Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (12)
  • Wiesbaden : Springer VS  (12)
  • Philosophische Anthropologie
Material
Language
  • German  (12)
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658345983 , 3658345985
    Language: German
    Pages: VIII, 449 Seiten
    Series Statement: Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plessner, Helmuth ; Schmitz, Hermann ; Philosophische Anthropologie ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Philosophische Anthropologie ; Körpersoziologie ; Leiblichkeit ; Helmuth Plessner ; Emotionen ; Sportsoziologie ; Körperwahrnehmung ; Transhumanismus ; Raumkategorien ; Situationsbegriffe ; Leibliche Kommunikation ; Interaktionstheorie ; Soziale Roboter ; Vital Turn ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Philosophische Anthropologie ; Leiblichkeit ; Phänomenologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658366858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Interdisziplinarität ; Sozialanthropologie ; Anthropologie ; Soziologie ; Geschichte ; Kulturanthropologie ; Soziologische Theorie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Interdisziplinarität ; Transdisziplinarität ; Biopolitik ; Rassismus ; Philosophische Anthropologie ; Phänomenologie ; Lebensstilforschung ; Postmoderne ; Historismus ; Erinnern ; Vergangenheitsrepräsentation ; Soziale Konstruktionen von Biographien ; Kulturelle Identität ; Migration ; Klasseneffekte ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Geschichte ; Soziologie ; Anthropologie ; Geschichte ; Interdisziplinarität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658366841 , 3658366842
    Language: German
    Pages: XVI, 273 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Interdisziplinarität ; Sozialanthropologie ; Anthropologie ; Soziologie ; Geschichte ; Kulturanthropologie ; Soziologische Theorie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Interdisziplinarität ; Transdisziplinarität ; Biopolitik ; Rassismus ; Philosophische Anthropologie ; Phänomenologie ; Lebensstilforschung ; Postmoderne ; Historismus ; Erinnern ; Vergangenheitsrepräsentation ; Soziale Konstruktionen von Biographien ; Kulturelle Identität ; Migration ; Klasseneffekte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Geschichte ; Soziologie ; Anthropologie ; Geschichte ; Interdisziplinarität
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658345990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 449 Seiten)
    Series Statement: Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plessner, Helmuth ; Schmitz, Hermann ; Sociology of Culture ; Sociology of the Body ; Sociological Theory ; Philosophical Anthropology ; Culture ; Human body—Social aspects ; Sociology ; Philosophical anthropology ; Philosophische Anthropologie ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Philosophische Anthropologie ; Leiblichkeit ; Phänomenologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658340285
    Language: German
    Pages: XIII, 315 Seiten
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 8.2020
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    DDC: 128.5
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Tod ; Sterben ; Philosophische Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658151447
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 276 S, online resource)
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Gottesfrage ; Metaphysik ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Das Buch spannt einen Bogen von der Kernfrage der Metaphysik hin zur Ausgangsfrage der Anthropologie: Was ist der Mensch? Ein missratenes Geschöpf, dem nur die blanke Verzweiflung bleibt, weil es für die Welt besser wäre, wenn es ihn gar nicht gäbe? Oder geht, um es mit den Worten von Rémi Brague zu sagen, dem Indikativ des Seins ein Imperativ zum Sein voran, so dass es gute Gründe für das Dasein des Menschen gibt - Gründe, die jenseits aller Selbstrechtfertigung liegen? Wenn es solche Gründe gibt, wird man über sie kaum reden können, ohne zugleich nach dem zu fragen, was sie bedingungslos macht. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus wird dieser Frage nach dem Unbedingten - Gott - in ihrer Beziehung zum Sein des Menschen nachgegangen. Gibt es einen unbedingten Grund des Seins? Aus dringlichem Anlass wird diese Frage gestellt: Denn die Postmoderne hegt ein tiefes Misstrauen gegenüber der Ontologie, die dem Sein nachgeht, und spricht stattdessen von Narrativen, die Erzählungen nur als Geschichten gelten lassen. Gibt es ihn trotz dieses Argwohns gleichwohl: den Grund des Seins - der Welt und des Menschen? Oder führt die Annahme eines solchen Grundes in die Irre, weil er eine Bedingungslosigkeit voraussetzt, die es nicht geben kann? Der Inhalt Zum Grund des Seins und des Menschen • Die Frage nach dem Sein Gottes • Wert und Würde des Menschen Die Zielgruppen Philosophen • Theologen • Geisteswissenschaftler • Sozialwissenschaftler • Historiker Der Herausgeber Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658104030 , 3658104031
    Language: German
    Pages: VI, 303 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Architekturen und Artefakte
    DDC: 306.6
    Keywords: Religiosität ; Architektur ; Religionssoziologie ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC039000 ; (BIC Subject Heading)JFSR ; Architektursoziologie ; Kulturelle Materialität ; Materielle Religion ; Philosophische Anthropologie ; Profanität ; Religionssoziologie ; Religiöse Räume ; Sakralität ; Spiritualität ; material turn ; (Springer Marketing Classification)B ; (Springer Subject Code)SCX22040: Cultural Studies ; (Springer Subject Code)SCX22100: Sociology of Culture ; (Springer Subject Code)SCX22210: Sociology of Religion ; (Springer Subject Code)SCX29000: Media Research ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religiosität ; Architektur ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658171315
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 209 S, online resource)
    Series Statement: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Capurro, Rafael, 1945 - Homo Digitalis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Ontology ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Ontology ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Ontologie ; Philosophische Anthropologie ; Ethik
    Abstract: Dieses Buch bietet erstmals den Versuch, die digitale Technologie, das Internet und die digitale Kommunikation umfassender zu verstehen und in einem größeren interdisziplinären Kontext zu interpretieren. Die digitale Technologie ist nicht nur ein Instrument, sondern eine Sichtweise, uns selbst und die Welt zu verstehen. Was kennzeichnet diese Art die Welt in ihrem digitalen Sosein zu verstehen? Wer sind wir im digitalen Zeitalter? Diese Fragen lassen sich deskriptiv und normativ erörtern. Mit dem Internet entstand eine interaktive horizontale Kommunikationsform, welche die vertikale massenmediale Eins-zu-vielen-Struktur der Informationsverbreitung grundlegend veränderte. Aus passiven Botschaftsempfängern sind global agierende aktive Sender geworden. Wir leben in einer digitalen interaktiven message society. Die durch das Internet eröffneten Möglichkeiten freier Kommunikation haben inzwischen zu Monopolbildungen durch global players geführt. Die interaktive digitale Kommunikation zeigt sowohl positive Möglichkeiten als auch Verfallsformen wie Ausbeutung, Überwachung, Abschottung und kriminelle Aktivitäten aller Art. Der Inhalt • Ontologie • Anthropologie • Ethik Die Zielgruppen Philosophen, Ethiker, Medienwissenschaftler, Informatiker, Juristen, Politiker, Pädagogen, Journalisten Der Autor Rafael Capurro ist Philosoph und Professor (em.) für Informationswissenschaft und Informationsethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart
    Abstract: Einleitung -- Ontologie -- Anthropologie -- Ethik -- Literatur -- Quellen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3658171308 , 9783658171308
    Language: German
    Pages: xix, 209 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Capurro, Rafael Homo Digitalis
    Parallel Title: Erscheint auch als Capurro, Rafael Homo Digitalis
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 175
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media Social aspects ; Digital media Anthropological aspects ; Digital media Moral and ethical aspects ; Digital electronics Moral and ethical aspects ; Digital electronics Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Ontologie ; Philosophische Anthropologie ; Ethik
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 195-209
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658106072
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 374 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Streubel, Thorsten, 1975 - Kritik der philosophischen Vernunft
    RVK:
    Keywords: Philosophy of mind ; Phenomenology ; Philosophy ; Philosophy ; Philosophy of mind ; Phenomenology ; Philosophie ; Methodologie ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Zur Kritik der philosophischen Vernunft -- Philosophie als strenge Wissenschaft -- Das Gehirnparadoxon -- Die Methode der Philosophie -- Aletheiologie -- Die Frage nach dem Menschen -- Grundsätze der Fundamentalanthropologie -- Das Gehirn-Geist-Problem.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte anhand des Gehirn-Geist-Problems zeigen, warum eine radikale methodologische Neubegründung der Philosophie notwendig ist. Sie umfasst zwei Teile: Im ersten Teil wird eine philosophische Methode und Methodologie im engeren Sinne begründet und ausgearbeitet, im zweiten Teil eine hieraus folgende begriffliche Neubestimmung des Menschseins (in Form einer Fundamentalanthropologie) unternommen. Anders als in der platonisch-cartesianischen Tradition und im gegenwärtigen Naturalismus wird der Mensch hierbei nicht auf ein (Körper) oder zwei Aspekte (Körper und Geist) reduziert, sondern als das komplexe Zusammenspiel von sechs Grundmomenten (Anthropoialien) verstanden. Neben Körper und Geistigkeit sind dies: der Leib, die Umwelt, das Erleben und das Ich. Durch diese holistische Beschreibung gelingt dann auch eine originelle Auflösung des Gehirn-Geist-Problems. Der Inhalt Zur Kritik der philosophischen Vernunft • Philosophie als strenge Wissenschaft • Das Gehirnparadoxon • Die Methode der Philosophie • Aletheiologie • Die Frage nach dem Menschen • Grundsätze der Fundamentalanthropologie • Das Gehirn-Geist-Problem Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler der Philosophie, Anth ropologie, Medizin und Psychologie Der Autor PD Dr. Thorsten Streubel ist Privatdozent und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie an der Freien Universität Berlin. .
    Description / Table of Contents: Zur Kritik der philosophischen VernunftPhilosophie als strenge Wissenschaft -- Das Gehirnparadoxon -- Die Methode der Philosophie -- Aletheiologie -- Die Frage nach dem Menschen.- Grundsätze der Fundamentalanthropologie -- Das Gehirn-Geist-Problem.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658109783
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 288 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Religiosität ; Ritual ; Interdisziplinäre Forschung ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Diskurs: The Ritual Origins of Humanity -- Forschung -- Beiträge -- Projekte -- Rezensionen -- Kalender.
    Abstract: Religion, das Phänomen des Religiösen, Religiosität als Verhaltensweise sowie die vielfältigen Formen religiöser Praxis stehen im Zentrum wissenschaftlicher Debatten und alltäglicher sozialpolitischer Diskussionen über die Grenzbestimmungen von Kulturen, Gesellschaften und Individuen. Dieser Band versammelt Beiträge aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, um einen interdisziplinären Dialog zum Thema Religiosität zu eröffnen. Der Diskursteil enthält einen Hauptbeitrag, Kommentare aus unterschiedlichen Fachgebieten sowie eine Replik. Komplettiert wird das Jahrbuch mit den Rubriken „Forschung“, „Beiträge“, „Projekte“, „Rezensionen“ und „Kalender“, die allesamt zur Diskussionslandschaft einer Interdisziplinären Anthropologie beitragen. Der Inhalt Diskurs: The Ritual Origins of Humanity • Forschung • Beiträge • Projekte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Prof. Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Diskurs: The Ritual Origins of HumanityForschung -- Beiträge -- Projekte -- Rezensionen -- Kalender.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658109783
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 288 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Religiosität ; Ritual ; Interdisziplinäre Forschung ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Religion, das Phänomen des Religiösen, Religiosität als Verhaltensweise sowie die vielfältigen Formen religiöser Praxis stehen im Zentrum wissenschaftlicher Debatten und alltäglicher sozialpolitischer Diskussionen über die Grenzbestimmungen von Kulturen, Gesellschaften und Individuen. Dieser Band versammelt Beiträge aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, um einen interdisziplinären Dialog zum Thema Religiosität zu eröffnen. Der Diskursteil enthält einen Hauptbeitrag, Kommentare aus unterschiedlichen Fachgebieten sowie eine Replik. Komplettiert wird das Jahrbuch mit den Rubriken „Forschung“, „Beiträge“, „Projekte“, „Rezensionen“ und „Kalender“, die allesamt zur Diskussionslandschaft einer Interdisziplinären Anthropologie beitragen. Der Inhalt Diskurs: The Ritual Origins of Humanity • Forschung • Beiträge • Projekte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Prof. Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Description / Table of Contents: Diskurs: The Ritual Origins of HumanityForschung -- Beiträge -- Projekte -- Rezensionen -- Kalender.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...