Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (8)
  • 2000-2004  (8)
  • Paris : OECD Publishing  (8)
  • Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
  • Education  (8)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264015548
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (140 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. The Well-being of Nations; The Role of Human and Social Capital
    Parallel Title: Parallelausg. Du bien-être des nations ; Le rôle du capital humain et social
    Parallel Title: Parallelausg. The Well-being of Nations: The Role of Human and Social Capital
    Parallel Title: Parallelausg. Du bien-être des nations : Le rôle du capital humain et social
    Keywords: Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: DIE ROLLE VON HUMAN- UND SOZIALKAPITAL In unserer heutigen, sich rasch wandelnden Welt dürfte der Erfolg von Nationen, Individuen, gesellschaftlichen Gruppen und Gemeinwesen wohl mehr denn je von deren Fähigkeit abhängen, sich dem Wandel anzupassen, Wissen zu erwerben und auszutauschen. Der vorliegende Bericht trägt zur Klärung der Konzepte Human- und Sozialkapital bei und evaluiert deren Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Wohlergehen. Der Begriff des Sozialkapitals, der erst seit kurzem in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft existiert, ist bislang noch relativ wenig belegt. Der Bericht stützt sich daher auf eine Reihe empirischer Untersuchungen, die auf potentiell signifikante Beziehungen zwischen Human- und Sozialkapital hindeuten. Den verfügbaren Erkenntnissen zufolge können Human- und Sozialkapital einen entscheidenden Beitrag zu einer ganzen Reihe positiver Ergebnisse leisten, die von höheren Einkommen über stärkeren sozialen Zusammenhalt bis hin zu größerer Lebenszufriedenheit reichen. Auch wenn es keine Belege für systematische „Unterinvestitionen" weder in Human- oder Sozialkapital gibt, werden doch gewisse Bedenken hinsichtlich Verteilung und Qualität beider Kapitalformen geäußert und die Frage untersucht, wie sich diese Aspekte auf das Wohlergehen künftiger Generationen auswirken könnten. Kurzfristig verfügt die staatliche Politik nur über begrenzten Spielraum zur Beeinflussung von Qualität, Niveau und Verteilung des Human- und Sozialkapitals. Langfristig gibt es aber eine Reihe von Bereichen, in denen staatliche, private und ehrenamtliche Akteure zur Verbesserung des Human- und Sozialkapitals beitragen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789264015838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance and Public Policy; Bridging the Gap
    Parallel Title: Parallelausg. Orientation professionnelle et politique publique ; comment combler l'écart
    Parallel Title: Parallelausg. Orientación profesional y políticas públicas ; Cómo acortar distancias
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance and Public Policy: Bridging the Gap
    Parallel Title: Parallelausg. Orientation professionnelle et politique publique : comment combler l'écart
    Parallel Title: Parallelausg. Orientación profesional y políticas públicas : Cómo acortar distancias
    Keywords: Education ; Employment
    Abstract: Die OECD-Länder messen dem lebenslangen Lernen und der aktiven Beschäftigungspolitik als Instrumente zur Förderung von Wirtschaftswachstum und sozialer Gerechtigkeit zunehmende Bedeutung bei. Effektive Informations- und Beratungssysteme sind wesentliche Grundlagen für die Umsetzung dieser Maßnahmen, und alle Bürger müssen sich die notwendigen Kompetenzen aneignen, um ihre eigene berufliche Laufbahn steuern zu können. Zwischen diesen Politikzielen und den Kapazitäten der nationalen Bildungs- und Berufsberatungssysteme besteht aber noch eine große Kluft. So ist der Zugang zu Bildungs- und Berufsberatungsdiensten, vor allem für Erwachsene, begrenzt. Statt ihren Kunden die Fähigkeit zu vermitteln, ihre berufliche Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen, konzentrieren sich die Beratungsstellen zu oft auf gerade anstehende Fragen und Entscheidungen. Ferner sind die Ausbildungs- und Qualifikationssysteme für die Anbieter der Beratungsdienste häufig unzureichend und unangemessen. Die Koordinierung zwischen den wichtigsten Ministerien und den übrigen Beteiligten lässt viel zu wünschen übrig. Die politischen Entscheidungsträger verfügen nicht über hinreichende Daten- und Erfahrungsgrundlagen, um die Bildungs- und Berufsberatungsdienste sachgerecht steuern zu können, wobei es an Daten sowohl zu Kosten und Nutzen als auch zu Kundenmerkmalen und Ergebnissen mangelt. Und was das konkrete Angebot an Beratungsdiensten betrifft, so wird zu wenig Gebrauch gemacht von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und anderen kosteneffektiven Mitteln, um flexibler auf die Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Ausgehend von einer in 14 OECD-Ländern durchgeführten Prüfung wird in dieser Veröffentlichung untersucht, wie die Kluft zwischen Bildungs- und Berufsberatungsdiensten einerseits und öffentlicher Politik andererseits verringert werden könnte. Es wird dafür plädiert, die Koordinierung auf nationaler Ebene zu verbessern und sich verstärkt um Forschung und Datenerfassung zu bemühen, um die politischen Entscheidungsträger mit hinreichenden Informationen versorgen zu können. In dem Bericht werden ferner bessere, fachspezifischere Ausbildungsprogramme für die Praktiker der Bildungs- und Berufsberatung sowie die Einrichtung stärker spezialisierter Einrichtungen für Bildungs- und Berufsberatungsdienste empfohlen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789264018198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (207 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Reviews of National Policies for Education; Tertiary Education in Switzerland 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Examens des politiques nationales d'éducation ; L'enseignement tertiaire en Suisse 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Reviews of National Policies for Education: Tertiary Education in Switzerland 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Examens des politiques nationales d'éducation : L'enseignement tertiaire en Suisse 2003
    Keywords: Education ; Switzerland
    Abstract: Der vorliegende Bericht umfasst zwei Teile. Teil I bildet der von den Schweizer Behörden erarbeitete Länderbericht. Die fünf Kapitel dieses Teils bieten einen Überblick über den Kontext und das spezifische Umfeld der schweizerischen Tertiärbildung und erörtern die politischen Herausforderungen, mit denen der Sektor konfrontiert ist. Struktur und Finanzierung der Tertiärbildung, die Merkmale der Partizipation an und der Bereitstellung von Bildungsmöglichkeiten, das Profil der Forschung, die Merkmale der Lehre und des Lernens sowie der Internationalisierungsprozess werden beschrieben. Ferner werden die derzeit stattfindenden Reformen sowohl aus globaler Sicht als auch auf Ebene des Systems und der Institutionen skizziert.Der Bericht der OECD-Experten, der sich neben anderen Quellen auf den Länderbericht bezieht, bildet Teil II der vorliegenden Publikation. In sechs Kapiteln werden politische Ansätze analysiert und Empfehlungen formuliert. Kapitel 1 zeigt auf, mit welchen Herausforderungen der tertiäre Bildungssektor konfrontiert ist, und nimmt dabei Bezug auf den historischen Kontext und auf die Besonderheiten des schweizerischen Systems. In Kapitel 2 werden Umfang und Struktur des tertiären Bildungswesens in der Schweiz dargestellt. In Kapitel 3 werden Lehre, Studium und Forschung vor dem Hintergrund der Errungenschaften, Problemstellungen und Reformen erörtert, während Kapitel 4 sich mit dem Übergang von Kontrolle undVerwaltung hin zu Steuerung und Management befasst. Die Informationsgrundlagen für die Entscheidungsfindung und die Notwendigkeit ihrer Verbesserung werden in Kapitel 5 diskutiert.Kapitel 6 schliesslich fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und nennt Empfehlungen zu weiteren Verbesserungen in den untersuchten Gebieten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789264063556
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (530 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World; First Results from PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Apprendre aujourd'hui, réussir demain ; Premiers résultats de PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Informe PISA 2003 ; Aprender para el mundo del mañana
    Parallel Title: Parallelausg. Aprendendo para o Mundo de Amanhã; Primeiros resultados do PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World; First Results from PISA 2003 (Chinese version)
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World: First Results from PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Apprendre aujourd'hui, réussir demain : Premiers résultats de PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Informe PISA 2003 : Aprender para el mundo del mañana
    Parallel Title: Parallelausg. Aprendendo para o Mundo de Amanhã: Primeiros resultados do PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World: First Results from PISA 2003 (Chinese version)
    Keywords: Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789264106048
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (148 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Learners for Life; Student Approaches to Learning; Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Learners for Life: Student Approaches to Learning: Results from PISA 2000
    Keywords: Education
    Abstract: Im vorliegenden Bericht werden Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der Motivation, dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und der Anwendung verschiedener Lernstrategien liegt.Betrachtet werden vor allem solche Merkmale, die zusammengenommen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Schüler zu einem selbstsicheren und autonomen Lerner wird. Die Ergebnisse bestätigen, dass zwischen den Lernansätzen und den messbaren Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler ein enger Zusammenhang besteht. So erzielen z.B. Schülerinnen und Schüler, die ein ausgeprägtes Leseinteresse zeigen und vergleichsweise stärker auf ihre Fähigkeit zur Lösung ihnen selbst schwierig erscheinender Probleme vertrauen, tendenziell auch bessere Ergebnisse. In dem Bericht wird ferner nachgewiesen, dass ein besonders enger Zusammenhang zwischen der Tendenz der Schülerinnen und Schüler zur Selbstkontrolle des Lernprozesses durch bewusste Beobachtung ihrer Fortschritte bei der Realisierung persönlicher Ziele einerseits und ihrer Motivation und ihrem Selbstvertrauen andererseits besteht. Das legt den Schluss nahe, dass effektives Lernen nicht einfach als spezielle Fertigkeit gelehrt werden kann, sondern in erheblichem Maße von der Entwicklung einer positiven Einstellung abhängt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789264102750
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Reading for Change; Performance and Engagement across Countries; Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. La lecture, moteur de changement ; Performances et engagement d'un pays à l'autre - Résultats de PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Reading for Change: Performance and Engagement across Countries: Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. La lecture, moteur de changement : Performances et engagement d'un pays à l'autre - Résultats de PISA 2000
    Keywords: Education
    Abstract: Wie gut lesen Jugendliche, die das Ende ihrer Pflichtschulzeit erreicht haben? Die internationale Schulleistungsstudie PISA informiert über das Niveau der Lesekompetenz 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in 32 Ländern, indem sie zeigt, wie gut diese schriftliches Material nutzen können, um die Herausforderungen der realen Welt zu meistern und zu lebenslang Lernenden zu werden.Einige Länder weisen sehr gute Gesamtergebnisse und gleichzeitig ein relativ geringes Gefälle bei den Schülerleistungen auf; in anderen gibt es eine beängstigend große Zahl von Schülerinnen und Schülern, die lediglich in der Lage sind, die elementarsten Leseaufgaben zu lösen. Ganz spezifische Erkenntnisse für die Gestaltung der Bildungspolitik liefert die Untersuchung der Frage, welche Schülerinnen und Schüler gute Leser sind. Diejenigen mit einem privilegierten Hintergrund erzielen im Durchschnitt bessere Ergebnisse, doch ist der Abstand von Land zu Land sehr unterschiedlich. In allen Ländern schneiden die Mädchen besser ab als die Jungen. Was bei den hier dargestellten Ergebnissen jedoch am meisten ins Auge fällt, ist der Unterschied zwischen Schülerinnen und Schülern mit stärkerem und mit geringerem Leseengagement. Diejenigen, die eine positive Einstellung zum Lesen haben, eine Vielfalt von Texten lesen und Zeit mit Lesen zum Vergnügen verbringen, sind im Durchschnitt wesentlich bessere Leser.
    Note: Organisation for Economic Co-operation and Development. Irwin Kirsch; John de Jong; Dominique Lafontaine; Joy McQueen; Juliette Mendelovits; Christian Monseur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9789264594272
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (136 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment; Reading, Mathematical and Scientific Literacy
    Parallel Title: Parallelausg. Muestra de reactivos empleados en la evaluación PISA 2000 ; Aptitudes para lectura, matemáticas y ciencias
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment; Reading, Mathematical and Scientific Literacy (Croatian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment: Reading, Mathematical and Scientific Literacy
    Parallel Title: Parallelausg. Muestra de reactivos empleados en la evaluación PISA 2000 : Aptitudes para lectura, matemáticas y ciencias
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment: Reading, Mathematical and Scientific Literacy (Croatian version)
    Keywords: Education
    Abstract: Diese Publikation stellt die der PISA-Erhebung zugrunde liegenden Instrumente zur Leistungsmessung vor. Sie gibt eine Einführung in das Grundkonzept von PISA und die darin angewandten Verfahren zur Erfassung der Grundbildungsbereiche Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaft, die nach den drei Bereichen Inhalt/Struktur, Prozess und Kontext untersucht wurden. Darüber hinaus wird eine Auswahl von PISA-2000-Testaufgaben vorgestellt. Desweiteren wird erläutert, wie die einzelnen Testaufgaben bewertet wurden und in welchem Verhältnis sie zum Rahmenkonzept stehen, das der PISA-Studie unterliegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789264595903
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (380 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Knowledge and Skills for Life; First Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Connaissances et compétences ; des atouts pour la vie ; Premiers résultats de PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Conocimientos y aptitudes para la vida ; Primeros resultados del Programa Internacional de Evaluación de Estudiantes (PISA) 2000 de la OCDE
    Parallel Title: Parallelausg. Knowledge and Skills for Life: First Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Connaissances et compétences : des atouts pour la vie : Premiers résultats de PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Conocimientos y aptitudes para la vida : Primeros resultados del Programa Internacional de Evaluación de Estudiantes (PISA) 2000 de la OCDE
    Keywords: Education
    Abstract: Sind die Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet für die Herausforderungen der Zukunft? Sind sie in der Lage, ihre Ideen und Vorstellungen effektiv zu analysieren, zu begründen und zu kommunizieren? Verfügen sie über die notwendigen Kompetenzen für lebensbegleitendes Lernen? Der Bericht bewertet, inwieweit Schülerinnen und Schüler gegen Ender ihrer Pflichtschulzeit wesentliche Kompetenzen erworben haben, die für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft unerlässlich sind. Er enthält Angaben zu den Schülerleistungen in den Bereichen Lesekompetenz sowie mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung, deckt die Faktoren auf, die die Entwicklung dieser Kompetenzen im familiären und schulischen Kontext beeinflussen, und untersucht, welche Konsequenzen sich daraus für die Politikgestaltung ergeben. Die PISA-Ergebnisse zeigen, dass das Niveau der Kenntnisse und Fähigkeiten je nach Schülern, Schulen und Ländern erheblich variiert. Der sozioökonomische Hintergrund von Schülern und Schulen wirkt sich unterschiedlich stark auf die Schülerleistungen aus. Einigen Ländern ist es gelungen, den Einfluss dieser sozialen Faktoren abzuschwächen, und mache haben dabei zugleich ein insgesamt hohes durchschnittliches Leistungsniveau erreicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...