Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (20)
  • 2010-2014  (20)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest
  • Boston, MA : Safari
  • Hochschulschrift  (20)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835326798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bertuch, Friedrich Justin ; Geschichte 1790-1830 ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Erfahrungswissen ; Wissensvermittlung ; Kulturanthropologie ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515109376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (570 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.5220937
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gutenberg, Johannes ; Zum Jungen ; Gensfleisch ; Löwenhäupter ; Geschichte 1244-1462 ; Patriziat ; Familie ; Mainz ; Eltville am Rhein ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783838264189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion 1
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2013
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Bekämpfung ; Theorie ; Praxis ; Diskriminierung ; Bekämpfung ; Theorie ; Praxis ; Multiplikator ; Professionalisierung ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 239-259
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110368000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (524 pages)
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität v.42
    DDC: 306.44/609457
    Keywords: Geschichte ; Verwaltung ; Kommunikation ; Italienisch ; Spanisch ; Mehrsprachigkeit ; Königreich Neapel ; Hochschulschrift
    Abstract: This study examines the phenomenon of Italian-Spanish multilingualism during the Regno di Napoli in the 16th century. This period is investigated as an example of multilingualism using a range of textual documentation stemming from bureaucratic communications.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110368901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Series Statement: Epistemische Studien / Epistemic Studies v.30
    DDC: 304.5
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Tiere ; Kognition ; Rationalität ; Soziales Lernen ; Kooperatives Verhalten ; Philosophische Anthropologie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: The series is devoted to English- and German-language studies in the fields of epistemology and the philosophy of science, carried out in an analytical style and dealing with current debates.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955499228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Gegenstand der Arbeit ist es, eine möglichst aufschlussreiche Betrachtung moderner Methoden zu geben, welcher sich Politiker und Parteien annehmen, um möglichst positive Wirkung beim Bürger im Zusammenspiel mit Medien zu erzielen. Hierbei wird im Speziellen auf den Bereich der Fernsehmedien (Bewegbilder) eingegangen. Verfolgt wird die Frage nach der Wichtigkeit einer wirkungsvoll positiven Inszenierung politischer Persönlichkeiten im Massenmedium Fernsehen. Exemplarisch wird dabei das Format der politischen Talkshow aufgegriffen, da sie dem Anschein nach das passende Forum für jene Art von Darstellung bietet. Die Kernfragen sind dabei: Welche Strategien der Inszenierung gibt es? Welche Voraussetzungen müssen für eine telekonforme Darstellung erfüllt werden? Was macht die Talkshow so erfolgreich und warum ist sie, wie sie ist?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783653013719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (522 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.1091
    DDC: 306.0943/21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1790 ; Rittergut ; Alltag ; Bauernaufstand ; Sachsen ; Hochschulschrift
    Abstract: In der Mitte des 18. Jahrhunderts setzte ein Transformationsprozess der laendlichen Gesellschaft ein, der kein geradliniger Vorgang war und nicht ohne Brueche verlief. Basierend auf disparatem Quellenmaterial zu den kursaechsischen Bauernunruhen von 1790 stellt die Studie einen Ausschnitt dieser Entwicklung dar: die Lebenswelt erzgebirgischer Rittergueter im Alltag und im Konflikt. Das Buch folgt dabei einem multiperspektivischen Zugang und kombiniert mikro-geschichtliche Rekonstruktionen mit einem historisch-anthropologischen Ansatz. Die Analyse thematisiert kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche sowie mentalitaets-, medien- und rechtsgeschichtliche Aspekte. Ein transdisziplinaerer Teil untersucht die waehrend der Aufstaende ablaufenden Prozesse und Mechanismen mithilfe der soziologischen Handlungstheorie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653011722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (486 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften v.1024
    DDC: 391.00940
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1770-1830 ; Modezeitschrift ; Geschmack ; Leitbild ; Geschlechterverhältnis ; Europa ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Modejournale des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts versprachen ihrem breiten Publikum die Vermittlung von Lebensstil und Geschmack. Geschmacksbildung tangierte im zeitgenoessischen Verstaendnis den einzelnen wie das Gemeinwesen. Sie war auch von oekonomischer Bedeutung; die Magazine bemuehten sich um eine Gewerbefoerderung. Sie waren auf die in Paris und London entworfenen Leitbilder ausgerichtet. Gleichwohl propagierten sie einen nationalen Geschmack. Es zeigt sich, wie weit die nationale Idee verankert war. Gerade an die Leserinnen richteten sich zahlreiche Artikel, die das Verhaeltnis zwischen den Geschlechtern zum Thema hatten. Einem komparativen Ansatz folgend wurden gemischte Modemagazine aus England, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Italien herangezogen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783647360782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 85
    DDC: 302.230942
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reichsritterschaft ; Geschichte 1792-1798 ; Mediatisierung ; Fürstentum Ansbach ; Fürstentum Bayreuth ; Preußen ; Hochschulschrift
    Abstract: Ohne eine allgemein anerkannte reichsrechtliche Grundlage unterwarf Preußen zwischen 1792 und 1798 die seinen fränkischen Provinzen benachbarten reichsritterschaftlichen Güter mit Gewalt seiner Landeshoheit. Damit erschütterte es die Reichsverfassung in ihren Grundfesten und beschleunigte das Ende des Alten Reiches. Mit Hilfe von Quellen in- und ausländischer Archive rekonstruiert diese Arbeit die Ereignisse zwischen den Jahren 1792 bis 1798 und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei geht sie nicht nur auf die diplomatischen, militärischen, reichsgerichtlichen und publizistischen Mittel ein, mit denen Berlin und die Reichsritterschaft um die »Reichsunmittelbarkeit« der Rittergüter rangen. Sie zeichnet auch die sozialen, politischen und reichsrechtlichen Entwicklungen nach, die die preußischen »Mediatisierungen« erst ermöglichten.   Ohne eine allgemein anerkannte reichsrechtliche Grundlage unterwarf Preußen zwischen 1792 und 1798 die seinen fränkischen Provinzen benachbarten reichsritterschaftlichen Güter mit Gewalt seiner Landeshoheit. Damit erschütterte es die Reichsverfassung in ihren Grundfesten und beschleunigte das Ende des Alten Reiches. Mit Hilfe von Quellen in- und ausländischer Archive rekonstruiert diese Arbeit die Ereignisse zwischen den Jahren 1792 bis 1798 und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei geht sie nicht nur auf die diplomatischen, militärischen, reichsgerichtlichen und publizistischen Mittel ein, mit denen Berlin und die Reichsritterschaft um die »Reichsunmittelbarkeit« der Rittergüter rangen. Sie zeichnet auch die sozialen, politischen und reichsrechtlichen Entwicklungen nach, die die preußischen »Mediatisierungen« erst ermöglichten.   Reihe Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Band 085...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863881801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 pages)
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student ; Familiengründung ; Elternschaft ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428514588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge - Band 47 v.47
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Geschichte 1524-1597 ; Gerichtsbarkeit ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Über die Verfahrensweise und die Methoden der Konfliktlösung frühneuzeitlicher Untergerichte ist noch recht wenig bekannt. Wie die praktische Rechtspflege eines Universitätsgerichts aussah, untersucht die Autorin an Hand von Gerichtsakten der Freiburger Universität aus dem 16. Jahrhundert. Neben der Gerichtsorganisation und der Kompetenzaufteilung zwischen den verschiedenen Gremien behandelt Bettina Bubach auf der Basis einer umfangreichen Quellenauswertung alle Bereiche der universitären Rechtspraxis: Zum einen die Straf- und Disziplinargewalt, die Rektor und Senat ausübten, zum anderen die Entscheidung privater Streitigkeiten durch das Consistorium, wobei Verfahrensablauf und Streitgegenstände untersucht werden. Insgesamt stellt die Verfasserin die universitäre Rechtspflege in den Kontext der frühneuzeitlichen Untergerichtsbarkeit und deren Formen der Konfliktbeilegung. Sie zeigt den umwälzenden Vorgang der Rezeption nicht aus Sicht der höchsten Reichsgerichte, sondern aus Perspektive eines Untergerichts. Mit der Berücksichtigung von zivil- und strafrechtlichen Quellen kommt sie einem schon lange erhobenen Forschungsdesiderat nach und kann so - bislang oft nur vermutete - Verknüpfungen zwischen den Rechtsgebieten aufdecken. Diese belegen die wichtige Rolle, die gütliche Einigungen im komplexen System der damaligen Konfliktlösungsmechanismen spielten.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einführung: Forschungsziel und Methode - Grundlagen - 1. Teil: Die Gerichtsorganisation der Universität: Quellen und Editionen - Gerichtsbarkeit nach dem Stiftungsbrief und den Verträgen - Gerichtsorganisation in der Praxis - Zwang und Zusammenhalt - 2. Teil: Die Ausübung der Strafgewalt: Literatur und Quellen - Ermittlung und Aburteilung der Delinquenz - Behandlung malefitzischer Sachen - 3. Teil: Das Verfahren vor dem Consistorium:...
    Abstract: Literatur und Quellen - Rahmenbedingungen des Verfahrens - Von der Verfahrenseinleitung bis zur litis contestatio - Von der litis contestatio bis zur sententia definitiva - Der Abschluß des Verfahrens - 4. Teil: Die Konfliktstoffe vor dem Consistorium: Schulden - Auslegung und Abwicklung von Verträgen - Beeinträchtigung von Ehre, Körper und Eigentum - Sonstige Streitstoffe - Einfluß des Erziehungsauftrags im Zivilrecht - Schluß: Konfliktlösungsmodelle - Rechtsverständnis - Anhang: Häufigkeit der Inquisitionsfälle und der Prozesse vor dem Consistorium - Verteilung der Delikte in den Verhörprotokollen - Verteilung der Verfahren in den Consistorialprotokollen - Quellenproduktionen - Quellen und Literatur - Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Wissenschaftsverlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828852051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 364.1523
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehrenmord ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Fememorde haben seit der Ermordung Hatun Sürücüs 2005 in Berlin wiederholt Entsetzen ausgelöst. Weltweit rechnen die Vereinten Nationen mit 5000 Todes-opfern jährlich. Zu derartigen Exzessen kommt es auch in westlichen Ländern, jedoch weniger häufig als gedacht. Von 55 Opfern in acht Jahren spricht das BKA. Aber ist jeder dieser Morde ein Ehrenmord? Anna Caroline Cöster nähert sich den Hintergründen, um dem Phänomen schärfere Konturen zu verleihen. Auch die Bedrängnis möglicher Opfer bringt sie zur Sprache. Oft leben betrof-fene Frauen seit Jahren auf der Flucht; mit dem Verlassen ihrer Familien sehen sie sich schlagartig in Lebensgefahr und müssen sich zudem ein ihnen kulturell völlig fremdes Leben aufbauen. Ihre teils stark mit Gewalt durchsetzten trauma-tischen Erlebnisse können sie dabei fast niemandem anvertrauen. Das soziale wie religiöse Umfeld beeinflusst betroffene Familien hingegen sehr. Zu einem Ehrenmord kommt es mithin nicht aus heiterem Himmel. Der Kreis möglicher Mitwisser ist weit größer als bislang gedacht.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783653010824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften v.984
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Stationäre Altenpflege ; Pflegepersonal ; Arbeitsbedingungen ; Hochschulschrift
    Abstract: Unter den Auswirkungen des demographischen und sozialen Wandels droht das Pflegesystem in Deutschland zu kollabieren. Zunehmender Personalnotstand erfordert es, den Altenpflegeberuf attraktiver, auf lange Sicht bewaeltigbar und durch Beruecksichtigung der arbeitsbezogenen Beduerfnisse und Erwartungen der Pflegenden insgesamt zufriedenstellender zu gestalten. Dabei erlangen, wie die Befunde dieser Fallstudie verdeutlichen, die von Forschung und Praxis bislang kaum beachteten Erfolgskriterien und -einschaetzungen der Pflegekraefte herausragende Bedeutung. Ausgehend von einer umfassenden Analyse der Arbeitsbedingungen in der stationaeren Altenpflege zeigt der Autor wissenschaftlich fundiert und zugleich handlungsrelevant Wege zur nachhaltigen Foerderung des Erfolgserlebens, der Arbeitszufriedenheit und der beruflichen Bindung der Pflegekraefte auf.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783734402609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (470 Seiten)
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2010
    DDC: 305.23500000000001
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migrationshintergrund ; Jugendverband ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Wissenschaftsverlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828852808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Series Statement: Literatur und Medien 6
    Dissertation note: Magisterarbeit Universität Duisburg-Essen 2010
    DDC: 303.6098
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783428533473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1160 v.1160
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Elternrecht ; Grundrecht ; Beschränkung ; Kindeswohl ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Eine wachsende Anzahl von Eltern in Deutschland erscheint außerstande, aus eigener Kraft ein intaktes Familienleben zu organisieren. Die Kinder werden so zu Opfern, wenngleich in ganz unterschiedlicher Intensität. Freiwillige Hilfs- und Unterstützungsleistungen von Seiten des Staates stehen zwar zur Verfügung, erreichen aber oftmals die Kinder nicht rechtzeitig oder vollumfänglich. Gegen den Willen der Eltern kann der Staat bislang nur in eng begrenzten Ausnahmefällen eingreifen. Die traditionelle Verfassungsinterpretation geht von einer klaren Grenzziehung zwischen elterlichem Erziehungsgrundrecht (Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG) und staatlichem Wächteramt, insbesondere im Vorschulalter, aus. Das Elterngrundrecht - als Garant des Kindeswohls gedacht - zwinge den Staat, sich weit möglichst vom Elternhaus fernzuhalten. Die Autorin fragt nach Modifikationen der Gefährdungs- und damit Eingriffsschwelle. Neben der argumentativen Aufarbeitung dieses verfassungsrechtlichen Spannungsfeldes zielt die vorliegende Arbeit darauf, den Eltern-Kind-Bereich aus öffentlich-rechtlicher Sicht zu beleuchten; denn bislang dominiert die zivilrechtliche Perspektive des Familienrechts. Die sich aus der verfassungsrechtlichen Beurteilung ergebende Defizitanalyse wirft unterschiedliche Fragen auf: Welche Wendepunkte kann der Staat nutzen, um gefährdete Kinder frühzeitiger als bisher zu erreichen? Wie kann der Ausbau staatlicher Präventions- und vorverlagerter Interventionsmöglichkeiten ins Werk gesetzt werden, um den aufgezeigten Erziehungsschwierigkeiten zu begegnen? Diese und weitere Fragen werden durch die erstmalige Erarbeitung eines gestuften Maßnahmenkonzepts als Nukleus eines Erziehungsverwaltungsrechts beantwortet und zudem erste Begründungsansätze für eine Fortschreibung des Rechtsdreiecks zwischen Eltern, Kindern und Staat geliefert.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Realanalyse: Eltern, Kinder und Familien in Deutschland: eine Bestandsaufnahme - Kindeswohlgefährdung: sozialwissenschaftliche Begriffsbestimmung - Zusammenfassung - 2. Teil: Der bestehende normative Kontext: Historische Grundlegung - Einfachgesetzliches Instrumentarium - Aussagen des Europa- und Völkerrechts sowie der Länderverfassungen zu Eltern- und Kinderrechten - 3. Teil: Systematische Entfaltung eines gestuften Maßnahmenkonzepts: Systembausteine - Erste Ebene - Zweite Ebene - Dritte Ebene - Vierte Ebene - 4. Teil: Das Elterngrundrecht in herkömmlicher Interpretation: Historische Determinanten des Elterngrundrechts - Das Erziehungsprimat der Eltern - Das verfassungsrechtliche Umfeld des Erziehungsgrundrechts - Verfassungsrechtliche Begrenzungen des Elternrechts - 5. Teil: Das Elterngrundrecht mit Blick auf das gestufte Maßnahmenkonzept: Auf dem Prüfstand: Das gestufte Maßnahmenkonzept - Defizitanalyse und Veränderungsansätze - Resümee - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Lang | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653003062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 pages)
    DDC: 398.2
    Keywords: Salomo ; Bibel ; Weisheit ; Ironie ; Exegese ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653001600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften v.5038
    DDC: 306.4830968
    RVK:
    Keywords: Lauf ; Sportveranstaltung ; Haftung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783867329408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.094309042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kracauer, Siegfried ; Geschichte 1918-1933 ; Geschichte 1920-1933 ; Publizistik ; Kulturphilosophie ; Weimarer Republik ; Mittelstand ; Massenkultur ; Kultur ; Journalismus ; Juden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839411872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 383.10923689
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungshelfer ; Auslandskorrespondent ; Interkulturelle Kompetenz ; Handlungskompetenz ; Südafrika ; Kenia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...