Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (5,130)
  • 2010-2014  (3,999)
  • 1990-1994  (967)
  • 1960-1964  (217)
  • Electronic books  (3,277)
  • Ausstellungskatalog  (1,853)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: German
    Series Statement: Veröffentlichungen des Helms-Museums ...
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Note: Helms-Museum 〈Hamburg〉 ; Band 3 und 4 zusammengebunden , Sachsen und Angelsachsen ; (Hamburg) : 1978/79
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Series Statement: Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg .̤
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Japan ; Farbholzschnitt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Technik
    Note: Erschienen: 1-13 , In Fraktur u. Ant.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Sammlung Arnhold ; Sammlung Baessler ; Indonesien ; Benin ; Ozeanien ; Kunst
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Westafrika ; Amerika ; Ritus ; Besessenheit ; Kultgegenstand ; Plastik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Series Statement: Hintergründe & Materialien ...
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Hamburg ; Frau ; Berufstätigkeit
    Note: H. 2 mit d. Gesamtt.: Begleitheft ... des Museumspädagogischen Dienstes zur Ausstellung Hammonias Töchter - Frauen und Frauenbewegung in Hamburgs Geschichte des Museums für Hamburgische Geschichte , Erschienen: H. 1 (1985) bis H. 2 (1985)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 392315819X
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Series Statement: Ethnologica ...
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichte ; Mann ; Ausstellungskatalog ; Mann ; Kulturvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Series Statement: Publikationen der Reiss-Engelhorn Museen ...
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Japan ; Archäologie ; Jōmon ; Yayoi
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Bochum : Selbstverl. des Dt. Bergbau-Museums
    Language: German , Latin
    Series Statement: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ...
    RVK:
    Keywords: Silver mines and mining ; Romania ; Transylvania ; Salt mines and mining ; Romania ; Transylvania ; Quelle ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Siebenbürgen ; Bergbau ; Geschichte ; Siebenbürgen ; Lagerstätte ; Geologie ; Mineralogie ; Aufbereitung ; Geschichte ; Siebenbürgen ; Goldbergbau ; Silberbergbau ; Salzbergbau ; Geschichte ; Rumänien ; Österreich-Ungarn ; Bergbau ; Bergrecht ; Geschichte ; Siebenbürgen ; Bergbau ; Risswerk ; Fotografie ; Geschichte ; Siebenbürgen ; Salzbergbau ; Silberbergbau
    Note: Erschienen: 1 - 10
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 31 cm
    Additional Information: Rezension in [Rezension von: Die Parler und der Schöne Stil, 1350 - 1400; europäische Kunst unter den Luxemburgern, 4, Das internationale Kolloquium vom 5. bis zum 12. März 1979 anlässlich der Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln, hrsg. von Anton Legner] 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parler family ; Exhibitions ; Parler, Peter ; 1330-1399 ; Exhibitions ; Art, Late Gothic ; Exhibitions ; Holy Roman Empire ; History ; House of Luxemburg, 1308-1437 ; Exhibitions ; Ausstellungskatalog ; Luxemburger Dynastie ; Gotik ; Geschichte 1350-1520 ; Parler Familie ; Geschichte 1350-1400 ; Weicher Stil
    Note: Bd. 1 - 3 mit dem Zusatz zum Hauptsacht.: Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln , Gesamtherstellung [der Bde 1 - 3]: Greven & Bechtold, Köln , 1 - 4, Resultatband mit Beilage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Series Statement: rororo
    Series Statement: Katalog
    RVK:
    Keywords: Prussia (Germany) History ; Ausstellungskatalog ; Preußen ; Geschichte ; Geschichte
    Note: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Marbach am Neckar : Dt. Schillerges. | Marbach : Dt. Literaturarchiv ; 1.1976 -
    Language: German , Russian , Lithuanian , Ukrainian , Czech
    Dates of Publication: 1.1976 -
    Additional Information: 26,Beih.=Index 1/11 von Das innere Reich München : Langen-Müller, 1934 0932-2019 3891312881
    Former Title: Marbacho žurnalas
    Former Title: Marbachkij zurnal
    Former Title: Marbašský magazín
    Former Title: Marbachskij žurnal
    Former Title: Marbachermagazin
    Former Title: Marbacher Magazin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Literaturarchiv Marbach ; Deutsches Literaturarchiv Marbach ; Literatur ; Baden-Württemberg ; Monografische Reihe ; Ausstellungskatalog ; Hesse, Hermann 1877-1962 ; Härtling, Peter 1933-2017 ; Mörike, Eduard 1804-1875 ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Deutsches Literaturarchiv Marbach ; Deutsches Literaturarchiv Marbach
    Note: Einige Hefte als "Sonderh." bez , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; [1.]1950 - [7.]1967; 8.1968 -
    ISSN: 1431-6218
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1950 - [7.]1967; 8.1968 -
    Additional Information: 30=3 von Haus Marteau (Lichtenberg, Landkreis Hof) Mitteilungen des Hauses Marteau in Lichtenberg, Ofr. Tutzing : Schneider, 1982
    Additional Information: 36=1985/86,9/10 von Bayerische Staatsoper Blätter der Bayerischen Staatsoper / Bayerische Staatsoper, Nationaltheater München München : Gotteswinter, 1938
    Additional Information: 47=1121 von Insel-Taschenbuch Berlin : Insel Verlag, 1972 2626-9937
    Additional Information: 53=25; 58=38; 80=334; 82=346 von Patrimonia [Berlin] : Kulturstiftung der Länder, 1988 0941-7036
    Additional Information: 55=10 von Documenta München : Pamphlet-Verlag, 1968
    Former Title: Ausstellungskatalog
    DDC: 050
    Keywords: Bayerische Staatsbibliothek ; Monografische Reihe ; Ausstellungskatalog ; Bayerische Staatsbibliothek
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Series Statement: Publikationen der Reiss-Engelhorn Museen ...
    Keywords: Reiss-Engelhorn-Museen ; Mannheim ; Ausstellungskatalog ; Japan ; Archäologie ; Jōmon ; Yayoi ; Geschichte Anfänge-794
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Image
    Image
    Stuttgart- Bad Cannstatt : Ed. Cantz
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Exotismus ; Fremdbild
    Note: Teilw. im Verl. Reimer, Berlin. - Teilw. im Verl. Ernst, Berlin. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Jews Sources History ; Bibliography ; Ausstellungskatalog ; Rhein-Gebiet ; Judentum ; Kultur ; Geschichte
    Note: Bd. "Fazit" erschien beim Wallraf-Richartz-Museum, Köln , Katalog mit dem Zusatz zum Sachtitel: eine Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum, 15. Oktober 1963 - 15. Februar 1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Sammlung Arnhold ; Sammlung Baessler ; Indonesien ; Benin ; Ozeanien ; Kunst
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Japan ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Series Statement: Materialien & Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens ...
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Niedersachsen ; Mathematikunterricht ; Schulbuch ; Geschichte 1680-1880
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
  • 21
    Title: Gedächtniskatalog der Ausstellung Altjapanischer Kunst, Berlin [Deutsches Museum 28.2. - 31.3.] 1939 : = 伯林日本古美術展覽會記念圖録
    Language: German , Japanese
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Japan ; Kunst
    Note: Text dt. und japan.; Schrift: Ant. und japan.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; [1.]1950 - [7.]1967; 8.1968 -
    ISSN: 1431-6218
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1950 - [7.]1967; 8.1968 -
    Additional Information: 30=3 von Haus Marteau (Lichtenberg, Landkreis Hof) Mitteilungen des Hauses Marteau in Lichtenberg, Ofr. Tutzing : Schneider, 1982
    Additional Information: 36=1985/86,9/10 von Bayerische Staatsoper Blätter der Bayerischen Staatsoper / Bayerische Staatsoper, Nationaltheater München München : Gotteswinter, 1938
    Additional Information: 47=1121 von Insel-Taschenbuch Berlin : Insel Verlag, 1972 2626-9937
    Additional Information: 53=25; 58=38; 80=334; 82=346 von Patrimonia [Berlin] : Kulturstiftung der Länder, 1988 0941-7036
    Additional Information: 55=10 von Documenta München : Pamphlet-Verlag, 1968
    Former Title: Ausstellungskatalog
    DDC: 050
    Keywords: Bayerische Staatsbibliothek ; Monografische Reihe ; Ausstellungskatalog ; Bayerische Staatsbibliothek
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783899461695
    Language: German
    Pages: 290 mm x 245 mm, 3273 g
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Japan ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Series Statement: Salzburger Museumshefte ...
    DDC: 700
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Katalog ; Panorama-Museum ; Sattler, Hubert 1817-1904 ; Sattler, Johann Michael 1786-1847 ; Panorama ; Panorama-Museum ; Sattler, Hubert 1817-1904 ; Panorama
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Series Statement: Salzburger Museumshefte ...
    DDC: 700
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Katalog ; Panorama-Museum ; Sattler, Hubert 1817-1904 ; Sattler, Johann Michael 1786-1847 ; Panorama ; Panorama-Museum ; Sattler, Hubert 1817-1904 ; Panorama
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783908025696
    Language: German
    Keywords: Katalog ; Ausstellungskatalog ; Schweizerisches Landesmuseum ; Schweiz ; Holzplastik ; Mittelalter ; Geschichte 500-1500
    Note: Angaben zur Ausstellung aus dem Internet , Erschienen: 1-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Katalog ; Deutschland ; Kunst ; Produktgestaltung ; Kunstausstellung der DDR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3895520810
    Language: German
    Pages: 30 cm
    DDC: 303.48409
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Lebensreform ; Reformbewegung ; Kunst ; Kultur ; Geschichte 1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3895520810
    Language: German
    Pages: 30 cm
    DDC: 303.48409
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Lebensreform ; Reformbewegung ; Kunst ; Kultur ; Geschichte 1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 392315819X
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Series Statement: Ethnologica ...
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichte ; Mann ; Ausstellungskatalog ; Mann ; Kulturvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 392315819X
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Series Statement: Ethnologica ...
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichte ; Mann ; Ausstellungskatalog ; Mann ; Kulturvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Additional Information: Rezensiert in Corbet, Patrick, 1950 - [Rezension von: Anton von Euw (Hrsg.), Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin] Sigmaringen : Jan Thorbecke Verlag, 1994
    Additional Information: Rezensiert in Corbet, Patrick [Rezension von: Kaiserin Theophanu, Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin, hrsg. von Anton von Euw und Peter Schreiner. Red.: Gudrun Sporbeck] 1994
    Additional Information: Rezensiert in Grotz, H. [Rezension von: Euw, Anton von, Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000] 1992
    DDC: 303.48/2430495/09021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theophano ; Empress, ; 958-991 ; Holy ; Empresses ; Cologne ; History ; Holy ; Relations ; Byzantine Empire ; Byzantine ; Relations ; Holy Roman Empire ; Ausstellungskatalog ; Theophanu Heiliges Römisches Reich, Kaiserin 960-991 ; Theophanu Heiliges Römisches Reich, Kaiserin 960-991
    Note: Erscheint in Verbindung mit der Ausstellung: "Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu", Schnütgen-Museum Köln, 12. April bis 16. Juni 1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Additional Information: Rezensiert in Corbet, Patrick, 1950 - [Rezension von: Anton von Euw (Hrsg.), Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin] Sigmaringen : Jan Thorbecke Verlag, 1994
    Additional Information: Rezensiert in Corbet, Patrick [Rezension von: Kaiserin Theophanu, Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin, hrsg. von Anton von Euw und Peter Schreiner. Red.: Gudrun Sporbeck] 1994
    Additional Information: Rezensiert in Grotz, H. [Rezension von: Euw, Anton von, Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000] 1992
    DDC: 303.48/2430495/09021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theophano ; Empress, ; 958-991 ; Holy ; Empresses ; Cologne ; History ; Holy ; Relations ; Byzantine Empire ; Byzantine ; Relations ; Holy Roman Empire ; Ausstellungskatalog ; Theophanu Heiliges Römisches Reich, Kaiserin 960-991 ; Theophanu Heiliges Römisches Reich, Kaiserin 960-991
    Note: Erscheint in Verbindung mit der Ausstellung: "Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu", Schnütgen-Museum Köln, 12. April bis 16. Juni 1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: 20 x 21 cm
    Keywords: Email ; Ausstellungskatalog ; Emailkunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
  • 37
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Hamburg-Altona ; Topografie ; Geschichte
    Note: Nebent.: 5 x Altona
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 52 S , Ill , 30 cm
    Series Statement: Arbeitsbericht ... des Schweizerischen Jugendbuch-Instituts 14
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Japan ; Bilderbuch ; Illustration ; Geschichte
    Note: Weitere Ausstellungsorte: Internationale Jugendbibliothek, München, Bibliothèque Nationale, Paris. - Literaturverz. S. 49 - 52 , Beil. ersch.: München : Internationale Jugendbibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Frankreich ; Technik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Keywords: Führer ; Ausstellungskatalog ; Innsbruck ; Tirol ; Volkskunde
    Note: Bd. 1 verl. von Rauchdr., Innsbruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Westafrika ; Amerika ; Ritus ; Besessenheit ; Kultgegenstand ; Plastik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German , English
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Silber ; Wien Region ; Silberschmiedekunst ; Geschichte 1780-1866
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Braunschweig ; Geschichte Anfänge-1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Series Statement: Bausteine / Deutsches Historisches Museum ...
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Brandenburg ; Keramik ; Geschichte
    Note: Erschienen: Bd. 1 (1992) bis Bd. 2 (1992)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3764703741 , 3764703695
    Language: German
    Pages: Ill. , 24 cm
    DDC: 709/.561
    Keywords: Frankfurt 〈Main〉 / P.h. Kunstausstellungen ; Islamische Kunst / Ausstellung ; Türkei / P. Bildende Kunst ; Art, Ottoman ; Turkey ; Civilization ; Turkey ; Civilization ; Western influences ; Ausstellungskatalog ; Osmanisches Reich ; Geschichte 1250-1900
    Note: Austellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Gifhorn ; Ausgrabung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Braunschweig ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Series Statement: Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums ...
    Keywords: Leprosy history ; Ausstellungskatalog ; Lepra
    Note: Teil 2 mit dem Gesamtt.: Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums. Beihefte , Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Johann Österreich, Erzherzog 1782-1859
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ...
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Franken ; Bayern ; Geschichte 1806-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 27 cm
    Series Statement: Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 85
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Entdeckung ; Historische Karte ; Geschichte 1400-1800
    Note: Titelblattrückseite: "Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in der Augusteerhalle, in der Schatzkammer, im Kabinett und Malerbuchsaal vom 19. Februar bis 4. Juni 2006"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Abstract: Ausstellungskat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
  • 55
    ISBN: 3932693884
    Language: German , Polish
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Miejski Dom Kultury ; Geschichte
    Note: Erschienen: 1 - 2 , Text dt. und poln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Husum : Verl. der Kunst Dresden in der Verl.-Gruppe Husum
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Note: Teilw. im Verl. der Kunst, Dresden, erschienen , Teilw. im Verl. der Kunst, Husum, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 8388823167
    Language: German , Polish
    Pages: 33 cm
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Polen ; Historische Karte ; Geschichte
    Note: Erschienen: Tom 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
  • 60
  • 61
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
  • 63
    Language: German
    Uniform Title: Dreieich-Museum
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Series Statement: Studientexte zur Sprachkommunikation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katalog ; Ausstellungskatalog ; Technische Universität Dresden ; Mechanisches Gerät ; Elektronisches Gerät ; Sammlung ; Akustik ; Phonetik ; Geschichte
    Note: Teil 2 verfasst von Rüdiger Hoffmann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 978-3-7319-0069-6
    Language: German
    Pages: 157 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 35
    Keywords: Erster Weltkrieg Nordafrika ; Westafrika ; Schwarze ; Kriegsgefangener ; Gefangener ; Propaganda ; Anthropologie, physische ; Wissenschaft ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Kolonie ; Krieger ; Photographie, ethnographische ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Höchst ungewöhnliche Porträts von zehn französischen Kolonialsoldaten werfen Fragen auf: Wie sind diese Menschen aus Nord- und Westafrika in das Geschehen des Ersten Weltkriegs involviert gewesen? Warum wurden sie in speziellen Lagern von den anderen Kriegsgefangenen separiert? Welches Interesse hatten Wissenschaftler an den Gefangenen aus den Kolonien? Was beobachteten sie und wofür wurden die Ergebnisse ihrer Forschungen verwendet? Die Fotografien von beeindruckender Qualität werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie zeigen, wie Krieg und Kolonialismus die Wissenschaft beeinflussten - und wie umgekehrt die Arbeit von Forschern der Kriegspropaganda diente. Das Buch versammelt Beiträge von renommierten Autoren aus Deutschland, Frankreich und dem Senegal, die diesen Fragen nachspüren. Die FotografienDen Ausgangspunkt der Ausstellung bilden 15 großformatige Nahaufnahmen, die zehn Menschen zeigen. Es sind Kriegsgefangene, die aus Nord- und Westafrika stammen und in einem Gefangenenlager fotografiert worden sind. Aber wie passen diese Fotografien zu unserem Bild vom Ersten Weltkrieg? Die Ausstellung hinterfragt genau diese Vorstellungen und erzählt die bisher wenig beachteten Geschichten und Zusammenhänge dieser Fotos.Die SoldatenEine halbe Millionen Männer aus den französischen Kolonien kämpften für Frankreich im Ersten Weltkrieg. Oft wurden sie unter Zwang rekrutiert. Dieser Einsatz gibt dem Terminus "Weltkrieg" erst seine wirklich globale Bedeutung. Auch auf britischer Seite kämpften viele Kanadier, Australier und vor allem Inder, auf russischer Seite oft muslimische Nicht-Russen aus Zentralasien und dem Kaukasus. Dabei gerieten viele in Gefangenschaft. In speziellen Lagern sammelten die Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn solche Soldaten ihrer Gegner, von denen sie hofften, sie könnten gegenüber den britischen und französischen Kolonialherren ihrer Herkunftsländer aktiv werden.Die WissenschaftDie kolonialen Kriegsgefangenen wurden in der Lagern auch zum Untersuchungsgegenstand von Forschern, die auf diese Weise ohne aufwendige Expeditionen Zugang zu Menschen verschiedenster Ethnien aus der ganzen Welt erhielten. Entsprechend den Gepflogenheiten einer in kolonialistischer Tradition stehenden Wissenschaft hat man sie mit Zirkeln vermessen, ihre Köpfe in Gips abgegossen und auf vorgebliche Rassenmerkmale untersucht; sie wurden gefilmt, etwa bei Festen in den Lagern, und ihre Musik und ihre Stimmen wurde auf Schallplatten und Wachswalzen aufgenommen. Wie sollen Museen heute mit solchen "sensiblen Sammlungen" umgehen?Die PropagandaViele deutsche Propagandaschriften, Postkarten und andere Darstellungen prangerten den Einsatz von schwarzen Soldaten, "wilden Bestien niedrigster Kulturstufe", im Kampf gegen die deutsche "Kulturnation" an. Und auch ein Ethnologe wie Leo Frobenius, der einerseits bei den Gefangenen Märchen und Mythen sammelte, veröffentlichte ein Buch (für das die gezeigten Fotografien entstanden), in dessen Einleitung er Frankreich und Großbritannien mit Dompteuren gleichsetzte.Die ErinnerungNicht nur während des Ersten Weltkrieges spielte ein rassistisch geprägtes Überlegenheitsgefühl eine Rolle. Als etwa während der Rheinlandbesetzung 1919 bis 1930 schwarze Soldaten als Besatzungstruppen eingesetzt wurden, rief dies unter der Parole "Schwarze Schmach" in der deutschen Öffentlichkeit große Empörung hervor. Heute erinnern nur wenige Friedhöfe und Gedenkstätten an die Präsenz und die Schicksale der Kolonialsoldaten. Die Ausstellung macht sich zur Aufgabe, den außereuropäischen Teilnehmern des "Großen Krieges" eine Stimme zu geben und auf einen der Ursprünge des Rassismus in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    München : Museum Fünf Kontinente
    ISBN: 978-3-927270-72-5
    Language: German
    Pages: 201 S , zahlr. Ill., Kt.
    Keywords: Südamerika Amazonas-Gebiet ; Indianer, Amazonas-Gebiet ; Indigenität ; Materielle Kultur ; Schmuck ; Keramik ; Maske ; Sammler und Sammlung ; Ausstellungskatalog ; Fittkau, Ernst Josef [Leben und Werk] ; Sammlung Fittkau 〈München〉 ; Rezension
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783647403618 , 9783666403613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten) , 42 Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Öffnung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Gesundheitswesen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturalität ; Verwaltung ; Sozialwesen ; Electronic books ; Electronic books ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 9783836685726
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (132 S.) , Ill., graph. Darst
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 305.2350941/09046
    Keywords: Popular culture ; History ; 20th century ; Youth ; Social life and customs ; 20th century ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Emo
    Abstract: Seit einigen Jahren entwickelt sich eine neue Jugendsubkultur in Deutschland: „Die Emos“. In Ländern wie den USA, Mexiko und Chile hat diese schon seit einiger Zeit Bestand. In diesem Buch wird in erster Linie diese noch neue Jugendsubkultur anhand ihrer Einstellungen, ihres Auftretens und äußeren Erscheinungsbildes definiert. Dieses Buch wird sowohl das Phänomen Emos beschreiben und näher definieren, als auch auf die einzelnen Vorurteile der Gesellschaft eingehen. Das am häufigsten ausgesprochene und in Verbindung gebrachte Vorurteil ist, dass sich alle Emos selbstverletzen würden. Deshalb wird in Kapitel Acht mit einem kleinen Exkurs genauer auf das Thema selbstverletzendes Verhalten und dessen Häufigkeit in Deutschland eingegangen. Wichtig ist es deshalb auf die Themen Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung näher einzugehen und zu erläutern, warum gegen Zugehörige dieser Gruppe relativ viele Vorurteile bestehen und jede Menge Hass und Gewaltbereitschaft aufkommt. Der zweite Teil dieses Buches wird durch eine Umfrage bei Emos das Ziel verfolgen, eine Aufklärung über die bestehenden Vorurteile zu geben. Weiterhin wird darauf eingegangen, inwieweit die Einstellung und Handlungsweisen mit den Vorurteilen übereinstimmen und wie sich Emos selbst definieren und betrachten. Da im Moment noch keine deutschsprachige Literatur über die oben genannte Jugendsubkultur herausgebracht wurde, kann somit die Richtigkeit der Vorurteile und Annahme bestimmter Handlungsweisen von Emos anhand schriftlicher Ausführungen nicht überprüft werden. Deshalb ist ein weiteres Ziel dieser Studie eine Umfrage, welche den Emo-Kult definieren und darstellen soll, wie er von den Anhängern selbst gesehen und ausgelebt wird. Insgesamt beschreibt dieses Buch die neue Jugendsubkultur Emos und ihre momentane Situation in Deutschland sowie weiteren Ländern. Darüber hinaus wird die Studie eine Verbindung zur sozialen Arbeit herstellen. In welchen Bereichen in Bezug auf Emos gearbeitet werden sollte und welche Interventions-, Unterstützungs-, und Hilfsangebote geschaffen werden sollten.
    Abstract: Seit einigen Jahren entwickelt sich eine neue Jugendsubkultur in Deutschland: 'Die Emos'. In Ländern wie den USA, Mexiko und Chile hat diese schon seit einiger Zeit Bestand. In diesem Buch wird in erster Linie diese noch neue Jugendsubkultur anhand ihrer Einstellungen, ihres Auftretens und äußeren Erscheinungsbildes definiert. Dieses Buch wird sowohl das Phänomen Emos beschreiben und näher definieren, als auch auf die einzelnen Vorurteile der Gesellschaft eingehen. Das am häufigsten ausgesprochene und in Verbindung gebrachte Vorurteil ist, dass sich alle Emos selbstverletzen würden. Deshalb wird in Kapitel Acht mit einem kleinen Exkurs genauer auf das Thema selbstverletzendes Verhalten und dessen Häufigkeit in Deutschland eingegangen. Wichtig ist es deshalb auf die Themen Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung näher einzugehen und zu erläutern, warum gegen Zugehörige dieser Gruppe relativ viele Vorurteile bestehen und jede Menge Hass und Gewaltbereitschaft aufkommt. Der zweite Teil dieses Buches wird durch eine Umfrage bei Emos das Ziel verfolgen, eine Aufklärung über die bestehenden Vorurteile zu geben. Weiterhin wird darauf eingegangen, inwieweit die Einstellung und Handlungsweisen mit den Vorurteilen übereinstimmen und wie sich Emos selbst definieren und betrachten. Da im Moment noch keine deutschsprachige Literatur über die oben genannte Jugendsubkultur herausgebracht wurde, kann somit die Richtigkeit der Vorurteile und Annahme bestimmter Handlungsweisen von Emos anhand schriftlicher Ausführungen nicht überprüft werden. Deshalb ist ein weiteres Ziel dieser Studie eine Umfrage, welche den Emo-Kult definieren und darstellen soll, wie er von den Anhängern selbst gesehen und ausgelebt wird. Insgesamt beschreibt dieses Buch die neue Jugendsubkultur Emos und ihre momentane Situation in Deutschland sowie weiteren Ländern. Darüber hinaus wird die Studie eine Verbindung zur sozialen Arbeit herstellen. In welchen Bereichen in Bezug auf Emos gearbeitet werden sollte und welche Interventions-, Unterstützungs-, und Hilfsangebote geschaffen werden sollten. Jan Vester studierte in den Jahren 2005 bis 2009 Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Während seines Studiums arbeitete er nebenberuflich sowie ehrenamtlich in der Jugendarbeit. Am Ende seines Studiums hatte er viele Erfahrungen gesammelt und wollte seine Diplomarbeit über ein Thema verfassen, das bisher noch nicht erforscht wurde. So kam er zu diesem Thema des Buches und der dazugehörigen Studie. Die Motivation eine neue, eventuell noch nie da gewesene Jugendgruppierung zu erforschen und beschreiben ließ über die Zeit des Verfassens nicht ab. So galt dem Thema eine große Faszination.
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 2 Einführung in die Begriffe Jugenkultur, Subkultur und Jugendsubkultur ; 2.1. Jugendkultur ; 2.2. Subkultur ; 3 Emo - eine neue Jugendsubkultur; 3.1. Entstehung und Geschichtlichter Hintergrund; 3.2. Entwicklung in Deutschland; 3.3. Lebenseinstellung; 3.4. Musik; 3.5. Style; 3.6. Vergleiche zu Punks und Gothics; 4 Emos und die virtuelle Welt des Internets ; 4.1 Unterstützendes Internet für Emos; 4.2 Missbrauch des Internets von Emo-Gegnern; 5 Auswirkungen von Hass und Abneigung gegen Emos; 5.1 Gewalttätige Jagden auf Emos in Mexiko ; 5.2 Emos in anderen Ländern Europas
    Description / Table of Contents: 6 Emos in Deutschland7 Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung ; 7.1 Definition ; 8 Selbstverletzendes Verhalten ; 8.1 Definition; 8.2 Formen der Krankhaften Selbstverletzung; 8.3 Funktionen und Häufigkeit von selbstverletzendem Verhalten; 8.4 Abgrenzung zur Suizidalität ; 8.5 Selbstverletzendes Verhalten bei Emos ; 9 Bezug zur sozialen Arbeit ; 10 Umfrage mit Emos - Umfragebogen und Evaluation; 10.1 Der Umfragebogen; 10.2 Evaluation; 11 Resümee; Literaturverzeichnis; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-8006-4889-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 542 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Schugk, Michael Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management. ; Internationales Marketing. ; Marketing. ; Kulturvergleich. ; Kulturkontakt. ; Interpersonale Kommunikation. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing ; Marketing ; Kulturvergleich ; Kulturkontakt ; Interpersonale Kommunikation ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing
    Abstract: Kommunikation in der Wirtschaft ist von essentieller Bedeutung und unabdingbar für den Erfolg, wobei die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung die Interkulturelle Kommunikation immer bedeutsamer machen. Erst die Kenntnis kultureller Unterschiede und Besonderheiten ermöglicht eine erfolgreiche Kommunikation auch zwischen Vertretern unterschiedlicher Kulturen. Dieses Buch gibt kulturübergreifend einen umfassenden Überblick über - Begriffe der Kommunikation und Kultur - Interkulturelle Besonderheiten in der interpersonalen und massenmedialen - Kommunikation (Interkulturelle Marketing-Kommunikation) - Verbale und nonverbale Kommunikation - Kulturvergleichende Studien (z.B. GLOBE-Studie) - Neuere Forschungsgebiete wie Interkulturelle Kommunikationspsychologie und Kulturelle Neurowissenschaft Durch zahlreiche Fallbeispiele und Fallstudien eignet sich dieses Buch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie für die Praxis.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 978-3-86335-630-9
    Language: German , English
    Pages: 271 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Keywords: New Zealand Maori ; Kunst, ozeanische ; Bild ; Malerei ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Lindauer, Gottfried [Leben und Werk]
    Note: Kongress: Ausstellung Gottfried Lindauer. Die Maori-Portraits ; (Berlin) : 2014.11.20-2015.04.12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 978-3-907077-54-2
    Language: German
    Pages: 80 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Keywords: Indien Musikinstrument ; Musik ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783000470424
    Language: German
    Pages: 23 Seiten , 21 cm
    Edition: 2. und erweiterte Auflage
    DDC: 700
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Proposition
    DDC: 700
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Keramikgefäß ; Form ; Typologie ; Vimercati, Franco 1940-2001 ; Kubler, George 1912-1996
    Note: Erschienen als 3-teiliges Set
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783504383855
    Language: German
    Edition: 4., neu bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource (XCIV, 1355 S.) Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement
    Parallel Title: Druckausg. :
    DDC: 346.4302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Verhandlungsführung ; Vertragsrecht
    Abstract: Das renommierte Handbuch vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit. Weltweit kann man die unzähligen Vertragsvarianten auf zwei Grundformen reduzieren: Austauschvertrag (Kauf, Herstellung, Lizenz etc.) und Gesellschaftsvertrag. Beide Bereiche erschließt das Handbuch, indem es den Leser von der Planung über den Entwurf, die Verhandlung und die Durchführung bis zum Controlling der Endergebnisse begleitet. Vier weitere Kapitel behandeln die wichtigsten Fragen des deutschen Vertragsrechts, der steuerlichen Aspekte, des Verhandelns mi
    Description / Table of Contents: Gleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1. Funktion und Bedeutung der Verträge im Rechtssystem; Teil 2. Vertragsmanagement; 1 Vertragsplanun; 2 Vertragsdesig; 3 Vertragsverhandlun; 4 Vertragsdurchführung; 5 Vertragscontrolling; Teil 3. Austauschverträge; 1 Einführun; 2 Vertragsanbahnung; 3 Vertragsinhalt; 4 Vertragsdurchführung; Teil 4. Gesellschaftsrechtliche Verträge - Basischeckliste und Kommentierung mit Einzelformulierungsvorschlägen; 1 Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen und Konze
    Description / Table of Contents: 2 Allgemeine Gestaltungsfragen für alle Gesellschaftsverträge3 Gestaltungsfragen bei einzelnen Gesellschaftsverträgen; 4 Vertragsabschluss; 5 Vertragsdurchführung; Teil 5. Vertragsgestaltung und Steuern; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Austauschverträg; 4 Gesellschaftsrechtliche Verträge; 5 Steuerrechtliches Vertrags-Controlling; Teil 6. Vertragsenglisch; Teil 7. Außergerichtliche Konfliktbeilegung Institutionen und Verfahren im In- und Ausland; Teil 8. Verhandeln in Brüssel; 1 Einleitung; 2 Besonderheiten der Interessenvertretung und des Verhandelns auf EU-Ebene
    Description / Table of Contents: 3 Verhandeln mit der Europäischen Kommission in ihrer Funktion als Vollzugsbehörd4 Verhandeln mit den europäischen Institutionen im Gesetzgebungsverfahren; 5 Verträge mit den europäischen Institutione; 6 Schlussfolgerungen; 7 Überblic; Teil 9. Verhandeln im Ausland; 9.1 Verhandeln in den USA; 1 Einführung: A Deal is Not a Deal; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.2. Verhandeln in Russland; 1 Einführung - Der ferne Nachba; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.3 Verhandeln in China; 9.4 Verhandeln in Japan; 9.5 Verhandeln in Brasilien; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Vertragsdesig
    Description / Table of Contents: 4 Vertragsverhandlun5 Vertragsdurchführung; 6 Vertragscontrolling; 7 Schlusswor; 9.6 Verhandeln in der Türkei; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; 9.7 Verhandeln in Indien; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; Teil.10 Qualitätsmanagement von Vertragsprojekten Typische Fehler von Managern im Umgang mit ihren Beratern aus Sicht des Beraters; Teil.11 Checklisten; 11.1 Checklisten für Austauschverträge; 11.2. Checklisten für Gesellschaftsverträge; Verzeichnis der Autoren; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783525403662 , 9783647403663
    Language: German
    Pages: 209 pages
    DDC: 305.4094
    Keywords: Feminism ; Sex discrimination ; Organizational change ; Gleichberechtigung ; Geschlechterverhältnis ; Organisationsberatung ; Europa ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Organisationsberatung ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783525569436 , 9783647569437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 15
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    DDC: 305.892
    Keywords: Geschichte 1750-1850 ; Geschichte ; Juden ; Medizin ; Jews / Identity ; Jews / Germany / History ; Jewish physicians / Germany / History ; Jews / Medicine / Germany / History ; Medicine / Germany / History ; Arzt ; Medizin ; Juden ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783847101871 , 9783847001874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Gesellschaft ; Migration ; Emigration and immigration / Social aspects ; Immigrants / Cultural assimilation ; Forschung ; Integration ; Migration ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Österreich ; Migration ; Integration ; Forschung
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    ISBN: 9783956231209
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (174 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Whitebooks
    Parallel Title: Druckausg. Ischebeck, Katja Erfolgreiche Trainingskonzepte
    DDC: 331.25
    RVK:
    Keywords: Employee assistance programs ; Employees -- Training of ; Technical education ; Social groups ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmen ; Weiterbildung ; Konzeption
    Abstract: Das Trainingsgeschäft ist professioneller geworden. Viele Auftraggeber erwarten klare Ziele, definierte Inhalte und ein fundiertes Trainingskonzept. Auch für den Trainer selbst ist ein professionelles Konzept ein wichtiges Instrument. Denn erst durch ein klares Konzept wird ein Training nachvollziehbar und wiederverwendbar. Das Buch bietet Profis und Anfängern aus dem Trainingsbereich bewährte Methoden, praktische Checklisten und viele Möglichkeiten der Arbeitserleichterung bei der Erstellung eines erfolgreichen Trainingskonzeptes. Als Download ist dem Buch ein komplettes Mustertraining zum T
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Halem
    ISBN: 9783869621357
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (290 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Werbung im sozialen Wandel
    DDC: 659.1042
    RVK:
    Keywords: Advertising -- History ; Advertising -- Social aspects ; Advertising ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Clemens Schwender / Daniela Schlütz / Guido Zurstiege; Werbung im sozialen Wandel - Zur Einführung in den Band; I.Historische Entwicklung; Daniela Schlütz / Kira Drabner / Helmut Scherer; 50 Jahre Kinder in der Werbung - Eine Inhaltsanalyse der Darstellung von Mädchen und Jungen in Anzeigen der Brigitte; Stephan Meyer-Brehm; Nivea hüben, Florena drüben - Markenentwicklung in zwei gesellschaftlichen Systemen; Daniela Schlütz / Jannis Meseke / Kristina Vortmann; Das Berufsfeld Werbung im Wandel der Zeit - Eine Stellenanzeigenanalyse der w&v von 1994 bis 2012
    Abstract: Jörg TroppFolgen des medialen Wandels für die Werbeforschung; Brigitte Gaiser / Simone Huck-Sandhu / Manuel Kuhn / Marie-Therese Pfisterer / Frederic Vuillermin; Alles online, oder was?Entwicklungen und Trends in der Werbung - Ergebnisse einer empirischen Studie; II.Technologischer und inhaltlicher Wandel; Irmgard Wetzstein; Automatische Social Media Monitoring Tools: Nutzen, Möglichkeiten, Potenziale und Grenzen für Kampagnenplanungen und -evaluierungen; Clemens Schwender; Werbung und Emotionen; Sascha Demarmels / Jürg Schwarz / Dorothea Schaffner / Roger Wehrli
    Abstract: Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit: Eine Frage von Emotionalität und Rationalität?III.Sich wandelnde Zielgruppen; Bastian Dinter / Sven Pagel; Bewegte Bilder sagen mehr als Worte - Eine empirische Untersuchung zur Effektivität und Effizienz von Bewegtbildkommunikation bei jüngeren und älteren Onlinern; Andreas Baetzgen; Nicht schwarz, nicht weiß: Die Akzeptanz der Werbung im sozialen und medialen Wandel; Eric-Jan Krausch; Die Wahrnehmung von Online-Werbung bei internetaffinen Zielgruppen - Eine Eye-Tracking-Studie; Nadja Maucher / Burkard Michel / Sibel Ulucinar
    Abstract: Diversity-Advertising. Differenzierte Zielgruppen, differenzierte Ansprache?Guido Zurstiege / Tino Meitz / Alexander Ort; »So ashamed« - Die kommunikative Rekontextualisierung einer provokanten Kampagne gegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen; IV.Theoretische Perspektiven; Nils S. Borchers; Unterhält die Werbung? - Ein Plädoyer für ein Mehr an analytischer Präzision in der Werbeforschung; Nils S. Borchers; Werbung und gesellschaftliche Wirklichkeit. Welche Rückschlüsse lässt die Beobachtung werblicher Darstellungen zu?; Benedikt Spangardt / Holger Schramm
    Abstract: Unternehmenswerbung: Eine Werbeform im Wandel. Versuch einer Definition und Thesen zu aktuellen HerausforderungenMatthias Welker; Werbung als Instrument der Kopplung zwischen sozialen und psychischen Systemen über semantische Netzwerke; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Werbung setzt Themen, prägt Moden und Stile, sie macht Produkte und Botschaften zum ›Talk of the town‹. Zugleich synchronisiert sich die Werbung mit dem Zeitgeist, dem Geschmack und den Vorlieben ihrer Zielgruppen. Um anzukommen kopiert, montiert, recyclet sie alles, was bereits gefällt. Werbung ist daher zugleich Motor und Seismograph des gesellschaftlichen Wandels. Dieser äußert sich im demographischen Wandel, im Wandel des Geschlechterarrangements, im kulturellen und im technologischen Wandel. Dabei sind historische Veränderungen zu betrachten und die veränderte Rolle der emotionalen Anspra
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839407288
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (497 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 302.234
    Keywords: Music videos -- History and criticism ; Music videos -- Social aspects ; Music videos ; Electronic books
    Abstract: Cover Video thrills the Radio Star; Inhalt; VORWORT ZUR DRIT TEN AUFLAGE; EINLEITUNG : »STOP MAKING SENSE«?; 1. »CAN YOU HANDLE THIS?«: ZWEI ANALYSEN; 1. Destiny's Child: »Bootylicious« (Matthew Rolston/2001); 2. Korn: »Freak on a leash« (Jonathan Dayton, Valerie Faris, Todd McFarlane und Graham Morris/1999); 2. »PICTURES CAME AND BROKE YOUR HEART«: ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE DES VIDEOCLIPS; Wann? Wo? Wer?; Wie? Warum? Was?; 3. »WORK IT«: TEXT-MUSIK-BILD-BEZÜGE; 1. Missy Elliott: »Work it« (Dave Meyers/2002); 2. Coldplay: »The scientist« (Jamie Thraves/2002)
    Abstract: 3. Björk: »Bachelorette« (Michel Gondry/1997)Analytische Konsequenzen; 4. »(TOO) HOT IN HERRE«?: VERSCHIEDENE VERSIONEN EINES VIDEOS; 1. Nelly: »Hot in herre« (Bille Woodruff vs. Little X/2002); 2. The Cardigans: »My favourite game« (Jonas Akerlund/1998); 3. The Rasmus: »In the shadows« (Niclas Fronda, Fredrik Löfberg/2003); 4. George Michael: »Outside« (Vaughan Arnell/1998); 5. OPERATION »SHOCK AND AWE«: DER IRAK-KRIEG IM VIDEOCLIP; »Bombs over Baghdad«; 1. Anne Clark: »Sleeper in Metropolis« (Mark Feuerstake, Steffen Hacker/2003); 2. Blur: »Out of time« (John Hardwick/2003)
    Abstract: 3. Madonna: »American life« (Jonas Akerlund/2003)4. George Michael: »Shoot the dog« (Giles Pilbrow, Tim Searle/2002); 6. »FAMILIAR FEELINGS«: BEZÜGE ZU FILM UND FERNSEHEN; Split, morphe, rewind; Star: 2 = ?; »Kill! Kill! Kill!«/»Stop«; 1. Weezer: »Buddy Holly« (Spike Jonze/1995); 2. Beastie Boys: »Sabotage« (Spike Jonze/1994); 3. Robbie Williams: »Supreme« (Vaughan Arnell/2002); 4. Craig David: »Seven days« (Max and Dania = MAD/2000)
    Abstract: 5. Der Sonderfall »Geri Halliwell vs. J.Lo« - Geri Halliwell: »It's raining men« (Jake-Sebastian Wynne, James Canty/2001) - Jennifer Lopez: »I'm glad« (David LaChapelle/2003)7. »WHEN YOU CALL ON ME«: SCHAUSPIELER UND CELEBRITIES IM VIDEOCLIP; 1. Céline Dion: »I'm alive« (David Meyers/2002); 2. Wheatus: »Teenage dirtbag« (Jeff Gordon/2000); 3. Michael Jackson: »Black or white« (John Landis/1991); 4. Fatboy Slim: »Weapon of choice« (Spike Jonze/2000); Der Sonderfall: Schauspieler, Clip- und Filmregisseur in Personalunion - Talking Heads: »Wild, wild life« (David Byrne/1986)
    Abstract: 8. »STRIKE A POSE«: WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN SPIELFILM UND VIDEOCLIPS1. Tarsem Dhandwar Singh; 2. David Fincher; 3. Spike Jonze; 4. Michel Gondry; 9. »CAN'T STOP«: BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VIDEOCLIPS UND KUNST; »Cultural cannibalization«?; »[…] the representation of the body in relation to new technology«; »Turn the page«?; 1. One-T (feat. Cool-T): »The magic key« (Thomas Pieds/2002); 2. The Red Hot Chili Peppers: »Can't stop« (Mark Romanek/2003); 3. Michael und Janet Jackson: »Scream« (Mark Romanek/1995); 4. Franz Ferdinand: »Take me out« (Jonas Odell/2004)
    Abstract: 5. Incubus: »Megalomaniac« (Floria Sigismondi/2003)
    Abstract: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezü
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783826696657 , 9783826686986 , 3826686985 , 3826696646 , 9783826696640
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ciando library
    Parallel Title: Erscheint auch als Hadnagy, Christopher Social Engineering enttarnt
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social engineering ; Nonverbal communication ; Electronic books ; Social Engineering ; Nichtverbale Kommunikation ; Faktor Mensch
    Abstract: Der Fachmann für die menschliche Seite der IT Sicherheit, Christopher Hadnagy, und der weltbekannte Experte für nonverbale Kommunikation, Paul Ekman, haben sich in diesem Buch zusammengetan, um zu demonstrieren, wie man den Social Engineer und damit letzlich den Menschen überhaupt besser deuten, 'lesen' lernt, also besser versteht, was das Gegenüber gerne verschweigen, verstecken möchte und gerade nicht, wenigstens nicht explizit, sagen möchte. Christopher Hadnagy ist bekannt geworden als Verfasser des Buches 'Social Engineering: The Art of Human Hacking' (deutsche Ausgabe bei mitp: 'Die Kunst des Human Hacking'); Paul Ekman, Professor emeritus für Psychologie an der Universität von San Francisco, gilt weltweit als der Experte für nonverbale Kommunikation und hat sich intensiv mit der Entdeckung von Lügen bzw. der Entlarvung von Lügnern beschäftigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783110336467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (322 pages).)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Humanprojekt Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 1868-8144
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Oliver, 1972 - Selbst, Welt und Technik
    DDC: 303.48301
    RVK:
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Electronic books ; Technik ; Selbst ; Welt ; Philosophische Anthropologie ; Technik ; Selbst ; Welt ; Geistesgeschichte ; Technik ; Selbst ; Welt ; Ethik ; Technik ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Anthropologie ; Wissenschaftsphilosophie
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783895789137 , 9783895784279
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (229 pages))
    Edition: 2., erweiterte Auflage (Online-Ausg.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Employee training personnel Training of ; Employees Training of ; Mentoring in business ; Motivation (Psychology) ; Business communication ; Conflict management ; Electronic books
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Halem
    ISBN: 9783869621494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (186 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 11
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Automatisierung in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Content analysis ; Mass communication ; Media communication ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Natürlichsprachiges System ; Information Extraction ; Automatische Inhaltsanalyse ; Kommunikationswissenschaft ; Automatische Inhaltsanalyse ; Methode
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein Vorwort; Martin Wettstein; ›Best of both worlds‹: Die halbautomatische Inhaltsanalyse; _Ref364928863; Gerold Schneider; Automated Media Content Analysis from the Perspective of Computational Linguistics; _GoBack; Bertil Schwotzer; Automatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels Schlagwortlisten; OLE_LINK1; _GoBack; OLE_LINK2; OLE_LINK5; OLE_LINK6; Damian Trilling; Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien
    Abstract: Daniel Maier / Annie Waldherr / Peter Miltner / Hannah Schmid-Petri / Thomas Häussler /Silke AdamStichprobenziehung aus dem Netz - Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann; Elisabeth Günther / Michael Scharkow; Automatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-Nachrichten; _GoBack; Teresa K. Naab / Annika Sehl; Inhaltsanalytische Untersuchungen von User Generated Content-Angeboten: Eine Bestandsaufnahme zur Anwendung der Methode; Johannes Breuer / Thorsten Quandt; Methodische Herausforderungen bei der Inhaltsanalyse von Computer- und Videospielen
    Abstract: Patrick RösslerSynergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Ko
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658062392
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology ; Germany.. ; Schools ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Bildungswirklichkeit bleibt weit hinter den an sie gerichteten Erwartungen zurück. Das weiß auch die „Bildungswissenschaft". Aber statt diesen Problemkomplex freizulegen, befeuert sie ihn. Sie hat sich in einer Arbeitsteilung zwischen technokratischen Steuerungsfantasien und emphatischen Bildungssemantiken behaglich eingerichtet hat. Der Band will sich dem widersetzen. Die Einwürfe eröffnen in empirischer und theoretischer Hinsicht Perspektiven jenseits des Mainstreams. Zu Ehren Elisabeth Flitners haben Sandra Rademacher und Andreas Wernet namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Beiträgen in einem ebenso provozierenden wie weiterführenden Band zusammengebracht.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Schule als Tatort -- Zeichen der Zeit -- Beschriftet, bespielt, bespuckt und gebohrt - Schule als Angriffsziel? -- Erniedrigt, gedemütigt, belästigt - Schule als Täter -- Hinzufügungen als Aneignungen -- Umnutzungen -- Exkurs - Zwei prominente Darstellungen aus der Kunstgeschichte -- Verpersönlichung. Privatisierung. Verschönerung -- Abbildungen -- Literatur -- Schüler als Beruf -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Schulzeit zwischen Freude und Verdrossenheit - Schule aus Sicht von Schülerinnen und Schülern -- 1 Einleitung -- 2 Zur Entwicklung der Schulfreude -- 3 Gruppen von Jugendlichen mit unterschiedlicher Schulfreude -- 4 Zur Vorhersage der Schulfreude -- 5 Klagen der Jugendlichen über die Schule -- 6 Wie Kinder und Jugendliche ihre Schule umgestalten würden -- Abschließende Bemerkung -- Literatur -- Lehre und Unterricht und ihre Verschränkung in der Schule Programmatische Skizze zu einer konzeptuellen Klärung -- Vorbemerkung -- Erfahren als krisenhafte Konfrontation mit Welt und sein Ort in der Lehre -- Exkurs: Zeitdiagnose › Wissensgesellschaft ‹ -- Lehre als stellvertretende Krisenerzeugung, Unterricht als Einhegung durch Wissen -- Ausblick -- Literatur -- Das » Equity-Paradox « -- Ungleichheit -- Schulstrukturen -- Leistungserwartungen -- Grenzen -- Literatur -- Mathematikaufgaben zwischen Bildung und Standards -- Literatur -- Zur Kritik empirischer Unvernunft Die digitale Wünschelrute so genannter quantitativer empirischer Bildungsforschung aus mathemati(kdidakti)scher Sicht -- Die Penetration -- Alles ist - oder wird - Zahl -- Der vergessene Streit -- Der vergessene Sinn -- Operationalisierung -- Das Flussdiagramm empirischer Forschung -- Rasterfahndung mit der Wünschelrute -- Fragebögen -- Das auktoriale Moment -- Kollektive Autorenschaft und Gruppenintelligenz - ein Beispiel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658069032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Generierung von Erfolgsfaktoren für die Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere - eine Analyse unter immobilienwirtschaftlichen und städtebaulichen Aspekten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 346.043
    Keywords: Real property ; Real property ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Stuttgart ; Berlin ; Hamburg ; München ; Stadtviertel ; Nutzungsänderung
    Abstract: Angesichts einer Pluralisierung der Lebensstile und damit verbundener Bedarfe an vielfaltigen Wohn-, Arbeits- und Lebensformen ist eine erfolgreiche Immobilien-Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere notwendig. Andreas Wieland untersucht, mit welchen Planungs- und Entwicklungsprozessen sich ein erfolgreiches und werthaltiges Quartier entwickeln lasst. Die Analyse stutzt sich auf vier intensive Fallstudien von in der jungeren Zeit realisierten Quartiersentwicklungen in den Stadten Berlin, Hamburg, Munchen und Stuttgart. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen die teilweise sehr komplexen Konstellationen und Zusammenhange der jeweiligen Projektentwicklungen und bieten eine Fulle an Erfahrungswissen.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Einordnung und Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Wissenschaft und theoretische Grundlagen der Quartiersentwicklung -- 2.1 Das Stadtquartier -- 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung -- 2.1.2 Das Quartier in der europäischen Stadt -- 2.2 Projektentwicklung auf Quartiersebene -- 2.2.1 Einführung und Abgrenzung zur Einzelprojektentwicklung -- 2.2.2 Akteurskonstellationen -- 2.2.3 Ablaufphasen der Quartiersentwicklung -- 2.3 Quartiersentwicklung durch Nutzungsmischung -- 2.3.1 Renaissance nutzungsgemischter Quartiere -- 2.3.2 Eigenschaften von Nutzungsmischung -- 2.3.3 Vision und Realität -- 2.4 Diskussion zum Thema: Erfolgreiches Quartier -- 2.4.1 Erfolgsvoraussetzungen einer Quartiersentwicklung -- 2.4.2 Erfolgsziele -- 2.4.3 Definition Erfolgreiches Quartier -- 2.4.4 Messung und Bewertung des Erfolgs -- 2.5 Erforderliche Kompetenzen erfolgreicher Quartiersentwicklungen -- 2.5.1 Konzeption und Planung -- 2.5.2 Methoden, Instrumente und Maßnahmen der Entwicklung -- 2.5.3 Managementkompetenz des Projektentwicklers -- 2.6 Wissenschaftliche Anknüpfung -- 3 Empirische Untersuchung mittels Fallbeispielanalyse -- 3.1 Vorgehensweise und Methodeneinsatz -- 3.2 Entwicklung der Forschungskonzeption zur Fallbeispielanalyse -- 3.2.1 Erfolgsuntersuchung (Wirkung) -- 3.2.2 Erfolgsbewertung -- 3.2.3 Erfolgsergründung (Ursachen) -- 3.2.4 Erfolgsgenerierung -- 3.3 Fallbeispielanalyse erfolgreicher nutzungsgemischter Quartiere -- 3.3.1 Zeppelin Carré, Stuttgart -- 3.3.2 Tiergarten Dreieck, Berlin -- 3.3.3 Falkenried-Quartier, Hamburg -- 3.3.4 City Quartier Fünf Höfe, München -- 4 Ergebnisse zur Erfolgsgenerierung - zusammenfassende Betrachtung der Fallbeispiele.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 26, 2014). "Research"--Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658062477
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Series Statement: Bildung und Sport Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796.083
    Keywords: Socialization.. ; Youth development.. ; Team sports.. ; School sports ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport ist für viele Jungen identitätsstiftend und hochbedeutsam. Über 50 Prozent aller Jungen sind Mitglied eines Sportvereins, 75 Prozent der Jungen bezeichnen Sport als ihr Lieblingsfach in der Schule. Gleichwohl gibt es bislang keine systematische Aufarbeitung der pädagogischen Möglichkeiten einer Jungenförderung im und durch Sport. Der Sammelband vereint Beiträge zur Jungenforschung aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen im Hinblick auf das besondere Potenzial von Bewegung, Spiel und Sport für eine geschlechtssensible Förderung. Neben allgemeinen Grundlagen werden empirische Studien und Förderkonzepte vorgestellt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Einführung -- Warum Jungen? -- 1 Einleitung -- 2 Warum Jungen? - empirische Gründe -- 3 Warum Jungenförderung? -- 4 Warum Jungenförderung im Sport? -- 5 Männliche Selbstvergewisserung im Sport - Ausblick auf den Sammelband -- Literatur -- II Grundlagen -- Jungen und Bewegung in den ersten Lebensjahren -- 1 Einleitung -- 2 Körper, Bewegung und Geschlecht in den ersten Lebensjahren -- 2.1 Körperliche Entwicklung -- 2.2 Bewegung -- 2.3 Anlage oder Umwelt? -- 2.4 Jungengruppen und „Männlichkeit" -- 3 Körper, Bewegung und Sport in Kitas aus Geschlechterperspektive -- 3.1 Der Bildungsbereich Körper - Bewegung - Sport -- 3.2 Männer und Frauen als Fachkräfte -- 3.3 Was brauchen Jungen im Bildungsbereich Bewegung? -- Literatur -- Jungen und Freundschaft -- 1 Einleitung -- 2 Körperkonzept und der Einfl uss der körperlichen Reife auf Freundschaftsbeziehungen -- 3 Besonderheiten von Jungenfreundschaften und die Homophobie -- 4 Freunde und Risikoverhalten -- 5 Unterstützung durch Freunde: Wer ist wichtiger - Eltern oder Freunde? -- 6 Jungenfreundschaften - ein Antidepressivum? -- 7 Entwicklungshilfe beim Zugang zu romantischen Partnern -- 8 Gefährliche Freundschaften: Bullier und ihre Opfer -- 9 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Jungen- und Männergesundheit aus evolutionspsychologischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Jungen- und Männergesundheit -- 2.1 Die Kurzlebigkeit der Männer -- 2.2 Morbidität und Auff älligkeiten im Kindes- und Jugendalter -- 3 Gesundheitsverhalten von Jungen und Männern -- 4 Evolutionspsychologische Erklärungsversuche -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Jungen und Gewalt - Grundlagen zur Einschätzung von Chancen und Grenzen geschlechtsreflektierender Gewaltprävention durch Sport -- 1 Einleitung -- 2 Gewalt - definitorische Verständigungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658069155
    Language: German
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.874
    Keywords: Child psychotherapy ; Parent participation ; Electronic books
    Abstract: Die Risiken innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung gelten neben biologischen und sozialen Faktoren als haufigste Wirkmechanismen fur das Entstehen von psychischen bzw. Verhaltens­auffalligkeiten von Kindern. Vaidilut? Asisi untersucht die Beziehung des Kindes sowohl zur Mutter als auch zum Vater und identifiziert dabei jene Verhaltensmerkmale, die eine gelungene Interaktion von einer Interaktionsstorung unterscheiden und somit unmittelbar mit der psychosozialen Entwicklung des Kindes einhergehen. Die Autorin zeigt bestehende Zusammenhange anhand einer Stichprobe von 2- bis 3½-jahrigen Kindern und deren Eltern. Hinweise auf Interaktionsstorungen sind u. a. die durch die Eltern berichteten kindlichen Probleme, der aus der Beziehung mit dem Kind entstehende Stress sowie mangelnde soziale Unterstutzung.
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen - Familiensystem -- 2.1 Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens -- 2.1.1 Psychologische Ressourcen der Elternpersönlichkeit -- 2.1.2 Merkmale des Kindes -- 2.1.3 Einflüsse aus dem sozialen Kontext: Stress oder Unterstützung -- 2.1.4 Elternschaft als „gepuffertes System" -- 2.2 Familie als Beziehungssystem -- 2.2.1 Definition und Kennzeichen der Familie aus psychologischer Sicht -- 2.2.2 Familientheoretische Ansätze -- 2.2.3 Familienbeziehungen. Entwicklung der frühen Eltern-Kind-Beziehung -- 2.3 Familien- und Interaktionsdiagnostik -- 2.3.1 Ziele der Familiendiagnostik -- 2.3.2 Beurteilung der Paarbeziehung bzw. der Elternschaft -- 2.3.3 Messung der Eltern-Kind-Interaktionen -- 2.4 Merkmale des dyadischen Interaktionsverhaltens in der Forschungsliteratur -- 2.4.1 Wichtigste Merkmale des elterlichen Interaktionsverhaltens -- 2.4.2 Bedeutendste Merkmale des kindlichen Interaktionsverhaltens -- 2.4.3 Dyadische Verhaltensmuster -- 2.5 Studienergebnisse zu Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens -- 2.5.1 Persönlichkeitsmerkmale der Eltern -- 2.5.2 Soziale Umgebung: Stress und soziale Unterstützung -- 2.5.3 Die Rolle des Vaters aus der entwicklungspsychologischen Sichtweise -- 3 Theoretische Grundlagen - Frühkindliche Entwicklung und Entwicklungsabweichungen im Beziehungskontext -- 3.1 Frühkindliche Entwicklung im Beziehungskontext -- 3.1.1 Regulierende Funktion der Emotionen bzw. Emotionsregulation -- 3.1.2 Entwicklungsveränderungen -- 3.2 Ätiologie der Entwicklungspsychopathologie im Kleinkindalter -- 3.2.1 Normale psychologische Entwicklung vs. Entwicklungspsychopathologie -- 3.2.2 Entwicklungsmodelle -- 3.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren. Risiken in der frühen Eltern-Kind-Interaktion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658066222
    Language: German
    Pages: 1 online resource (40 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766
    Keywords: Discrimination ; Germany.. ; Sex discrimination against women.. ; Homosexuality ; Germany.. ; Sex differences ; Electronic books
    Abstract: ?Die Bildungsplanreform 2015 in Baden-Wurttemberg hat eine neue Debatte uber die gesellschaftliche Akzeptanz sexueller Vielfalt ausgelost. Die Landesregierung plant, facherubergreifend die Pluralitat sexueller Lebensformen im Schulunterricht zu thematisieren, um Akzeptanz gegenuber Menschen verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identitaten zu fordern. Allerdings hat sich in einer Petition im Internet eine Protestbewegung formiert, die gegen eine vermeintliche ideologisch gepragte Umerziehung ihrer Kinder aufbegehrt. Aufgrund der hohenZahl von Unterzeichnern konnte die Petition großes mediales und politisches Aufsehen erregen. Jan Westerbarkei wertet in diesem Band die Kommentare der Unterstutzer der Petition anhand von Theorien zu Intergruppenverhalten aus. DieBildung vorurteilsbehafteter Aussagen durch wahrgenommene Bedrohungen inGruppenkonflikten stellt dabei den Kern der Analyse dar.?.
    Abstract: Intro -- Einleitung -- Was Sie in diesem Essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Theorien sozialer Ausgrenzung -- 1.1 Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts -- 1.2 Die Theorie der sozialen Identität -- 1.3 Die Integrated Threat Theory (ITT) -- 2 Homosexualität und Diskriminierung Homosexueller in Deutschland -- 2.1 Konzepte zur Beschreibung von Diskriminierung -- 2.2 Zwischen Diskriminierung und Emanzipation: Homosexuelle in Deutschland -- 3 Die Bildungsplanreform 2015 in Baden-Württemberg -- 3.1 ,,Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens`` -- 3.2 Methodik und Forschungshypothese -- 4 Kategorisierungen der Argumente nach Bedrohungswahrnehmung -- 4.1 Symbolische Bedrohungen -- 4.2 Intergroup anxiety -- 4.3 Realistische Bedrohungen -- 5 Reine Vorurteile oder fundierte Kritik? -- 6 Fazit -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Anhang -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110359794
    Language: German
    Pages: 1 online resource (438 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    Keywords: Europe -- Civilization -- 18th century.. ; Europe -- Civilization -- 19th century ; Electronic books
    Abstract: Close transatlantic relations are no longer taken for granted. Paul Nolte examines the causes of this change and, along the way, analyzes the basic structures of Western modernity from the early modern era until today: revolutionary movements, the creation of the market society, and the origins of republicanism and democracy. His analysis adds historical depth to our snapshot images of German-American relations.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Epochen der Moderne -- 1 Gibt es noch eine Einheit der Neueren Geschichte? -- 2 Abschied vom 19. Jahrhundert oder Auf der Suche nach einer anderen Moderne -- 3 1900: Das Ende des 19. und der Beginn des 20. Jahrhunderts in sozialgeschichtlicher Perspektive -- 4 Die Machbarkeit der Welt. Technik, Gesellschaft und Politik im utopischen 20. Jahrhundert -- Teil II: Marktgesellschaft, Republik, Revolution: Vom 18. zum 19. Jahrhundert -- 5 Marktgesellschaft und Republik. Deutschland seit dem 17. Jahrhundert im internationalen Vergleich -- 6 Die Amerikanische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewusstseins. Politischer, ökonomischer und soziokultureller Mentalitätswandel von 1750 bis 1800 -- 7 Der Markt und seine Kultur - ein neues Paradigma der amerikanischen Geschichte? -- 8 Republicanism, Liberalism, and Market Society: Party Formation and Party Ideology in Germany and the United States, c. 1825-1850 -- 9 Bürgerideal, Gemeinde und Republik. „Klassischer Republikanismus" im frühen deutschen Liberalismus -- 10 Verkürzte Erinnerung? 1849 und die vergessene Hälfte der deutschen Revolution -- 11 Die Beobachtung des Marktes. Überlegungen zur „moralischen Ökonomie" im 19. Jahrhundert -- Teil III: Transatlantische Ambivalenzen im 20. Jahrhundert -- 12 Suche nach Gemeinschaft. Amerikanische Intellektuelle und die Krise des Liberalismus in den 1920er und 1930er Jahren -- 13 Wildnis und Zähmung. Über amerikanische und europäische Landschaften -- 14 Gemeinsame Muster und nationale Pfade. Europäisch-atlantische Gesellschaften diesseits und jenseits der „Goldenen Jahre" -- 15 Transatlantic Ambivalences: Germany and the United States Since the 1980s -- Teil IV: Sozialgeschichte und Ideengeschichte -- 16 Sozialgeschichte und Ideengeschichte. Plädoyer für eine deutsche „Intellectual History".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658058791
    Language: German
    Pages: 1 online resource (204 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Vocational guidance ; Electronic books
    Abstract: Erziehungsstellen und padagogische Hausgemeinschaften stellen ein weitgehend unbeachtetes Handlungsfeld der Hilfen zur Erziehung fur Heranwachsende dar. In dem Band werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt. Beschrieben werden die Wege durch das Leben von ehemaligen AdressatInnen von Erziehungsstellen. Erganzt werden die biografischen Rekonstruktionen durch Einblicke in den padagogischen Alltag und Daten zu den Rahmenbedingungen der Erziehungsstellen und padagogischen Hausgemeinschaften. Die Befunde erganzen das Wissen zur Padagogik der Hilfen zur Erziehung und votieren dafur, uber Alternativen zu geschlossenen Unterbringungsformen von Kindern und Jugendlichen nachzudenken.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Forschungsstand und methodisches Design -- 2 Hinweise zum Forschungsstand und zur Fragestellung der Studie -- 3 Forschungsdesign -- Teil II Erziehungsstellen und pädagogische Hausgemeinschaften im empirischen Blick -- 4 Pädagogischer Alltag in Erziehungsstellen und pädagogischen Hausgemeinschaften - Einblicke -- 4.1 Ich trage jetzt die Verantwortung für euch - ,,Goldfischteich`` -- 4.2 ,,Lernen`` mit Kritik umzugehen - ,,Gutshof`` -- 4.3 Eine unsichtbare Schwelle, die den Unterschied macht - ,,Gehöft`` -- 4.4 Pädagogische Praxis und Praktiken - Zwischenbilanz -- 5 Rahmenbedingungen und pädagogische Orientierungen in Erziehungsstellen und pädagogischen Hausgemeinschaften -- 5.1 Personale, organisationale und konzeptionelle Strukturen -- 5.2 Problemhintergründe und Erfahrungen der betreuten Heranwachsenden -- 5.3 Handlungs- und Erziehungsmodi -- 5.3.1 Ziele und Regeln -- 5.3.2 Partizipation und Verantwortung -- 5.3.3 Vertrauen -- 5.3.4 Lob und Strafe -- 5.3.5 Kontakte zu Familie und Freunden -- 5.3.6 Betreuung der Heranwachsenden nach dem 18. Lebensjahr -- 5.4 Organisationale und pädagogische Kontexte -- 6 Biographische Werdegänge und Lebensmodelle ehemaliger AdressatInnen -- 6.1 Suche nach Normalität -- 6.1.1 Nicky Borell -- 6.1.2 Lisa Feltes -- 6.1.3 Markus Gruber -- 6.1.4 Pascal Wenzel -- 6.1.5 Mandy Eichler -- 6.1.6 Zentrale Merkmale der normalitätssuchenden Biographien -- 6.2 Drang nach Freiheit -- 6.2.1 Simon Hudemann -- 6.2.2 Josefine Jacobi -- 6.2.3 Zentrale Merkmale der nach Freiheit drängenden Biographien -- 6.3 Kampf um Anerkennung -- 6.3.1 Alexander Lange -- 6.3.2 Anna-Lena Vorndran -- 6.3.3 Antonia Blum -- 6.3.4 Zentrale Merkmale der um Anerkennung kämpfenden Biographien -- 6.4 Gelenktsein von Außen -- 6.4.1 Thomas Sauter -- 6.4.2 Rachel Gärtner.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783842842663
    Language: German
    Pages: 1 online resource (72 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3430
    Keywords: Cyberbullying.. ; Bullying.. ; Computer crimes ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In Zeiten moderner Kommunikations- und Informationstechnologien steht unsere Gesellschaft vor immer neuen Herausforderungen. Cybermobbing stellt eine dieser Herausforderungen dar, welche erst durch die vermehrte Berichterstattung der Medien Beachtung fand. Zunehmend werden nahezu weltweit tragische Fälle von Kindern und Teenagern bekannt, die den Folgen des Cybermobbings nicht mehr standhalten können. So neu das Problem Cybermobbing auch ist, so wenig erforscht ist es. Das vorliegende Buch soll einen Beitrag dazu leisten, die Lücke bezüglich der Handlungsmöglichkeiten gegen Cybermobbing zu schließen. Vorerst werden Wissensgrundlagen geschaffen, um dem Leser ein Verständnis über die Problematik zu vermitteln. Anschließend werden Möglichkeiten gegen Cybermobbing anzugehen dargestellt und analysiert. Die Analyse soll schlussendlich eine Antwort darüber liefern, welche Perspektiven Kinder, Teenager und Eltern sowie die Schule haben, um Cybermobbing vorzubeugen oder aktiv abzuwehren.
    Abstract: Intro -- 1 EINLEITUNG -- 2 MOBBING -- 2.1 Ursprung und Begriffsklärung -- 2.2 Formen des Mobbings -- 2.3 Rollenverteilung beim Mobbing -- 3 INTERNET -- 3.1 Entstehung und Rolle des Internets -- 3.2 Neue Medien und Web 2.0 -- 3.3 Nutzungsfrequenz, Trend und Aktivitäten -- 3.4 Chancen und Risiken -- 4 CYBERMOBBING -- 4.1 Begriffsklärung und Definition -- 4.2 Medien und Methoden des Cybermobbings -- 4.3 Cybermobbing in Abgrenzung zu Mobbing -- 4.4 Rollenverteilung beim Cybermobbing -- 4.5 Folgen des Cybermobbings -- 4.6 Studie Cyberlife -- 5 HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN GEGEN CYBERMOBBING -- 5.1 Zielgruppen -- 5.2 Prävention -- 5.3 Intervention -- 5.4 Prävention &amp -- Intervention -- 5.5 Strafverfolgung -- 6 FAZIT -- 7 LITERATURVERZEICHNIS -- 8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783845256887
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages) , illustrations.
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.230835
    Keywords: Youth ; Political activity ; European Union countries ; Mass media and youth ; European Union countries ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 19, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658039608
    Language: German
    Pages: 1 online resource (468 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Für Theorie und Geschichte der Soziologie Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; History ; Electronic books
    Abstract: Die Soziologie ist eine Wissenschaft, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, eine Wissenschaft also, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss. Dieses Jahrbuch fur Theorie und Geschichte der Soziologie tragt diesem Umstand Rechnung und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsatzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bande dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlagigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlagiger Buchpublikationen zu diesem Thema.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Literatur -- Aufsätze -- »Das« Politische Versuch einer soziologischen Bestimmung -- 1 Plessners Konzeption »Politischer Anthropologie« -- 2 Konstitutionsanalyse »des« Politischen -- 3 Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Worum geht es in der Mechanismendiskussion in den Sozialwissenschaften und welcher Konzepte bedarf es, um sozialmechanismische Erklärungen zu realisieren? -- 1 Worum geht es in der Mechanismendiskussion? Anforderungsprofil, Umsetzungsprobleme und Abgrenzungen -- 2 Das Mechanismenkonzept von Renate Mayntz -- 2.1 Sozialtheoretische Grundlagen des Mayntz'schen Konzeptes -- 2.2 Wie »funktioniert« sozialmechanismisches Geschehen als Kausalgeschehen? -- 2.3 Sind soziale Strukturen als kausale Makrofaktoren zu begreifen? -- 3 Von welchen Kausallinien sozialen Geschehens ist auszugehen? Sozialtheoretische Konzeptvorschläge -- 4 Wie weiter in der Mechanismendiskussion? -- Literatur -- Franz Oppenheimers »System der Soziologie« (1922 - 1935) Eine werkgeschichtliche Betrachtung -- 1 Einleitung -- 2 Oppenheimers Suche nach einem »System« -- 3 Oppenheimers »Allgemeine Soziologie« -- 4 Ausblick -- Literatur -- Von Frankfurt aus zwischen den Schulen. Heinz Maus und die frühe bundesrepublikanische Soziologie -- 1 Zwischen den Disziplinen. Die Soziologie in der frühen Bundesrepublik -- 2 Zwischen den Generationen. Zur Biographie von Heinz Maus -- 3 Zwischen Arbeitswissenschaft, Soziographie und kritischer Gesellschaftstheorie. Zur Soziologie von Heinz Maus. -- 4 Zwischen den Schulen. Heinz Maus als Herausforderung für Geschichte und Gegenwart der Soziologie -- Literatur -- Max Weber und die Naturwissenschaften -- Sozialwissenschaft als historische Wissenschaft? -- Das neukantianische System der Wissenschaften -- Die Sonderstellung der Astronomie -- Das astronomische Erkenntnisideal und die Sozialwissenschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662442623
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Series Statement: Fit Für Die Praxis Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Occupational therapy.. ; Physical therapy ; Electronic books
    Abstract: Der Alltag in der Physio- und Ergotherapie ist voller Verhandlungen: Wer kann wann Urlaub nehmen im Team? Wie kann ein höheres Gehalt oder die Teilnahmen an einer wichtige Fortbildung ausgehandelt werden? Welche therapeutischen Maßnahmen erwartet der Patient oder der Klient und was kann der Therapeut leisten? Wie können Praxisinhaber und Mitarbeiter eine win-win-Situation für beide Verhandlungspartner erreichen? In therapeutischen Berufen gibt es viele Themen, die geschickt verhandelt werden müssen. Doch gerade Mitarbeitern im Gesundheitswesen fällt es oft schwer, ihre Positionen gut zu verhandeln, besonders wenn an ihr soziales Gewissen appelliert wird. Wie erfolgreich verhandelt werden kann, welche Strategien beachtet werden sollten und welchen Nutzen eine gute Verhandlungsführung auch für die kommunikativen Kompetenzen haben kann, zeigt die Autorin, Renate Tewes, anhand von zahlreichen Beispielen, Modellen und Techniken aus ihrer Erfahrung als Coach für Führungskräfte. .
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Dank -- Über die Autorin -- Inhaltsverzeichnis -- Kennen Sie das? -- 1 Sich einen Überblick verschaffen -- Die Ebenen der Verhandlung -- Verhandlung einer Case-Managerin mit einer Patientin (82) und deren Tochter über die poststationäre Versorgung -- Distributives vs. integratives Verhandeln -- Wie Sie den Kuchen vergrößern -- Vorabanalyse bei größeren Verhandlungen -- 2 Auf die Einstellung kommt es an -- Mit welchem Selbstwertgefühl gehe ich ins Gespräch? -- Das Erfolgsinstrument: professionelle Kommunikation -- Unte rschiedliche Charaktere -- 3 Diese Fehler können Sie vermeiden -- Ineffektives Verhalten in Verhandlungen -- Ungeschickte Formulierungen -- 4 Vorbereitung einer Verhandlung -- Das Harvard-Konzept -- Die Schlüsselfaktoren einer Verhandlung -- 5 Vorbereitung der Argumente -- Die drei Grundpfeiler der Überzeugung -- Verhandlungsstrategien und -taktiken -- Dokumentation der Verhandlungsvorbereitung -- 6 Steu ern des Verhandlungsablaufs -- Kultureller Einfluss auf den Verhandlungsstil -- Phasen der Verhandlung -- Konflikte in Verhandlungen -- So steuern Sie die Verhandlung -- Der gute Stil in einer Verhandlung -- 7 Schwierige Verhandlungen -- Schwierige Menschen -- 8 In aller Kürze -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653039740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (147 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.455
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.455
    Parallel Title: Erscheint auch als Stueber, Werner Jakob; Sozio-Kultur und Entwicklungspraxis : Die aethiopische staatliche Hochschulreform
    DDC: 378.10963
    Keywords: League of Nations ; Law ; Ethiopia Social conditions ; Law Ethiopia ; League of Nations Ethiopia ; Electronic books ; Ethiopia Social conditions ; Electronic books
    Abstract: Kulturen bzw. Gesellschaften in ihrer spezifischen Praegung haben systemischen Charakter und beduerfen einer ganzheitlichen Betrachtung. Im Zuge entwicklungspolitischer Massnahmen erfolgen Wissens- und Technologietransfer untrennbar vom Kulturtransfer. Eine Nahtstelle dieses Geschehens ist der Bildungsbereich. Aus einem anders gearteten kulturellen Kontext in einen bestimmten traditionellen Gesellschaftstypus hineinwirkende Massnahmen zwischenstaatlicher Entwicklungshilfe stellen eine Intervention in ein fremdes sozio-kulturelles Milieu dar. Die skizzierten Zusammenhaenge werden am Beispiel des Projektalltages an der deutsch-aethiopischen Modellhochschule, der Adama University, aufgezeigt.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783531190389
    Language: German
    Pages: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Multicultural education ; Germany.. ; Cultural pluralism ; Study and teaching ; Germany.. ; Education ; Aims and objectives ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Die Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen steht seit jeher im Zentrum sowohl bildungstheoretischer als auch von kulturtheoretischer Reflexionen. Gleichzeitig findet seit geraumer Zeit auf beiden Seiten im Zuge von Debatten um unterschiedliche Gesellschaftsdiagnosen eine Auseinandersetzung mit Konzepten von dezentrierter Subjektivität, Pluralität, Mehrdimensionalität, Agonalität und Hybridität statt. Ausgehend von diesen gemeinsamen Bezugspunkten untersucht der Band produktive Wechselspiele und Verbindungen zwischen Bildungs- und Kulturtheorie.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität -- Literatur -- Zwischenraum Kultur „Bildung" aus kulturwissenschaftlicher Sicht -- 1 Kultur als Möglichkeit und Grenze -- 2 „Bildung" als Grenzgang -- 3 Bildungsforschung unter dem Problem der Identifizierung -- 4 „Bildung" und der „dritte Raum" -- Literatur -- Bildung und konjunktive Transaktionsräume -- 1 Konjunktive Transaktionsräume als kollektive Praxiszusammenhänge von Menschen und Dingen -- 2 Bildung im Aufeinandertreffen konjunktiver Transaktionsräume -- 3 Subjektivierung, Kultur und Materialität -- Literatur -- Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. Zur Darstellung von Bildungsprozessen in Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick" -- 1 Zum Verständnis der Begriffe Bildung und Kultur -- 2 Analyse und Interpretation des Romans „Tschick" von Wolfgang Herrndorf -- Literatur -- Das Bildungsreformprojekt von Mbouo, Kamerun -- 1 Individuelle Voraussetzungen des Projekts, Politische Theologie und Feldforschung -- 2 Das Schulprojekt im politischen Aufbruch der 1990er Jahre -- 3 Leitsätze des Handelns und die Begleitforschung -- 4 Die Ausweitung zum Institut für Lehrerbildung -- 5 Die Universität -- Literatur -- Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualiseren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung -- 1 Analyse kultureller Praxis als Bildungswissenschaft -- 2 Den Sinn einer situierten Praxis erkennen -- 3 Ein Kontext ist ein Regel-Code-Ressourcen-Komplex und Differenzordnungen sind besonders einflussreiche Regel-Code-Ressourcen-Komplexe -- 4 Bildungsforschung als artikulative Praxis -- Literatur -- Weder fremd noch integriert - kulturalisierungskritische Bildung im Kontext von Migration und Globalisierung -- 1 Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Kultur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642543180
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    Keywords: Sports ; Physiological aspects.. ; Exercise ; Physiological aspects ; Electronic books
    Abstract: ​Wir werden älter, aber nicht so alt, wie wir es werden könnten. Gleichzeitig versuchen wir um jeden Preis jünger zu werden. Wir konsumieren Q 10 und diverse Antiaging-Präparate. Wir lassen uns liften, die Figur straffen und sind trotzdem unzufrieden. Wir haben Vieles zur Verbesserung der Gesundheit in der Hand und investieren Unsummen. Dennoch werden immer mehr Menschen krank. Wir suchen, hasten und eilen,probieren dies und das und sterben entweder völlig unerwartet, oder lange krank oder dement vergessen im Pflegeheim. Dieses leicht verständliche Werk geht auf unterhaltsame und humorvolle Weise den Fragen und Aspekten nach, weshalb wir oft nicht so alt werden wie es möglich wäre und veranschaulicht, welche Rolle die genetische Disposition und der Lebensstil mit Faktoren wie Stress, Bildung, Ernährung, Bewegung und Sport spielen. Dabei werden auch psychologische, psychosoziale und sozialökonomisch-gesellschaftliche Faktoren und deren Auswirkung auf die Gesundheit und Lebenserwartung aufschlussreich dargestellt. Der Leser erhält am Ende wertvolle Hinweise und Tipps zur Umsetzung für die eigene Lebenspraxis.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1 -- Warum werden einige Menschen 120 Jahre alt, andere noch nicht einmal 70? -- Kapitel 2 -- Warum werden Wildtiere im Zoo fast doppelt so alt, wie in der freien Wildbahn? -- Kapitel 3 -- Warum werden Menschen in bestimmten Regionen deutlich älter als in anderen? -- Kapitel 4 -- Was sind die Merkmale alter Menschen? -- Kapitel 5 -- Was unterscheidet Früh- von Spätsterbenden? -- Kapitel 6 -- Welche Rolle spielt die Ernährung? -- Kapitel 7 -- Was bewirkt Bewegung? -- Kapitel 8 -- Wie viel Sport ist gesund? -- Kapitel 9 -- Ist der Stress an allem schuld? -- Kapitel 10 -- Welchen Einfluss hat die Leistungsgesellschaft auf die Entstehung von Stress? -- Kapitel 11 -- Über wie viel Energie verfügen wir? -- Kapitel 12 -- Wer sind die größten Energieverbraucher im eigenen Körper? -- Kapitel 13 -- Welchen Einfluss hat der Sauerstoff? -- Kapitel 14 -- Wie groß ist die Bedeutung unseres Lebensstils? -- Kapitel 15 -- Wie beeinflussen das Selbstbewusstsein und der Mangel daran die Energiepotenziale? -- Kapitel 16 -- Was hat Bildung mit einem langen Leben zu tun? -- Kapitel 17 -- Wir haben mehr in der Hand als wir glauben -- Kapitel 18 -- Was können wir selbst tun?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642418044
    Language: German
    Pages: 1 online resource (129 pages)
    Series Statement: Top Im Gesundheitsjob Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3613
    Keywords: Work ; Moral and ethical aspects.. ; Work environment ; Social aspects.. ; Interpersonal relations ; Moral and ethical aspects ; Electronic books
    Abstract: Meistens geht es aufgebrachten Menschen um etwas ganz anderes als das vordergründig Vorgeworfene. Die Herausforderung ist, das möglichst schnell zu erkennen, um richtig zu reagieren. Gesundheitsberufe sind oft schwierigen Situationen (Menschen in Ausnahmesituationen) ausgesetzt und müssen sich einiges von Angehörigen, Patienten, Bewohnern aber auch Kollegen anhören. Um nicht sprachlos alles über sich ergehen zu lassen und wie es gelingt, „hitzige" Situationen abzukühlen, erläutert das Pocketbuch. Einfache, aber wirkungsvolle Strategien werden vorgestellt, diese Gesprächssituationen souverän zu meistern und mit aufgebrachten, verärgerten Menschen umzugehen. Es werden verbale, nonverbale und paraverbale Strategien vorgestellt und durch konkrete Fallbeispiele vertieft. Mit kurzen Übungen kann das eigene Reaktionsverhalten trainiert werden. Sich abzugrenzen und Nein zu sagen, sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, um mit Freude seinen Beruf auszuüben. Besonders in Situationen, die einen emotional berühren, fällt das schwer und es werden oft die klassischen Stressreaktionen aktiv. Auch dafür gibt der Autor Hinweise, wie professionelle Distanz gelingt und der Ärger vom Arbeitstag nicht mit nach Hause auf das Sofa genommen wird. Ob Patient, Angehöriger oder Teamkollege - die Tipps sind auf viele Gesprächssituationen übertragbar. Mit vielen Praxisbeispielen und Anregungen für den Arbeitsalltag. Für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe - damit es einem auch in schwierigen Situationen weder die Sprache verschlägt, noch einem der Kragen platzt.
    Abstract: Intro -- Freundlich, aber bestimmt - Die richtigen Worte finden in Gesundheitsberufen -- An Stelle eines Vorwortes -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Freundlich, aber bestimmt? -- 1.1 Freundlich, aber bestimmt - zu viel verlangt? -- Die drei Rahmen gelun-gener Kommunikation -- 2.1 Wahrnehmung -- 2.2 Kontakt -- 2.3 Ziel -- Jeder Mensch tickt anders -- 31. Ein Wald oder viele Bäume? - Von Überblickund Detaildenkern -- 3.2 Glaube ich mir oder glaube ich dir? - Interne und externe Referenz -- 3.3 Alles zugleich oder eines nach dem anderen? - Möglichkeiten und Prozesse -- 3.4 Zuckerbrot und Peitsche - »Hin zu« oder »weg von« -- 3.5 Fazit -- Beschwerde als Chance -- 4.1 Wieso sind Beschwerden wichtig? -- 4.2 Ungerechtfertigte Beschwerden ? -- 4.3 Die Inhaltsfalle -- 4.4 Aus der Schusslinie gehen -- 4.5 Was sage ich jetzt am besten? -- Dein Wunsch geht in Erfüllung -- 5.1 Stolpersteine am Weg zur »Wunscherfüllung« -- 5.2 Die unwiderstehliche Bitte -- 5.3 Was mache ich, wenn der andere »Nein« sagt? -- 5.4 Hartnäckigkeitsstrategie -- 5.5 Feedback und Kritik -- 5.5.1 Bitte statt Kritik -- 5.5.2 Das »Sandwich-Feedback« für Lernsituationen -- Vorwürfe, Angriffe und Widerstände -- 6.1 Einwand als Anregung nutzen -- 6.2 Klartext sprechen und Spielregeln erklären -- 6.3 Rekontextualisieren -- 6.4 Argumente durch die Werte des anderen untermauern -- 6.5 Verständnis zeigen , aber beharrlich bleiben -- 6.6 Hinterfragen -- Was tu ich, wenn …? -- 7.1 Beleidigungen und persönliche Angriffe -- 7.2 Vielredner unterbrechen -- 7.3 Achselschweiß und Mundgeruch -- 7.4 Sexuelle Belästigung -- 7.5 Rassismus -- 7.6 Trauer -- In aller Kürze -- Anhang -- Lösungen zu Kapitel 2.3 -- Lösungen zu Kapitel 3.2 -- Lösungen zu Kapitel 3.4 -- Lösungen zu Kapitel 5.2 -- Lösungen z u Kapitel 5.5 -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658028695
    Language: German
    Pages: 1 online resource (211 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Art ; Study and teaching.. ; Mass media in education.. ; Mass media and art ; Electronic books
    Abstract: Die Neuen Medien eroffnen vielfaltige Chancen fur die Vermittlungsarbeit in Museen, Ausstellungshausern und anderen Kultureinrichtungen. Vor allem ermoglichen sie eine verbesserte, direkte Einbeziehung der Besucher in die Inhalte. Die Auseinandersetzung mit Kunst wird so zu einem spannenden, partizipativen und interaktiven Erlebnis. Es ist Ziel dieses Buchs, die Potenziale der Neuen Medien fur die Vermittlungsarbeit in Kunst und Kultur fundiert zu untersuchen und im Hinblick auf die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Besuchern praxisnah zu beleuchten.
    Abstract: Vorwort und Überblick -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Kunstvermittlung 2.0: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse -- 1 Kunstvermittlung + Kunstmarketing = Audience Development -- 2 (Neue) Medien der Kunstvermittlung -- 3 Ziele und Zielgruppen der Kunstvermittlung -- 4 Empirische Studie -- 4.1 Studiendesign -- 4.2 Studienergebnisse -- 5 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Status quo zur Kunst- und Kulturvermittlung in und außerhalb des Web 2.0 -- 1 Funktionen und Ziele von Kunst- und Kulturvermittlung im und außerhalb des Web 2.0 -- 2 Die Brückenbauer. Professionalisierung von Kunst- und Kulturvermittlung -- 3 Vom autorisierten Kunstübersetzer zum Anstifter für kulturelle Partizipation. Veränderungen im Rollenverständnis von Kunst- und Kulturvermittlern vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen sowie Veränderungen des Kulturbetriebs -- 4 Kunstvermittlung im Web 2.0 -- 5 Fazit: Das Ende der professionellen Kunstvermittlung durch das Web 2.0? -- Literatur -- Museumsvermittlung mit Social Media - webbasierte Partizipation auf neuen Wegen -- 1 Das Museum des 21. Jahrhunderts -- 2 Merkmale unterschiedlicher Museumstypen -- 3 Museumsvermittlung im 21. Jahrhundert -- 4 Museumspädagogische Arbeitsfelder und Methoden im Museum des 21. Jahrhunderts -- 5 Museale Vermittlungsansätze -- 6 Der Vermittlungsansatz der webbasierte Partizipation -- 7 Eine Bestandsaufnahme der webbasierte Partizipation -- 8 Partizipation als Contribution am Beispiel der Facebook Seite der Staatlichen Museen zu Berlin -- 9 Partizipation als Collaboration am Beispiel der Facebook Seite des NRW-Forum -- 10 Partizipation als Co-Creation -- 11 Partizipation als Hosted Participation -- 12 Museumsvermittlung mit Social Media -- 13 Online-Lernen als Bereich der Museumsvermittlung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...