Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (3)
  • Unbestimmte Sprache  (3)
  • 2000-2004  (3)
  • Deutschland
  • Zeitschriften zur Ethnologie
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Verlag/Herausgeber
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 726MB, 00:58:55:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Schlagwort(e): church ; Europe ; rite of passage ; Dorfleben ; Germany ; Kulturwissenschaften ; rite de passage ; Kirche ; first mass ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; priest ; Katholizismus ; Religion ; Nachbarschaft ; sakrale Handlung ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; church festivals ; village life ; neighbourhood ; Fest, kirchliches ; Brauchtum ; Primizsegen ; Priesterweihe ; catholicism ; Primizfeier ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der Film portraitiert ein katholisches Dorf im Oldenburger Münsterland (Niedersachsen) aus Anlaß der Primizfeier des 28jährigen Hagstedters Hermann Backhaus. Zwei Wochen nach seiner Priesterweihe in Rom feiert ganz Hagstedt seine erste Messe, die sog. Primiz, in seinem Heimatdorf. Der Film interpretiert dies als ein "rite de passage", der Hermanns Stellung im Dorf und seine Beziehung zu den Bewohnern verändert. Neben den Feierlichkeiten werden auch die umfangreichen Vorbereitungen und die Arbeitsteilung in der dörflichen Nachbarschaft dokumentiert. Da die Menschen in Hagstedt Plattdeutsch sprechen, ist der Film mit deutschen Untertiteln versehen.
    Kurzfassung: Hagstedt - a little farming community situated in a catholic enclave in Lower Saxony/Germany is preparing for a feast: one of the village's sons, 28-year-old Hermann Backhaus, was ordained as a priest in Rome. Now he will come home to celebrate his first mass in his parish. Weeks before this event the villagers assemble in order to get greenery, make paper roses and wreaths and decorate their village. The film follows these preparations that are organized due to a complicated system of neighbourhoods and ends with the first mass, that - as a 'rite de passage' - changes Hermann from being the 'nice boy from next door' to a man who now represents a profession of prestige and dignity.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2004)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 389MB, 00:39:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Schlagwort(e): Obdachlosigkeit ; Feldforschung ; soziale Gruppe ; Sozialwissenschaft ; Randgruppen ; Europa ; Hamburg ; Deutschland ; Alltagsleben ; Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ; Gesellschaft ; Armut
    Kurzfassung: Der über eine sechsmonatige Feldforschung entstandene Film zeigt eine Gruppe von Obdachlosen in Hamburg. Während Obdachlose zumeist als gesellschaftliche Randgruppe gelten, verweist der Film auf ihr kompliziertes soziales Netzwerk, ähnlich denen der arbeitenden und konsumierenden Öffentlichkeit. Die Kamera erlaubt einen Blick auf den Alltag der Obdachlosen, ihre Geselligkeit, das Trinken und wechselseitige Frotzeln. Sie trösten und unterstützen sich gegenseitig. Mit teilweise ernüchternder Ehrlichkeit reflektieren die Protagonisten ihre Situation zwischen Romantik und Tragödie, vergangenen Enttäuschungen und Zukunftsplänen.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1227MB, 00:23:35:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2002)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; dairy farming ; Landmaschinen ; Europe ; Germany ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; Lower Saxony ; labor relations ; Arbeit ; Niedersachsen ; economy ; work ; Tierhaltung ; work organization ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; hay harvest ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; labour organisation ; agriculture / modernization ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; livestock husbandry ; animal by-products ; Agrikultur/Landwirtschaft ; farming / modernization ; agriculture (ethnology) ; Arbeitsorganisation ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; agricultural engines ; animal husbandry ; Landwirtschaft / Modernisierung
    Kurzfassung: Raghvendra Chand Singh und Tejendra Tamraker reisen zum ersten Mal in ihrem Leben nach Deutschland. Sie besuchen einen Bauernhof in der Nähe von Göttingen, um die moderne Milchwirtschaft zu untersuchen. Sie halten den Tagesablauf ihrer Gastgeber mit der Kamera fest und versuchen, die Einstellung der Bauern zu ihren Tieren zu verstehen. Da sie aus Indien kommen, haben sie eine ganz andere Vorstellung davon, wie man über Kühe denken und mit ihnen umgehen sollte.
    Kurzfassung: Raghvendra Chand Singh and Tejendra Tamraker travel to Germany for the first time in their lives. They visit a farm near Göttingen to explore modern-day dairy-farming. They capture the daily routines of their hosts on camera, trying to understand the latter's attitude towards their livestock. Being from India they are used to quite different notions of how one should think of and deal with cows.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...