Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (112)
  • Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
  • Bielefeld : Transcipt Verlag
  • Electronic books  (112)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662642894
    Language: German
    Pages: 1 online resource (195 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krafft, Andreas M., 1966 - Unsere Hoffnungen, unsere Zukunft
    DDC: 303.49
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Zukunftserwartung ; Hoffnung ; Krise ; Bewältigung
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Der Blick in die Zukunft -- 1.2 Der Wert der Hoffnung -- 1.3 Gemeinsam die Zukunft gestalten -- 1.4 Aufbau des Buches -- Teil I Bilder der Zukunft -- 2 Psychologie des Zukunftsdenkens -- 2.1 Warum wir an die Zukunft denken (sollten) -- 2.2 Rückschau, Vorhersage und Vorausschau -- 2.3 Fantasie und Realität -- 2.4 Unrealistischer Optimismus -- 2.5 Bedeutung und Sinn -- 3 Denkformen und Bilder der Zukunft -- 3.1 Zwei Denkformen der Zukunft -- 3.2 Zwei kontrastierende Zukunftsbilder -- 3.3 Grundsätze des Zukunftsdenkens -- 3.4 Drei Kategorien des Zukunftsdenkens -- 4 Erwartungen an die Zukunft -- 4.1 Fragen über die Zukunft -- 4.2 Zukunftserwartungen für das Jahr 2040 -- 4.3 Zukunftstrends aus Sicht der Bevölkerung -- 4.4 Grundannahmen über die Gesellschaft -- 5 Mögliche und wahrscheinliche Zukünfte -- 5.1 Szenarien und die Vorstellung möglicher Zukünfte -- 5.2 Ein Zeitalter voller Wohlstand, Nachhaltigkeit und Friede -- 5.3 Ein Zeitalter voller Probleme und Krisen -- 5.4 Vorboten der Krise -- 6 Wünschenswerte Zukünfte -- 6.1 Positive Bilder der Zukunft -- 6.2 Individualismus, Wettbewerb, Technologie und Wohlstand -- 6.3 Nachhaltigkeit, sozialer Zusammenhalt und Harmonie -- 6.4 Die Macht positiver gesellschaftlicher Zukunftsvisionen -- Teil II Krisen bewältigen -- 7 Ursachen und Folgen von Krisen -- 7.1 Vertrauen und Verunsicherung -- 7.2 Offenheit für Neues und Fortschritt -- 8 Wahrgenommener Stress -- 8.1 Die Covid-19-Krise -- 8.2 Was ist Stress? -- 8.3 Wahrgenommener Stress der Bevölkerung -- 9 Bewältigungsstrategien von Stress -- 9.1 Der Umgang mit Stress -- 9.2 Bewältigungsstrategien während der COVID-19-Pandemie -- 9.3 Bewältigungsstrategien und Stressempfinden -- 10 Hoffnung in der Krise -- 10.1 Bedeutung von Hoffnung -- 10.2 Wahrgenommene Hoffnung -- 10.3 Quellen der Hoffnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783662596937
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; ProQuest Ebook Central
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783662596975
    Language: German
    Pages: 1 online resource (685 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; ProQuest Ebook Central
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783662596951
    Language: German
    Pages: 1 online resource (526 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; ProQuest Ebook Central
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783662594506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (738 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 302.231
    Keywords: World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Recht ; Social media ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839452639
    Language: German
    Pages: 1 online resource (211 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Religionswissenschaft v.19
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Heinrich Wilhelm, 1955 - Die protestantischen "Sekten" und der Geist des (Anti-)Imperialismus
    DDC: 261.70973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; USA ; Lateinamerika ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Politik ; Kultur ; Geschichte 1916-2016 ; USA ; Lateinamerika ; Protestantismus ; Religionssoziologie ; USA ; Mission ; Evangelikale Bewegung ; Lateinamerika ; Katholische Kirche ; Geschichte 1916-2016 ; USA ; Mission ; Evangelikale Bewegung ; Lateinamerika ; Katholische Kirche ; Geschichte 1916-2016 ; USA ; Lateinamerika ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Politik ; Kultur ; Geschichte 1916-2016
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Panama 1916 und der Vorlauf -- 3 Verflechtung religiöser Dispositionen -- 4 Die soziale Frage »von unten« -- 5 Militärisch-spiritueller Krieg -- 6 Neues Millennium: Prosperity und Migration -- 7 Panama 2016 und der gesellschaftliche Kontext -- Nachwort: Verflechtungsdynamiken -- Bibliografie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839452080
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies v.41
    Parallel Title: Erscheint auch als Lemme, Sebastian Visualität und Zugehörigkeit
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rundfunkprogramm ; Presse ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Journalismus ; Fotografie ; Semiotik ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Integration ; Diskurstheorie ; Postkolonialismus ; Fremdbild ; Relation ; Selbstbild ; Rassismus ; Electronic books ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pressefotografie ; Visualisierung ; Einwanderung ; Flucht ; Soziale Integration ; Frame ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 2006-2015
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839452295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Die Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Alvear Moreno, Rafael, 1986 - Soziologie ohne Mensch?
    Dissertation note: Dissertation Universität Flensburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Philosophische Anthropologie ; Soziologie ; Verdrängung des Philosophischen ; Soziologische Anthropologie ; Philosophische Anthropologie ; Subjekt ; Rohmensch ; Kritische Theorie ; Kommunikationstheorie ; Systemtheorie ; Jürgen Habermas ; Niklas Luhmann ; Positivismus ; Autopoiesis ; Sozialität ; Gesellschaft ; Mensch ; Soziologie ; Sociological Theory ; Displacement of the Philosophical ; Sociological Anthropology ; Philosophical Anthropology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Mensch ; Soziologie ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Die Entstehung der Soziologie lässt sich durch die berühmte Forderung Émile Durkheims zusammenfassen: Soziales nur durch Soziales erklären. Ihre Geschichte ist also mit dem Versprechen verknüpft, die soziale Wirklichkeit unter Ausschluss alles Nicht-Sozialen zu erforschen - womit die Perspektive auf den Menschen verdrängt wird. Doch kann der Mensch aus der Soziologie überhaupt verdrängt werden? Rafael Alvear Moreno reflektiert diese Frage im Hinblick auf die Beschreibung der Motive und Konsequenzen des genannten Versprechens anhand der Großtheorien von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Seine Untersuchung wird dabei von der dialektischen Figur durchkreuzt, dass es keine Verdrängung ohne Einbeziehung gibt - was unmittelbar in eine soziologische Anthropologie führt.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die ursprüngliche Verdrängung des Menschen: die Klassiker der Soziologie -- Kognitive und soziale Institutionalisierung der Wissenschaft -- I Erkenntnisziele der klassischen Soziologie -- II Erkenntnisformen der klassischen Soziologie -- III Die Verdrängung des Menschen aus der klassischen Soziologie -- IV Exkurs über den Menschen als praktisch‐politisches Ziel -- V Die Morgendämmerung einer Wissenschaft durch die Verdrängung des Menschen -- VI Schluss -- 2. Rückbesinnung auf den Menschen: zur soziologischen Anthropologie -- I Exkurs über die Architektur der soziologischen Theorie -- II Natur im philosophisch‐anthropologischen Quadrat: physiologische und pragmatische Anthropologie -- III Die soziologische Anthropologie als Forschungsprogramm -- IV Schluss -- Vorbemerkung -- 3. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Jürgen Habermas -- I Das Soziale als sprachlich vermittelte Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der kommunikativen Kompetenz -- III Der Rohmensch als Leibsein -- IV Schluss -- Exkurs: Ohne Anthropologie weder Entfremdung noch Verdinglichung -- 4. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Niklas Luhmann -- I Das Soziale als Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der Sinnkompetenz -- III Der Rohmensch als rudimentäre Einheit der Autopoiesisdes Bewusstseins und des Lebens -- IV Schluss -- Exkurs: Die systemtheoretische Neubegründung der Soziologieoder der ewige Narzissmus der Theorie -- 5. Juntando las piezas: die triadische Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie -- I Der Mensch als Erkenntnisvoraussetzung der Soziologie -- II Der Mensch als philosophisch‐anthropologische Basis der Soziologie -- III Der Mensch als blinder Fleck der Soziologie -- IV Schluss -- Epilog: kein Außen ohne Innen.
    Note: Lizenzpflichtig , Literaturverzeichnis: Seite 303-321
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783662614945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.2
    Keywords: Geriatrie ; Urogenitalkrankheit ; Urologie ; Geriatrics ; Medicine ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662610299
    Language: German
    Pages: 1 online resource (234 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Environmental geography ; ProQuest Ebook Central ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Ausgangspunkte -- 1.1 Begriffliche Annäherung -- 1.1.1 Resilienz -- 1.1.2 Störungen, Krisen, Stress -- 1.1.3 Landschaften -- 1.2 Der adaptive Zyklus von Landschaften -- 1.2.1 Ackerterrassenlandschaft der Konso -- 1.2.2 Ackerterrassenlandschaften in sächsischen und thüringischen Mittelgebirgen -- 1.2.3 Ackerterrassenlandschaft auf Gozo -- 1.2.4 Vergleich und Zwischenfazit -- 1.3 Kriterien landschaftlicher Resilienz -- 1.3.1 Kriterium 1: Erbringungsgrad von Ökosystemleistungen bzw. Erfüllungsgrad landschaftlicher Funktionen -- 1.3.2 Kriterium 2: Erhaltungsgrad des Landschaftscharakters -- 1.3.3 Kriterium 3: Geschwindigkeit der Anpassung des landschaftlichen Systems -- 2 Ebenen landschaftlicher Resilienz -- 2.1 Gegebene landschaftliche Resilienz -- 2.1.1 In borealen Waldlandschaften -- 2.1.2 Abtauchen: Rifflandschaften -- 2.2 Erworbene landschaftliche Resilienz -- 2.2.1 Aride Agrarlandschaften -- 2.2.2 Einmal Osterinsel und zurück -- 3 Einflussfaktoren auf landschaftliche Resilienz -- 3.1 Vielfalt und Flexibilität -- 3.2 Redundanz und Modularität -- 3.3 Resistenz und Stabilität -- 3.4 Elastizität und Toleranz -- 3.5 Autarkie und Dezentralität -- 3.6 Vernetzung und Konzentration -- 3.7 Prinzipien landschaftlicher Resilienz -- 3.8 Selbstwirksamkeitserwartung und andere Katalysatoren -- 4 Landschaftliche Erkundungen zwischen gegebener und erworbener Resilienz -- 4.1 Hochmontane Insellandschaften in Tourismuskrisen -- 4.2 Stürmische Landschaften -- 4.3 Salzlandschaften in ökonomischen Veränderungen -- 4.4 Stadtlandschaften in Wasserkrisen -- 4.5 Atolllandschaften im Klimawandel -- 4.6 Bioinvasionslandschaften -- 5 Landschaftliche Resilienz: Schlussfolgerungen -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Planerische Implikationen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783662603369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 pages)
    Edition: 6th ed.
    DDC: 306.85
    Keywords: Partnerschaftskonflikt ; Paartherapie ; Verhaltenstherapie ; Familles ; Health ; Medicine ; Supervision ; Ratgeber ; Electronic books ; Ratgeber
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839451199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Wunsch, Robert Pädagogik der Bildungslandschaften : Ein Arbeitsbuch
    DDC: 306.43
    Keywords: Electronic books ; Education-Sociological aspects
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839450963
    Language: German
    Pages: 1 online resource (349 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft v.42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839450338
    Language: German
    Pages: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839447789
    Language: German
    Pages: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.54
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5130943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autobiography-Social aspects-Germany ; Biography-Social aspects-Germany ; College teachers-Germany ; Educational equalization-Germany ; Equality-Germany ; Working class-Education (Higher)-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vom Arbeiterkind zur Professur -- I. Sozialwissenschaftliche Rahmung -- Sphärendiskrepanz und Erwartungsdilemma -- Bildungsaufstieg - Realität, Utopie und/oder Ideologie? -- Literarische Selbstzeugnisse von Bildungsaufsteiger*innen zwischen Autobiographie und Sozioanalyse -- II. Autobiographische Notizen -- Gleich und doch verschieden. Erinnerungsbruchstücke -- »Wo gehöre ich hin?«. Gedanken eines Arbeiterkindes -- Solidarität als Bedingung von sozialer Mobilität -- Autobiographische Notizen eines ›Aufsteigers‹ - ›Wege einer anderen Bildung‹ -- Soziale Herkunftserfahrung als Sensibilisierung für Chancengleichheit und Diversität -- Das Professorenkostüm -- Von wo ich herkomme -- »Hintertreppen zum Elfenbeinturm« -- Vom Bauernsohn zum Prorektor -- »Was soll aus dem Mädchen denn werden - alte Tante auf dem Hof?« -- Die Entdeckung am Sonnentor von Tiahuanaco -- Statuspassagen im Lebensverlauf -- »Mach was aus dir, aber bleibʼ der Alte!« - Von Auswärtsspielen am Rande erfolgreicher Wege -- Putzfrau oder Professorin: Hat man die Wahl? -- Herkunft versus Zukunft -- Von der Hauptschule an die Hochschule -- Keine Rückkehr nach Wattenscheid -- Das UNTEN spürst du immer -- Dem weißen Kaninchen gefolgt … -- III. Soziobiographische Kommentierung -- Vom ›Arbeiterkind‹ zur Professur - Merkmale eines erfolgreichen Aufstiegs -- Über Habitusmuster und Milieuherkunft von Bildungsaufsteiger*innen im akademischen Feld -- IV. Im Dialog -- »Auch der Homo academicus hat eine Herkunft!« -- Autor*innenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839449004
    Language: German
    Pages: 1 online resource (341 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839429723
    Language: German
    Pages: 1 online resource (353 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.65
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Mass media-History.. ; Journalism-History ; Mass media-History. ; Mass media-History.. ; Mass media-History ; Journalism-History ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- I Proszenium. Ein Zugang -- II Grundriss der Untersuchung -- II.1 Einsatzpunkte. Zur Forschungslage -- II.2 Theater/Therapie -- II.3 Ä/Aisthetische Dimensionen theatraler Anordnungen -- II.4 Szenen und Szenographien des Subjekts. Begriffsarbeit und theoretischer Horizont -- III Tor und Tür. Rahmenszenen -- IV Szenographien. Historische Linien -- IV.0 Historische Szenographien der Theatrotherapie -- IV.1 ausgestellt/displayed -- IV.2 vorwegnehmend/preenacted -- IV.3 wettkämpfend/agonal -- IV.4 dramatisch -- IV.5 re-inszeniert -- IV.6 enacted -- V Szenographien des Subjekts. Schluss -- VI Verzeichnisse und Register -- VI.1 Verzeichnisse -- VI.2 Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783662586396
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Series Statement: Psychosomatik Im Zentrum Ser. v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Keywords: Interpersonal relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- I Persönlichkeitsstörungen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Persönlichkeitsstörungen -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Diagnostik - kritische Überlegungen -- 1.3 Interaktionsstörung - Beziehungsstörung -- 1.4 Stil - Akzentuierung - Störung -- 1.5 Persönlichkeitsstörungen im kurzen Überblick -- 1.5.1 Schizoide Persönlichkeitsstörung -- 1.5.2 Dissoziale Persönlichkeitsstörung -- 1.5.3 Emotional instabile (Borderline-) Persönlichkeitsstörung -- 1.5.4 Histrionische Persönlichkeitsstörung -- 1.5.5 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung -- 1.5.6 Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung -- 1.5.7 Abhängige Persönlichkeitsstörung -- 1.5.8 Narzisstische Persönlichkeitsstörung -- 1.6 Therapie -- Literatur -- 2 Persönlichkeit und Persönlichkeitsdiagnostik -- 2.1 Einleitung -- 2.1.1 Hintergrund -- 2.1.2 Zum Konstrukt „Persönlichkeit" -- 2.2 Persönlichkeitsentwicklung und -störung -- 2.2.1 Persönlichkeitsentwicklung -- 2.2.2 Persönlichkeitsstörung -- 2.2.3 Kritik am Störungsbegriff im Persönlichkeitsbereich -- 2.3 Persönlichkeitsdiagnostik -- 2.3.1 Leitliniengerechte Persönlichkeitsdiagnostik -- 2.3.2 Klassifikation -- 2.3.2.1 ICD-10 und DSM-IV -- 2.3.2.2 DSM-5 -- 2.3.2.3 ICD-11 -- 2.3.3 Verfahren zur Persönlichkeitsdiagnostik -- 2.3.3.1 Screening-Verfahren -- 2.3.3.2 Interviews -- 2.3.3.3 Störungsspezifische Verfahren -- 2.3.3.4 Operationalisierte psychodynamische Diagnostik -- 2.3.4 Durchführung -- 2.4 Resümee -- Literatur -- II Die Borderline-Persönlichkeitsstörung -- Inhaltsverzeichnis -- 3 Ausgewählte Konzepte zur Ätiologie, Pathogenese und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Ein literarisches Beispiel -- 3.1.2 Beziehungsstörung - diagnostische Manuale -- 3.2 Historisches -- 3.3 Ätiopathogenetische Modelle.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839446539
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire v.150
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quality of work life Congresses ; Work Congresses ; HISTORY ; Social History ; Social history ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839446461
    Language: German
    Pages: 1 online resource (491 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.64
    RVK:
    Keywords: Civil war ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Theoretische Grundlegung: Konflikttheoretisch relevante Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus -- 1.1 »Human beings act toward things on the basis of the meanings that the things have for them«: Grundlagen der Handlungstheorie -- 1.1.1 Das zentrale Konzept der Bedeutung -- 1.1.1.1 Grundlegung: Die soziale Konstitution von Bedeutungen -- 1.1.1.2 Versuch einer Systematisierung: Bedeutungstypen -- 1.1.1.3 Geteilte und divergierende Bedeutungen -- 1.1.2 Die wechselseitige und über Interpretation vermittelte Beziehung zwischen Bedeutung und Handeln -- 1.2 Situation und Situationsdefinition -- 1.2.1 Die Situation als Handlungsrahmen... -- 1.2.2 ... und die Definition der Situation als Handlungsgrundlage -- 1.2.2.1 Der Prozeß der Situationsdefinition -- 1.2.2.2 Die handlungskonstitutive Rolle der Situationsdefinition -- 1.2.3 Abschließende Betrachtung: Die Beziehung von Handeln, Situation und Situationsdefinition -- 1.3 Handlungskonzeption und -typologie: Der schwierige Primat kooperativer Interaktion -- 1.3.1 Symbolisch vermittelte Interaktion und reflexhaftes Handeln -- 1.3.2 Verengungen in Blumers Handlungstheorie -- 1.3.3 Kooperatives und konfrontatives Handeln -- 1.4 Jenseits des Mikrologischen I: Gemeinsames Handeln -- 1.4.1 Joint action als gemeinsames Handeln auf der Basis interner Interaktion -- 1.4.2 Etabliertes und unetabliertes gemeinsames Handeln -- 1.4.2.1 Etabliertes Handeln und Etablierungsprozesse -- 1.4.2.2 Unetabliertes gemeinsames Handeln -- 1.5 Die Prozeßhaftigkeit des Handelns: Dynamik, Kontingenz, Historizität und Selbstverstärkung -- 1.5.1 Handeln als dynamischer Prozeß -- 1.5.2 Historizität: Die ›vertikale‹ Verbindung von Handlungen -- 1.5.3 Die unintergehbare Kontingenz des Handelns -- 1.5.4 Selbstverstärkende Prozesse in Interaktionszusammenhängen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662583463
    Language: German
    Pages: 1 online resource (178 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Supervision ; Supervision ; Electronic books ; Ratgeber
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783662595459
    Language: German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Series Statement: Kompetenzmanagement in Organisationen Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    Keywords: Demography ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783662595299
    Language: German
    Pages: 1 online resource (238 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Science in popular culture ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Ordnung der Wirklichkeit -- I. -- 1. Die verschiedenen Bereiche der Wirklichkeit -- 2. Die Sprache -- 3. Die Ordnung -- II. -- 1. Die Goethe'schen Bereiche der Wirklichkeit -- 2. Die (klassische) Physik -- a) Die Mechanik -- b) Elektrizität und Magnetismus -- c) Das Unendliche -- 3. Die Chemie -- a) Die Wärme -- b) Die chemischen Gesetze -- c) Die Grenzen der Bereiche -- d) Der Zufall -- 4. Das organische Leben -- a) Die Beziehung zwischen den biologischen und den physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten -- b) Die Struktur des biologischen Bereichs -- c) Die besondere Stellung des Menschen -- 5. Das Bewusstsein -- a) Bewusstsein und biologischer Zusammenhang -- b) Bewusstsein und Wirklichkeit -- 6. Symbol und Gestalt -- a) Die Verständigungsmittel -- b) Die Kunst -- c) Die Wissenschaft -- d) Die Symbole der menschlichen Gemeinschaften -- 7. Die schöpferischen Kräfte -- a) Die Religion -- b) Die Erleuchtung -- c) Das große Gleichnis -- III. -- Kommentare zu Werner Heisenberg, Ordnung der Wirklichkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783662587423
    Language: German
    Pages: 1 online resource (458 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839441046
    Language: German
    Pages: 1 online resource (491 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Popular culture-Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einführung -- 2. Anfänge: Rundfunk und Schulfunk 1923-1945 -- 3. Demokratie als Hausaufgabe: Rundfunk und Schulfunk unter alliierter Besatzung 1945-1949 -- 4. In Zeiten der Kulturkritik: Rundfunk und Schulfunk 1950-1954 -- 5. Bildungsradio und Fernsehen: Rundfunk und Schulfunk 1955-1963 -- 6. Resümee -- Anhang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839446164
    Language: German
    Pages: 1 online resource (191 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.192
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Science-Social aspects ; Science-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Wissenschaft, Kritik, Subjektivierung -- A. Geniale Neuschöpfungen: Moderne Subjekte und Genieideal -- II. Das Künstlersubjekt: Geniemode und -attribute -- III. Das geniale Unternehmersubjekt -- IV. Das moderne Wissenschaftssubjekt: Genialität, Originalität und Kritik -- V. Moderne Subjektformung und Genieidealisierung -- B. Entgrenzung und Selbst-Subjektivierung -- VI. Flexnormalismus: Statistik, Hochschule, Subjektivierung -- VII. ›Unternehmerisches Selbst‹ und ›Kreativsubjekt‹ -- VIII. Künstlerkritik und Dauerdruck - Zum postgenialen Kapitalismus -- C. Auf dem Weg zum postkritisch-managerialen Wissenschaftssubjekt -- IX. Zur Subjektivierung der wissenschaftlichen Subjektform -- X. Die Entzauberung der Wissenschaften: Postkritik -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662584491
    Language: German
    Pages: 1 online resource (175 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.8743
    Keywords: Mothers and daughters.. ; Women-Health and hygiene.. ; Women-Mental health ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autorin -- Der Illustrator -- Vorwort -- Kapitel 1 -- Ich höre was, was du nicht fragst - warum und worüber Mütter mit Töchtern reden sollten -- Im Loslassen Halt geben - Die Mutter-Tochter-Beziehung in der Pubertät -- Worüber und wie sollte man mit Töchtern ­reden? -- Weiterführende Literatur -- Wer? wie? was? - wie Kommunikation ­gelingen kann -- Mütter fragen - Mütter wissen -- Weiterführende Literatur -- Kapitel 2 -- Die weibliche Pubertät und Adoleszenz aus biologisch- medizinischer Sicht -- Definition von Pubertät und Adoleszenz -- Pubertät -- Beginnt die Pubertät heute immer früher? -- Adoleszenz -- Hormone und Umbauprozesse im Gehirn interagieren -- Die Hormone in der Pubertät -- Die Umbauprozesse im pubertierenden Gehirn -- Genetisch bedingtes geschlechtstypisches Verhalten -- Weiterführende Literatur -- Kapitel 3 -- Der Mädchenkörper verändert sich äußerlich -- Scham- und Achselbehaarung -- Körpergröße und Körpergewicht nehmen in der Pubertät stark zu -- Die Veränderungen der weiblichen Brust -- Die Körperveränderungen: Eine Voraus­setzung für die erste Menstruation -- Kapitel 4 -- Eine Art Danebenleben … Körperakzeptanzprobleme von Mädchen -- Das weibliche Körperbild in der Pubertät -- Grundsätzlich mangelhaft: Der weibliche Körper -- Weibliche Attraktivität - Männliche Stärke -- Maladaptive Ausweichmöglichkeit: Essstörungen -- Wie müssten Unterstützungsangebote ­gestaltet sein? -- Mütter fragen - Mütter wissen -- Weiterführende Literatur -- Kapitel 5 -- Wunderwerk Mädchenkörper -- Die äußeren Geschlechtsorgane verändern sich -- Die äußeren und inneren Schamlippen -- Klitoris oder Kitzler -- Das Hymen (Jungfernhäutchen) -- Die inneren Geschlechtsorgane verändern sich -- Die Scheide (Vagina) -- Der Weißfluss junger Mädchen -- Die Gebärmutter (Uterus).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783662594742
    Language: German
    Pages: 1 online resource (383 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    Keywords: Organization ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662587942
    Language: German
    Pages: 1 online resource (263 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.34
    Keywords: Leadership-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Einleitung -- Der Weg in die Zukunft -- 1 Heute mit dem Morgen auseinandersetzen -- 2 Systemverständnis für Handlungsspielräume -- 3 Zukunft und Fortschritt gestalten -- 4 Eine Zukunftsvision für Deutschland -- Literatur -- Teil II Empirische Ergebnisse -- Zwischen Zukunftsangst und Zuversicht -- 1 Was zukunftsbezogene Forschung kann - und was nicht -- 1.1 Erhebungsmethode -- 1.2 Repräsentative Befragungen in der zukunftsbezogenen Forschung -- 1.3 Prospektive Meinungsbilder zwischen Zukunftsangst und Zuversicht -- 1.4 Auswertung der erhobenen Meinungsbilder mit dem Schwerpunkt „Generationen" -- 1.4.1 „Generation" ist ein vager Begriff -- 1.4.2 Kritische Anmerkungen zum Generationenkonzept -- 2 Acht thematische Schwerpunkte -- 2.1 Meinungsbilder der Deutschen zur zukünftigen Digitalisierung der Arbeitswelt -- 2.1.1 Digitale Evolution -- 2.1.2 Künstliche Intelligenz - menschliche Intelligenz -- 2.1.3 Die fragwürdigen Zukunftsvisionen des Transhumanismus -- 2.1.4 Die Digitalisierung ist wichtig, aber keinesfalls die einzige Herausforderung für die Arbeitswelt der Zukunft -- 2.2 Meinungsbilder der Deutschen zur zukünftigen Rolle von Frauen in der Arbeitswelt -- 2.2.1 Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt -- 2.2.2 Frauen in Technikberufen -- 2.3 Meinungsbilder der Deutschen zur zukünftigen Rolle junger Menschen in der Arbeitswelt -- 2.3.1 Positive Berufsaussichten für gut gebildete junge Menschen -- 2.3.2 Probleme am Arbeitsmarkt für die weniger gut gebildeten jungen Menschen -- 2.4 Meinungsbilder der Deutschen zum Übergang vom Berufsleben in das nachberufliche Leben -- 2.4.1 Alter(n)sgerechte Arbeitswelt -- 2.4.2 Negative Altersbilder -- 2.4.3 Vorausschau auf die nachberufliche Lebensphase.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839447093
    Language: German
    Pages: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.53
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family policy ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungskontext: Leben im transformierten deutschen Wohlfahrtsstaat -- 1.2 Fragestellungen und Forschungsperspektiven -- 1.3 Gliederung des Buches -- 2 „Wahlfreiheit" intersektional denken. Theoretische Perspektiven und Begrifflichkeiten -- 2.1 Soziale Ungleichheiten intersektional gefasst -- 2.1.1 Genese und Grundannahmen intersektionaler Ansätze -- 2.1.2 Die Kategorien: Klasse, Geschlecht und Ethnizität -- Die Konstruktion von Klasse als Differenzkategorie -- Die Konstruktion von Geschlecht als Differenzkategorie -- Die Konstruktion von Ethnizität als Differenzkategorie -- 2.1.3 Die Ebenen: Strukturen, Identitäten, symbolische Repräsentationen -- Die Ebene der Sozialstrukturen -- Die Ebene der Identitäten -- Die Ebene symbolischer Repräsentationen -- 2.2 Wohlfahrtsstaatlichkeit aus intersektionaler Perspektive -- 2.2.1 Das deutsche Erwerbsarbeitsregime -- 2.2.2 Das deutsche Geschlechterregime -- 2.2.3 Das deutsche Migrationsregime -- 2.3 Familienpolitik als Politik der „Wahlfreiheit" -- 2.3.1 Familienpolitik in der Nachkriegsphase und im geteilten Deutschland -- 2.3.2 Familienpolitik im vereinten Deutschland -- 2.3.3 „Nachhaltige" Familienpolitik - Paradigmenwechsel nach der Jahrtausendwende -- 2.3.4 Zur Bedeutung von „Wahlfreiheit" im politisch-öffentlichen und sozialwissenschaftlichen Diskurs -- 3 „Wahlfreiheit" intersektional erforschen. Zur methodologischen und methodischen Vorgehensweise -- 3.1 „Wahlfreiheit" als Handlungsmöglichkeiten in Entscheidungssituationen -- 3.2 Die Rekonstruktion von „Wahlfreiheit" in Entscheidungssituationen aus intersektionaler Perspektive -- 3.2.1 Die Analyse von Übergängen, Brüchen und Entscheidungen mit der Grounded Theory-Methode -- 3.2.2 Die intersektionale Erforschung von Praxis -- 3.3 Die Erhebung von Wahlmöglichkeiten durch episodische Interviews.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839446317
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839448601
    Language: German
    Pages: 1 online resource (155 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Multiculturalism ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839436127
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.35
    Parallel Title: Erscheint auch als Alternative Öffentlichkeiten
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Social media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Social Media ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Kommunikation ; Partizipation ; Entwicklung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Alternative Öffentlichkeiten in sozialenMedien - einleitende Anmerkungen -- Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen -- Medien, Wahrnehmung, Öffentlichkeit. Wahrnehmungs-Gemeinschaften und deren Interaktion als Gegenstand der Medienlinguistik -- Medien als Schutz vor Interaktionen -- Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel -- Der #MeToo-Protest. Diskurswandel durch alternative Öffentlichkeit -- Meso-Kommunikation zwischen Stadt/Netz: Zur Struktur alternativer Kommunikationswege -- Webvideos als Medien öffentlicher Wissenschaft. Eine exemplarische Analyse audiovisueller Strategiender Wissenschaftskommunikation -- Formen der Partizipation online. Dissens in der Leserrezension -- Thematische Felder in deutschen und polnischen Online-Kommentaren zum Terroranschlag in Nizza im Juli 2016 -- Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards. Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsaktin alternativen Öffentlichkeiten -- Kundenbeschwerden in der digitalen Öffentlichkeit als Form des Widerstands - am Beispiel des Facebookauftritts von Vodafone -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839449059
    Language: German
    Pages: 1 online resource (607 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Sociological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1 Danksagung -- 2 Einleitung -- 3 Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel -- 3.1 SELBSTREFLEXIVITÄT: DIE EINHEIT IN DER DIFFERENZ -- 3.2 PHILOSOPHIE - GELD - LEBEN -- 3.3 RELIGION - EINHEIT - LEBEN -- 4 Philosophie des Lebens -- 4.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 4.2 WERK- UND ZEITGESCHICHTLICHE EINORDNUNG -- 4.3 FORM UND FORMEN DES LEBENS -- 4.4 ONTOLOGISCHE INDIVIDUALITÄT: DIE FORM INDIVIDUELLEN LEBENS -- 4.5 INDIVIDUELLE FREIHEIT UND BINDUNG AN DIE FORM -- 5 Philosophie der Kultur -- 5.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 5.2 DIE EINHEIT DER KULTUR -- 5.3 ENTFALTETE VIELHEIT: DIE WELTEN DER KULTUR -- 5.4 ZWECK UND FUNKTION -- 5.5 ENTFALTETE EINHEIT: DAS »INDIVIDUELLE GESETZ« -- 6 Lebenssoziologie -- 6.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 6.2 KULTUR UND GESELLSCHAFT -- 6.3 DIE ERKENNTNISTHEORIE DER GESELLSCHAFT -- 6.4 INDIVIDUELLES LEBEN UND SOZIALE FORMEN -- 7 Religion -- 7.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 7.2 DIE FORM DER RELIGION -- 7.3 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 7.4 RELIGIÖSE EVOLUTION IN DER MODERNE -- 8 Wirtschaft -- 8.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 8.2 DIE FORM DER WIRTSCHAFT -- 8.3 DIE TRANSZENDENZ DES GELDES -- 8.4 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 8.5 GELD ALS DIE UMFASSENDE EINHEIT VON LEBEN UND FORM -- 9 Zum Schluss: Simmel - Durkheim - Weber -- 9.1 DURKHEIM - SIMMEL -- 9.2 WEBER - SIMMEL -- 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 PRIMÄRLITERATUR- UND SIGLENVERZEICHNIS -- 10.2 SEKUNDÄRLITERATURVERZEICHNIS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839448267
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839447604
    Language: German
    Pages: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.8743
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motherhood ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839446294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Series Statement: Queer Studies Band 21
    Series Statement: Queer studies
    Uniform Title: Normative und intersektionale Gewalt gegen Trans*Menschen im Kontext von Biopolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 320.01
    Keywords: Transsexualism ; Biopolitics ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Prologue -- TEIL I. Grundlagen -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand: Gewalt gegen Trans*Menschen -- Teil II. Gewalt gegen Trans*Menschen in Medizin und Recht -- 3. Normative und intersektionale Gewalt gegen Trans*Menschen in der Medizin -- 4. Normative und intersektionale Gewalt gegen Trans*Menschen im Recht -- 5. Bevölkerungspolitik als Wechselwirkung von Disziplinar- und Biomacht -- 6. Auswirkungen normativer und intersektionaler Gewalt auf Trans*Menschen -- 7. Gewaltkreislauf: Ungleiche Lebenschancen für mehrfachdiskriminierte Trans*Menschen -- Teil III. Gewaltbekämpfung durch Recht -- 8. Antidiskriminierungsgesetze und normative Diskriminierungen von Trans*Menschen -- 9. Transnormativität: Staatliche Inklusion und Exklusion im Neoliberalismus -- 10. Gesetze gegen‚homophobe und transphobe Hasskriminalität' - Proklamationen von Staatsschutz im Kontext gegenwärtiger Sicherheitsdispositive -- 11. Fazit -- Literaturverzeichnis
    Note: Überarbeitete Dissertation des Verfassers, erschienen unter dem Titel: Normative und intersektionale Gewalt gegen Trans*Menschen im Kontext von Biopolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839437803
    Language: German
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Neoliberale Urbanisierung -- Neoliberale Transformationsprozesse -- Stadtentwicklung in Tanger: Rekonfigurationen des Urbanen im neoliberalen Kontext -- The Impact of Neoliberal Agenda on Urban Landscape: Real Estate Speculation in Ramallah -- Städtebauliche Großprojekte, Heritage Marketing und urbane Transformation: Neoliberale Entwicklungsprozesse in Muscat und Manama -- Soziale Bewegungen -- The Urban Non-Contesting Neoliberal Revolution: Politics of Exclusion and Elitist Movements in Beirut -- »Right to the City« in the Arab World: Case Studies from Amman and Tunis Metropolitan Areas -- Städtebauliche Großprojekte -- New Administrative Capital in Cairo: Power, Urban Development vs. Social Injustice - an Egyptian Model of Neoliberalism -- Revitalisierung und neue Zentrenbildung: Das Msheireb-Projekt in Doha -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839447109
    Language: German
    Pages: 1 online resource (373 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Abkürzungen -- Vorwort -- 1. Mit der Personenwaage Schönheit und Gesundheit messen? -- 2. Methodologie und Forschungsdesign der diskursanalytischen Studie -- 3. Von der Idee zur Personenwaage -- 4. Die Vorgeschichte eines Wissensregimes -- 5. Das Wissensregime von Zeiger und Display -- 6. Das Wissensregime von Apps und Sensoren -- 7. Die Regierung der (Selbst-)Vermessung -- 8. Die vernetzte Macht der Personenwaage -- Verzeichnis der Patentdokumente -- Literaturverzeichnis und weitere Quellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839448731
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: American Culture Studies v.26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839448502
    Language: German
    Pages: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft v.27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839449318
    Language: German
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum v.42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Participation ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839440100
    Language: German
    Pages: 1 online resource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als El-Qasem, Kawthar Palästina erzählen
    DDC: 305.8927405695
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees, Palestinian Arab-History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Israel ; Jordanien ; Westjordanland ; Palästinensischer Flüchtling ; Identität ; Erzählen ; Mündliche Überlieferung ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung der Fragestellung -- 3. Wahl des Forschungsfeldes -- 4. Forschungsmethodologie -- 5. Auswertung nach Grounded Theory â Die Arbeit mit den Daten -- 6. Oralität und Ãberlieferung -- 7. Zeit-Raum-Erzählung -- 8. Erzählung und âArá¸(Darbietung) â Wissen, wie man lebt -- 9. Erzählung und Ritual -- 10. Inversion revisited â Othering umgekehrt -- Glossar -- Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Transkriptionsverzeichnis -- Danksagung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839446744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Print version Mugica, Miguel Zulaica y Die Sozialität der Bildung : Eine Studie zum Verhältnis von Anerkennungs- und Institutionentheorie
    DDC: 306.43
    Keywords: Education-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Das Verhältnis von Anerkennungs- und Institutionentheorie -- 3. Die Sozialität der Bildung - Eine Annäherung -- 4. Die Sozialität der Bildung im Diskurs -- Danksagung -- Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839442739
    Language: German
    Pages: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Skateboarding ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Quo vadis Skateboarding? -- Skateboarding zwischen Subkultur und Olympischen Spielen -- Von Treppen und Treppchen. -- Das Olympische Skateboard-Terrain zwischen Subkultur und Versportlichung -- Die Welt der Skateparks. -- No Comply. Die Resilienz der Skateboardkultur -- ›Erwachsene Männer, die Skateboard fahren‹. -- Zur Rolle online-medialer Inhalte für die Skateboardkultur -- Sport statt Spiel. -- ›Raumfahrt ins Urbane‹. -- Skateboarding in pädagogischer Verantwortung -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839439838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 pages)
    Series Statement: Histoire Band 118
    Parallel Title: Print version Schürmer, Anna Klingende Eklats : Skandal und Neue Musik
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular culture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- KLINGENDE HISTORIOGRAPHIE (Einleitung) -- REFERENZEN und CHIFFREN (Exposition) -- AGON und SKANDAL (Durchführung #1) -- ELEKTRONISCHE EKLATANZ (Durchführung #2) -- TRANSKULTURELLE TRANSFERS (Durchführung #3) -- QUERSTAND von KUNST und POLITIK (Durchführung #4) -- ANALYTISCHE KONTRAPUNKTE (Reprise) -- BIBLIOGRAPHIE
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783662575826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Clemson, Lindy Trainer-Manual - Aktiv und Sicher Durchs Leben Mit Dem LiFE Programm
    DDC: 306
    Keywords: Lifestyles ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839436738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Print version Furuya, Shinichi Masse, Macht und Medium : Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    DDC: 306.46129999999999
    Keywords: Body image ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Masse und Macht in der Medientheorie -- 2. Canetti und McLuhan - Die englischen Jahre -- 3. Zum Problem der Medien bei Canetti und zur aktuellen Forschungslage -- 4. Körper, Medien und Anthropologie -- 1. Die Blendung am Rande der Gutenberg-Galaxis -- 1.1 Büchermensch, Blindheit und Bibliotheksbrand -- 1.2 Masse und Bibliothek -- 1.3 Der Gelehrte als Kommandant - The Battle of the Books -- 1.4 Prothesen und Bücher -- 1.5 Eine (paranoische) Männerphantasie in der Bibliothek -- 2. Akustische Problematik - Canettis Ohr und Stimmen -- 2.1 Akustisches bei Canetti -- 2.2 Karl Kraus und Massenerlebnisse in Wien -- 2.3 »Der akustische Raum« - Die Stimmen von Marrakesch -- 2.4 Canettis Medienstrategie - Sein Hörwerk und das Radio als Massenmedium -- 3. Masse und Macht - Körper und Medien -- 3.1 Zum Verhältnis von Massen und Medien in Masse und Macht -- 3.2 Simultaneität der Massen im elektronischen Zeitalter -- 3.3 Homogene und heterogene Koexistenz der Massen im globalen Dorf -- 3.4 Zeitung - Hetzmasse -- 3.5 Fernsehen - Mosaik und Tastsinn -- 3.6 Überleben, Medien und Betroffenheit - von Masse und Macht zu Die gerettete Zunge -- 3.7 Exkurs: Methodischer Vergleich - Anti-Spezialistentum bei Canetti und McLuhan -- 3.8 »Medium« bei Canetti -- 3.9 Ausweitungen des Körpers oder die zwei Körper des Machthabers -- 3.10 Ausweitungen des Körpers oder die Hand-Geburt der Technik -- 3.11 Von Hand zu Hand: Canetti und McLuhan - »Medien als Übersetzer« -- 3.12 Hand, Zahl und Masse -- 3.13 Masse und Macht in der digitalen »Kontrollgesellschaft« -- 3.14 Fazit -- Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839432631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Parallel Title: Print version Friese, Heidrun Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Refugees ; Electronic books ; Flüchtling ; Europa ; Flüchtling ; Diskurs ; Fremdbild
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Szenen: Das Argument -- Figuren der sozialen Imaginationund das tragische Grenzregime -- 1. Feind: Rassismus und postkoloniale Situation -- 2. Opfer: Humanitarismus und Migrationsindustrie -- 3. Heros: Der revolutionäre Gestus -- Zur Evakuation des Politischen -- 4. Populismus und Governance: Identität und Markt -- 5. Humanitarismus: Subjektivität und nacktes Leben -- 6. Dissens: Mobilisierung und Konformismus -- Quellen -- Anmerkungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839441466
    Language: German
    Pages: 1 online resource (303 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Jockenhövel-Schiecke, Helga Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin
    Parallel Title: Print version Jockenhövel-Schiecke, Helga Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin : Transnationale Prozesse: Bildung, Erwerbstätigkeit, Familie
    DDC: 331.63009399999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants--Europe ; Immigrants ; Europe ; Immigrants Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Frau ; Einwanderung ; Berlin ; Alltag ; Arbeit ; Familie ; Bildung ; Transnationalisierung
    Abstract: "Cover " -- "Inhalt" -- "1. Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin" -- "2. Berlin â Stadt der Vielfalt und der Migranten" -- "3. Feldforschung und Interviews in Berlin" -- "4. Erlebnis, Erinnerung, Erzählung â Verständnis und Interpretation von Lebensgeschichten: ein Forschungsüberblick" -- "5. Migrationsforschung auf zwei biographischen Pfaden" -- "6. Migrationsmotive, Handlungsvermögen, Statuspassagen mittelosteuropäischer Migrantinnen" -- "7. Migrantinnen in familiären Kontexten" -- "8. Arbeitsmigrantinnen â von der temporären Ressource zur permanenten Zuwanderung" -- "9. Bildungsmigrantinnen und Au-pairs â mitgebrachtes und erweitertes kulturelles Kapital" -- "10. Heiratsmigrantinnen â binationale Familienbildung und der schwierige Weg zu einer beruflichen Arbeit" -- "11. Transnationale Lebensformen und Alltagspraktiken mittelosteuropäischer Migrantinnen in Berlin" -- "12. Mütterliche Strategien zur Zukunft ihrer Kinder" -- "13. Schlussbetrachtung" -- "Verzeichnis der Tabellen".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839441572
    Language: German
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Yildiz, Özlem, 1976 - Migrantisch, weiblich, prekär?
    Parallel Title: Print version Yildiz, Özlem Migrantisch, weiblich, prekär? : Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche
    DDC: 331.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Arbeitskräfte ; Selbstständige ; Migrantenunternehmen ; Atypische Beschäftigung ; Friseurhandwerk ; Deutschland ; Women-Employment ; Women-Employment ; Electronic books ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Türkische Einwanderin ; Deutsche Frau ; Friseurin ; Unternehmensgründung ; Selbstständige Arbeit ; Prekariat
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort/Danksagung -- 1. Einführung -- 2. Die prekäre Situation von Frauen in der Selbständigkeit -- 3. MigrantInnenökonomie -- 4. Gegenüberstellung der Forschungsrichtungen -- 5. Die Friseurbranche -- 6. Neue konzeptionelle Rahmung für KMU -- 7. Die Untersuchung des Feldes -- 8. Ergebnisse der Untersuchung -- 9. Schluss -- 10. Literaturverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839436448 , 3839436443
    Language: German
    Pages: Online Ressource (289 pages)
    Series Statement: Histoire v. 101
    Parallel Title: Print version Saryusz-Wolska, Magdalena Bilder der Normalisierung : Gesundheit, Ernährung und Haushalt in der visuellen Kultur Deutschlands 1945-1948
    DDC: 306
    Keywords: Culture ; Culture ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Culture ; Electronic books
    Abstract: In no other phase of the German post-war period were perceptions of social structures so intensely negotiated on a visual level as between 1945-1948. In particular, images depicting subjects such as hygiene, health, nutrition and housework functioned as 'projection screens' for the transition from symptoms of deficiency and exception over to a 'normal' social life and traditional gender roles. With the aid of publicly available images from women's magazines, advertizing, exhibitions, propaganda signs, and film case studies, Magdalena Saryusz-Wolska and Anna Labentz illustrate the multi-faceted and often contradictory process of the return to normality.--
    Abstract: Aufklärungsmaßnahmen in der sowjetischen Besatzungszone Straßenbekanntschaft ; Inkohärenzen der Ikonosphäre ; IV. Ernährung: Kartoffeln, Knäckebrot und Trockenmilch ; Die Politisierung der "Magen-Frage" ; Basisprodukte und kochen "ohne" ; Ernährung der Kinder
    Abstract: Cover ; Inhalt ; Vorwort ; Einführung ; Bildakte, Ikonosphäre und Normalität ; Die aktive Rolle der Bilder ; Die Visualisierung der Normalisierung ; Zum Aufbau des Buches ; I. Trümmerfrauen, Girls und Mütter ; Der Untergang von Trümmerfrau und Heimkehrer
    Abstract: Die Krise der Geschlechterrollen Verführerinnen und (wenige) Verführer ; Mütter und Kinder ; Die Fortsetzung traditioneller Geschlechterrollen ; II. Infektionskrankheiten: Läuse, Penicillin und Waschpuder ; Diphtherie, Typhus und Fleckfieber ; Tuberkulose ; Penicillin
    Abstract: Nicht für Otto Normalverbraucher V. Haushalt: Einbauküche, Staubsauger und selbstgenähte Kleider ; Wohnen ; Kochen ; Putzen und Waschen ; Nähen und Stricken ; Zwischen Tradition und Moderne ; Fazit ; Anhang ; Literaturverzeichnis ; Zeitschriftenverzeichnis ; Filmverzeichnis
    Abstract: Sauberkeit und Reinlichkeit Gesundheit durch Aufklärungstraditionen und Kommerz ; III. Geschlechtskrankheiten: Veronikas, Spirochäten und keine Kondome ; Die epidemiologische Lage ; Aufklärungsmaßnahmen in den westlichen Besatzungszonen
    Note: Spielfilme. - Includes bibliographical references and filmography. - Print version record , Spielfilme
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839438589 , 3839438586
    Language: German
    Pages: Online Ressource (325 pages)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Grewe, Maria Teilen, Reparieren, Mülltauchen
    DDC: 306
    Keywords: Sustainable living Social aspects ; Recycling (Waste, etc.) Social aspects ; Scarcity Social aspects ; Consumption (Economics) Social aspects ; Ethnology ; Sustainable living Social aspects ; Recycling (Waste, etc.) Social aspects ; Scarcity Social aspects ; Consumption (Economics) Social aspects ; Consumption (Economics) Social aspects ; Sustainable living Social aspects ; Recycling (Waste, etc.) Social aspects ; Scarcity Social aspects ; Ethnology ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Consumption (Economics) ; Social aspects ; Ethnology ; Recycling (Waste, etc.) ; Social aspects ; Scarcity ; Social aspects ; Rohstoffverbrauch ; Ressourcenökonomie ; Nachhaltigkeit ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: 2.3 Theorien sozialer Praxis: Lebensstil -- Agency -- communities of practice 3. Die Forschungsfelder: Stand der Forschung ; 3.1 Secondhand-Kleidung ; 3.2 Reparieren -- Flicken -- Umnutzen ; 3.3 Das Mülltauchen ; 4. Zum Forschungsdesign ; 4.1 Zugang, Quellen, Methoden
    Abstract: 4.2 Auswertung der Daten 4.3 Potentiale und Grenzen komparativer Forschung ; 5. Das Kleidertauschen: Tauschobjekte -- Konsum -- Raum ; 5.1 Kleidung als Tauschobjekt ; 5.2 Tauschen als Gegenkonsum ; 5.3 Tauschpartys als Events ; 6. Repair Cafés: Infrastruktur -- Raum -- Akteure
    Abstract: 6.1 Das Handbuch als Materialisierung von Infrastruktur 6.2 Reparieren als Protestpraxis ; 6.3 Repair Cafés als soziale Orte ; 6.4 Repair Café als ökologische Praxis ; 7. Das Lebensmittelretten: Netzwerke -- Protest -- Raum ; 7.1 Mülltauchen als soziale Praxis
    Abstract: 7.2 Mülltauchen als Protestpraxis 7.3 Lebensmittel und die Materialisierung von Überfluss ; 8. Der vergleichende Blick -- Infrastrukturen der Nachhaltigkeit ; 9. Fazit ; 10. Literatur ; 11. Quellenverzeichnis ; 12. Danksagung
    Abstract: Cover; Inhalt ; 1. Einführung ; 2. Wirtschaften mit Knappheit und Überfluss als (kultur-)wissenschaftliches Forschungsfeld ; 2.1 Wirtschaft und Konsum im (kultur-)wissenschaftlichen Diskurs ; 2.2 Dinge und Waren in der Kulturanalyse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839441169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Caroline, 1978 - Vertrauen innerhalb von Organisationen
    Parallel Title: Print version Richter, Caroline Vertrauen innerhalb von Organisationen : Ein soziologisches Modell
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    Keywords: Organizational sociology ; Organizational sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Führungskraft ; Vertrauen ; Organisation
    Abstract: "Cover " -- "Inhalt" -- "1. Einführung: Vertrauen innerhalb von Organisationen" -- "2. Vertrauen als soziologischer Gegenstand" -- "3. Organisation als Kontext der Untersuchung" -- "4. Forschungshaltung und methodisches Vorgehen" -- "5. Datenbasis und analytisches Vorgehen" -- "6. Ergebnisse" -- "7. Fazit und Ausblick".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839437919 , 3839437911 , 3839437911 , 9783839437919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (505 pages)
    Series Statement: Edition Politik v. 42
    Parallel Title: Erscheint auch als Sievi, Luzia, 1979 - Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie?
    Parallel Title: Print version Sievi, Luzia Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? : Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Political science ; Democracy ; Political science ; Demokratie ; Begründung ; Politische Philosophie ; Ökonomische Theorie der Demokratie ; Political science & theory ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Democracy ; Political science ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Butler, Judith 1956- ; Laclau, Ernesto 1935-2014 ; Mouffe, Chantal 1943- ; Demokratie ; Poststrukturalismus
    Abstract: Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser "ethical turn" zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden
    Abstract: 2.1 Jacques Derrida: Die différance und die Beziehung zum Anderen 2.1.1 Derridas Dekonstruktion der westlichen Metaphysik ; 2.1.2 Urschrift, différance, Spur und Dekonstruktion ; 2.1.3 Von der Dekonstruktion zur Politik ; 2.1.4 Unentscheidbarkeit als Bedingung der Möglichkeit von Politik
    Abstract: 2.1 Jacques Derrida: Die différance und die Beziehung zum Anderen 2.1.1 Derridas Dekonstruktion der westlichen Metaphysik ; 2.1.2 Urschrift, différance, Spur und Dekonstruktion ; 2.1.3 Von der Dekonstruktion zur Politik ; 2.1.4 Unentscheidbarkeit als Bedingung der Möglichkeit von Politik
    Abstract: 2.1.5 Gewalt in der Sprache und im Recht 2.1.6 Die Ablehnung des klassischen Subjekts ; 2.1.7 Die Beziehung zum Anderen ; 2.1.8 Verantwortung ; 2.1.9 Das Politische ; 2.2 Judith Butler: Diskurs und Performativität ; 2.2.1 Diskurs ; 2.2.2 Performativität ; 2.2.3 Macht
    Abstract: Cover; Inhalt ; Danksagung ; 1. Einleitung ; 1.1 Forschungsinteresse und Aufbau der Arbeit ; 1.2 Forschungsstand ; 1.3 Poststrukturalistische Texte interpretieren ; 1.4 Poststrukturalismus: Eine Arbeitsdefinition ; 1.4.1 Bezugnahme auf den linguistic turn: Denken in Differenzen
    Abstract: Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser "ethical turn" zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden
    Note: 2.3.1 Laclaus und Mouffes Antiessentialismus , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783662533697
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Series Statement: Beiträge Zum Ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Ser. v.259
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341.48
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Gang der Untersuchung und Forschungsfrage -- Erster Teil Die für den Persönlichkeitsschutz im Internet relevanten Schutzgüter des Art. 8 EMRK -- A. Familienleben -- B. Wohnung -- C. Korrespondenz -- I. Die vom Recht auf Achtung der Korrespondenz erfassten Formen der Kommunikation im Internet -- 1. Der Begriff der Korrespondenz -- 2. Korrespondenz im Internet -- a. Technische Grundlagen -- b. Rechtliche Einordnung von Kommunikationsvorgängen im Internet -- II. Vom Empfänger aufbewahrte Nachrichten -- III. Kommunikationsverkehrsdaten -- D. Privatleben -- I. Die persönliche Integrität -- 1. Die psychische und moralische Integrität -- 2. Die physische Integrität -- II. Die Privatsphäre -- 1. Allgemeines -- 2. Der „reasonable expectation of privacy"-Test des EGMR -- a. Privatsphäre und Individualkommunikation im Internet -- b. Privatsphäre und sonstige Nutzungsformen des Internets -- 3. Grenzen des Schutzes der Privatsphäre im Internet -- 4. Exkurs: Ein Recht auf Anonymität nach Art. 8 EMRK? -- 5. Zwischenergebnis -- III. Die persönliche und soziale Identität -- 1. Das Recht am eigenen Bild -- 2. Das Recht am eigenen Namen -- 3. Sonstige Identifikationsmerkmale -- IV. Datenschutz nach Art. 8 EMRK - ein eigenständiges Schutzgut -- 1. Die von Art. 8 EMRK im Internet geschützten Daten -- a. Der Begriff „personenbezogene Daten" -- aa. „Personen"-bezogene Daten -- bb. Personen-„bezogene" Daten -- cc. Personenbezogene Daten im Internet -- i. IP-Adressen -- ii. Verbindungsdaten -- iii. Daten über den Inhalt -- b. Sensible Daten -- c. Öffentliche und private Informationen -- aa. Öffentliche Informationen als personenbezogene Daten -- bb. „Public Information" als öffentlich zugängliche Information.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783662532997
    Language: German
    Pages: 1 online resource (394 pages)
    Series Statement: Beiträge Zum Ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Ser. v.257
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341
    RVK:
    Keywords: International law ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Problemstellung und Gang der Darstellung -- I. Problemstellung -- II. Gang der Darstellung -- III. Eingrenzung der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen und dogmatische Begründung des Schädigungsverbots im Völkerrecht -- 1. Kapitel: Grundlegende Fragen -- I. Begrifflichkeiten und Abgrenzungsfragen -- 1. Verschiedene Schädigungsbegriffe -- 2. Abgrenzung zu rechtswidrigem Handeln -- 3. Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten -- a. Rechtsmissbrauch -- b. Nachbarschaftsrecht -- II. Mögliche Einordnung des Schädigungsverbots in die Systematik des Völkerrechts: Rechtsquellenlehre und Methodik -- 1. Rechtsquellenlehre des Völkerrechts -- a. Völkervertragsrecht -- b. Völkergewohnheitsrecht -- c. Allgemeiner Rechtsgrundsatz -- 2. In Betracht kommende Regelungskategorien -- a. Maxime -- b. Prinzip oder Rechtsnorm -- 3. Methodische Fragen: Induktiv oder deduktiv -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Schädigungsverbot in völkerrechtswissenschaftlichen Nachbardisziplinen -- I. Schädigungsverbot als Ausdruck von Gerechtigkeit in philosophischen Denkschulen -- II. Beggar-thy-neighbours in der Wirtschaftswissenschaft -- III. Wurzeln des Schädigungsverbots im Recht -- IV. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Das Schädigungsverbot im Gefüge des Völkerrechts -- I. Souveränität und Gleichheit der Staaten -- 1. Souveränität der Staaten -- 2. Grenzen der Integrität -- 3. Theorie der beschränkten Souveränität -- 4. Gleichheit der souveränen Staaten -- 5. Schädigungsverbot als Regulierungskonzept gleicher und souveräner Staaten -- II. Grundsätzliche Anerkennung des Schädigungsverbots im Völkerrecht -- 1. Anwendung des Schädigungsverbots als konkreter Lösungsansatz -- 2. ILC Liability-Studien als erster großer Versuch der Kodifizierung -- a. Beschränkung der Liability-Studien auf physische Schäden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839435199
    Language: German
    Pages: 1 online resource (447 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Eremjan, Inga, 1986 - Transkulturelle Kunstvermittlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Eremjan, Inga, 1986 - Transkulturelle Kunstvermittlung
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interkulturelle Erziehung ; Kunsterziehung ; Kunstvermittlung ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Cover. Transkulturelle Kunstvermittlung -- Inhalt -- Vorwort -- Deutschland in der transkulturellen Transformation. Einleitung -- I. Der Kulturbegriff und die Differenz mit sich selbst -- 1. Der Kulturbegriff und seine Entwicklung -- 2. Transkulturalität -- 3. Hybridität -- 4. Gelebte Transkulturalität zwischen Akzeptanz und Verdrängung -- II. Das Eigene und das Fremde in der transkulturellen Gesellschaft -- 1. Identitätskonstruktion -- 2. Fremdkonstruktion -- 3. Migration: Transkulturalität als kulturelle Übersetzungsarbeit -- III. Das Eigene und das Fremde im Bildungssystem -- 1. Mögliche Anschlussstellen: Potenzial- statt Defizitorientierung -- 2. Reflexion der Diskurse und ihrer Zugangsweisen aus der Sicht eines innovativen Kunstunterrichts -- 3. Exkurs: Ein unausgewogenes Verhältnis - Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik und Kunstpädagogik -- IV. Räume der Transkulturellen Kunstvermittlung: Die Institution Schule -- 1. Institutionen als »normative Muster« -- 2. Mechanismen der Institution Schule -- 3. Kunstunterricht in der Institution Schule -- 4. Die Institution Schule als möglicher Raum für die Transkulturelle Kunstvermittlung -- V. Das Bildungsverständnis der Transkulturellen Kunstvermittlung -- 1. Der Bildungsbegriff - Versuch einer Skizze -- 2. Das Bildungsverständnis der Transkulturellen Kunstvermittlung -- 3. Kunst als permanente Quelle von Bildung in der transkulturellen Gesellschaft -- VI. Lagebericht der zeitgenössischen Kunst und Kunstvermittlung: Präambel -- 1. Zeitgenössische Kunst -- 2. Zeitgenössische Kunstvermittlung -- VII. Potenziale der zeitgenössischen Kunst für transkulturelle Prozesse -- 1. Zentrale Aspekte zeitgenössischer Kunst für transkulturelle Prozesse -- 2. Ästhetisch-künstlerische Praxen als mögliche Plattformen transkultureller Prozesse -- VIII. Strategien im Kontext der Vermittlung.
    Abstract: 3. Migration: Transkulturalität als kulturelle Übersetzungsarbeit -- III. Das Eigene und das Fremde im Bildungssystem -- 1. Mögliche Anschlussstellen: Potenzial- statt Defizitorientierung -- 2. Reflexion der Diskurse und ihrer Zugangsweisen aus der Sicht eines innovativen Kunstunterrichts -- 3. Exkurs: Ein unausgewogenes Verhältnis - Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik und Kunstpädagogik -- IV. Räume der Transkulturellen Kunstvermittlung: Die Institution Schule -- 1. Institutionen als »normative Muster« -- 2. Mechanismen der Institution Schule
    Abstract: 3. Kunstunterricht in der Institution Schule -- 4. Die Institution Schule als möglicher Raum für die Transkulturelle Kunstvermittlung -- V. Das Bildungsverständnis der Transkulturellen Kunstvermittlung -- 1. Der Bildungsbegriff - Versuch einer Skizze -- 2. Das Bildungsverständnis der Transkulturellen Kunstvermittlung -- 3. Kunst als permanente Quelle von Bildung in der transkulturellen Gesellschaft -- VI. Lagebericht der zeitgenössischen Kunst und Kunstvermittlung: Präambel -- 1. Zeitgenössische Kunst -- 2. Zeitgenössische Kunstvermittlung
    Abstract: VII. Potenziale der zeitgenössischen Kunst für transkulturelle Prozesse -- 1. Zentrale Aspekte zeitgenössischer Kunst für transkulturelle Prozesse -- 2. Ästhetisch-künstlerische Praxen als mögliche Plattformen transkultureller Prozesse -- VIII. Strategien im Kontext der Vermittlung -- 1. Vermittlungsprozesse: Bildungsorientierte Praxen -- 2. Medien der Vermittlung -- 3. Lehrende oder Vermittler: eine Positionsbestimmung -- IX. Transkulturelle Kunstvermittlung in der Praxis
    Abstract: 1. Methoden und Strategien im Kontext der Transkulturellen Kunstvermittlung -- 2. Katalog: Pädagogisch relevante Leitideen der Transkulturellen Kunstvermittlung -- X. »die Zipfelmütze«: Ein Unterrichtsexperiment -- 1. Mittendrin: Zur sozialen Wirkung ästhetischer Zeichen -- 2. Resümee: Positionsbestimmung der Transkulturellen Kunstvermittlung -- XI. Schlusswort und Ausblick: Horizontbildung der Transkulturellen Kunstvermittlung -- Bibliografie -- Literatur -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 383-439
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839434949
    Language: German
    Pages: 1 online resource (263 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Image v.92
    Parallel Title: Grebe, Anna Fotografische Normalisierung
    RVK:
    Keywords: Photography in historiography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stiftung Liebenau ; Fotoarchiv ; Behinderung ; Darstellung ; Fotografie ; Normalität ; Soziale Konstruktion ; Geschichte 1904-2004 ; Fotografie ; Behinderung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung: Sozio-mediale Konstruktion von Behinderung -- 1.1 Bilder von Behinderung - Bilder ohne Behinderung? -- 1.2 Ein anderes Archiv: Das Fotoarchiv der Stiftung Liebenau -- 1.3 Fragestellung und Aufbau der Studie -- 2. Andere Bilder: Theoretische Grundlagen der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung -- 2.1 Zweimal Studies: Zum Verhältnis von Visual Studies und Disability Studies -- 2.1.1 Die Visual Studies als Meta-Disziplin -- 2.1.2 »Nichts über uns ohne uns!« Die Disability Studies -- 2.1.3 Doing Images - Doing Dis/ability -- 2.2 Fotografie und Behinderung -- 2.2.1 Semiotische Ansätze der Fototheorie -- 2.2.2 Fotografie und Behinderung aus zeichentheoretischer Perspektive -- 3. Anderes Sehen: Vom Blick auf den (behinderten) Körper -- 3.1 Die Disability Studies und der klinische Blick - eine Kritik am Blickregime? -- 3.2 Normalität und Normalismus -- 3.3 Normale Bilder von Behinderung? -- 3.4 Der klinische Blick bei Foucault -- 3.5 Der klinische Blick in der Fotografie -- 4. Anderes beschreiben: Bildanalysen -- 4.1 »Arbeit ist die beste Medizin« - Werkstattfotografien aus den 1920er Jahren -- 4.1.1 Visuelle Ein- und Ausschlüsse -- 4.1.2 Bildkomposition und soziale Hierarchie -- 4.1.3 Medizinischer Blick oder soziales Blickregime? -- 4.2 Ein ›Knipser‹ in Liebenau - Arbeiterporträts 1936-1940 -- 4.2.1 Zur Ästhetik der Knipserfotografie -- 4.2.2 »Menschen des 20. Jahrhunderts«: Die Produktion von Normalität in der Porträtfotografie der Weimarer Republik -- 4.3 Porträts im Wirtschaftswunder - das Leben im Josefshaus um 1960 -- 4.3.1 Die Liebenauer Anstalt zwischen Aktion T4 und der Gründung der BRD -- 4.3.2 Zur Sichtbarkeit und gesellschaftlichen Relevanz behinderter Menschen in der Nachkriegszeit -- 4.3.3 »Saisonkonformismus« als ästhetische Kategorie -- 4.3.4 Denormalisierung durch Infantilisierung.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662481394
    Language: German
    Pages: 1 online resource (94 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Life sciences ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014
    Abstract: Intro -- -- Grußwort Prof. Dr. Bernhard Eitel -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Biografien -- Sind Umweltkrisen Krisen der Natur oder Krisen der Kultur? -- Literatur -- Wüstenrandgebiete als „hot spots" der Kulturentwicklung -- Warum beschleunigt sich die Kulturentwicklung seit ca. 15.000 Jahren? -- Zur hygroklimatischen Sensitivität der Trockengebiete -- Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen und Kulturentwicklung -- Zur Frage nach dem geo- oder kulturdeterministischen Paradigma -- Fazit -- Literatur -- Wie alarmierend sind Veränderungen in der Häufigkeit von Organismen? -- Alles wird schlechter - oder? -- Die Lage von Bayerns Vogelwelt -- Änderungen in der Häufigkeit der Wasservögel im internationalen Naturschutzgebiet „Unterer Inn" -- Großräumige und längerfristige Veränderungen -- Ausblick -- Zusammenfassung -- Literatur -- Zwei Naturkatastrophen und ihre historische Verarbeitung -- Der Schwarze Tod -- Der Bevölkerungszusammenbruch in Amerika -- Fazit -- Literatur -- Der Mensch entscheidet im Anthropozän -- Vermeers Augenblick -- Erdgeschichte revisited: Die Anthropozän-These -- Exkurs: Inspiration für und durch die Künste? Das Anthropozän-Projekt -- Wissensordnungen: die Erosion der Natur-Kultur-Differenz -- Kultur- UND Naturwissenschaften: Environmental Humanities? -- Planetarische Grenzen: Politik unter Zeitdruck -- Bürger als MitforscherInnen: Citizen Science? -- Literatur -- Serviceteil -- Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839432990
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Caplan, Anne, 1984 - Sentimentale Urbanität
    DDC: 709.4355090512
    RVK:
    Keywords: Stadtgestaltung ; Sentimentalität ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Alltagskultur ; Home in art ; Electronic books ; Ruhrgebiet ; Hochschulschrift ; Ruhrgebiet ; Kunst ; Öffentlicher Raum ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Stadtgestaltung ; Alltagskultur ; Sentimentalität
    Abstract: Cover Sentimentale Urbanität -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Struktureller Aufbau der Arbeit -- 2. Begriffsbestimmung -- 2.1 Heimat -- 2.2 Gedächtnisort -- 2.3 Die Stadt als Palimpsest -- 2.4 Das Sentimentale -- 3. Forschungsgrundlage -- 3.1 Das Musée Sentimental und seine künstlerischen Strategien -- 4. Methodik -- 4.1 Phänomenologie der Einbildungskraft (Bachelard: Paris 1957) -- 4.2 Operative Ästhetik -- 4.3 Designwissenschaft als Metadisziplin -- 5. Das Sentimentale im Ruhrgebiet -- 5.1 Beschreibung eines Interdisziplinären Projektlabors -- 5.2 Das Gedächtnis im Ruhrgebiet -- 5.3 Ortsberichte von Torben Körschkes, Maren Wagner, Lena Halbedel -- 5.3.1 Torben Körschkes berichtet über: Jutta und den Katernberger Markt -- 5.3.2 Maren Wagner berichtet über: Steffi und die Schurenbachhalde -- 5.3.3 Lena Halbedel berichtet über: Jörg und Rituale in Katernberg -- 5.4 Ergebnisse -- 5.5 Regionalisierte Strategien in NRW und dem Ruhrgebiet -- 6. Das Sentimentale im musealen Kontext -- 6.1 Das sentimentale Objekt -- 6.2 Anekdotieren (Brock, 2001) im Musée Sentimental -- 6.3 Fake und hypothetische Geschichtsschreibung als künstlerische Strategie -- 7. Kulturgeschichte des Musée Sentimental -- 7.1 Museale Wunder. Historische Kontexte des Musée Sentimental -- 7.2 Das Musée Sentimental im zeitgenössischem Kontext der 1960er und 1970er Jahre -- Exkurs in den Situationismus. Haltung, künstlerische Strategien und Einfluss der Avantgarde-Bewegung auf den Nouveaux Réalisme -- 8. Gedächtnisorte und künstlerische Interventionen -- 8.1 Die gestalterische Intervention im urbanen Kontext -- 8.2 Projekt Hotel-Neustadt: Raumlabor, 2003 -- 8.3 Promenade Sentimentale de Cologne: Daniel Spoerri, 1981 -- 8.4 Cuttings: Gordon Matta-Clark, 1974-1978 -- 9. Potentiale des Musée Sentimental -- 9.1 Sentimentales Design.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662482667
    Language: German
    Pages: 1 online resource (399 pages)
    Series Statement: VDI-Buch Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Labor productivity ; Technological innovations ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungen -- 1 Einleitung - Herausforderungen für die Produktion mit Zukunft -- 1.1 Demografischer Wandel -- 1.2 Ressourceneffizienz -- 1.3 Digital Engineering and Operation - Neue Methoden des Digital Engineering and Operation -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Motivation -- 1.3.3 Einordnung in den Stand der Technik -- 1.3.4 Herausforderungen -- 1.4 Betrachtungsrahmen -- 1.5 Literatur -- 2 Arbeitssysteme der Zukunft -- 2.1 Anforderungen an die Arbeitsplätze der Zukunft -- 2.2 Mensch-Roboter-Arbeitsplatz -- 2.2.1 Technologien und technische Voraussetzungen -- 2.2.2 Multisensorsystem zur optischen Arbeitsraumüberwachung -- 2.2.3 Taktilsensorik zur Kollisionserkennung (sichere MRI) -- 2.2.4 Navigationslösungen für mobile Assistenzroboter -- 2.2.5 Intuitive Interaktionswerkzeuge -- 2.2.6 Intelligente Produktion mit flexiblen Roboterwerkzeugen -- 2.2.7 Hochflexible Produktionsverfahren mit Industrierobotern -- 2.2.8 Zwischenfazit: Herausforderungen -- 2.3 Montage-Arbeitsplatz - Visuelle Assistenz und optische Prüfung -- 2.3.1 Neue Technologien für Montageassistenz und Montageprüfung -- 2.3.2 Visuelle Assistenz - Unterstützung für komplexe manuelle Montageaufgaben -- 2.3.3 Modellbasierte optische Montageprüfung -- 2.3.4 Zusammenfassung verwendeter Modelle, Methoden und Werkzeuge -- 2.4 Bedien-Arbeitsplatz -- 2.4.1 Anforderungen -- 2.4.2 Technologische/Technische Voraussetzungen -- 2.4.3 Realisierungsbeispiele -- 2.5 Kommissionier-Arbeitsplatz -- 2.5.1 Definition und wirtschaftliche Bedeutung -- 2.5.2 Der intelligente Kommissionier-Arbeitsplatz -- 2.5.3 Informationstechnische Assistenz -- 2.5.4 Körperliche Assistenz -- 2.5.5 Kognitive Assistenz -- 2.5.6 Ausblick -- 2.6 Arbeitsplatz zur medizinischen Behandlung -- 2.6.1 Herausforderungen bei minimal-invasiven Therapieverfahren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783642416798
    Language: German
    Pages: 1 online resource (104 pages)
    Series Statement: Klassische Texte der Wissenschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Edward Jenner: Seine Beobachtungen und Experimente -- Der Gang der Darstellung und Argumentation -- Wagemut oder Leichtsinn? Der Fall 16 -- Internationale Rezeption -- Einführung in Deutschland -- Vom Reichsimpfgesetz bis heute -- Eduard Jenner: Über die Ursachen und Wirkungen der Kuhpocken -- Bilder -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662483831
    Language: German
    Pages: 1 online resource (230 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Information technology ; Management ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Überblick -- 2 Grundlagen -- 2.1 Technik, die die Menschen wollen - Unterstützungs-systeme für Beruf und Alltag - Definition, Konzept und Einordnung -- 2.1.1 Einleitung -- 2.1.2 Ausgangssituation -- 2.1.3 Aktuelle Ansätze und Systeme aus dem Stand der Technik Berufsleben -- 2.1.4 Handlungsbedarf und Forschungsfragen -- 2.1.5 Unterstützungssysteme der Zukunft -- 2.1.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 2.2 Was sollen wir wollen - Möglichkeiten und Grenzen der bedarfsorientierten Technikentwicklung -- 2.2.1 Einleitung -- 2.2.2 Konkrete Herausforderungen bei der Unterstützung von Menschen mit De-menz -- 2.2.3 Pflegenetzwerke in der ambulanten Pflege von Menschen mit Demenz -- 2.2.4 Mobilitätsunterstützung für Menschen mit Demenz im Heim -- 2.2.5 Methodische Vorgehensweise -- 2.2.6 Bedarfserhebung der Pflegenetzwerke in der ambulanten Pflege -- 2.2.7 Bedarfserhebung zur Mobilität von Menschen mit Demenz in Heimen -- 2.2.8 Erste Erkenntnisse -- Literatur -- 2.3 Technikkritik aus Sicht der philosophischen Anthropologie -- 2.3.1 Einleitung -- 2.3.2 Die Emanzipation des Menschen vom Körper -- 2.3.3 Die Emanzipation des Menschen vom Geist -- 2.3.4 Die Emanzipation des Menschen von menschlichen Praktiken -- 2.3.5 Schluss -- Literatur und Anmerkungen -- 2.4 Hermeneutik der Mensch-Maschine-Schnittstelle -- 2.4.1 Inter-Face - Zur Problematik des Zwischengesichts -- 2.4.2 Eine theoretische Betrachtung des Interface -- 2.4.3 Bestmögliche Gestaltung von Schnittstellen -- 2.4.4 Janus und Hermes als Aktanten des Medialen -- Literatur -- 2.5 The human in the loop - Konzeptualisierung hybrider Mensch-Maschine-Systeme -- 2.5.1 Einleitung -- 2.5.2 Zur Evolution von Maschinen und Mensch-Werkzeug-Interaktion -- 2.5.3 Konzeptueller Rahmen und begriffliche Bestimmung hybrider Mensch-Ma-schineSysteme.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783662433980
    Language: German
    Pages: 1 online resource (465 pages)
    Series Statement: Ifaa-Edition Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.62
    Keywords: Demography ; Engineering ; Industrial engineering ; Medicine, Industrial ; Electronic books
    Abstract: Dieses Kompendium dient als praxisgerechte Orientierungshilfe für die Verantwortlichen in Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels beschäftigen. Das Kompendium gibt einerseits einen Überblick über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen und bietet andererseits praktikable Methoden und Maßnahmen zur Erhaltung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Die Autoren beschreiben, wie Unternehmen sich auf die Entwicklung vorbereiten können; sie stellen Instrumente und Methoden vor, die Unternehmen in die Lage versetzen, ihren betriebsindividuellen Handlungsbedarf zu ermitteln. Handlungsfelder einer leistungsförderlichen, demografiefesten Personalarbeit in den Themenbereichen Arbeitsgestaltung, Arbeitszeitgestaltung, Personal, Unternehmenskultur und Führung, Gesundheits- und Arbeitsschutz, Wissenssicherung werden beschrieben. Praxisbespiele und Lösungen aus Unternehmen verdeutlichen in anschaulicher Form die Wirksamkeit von Vorgehensweisen und Methoden.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I -- Kapitel 1 -- Einführung und Hinweise zur Nutzung des Kompendiums -- Kapitel 2 -- Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Unternehmen -- Kapitel 3 -- Leistungsfähig sein und bleiben -- Kapitel 4 -- Leistungsfähigkeit und Alter - praxisrelevante Hinweise für Unternehmen und Beschäftigte -- Teil II -- Kapitel 5 -- Vorgehensmodell - von der demografischen Analyse zum Handlungskonzept -- Kapitel 6 -- Instrumente -- Teil III -- Kapitel 7 -- Relevante Handlungsfelder einer leistungsförderlichen demografiefesten Personalarbeit -- Kapitel 8 -- Handlungsfeld „Arbeit gestalten" -- 8.1 Ergonomische Arbeitsgestaltung - für Wirtschaftlichkeit und Wohlbefinden -- 8.2 Psychische Belastung - Vorgehen bei der Erfassung und Gestaltung zur Reduktion negativer Beanspruchungsfolgen -- 8.3 Arbeitsorganisation am Beispiel der Jobrotation -- 8.4 Standardisierung von Prozessen zur Unterstützung der Arbeitsausführung -- 8.4.1 Standardisierung im Büro als Mittel zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit im demografischen Wandel -- Kapitel 9 -- Handlungsfeld „Arbeitszeit gestalten" -- 9.1 Grundlagen zur Gestaltung flexibler und leistungsförderlicher Arbeitszeiten - Stellschrauben und rechtliche Aspekte -- 9.2 Arbeitszeitmodelle zur Erhaltung und Förderung der Leistungsfähigkeit -- 9.3 Ergonomische Arbeitszeitgestaltung - Nacht- und Schichtarbeit -- 9.4 Ergonomische Arbeitszeitgestaltung - alternsgerechte Arbeitszeiten -- 9.5 Lebenssituationsspezifische Arbeitszeitgestaltung -- 9.6 Arbeitszeitkonten zur Unterstützung demografiefester Personalarbeit -- 9.7 Wie Unternehmen ein maßgeschneidertes Arbeitszeitsystem entwickeln können -- Kapitel 10 -- Handlungsfeld „Personalpolitik und Personalstrategie realisieren" -- 10.1 Mitarbeiterbefragungen als Instrument der Personalarbeit -- 10.2 Personalgewinnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839428450
    Language: German
    Pages: 1 online resource (411 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Compagna, Diego, 1972 - Postnukleare Handlungstheorie
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art and society ; Sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Cyborg ; Akteur ; Soziologische Theorie
    Abstract: Cover Postnukleare Handlungstheorie -- Inhalt -- Eine Leseanleitung als Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Problemaufriss -- 2.1 Zur Grundfiguration von Subjekt, Akteur und Soziales -- 2.2 Zum Verhältnis von Technisierung und Artifizialität des Akteurs -- 3. Beobachtungskonstruktionen -- 3.1 Die Beobachtung und Kybernetik zweiter Ordnung -- 3.2 Die Praxis der Sprachspiele -- 3.2.1 Zweifel und Gewissheit beim späten Wittgenstein -- 3.2.2 Descartes' ‚methodischer' Zweifel -- 3.2.3 Humes ‚pragmatische' Gewissheit -- 3.2.4 Zusammenfassung: Die Praxis der Sprachspiele -- 3.3 Der Nullwert als nicht hintergehbare Einheit der Differenz -- 3.4 Zwischenbetrachtung: Beobachtungskonstruktionen -- 4. Theorietechniken -- 4.1 Klassische Ansätze -- 4.1.1 Karl Marx -- 4.1.2 Émile Durkheim -- 4.1.3 Max Weber -- 4.1.4 George Herbert Mead -- 4.1.5 Zusammenfassung: Klassische Ansätze -- 4.2 Mittlere Ansätze -- 4.3 Neuere Ansätze -- 4.4 Zwischenbetrachtung: Theorietechniken -- 5. Techniktheorien -- 5.1 Radikale Ansätze der Technik- und Wissenschaftsforschung -- 5.2 Ein Akteurmodell für Cyborgs -- 5.3 Die Rekonfiguration von Subjektivität in Digitalen Spielen -- 5.4 Zwischenbetrachtung: Techniktheorien -- 6. Schluss -- Literatur -- Abbildungen -- Inhaltsverzeichnis mit indexikalischer Ebene.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642552755
    Language: German
    Pages: 1 online resource (551 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Archaeology -- Methodology ; Archaeology ; Methodology.. ; Bones.. ; Human remains (Archaeology) ; Physical anthropology ; Methodology ; Electronic books
    Abstract: Dieses Buch bietet ein modernes methodisches Kompendium, mit dessen Hilfe eine umfassende Bearbeitung von historischen menschlichen Skelettresten möglich ist. Dargestellt ist das gesamte gängige methodische Repertoire von der Ausgrabung bis zur vergleichenden Auswertung der Daten. Ein Schwergewicht liegt auf moderner Laboranalytik (u.a. Isotopen- und DNA-Analyse). Auf ungewöhnliche Überlieferungsformen menschlicher Überreste (Leichenbrände, Mumien, Moorleichen) wird ebenfalls ausführlich eingegangen. Berücksichtigt werden die Entwicklungen der letzen Jahre, v.a. auch auf dem juristischem und dem ethischem Sektor.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Forschungs- und Fachgeschichte, gegenwärtige Position der Prähistorischen Anthropologie -- Literatur -- 3 Juristische und ethische Aspekte -- 3.1 Der verantwortungsbewusste Umgang mit menschlichen Überresten aus archäologischem Kontext -- 3.2 Prähistorische Anthropologie und Wissenschaftsvermittlung -- 3.3 Die Stellung von menschlichen Überresten in der Denkmalpflege -- 3.4 Bedeutende anthropologische Skelettsammlungen -- Literatur -- 4 Erhaltungsformen menschlicher Überreste -- 4.1 Hierarchischer Aufbau und stoffliche Zusammensetzung von Knochen und Zähnen -- 4.2 Körpergräber -- 4.3 Ossuarien und Massengräber -- 4.4 Sonderbestattungen -- 4.5 Leichenbrand -- 4.6 Konservierte Weichgewebe: Mumien und Moorleichen -- 4.7 Taphonomie -- Literatur -- 5 Feldarbeit -- 5.1 Freilegung von Skeletten -- 5.2 Dokumentation und In-situ-Befundung -- 5.3 Bergung und Reinigung -- 5.4 Behandlung und Probenentnahme für Folgeanalysen -- Literatur -- 6 Aufbewahrung, Lagerung, Dokumentation und Erschließung der Funde für die Wissenschaft -- 6.1 Aufbewahrung -- 6.2 Lagerung -- 6.3 Dokumentation und Beprobung -- 6.4 Erschließung für die Wissenschaft -- Literatur -- 7 Unterscheidung von Menschen- und Tierknochen -- 7.1 Morphologie -- 7.2 Histomorphometrische und andere Unterscheidungsmerkmale -- Literatur -- 8 Der Individualbefund -- 8.1 Die Notwendigkeit der standardisierten Datenaufnahme -- 8.2 Der Skeletterhalt -- 8.3 Geschlechtsbestimmung -- 8.4 Bestimmung des Sterbealters -- 8.5 Osteometrie -- 8.6 Gebiss und Zahnhalteapparat -- 8.7 Gelenkstatus und Aktivitätsmuster -- 8.8 Anatomische Skelettvarianten -- 8.9 Unspezifische Stressindikatoren -- 8.10 Paläopathologie -- Literatur -- 9 Rekonstruktion der Population -- 9.1 Paläodemografie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839425848
    Language: German
    Pages: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 5th ed.
    Parallel Title: Gugutzer, Robert, 1967 - Soziologie des Körpers
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body ; Social aspects ; Electronic books ; Körper ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Körper ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Sozialgeschichte ; Soziologie
    Abstract: Cover Soziologie des Körpers -- Inhalt -- Vorwort zur fünften Auflage -- I. Einleitung -- II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹ -- 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers -- 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif -- 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper -- III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie -- 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie -- 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers … -- 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit -- 2. Der »body turn« in der Soziologie -- 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund -- 2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext -- 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper -- IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias) -- 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault) -- 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu) -- 4. Diskursive Verkörperungen -- 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault) -- 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler) -- 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas) -- 6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette) -- V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman) -- 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling) -- 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken -- 4. Verleiblichungen des Sozialen -- 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann) -- 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill) -- VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839427798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Postwar reconstruction Sierra Leone ; Postwar reconstruction Social aspects ; Sierra Leone ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839425510
    Language: German
    Pages: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Heimerl, Birgit, 1967 - Die Ultraschallsprechstunde
    DDC: 306.461082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ultrasonics in obstetrics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Pränatale Diagnostik ; Ultraschalldiagnostik ; Beratungsgespräch ; Arzt ; Schwangere ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Wie werden Ungeborene per Ultraschall 'ins Bild gesetzt'? Wie gestalten die Teilnehmer der klinischen Veranstaltung die soziale Beziehung, in die sie aufgrund des diagnostischen Tuns eingebunden sind? Birgit Heimerls Ethnografie zur Praxis vorgeburtlicher Sonografie und der sie begleitenden Beratungsgespräche fokussiert auf die klinische Situation und die situierten Praktiken, die auf Basis teilnehmender Beobachtung rekonstruiert werden. Die Analyse stützt sich auf die Mikrosoziologie Erving Goffmans und auf praxeologische Vorstellungen von Sozialität. Sie zeigt u.a., wie Ungeborene als epistemische Wissensobjekte der Pränataldiagnostik sonografisch artikuliert und 'verkörpert' werden und wie dies kommunikativ und interaktiv gerahmt wird. How do the unborn figure into the picture by ultrasound? How do the participants in a clinical session organize the social relationship in which they are involved for diagnostic purposes? Birgit Heimerl's ethnography on the practice of prenatal ultrasonography and accompanying consultation focuses on the clinical situation and situated practices, which are reconstructed on the basis of participant observation. The analysis draws on the micro-sociology of Erving Goffman and praxeological notions of sociality. It shows, among other things, how the unborn are sonographically expressed and »embodied« as epistemic objects of knowledge of prenatal diagnosis and how this is communicatively and interactively framed. Rezension »Das Buch liefert nicht nur für die (Medizin-)Soziologie, sondern auch für die Pflegeforschung interessante Befunde. Auch methodisch interessierte LeserInnen finden hier eine gute ethnografische Studie, die handwerklich Anregendes enthält. Die Ultraschallsprechstunde als soziale Situation wird mit ihrer hohen Komplexität sensibel beobachtet, gelungen dargestellt und klug analysiert.« Yvonne
    Abstract: Cover Die Ultraschallsprechstunde Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Stand der Forschung -- 1.2 Die Konzeption der Studie -- 1.3 Das methodische Design und das Forschungsfeld -- 1.4 Die Gliederung des Buches -- 2. Vorgespräche -- 2.1 Die ›Registrierung‹ der Schwangerschaft -- 2.2 Wissens(zu)träger -- 2.3 Der Computer in der Kommunikation zwischen Arzt und Patientin -- 2.4 Die Schwangerschaftszeit(en) -- 2.5 Die Aufklärung über ›genetische Sonografien‹ -- 2.6 Resümee -- 3. Die Präparationsphase -- 4. Sonografieren als ›Körperpraktik‹ -- 4.1 Die Herstellung von Sonoanatomie -- 4.2 Visuelle Spuren im Verhältnis zu anderen Repräsentationsformen -- 4.3 Das Zusammenspiel von Händen und Augen -- 4.4 Körper(in)differenzen -- 4.5 Begegnungsformen und Sprechweisen -- 4.6 Sehweisen -- 4.7 Sehstärken, Sehschwächen und Sehhilfen -- 4.7.1 Verbale Marker und ›eigentätige‹ Orientierungshilfen -- 4.7.2 Technisch unterstützte Zeigepraktiken -- 4.7.3 Manuelle Zeigegesten -- 4.7.4 (Körper-)Displays -- 4.8 Resümee -- 5. Das Kindsgeschlecht -- 6. Zu dritt: Dyadische Koalitionen und Einzelkämpfer -- 6.1 Werdende Väter: Zaungäste im gynäkologischen Untersuchungsraum? -- 6.2 Eine deutsch-türkische Begegnung -- 6.3 Eine ›Ménage à trois‹ -- 7. Eine Fruchtwasserpunktion mit Hindernissen -- 8. Eine Sonografie vor dem Schwangerschaftsabbruch -- 9. Nachgespräche -- 9.1 Form(en) und Gestalt(en) des normalen Kindskörpers -- 9.2 Ein Bild vom Kind -- 10. Die Planung der Geburt -- 10.1 Wehen(schmerzen) und die Agency des Körpers -- 10.2 Der Wunschkaiserschnitt aus ärztlicher Sicht -- 10.3 Das Geburtsplanungsgespräch: ›Geburt oder Kaiserschnitt‹ -- 11. Schluss -- 12. Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662454213
    Language: German
    Pages: 1 online resource (209 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    Keywords: Conflict management.. ; Democracy ; Germany.. ; Mediation ; Germany.. ; Dispute resolution (Law) ; Electronic books
    Abstract: Inwieweit braucht unsere Demokratie Mediation? Vor dem Hintergrund kritischer Stimmen zur Legitimität der Politik in der aktuell gelebten Demokratie und zunehmender Politikverdrossenheit der Menschen gibt dieses Sachbuch einen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Konflikten in der Demokratie aus der Perspektive des Konfliktmanagements. Der Autor führt die Leserin und den Leser durch die Anwendungsmöglichkeiten von Mediation in der Politik. Auch hier liegt es nämlich in unserer Hand, ob wir auf einem Schlachtfeld unsere Interessen durchzusetzen versuchen wollen, oder ob wir doch lieber die Chancen nutzen, welche die in einem Konflikt steckende Energie ebenso bietet. Konflikte in der Politik sind ein Thema, das in den Menschen Emotionen aufkochen lässt und bei welchem der Autor über eigene Rollenerfahrungen verfügt. Das Sachbuch bietet sowohl einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Theorie, um damit neue Blickweisen auf Zusammenhänge zu ermöglichen, als auch konkrete Impulse für praktische Anwendungen und Gedankenanstöße für Änderungsmöglichkeiten jedes beziehungsweise jeder Einzelnen. Zum Autor: Hans-Jürgen Gaugl ist Jurist und akademisch ausgebildeter Mediator und Konfliktberater. Er hat sich nebenberuflich auch als Unternehmensberater und Kommunalpolitiker verdient gemacht. Für ihn steht der Mensch als zu befähigendes und wertzuschätzendes Individuum stets im Vordergrund.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort des Autors -- Inhalt -- Kapitel-1 -- Einleitung: Braucht unsere Demokratie Mediation? -- Kapitel-2 -- Demokratie, wie wir sie erleben und wie sie wirkt -- Ein ganz normaler Alltag -- Gesetze: Regeln von uns für uns - oder doch eine Einschränkung unserer Freiheit? -- Individuum - Gesellschaft - Politik: ein laufender Entwicklungsprozess im untrennbaren Wechselbezug -- Demokratie und Konflikt -- Demokratie -- Konflikt -- Rollen in der Demokratie -- Parteien sowie deren Funktionärinnen und Funktionäre -- Bürgerinnen und Bürger -- Die Gesellschaft -- Die Verwaltung -- Die Massenmedien -- Gerechtigkeit und Demokratie -- Bildung und Demokratie -- Kommunikation in der Demokratie -- Mediation als Haltung im Vergleich zur Haltung in der Demokratie -- Symbolik in der Demokratie -- Zusammenfassung -- Kapitel-3 -- Demokratie, wo wir sie erleben und wie sie verstanden wird -- Der österreichische Nationalrat -- Das räumliche Setting -- Die zeitliche Ordnung und das Prozedere -- Verhaltensbeobachtung -- Zwischenergebnis -- Das Selbstverständnis der Abgeordneten -- Zusammenfassung -- Großgruppenmediationen -- Anwendungsbereiche -- Die Beauftragung -- Der Ablauf -- Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- Kapitel-4 -- Schlussfolgerungen und Ausblick -- Braucht unsere Demokratie Mediation? -- Bedeutung für eine Demokratiereform -- Mögliche erste Schritte -- Stärkung der Gesellschaft durch Eigenverantwortung -- Stärkung der Rolle des Präsidenten beziehungsweise der Präsidentin des Nationalrates -- Unterstützung durch Expertinnen und Experten -- Hereinholen von Bürgerinnen und Bürgern in den parlamentarischen Ablauf -- Neugestaltung der Sitzordnung -- Gewaltfreie Kommunikation -- Ausbau politischer Bildung -- Stellung von Medien und Verwaltung -- Übernahme der mediativen Haltung in den demokratischen Prozess -- Ausblick -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839422038
    Language: German
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Image v.46
    Parallel Title: Print version Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß : Afro-amerikanische Identität im Medium der frühen Fotografie (1880-1930)
    Parallel Title: Erscheint auch als Edema, Patricia Stella Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß
    DDC: 770.973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Photography Social aspects 20th century ; History ; African Americans Portraits ; African Americans Race identity ; Portrait photography History ; African Americans in art ; Photography Social aspects 19th century ; History ; African Americans ; Portraits ; African Americans ; Race identity ; African Americans in art ; Photography ; Social aspects ; United States ; History ; 19th century ; Photography ; Social aspects ; United States ; History ; 20th century ; Portrait photography ; United States ; History ; Electronic books ; Bildband ; Amerika ; Schwarze ; Fotografie
    Abstract: Der Band widmet sich einem wenig beachteten Kapitel der frühen (afrikanisch-)amerikanischen Fotografiegeschichte zwischen 1880 und 1930: Anhand schwarzer und weißer fotografischer Darstellungen afro-amerikanischer Personen erweitert er aus der Konvergenz von Kunstgeschichte, Medien- und Kulturwissenschaft unser Verständnis des identitätsspeisenden Bildarchivs dieser Zeit. Patricia Stella Edema fördert dabei zentrale Mechanismen der Konstruktion nationaler und schwarzer Selbst- und Fremdheit zu Tage, die in der bewegten Zeit zwischen Reconstruction und Harlem Renaissance eine grundlegende - und für das gesamte 20. Jahrhundert prägende - Neuausrichtung erfuhren. Rezension »[Es] bleibt lobend anzumerken, dass die Studie umfangreiches und bisher noch wenig beachtetes fotografisches Material zur Geschichte afroamerikanischer Identität zu Tage fördert und einem breiteren Publikum in einer Vielzahl gut dokumentierter Abbildungen zugänglich macht. Daneben gelingt es der Autorin, in einer Zusammenschau verschiedene fotografische Themenfelder in großer, inhaltlicher Breite zusammenzuführen, wodurch erst die Vielfalt und Widersprüchlichkeit, und damit das Potential von Fotografien für die Untersuchung von Identitätskonstruktionen deutlich wird.« Michaela Unterholzner, Arbeitstitel - Forum für Leipziger Promovierende, 5 (2013) Besprochen in: www.dgph.de, 6 (2013) Reihe Image - Band 46.
    Abstract: Cover Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Inferiorisierung schwarzer Identität im hegemonialen Bilddiskurs (1880-1900) -- 1. (Un)Sichtbarkeit der Black Mammy -- 2. Fotografie und Identität: Typologische Konstruktionen -- 2.1 Louis Agassiz' slave daguerreotypes und Francis Galtons Typenporträts -- 3. Lynching-Fotografie: Entmachtung und Souveränität -- 3.1 Selbst- und Fremdentwürfe in der Lynching-Fotografie -- 3.1.1 Gebrauchsweisen der Lynching-Fotografie -- 4. Revisionen im Afrikanisch-Amerikanischen Zeitungsdiskurs -- Teil II: Ehrbarkeit und Fortschritt: Selbstrepräsentationen im Afrikanisch- Amerikanischen Bilddiskurs (1900-1920) -- 5. Respektabilität und Afrikanisch-Amerikanische Erneuerung -- 5.1 Nationalisierung schwarzer Identität: Die Bilder von Frances Benjamin Johnston -- 5.2 Booker T. Washington und die ehrenhafte Arbeiterschaft -- 5.3 W. E. B. Du Bois' Negro Type-Entwurf -- 5.4 Afrikanisch-Amerikanische Porträtfotografie um 1900 -- 6. Schwarzes Selbstbild: Begegnung und Widerspruch -- 6.1 Der schwarze Bürger: Figur des Dritten -- Teil III: Fotografie und Kunst: Afrikanisch-Amerikanische Fotografie im Zeichen der Harlem Renaissance (1920-1930) -- 7. Afrikanisch-Amerikanische Fotografie und die Harlem Renaissance -- 7.1 Der New Negro und kulturelle Identität -- 7.2 Der New Negro bei Winold Reiss im Vergleich zu Du Bois' Types of American Negroes -- 7.3 Neubestimmungen von gender und race in den Körperinszenierungen Carl Van Vechtens -- 7.4 James VanDerZee - Artist and Photographer -- 7.5 Bewegter Körper - Entfesselter Leib: Die Körpersymbolik bei Morgan und Marvin Smith -- 7.6 Black Mammy revisited -- 8. Slavery und Southern Presence in P. H. Polks Genrefotografie -- 8.1 P. H. Polk - Pastorale Vergangenheit und schwarze Erinnerungskultur -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
    Description / Table of Contents: CoverBilder des Wandels in Schwarz und Weiß; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Teil I: Inferiorisierung schwarzer Identität im hegemonialen Bilddiskurs (1880-1900); 1. (Un)Sichtbarkeit der Black Mammy; 2. Fotografie und Identität: Typologische Konstruktionen; 2.1 Louis Agassiz' slave daguerreotypes und Francis Galtons Typenporträts; 3. Lynching-Fotografie: Entmachtung und Souveränität; 3.1 Selbst- und Fremdentwürfe in der Lynching-Fotografie; 3.1.1 Gebrauchsweisen der Lynching-Fotografie; 4. Revisionen im Afrikanisch-Amerikanischen Zeitungsdiskurs
    Description / Table of Contents: Teil II: Ehrbarkeit und Fortschritt: Selbstrepräsentationen im Afrikanisch- Amerikanischen Bilddiskurs (1900-1920)5. Respektabilität und Afrikanisch-Amerikanische Erneuerung; 5.1 Nationalisierung schwarzer Identität: Die Bilder von Frances Benjamin Johnston; 5.2 Booker T. Washington und die ehrenhafte Arbeiterschaft; 5.3 W. E. B. Du Bois' Negro Type-Entwurf; 5.4 Afrikanisch-Amerikanische Porträtfotografie um 1900; 6. Schwarzes Selbstbild: Begegnung und Widerspruch; 6.1 Der schwarze Bürger: Figur des Dritten
    Description / Table of Contents: Teil III: Fotografie und Kunst: Afrikanisch-Amerikanische Fotografie im Zeichen der Harlem Renaissance (1920-1930)7. Afrikanisch-Amerikanische Fotografie und die Harlem Renaissance; 7.1 Der New Negro und kulturelle Identität; 7.2 Der New Negro bei Winold Reiss im Vergleich zu Du Bois' Types of American Negroes; 7.3 Neubestimmungen von gender und race in den Körperinszenierungen Carl Van Vechtens; 7.4 James VanDerZee - Artist and Photographer; 7.5 Bewegter Körper - Entfesselter Leib: Die Körpersymbolik bei Morgan und Marvin Smith; 7.6 Black Mammy revisited
    Description / Table of Contents: 8. Slavery und Southern Presence in P. H. Polks Genrefotografie8.1 P. H. Polk - Pastorale Vergangenheit und schwarze Erinnerungskultur; Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642418044
    Language: German
    Pages: 1 online resource (129 pages)
    Series Statement: Top Im Gesundheitsjob Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3613
    Keywords: Work ; Moral and ethical aspects.. ; Work environment ; Social aspects.. ; Interpersonal relations ; Moral and ethical aspects ; Electronic books
    Abstract: Meistens geht es aufgebrachten Menschen um etwas ganz anderes als das vordergründig Vorgeworfene. Die Herausforderung ist, das möglichst schnell zu erkennen, um richtig zu reagieren. Gesundheitsberufe sind oft schwierigen Situationen (Menschen in Ausnahmesituationen) ausgesetzt und müssen sich einiges von Angehörigen, Patienten, Bewohnern aber auch Kollegen anhören. Um nicht sprachlos alles über sich ergehen zu lassen und wie es gelingt, „hitzige" Situationen abzukühlen, erläutert das Pocketbuch. Einfache, aber wirkungsvolle Strategien werden vorgestellt, diese Gesprächssituationen souverän zu meistern und mit aufgebrachten, verärgerten Menschen umzugehen. Es werden verbale, nonverbale und paraverbale Strategien vorgestellt und durch konkrete Fallbeispiele vertieft. Mit kurzen Übungen kann das eigene Reaktionsverhalten trainiert werden. Sich abzugrenzen und Nein zu sagen, sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, um mit Freude seinen Beruf auszuüben. Besonders in Situationen, die einen emotional berühren, fällt das schwer und es werden oft die klassischen Stressreaktionen aktiv. Auch dafür gibt der Autor Hinweise, wie professionelle Distanz gelingt und der Ärger vom Arbeitstag nicht mit nach Hause auf das Sofa genommen wird. Ob Patient, Angehöriger oder Teamkollege - die Tipps sind auf viele Gesprächssituationen übertragbar. Mit vielen Praxisbeispielen und Anregungen für den Arbeitsalltag. Für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe - damit es einem auch in schwierigen Situationen weder die Sprache verschlägt, noch einem der Kragen platzt.
    Abstract: Intro -- Freundlich, aber bestimmt - Die richtigen Worte finden in Gesundheitsberufen -- An Stelle eines Vorwortes -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Freundlich, aber bestimmt? -- 1.1 Freundlich, aber bestimmt - zu viel verlangt? -- Die drei Rahmen gelun-gener Kommunikation -- 2.1 Wahrnehmung -- 2.2 Kontakt -- 2.3 Ziel -- Jeder Mensch tickt anders -- 31. Ein Wald oder viele Bäume? - Von Überblickund Detaildenkern -- 3.2 Glaube ich mir oder glaube ich dir? - Interne und externe Referenz -- 3.3 Alles zugleich oder eines nach dem anderen? - Möglichkeiten und Prozesse -- 3.4 Zuckerbrot und Peitsche - »Hin zu« oder »weg von« -- 3.5 Fazit -- Beschwerde als Chance -- 4.1 Wieso sind Beschwerden wichtig? -- 4.2 Ungerechtfertigte Beschwerden ? -- 4.3 Die Inhaltsfalle -- 4.4 Aus der Schusslinie gehen -- 4.5 Was sage ich jetzt am besten? -- Dein Wunsch geht in Erfüllung -- 5.1 Stolpersteine am Weg zur »Wunscherfüllung« -- 5.2 Die unwiderstehliche Bitte -- 5.3 Was mache ich, wenn der andere »Nein« sagt? -- 5.4 Hartnäckigkeitsstrategie -- 5.5 Feedback und Kritik -- 5.5.1 Bitte statt Kritik -- 5.5.2 Das »Sandwich-Feedback« für Lernsituationen -- Vorwürfe, Angriffe und Widerstände -- 6.1 Einwand als Anregung nutzen -- 6.2 Klartext sprechen und Spielregeln erklären -- 6.3 Rekontextualisieren -- 6.4 Argumente durch die Werte des anderen untermauern -- 6.5 Verständnis zeigen , aber beharrlich bleiben -- 6.6 Hinterfragen -- Was tu ich, wenn …? -- 7.1 Beleidigungen und persönliche Angriffe -- 7.2 Vielredner unterbrechen -- 7.3 Achselschweiß und Mundgeruch -- 7.4 Sexuelle Belästigung -- 7.5 Rassismus -- 7.6 Trauer -- In aller Kürze -- Anhang -- Lösungen zu Kapitel 2.3 -- Lösungen zu Kapitel 3.2 -- Lösungen zu Kapitel 3.4 -- Lösungen zu Kapitel 5.2 -- Lösungen z u Kapitel 5.5 -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662442623
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Series Statement: Fit Für Die Praxis Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Occupational therapy.. ; Physical therapy ; Electronic books
    Abstract: Der Alltag in der Physio- und Ergotherapie ist voller Verhandlungen: Wer kann wann Urlaub nehmen im Team? Wie kann ein höheres Gehalt oder die Teilnahmen an einer wichtige Fortbildung ausgehandelt werden? Welche therapeutischen Maßnahmen erwartet der Patient oder der Klient und was kann der Therapeut leisten? Wie können Praxisinhaber und Mitarbeiter eine win-win-Situation für beide Verhandlungspartner erreichen? In therapeutischen Berufen gibt es viele Themen, die geschickt verhandelt werden müssen. Doch gerade Mitarbeitern im Gesundheitswesen fällt es oft schwer, ihre Positionen gut zu verhandeln, besonders wenn an ihr soziales Gewissen appelliert wird. Wie erfolgreich verhandelt werden kann, welche Strategien beachtet werden sollten und welchen Nutzen eine gute Verhandlungsführung auch für die kommunikativen Kompetenzen haben kann, zeigt die Autorin, Renate Tewes, anhand von zahlreichen Beispielen, Modellen und Techniken aus ihrer Erfahrung als Coach für Führungskräfte. .
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Dank -- Über die Autorin -- Inhaltsverzeichnis -- Kennen Sie das? -- 1 Sich einen Überblick verschaffen -- Die Ebenen der Verhandlung -- Verhandlung einer Case-Managerin mit einer Patientin (82) und deren Tochter über die poststationäre Versorgung -- Distributives vs. integratives Verhandeln -- Wie Sie den Kuchen vergrößern -- Vorabanalyse bei größeren Verhandlungen -- 2 Auf die Einstellung kommt es an -- Mit welchem Selbstwertgefühl gehe ich ins Gespräch? -- Das Erfolgsinstrument: professionelle Kommunikation -- Unte rschiedliche Charaktere -- 3 Diese Fehler können Sie vermeiden -- Ineffektives Verhalten in Verhandlungen -- Ungeschickte Formulierungen -- 4 Vorbereitung einer Verhandlung -- Das Harvard-Konzept -- Die Schlüsselfaktoren einer Verhandlung -- 5 Vorbereitung der Argumente -- Die drei Grundpfeiler der Überzeugung -- Verhandlungsstrategien und -taktiken -- Dokumentation der Verhandlungsvorbereitung -- 6 Steu ern des Verhandlungsablaufs -- Kultureller Einfluss auf den Verhandlungsstil -- Phasen der Verhandlung -- Konflikte in Verhandlungen -- So steuern Sie die Verhandlung -- Der gute Stil in einer Verhandlung -- 7 Schwierige Verhandlungen -- Schwierige Menschen -- 8 In aller Kürze -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642543180
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    Keywords: Sports ; Physiological aspects.. ; Exercise ; Physiological aspects ; Electronic books
    Abstract: ​Wir werden älter, aber nicht so alt, wie wir es werden könnten. Gleichzeitig versuchen wir um jeden Preis jünger zu werden. Wir konsumieren Q 10 und diverse Antiaging-Präparate. Wir lassen uns liften, die Figur straffen und sind trotzdem unzufrieden. Wir haben Vieles zur Verbesserung der Gesundheit in der Hand und investieren Unsummen. Dennoch werden immer mehr Menschen krank. Wir suchen, hasten und eilen,probieren dies und das und sterben entweder völlig unerwartet, oder lange krank oder dement vergessen im Pflegeheim. Dieses leicht verständliche Werk geht auf unterhaltsame und humorvolle Weise den Fragen und Aspekten nach, weshalb wir oft nicht so alt werden wie es möglich wäre und veranschaulicht, welche Rolle die genetische Disposition und der Lebensstil mit Faktoren wie Stress, Bildung, Ernährung, Bewegung und Sport spielen. Dabei werden auch psychologische, psychosoziale und sozialökonomisch-gesellschaftliche Faktoren und deren Auswirkung auf die Gesundheit und Lebenserwartung aufschlussreich dargestellt. Der Leser erhält am Ende wertvolle Hinweise und Tipps zur Umsetzung für die eigene Lebenspraxis.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1 -- Warum werden einige Menschen 120 Jahre alt, andere noch nicht einmal 70? -- Kapitel 2 -- Warum werden Wildtiere im Zoo fast doppelt so alt, wie in der freien Wildbahn? -- Kapitel 3 -- Warum werden Menschen in bestimmten Regionen deutlich älter als in anderen? -- Kapitel 4 -- Was sind die Merkmale alter Menschen? -- Kapitel 5 -- Was unterscheidet Früh- von Spätsterbenden? -- Kapitel 6 -- Welche Rolle spielt die Ernährung? -- Kapitel 7 -- Was bewirkt Bewegung? -- Kapitel 8 -- Wie viel Sport ist gesund? -- Kapitel 9 -- Ist der Stress an allem schuld? -- Kapitel 10 -- Welchen Einfluss hat die Leistungsgesellschaft auf die Entstehung von Stress? -- Kapitel 11 -- Über wie viel Energie verfügen wir? -- Kapitel 12 -- Wer sind die größten Energieverbraucher im eigenen Körper? -- Kapitel 13 -- Welchen Einfluss hat der Sauerstoff? -- Kapitel 14 -- Wie groß ist die Bedeutung unseres Lebensstils? -- Kapitel 15 -- Wie beeinflussen das Selbstbewusstsein und der Mangel daran die Energiepotenziale? -- Kapitel 16 -- Was hat Bildung mit einem langen Leben zu tun? -- Kapitel 17 -- Wir haben mehr in der Hand als wir glauben -- Kapitel 18 -- Was können wir selbst tun?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839419205
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Biosecurity
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Abstract: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Description / Table of Contents: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Description / Table of Contents: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Description / Table of Contents: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Description / Table of Contents: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839420904
    Language: German
    Pages: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Image v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als Schankweiler, Kerstin, 1976 - Die Mobilisierung der Dinge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturaustausch ; Kunst ; Bewertung ; Problem ; Fallstudie ; Künstler ; Kunstwerk ; Adéagbo, Georges ; 1942- ; Exhibitions ; Installations (Art) ; Benin ; Sculptors ; Benin ; Electronic books ; Europa ; Afrika ; Benin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Adéagbo, Georges 1942- ; Installation ; Globalisierung ; Kulturvermittlung ; Adéagbo, Georges 1942- ; Globalisierung ; Kunst
    Abstract: Georges Adéagbo zählt zu den bekanntesten Gegenwartskünstlern Afrikas. Seine ästhetische Praxis zwischen Kulturtransfer und Ortsspezifik setzt eine Auflösung kolonialkultureller Hierarchien zwischen Afrika und Europa in Gang, ohne Differenz zu nivellieren. Sie besitzt Modellcharakter für den Umgang mit Alterität jenseits von Exotismus oder Universalismus und eignet sich deshalb besonders gut dazu, Paradoxien des globalen Kunstsystems aufzuzeigen. Angesichts der eurozentristischen Rezeption von Kunst aus Afrika dient Adéagbos Arbeitsweise in diesem Band als Ausgangspunkt für ebenso systematische wie fruchtbare Überlegungen zu einer transkulturellen Kunstgeschichtsschreibung. Reihe Image - Band 13.
    Abstract: Cover Die Mobilisierung der Dinge -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 2 Methodische (Selbst-)Reflexionen -- 2.1 Situierte Praxis -- 2.2 Wissenschaft und Politik -- 2.3 Die Frage des Kontextes -- 2.4 Die ethnologische Perspektive -- 3 Kunst aus Afrika in Europa -- 3.1 Kolonialismus und Völkerkundemuseen -- Exkurs: Das Musée du Quai Branly in Paris -- 3.2 Primitivismus -- 3.3 ‚Zeitgenössische afrikanische Kunst' -- 3.4 ‚Globale Kunst' -- 4 Georges Adéagbo - Arbeitsweise und Rezeption -- 4.1 Einführung in die künstlerische Praxis Adéagbos -- 4.2 Rezeption im internationalen Kunstbetrieb -- 5 L'explorateur et les explorateurs -- 5.1 Räumlichkeit, Grundstruktur und Hauptachsen -- 5.2 Themengebiete -- 5.3 Materialien und Medien -- 5.4 Die handschriftlichen Texte -- 5.5 Ortsspezifik -- 5.6 Analogien und Assoziationsketten -- 5.7 Die Installationen als glatte Räume mit Einkerbungen (Deleuze/Guattari) -- 6 Kontexte -- 6.1 Installative und ortsspezifische Kunst -- 6.2 Objektkunst -- 6.3 Récupération -- 6.4 Altäre -- 6.5 Märkte -- 6.6 Schildermalerei -- 7 Sammeln -- 7.1 Adéagbos théâtre du monde als eine zeitgenössische Variation der Kunst- und Wunderkammer -- 7.2 Archivkunst - Sammeln als künstlerische Praxis -- 7.3 La colonisation Belge en Afrique noir - Sammeln als Modell von Geschichte und Gedächtnis -- 8 Dinge -- 8.1 Dinge als Metaphern -- 8.2 Dualismus Mensch/Ding -- 8.3 Kulturelle Aneignung -- 9 Künstlermythen -- 9.1 Die Legende vom Künstler -- 9.2 Installative Mythenbildung -- 9.3 Universalistische Tendenzen der Kunstkritik -- 9.4 Geniekult oder Tod des Autors? -- 10 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Materialien zu Georges Adéagbo -- 1 Bibliografie -- 2 Ausstellungen und Installationen -- 3 Sammlungen und Auszeichnungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839421451
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.19
    Parallel Title: Print version Rasse in der Ära der Genetik
    Parallel Title: Plümecke, Tino Rasse in der Ära der Genetik
    DDC: 025.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetics ; Human beings ; Life sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte
    Abstract: Die Einteilung von Menschen in Rassen ist eine der umstrittensten Praktiken biologischer Forschung. Doch statt ihres Endes zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance rassifizierter Konzepte ab. Tino Plümeckes detaillierte Studie geht erstmals der Frage nach, wieso Rasse immer wieder Teil modernster Forschungen werden konnte. Analysiert werden die Rassifizierungen in verschiedenen biologischen Disziplinen und die Entwicklungslinien im Kontext genetischer Ansätze. Das Buch führt Kompetenzen aus den Bio- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer und intervenierender Wissenschaftsforschung. Rezension «Tino Plümecke gibt [...] einen guten Überblick über die rassistischen Forschungen der Biologie und Anwendungen der Medizin - und zeigt auf, wie 'Rasse'-Konzepte noch heute zentrale Bestandteile dieser Disziplinen sind.« Heinz-Jürgen Voß, Gen-ethischer Informationsdienst, 220 (2013) Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 110/49 (2013) www.socialnet.de, 12.02.2014, Aurelia Weikert IDA NRW, 4 (2014) www.socialnet.de, 12.02.2015, Aurelia Weikert Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 19.
    Abstract: Cover Rasse in der Ära der Genetik -- Inhalt -- Einleitung -- Differenzierende Verhältnisse -- Ungleichheit in den Lebenswissenschaften -- Kapitel Eins -- Perspektiven und Grundlagen -- Was ist Rasse? -- Sozialität der Differenz -- Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftstheorie und Historisierung -- Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien -- Bedingungen der Rassismusanalyse -- Dimensionen von Rassismen -- Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten -- Begriffe und Semantiken -- Kapitel Zwei -- Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisieren -- Gesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse -- Differenzen und Teilungen der Moderne -- Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte -- Wie Rassismus wissenschaftlich wurde -- Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie -- Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus -- Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen -- UNESCO-Statements zur »Rassenfrage« -- Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit -- Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945 -- Kapitel Drei -- Genetifizierung -- Genetische Verhältnisse -- Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung -- Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik -- Die Ära der Genetik -- Die Vererbung des Unterschieds -- Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens -- Genetifizierung der Lebenswissenschaften -- Vom Phän zum Gen -- Verinnerlichung und Verkleinerung -- Knochen, Haut und Haare -- Psyche - Das Seelenleben der Rasse -- Transfusionen zwischen Rasse und Blut -- Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz.
    Description / Table of Contents: CoverRasse in der Ära der Genetik; Inhalt; Einleitung; Differenzierende Verhältnisse; Ungleichheit in den Lebenswissenschaften; Kapitel Eins; Perspektiven und Grundlagen; Was ist Rasse?; Sozialität der Differenz; Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung; Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung; Gesellschaftstheorie und Historisierung; Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien; Bedingungen der Rassismusanalyse; Dimensionen von Rassismen; Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten; Begriffe und Semantiken; Kapitel Zwei
    Description / Table of Contents: Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisierenGesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse; Differenzen und Teilungen der Moderne; Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte; Wie Rassismus wissenschaftlich wurde; Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie; Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus; Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen; UNESCO-Statements zur »Rassenfrage«; Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit
    Description / Table of Contents: Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945Kapitel Drei; Genetifizierung; Genetische Verhältnisse; Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung; Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik; Die Ära der Genetik; Die Vererbung des Unterschieds; Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens; Genetifizierung der Lebenswissenschaften; Vom Phän zum Gen; Verinnerlichung und Verkleinerung; Knochen, Haut und Haare; Psyche - Das Seelenleben der Rasse; Transfusionen zwischen Rasse und Blut; Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz
    Description / Table of Contents: Populationsgenetik: Rasse als Merkmalsverteilungen und FrequenzunterschiedeSeroanthropologie als epistemische Schwelle; Metamorphosen genetischer Rassekonzepte; Kapitel Vier; Rasse in der Post/Genomik: Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften; Differenzierende Genomik - Das Human Genome Diversity Project; Von der Genetik zur Genomik zur Postgenomik; Modernisierungslinien rassischer Differenz; Molekularisierung; Die Sequenzierung des Lebens; Genetische Marker der Differenz: Vom Blut zu Mitochondrien, Satelliten und repetitiver DNA; Der Junge aus Ghana und die Knochen von Mengele
    Description / Table of Contents: Einzelnukleotid-Polymorphismen und Admixture MappingHerkunfts-Marker und Phänotypisierung in der Molekularen Forensik; Medikalisierung; Rasse auf Rezept: BiDil; Gesellschaftliche Aushandlungen um Gesundheit und Krankheit; Der lange Schatten rassistischer Medizin; Genetische Screenings als Mittler zur neuen Rasseforschung; Zensuskategorien und »Biomultikulturalismus«; Differenzdilemma der Gesundheitsunterschiede; Bio-Integrationismus; Genetische Herkunftstests; Differente Differenzierungen: Von der sozialen zur genetischen Ungleichheit; Von Minderwertigkeit zu Diversity
    Description / Table of Contents: Diversity Marketing - Rasse© als Produkt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839419083
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Verkörperungen des Sozialen
    Parallel Title: Gugutzer, Robert, 1967 - Verkörperungen des Sozialen
    DDC: 306.461301
    RVK:
    Keywords: Body image ; Human body ; Social aspects ; Phenomenological sociology ; Electronic books ; Phänomenologie ; Sociology ; Body ; Neue Phänomenologie ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Social Relations ; Sociological Theory ; Handlungstheorie ; New Phenomenology ; Phenomenology ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Leib ; Sozialtheorie ; Electronic books ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Körperbild ; Soziologie
    Abstract: Gesellschaftliche Wirklichkeit ist nicht nur, wie der soziologische Mainstream suggeriert, das Ergebnis rational und normorientiert handelnder Individuen. Vielmehr ist sie ebenso sehr das Produkt des Zusammenwirkens verkörperter Subjekte. Leib und Körper sind fundamentale Bedingungen für die Konstitution und Konstruktion, Repräsentation und Reproduktion von Sozialität. Robert Gugutzer entwickelt hierzu auf der Grundlage der Neuen Phänomenologie Eckpunkte einer neophänomenologischen Soziologie und stellt »Verkörperung« als soziologischen Grundbegriff vor. Anhand von sechs Fallstudien zu Sport, Tanz, Film, Religion, Bildung und Identität wird exemplarisch das bisher ungenutzte Erkenntnispotenzial einer Leib-Körper-basierten Soziologie verdeutlicht. Rezension Besprochen in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1 (2012), Ulla Ralfs.
    Abstract: Cover Verkörperungen des Sozialen -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie -- 1. Alte Phänomenologie und Soziologie -- 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 1.2 Der Stellenwert des Leibes -- 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz -- 2.1 Ausgangspunkt und Intention -- 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie -- 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie -- 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper -- 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit -- 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken -- 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn -- 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis -- 3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären -- 3.7 Fazit -- 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium -- 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm -- Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen -- 1. Ein analytischer Rahmen -- 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz -- 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino -- 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation -- 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation -- 2.4 Fazit -- 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports -- 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen -- 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung -- 3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen -- 3.4 Kollektive Körperinszenierungen -- 3.5 Fazit -- 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis -- 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung -- 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports -- 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München -- 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour -- 4.5 Fazit -- 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung -- 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen -- 5.2 Körperbild und Selbstwert -- 5.3 Körperpraxis und Autonomie.
    Description / Table of Contents: Cover Verkörperungen des Sozialen; Inhalt; Einleitung; Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie; 1. Alte Phänomenologie und Soziologie; 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte; 1.2 Der Stellenwert des Leibes; 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz; 2.1 Ausgangspunkt und Intention; 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie; 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie; 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper; 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit; 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken; 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn
    Description / Table of Contents: 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären; 3.7 Fazit; 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium; 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm; Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen; 1. Ein analytischer Rahmen; 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz; 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino; 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation; 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation; 2.4 Fazit; 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports; 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen
    Description / Table of Contents: 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen; 3.4 Kollektive Körperinszenierungen; 3.5 Fazit; 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis; 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung; 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports; 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München; 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour; 4.5 Fazit; 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung; 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen; 5.2 Körperbild und Selbstwert
    Description / Table of Contents: 5.3 Körperpraxis und Autonomie5.4 Körperpraxis und Individualität; 5.5 Leibliche Grenzerfahrung und Selbstgewissheit; 5.6 Leib- und Körperkontrolle als illusionäre Selbstkontrolle; 5.7 Fazit; 6. Verkörperungen religiöser Wirklichkeit im Ordensleben; 6.1 Religiöse Wirklichkeit als religiöse Erfahrung; 6.2 Das Beten; 6.3 Das Tragen des Habit; 6.4 Sexualität; 6.5 Beruftmgserlebnis; 6.6 Mystische Erfahrungen; 6.7 Fazit; 7. Cinomatografischo Verkörperung kultureller Werte und Weltbilder; 7.1 Körperbilder im Kinofilm; 7.2 Zur Methode einer soziologischen Ftlmanalyse
    Description / Table of Contents: 7.3 Körperbilder in Million Dollar Baby7.4 Fazit; Textnachweise; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839421659
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Rosa, Catarina Caetano da Operationsroboter in Aktion
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics in medicine ; History ; Robotics in medicine ; Surgical robots ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse ; Medizintechnik ; Robotik ; Geschichte
    Abstract: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und in anderen zum Scheitern der operationstechnischen Neuerungen geführt haben: Der Versuch, industrielle Roboterlogik auf die Biologie des Menschen zu übertragen, blieb umstritten. Rezension »Die lehrreiche, spannende und umfassende Auseinandersetzung mit einer roboterunterstützten medizintechnischen Innovation macht neugierig auf Perspektiven für die Zukunft, bei uns oder anderswo.« Reinhard A. Sudy, www.reisepanorama.at, 1 (2014) Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 9/10 (2013) www.reisepanorama.at, 1 (2014), Reinhard A. Sudy Technik in Bayern, 1 (2014), Fritz Münzel.
    Abstract: Cover Operationsroboter in Aktion -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Roboter in der Medizin -- 1.1 Fragestellung und These -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5 Quellen und Quellenkritik -- 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation -- 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung -- 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich -- 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy -- 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine -- 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen -- 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt -- 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich -- 3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung -- 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland -- 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten -- 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm -- 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs -- 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration -- 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat -- 4.1 Operationsroboter als »Medienstars« -- 4.2 Operationsroboter als Skandal -- 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern -- 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel -- 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung -- 5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation -- 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang -- 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang -- 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess -- 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht -- 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA -- 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland -- 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs -- 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken? -- 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich -- 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839412923
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Das Vertraute und das Fremde
    Parallel Title: Das Vertraute und das Fremde
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Difference (Psychology) ; Intercultural communication ; Electronic books ; Fremde, das ; Vertrautheit ; Fremdheit ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Differenzerfahrung und Fremdverstehen - diese eng miteinander verknüpften Phänomene bilden heute auf allen Ebenen des soziokulturellen Lebens zwei der wesentlichsten Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verweisen auf die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden kultureller Weltdeutungen. Die Beiträge dieses Bandes erörtern grundlegende theoretische Zugänge der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft und ergänzen sie durch eigene empirische Forschungsergebnisse. Das Buch leistet so einen ebenso facettenreichen wie grundlegenden Beitrag zur Reflexion des Übergangs von der Differenzerfahrung zum Fremdverstehen. Rezension »Der [...] Sammelband gibt Einblick in eine aktuelle Auseinandersetzung zur Herausforderung des Fremden, die auf vielen Ebenen und in unterschiedlichsten Bereichen zu führen ist.« Franz Gmainer-Pranzl, Polylog, 29 (2013) »Die [...] interdisziplinären Beiträge stellen nicht nur interessante und weiterführende Aspekte des Fremdverstehens für Studien- und Forschungszwecke dar, sondern taugen auch als Bausteine für den interkulturellen, didaktischen Diskurs in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.02.2012 Besprochen in: Rundbrief, 12 (2012), Philipp Hauenstein.
    Abstract: Cover Das Vertraute und das Fremde -- Inhalt -- Einleitung -- Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem -- Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz -- Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie -- Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs -- Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs -- Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz -- Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller Kommunikation -- Differenzerfahrungen und Bildungsprozesse -- Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung -- „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung -- Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse -- Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts -- Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und Fremdverstehen -- Konstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung -- Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext -- Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre" -- Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen -- Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven Interviews -- Autorinnen und Autoren.
    Description / Table of Contents: CoverDas Vertraute und das Fremde; Inhalt; Einleitung; Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem; Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz; Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie; Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs; Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs; Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz
    Description / Table of Contents: Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller KommunikationDifferenzerfahrungen und Bildungsprozesse; Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung; „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung; Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse; Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts
    Description / Table of Contents: Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und FremdverstehenKonstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung; Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext; Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre"; Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen
    Description / Table of Contents: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven InterviewsAutorinnen und Autoren
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839421062
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.17
    Parallel Title: Print version Science and Technology Studies
    Parallel Title: Science and technology studies
    DDC: 515.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology ; Social aspects ; Science ; Social aspects ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Ethnology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Wissenschaftsforschung ; Sozialanthropologie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Abstract: Dieser Band ist die erste deutschsprachige sozialanthropologische Einführung in das Feld der Science and Technology Studies - ein Forschungsfeld, das sich der empirischen Untersuchung des alltäglichen Zusammenspiels von Wissenschaft, Technologie und gesellschaftlicher Ordnung widmet. Der sozialanthropologische Zugriff stellt neben den grundlegenden theoretischen und methodischen Aspekten klassische sowie neuere ethnographische Arbeiten in den Mittelpunkt und diskutiert die Bedeutung von Materialität, Wissen und Praxis sowie von Infrastrukturen und Klassifikationen für das Verständnis von Wissenschaft und Technik. Rezension Besprochen in: KULT_online, 37 (2014), Friedolin Krentel Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 17.
    Abstract: Cover Science and Technology Studies -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive -- Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen -- Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft -- Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens -- Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies -- Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme -- Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT) -- Laborstudien -- Akteur-Netzwerk Theorie -- Teil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS -- STS und Politik -- Rationalität - Wissenschaft - Technik -- Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie -- Klassifikationen und Rückkopplungseffekte -- Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis -- Post-Akteur-Netzwerk Theorie -- Autorinnen und Autoren -- Personen- und Sachindex.
    Description / Table of Contents: Cover Science and Technology Studies; Inhalt; Vorwort; Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive; Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen; Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft; Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens; Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies; Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme; Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT); Laborstudien
    Description / Table of Contents: Akteur-Netzwerk TheorieTeil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS; STS und Politik; Rationalität - Wissenschaft - Technik; Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie; Klassifikationen und Rückkopplungseffekte; Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis; Post-Akteur-Netzwerk Theorie; Autorinnen und Autoren; Personen- und Sachindex
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642299261
    Language: German
    Pages: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cosmology.. ; Big bang theory ; Electronic books ; Einführung
    Abstract: Unser Universum entstand aus einem Raum, angefüllt mit einem Ur-Gas, aus dem mithilfe der Naturgesetze immer komplexere Strukturen entstanden: chemische Elemente, Sterne, Galaxien, Planeten, Lebewesen und schließlich unser Gehirn als Sitz der menschlichen Intelligenz. Anhand von 10 Meilensteinen zeichnet der Autor den Weg von der Entstehung des Universums bis zum modernen Menschen nach und liefert damit eine wissenschaftlich fundierte und verständlich geschriebene Geschichte unseres Universums. Der Band enthält zahlreiche Illustrationen.
    Abstract: Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Das Universum -- 1.1 Die Milchstraße und Galaxien -- 1.2 Teleskope -- 1.3 Entfernungen -- 1.4 Rotverschiebung, Fluchtgeschwindigkeit -- 1.5 Das Hubble-Gesetz, der Urknall (Big Bang) -- 1.6 Die kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung -- 1.7 Weltmodelle -- 1.8 Planck-Epoche, der Beginn der Welt? -- 1.9 Der Zoo der Elementarteilchen -- 1.10 Die Frühgeschichte des Universums bis zur Rekombination -- 1.11 Die Rekombinationszeit, Analyse der kosmischen Hintergrundstrahlung -- 1.12 Galaxien, Sternhaufen und ihre Verteilung -- 1.13 Dunkle Materie -- 1.14 Die Strukturentwicklung nach der Rekombinationsepoche -- 1.15 Die frühen massereichen Objekte des Weltalls -- 1.16 Die zukünftige Entwicklung des Universums, das Ende der Welt -- 1.17 Multiversen, Weltgeschichte und das kosmische Archiv -- Literatur -- 2 Sterne und Planeten -- 2.1 Sternentstehung -- 2.2 Vor-Hauptreihenentwicklung der Sterne -- 2.3 Nach-Hauptreihenentwicklung der Sterne -- 2.4 Die Mitglieder des Sonnensystems -- 2.5 Planeten außerhalb des Sonnensystems -- 2.6 Protoplanetare Scheiben -- 2.7 Planetesimale -- 2.8 Planetenentstehung -- 2.9 Migrationen, Instabilitäten -- Literatur -- 3 Die Erde und Erd-ähnliche Planeten -- 3.1 Die frühe Erde -- 3.2 Seismologie und der Aufbau der Erde -- 3.3 Vulkanismus und die Zusammensetzung der Gesteine -- 3.4 Zusammensetzung von Erdkern und Erdmantel -- 3.5 Das Erdmagnetfeld und die Spreizung des Ozeanbodens -- 3.6 Konvektion, Hotspots und Plattentektonik -- 3.7 Gebirgsbildung und die Entwicklung der Kontinente -- 3.8 Die Atmosphäre -- 3.9 Lebensdauer der Sterne -- 3.10 Gezeitenwirkungen auf die Planeten -- 3.11 Sonnenleuchtkraft und die kontinuierlich habitable Zone -- 3.12 Instabilitäten der Planetenatmosphären -- 3.13 Achsenvariationen der Planeten -- 3.14 Biogene Auswirkungen auf die Atmosphären.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642315039
    Language: German
    Pages: 1 online resource (406 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    Keywords: Natural language processing (Computer science) ; Electronic books
    Abstract: In dem Standardwerk der Informationsverarbeitung werden nicht nur die elektroakustischen und nachrichtentechnischen Grundlagen dargestellt, auch die Sprache als menschliche Kommunikationsform wird aus linguistischer und physiologischer Perspektive beschrieben. Berücksichtigt wird dabei neben der Theorie stets die Anwendung - auf dem neuesten Stand der Technik. Die 2. Auflage bietet neue Abschnitte zu den Grundzügen der Signalanalyse und zu Sprachdialogsystemen. Audiobeispiele und multimediale Vortragselemente zum Download auf extras.springer.com.
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel-1 -- Grundzüge der Linguistik -- 1.1 Zum Sprachbegriff -- 1.2 Sprache als Zeichensystem semiotische Aspekte -- 1.3 Sprache als Kommunikationsform -- 1.4 Informationstheoretische Aspekte -- Literatur -- Kapitel-2 -- Grundzüge der Schallausbreitung und Elektroakustik -- 2.1 Schallfeld, Schallausbreitung -- 2.1.1 Schallfeldgrößen, Ausbreitungsformen -- 2.1.2 Grundgleichungen der Schallausbreitung -- 2.1.3 Wellengleichung -- 2.1.4 Ebene Schallabstrahlung -- 2.1.4.1 Lösung der Wellengleichung für den ebenen Fall -- 2.1.4.2 Größen zur Kennzeichnung des ebenen Schallfeldes -- 2.1.4.3 Pegeldefinitionen -- 2.1.4.4 Pegelrechnung -- 2.1.5 Ebene Wellenausbreitung in Röhren -- 2.1.6 Kugelförmige Schallausbreitung -- 2.1.6.1 Lösung der Wellengleichung -- 2.1.6.2 Wichtige Kenngrößen für die kugelförmige Schallausbreitung -- 2.1.6.3 Kugelförmige Schallabstrahlung in Abhängigkeit von der Frequenz -- 2.1.6.4 Kugelförmige Schallabstrahlung in Abhängigkeit von der Entfernung -- 2.1.6.5 Schallfluss einer Kugelwelle -- 2.1.6.6 Gebündelte Schallabstrahlung -- 2.1.7 Webstersche Gleichung -- 2.2 Elektroakustische Wandler -- 2.2.1 Einteilungsprinzipien, Definitionen -- 2.2.2 Elektrodynamische Wandler -- 2.2.3 Elektrostatische Wandler -- 2.2.4 Elektret-Mikrofone -- 2.2.5 Weitere Mikrofontypen -- 2.2.5.1 Piezoelektrische Mikrofone -- Literatur -- Kapitel-3 -- Grundzüge der Phonetik und Darstellungsmöglichkeiten von Sprachsignalen -- 3.1 Entwicklungsgeschichtliches zur Funktion des Sprechens und Hörens -- 3.2 Sprachproduktion -- 3.2.1 Atmung -- 3.2.2 Stimmproduktion (Phonation) -- 3.2.3 Artikulation -- 3.3 Lautklassifikation -- 3.3.1 Konsonanten -- 3.3.2 Vokale (Selbstlaute) -- 3.4 Zur Klassifikation von Einzellauten -- 3.5 Lautschriftsysteme -- 3.6 Weitere phonologische Begriffe.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642572647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiengerichtsverfahren ; Psychologisches Gutachten ; Conflict (Psychology) ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783540699576
    Language: German
    Pages: 1 online resource (234 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Keywords: Economics.. ; Management.. ; Public health.. ; Social history.. ; Social policy ; Electronic books
    Abstract: Die fortschreitende Globalisierung erzeugt einen permanenten Handlungsdruck, der hierzulande ebenso wie in zahlreichen anderen hochentwickelten Gesellschaften mit einer älter werdenden Bevölkerung bewältigt werden muss. In Unternehmen erfordert dies ein Mehr an Mitarbeiterorientierung, eine Aufwertung der Personalarbeit und ein leistungsfähiges Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das Sozialkapital verdient dabei wegen seiner Effekte auf die Gesundheit und den Unternehmenserfolg eine stärkere Beachtung. Gegenstand der vorliegenden Publikation ist ein Vergleich von fünf Unternehmen: ihres Sozialkapitals und seiner Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Betriebsergebnisse. Es werden konkrete Vorschläge gemacht, wie sich das betriebliche Sozialkapital in Unternehmen messen und stärken lässt und welche Kennzahlen für das Controlling von Sozialkapital und Gesundheit der Mitarbeiter besonders geeignet sind.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783642149832
    Language: German
    Pages: 1 online resource (191 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.63
    RVK:
    Keywords: Families ; Spcial aspects.. ; Perinatology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Autoren gehen von drei möglichen Strategien zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels aus und untersuchen eine davon eingehend: die Erhöhung der Kinderzahl. Sie beantworten die Frage, warum die Geburtenziffer in Deutschland als zu gering erachtet wird und klären damit komplizierte Zusammenhänge zwischen Demographie und Wachstum auf. Anschließend untersuchen sie anhand vergleichender Studien, welche Rahmenbedingungen einer höheren Kinderzahl zuträglich wären. Daraus leiten die Autoren Handlungsempfehlungen an die Politik ab.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1 -- Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels -- 1.1 Ausprägungen und Folgen des demografischen Wandels -- 1.2 Drei Strategien im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels -- 1.2.1 Erhöhung der Kinderzahl -- 1.2.2 Permanente Immigration -- 1.2.3 Kompensation der Demografie durch Wirtschafts- und Sozialpolitik -- 1.2.4 Bevölkerungspolitik: Steuerung oder Einflussnahme? -- 1.3 Wohlfahrtstheoretische Gründe für bevölkerungswirksame Politikmaßnahmen -- 1.3.1 Effizienzaspekte: das Pareto-Kriterium -- 1.3.2 Weitere Wohlfahrtsüberlegungen: Gerechtigkeit -- 1.3.3 Andere Gründe: der Wählerwille -- 1.4 Demografie, Wirtschaftswachstum und Wohlstand -- 1.4.1 Grundlagen -- 1.4.2 Empirischer Ansatz: Demografische Dividenden -- 1.4.3 Einfluss der Demografie auf das Wirtschaftswachstum -- 1.4.4 Wechselwirkungen zwischen Demografie und Wirtschaftswachstum -- 1.4.5 Wirtschaftswachstum und Wohlstand: Wo liegt der Unterschied? -- 1.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitel 2 -- Fertilitätsentwicklung in ausgewählten Industrieländern -- 2.1 Einführung -- Fertilitätsmaße -- 2.2 Vergleichende Länderstudie -- 2.2.1 Frankreich -- 2.2.2 Großbritannien -- 2.2.3 Italien -- 2.2.4 Norwegen -- 2.2.5 Tschechische Republik -- 2.2.6 Deutschland -- 2.3 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitel 3 -- Determinanten der Fertilität in Deutschland -- 3.1 Einführung -- 3.2 Ökonomische Theorien der Fertilität -- 3.2.1 Die Austauschbeziehung zwischen der Anzahl und Ausstattung der Kinder -- 3.2.2 Weiterentwicklung des QQTO -- 3.2.3 Präferenzänderungen -- 3.2.4 Ansatzpunkte für Politikmaßnahmen -- 3.3 Empirische Untersuchungen -- 3.3.1 Empirische Methoden -- 3.3.2 Datenanforderungen und Datensätze -- 3.4 Familienpolitik und Fertilität in Deutschland -- 3.4.1 Soziodemografische Determinanten und Wohlfahrtsregime.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839416310
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (269 pages)
    Series Statement: Materialitäten 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Motakef, Mona, 197X - Körper Gabe
    Dissertation note: Vollst. zugl.: München, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transplantation of organs, tissues, etc ; Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Biopolitik ; Gabe ; Gouvernementalität ; Körper ; Organmangel ; Organspende ; Paperback / softback ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Organspende ; Diskurs ; Biopolitik ; Organspende ; Geschenk ; Sozialer Austausch
    Abstract: Obwohl bei einer Organspende dem Körper Teile entnommen werden, gilt sie nicht als Tabu, sondern als Inbegriff einer guten Tat. Medizin und Bioethik diagnostizieren, dass es von diesen guten Taten zu wenige gibt und diskutieren, wie der Mangel an Organspenden überwunden werden kann. Mona Motakef entreißt der Perspektive, die nur nach Optimierung fragt, ihre Selbstverständlichkeit. Im Rückgriff auf das soziologische Instrumentarium aus Gouvernementalitäts-, Körper- und Gabenforschung rekonstruiert sie, wie die Verfügbarkeit von Körpern und die Veräußerbarkeit von Subjekten im biopolitischen Diskurs der Organspende verhandelt wird. Rezension Besprochen in: www.schattenblick.de, 6 (2011) Soziologische Revue, 36 (2013), Stefanie Duttweiler Reihe Materialitäten - Band 17.
    Abstract: Cover Körper Gabe -- Inhalt -- I Vom Imperativ der Spende zum biopolitischen Wandel in der Organspende. Eine Einführung -- 1 Der Mangel an Organspenden -- 2 Kein alter Menschheitstraum: Die Erfindung der Organspende -- 3 Die Gabe als »cultural suppressant« (Joralemon) -- 4 Bioethik versus Biopolitik? -- 5 (Biopolitische) Kritik der Organspende -- II Körper, Gabe, Regierung. Überlegungen zu einer Soziologie der Organspende -- 1 Verfügbare Körper und Körper in Teilen -- 1.1 Körper in der Soziologie -- 1.2 Körperteile als veräußerbare Materialität -- 1.3 Konstruierte Körper -- 1.4 Gespürte Körper -- 1.5 »Grenzen der Verfügbarkeit« (List) -- 2 Ökonomien der Gabe -- 2.1 Die Gabe bei Mauss und in der sozialund kulturwissenschaftlichen Theoriebildung -- 2.2 Die Vorgegebenheit des Menschen: Judeo-christliche Perspektiven -- 2.3 Geschlechterkonstruktionen des Gabentauschs -- 2.4 Die Gabe und die Ware -- 2.5 Die Gabe in der Organspende und der Organtransplantation -- 2.6 Ambivalente Ökonomien der Gabe -- 3 Biopolitisches Regieren -- 3.1 Das Leben als Problem von Macht - Biopolitik und Regierung bei Foucault -- 3.2 Anrufungen der Organspende -- 3.3 Regieren in der Ökonomisierung des Sozialen -- 3.4 Der Organmangel als Ort biopolitischen Regierens -- III Verfügbare Körper - veräußerbare Subjekte. Der Diskurs des Organmangels -- 1 Das methodische Vorgehen: Der Diskurs des Organmangels als Ort des Regierens -- 2 Der Diskurs des Organmangels -- 2.1 Die Erweiterte Zustimmungslösung -- 2.2 Die anonyme Spende -- 2.3 Die Überkreuzspende -- 2.4 Die Aufhebung der Subsidiarität der Lebendorganspende -- 2.5 Die Widerspruchsregel -- 2.6 Solidar-, Motivations- oder Vorsorgeregelungen -- 2.7 Der Organclub -- 2.8 Entschädigung und Kompensation -- 2.9 Der legale Organhandel -- 2.10 Der Diskurs des Organmangels: Von der Fürsorge zur Vorsorge?.
    Description / Table of Contents: Cover Körper Gabe; Inhalt; I Vom Imperativ der Spende zum biopolitischen Wandel in der Organspende. Eine Einführung; 1 Der Mangel an Organspenden; 2 Der Diskurs des Organmangels; 2 Kein alter Menschheitstraum: Die Erfindung der Organspende; 3 Die Gabe als »cultural suppressant« (Joralemon); 4 Bioethik versus Biopolitik?; 5 (Biopolitische) Kritik der Organspende; II Körper, Gabe, Regierung. Überlegungen zu einer Soziologie der Organspende; 1 Verfügbare Körper und Körper in Teilen; 1.1 Körper in der Soziologie; 1.2 Körperteile als veräußerbare Materialität; 1.3 Konstruierte Körper
    Description / Table of Contents: 1.4 Gespürte Körper1.5 »Grenzen der Verfügbarkeit« (List); 2 Ökonomien der Gabe; 2.1 Die Gabe bei Mauss und in der sozialund kulturwissenschaftlichen Theoriebildung; 2.2 Die Vorgegebenheit des Menschen: Judeo-christliche Perspektiven; 2.3 Geschlechterkonstruktionen des Gabentauschs; 2.4 Die Gabe und die Ware; 2.5 Die Gabe in der Organspende und der Organtransplantation; 2.6 Ambivalente Ökonomien der Gabe; 3 Biopolitisches Regieren; 3.1 Das Leben als Problem von Macht - Biopolitik und Regierung bei Foucault; 3.2 Anrufungen der Organspende; 3.3 Regieren in der Ökonomisierung des Sozialen
    Description / Table of Contents: 3.4 Der Organmangel als Ort biopolitischen RegierensIII Verfügbare Körper - veräußerbare Subjekte. Der Diskurs des Organmangels; 1 Das methodische Vorgehen: Der Diskurs des Organmangels als Ort des Regierens; 2.1 Die Erweiterte Zustimmungslösung; 2.2 Die anonyme Spende; 2.3 Die Überkreuzspende; 2.4 Die Aufhebung der Subsidiarität der Lebendorganspende; 2.5 Die Widerspruchsregel; 2.6 Solidar-, Motivations- oder Vorsorgeregelungen; 2.7 Der Organclub; 2.8 Entschädigung und Kompensation; 2.9 Der legale Organhandel; 2.10 Der Diskurs des Organmangels: Von der Fürsorge zur Vorsorge?
    Description / Table of Contents: IV Wer gibt? Geschlecht und Ethnizität in der Organspendebereitschaft1 Wer hat einen Organspendeausweis? ›Postmortale Organspenden‹; 2 ›Giving the Gift of Life‹: Die Lebendorganspende; 3 Freie Entscheidungen autonomer Subjekte?; 4 Organspendebereitschaft revisited; V Ambivalente Ökonomien der Organspende; 1 Der Diskurs des Organmangels und seine Regierungsprogramme; 2 Organe geben; 3 Wer gibt?; 4 Soziologie der Biopolitik; VI Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783540785644
    Language: German
    Pages: 1 online resource (692 pages)
    Series Statement: Zukunft und Forschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 502.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science ; Social aspects.. ; Technological innovations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch dokumentiert den aktuellen Stand und das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Zukunftsforschung im deutschsprachigen Raum. Dargestellt werden die wichtigsten Methoden und Anwendungsgebiete ebenso wie aktuelle Forschungsergebnisse: Wo liegen die Grenzen der Vorhersagbarkeit? Was sind die wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft? Autoren aus der universitären, unternehmerischen sowie politiknahen Forschung diskutieren zukunftsorientierte Fragen aus so unterschiedlichen Bereichen wie u. a. Verkehr, Kunst oder Geopolitik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783642188862
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Geowissenschaften und Umwelt Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geography ; Hydraulic engineering ; Pollution ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783662134368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4834
    Keywords: Computers and civilization ; Human-computer interaction ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783642186004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (407 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: European Communication Council Report
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Medienwirtschaft ; Zukunft ; Information technology-Economic aspects ; Information technology-Social aspects ; Internet-Social aspects ; Multimedia communications ; Multimedia systems ; Telecommunication-Economic aspects ; Telecommunication-Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783662060339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Gesundheitsförderung ; Organisationsentwicklung ; Personalentwicklung ; Corporate culture ; Health promotion ; Electronic books
    Abstract: Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783642563560
    Language: German
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642555909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (571 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Zweierbeziehung ; Sozialpsychologie ; Social psychology ; Lehrbuch ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783642557323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Series v.12
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reproduktionsmedizin ; Rechtsvergleich ; Embryonale Stammzelle ; Forschung ; Genetic engineering-Law and legislation ; Human genetics-Law and legislation ; Embryonic stem cells-Research ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783642562730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Rehabilitation und Prävention Series
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Alterskrankheit ; Rehabilitation ; Alter ; Selbstständigkeit ; Geriatrics ; Internal medicine ; Nursing ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642559990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 pages)
    Edition: 4th ed.
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Hirnfunktionsstörung ; Sensorisch-integrative Therapie ; Child development ; Brain-damaged children ; Brain-damaged children-Rehabilitation ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783662046760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humangenetik ; Bioethik ; Religion ; Anthropology ; Human genetics ; Social sciences ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642568718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Umweltnatur- and Umweltsozialwissenschaften Series
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Sozialökologie ; Entwicklungsmodell ; Information society ; Social ecology ; Economic policy ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...