Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (8)
  • Paris : OECD Publishing  (8)
  • Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
  • Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
  • Trade  (8)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 p.)
    Series Statement: Antworten der OECD auf das Coronavirus (COVID-19)
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe COVID-19 and international trade: Issues and actions
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe COVID-19 e comércio internacional: temas e ações
    Keywords: Trade
    Abstract: Dem Handel kommt in der aktuellen weltweiten Gesundheitskrise eine wesentliche Rolle zu: Er hilft Leben retten und sichert Lebensgrundlagen. Voraussetzung für einen funktionierenden Handel ist internationale Zusammenarbeit. Angesichts der derzeit extrem hohen Unsicherheit können wir vier Dinge tun: 1. das Vertrauen in den Handel und die Weltmärkte stärken, indem wir handelspolitische Maßnahmen und handelspolitische Absichten transparenter machen, 2. für gut funktionierende Lieferketten sorgen, vor allem für wichtige Waren wie Medizinprodukte und Nahrungsmittel, 3. die Lage nicht durch unnötige Ausfuhrbeschränkungen und andere Handelshemmnisse verschlimmern und 4. auch mitten in der Krise über die unmittelbare Gegenwart hinaus­denken. Staatliche Unterstützung in diesem Bereich muss so ausgerichtet werden, dass sie nicht Einzelinteressen, sondern dem Interesse der Allgemeinheit dient und nicht zu neuen Marktverzerrungen führt. Die OECD arbeitet mit anderen internationalen Organisationen zusammen, um die Entscheidungsfindung der Regierungen durch zeitnahe und objektive Daten und Analysen zu unterstützen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789264304529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (648 p.) , 16 x 23cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe 跨国企业与税务机关 转让定价指南 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Çok Uluslu İşletmeler ve Vergi İdareleri için OECD Transfer Fiyatlandırması Rehberi 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Principes de l'OCDE applicables en matière de prix de transfert à l'intention des entreprises multinationales et des administrations fiscales 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Směrnice OECD o převodních cenách pro nadnárodní podniky a daňové správy 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Directrices de la OCDE aplicables en materia de precios de transferencia a empresas multinacionales y administraciones tributarias 2017
    Keywords: Taxation ; Trade ; Industry and Services
    Abstract: Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen erörtern die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes, der den internationalen Konsens bei der Verrechnungspreisbestimmung darstellt, d.h. der Bewertung grenzüberschreitender Geschäftsvorfälle zwischen verbundenen Unternehmen für Steuerzwecke. Angesichts der entscheidenden Rolle, die multinationale Unternehmen in der Weltwirtschaft spielen, ist die Verrechnungspreisbestimmung sowohl für die Steuerverwaltungen als auch für die Steuerpflichtigen weiterhin von größter Bedeutung. Die Staaten müssen sicherstellen, dass die steuerpflichtigen Gewinne multinationaler Unternehmen nicht künstlich in andere Steuerhoheitsgebiete verlagert werden und dass die von multinationalen Unternehmen in ihrem Steuerhoheitsgebiet ausgewiesene Besteuerungsgrundlage der dort ausgeübten wirtschaftlichen Tätigkeit entspricht. Für die Steuerpflichtigen ist es entscheidend, die Risiken einer wirtschaftlichen Doppelbesteuerung zu begrenzen, die sich aus Uneinigkeiten zwischen zwei Staaten über die Bestimmung der fremdvergleichskonformen Vergütung für ihre grenzüberschreitenden Geschäftsvorfälle mit verbundenen Unternehmen ergeben können. Diese Ausgabe der OECD-Verrechnungspreisleitlinien von 2017 enthält die umfassenden, 2016 erfolgten Überarbeitungen aufgrund der Klarstellungen und Änderungen, die in den 2015 verabschiedeten BEPS-Berichten zu den Aktionspunkten 8-10, Gewährleistung der Übereinstimmung zwischen Verrechnungspreisergebnissen und Wertschöpfung, und zu Aktionspunkt 13, Verrechnungspreisdokumentation und länderbezogene Berichterstattung, vereinbart wurden. Sie umfasst zudem die 2013 angenommenen überarbeiteten Leitlinien zu Safe-Harbour-Regelungen, die anerkennen, dass gut konzipierte Safe-Harbour-Regelungen Befolgungsaufwand verringern helfen und den Steuerpflichtigen mehr Sicherheit bieten können. Des Weiteren wurden im übrigen Text dieser Ausgabe der OECD-Verrechnungspreisleitlinien Änderungen zur Verbesserung der Gesamtkohärenz vorgenommen. Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien wurden 1995 in ihrer ursprünglichen Fassung vom Rat der OECD angenommen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264274662
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (32 p.)
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Economics ; Trade ; Germany
    Abstract: In vielen Ländern und vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften äußern die Menschen wachsenden Unmut über die Globalisierung. Sie haben den Eindruck, dass von ihren Vorteilen vor allem ein kleiner, ohnehin besser gestellter Teil der Bevölkerung profitiert. Außerdem sind viele Bürgerinnen und Bürger unzufrieden darüber, wie die wirtschaftliche Integration vorangetrieben wurde. Sie beklagen einen Mangel an Transparenz und zu viele Interessenkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft. Einige der negativen Effekte, die die Unzufriedenheit wachsen lassen, hängen stärker mit dem technologischen Wandel zusammen als mit der Globalisierung an sich, allerdings sind diese beiden Elemente eng miteinander verknüpft. Außerdem zeigten die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die negativen Effekte der wirtschaftlichen Öffnung für bestimmte Gruppen, Branchen und Regionen abzumildern, nicht immer die gewünschte Wirkung, und die weltweite Rechtsetzungstätigkeit konnte nicht mit der Realität Schritt halten. Die wirtschaftliche Integration rückgängig zu machen, ist angesichts ihrer zahlreichen Vorteile keine Lösung. Vielmehr müssen wir Wege finden, um zu gewährleisten, dass alle von dieser Integration profitieren können. Dieser Bericht legt dar, was getan werden muss – auf globaler Ebene, auf europäischer Ebene und in Deutschland –, um die Globalisierung gerechter und inklusiver zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264221765
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 p.)
    Series Statement: OECD Insights
    Parallel Title: Parallelausg. Economic Globalisation; Origins and consequences
    Parallel Title: Parallelausg. La mondialisation économique ; Origines et conséquences
    Parallel Title: Parallelausg. Globalización económica ; Orígenes y consecuencias
    Keywords: Development ; Economics ; Trade
    Abstract: Es gibt kaum ein Thema, das so kontrovers ist – und gleichzeitig so wenig verstanden wird – wie die Globalisierung. Die wirtschaftliche Globalisierung im weitesten Sinne kann zwar auf eine ebenso lange Geschichte zurückblicken wie der Handel selbst, doch die Komplexität, die sich aus der globalen Vernetzung der Volkswirtschaften ergibt, sowie deren Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlagen haben sich durch die globale Finanzkrise noch verstärkt. Diese Publikation beschreibt die entscheidenden Wendepunkte in der Geschichte der wirtschaftlichen Integration und insbesondere die Beschleunigung des Globalisierungsprozesses seit den 1990er Jahren. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Globalisierung in vier maßgeblichen Bereichen – Beschäftigung, Entwicklung, Umwelt und Finanzstabilität – erörtert: Fördert Globalisierung die Entwicklung oder verstärkt sie die Ungleichheit? Werden durch Globalisierung Arbeitsplätze geschaffen oder vernichtet? Schädigt Globalisierung die Umwelt oder trägt sie zu ihrem Erhalt bei? Steuern wir auf eine Entglobalisierung zu oder kann die Globalisierung sogar die Erholung begünstigen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789264125483
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (344 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2010; (Serbian version)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2010
    Parallel Title: Parallelausg. Principes de l'OCDE applicables en matière de prix de transfert à l'intention des entreprises multinationales et des administrations fiscales 2010
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2010: (Serbian version)
    Keywords: Finance and Investment ; Taxation ; Trade ; Industry and Services
    Abstract: Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen bieten Orientierungen für die Anwendung des „Fremdvergleichsgrundsatzes“, der den internationalen Konsens im Hinblick auf die Verrechnungspreisgestaltung, d.h. die Bewertung grenzüberschreitender Geschäftsvorfälle zwischen verbundenen Unternehmen für Besteuerungszwecke, darstellt. In einer globalen Wirtschaft, in der multinationale Unternehmen eine herausragende Rolle spielen, sind die Verrechnungspreise für Steuerverwaltungen und Steuerpflichtige gleichermaßen von größter Bedeutung. Die Regierungen müssen sicherstellen, dass die steuerpflichtigen Gewinne multinationaler Unternehmen nicht künstlich aus ihrem Land hinaus verlagert werden und die von den multinationalen Unternehmen in den einzelnen Ländern ausgewiesene Besteuerungsgrundlage die jeweils dort ausgeübte Wirtschaftstätigkeit widerspiegelt. Für die Steuerpflichtigen ist es äußerst wichtig, das Risiko der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung zu begrenzen, zu der es auf Grund von Streitigkeiten zwischen zwei Ländern bei der Ermittlung der fremdvergleichskonformen Vergütung für die grenzüberschreitenden Geschäftsvorfälle der Steuerpflichtigen mit verbundenen Unternehmen kommen kann.Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien wurden 1995 in ihrer Originalfassung vom Rat der OECD zur Veröffentlichung freigegeben. 2009 wurden die Leitlinien teilweise aktualisiert, was vorrangig durch Änderungen des Kommentars zu Artikel 25 über Verständigungsverfahren zur Lösung grenzüberschreiten­der Steuerkonflikte sowie durch die Einführung eines neuen Absatzes 5 zu Artikel 25 zum Thema Schiedsverfahren bedingt war, die im Rahmen der Aktualisierung des OECD-Musterabkommens im Jahr 2008 erfolgte. In der Fassung aus dem Jahr 2010 wurden die Kapitel I-III erheblich überarbeitet, mit neuen Leitlinien - zur Auswahl der unter den Gegebenheiten des Einzelfalls am besten geeigneten Verrechnungspreis­methode, - zur praktischen Anwendung der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnmethoden (geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode und Gewinnaufteilungsmethode) sowie - zur Durchführung von Vergleichbarkeitsanalysen. Darüber hinaus wurde ein neues Kapitel IX zu den verrechnungspreisbezogenen Aspekten von Umstrukturierungen der Geschäftstätigkeit hinzugefügt. An den übrigen Abschnitten der Leitlinien wurden Änderungen zur Wahrung der Konsistenz vorgenommen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264060531
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (202 p.)
    Series Statement: OECD Insights
    Parallel Title: Parallelausg. International Trade; Free, Fair and Open?
    Parallel Title: Parallelausg. Le commerce international ; Libre, équitable et ouvert ?
    Parallel Title: Parallelausg. International Trade: Free, Fair and Open?
    Parallel Title: Parallelausg. Le commerce international : Libre, équitable et ouvert ?
    Keywords: Economics ; Trade
    Abstract: Der internationale Handel hat Auswirkungen auf den Preis und die Verfügbarkeit von fast allem, was wir kaufen. Zudem hat er Einfluss auf eine Vielzahl anderer Bereiche wie Beschäftigung, Umwelt und Armutsbekämpfung. Und er wird seinerseits von einer Fülle verschiedener Faktoren beeinflusst, von der natürlichen Ressourcenausstattung bis hin zu Modetrends. Die OECD ist eine führende Quelle für Daten, Analysen und Politikempfehlungen in Handelsfragen. Gestützt auf dieses umfassende Fachwissen wird in OECD Insights: Internationaler Handel deutlich gemacht, dass es ohne Handel – wenn überhaupt – nur selten gelungen ist, Wohlstand zu erreichen oder zu sichern. Handel allein ist jedoch nicht genug. Es bedarf darüber hinaus Maßnahmen in Bereichen wie Beschäftigung, Bildung oder Gesundheit, um das Wohlergehen der Menschen zu fördern und die Herausforderungen der globalisierten Wirtschaft zu bewältigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9789264048973
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. The Economic Impact of Counterfeiting and Piracy
    Parallel Title: Erscheint auch als Die wirtschaftlichen Folgen von Produkt- und Markenpiraterie
    Keywords: Trade
    Abstract: Ziel des Projekts zur Untersuchung von Ausmaß und Folgen der Produkt- und Markenpiraterie ist es, mehr konkrete Erkenntnisse zu gewinnen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie groß das Problem ist. Welche Auswirkungen haben Verletzungen geistiger Eigentumsrechte auf Staat, Unternehmen und Verbraucher in OECD-Ländern wie auch Nicht-OECD-Volkswirtschaften?Im Rahmen dieser Studie wird eine rigorose Methodik entwickelt und angewendet, um die Inzidenz gefälschter und unerlaubt kopierter Produkte im Welthandel zu schätzen. Diese Methodik kann künftig dazu genutzt werden, die Untersuchung anhand qualitativ und quantitativ besserer Daten zu vertiefen. Die Studie liefert zudem eine Analyse des Markts für gefälschte und unerlaubt kopierte Produkte sowie der Effekte auf verschiedene hiervon betroffene Parteien, angefangen von den Inhabern geistiger Eigentumsrechte bis hin zu Verbrauchern und Staat. Ferner enthält sie eine Reihe detaillierter Momentaufnahmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, die aufzeigen, in welcher Art und Weise diese Sektoren von der Produkt- und Markenpiraterie betroffen sind und wie sie hierauf reagieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789264596450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (108 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. GATS; The Case for Open Services Markets
    Parallel Title: Parallelausg. Pour l'ouverture des marchés de services ; L'Accord général sur le commerce des services
    Parallel Title: Parallelausg. GATS: The Case for Open Services Markets
    Parallel Title: Parallelausg. Pour l'ouverture des marchés de services : L'Accord général sur le commerce des services
    Keywords: Economics ; Trade
    Abstract: Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) zählt zu den bedeutendsten Leistungen der multilateralen Handelsdiplomatie des späten 20. Jahrhunderts, steht aber auch im Mittelpunkt der handelspolitischen Kontroversen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Mit dieser Untersuchung werden drei Ziele verfolgt: Erstens gilt es, die wirtschaftlichen Argumente für Reformen des Dienstleistungssektors sowie die politischen Beweggründe für eine Öffnung der Dienstleistungsmärkte durch Liberalisierung von Handel und Investitionen in Erinnerung zu rufen. Zweitens sollen die Bedenken über die Auswirkungen des GATS zerstreut werden, indem die Wirkungsweise des Übereinkommens, die damit von den WTO-Mitgliedern eingegangenen Verpflichtungen sowie die ihnen im Rahmen des Übereinkommens offen stehenden Optionen erläutert werden. Und drittens sollen einige besonders wichtige Verhandlungsthemen im Rahmen der derzeitigen GATS-Runde aufgezeigt werden, wobei den Interessen und Sorgen der Entwicklungsländer besondere Aufmerksamkeit gilt und erneut auf die Chancen verwiesen wird, die das GATS für die Umsetzung entwicklungsfördernder Reformen auf den Dienstleistungsmärkten bietet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...