Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (28)
  • Article
  • 2005-2009  (28)
  • 2008  (28)
  • German Studies  (28)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2008 -
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Website ; Quelle ; Website ; Quelle ; Deutsch ; Literatur ; Expressionismus ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1909-1921 ; Literarische Zeitschrift
    Abstract: Die Datenbank macht die Beiträge von 151 Zeitschriften aus der Zeit des Expressionismus im Volltext zugänglich. Dabei handelt es sich um ca. 40.000 Artikel von über 5.000 verschiedenen Autoren. Insgesamt enthält die Datenbank über 79.000 digitalisierte Seiten
    Note: Gesehen am 26.11.12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Digitalisierungsvorlage: Original
    Edition: Neubearbeitung
    Edition: Online-Ausgabe Hannover Technische Informationsbibliothek (TIB) 2022
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Deutsches Wörterbuch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Dictionaries ; Deutsch Wörterbuch ; Wörterbuch ; Deutsch
    Note: Die Neubearbeitung umfasst nur die Buchstaben A-F (Band 1-9) , Erscheinungsbeginn: 1965 , Ab 1993 herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783940344588
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 206 S., 1,4 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Deutschland und die "Wende" in Literatur, Sprache und Medien
    DDC: 830.9358430878
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Wiedervereinigung ; Sprache ; Literatur ; Massenmedien
    Abstract: Mit ihren Expertenseminaren für Alumni im Ausland möchte die Georg-August- Universität Göttingen die Bindung zu ihren Ehemaligen langfristig stärken und ein weltweites Netzwerk aufbauen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Expertenseminars Deutschland und die Wende in Literatur, Sprache und Medien, an dem Wissenschaftler, Schriftsteller und Filmemacher mit ihrem Blick auf die deutsche Gegenwartsgeschichte sowie Alumni aus China, Japan und Korea, die sich in ihren Heimatländern für die Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur engagieren, teilnahmen. Das Seminar und sein nachfolgender Band stellen eine spezifisch deutsche Erfahrung in den Mittelpunkt und thematisieren damit gleichzeitig Fragen, die etwa in Korea und China hohe Aktualität besitzen. Die Beiträge des Bandes nehmen das gewählte Thema in den Blickpunkt, indem etwa die Sprache vor und nach der Wende, die literarische Intelligenz in Ost und West, die Filme der DEFA, oder der Wandel der DDR-Medien durch die Wende, die Wende-Filme bis hin zur Wende im Spiegel der Gegenwartslyrik beleuchtet wird. Andere Beiträge des Bandes zeigen die Situation der Auslandsgermanistik in den Herkunftsregionen der Alumni oder die wachsende Bedeutung einer kulturwissenschaftlich geprägten Interkulturellen Germanistik auf.
    Abstract: With its expert seminars for alumnis abroad the Georg-August-University Göttingen wants to strengthen its contact with the alumni in the long term and create a global network. This volume is the result of a seminar on "Germany and the Wende (Change) in Literature, Language and Media". The participants were scientists, writers and filmmakers with their own views on contemporary German history and the reunification as well as alumni from China, Japan and Korea who are involved in their home countries in the dissemination of German language and culture. The seminar and the title discuss a specifically German experience, the reunification („Die Wende“) as central theme which also has an actual and high relevance in Korea and China
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Firenze : Firenze University Press
    ISBN: 9788884537263
    Language: Italian
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    Keywords: Jelinek, Elfriede 〈1946-〉 Criticism and interpretation ; Theatre studies ; Literary essays ; Jelinek, Elfriede 1946-
    Abstract: This volume consists of a collection of essays by five German scholars from various Italian universities – R. Calabrese, R. Caruzzi, M. Fancelli, L. Perrone Capano, R. Svandrlik (editor) – and N. Šlibar from the University of Lubiana, that meld formal research and musical pace and structure with the pitiless radicalism and the consistency of the issues addressed, first and foremost the oppression inherent to power relations. In the commitment to reveal the mechanisms of manipulation, from the most obvious to the most subtle, the author herself becomes a manipulator of language of exceptional creativity and daring, with the guiding thread of the gender perspective. The volume is completed by the translation of the speech made by the Austrian writer when she was awarded the Nobel prize in 2004, and by a bibliography (edited by Claudia Vitale), focused in particular on the reception in Italy and on the scarcity of Italian scientific studies
    Note: Free of charge , Contains bibliography, abstracts and 1 speech by E. Jelinek (1946-) , Collected essays , Italian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    ISBN: 978-3-531-91027-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Sozialwissenschaften ; Education ; Sociology ; Social Sciences, general ; Education (general) ; Techno. ; Jugendkultur ; Selbstbild ; Objektive Hermeneutik ; Techno ; Jugendkultur ; Selbstbild ; Objektive Hermeneutik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 1845455118 , 9781845455118 , 9781282626799 , 9780857450289
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (vi, 193 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Rebirth of a Culture : Jewish Identity and Jewish Writing in Germany and Austria Today
    DDC: 830.9/3529240905
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German literature History and criticism 21st century ; Jewish authors ; German literature Jewish authors ; History and criticism ; Jews Identity ; Jewish authors ; Aufsatzsammlung
    Abstract: After 1945, Jewish writing in German was almost unimaginable-and then only in reference to the Shoah. Only in the 1980s, after a period of mourning, silence, and the processing of the trauma, did a new Jewish literature evolve in Germany and Austria. This volume focuses on the re-emergence of a lively Jewish cultural scene in the German-speaking countries and the various cultural forms of expression that have developed around it. Topics include current debates such as the emergence of a post-Waldheim Jewish discourse in Austria and Jewish responses to German unification and the Gulf wars. Othe
    Description / Table of Contents: Title page-Rebirth of a Culture; Contents; Introduction; Part I-German-Jewish writing and culture today; Chapter 1-The monster returns; Chapter 2-Hybridity, internarriage, and the (negative_ German_Jewish symbiosis; Chapter 3-A political tevye?; Chapter 4-Anti-Semitism because of Auschwitz; Part II-The Case of Austria; Chapter 5-'What once was, will always be possible'; Chapter 6-The global and the local in ruth beckermann's films and writings; Part III-Transatlantic Relationships; Chapter 7-The holocaust survivor as Germanist; Chapter 8-Transatlantic solitudes
    Description / Table of Contents: Chapter 9-A German-Jewish-American dialogue?Part IV-Jewish writers in Germany and Austria; Chapter 10-'Attempts to read the world'; Chapter 11-Behind the tranenpalast; Chapter 12-Gremans are least willing to forgive those who forgive them; Chapter 13-Mischmasch or Melance; Contributors; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung
    ISBN: 9783936656299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Forschungsberichte / Institut für Deutsche Sprache 68
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Reinhold, 1954 - Die Schwellensteher
    DDC: 302.2/242/019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kiosk ; Gast ; Konversationsanalyse ; Ethnomethodologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839410462
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1956-1995 ; Literaturwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Literatur ; Museumswissenschaft ; Museology ; Literature ; Heimat ; Literary Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Anglistik ; British Studies ; Germanistik ; German Literature ; Erinnerung und Gedächtnis ; Museum ; Literatur ; Museum ; Literatur ; Geschichte 1956-1995
    Abstract: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts begegnen uns Museen in literarischen Texten, die weit über die Funktion als literarisches Motiv hinausgehen. Als Schauplatz und als Institution mit eigenen Regeln sind sie kulturprägend und -konstituierend. Wie literarische Texte speichern Museen Informationen und sind an der (Weiter-)Entwicklung von Diskursen über kulturelle Verhältnisse, soziale Gefüge, psychologische Strukturen und politische Zusammenhänge beteiligt. Dieser Band geht der literarischen Reflexion von Museumskonzepten nach und fragt, wie Museen erzählt werden und welche Bildstrukturen und Memorialfunktionen etwa die literarischen Museen selbst erzählen, um so wiederum neue Perspektiven auf 'Museums- und Textwelten' zu eröffnen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, New York : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110179911
    Language: German
    Pages: 334 S.
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 33 (265)
    Parallel Title: Print version Konfliktverläufe
    DDC: 306.4/2/09430903
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The portrayal of conflicts transmits norms governing the mutual behaviour of men and women. This critical literary study identifies patterns of conflictual processes in such disparate 17th century texts as pastoral poems and regional regulations. It shows how the portrayal of conflicts gives readers an impression of social commitment. Ursula Kundert ist Juniorprofessorin für Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit am Germanistischen Seminar der Universität Kiel.
    Abstract: "Die Untersuchung geht der Frage nach, wie Normen über das gegenseitige Verhalten von Frauen und Männern vermittelt werden. Aus sozialpsychologischen, ritual- und diskurstheoretischen Ansätzen entwickelt sie für das Medium Drucktext ein Modell, wonach vor allem die Darstellung von Konfliktverläufen normativ wirkt. Die Arbeit führt vor, dass in protestantischen deutschen Drucktexten des 17. Jahrhunderts die fünf Konfliktverlaufsmuster 'Kompliment', 'Disputation', 'Verleumdung', 'Rehabilitation' und 'Buße' für die Vermittlung von Normen des gegenseitigen Verhaltens der Geschlechter verantwortlich sind. Sie kommen in so unterschiedlichen Gattungen wie Schäfergedicht und Landesordnung vor, halten sich nicht an Grenzen inhaltlich definierter Diskurse und werden als normative Muster selbst durch abweichende Variation konstitutiert."
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Einleitung; A. Grundlagen und Fragestellung; B. Diskurse und Korpus; Teil II Textinstanzen; A. EinModell normativer Wirkung von Texten; B. Textinstanzen in Variationen des sechsten Gebots; C. Zusammenfassung; Teil III Konfliktverlaufmuster; A. Kompliment; B. Disputation; C. Verleumdung; D. Rehabilitation; E. Buße; Teil IV Schluss; A. Synthese; B. Zusammenfassung; Anhang; A. Begriffe; B. Textwiedergabe in Zitaten; C. Texte; D. Bibliografie und Register; Dank;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110194418
    Language: German
    Pages: XVI, 644 S.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Uther, Hans-Jörg, 1944 - Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
    DDC: 398.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthologie ; Wörterbuch ; Deutsch ; Märchen ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 ; Märchen ; Grimm, Jacob 1785-1863 ; Märchen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783110194418
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (660 p)
    Parallel Title: Print version Handbuch zu den ""Kinder- und Hausmärchen"" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation
    DDC: 398.20943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Kommentar
    Abstract: This handbook is the first work to document all the fairy tales which appeared in the Grimm Brothers' lifetime and locates them in their historico-cultural context. There is a detailed commentary on each tale, which draws on the most important international research literature; particular attention is paid both to thematic links within the collection and to the Tales'continued survival and revitalisation in the most varied literary genres and audio-visual media. The Guide contains comprehensive indexes of names, works and subjects, together with indexes of titles, types of tale, motifs, source
    Description / Table of Contents: Vorwort; Nachweise und Kommentare; Kinderlegenden; Ausgeschiedene Texte; Zur Geschichte der Kinder- und Hausmärchen; Bibliographie; Typen- und Motivkonkordanz; Verzeichnis der Quellen, Beiträger und Vermittler; Titelverzeichnis; Verzeichnis der Namen, Sachen, Werke und Örtlichkeiten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783772052583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Pietas Liturgica Studia 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Kirchenlied ; Abend ; Abendlied ; Stundengebet ; Abend ; Liturgie ; Hochschulschrift ; Abend ; Stundengebet ; Katholische Kirche ; Abendlied ; Liturgie ; Katholische Kirche ; Abend ; Kirchenlied ; Katholische Kirche
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783823374466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    Edition: [2. Auflage]
    Series Statement: Studien zur deutschen Sprache 39
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsinstitutionen ; Pädagogik ; Erwachsenwerden ; soziale Gruppe ; Lebenswelt ; Generation 2 ; Türkisch ; Weibliche türkische Jugendliche ; Deutsch ; Sprachkontakt ; Sprachwechsel ; Jugendsprache ; Mannheim ; Deutsch ; Sprachkontakt ; Sprachwechsel ; Türkisch ; Weibliche türkische Jugendliche ; Mannheim ; Weibliche türkische Jugendliche ; Generation 2 ; Jugendsprache ; Lebenswelt
    Abstract: Die ethnografisch-soziostilistische Fallstudie bietet einen umfassenden Einblick in die Lebenswelt, die sozialen Orientierungen und das Ausdrucksverhalten junger Migrantinnen in Mannheim, die sich "türkische Powergirls" nennen. Die ethnografische Beschreibung des Migrantenstadtteils bildet den Rahmen für die Rekonstruktion des Entwicklungsprozesses von der ethnischen Jugendclique zu einer Gruppe sozial erfolgreicher junger Frauen. Dieser Prozess ist typisch für junge Migrantinnen in Deutschland, die in Auseinandersetzung mit relevanten Bezugswelten, der Welt der türkischen Gemeinschaft und der Welt der deutschen (Bildungs-)Institutionen, einen eigenständigen Weg zu finden versuchen. Das Selbstbild, das die Mädchen in diesem Prozess entwickeln, bildet die Bezugsgröße für ihren Kommunikationsstil. Der zentrale Teil des Buches beschreibt diesen Stil, den derb-drastischen Umgangston, den schnellen Wechsel zwischen Deutsch und Türkisch und den virtuosen Gebrauch verschiedener Varietäten zum symbolischen Verweis auf soziale Kategorien und zeigt, wie sich der Stil im Prozess des Erwachsenwerdens und in Reaktion auf neue Lebensumstände und (Bildungs-) Anforderungen allmählich verändert
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    ISBN: 9783865967190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Series Statement: Forum für Fachsprachen-Forschung Band 82
    Series Statement: Forum für Fachsprachen-Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Peters, Tim, 1980 - Macht im Kommunikationsgefälle
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in medicine ; Physician and patient ; Electronic books ; Arzt ; Patient ; Konversationsanalyse
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Eine linguistische Annäherung an den Begriff der Macht -- 3. Medizinische Kommunikation -- 4. Empirische Grundlage -- 5. Linguistische Analyse -- 6. Fazit -- 7. Ausblick -- 8. Quellenübersicht -- 9. Anhang -- 10. Sach- und Stichwortverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783484970632
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beihefte zum language and culture atlas of Ashkenazic Jewry Band 5
    DDC: 306.4408992404
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jiddisch ; Historische Sprachwissenschaft ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: At eydes.de, the vast archive of The Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry, with its 5000 hours of recorded testimony in Yiddish about Ashkenazic society in Europe, can now be accessed and researched via the Internet. In 18 contributions scholars comment on the collection's research potentials, discuss data and methodology and throw new light on the interactions between Yiddish and coterritorial cultures.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783777615240 , 9783777624242 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 250 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783777624242
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 9
    Series Statement: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Beihefte
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 1997/1998
    DDC: 302.2244094309022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eike ; Schwabenspiegel ; Geschichte 1200-1300 ; Mittelhochdeutsch ; Rechtssprache ; Schriftlichkeit ; Urbar ; Urkundensprache
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783777624242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Beiheft 9
    Series Statement: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Beihefte
    Parallel Title: Erscheint auch als Bertelsmeier-Kierst, Christa, 1952 - Kommunikation und Herrschaft
    DDC: 302.2244094309022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eike ; Schwabenspiegel ; Schriftlichkeit ; Urbar ; Mittelhochdeutsch ; Rechtssprache ; Law Social aspects ; Germany ; History ; To 1500 ; Law Germany ; History ; To 1500 ; Law, Medieval ; Kommunikation und Herrschaft ; Germanistik ; volkssprachlichen Verschriftlichungsprozeß
    Abstract: Der Verschriftlichungsprozeß des Rechts gehört zu den tiefgreifendsten zivilisatorischen Veränderungen des europäischen Mittelalters. In einer über Jahrhunderte auf der Autorität des mündlichen Verfahrens ruhenden Rechtskultur signalisiert die Ausbildung schriftlicher Rechtstraditionen einen entscheidenden Wandel sozialer, politischer und kultureller Prozesse. Diesen Umbruch im deutschsprachigen Raum zwischen 1200 und 1300 sichtbar zu machen, ist Gegenstand des vorliegenden E-Books. Nach einer Übersicht über die deutsche Rechtsprosa des 13. Jahrhunderts werden am Beispiel des urbarialen Schriftguts, also den Güter-, Zins- und Lehnsverzeichnissen, sowie den nieder- und oberdeutschen Rechtsspiegeln, dem 'Sachsenspiegel' Eikes von Repgow und dem sog. 'Schwabenspiegel’ die Anfänge einer neuen schriftgestützten Rechtstradition im Kontext medien- wie sozialgeschichtlicher Fragestellungen untersucht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783531909707 , 3531909703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 355 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2008
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Kooperation und Effizienz in der Unternehmenskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Kommunikation ; Corporate Identity ; Interkulturelles Management ; Communication ; Media and Communication ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783936656305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Duits ; Winkels ; Deutsch ; Gesellschaft ; German language Social aspects ; German language Spoken German ; Interpersonal communication ; Gast ; Konversationsanalyse ; Kunde ; Ethnomethodologie ; Interaktion ; Kiosk ; Kommunikation ; Sprache ; Analyse ; Small Talk ; Kommunikationsverhalten ; Quelle ; Kiosk ; Kunde ; Kommunikationsverhalten ; Kunde ; Kiosk ; Kommunikation ; Analyse ; Kiosk ; Gast ; Small Talk ; Kiosk ; Kunde ; Sprache ; Interaktion ; Quelle ; Ethnomethodologie ; Konversationsanalyse ; Kiosk
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Verl. für Gesprächsforschung
    ISBN: 9783936656299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1988
    DDC: 302.2/242/019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Duits ; Deutsch ; Gesellschaft ; Communication ; Dialogue ; German language Semantics ; German language Social aspects ; Konversationsanalyse ; Kunde ; Gast ; Ethnomethodologie ; Kiosk ; Sprachverhalten ; Sprache ; Kommunikation ; Sozialer Kontakt ; Interaktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kiosk ; Sprachverhalten ; Sozialer Kontakt ; Kiosk ; Gast ; Konversationsanalyse ; Ethnomethodologie ; Kiosk ; Kommunikation ; Interaktion ; Sprache ; Kunde ; Kiosk ; Ethnomethodologie ; Konversationsanalyse ; Kiosk
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Tübingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 306.4494
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Kulturpolitik ; Deutschunterricht ; Südosteuropa ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Deutschunterricht ; Südosteuropa ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Deutschunterricht ; Europäische Union
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205778097
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (376 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: Literature & literary studies
    Abstract: Das Manuskript ist der erste Band eines lexikalischen Nachschlagewerks, das im Sinne literaturwissenschaftlicher Grundlagenforschung versucht, erstmals eine systematische, flächendeckende Dokumentation des literarischen Lebens Österreichs während der Ära des Nationalsozialismus (1938 - 1945) zu bieten. Es soll - vom methodischen Ansatz her - ohne einschränkenden, wertenden Rückgriff auf Kanonbildungen den Zugang zu jenem literarischen Geschehen öffnen, das dem offiziellen System des Dritten Reiches angehörte, das von den Lenkungsinstanzen des Kulturbetriebes gefördert, zumindest aber geduldet wurde und es soll der Analyse und Interpretation Materialien zu Entstehungs- und Wirkungsbedingungen zur Verfügung stellen. Daher geht die Untersuchung von einem funktionalen Literaturverständnis aus und umfasst die wesentlichen institutionalisierten Faktoren des literarischen Kommunikationssystems: AutorInnen und deren Werke (einschließlich Hörfunk und Film) sowie Germanisten, kulturpolitische Lenkungsinstanzen (Förderung/Zensur, Literaturpreise), literarische Vereinigungen, Verlag und Theater, Anthologien und Periodika. Für das Erproben eines derartigen methodischen Ansatzes bietet die Diktatur des Dritten Reiches durch die Totalerfassung der sich an die Öffentlichkeit richtenden schöpferischen und medialen Tätigkeit im Jahre 1938 selten gute quellenmäßige Voraussetzungen. Unsere systematischen Recherchen über die Phase von 1938 - 45 streben eine möglichst umfassende Beschreibung der Institutionen des literarischen Systems und der Integration der AutorInnen an. Zu diesem Zweck wurden außer Druckschriften im Bereich Personenakten vornehmlich die Bestände des Bundesarchivs Berlin/Abt. Deutsches Reich (BDC) und die sogenannten "Gauakten" durchforstet (der Großteil der Personaldaten bezieht sich auf eigene Angaben der Autoren). Wichtigste archivalische Basis für die Beschreibung der Institutionen sind Akten aus dem Bundesarchiv Koblenz (jetzt im BA in Berlin) und dem Wiener Stadt- und Landesarchiv.Die Erhebung von Material werden zudem sowohl die Vor- als auch die Nachgeschichte partiell systematisch einbezogen, um die Kontinuitäten und Brüche aufzuzeigen. Besonders signifikant sind Literaturpreise und Ehrungen, welche die Integration eines Schriftstellers in die unterschiedlichen Systeme von der Monarchie bis zur Zweiten Republik illustrieren. Daher haben wir sie - soweit uns bekannt - in ihrer Gesamtheit verzeichnet. Der erstmalige Versuch, ...
    Abstract: The manuscript is the first volume of an encyclopedic reference work that, as the result of basic research in literary studies, represents the first systematic attempt to provide comprehensive documentation of the literary events that took place within the official system of the Third Reich as promoted, or at least tolerated, by the decision-makers in the cultural industry more accessible, without resorting to limiting, biased attempts to define a canon. Materials will be presented for the analysis and interpretation of genesis and effects of these events and institutions. For this reason, the study is based on a functional understanding of literature and has taken key institutional elements of the literary communication system into consideration: authors and their works (including radio and film writers), scholars of German studies, the decision-makers of cultural policy (promotion/censure, literary awards), literary associations, publishing houses and theaters, anthologies and periodicals. The total control of all public creative and media activities in the year 1938 through the Third Reich dictatorship rarely provides good sources for the testing of this method. Our systematic research of the phase between 1938 and 1945 intends to create the most comprehensive description possible of the institutions within the literary system and the integration of authors. Apart from printed material in files pertaining to individuals, we primarily scrutinized the contents of the National Archive Berlin / Division on National Socialism (BDC) and what is known as the Gauakten or District Files for this purpose (the vast majority of personal information related to authors was provided by the authors themselves). The most important archival basis for the description of the institutions are files from the National Archive Koblenz (now in the National Archive Berlin) and the Municipal and Provincial Archives of Vienna.In the survey of material, some of the events that transpired before and after the critical Nazi years were systematically included in order to draw attention to continuities and breaks. Especially significant were literary awards and honors, which illustrate the integration of writers in the various governments from the monarchy up through the Second Republic. For this reason, we have included all such prizes that are known. The first attempt to list all literary organizations in Austria and all German-language anthologies, in which Austria texts were includ ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Mouton de Gruyter | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110198836
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Approaches to applied semiotics 6
    DDC: 302.23014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Selbstbezüglichkeit ; Konferenzschrift 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9789949190188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 p.)
    Series Statement: Humaniora: Germanistica
    RVK:
    Keywords: Literature: history & criticism
    Abstract: The papers in this volume show the presence of Gottfried Keller, the literary father figure of Swiss literature, in the texts of the Swiss authors from 1960ies, such as Otto F. Walter, Hugo Loetscher, Adolf Muschg, and Urs Widmer. Although these authors work in the democratic tradition of Switzerland and have an almost identificatory relationship to Keller, their role in the changed political life of the 20th century is completely different from that of their great literary model. The volume also contains studies on other Swiss literary classics, such as Robert Walser and Meinrad Inglin, as well as later authors, such as Max Frisch and Friedrich Dürrenmatt, Erica Pedretti, Thomas Hürlimann, Silvio Blatter, Peter Stamm, and Gertrud Leutenegger
    Abstract: In den in diesem Band zusammengetragenen Beiträgen wird die Präsenz des literarischen Übervaters der Schweizer Literatur, Gottfried Kellers, bei Autoren der 1960er Jahre wie Otto F. Walter, Hugo Loetscher, Adolf Muschg und Urs Widmer gezeigt. Diese engagierten Autoren, die sich zwar in die demokratische Tradition der Schweiz stellen und zu Keller in ein fast identifikatorisches Verhältnis treten, spielen anlässlich der veränderten politischen Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert jedoch eine entschieden andere Rolle als ihr großes literarisches Vorbild. Aus der Sicht der Tradition und der Moderne werden im Hinblick auf die Schriftform und das Autobiographische sowie auf die Dorfwirklichkeit und die Karnevalisierung der Literatur die poetischen Auffassungen von zwei anderen Klassikern der Schweizer Literatur, von Robert Walser und Meinrad Inglin, in den Mittelpunkt der Betrachtungen und Diskussionen gerückt. Mit ihren Versuchen, die prekäre Nachkriegssituation in tragikomischen Dramen zu verarbeiten, kommen die beiden großen Beobachter der Auswirkungen des Faschismus, Frisch und Dürrenmatt zur Sprache. Vorgestellt wird Dürrenmatts politisches Engagement an seiner Auseinandersetzung mit dem „Vater der Wasserstoffbombe“, Edward Teller, die bei einer Fernsehdiskussion stattgefunden hatte. Der Einbruch der Moderne in die Familie wird an Autoren wie Erica Pedretti, Thomas Hürlimann und Silvio Blatter vorgeführt. Besonderes Augenmerk gilt jüngeren Autoren und Autorinnen wie Peter Stamm oder der zu Unrecht weniger bekannten Gertrud Leutenegger
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783865967046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Kulturwissenschaften v.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsch ; Popliteratur ; Männlichkeit ; Männlichkeit ; Rockmusik ; Masculinity in literature ; Masculinity in music ; Masculinity in popular culture -- Germany ; Konferenzschrift 2008
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Editions Rodopi | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789042026155
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
    Series Statement: Daphnis - Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, 37: 1 v.37: 1-2
    DDC: 302.23220940903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Presse ; Buchdruck ; Flugblatt ; German literature -- Early modern, 1500-1700 ; Germany -- History ; Deutsches Sprachgebiet ; Konferenzschrift 2008
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783110210859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 487 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 93
    Series Statement: Studia linguistica Germanica
    Dissertation note: Zugl.: Bristol, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.440943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handelskammer Hamburg ; Geschichte 1665-1678 ; Geschichte 1600-1700 ; Protokoll ; Deutsch ; Sprachnorm ; Schriftsprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Handelskammer Hamburg ; Protokoll ; Geschichte 1665-1678 ; Schriftsprache ; Sprachnorm ; Deutsch ; Sprachnorm ; Geschichte 1600-1700
    Note: Die Arbeit untersucht den Einfluss der Grammatiker des siebzehnten Jahrhunderts auf die Ausbildung einer Norm der deutschen Schriftsprache. Orthographische, morphologische und syntaktische Merkmale aus einem Korpus handschriftlicher Protokolltexte werden mit den metalinguistischen Aussagen in zeitgenössischen sprachtheoretischen Arbeiten verglichen. Als bedeutendster Grammatiker steht dabei J. G. Schottelius im Vordergrund. Besondere Bedeutung wird auch den Briefstellern G. Ph. Harsdörffers und K. Stielers eingeräumt, da bei diesen ein direkter Einfluss auf die Schreibpraxis zu vermuten ist. Die Bedeutung der Grammatiker als dominanter Faktor bei der Ausbildung der deutschen Schriftsprache wird nach einem Vergleich von Theorie und Praxis in Frage gestellt.Aufgewertet wird andererseits die Bedeutung der kanzleisprachlichen Schrifttradition. Die Untersuchung des soziolinguistischen Hintergrundes der analysierten Protokolltexte liefert wertvolle Hinweise zum Fortbestehen dieser weithin für das siebzehnte Jahrhundert totgesagten Kanzleitradition. Zusätzlich werden die Arbeitsbedingungen städtischer Kanzlisten beleuchtet, insbesondere ihre Qualifikation und ihr Status, die in der Praxis nicht ohne Auswirkungen auf die Sprachwahl blieben. Die pragmatische Untersuchung der Protokolltexte selbst liefert anhand der Hamburger Kaufmannschaft ein anschauliches Beispiel für den gezielten Einsatz geltungshoher und -weiter Sprache als Machtinstrument
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839407417
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 303.484094309046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social history 1960-1970 ; World politics 1965-1975 ; Achtundsechziger ; History ; Kultur ; Massenmedien ; Miscellaneous ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Social history ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; World politics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der für die Geschichte der BRD bedeutsame Komplex »1968« ist in den letzten Jahren weitgehend hinter vagen Erinnerungen und ideologischen Zurichtungen verschwunden - die übliche journalistische Aufzählung der bekannten Ereignisse macht das nicht besser. 1968 ist international aber nicht nur eine Hochzeit der Aktion, sondern auch eine der Reden und Theorien gewesen. Darum lohnt es, einen genauen Blick auf die Texte von damals zu werfen: auf Beiträge von Jürgen Habermas, Stuart Hall, Rudi Dutschke, David Cooper, Herbert Marcuse, Susan Sontag, André Glucksmann, Tuli Kupferberg, Bernardine Dohrn sowie auf Artikel ihrer Gegenspieler Raymond Aron, Joachim Fest, Niklas Luhmann u.v.a. Dabei entsteht ein ebenso umfassendes wie detailreiches Bild der wichtigsten Grundsätze von »1968« in den Bereichen Politik, Lebensstil und Kultur.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...