Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,204)
  • 2010-2014  (3,204)
  • Electronic books  (3,204)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783503155194
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte Band 12
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2013
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kahl, Wilhelm ; Geschichte ; Criminal law ; Jurisprudence / History ; Strafrechtstheorie ; Strafrechtsreform ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kahl, Wilhelm 1849-1932 ; Strafrechtsreform ; Strafrechtstheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845252179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Robotik und Recht v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Robotik im Kontext von Recht und Moral
    DDC: 302.20285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics--Law and legislation ; Artificial intelligence ; Human-machine systems ; Morality and society ; Robotics Human factors ; Technology Philosophy ; Robotics ; Law and legislation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Robotik ; Recht ; Deutschland ; Mensch-Maschine-System ; Ethik ; Recht ; Roboter
    Abstract: Robotische Systeme bahnen sich beständig Ihren Weg in die verschiedenen Bereiche menschlichen Lebens. Der Einsatz dieser Maschinen ist längst nicht mehr auf den industriellen Bereich beschränkt. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten auch der militärische, medizinische und häusliche Bereich. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie prägt in zunehmendem Maße unseren Alltag. Das Werk „Robotik im Kontext von Recht und Moral" beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Robotik und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die bislang geltenden rechtlichen und moralischen Konzepte auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine anwendbar sind oder vielmehr neue Ansätze gefunden werden müssen. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wird der Fokus auch auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen gelegt. Mit Beiträgen von: Göde Both, Dr. med. Kirsten Brukamp, Dr. iur. Beatrice Brunhöber, Patrick Dittmer, Sabine Groth, Jan-Philipp Günther, Dr. jur. Jochen Hanisch, Dr. Jessica Heesen, Sven Hötizsch, Elisa May, Dr. rer. pol. Stephan Meyer, Dr. phil. Christian Neuhäuser, Dr. jur. Jan C. Schuhr, Prof. Dr. jur. Gerald Spindler, Prof. Dr. iur. Detlev Sternberg-Lieben, Prof. Dr. phil. Jutta Weber, Marius Veigt   Reihe Robotik und Recht - Band 3.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110368208 , 9783110339215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p)
    Keywords: Literary Collections ; Anthologies ; Electronic books
    Abstract: "In May 1924, the Soncino Society of the Friends of the Jewish Book was founded in Berlin. Named after the Soncinos, a 15th to 16th century Jewish-Italian family of printers, it was the first society of Jewish bibliophiles, and set the goal of publishing rare Jewish books and Hebrew printings. The eight essays in this volume explore the history of the Society and its commitment to Hebrew book culture."
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783848714834 , 9783845255248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Japan in Ostasien 3
    Series Statement: Japan in Ostasien
    DDC: 303.4825
    Keywords: Intellektueller ; Ostasienbild ; Diskurs ; China ; Japan ; Korea ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Korea ; Japan ; China ; Intellektueller ; Ostasienbild ; Diskurs
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Brandes & Apsel
    ISBN: 9783955581008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2014 (E-Book)
    Parallel Title: Erscheint als als Südafrika: Katerstimmung am Kap
    DDC: 306.0968
    RVK:
    Keywords: Südafrikanische Republik Innenpolitik ; Politische Entwicklung ; Wirtschaftliche Entwicklung ; Lebensbedingungen ; Fehlentwicklung ; Kritik ; Regierungspartei ; African National Congress ; Politische Elite Nationalismus ; Nahverkehrsmittel ; Lebensstandard ; Öffentlicher Dienst ; Elektrische Energie ; Kosten/Aufwand ; Gesellschaftliche Prozesse ; Minderheit ; Inder ; Weiße ; Schwarze ; Innere Sicherheit ; Polizei ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; HIV/AIDS ; Fremdenfeindlichkeit ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Politik ; Wirtschaft ; Lebensbedingungen ; Rassenfrage
    Abstract: Mit Beiträgen von Imraan Coovadia, Ivor Chipkin, William Gumede, Jonathan D. Jansen, Antjie Krog, Moeletsi Mbeki, Njabulo S. Ndebele, Neville Alexander, Mamphela Ramphele, Jonny Steinberg Das neue Südafrika schien auf gutem Wege zu sein: ein verehrter Präsident, eine vorbildliche Verfassung, die beeindruckende Wahrheitskommission, eine für Stabilität und Wachstum sorgende Wirtschaftspolitik, eine Regierung, die Häuser baut und Leitungen verlegt und dafür sorgt, dass vom Reichtum des Landes mehr in die Hände der schwarzen Bevölkerungsmehrheit gelangt. Südafrika wollte einen Standard setzen, ei
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839419571
    Language: German
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    Keywords: Digital media.. ; Internet ; Social aspects.. ; Popular culture ; Economic aspects.. ; Social networks ; Europe.. ; Europe ; Cultural policy ; Electronic books
    Abstract: Während die meisten Facebook-User noch mit Freund-Werden, »Liken« und Kommentieren beschäftigt sind, ist es an der Zeit, auch die Konsequenzen unserer informationsübersättigten Lebensweise zu betrachten. Warum machen wir so fleißig bei den sozialen Netzwerken mit? Und wie hängt unsere Fixierung auf Identität und Selbstmanagement mit der Fragmentierung und Datenflut in der Online-Kultur zusammen? Mit seinen Studien zu Suchmaschinen, Online-Videos, Blogging, digitalem Radio, Medienaktivismus und WikiLeaks dringt Lovink in neue Theoriefelder vor und formuliert eine klare Botschaft: Wir müssen unsere kritischen Fähigkeiten nutzen und auf das technologische Design und Arbeitsfeld Einfluss nehmen, sonst werden wir in der digitalen Wolke verschwinden. Rezension »Lovinks Kritik ist deutlich. Aber sie ist mit Bedacht formuliert.« Stefan Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2012 »'Das halbwegs Soziale' untersucht verschiedenste Teilbereiche neuer Netzkultur weit jenseits des Abfeierns in einerseits prägnanten Essays und einer Grundstimmung der Kritik, deren Notwendigkeit einleuchtet.« DE|BUG, 12 (2012) »Der holländische Medientheoretiker Geert Lovink reitet mit seinen Studien, Analysen und Berichten zur Vernetzungseuphorie zwar auch einige Attacken; es geht ihm aber nicht darum, das Internet zu verdammen oder gar abschaffen zu wollen. Vielmehr zeigt er die Konsequenzen auf, die entstehen, wenn wir das www nur nutzen, ohne hinter die Kulissen zu schauen, also Tun vor Denken stellen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.11.2012 »Lovinks Kritik ist deutlich. Aber sie ist mit Bedacht formuliert.« Stefan Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2012 Besprochen in: ZEITpresse, 3 (2012) WDR 3 Gutenbergs Welt, 16.09.2012, Ulrike Westhoff www.scoop.it, 26.09.2012, Andreas König www.fluter.de, 21.11.2012, Krystian Woznicki Deutschlandradio
    Abstract: Cover Das halbwegs Soziale -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung: Ein letzter Blick auf das Web 2.0 -- Psychopathologie der Informationsüberflutung -- Facebook, Anonymität und die Krise des multiplen Selbst -- Traktat über die Kommentarkultur -- Abhandlung der Internetkritik -- Medienwissenschaften: Diagnose einer gescheiterten Fusion -- Bloggen nach dem Hype: Deutschland, Frankreich, Irak -- Das Radio nach dem Radio: Von Piraten- zu Internet-Experimenten -- Online-Videoästhetik oder die Kunst des Datenbankenschauens -- Die Gesellschaft der Suche: Fragen oder Googeln -- Die Organisation von Netzwerken in Kultur und Politik -- Technopolitik mit WikiLeaks.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170239906 , 9783170239913 , 9783170239920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Grundriss Gerontologie / herausgegeben von Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer und Susanne Zank Band 3
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Grundriss Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Martin, Mike Grundriss Gerontologie ; 3: Psychologische Grundlagen der Gerontologie
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aged -- psychology ; Aging -- Handbooks, manuals, etc ; Alterspsychologie ; Gerontology -- Handbooks, manuals, etc ; Aging ; Psychological aspects.. ; Older people ; Psychology.. ; Gerontology ; Electronic books ; Electronic books ; Alterspsychologie
    Abstract: Dieses Buch gibt einen Überblick über die psychologischen Grundlagen der Gerontologie und beleuchtet die Psychologie des Alterns aus einer Lebensspannenperspektive. Es stellt ein Kompendium der Gerontopsychologie dar und wird als Basislektüre in vielen Studien- und Ausbildungsgängen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie der Entwicklungspsychologie eingesetzt. Es wurde vollständig aktualisiert und um wichtige Themen wie Emotionsregulation, neurowissenschaftliche Alters- und Plastizitäts- sowie partizipative Altersforschung erweitert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110254143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundthemen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ikäheimo, Heikki, 1966 - Anerkennung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Recognition (Philosophy) ; Personale Identität Intersubjektivität ; Personsein ; Personhood ; personal identity ; intersubjectivity ; Electronic books ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Anerkennung ; Philosophie
    Abstract: Main description: Anerkennung ist in den letzten zwei Jahrzehnten in der politischen und Sozialphilosophie intensiv diskutiert worden.Aber was genau ist Anerkennung? Wer oder was kann oder soll anerkannt werden? Und inwiefern ist sie für Individuum und Gesellschaft relevant? Diese und weitere zentrale Fragen erörtert der Band in historischer und systematischer Perspektive. Er trägt damit wesentlich zur Strukturierung und Weiterentwicklung der Debatte bei.
    Abstract: Main description: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies.
    Abstract: Biographical note: Heikki Ikäheimo, Macquarie University, Sidney, Australien.
    Abstract: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Vorbereitende Differenzierungen und Fragen; 2.1 Die Semantik von „Anerkennung" und „recognition" - zwei bzw. drei Familien von Bedeutungen; 2.2 Anerkennung von Personen - eine oder mehrere Formen?; 2.3 Einstellungen, Einstellungskomplexe, konkrete interpersonale Verhältnisse, soziale und institutionelle Sphären; 2.4 Einstellungen, Handlungen und Ausdrucksweisen der Anerkennung; 2.5 Verhält sich Anerkennung von Personen responsiv oder ist sie konstitutiv für ihre Objekte?; 3 Fichte über Auffordern und Anerkennen; 3.1 Aufforderung und Anerkennung
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Aufforderung zur Freiheit3.3 Anerkennung in Fichtes Grundlage des Naturrechts; 4 Hegel über Anerkennung; 4.1 Anerkennung, Freiheit und Geist; 4.2 Anerkennung - vorbereitende Unterscheidungen; 4.3 Das Selbstbewusstseins-Kapitel - eine kurze Einführung; 4.4 Hegels Ambiguitäten; 4.5 Was heißt Anerkennung im Selbstbewusstseins-Kapitel?; 5 Anerkennung in der gegenwärtigen Politischen Philosophie: Charles Taylor und Nancy Fraser; 5.1 Charles Taylors „Politik der Anerkennung"; 5.2 Nancy Fraser und das „Statusmodell" der Anerkennung; 5.3 Was bedeutet Anerkennung bei Taylor und Fraser?
    Description / Table of Contents: 6 Axel Honneth und das Anerkennungsparadigma6.1 Eine formale Theorie des guten Lebens basierend auf dem Begriff der Anerkennung; 6.2 Die drei Dimensionen von Anerkennung; 6.3 Die zwei Ebenen von Anerkennung bei Honneth; 7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen; 7.1 Über die Varianz oder Invarianz von Anerkennung und ihre Bedeutsamkeit; 7.2 Die Konstitution der menschlichen Lebensform und die Rolle intersubjektiver Anerkennung; 7.3 Vollständig ausgebildetes Personsein als menschliches Ideal; Anhang; Literatur; Namensregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839420843
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Soziologie des Geschlechts und des Körpers
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    Keywords: Geschlechterordnung ; Sociology ; Body ; Media ; Körper ; Medienwissenschaft ; Mediensoziologie ; Gender Studies ; Media Studies ; Soziologie ; Geschlecht ; Medien ; Gender ; Rolle ; Sociology of Media ; Heteronormativität ; Emanzipation ; Electronic books ; Norm
    Abstract: Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 3 (2013) Impu!se, 80 (2013)
    Abstract: Long description: Die westliche Moderne hat eine Gesellschaft erschaffen, in deren Zentrum der Anspruch auf Emanzipation steht. Diese Freisetzungsprozesse erweisen sich jedoch als ambivalent: Einerseits produziert die gewonnene Freiheit Unsicherheit, andererseits entstehen neue Kontrollkreisläufe und subjektivierende Machtdispositive. Auch die Geschlechterordnung unterliegt diesen Prozessen. Die Kategorien »männlich«/»weiblich« verweisen immer weniger auf »natürliche« soziale Orte und Rollen. Die Beiträge des Bandes forschen Prozessen nach, in denen Selbst- und Körperbilder, Rollen, Normen und Handlungsweisen (re-)produziert werden. Dabei erweist sich, dass diese Prozesse in einem komplexen Verhältnis zu medialen Darstellungen und Diskursen stehen.; Biographical note: Birgit Riegraf (Prof. Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsgebiete sind Theorien und Methodologie der Frauen- und Geschlechterforschung, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Gerechtigkeits- und Staatsforschung. Dierk Spreen (PD Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie als Akademischer Oberrat auf Zeit an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Politische Soziologie des Krieges und der Gewalt, Sicherheitsdispositive und Zivilgesellschaft, Funktionen der Massenkultur und mediale Gewalt. Sabine Mehlmann (Dr. phil.), Sozialwissenschaftlerin, ist Programmkoordinatorin des Gleichstellungkonzepts im Büro der Frauenbeauftragten der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Biopolitik, Männlichkeitsforschung, Bildung und Geschlecht.
    Description / Table of Contents: Cover Medien - Körper - Geschlecht.Diskursivierungen von Materialität; Inhalt; Einleitung; Das Maß aller Dinge. Die Hinfälligkeit des (Geschlechts-)Körpers; Wie man auf »780/800 fuckability« kommt. Zum Verhältnis von Crowdsourcing, Datenrevolution und Normalismus; Abstrakter Expressionismus und performative Mittelschichtgesellschaft; Subjektivierung durch Normalisierung. Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts; »Risikobereit, flexibel und exzellent«. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb
    Description / Table of Contents: Handlungsfähigkeit. Über Agency, das Konzept ›Cool‹, bestimmte Zumutungen der männlichen Rolle, ›Kommunikation‹ und die MedienMediatisierte Multituden. Fernsehen und Fernsehkritik als immaterielle Arbeit; Geschlechtliche Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Herrschaftsstrukturen. Zur Überlagerung von Klasse und Gender im Phänomen »Frauendiskriminierung«; Biographie als Pathographie. Lebens- und Fallgeschichten zum Geschlechtswechsel; Das mann-menschliche Individuum. Paradoxe Konstruktionslogiken moderner Männlichkeit; Gemeinschaft - Rassismus - Biopolitik
    Description / Table of Contents: »White men build cities, red men build sons«. Familien, Väter und Aneignungen des Indigenen in den USA, 1890-1940Der Afghanistankrieg als diskursives Kampffeld; Entgrenzung der Gewalt. Diskursbedingungen der Dissoziationsmentalität im Kontext des »totalen Krieges«; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783412216115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p)
    Parallel Title: Print version Düselder, Heike Umweltgeschichte : Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule
    DDC: 304.2
    Keywords: Human ecology Congresses Study and teaching ; Human ecology ; Study and teaching ; Germany ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Main description: Der Blick in die Geschichte der Wirkungsketten zwischen Mensch und Umwelt kann zukunftsweisend wirken und Lösungsansätze für gegenwärtige Probleme aufzeigen. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten Umweltfragen aus den Perspektiven von universitärer Forschung sowie museologischer Dokumentation und Didaktik.
    Abstract: Der Blick in die Geschichte der Wirkungsketten zwischen Mensch und Umwelt kann zukunftsweisend wirken und Lösungsansätze für gegenwärtige Probleme aufzeigen. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten Umweltfragen aus den Perspektiven von universitärer Forschung sowie museologischer Dokumentation und Didaktik.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839427651
    Language: German
    Pages: 250 S.
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
    Parallel Title: Druckausg. Depner, Anamaria Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental psychology ; Dwellings Psychological asdpects ; Aging Psychological aspects ; Electronic books ; Alter ; Altenheim ; Umzug ; Wohnen ; Gebrauchsgegenstand ; Aneignung
    Description / Table of Contents: Cover Dinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte; Inhalt; Vorwort und Dank; 1. Zur Einführung; 1.1 Zum Ansatzpunkt der Studie; 1.2 Zum Aufbau dieses Buches; 1.3 Zur Umsetzbarkeit der Ergebnisse; 2. Die Dinge des Alltags: Literaturüberblick, Forschungsstand und Theorien; 2.1 Alltagsdinge zwischen habituellem Symbol und persönlichem Wert: Kulturell vermittelte Bedeutungssysteme und biographische Objekte; 2.2 Stofflichkeit und Leiblichkeit: Perzeption, Aneignung und Eigensinn der Dinge; 2.3 Wohnen: Leben mit, unter und in Dingen; 3. Methodik und Methodologie: Dinge in Bewegung
    Description / Table of Contents: 3.1 Überlegungen zur Auswahl des Samples3.2 Zugang zum Feld: Schwierigkeiten und Annäherung; 3.3 Forschungsdesign und Feldrealität: Methodologie und Vorgehen bei den Gesprächen und der Auswertung; 3.3.1 Forschungsdesign; 3.3.2 Feldrealität; 4. »… das alles kommt weg!« - Empirische Fallstudien; 4.1 Sich arrangieren; 4.1.1 Herr Seiler (geb. 1932); 4.1.2 Frau Kaiser (geb. 1927); 4.2 Sich trennen; 4.2.1 Herr Richter (geb. 1925); 4.2.2 Frau Schwarz (geb. 1925); 4.3 Sich losreißen; 4.3.1 Frau Berger (geb. 1927); 4.3.2 Frau Lindner (geb. 1913)
    Description / Table of Contents: 4.4 Jenseits der Gespräche: Die Räumung von Frau Kaisers Wohnung (März 2010)4.5 Zusammenführung und Systematisierung der Gespräche; 4.6 Feldreflexion: Das Leben der Anderen; 5. Dinge und Relevanzen: Ein interpretierender Zugang; 5.1 Bedeutung und Bedeutungslosigkeit der Dinge; 5.2 Potenzial und Ambivalenz der Mensch-Ding-Beziehung; 5.3 Wohnen nach dem letzten Umzug; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849597382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 S.)
    Parallel Title: Print version Alstervergnügen - Zu Fuß - Edition : Ein Hamburg - Roman
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Wenn man Sven mit einem Wort beschreiben müsste, würde einem wohl als erstes ""Nerd"" in den Sinn kommen: Computerfreak, mehr On- als Offline und mit starken Defiziten, was die soziale Kompetenz angeht. Wenn er denn mal den Mund aufmacht, so schafft er es zielgerichtet möglichst die Worte zu wählen, die zu einer maximalen Katastrophe führen.Doch so schlimm wie dieses Mal war es bisher nie: Sven gerät zwischen die Fronten von Polizei und organisierter Kriminalität und jeder seiner Versuche das Problem hinzubiegen macht alles nur noch schlimmer. Und dann ist da auch noch Jule, die Sven gerade er
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Vorwort; Weltpremiere; Kapitel 1: Suicide is painless; Kapitel 2: Das Herz von St. Pauli; Kapitel 3: Hangover; Kapitel 4: I don't like Mondays; Kapitel 5: Paranoid; Kapitel 6: I fought the law (and the law won); Kapitel 7: Running up that hill; Kapitel 8: Mad World; Kapitel 9: Death or Glory; Kapitel 10: Stairway to heaven; Kapitel 11: Freedom; Kapitel 12: Sabotage; Kapitel 13: You can call me Al; Kapitel 14: You'll never walk alone; Epilog
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783954256846
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (132 S.)
    Parallel Title: Print version Trey, Oliver Die Entwicklung von Rassentheorien im 19. Jhdt.: Gobineau und sein Essai „Die Ungleichheit der Menschenrassen
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Gobineau, Arthur de 1816-1882 Essai sur l'inégalité des races humaines ; Rassentheorie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3658069244
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2769 KB, 283 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Print version Die Geburt des ersten Enkelkindes : Zur Adaption von Generationenbeziehungen
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Veronika Salzburger untersucht Veränderungen von Generationenbeziehungen nach der Geburt des ersten (Enkel-)Kindes. Welche Mechanismen beim Übergang in die Eltern- bzw. Großelternschaft zu einer Veränderung der Solidaritätsdimensionen führen können, wird theoretisch erläutert und anschließend anhand von Daten des Familienpanels (pairfam) empirisch überprüft. Zunächst wird der value-of-children Ansatz in die Theorie der sozialen Produktionsfunktion (TSPF) integriert. Anschließend werden auch die Austausch- und Bindungstheorie mit dem Modell der Generationensolidarität verknüpft. Mittels Difference-Score-Modellen zeigt sich, dass der generationale Übergang zu einer Intensivierung des Kontakts und der emotionalen Nähe sowie einer Reduktion der Konflikthäufigkeit zwischen den Generationen führt. Darüber hinaus wurden fünf Beziehungs-Typen mittels Clusteranalysen identifiziert, wobei die Geburt teilweise zu einer veränderten Typen-Zugehörigkeit über die Zeit beiträgt. Veronika Salzburger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei pairfam (Beziehungs- und Familienpanel) am Standort Universität zu Köln, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS).
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1 Einleitung; 1.1 Vorüberlegungen zur Themenstellung; 1.2 Das Modell der intergenerationalen Solidarität; 1.3 Beschreibung der in dieser Arbeit analysierten Generationenbeziehungen; 1.4 Aufbau der Arbeit; Kapitel 2 Einflussfaktoren auf intergenerationale Beziehungen; 2.1 Zur Maximierung von Wohlfahrtszielen; 2.1.1 Der rationale Akteur und sein Bestreben nach subjektiver Wohlfahrt; 2.1.2 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktion
    Description / Table of Contents: 2.1.3 Der Wert von Kindern für ihre Eltern und Alternativen in der Theorie der sozialen Produktionsfunktion2.1.4 Der Wert von Generationenbeziehungen in der Theorie der sozialen Produktionsfunktion; 2.1.5 Der Wert von Kindern für ihre Eltern und derdamit einhergehende erweiternde Nutzen vonGenerationenbeziehungen in der Theorie dersozialen Produktionsfunktion; 2.1.6 Der Wert von Enkelkindern für ihre Großelternund der damit einhergehende erweiternde Nutzenvon Generationenbeziehungen in der Theorie dersozialen Produktionsfunktion; 2.1.7 Ambivalenz und Konflikt in Generationenbeziehungen
    Description / Table of Contents: 2.2 Zum Austausch in Generationenbeziehungen2.2.1 Die Austauschtheorie; 2.2.2 Der Austausch im Fokus des generationalen Übergangs; 2.2.3 Exkurs: Die unterschiedliche Bewertung einerBeziehung ( Intergenerationale Stake Hypothese); 2.3 Zur Bindung in Generationenbeziehungen; 2.3.1 Entstehung der Bindung und Relevanz für die Kontinuität in Generationenbeziehungen; 2.3.2 Zur Transmission von Bindung in Generationenbeziehungen; 2.3.3 Exkurs: Die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen aus Sicht der Soziobiologie
    Description / Table of Contents: 2.4 Zusammenfassung der theoretischen Ansätze zur Erklärung der Ausgestaltung von GenerationenbeziehungenKapitel 3 Forschungsstand: Bisherige Erkenntnisse zum Einfluss der ersten Parität auf Generationenbeziehungen; 3.1 Beziehungsqualität und emotionale Nähe; 3.2 Kontakthäufigkeit zwischen den Generationen; 3.3 Unterstützungsleistungen der Großeltern an die Eltern; 3.4 Unterstützungsleistungen der Eltern an die Großeltern; 3.5 Finanzielle Unterstützung von den Großeltern; 3.6 Konflikte zwischen den Generationen; Kapitel 4 Methodische Grundlagen und Analysestrategie: Dimensionale Analyse
    Description / Table of Contents: 4.1 Daten4.2 Analysemethode; 4.3 Operationalisierung; 4.3.1 Abhängige Variablen: Solidaritätsdimensionen; 4.3.2 Unabhängige Variablen; Kapitel 5 Empirische Ergebnisse: Dimensionale Analyse; 5.1 Deskription: Entwicklung der Beziehungsdimensionen mit und ohne generationalem Übergang; 5.2 Differenzscore Analyse: Zur Entwicklung der Beziehungsdimensionen und der Einfluss des generationalen Übergangs; 5.2.1 Emotionale Nähe; 5.2.2 Kontakthäufigkeit; 5.2.3 Empfangene Unterstützungsleistungen; 5.2.4 Weitergeben von Unterstützungsleistungen; 5.2.5 Erhaltene finanzielle Unterstützungsleistungen
    Description / Table of Contents: 5.2.6 Konflikthäufigkeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3658071850
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7246 KB, 240 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft v.30
    Parallel Title: Print version Medien – Bildung – Dispositive : Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Medienbildung ist in aller Munde. Doch wie kann sie theoretisch konturiert werden? Und welche Disziplinen stehen dabei in der Pflicht? Der Sammelband 'Medien - Bildung - Dispositive' bringt auf der theoretischen Grundlage des Dispositiv-Konzepts von Michel Foucault verschiedene Ansätze aus den Erziehungs-, Bildungs- und Medienwissenschaften zusammen und leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Julius Othmer und Andreas Weich sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Graduiertenkolleg Automatismen an der Universität Paderborn.
    Abstract: Medienbildung ist in aller Munde. Doch wie kann sie theoretisch konturiert werden? Und welche Disziplinen stehen dabei in der Pflicht? Der Sammelband „Medien - Bildung - Dispositive" bringt auf der theoretischen Grundlage des Dispositiv-Konzepts von Michel Foucault verschiedene Ansätze aus den Erziehungs-, Bildungs- und Medienwissenschaften zusammen und leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Medien - Bildung - Dispositive. Eine Einleitung; 1. Dispositivtheorie zur Verflechtung; 2. Fragestellungen und Arbeits(hypo)thesen; 3. Zu den Beiträgen; Literatur; Dispositive ... - überall (und nirgendwo)? Anmerkungen zur Theorie und methodischen Praxis der Dispositivforschung; 1. Einführung; 2. Diskurstheoretische Prämissen des Dispositivkonzepts; 3. Dispositivkonzept: Begriffsperspektiven und analytische Dimensionierung; 4. Dispositivanalyse: Zur methodischen Umsetzung des Dispositivskonzepts; 5. Schluss; Literatur; Abbildungen
    Description / Table of Contents: Bildung als Dispositiv. Bemerkungen zur (Macht-)Logik eines Subjektivierungsmusters1. Gedanke 1: Bildung als Dispositiv; 2. Gedanke 2: Zur (Macht-)Logik der Bildung; 3. Gedanke 3: Zum Wandel gegenwärtiger Subjektivierungsmuster; 4. Gedanke 4: Folgerungen; Literatur; Dispositiv und Disposition; 1. Das Dispositiv nach Foucault; 2. Das Dispositiv nach Baudry; 3. Disposition; 4. Dispositive, Dispositionen und ihre wechselseitige Verschränktheit; 5. Beispiel I: Dispositive und Dispositionen der Überwachung; 6. Beispiel II: Kinematografische und postkinematografische Dispositiveund Dispositionen
    Description / Table of Contents: 7. Dispositiv, Disposition, AbstraktionLiteratur; „Die Einsamkeit des Mediendispositivs in der Vielheit der Medien." Zur Logik des Wandels von der Ordnung des traditionellen zu der eines postkonventionellen Mediensystems; 1. Die Ordnung der Dispositive; 2. Die zurückgekehrte Metapher; 3. Der wiedergewonnene Begriff: das Mediendispositiv; 4. Vom traditionellen zum postkonventionellen Mediensystem: Das allgemeine Mediendispositiv; 5. Von den Subjekteffekten des postkoventionellen Mediensystems; Literatur
    Description / Table of Contents: Vom Medien-Dispositiv- zum Dispositiv-Netze-Ansatz.Zur Interferenz von Medien- und Bildungsdiskurs imKlima-Dispositiv1. Vom medienwissenschaftlichen Medien-Dispositiv-zum medienkulturwissenschaftlichen Dispositiv-Netze-Ansatz; 2. Ein interdiskurstheoretischer Blick auf Diskurse, Dispositive und Subjektivierung; 3. Das Klimadispositiv; 4. Das Orientierungswissen ‚Klimawandel' in Medien und Bildung; 5. Der CO2-Fußabdruck als diskursives Dispositiv; Literatur; Dispositiv - Technologien des Selbst - Portfolio; 1. Was ist ein Portfolio?; 2. Technologien des Selbst; 3. Was ist ein Dispositiv?
    Description / Table of Contents: 4. Das Portfolio als pädagogische Selbsttechnik5. Programme der Subjektivierung, subjektive Aneignung von Identitätsmustern oder Künste der Existenz; Literatur; Abbildungen; Das Kino als ein Dispositiv filmischer Bildung; 1. Medialität des Filmischen und Kinodispositiv; 2. Der Blick des Kinos; 3. Die Macht und Kraft der Bilder; 4. Performanz der kinematographischen Bewegungsbilder; 5. Filmische Perzepte und Affekte; 6. Schluss; Literatur; Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung. Szenen medien/musikalischer Bildungs-Phantasmen; 1. Ästhetische Schaltpläne: J.F. Lyotards (auditive) Dispositive
    Description / Table of Contents: 2. 1909: Grammophon-Erziehung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3658075511
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5587 KB, 389 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Riskante Bühnen : Inszenierung und Kontingenz – Politikerauftritte in deutschen Personality-Talkshows
    DDC: 070.4
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Politiker können sich in Personality-Talkshows als umgängliche Menschen präsentieren und ein breites, auch politik- und bildungsfernes Publikum ansprechen. Allerdings bergen solche Medienauftritte auch Risiken. In den Interaktionen zwischen Moderation, Redaktion, Gästen und Studiopublikum können sich unvorhersehbare Situationen entwickeln und die mediale Inszenierung durch Kameraarbeit, Bildregie und Einspielfilme schreibt dem Geschehen ganz eigene Bedeutungen zu. Die Studie rekonstruiert diese komplexe Logik über Sendungsanalysen und empirische Feldforschung, inklusive sozialwissenschaftlicher Interviews mit Politikern, Medienakteuren und Beratern. Dr. Andreas Dörner hat eine Professur für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg inne. Dr. Ludgera Vogt hat eine Professur für Allgemeine Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Matthias Bandtel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Soziologie am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Benedikt Porzelt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung: Inszenierung und Kontingenz auf den Vorder- und Hinterbühnen des Personality-Talks; 1.1 Irritationen: Ein Störfall im Unterhaltungsdiskurs; 1.2 Thema und Fragestellungen: Das Design des Projekts; 1.3 Zum vorliegenden Band; 2 Kontexte: Zur Einbettung der Thematik und zum Stand der Forschung ; 2.1 Der Strukturwandel des Politischen und die Relevanz der Person; 2.2 Politische Akteure im Inszenierungsrahmen von Unterhaltungsformaten; 2.3 Die Talkshow als Erfolgsformat und als Forum der Politikvermittlung
    Description / Table of Contents: 2.4 Personality-Talk und die Inszenierung des Privaten in der Öffentlichkeit3 Die Personality-Talkshow; 3.1 Talkshows; 3.2 Personality-Talkshows: Dauerbeobachtung und das Politische im Privaten; 3.3 Kontingenzen und Entwicklungstendenzen; 4 Der Bundestagswahlkampf 2009 Langeweile im „Superwahljahr" und Brüche im Trend; 5 Zur Methodologie und Methode der Analyse medialer Darstellungen politischer Akteure Videographie, teilstandardisierte Interviews,Dokumentenanalyse und Triangulation; 5.1 Forschungsdesign und Methodik der Studie; 5.1.1 Feldzugänge, Erhebungsverfahren, Datensorten
    Description / Table of Contents: 5.1.2 Auswertung und Interpretation5.1.3 Triangulation in der Videographie. Zur Kombination unterschiedlicher Feldzugänge und Datensorten; 5.1.4 Herausforderungen und Grenzen des multimethodischen Forschungsdesigns; 5.2 Datenkorpora und Fallauswahl; 5.2.1 Formate, Sendungen, auftretende Akteure; 5.2.2 Interviews mit Akteuren des Feldes; 5.2.3 Dokumentenanalyse und teilnehmende Beobachtung; 6 Die Fabrikation des Personality-Talks Inszenierung und Produktion aus Perspektiveder Akteure auf der Hinterbühne
    Description / Table of Contents: 6.1 Die Inszenierung von Personality-Talkshows hinter den Kameras: Akteure und ihre Handlungsfelder6.1.1 Redaktionen: Zusammenstellung des Ensembles; 6.1.2 Regie, Montage, Kamera und Licht: Filmbildliche Inszenierung; 6.1.3 Politische Akteure: Vorbereitung von „Verteidigungsmaßnahmen" der eigenen Vorstellung; 6.1.4 Medienberatung: Professionalisierung der Eindrucksmanipulation; 6.2 Die Inszenierung von Personality-Talkshows hinter den Kameras: Prozesse und Kontingenzen; 6.2.1 Vorbereitung der Redaktionen: Auswahl der DarstellerInnen
    Description / Table of Contents: 6.2.2 Vorbereitung der politischen Akteure: Auswahl von Formaten und Sendungen6.2.3 Vorbereitung der Vorstellung: Dramaturgie, Performance und Interaktion; 6.2.4 Vorbereitung im Ensemble: Vorschützen von Loyalität; 6.2.5 Inszenierung hinter den Kameras während der Vorstellung; 6.2.6 Nachbereitung: Evaluation der Vorstellung; 7 Die Inszenierung politischer Akteure im Personality-Talk Rollendarstellungen, Rahmen und Rahmungen ; 7.1 Inszenierung und Rollendarstellungen der Akteure auf der Vorderbühne; 7.1.1 Inszenierung in Funktionsrollen; 7.1.2 Darstellung privater Rollen
    Description / Table of Contents: 7.1.3 Moderationsrollen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658044169
    Language: German
    Pages: 1 online resource (51 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Industrial psychiatry ; Social aspects.. ; Psychology, Industrial.. ; Employees ; Mental health.. ; Mentally ill ; Employment ; Electronic books
    Abstract: Experten weisen seit vielen Jahren auf die ökonomischen und sozialen Folgen hin, die für Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen durch die eklatante Zunahme psychischer Erkrankungen in Zusammenhang mit der Arbeitswelt entstehen. Gleichwohl gilt Gesund¬heit meist noch als rein private Angelegenheit, um die sich der Einzelne selbst zu kümmern hat. Doch Arbeitgeber spielen im Hinblick auf die Gestaltung der Arbeits-bedingungen eine entscheidende Rolle bei der Lösung des Problems. Die Publika¬tion legt dar, warum die Gefährdung der Gesundheit von Beschäftigten bereits jetzt ein Risiko¬potenzial darstellt, das nicht mehr ignoriert werden kann, und weshalb dies als gesellschaft¬liches und ökonomisches Issue Bestandteil der Unternehmens¬berichterstattung sein sollte.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Psychische Erkrankungen als Tabuthema in der Arbeitswelt -- 1.1 Mangelndes Problembewusstsein und Unsicherheit im Umgang mit Gefährdeten und Erkrankten -- 1.2 Begriffsdefinitionen -- 1.2.1 Gesundheit -- 1.2.2 Psychische Gesundheit: Erkrankungen, Störungen, Belastungen, Beeinträchtigungen oder Behinderungen -- 1.2.3 Burnout-Syndrom -- 1.2.4 Mitarbeiter und Beschäftigte -- Kapitel 2 -- Burnout als Fokusthema der Medien und der Öffentlichkeit -- Kapitel 3 -- Psychische Gesundheit als gesellschaftliches Issue - ökonomische und soziale Relevanz -- 3.1 Relevante Faktoren der Arbeitswelt: Was macht krank, was hält gesund? -- 3.1.1 Wesentliche Belastungsfaktoren durch die Arbeitssituation -- 3.1.2 Mangel an Handlungsspielraum und Belohnung -- 3.1.3 Aspekte guter, gesundheitsförderlicher Arbeit -- 3.2 Prävalenz psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt: Zahlen und Fakten -- 3.2.1 Deutlicher Anstieg der Fehlzeiten -- 3.2.2 Durchschnittliche Ausfallzeiten und stationäre Behandlungen -- Kapitel 4 -- Warum sollte die psychische Gesundheit von Mitarbeitern ein Thema für die Berichterstattung von Unternehmen sein? -- 4.1 Legitimation: Schonender Umgang mit Ressourcen -- 4.2 Ökonomische Relevanz des Themas psychische Gesundheit für Unternehmen und Gesellschaft -- 4.2.1 Verlust durch Fehlzeiten und Frühverrentungen -- 4.2.2 Präsentismus: Vielfacher Verlust an Arbeitsproduktivität -- 4.3 Soziale Aspekte der Zunahme psychischer Erkrankungen -- Kapitel 5 -- Fazit und aktuelle Entwicklungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 9783842896741
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (76 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Diskriminierung im HipHop: Sexismus in der Jugendkultur
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Ein wesentliches Kriterium von Jugendkulturen liegt in der Abgrenzung zur bürgerlichen Welt von Erwachsenen. Damit stehen gerade Eltern wie auch Praxiskräfte in der Sozialen Arbeit vor dem Problem, nur sporadischen Einblick in diese, ihnen sonst verschlossen bleibende Welt zu erhalten. Wie kaum eine andere (ehemalige) Jugendkultur gewann der HipHop - und vor allem der musikalische Ableger Rap - an Popularität. Dabei irritiert Außenstehende insbesondere die häufig rohe und unverhohlen geäußerte sexuelle Gewalt gegenüber Frauen. Dieser Sexismus hat, wie die Autorin zeigt, seinen Ursprung in der Tradition des Battlens und ist zudem auch in der heutigen Zeit Ausdruck einer gesellschaftlichen Grundhaltung der Geschlechter zueinander. Aufgeteilt in einen theoretischen und einen qualitativ-empirischen Teil, versucht die Autorin – als Jugendliche selbst Partizipierende jener Kultur – über ihre Studie, das Phänomen des sexuell aufgeladenen Frauenbildes im HipHop zu ergründen und Handlungsstrategien zu entwickeln, die überwiegend jungen KonsumentInnen mit den Widersprüchlichkeiten und Diskriminierungstendenzen ihrer Subkultur zu konfrontieren und dabei die Ursprünge und Traditionen des HipHop nicht außer Acht zu lassen.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Analyse der Jugendkultur HipHop; 2.1 Jugendkulturen; 2.2 HipHop - eine Jugendkultur; 2.3 HipHop und Moral; 2.4 Frauenbilder; 3. Hip und Hop - Gendertrouble im HipHop; 3.1 Das Bild des Mannes im Rap; 3.2 Das Bild der Frau im Rap; 3.3 Ethische Thesen zum Vergleich; 4. Einblicke in die HipHop-Kultur; 4.1 Stellungnahmen der Akteure; 4.2 Fazit; 5. Handlungsperspektiven; 5.1 Musikvideos; 5.2 Clowning; 5.3 Weitere Ansätze; 6. Resümee; Literaturverzeichnis; Weitere Quellen; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783732303823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (331 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version Fluch oder Segen? : Das Leben mit einem hochbegabten Kind
    DDC: 305.9
    Keywords: Gifted children.. ; Parent and child.. ; Problem children-Family relationships ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Das Leben mit einem Kind - eine Aufgabe. Das Leben mit einem hochbegabten Kind - eine herausfordernde Aufgabe. Das Leben mit einem höchstbegabten Kind - eine Herausforderung!Als Bastian im Juli 2000 zur Welt kam, freuten sich die Eltern auf eine spannende Zeit. Auf vieles hatten sie sich vorbereitet. Doch von Beginn an hielt das Leben mit Bastian viele Überraschungen bereit. Mit zwei Jahren las er die ersten Buchstaben, mit vier wollte er unbedingt Chinesisch lernen, mit sieben war er schulisch am Anfang der fünften Klasse (Schweizer Schulsystem), mit zehn Jahren sprach er acht Sprachen und in
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Vorwort; Vorwort von Susanna Pap, Bastians Privatlehrerin; Prolog; 13 Jahre 10 Monate; Geburt; Die ersten Tage zu Hause; 2 Wochen; 3 Wochen; 4 Wochen; 5 Wochen; 6 Wochen; 7 Wochen; 2 Monate; 3 Monate; 4 Monate; 5 Monate; 6 Monate; 7 Monate; 9 Monate; 1 Jahr; 1 Jahr 1 Monat; 1 Jahr 2 Monate; 1 Jahr 3 Monate; 1 Jahr 4 Monate; 1 Jahr 6 Monate; 1 Jahr 9 Monate; 2 Jahre; 2 Jahre 5 Monate; 2 Jahre 6 Monate; 2 Jahre 7 Monate; 2 Jahre 8 Monate; 2 Jahre 9 Monate; 3 Jahre; 3 Jahre 1 Monat; 3 Jahre 2 Monate; 3 Jahre 3 Monate; 3 Jahre 4 Monate; 3 Jahre 8 Monate
    Description / Table of Contents: 3 Jahre 9 Monate3 Jahre 10 Monate; 3 Jahre 11 Monate; 4 Jahre; 4 Jahre 3 Monate; 4 Jahre 4 Monate; 4 Jahre 6 Monate; 4 Jahre 7 Monate; 4 Jahre 8 Monate; 4 Jahre 9 Monate; 4 Jahre 10 Monate; 4 Jahre 11 Monate; 5 Jahre; 5 Jahre 1 Monat; 5 Jahre 2 Monate; 5 Jahre 3 Monate; 5 Jahre 4 Monate; 5 Jahre 5 Monate; 5 Jahre 6 Monate; 5 Jahre 7 Monate; 5 Jahre 9 Monate; 5 Jahre 10 Monate; 5 Jahre 11 Monate; 6 Jahre; 6 Jahre 1 Monat; 6 Jahre 2 Monate; 6 Jahre 3 Monate; 6 Jahre 4 Monate; 6 Jahre 5 Monate; 6 Jahre 7 Monate; 6 Jahre 8 Monate; 6 Jahre 9 Monate; 6 Jahre 10 Monate; 6 Jahre 11 Monate; 7 Jahre
    Description / Table of Contents: 7 Jahre 1 Monat7 Jahre 2 Monate; 7 Jahre 3 Monate; 7 Jahre 4 Monate; 7 Jahre 5 Monate; 7 Jahre 6 Monate; 7 Jahre 9 Monate; 7 Jahre 10 Monate; 7 Jahre 11 Monate; 8 Jahre; 8 Jahre 1 Monat; 8 Jahre 2 Monate; 8 Jahre 3 Monate; 8 Jahre 4 Monate; 8 Jahre 5 Monate; 8 Jahre 6 Monate; 8 Jahre 7 Monate; 8 Jahre 8 Monate; 8 Jahre 9 Monate; 8 Jahre 10 Monate; 8 Jahre 11 Monate; 9 Jahre; 9 Jahre 1 Monat; 9 Jahre 2 Monate; 9 Jahre 3 Monate; 9 Jahre 5 Monate; 9 Jahre 6 Monate; 9 Jahre 7 Monate; 9 Jahre 10 Monate; 9 Jahre 11 Monate; 10 Jahre; 10 Jahre 6 Monate; 10 Jahre 8 Monate; 10 Jahre 9 Monate
    Description / Table of Contents: 10 Jahre 11 Monate11 Jahre; 11 Jahre 2 Monate; 11 Jahre 3 Monate; 11 Jahre 4 Monate; 11 Jahre 5 Monate; 11 Jahre 6 Monate; 11 Jahre 7 Monate; 11 Jahre 8 Monate; 11 Jahre 9 Monate; 11 Jahre 10 Monate; 11 Jahre 11 Monate; 12 Jahre; 12 Jahre 1 Monat; 12 Jahre 2 Monate; 12 Jahre 3 Monate; 12 Jahre 4 Monate; 12 Jahre 5 Monate; 12 Jahre 6 Monate; 12 Jahre 8 Monate; 12 Jahre 9 Monate; 12 Jahre 10 Monate; 12 Jahre 11 Monate; 13 Jahre; 15. August 2013 - Übergabe der Noten; 13 Jahre 1 Monat; 13 Jahre 2 Monate; 13 Jahre 3 Monate; 13 Jahre 5 Monate; 13 Jahre 6 Monate; 13 Jahre 7 Monate; 13 Jahre 8 Monate
    Description / Table of Contents: 13 Jahre 10 MonateEpilog; Die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 9783842880153
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (91 S.) , graph. Darst
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Hofmeister, Christian Hat Migration Auswirkung auf den psychischen Gesundheitszustand?
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Internationale Migration ; Psychische Gesundheit
    Abstract: In dieser Arbeit geht es darum, welche Auswirkungen die Migration auf den Einzelnen hat und wie sich Veränderungen hinsichtlich psychiatrischer Entwicklungen zeigen. Nachdem im ersten Teil allgemeine Auskünfte zum Begriff der Migration, zu gegenwärtigen Tendenzen und zu geschichtlichen Aspekten bezüglich des Migrationsgeschehens in Deutschland gegeben werden, wird im zweiten Teil dieser Arbeit geklärt, welche Auswirkungen die Migration auf den Gesundheitszustand insgesamt hat und ob ein Zusammenhang zwischen Migration und psychischer Erkrankung gefunden werden kann. Im dritten Teil werden einzelne psychiatrische Krankheitsbilder beschrieben und auf migrationsspezifische und transkulturelle Aspekte hin untersucht, um im vierten Kapitel Probleme bei der Versorgung von Migranten zu beschreiben und Handlungsansätze für die Arbeit mit den Betroffenen aufzuzeigen. Der Fokus wird dabei auf häufig beschriebene Aspekte der aktuellen Wissenschaft und Praxis gelegt, weshalb bestimmte Migrantengruppen einen höheren Stellenwert in verschiedenen Teilen dieser Arbeit einnehmen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849574659
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (147 S.)
    Parallel Title: Print version Winnifred : Kein vegetarischer Roman
    DDC: 398.2
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Wer schon immer wissen wollte, wie Schweine die Welt sehen, wird sich freuen, die Intelligenz dieser rosa Tiere kennen zu lernen. Wer die rosa Tiere nur in der Pfanne kennt, wird sich freuen, dass es kein HappyEnd gibt. Wer zartbesaitet ist, kann das Buch trotzdem lesen, denn die überraschende Wende am Schluss führt zu der Frage … ist es kein oder vielleicht doch ein vegetarischer Roman? Wer Tiere mag, wird Winnifred lieben. »Warum will das Bauer dicke Schweine?«, fragte Eddie.»Vielleicht mag es dicke Schweine«, erwiderte Winnie.»Du meinst, es sperrt uns in einen Stall und füttert und wiegt u
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Widmung; Kapitel 1; Kapitel 2; Kapitel 3; Kapitel 4; Kapitel 5
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783849582401
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (86 S.) , Ill.
    DDC: 305 235
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Renate Steinsberger, Pädagogin, schreibt in diesem Buch über ein einzigartiges, engagiertes Konzept und über eine persönliche Arbeitshaltung, mit der sie selbst und ihr Mann Jörg zehn Jahre lang unabhängig, mutig und sehr erfolgreich Jugendarbeit gemacht haben. Das JugendZeit-Haus nahm von 2004 bis 2014 Jugendliche auf, die in der Lern- und in der Arbeitswelt bisher keinen Platz gefunden hatten.""Wunderbare junge Menschen und ich liebte sie alle"".   Biographische Informationen Renate Steinsberger, geb. 1959, Pädagogin, Konflikttrainerin, Mediatorin. Der rote Faden in ihrem Leben ist die Arbei
    Description / Table of Contents: Deckel; Titelblatt; Urheberrecht; Inhalt; Zu diesem Buch; Mit Jugendlichen zu arbeiten ist eine Herzensentscheidung; Von der Idee zum Konzept; Unsere Grundsätze und das Geld; Der tatsächliche Auftrag; Die Jugendkrise aus unserem Blickwinkel; Der Weg ins JugendZeit-Haus; Das Kompetenzjahr im JugendZeit-Haus; Phase eins: Beziehung anregen, Lernen ermöglichen; Phase zwei: Möglichkeiten entwickeln, Beziehung aufbauen; Phase drei: Stärke im Inneren, Mut zum Handeln; Phase vier: Die Prüfung absolvieren; Phase fünf: Abschied nehmen, Raum für Neues schaffen; Weiter gehen....; Danke; Anhang; Konzept
    Description / Table of Contents: TeilnahmevereinbarungRahmenvereinbarung Praktikum; Finanzierungsstruktur; Fallbeispiel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3658065567
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1744 KB, 236 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zum Weber-Paradigma
    Parallel Title: Print version Reduktiver Individualismus : Zum Programm und zur Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ziel dieses Buches ist die Formulierung und Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition, die hier im Anschluss an eine Formulierung von Max Weber als reduktiver Individualismus bezeichnet wird. Diese Position besteht darin, 'Arten des menschlichen Zusammenhandelns [...] auf »verständliches« Handeln und das heißt ausnahmslos: auf Handeln der beteiligten Einzelmenschen, zu reduzieren.' Ein solches Programm steht im Widerspruch nicht nur zur holistischen Perspektive in der Tradition Emile Durkheims, sondern auch zur Systemtheorie, zu Ansätzen, welche kollektive Praktiken als sinn- und handlungsgenerierend verstehen, sowie zu einer wirkmächtigen Spielart des Individualismus selbst, dem Strukturindividualismus. All diesen Positionen gegenüber lässt sich der reduktive Individualismus als überzeugende Alternative ausweisen. PD Dr. Jens Greve lehrt an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung: Reduktiver Individualismus. Zum Programm und zur Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition; 1 Emergenz; 2 Zur Widersprüchlichkeit des nicht-reduktiven Individualismus; Kapitel 1: Durkheim und Tarde: Holismus, Individualismus oder dritte Wege?; 1 Die Debatte; 2 Tarde als Kritiker des Individualismus?; 2.1 Bewusst - unbewusst; 2.2 Auflösung der Grenzen des Sozialen; 2.3 Relation und Psychologie; 3 Zusammenfassung; Kapitel 2: Emergenz und die Kritik des nichtreduktionistischenIndividualismus; 1 Zur Kritik des nicht-reduktiven Individualismus
    Description / Table of Contents: 2 Multiple Realisierung als Antwort?3 Einwände; Kapitel 3: Das Makro-Mikro-Makro-Modell - zur Ontologie sozialer Sachverhalte; 1 Das Makro-Mikro-Makro-Modell; 2 Emergenz und Reduktion im Makro-Mikro-Makro-Modell; 3 Archers Kritik an Giddens; Kapitel 4: Nicht-intendierte Effekte, Transformationslogik und Institutionen; 1 Poppers Kritik am Psychologismus und nicht-intendierte Effekte; 2 Spontane Ordnung, nicht-intendierte Effekte und Selbstorganisation; 3 Nicht-intendierte Effekte und die Logik der Transformation; 4 Weber über Institutionen und das Problem der Transformation
    Description / Table of Contents: Kapitel 5: Zur Reichweite des Akteurskonzepts. Korporative Akteure und die Autonomie der Makro- Ebene1 Organisation in der modernen Gesellschaft nach Coleman; 2 Die Metatheorie der Coleman'schen Sozialtheorie und die Frage nach der Autonomie der Makro-Ebene; 3 Probleme der Akteursthese; 4 Die Unabhängigkeit von Interessen in Organisationen; 4.1 Das Entstehen korporativer Akteure; 4.2 Die Abhängigkeit von den individuellen Interessen; Kapitel 6: Gesellschaft: Zur Integrationsfähigkeithandlungs- und systemtheoretischer Perspektiven; 1 Luhmanns Gesellschaftsbegriff; 2 Kritiken und Alternativen
    Description / Table of Contents: 2.1 Habermas' handlungstheoretische Grundlegung des Gesellschaftsbegriffs2.2 Theorie der Gesellschaft und pragmatische Integration (Schimank); 2.3 Soziologie ohne Gesellschaft (Schwinn); 2.4 Handlungstheoretische Zugänge zur Gesellschaft: Giddens und Esser; 2.4.1 Giddens; 2.4.2 Esser; 3 Vom Nachteil eines „starken" und vom Nutzen eines „schwachen" Gesellschaftsbegriffs; Schluss; Kapitel 7: Praxis - Zuschreibung - Objektivität. Argumente gegen einen reduktionistischen Individualismus; 1 Einleitung; 2 Praxistheoretische Argumente; 3 Handlungssinn als sozial zugeschriebener Sinn
    Description / Table of Contents: 4 Überzeugungen als Folge sozialer Relation5 Handlungsfähigkeit als sozial zugeschrieben Eigenschaft; Kapitel 8: Relationaler und reduktiver Individualismus; 1 Kollektive Intentionalität und individuelle Intentionalität entwicklungspsychologisch; 2 Kollektive Intentionalität und individuelle Intentionalität: Zur Debatte um Reduktion; 2.1 Gruppengeist 1; 2.2 Gruppengeist 2; 2.3 Die relationale Alternative; Literatur; Personenregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658075570
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3695 KB, 312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Wirtschaft in der New Economic Sociology : Eine Systematisierung und Kritik
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Buch widmet sich der Rekonstruktion der theoretischen Gehalte und einer immanenten Kritik der vier zentralen marktsoziologischen Konzeptionen der New Economic Sociology, verbunden mit den Namen Granovetter, White, Fligstein und Beckert. Die These lautet, dass die Ansätze ihr erklärtes Ziel, die Erklärung wirtschaftlicher als sozialer Sachverhalte, nicht verwirklichen können. Dazu werden ihre jeweiligen Inkonsistenzen und Leerstellen herausgearbeitet. Zuletzt wird gezeigt, dass nicht nur die Erklärungsstruktur der Ansätze, sondern auch ihre Erklärungslücken denen der Wirtschaftswissenschaft auf überraschende Weise ähneln. Dr. Jan Sparsam ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Theoretische Fragestellungen: Theorie, Theoriedynamik und Gesellschaft; 2.1 Allgemeine Wirtschaftssoziologie: vier Fragestellungen; 2.2 Ziel der Rekonstruktion: die semantische Dimension; 2.3 Kontextualisierung; 2.3.1 Die Historisierung der Wissenschaftsforschung; 2.3.2 Soziologiegeschichte als Kontexualisierunginstrument; 2.4 Gesellschaftstheorie und immanente Kritik; 3 Die Entstehung der New Economic Sociology zwischen Theorieentwicklung, Institutionalisierung und gesellschaftlichen Transformationsprozessen; 3.1 Die Entwicklung der New Economic Sociology
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Was ist New Economic Sociology?3.1.2 Gemeinsame Institutionalisierung statt geteiltes Forschungsprogramm? Soziale Entstehungsbedingungen der New Economic Sociology; 3.1.3 Legitimierung durch Klassikerbezüge; 3.1.4 Zentralreferenzen der New Economic Sociology; 3.1.5 Die Theorieentwicklung der New Economic Sociology im Kontext transparadigmatischer Entwicklungen in der Soziologie; 3.2 Der sozio-ökonomische Kontext des Forschungsprogramms: Modalitäten des Wirtschaftens seit den 1970er Jahren; 3.2.1 Wirtschaftlicher Wandel und Theoriebildung; 3.2.2 Globalität und Regionalität
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Die Ubiquität des Marktes3.2.4 Ökonomisierung und normativer Wandel; 3.2.5 Modale Marktverhältnisse in der wirtschaftssoziologischen Theoriebildung; 4 Die Vielfalt und die Einheit kapitalistischer ÖkonomieZwei Seiten der Inadäquanz des neoklassischen Modells; 4.1 Die Kritik der empirischen Validität ökonomischer Modelle; 4.1.1 Grundzüge des neoklassischen Modells; 4.1.2 Die empirische Inadäquanz des neoklassischen Modells; 4.2 Ökonomische Handlungstheorie und ihre Annäherung an die Wirklichkeit; 4.3 Immanente Kritik des neoklassischen Marktmodells
    Description / Table of Contents: 4.4 Die verabsolutierte Einheit der kapitalistischen Wirtschaft5 Netzwerktheorie; 5.1 Die Entstehung der Netzwerktheorie; 5.2 Netzwerktheorie als Sozialtheorie; 5.3 Netzwerke in der Wirtschaft; 6 Granovetters Einbettungsperspektive; 6.1 Zwischen Netzwerktheorie und rationalem Handeln: die Stärke schwacher Bindungen und treshold models; 6.1.1 Vorteile schwacher Bindungen; 6.1.2 Threshold models; 6.2 Einbettung als Zentralmetapher für die Wirtschaftssoziologie; 6.2.1 Kritik der zwei Sozialwissenschaften der Wirtschaft; 6.2.2 Das Konzept Einbettung; 6.2.3 Schließt Granovetter an Polanyi an?
    Description / Table of Contents: 6.3 Vier Kritiken am Einbettungskonzept6.4 Auf dem Weg zu einer allgemeinen Wirtschaftssoziologie? Die Konstruktion ökonomischer Institutionen und der ökonomische Kern; 6.4.1 Soziale Ordnung 2.0: ökonomische Institutionen als soziale Konstruktionen; 6.4.2 Die Definition wirtschaftlichen Handelns; 6.4.3 Die Definition von ‚Wirtschaftlichkeit': ökonomische, nicht-ökonomische Handlungsmotivationen und Preise; 6.4.4 Das Verhältnis von Einbettung und Differenzierung; 6.4.5 Funktionalismus und Krypto-Normativismus; 6.5 Probleme der Generalisierbarkeit der Einbettungsthese
    Description / Table of Contents: 7 Whites konstruktivistische Netzwerktheorie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3658084804
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1598 KB, 180 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Technikeinsatz und Verlagerungsprozesse in Unternehmensnetzwerken : Die Organisation von Callcenter-Dienstleistungen in Deutschland
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Jessica Longen untersucht, welche Rolle der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bei Verlagerungsprozessen in Unternehmensnetzwerken spielt. Anhand von Fallstudien in Callcentern zeigt sie die Zusammenhänge zwischen räumlichen Restrukturierungsprozessen und Technikeinsatz in Organisationen auf. Zur Analyse aktueller Tendenzen im Bereich informatisierter Dienstleistungsarbeit kombiniert die Autorin sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Transnationalisierung und Vernetzung von Arbeitsorganisationen. Es zeigt sich, dass die durch den Technikeinsatz gegebenen Optionen der Verlagerung von Arbeit nur teilweise umgesetzt werden und kaum in eine Internationalisierung von Callcenter-Arbeit münden. Die Durchführung entsprechender Restrukturierungen hängt vielmehr auch von Charakteristika lokaler Kontexte (wie z.B. Arbeitsmärkten) und Potentialen der Umverteilung von Arbeit zwischen Kunden, Beschäftigten und Technik ab. Jessica Longen arbeitet als Projektleiterin am Fachgebiet Techniksoziologie an der TU Dortmund.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis über Abbildungen und Tabellen; 1 Zur Einleitung: Technikeinsatz undVerlagerungsprozesse von Arbeit inUnternehmensnetzwerken am Beispiel vonCallcenter-Dienstleistungen in Deutschland; 2 Methode(n) und Anlage der Studien; 2.1 Zur Auswahl der Forschungsstrategie und der -methoden; 2.2 Vorbereitung und Durchführung der Interviews: Gestaltung des Leitfadens, Zugang zum Feld und Sampling; 2.3 Die Integration von quantitativen Daten aus dem „Global Callcentre Industry Project"; 3 Callcenter: Entering the field
    Description / Table of Contents: 3.1 Zur Organisation von Callcenter-Dienstleistungen in Deutschland3.2 Zu den Fallstudien in Callcentern; 3.2.1 Inhouse-Center; 3.2.2 Outgesourcte Tochterunternehmen; 3.2.3 Fallstudien bei Callcenter-Dienstleistern; 4 Die räumliche Restrukturierung von Dienstleistungsarbeit: Verlagerungsprozesse und Verstandortung von Callcenter-Dienstleistun; 4.1 Forschungsbefunde zur Verlagerung von Dienstleistungsarbeit allgemein; 4.1.1 Vor der Verlagerung: Voraussetzungen und Strategien der Verlagerung von Dienstleistungsarbeit; 4.1.2 Während der Verlagerung: Hindernisse und Dynamiken der Verlagerung
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Internes Offshoring bei multinationalen Dienstleistungsunternehmen: Zwischen lokaler Anpassung und globaler Standardisieru4.2 Zur Standortstruktur und Dynamiken räumlicher Verteilung von Callcenter-Dienstleistungen; 4.2.1 Empirische Ergebnisse zu den Kriterien des Standortwahl; 4.2.2 Verstandortung in action: Auswirkungen und Dynamiken einer räumlich verteilten Standortstruktur; 4.2.3 Zur räumlichen Restrukturierung von deutschsprachigen Callcenter-Dienstleistungen in Form von Outsourcing und Offshoring
    Description / Table of Contents: 4.3 Zusammenfassende Betrachtungen zur räumlichen Restrukturierungvon Dienstleistungsarbeit: Verlagerungsprozesse und Verstandortungbei Callcentern4.4 Bringing Technologie in I: Folgen und Funktionen des Technikeinsatzes in Verlagerungsprozessen; 5 Zur netzwerkförmigen Organisation informatisierter Arbeit; 5.1 Besonderheiten netzwerktheoretischer und akteursorientierter Zugänge; 5.2 Kriterien zur Beschreibung von und Differenzierung zwischen Netzwerken
    Description / Table of Contents: 5.3 Vom Nutzen von Netzwerktypologisierungen unter Berücksichtigungder Aspekte des Einsatzes von IuK-Technik und der glokalenEinbettung von Netzwerken5.4 Funktionen und Folgen netzwerkförmiger Organisation von Unternehmen; 5.5 Multinationale Unternehmen als Netzwerke kollektiver Akteure in glokaler Kontextuierung; 5.5.1 Die Anwendung einer akteursorientierten Netzwerkperspektive auf multinationale Unternehmen: Glocal Networks
    Description / Table of Contents: 5.5.2 Netzwerktypologien revisited: Beiträge der Forschung zu multinationalenUnternehmen zur systematischen Unterscheidung verschiedenerFormen von Unternehmensnetzwerken
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783787324521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 S.)
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Sonderheft ... der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Klang - Ton - Musik
    DDC: 111.0819
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Klang ; Musik ; Kulturelle Identität ; Musikästhetik ; Kulturanthropologie ; Kulturelle Identität
    Abstract: Klänge, Töne und Musikwerke haben - nicht zuletzt seit Beginn der Moderne - (national-)kulturell identitätsstiftend gewirkt und tun dies in verschiedenen Kontexten noch heute. Welche medienspezifischen und soziokulturellen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Schallwellen eine kollektivbildende Wirkung entfalten können? Welche Parameter (Klang, Ton, Melodie, Rhythmus) sind dabei entscheidend? Wie werden Klänge zur Projektionsfläche ästhetischer Utopien, und existieren Zeit- und Lebensräume, in denen das Phänomen nicht begegnet? Die identitätsbildende Wirkung von Liedern, Hymnen, Klängen und Tönen ist aus geistes- wie gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive wiederholt untersucht worden. Bis dato fehlt jedoch eine systematisch-interdisziplinäre Synopse und kritische Reflexion des in den Einzeldisziplinen Erforschten bzw. noch zu Erforschenden. In den vier Abschnitten dieses Bandes, der auf eine Tagung der »Jungen Akademie« in Paris zurückgeht, wird der Frage der Herausbildung kollektiver Identität durch Musik jeweils unter kulturanthropologischem, ästhetischem, historischem und kunstpraktischem Blickwinkel nachgegangen. Die Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Fächer werden ergänzt durch drei Künstlergespräche mit namhaften Komponisten, Dirigenten und Opernsängern.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; J.-F. Candoni et S. Pesnel: Préface; W.G. Schmidt: Einleitung; I. Identitätsstiftung und Kulturanthropologie; M. Ebeling: Harmonie und Identitätsstiftung. Das Konzept von Konsonanz und Dissonanz vor dem Hintergrund von Erkenntnislehre und Neurowissenschaft; H. de la Motte-Haber: Mentale Prädispositionen und Bedeutungszuweisung; H. Brenner: Heimatklänge. Sound als identitätsstiftender Faktor aus ethnomusikologischer Sicht; O. Jahraus: Warum hören Völker die Signale? Zur Medientheorie (national)kultureller Identitätsstiftung durch Musik am Beispiel von Kleist und Kafka
    Description / Table of Contents: A.P. Olivier: Le concept de KlangII. Identitätsstiftung und Ästhetik; N. Gess: Das Wesen hören. Ideologien des Klanglichen von 1750 bis heute; J.-F. Candoni: Ton und Klang in den deutschen Musikdiskursen des klassizistisch-romantischen Zeitalters. Versuch einer terminologischen Standortbestimmung; S. Pesnel: Klang-Poetik und deutsch-jüdische Identität in Heinrich Heines Werk. Der Rabbi von Bacherach und Jehuda ben Halevy; A. Meier: Die Ironie des Nibelungen. Richard Wagners Projekt einer Identitätsstiftung durch romantische Mythen-Montage
    Description / Table of Contents: T. Valk: Adrian Leverkühn - Romantiker wider Willen. Zum Verhältnis von Musiktradition und Künstleridentität in Thomas Manns Doktor FaustusIII. Identitätsstiftung und Kulturgeschichte; I. Scheitler: Melodien und Gattungen anderer Nationen und die deutsche Gesangslyrik; E. Osterkamp: Wilhelm Hauff, Henriette Sontag und die Macht des Gesanges; W. Steinbeck: Musik und nationale Identifikation im 19. Jahrhundert; M. Giani: Das musikalische Selbstverständnis im Italien des ausgehenden 19. Jahrhunderts; Y. Nilges: »Das Land ohne Musik«. England als Postulat deutscher Kulturhegemonie
    Description / Table of Contents: IV. Identitätsstiftung und KunstpraxisC. Bruhn, G. Kampe und P. Maintz: (National)Kulturelle Identitätsmuster in der U- bzw. E-Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein Gespräch mit Wolf Gerhard Schmidt und anderen; H. Albrecht: Existieren (national)kulturell präformierte Dirigierformen und Orchesterklänge? Ein Gespräch mit Ernst Osterkamp, Wolf Gerhard Schmidt und anderen; S. Friedrich: Nationale Identität als Interpretation. Die musikalische Wagner-Rezeption zwischen »deutschem Klang« und Moderne
    Description / Table of Contents: T. Moser und A. Schmidt: Deutscher ›Belcanto‹? Zu Existenz und Bedeutung nationalerStimmcharakteristiken. Ein Gespräch mit Jens Malte Fischer und Wolf Gerhard SchmidtAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783842891203
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (103 S.) , graph. Darst
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Jugendsprache und ihre Anglizismen: Eine sprachwissenschaftliche Studie zum Sprachwandel bei Jugendlichen
    DDC: 306.44
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Seit jeher war Sprache konkreter Ausdruck und Spiegelbild ihrer Zeit. Mit dem Verlauf der Zeit und den Veränderungen der Völker kam es auch zu einem Wandel innerhalb ihrer Sprachen. Die verschiedenen Sprachen sind demnach an unterschiedliche geographische und gesellschaftliche Bedingungen geknüpft. Neben einer breiten Trägerschaft der Umgangssprache gibt es noch spezielle Gruppierungen wie beispielsweise die Sprache der Politik, die Sprache der Armee, die Sprache des Journalismus oder die Jugendsprache, um die es im vorliegenden Buch gehen soll. Sie alle üben einen enormen Einfluss auf die Umgangssprache aus. Durch den allgemeinen Fortschritt, die Entwicklung der Verkehrsanbindungen sowie der Technik und Wissenschaft gibt es heute keine Sprache mehr, die keinen fremdsprachlichen Einfluss aufzuweisen hat. Im Deutschen kommt es größtenteils zu Entlehnungen aus dem Englischen, den sogenannten Anglizismen, die jedoch oftmals gar nicht mehr befremdlich wirken. Wie es der Titel dieses Werkes bereits wiedergibt, werde diese Studie eine empirische Untersuchung der Form und Häufigkeit der Verwendung von Anglizismen vornehmen, die aus speziellen Jahrgängen der Jugendzeitschrift BRAVO entnommen wurden. Dabei wird diachronisch vorgegangen, indem der Gebrauch von Anglizismen innerhalb der BRAVO Foto-Love-Story von mehreren ausgewählten Zeiträumen von 1972 bis 2012 analysiert wird. Zum Ende werden die verschiedenen Sprachentwicklungsstufen miteinander verglichen. Das Ziel der vorliegenden Analyse wird es demnach sein, durch die Untersuchung des Korpus deskriptive und sprachkritische Aussagen über den Gebrauch von Anglizismen innerhalb der medial inszenierten Jugendsprache der BRAVO Foto-Love-Story zu treffen.
    Description / Table of Contents: Jugendsprache und ihre Anglizismen; Inhaltsangabe; Abbildungen- und Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; I Theoretische Vorüberlegungen; 2 Die Sprache der Jugend; 2.1 Jugendsprachforschung; 2.2 Definitorische Eingrenzung; 2.3 Funktionen und Merkmale; 3 Der Entlehnungsprozess aus dem Englischen; 3.1 Sprachentlehnungen; 4 Anglizismen in der Jugendsprache; II Empirische Untersuchung; 5 Methodik der quantitativen und qualitativen Analyse; 6 Korpus und Korpuszusammenstellung; 6.1 Allgemeines über die BRAVO-Zeitschrift; 6.2 Die BRAVO Foto-Love-Story; 6.3 Der ausgewählte Zeitschriftenkorpus
    Description / Table of Contents: 6.4 Gründe für die Quellenauswahl7 Genutzte Anglizismenwörterbücher; 7.1 Das Anglizismenwörterbuch von Carstensen/ Busse; 7.2 Der Anglizismen-INDEX 2012 von Junker ; 8 Anglizismen in der BRAVO Foto-Love-Story - eine empirische Untersuchung -; 8.1 Anglizismenhäufigkeit in der BRAVO Foto-Love-Story; 8.2 Zur Häufigkeit und Form der Anglizismen; 9 Schlussbetrachtung; 9.1 Sprachwissenschaftliche Auswertung der Untersuchungsergebnisse; Literaturverzeichnis; Anhang; Autorenprofil
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3658081058
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4966 KB, 293 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Nachhaltigkeit anders denken : Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Neue, lebensweltlich kontextualisierte,problembezogene und thematisch querschnittorientierte Forschungs- und Qualifizierungsansätze im Bereich Nachhaltigkeit werden in diesem Sammelband sowohl auf konzeptioneller Ebene als auch anhand ausgewählter Handlungsfelder vorgestellt. Der Umgang mit globalen Umweltproblemen und -veränderungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Gerechtigkeitsfragen bedarf neuer Problemzugänge und -bearbeitungen. Die genderorientierte Nachhaltigkeitsforschung positioniert sich als herrschaftskritische Ungleichheitsforschung und trägt zur gesellschaftlichen Entwicklung zu mehr Gleichberechtigung, Empowerment und Emanzipation bei. Christine Katz, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Sebastian Heilmann, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Anja Thiem, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Lea M. Koch, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Katharina Moths, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Sabine Hofmeister, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; Literatur; Danksagung; I. Die wissenschaftliche und politische Entwicklung des Forschungsfeldes Geschlechterverhältnisse und Nachhaltige Entwicklung: Konzeptionelle Bausteine; Einleitung I; Literatur; Livelihood, Ökonomisierung des Lebendigen und gutes Leben -Feministische Perspektiven auf die verschlungenen Wege von Rio 1992 nach Rio 2012; 1 Einleitung; 2 Livelihood und Care; 3 Menschenrechte und Herrschaftskritik; 4 Dilemmata zwischen Essentialismus und Intersektionalität; 5 Ökonomisierung der Natur und Inklusion der ‚Anderen'; 6 Von Livelihoods zu Buen Vivir
    Description / Table of Contents: 7 SchlussfolgerungLiteratur; ‚Ich sehe was, was Du nicht siehst' - Potenziale einer feministisch- postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs; 1 Einleitung; 2 Gender und Nachhaltigkeit; 3 Feministisch-postkoloniale Perspektiven auf Nachhaltigkeit und globale Machtverhältnisse; 4 Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für dengenderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs; 5 Fazit; Literatur; Gender and Sustainability - A Material Relation; 1 Materialist Ecofeminism; 2 'Economic Man'; 3 Women's Work
    Description / Table of Contents: 4 The Material Relation: externalising nature through women's work5 The Money Boundary; 6 Challenging Money; 7 Handbag Economics; 8 Ecofeminist Economics; 9 Conclusion; References; (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches ‚Brückenkonzept'; 1 Einleitung; 2 Das Problem: die Trennungsstruktur des Ökonomischen; 3 Die Aufgabe: Überwindung der Trennungsstruktur - ‚Brücken bauen'; 4 Der Beitrag: die Kategorie (Re)Produktivität; 5 Das Fazit: (Re)Produktivität als Vermittlungskategorie; Literatur
    Description / Table of Contents: II. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: Herausforderungen für die Bereiche Klima, Landnutzung, Ernährung, Naturschutz und WasserEinleitung II; Literatur; Geschlechterkonstruktionen in Umweltdiskursen - Verfestigung und Aufweichen von Geschlechterdualismen; 1 Einleitung; 2 Geschlechterbegriffe der Umweltforschung: „being, doing, undoing gender and environment"; 3 Geschlechterkonstruktionen in der Klimaforschung: Feminisierung von Verwundbarkeit und Klimaschutzverantwortung; 4 Geschlecht und gesellschaftliche Naturverhältnisse: patriarchale und kapitalistische Regulationsweisen
    Description / Table of Contents: 5 Fazit: sozial-ökologische Transformation als feministisches Zukunftsprojekt?Literatur; Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ressourcenpolitik - Eine globale Perspektive; 1 Einleitung; 2 Historische Verwicklungen: Das Geschlecht der Natur - die Natur des Geschlechts; 3 Ressourcenpolitik - Ressourcen und Politik zusammendenken; 4 Fazit; Literatur; Geschlechterverhältnisse in ländlichen Räumen - Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung und Ernährungssicherheit; 1 Einleitung; 2 Hunger im Überfluss, vor allem auf dem Land; 3 Heizen mit Weizen - Grüne Politik stärkt den Hunger
    Description / Table of Contents: 4 Der Bauer ist eine Bäuerin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658084472
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3961 KB, 330 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Print version Imame und Integration
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieser Sammelband nimmt als erste Studie eine Typenbildung der Imame vor und beleuchtet deren Rolle in der Gemeinde und ihren Einfluss auf den Integrationsprozess von Muslimen in Österreich. Analysiert werden die Zusammenhänge ihrer Qualifikation, ihrer Werte- und Normvorstellungen sowie ihrer Bildungs- und Erziehungsideale. Grundlage ist eine dreijährige empirische Studie, die das Ziel hatte, die defizitären empirischen Fundamente in der Migrationssoziologie zu bereichern. Mit der Einbeziehung der individuellen Perspektive der Imame werden ein Differenzierungsniveau erzielt sowie neue und neuartige wissenschaftliche Erkenntnisse ermittelt. Ednan Aslan ist Professor für islamische Religionspädagogik und leitet das Institut für Islamische Studien/Universität Wien. Evrim Ersan-Akkilic ist Soziologin und Projektmitarbeiterin am Institut für Islamische Studien/Universität Wien. Jonas Kolb ist Soziologe und Projektmitarbeiter am Institut für Islamische Studien/Universität Wien.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Analyserahmen; 2.1 Der allgegenwärtige Begriff Integration. Eine Begriff sbestimmung; 2.2 Imame in Österreich. Situation und Aufgaben; 2.2.1 Imame und ihre Rolle in der Geschichte und Gegenwart; 2.2.2 Imame in Österreich; 2.2.3 Situation der Imame in den Moscheevereinen und Dachverbänden; 2.3 Imame und Integration. Sichtbarer Islam und unsichtbare Imame; 2.4 Ausgewählte Studien im Forschungsbereich; 3 Islam in Österreich; 3.1 Geschichte des Islam in Österreich; 3.2 Landschaft der islamischen Organisationen in Österreich
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) als öff entlich-rechtliche Körperschaft3.2.2 Muslimische Dachverbände in Österreich; 4 Der methodische Zugang; 4.1 Methoden der Datenerhebung; 4.2 Auswahl der Untersuchungsgruppe; 4.3 Methoden der Auswertung und Typenbildung; 5 Imame in Österreich. Darstellung einer Typologie; 5.1 Imame mit islah-Mission; 5.1.1 Imam Ismail10. Ein Belehrer der ‚rückständigen' und religiös ‚ungebildeten' Moscheegemeinde in Österreich; 5.1.2 Imam Abdullah. Ein Vermittler des ‚wahren' Islam
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Imam Husein. Religiöser Aufklärer und Vertreter eines ‚authentischen' und ‚unverfälschten' Islam5.1.4 Vergleich der ‚Imame mit islah-Mission'; 5.2 Imame als Brückenbauer; 5.2.1 Imam Ziya. Ein brückenschlagender Vermittler zwischen Herkunftskultur und Aufnahmekontext; 5.2.2 Imam Vedad. Ein Initiator integrativer Prozesse innerhalb der Moscheegemeinde; 5.2.3 Imam Besim. Ein Verfechter des europäischen Islam als integrativem Leitbild; 5.2.4 Vergleich der ‚Imame als Brückenbauer'; 5.3 Hüter der religiösen Identität und Tradition
    Description / Table of Contents: 5.3.1 Imam Orhan. Vermittler eines traditionalistischen religiösen Wissens und Hüter der türkisch-muslimischen Identität5.3.2 Imam Enes. Wächter der bosniakischen Identität in der österreichischen Diaspora; 5.3.3 Imam Müslüm. Bewahrer des traditionellen türkischen Familienbildes und Gegner eines interreligiösen Dialogs; 5.3.4 Vergleich der ‚Hüter der religiösen Identität und Tradition'; 5.4 Imame mit begrenztem Handlungsraum; 5.4.1 Imam Hüsnü. Ein ehrenamtlicher Imam, der sich auf religiöse Kernbereiche beschränkt
    Description / Table of Contents: 5.4.2 Imam Celil. Ein Wanderimam in Österreich, fernab der nichtmuslimischen Gesellschaft5.4.3 Vergleich der ‚Imame mit begrenztem Handlungsraum'; 5.5 Zusammenführung und Vergleich der diff erierenden Typen; 6 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick; 7 Anhang; 7.1 Glossar; 7.2 Abkürzungsverzeichnis; 7.3 Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783447100694
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (425 p)
    Series Statement: Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) / Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America) v.23
    Parallel Title: Print version Pandita Ramabai und die Erfindung der Pfingstbewegung : Postkoloniale Religionsgeschichtsschreibung am Beispiel des „Mukti Revival“
    DDC: 305.42
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Frauenrechtlerin und Sozialreformerin Pandita Ramabai Sarasvati (1858-1922) gilt als eine der bedeutendsten Frauen der jüngeren indischen Geschichte. Von ihren Zeitgenossen als „Göttin der Weisheit" verehrt, fand ihre Popularität mit ihrer Hinwendung zur evangelikalen Erweckungsbewegung ein jähes Ende, weshalb sie die letzten zwei Jahrzehnte ihres Lebens in relativer Isolation auf der von ihr gegründeten Witwen- und Waisenstation bei Pune verbringen musste.Die vorliegende Arbeit thematisiert ein Ereignis in dieser letzten Lebensphase, das zu einem zentralen Kulminationspunkt zahlreicher Di
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Der prekäre Status der Pfingstbewegung als Objekt derReligionsgeschichtsschreibung; 2.1 Was ist die Pfingstbewegung? Zur Problematik des Gegenstands; 2.1.1 Der phänomenologische Ansatz; 2.1.2 Der theologische Ansatz; 2.1.3 Die Selbstpositionierung der Gemeinden; 2.1.4 Der diskurstheoretische Ansatz; 2.1.5 Die Intelligibilität des Gegenstandes ‚Pfingstbewegung'; 2.2 Traditionen pfingstlicher Geschichtsschreibung; 2.2.1 Die Geschichte der Pfingstbewegung als Phänomengeschichte; 2.2.2 Die Pfingstbewegung als US-amerikanischer Exportschlager
    Description / Table of Contents: 2.2.2.1 Charles Parham und William Seymour als Begründer der Pfingstbewegung2.2.2.2 Die Pfingstbewegung als Station der US-amerikanischen Kirchengeschichte; 2.2.3 Der göttliche Ursprung der Pfingstbewegung; 2.2.4 Der globale Ursprung der Pfingstbewegung; 2.2.5 Der Ursprung der Pfingstbewegung - ein Mythos?; 2.3 „Geschichte schreiben in der Postmoderne" - Zur Vorgehensweise; 2.3.1 Die historische Diskursanalyse; 2.3.1.1 Kontextanalyse; 2.3.1.2 Die Analyse der ‚Aussagen'; 2.3.1.3 Diskursanalyse; 2.3.2 Die Analyse des historiographischen Diskurses; 3 Kolonialismus, Zivilisierung und Mission
    Description / Table of Contents: 3.1 Kolonialismus und Globalisierung in Britisch-Indien3.1.1 Die Etablierung der britischen Herrschaft in Indien und das Aufkommen einer westlich gebildeten Mittelschicht; 3.1.2 Die ‚Great Mutiny' und der Umbau der kolonialen Herrschaft; 3.1.3 Globalisierung und Migration; 3.2 Die Zementierung der Differenz - Kultur als Ideologie; 3.2.1 Legitimationsstrategien oder die Erfindung des Kolonialismus; 3.2.1.1 Die Zementierung von Oben und Unten; 3.2.1.2 Europa als zivilisatorischer Maßstab und objektive Weltdeuterin; 3.2.2 Neohinduismus und Nationalismus als antikoloniale Gegendiskurse
    Description / Table of Contents: 3.2.2.1 Neue Themen des indischen Reformismus3.2.2.2 Das Konzept einer indischen Nationalkirche: Kontextuelle Theologie als Ausdruck antikolonialer Bestrebungen; 3.3 Zum religiösen Kontext; 3.3.1 Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert; 3.3.1.1 Die Transformation der wesleyanischen Heiligungslehre; 3.3.1.2 Die Erwartung einer globalen Endzeiterweckung; 3.3.1.3 Erweckungsbewegung und soziale Frage; 3.3.1.4 Azusa Street und das Konzept der ‚Missionary Tongues'; 3.3.1.5 Revivalism in Indien um; 3.4 Schlussfolgerungen: Mission und Kolonialismus
    Description / Table of Contents: 4 Die Erfindung des Mukti Revival - Zur Analyse der Aussagen4.1 „Pandita Ramabai, die Mutter der Ausgestoßenen"; 4.1.1 Zur Person; 4.1.1.1 Elternhaus und frühe Berühmtheit; 4.1.1.2 Bekehrung zum Christentum und Gründung der ‚Ramabai Association'; 4.1.1.3 Die Gründung der Mukti Mission; 4.1.1.4 Pandita Ramabais ideologische und spirituelle Entwicklung: Kolonialismuskritik, Nationalismus und Revivalism; 4.1.1.5 Die Erweckungen von 1897 und 1905/07; 4.1.2 „More Surprises" - Das Revival beginnt (1905); 4.1.3 „A Letter from Pandita Ramabai" - Das Revival trägt Früchte (1906)
    Description / Table of Contents: 4.1.4 „Showers of Blessing" - Das Revival erhält neuen Schwung (1907)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3658017112
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7835 KB, 310 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Print version Kampf um Images : Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen
    DDC: 201.7
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Kampf um Bilder, um ihre Herstellung, ihren Einsatz, ihre Rezeption und Bedeutung reicht sehr weit in die Kulturgeschichte zurück. Von einem 'Kampf um Images' in der Gegenwartsgesellschaft zu sprechen bedeutet indessen, einem soziokulturellen Wandel Rechnung zu tragen, der mit Medienumbrüchen ebenso in Beziehung steht wie mit gesellschaftlichen Entwicklungen. Neben und mit dem allgemeinen Bedeutungszuwachs visueller Kommunikation spielen die Auseinandersetzungen um Images in ganz verschiedenen Gesellschaftsbereichen eine wichtige Rolle. So kämpfen nicht nur Politiker, sondern auch Konsumprodukte, soziale Bewegungen, Städte, Nationalstaaten, Non-Profit-Organisationen, Kirchen und neuerdings auch Bildungseinrichtungen (z.B. Universitäten) auf verschiedenen (Medien-) Bühnen um 'gute' Images. Dr. Jörn Ahrensist Professor für Kultursoziologie an der Universität Gießen. Dr. Lutz Hieberist Professor für Soziologie an der Universität Hannover. Dr. York Kauttist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einführung; Literatur; Zur Theorie des Image; 1 Image als Bildbegriff; 2 Technische Bildmedien, soziale Probleme und ihre Image-Folgen; 2.1 Technische Bilder als Darstellungs- bzw. Kommunikationsmedien; 2.2 Technische Bildmedien als Verbreitungsmedien; 3 Frühe Images; 4 Image-Kommunikation, Image-Semantik und Image-Begriff; 5 Image-Kämpfe der Gesellschaft; Literatur; Reglementierung von Images durch institutionelle Eingriffe ; 1 Machtstrukturen; 2 Der Deutsche Werberat; 3 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien; 4 Gerichtliche Verbote; 5 Moralistische Betriebsamkeit
    Description / Table of Contents: 6 SchlussfolgerungenLiteratur; Auseinandersetzungen umKörperinszenierung -Weiblichkeits- und Männlichkeits-Imagesin der Populärkultur am Beispiel vonMusikvideoclips; 1 Christina Aguilera & Lil' Kim: „Can't hold us down" (Regie: David LaChapelle); 2 Show des Crazy Horse in Paris von 2009 mit Dita von Teese (Regie: Philippe Noël); 3 Michael Jackson: „black or white" (Regie: John Landis); 4 Aphel Twin: „Windowlicker" (Regie: Chris Cunningham); 5 Schluss; Literatur; Internetquellen; DVDs; Images von People With AIDS in den USAder 1980er Jahre; 1 Pressebilder von People With AIDS 1985
    Description / Table of Contents: 2 People With AIDS in Nan Goldins Ausstellung 1989Literatur; Queering ads? Imagepflege (in) der heteronormativen Gesellschaft ; 1 Einleitendes; 1 Kampf um Images: Werbung als privilegiertes Schlachtfeld; 3 Queer Studies - Heteronormativitätskritik; 4 Barthes: Kulturanalyse, semiotisch fundiert; 5 Johnnie Walker: Que sera, sera?; 6 IKEA Küchenmöbel: Raum für jedes Begehren; 7 Schlussbemerkung; Clipographie; Literatur; Online Quellen; Kämpfende ImagesZur medialen Inszenierung von Amokläufern; 1 Die Geschichte des Amok seit Columbine; 2 Gewalttätige Bilder; 3 Diskursive Image-Kämpfe
    Description / Table of Contents: 4 SchlussbetrachtungLiteratur; Internetquellen; Das Image des Dokumentarfilms; 1 Einleitung: Das Image des Dokumentarfilms; 2 „Die Welt zu zeigen, wie sie wirklich ist":Das Direct Cinema; 3 Mockumentary - Subversionen des Realen in kannibalistischen Doku-Formaten; 4 Man Bites Dog: Kannibalismus in Form und Inhalt; 5 Ausblick; Literatur; Images of fashion - Images of passionModedarstellungen als Aushandlungsortvisuell-ikonischer Defi nitionsmacht; 1 Referenz-Objekte zum Runway der Image-Phantasien; 2 Auf den Flügeln der Bilderwelten; 3 Blick durch die Linse der Mode-Darstellung
    Description / Table of Contents: 4 Mode und Kleidung zwischen Stoff und Stofflichkeit5 Re-Präsentationen einer Vorstellung von Mode; 5.1 Pandora: Modepuppen im beginnenden Bürgertum; 5.2 Modezeichnungen zwischen Notwendigkeit und künstlerischer Ausdrucksform; 5.4 Fotografie im Spannungsfeld von Realitätsbezug und Kunst; 6 Leidenschaften einer modischen Körper-Inszenierung; 7 Visuelle „Soundtracks" der Modeinszenierung als Strategien der Imagebildung; 7.1 Schulter-Schluss mit Normen der Normalität; 7.2 Identity by Storytelling; 7.3 Celebrity als lebensstilistisches „Role Model"; 7.4 Hyper-Natural Objects
    Description / Table of Contents: 7.5 ARTifizielle Räume der Abstraktion
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658084499
    Language: German
    Pages: Online Ressource (169370 KB, 242 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Marken im Szenesport : Die Rolle und Strategien kommerzieller Akteure
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cyrill Spale untersucht die Bedeutung von Marken im Szenesport für das Funktionieren der Sportarten und zeigt, dass sie Netzwerke mit glaubwürdigen Akteuren bilden, um sich innerhalb der Gemeinschaft erfolgreich positionieren zu können. Sie formieren eine Organisationselite, wobei neben ökonomischen Interessen szenegerechte Motive die Inklusion bestimmen. Damit erhalten die Marketingstrategien kommerzieller Akteure direkten Einfluss auf die Genese der Szenesportarten. Der Autor zeigt, dass kommerzielle Akteure Subgruppen mit ausgewählten Akteuren innerhalb des Szenekerns bilden. Zusammen inszenieren sie Werte und Normen der Szenesportkultur und übermitteln diese mit szeneaffinen Medien. Ein komparativer Vergleich der Snowboardszenen der Schweiz und Neuseelands dient der Verbreiterung der Befundlage und stellt die Abhängigkeiten der Szeneentwicklungen von sozio-kulturellen, ökonomischen und topographischen Merkmalen dar. Dr. phil. Cyrill Spale promovierte am Institut für Sportwissenschaft in der Abteilung Sportsoziologie an der Universität Bern und arbeitet als European Marketing Specialist bei einer kanadischen Outdoor-Firma als Athleten- und Event-Manager.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Abstract; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung in die Thematik; 1.1 Ausgangslage und Problemstellung; 1.2 Forschungsstand zur Thematik; 1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit; 1.4 Methodische Überlegungen; 1.5 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Überlegungen; 2.1 Ansätze der Szenesportforschung; 2.1.1 Trendsport; 2.1.2 Extrem- und Risikosport; 2.1.3 Kult- und Kommerzsport; 2.1.4 Räume der Bewegungskulturen; 2.1.5 Stil-Kulturen in neuen Sportpraktiken; 2.1.6 Sportkulturen als inszenierte Lebensstile; 2.2 Soziologie des Szenesports; 2.2.1 Zum Begriff der Szene
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Merkmale von Szenesportarten2.2.3 Einordnung in soziologische Theorien; 2.2.4 Zur Inklusion in Sportszenen; 2.2.5 Das Zentrum-Peripherie-Modell; 2.3 Soziale Netzwerke und Identität; 2.3.1 Beziehungen in sozialen Netzwerken; 2.3.2 Positionen von Akteuren; 2.3.3 Identitäten von Akteuren; 2.4 Aktivitäten der kommerziellen Akteure; 2.4.1 Marketing in Sportszenen; 2.4.2 Sponsoring; 2.4.3 Werbung; 2.4.4 Branding; 2.4.5 Brand Communities; 2.5 Fazit der theoretischen Bausteine; 3 Methodisches Konzept; 3.1 Untersuchungsgegenstand; 3.2 Untersuchungsdesign; 3.3 Drei Formen der Datengewinnung
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Teilnehmende Beobachtung3.3.2 Experteninterviews; 3.3.3 Dokumentenanalyse; 3.3.4 Fazit der drei Formen der Datengewinnung; 3.4 Phasen der Forschung; 3.5 Kritische Reflexion der Methode; 3.6 Zusammenfassung des methodischen Konzepts; 4 Netzwerkstrukturen in der Snowboardszene; 4.1 Allgemeine Aspekte der Snowboardkultur; 4.1.1 Entwicklungsmerkmale der Szene; 4.1.2 Thematischer Fokus der Szene; 4.1.3 Einstellungen und Motive der Snowboarder; 4.1.4 Lebensstil-Konnotationen der „Community"; 4.1.5 Vermischung mit anderen juvenil geprägten Szenen; 4.1.6 Geschlechterrollen
    Description / Table of Contents: 4.1.7 Zum Verhältnis zu formalen Organisationen4.1.8 Zwischenfazit; 4.2 Der Snowboardszenekern; 4.2.1 Individuen des Szenekerns; 4.2.2 Sozialisation in den Szenekern; 4.2.3 Lokale und globale Ausprägungen des Szenekerns; 4.2.4 Treffpunkte innerhalb des Szenekerns; 4.2.5 Zwischenfazit; 4.3 Akteure des Szenekerns; 4.3.1 Athleten; 4.3.2 Marken; 4.3.3 Medien; 4.3.4 Resorts; 4.3.5 Events; 4.3.6 Zwischenfazit; 4.4 Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Kernakteuren; 4.4.1 Athleten und Marken; 4.4.2 Athleten und Medien; 4.4.3 Athleten und Resorts; 4.4.4 Athleten und Events; 4.4.5 Marken und Medien
    Description / Table of Contents: 4.4.6 Marken und Resorts4.4.7 Marken und Events; 4.4.8 Medien und Resorts; 4.4.9 Medien und Events; 4.4.10 Resorts und Events; 4.4.11 Zwischenfazit; 4.5 Beziehungsinhalte; 4.5.1 Finanzielle Anreize; 4.5.2 Erweiterung des Netzwerks durch Bildung von Partnerschaften; 4.5.3 Etablierung und Festigung der eigenen Position; 4.5.4 Gewinn von Credibility; 4.5.5 Image-Transfer; 4.5.6 Commitment zur Snowboardkultur; 4.5.7 Zugang zu szenespezifischem Wissen; 4.5.8 Zwischenfazit; 4.6 Fazit zu Netzwerkstrukturen in der Snowboardszene; 5 Zur Bedeutung kommerzieller Akteure
    Description / Table of Contents: 5.1 Strategien kommerzieller Akteure
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 9783842872998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (113 S.) , zahlr. Ill
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Weisheiten der Indianer
    DDC: 126.0954
    Keywords: Electronic books ; Anthologie ; Electronic books ; Anthologie ; Indianer ; Weisheit ; Indianer ; Historische Persönlichkeit ; Weisheit
    Abstract: „Der weiße Mann hat die Uhr, aber wir haben die Zeit!“ – „Du kannst den Regenbogen nicht haben, wenn es nicht irgendwo regnet.“ – „Nur wer träumt, gelangt zur Weisheit.“ – „ Weißt du, dass die Bäume reden?“ – „Wir sind ein Teil der Erde. “Dies sind einige „Weisheiten der Indianer“ aus dem gleichnamigen Taschenbuch des Wiesbadener Journalisten und Autors Ernst Probst. Aus vielen dieser Weisheiten geht hervor, dass sich Denken und Lebenshaltung der Indianer grundsätzlich von den Vorstellungen der weißen Menschen unterscheiden. Der Weiße glaubt offenbar, er sei „Herr der Schöpfung“ und dazu berechtigt, die Natur zu unterwerfen und sie sich dienstbar zu machen. Im Gegensatz dazu fühlt sich der Indianer als Teil der Erde. Deshalb ist sein Verhältnis zu Pflanzen und Tieren von einem Respekt bestimmt, den der Weiße nicht besitzt.
    Abstract: 'Der weiße Mann hat die Uhr, aber wir haben die Zeit!' - 'Du kannst den Regenbogen nicht haben, wenn es nicht irgendwo regnet.' - 'Nur wer träumt, gelangt zur Weisheit.' - ' Weißt du, dass die Bäume reden?' - 'Wir sind ein Teil der Erde.' Dies sind einige 'Weisheiten der Indianer' aus dem gleichnamigen Taschenbuch des Wiesbadener Journalisten und Autors Ernst Probst. Aus vielen dieser Weisheiten geht hervor, dass sich Denken und Lebenshaltung der Indianer grundsätzlich von den Vorstellungen der weißen Menschen unterscheiden. Der Weiße glaubt offenbar, er sei 'Herr der Schöpfung' und dazu berechtigt, die Natur zu unterwerfen und sie sich dienstbar zu machen. Im Gegensatz dazu fühlt sich der Indianer als Teil der Erde. Deshalb ist sein Verhältnis zu Pflanzen und Tieren von einem Respekt bestimmt, den der Weiße nicht besitzt. Der 1946 im bayerischen Neunburg vorm Wald geborene und gegenwärtig in Wiesbaden lebende Journalist und Buchautor Ernst Probst hat seit 1986 rund 300 Bücher, Taschenbücher und Broschüren sowie über 300 E-Books veröffentlicht. Er schrieb vor allem populärwissenschaftliche Werke aus den Themenbereichen Paläontologie, Zoologie, Kryptozoologie, Archäologie, Geschichte und Luftfahrt sowie Biografien über berühmte Frauen und Männer. Sein erstes Werk 'Deutschland in der Urzeit' (1986) erreichte fünf Auflagen und wurde von der Tageszeitung 'Die Welt' als 'Glanzstück deutscher Wissenschaftspublizistik' bezeichnet. Heute schreibt, sammelt und veröffentlicht Ernst Probst Aphorismen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; Weisheiten der Indianer; Aleek-chea-ahoosh (Plenty Coups); Big Elk (Ontopanga); Black Elk (Hehaka Sapa); Black Kettle (Make-ta-vatah, Motavato oder Moxtaveto); Brave Buffalo (Tatanka-ohitika); Crazy Horse (Tashunke Witko); Crowfoot (Isapo Muxika); Deganawida (Peacemaker); Flying Hawk (Cetan Kinyan); Gebet der Irokesen; Gebet der Navajo; Geronimo (Bedonkohe Goyaalé); Hollow Horn Bear (Matho Hehlogeca); Indianische Weisheit; Chief Joseph (Hinmaton-Yalakit); Kanadischer Indianer; Luther Standing Bear (Ota Kte, Plenty Kill oder Mochunozhin); Ohiyesa (Charles Alexander Eastman)
    Description / Table of Contents: Red Cloud (Mahpiya Luta)Sagoyewatha (Red Jacket); Seattle (auch Sealth, Seathl oder See-ahth); Sinte-Galeshka(Spotted Tail); Sitting Bull (Thathanka Iyotake); Smohalla (Dreamer); Tecumseh (Tecumtha oder Tikamthi); Wahunsonacock (Powhatan); Wamditanka (Big Eagle); Weisheit der Apachen; Weisheit der Azteken; Weisheit der Cheyenne; Weisheit der Cree; Weisheit der Crow; Weisheit der Hopi; Weisheit der Mohawk; Weisheit der Navajo; Weisheit der Nootka; Weisheit der Oglala-Lakota (Sioux); Weisheit der Ojibwa; Weisheit der Pueblo; Weisheit der Suquamish; Weisheit der Winnebago; Weisheit der Wintu
    Description / Table of Contents: Weucha (Shake Hand)White Antelope; Wooden Leg; Literatur; Bildquellen; Der Autor Ernst Probst
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783842848931 , 9783842898936
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (105 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Sport und Ernährung: Ernährungsformen sowie Leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen
    DDC: 668.1092368
    Keywords: Diet Great Britain ; Food habits Great Britain ; Nutrition Great Britain ; Diet ; Great Britain.. ; Food habits ; Great Britain.. ; Nutrition ; Great Britain ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Sport ; Ernährung ; Ernährungsphysiologie ; Leistungsphysiologie
    Abstract: Seit dem Beginn der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts betreibt ungefähr jeder vierte Bundesbürger Sport [GEIß/ HAMM 2000]. Dieser Trend, maßgeblich durch die von den USA nach Europa eingeführte Fitnesswelle beeinflusst, brachte mit der sportlichen Betätigung ebenfalls ein neues Lebensgefühl in Zusammenhang. Somit stand Sport plötzlich in enger Beziehung zu Gesundheit und Wohlbefinden. Unabhängig davon, aus welchen Gründen Menschen Sport betreiben, sind die ausschlaggebendsten Voraussetzungen für körperliche Aktivität die Leistungs-bereitschaft und die Leistungsfähigkeit des Organismus. Um Erfolge zu erlangen gelten optimales Training, die mentale Einstellung und eine sportartgerechte Ernährung als Grundvoraussetzungen für die bestmögliche Leistungsfähigkeit des Körpers. Gerade durch eine bedarfs- bzw. sportartgerechte Ernährung lassen sich Leistungssteigerungen bis zu 15 % erzielen [GEIß/ HAMM 2000]. Das Wesen der Sporternährung besteht jedoch nicht in der Empfehlung von Nährstoffrelationen, viel wichtiger sind hier die bedarfsgerechte Ernährung (in Hinsicht auf die verschiedenen Anforderungen an einzelne Sportartengruppen) und die Sicherung der Regeneration. In vorliegender Examensarbeit soll auf wesentliche und für den Sportler nützliche Anhaltspunkte in Bezug auf die Ernährung innerhalb der Trainings- und Wettkampfphasen aufmerksam gemacht werden. Ferner wird auf leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen der Sporternährung, insbesondere den Energiestoffwechsel, den Grundumsatz und die Muskelarbeit eingegangen. Im Kapitel der ernährungsphysiologischen Grundlagen der Sporternährung finden die Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, die Flüssigkeitsaufnahme im Sport sowie verschiedene Wirkstoffe besondere Berücksichtigung; außerdem werden innerhalb dieses Kapitels die allgemeinen Bedeutungen der Kohlenhydrate, Fette und Proteine in der Ernährung dargelegt. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Ernährungsformen in verschiedenen Sportartengruppen sowie Risikogruppen in der Sporternährung eingegangen.
    Abstract: Seit dem Beginn der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts betreibt ungefähr jeder vierte Bundesbürger Sport [GEIß/ HAMM 2000]. Dieser Trend, maßgeblich durch die von den USA nach Europa eingeführte Fitnesswelle beeinflusst, brachte mit der sportlichen Betätigung ebenfalls ein neues Lebensgefühl in Zusammenhang. Somit stand Sport plötzlich in enger Beziehung zu Gesundheit und Wohlbefinden. Unabhängig davon, aus welchen Gründen Menschen Sport betreiben, sind die ausschlaggebendsten Voraussetzungen für körperliche Aktivität die Leistungs-bereitschaft und die Leistungsfähigkeit des Organismus. Um Erfolge zu erlangen gelten optimales Training, die mentale Einstellung und eine sportartgerechte Ernährung als Grundvoraussetzungen für die bestmögliche Leistungsfähigkeit des Körpers. Gerade durch eine bedarfs- bzw. sportartgerechte Ernährung lassen sich Leistungssteigerungen bis zu 15 % erzielen [GEIß/ HAMM 2000]. Das Wesen der Sporternährung besteht jedoch nicht in der Empfehlung von Nährstoffrelationen, viel wichtiger sind hier die bedarfsgerechte Ernährung (in Hinsicht auf die verschiedenen Anforderungen an einzelne Sportartengruppen) und die Sicherung der Regeneration. In vorliegender Examensarbeit soll auf wesentliche und für den Sportler nützliche Anhaltspunkte in Bezug auf die Ernährung innerhalb der Trainings- und Wettkampfphasen aufmerksam gemacht werden. Ferner wird auf leistungs-physiologische und medizinische Grundlagen der Sporternährung, insbesondere den Energiestoffwechsel, den Grundumsatz und die Muskelarbeit eingegangen. Im Kapitel der ernährungsphysiologischen Grundlagen der Sporternährung finden die Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, die Flüssigkeitsaufnahme im Sport sowie verschiedene Wirkstoffe besondere Berücksichtigung; außerdem werden innerhalb dieses Kapitels die allgemeinen Bedeutungen der Kohlenhydrate, Fette und Proteine in der Ernährung dargelegt. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Ernährungsformen in verschiedenen Sportartengruppen sowie Risikogruppen in der Sporternährung eingegangen. Daniel Diers (Dipl.-Ing. (FH), MBA), wurde 1981 in Lippstadt geboren. Sein Studium des Maschinenbaus an der Fachhochschule Südwestfalen schloss der Autor im Jahre 2004 mit dem akademischen Grad des Diplom Ingenieurs erfolgreich ab. Im Anschluss absolvierte er ein weiteres Studium zum Master of Business Administration an selbiger Fachhochschule.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; Abkürzungen; 2. Leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen; 2.1 Energiestoffwechsel; 2.2 Grundumsatz; 2.3 Arbeits- und Leistungsumsatz; 2.4 Muskelarbeit; 3. Ernährungsphysiologische Grundlagen; 3.1 Kohlenhydrate; 3.2 Fette; 3.3 Proteine; 3.4 Vitamine; 3.5 Mineralstoffe; 3.6 Flüssigkeitsaufnahme im Sport; 3.7 Wirkstoffe; 4. Ernährungsformen im Sport; 4.1 Risikogruppen in der Sporternährung; 4.2 Ernährungsweisen in verschiedenen Sportartengruppen; 5. Schlussbetrachtung; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 20, 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 1322079900 , 9783839403402 , 9781322079905
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (142 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Print version Natur
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einfüh
    Description / Table of Contents: cover Natur; Inhalt; I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹; II. Soziologie und menschliche Natur; 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln; 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie; 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse; 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft; III. Gesellschaft und Naturprozess; 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft; 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher; 3. Globalisierung als Naturgeschichte; IV. Soziologie und Geographie
    Description / Table of Contents: 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft2. Geographie als Lebenswissenschaft; 3. Soziologie, Blüte der Geographie?; 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt; V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie; 1. Soziologie als Teil der Tierökologie; 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie; 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität?; VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft; 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie; 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion
    Description / Table of Contents: 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten4. Das Ende der Hybridisierung?; VII. Soziologie und ökologische Krise; 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur?; 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus; 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus; 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung; VIII. Ausblick; Anmerkungen; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658074029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 pages)
    Series Statement: Theorie und Empirie lebenslangen Lernens
    Parallel Title: Erscheint auch als Habeck, Sandra A. Freiwilligenmanagement
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Education ; Adult education ; Voluntarism Management ; Lifelong learning ; Voluntarism ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Gemeinnützige Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Management ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Erwachsenenbildung ; Berufsfeld
    Abstract: ​Sandra A. Habeck untersucht das Berufsfeld Freiwilligenmanagement empirisch und zeigt, dass es sich dabei um ein erwachsenenpädagogisches Feld handelt. Die Studie ermöglicht differenzierte Einsichten in Aufgaben, Problemlagen und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements aus unterschiedlichen Akteursperspektiven (Vorgesetzte, Freiwillige, Freiwilligenmanager). Sie beleuchtet organisationale Hintergründe und identifiziert drei Ausprägungen der Ehrenamtsarbeit sowie des Freiwilligenmanagements (Führung ehrenamtlichen Personals, persönliche Beziehungsarbeit, pädagogisch gesteuertes Mithandeln). Die Studie ist im Kontext erwachsenenpädagogischer Professions- und Organisationsforschung verortet. Aus den Befunden lassen sich eine Vielzahl an theoretischen, forschungsbezogenen und handlungspraktischen Reflexionshinweisen und Orientierungsmöglichkeiten ableiten.​.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einführung und Vorschau -- HINTERGRUND UND AUSGANGSLAGE -- 2 Theoriehorizont Engagementforschung. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse um bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenmanagement -- 2.1 Vielfältiges Engagement - Bewusst wählende Freiwillige. Vom Wandel des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland -- 2.2 Freiwilligenmanagement als Antwort auf den Wandel des ehrenamtlichen Engagements. Organisationsstrategische, -kulturelle und -strukturelle Anforderungen -- 2.3 Freiwilligenmanagement - ein Beruf mit Zukunft -- 2.4 Freiwilligenmanagement als Forschungsgegenstand im Kontext von Engagementforschung -- 3 Erwachsenenpädagogische Professionsforschung als theoretischer Rahmen des Berufsfeldes Freiwilligenmanagement -- 3.1 Erwachsenenpädagogik als professionstheoretischer Rahmen für das Berufsfeld Freiwilligenmanagement -- 3.2 Berufsstrukturelle Parallelitäten -- 3.3 Reflexionsanlässe und Spannungsfelder im Freiwilligenmanagement -- 3.4 Freiwilligenmanagement als aufzugreifender Forschungsgegenstand in der erwachsenenpädagogischen Professionsforschung -- 4 Das erwachsenenpädagogische Berufsfeld Freiwilligenmanagement - Ausgangslage und offene Fragen zum Forschungsgegenstand -- EMPIRISCHE STUDIE "FREIWILLIGENMANAGEMENT. ExPLORATIONEINES ERWACHSENENPÄDAGOGISCHEN BERUFSFEWES -- 5 Design und methodisches Vorgehen -- 5.1 Qualitative Analyse und mehrperspektivischer Einblick in das Berufsfeld Freiwilligenmanagement. Design und Anlage der Studie -- 5.2 Sampling -- 5.3 Die Daten-Erhebung anhand von Expertenbefragungen -- 5.4 Auswertung des Datenmaterials -- 5.4.1 Ebenenspezifische Auswertung -- 5.4.2 Analyse aus der Gesamtschau -- 5.4.3 Komplementär-ergänzende Auswertungsstrategien -- 5.5 Ergebnispräsentation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783840310706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sport, Ökonomie & Medien v.2
    Series Statement: Science Meets Practice: Sport, Ökonomie und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Sport und Inklusion - ziemlich beste Freunde?!
    DDC: 796
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports Sociological aspects ; Electronic books ; Sports for people with disabilities ; Konferenzschrift 2013 ; Behinderung ; Inklusion ; Sportpolitik ; Sozialpolitik ; Behindertensport ; Inklusion ; Sportökonomie ; Medien
    Abstract: Mit dem Thema "Sport und Inklusion" hat das Hamburger Symposium Sport, Ãkonomie und Medien 2013 an einen programmatischen Schwerpunkt der Sozial- und Sportpolitik angeschlossen: Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports im Zeichen der Inklusion. In diesem Sinne wurde nach Erfolgsfaktoren gelingender Inklusion gefragt, die Konsequenzen aus der Umsetzung der UN-Resolution diskutiert und Forderungen an eine mediale und wettkampforientierte Präsentation von inklusiver Sportpraxis analysiert. Im vorliegenden Berichtband werden in zwölf Beiträgen aus dem Hauptprogramm sowie drei Beiträgen aus dem Nachwuchswettbewerb Themen der Wettkampfinklusion (Organisation und Präsentation von gemeinsamen Sportveranstaltungen behinderter und nicht-behinderter Sportler), Veränderung von Förderkriterien und daraus resultierende Konsequenzen für Finanzierung und Vermarktung des Sports sowie die Inszenierung von sportlichen Wettkämpfen und GroÃveranstaltungen im Sinne der Inklusion behandelt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird dabei häufig an nationalen und internationalen Beispielen festgemacht, was nicht zuletzt die steigende Bedeutung von Special Olympics und vor allem den Paralympics mit dem für viele unerwarteten Erfolg von London 2012 in der Ãffentlichkeit unterstreicht. Damit einhergehen Fragen nach der (zukünftigen) mediale Verwertung im Bereich der digitalen Medien, sowie nach den Chancen und Risiken von Sport und Inklusion in der kommerziellen (Werbe-)Präsentation.   Biographische Informationen Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement an der MHMK. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lern- und Marketingzwecken. Im Fokus stehen dabei vor allem Konzeption, Umsetzung und Reflexion von Nutzungsszenarien in virtuellen Welten im Kontext von Bewegung und Sport. Dr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag
    ISBN: 9783799267885
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Engelen, Andreas, 1979 - Interkulturelles Management
    Parallel Title: Print version Interkulturelles Management
    DDC: 658
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Nationalkultur ; Intercultural communication ; Management -- Social aspects ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Interkulturelles Management ; Interkulturelles Management ; Kulturkontakt
    Abstract: 2.2.2 Die Kulturdimensionen nach Hofstede2.2.3 Die Kulturdimensionen nach Schwartz; 2.2.4 Die Kulturdimensionen nach Trompenaars und Hampden-Turner; 2.2.5 Die Kulturdimensionen nach GLOBE; 2.2.6 Vergleich und kritische Würdigung der Schemata der Kulturdimensionen; 2.3 Zusammenfassung des Kapitels 2; 3 Der Einfluss nationaler Kulturauf Managementfunktionen; 3.1 Management und nationale Kultur: ein Analyserahmen; 3.2 Zur Kulturabhängigkeit einzelner Managementfunktionen; 3.2.1 Planung; 3.2.1.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Planung
    Abstract: 3.2.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Planung3.2.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Planung; 3.2.2 Organisation; 3.2.2.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Organisationsfunktion; 3.2.2.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.2.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.3 Personal; 3.2.3.1 Zentrale Fragestellungen im Rahmen der Personalfunktion; 3.2.3.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion
    Abstract: 3.2.3.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion3.2.4 Führung; 3.2.4.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Führung; 3.2.4.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Führung; 3.2.4.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Führung; 3.2.5 Kontrolle; 3.2.5.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Kontrolle; 3.2.5.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Kontrolle; 3.2.5.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Kontrolle
    Abstract: 3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Kulturabhängigkeit von Managementfunktionen3.4 Zusammenfassung des Kapitels 3; 4 Der Einfluss nationaler Kultur auf Querschnittsthemen des Managements; 4.1 Corporate Governance in verschiedenen nationalen Kulturen; 4.1.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Corporate Governance; 4.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Corporate Governance; 4.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit von Corporate Governance; 4.2 Transformationsprozesse und nationale Kultur
    Abstract: 4.2.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen von Transformationsprozessen
    Abstract: „Cross-cultural Management" - multinationale Unternehmen managen. „Interkulturelles Management" beschäftigt sich mit dem Einfluss der nationalen Kultur auf die einzelnen Bereiche des Managements und den daraus entstehenden Herausforderungen für global agierende Manager, Expatriates, einer interkulturellen Personalführung und Unternehmen. Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet und beleuchtet alle Aspekte und Problemfelder. Jedes Kapitel beginnt mit einleitenden Fragen zu den Lernzielen und stellt am Ende die Antworten zur Verfügung. Darüber hinaus sind kurze Fallbeisp
    Abstract: 'Cross-cultural Management' - multinationale Unternehmen managen. 'Interkulturelles Management' beschäftigt sich mit dem Einfluss der nationalen Kultur auf die einzelnen Bereiche des Managements und den daraus entstehenden Herausforderungen für global agierende Manager, Expatriates, einer interkulturellen Personalführung und Unternehmen. Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet und beleuchtet alle Aspekte und Problemfelder. Jedes Kapitel beginnt mit einleitenden Fragen zu den Lernzielen und stellt am Ende die Antworten zur Verfügung. Darüber hinaus sind kurze Fallbeispiele aus der Praxis enthalten, die veranschaulichen, wie Unternehmen auf dem internationalen Parkett erfolgreich agieren. Prof. Dr. Andreas Engelen, Lehrstuhl für Unternehmensführung, TU Dortmund. Zwischen Promotion und Habilitation war Andreas Engelen 2 Jahre Berater bei McKinsey Company, Düsseldorf (Strategie- und Marketingthemen im internationalen Bereich); Dr. Eva Tholen, externe Forscherin am Lehrstuhl von Prof. Engelen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung in das Interkulturelle Management und seine Bedeutung; 1.1 Entstehung und Bedeutung des Interkulturellen Managements; 1.2 Theoretische Grundlagen zu Internationalisierungsentscheidungen; 1.3 Einordnung des Interkulturellen Managements in die Betriebswirtschaftslehre; 1.4 Verständnis von Interkulturellem Management - Ziel und Aufbau des Buchs; 1.5 Zusammenfassung von Kapitel 1; 2 Zum Begriff der nationalen Kultur; 2.1 Definition des Begriffs nationaler Kultur; 2.2 Schemata der Kulturdimensionen; 2.2.1 Die Kulturdimensionen nach Hall
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Die Kulturdimensionen nach Hofstede2.2.3 Die Kulturdimensionen nach Schwartz; 2.2.4 Die Kulturdimensionen nach Trompenaars und Hampden-Turner; 2.2.5 Die Kulturdimensionen nach GLOBE; 2.2.6 Vergleich und kritische Würdigung der Schemata der Kulturdimensionen; 2.3 Zusammenfassung des Kapitels 2; 3 Der Einfluss nationaler Kulturauf Managementfunktionen; 3.1 Management und nationale Kultur: ein Analyserahmen; 3.2 Zur Kulturabhängigkeit einzelner Managementfunktionen; 3.2.1 Planung; 3.2.1.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Planung
    Description / Table of Contents: 3.2.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Planung3.2.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Planung; 3.2.2 Organisation; 3.2.2.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Organisationsfunktion; 3.2.2.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.2.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.3 Personal; 3.2.3.1 Zentrale Fragestellungen im Rahmen der Personalfunktion; 3.2.3.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion
    Description / Table of Contents: 3.2.3.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion3.2.4 Führung; 3.2.4.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Führung; 3.2.4.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Führung; 3.2.4.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Führung; 3.2.5 Kontrolle; 3.2.5.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Kontrolle; 3.2.5.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Kontrolle; 3.2.5.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Kontrolle
    Description / Table of Contents: 3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Kulturabhängigkeit von Managementfunktionen3.4 Zusammenfassung des Kapitels 3; 4 Der Einfluss nationaler Kultur auf Querschnittsthemen des Managements; 4.1 Corporate Governance in verschiedenen nationalen Kulturen; 4.1.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Corporate Governance; 4.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Corporate Governance; 4.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit von Corporate Governance; 4.2 Transformationsprozesse und nationale Kultur
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen von Transformationsprozessen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783451802683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Häring, Hermann, 1937 - Keine Christen zweiter Klasse!
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Divorce ; Love ; Marriage ; Theology ; Electronic books ; Electronic books ; Kasper, Walter 1933- Das Evangelium von der Familie ; Ehe ; Sakramentalität ; Ehescheidung ; Wiederverheiratung ; Katholische Kirche
    Abstract: Keine Christen zweiter Klasse!; Inhalt; Vorwort; Ein Kardinal ergreift das Wort. Einleitung; I. Mensch - Christ - Katholik. Über drei Themen und drei Ebenen; 1. Menschenwürdig leben; Drei Fragen; Verwirrende Vielfalt; 2. Christlich werden; Ein ständiger Prozess; Warner und Erneuerer; Erfahrung und Intellekt; 3. Humanes Christsein im katholischen Raum; Kirchenapparat und Kirchenwirklichkeit; Reformen zwingend notwendig; II. Die Schrift - Grundlage oder Projektion?; 1. Vorentscheidungen; Standardinterpretationen: Mann und Frau; Gängiges Familienbild; 2. »Familie« in Israel; Sippe und Vaterhaus
    Abstract: Prophetische SozialkritikKeine Ehelehre; Problem der Scheidungspraxis; 3. Begann die Familie im Paradies?; Nach seinem Abbild; Seid fruchtbar…; Kulturauftrag; 4. Neutestamentliche Impulse; Die Ehe nicht brechen; Nicht so am Anfang; Ein tieferes Geheimnis; Im Falle von Ehebruch; »Privilegien«; 5. Würdigung; III. Was sind Ehesakrament und Familie?; 1. Sprachspiele des Scheiterns; Strukturen und Heilmittel der Sünde; Privatistische Verengung?; Im Alltag verankert; 2. Geheilt und geheiligt; Menschliche Grunderfahrungen; Ein etwas anderes Sakrament; Die Ehe feiern; 3. Die Besonderheit entdecken
    Abstract: Gott kommt von untenIn eigenem Namen; »Objektiver Widerspruch«; 4. Ein komplexes Gesamtpaket; Umfassender Anspruch; Teilaspekte; Zerstören, zerstört werden, sterben; 5. Revisionsbedürftiger Familienbegriff; Familie - ein Prozess; Erneuerung möglich; 6. Die Hochzeit des Lammes; IV. Naturrecht - Institution und Ereignis; 1. Auf der Höhe der Zeit?; Erweiterter Diskussionsstandard; Mittelalter wirkt nach; 2. Naturrecht und positives Kirchenrecht; »Verquerung«; Auf Kosten der Transparenz; Stärke des Naturrechts; 3. Erkenntnisstand der Epoche; Paradigmenwechsel verdrängt; Paradoxe Hermeneutik
    Abstract: 4. Beziehung und Partnerschaft als ParadigmaSinn der Ehe; Ereignis vor Institution; Christ sein als Sinnhorizont; Das Eheband als Beziehung und Treue; 5. Zwischen Sehnsucht und Realismus; Nochmals ein Vergleich; Ein realistisches Bild?; Das Eheband, erneuert oder zerbrochen?; V. Barmherzigkeit aus Verlegenheit?; 1. Erfolglose Anläufe; Nichtigkeitserklärungen in gegenwärtiger Praxis; Vergangenheit geraubt; Seit über 30 Jahren; Unerträglicher Diskussionsstand und Neuanstoß; 2. Lösungsmotiv Barmherzigkeit; Neue Chance; In aller Vorsicht; Zum pastoralen Handeln; 3. Lösungsweg Profanierung
    Abstract: »Getauft, aber nicht evangelisiert«Keine sakramentale Ehe; Einschlussweiser Glaube; »Naturehe« als profanierte Lebensform; 4. Ein geistliches Verfahren; Die Beauftragten und ihre Funktion; Kriterien zur Beurteilung; Ein neues Gespür; Vorkehrungen; 5. Lösungsweg Duldung; Der Ernst der Fragen; Analogie Glaubensabfall; Situation der Gegenwart; Wofür die Kirche sorgen sollte; Problembewusstsein schärfen; VI. Neun Jahrhunderte zu spät; 1. Erste Wirkungen und Reaktionen; Enorme Belastungen; Soziologische Beschreibung; Theologische Standards; 2. Ein repräsentativer Standpunkt; Im »Lehramt« verankert
    Abstract: Ein theologisches Programm
    Abstract: Ein theologischer Einwurf zur viel beachteten Rede von Kardinal Kasper vor dem Konsistorium der Kardinäle unter dem Titel »Das Evangelium von der Familie«. Hermann Häring greift die wichtigen Überlegungen dieser Rede auf und diskutiert sie engagiert, detailliert und kritisch. Dabei zeigt er, wie eine konsequente Beschäftigung mit der Thematik noch über das von Kasper Vorgetragene hinausführen kann. In der so drängenden Frage nach dem kirchlichen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen zeigt Häring im Anschluss an Kardinal Kasper überzeugend auf, wie ein geistliches Verfahren zur Zulassung
    Description / Table of Contents: Keine Christen zweiter Klasse!; Inhalt; Vorwort; Ein Kardinal ergreift das Wort. Einleitung; I. Mensch - Christ - Katholik. Über drei Themen und drei Ebenen; 1. Menschenwürdig leben; Drei Fragen; Verwirrende Vielfalt; 2. Christlich werden; Ein ständiger Prozess; Warner und Erneuerer; Erfahrung und Intellekt; 3. Humanes Christsein im katholischen Raum; Kirchenapparat und Kirchenwirklichkeit; Reformen zwingend notwendig; II. Die Schrift - Grundlage oder Projektion?; 1. Vorentscheidungen; Standardinterpretationen: Mann und Frau; Gängiges Familienbild; 2. »Familie« in Israel; Sippe und Vaterhaus
    Description / Table of Contents: Prophetische SozialkritikKeine Ehelehre; Problem der Scheidungspraxis; 3. Begann die Familie im Paradies?; Nach seinem Abbild; Seid fruchtbar…; Kulturauftrag; 4. Neutestamentliche Impulse; Die Ehe nicht brechen; Nicht so am Anfang; Ein tieferes Geheimnis; Im Falle von Ehebruch; »Privilegien«; 5. Würdigung; III. Was sind Ehesakrament und Familie?; 1. Sprachspiele des Scheiterns; Strukturen und Heilmittel der Sünde; Privatistische Verengung?; Im Alltag verankert; 2. Geheilt und geheiligt; Menschliche Grunderfahrungen; Ein etwas anderes Sakrament; Die Ehe feiern; 3. Die Besonderheit entdecken
    Description / Table of Contents: Gott kommt von untenIn eigenem Namen; »Objektiver Widerspruch«; 4. Ein komplexes Gesamtpaket; Umfassender Anspruch; Teilaspekte; Zerstören, zerstört werden, sterben; 5. Revisionsbedürftiger Familienbegriff; Familie - ein Prozess; Erneuerung möglich; 6. Die Hochzeit des Lammes; IV. Naturrecht - Institution und Ereignis; 1. Auf der Höhe der Zeit?; Erweiterter Diskussionsstandard; Mittelalter wirkt nach; 2. Naturrecht und positives Kirchenrecht; »Verquerung«; Auf Kosten der Transparenz; Stärke des Naturrechts; 3. Erkenntnisstand der Epoche; Paradigmenwechsel verdrängt; Paradoxe Hermeneutik
    Description / Table of Contents: 4. Beziehung und Partnerschaft als ParadigmaSinn der Ehe; Ereignis vor Institution; Christ sein als Sinnhorizont; Das Eheband als Beziehung und Treue; 5. Zwischen Sehnsucht und Realismus; Nochmals ein Vergleich; Ein realistisches Bild?; Das Eheband, erneuert oder zerbrochen?; V. Barmherzigkeit aus Verlegenheit?; 1. Erfolglose Anläufe; Nichtigkeitserklärungen in gegenwärtiger Praxis; Vergangenheit geraubt; Seit über 30 Jahren; Unerträglicher Diskussionsstand und Neuanstoß; 2. Lösungsmotiv Barmherzigkeit; Neue Chance; In aller Vorsicht; Zum pastoralen Handeln; 3. Lösungsweg Profanierung
    Description / Table of Contents: »Getauft, aber nicht evangelisiert«Keine sakramentale Ehe; Einschlussweiser Glaube; »Naturehe« als profanierte Lebensform; 4. Ein geistliches Verfahren; Die Beauftragten und ihre Funktion; Kriterien zur Beurteilung; Ein neues Gespür; Vorkehrungen; 5. Lösungsweg Duldung; Der Ernst der Fragen; Analogie Glaubensabfall; Situation der Gegenwart; Wofür die Kirche sorgen sollte; Problembewusstsein schärfen; VI. Neun Jahrhunderte zu spät; 1. Erste Wirkungen und Reaktionen; Enorme Belastungen; Soziologische Beschreibung; Theologische Standards; 2. Ein repräsentativer Standpunkt; Im »Lehramt« verankert
    Description / Table of Contents: Ein theologisches Programm
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911625
    Language: German
    Pages: 1 online resource (344 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    Keywords: Education.. ; Participation ; Electronic books
    Abstract: Der Band präsentiert ein alternatives Konzept zur Schulentwicklung, bei dem die SchülerInnen und ihre Teilhabechancen im Zentrum der Diskussion stehen. Teilhabe meint hier die wirksame, selbstbestimmte Einflussnahme, nicht der üblicherweise praktizierte stellvertretende Einbezug der Lernenden durch die Lehrenden und die Schulleitung. Entsprechend geht es darum, die notwendigen Handlungsräume auszuloten, die die Lernenden haben müssen, damit sie sich maßgeblich an der Entwicklung ihrer Schule beteiligen können.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621693
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Gender Studies und Queer Studies
    Parallel Title: Print version Kleine Mädchen und High Heels : Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fashion Studies ; Culture ; Sexualität ; Sexualisierung ; Jugend ; Gender Studies ; Mode ; Kulturwissenschaft ; Sexuality ; Geschlecht ; Schönheit ; Gender ; Adoleszenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Biographical note: Sarah Dangendorf (Dr. phil.) hat Kultur-, Musik- und Kunstwissenschaft studiert. Sie arbeitet an der Hochschule Hannover.
    Abstract: Long description: Enge Kleidung, hohe Schuhe und Make-up sind heute oft schon bei Zehnjährigen alltäglich - eine Schönheitspraxis, die immer wieder auf Kritik stößt. Doch was steckt hinter der »visuellen Sexualisierung« junger Mädchen? Das Buch greift diese Frage auf und zeigt: Entscheidend sind jene Bedeutungen, die die Akteurinnen selbst ihrem Äußeren zuschreiben. Ihre Praktiken repräsentieren nicht etwa sexuelle Frühreife, sondern vielmehr ihren tiefen Wunsch nach Normalität, ihre Konfrontation mit veränderten Anforderungen von außen und die Gewissheit, weit vor dem Erwachsenenalter für sich selbst verantwortlich zu sein.
    Description / Table of Contents: CoverKleine Mädchen und High Heels; Inhalt; Danksagungen; 1. Elfjährige in High Heels: Untersuchung eines kulturellen Phänomens; 1.1 Warum sehen die Mädchen so aus? Forschungsinteresse und Forschungsfrage; 1.2 Problemstellungen des Forschungsgegenstandes; 1.3 Mädchen als Bedeutungs-Produzentinnen: Das Forschungsziel; 1.4 Forschungsfeld Mädchen-Schönheit-Kultur: Disziplinäre Einordnungen; 1.5 Sinnträger Diskurs: Theoretische und methodische Einordnung; 2. Körperschönheit als beschriebenes Feld: Grundlagen des Diskurses; 2.1 Notwendiges Interesse am Äußeren: Dispositiv der Sexualität
    Description / Table of Contents: 2.2 Zwang zum eindeutigen Erkennen: Ordnungskategorie Geschlecht2.3 Verschaffen von Vorteilen: Soziale Macht der Schönheit; 3. Die Mädchen müssen Kinder bleiben: Die Aussagen der Diskursebenen; 3.1 Kinder sollen Kinder sein: Diskurse in der Erziehung; 3.2 Vorrangig Sorge um die Mädchen: Diskurse der Wissenschaften; 3.3 Mädchen sind nicht nur Kinder: Diskurse aus Medien und Ökonomie; 3.4 Fazit: Kind sein, gleichzeitig schön sein - Widersprüchliche Erwartungen; 4. Konflikte und Ermächtigungen: Lebenswelten der Frühadoleszenz; 4.1 Theorien zur Adoleszenz
    Description / Table of Contents: 4.2 Schwierigkeiten des Gesellschaft-Werdens und Gegenstrategien4.3 Aktuelles Erleben von Adoleszenz; 4.4 Fazit: Weibliche Adoleszenz heute; 5. Methode; 5.1 Herausforderungen; 5.2 Datenerhebung; 5.3 Auswertung; 5.4 Relevanz der Erhebungsvariablen: Erste Ergebnisse; 6. Gut aussehen, alles richtig machen: Die Sinngebungen der Mädchen; 6.1 Schönheitspraktiken im Zeichen von Normalisierung; 6.2 Wie sie aussehen möchten: Das Äußere als Ausdruck einheitlicher Identitäten; 6.3 Warum sie gut aussehen wollen: Erfolg als Motiv ihrer Schönheitspraktiken
    Description / Table of Contents: 6.4 Was ihnen Probleme bereitet: Konflikte mit dem Schönheitsdiskurs6.5 Kein Zeichen von Devianz: Diskursive Umdeutungen statt Sexualisierung; 6.6 Fazit: Sexualisierte Schönheitspraktiken als Integration von Anforderungen; 7. Zusammenführung und Einordnung; 7.1 Andere Wirklichkeiten: Brüchigkeit der dominanten Diskurse; 7.2 Bewertung der gegenwärtigen Repräsentation des Mädchen-Seins; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783503155149 , 9783503155132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Heft 246
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) 246
    Parallel Title: Erscheint auch als Horn, Alexander "... Mein ist die Sprache."
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2012
    DDC: 438
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Kerr, Alfred 1867-1948 ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Sprachkritik ; Sprachbewusstsein
    Abstract: Die vorliegende Arbeit nähert sich der Sprach-Arbeit Alfred Kerrs über die Analyse der grundlegenden Sprachreflexionen des Schriftstellers und Kritikers. Zugleich fokussiert die Studie eine bislang nur am Rande zur Kenntnis genommene Form der Sprachkritik im Medium der Presse. Die Untersuchungen beziehen sowohl das gesamte Werk Kerrs als auch sämtliche Sprachebenen ein. Im Zentrum steht Kerrs innovative Kritik des journalistischen Sprachgebrauchs seiner Zeit. Seine Reflexionen erstrecken sich darüber hinaus auf das Gebiet der politischen Sprache. Seine Sprachkritik entwickelte Kerr unmittelbar aus dem eigenen Sprachgebrauch. Sein eigenes Schreiben war auf eine künstlerisch-individuelle Ausformung ausgerichtet. Nicht zuletzt propagierte Kerr die Kritik als Kunst und damit als vierte Gattung der Literatur. In seinem höchst individuellen Zugriff auf das Medium Sprache erscheint Kerr als Vertreter der Moderne.
    Description / Table of Contents: Umschlag Seite 1; Titelei; Worte des Dankes; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Annäherung - Ansätze einer sprachkritischen Analyse; 1.1 Alfred Kerr als publizistischer Sprachkritiker; 1.2 Sprachreflexion und Sprachkritik im Werk Alfred Kerrs; 1.2.1 Die Theaterkritiken - Die Kritik der Kunst und die Kunst der Kritik; 1.2.2 „Ich weiß, ich weiß, was mein Werk bedeutet …" - Die frühen Berliner Briefe - Reisebücher - Lyrik; 2. Das sprachbiographische Umfeld zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik; 2.1 Der Kritiker in Berlin - eine sprachbiographische Skizze
    Description / Table of Contents: 2.2 Wandel in Presse und Journalismus um 19002.3 Alfred Kerrs Stellung innerhalb der sprachreflexiven Journalismuskritik um 1900; 3. „Den bloßen Feuilletonismus soll der Teufel holen" - Alfred Kerrs Journalismuskritik; 3.1 Kerrs Blick auf den zeitgenössischen Journalismus; 3.2 Das Treiben des Schmocks - Kritik der Kunst- und Theaterrezension; 3.3 Die „Reklamenotiz" oder: Missbrauch der Presse; 3.4 Ratschläge an die Zeitungsschreiber; 3.5 Der Einfluss der Zeitungsschreiber; 4. „Das faule Feuilletonistenwort" - Alfred Kerrs Sprachgebrauchskritik; 4.1 Sprachliche Konventionalisierung
    Description / Table of Contents: 4.2 Sprachliche Aufwertung4.3 Poetisierung; 5. „Die Verkümmerung der Politiksprache" - Kritik des politischen Sprachgebrauchs; 5.1 Vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik; 5.2 Von der Weimarer Republik bis zum Exil; 6. „Was ist Erkenntnis allein?" - Alfred Kerrs Erkenntniskritik; 6.1 Kerrs Erkenntniskritik im Kontext ihrer Zeit; 6.2 Kerrs Erkenntniskritik im Anschluss an die Romantik; 6.3 „Die Sprache hat vor ihr gestreikt!" - Literarisch gestaltete Erkenntniskritik; 7. „Dringender als Kritik ist Zeugung der Sprache." - Die Realisierung des Sprachkonzepts
    Description / Table of Contents: 7.1 „Ich bin der Schöpfer des Expressionismus."7.2 Die Verwirklichung des „Stil-Traums" - Auf dem Weg zum „Telegrammstil"; 7.3 „Was, in der Kunst, sind Worte?" - Ausdrucksmöglichkeiten der Musik und des Stummfilms; 8. Flucht und Exil - Verlust der Sprache; 8.1 Schreiben im Exil; 8.2 Literarisch gestalteter Sprachverlust in der Exil-Novelle Der Dichter und die Meerschweinchen; 9. „so sprach ich auch hier in leichtem Ton über ernste Dinge" - Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Note: Leicht überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation, die im Frühjahr 2012 von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig angenommenen wurde , Literaturverzeichnis: Seite 329-352
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 1 online resource(408p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Visuelle Geschichtskultur 13
    Series Statement: Visuelle Geschichtskultur
    Parallel Title: Reproduktion von Gebrochene Kontinuitäten
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Alte Geschichte, Archäologie ; Collective memory / Europe, Eastern / Congresses ; Historiography / Europe, Eastern / Congresses ; History / Historical Periods / Modern History ; Geschichtspolitik ; Nationalbewusstsein ; Transnationalisierung ; Kollektives Gedächtnis ; Christentum ; Südosteuropa ; Ostmitteleuropa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ostmitteleuropa ; Südosteuropa ; Transnationalisierung ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalbewusstsein ; Christentum ; Geschichtspolitik ; Geschichte 1900-2000
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Ostmittel– und Südosteuropa (1791–1989) --Dabrowski, Patrice M. ; Troebst, Stefan --Saints Cyril and Methodius --Koleva, Daniela --Im Schatten ihres Schülers Kliment --Rohdewald, Stefan --The Virgin Marys of Transcarpathia --Halemba, Agnieszka --Whose Mary? --Podolinská, Tatiana --Konjunkturen einer Heiligenverehrung --Gąsior, Agnieszka --Multiple roads to sacralisation? --Murgescu, Mirela-Luminiţa --Vom Topos zum Mythos --Morawiec, Małgorzata --Antemurale christianitatis – eine problematische Denkfigur? --Kenneweg, Anne Cornelia --Gründungsmythen von Belarus --Temper, Elena --Städtischer Raum und Erinnerungskultur der westukrainischen Stadt Truskavec --Grytsenko, Oleksandr --Die Erinnerungskultur der Ukraine --Alwart, Jenny --Commemorations and Memories of Poznań June 1956 --Main, Izabella --Selective memories of Communism --Petrescu, Dragoș --Die Rekonstruktion der Nation --Bartetzky, Arnold --Visuelle Geschichtskultur: Zwischenbilanz eines Forschungsdesigns --Troebst, Stefan --Abbildungsnachweis --Autorenverzeichnis
    Note: De Gruyter ; De Gruyter , Ca. 35 s/w- und 35 farb. Abb , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839413784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (445 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingslager ; Machtstruktur ; Politische Ordnung ; Sambia ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839425749 , 9783837625745
    Language: German
    Pages: 370 S
    Edition: 1., Aufl., neue Ausg.
    Edition: 2014
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 32
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kliems, Alfrun, 1969 - Der Underground, die Wende und die Stadt
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies ; Culture ; Ostmitteleuropa ; Literature ; Slavistik ; Slavic Studies ; Urbanity ; Literatur ; Subversion ; Kulturwissenschaft ; Stadt ; Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Kultur ; Literary Studies ; Electronic books ; Ostmitteleuropa ; Untergrundliteratur ; Stadt ; Urbanität
    Abstract: Biographical note: Alfrun Kliems ist Professorin für Westslawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sprachwechsel, Literaturen des Exils sowie der Underground in Ostmitteleuropa.
    Abstract: Long description: Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Andrzej Stasiuk, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orange Alternative aus Breslau.
    Description / Table of Contents: Cover Der Underground, die Wende und die Stadt; Inhalt; Dank; Vorwort; Teil I. Typologie; 1. Der Underground, die Wende und die Stadt. Versuch einer Begriffsverflechtung; 2. Paranoide Schizophrenie.Dissens, Underground und die Spaltung der Kultur; 3. Subversion offizieller Zentrumsbehauptungen. Oberstadt - Unterstadt, Stadt - Provinz, West - Ost; 4. Vertikalität als Metapher. Die Romantik und der historische Ort des Underground; Teil II. Figuren - Werke - Gruppen; 1. Last exit exitus. Egon Bondys Anti-Flaneure unter den Rädern von Madame Prag
    Description / Table of Contents: 2. Urbane Abgehörigkeit. Die Schwanengesänge des Ivan Martin Jirous3. Angeekelt in Bratislava. Vladimír Archlebs lyrischer Vulgär-Dandyismus; 4. Christus wird ruhiger. Marcin Swietlicki, Krakau, der Underground und der Pop; 5. Vom Glück des Scheiterns, oder Underground und Generation. Jacek Podsiadlos roadstory nach Bratislava; 6. Meine Stadt bin ich sind viele. Peter »Leuchtkäfer« Wawerzinek, der Bafler vom Prenzlauer Berg; 7. Antikolonialer Mythos, Pop, Punk - und das Ende des Underground? Die Hundesoldaten-Songs der Gebrüder Topol
    Description / Table of Contents: 8. Zigeuner und Vietnamesen in Prag. Jáchym Topol nimmt Abschied von der Tripolis Praga9. Ein Abstecher nach Moskau. Vladimir Makanins Untergrund-Phantasien, oder Das Untergründige als Masche; 10. »Tscherboslowaten, Rumängolen, Schwiechen«. Jurij Andruchovycs Moskau als Junk Space der Kulturen; 11. Städte der Ebene und ihre urbane Verheerung. Andrzej Stasiuks postsozialistisches Warschau; 12. Epilog: Aggressiver Lokalismus. Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovyc als Verwalter der Provinzen
    Description / Table of Contents: 13. Prolog: »Metropole - Masse - Metzgerei«. TotArt, Orange Alternative und andere Köche am »Brei der Semantik«14. »Alles begann in Danzig!«. Der Berliner Club der Polnischen Versager; Upgrading, oder Die Entropierung des Underground; Abbildungsnachweise; Personenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783412217730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Coskun, Altay Fremd und rechtlos? : Zugehörigkeitsrechte Fremder von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration History ; Emigration and immigration ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Fremdheit ; Zugehörigkeit ; Fremder ; Rechtsstellung ; History ; Aufsatzsammlung ; Emigration and immigration ; History ; Europe ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Middle East ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Mediterranean Region ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Electronic books ; Europe Emigration and immigration ; Social aspects ; Middle East Emigration and immigration ; Social aspects ; Mediterranean Region Emigration and immigration ; Social aspects ; Europe ; Mediterranean Region ; Middle East ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Richard Boorberg Verlag
    ISBN: 9783415050792
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (137 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Dörner, Christine, 1959 - Strategieentwicklung
    DDC: 305.52
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Sektor ; Strategisches Management ; Organisatorischer Wandel ; Asia - Social policy ; United States - Strategic aspects ; Electronic books ; Change Management ; Strategisches Management
    Abstract: Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; An wen sich dieses Buch richtet; Wie das Buch aufgebaut ist; Wie man mit dem Buch arbeiten kann; 1. Einführung; Warum dieses Buch?; Was ist Veränderungsmanagement?; 2. Einführung in die Strategieentwicklung; Nutzen einer klaren Strategie im Veränderungsprozess; Auslöser für Strategieentwicklung; Was bedeutet „Strategie?" Kurze Geschichte der Strategieentwicklung; Strategieentwicklung und Veränderungsmanagement im öffentlichen Sektor; Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse; Veränderung erfordert Identifikation und Sinnstiftung
    Abstract: Selbstgesteuerte Veränderungen gelingen leichter als außengesteuerteVeränderung erfordert positive Veränderungsziele; Partizipation ist das A und O; 3. Elemente einer Strategie; Die Mission; Die Vision; Strategische Handlungsfelder; Strategische Ziele; Strategische Aktionen, Teilziele und Maßnahmen; Persönliche Ziele; Messgrößen/Indikatoren; Leitbild; Auf einen Blick: Mission, Vision, Leitbild, Strategische Ziele; 4. Methoden und Instrumente; Swot-Analyse; Portfolio-Analyse; Szenariotechnik; Zukunftskonferenz; World Café; Balanced Scorecard; Die Perspektiven der Balanced Scorecard
    Abstract: Der BSC-ProzessUrsache-Wirkungsbeziehungen der Ziele; Umsetzung; Erfolgsfaktoren der Balanced Scorecard; Die Wertanalyse; 5. Der Prozess der Strategieentwicklung; Warum ist der „Prozess" so wichtig?; Eine Strategie ist nicht statisch; Man fängt nie bei Null an; Strategieentwicklung ist permanente Führungsaufgabe; Strategieentwicklung muss die Mitarbeitenden einbeziehen; Der Umsetzungsprozess ist eine anspruchsvolle Aufgabe; Veränderung ist ein emotionales Thema und braucht Zeit; Prozessorganisation - Wer hat welche Aufgabe?; Die Führungsebene; Projektgruppe Strategie (Steuerungsteam)
    Abstract: „Koordinierungsstelle Strategie"Personalrat / Betriebsrat; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Externe Begleitung; Die Prozessschritte; 1. Klären, Bewusstsein schaffen, Vorbereiten; Strategieklausur der oberen Führungsebene; Vorbereitung der Strategieklausur: Auftragsklärung und Analyse Auftragsklärung; Schriftliche Analyse bzw. Interviews; 2. Die Strategie entwickeln; Ablauf der Strategieklausur (idealtypischer Ablauf); 1. Einheitliche Informationsgrundlage schaffen; 2. Herausforderungen analysieren (Umfeldanalyse); 3. Vision erarbeiten; 4. Stärken und Schwächen analysieren (interne Analyse)
    Abstract: 5. Handlungsfelder und strategische Ziele definieren6. Indikatoren für die Zielerreichung definieren; 7. Das weitere Vorgehen festlegen; Nachbereitung und Abstimmung; 3. Kommunikation der Vision und der strategischen Ziele in die Organisation; Bekanntgabe, Diskussion und Abstimmung mit der nächsten Führungsebene; Strategieworkshop mit der nächsten Führungsebene; Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Moderierte Bereichsworkshops; Und/oder eine Großgruppenveranstaltung; 4. Die Umsetzung; Konkretisierung der Maßnahmen und Zielvereinbarungen
    Abstract: Projektarbeit und Vernetzung mit anderen Stellen in der Organisation
    Abstract: Die Themen »Veränderungsmanagement« und »Strategieentwicklung« gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Die Beschäftigung mit der eigenen Zukunft soll die Orientierung und Handlungssicherheit erhöhen und ein Fundament für die angestrebten Veränderungen legen. Strategieentwicklung ist dabei die Grundlage für gelingende Veränderungsprozesse. Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für Strategieprozesse und daraus abgeleitete Veränderungsprozesse, insbesondere im öffentlichen Sektor, in Städten, Landkreisen, Kultureinrichtungen, Landesbehörden und bei Nonprofit-Organisationen. Die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3847002457 , 9783847002451
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1173 KB, 215 S.) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wittener Schriften zu Familienunternehmen 14
    Parallel Title: Print version Konflikte und Krisen in Familienunternehmen
    DDC: 306.85
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Familienunternehmen besitzen aufgrund ihrer besonderen Architektur, der Kopplung der unterschiedlichen Systeme Familie und Unternehmern, ein spezifisches Konfliktpotenzial. Die hieraus potenziell erwachsenden Konflikte können dem Familienunternehmen als Ganzes zum Untergang gereichen wenn ihnen nicht rechtzeitig Einhalt geboten wird. Das Konfliktgeschehen in Familienunternehmen ist durch ein komplexes Wechselspiel von Interdependenzen charakterisiert. Ohne ein adäquates Konfliktmanagement, das sowohl präventive als auch kurative Elemente integriert, laufen Familienunternehmen Gefahr, die Ausbreitung von existenzgefährdenden Konflikten zu begünstigen bzw. diesen nicht hinreichend zu begegnen. Das vorliegende Buch untersucht daher das konkrete Konfliktgeschehen in Familienunternehmen, wie diese daran scheitern und liefert Hinweise darauf, wie ein nachhaltiger und überlebenssichernder Umgang mit Konflikten aussehen kann. Dr. Steffen Großmann studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Kiel und Witten/Herdecke.
    Abstract: Familienunternehmen besitzen aufgrund ihrer besonderen Architektur, der Kopplung der unterschiedlichen Systeme Familie und Unternehmern, ein spezifisches Konfliktpotenzial. Die hieraus potenziell erwachsenden Konflikte können dem Familienunternehmen als Ganzes zum Untergang gereichen wenn ihnen nicht rechtzeitig Einhalt geboten wird. Das Konfliktgeschehen in Familienunternehmen ist durch ein komplexes Wechselspiel von Interdependenzen charakterisiert. Ohne ein adäquates Konfliktmanagement, das sowohl präventive als auch kurative Elemente integriert, laufen Familienunternehmen Gefahr, die Ausbr
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Geleitwort; Vorwort; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung; 1.2 Einblick in den Stand der Forschung; 1.3 Fragestellung und Aufbau des Buches; 2 Theoretische Grundlagen; 2.1 Konzeptionen von Familienunternehmen; 2.2 Eine Definition für Familienunternehmen; 2.3 Krisen und Mortalität von Unternehmen; 2.3.1 Begriffsabgrenzung; 2.3.2 Merkmale und Verläufe von Unternehmenskrisen; 2.3.3 Der Untergang des Unternehmens; 2.4 Der Untergang von Familienunternehmen
    Description / Table of Contents: 2.5 Allgemeine Betrachtung von Konflikten2.5.1 Grundlagen und Definitionen; 2.5.2 Eskalationslogiken; 2.5.3 Konflikte aus systemischer Sicht; 2.5.4 Konflikte in Familien; 2.6 Konflikte in Familienunternehmen; 2.6.1 Die Ausgangslage von Unternehmensfamilien; 2.6.2 Beteiligte Konfliktpartner; 2.6.3 Typische Konfliktfelder in Familienunternehmen; 2.7 Wechselwirkungen zwischen Konflikten, Krisen und dem Untergang von Familienunternehmen; 2.7.1 Sanierungs- und krisentypische Konfliktkreise; 2.7.2 Familieninduzierte Konflikte als krisenauslösendes Moment
    Description / Table of Contents: 2.7.3 Konflikte als krisenbeschleunigendes Moment2.7.4 Krisen als konflikteskalierendes Moment; 2.8 Zwischenfazit; 3 Ergebnisse der Studie; 3.1 Allgemeine Erkenntnisse der Untersuchung; 3.1.1 Systemirritation durch bedeutsame Zäsuren; 3.1.2 Externalisierung von Konflikten; 3.1.3 Die spaltende und verbindende Wirkung familiärer Konflikte; 3.1.4 Altlasten als spezifische Vorbedingung; 3.1.5 Dynamisierende Wechselwirkungen; 3.1.6 Übergreifen und Ausbreiten von Konflikten; 3.1.7 Der Konflikt als allpräsentes Phänomen; 3.1.8 Inkompetenzen im Umgang mit Konflikten
    Description / Table of Contents: 3.2 Zusammenfassende Betrachtung der Forschungsergebnisse3.2.1 Phasenmodell vom Konflikt zum Untergang; 3.2.2 Wirkmodell zum Untergang von Familienunternehmen; 3.2.3 Beantwortung der Forschungsfrage; 4 Schlussbetrachtung; 4.1 Rückblick und praktische Bedeutung; 4.2 Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Konflikten in FU; 4.2.1 Zur Notwendigkeit eines spezifischen Umgangs mit Konflikten in Familienunternehmen; 4.2.2 Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit Konflikten; 5 Literaturverzeichnis; 6 Anhang; 6.1 Darstellung der Fallstudien; 6.1.1 Fallstudie I-Die A-Handelsgesellschaft
    Description / Table of Contents: 6.1.1.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie6.1.1.2 Analyse der Konfliktentwicklung; 6.1.1.3 Beschreibung des Untergangs; 6.1.2 Fallstudie II-Die B-Handelsgesellschaft; 6.1.2.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie; 6.1.2.2 Analyse der Konfliktentwicklung; 6.1.2.3 Beschreibung des Untergangs; 6.1.3 Fallstudie III-Die C-Industrieproduktionsgesellschaft; 6.1.3.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie; 6.1.3.2 Analyse der Konfliktentwicklung; 6.1.3.3 Beschreibung des Untergangs; 6.1.4 Fallstudie IV-Die D-Handelsgesellschaft; 6.1.4.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie
    Description / Table of Contents: 6.1.4.2 Analyse der Konfliktentwicklung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847102540
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (174 p)
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven v.12
    Parallel Title: Print version Asian Migrants in Europe : Transcultural Connections
    DDC: 331.62504
    Keywords: Asians -- Europe ; Immigrants -- Europe -- Social conditions ; Europe -- Emigration and immigration -- Economic aspects ; Europe -- Emigration and immigration -- Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This volume explores the renewal of Asian migration to Europe that began in the late 18th century while still in the frame of the colonial regime. It counters the construction of an »unchanging East« versus a »dynamic West« developed in the 19th century; of static, rooted populations versus adventurous young men seeking opportunities afar (the producers of this cliché overlooked migrating women). These essays provide analyses of some of the migrants from the different societies of Asia in Europe. They focus on migrants from East and South Asia and explore their different experiences in Europe
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Stan Nadel with Dirk Hoerder and Sylvia Hahn: Introduction: Migrations from Asia to Europe in Past and Present; Dirk Hoerder: Global Labour Migration and Transnational Communities: Asian Cultures, Images, Resistances, Class Interactions; 1. Migration Systems; 2. Images: the Uses of Labelling; 3. Labouring Men: Sailors, Worker Migrants, and the Self-employed/exploited; 4. Changes in the Interwar Years; Postscript; Bibliography; John Seed: Maritime Labour and Asian sailors in Nineteenth-Century London; 1; 3; 4; Bibliography
    Description / Table of Contents: Lars Amenda: Between Southern China and the North Sea: Maritime Labour and Chinese Migration in Continental Europe, 1890-19501. Maritime Labour and Chinese migrants; 2. Chinese Communities at the European waterfront; 3. Chinese migration and its Imagination in Europe; Conclusion; References; Gertrud Hüwelmeier: Transnational Vietnamese - Germany and beyond; 1. Vietnamese in Germany; Boat people in the West - Contract workers in the East; 2. Transnational networks; Economic ties; Transnational families; Traveling religion; Conclusion; Bibliography
    Description / Table of Contents: Adéla Souralová: Vietnamese Immigrants in the Czech Republic: Hiring a Czech Nanny as a Post-Migratory Family Settlement StrategyBibliography; Urmila Goel: `Indian' clubbing in Germany - on the constructions of natio-ethno-cultural belongingness and otherness; `Us' and the `others'; The ethnographic material; `Indian' clubbing; One `white woman' in a Sari; A club organiser in a dilemma; Dress and natio-ethno-cultural belongingness; Natio-ethno-cultural otherness; Bibliography; Bruce Leimsidor: The Recent Afghan Migration into Europe; Consulted Texts; Thomas Herdin: Is China going global?
    Description / Table of Contents: Challenges in the adaptation process: Chinese students in AustriaAbstract; Values and attitudes; Schwartz: students in China versus Austria; Adaptation processes of Chinese students in Salzburg/Austria; Willingness to adapt - but problems arise; Communication often reduced to stereotypical pattern; Leisure activities as further barriers to integration; Cultural identity and shifts in behaviour; Conclusion: Cultural surface synchronization; Bibliography; Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428544479 , 9783428144471
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies 30
    Parallel Title: Print version Deutsche Englandreisen / German Travels to England 1550-1900
    DDC: 914.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Von allen europäischen Ländern übte Großbritannien auf deutsche Reisende seit dem Beginn der Neuzeit eine besondere Anziehungskraft aus. Infolge des Epochenumbruchs im Zeitalter des Humanismus und der Reformation wurden die Englandreisen häufiger. Die entsprechenden Entwicklungen kulminierten im 18. Jahrhundert, im Zeitalter der Aufklärung. Eine neue Qualität gewannen deutsche Englandreisen dann nach den Verwerfungen der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege mit Blick auf die Beobachtung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen der Industriellen Revolution, bevor die realpolitische Entfremdung am Ende des 19. Jahrhunderts zu einem merklichen Wandel des deutschen Englandbildes führte. Die entsprechenden Prozesse spiegeln sich in den 14 Beiträgen des Bandes wider. Sie beruhen auf den Vorträgen der 31. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft, die im September 2012 in Coburg stattfand
    Description / Table of Contents: Vorwort / Preface; Inhaltsverzeichnis / Table of contents; I. Einführende Bemerkungen / Introductory remarks; Frank-Lothar Kroll: Die Reise nach England; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; II. Grundfragen / Basic questions; Tim Youngs: Travel and telling; Michael Maurer: Die Reise nach England. Voraussetzungen, Formen und Wandlungen deutscher Englandfahrten in der Frühen Neuzeit; I. Einleitung; 1. Bildungs- und Zweckreisen; 2. Verkehrstechnische Voraussetzungen; II. England als Reiseziel in der Frühen Neuzeit; 1. Englandinteresse vor dem Zeitalter der Anglophilie; 2. Die älteren Gelehrtenreisen
    Description / Table of Contents: 3. Reisen zum Studium der politischen Verhältnisse4. Reisen im Zusammenhang der dynastischen Verbindungen; 5. Reisen aus ökonomischen Gründen; III. Englandreisen im „Zeitalter der Aufklärung"; 1. Universales Bildungsinteresse: Anglophilie; 2. Komponenten der Anglophilie; III. Die Stadt als Reiseziel / Cities as travel destinations; Editha Weber: Deutschsprachige Londonreisende im 18. und 19. Jahrhundert; I. Einleitung: „Aller Anfang ist London"; II. Mythos London; III. Residenz, Großstadt und Weltstadt; IV. Der Mythos London verblasst; V. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: Stefan Manz: Glasgow als Reiseziel und Durchgangsstation für Deutsche im 19. JahrhundertI. Einleitung; II. Techniker und Handwerker; III. Matrosenschicksale; IV. Transmigranten; V. Musiker; VI. Ergebnisse; IV. Bildungs-, Gelehrten- und Künstlerreisen / Educational, scholarly and artist's journeys; Eva Bender: Prinzenreisen und Kavalierstouren nach England um 1700; Ulrike Kirchberger: Zur Bedeutung des Großbritannienaufenthalts deutscher Wissenschaftler im 19. Jahrhundert; I. Einleitung; II. Migrationsursachen; III. Die preußische Gesandtschaft als Knotenpunkt (1841-1854); IV. Transferprozesse
    Description / Table of Contents: V. FazitSusanne Kolter: „… Du solltest nach London während der Ausstellung kommen …". Deutsche Künstler und Kunstkenner bereisen England; I. Einleitung; II. Künstlerreisen; III. Überlegungen zu ausgewählten Englandreisen deutscher Künstler und Kunstkenner; 1. Gustav Friedrich Waagen; 2. Johann David Passavant; 3. Zurück zu Waagen; 4. Leo von Klenze; 5. Noch einmal Waagen; 6. Peter von Cornelius; 7. Julius Schnorr von Carolsfeld; 8. Karl Friedrich Schinkel; IV. Zusammenfassung; Peter Ward Jones: A Travelling Composer: Felix Mendelssohn Bartholdy
    Description / Table of Contents: V. Wirtschaftsreisen, Industrialisierung und Soziale Frage / Business journeys, industrializationand the social questionNils Jörn: The ideal traveller - ein Hansekaufmann im London der Tudor-Zeit; Paul Hoser: Englands Industrie und Landwirtschaft im Urteil bayerischer Reisender des Vormärz; I. Einleitung; II. Zur Biographie Kleinschrods, Hazzis und Hallberg-Broichs; III. Kleinschrods Reise und ihre Ziele; IV. Kleinschrods Ergebnisse; 1. Zur Entwicklung von Handel und Industrie in England; 2. Urteile zur Lage der Arbeiterschaft in England; 3. Betrachtungen zum Armenwesen in England
    Description / Table of Contents: 4. Zum Verhältnis von Landwirtschaft und Industrie in England
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847000013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit
    Parallel Title: Druckausg. Spatial practices
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography -- Methodology ; Human geography ; Spatial behavior ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum ; Deutsch ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum
    Abstract: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Abstract: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Abstract: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Abstract: In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social, and political practice. This shift moves away from regarding space as fixed, unchanging container towards a realization that space is always inextricably linked with social practice and cultural signification. Thus, the study of spatial practices interrogates human action in different spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. By
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis'' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Description / Table of Contents: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Description / Table of Contents: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839414484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialstruktur ; Soziale Identität ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Alltagskultur ; Image ; Repräsentation ; Luxemburg ; Electronic books
    Abstract: Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland? Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das interdisziplinäre Autorenteam arbeitet subjektive Aneignungs- und institutionelle Zuschreibungsprozesse auf den Gebieten »Sprache«, »Raum«, »Alltagskultur« sowie »Selbst-« und »Fremdbild« heraus und ermittelt erstmals sozio-kulturelle Milieus im Großherzogtum. Der materialreiche Band zeigt Ambivalenzen und Dynamiken in einer multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839419755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen v.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2010 ; Generation ; Lebensgefühl ; Lebensbedingungen ; Soziokultureller Wandel ; Sozialwissenschaften ; Begriff ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3845256672 , 3848716267 , 9783845256672 , 9783848716265
    Language: German
    Pages: 233 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Staatsverständnisse 70
    Series Statement: Staatsverständnisse
    DDC: 306.2092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tönnies, Ferdinand ; Staatssoziologie ; Electronic books
    Note: Literaturverz. S. 228 - 232 , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839419083
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Verkörperungen des Sozialen
    Parallel Title: Gugutzer, Robert, 1967 - Verkörperungen des Sozialen
    DDC: 306.461301
    RVK:
    Keywords: Body image ; Human body ; Social aspects ; Phenomenological sociology ; Electronic books ; Phänomenologie ; Sociology ; Body ; Neue Phänomenologie ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Social Relations ; Sociological Theory ; Handlungstheorie ; New Phenomenology ; Phenomenology ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Leib ; Sozialtheorie ; Electronic books ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Körperbild ; Soziologie
    Abstract: Gesellschaftliche Wirklichkeit ist nicht nur, wie der soziologische Mainstream suggeriert, das Ergebnis rational und normorientiert handelnder Individuen. Vielmehr ist sie ebenso sehr das Produkt des Zusammenwirkens verkörperter Subjekte. Leib und Körper sind fundamentale Bedingungen für die Konstitution und Konstruktion, Repräsentation und Reproduktion von Sozialität. Robert Gugutzer entwickelt hierzu auf der Grundlage der Neuen Phänomenologie Eckpunkte einer neophänomenologischen Soziologie und stellt »Verkörperung« als soziologischen Grundbegriff vor. Anhand von sechs Fallstudien zu Sport, Tanz, Film, Religion, Bildung und Identität wird exemplarisch das bisher ungenutzte Erkenntnispotenzial einer Leib-Körper-basierten Soziologie verdeutlicht. Rezension Besprochen in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1 (2012), Ulla Ralfs.
    Abstract: Cover Verkörperungen des Sozialen -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie -- 1. Alte Phänomenologie und Soziologie -- 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 1.2 Der Stellenwert des Leibes -- 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz -- 2.1 Ausgangspunkt und Intention -- 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie -- 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie -- 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper -- 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit -- 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken -- 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn -- 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis -- 3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären -- 3.7 Fazit -- 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium -- 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm -- Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen -- 1. Ein analytischer Rahmen -- 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz -- 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino -- 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation -- 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation -- 2.4 Fazit -- 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports -- 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen -- 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung -- 3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen -- 3.4 Kollektive Körperinszenierungen -- 3.5 Fazit -- 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis -- 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung -- 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports -- 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München -- 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour -- 4.5 Fazit -- 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung -- 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen -- 5.2 Körperbild und Selbstwert -- 5.3 Körperpraxis und Autonomie.
    Description / Table of Contents: Cover Verkörperungen des Sozialen; Inhalt; Einleitung; Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie; 1. Alte Phänomenologie und Soziologie; 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte; 1.2 Der Stellenwert des Leibes; 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz; 2.1 Ausgangspunkt und Intention; 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie; 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie; 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper; 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit; 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken; 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn
    Description / Table of Contents: 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären; 3.7 Fazit; 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium; 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm; Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen; 1. Ein analytischer Rahmen; 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz; 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino; 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation; 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation; 2.4 Fazit; 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports; 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen
    Description / Table of Contents: 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen; 3.4 Kollektive Körperinszenierungen; 3.5 Fazit; 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis; 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung; 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports; 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München; 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour; 4.5 Fazit; 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung; 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen; 5.2 Körperbild und Selbstwert
    Description / Table of Contents: 5.3 Körperpraxis und Autonomie5.4 Körperpraxis und Individualität; 5.5 Leibliche Grenzerfahrung und Selbstgewissheit; 5.6 Leib- und Körperkontrolle als illusionäre Selbstkontrolle; 5.7 Fazit; 6. Verkörperungen religiöser Wirklichkeit im Ordensleben; 6.1 Religiöse Wirklichkeit als religiöse Erfahrung; 6.2 Das Beten; 6.3 Das Tragen des Habit; 6.4 Sexualität; 6.5 Beruftmgserlebnis; 6.6 Mystische Erfahrungen; 6.7 Fazit; 7. Cinomatografischo Verkörperung kultureller Werte und Weltbilder; 7.1 Körperbilder im Kinofilm; 7.2 Zur Methode einer soziologischen Ftlmanalyse
    Description / Table of Contents: 7.3 Körperbilder in Million Dollar Baby7.4 Fazit; Textnachweise; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849587109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (396 S.)
    Parallel Title: Print version Unterm Baobab : Tagebuch meiner schwarzen Liebe
    DDC: 306.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Autorin lernte während ihres Studiums in der DDR einen Studenten aus Tanzania kennen und lieben. Ein gemeinsames Leben war damals nicht möglich. Mit ihrem Kind blieb sie lange Jahre allein zurück. Durch glückliche Umstände gelang erst im Alter ein Wiedersehen und Wiederfinden. Die Autorin bereiste daraufhin mehrmals Tanzania, besuchte die Inseln Sansibar und Pemba, ist begeistert von einer Safari und lebte in einem Dorf im Landesinneren. Der Kampf um ihre Liebe, die Zweifel und der Zwiespalt enden mit der Gewißheit einer tiefen beiderseitigen Liebe, die aber keine Erfüllung mehr finden kan
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Hingabe; Inhaltsverzeichnis; Aufbruch; Anfang einer Liebe; Allein mit meinem Kind; Unsere Wege trennen sich; Erste Kontakte nach Afrika; Treffen von Vater und Sohn; Wiedersehen; Neue Wege, neues Leben; Zweites Wiedersehen; Tagebuch - Tanzania 2007 - Sansibar und Pemba; Wieder in Deutschland; Verzweiflung; Ich will nach Afrika; Tagebuch - Tanzania 2008 - Safari; In Nkinga; Zwiespalt …; … und Zweifel; Tagebuch - Tanzania 2013 - Mwanza und Nkinga; Abschluss; Nachwort; Kiswahili-Worte und Begriffe im Text
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783732312214 , 9783732321001
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 S.)
    Parallel Title: Print version Ostdeutsche Geschichten
    DDC: 398.09438
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Sie stehen vor einer Veränderung und müssen sich entscheiden. In drei Erzählungen ist es der Mut der Protagonisten, etwas Ungewöhnliches zu tun, etwas, von dem sie nicht wissen, wie es aus geht und mit dem sie etwas riskieren.Die Geschichten, die sich zu Beginn, in der Mitte und zum Ende der DDR-Zeit ereignen, beruhen auf authentischen Erlebnissen und stammen aus der Familiengeschichte der Autorin. Zur Freude der Kinder bekommt Anna 1949 vom Hilfswerk eine Mutter-Kind-Kur an der Ostsee. Doch nach wenigen Tagen träumt sie von ihrem Mann, der seit sechs Jahren in sibirischer Kriegsgefangenschaft
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titelblatt; Urheberrecht; Der Traum; Musterung; Über Ungarn weg; Danksagung; Inhalt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849590949
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 S.)
    Parallel Title: Print version Emmy : Liebesschnulze mit Hindernissen
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Geld und Erfolg waren nicht die einzigen Kriterien für ein glückliches Leben. Weil das Leben nach seinen eigenen Regeln spielte. Selbst eine erfolgreiche Schauspielerin wie Emmy, konnte dem Schicksal nicht entkommen. Eine einzige Entscheidung konnte weitreichende Konsequenzen haben. Und welche Entscheidung sollte sie treffen? Mann oder Kind? Und war dieser Mann der Richtige? Und wo kamen eigentlich immer diese vielen Kurven her, wenn Emmy versuchte geradeaus zu gehen? Das Leben war wunderbar. Und anstrengend. Und aufregend.   Biographische Informationen Birgit Jott wurde am 21.12.1967 in Hanno
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Kapitel 1
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849599690 , 9783849599706
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (216 S.)
    Parallel Title: Print version Doppelleben einer Geliebten : Ein Überlebenskampf mit Kind
    DDC: 306.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Während des Krieges im Allgäu geboren, wächst Elore in armen Verhältnissen zu einer hübschen jungen Frau heran, der alles zu eng und kleinbürgerlich ist. Deshalb wandert sie nach Australien aus.Nach zwei Jahren kehrt sie zurück, um ihr Versprechen einzulösen und ihren Cousin zu heiraten. Als sie nach kurzer Zeit merkt, dass die Ehe nicht funktioniert, ist es schon zu spät: Sie ist schwanger und bekommt einen spastisch gelähmten Jungen. Von nun an verläuft ihr eigenes Leben zwischen Krankenhäusern, Haushalt und Garten - ohne Liebe und Sex, bis sie 'ihm' begegnet. Sie verliebt sich und das Drama
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titel; Impressum; Herbe Zeiten; Klopapier; Kein Pflaster, nie; Von der Hexe, dem Teufel und dem Drutt; Schumpen-Reiten; Würmer im Blut; Stöckelschuhe; S´ Nähkäschtle; Alfred; Erste Liebe; „Ebbas Bessers"; Kässpatzen und Bohnerwachs; Nix wie weg; Australischer Geizhals; „No heartbreaking"; Wieder daheim; Der schönste Tag?; Beichte; Winz; Deine ersten Jahre; Karl; Marius; Doppelleben; Verhängnisvolle Nacht; Gewissensbisse; Irmina; Szene einer Ehe; Scham; Lebenslügen; Das Auto; Hörig; Tage, Wochen, Jahre; Kein Weg zurück; Das Testament; Zweimal Witwe; Erkenntnis; Danke
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 9783842878754
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (89 S.)
    Parallel Title: Print version Sport und Politik: Sport als Spielball von Politik, Medien und Wirtschaft
    DDC: 306.483
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Sportpolitik
    Abstract: Die vorliegende Publikation beleuchtet das leider viel zu selten dargestellte Verhältnis zwischen Sport und Politik in Deutschland. Es zeigt sich, dass zahlreiche Bereiche beider Disziplinen in höchstem Maße miteinander interagieren. Elementare sportpolitische Fragestellungen werden in diesem Buch durchgehend in gesamt- und gesellschaftspolitische Kontexte gesetzt und untersucht. Neben dem grundlegenden Verhältnis zwischen Sport, Sportwissenschaft und Politik werden außerdem mit der Wirtschaft, den Medien und den Sportorganisationen die wichtigsten Operatoren des Sports einer kritischen Untersuchung unterzogen. Im übergreifenden Kontext werden u.a. das politische Mandat des Sports sowie weitere aktuelle und zentrale sportpolitische Probleme behandelt.
    Abstract: Die vorliegende Publikation beleuchtet das leider viel zu selten dargestellte Verhältnis zwischen Sport und Politik in Deutschland. Es zeigt sich, dass zahlreiche Bereiche beider Disziplinen in höchstem Maße miteinander interagieren. Elementare sportpolitische Fragestellungen werden in diesem Buch durchgehend in gesamt- und gesellschaftspolitische Kontexte gesetzt und untersucht. Neben dem grundlegenden Verhältnis zwischen Sport, Sportwissenschaft und Politik werden außerdem mit der Wirtschaft, den Medien und den Sportorganisationen die wichtigsten Operatoren des Sports einer kritischen Unters
    Description / Table of Contents: INHALT; 1. Einleitung; 1.1 Problemdarstellung; 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit; 1.3 Hinführung zum Thema; 2. Theoretische Grundlagen; 2.1 Zur Politikunfähigkeit des Sports und der Sportwissenschaft; 2.2 Zur Definition der Begriffe Sport und Politik; 3. Das Modell der transnationalen Sportpolitik; 3.1 Einführung; 3.2 Theoretische Vorüberlegungen; 3.3 Definitionen der Sportpolitikbegriffe; 3.4 Die Kategorisierung der Akteure der transnationalen Sportpolitik; 4. Die Akteure der Politik; 4.1 Sport und Nationalstaaten am Beispiel Deutschlands; 4.2 Das Interesse des Staates am Sport
    Description / Table of Contents: 4.3 Instrumentalisierung des Sports durch Nationalstaaten4.4 Sport und zwischenstaatliche Organisationen; 4.5 Sport und Politiker/Parteien; 5. Die Akteure der Wirtschaft; 6. Die Akteure der Medien; 7. Die Akteure des Sports; 7.1 Sportorganisationen; 7.2 Eliten des Sports - die Sportlerelite; 8. Zum politischen Mandat des Sports; 9. Zentrale sportpolitische Probleme und Krisen - Olympia 2008 in Peking: Ein sportpolitischer Ausblick; 10. Zusammenfassung und Ausblick; 11 Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783849598112 , 9783849598129 , 9783849598136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (384 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Wer weiß, wie wir mal werden? : Selbstentwicklung kreativ fürs Alter nutzen
    DDC: 305.26
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Im Alter würdevoll Leben, möglichst ohne Leiden zu müssen, dass wünschen sich viele Menschen. Ist das möglich? Nach 20 Jahren Arbeit in der Altenpflege, behaupte ich: Ja! Es ist möglich, wenn wir bereit sind, unser Leid anzunehmen. Dann können wir es wandeln. Wir können unser Leben, und somit auch unser Älterwerden und die Art, wie wir im Alter leben werden, in die Hand nehmen und es dadurch selbst gestalten. Was wir im Alter erleben steht in direktem Zusammenhang mit dem, was, bzw. wie wir bisher gelebt, gedacht haben und welche Erfahrungen wir dadurch gemacht haben. Deshalb halte ich den Aus
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Inhalt; Vorwort; 1. Wie uns das Leben hilft; 1.1 Wer weiß, wie wir mal werden?; 1.2 Lebensziel Alter?; 〉 An wen sich dieses Buch wendet; 1.3 Vom Sinn des Lebens, des Sterbens und der Aufgabe des Alters; 1.4 Wie wir wurden was wir sind; 1.5 Die Schule des Lebens und die Weisheit des Alters; 1.6 Der Tod als Grenzerfahrung; 1.7 Die eigene Biografie als Gestaltungsaufgabe; 1.8 Zwischen Selbstvergessenheit und Neuerfindung; 1.9 Und was wird aus mir? - Wenn der Partner Pflege braucht; 1.10 Jetzt werde ich wirklich alt! oder - Wie das Alter gelingen kann
    Description / Table of Contents: 2. Wie uns die Kunst hilft2.1 Mit den Bildern der Seele sprechen - Alte Bilder verwandeln sich zu neuen; 2.2 Was sind innere Bilder?; 2.3 Arbeiten mit eidetischen Bildern; 2.4 Arbeiten mit Visualisierungen; 2.5 Illusion und Projektion - Täuschung und Ent-Täuschung; 2.6 Innere Bilder wahrnehmen und zum Ausdruck bringen; 2.7 Die Kunst als Orientierungsrahmen; 2.8 Die Farbe als ganzheitliches Phänomen; 2.9 Kunsttherapie und Heilung - Wie Kunst wirkt; 2.10 Auf künstlerischen Wegen dem Alter entgegen; 3. Welche Therapie uns unterstützen kann; 3.1 Welche Therapie hat welche Ziele?
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Macht der Bilder - gestern und heute3.3 Mit Worten Bilder malen - Biografisches Schreiben; 3.4 Das Ich, die Erinnerung und die Demenz -Eine meditative Annäherung; 3.5 Alles nur Einbildung?; 3.6 Realität und Scheinrealität - Betrachtungen über die Welt der äußeren Bilder; 3.7 Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß! - Oder doch?; 3.8 Du machst mich noch ganz verrückt! - Partnerschaften bis ins Alter; 3.9 Trauma und Demenz; 3.10 Wie alles sich zum Ganzen webt; 4. Spezielle Themen; 4.1 Von Hexen, Giftzwergen und Vampiren - und wie man mit ihnen umgeht
    Description / Table of Contents: 4.2 Vom Leitbild zum Leidbild? - Prägung und Krankheit am Beispiel der parkinsonschen Krankheit4.3 Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen; 4.4 Ach wie gut, dass ich jetzt weiß; 5. Zusammenfassung und Ausblick; A Danksagung; Literaturverzeichnis; Quellenverzeichnis der Abbildungen; Stichwortverzeichnis; Über den Autor
    Note: Literaturverz. S. 369 - 375
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849578275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (85 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version Wie der Löwe zum König wurde
    DDC: 398.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Man sagt, der Löwe ist der König der Tiere. Dies ist die Geschichte des Zirkuslöwen Anton und wie es dazu kam, dass die goldgelben Raubkatzen auch heute noch diese Krone tragen. Die Ereignisse beginnen in einem Zirkus, der irgendwo in Afrika sein Lager aufgeschlagen hat. Durch einen unglücklichen Zufall während einer Vorstellung findet sich Anton, die Hauptattraktion des Zirkus, in der für ihn unbekannten Wildnis wieder. Zwischen neuen Freundschaften, Liebe und Anpassungsschwierigkeiten sucht der junge Löwe seinen Platz in der fremden Umgebung. Zunächst noch von den Anderen belächelt, liegt es
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titelblatt; Urheberrecht; Inhaltsverzeichnis; 1. Das flammende Auge; 2. Alltag; 3. Vorhang auf; 4. Wo bin ich?; 5. Alles neu; 6. Annäherungsversuch, erster Akt; 7. Annäherungsversuch, zweiter Akt; 8. Heimweh; 9. Das Rettungskommando; 10. Die Feuerprobe
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849569716
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S.)
    Parallel Title: Print version Nationale Identität : Mythos und Wirklichkeit am Beispiel Österreichs
    DDC: 306.44
    Keywords: National characteristics, Austrian.. ; Nationalism-Austria.. ; Ethnopsychology-Austria ; Electronic books ; Electronic books ; Österreich ; Nationalbewusstsein
    Abstract: Das Zeitalter des Nationalismus gehört angeblich der Vergangenheit an. Dennoch wehren sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft dagegen, ihre Souveränität zugunsten eines künftigen Vereinten Europas aufzugeben. Viele Menschen empfinden die Globalisierung als Bedrohung ihrer nationalen Identität. Diese ist historisch gewachsen und manifestiert sich in unzähligen Details, deren Gesamtheit wir als Lebensstil erfahren: im Umgang miteinander, in der Art, wie wir Feste feiern, was und wie wir essen, welche Orte wir besuchen, welche Kleidung wir tragen und wie wir wohnen, vor allem aber
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titelblatt; Urheberrecht; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Kapitel 1 - Ein bedrohtes Wesen; Kapitel 2 - Eine komplizierte Geschichte; Kapitel 2.1 - Deutsche, Tschechen, Kroaten und andere Österreicher; Kapitel 2.2 - Eine ideologische Missgeburt; Kapitel 2.3 - Ein Wesen, das keinen Begriff von sich hat; Kapitel 3 - Ein wildfremdes Ausland in Deutschland; Kapitel 3.1 - Das Ärgernis Johann Nestroy; Kapitel 3.2 - Der schwierige Mozart; Kapitel 4 - Was für ein Volk?; Kapitel 4.1 - Es geht auch ohne Volk; Kapitel 4.2 - Volk und Nation; Kapitel 4.3 - Gefahr für den Staat
    Description / Table of Contents: Kapitel 4.4 - Ein Haus für viele VölkerKapitel 4.5 - Eine Abspaltung vom deutschen Volk; Kapitel 4.6 - Der Mythos des Bluts; Kapitel 4.7 - Unentrinnbare Identitäten; Kapitel 4.8 - Schicksalsgemeinschaft; Kapitel 4.9 - Wer ist ein Österreicher?; Kapitel 5 - Symbole und Rituale; Kapitel 5.1 - Fahnen, Kreuze, Kopftücher; Kapitel 5.2 - Feiern; Kapitel 5.3 - Ortstafeln; Kapitel 5.4 - Sport; Kapitel 5.5 - Plätze, Gebäude, Institutionen; Kapitel 6 - Geschichte und Mythos; Kapitel 6.1- Die Vergangenheit lebt; Kapitel 6.1.1 - Österreich; Kapitel 6.1.2 - Irland; Kapitel 6.1.3 - Serbien
    Description / Table of Contents: Kapitel 6.1.4 - Es geht nicht ohne MythenKapitel 6.2 - Das kulturelle Erbe; Kapitel 6.2.1 - Kulturelles Erbe und Identität; Kapitel 6.2.2 - Vernachlässigtes Erbe: Irland; Kapitel 6.2.3 - Habsburgisches Erbe; Kapitel 6.2.4 - Versöhnung mit der Geschichte; Kapitel 7 - Mythen gesucht; Kapitel 7.1 - Es fehlt an Mythen; Kapitel 7.2 - Wandlungen und Wanderungen; Kapitel 7.3 - Fragmentierte und kontinuierliche Erinnerung; Kapitel 7.3.1 - Die Juden; Kapitel 7.3.2 - Die Iren; Kapitel 7.3.3 - Die Österreicher; Kapitel 7.4 - Feinde als Geburtshelfer nationaler Identität
    Description / Table of Contents: Kapitel 7.5 - Habsburgisch oder deutsch?Kapitel 7.6 - Sprachprobleme; Kapitel 7.7 - Opfer; Kapitel 7.8 - Die Auferstehung Habsburgs; Kapitel 7.9 - Neutralität; Kapitel 8 - Der Mythos des Reichs; Bibliographie; Personenregister
    Note: Bibliographie S. 243 - 252
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849550943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 S.)
    Parallel Title: Print version Pommes und Scampi : Ruhrpott meets Italy
    DDC: 305.8/00723
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Tanja Karpinski ist die Tochter von bodenständigen, ein-fachen Eltern aus dem Ruhrpott, die es mit viel Fleiß und Geschäftstüchtigkeit zu mehreren Imbiss-Buden und damit zu Wohlstand gebracht haben. Doch Tanja leidet ein bisschen unter dem „kulturellen Background“ ihrer Lieben, vor allem, nachdem sie ihre Freundin Lioba kennenlernt, die aus einer vornehmen Akademiker-Familie stammt. Tanja ist eher still und zurückhaltend, ziemlich ambitions- und leidenschaftslos, aber das ändert sich schlagartig, als sie sich am Ende ihres Studiums in Luigi, einen Italiener verliebt und ziemlich schnell zu ihm nach Italien zieht. Hier lernt sie nun ihre neue und völlig andersartige Familie kennen, aber auch die ist gewöhnungsbedürftig und sie muss sich mit vielen neuen Gegebenheiten auseinandersetzen und sich auch noch einer anderen Herausforderung stellen: Roberta, der selbstsicheren und attraktiven Kollegin von Luigi.
    Abstract: Tanja Karpinski ist die Tochter von bodenständigen, einfachen Eltern aus dem Ruhrpott, die es mit viel Fleiß und Geschäftstüchtigkeit zu mehreren Imbiss-Buden und damit zu Wohlstand gebracht haben. Doch Tanja leidet ein bisschen unter dem ""kulturellen Background"" ihrer Lieben, vor allem, nachdem sie ihre Freundin Lioba kennenlernt, die aus einer vornehmen Akademiker-Familie stammt.Tanja ist eher still und zurückhaltend, ziemlich ambitions- und leidenschaftslos, aber das ändert sich schlagartig, als sie sich am Ende ihres Studiums in Luigi, einen Italiener verliebt und ziemlich schnell zu ihm
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titelblatt; Urheberrecht; 1. Kapitel; 2. Kapitel; 3. Kapitel; 4. Kapitel; 5. Kapitel; 6. Kapitel; 7. Kapitel; 8. Kapitel; 9. Kapitel; 10. Kapitel; 11. Kapitel; 12. Kapitel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849583958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S.)
    Parallel Title: Print version Ausgerechnet Mallorca
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die DDR im Jahre 1989. Selma sucht das Weite. Auf ihre erste Flucht über die Prager Botschaft, folgte eine zweite. Westdeutschland war nur eine Durchgangsstation. Wer ja sagt zu seiner Freiheit, darf sie leben! Was folgt, ist ein amüsanter Spagat zwischen Fernweh und der Suche nach Identität. Ein hoffnungsvolles Porträt mit Inspiration und Augenzwinkern, vor allem für andere liebenswerte Träumer, die rastlos irritiert durch die Welt streunen. Eine Liebeserklärung.   Biographische Informationen Frau Nentwig wurde 1970 in Sachsen-Anhalt geboren. Nach der Ausbildung zum Apothekenfacharbeiter, be
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Widmung; Inhalt; Die Schönheit von Grau; Fliehkräfte; Schlaraffenland; Liebesleben; Aufbruchstimmung; So weit, so gut; Heimsuchung; Lonely Planet; Halt auf freier Strecke; Wankelmut; An und für sich; Land in Sicht; Fruchtbare Zeiten; Familienbande; Lotterleben; Stopover; Gastspiel; Gestrandet; Die Schönheit von Blau
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849576493
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (114 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version Die Schildkröte, das Känguru und wir : Außenseiter unter sich
    DDC: 398.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das abgefahrenste Männerbuch des Jahres! Der niederländische Zoodirektor Casimir van der Huett zieht nach seiner Pensionierung an die Nordsee. Dort stolpert spät nachts der blinde Carsten, der gerade volltrunken von einer Feier kommt, in sein Leben. Die beiden erleben Dinge, wie sie nur Männer erleben können - und zwar überall auf der Welt. Die Geschichte wird umso amüsanter, weil Casimir unheimlich- und das ist wörtlich zu verstehen - schüchtern ist. Trotz der Komik in dieser Geschichte behandelt sie ein sehr ernstes Thema - nämlich das des Ausgeschlossen-Seins. Casimir ist schüchtern, Carste
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Kapitel 1 - Eine seltsame Begegnung; Kapitel 2 - Gemeinsam durch die Nacht; Kapitel 3 - Ein Vorschlag mit Folgen; Kapitel 4 - Große Sprünge mit Casimir; Kapitel 5 - Wir finden dich; Kapitel 6 - Ernüchternde Ergebnisse; Kapitel 7 - Kein Weg zurück; Kapitel 8 - Home, sweet home; Kapitel 9 - Epilog
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783732304639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (592 S.)
    Parallel Title: Print version Die drei Söhne : Roman
    DDC: 302
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Glück verheißende Familie Drost wird in den Achtzigern aus der Spur geworfen, als Mutter Phili mit dem Baby bei einem Autounfall stirbt. Etwas später scheidet Tochter Marga aus dem Leben. Johann Drost tut alles, um die väterliche Macht über seine Söhne Matthias, Gustav und Theo zu erzwingen.Jahrzehnte später sind die Stammhalter dem von Enttäuschung und Schuld zerfressenen Patriarchen entfremdet. Nach seinem Herzinfarkt treffen die unterschiedlichen Brüder wieder zusammen. Eine Dynamik aus seelischer Gewalt, Alkoholismus und Trauma bricht sich Bahn, in der bald die Tat des Vatermords mögli
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Prolog; I. Hitze; II. Kälte; III. Brand; IV. Sturm; Epilog:
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    Show associated volumes/articles
    In:  Buch 1
    ISBN: 9783732309825
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (508 S.)
    Parallel Title: Print version Killerinstinkt : Erstes Buch
    Angaben zur Quelle: Buch 1
    DDC: 811.54
    Keywords: Love ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Als der Unternehmensberater Victor Lammers nach einer Nacht mit seiner Geliebten zu einem Termin nach Bratislava aufbricht, kann er noch nicht ahnen, dass diese Nacht sein Leben vollkommen auf den Kopf stellen wird. Er war kurz davor sein altes Leben hinter sich zu lassen und mit seiner Jugendliebe neu anzufangen. Doch dann ändert sich alles.Unschuldig im Gefängnis für einen Mord, den er nicht begangen hat, kann er aus dem Gefängnis entkommen. In einem verzweifelten Kampf seine Unschuld zu beweisen, gerät er immer tiefer in eine Spirale aus Rache und Gewalt. Ständig auf der Flucht vor der Poli
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 - Eine lange Nacht; Kapitel 2 - Ein grauenhafter Fund; Kapitel 3 - Polizei; Kapitel 4 - Victor; Kapitel 5 - Verdacht; Kapitel 6 - Gewissheit; Kapitel 7 - Ermittlungen; Kapitel 8 - Gedanken; Kapitel 9 - Gespräche; Kapitel 10 - Geständnis; Kapitel 11 - Untersuchungshaft; Kapitel 12 - Russland; Kapitel 13 - Ehrlichkeit; Kapitel 14 - Gefängnis; Kapitel 15 - Abschied; Kapitel 16 - Schmerzen; Kapitel 17 - Tot; Kapitel 18 - Flucht; Kapitel 19 - Polizistenmörder; Kapitel 20 - Glück gehabt!; Kapitel 21 - Ein neues Leben
    Description / Table of Contents: Kapitel 22 - Im WaldKapitel 23 - Braunschweig; Kapitel 24 - Begegnung; Kapitel 25 - Entführung; Kapitel 26 - Duell; Kapitel 27 - Izmir; Kapitel 28 - Der Kampf; Kapitel 29 - Der Tag danach; Kapitel 30 - Ende; Anhang - Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Meiner
    ISBN: 9783787325153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vier ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vier ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849577520 , 9783849582593
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (296 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version Die Gestörten
    DDC: 305.9
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die wohlhabenden Bürger von Berlins besten Wohngegenden und jene im Umland der Hauptstadt leben nobel und entspannt - bis die Flüchtling, die sie bisher nur in den TV-Nachrichten sahen, auch in ihre Welt einbrechen und ihr sicheres Leben infrage stellen. Die Bürger aus Grunewald und den feinen Potsdamer Wohnvierteln sehen ihre Zukunft und die ihrer Kinder bedroht, denn auch in ihrer Nachbarschaft gibt es immer mehr Zuwanderer aus den neuen Mitgliedsstaaten der EU, und es kommen weitere hinzu. Sie gehen bis dahin ungeahnte Koalitionen ein mit Verbrechern und Geschäftemachern, die helfen sollen
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Urheberrecht; Titelblatt; Kapital 1; Kapital 2; Kapital 3; Kapital 4
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849583224
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (277 S.)
    Parallel Title: Print version Die Entdeckung der Schwerkraft : oder die Kunst, die Haut zu durchstechen
    DDC: 391.6
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ALEXANDRA: Die Haut zu durchstechen. Die Erwartung. Das Anspannen. Die Ungewissheit, wie es sein würde. Das Erahnen der Annäherung. Und dann hatte ich gespürt, wie eine Nadel in mich eindrang. Wie sie meine Haut durchstach. Wie sie in mir steckte. Wie der Schmuck eingeführt wurde. Das Gewicht an meinem Ohr. Die Schwerkraft. MARKUS: Er fand das Ritualartige beim Ohrlochstechen erotisierend. Das Ohr als erogene Zone, den Schmerz, die ""adelnde"" Handlung. Den Versuch, eine in einem Buch gefundene Idee umzusetzen. Mit dem Schmuck zu spielen. Sich etwas Feierliches zu erlauben. Das Gefühl, Metall
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Prolog; Kapitel 1
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Severus Verl.
    ISBN: 9783863479022
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (68 S.)
    Parallel Title: Print version Die Erotik
    DDC: 306.7
    Keywords: Marriage ; Sex ; Love ; Electronic books ; Electronic books ; Liebe ; Sexualität
    Abstract: Freud nannte sie bewundernd die 'Dichterin der Psychoanalyse': Lou Andreas-Salomé vermochte es, psychoanalytische Themen in Poesie zu verwandeln. Hierfür gibt es kein besseres Beispiel als ihr Werk „Die Erotik". Untersucht wird die Erotik als Schnittpunkt von Leiblichem und Geistigem. Andreas-Salomés Gedankengang ist lebhaft und streckenweise fast philosophisch, ihre Formulierungen von stilistischer Schönheit. Lou Andreas-Salomé (1861-1937) war Schriftstellerin und Psychoanalytikerin. Schon in jungen Jahren war sie eine Berühmtheit in deutschen Gelehrten- und Künstlerkreisen, war mit Philosop
    Description / Table of Contents: EINLEITUNG; BASIS; THEMA; DER SEXUELLE VORGANG; DAS EROTISCHE WAHNGEBILDE; EROTIK UND KUNST; IDEALISATION; EROTIK UND RELIGION; EROTISCH UND SOZIAL; MUTTERSCHAFT; DAS WEIB; MÄNNLICH UND WEIBLICH; WERTMASSE UND GRENZEN; LEBENSBUND; SCHLUSS
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783849570859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (125 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version Peter, Patricia und das Ulmer Münster : Eine Liebesgeschichte im späten Mittelalter (Teil 1)
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Mittelalter, besonders das späte Mittelalter, war keineswegs eine düstere Zeitepoche, wie es sehr häufig in Medien vorgestellt wird. Ganz im Gegenteil. Das späte Mittelalter erfuhr noch vor der Reformation über die aufkommenden Handelsbeziehungen zu anderen Ländern einen beeindruckenden Aufschwung. Die sich immer weiter ausdehnenden Städte wurden von Stadträten und der Kirche so stark durchorganisiert, dass man durchaus von kleinen Stadtstaaten sprechen konnte.Auch Ulm, eine sehr alte Stadt, ideal an der Donau gelegen, wusste seine günstige Lage zu nutzen.Das Ständebewusstsein, die Wanders
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Vorwort; Zwanzig Jahre später; Vor einiger Zeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849595883
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176 S.)
    Parallel Title: Print version Lebenswege : Eine Geschichte
    DDC: 396
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Eva ist über 50 und arbeitslos.Sie hat keine Erwartungen oder Pläne mehr für ihr Leben. Vom AMS wird sie in Schulungen geschickt, die sie selbst auch halten könnte. Nur hat sie keinen Nachweis dafür, dass sie kann, was sie kann. Aber immerhin lernt sie dort Hubert kennen. Beinahe beginnt sie wieder Pläne zu machen, als sie bemerkt, dass das Leben sich nicht so einfach planen lässt.Ingrid hat ihr Leben und ihre Familie fest im Griff. So will sie es haben und so sieht es auch nach Außen aus. Nur fühlt es sich manchmal innerlich ganz anders an. Was würde passieren, wenn sie nachlässt?Beide Fraue
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; 1. Kapitel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783849592707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (147 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Auszeit - Raus aus dem Hamsterrad : Abenteuer, Reiseträume und Lifestyle-Design
    DDC: 306.4/819
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Wer träumt nicht davon, für eine Weile mal alles hinter sich zu lassen und einfach nur Zeit für sich selbst zu haben? Raus aus dem alltäglichen Hamsterrad und auftanken, einfach mal das machen, worauf man Lust hat und seine Zeit frei gestalten - eine Auszeit ist diese Pause vom Alltag, die all das möglich macht. Eine Auszeit hat viele Gesichter: ob eine lange Reise um die Welt, eine Sinnsuche in einem Schweigekloster, eine Auszeit auf der Alm, pilgern auf dem Jakobsweg oder beim Volunteering in Afrika. Ob zwei Monate oder ein ganzes Jahr, eine Auszeit gibt dir die Chance, lang gehegte Reisetr
    Description / Table of Contents: Cover; Impressum; Titel; Inhalt; Vorwort - warum unvernünftig sein total Sinn macht; Auszeit ist Freiheit; Wenn nicht jetzt, wann dann?; Wie du mit Hilfe einer Auszeit dich selbst und die Welt retten kannst; Auszeit für Abenteuerhungrige; Das „Ich-muss-mal-weg"-Syndrom; Loslassen - Flucht nach vorn; Kleine Alltagsfluchten; Erfahrungsbericht: Kleine Auszeiten - mit Langzeitwirkung; Pause - Raus aus dem Hamsterrad; Erfahrungsbericht: Burnout mit Folgen; Ich muss nochmal raus, bevor es ernst wird; Erfahrungsbericht: Auszeit in Nepal; Zeit für einen Traum; Richtungswechsel
    Description / Table of Contents: Der Weg ist wirklich das Ziel!Auszeit-Menü: Koste Lebenslust, Freiheit und Entdeckerfreuden des Seins; Persönliche Projekte; Zeit für die Familie; Freiwilligenarbeit im Ausland; Erfahrungsbericht: Volunteering auf den Galapagos Inseln; Reisen und Abenteuer; Die Welt umsegeln; Abenteuerreisen, Roadtrips und Expeditionen; Weltreise; Arbeiten und Leben im Ausland; Unterkunftsmöglichkeiten auf Reisen; House-Sitting; Haustausch; Couchsurfing; Erfahrungsbericht: Couchsurfing Adventures; Wwoofing; Erfahrungsbericht: Auszeit auf der Alm; Digitale Nomaden
    Description / Table of Contents: Exkurs: 10 Berufe & Fähigkeiten für digitale NomadenBesinnung und Entschleunigung; Retreats (Yoga, Meditation- und Schweigeretreats); Erfahrungsbericht: Schweigemeditation in Malaysia; Erfahrungsbericht: Heldenreise; Kloster auf Zeit; Modernes Pilgern; Los gehts … raus aus der Komfortzone!; 101 Auszeitideen - wovon träumst du?; Checkliste; Bildnachweis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849596002
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (148 S.)
    Edition: 1. Aufl., August 2014
    Parallel Title: Print version Design als Kommunikation von Modellen
    Dissertation note: Weimar, Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Design ; Begriff ; Modelltheorie ; Systemtheorie
    Abstract: Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Welche Aussagen lassen sich über Design treffen, wenn man die Allgemeine Modelltheorie systemtheoretisch und die Theorie Sozialer Systeme modelltheoretisch betrachtet? Die gewonnenen Erkenntnisse werden am Typenstreit des Deutschen Werkbundes veranschaulicht
    Description / Table of Contents: Cover; Urheberrecht; Titelblatt; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; Methoden, Herangehensweise und Annahmen; Gültigkeit und Abgrenzung der Arbeit; Aufbau der Arbeit; 1 Modelltheorie und Designmodelle; 1.1 Was ist Modelltheorie?; 1.2 Modelle als attributive Systeme; 1.3 Die Hauptmerkmale des allgemeinen Modellbegriffs; 1.3.1 Das Modellsubjekt; 1.3.2 Die Ziele und Zwecke von Modellen in der Allgemeinen Modelltheorie; 1.3.3 Die zeitliche Gültigkeit von Modellen; 1.4 Der Vergleich von Modell und Original; 1.5 Das Repertoire möglicher Attribute; 1.6 Designmodelle
    Description / Table of Contents: 1.6.1 Die Zurechnung von Designmodellen zu Subjekten1.6.2 Die Zuordnung des Modellsubjekts am Beispiel der Bauhausleuchte; 1.6.3 Die Zuordnung von Zielen oder Zwecken zu Designmodellen und die Modellklassen nach Busse; 1.6.4 Die zeitliche Einordnung von Designmodellen; 1.6.5 Die nachträgliche Werkzeichnung der Bauhausleuchte von Wilhelm Wagenfeld in der Metallversion aus dem Jahre 1930; 1.6.6 Das Holzmodell der Espressokanne von Richard Sapper aus der Werkstatt Sacchi; 1.7 Die Problematik des Originals; 2 Die Kommunikation der Modelle; 2.1 Literaturübersicht; 2.2 Luhmanns Theorie
    Description / Table of Contents: 2.3 Die Kommunikation von Designmodellen2.4 Erwartungen; 2.5 Erwartungsbeschreibungen in Modellen; 2.5.1 Die Angleichung der Beschreibungen von Erwartungund Gegenstand; 2.5.2 Die Symbolische Generalisierung von Modellen in Typen; 2.6 Ein Modellsystem; 2.6.1 Kodierung und Programmierung; 2.6.2 Konzepte; 2.6.3 Methoden; 2.6.4 Die Beobachtungsmodi des Modellsystems; 2.6.4.1 Funktion; 2.6.4.2 Leistung; 2.6.4.3 Reflexion; 2.7 Das Design der Gesellschaft; 2.7.1 Funktionale Differenzierung; 2.7.2 Integration; 3 Der Typenstreit von 1914; 3.1 Chronologie der Kölner Werkbundtagung 1914
    Description / Table of Contents: 3.2 Abriss der Deutungen des Typenstreits3.2.1 Zusammenfassung der Interpretationen zum Typenstreit; 3.3 Der Typenstreit als Selbstbeschreibung des Modellsystems; 3.3.1 Kodierung; 3.3.2 Konzeptualisierung; 3.3.3 Methodendefinition und -validierung; 3.3.4 Leistungs- und Funktionsanspruch; 3.3.5 Selbstreferenz; Diskussion; Zusammenfassung; Theorieverständnis; Ausblick; Schluss; Index; Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverz. S. 138 - 148
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849599102
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (64 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version (K)Ein Monster unterm Bett : Oder hast du etwa keine Angst!?
    DDC: 001.944
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Kinder wollen gerne die Welt erforschen und haben viele Fragen. Manch ein Erwachsener kommt ins Grübeln und findet nicht immer die passende Antwort. Dieses Buch kann helfen durch 19 Monster-Geschichten viele Fragen auf anschauliche Weise mit Witz und Humor zu erklären. Beim gemeinsamen Lesen und Entdecken kann die ganze Familie noch etwas lernen und die Kinder haben Spaß an den ulkigen Zeichnungen
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Vorwort; Verwüstbär; Quietschar; Haarwuschel; Blasenguppy; Trompetentier; Staubkröte; Feuerrachen; Fettmoni; Gurkeneinhorn; Müllglum; Hörflutsch; Papierfrass; Schlurzar; Karottensperling; Quasselbart; Zahnmonster; Trommelfrass; Toilettenwurm; Topfelefant
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Wiley-VCH
    ISBN: 3527708189
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2011 KB, 260 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Für Dummies
    Parallel Title: Print version Konfliktlosung im Beruf fr Dummies
    DDC: 395.52
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Konflikte erkennen, lösen oder von vornherein vermeiden Konflikte treten unweigerlich im Berufsleben auf - ob Sie anderer Meinung als Ihr Chef oder Ihre Mitarbeiter sind oder mit einem Kollegen aneinandergeraten. Dieses Buch gibt Hilfe zur Selbsthilfe bei der Lösung dieser Konflikte. Die Autorin zeigt, wie Sie Konflikte mit Ihren Kollegen oder als Vorgesetzter zwischen Mitarbeitern verstehen, entschärfen und im besten Fall lösen. Sie erfahren, wie Sie sich selbst und andere bewusst wahrnehmen, klar kommunizieren und im Gespräch auf die Bedürfnisse Ihres Gegenübers eingehen. So finden Sie Lösu
    Description / Table of Contents: Cover; Schummelseite; Titelei; Über die Autorin; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Über dieses Buch; Konventionen in diesem Buch; Was Sie nicht lesen müssen; Törichte Annahmen über den Leser; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: Konflikte am Arbeitsplatz verstehen; Teil II: Konflikte zwischen mehreren Mitarbeitern lösen; Teil III: Konflikte lösen, in die man selbst verwickelt ist; Teil IV: Der Top-Ten-Teil; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Wie es weitergeht; Teil I Konflikte am Arbeitsplatz verstehen; 1 Konfliktlösung am Arbeitsplatz: Ein Überblick
    Description / Table of Contents: Allgemeine Konfliktfaktoren berücksichtigenUnterschiedliche Ansichten anerkennen; Gefühle anderer anerkennen; Mit Kommunikationsfehlern umgehen; Gruppendynamik entschlüsseln; Die eigene Rolle beurteilen; Kompetente Mediation; Acht Schritte zur Lösung; Ein Gespräch zwischen zwei Personen ermöglichen; Konflikte mit einem Team bewältigen; Konfliktlösungskompetenz nutzen; Interne Hilfsmittel; Externe Quellen; Sich mit einem direkten Konflikt auseinandersetzen; Lösungen finden, die für beide Seiten tragbar sind; Eine andere Zukunft schaffen; 2 Was Menschen in einen Konflikt mitbringen
    Description / Table of Contents: Kommunikation wiederentdeckenDas Ziel der Kommunikation verändern; Vorsicht bei der Wortwahl: Die Bedeutung der Sprache; Körpersprache lesen lernen und beherrschen; Der Ton macht die Musik; Die Denkweise anderer Menschen verstehen lernen; Werte: Verstehen, was anderen wichtig ist; Filter: Informationen sieben; Geschichte: Aus der Vergangenheit lernen; Gefühle wichtig nehmen; Was Gefühle sagen; Heftige Gefühle und ihre Auswirkungen; Problematische Gefühle akzeptieren und verarbeiten; Auf Konflikte eingehen; Nachgeben; Vermeiden; Ausfechten; Kompromisse machen; Zusammenarbeiten
    Description / Table of Contents: 3 Wie Gruppen zu Konflikten beitragenEin Blick auf die Firmenkultur; Das Leitbild der Organisation erkennen; Über Einstellungs- und Beförderungspraktiken nachdenken; Wie sich Ihr Unternehmen an Veränderungen anpasst; Teamdynamik; Mit auseinanderdriftenden Erwartungen umgehen; Zugeteilte und übernommene Rollen erkennen; Macht neu definieren; Schlechtes Gruppenverhalten; Cliquenbildung; Verbündete finden; Falsche Vermutungen aufstellen; Tratsch verbreiten; 4 Bei sich selbst anfangen: Wie Vorgesetzte Konflikte fördern; Gängelei; Bewegung in die Sache bringen; Trennen statt vereinen
    Description / Table of Contents: Scheinbar Partei ergreifenSich keine Zeit nehmen, mehr zu verstehen; Überreagieren; Die eigentlichen Probleme falsch verstehen; Wegschauen; Herablassend sein; Wirkungslose Worte an die Mitarbeiter; Nicht über die eigene Arbeit sprechen; Ihr Team nicht angemessen vertreten; Ungenaue Erwartungen und Verantwortlichkeiten; Die richtige Person für die falsche Aufgabe; Sich mit Flickschustereien durchwursteln; Reden statt Zuhören; Richter und Geschworene in einem sein; Retten statt Coachen; Defizite leugnen; Wenn das Ego im Weg steht; Wenn Ausbildung oder Fähigkeiten fehlen
    Description / Table of Contents: Wenn Veränderungen verunsichern
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Ed. Körber-Stiftung
    ISBN: 3896844601 , 9783896844606
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2184 KB, 216 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Gu, Xuewu, 1957 - Die Große Mauer in den Köpfen
    DDC: 303.4825101812
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acculturation ; Acculturation China ; Collectivism ; Collectivism China ; Diplomatic relations ; Individualism ; Individualism China ; International relations ; China ; Electronic books ; China ; Westliche Welt ; Annäherung ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Weder China noch der Westen kann die Folgen der Globalisierung allein bewältigen. Doch noch ist keine Seite bereit, von der anderen zu lernen. Die Große Mauer in den Köpfen zu überwinden, ist aber weniger eine Frage des kulturellen Goodwill als der praktischen und politischen Vernunft, erklärt der in Deutschland lehrende Politologe Xuewu Gu. Gu geht es um ein Lernen, das in die Tiefen der Wertvorstellungen reicht. Unversöhnlich stehen sich bisher das westliche Primat des Individuums und das chinesische Primat des Kollektivs gegenüber. Beide Haltungen stoßen heute an ihre Grenzen: Nach China weht der süße Duft der individuellen Freiheit, während der Westen erkennt, dass nur eine Orientierung am Gemeinwohl den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern kann. Gu plädiert für einen Ausgleich im Sinne von Aristoteles und Konfuzius: zhong yong - die goldene Mitte erreichen, ohne seine Grundsätze aufzugeben. Xuewu Gu ist Politikwissenschaftler. Er studierte an den Universitäten Wuhan, Köln und Bonn, promovierte 1990 in Bonn und habilitierte 1997 in Freiburg. Gu lehrte in Freiburg, Trier und Bonn, bevor er 2002 den Lehrstuhl für die Politik Ostasiens an der Ruhr-Universität Bochum übernahm. Seit Oktober 2009 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Direktor des Center for Global Studies an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Gu ist ein international gefragter Experte für Wirtschaft, Energie, Politik und Kultur Chinas.
    Abstract: Weder China noch der Westen kann die Folgen der Globalisierung allein bewältigen. Doch noch ist keine Seite bereit, von der anderen zu lernen. Die Große Mauer in den Köpfen zu überwinden, ist aber weniger eine Frage des kulturellen Goodwill als der praktischen und politischen Vernunft, erklärt der in Deutschland lehrende Politologe Xuewu Gu. Gu geht es um ein Lernen, das in die Tiefen der Wertvorstellungen reicht. Unversöhnlich stehen sich bisher das westliche Primat des Individuums und das chinesische Primat des Kollektivs gegenüber. Beide Haltungen stoßen heute an ihre Grenzen: Nach China weht der süße Duft der individuellen Freiheit, während der Westen erkennt, dass nur eine Orientierung am Gemeinwohl den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern kann. Gu plädiert für einen Ausgleich im Sinne von Aristoteles und Konfuzius: zhong yong - die goldene Mitte erreichen, ohne seine Grundsätze aufzugeben. Xuewu Gu ist Politikwissenschaftler. Er studierte an den Universitäten Wuhan, Köln und Bonn, promovierte 1990 in Bonn und habilitierte 1997 in Freiburg. Gu lehrte in Freiburg, Trier und Bonn, bevor er 2002 den Lehrstuhl für die Politik Ostasiens an der Ruhr-Universität Bochum übernahm. Seit Oktober 2009 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Direktor des Center for Global Studies an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Gu ist ein international gefragter Experte für Wirtschaft, Energie, Politik und Kultur Chinas.
    Note: Literaturverz. S. 207 - 214
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3842841086 , 9783842841086
    Language: German
    Pages: Online Ressource (897 KB, 73 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Bewertung und Konzeption von Service Level Agreements: Beispielhafte Darstellung einer Multi-Media-Agentur
    DDC: 303.48
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Betrachtung einer Multi- Media- Agentur aus betriebswirtschaftlicher Sicht hat zunehmend mit der Generierung von Wettbewerbsvorteilen und der Konzentration auf bestimmte Teilmärkte zu tun. Es wird keine isolierte Dienstleistung gesucht, gesucht wird stattdessen Kundenzufriedenheit, der Erfolg der erbrachten Dienstleistung wird dabei im relevanten Markt des Auftraggebers gemessen. Agenturen sind ständig bestrebt eine Professionalisierung ihrer Dienste im Sinne der Kundenanforderungen zu erzielen. Gleichzeitig bestimmen Wirtschaftlichkeitsfaktoren die Konzentration auf die vom Kunden honorierten Mehrwerte. Die zentrale Fragestellung zu dieser Studie lautet daher: Gibt es standardisierbare Kriterien hinsichtlich der Qualität einer Leistung zwischen einer Multi- Media- Agentur und dem Agentur-Kunden, welche zu Vereinbarungen über bestimmte Elemente der Leistungserbringung führen und die weiterhin zu einem Wettbewerbsvorteil führen und nicht ausschließlich mit Produktivitätssenkung bezahlt werden? Es wird demzufolge in dieser Arbeit untersucht, welche Qualitätsfaktoren unternehmensrelevant sind und wie eine systematische Erfassung und Nutzung dieser Daten erfolgen kann. Das Einholen von Feedback und die daraus geschlossenen notwendigen Anpassungen an das Service Level Agreement sind dafür von hoher Wichtigkeit. Henry Voßiek, MBA, Jahrgang 1969, hat nach 15-jähriger Berufserfahrung als Selbstständiger und Geschäftsführer im Bereich der digitalen Kommunikation, berufsbegleitend den Grad des Master of Business Administration im Studiengang Medien- und Marketing erlangt. Seit 2011 ist er, gemeinsam mit Lucas von Gwinner, Gründer und Geschäftsführer des Digitaloffice mit Sitz in Dortmund und München. Aus den Erfahrungen Beider hat sich das Digitaloffice darauf spezialisiert in Unternehmen digitale Potenziale zu heben. Damit wird einem renommierten Kundenkreis, digitale Markenführung und Umsetzungssteuerung aus einer Hand geboten. Die vorliegende Studie dient als Anleitung, digitale Medien als Agenturleistung wirtschaftlich, unterscheidbar, bewertbar und schließlich kundenoptimal zu erstellen.
    Description / Table of Contents: Bewertung und Konzeption von Service Level Agreements; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; 1 Einleitung; 2 Erforderliche Faktorkombination bei Einsatz von Service Level Agreements in Dienstleistungsunternehmen; 2.1 Eigenschaft und Problematik einer Dienstleistung; 2.2 Grundlagen zu Service Level Agreements; 2.3 Service Level Agreements als zentraler Baustein des Dienstleistungsmanagements; 3 Charakteristische Eigenschaften der Synap GmbH Neue Medien im Wettbewerbsumfeld von Multi-Media-Agenturen; 3.1 Umfeldanalyse; 3.2 Unternehmensanalyse
    Description / Table of Contents: 4 Entwicklung und Bewertung von Service Level Agreements für Multi-Media-Agenturen unter der speziellen Berücksichtigung der Synap GmbH Neue Medien4.1 Planung eines Service Level Agreements für eine Multi-Media-Agentur; 4.2 Umsetzung eines Service Level Agreements am Beispiel der Synap GmbH Neue Medien; 4.3 Erfolgskontrolle eines Service Level Agreements im Sinne eines managementorientierten Controllings; 4.4 Fazit; 5 Kritische Würdigung und Ausblick; 6 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3658076429
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1119 KB, 46 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Print version Mediation als Kurskorrektur für unsere Demokratie : Gedankenanstöße für alle, die Politik verbessern wollen
    DDC: 150
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hans-Jürgen Gaugl gibt einen kurzen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Konflikten in der Demokratie aus der Perspektive des Konfliktmanagements. Denn sowohl seitens der Bürgerinnen und Bürger als auch in der Politik werden jene Stimmen lauter, die eine Demokratiereform fordern. Mediation, welche als Verfahren zur Beilegung von Konflikten mit allseitigem Gewinn wieder zunehmend an Bedeutung gewinnt, kann auch hier wertvolle Dienste bei einer Kurskorrektur leisten. Hans-Jürgen Gaugl ist Mediator und Jurist mit eigenen Rollenerfahrungen in der Politik. Ihm ist das Funktionieren eines Miteinanders ein wichtiges Anliegen.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Individuum - Gesellschaft - Politik: ein laufender Entwicklungsprozess im untrennbaren Wechselbezug; Kapitel 3; Demokratie und Konflikt; 3.1 Demokratie; 3.2 Konflikt; Kapitel 4; Rollen in der Demokratie; 4.1 Parteien sowie deren Funktionärinnen und Funktionäre; 4.2 Bürgerinnen und Bürger; 4.3 Die Gesellschaft; 4.4 Die Verwaltung; 4.5 Die Massenmedien; Kapitel 5; Gerechtigkeit und Demokratie; Kapitel 6; Kommunikation in der Demokratie; Kapitel 7; Schluss
    Description / Table of Contents: Was Sie aus diesem Essential mitnehmen könnenLiteratur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 366245274X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (46 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Print version Zusammenarbeit fördern : Kooperation im Team – ein praxisorientierter Überblick für Führungskräfte
    DDC: 158.7
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ulrich Wiek bietet eine kompakte Darstellung der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Teamarbeit in der heutigen Arbeitswelt, die geprägt ist durch hohe Arbeitsdichte, Zeitdruck, Komplexität und gegenseitige Abhängigkeiten. Er gibt konkrete Hinweise, wie im Arbeitsumfeld Barrieren gegen Zusammenarbeit abgebaut und kooperative Verhaltensweisen gefördert werden können. So begegnet er der Realität, in der sich die meisten Aufgaben nicht mehr alleine erfüllen lassen, Ziele oft nur noch im Team erreichbar sind und sich gleichzeitig der Individualismus verstärkt, die Suche nach dem persönlichen Erfolg. Der Autor beantwortet Fragen wie: Wie lassen sich Individualismus und Teamarbeit unter einen Hut bringen? Wo liegt die richtige Balance zwischen 'Ich' und 'Wir'? Wie können Führungskräfte im Umfeld von Leistungsdruck und Wettbewerb Teams und Teammitglieder so zusammenführen, dass Persönlichkeit erlaubt und Gemeinsamkeit erreicht wird?. Dr. Ulrich Wiek hat BWL und Sozialwissenschaften studiert und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Branchen (Handel, Industrie, Öffentlicher Dienst, Dienstleistung). Seit 1999 arbeitet er als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Kommunikation und Führung.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können ; Inhaltsverzeichnis ; Kapitel-1; Einleitung; Was wir über Zusammenarbeit wissen sollten; Kapitel-2; 2.1 Begriffliche Grundlagen; 2.2 Kriterien: Woran lässt sich erfolgreiche Zusammenarbeit erkennen?; 2.3 Grenzen und Kosten der Zusammenarbeit; 2.4 Rollen und Aufgaben in der Zusammenarbeit; 2.4.1 Typische Rollen in Teams; 2.4.2 Aufgaben im Team; 2.5 Unterschiedliche Persönlichkeiten und Charaktere im Team; 2.5.1 Der Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI); 2.6 Die optimale Zusammensetzung von Teams
    Description / Table of Contents: Voraussetzungen für Zusammenarbeit schaffen und Kooperation fördernKapitel-3; 3.1 Zur Zusammenarbeit motivieren; 3.2 Barrieren abbauen und eine Kultur der Zusammenarbeit schaffen; 3.2.1 Vom konfrontativen zum kooperativen Wettbewerb; 3.3 Zusammenarbeit durch Sinnhaftigkeit und gemeinsame Ziele fördern; 3.4 Kooperativer Umgang mit Macht: Eine Frage der Werte und Einstellungen; 3.4.1 Wodurch kann Macht entstehen?; 3.4.2 Den Umgang mit Macht bewusst steuern; 3.4.3 Werte und Glaubenssätze: Triebkräfte unseres Handelns; 3.5 Vertrauen als Basis für Zusammenarbeit
    Description / Table of Contents: 3.5.1 Wie können wir gegenseitiges Vertrauen aufbauen?3.6 Regeln regeln die Zusammenarbeit; 3.7 Fähigkeiten zur Zusammenarbeit entwickeln; 4.1 Die „Sprache der Zusammenarbeit"; Kapitel-4; Kooperative Kommunikation; 4.1.1 Was nicht ausgesprochen wird, aber ausgesprochen wirksam ist; 4.1.2 Vorbild sein - nicht nur als Führungskraft; 4.2 Gefühle, Interpretationen und Stimmungen wahrnehmen: aktiv Zuhören; 4.2.1 Aktives Zuhören; 4.3 Fragen stellen und mehr erfahren; 4.3.2 Hilfreiche Fragen für die Zusammenarbeit; 4.3.1 Geschlossene und offene Fragen; 4.4 Verständlich mit dem Team kommunizieren
    Description / Table of Contents: 4.5 Das Verhalten im Team beeinflussen: Feedback geben und konstruktiv kritisierenKapitel-5; Ausblick; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631648544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (182 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe XXII, Soziologie
    Parallel Title: Print version Prozesse der Europaeisierung im erweiterten Europa : Die soziale Eingliederung von Roma und Behinderten in Bulgarien
    Parallel Title: Erscheint auch als Koeva, Svetlina Prozesse der Europäisierung im erweiterten Europa
    DDC: 331.12
    Keywords: Civil society European Union countries ; European Union countries Politics and government ; Political culture European Union countries ; Electronic books ; Bulgarien ; Roma ; Behinderter Mensch ; Soziale Integration ; Offene Methode der Koordinierung ; Europäisierung
    Abstract: Mit der Offenen Methode der Koordinierung (OMK) im Bereich der sozialen Eingliederung steht im Fokus dieser Arbeit eine zentrale sozial- und gesellschaftspolitische Programmformel der EU. Sie wird anhand eines neuen Falles, des Beitrittslandes Bulgarien, untersucht. Mittels einer Fallstudie und des Vergleichs von zwei Politikfeldern gelingt es vor allem, spezifische Merkmale der OMK-Wirkung zu identifizieren. Urspruenglich als ein Lerninstrument konzipiert, fungiert die OMK in ihrer Einfuehrungsphase als Transferinstrument. Ihre Wirkung zeigt sich als stark feldabhaengig. Im schwach besetzten
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; KAPITEL 1 Einleitung: Die Offene Methode der Koordinierung (OMK) - »ein unidentifiziertes politisches Objekt«?; KAPITEL 2 Theoretischer Rahmen; 2.1 Europäisierungsforschung; 2.1.1 Forschungsgegenstand und zentrale Begriffe; 2.1.2 Forschungsansätze zur Europäisierung; 2.1.3 Forschungsstand und Forschungslücken; 2.2 Politiktransfer und Politisches Lernen; 2.3 Einbettung der Arbeit in die Theorie. Leitende Forschungsfragen; KAPITEL 3 Das Konzept der sozialen Eingliederung; 3.1 Soziale Exklusion
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Entwicklung eines politischen Konzeptes zur sozialen Eingliederung3.2.1 Die soziale Eingliederung in der Behindertenpolitik; 3.2.2 Die EU-Minderheitenpolitik; 3.3 Zusammenfassung; KAPITEL 4 Methodologische Vorgehensweise; 4.1 Forschungsdesign; 4.2 Methodenwahl; 4.3 Datenerhebung; 4.4 Datenanalyse; KAPITEL 5 Die Behinderten- und die Roma-Politik als Wirkungskontext der OMK; 5.1 Die Behindertenpolitik; 5.1.1 Die Zeit des Sozialismus; 5.1.2 Die Zeit nach derWende; 5.2 Die Roma-Politik; 5.2.1 Die Zeit des Sozialismus; 5.2.2 Die Zeit nach derWende; 5.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: KAPITEL 6 Die OMK als»Kommunikationsarena« zur sozialen Eingliederung6.1 Die OMK-Wirkungsinstrumente; 6.1.1 Das Gemeinsame Memorandum zur Sozialen Eingliederung (JIM); 6.1.2 Der Nationale Aktionsplan zur Sozialen Eingliederung (NAP); 6.1.3 Die Sensibilisierungsprojekte; 6.2 Die OMK-Wirkungsformen; 6.2.1 Politiktransfer; 6.2.2 Politisches Lernen; 6.3 Konfliktpotentiale; 6.4 Zusammenfassung; KAPITEL 7 Fazit: Die Offene Methode der Koordinierung: Politisches Konzept und Wirkungsinstrument; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Liste der Interviewpartner; Dokumentenverzeichnis
    Description / Table of Contents: Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3658075031
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1683 KB, 54 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Print version Qualitätsmanagement und gute Arbeit
    DDC: 158.7
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem Essential wird das traditionelle Qualitätsmanagement als verdeckt herrschaftliches Disziplinarsystem entschlüsselt und die Frage diskutiert, was unter Qualität substanziell zu verstehen ist. Der Autor argumentiert dafür, dass die Qualitätsfrage in den Kontext der großen Thematik eines guten Lebens in einer gerechten Gesellschaft gehört. Zu diesem Zweck wird sowohl das Gute als auch das Gerechte kurz skizziert. Daraus werden die Voraussetzungen einer entsprechend gelingenden Qualitätsentwicklung abgeleitet, um schließlich beispielhaft für den Bereich der personenbezogenen sozialen Dienstleistungen ein Qualitätsentwicklungssystem vorzustellen, das den Fallen der Disziplinierung entgeht und die Entscheidung über die Definition guter Arbeit - als Prozess und Ergebnis - in die Hände der Arbeitenden gibt. Prof. Dr. Rainer Zech ist Geschäftsführer der ArtSet Forschung Bildung Beratung. Darüber hinaus ist er als Coach und Berater tätig.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können ; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Qualitätsmanagement als Disziplinarsystem; 1.1 Qualitätsmanagement ohne Qualitätsbegriff; Kapitel 1; 1.2 Historische Hintergründe der Qualitätsnormierung; 1.3 Von der Qualität der Produkte zur Dokumentation der Managementprozesse; 1.4 Inhumane Fehlerintoleranz und Arbeit als Dauerassessment; 1.5 »Totale Mobilmachung«; Kapitel 2; Die Klassiker: DIN EN ISO und EFQM; 2.1 Die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.; 2.1.1 Das Qualitätsmanagementsystem; 2.1.2 Die Zertifizierung; 2.1.3 Vor- und Nachteile
    Description / Table of Contents: 2.2 Das EFQM-Excellence-Modell 20102.2.1 Das Qualitätsmanagementmodell; 2.2.2 Die Exzellenzbewertung ; 2.2.3 Vor- und Nachteile ; Was ist eigentlich Qualität?; 3.1 Der Qualitätsbegriff und seine Bedeutung; Kapitel 3; 3.2 Die philosophische Reflexion des Guten; 3.3 Die Qualität des guten Lebens in einer gerechten Gesellschaft; Kapitel 4; Gute Arbeit in einer gerechten Gesellschaft; 4.1 Arbeit als Einheit von Bedarf, Leistung und Gebrauch; 4.2 Dimensionen und Kriterien guter Arbeit; Gelingende Qualitätsentwicklung und ihre Voraussetzungen; Kapitel 5; 5.1 Erfolg oder Gelingen?
    Description / Table of Contents: 5.2 Voraussetzungen und Definition gelingender QualitätsentwicklungBesonderheiten einer Qualitätsentwicklung bei personenbezogenen sozialen Dienstleistungen; Kapitel 6; 6.1 Die Besonderheit personenbezogener sozialer Dienstleistungsorganisationen; 6.2 Das Qualitätsmanagement der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung; 6.3 Qualitätstestierung als Beratung und Diskurs; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3842840101 , 9783842840102
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4750 KB, 105 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Woodstock 2012 - ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion?: Die Entwicklung des Eventmarketings
    DDC: 659
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die vorliegende Studie mit dem Thema Woodstock 2012 - Ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion? soll am Beispiel des Woodstock-Festivals 1969 und des Rock-am-Ring-Festivals der Jahre 2009 bis 2012 aufzeigen, welche Entwicklungen sich in der Festivalbranche, dem Eventmarketing und -management der letzten 40 Jahre, vollzogen haben. Es wird erarbeitet, ob die damalige Eventorganisation unter heutigen Bedingungen umsetzbar ist, oder mit welchen Möglichkeiten ein erneuertes Woodstock-Konzept im 21. Jahrhundert zu realisieren wäre. Anhand der analysierten Eventkonzepte beider Großveranstaltungen, sollen jegliche Unterschiede in den Bereichen wie der Organisation, Produktion, Verwaltung, Sicherheit und Marketing dargestellt werden. Angesichts des gegenwärtigen Eventmanagements und der aktuellen Gesetzeslage werden die Gründe für oder gegen die Umsetzung des Woodstock-Konzeptes 1969 im Jahre 2012 akzentuiert. Durch eine SWOT-Analyse, mögliche Marketingmaßnahmen sowie Expertenbefragungen, erschließen sich die realistischen Erfolgschancen für ein Woodstock-Festival 2012. Janine Weber, B.A., wurde 1988 in Landstuhl geboren. Ihr Studium der Angewandten Medienwirtschaft mit dem Schwerpunkt Medien-, Sport-, und Eventmanagement an der Hochschule Mittweida, schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Event- und Musikbranche. Fasziniert von dem gesellschaftlichen Phänomen des Festivals, dessen Ursprung und die Entwicklung der letzten Jahrzente sowie das Interesse am Leben der 70er Jahre, brachte sie dazu, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
    Description / Table of Contents: Woodstock 2012 - ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion?; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Begriffsbestimmungen; 2.1 Event; 2.2 Eventmarketing; 2.3 Definitionsperspektiven in Deutschland und den USA; 3 Die Hintergründe des Woodstock Festivals 1969; 4 Woodstock 1969 - Eventorganisation der 70er Jahre; 4.1 Die Idee; 4.2 Die Zielgruppe; 4.3 Ziele; 4.4 Logistische Voraussetzungen; 4.5 Die Randbedingungen; 4.6 Sicherheit - die Helfer bei Woodstock; 4.7 Marketingmaßnahmen; 4.8 Budgetierung; 4.9 Konzeptkontrolle
    Description / Table of Contents: 4.10 Ergebniskontrolle5 Rock am Ring 2009-2012 - Eventmarketing im 21. Jahrhundert; 5.1 Die Idee; 5.2 Die Zielgruppe; 5.3 Ziele; 5.4 Eventlogistik - Die Gewerke; 5.5 Die Randbedingungen; 5.6 Sicherheit; 5.7 Marketingmaßnahmen; 5.8 Budgetierung; 5.9 Konzeptkontrolle; 5.10 Ergebniskontrolle; 6 Der Vergleich von Woodstock und RaR - Eventmarketing im Wandel; 6.1 40 Jahre Eventbranche - Die Unterschiede; 6.2 Die Entwicklung des Eventmarketings; 7 „Woodstock 2012" - reine Utopie?; 7.1 Konzeptidee; 7.2 Mögliche Marketingmaßnahmen; 7.3 SWOT- Analyse; 7.4 Die Chance eines Revivals? - Expertenbefragung
    Description / Table of Contents: 8 FazitLiteraturverzeichnis; Anlagen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3658070994
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4255 KB, 378 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion v.7
    Parallel Title: Print version Facebook in der Sozialen Arbeit
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Nicole Alfert analysiert den Einfluss von Mediatisierungsprozessen auf die Soziale Arbeit unter Berücksichtigung des Sozialen Netzwerkes Facebook als Gegenstand und Handlungskontext in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie untersucht in einer explorativen Studie die Nutzung sowie Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte. Die Auswertungen zeigen, dass dem feststellbaren Engagement der Fachkräfte und der verbreiteten beruflichen Nutzung von Facebook eine strategische Planungs- und Konzeptentwicklung, ein entsprechender Informationsgehalt sowie ausreichende Ressourcen im beruflichen Alltag nicht entsprechen. Zu konstatieren bleibt ein erheblicher Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarf, so dass die Ergebnisse wichtige Impulse für die aktuelle Diskussion liefern. Dr. Nicole Alfert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Web 2.0, Social Web & Social Network Sites; 2.1 Der Begriff Web 2.0; 2.2 Social Web; 2.3 Soziale Netzwerke; 2.3.1 Definition(en) Sozialer Netzwerke; 2.3.2 Funktionen Sozialer Netzwerke; 3. Facebook - Der Triumph eines Sozialen Netzwerkes; 3.1 Kurzer historischer Überblick; 3.2 Die Struktur von Facebook; 3.3 Zahlen und Fakten zu Facebook; 3.4 Facebook-Nutzung in Deutschland; 3.5 Facebook in der Kritik; 3.6 Zwischenfazit: Soziale Netzwerke im Zeitalter der Mediatisierung
    Description / Table of Contents: 4. Die Bedeutung Sozialer Netzwerke für Heranwachsende4.1 Entwicklungsaufgaben von Heranwachsenden; 4.2 Aufwachsen im Kontext gesellschaftlicher, medialer und sozialer Wandlungsprozesse; 4.3 Social Web-Angebote und ihre Rolle im Prozess des Aufwachsens; 4.4 Theoretische Perspektiven zur Mediennutzung Heranwachsender; 4.4.1 Der Uses-and-Gratification-Ansatz; 4.4.2 Kritik und Unklarheiten des Ansatzes; 4.4.3 Weiterentwicklung des Ansatzes; 4.4.4 Der Uses-and-Gratification-Ansatz im Online-Bereich; 4.5 Motive und Gratifikationen der Facebook-Nutzung Heranwachsender; 4.5.1 Kognitive Motive
    Description / Table of Contents: 4.5.2 Affektive Motive4.5.3 Soziale Motive; 4.5.4 Motive zur Identitätsbildung; 4.5.5 Zeitbezogene Motive; 4.6 Mediennutzung Heranwachsender; 4.6.1 Zentrale Ergebnisse der JIM-Studie 2013; 4.6.2 Zentrale Ergebnisse der KIM-Studie 2012; 4.6.3 Die Nutzung des Internets und Sozialer Netzwerke von Kindern und Jugendlichen; 4.7 Zwischenfazit: Soziale Netzwerke in mediatisierten Lebenswelten; 5. Die Bedeutung Sozialer Netzwerke für die Soziale Arbeit; 5.1 Kinder- und Jugendarbeit; 5.1.1 Gesetzliche Grundlagen; 5.1.2 Strukturcharakteristika und Arbeitsprinzipien; 5.1.3 Leitlinien und Methoden
    Description / Table of Contents: 5.2 Die Rolle der Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten der Mediatisierung5.3 Herausforderungen Sozialer Netzwerke für AdressatInnen und pädagogische Fachkräfte; 5.3.1 Herausforderungen für AdressatInnen; 5.3.2 Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte; 5.4 Zwischen bewahrpädagogischen Ansätzen und kreativem Medienhandeln; 5.4.1 Bewahrende Pädagogik; 5.4.2 Reparierende Pädagogik; 5.4.3 Aufklärende Pädagogik; 5.4.4 Alltagsorientierte Pädagogik; 5.4.5 Handlungsorientierte Pädagogik; 5.5 Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz; 5.5.1 Begriffsbestimmung
    Description / Table of Contents: 5.5.2 (Medien-)Kompetenzen für die Facebook-Nutzung5.5.3 Förderung von Medienkompetenz in Sozialisationsinstanzen; 5.6 Zwischenfazit: Facebook als Gegenstand und Handlungskontext der Kinder- und Jugendarbeit - Ausschnitt einer mediatisierten Sozialen Arbeit; 5.6.1 Potentiale der beruflichen Facebook-Nutzung in der Kinder- und Jugendarbeit; 5.6.2 Nutzungsperspektiven von Facebook in professionellen Kontexten der Kinder- und Jugendarbeit; 6. Das Forschungsprojekt; 6.1 Forschungsinteresse, Fragestellung und Stichprobenauswahl; 6.2 Methodologie und untersuchungsleitende Fragen
    Description / Table of Contents: 6.3 Ablauf der Befragung und Auswertungsvorgehen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839407790
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (271 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.4
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Medien des Wissens
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and technology ; Mass media and culture ; Mass media and literature ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Wissen ; Medialität
    Abstract: Cover Medien des Wissens; Inhalt; Medien des Wissens - Anstelle einer Einführung; Medialität und Interdiskursivität; Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachengemeinschaft; Zwischen Frömmigkeit und Politik Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier; Gutenberg als Medienrevolution; Vom Pergament zum Hypertext. Zur Medialität mittelalterlicher Rechtsquellen; Schreib maschine und Handschrift: Drei Szenen zur Ethologie des Schreibens; Tote leben länger. Sakralisierung, Vergemeinschaftung und Gesellschaftskritik durch Monumente
    Abstract: Lektionen in symbolischer Gewalt. Der Körper als GedächtnisstützeStimme - Präsenz - Medialität. Dekonstruktion und Medientheorie; Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping. Elfriede Jelineks Poetik der Medialität; Dämonen und Vampire. Der frühe expressionistische Stummfilm in der Medienkonkurrenz; CSI and more. Negotiating Perceptions of Justice, Crime and Self in Contemporary Detective Fiction; Autorenverzeichnis; Register
    Abstract: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv implizi
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Germany : Peter Lang Edition
    ISBN: 9783631647080 , 9783653043051
    Language: German
    Series Statement: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte Band 65
    Series Statement: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Ethnocentrism ; Rassismus ; Deutschland ; Lübeck ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Rassismus ; Lübeck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783110304794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (824 p)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.9
    Parallel Title: Print version Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern
    DDC: 305.892
    Keywords: Electronic books
    Abstract: As part of the German Jewish Cultural Heritage project, the expert contributors to this volume examine the cultural influence of the German-speaking Jewish intelligentsia around the world. This influence continues to be felt in many countries of origin and exile without being adequately reflected in collective consciousness. This volume makes a substantive contribution to the search for traces of German-speaking Jewish culture in the wake of emigration
    Description / Table of Contents: Inhalt; Weit von wo? Der Kulturtransfer jüdischer Emigration aus dem deutschsprachigen Raum; Identitätszuschreibungen, Identitätsfindungen, Identitätswandel; Entwicklung und Modifikationen der jüdischen Identität in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; „den kürzesten und sichersten Weg nach dem europäischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt"; Eine deutsch-jüdische Symbiose?; „Widerstreitende Gedächtnisse"; Literatur als Heimat und Schreiben als identitätsstiftendes Motiv; „Der deutsche Geist, dieser gütigste und mächtigste Zauberer unter der Sonne"
    Description / Table of Contents: Sprache und Heimat, Heimat und HölleDer Staat und die Dichter; Antifaschistisches Verständnis der eigenen jüdischen Herkunft in Texten von DDR-SchriftstellerInnen; Selbstbewusst, sarkastisch, streitbar; Das „ Jüdische" und/oder das „ Deutsche" in Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft; „ Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, eines so sehr und so völlig wie das andere"; Tradition - Integration - Transfer?; Rabbiner und Forscher; Kultur und Identität in der Wissenschaft; Jüdische Architektur und Identität - einige Bemerkungen zur neueren Diskussion
    Description / Table of Contents: Albert Mosse - preußischer Jurist und Rechtsberater der japanischen RegierungLeo Löwenthal und die jüdische Renaissance in der Weimarer Republik; Erich Fromm und die Entwicklung der Psychoanalyse in Mexiko; Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländer deutsprachiger Jüdinnen und Juden; Borderliners; Jenseits von Deutschland - Diesseits von Afrika; Vier Zeitungsartikel und ein Präzedenzfall; „Gründlich, pünktlich, Mittagsschläfer"; Jüdische Bibliophilie und deutscher Ordnungssinn; Deutsche Denk- und Organisationsmuster im israelischen Sport; Vom Geist der Steine; Im Land von Vitzliputzli
    Description / Table of Contents: Conversos, Polacos, DaitscheDeutsch-jüdische Präsenz in Argentinien; Juden aus dem deutschsprachigen Kulturraum in Brasilien; A nova moda und Berliner Ballen; Neuanfang und Rückbesinnung; Was übrig blieb … Beispiele des Erkennens, Erfassens und Bewahrens kulturellen Erbes; Ein geerbtes Stück Heimat; Das Stigma der Heimatlosigkeit; Als deutsch-jüdisch noch deutsch war; Die Judaica im Sonderarchiv Moskau; Das Archiv der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum; Was bleibt, muss uns doch reichen?; Der historische Quellenwert von Vereinsdrucksachen
    Description / Table of Contents: Die jüdische Mahlzeit - Verbindung von GenerationenMainstreaming Erinnerung; Kulturelle Identität und die Metapher von den gepackten Koffern; Anhang; Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Museen etc.; Bibliographie (Auswahl); Bildnachweis; Autorinnen und Autoren; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [Baden-Baden] : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828860995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 194 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernardy, Jörg, 1982 - Aufmerksamkeit als Kapital
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Franck, Georg 1946- Ökonomie der Aufmerksamkeit ; Diskurs
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839421659
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Rosa, Catarina Caetano da Operationsroboter in Aktion
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics in medicine ; History ; Robotics in medicine ; Surgical robots ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse ; Medizintechnik ; Robotik ; Geschichte
    Abstract: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und in anderen zum Scheitern der operationstechnischen Neuerungen geführt haben: Der Versuch, industrielle Roboterlogik auf die Biologie des Menschen zu übertragen, blieb umstritten. Rezension »Die lehrreiche, spannende und umfassende Auseinandersetzung mit einer roboterunterstützten medizintechnischen Innovation macht neugierig auf Perspektiven für die Zukunft, bei uns oder anderswo.« Reinhard A. Sudy, www.reisepanorama.at, 1 (2014) Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 9/10 (2013) www.reisepanorama.at, 1 (2014), Reinhard A. Sudy Technik in Bayern, 1 (2014), Fritz Münzel.
    Abstract: Cover Operationsroboter in Aktion -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Roboter in der Medizin -- 1.1 Fragestellung und These -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5 Quellen und Quellenkritik -- 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation -- 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung -- 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich -- 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy -- 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine -- 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen -- 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt -- 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich -- 3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung -- 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland -- 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten -- 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm -- 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs -- 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration -- 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat -- 4.1 Operationsroboter als »Medienstars« -- 4.2 Operationsroboter als Skandal -- 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern -- 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel -- 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung -- 5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation -- 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang -- 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang -- 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess -- 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht -- 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA -- 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland -- 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs -- 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken? -- 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich -- 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534727575 , 9783534727582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Series Statement: Einführungen Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Robert, Jörg, 1971 - Einführung in die Intermedialität
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Intermedialität ; Literaturtheorie
    Abstract: Intermedialität hat sich in den vergangenen Jahren als Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft etabliert. Die Frage nach der Kombination und Konkurrenz der Medien und Künste betrifft ein weites Spektrum von Phänomenen. Es reicht von den Kontroversen um den Vorrang der Künste in Antike und Früher Neuzeit über die Kino- und Mediendebatten der Moderne bis zur klassischen Intertextualitätsforschung und Mediengeschichte. Dieser Band untersucht Geschichte, Theorie und Systematik der Intermedialität von einem literaturwissenschaftlichen Standpunkt aus.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 141-155
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534732722 , 9783534732739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    Series Statement: Einführung Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Riehl, Claudia Maria, 1962 - Mehrsprachigkeit
    DDC: 404.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Das Thema Mehrsprachigkeit gewinnt in Wissenschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieser Band beleuchtet das aktuelle Forschungsfeld aus verschiedenen Blickwinkeln. Behandelt werden die Repräsentation mehrerer Sprachen im Gehirn, gesellschafts- und bildungspolitische Bedingungen der Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Sprachen im Laufe des Lebens und Formen mehrsprachigen Sprechens. Ein gesondertes Kapitel ist dem Schreiben in mehreren Sprachen gewidmet. Die Einführung geht darüber hinaus auf Methoden dieser Forschungsrichtung ein. Alle Erscheinungen werden anhand von Beispielen
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung: Was ist Mehrsprachigkeit?; 1.1 Mehrsprachigkeit als der Normalfall; 1.2 Typen von Mehrsprachigkeit; 1.2.1 Art des Erwerbs; 1.2.2 Gesellschaftliche Bedingungen; 1.2.3 Formen der Kompetenz; 1.2.4 Innere und äußere Mehrsprachigkeit; 1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit; 1.4 Aufbau und Themen des Buches; 2 Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung; 2.1 Qualitative und quantitative Methoden / Langzeit vs. Querschnitt; 2.2 Soziolinguistische Methoden; 2.3 Psycholinguistische Methoden; 2.4 Neurophysiologische Methoden
    Description / Table of Contents: 3 Kognitive und neuronale Grundlagen von Mehrsprachigkeit3.1 Mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit: Das mehrsprachige Gehirn; 3.1.1 Lokalisierung des Sprachzentrums im Gehirn; 3.1.2 Repräsentation von mehreren Sprachen im Gehirn; 3.2 Das bilinguale mentale Lexikon; 3.2.1 Speicherung von Sprachen im Gehirn; 3.2.2 Sprachvernetzung und L2-Spracherwerb; 3.2.3 Die Rolle lautlicher Ähnlichkeit; 3.2.4 Vernetzung grammatischer Informationen; 3.2.5 Zugriff auf das mentale Lexikon; 3.3 Modelle bilingualer Sprachproduktion; 3.3.1 Modular computationale Modelle; 3.3.2 Interaktive Modelle
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Monitoring und Sprachtrennung3.4 Mehrsprachigkeit und kognitive Fähigkeiten; 3.4.1 Kognitive Vorteile von mehrsprachig aufwachsenden Kindern; 3.4.2 Kognitive Vorteile mehrsprachiger Erwachsener; 3.4.3 Mehrsprachigkeit und Sprachaufmerksamkeit; 3.5 Mehrsprachigkeit und Kreativität; 4 Gesellschaftspolitische Grundlagen von Mehrsprachigkeit; 4.1 Formen mehrsprachiger Gesellschaften; 4.2 Verteilung der Sprachen: Diglossie; 4.3 Spracherhalt und Sprachwechsel; 4.3.1 Beispiele für Spracherhalt und Sprachwechsel; 4.3.2 Ethnolinguistische Vitalität; 4.4 Sprachenpolitik
    Description / Table of Contents: 4.4.1 Spracherhaltsbemühungen durch sprachpolitische Maßnahmen4.4.2 Sprachenpolitik und Sprachideologien; 4.4.3 Sichtbarkeit von Sprachen: Linguistic landscapes; 4.4.4 Sprachenplanung durch Sprachmanagement; 5 Individuelle Mehrsprachigkeit im Laufe des Lebens; 5.1 Sprache und Identität; 5.2 Frühkindliche Mehrsprachigkeit: Bilingualer Erstspracherwerb; 5.2.1 Strategien bilingualer Erziehung; 5.2.2 Spracherwerb und Sprachtrennung; 5.3 Typen des Zweitspracherwerbs; 5.3.1 Frühkindlicher Zweitspracherwerb und kritische Periode; 5.3.2 Lernervarietäten; 5.4 Drittspracherwerb
    Description / Table of Contents: 5.5 Individueller Sprachverlust: Spracherosion5.5.1 Ursachen des Sprachverlusts; 5.5.2 Merkmale von Spracherosion; 5.6 Mehrsprachigkeit und Alter; 6. Formen mehrsprachigen Sprechens; 6.1 Sprachmischung: Code-Switching und Code-Mixing; 6.1.1 Funktionales Code-Switching; 6.1.2 Nicht-funktionales Code-Swiching; 6.1.3 Code-Switching vs. Ad-hoc-Entlehnungen; 6.1.4 Prozesse des Code-Mixings; 6.2 Übertragung von einer Sprache auf die andere: Transfer; 6.2.1 Übernahmen von Sprachmaterial (matter borrowing); 6.2.2 Transfer von Bedeutungen (semantischer Transfer)
    Description / Table of Contents: 6.2.3 Übernahme von Regeln und Strukturen (pattern borrowing)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 151-160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Nordhausen : Traugott Bautz
    ISBN: 9783869457284 , 3869457287
    Language: German
    Pages: Online Ressource (170 p.)
    DDC: 301
    Keywords: Sociology History ; Germany ; Hamburg ; Germany ; Hamburg ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books History ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Die Geschichte der Soziologie in Hamburg beginnt nicht erst mit der offiziellen Universitätsgründung 1919.1 Der Vorhang zu einer modernen, gleichermaßen empirischen wie theoretisch fundierten und problemorientierten Soziologie hebt sich schon ein Vierteljahrhundert zuvor. Ein junger Sozialphilosoph aus Schleswig-Holstein, Ferdinand Tönnies, wollte publizistisch an der Gestaltung des sich rapide verändernden deutschen Gemeinwesens mitwirken und verlegte deshalb 1894 seinen Lebensmittelpunkt vom eher ländlichen Husum in das pulsierende Großstadtleben der Freien und Hansestadt Hamburg. Er beabsic
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783280055373 , 3280055377 , 9783280038192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Diagramme
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalttätigkeit ; Jugend ; Electronic books ; Jugend ; Gewalttätigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt :Primus Verlag, | Darmstadt :WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft),
    ISBN: 978-3-86312-098-6 , 978-3-86312-099-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten (farbig).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 333.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biodiversität. ; Ressourcenökonomie. ; Umweltveränderung. ; Klimaänderung. ; Ökologische Stabilität. ; Wandel. ; Umweltbewusstsein. ; Verhalten. ; Electronic books ; Biodiversität ; Ressourcenökonomie ; Umweltveränderung ; Klimaänderung ; Ökologische Stabilität ; Wandel ; Umweltbewusstsein ; Verhalten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839415634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schirrmeister, Claudia, 1966- Bratwurst oder Lachsmousse?
    DDC: 394.12
    Keywords: Geschichte ; Ernährungsgewohnheit ; Symbolik ; Ess- und Trinksitte ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; Esskultur ; Tischsitten ; Fast Food ; Schokolade ; Gastrosophie ; Kultur ; Kultursoziologie ; Soziologie ; Food Studies ; Culture ; Sociology of Culture ; Sociology ; (DDC 22 ger)300 ; (VLB-WN)9729 ; Essen ; (DDC 22 ger)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFCV ; Electronic books ; Ernährungsgewohnheit ; Symbolik ; Ess- und Trinksitte ; Kultur ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : narr verlag | [s.l.]$NEBL
    ISBN: 9783823378624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource (236 p.))
    Edition: 2., durchgesehene und korrigierte Auflage
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: bachelor-wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Böhn, Andreas, 1963 - Mediengeschichte
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Mass media -- History ; Electronic books ; Electronic books ; Medien ; Geschichte
    Abstract: Dieses Arbeitsbuch führt in den Gebrauch des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) zur Transkription des Deutschen ein. Hierzu werden zunächst Kenntnisse zu standardsprachlichen Ausspracheregeln und stilistischer Variation innerhalb der Standardaussprache vermittelt. Im zweiten Teil geht es um die Problematik der engen Transkription, die am Beispiel standardsprachlicher Nachrichten und Gespräche sowie regionaler umgangssprachlicher Äußerungen demonstriert wird. Dabei gehen die Autoren auch auf das Varietätengefüge des Deutschen und einige exemplarisch ausgewählte Umgangssprachen ein. Da
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653044362 , 3653044367
    Language: German
    Pages: Online Ressource (216 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Okpar, Sewa, 1978 - Geschlechterrollen und Frauenbilder
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role Cross-cultural studies ; Feminism ; Communication and sex ; Communication and sex ; Feminism ; Power (Social sciences) ; Sex role Cross-cultural studies ; Electronic books ; Electronic books ; Frankophones Afrika ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau ; Deutsch ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau
    Abstract: Der Wandel der Gender-Vorstellungen, der durch den politischen Feminismus der 1970er-Jahre angestossen wurde, ist in der Literatur wie in den Literatur- und Kulturwissenschaften ein Thema von zunehmender Wichtigkeit. Dies gilt nicht nur fuer Europa, sondern auch fuer Afrika, dessen Laender von jenem Gender-Diskurs erreicht wurden. Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt Texte von vier Feministinnen, u.a. Calixthe Beyala und
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...