Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (55)
  • Hungarian
  • Romanian
  • Bielefeld : transcript Verlag  (55)
  • Budapest
  • Cultural studies  (55)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839468890 , 9783837668896
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Studies in Digital Interculturality
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Media studies ; Cultural studies ; Social Media ; Migration ; Digital ; Education ; Culture ; Media ; Educational Research ; Digital Media ; Interculturalism ; Media Education ; Pedagogy
    Abstract: The Internet has penetrated material reality to such an extent that it is now often impossible to disentangle the material from the virtual. In this postdigital scenario, the encounter with ›newness‹ becomes accessible at the touch of a button, 24/7. Learning becomes a lifewide experience which allows for the emergence of new culturalities. The contributors to this volume engage with cultural changes brought about by an intensified digitalization process in the context of formal education but also shed light on unexpected contexts in which informal learning experiences take place every day, strengthening diasporas, creating new connections and transforming ourselves and our societies
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839469125 , 9783837669121
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Series Statement: Gegenwartsliteratur
    Keywords: Literary studies: general ; Cultural studies ; Literatur ; Prosa ; Erinnern ; Erinnerungsinszenierung ; Gedächtnis ; Erzähltheorie ; Fiktionalität ; Christoph Hein ; Kulturgeschichte ; Erinnerungskultur ; Germanistik ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Prose ; Remembering ; Remembrance Staging ; Memory ; Narrative Theory ; Cultural History ; Memory Culture ; German Literature ; Literary Studies
    Abstract: Das Prosawerk Christoph Heins ist - wie kaum ein zweites eines Gegenwartsautors - durchsetzt von Erinnerungsinszenierungen, die den dynamischen Charakter individuellen Erinnerns in den Vordergrund rücken. Während Heins Erzählduktus oft den Anschein von objektiven Chroniken erweckt, entlarven destabilisierende Erzählverfahren die Texte in ihrer Fiktionalität. Richard Slipp unterzieht Werke Heins aus über vierzig Jahren einer narratologischen Analyse. Damit stellt er sich gegen das Gros der Hein-Forschung, in dem vor allem die inhaltliche Ebene und der behauptete historische Bezug dominieren. Die aufgedeckte Selbstreflexivität Christoph Heins eröffnet so bisher unbekannte Sichtweisen auf das Schaffen des Schriftstellers
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839470503 , 9783837670509
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Cultural studies ; Sociology ; Literary studies: general ; Plausibilität ; Vorläufigkeit ; Gewissheit ; Selbstverständigung ; Ästhetik ; Kultur ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Wissenssoziologie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Provisional ; Certainty ; Self-understanding ; Aesthetics ; Culture ; Society ; Science ; Cultural Theory ; Sociology of Knowledge ; Literary Studies ; Sociology of Culture ; Cultural Studies
    Abstract: Wer sich aufmacht, der Rede vom Plausiblen nachzuspüren, kommt zu einem eigenartigen Befund: In Alltag und Wissenschaft sind Aussagen, dass etwas »plausibel« ist, nahezu allgegenwärtig. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass wissenschaftliche Konzeptualisierungen der im Begriff anklingenden Bedeutungen selten sind. Der Band bietet daher eine interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Erkundung des Konzepts der Plausibilität und der Praxis des Plausibilisierens. Dabei beleuchten die Beiträger*innen soziokulturelle Erscheinungsformen, Modalitäten, Funktionsweisen, Dynamiken und Strategien des Plausibilisierens - jeweils in unterschiedlichen historischen und regionalen Kontexten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839471005 , 9783837671001
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Series Statement: Vermittlung und Übersetzung im Wandel
    Keywords: Cultural studies ; Migration, immigration & emigration ; Philosophy & theory of education ; Translation ; Participation ; Interdisciplinarity ; Boundary Crossing ; Politics of Difference ; Language ; Education ; Migration ; Interculturalism ; Linguistics ; Literary Studies ; Pedagogy ; Educational Research
    Abstract: In an era of heightened global interconnectedness and cultural exchange, social cleavages and dynamics of alienation become increasingly apparent. This necessitates a closer look at the intricate relationship between translations and participations as they unfold together. The contributors to this volume spark a cross-disciplinary dialogue on the interdependencies between translational practices — lingustic as well as cultural — and social participation. Authors from diverse fields, including interpreting, translation and education research as well as anthropology and sociology, share their perspectives on this vital yet often overlooked issue
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839464151 , 9783837664157
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte
    Keywords: European history ; Cultural studies ; History and Archaeology ; 20th century, c 1900 to c 1999 ; Holocaust Education ; Erinnerungskultur ; Digitalisierung ; Geschichtsdidaktik ; Kartierung ; Deep Mapping ; Nationalsozialismus ; Digitale Medien ; Soziale Medien ; Dokumentation ; Vermittlung ; Erinnerungsort ; Kulturmanagement ; Museum ; Deutsche Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Museumspädagogik ; Geschichtswissenschaft ; Memory Culture ; Digitalization ; History Didactics ; Mapping ; National Socialism ; Digital Media ; Social Media ; Documentary ; Imparting ; Cultural Management ; German History ; History of the 20th Century ; Museum Education ; History ; Konferenzschrift 2021 ; Electronic books
    Abstract: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465561 , 9783837665567
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    Keywords: Illness & addiction: social aspects ; Medical sociology ; Cultural studies ; Architecture
    Abstract: While the disciplinary architecture of hospitals has long prevailed in psychiatry, many care teams now work in smaller structures, within communities. Ariane d'Hoop explores one of these places: Drawing on fieldwork in a psychiatric day center for teenagers, she traces how spatial arrangements matter in the care practice. From a corner in which one can withdraw, to a kitchen inviting to hang around, or displayed artworks that pique one's curiosity, caregivers use the material environment to stir up the slightest affinity from teenagers. This study thus expands our idea of what attachment is, and makes us more able to recognize the subtle dynamics between care, things, and spaces. With a preface by Jeannette Pols
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839462713 , 9783837662719
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (330 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Cultural studies
    Abstract: »Fact« is one of the most crucial inventions of modern times. Susanne Knaller discusses the functions of this powerful notion in the arts and the sciences, its impact on aesthetic models and systems of knowledge. The practice of writing provides an effective procedure to realize and to understand facts. This concerns preparatory procedures, formal choices, models of argumentation, and narrative patterns. By considering »writing facts« and »writing facts«, the volume shows why and how »facts« are a result of knowledge, rules, and norms as well as of description, argumentation, and narration. This approach allows new perspectives on »fact« and its impact on modernity
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839465721
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural studies ; Literary studies: general ; Belgien ; Flämisch ; Wallonien ; Literatur ; Übersetzung ; Deutsch ; Claus, Hugo 1929-2008 ; Übersetzung ; Deutsch ; Nothomb, Amélie 1967- ; Übersetzung ; Deutsch
    Abstract: Was verraten literarische Übersetzungen über die komplexen kulturellen und historischen Verflechtungen von Belgien und Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage bezieht Anja van de Pol-Tegge erstmals beide belgischen Ausgangssprachen - Französisch und Niederländisch - in ein innovatives Forschungsformat ein. Durch detaillierte Übersetzungsanalysen von Texten namhafter Autor*innen wie Hugo Claus und Amélie Nothomb gibt sie Aufschluss über epistemische Konfigurationen im deutschen Zielkontext. Über Bilder der Fremdwahrnehmung und Selbstidentifikation bildet sie die Wirkmacht sozio-historischer Diskurse auf belgische Literaturen ab und verdichtet diese zu Tendenzen der Translationsdynamik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839466247 , 9783837666243 , 9783732866243
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Neubauer, Tatjana, 1989 - The Mediatization of the O.J. Simpson Case. From Reality Television to Filmic Adaptation
    Parallel Title: Erscheint auch als Neubauer, Tatjana, 1989 - The mediatization of the O.J. Simpson case
    Parallel Title: Erscheint auch als Neubauer, Tatjana, 1989 - The mediatization of the O.J. Simpson case
    Parallel Title: Erscheint auch als Neubauer, Tatjana, 1989 - The mediatization of the O.J. Simpson case
    RVK:
    Keywords: Television ; TV & society ; Cultural studies ; Simpson, Orenthal J. 1947-2024 ; Gerichtsberichterstattung ; Reality-TV ; Sensationsjournalismus ; Film ; Geschichte 1994-2016
    Abstract: F. Scott Fitzgerald once said: "Show me a hero, and I'll write you a tragedy." In the 1990s, nobody fell deeper than O.J. Simpson. Once considered a national treasure, the athlete was accused of brutally slaying his ex-wife Nicole Brown and her friend Ronald Goldman on June 12, 1994. Within days, the media and public developed an unprecedented obsession with the story, turning a murder investigation and trial into a sensationalized reality show. Tatjana Neubauer examines the mediatization, deliberate manipulation, and the simplification of popular criminal trials for profit on television. She demonstrates that TV conflated legal proceedings into entertainment programming by commodifying events, people, and places.
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839465691 , 9783837665697
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (220 p.)
    Series Statement: American Culture Studies
    Keywords: Cultural studies ; Popular culture ; Television ; TV & society
    Abstract: The American cultural imaginary is hungry for death, and thus representations of death are prominently repeated and serialized in US literature and media. Stella Castelli shows how American culture fetishizes death as part of a repetition compulsion which stems from the inability of language to satisfactorily grasp death. Taking an intermedial approach, she investigates the forms and tropes born from this preoccupation with death and conceptualizes its imagination alongside an appetite which manifests as repetitive encoding. These metaphors of food consumption provide a hermeneutic framing for analyzing representations of death across American literature and media
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839457450 , 9783837657456
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Keywords: Cultural studies ; Sociology ; Political science & theory
    Abstract: Are aesthetics and politics really two different things? The book takes a new look at how they intertwine, by turning from theory to practice. Case studies trace how sensory experiences are created and how collective interests are shaped. They investigate how aesthetics and politics are entangled, both in building and disrupting collective orders, in governance and innovation. This ranges from populist rallies and artistic activism over alternative lifestyles and consumer culture to corporate PR and governmental policies. Authors are academics and artists. The result is a new mapping of the intermingling and co-constitution of aesthetics and politics in engagements with collective orders
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839466193 , 9783837666199
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Series Statement: Pädagogik
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Educational strategies & policy ; Cultural studies
    Abstract: Switzerland is known for its multilingualism, yet not all languages are represented equally in society. The situation is exacerbated by the influx of heritage languages and English through migration and globalization processes which challenge the traditional education system. This study is the first to investigate how schools in Grisons, Fribourg, and Zurich negotiate neoliberal forces leading to a growing necessity of English, a romanticized view on national languages, and the social justice perspective of institutionalizing heritage languages. It uncovers power and legitimacy issues and showcases students' and teachers' complex identities to advocate equitable multilingual education
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839464533 , 9783837664539
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (130 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Media studies ; Cultural studies ; Political structures: democracy
    Abstract: Der politische Diskurs verroht, in den sozialen Medien toben Trolle und grenzüberschreitende Witze haben Hochkonjunktur. Rechtspopulist*innen und fragwürdige Influencer*innen nutzen bewusst sprachliche Unschärfen und ironische Zwischentöne, um das Gesagte im Nachhinein relativieren zu können. Fabian Schäfer untersucht die besondere Aufmerksamkeitsökonomie und die Konnektivität des Likens und Teilens der sozialen Medien, die die Ausbreitung von politischem und kulturellem Zynismus anfachen. Mit dem Konzept des konnektiven Zynismus zeigt er auf, wie aus randständigem Humor Profit geschlagen und mit antidemokratischen Diskursstrategien Politik gemacht wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839466971 , 9783837666977
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Cultural studies ; Social & cultural history
    Abstract: While the so-called material turn in the humanities and the social sciences has inspired a vibrant discourse on objects, things, and the concept of materiality in general, less attention has been paid to materials, particularly in cultural studies scholarship. With each of its chapters taking a particular material as its point of departure, this volume offers a palette of fresh approaches to materials within the realm of cultural studies. The contributors call for a materials-based perspective on culture, which has become all the more pertinent in times of climate change, energy crisis, conflict, migration, and the lingering coronavirus pandemic
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839469835 , 9783837669831
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Cultural studies ; Social & cultural history ; Literary studies: general
    Abstract: Infrastructure comprises a combination of sociotechnical, political, and cultural arrangements that provide resources and services. The contributors to this volume show, in their respective fields, how infrastructures are both generative forces and the materialized products of quotidian practices that affect and guide people's lives. Organized via shared conceptual foci, this volume demonstrates infrastructuralist perspectives as an important transdisciplinary approach within the humanities
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839464908 , 9783837664904
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Keywords: Sociology: work & labour ; Cultural studies ; Social mobility
    Abstract: Solidarität - spätestens seit der Corona-Pandemie ist sie auch im Kulturbetrieb in aller Munde. Doch was steckt hinter diesem diskursiven Aufschwung? Alexandra Manske legt eine wegweisende empirische Studie über Arbeit und Politik im Kulturbetrieb vor. Exemplarisch untersucht sie die arbeitspolitischen Spiele in den darstellenden Künsten. Ihre soziologischen Analysen im Theaterbereich und der freien Szene zeigen, dass die Interessenvertretung im Kulturbetrieb an Legitimation gewonnen hat und dies mit neuen, flexiblen Mustern von Solidarität einhergeht. Zudem wird deutlich, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt (wieder) zu einem legitimen sozialen Anliegen geworden ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839468456 , 9783837668452
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Series Statement: Interkulturelle Germanistik
    Keywords: Literary studies: general ; Cultural studies
    Abstract: Forschendes Lernen ist der Markenkern des wissenschaftlichen Studiums: Schritt für Schritt sollen Studierende lernen, theoretisch reflektiert und methodisch kontrolliert neues disziplinäres Wissen zu erzeugen. Die Beiträger*innen aus Sprach-, Literatur- und Übersetzungswissenschaft weisen erstmals im Detail nach, unter welchen Bedingungen und mit welchem Erfolg Forschendes Lernen an unterschiedlichen Studienorten der interkulturellen Germanistik verankert ist. Dabei liefern sie internationale best-practice-Beispiele und robuste Modelle, an denen sich Forschendes Lernen auch auf anderen Gebieten der Grundlagen- und Anwendungsforschung erfolgreich orientieren kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839464106 , 9783837664102
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p.)
    Series Statement: Global Sentimentality
    Keywords: Cultural studies ; Literary studies: general
    Abstract: The romance of extraction underlies and partly defines Western modernity and our cultural imaginaries. Combining affect studies and environmental humanities, this volume analyzes societies' devotion to extraction and fossil resources. This devotion is shaped by a nostalgic view on settler colonialism as well as by contemporary »affective economies« (Sara Ahmed). The contributors examine the links between forms of extractivism and gendered discourses of sentimentality and the ways in which cultural narratives and practices deploy the sentimental mode (in plots of attachment, sacrifice, and suffering) to promote or challenge extractivism
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839463536 , 9783837663532
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Series Statement: Lettre
    DDC: 306.8509498
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; History
    Abstract: Die Ehe stellt das Sozialmodell par excellence der bürgerlichen Moderne dar. Mit der Integration von Liebe, Freundschaft und Sexualität schafft sie den Brückenschlag zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Doch so prädestiniert sie hinsichtlich der Absorption der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen und Bedürfnisse der bürgerlichen Moderne scheint, so sehr steht sie auch in der Kritik. Die Beiträger*innen nehmen diskursive Infragestellungen der Ehe in kulturellen Artefakten der Romania von 1870 bis 1930 in den Blick und analysieren sie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839469910 , 9783837669916
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Series Statement: Religion in Bewegung | Religion in Motion
    Keywords: Religion: general ; Cultural studies ; Religious groups: social & cultural aspects ; Interkulturalität ; Gemeinde ; Kirche ; Theologie ; Migration ; Gemeindeentwicklung ; Migrationskirche ; Multikollektivität ; Kirchentheorie ; Religion ; Globalisierung ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Interculturalism ; Municipality ; Church ; Theology ; Community Development ; Multicollectivity ; Globalization ; Religious Studies ; Sociology of Religion
    Abstract: Die Bevölkerung in den deutschsprachigen Ländern Europas internationalisiert sich und weist eine große Pluralität auf. Diesen Entwicklungen gegenüber immun bleiben die meisten christlichen Gemeinden, was ihre gesellschaftliche Relevanz einschränkt. Friedemann Burkhardt widmet sich dem weitgehend unerforschten Komplex von Interkulturalität und Gemeinde. Er betritt mit seinen Impulsen für mehr Interkulturalität Neuland und eröffnet grundlegende theologische und gemeindepraktische Zugänge zum Interkulturalitätsbegriff. Somit plausibilisiert er den Interkulturalitätsbegriff im Sinne von Drittkulturalität als kirchentheoretische Schlüsselperspektive und legt Grundzüge einer Theorie interkultureller Gemeindeentwicklung vor
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839471456 , 9783837671452
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Series Statement: American Culture Studies
    Keywords: Cultural studies ; Political science & theory ; Medicine: general issues ; Biocultures ; Biosecurity ; Prevention ; Security ; Illness ; Self-surveillance ; America ; Biopolitics ; Medicine ; Cultural Studies
    Abstract: Discoveries in biomedicine and biotechnology, especially in diagnostics, have made prevention and (self)surveillance increasingly important in the context of health practices. Frederike Offizier offers a cultural critique of the intersection between health, security and identity, and explores how the focus on risk and security changes our understanding of health and transforms our relationship to our bodies. Analyzing a wide variety of texts, from life writing to fiction, she offers a critical intervention on how this shift in the medical gaze produces new paradigms of difference and new biomedically facilitated identities: biosecurity individuals
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839468395 , 9783837668391
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Keywords: European history ; National liberation & independence, post-colonialism ; Cultural studies
    Abstract: Mit den jugoslawischen Nachfolgekriegen beherrschten in den 1990ern Narrative von ewigem Hass und interethnischer Gewalt auf dem »Balkan« die westlichen Medien. Doch bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war dieser als imaginierter »europäischer Orient« in den geopolitischen und medialen Fokus angrenzender und weit(er) entfernter Länder gerückt. Wie wurden Bilder vom »Balkan« mit orientalisierten Vorstellungen angereichert oder davon abgegrenzt? Am Beispiel der Encounter Felix Kanitz und Edith Durham sowie der serbischen US-Migrationsgemeinschaft um Mihajlo Pupin beleuchtet Eva Tamara Asboth, wie Geschichtsbilder räumlich transferiert und übersetzt wurden. Sie zeigt: Die regionale Geschichte war und ist von zahlreichen Begegnungen, Widersprüchen und politischen Verwicklungen geprägt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839467961 , 9783837667967
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (558 p.)
    Series Statement: Edition Museum
    Keywords: Museology & heritage studies ; Cultural studies
    Abstract: Was zeichnet eine (Kunst-)Ausstellung aus? Und was kann es heißen, wenn wir diese nicht nur als eine ›institutionelle Ansammlung von Dingen‹ begreifen, sondern die Ausstellung ›ökologisch‹ verstehen - d.h. ihre ganz spezifischen Milieus, Praktiken und situativen Konfigurationen in den Fokus rücken? Svetlana Chernyshova nimmt eine ontologische Verschiebung vor, indem sie die Ausstellung als eine Existenzweise - [EXP]osition - herausstellt und diese als ein Resultat von vielfältigen ›Metastabilisierungen‹ begreift. Auf der Grundlage von acht Parametern entsteht so ein Modell, welches das komplex-synthetische Phänomen Ausstellung systematisch in seinen Ebenen verhandelbar macht. Dabei rücken neben deren ästhetischen und epistemologischen Bedingungen auch die politischen Implikationen ins Blickfeld und zeigen: Ausstellungen lassen sich diffraktiv denken
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839462546 , 9783837662542
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Global Studies
    Keywords: Migration, immigration & emigration ; Cultural studies ; Social & cultural anthropology, ethnography
    Abstract: Ties to the homeland have always been a central focus of global diaspora and migration studies. How and why do the descendants of migrants maintain their attachment to the ancestral homeland? To what extent do emotional ties bind second and later generations of migrants to that place? Tsypylma Darieva examines various actors, channels and sites of transnational Armenian engagement that generate new pathways of diasporic ›roots‹ mobility. Drawing on long-term ethnographic observations in Armenia and in the USA, she examines transnational flows of people, money and ideas to show the social and political significance that roots mobility acquires when the mythical ›homeland‹ becomes a real place
    Note: English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839456989 , 9783837656985
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Political activism ; Cultural studies ; Electronic books.
    Abstract: Reparieren ist en vogue! Während im Wochentakt neue Repair Cafés eröffnet werden, dringt die Initiative »Schraube locker!?« mit ihrer Forderung für ein »Recht auf Reparatur« bis zur Europäischen Union vor. Ist dies die Renaissance einer verloren geglaubten Kulturtechnik oder handelt es sich lediglich um einen kurzlebigen Hype? Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher tauchen ein in die vielfältige Welt der Laien-Reparatur, lassen Reparateur*innen durch Bilder, Zeichnungen und Zitate zu Wort kommen und beschreiben die Wirkung des Reparierens auf Identität, soziale Beziehungen und das Verhältnis von Mensch und Umwelt: Ein Plädoyer für mehr kreative Reparier-Experimente und die Förderung inklusiver Orte der gemeinschaftlichen Reparatur
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839459294 , 9783837659290
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (284 p.)
    Series Statement: Zeit - Sinn - Kultur
    Keywords: European history ; Social & cultural history ; Cultural studies
    Abstract: Angesichts des wachsenden Populismus und Rechtsradikalismus ist der Kampf gegen Geschichtsvergessenheit im Denken und Handeln wieder höchst aktuell. Auf den ersten Blick scheint Geschichtsvergessenheit - zumindest in Bezug auf die Vormoderne - aber kaum vorzuliegen: Mittelalter, Renaissance und Frühe Neuzeit erfahren in Romanen, Dramen und populären Medien einen Boom. Doch auch und gerade hier ist ein aktives An-Denken gegen Simplifizierungen, Mythisierungen und Verfälschungen dringend nötig. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass es für ein kritisches Bewusstsein unumgänglich ist, historische Differenz und mediale Filter wahrzunehmen und deren Effekte zu reflektieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839461624 , 9783837661620
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (374 p.)
    Series Statement: Interkulturelle Germanistik
    Keywords: Literary studies: general ; Cultural studies ; Konferenzschrift 2018
    Abstract: Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839465103 , 9783837665109
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Philosophy of science
    Abstract: Placeboeffekte sind mehr als nur ungewöhnliche Heilungsprozesse oder als Störung abgetane Nebenfolgen ärztlicher Behandlungen. Sie ermöglichen vielmehr neue Perspektiven auf die grundlegenden Aspekte der menschlichen Existenz. Uwe Heyll zeigt auf, dass hinter den Placeboeffekten Funktionen des Erkennens stehen, die Geist und Körper zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen lassen: Sie erzeugen ein Erleben, in dem sich das menschliche Selbst als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit ausbildet. Auf dem Weg zur wissenschaftlichen Medizin wurden diese Funktionen jedoch schrittweise ausgesondert, so dass Placeboeffekte die Erscheinung einer wissenschaftlichen Anomalie angenommen haben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839460887 , 9783837660883
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (282 p.)
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    Keywords: Literary studies: general ; Cultural studies ; Age groups: adolescents
    Abstract: Die Auseinandersetzung mit literarisch inszenierter Adoleszenz hat sich insbesondere seit der Jahrtausendwende zu einem produktiven Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Vor allem Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie Literaturdidaktik haben davon profitiert. Doch wie hängen Adoleszenz und Alterität zusammen? Die Beiträger*innen erarbeiten anhand von exemplarischen literatur- und medienwissenschaftlichen Analysen Anknüpfungspunkte zwischen Adoleszenz und interkulturellen sowie postkolonialen Fragestellungen und greifen aktuelle Themen wie z.B. Flucht, Migration, Rassismus oder (post-)koloniale Erfahrungen auf. Dabei werden auch didaktische Überlegungen im Sinne eines rassismussensiblen, interkulturellen Unterrichts in den Fokus gerückt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839466353 , 9783837666359 , 9783732866359 , 9783743566354
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (88 p.)
    Series Statement: THE NEW INSTITUTE.Interventions
    Keywords: Cultural studies ; Sociology
    Abstract: Welche Rolle können die Geisteswissenschaften bei der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft spielen? Von welchen Werten lassen wir uns im 21. Jahrhundert leiten? Wie können wir das Potenzial der Geisteswissenschaften in einer Zeit vielfältiger Krisen nutzen? Die Autor*innen stellen sich diesen grundlegenden Fragen und verorten die Antworten in einem neuen Verständnis von Geisteswissenschaften, die ihr Denken und ihre Vorstellungskraft an Kriterien einer lebenswerten Zukunft ausrichten. Diese Geisteswissenschaften stellen sich in den Dienst allen Lebens auf unserem Planeten und sind dadurch in der Lage, neu formulierte, verbindliche Werte in die Gesellschaft hineinzutragen und der Zerstörung unserer Umwelt entschlossen entgegenzutreten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839461044 , 9783837661040
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    Series Statement: Design
    Keywords: Industrial / commercial art & design ; Cultural studies
    Abstract: In its constructive and speculative nature, design has the critical potential to reshape prevalent socio-material realities. At the same time, design is inevitably normative, if not often violent, as it stabilises the past, normalises the present, and precludes just and sustainable futures. The contributions rethink concepts of critique that influence the field of design, question inherent blind spots of the discipline, and expand understandings of what critical design practices could be. With contributions from design theory, practice and education, art theory, philosophy, and informatics, »Critical by Design?« aims to question and unpack the ambivalent tensions between design and critique
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839431191 , 9783837631197
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (338 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Cultural studies ; Media studies
    Abstract: Im Gegensatz zu Kunst gilt Kitsch als aufdringlich und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzung nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert dazu verschiedene Positionen aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Taylor Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839461570 , 9783837661576
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (254 p.)
    Series Statement: Interkulturelle Germanistik
    Keywords: Literary studies: general ; Cultural studies
    Abstract: Europa kann neu gedacht werden: nicht von den Grenzen und Leitdifferenzen her, sondern von den Übergängen. Die aus vier Kontinenten stammenden Beiträgerinnen und Beiträger befassen sich mit der Frage, inwiefern die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche und kulturelle Übergänge angesichts hoher Heterogenität hervorzubringen, Europa am ehesten ausmacht. Von Fatou Diome bis Yoko Tawada, von mehrsprachigen Räumen wie Siebenbürgen bis zur Mährischen Walachei untersuchen sie Texte, Semantiken und kulturelle Praktiken des Übergangs. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der deutsch-jüdischen Literatur, der Erinnerung an den Holocaust sowie postkolonialen Perspektiven
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839461341 , 9783837661347
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Cultural studies ; Literary studies: general ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Selbstmanagement ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung
    Abstract: Klappentext: Von Fitnessstudios über Schlaf-Apps bis hin zu Heilsteinen - das Streben nach Selbstoptimierung hat einen festen Platz in der Alltagskultur der Gegenwart. Was unter dem ubiquitären Begriff zu verstehen ist, wird allerdings kontrovers diskutiert. Selbstoptimierung provoziert: Kritiker*innen lehnen sie als Teil eines neoliberalen Zwangs ab, Befürworter*innen deuten sie als Ausdruck von Autonomie. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes differenzieren den Diskurs über die Selbstoptimierung: Sie hinterfragen gegenwärtige Wertungsmuster, heben Ambiguitäten und Brüche hervor und decken die kulturelle Komplexität des Phänomens auf.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839452233 , 9783837652239
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (230 p.)
    Series Statement: Image
    Keywords: Theory of art ; Philosophy: aesthetics ; Cultural studies
    Abstract: Klassische Autonomiekonzepte, die Kunst als selbstbestimmt und selbstzweckhaft denken, werden einer in ökonomische, politische, soziale und ökologische Zusammenhänge verwickelten künstlerischen Praxis der Gegenwart kaum gerecht - und bleiben doch für ein Verständnis dieser Kunst unerlässlich. Aus verschiedenen disziplinären Perspektiven gehen die Beiträger*innen des Bandes den Widersprüchlichkeiten einer falschen Gegenüberstellung von Autonomie und Engagement nach und bestimmen gegen Tendenzen einer einseitigen Funktionalisierung differenzielle Strategien und heteronome Verflechtungen künstlerischer Praxis neu
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839457412 , 9783837657418
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Cultural studies ; Social & cultural history
    Abstract: In den jüngeren Historisierungen der sogenannten »Theorie« der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses »postfaktisches Zeitalter« verantwortlich gemacht, der Postmoderne eher verbundene Forscher*innen haben es in Form der Generationengeschichte thematisiert. Beiden Herangehensweisen gemeinsam ist das Moment des Rückblicks und der Verabschiedung. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen diese jüngeren Bezugnahmen auf den Begriff der Postmoderne kritisch in den Blick und eruieren neben den Historisierungstendenzen auch neue Ansatzmöglichkeiten theoretischer Paradigmen in den Geistes- und Kulturwissenschaften
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839459751 , 9783837659757
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (398 p.)
    Series Statement: Bildungsforschung
    Keywords: Universities ; Philosophy & theory of education ; Cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; China ; Hochschule ; Internationale Kooperation ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Klappentext: Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839464021 , 9783837664027 , 9783732864027
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Series Statement: Religion in Bewegung | Religion in Motion
    Keywords: Religious groups: social & cultural aspects ; Religion: general ; Cultural studies
    Abstract: Interreligiöse Initiativen sind in der Lage, über eigenständige und spezielle Aushandlungsprozesse enge Beziehungsgewebe zu entwickeln. Mit Lachen, Geselligkeit, Alltagskommunikation, dem Verhandeln religiöser Inhalte u.a. stellen sie kommunikative Verbindungen her. Silke Radosh-Hinder untersucht diese Prozesse mit Rückgriff auf Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Hubert Knoblauch. Sie argumentiert dafür, dass sich die etablierten Bindungen unter dem Begriff der politischen Freundschaft als neues Paradigma interreligiöser Interaktionen fassen lassen, und diskutiert dies im Kontext von Public Theology
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839459249 , 9783837659245
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (202 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Media studies ; Cultural studies
    Abstract: Krisen erschüttern die Routinen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Zugleich offenbaren sie, wie Gesellschaften funktionieren, zu welchen Anpassungsleistungen sie fähig sind und über welche Ressourcen sie verfügen. Die Coronakrise hat gezeigt, wie moderne Gesellschaften auf Gesundheitskrisen reagieren und zur Bewältigung mannigfaltige Technologien einsetzen, um in einer Situation der gegenseitigen Bedrohung ihr weiteres Funktionieren sicherzustellen. Der Band widmet sich dieser Rolle von Technologien der Krise in einer theoretischen, normativen und empirischen Perspektive und versammelt Beiträge aus Soziologie, Computer Science, Ethik und Gesundheitswissenschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839455333 , 9783837655339
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Keywords: Cultural studies ; Sociology ; Social theory ; Spießer ; Kleinbürger ; Philister ; Kultur ; Romantik ; Klassentheorie ; Klasse ; Soziale Ordnung ; Karl Marx ; Soziale Transformation ; 19. Jahrhundert ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Sozialität ; Kultursoziologie ; Wissenssoziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Bourgeois ; Petit Bourgeois ; Culture ; Romanticism ; Class Theory ; Class ; Social Order ; Social Transfomration ; 19th Century ; Society ; Cultural History ; Social Relations ; Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge ; Sociological Theory ; Sociology
    Abstract: Die Verspottung von Personen und Gruppen als »Spießer« ist in der (deutschsprachigen) Lebenswelt ein weitverbreitetes Phänomen - umso erstaunlicher ist es, dass diese Alltagspraxis bisher kaum erforscht wurde. Sonja Engel und Dominik Schrage widmen sich der Analyse von Spießerschmähungen aus historisch-soziologischer Perspektive und zeichnen die Genealogie des Spießerverdikts nach, indem sie sie ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Invektiven gegen Philister, Klein- und Spießbürger als Sozialfiguren der gesellschaftlichen Mitte erweisen sich dabei als relevante Momente der Etablierung und Veränderung von Vorstellungen sozialer Ordnung, die bis in die Gegenwart Wirkung entfalten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839465707 , 9783837665703 , 9783732865703 , 9783743565708
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (80 p.)
    Series Statement: THE NEW INSTITUTE.Interventions
    DDC: 306.01
    Keywords: Cultural studies ; Sociology ; Electronic books.
    Abstract: What role can the humanities play in shaping our common future? What are the values that guide us in the 21st century? How can we unleash the potential the humanities offer in a time of multiple crises? This volume tackles some of these fundamental questions, acknowledging and developing the changing role of academic discourse in a turbulent world. This timely book argues that the humanities engender conceptual tools that are capable of reconciling theory and practice. In a bold move, we call for the humanities to reach beyond the confines of universities and engage in the most urgent debates facing humanity today - in a multidisciplinary, transformative, and constructive way. This is a blueprint for how societal change can be inclusive and equitable for the good of humans and non-humans alike
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839455968 , 9783837655964
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (180 p.)
    Series Statement: Kultur und Kollektiv
    Keywords: Cultural studies ; Social theory ; Kollektiv ; Paradigma ; Gesellschaft ; Zugehörigkeit ; Kultur ; Kulturtheorie ; Soziologische Theorie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Collective ; Paradigm ; Society ; Belonging ; Culture ; Cultural Theory ; Sociological Theory ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Sociology of Culture
    Abstract: Trotz seiner Einzigartigkeit gehört jedes Individuum unzähligen Kollektiven an, die sich aus der jeweiligen Dynamik von Gemeinsamkeit und Differenz entwickeln. Von dieser Prämisse ausgehend, präsentiert Klaus P. Hansen ein kollektivwissenschaftliches Paradigma, welches das Grundmodell Kollektiv-im-Kollektiv in seine Möglichkeiten und deren Bedingungen auseinanderfaltet. Um diese Varianten zu erfassen, werden die Begriffe »Multi-, Prä-, Pan- und Polykollektivität« eingeführt. Diese Begriffe eröffnen eine kleinteilige Sicht auf Sozialität, die ohne die Vereinheitlichungen Gesellschaft und/oder Kultur auskommt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839451892 , 9783837651898
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (282 p.)
    Series Statement: American Culture Studies
    Keywords: History of the Americas ; Cultural studies ; Literary studies: general
    Abstract: In the past two decades, a discourse of crisis has emerged about the democratic institutions and political culture of the US: many structures of authority which people had more or less taken for granted are facing a massive public loss of trust. This volume takes an interdisciplinary and historical look at the transformations of authority and trust in the United States. The contributors examine government institutions, political parties, urban neighborhoods, scientific experts, international leadership, religious communities, and literary production. Exploring the nexus between authority and trust is crucial to understand the loss of legitimacy experienced by political, social, and cultural institutions not only in the United States but in Western democracies at large
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455906 , 9783837655902
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p.)
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Keywords: Social & cultural anthropology, ethnography ; Cultural studies ; Social & cultural history
    Abstract: In which ways are environments (post-)socialist and how do they come about? How is the relationship between the built environment, memory, and debates on identity enacted? What are the spatial, material, visual, and aesthetic dimensions of these (post-)socialist enactments or interventions? And how do such (post-)socialist interventions in environments become (re)curated? By addressing these questions, this volume releases ›curation‹ from its usual museological framing and carries it into urban environments and private life-worlds, from predominantly state-sponsored institutional settings with often normative orientations into spheres of subjectification, social creativity, and material commemorative culture
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839457276 , 9783837657272
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (420 p.)
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Keywords: Migration, immigration & emigration ; Philosophy & theory of education ; Cultural studies ; Integrationskurs ; Migration ; Postmigrantische Gesellschaft ; Integration ; Diversität ; Ruhrgebiet ; Brüssel ; Sprache ; Bildung ; Urbanität ; Kulturkonflikt ; Gesellschaft ; Bildungssoziologie ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Integration Course ; Post-migrant Society ; Diversity ; Ruhr Area ; Brussels ; Language ; Education ; Urbanity ; Culture Conflict ; Society ; Sociology of Education ; Sociology of Culture ; Qualitative Social Research ; Sociology
    Abstract: Das Ruhrgebiet und die Region Brüssel-Hauptstadt sind durch Migration entstandene kosmopolitische Ballungszentren, in denen Integrationsprozesse besondere Bedeutung haben. Severin Frenzel hat acht Integrationskursteilnehmende aus diesen Regionen zu ihrem herausfordernden Alltag zwischen Integrationspflicht und Zukunftsoffenheit befragt. Zusätzlich zur Reflexion ihrer Lernprozesse und des Kursgeschehens berichten sie von ihren Zielen und Träumen und davon, was sie selbst unter Integration verstehen. Dabei widersprechen sie klassischen Deutungsmustern von Kulturkonflikt und Parallelgesellschaft, sodass die Analyse ihrer Erzählungen lesenswerte neue Sichtweisen auf Integration und Integrationskurse sowie auf Sprache, Bildung und Urbanität bietet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839455951 , 9783837655957 , 9783732855957
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Keywords: Cultural studies ; Religious groups: social & cultural aspects ; Religion: general ; Krise ; Katastrophe ; Apokalypse ; Untergang ; Pandemie ; Flüchtlingskrise ; Klimawandel ; Nationalismus ; Prepper ; Deutschland ; USA ; Europa ; Religion ; Heilsversprechen ; Extinction Rebellion ; Kultursoziologie ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Wissenssoziologie ; Soziologie ; Corona ; Crisis ; Catastrophe ; Demise ; Pandemic ; Refugee Crisis ; Climate Change ; Nationalism ; Germany ; Europe ; Promise of Salvation ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Sociology of Knowledge ; Sociology
    Abstract: Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Endzeit-Mentalität spätmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem Geschäftsmodell
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839453582 , 9783837653588
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (452 p.)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte
    Keywords: Play assessment (Child psychology) ; Social & cultural history ; Cultural studies ; European history ; Enfants - Évaluation par le jeu ; Play assessment (Child psychology)
    Abstract: Spielzeug und Spiele gehören zur grundlegenden Lebenswelt von Kindern. In der alltäglichen Praxis des Spielens begegnet ihnen eine Vielzahl an geschichtskulturellen Produkten. Die in diesen Dingen lagernden Narrationen und Interpretationen vermitteln Vorstellungen von der Vergangenheit und ihrer Beschaffenheit. Was Kinder über Geschichte wissen, wird damit ganz basal von diesen Objekten beziehungsweise den damit verbundenen Praxen mitbestimmt. Mit den Beiträgen des Bandes nähern sich erstmals Expert*innen aus der Geschichtsdidaktik, Geschichts-, Kultur- und Erziehungswissenschaft diesem Phänomen an. Sie fokussieren dabei vor allem Aspekte der materiellen Kultur und des spielerischen Umgangs mit sowie Darstellungsmodi von Geschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839454862 , 9783837654868
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Social & political philosophy ; Friedrich Nietzsche ; Maske ; Schauspieler ; Theater ; Denken ; Rolle ; Figur ; Sprache ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Mask ; Actor ; Theatre ; Thought ; Part ; Figure ; Language ; Culture ; Philosophy of Culture ; Political Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Als kulturgeschichtlich bedeutsame Phänomene entstammen Masken der Ritual- und Theaterpraxis und traten schon in der Antike als Metapher in den Sprachgebrauch über. Kaum ein Philosoph hat den Masken so viel Raum gegeben wie Friedrich Nietzsche: Sie sind ihm Hilfsmittel der Erkenntnis und conditio humana, sie ermöglichen Höflichkeit und Selbstschutz, fungieren aber auch als Darstellungsform. Corinna Schubert führt zentrale Themen seines Denkens unter einem neuen Gesichtspunkt zusammen und erschließt sie als Philosophie der Masken. Dabei geht es nicht nur darum, was Nietzsche über Masken denkt, sondern auch, wie er mit und in Masken denkt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839446836 , 9783837646832
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (448 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Religion: general ; Literary studies: general ; Jenseitsreisen ; Himmelsreise ; Literaturtheologie ; Religionssoziologie ; Moderne ; Thomas Mann ; Samuel Beckett ; C. S. Lewis ; Religion ; Literatur ; Kulturgeschichte ; Kulturphilosophie ; Religionswissenschaft ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Philosophie ; Afterlife Journeys ; Literature Theology ; Sociology of Religion ; Modernity ; Literature ; Cultural History ; Philosophy of Culture ; Religious Studies ; General Literature Studies ; Philosophy
    Abstract: Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur. Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise als Daseinsmetapher von hoher theologischer Relevanz
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839441626 , 9783837641622
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (112 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Keywords: Social & political philosophy ; Ethics & moral philosophy ; Cultural studies ; Religion ; Ethik ; Glaube ; Vernunft ; Islam ; Fanatismus ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie ; Philosophie ; Ethics ; Belief ; Reason ; Fanatism ; Social Philosophy ; Philosophy of Culture ; Philosophy
    Abstract: Religionen unterbreiten Sinnstiftungsangebote und beeinflussen nicht unwesentlich den Umgang der Menschen miteinander. Sie können zu Fortschritt und Freiheit der Menschen beitragen, aber auch zu Fanatismus und Intoleranz führen. Deshalb ist ihr Stellenwert in einer säkularen Gesellschaft umstritten. Welcher Umgang mit Religionen empfiehlt sich? Ist es für eine soziomoralische Fundierung der Gesellschaft nicht besser, allein auf eine vernunftbasierte Ethik zu setzen? Und lassen sich Glauben und Wissen überhaupt miteinander versöhnen? Mit Beiträgen von Konrad Paul Liessmann, Volker Gerhardt, Nadia Baghdadi und Jan Assmann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839424766 , 9783837624762
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Keywords: Film theory & criticism ; Media studies ; National liberation & independence, post-colonialism ; Cultural studies
    Abstract: Begreift man Oswald de Andrades »Anthropophagisches Manifest« (1928) nicht nur als literarisches Werk, sondern auch als Beitrag zur postkolonialen Theorie avant la lettre, so ergeben sich neue Perspektiven auf die brasilianische Kultur. Entlang postkolonialer Strategien kultureller Kannibalisierung zeichnet Peter W. Schulze bisher kaum beachtete Verbindungslinien zwischen dem Modernismo und dem Tropicalismo nach. Vor einem breiten kulturhistorischen Hintergrund stellen Detailanalysen tropikalistischer Werke deren Bedeutung für den Paradigmenwechsel vom antikolonialen zum postkolonialen Diskurs heraus. Ausgezeichnet mit dem Georg-Rudolf-Lind-Förderpreis für Lusitanistik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839425152 , 9783837625158
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Series Statement: Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures - Humanism in the Age of Globalization
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Religion: general ; Konfuzianismus ; Humanismus ; Kant ; Mou Zongsan ; Mensch ; Religion ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Philosophische Anthropologie ; Religionswissenschaft ; China ; Philosophie ; Human ; Culture ; Philosophy of Culture ; Philosophical Anthropology ; Religious Studies ; Philosophy
    Abstract: Ist der Konfuzianismus ein Humanismus? Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts ist er, sowohl im Westen als auch in China, vielfach in diesem Licht betrachtet worden. Ming-huei Lees Studie unternimmt den Versuch, die Vielfalt und Lebendigkeit der konfuzianischen Tradition in Vergangenheit und Gegenwart aus transkultureller Perspektive zu verdeutlichen. Schwerpunkte bilden dabei die philosophische Interpretation klassischer konfuzianischer Texte und das für den modernen Konfuzianismus höchst folgenreiche Zusammentreffen mit der Philosophie Kants. Neben einem Vergleich des konfuzianischen und des abendländischen Humanismus und einer Analyse des Schicksals des Konfuzianismus im heutigen China werden mit »Lunyü« und »Mengzi« klassische konfuzianische Texte ebenso diskutiert wie die Kant-Rezeption in China. Ist der Konfuzianismus eine Religion? Ming-huei Lee zeigt, dass der Konfuzianismus eine moralische Religion im Kantischen Sinne ist und dass er - im Unterschied zum neuzeitlichen europäischen Humanismus - als Humanismus mit religiöser Dimension verstanden werden kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839424148 , 9783837624144
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Kultur ; Gesellschaft ; Mensch ; Wahrnehmung ; Kulturphilosophie ; Interkulturelle Philosophie ; Kulturtheorie ; Philosophie ; Culture ; Society ; Human ; Philosophy of Culture ; Intercultural Philosophy ; Cultural Theory ; Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was ist eigentlich gemeint mit Kultur? Es liegt im Interesse der Kulturphilosophie, den Kulturbegriff zu klären und ihn als analytische Kategorie zu profilieren. Um den Begriff tragfähig definieren zu können, untersucht dieser Band den inneren Zusammenhang der unterschiedlichen Aspekte der Kulturalität des Menschen. Die Lebenswelt und die Lebensweisen werden dabei als gleichermaßen zur Kulturalität des Menschen gehörig und in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit begriffen. Dies schafft die Grundlage für ein weites und gleichermaßen tiefes Verständnis des Menschen als kulturellem Wesen, das im disziplinübergreifenden Dialog weiter ausgebaut wird
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839419052 , 9783837619058
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien
    Keywords: History of Western philosophy ; Philosophy: metaphysics & ontology ; Cultural studies ; Leben ; Lebensphilosophie ; Praxis ; Praxisphilosophie ; Entzauberung ; Unmittelbarkeit ; Intuition ; Plessner ; Biopolitik ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Kulturphilosophie ; Naturphilosophie ; Philosophie ; Life ; Biopolitics ; German History of Philosophy ; Philosophy of Culture ; Philosophy of Nature ; Philosophy
    Abstract: Der lebensphilosophische Topos der Unergründlichkeit betont, dass etwas nicht restlos in unserer Verfügungsgewalt steht. Damit sichert er etwa die Unverfügbarkeit (und somit die Würde) der Person - aber auch einen präzisen Begriff von Performativität. Dieser Gewinn des Topos kommt bisher nicht zum Tragen, da er nicht systematisch vor kulturkritisch-irrationalistischen Lesarten geschützt ist. Umgekehrt führt eine bloße Irrationalismus-Kritik zur Verharmlosung und biopolitischen Vereinnahmung: Unergründlichkeit ist mehr und anderes als nie erreichbare Verfügbarkeit. Volker Schürmann macht mit Hegel, Misch und Plessner die Weichenstellungen sichtbar, um dieses Entweder-oder in einer politischen Lesart von Unergründlichkeit unterlaufen zu können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403006 , 9783899423006
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (52 p.)
    Series Statement: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Religion: general ; Teufel ; Engel ; Symbol ; Botschaft ; Religion ; Kulturphilosophie ; Religionswissenschaft ; Philosophie ; Philosophy of Culture ; Religious Studies ; Philosophy
    Abstract: Mittelalterliche Figuren inspirieren seit Jahren wieder stärker das öffentliche und wissenschaftliche Denken. Zentral dabei sind Teufel und Engel. Als alte mythologische Gestalten sind beide der Entmythologisierung und Säkularisierung ausgesetzt gewesen mit der Folge, dass ein aufgeklärt-naiver Realismus gefragt hat, ob es sie wirklich gebe und welches ihre Natur, gar welches ihre Physiologie sei. Nach Überwindung solcher Modernität entstehen die eigentlichen philosophischen Fragen nach dem Dia-bolos (Durcheinanderwerfer) und seinem Zusammenhang mit dem Sym-bolon (Zusammenwurf) sowie die nach dem Zusammenhang des Boten (angelos) mit der Botschaft (angelion). Ein höllisch-dialektisches Vergnügen mit himmlischen Aussichten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...