Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (345)
  • 2015-2019  (345)
  • 1930-1934
  • 2017  (345)
  • Electronic books
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (345)
  • 1930-1934
Year
  • 1
    ISBN: 9783835340534
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (204 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen Band 32
    Parallel Title: Erscheint auch als Gewalt, Zurichtung, Befreiung?
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Violence ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Ausnahmesituation ; Körperliche Belastung ; Psychische Belastung ; Macht ; Gewalt ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Hannah Ahlheim: Zwischen Zurichtung, Normierung und Selbstfindung. Körperliche und psychische Ausnahmezustände im 20. Jahrhundert. Eine Einleitung -- Christoph Kopke: Forschung im Ausnahmezustand oder: Hungerforschung im Konzentrationslager. Ernst Günther Schenck und das Konzept der »extremen Lebensverhältnisse« -- Viola Balz: Vom experimentellen Charakter des Heilversuchs. Zur Bedeutung psychischer und körperlicher Ausnahmezustände in der klinischen Erprobung der ersten Neuroleptika in den 1950er Jahren -- Annelie Ramsbrock: Schnittstellen. Der Ausnahmezustand als persönliche Erfahrung und medizinisches Argument im langen 19. Jahrhundert -- Malte Thiessen: Der Ausnahmezustand als Argument. Zum Zusammenhang von Seuchenangst, Immunität und Persönlichkeitsrechten im 19. und 20. Jahrhundert -- Peter-Paul Bänziger und Zülfukar Çetin: Die Normalisierung eines Ausnahmezustands? Geschichten der Aids- und der Drogenthematik in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1980er Jahren -- Sarah C. Bernhardt: Von Streichhölzern und gebeugten Menschen. Sinnbilder des Ausnahmezustands im populären Burnout-Diskurs des frühen 21. Jahrhunderts -- Pascal Eitler: »Selbstverwirklichung« im »Ausnahmezustand«. Vom Einsatz des Körpers im Zeitalter der Emphase (Westdeutschland um und nach 1968) -- Jürgen Martschukat: Fitness und Fatness. Über Körper und Ausnahmezustände in der Zeitgeschichte -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 16, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406710889
    Language: German
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 3. ergänzte und aktualisierte Auflage 2017
    Series Statement: Beck Paperback Bd.7044
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz ISBN Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylums ; Electronic books ; Deutschland ; Ausländer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Flüchtling ; Einwanderung ; Asyl ; Migrationspolitik ; Aufenthaltsrecht
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Statistik -- 1. Kann man den Zahlen zu «Einwanderung und Asyl» trauen? -- 2. Wie viele Ausländer leben in Deutschland? -- 3. Was ist ein Migrationshintergrund? -- 4. Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland? -- 5. Wie viele Migranten und Flüchtlinge kommen nach Deutschland? -- 6. Ist Deutschland das Hauptzielland von Flüchtlingen und Migranten - wie viele sind weltweit unterwegs? -- II. Geschichtliches -- 7. Hatte Goethe türkische Vorfahren? -- 8. Wie erging es den deutschen Auswanderern in Amerika? -- 9. Wäre Deutsch beinahe zur Amtssprache in den USA geworden? -- 10. Mit welchen Ländern hat Deutschland Anwerbeabkommen abgeschlossen? -- 11. Von wem stammt eigentlich das berühmte Zitat «Man hat Arbeitskräftegerufen, und es kamen Menschen»? -- 12. Was wurde aus dem einmillionsten Gastarbeiter und seinem Moped? -- 13. Wie haben sich Kultur, Kunst und Literatur in Deutschlanddurch die Einwanderung verändert? -- 14. Auf welche Migrationsgeschichte blicken die Bürger der früheren DDR zurück? -- III. Grundlagen -- 15. Was heißt Migration? -- 16. Was ist Integration? -- 17. Warum wandern Menschen aus und verlassen ihre Heimat? -- 18. Wie wurde Deutschland zum Einwanderungsland? -- 19. Ist Deutschland ein Auswanderungsland? -- 20. Was wäre Deutschland ohne Ausländer? -- 21. Wie schneidet Deutschland im internationalen Vergleichab? -- 22. Wie sieht die Migrationspolitik der anderen europäischen Länderaus? -- 23. Was ist zirkuläre bzw. temporäre Migration? -- 24. Welche Rolle spielen Integrationsgipfel und der Nationale Integrationsplan? -- 25. Wie wichtig sind Migrantenorganisationen? -- 26. Welche Aufgaben hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)? -- 27. Was ist die Deutsche Islamkonferenz?.
    Abstract: 28. Wie sieht die Integrationspolitik der Bundesländer aus? -- 29. Was sind Integrationsbeauftragte? -- 30. Wie beteiligen sich Migranten am politischen Geschehen in Deutschland? -- IV. Gruppen von Einwanderern -- 31. Was sind Gastarbeiter? -- 32. Was sind Flüchtlinge und Asylbewerber? -- 33. Sind die Flüchtlinge, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland Schutz fanden, keine Migranten? -- 34. Sind Italiener «Deutsche»? -- 35. Sind Türken integrationsunwillig? -- 36. Sind Griechen und Spanier die vergessenen Ausländer? -- 37. Gibt es überhaupt noch Portugiesen in Deutschland? -- 38. Was ist aus den Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien geworden? -- 39. Welche Rolle spielt die polnische Minderheit in Deutschland? -- 40. Wie steht es um die jüdische Gemeinde? -- 41. Was sind «Zigeuner» bzw. Sinti und Roma? -- 42. Was sind (Spät-)Aussiedler? -- V. Mittelmeerflüchtlinge -- 43. Was ist FRONTEX? -- 44. Warum versuchen so viele Menschen, über das Mittelmeer Europazu erreichen? -- 45. Auf welchen Routen kommen Flüchtlinge nach Europa? -- 46. Woher kommen die Mittelmeerflüchtlinge? -- 47. In welche Länder wollen die Mittelmeerflüchtlinge? -- 48. Versagt Europa in der Flüchtlingspolitik? -- VI. Flüchtlinge: Recht und Aufenthalt -- 49. Wie verläuft das Asylverfahren? -- 50. Was sind sichere Drittstaaten? -- 51. Was sind sichere Herkunftsstaaten? -- 52. Wie läuft das Flughafenverfahren? -- 53. Was ist der Königsteiner Schlüssel? -- 54. Was ist subsidiärer Schutz? -- 55. Was ist das Dublin-Verfahren? -- 56. Was steht in der Genfer Flüchtlingskonvention? -- 57. Welche Leistungen erhalten Asylbewerber? -- 58. Was sind Kontingentflüchtlinge? -- 59. Was sind «umF»? -- 60. Was ist eine Duldung? -- 61. Was ist «Kirchenasyl»? -- 62. Was sind Härtefallkommissionen? -- 63. Wie verläuft die Abschiebung bzw. Ausweisung?
    Abstract: 64. Was sind «illegale» oder «irreguläre» Migranten? -- VII. Arbeitsmigranten: Recht und Aufenthalt -- 65. Was steht im Zuwanderungsgesetz? -- 66. Was ist eine Aufenthaltserlaubnis? -- 67. Was ist eine Niederlassungserlaubnis? -- 68. Wer erhält Arbeit in Deutschland? -- 69. Was ist die Green Card bzw. Blue Card? -- 70. Wie erwirbt man die deutsche Staatsangehörigkeit? -- 71. Was ist der Einbürgerungstest? -- 72. Wie ist der Familiennachzug geregelt? -- 73. Was beinhaltet das Anerkennungsgesetz? -- 74. Was bringt das Integrationsgesetz? -- VIII. Kontroversen und Konflikte in Politik und Gesellschaft -- 75. War die Gastarbeiteranwerbung ein Fehler? -- 76. Was denkt die Mehrheitsgesellschaft über Einwanderung und Asyl? -- 77. Sind die meisten Einwanderer «Wirtschaftsflüchtlinge», findet eine Einwanderung in die Sozialsysteme statt? -- 78. Sind Ausländer krimineller als Deutsche? -- 79. Wie gefährlich sind Islamismus und Salafismus? -- 80. Wird Deutschland islamisiert? -- 81. Ist der Islam Teil Deutschlands? -- 82. Was sind Parallelgesellschaften? -- 83. Worum geht es beim «Kopftuchstreit»? -- 84. Wie verbreitet sind Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Deutschland? -- 85. Ist die Integration gescheitert? -- 86. Ist die multikulturelle Gesellschaft tot? -- 87. Welche Rolle spielen die Medien in der Einwanderungsgesellschaft? -- 88. Was bedeuten Diskriminierung und Antidiskriminierung? -- 89. Welchen Einfluss haben PEGIDA und AfD? -- IX. Zukunftsperspektiven von Einwanderungund Asyl -- 90. Werden in Zukunft mehr Flüchtlinge und Migranten zu uns kommen? -- 91. Ist Deutschland verstärkt auf Einwanderung angewiesen? -- 92. Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? -- 93. Ist Kanada ein Vorbild für Deutschland? -- 94. Was wird aus den Gastarbeiterrentnern? -- 95. Was ist die Willkommens- und Anerkennungskultur? -- 96. Was ist Diversity Management?
    Abstract: 97. Welche Rolle spielt die kommunale Integrationspolitik? -- 98. Kann der Sport die Integration beflügeln? -- 99. Vor welchen Herausforderungen stehen die Schulen? -- 100. Wann und wie gelingt Integration? -- 101. Wo kann man sich am besten über Einwanderung und Asyl informieren?
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 172-174
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783959488853 , 3959488858
    ISSN: 0934-358X
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: SPEKTRUM IRAN 30. Jahrgang, Heft 4
    Series Statement: Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur 0934-358X
    Parallel Title: Erscheint auch als Integration und Koexistenz der Minderheiten im Iran : Aspekte und Konzepte
    DDC: 305.800955
    Keywords: Ethnology Iran ; Iran ; Ethnology ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Ethnology ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; Iran ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters. - Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed April 25, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783847411024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    DDC: 305.9084082
    RVK:
    Keywords: Children with disabilities Education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Junge Frau ; Lernbehinderung ; Lebensbedingungen ; Selbstbestimmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658153274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (520 pages)
    Series Statement: Proceedings
    Series Statement: Proceedings Ser.
    Parallel Title: Print version Tschöke, Helmut 10. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung 2016 : Inklusive Gaseinblasung
    DDC: 620
    Keywords: Fuel ; Fuel ; Electronic books
    Abstract: Intro -- VORWORT -- INHALT -- AUTOREN UND MODERATOREN -- DIESELDIREKTEINSPRITZUNG -- Ableitung von Einspritzsystemeigenschaften für zukünftige Nfz-Emissions- und Verbrauchsanforderungen und deren Umsetzung im BOSCH CRSN Modular System -- 1 Einleitung und Zielsetzung -- 2 Anforderungen -- 3 Rohemissionsstrategien -- 4 BOSCH Modular System -- 5 Motorversuche und Ergebnisdiskussion -- 5.1 1-Zylinder-Motoren und Herangehensweise -- 5.2 Öffnungsverhalten -- 5.3 Pin-Design -- 5.4 Düsendurchfluss und Raildruck -- 5.5 DRS - Digital Rate Shaping -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Literaturhinweise -- Reduction of Diesel Engine Emissions Performance - Further Steps Towards a Fast and Flexible Fuel Injection -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 Improvements of Solenoid Injector Technology -- 3 Improvement of Nozzle Technology -- 4 Engine Evaluation -- 4.1 Injector Evaluation -- 4.2 Nozzle Evaluation -- 5 Summary -- 6 Literature -- Delphi Injector Closed Loop Control Strategy Using the "Switch" Technology for Diesel Passenger Cars - Injector Hardware -- Summary -- 1 Closed Loop requirements, Switch concept selectionand specification -- 1.1 Closed Loop requirements -- 1.2 Switch concept selection -- 1.3 Switch Closed Loop high Level specifications -- 2 Switch injector architecture and design -- 2.1 Low pressure changes -- 2.2 ICL electrical signal handling -- 2.3 ICL specific coatings -- 3 Switch System architecture and control strategy -- 3.1 Switch signal decoding -- 3.2 Injection SW control strategy: open loop architecture -- 3.3 Injection SW control strategy: "switch" closed loop architecture -- 4 System & Engine Results -- 4.1 System results -- 4.2 Engine results -- 5 Risk assessment and overall conclusion -- 5.1 Risk assessment -- 5.2 Overall conclusion -- 6 Acknowledgement -- Neues Piezo-Einspritzsystem für höhere Dieseleffizienz -- 1 Einleitung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783648096123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10216
    Parallel Title: Erscheint auch als Flume, Peter, 1965 - Die Kunst der Kommunikation
    Parallel Title: Print version Flume, Peter Die Kunst der Kommunikation - inkl. Augmented-Reality-App : In Gesprächen und Vorträgen überzeugen
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Oral communication ; Oral communication ; Electronic books ; Ratgeber ; Vortragstechnik ; Interpersonale Kommunikation
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Überzeugungssituationen vorbereiten -- 1.1 Personen -- 1.1.1 Handlungsmotivationen -- 1.1.2 Was bist du denn so für'n Typ? -- 1.1.3 Einflussnehmende Personen -- 1.2 Anlass -- 1.3 Zeit/Ort -- 1.3.1 Ort -- 1.3.2 Zeit -- 1.4 Sache -- 2 Argumente vorbereiten -- 2.1 Der strukturelle Aufbau eines Kernarguments -- 2.2 Alternative zum Kernargument -- 3 Gespräche vorstrukturieren -- 3.1 Die Gesprächseröffnung -- 3.1.1 Small Talk hilft, in das Gespräch zu finden -- 3.1.2 Gesprächsziele sorgen für eine Richtung -- 3.1.3 Basic Facts ‒ damit alle vom Gleichen sprechen -- 3.2 Die Diskussion und Auseinandersetzung -- 3.3 Ergebnissicherung und Gesprächsausklang -- 4 Verhandlungen planen -- 4.1 Vorbereitung und Zielplanung -- 4.2 Sondierungsgespräche führen -- 4.3 Generelle Strategieplanung -- 4.3.1 Spiel mit den Verhandlungsphasen -- 4.3.2 Spiel mit Kompetenzen -- 4.3.3 Spiel mit unterschiedlichen Verhandlungsrollen -- 4.3.4 Spiel über Bande -- 4.3.5 Der kooperative Verhandlungsstil -- 4.3.6 Der konsequente Verhandlungsstil -- 4.3.7 Der grenzwertige Verhandlungsstil -- 5 Reden/Präsentationen rund um die Argumente planen -- 5.1 Informationsvorträge -- 5.2 Entscheidungsvorträge -- 5.2.1 Der schlichte Entscheidungsvortrag -- 5.2.2 Der dialektische Entscheidungsvortrag -- 5.3 Politische Reden ‒ Storytelling -- 5.3.1 Die Grundprinzipien einer guten Story -- 5.3.2 Die Heldenreise -- 5.3.3 Einfache Story-Arten -- 5.4 Festreden -- 5.4.1 Festrede auf eine Person -- 5.4.2 Festrede auf einen Ort -- 6 Wirkungsverstärker für Ihre Ausführungen: Rhetorische Stilmittel -- 6.1 Stilmittel mit zusammenfassendem Charakter: Klangfiguren -- 6.2 Stilmittel mit detailverstärkendem Charakter: Wortfiguren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783828868038
    Language: German
    Pages: 1 online resource (147 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.765
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bisexuality and education ; Bisexuality ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Reproduktion zwischen institutioneller Fortpflanzung und der Geburt neuer Leitbilder - ein Geleitwort von Dr. Katja K. Hericks und Dr. Almut Peukert -- 1. Einleitung -- 2. Prokreation als Forschungsgegenstand -- 2.1 Der fehlende Blick auf die Konstruktion des Kinderkriegens -- 2.2 Der Prokreationsbegriff. Nicht nur Generativität, Reproduktion oder Fortpflanzung -- 3. Die Verstrickung von Geschlecht undProkreation -- 3.1 Geschlecht als soziale Konstruktion -- 3.2 Bedingt Prokreation Geschlecht oder Geschlecht Prokreation? -- 4. Forschungsdesign -- 4.1 Datenerhebung -- 4.2 Datenauswertung entlang der Grounded Theory -- 5. Die alltagsweltliche Konstruktion von Prokreation -- 5.1 Kinderlosigkeit als konstitutives Anderes -- 5.2 Ein Zeugungs-, Austragungs- und Gebärkomplex -- 5.3 Der Zeitpunkt des Kinderkriegens -- 5.4 Wodurch wird die Entscheidung für das Kinderkriegen ausgelöst? -- 5.5 Der „Erhalt der Art" und des Individuums -- 6. Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit in der alltagsweltlichen Idee des Kinderkriegens -- 6.1 Erklärungsstrategien: Normalisierung, Naturalisierung, Individualisierung -- 6.2 Das vergeschlechtlichte Kinderkriegen als natürliche Gesetzmäßigkeit -- 6.3 Mehr individuelle Entscheidung als natürliches Gesetz? -- 6.4 Die Homogenität der Entscheidung als Ausdruck „weiblicher Natur" -- 6.5 Das „natürliche" Kinderkriegen für den „männlichen Selbsterhalt" -- 6.6 Die Konstruktion einer Geschlechterordnung -- 7. Fazit -- 8. Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 9783739801667 , 9783739801674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint als Kernich, Stephanie Alltägliche Architektur
    DDC: 720
    RVK:
    Keywords: Architecture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Architektur ; Stadtteilplanung ; Stadtsoziologie
    Abstract: Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Rahmen -- 2.1 Definitionen und Begriffseinbettungen -- 2.1.1 Kultursoziologie und kulturelle Objektivationen -- 2.1.2 Architektur und die gebaute Umwelt -- 2.1.3 Alltagswissen und die Wirklichkeit der Alltagswelt -- 2.1.4 Objekte, Dinge und Artefakte -- 2.1.5 Wahrnehmung -- 2.2 Forschungsstand -- 2.3 Was wurde bisher nicht beachtet? Abgrenzung zur aktuellen Forschung im Bereich der Architektursoziologie und offene Fragen -- 2.3.1 Wo sind die handelnden Subjekte, die sich in der gebauten Umwelt als deren Alltagswirklichkeit bewegen? -- 2.3.2 Die Alltagswirklichkeit der gebauten Umwelt als eine von aussen wahrgenommene gebaute Umwelt -- 2.3.3 Die Alltagswirklichkeit der gebauten Umwelt zwischen Alltagsund Sonntagsarchitektur -- 2.3.4 Abgrenzung von einer einseitigen Bedeutungsanalyse mit einem Fokus auf Spezialwissen oder von der Architekten-Perspektive -- 2.3.5 Forschungsfragen -- 2.4 Wie sollen diese Fragen beantwortet werden? -- 3. Methodik und Forschungsdesign -- 3.1 Im Forschungsstil der Grounded-Theory-Methodologie -- 3.2 Vorbereitungen der Feldforschung und Vorstudien -- 3.3 Methodenwahl und -modifizierung -- 3.4 Forschungsverlauf, Methodenanpassung u. theoretische Sensibilität -- 4. Empirische Daten und ihre Interpretation -- 4.1 Auswertung und Forschungsprozess -- 4.2 Darstellung des Kodierparadigmas -- 4.3 Orientierungsrahmen -- 4.4 Kognitive und affektive Deutungsstrategien -- 4.5 Die Reaktionsformen bei der Wahrnehmung der gebauten Umwelt -- 5. Zusammenfassende Präsentation der Ergebnisse im aktuellen Forschungskontext und deren Diskussion -- 5.1 Präzisierte Begriffseinbettungen zur Wahrnehmung der gebauten Umwelt im architektursoziologischen Kontext.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783662555569
    Language: German
    Pages: 1 online resource (141 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Science ; History ; Science ; Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Astrophysik seit Mitte des 20. Jahrhunderts -- 1.1 Licht und elektromagnetische Wellen -- 1.2 Die neuen Entdeckungen in der Astrophysik -- 1.3 Die neuen Kategorien von Objekten unterliegen in der Regel zeitlichen Schwankungen -- 1.4 Veränderung - im Universum eine Konstante -- 2 Die Astronomen und die Zeit -- 2.1 Zeit, die sichtbare Bewegung der Sterne und die Mechanik -- 2.2 Die Jahreszeiten -- 2.3 Die Zeit und das Leben in der Gesellschaft -- 2.4 Zeit und Navigation -- 2.5 Zeit und Riten -- 2.6 Die Astronomie im Dienst der Gesellschaft -- 3 Die Astronomie und die moderne Gesellschaft -- 3.1 Astronomie und Technologie -- 3.2 Der praktische Nutzen von Weltraumtechnologien -- 3.3 Die Wissenschaft ist für die Technologieentwicklung nur eine Triebkraft unter vielen -- 3.4 Astronomie und Geopolitik -- 4 Wissenschaft: Vergnügen und Kultur -- 4.1 Wissenschaft und Harmonie -- 4.2 Wissenschaft und Vergnügen -- 4.3 Von der Idee zum Wissen -- 4.4 Wissenschaft lässt sich vermitteln -- 4.5 Die klassische Ästhetik der Wissenschaft -- 4.6 Die Wissenschaft als Quelle einer gemeinsamen Kultur -- 4.7 Wissen und Kunst -- 5 Wissenschaft, Umwelt und Verantwortung -- 5.1 Der Einfluss der Grundlagenwissenschaften auf die Gesellschaft -- 5.2 Wissenschaft und Innovation -- 5.3 Der Einfluss der Geistes- und Sozialwissenschaften auf das Alltagsleben -- 5.4 Wissen und Verantwortung -- 5.5 Wissenschaft und Umwelt -- 6 Wissenschaft und Politik -- 6.1 Die Wissenschaft als Siegerin -- 6.2 Politik und Wissenschaft -- 6.3 Der schwierige Dialog zwischen Wissenschaft und Politik -- 6.4 Wissenschaft und Macht -- 6.5 Die Wahrnehmung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit -- 6.6 Die Unabhängigkeit des Wissenschaftlers -- 6.7 Wissenschaftler in der Welt der Politik -- 7 Über nationale Grenzen hinweg.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 30, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783960061946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Bernd Transformationsdesign
    DDC: 303.49
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Umwandlung ; Forschung ; Tendenz ; Kritik ; Electronic books ; Erde ; Moderne ; Gutes Leben ; Soziale Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Kapitalismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Transformation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839439159
    Language: German
    Pages: 1 online resource (405 pages)
    Series Statement: Edition Museum Band 25
    Uniform Title: Geschichte des Museumsobjektes (1968-2000)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum techniques History 20th century ; Museum Collection management 20th century ; History ; Museum techniques ; Germany ; History ; 20th century ; Electronic books ; Historisches Museum Frankfurt ; Museum der Dinge ; Exponat ; Präsentation ; Geschichte 1968-2000
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Problem: Museen und ihre Objekte im Wandel -- 1.2 Die Methode: Eine historische Ontologie des Museumsobjektes -- 1.3 Die Voraussetzung: Eine Vorgeschichte des Museumsobjektes -- 2. Vom Schweigen der Objekte um 1970 -- 2.1 Das Neue Historische Museum Frankfurt 1972 -- 2.2 Museumskrise, Museumswandel und das Museumsobjekt -- 2.3 Das Museumsobjekt zwischen Geschichte, Kunst und Warenästhetik -- 2.4 Das Museumsobjekt im Mittelpunkt -- 3. Von den Zeichen der Objekte um 1980 -- 3.1 Die Frauenausstellung am Historischen Museum Frankfurt -- 3.2 Argumentierende Ensembles und Zeichenobjekte -- 3.3 Inszenierung, Semiotik und Alltagskultur im Museumswesen -- 3.4 Eine kulturwissenschaftliche Wende im Museumswesen -- 4. Von der Polyphonie der Objekte um 1990 -- 4.1 Das Werkbund-Archiv und die Erfindung der Szenografie -- 4.2 Das Objekt in den 1980er Jahren: Mehr als nur ein Zeichen? -- 4.3 Über den Konsum von Zeichenobjekten -- 5. Vom Handeln der Dinge um 2000 -- 5.1 Das Werkbund-Archiv stellt seine Sammlung aus -- 5.2 Ein Museum der Dinge -- 5.3 Die Dinge im Museumswesen der 1990er und 2000er Jahre -- 5.4 Der material turn -- 5.5 Konsum und Dingwissen -- 6. Fazit -- Danksagung -- Quellen und Literatur.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 353-401 , "Die Doktorarbeit, die diesem Buch zugrunde liegt, wurde von Philipp Sarasin und Anke te Heesen betreut." (ungezählte Seite 351) , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783957574985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: punctum 003
    Series Statement: Punctum
    Parallel Title: Erscheint auch als Raḫā, Yūsuf, 1976 - Arab Porn
    DDC: 306.7709174927
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Pornografie ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Soziologie ; Internet ; Cyberspace ; Electronic books ; Arabische Staaten ; Arabische Staaten ; Pornografie ; Internet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin Verlag
    ISBN: 9783957574299
    Language: German
    Pages: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Langner, Beatrix, 1950 - Die 7 größten Irrtümer über Frauen, die denken
    Parallel Title: Print version Langner, Beatrix Die 7 größten Irrtümer über Frauen, die denken
    DDC: 305.4209
    RVK:
    Keywords: Women ; Social conditions ; Women ; Conduct of life ; Electronic books ; Frauenbild ; Weiblichkeit ; Vernunft ; Sexismus ; Feminismus ; Geschichte
    Abstract: Book Name -- Title -- Author Writer -- Contents -- Vorbericht: Irren ist menschlich -- Nr. 1. Frauen, die denken, sind Männer -- Das Blut der Zeit -- Kampfzone Gehirn -- Körper sucht Kopf -- Corpus callosum -- Die gleißende Welt -- Wissen Macht Männer -- Denklust -- Crossdresser -- Der denkende Uterus -- Das maskierte Geschlecht -- Nr. 2. Frauen, die denken, sind göttlich -- Die Phantome von Oxford -- The Ladies Library -- Musen im Geschäft -- Göttinnen und Amazonen -- Der Mythos des großen Mannes -- Denkkreise -- Der göttliche Mund -- Männer ohne Kopf -- Frauen ohne Inhalt -- Fallobst & Vollweib -- Der Sündenfall -- Nr. 3. Frauen, die denken, sind gefährlich -- Der Schoß der Welt -- Der männliche Makel -- Pandoras Söhne -- Vatergeburten -- Adams Rippe -- Nonne oder Minne -- Gefährliches Wissen -- Von der Stadt der Frauen … -- Ins Getto des Feminismus -- Nr. 4. Frauen, die denken, sind unsexy -- Die Macht des Eros -- Pornokratie -- Linke Sexisten -- Sexidole -- Sappho Bilitis Conchita -- Der männliche Code -- Das dritte Geschlecht -- Närrinnen im Spiegel -- Machiavelli in Rosa -- Nr. 5. Frauen, die denken, sind Egoisten und schlechte Mütter -- Die Erfindung der Hausfrau -- Philosophische Paarungen -- Papst und working mum -- Mütter und Genies -- Götterdämmerung -- Nr. 6. Frauen, die denken, denken anders -- Ihre Exzellenz, die Autorin -- Montaigne geht spazieren -- Mystische Performanz -- Metaphysik des Mitleids -- Den Körper denken -- Kleine Dämonen -- Nr. 7. Frauen, die denken, retten die Welt -- Die Träume der Vernunft -- Vorschläge & Rückschläge -- Vater Staat und Mutterkult -- Homo oeconomicus -- Humankapital -- Digital humans -- Das Geschlecht der Hoffnung -- Gaia reloaded -- Schluss -- Die wichtigsten Schriften zum Thema -- Copyright
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 20, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Vieweg
    ISBN: 9783662532577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Parallel Title: Print version Heller, Thomas Total Productive Management - Ganzheitlich : Einführung in der Praxis
    DDC: 306.340943 23
    Keywords: Industrial management-Germany ; Industrial management-Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort vom Ende der Verschwendung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die TPM-Architektur -- 1.1 Von der Maintenance zum Management -- 1.2 Entwicklung einer Idee: Die TPM-Historie -- 1.3 Was es bringt: Die Ziele von TPM -- 1.4 Die 6 TPM-Säulen -- 1.5 Säule 1: Kontinuierliche Verbesserung -- 1.6 Säule 2: Gemeinschaftliche Produktion -- 1.7 Säule 3: Instandhaltungsstrategien -- 1.8 Säule 4: Kompetenz und Qualifikation -- 1.9 Säule 5: Qualität -- 1.10 Säule 6: Life Cycle Management -- 1.11 Wie gut ist gut genug? -- 1.12 Realisation, Migration, Transfer -- Literatur -- 2 Das perfekte Managementsystem -- 2.1 Der kleine Unterschied: QM und TPM -- 2.2 Was ist eigentlich ein Managementsystem? -- 2.3 Perfektion ist Integration -- 2.4 Wozu ist ein Managementsystem gut? -- 2.5 Mensch statt Maschine -- 2.6 Sinn und Zweck eines Managementsystems -- 2.7 Regelkreise und Managementsysteme -- Literatur -- 3 Relevanzprüfung: Ist TPM das Richtige für Sie? -- 3.1 Eine einfache Antwort -- 3.1.1 Bitte nicht übertreiben! -- 3.1.2 Wie formal muss das sein? -- 3.2 Drei Klassen TPM -- 3.2.1 TPM-Kategorie A: Hoffnungsvoller Anfang -- 3.2.2 TPM-Kategorie B: Auf dem Weg -- 3.2.3 Der Unterschied zwischen A und B -- 3.2.4 TPM-Kategorie C: Reife Organisation -- 3.2.5 Was machen Sie mit jenen, die nicht mitmachen? -- 3.3 Wo steht Ihr Unternehmen? Die 6 Säulen -- 3.4 Säule 1: Kontinuierliche Verbesserung -- 3.4.1 Kategorie A: Hoffnungsvoller Anfang -- 3.4.2 Kategorie B: Auf dem Weg -- 3.4.3 Kategorie C: Reife Organisation -- 3.5 Säule 2: Gemeinschaftliche Produktion -- 3.5.1 Kategorie A: Hoffnungsvoller Anfang -- 3.5.2 Kategorie B: Auf dem Weg -- 3.5.3 Kategorie C: Reife Organisation -- 3.6 Säule 3: Instandhaltungsstrategien -- 3.6.1 Kategorie A: Hoffnungsvoller Anfang -- 3.6.2 Kategorie B: Auf dem Weg -- 3.6.3 Kategorie C: Reife Organisation
    Abstract: 3.7 Säule 4: Kompetenzentwicklung -- 3.7.1 Kategorie A: Hoffnungsvoller Anfang -- 3.7.2 Kategorie B: Auf dem Weg -- 3.7.3 Kategorie C: Reife Organisation -- 3.8 Säule 5: Qualität -- 3.8.1 Kategorie A: Hoffnungsvoller Anfang -- 3.8.2 Kategorie B: Auf dem Weg -- 3.8.3 Kategorie C: Reife Organisation -- 3.9 Säule 6: Life Cycle Management -- 3.9.1 Kategorie A: Hoffnungsvoller Anfang -- 3.9.2 Kategorie B: Auf dem Weg -- 3.9.3 Kategorie C: Reife Organisation -- 3.10 Messen, Dokumentieren, Visualisieren -- 3.11 Messen, Dokumentieren, Visualisieren -- Literatur -- 4 Blaupause für die praktische Umsetzung -- 4.1 Warum ist TPM kein Projekt? -- 4.2 Gegen Stolpersteine: TPM-Marketing -- 4.3 Interne und externe TPM-Kommunikation -- 4.4 TPM-Strukturelement: Kernteam und Leiter -- 4.5 Strukturelement: Die TPM-Teams und ihre Sprecher -- 4.6 Strukturelement: Kommunikationscoach -- 4.7 Migrationsstrategie: Alles auf einmal? -- 4.8 Die Roadmap -- 4.9 Ihr Masterplan -- 4.10 Teamarbeit und Zeitplanung -- 4.11 Das 5-Minuten-Meeting -- 4.12 Dokumentation der Ergebnisse -- 4.13 Setzen Sie auf Piloten! -- 4.14 Controlling und Reporting -- 4.15 Anpacken: Die Checkliste -- 5 Säule 1: Kontinuierliche Verbesserung -- 5.1 Wozu diese Säule? -- 5.2 Die größte KVP-Herausforderung -- 5.3 Wen oder was brauchen Sie dafür? -- 5.4 Welche Methoden bringen Sie ans Ziel? -- 5.4.1 Typisch Verschwendung: 7 Muda -- 5.4.2 Der Prozess-Workshop -- 5.4.3 Der kleine Unterschied: Echte vs. dokumentierte Prozesse -- 5.5 Aufgaben und Erfolg: Die Checkliste -- 6 Säule 2: Gemeinschaftliche Produktion -- 6.1 Ein Ruck geht durch die Zuständigkeiten -- 6.2 Wozu diese Säule? Was erreichen Sie damit? -- 6.3 Wen und was brauchen Sie dafür? -- 6.4 Welche Methoden unterstützen Sie bei der Zielerreichung? -- 6.4.1 Die Grundinspektion -- 6.4.2 Der Rüstworkshop -- 6.4.3 Der Maschinenpate
    Abstract: 6.4.4 Der bunte Schaltschrank -- 6.5 Fazit der Gemeinschaftlichen Produktion -- 7 Säule 3: Instandhaltungsstrategien -- 7.1 Wozu diese Säule? -- 7.2 Die Strategien -- 7.3 Was bedeutet „kritisch"? -- 7.4 Welche Methoden helfen mir bei der Strategiewahl? -- 7.4.1 Die Maschinennummer -- 7.4.2 Das Maschinenprofil -- 7.4.3 Die Bauteile-Cluster -- 7.4.4 Die Risiko-Matrix -- 7.4.5 Die Kritikalität -- 7.4.6 Die Verfügbarkeitsberechnung -- 7.4.7 Die Gesamtanlageneffektivität (GAE) -- 7.4.8 Zeit, Leistung, Qualität -- 7.4.9 Mit der GAE punkten -- 7.5 Aufgaben und Erfolg: Die Checkliste -- 7.6 Special Practice -- 8 Säule 4: Kompetenzentwicklung -- 8.1 Wozu diese Säule? -- 8.1.1 Kompetenz: Entwickeln, nicht erwarten -- 8.1.2 Kompetenz beginnt beim Widerstand -- 8.1.3 Checkliste: Widerstände? Behandeln! -- 8.2 Was passiert, wenn die 4. Säule fehlt -- 8.3 Was es Ihnen bringt -- 8.3.1 Die 4. Säule vermittelt die nötige Kompetenz -- 8.3.2 Aus der Praxis: Misserfolg vs. Erfolg -- 8.4 Wen und was brauchen Sie dazu? -- 8.5 Verbindungen zu anderen Säulen? -- 8.6 Welche Methoden helfen Ihnen? -- 8.6.1 Suchen Sie sich was Schönes aus! -- 8.6.2 Coaching: Königsweg zum Erfolg -- 8.6.3 Teaching: Von Kollegen lernen -- 8.6.4 Qualifikationsmatrix: Nur was nötig ist! -- 8.6.5 Transfer und RoE: Das Ergebnis zählt! -- 8.7 Aufgaben und Erfolg: Die Checkliste -- 9 Säule 5: Qualität -- 9.1 Was erreichen Sie mit dieser Säule? -- 9.2 Wen brauchen Sie dazu? -- 9.3 Methoden -- 9.3.1 Muda-Walk -- 9.3.2 Identifikation und Entwicklung von Messgrößen für die Qualität -- 9.3.3 Lessons Learned und Lessons Taught -- 9.3.4 Das Ishikawa-Diagramm -- 9.3.5 Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) -- 9.3.6 Googeln Sie Ihre Fehler -- 9.3.7 Das Kennzahlen-System -- 9.3.8 Wir ermitteln den normalen Verlust -- 9.3.9 Vom Verlust zum System -- 9.3.10 Fokus auf die Arbeitsergebnisse!
    Abstract: 9.4 TPM und QM: Synergie -- 9.5 Aufgaben und Erfolg: Die Checkliste -- Literatur -- 10 Life-Cycle-Management -- 10.1 Die 6. Säule: Anlagenmanagement -- 10.2 Wozu diese Säule? -- 10.3 Was erreichen Sie damit? -- 10.4 Wen brauchen Sie dafür? -- 10.5 Mit welchen anderen Säulen ist diese Säule verbunden und wie? -- 10.6 Welche Methoden helfen mir, das Ziel zu erreichen? -- 10.6.1 Die Prozesskostenrechnung -- 10.6.2 Wie kommt man zu einer Prozesskostenrechnung? -- 10.6.3 Die Lebenszyklusbetrachtung -- 10.6.4 Technische Investitionsplanung -- 10.7 Welche Aufgaben müssen dazu erledigt werden? -- Literatur -- 11 Kommunikation -- 11.1 Das Wort ist mächtig -- 11.2 Die perfekte Kommunikation -- 11.3 Die Priorität-Maxime: Wirksame Kommunikation hat Priorität! -- 11.4 Die Regelhaftigkeit der Kommunikation: Wir halten uns an Regeln! -- 11.5 Die Wirkungs-Maxime: So kurz wie möglich, so lange wie nötig! -- 11.6 Das Individualprinzip: Jedem das Seine! -- 11.7 Die Wahr-und-klar-Technik: Immer so konkret wie möglich! -- 11.8 Die Dialog-Technik: Ich rede mit, nicht zu anderen! -- 11.9 Die Akzeptanz-Technik: Ich verändere nicht, ich verstehe! -- 11.10 Die Konstruktivität der Kommunikation: Bringt uns das weiter? -- 11.11 Die Nutzen-Technik: Was nutzt, überzeugt! -- 11.12 Die Kapiert?-Technik: Was wurde verstanden? -- 11.13 Die Nachhaltigkeits-Maxime: Einmal ist keinmal! -- 11.14 Q&A - Fragen und Antworten für Fortgeschrittene -- 11.15 Das Konzept -- 11.16 Der springende Punkt -- 11.17 Checkliste: Meine Artikulationskompetenz -- 12 Produktionsmonitoring: Sehen, wie die Welle rollt -- 12.1 Alle sehen alles -- 12.2 Die moderne Technik macht's möglich -- 12.3 „Wir haben doch schon alles!" -- 12.4 Rosinenpicken in der Pyramide -- 12.5 Wellenreiten mit Visualisierung -- 12.6 Ein kleines Praxisbeispiel -- 12.7 Wie man Wellenreiter wird -- 12.8 Versuchung und Chancen
    Abstract: 13 Statt eines Nachwortes: Was kommt nach dem Ende der Verschwendung? -- Literaturverzeichnis und ergänzende Literatur -- Stichwortverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447195942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Schubert, Gabriella, 1943 - Was ist ein Ungar?
    Parallel Title: Print version Schubert, Gabriella Was ist ein Ungar? : Selbstverortung im Wandel der Zeiten
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Magyaren ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Nation ; Kultur ; Staatssymbol ; Nationalcharakter ; Sprache ; Geschichte ; Einflussgröße ; Ethnology-Hungary ; Hungarian language ; Hungarians ; Hungarians-Social life and customs ; Hungary-Civilization ; Hungary-Languages ; Electronic books ; Ungarn
    Abstract: Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1 Fragestellung und Einordnung -- 2 „Kultur" und „Alltagswelt" -- 3 Öffentlichkeit -- 4 Kollektive Identitätsprägung -- 5 Nationalkultur und Volkskultur -- 6 Autostereotype, Heterostereotype -- 7 Symbole des Kollektiven -- 8 Struktur der Arbeit und Quellen -- Anmerkungen -- II. Wo positioniert sich Ungarn heute? -- 9 Zugehörigkeit zu Westeuropa? -- 10 Marginalitätsbewusstsein -- 11 Mitteleuropa -- 12 Ostmitteleuropa/Mittelosteuropa -- 13 Visegrád-Gruppe -- 14 Ostmitteleuropa heute -- Anmerkungen -- III. Wo kommen die Ungarn her? -- 15 Bestimmung durch Sprache -- 16 Urheimat -- 17 Auflösungsprozess -- 18 Auf dem Weg zur Selbständigkeit -- 19 Magna Hungaria -- 20 Levedien -- 21 Etelköz -- 22 Landnahme -- 23 These von der hunnisch-awarisch-skythischen Abstammung -- 24 Ugrisch oder türkisch? -- 25 Thesen von der zweifachen und dreifachen Landnahme -- 26 Abstammungssuche in der Gegenwart -- Anmerkungen -- IV. „Meilensteine" der Integration in Europa -- 27 „Der erste Meilenstein" -- 27.1. Pannonien zur Zeit der Landnahme -- 27.2. Sozialgefüge -- 27.3. Lebensweise -- 27.4. Religiöse Entwicklung -- 27.5. Beutezüge -- 27.6. Quo vadis? -- 28 „Der zweite Meilenstein" -- 29 Das mittelalterliche Ungarn als Gastland -- Anmerkungen -- V. Das Ungarische -- 30 Sprachprofil -- 31 Fremde Einflüsse -- 31.1. Türkische Einflüsse -- 31.2. Slawische Einflüsse -- 31.3. Deutsche Einflüsse -- 31.4. Latein -- 31.5. Italienische Einflüsse -- 31.6. Internationalismen -- 32 Spracherneuerung - Magyarisierung -- 33 Ungarische Einflüsse bei den nicht-ungarischen Ethniendes Reiches und den Nachbarn der Ungarn -- 33.1. határ 'Grenze' -- 33.2. bán 'königlicher Würdenträger' -- 33.3. várispán 'comes castri', vármegye 'Komitat'.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783734405006
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5. aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erlebniswelt Rechtsextremismus
    DDC: 303.4840943
    RVK:
    Keywords: Right-wing extremists-Germany ; Electronic books ; Internet Political aspects ; Neo-Nazism ; Right-wing extremists ; Lehrmittel ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Prävention ; Politischer Unterricht ; Sekundarstufe ; Geschichtsunterricht ; Deutschland
    Abstract: Rechtsextremismus heute: Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Die neuen Formen sind zeitgemäß und dynamisch, das gewünschte Image ist cool, subversiv und provokant. Die Inhalte sind jedoch im Kern gleichgeblieben: rassistisch und demokratiefeindlich. Erlebniswelt Rechtsextremismus – der Begriff steht für Mittel und Strategien, um junge Menschen für diese Szene zu gewinnen. "Rechts" zu sein verspricht Action, Tabubruch und Anerkennung, zu den Lockmitteln zählen multimediale Angebote im Social Web, Events wie Flashmobs und Konzerte. Gerade an Jugendliche richtet die Szene ihre wichtigsten Werbebotschaften: Kameradschaft und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten. Feindbilder verbinden nach innen und können nach außen Türen öffnen. Zurzeit steht vor allem die Hetze gegen geflüchtete Menschen im Mittelpunkt rechtsextremistischer Kampagnen. Die Propaganda sucht den Anschluss an Stimmungen in der Mitte der Gesellschaft. Manchmal gibt sie sich jung und intellektuell, etwa die 'Identitäre Bewegung', die sich als Neue Rechte versteht. Rechtsextremismus im modernen Gewand fordert die politische Bildung heraus. Auch die gründlich überarbeitete Neuausgabe dieses Bandes verbindet Analysen mit Impulsen für die Praxis: 19 Projektskizzen stellen Methoden und Ansätze vor, wie in der Arbeit mit Jugendlichen der kritische Blick auf den Rechtsextremismus geschärft werden kann. Das Onlineangebot, das Leserinnen und Lesern des Bandes mit dieser Neuausgabe zur Verfügung steht, bietet ergänzendes Material zu jedem Beitrag: Aufsätze, Präsentationen und Arbeitsblätter. Die Publikation will Mut machen – Elemente zu erproben, mit eigenen Ideen zu kombinieren und Ansätze fortzuentwickeln.
    Note: Enthält: 28 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-518-74867-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (523 pages).
    Edition: 1st ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch / zum Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Vorlesungen 1958/1959 -- 1. Vorlesung 11. 11. 1958 -- 2. Vorlesung 13. 11. 1958 -- 3. Vorlesung 18. 11. 1958 -- 4. Vorlesung 20. 11. 1958 -- 5. Vorlesung 2. 12. 1958 -- 6. Vorlesung 4. 12. 1958 -- 7. Vorlesung 9. 12. 1958 -- 8. Vorlesung 11. 12. 1958 -- 9. Vorlesung 16. 12. 1958 -- 10. Vorlesung 18. 12. 1958 -- 11. Vorlesung 6. 1. 1959 -- 12. Vorlesung 8. 1. 1959 -- 13. Vorlesung 13. 1. 1959 -- 14. Vorlesung 15. 1. 1959 -- 15. Vorlesung 20. 1. 1959 -- 16. Vorlesung 22. 1. 1959 -- 17. Vorlesung 27. 1. 1959 -- 18. Vorlesung 29. 1. 1959 -- 19. Vorlesung 3. 2. 1959 -- 20. Vorlesung 5. 2. 1959 -- 21. Vorlesung 12. 2. 1959 -- Stichworte zu den Vorlesungen -- Anmerkungen des Herausgebers -- Abkürzungen -- 1. Vorlesung -- 2. Vorlesung -- 3. Vorlesung -- 4. Vorlesung -- 5. Vorlesung -- 6. Vorlesung -- 7. Vorlesung -- 8. Vorlesung -- 9. Vorlesung -- 10. Vorlesung -- 11. Vorlesung -- 12. Vorlesung -- 13. Vorlesung -- 14. Vorlesung -- 15. Vorlesung -- 16. Vorlesung -- 17. Vorlesung -- 18. Vorlesung -- 19. Vorlesung -- 20. Vorlesung -- 21. Vorlesung -- Stichworte zu den Vorlesungen -- Editorische Nachbemerkung -- Register -- Übersicht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653066081
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (478 pages)
    Series Statement: Forum Angewandte Linguistik - F.A.L v.60
    Parallel Title: Print version Pick, Ina Beraten in Interaktion : Eine gespraechslinguistische Typologie des Beratens
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adult education ; Electronic books ; Beratungsgespräch ; Diskursanalyse ; Linguistik
    Abstract: Der Band versammelt und typologisiert linguistische Analysen und Ergebnisse zum Beraten in verschiedensten Handlungsfeldern wie Medizin, Psychiatrie, Pflege, Recht, Schule und Hochschule, Weiterbildung, Coaching, Philosophische Praxis, Psychotherapie, Supervision, Soziale Arbeit, Gründung und Wirtschaft
    Abstract: "Cover" -- "Inhalt " -- "Einführung in den Band (Ina Pick)" -- "Theoretische und methodologische Annahmen zur Typologisierung von Beraten. Eine erweiterte Einleitung (Ina Pick)" -- "Beraten und Psychotherapie: Zur Differenzierung zweier Formate helfenden Handelns (Claudio Scarvaglieri)" -- "Management-Coaching: Ein arbeitsweltliches Beratungsformat zwischen Selbst-Reflexion und Output-Orientierung (Eva Graf)" -- "Beratung in der Philosophischen Praxis (Lisa Clemens)" -- "Spannungsfelder der Einzelsupervision (Yasmin Aksu)" -- "Psychiatrische Beratung. Das psychiatrische Erstgespräch oder: Wie komme ich zu einem Zweitgespräch (Florian Menz / Patrick Frottier)" -- "Empfehlen und Beraten: Ãrztliche Empfehlungen im Therapieplanungsprozess (Maria Becker / Thomas Spranz-Fogasy)" -- "Anwaltliche Rechtsberatung (Ina Pick)" -- "Beratung in der Sozialen Arbeit (Alina Petrenko)" -- "Existenzgründungsberatung â Widersprüchliche Einheit von Beraten und Begutachten (Cornelia Maier-Gutheil)" -- "Beratung in der Weiterbildung (Tim Stanik)" -- "Pflege ist Kommunikation und die Basis für vielschichtige Beratungsmomente (Andreas Kocks / Tanja Segmüller / Angelika Zegelin)" -- "Beratung in Gesprächen befreundeter Schulkinder (Johanna Bleiker)" -- "Beratung in hochschulischen Sprechstundengesprächen (Dorothee Meer)" -- "Beratung in der Schule. Kommunikative Anforderungen und Strategien von Lehrkräften am Beispiel der Lernberatung (Julia Fischbach)" -- "Bankberatung (Sylvia Bendel Larcher)" -- "Beratung im telefonischen Servicegespräch (Ingmar Rothe)" -- "Zusammenführung der Beiträge: Entwicklung einer Typologie des Handlungstyps Beraten (Ina Pick)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783867745697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weigend, Andreas; Data for the People : Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern
    DDC: 303.4833
    Keywords: Information society ; Information society ; Electronic books
    Abstract: VORWORT | Wenn alles gespeichert wird -- EINLEITUNG | Die Datenrevolution -- 1// WIE WIR DATENKUNDIG WERDEN | Essenzielle Werkzeuge für den digitalen Bürger -- 2// CHARAKTER UND CHARAKTERISTIKEN | Das Patt zwischen digitaler Privatsphäre und digitaler Ehrlichkeit -- 3// VERBINDUNGEN UND GESPRÄCHE | Identität und Reputation im sozialen Graphen -- 4// KONTEXT UND BEDINGUNGEN | Der Sinn allgegenwärtiger Sensoren -- 5// EINBLICK IN DEN KONTROLLRAUM | Transparenz für die Menschen -- 6// AN DEN REGLERN DER KONTROLLPULTE | Handlungsfähigkeit für die Menschen -- 7// UNSERE RECHTE VERWIRKLICHEN | Transparenz und Handlungsfähigkeit durchsetzen -- EPILOG | Zur Sonne -- Dank -- Index -- Über den Autor -- Impressum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783447196581
    Language: German
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Asien- und Afrikastudien der Humboldt-Universität zu Berlin v.50
    Parallel Title: Weiss, Fritz, 1877 - 1955 Als deutscher Konsul in China
    Parallel Title: Print version Weiss, Fritz Als deutscher Konsul in China : Erinnerungen 1899–1911
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diplomats Germany ; Biography ; Electronic books ; Autobiografie 1899-1911 ; Reisebericht 1899-1911 ; Weiss, Fritz 1877-1955 ; China
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Abkürzungen -- Vorbemerkung -- Tamara Wyss in memoriam (Ramon A. Wyss) -- Kurzbiographie und Schriftenverzeichnis von Fritz Weiss -- Erinnerungen aus China -- Jugend in Köln -- Studienzeit -- China -- Abbildungen -- Namenregister.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783647402840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts v.22
    Parallel Title: Print version Leuzinger-Bohleber, Marianne Flucht, Migration und Trauma: Die Folgen für die nächste Generation
    DDC: 304.8
    Keywords: Immigrant children ; Psychology ; Electronic books
    Abstract: "Title Page" -- "Copyright" -- "Table of Contents" -- "Vorbemerkungen" -- "Stephan Hau | Einleitung" -- "I Transgenerative Weitergabevon Traumatisierungen in Familiender Ãberlebenden der Shoah" -- "Werner Bohleber | Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse " -- "Suzanne Kaplan | Child Survivors von Genoziden:Traumabezogene Affekte und Schwangerschaft" -- "Ilany Kogan | Mein Vater und ich. Die Weitergabe eines Traumas von einer Generation an die nächste " -- "Kurt GruÌnberg und Friedrich Markert | Todesmarsch und Grabeswanderung â Szenisches Erinnern der Shoah. Ein Beitrag zur transgenerationalen Tradierung extremen Traumas in Deutschland " -- "II Migration, Flucht und Trauma: Psychoanalytische Ãberlegungen" -- "Sverre Varvin | Psychoanalytische Arbeit mittraumatisierten Flüchtlingen" -- "Vladimir JoviÄ | Kriegstrauma, Migration und ihreKonsequenzen" -- "Marianne Leuzinger-Bohleber | Embodied memories â Enactments â szenisches Verstehen. Annäherungen an transgenerative Mechanismen bei der Weitergabe schwerer Traumatisierungen " -- "Tamara Fischmann | Migration, Flucht und Trauma â Erkenntnisse aus psychoanalytischen Frühpräventionsprojekten " -- "Rose Ahlheim und Claudia Burkhardt-MuÃmann | Psychoanalytisches Arbeiten mit Migrantenfamilien" -- "III Psychoanalytisch inspirierteund interdisziplinäre Studien zurtransgenerativen Weitergabe vonTraumatisierungen, Interventionund Prävention" -- "Alexa Negele, Johannes Kaufhold,Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach, Mareike Ernstund Marianne Leuzinger-Bohleber | Chronische Depression und multiple " -- "Patrick Meurs | Das FIRST STEPS-Programm â Arbeiten mit Migrantenfamilien
    Abstract: "Korinna Fritzemeyer, Constanze Rickmeyer, Judith Lebiger-Vogel, Munise Agca, Lea Lochmann, Claudia Burkhardt-MuÃmann und Marianne Leuzinger-Bohleber | FruÌhpräventionsprojekte fuÌr gefluÌchtete Familienmit Kleinkindern â Praxis und Forschung am Sigmund-Freud-Institut" -- "Marianne Leuzinger-Bohleber, Nora Hettich,Mariam Tahiri und Tamara Fischmann | STEP-BY-STEP. Ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Geflüchteten in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung Michaelisdorf in Darmstadt " -- "Ilka Lennertz | Intergenerationales Trauma und Wege der Erfahrungsverarbeitung bei Flüchtlingskindern " -- "Die Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783732996308
    Language: German
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Parallel Title: Břenek, Oldřich Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich am Beispiel der jüngeren Generation
    Parallel Title: Print version B?enek, Old?ich Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich am Beispiel der jüngeren Generation
    DDC: 302.34608350000002
    RVK:
    Keywords: Youth Language ; Electronic books ; Österreichisches Deutsch ; Jugendsprache ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Deutsch in der Diskussion. Entwicklung seiner Auffassung nach 1945 -- 3 Das Deutsche in Österreich -- 4 Die Kodifizierung der österreichischen Standardsprache -- 5 Methodik und Durchführung der soziolinguistischen Umfrage -- 6 Auswertungsverfahren -- 7 Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Neofelis Verlag
    ISBN: 9783958081802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Tierstudien 11 (2017)
    Series Statement: Tierstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Mimesis - Mimikry - Mimese
    DDC: 302
    Keywords: Imitation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mimesis ; Mimikry ; Tiere ; Tierdarstellung ; Tierethik ; Mimesis ; Mimikry ; Tierdarstellung
    Abstract: Editorial -- Mimesis-Theorien -- Wulf: Mimetisches Lernen als kulturelles Lernen -- Marchesini: Mimesis re-interpretieren -- Krebber: Diesseits des Tiers -- Fliegen und Spinnen -- Hoffmann / Schwertfeger: Die Fliege an der Wand -- Keck: Zwei Fliegen -- Kuni: Arachnomimesis -- Mimetisches Spektrum und Ausblick -- Brandstetter: Animal Dances -- Winter: Drei Elche für ein Diorama -- Hüppauf: Von der Zoologie zum Einhorn -- Fotografische Mimesis -- Richon: ANIMA(L) AFTER J. B. S. CHARDIN -- Coutts: Mimics 1 -- Rezensionen -- Abbildungsverzeichnis -- Call for Papers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag
    ISBN: 9783736985391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 pages)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Werobèl-La Rochelle, Jürgen M Das 20. Jahrhundert: Unrecht, Gewalt, Genozid und das erste Jahrhundert globaler Aufarbeitung in der Geschichte
    DDC: 303.60000000000002
    Keywords: Violence ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Prolog und Einleitung -- 1 Außergewöhnliche/ Erfolgreiche Aufarbeitung -- 2 Relativ erfolgreiche Aufarbeitung von Diktaturen/ Totalitären Systemen -- 3 Kolonialismus/ Imperialismus -- 4 Genozide -- 5 Andere Konflikte/ Kriege -- 6 Besondere Aspekte -- 7 Aufarbeitung durch Wirtschaftskonzerne -- 8 Fakten in Kurzfassungen -- 9 Die Friedensbewegungen im 19. u. 20. Jhd. und die bedeutendstenVertreterinnen: Bertha von Suttner (Österreich) undAnna B. Eckstein (D-Coburg): -- 10 Epilog: -- 11 Sonderseiten -- 12 Presse/ Schlagzeilen aus einem Jahrzehnt (ca. 2000 bis 2010) -- Entstehung der Publikation, Autoren und Danksagung -- Wichtige Abkürzungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783867369473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    Edition: 6., neu verfasste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundbegriffe Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medienpädagogik ; Wörterbuch ; Medienpädagogik
    Abstract: Die "Grundbegriffe Medienpädagogik" haben seit ihrer ersten Auflage (1981) mehrere Neubearbeitungen und Auflagen erlebt. Nimmt man die verschiedenen Bände zur Hand, so wird deutlich, wie sehr sich unsere Lebenswelten unter den Bedingungen der fortschreitenden Mediatisierung verändert haben. Als eine Reflexionsform des Pädagogischen, deren Gegenstandsbereich sich aus diesen widerspruchsvollen Bedingungen konstituiert, akzentuieren sich auch die Perspektiven der Medienpädagogik immer wieder neu. Schlagworte wie Mediatisierung, Medienaneignung oder Medienbildung verweisen darauf, dass die Medienpädagogik das ebenso spannungsvolle wie herausfordernde Wechselverhältnis von Subjekt und Medialität theoretisch elaboriert und pädagogisch greifbar macht. Nicht geändert hat sich die Zielsetzung der Grundbegriffe. Ihre Intention liegt weniger in der Vermittlung kanonisierter Wis-sensbestände. Vielmehr möchte sie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven, Herausforderungen und Fragestellungen anregen und damit den kritischen Diskurs sowohl in Wissenschaft als auch der Praxis fördern. Wenn die Grundbegriffe auch weiterhin einen Beitrag dafür leisten, dass sich die Medienpädagogik theoretisch und praktisch fundiert und zugleich weiterentwickelt und dass der nachfolgenden medienpädagogischen Generation eine gehaltvolle und kritische Grundlage der Auseinandersetzung mit ihrer Disziplin zur Verfügung steht, dann hat diese Neuausgabe ihr Ziel erreicht.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 411-473 , Enthält 72 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Hermann Bohlaus VerlagNachfolger Weimar GmbH & Co. | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783476029737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.2
    Keywords: German literature ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783476030597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.6
    Keywords: Social conflict ; Social history-Medieval ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783647531427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1025 pages)
    Edition: 1st ed
    Additional Information: Rezensiert in Yarbrough, Robert W., 1953 - [Rezension von: Smend, Rudolf, 1932-, Kritiker und Exegeten : Porträtskizzen zu vier Jahrhunderten alttestamentlicher Wissenschaft] 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Smend, Rudolf, 1932 - Kritiker und Exegeten
    DDC: 303.69094159999997
    RVK:
    Keywords: Reconciliation ; Electronic books ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Bibel Altes Testament ; Exegese ; Geschichte 1600-2012 ; Bibel Altes Testament ; Exeget ; Geschichte 1600-2012 ; Bibel Altes Testament ; Bibelwissenschaft ; Historische Persönlichkeit ; Geschichte 1564-2012
    Abstract: "Cover" -- "Title Page" -- "Copyright" -- "Table of Contents" -- "Body" -- "Vorwort" -- "Die Buxtorfs (1564â1732)" -- "Johannes Buxtorf I (1564â1629)" -- "Johannes Buxtorf II (1599â1664)" -- "Johann Jacob Buxtorf (1645â1704)" -- "Johannes Buxtorf III (1663â1732)" -- "Samuel Bochart (1599â1667)" -- "Baruch de Spinoza (1632â1677)" -- "Richard Simon (1638â1712)" -- "Johann Gottlob Carpzov (1679â1767)" -- "Jean Astruc (1684â1766)" -- "Robert Lowth (1710â1787)" -- "Johann David Michaelis (1717â1791)" -- "Johann Gottfried Herder (1744â1803)" -- "Johann Gottfried Eichhorn (1752â1827)" -- "Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1780â1849)" -- "Wilhelm Gesenius (1786â1842)" -- "Friedrich Bleek (1793â1859)" -- "Ernst Wilhelm Hengstenberg (1802â1869)" -- "Heinrich Ewald (1803â1875)" -- "Franz Delitzsch (1813â1890)" -- "Abraham Kuenen (1828â1891)" -- "Adolf Kamphausen (1829â1909)" -- "Emil Kautzsch (1841â1910) " -- "Julius Wellhausen (1844â1918)" -- "Bernhard Duhm (1847â1928)" -- "Bernhard Stade (1848â1906)" -- "Hermann Guthe (1849â1936)" -- "Karl Budde (1850â1935)" -- "Rudolf Smend (1851â1913)" -- "Rudolf Kittel (1853â1929)" -- "Karl Marti (1855â1925)" -- "Johannes Meinhold (1861â1937)" -- "Hermann Gunkel (1862â1932)" -- "Alfred Rahlfs (1865â1935)" -- "Alfred Bertholet (1868â1951)" -- "Otto Procksch (1874â1947)" -- "Hugo GreÃmann (1877â1927)" -- "Gustav Hölscher (1877â1955)" -- "Martin Buber (1878â1965)" -- "Ludwig Köhler (1880â1956)" -- "Albrecht Alt (1883â1956)" -- "Sigmund Mowinckel (1884â1965)" -- "Otto EiÃfeldt (1887â1973)" -- "Walter Baumgartner (1887â1970)" -- "Wilhelm Rudolph (1891â1987)" -- "Johannes Hempel (1891â1964)" -- "Wilhelm Vischer (1895â1988)" -- "Gerhard von Rad (1901â1971)" -- "Martin Noth (1902â1968)" -- "Isac Leo Seeligmann (1907â1982)
    Abstract: "Walther Zimmerli (1907â1983)" -- "Hans Walter Wolff (1911â1993) " -- "Lothar Perlitt (1930â2012)" -- "Diethelm Michel (1931â1999)" -- "Timo Veijola (1947â2005)" -- "Nachweis der Erstveröffentlichungen" -- "Bildnachweis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647317205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 Seiten)
    Series Statement: Umwelt und Gesellschaft Band 15
    Parallel Title: Erscheint auch als Köster, Roman, 1975 - Hausmüll
    DDC: 363.72809430000001
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refuse and refuse disposal--Germany (West) ; Refuse and refuse disposal ; Germany (West) ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Konsumgesellschaft ; Abfall ; Umweltbelastung ; Abfallwirtschaft ; Entsorgungswirtschaft ; Recycling ; Geschichte 1945-1990 ; Deutschland ; Abfallwirtschaft ; Entsorgungswirtschaft ; Recycling ; Geschichte 1945-1990
    Abstract: Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. Die Produzenten des Mülls -- 1.1 Müllmengen. Umrisse eines Problems -- 1.2 Ursachen der steigenden Abfallmengen -- 1.2.1 »Wirtschaftswunder« und Konsumgesellschaft -- 1.2.2 Neue Formen der Warendistribution: Supermarkt und Selbstbedienung -- 1.2.3 Wegwerflandschaften: Stadtstrukturen und Müll -- 1.2.4 Wegwerfstile: Konsumenten und Müll -- 1.3 Mensch und Abfall, Mensch und Natur: Erklärungsansätze -- 1.3.1 Das »1950er-Syndrom« -- 1.3.2 Konsumgesellschaft und Abfall -- 2. Müllsammlung -- 2.1 Anfänge der kommunalen Müllabfuhr seit dem 19. Jahrhundert -- 2.2 Zweiter Weltkrieg und die unmittelbare Nachkriegszeit -- 2.3 Die »schwere« und die »leichte« Rationalisierung der Müllabfuhr seit den 1950er Jahren -- 2.3.1 Infrastrukturelle Voraussetzungen: Stadtstrukturen, Gebühren, Satzungen -- 2.3.2 Mülltonnen, Müllgroßbehälter, Container -- 2.3.3 Fahrzeuge, Kompressionssysteme, Umladestationen -- 2.4 Die Arbeitssituation in der Müllabfuhr und die fortschreitende Rationalisierung der Abfallsammlung in den 1970er und 1980er Jahren -- 3. Wilde Kippen und schmutzige Öfen: Das Problem der Entsorgung -- 3.1 Entsorgungswege bis in die 1950er Jahre -- 3.2 Die ewige Alternative? Möglichkeiten und Grenzen der Müllkompostierung -- 3.3 Maßnahmen gegen die »Müll-Lawine«: Wege zur Geordneten Deponie und das »Comeback« der Müllverbrennung in den 1960er Jahren -- 3.3.1 Der Entsorgungsnotstand seit Ende der 1950er Jahre -- 3.3.2 Ansätze für kooperative Lösungen und die Anfänge der »Verwissenschaftlichung« der Abfallwirtschaft in den 1960er Jahren -- 3.3.3 Entsorgungslösungen in den 1960er Jahren -- 3.4 Die Verrechtlichung und Neuordnung der Abfallwirtschaft in den 1970er Jahren -- 3.4.1 Giftmüllskandale -- 3.4.2 Der lange Weg zum Abfallbeseitigungsgesetz
    Abstract: 3.4.3 Der Vollzug des Abfallbeseitigungsgesetzes und die Neuordnung der Abfallwirtschaft in den 1970er Jahren -- 3.4.4 Die fortschreitende Verwissenschaftlichung der Abfallwirtschaft -- 3.4.5 Der Abfall als Umweltproblem -- 3.4.6 Proteste gegen Entsorgungsanlagen: Umweltbewegung, Bürgerinitiativen und der Müll -- 3.4.7 Alternativen zu Deponie und Verbrennung -- 3.5 Die vielen Krisen der Abfallentsorgung in den 1980er Jahren -- 3.5.1 Altlasten -- 3.5.2 Problematische Technik: Debatten um die Entsorgung -- 3.5.3 Das Abfallwirtschaftsgesetz 1986 -- 3.5.4 Die Entsorgungskrisen der 1980er Jahre -- 4. Wege aus der Nische: Die private Entsorgungswirtschaft -- 4.1 Die private Entsorgungswirtschaft bis zum Beginn der 1970er Jahre -- 4.2 Professionalisierung als Branchenstrategie: Die private Entsorgungswirtschaft in den 1970er Jahren -- 4.3 Privatisierungsdebatten -- 4.4 Auf dem Weg zum Umweltschutz? Die private Entsorgungswirtschaft seit den 1980er Jahren -- 5. Von der Altstoffsammlung zum Recycling -- 5.1 Die traditionelle Altstoffwirtschaft -- 5.2 Das Ende der traditionellen Wiederverwertung -- 5.3 Die Infragestellung der »Wegwerfgesellschaft« am Ende der 1960er Jahre -- 5.4 Erste Infrastrukturen für Hausmüll-Recycling in den 1970er Jahren: Das Scheitern der Marktlösung -- 5.5 Sortierung und Aufbereitung des Hausmülls: Die technischen Voraussetzungen der Mülltrennung in den 1970er und 1980er Jahren -- 5.6 Auf dem Weg zum »Grünen Punkt«: Die Implementierung des Hausmüll-Recyclings durch die Politik während der 1980er Jahre -- 5.7 »Traditionelles« und »modernes« Recycling -- Ergebnisse und Ausblick -- Dank -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Abbildungen, Diagramme und Tabellen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783476029249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (630 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Exilarchiv 1933-1945 ; Deutsche Nationalbibliothek ; German literature-Foreign countries ; Katalog ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839434284
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 438 Seiten , zahlr. farb. Abb.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheidecker, Gabriel, 1982- Kindheit, Kultur und moralische Emotionen
    DDC: 303.3209691
    Keywords: Ländlicher Raum ; Kind ; Furcht ; Wut ; Sozialisation ; Gefühl ; Sozialisation ; Kind ; Furcht ; Körperkontakt ; Feldforschung ; Madagaskar ; Madagaskar ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Emotionen ; Kindheit ; Sozialisation ; Entwicklung ; Erziehungsideale ; Erziehungspraktiken ; Eltern ; Moralische Furcht ; Wut ; Kultur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Sozialpsychologie ; Madagascar ; Emotions ; Childhood ; Socialisation ; Development ; Parents ; Anger ; Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Social Psychology ; (VLB-WN)9752 ; Madagaskar ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Madagaskar ; Ländlicher Raum ; Kind ; Furcht ; Wut ; Sozialisation
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839432631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Parallel Title: Print version Friese, Heidrun Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Refugees ; Electronic books ; Flüchtling ; Europa ; Flüchtling ; Diskurs ; Fremdbild
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Szenen: Das Argument -- Figuren der sozialen Imaginationund das tragische Grenzregime -- 1. Feind: Rassismus und postkoloniale Situation -- 2. Opfer: Humanitarismus und Migrationsindustrie -- 3. Heros: Der revolutionäre Gestus -- Zur Evakuation des Politischen -- 4. Populismus und Governance: Identität und Markt -- 5. Humanitarismus: Subjektivität und nacktes Leben -- 6. Dissens: Mobilisierung und Konformismus -- Quellen -- Anmerkungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Ort und Verortung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Raum ; Culture ; Erfahrung ; Kultur ; Kulturtheorie ; Philosophy ; Space ; Cultural Theory ; Hermeneutik ; Hermeneutics ; Cultural studies ; Place ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Phenomenology ; Experience ; Kulturwissenschaften ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Ort ; Raum ; Philosophie ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Place ; Raum ; Space ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Conference papers and proceedings ; Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Ort ; Phänomenologie
    Abstract: Rund um den Begriff »Ort« hat in der englischsprachigen Philosophie hermeneutischer und phänomenologischer Prägung ein Prozess der Theoriebildung eingesetzt, der in Deutschland bislang nur wenig rezipiert wurde.Der Band ändert dies - er vereint sowohl grundlegende philosophische Beiträge einschlägiger Autor_innen zum Ortsdenken als auch Beiträge, in denen die Ortsproblematik an konkreten Beispielen in Einzelanalysen verdeutlicht wird. Zum Thema wird dabei u.a. die Bedeutung des Ortes in der Literatur, in populären Medien wie Film und Computerspielen, in Kult und Mythos sowie in der Verquickung von Ökonomie und Alltagserfahrung
    Abstract: Around the term 'place' a process of theory formation has emerged in English-language philosophy with hermeneutic and phenomenological orientation, which in Germany has until now rarely been acknowledged. This book changes that - with both foundational philosophical contributions from relevant authors on thinking about 'place' as well as with articles which illustrate the difficulties of 'place' via individual analyses of concrete examples. It addresses among others the meaning of 'place' in literature, popular media such as film and computer games, cults and myths, as well as in the fusion of economy and everyday experience
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Konrad Theiss Verlag
    ISBN: 9783806235241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Milanović, Branko, 1953 - Haben und Nichthaben
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Welt ; Equality ; Equality ; Electronic books ; Weltwirtschaft ; Einkommensdisparität ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Essay 1: Ungleiche Menschen -- Ungleichheit zwischen den Einwohnern eines Landes -- Skizze 1.1 Romantik und Reichtümer -- Skizze 1.2 Anna Wronskaja? -- Skizze 1.3 Wer war der reichste Mensch aller Zeiten? -- Skizze 1.4 Wie groß war die Ungleichheit im Römischen Reich? -- Skizze 1.5 War der Sozialismus egalitär? -- Skizze 1.6 In welchem Pariser Arrondissement hätte man im 13. Jahrhundert leben sollen - und in welchem sollte man heute leben? -- Skizze 1.7 Wer gewinnt durch die staatliche Umverteilung? -- Skizze 1.8 Können mehrere Staaten in einem existieren? -- Skizze 1.9 Wird China das Jahr 2048 erleben? -- Skizze 1.10 Zwei Studenten der Ungleichheit: Vilfredo Pareto und Simon Kuznets -- Essay II: Ungleiche Länder -- Ungleichheit zwischen den Ländern der Welt -- Skizze 2.1 Warum irrte sich Marx? -- Skizze 2.2 Wie groß ist die Ungleichheit in der heutigen Welt? -- Skizze 2.3 Wie viel von unserem Einkommen hängt davon ab, wo wir geboren werden? -- Skizze 2.4 Sollte die ganze Welt aus geschlossenen Wohnanlagen bestehen? -- Skizze 2.5 Wer sind die Harraga? -- Skizze 2.6 Drei Generationen von Obamas -- Skizze 2.7 Hat die Globalisierung die Ungleichheit in der Welt vergrößert? -- Essay III: Die ungleiche Welt -- Ungleichheit zwischen den Bürgern der Welt -- Skizze 3.1 Und wo ist Ihr Platz in der globalen Einkommensverteilung? -- Skizze 3.2 Gibt es eine globale Mittelschicht? -- Skizze 3.3 Wie verschieden sind die Vereinigten Staaten und die Europäische Union? -- Skizze 3.4 Warum sind Asien und Lateinamerika Spiegelbilder voneinander? -- Skizze 3.5 Wollen Sie schon vor dem Anpfiff wissen, wer als Sieger vom Platz gehen wird? -- Skizze 3.6 Einkommensungleichheit und die globale Finanzkrise.
    Abstract: Skizze 3.7 Holten die Kolonialherren so viel aus den Kolonien heraus wie sie konnten? -- Skizze 3.8 Warum war Rawls gleichgültig gegenüber der globalen Ungleichheit? -- Skizze 3.9 Die Geopolitik im Licht der Ökonomie (oder: Eine ökonomisch aufgeklärte Geopolitik) -- Anmerkungen -- Weiterführende Lektüre -- Index -- Über den Inhalt -- Über den Autor -- Back Cover
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-251
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839440063
    Language: German
    Pages: 1 online resource (287 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik v.8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration-History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Louisiana im 18. Jahrhundert -- 3. Karten und Kartieren -- 4. Zählen und Zensusberichte -- 5. Kontakte und Konflikte -- 6. Religion und Glaube -- 7. Schlussbetrachtungen -- 8. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis und Abbildungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    ISBN: 3839437261 , 9783839437261
    Language: German
    Pages: Online Ressource (371 pages) , illustrations.
    Series Statement: K?orperKulturen
    DDC: 306.483
    Keywords: Sports Sociological aspects ; Sports Sociological aspects ; Sports Sociological aspects ; Sports ; Sociological aspects ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839441572
    Language: German
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Yildiz, Özlem, 1976 - Migrantisch, weiblich, prekär?
    Parallel Title: Print version Yildiz, Özlem Migrantisch, weiblich, prekär? : Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche
    DDC: 331.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Arbeitskräfte ; Selbstständige ; Migrantenunternehmen ; Atypische Beschäftigung ; Friseurhandwerk ; Deutschland ; Women-Employment ; Women-Employment ; Electronic books ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Berlin ; Türkische Einwanderin ; Deutsche Frau ; Friseurin ; Unternehmensgründung ; Selbstständige Arbeit ; Prekariat
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort/Danksagung -- 1. Einführung -- 2. Die prekäre Situation von Frauen in der Selbständigkeit -- 3. MigrantInnenökonomie -- 4. Gegenüberstellung der Forschungsrichtungen -- 5. Die Friseurbranche -- 6. Neue konzeptionelle Rahmung für KMU -- 7. Die Untersuchung des Feldes -- 8. Ergebnisse der Untersuchung -- 9. Schluss -- 10. Literaturverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783110447668 , 3110447665 , 9783110448009 , 3110448009
    Language: German
    Pages: Online Ressource (x, 595 pages)
    Parallel Title: Print version Römische Triumph in Prinzipat und Spätantike
    DDC: 394/.50937
    Keywords: Rites and ceremonies Rome ; Rites and ceremonies Historiography ; Rome ; Rites and ceremonies Historiography ; Rites and ceremonies ; Rites and ceremonies Historiography ; Triumph ; Rites and ceremonies ; Triumph ; SOCIAL SCIENCE ; Customs & Traditions ; Antiquities ; Rites and ceremonies ; Triumph ; Rome Military antiquities ; Rome (Empire) ; Rome Military antiquities ; Rome Military antiquities ; Rome (Empire) ; Electronic books ; Konferenzschrift Humboldt Graduate School 04.10.2012-06.10.2012 ; Konferenzschrift Humboldt Graduate School 04.10.2012-06.10.2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift Humboldt Graduate School 04.10.2012-06.10.2012
    Abstract: Der Triumphzug ist die spektakulärste Siegesinszenierung der römischen Antike und eines der langlebigsten Rituale überhaupt. Der vorliegende Band ergründet erstmals systematisch die historische Entwicklung und die soziokulturelle Bedeutung des römischen Triumphs in Prinzipat und Spätantike. Hierzu wird das Ritual aus unterschiedlichsten historischen, philologischen und archäologischen Perspektiven detailliert beleuchtet
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658149994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Deutschland ; Educational equalization--Germany ; Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Schulbildung ; Außerschulische Bildung ; Hochschulbildung ; Chancengleichheit
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen und Rahmungen -- Bildung, soziale Ungleichheit und Gesellschaftssystem -- 1 Theoretische Konzeption für das Erfassen des Zusammenhanges von Bildungsaufstieg und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen -- 2 Ergebnisse der biografischen Studie -- 2.1 Chancentypen für Bildungsaufstiege -- 2.2 Bildungsaufstiege befördernde Strukturaspekte -- 2.3 Breiter positiver öffentlicher Diskurs -- 2.4 Individuelle Bildungswege als kollektiver Aufstieg -- 2.5 Bedeutung sozialer Bewegungen -- 2.6 Nutzung neuer Bildungsinstitutionen in räumlicher Nähe -- 2.7 Habituelle Veränderungen durch den Bildungsweg -- 2.8 Bedeutung institutioneller Anreizstrukturen -- 2.9 Lebensweltlicher Bezug von Institutionen -- 3 Fazit und theoretische Schlussfolgerungen -- Literatur -- Von der Gleichheit der Bildungschancen zur Bildungsgerechtigkeit für alle - ein Abschied auf Raten vom Gleichheitsideal? -- 1 Einleitung -- 2 Formale und materielle Chancengleichheit (Diskussion der 1960er Jahre) -- 3 Chancengleiche Konkurrenz und das Recht auf gleiche soziale Teilhabe -- 4 Bildungsgerechtigkeit als Bezug auf das Individuum -- Literatur -- Armut und Bildungschancen -- 1 Soziale Polarisierung -- 2 Bildungs-Ungleichheiten -- 3 Bildung als Patent-Rezept gegen Armut? -- 4 Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation -- 5 Bildungsferne Bildung? -- 6 Fazit -- Literatur -- Verdiente Spitze? Zur Rechtfertigung von Ungleichheit in Bildung und Gesellschaft -- 1 Verdiente Spitze? -- 2 Marktwesen und Bildungswesen -- 3 Sichtbare Spitzen -- 4 Die Würde der Chancengleichheit -- 5 Rangordnungen -- 6 Leistung investieren -- 7 Das Allgemeinwohl der Wettbewerbsfähigkeit -- 8 Antinomien der Rechtfertigung -- Literatur -- Teil II Familie - Kindheit -- Ungleiche Kindheiten - ein soziologischer Zugang -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Investitionsmodell und sein erstaunliches Beharrungsvermögen -- 2.1 Der Erklärungsansatz der „large-scale" Studien -- 2.2 Mangelhafte empirische Evidenz -- 3 Ein Interaktionsmodell - theoretischer und empirischer Versuch -- 3.1 Grundlagen des Modells -- 3.2 Empirischer Beitrag zu einem Interaktionsmodell -- 3.2.1 Messungen des quantitativen Studienteils -- 3.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils -- 3.2.3 Zwei Fallbeispiele aus dem qualitativen Studienteil -- 4 Fazit -- Anhang -- Literatur -- Familienarmut und elterliche Erfahrungen. Befunde aus einer qualitativen Studie -- 1 Einleitung -- 2 Zur theoretischen Rahmung -- 2.1 Familien in prekären Lebenslagen und Familienmitglieder als handlungsfähige Akteure und Experten -- 2.2 Familientheoretischer Zugang -- 2.3 Konzept des familiären Wohlbefindens -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Familien und das „gute Familienleben" -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Zielgruppenansatz in der institutionellen Familienbildung -- 1 Das Präventionsdilemma -- 2 Der Zielgruppenansatz in der Familienbildung -- 3 Blindflecke des Zielgruppenansatzes -- 3.1 Beschränkung auf Rekrutierungspraxen -- 3.2 Gefahr eines Zwei-Klassen-Systems der Familienbildung -- 3.3 Generierung möglichst homogener Zielgruppen -- 3.4 Einseitige Betrachtung von Benachteiligung -- 4 Ein Mehr an Chancengleichheit durch Zielgruppenspezifität? -- Literatur -- Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien -- 1 Einleitung -- 2 Alleinerziehende: Sozialstruktur und Sozialpolitik -- 2.1 Anteile und Entwicklung -- 2.2 Bildung und Erwerbstätigkeit -- 2.3 Sozialpolitische Faktoren -- 2.4 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe -- 3 Mythos Meritokratie I: Sozialstrukturelle Faktoren für Bildungsbenachteilung -- 4 Mythos Meritokratie II: Benachteiligungen im Bildungssystem
    Abstract: 5 Zusammentreffen von Benachteiligungen: Zusammenfassung und Perspektiven -- Literatur -- Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant -- 1 Einleitung -- 2 Die PISA-Krise und ‚ihre' Prototypen von Bildungsbenachteiligungen -- 2.1 PISA als taugliche Krise -- 2.2 (Re-)Dramatisierte Kinder der einstigen PISA-Krise -- 3 Die Bedeutungsentleerung von Kindern mit Migrationshintergrund -- 4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Schule -- Soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 1 Einleitung -- 2 Historische Annäherungen und aktuelle Entwicklungen -- 2.1 Kompensatorische Funktionen und Übergangsgestaltung aus historischer Perspektive -- 2.2 Die aktuelle Diskussion zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3 Forschungsperspektiven auf soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3.1 Bildungspolitische Rahmungen und Maßnahmen im Übergang aus Perspektive sozialer Ungleichheit -- 3.1.1 Bildungspolitische Rahmungen -- 3.1.2 Bildungspolitische Maßnahmen -- 3.2 Kind- und kindheitsbezogene Perspektiven -- 3.2.1 Forschungsperspektiven auf kindliche Kompetenzen im Übergang -- 3.2.2 Forschungsperspektiven zu Kindern und zur Lebenslage Kindheit -- 3.3 Organisations- und professionsbezogene Perspektiven -- 3.3.1 Wirkung von übergangsbegleitenden Maßnahmen -- 3.3.2 Prozesse der Übergangsgestaltung und die Herstellung von Differenz -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Neue Schulformen, neue Ungleichheiten -- 1 Die neuen Schulen für alle … übrigen -- 2 Cooling-out -- 3 Vergleich der Schulformen in Niedersachsen und Hamburg -- 3.1 Die niedersächsische Oberschule -- 3.2 Die Hamburger Stadtteilschule -- 4 Fazit -- Gesetze, Verordnungen und Vorgaben -- Soziale Ungleichheiten im Schulsystem und das Desiderat einer Soziologie der Schule -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Soziale Ungleichheiten im und durch das Schulsystem - zentrale Forschungsfelder der Bildungssoziologie -- 3 Regionale Disparitäten im Schulsystem -- 4 Zwischenfazit: Desiderata ungleichheitsbezogener Bildungssoziologie -- 5 Vorüberlegungen zu einer Soziologie der Schule -- Literatur -- Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu -- 1 Erklärungsansätze für die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit -- 2 Schulkultur und Milieu -- 3 Das Beispiel Gemeinschaftsschule -- 4 Das Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu in Gemeinschaftsschulen - Ein Fazit -- Literatur -- Eintrübungen sozialer Wirklichkeit -- 1 Kontexte und Erkenntnisinteresse - Einleitung -- 2 Soziale Ungleichheit und Armut in ausgewählten Lehrbüchern für sozialpädagogische Fachschulen -- 2.1 Thematisierungsweisen - eine deskriptive Annäherung -- 2.2 Verzicht auf Kontextualisierungen und ausgewiesene Thematisierungen -- 3 Wissen, pädagogisches Handeln und Reflexivität - Anmerkungen zum Anregungspotenzial sozialpädagogischer Schulbücher -- Literatur -- Teil IV Hochschule -- Die Übergangsentscheidung von der Schule zum Studium -- 1 Der Übergang von der Schule zur Hochschule -- 2 Erklärungsansätze -- 2.1 Kosten -- 2.2 Nutzen -- 2.3 Erfolgswahrscheinlichkeit -- 3 Forschungszugang -- 4 Ergebnisse -- 5 Handlungsempfehlungen -- Literatur -- Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf -- 1 Einleitung -- 2 Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems -- 3 Entscheidungen im Hochschulbereich und unterschiedliche Voraussetzungen -- 3.1 Unterschiedliche Rahmenbedingungen -- 3.2 Leistungsbezogene Unterschiede -- 3.3 Kostenüberlegungen -- 3.4 Ertragsüberlegungen -- 4 Empirische Befunde zu sozialen Ungleichheiten im Hochschulbereich -- 4.1 Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium
    Abstract: 4.2 Soziale Ungleichheiten im Studienverlauf -- 4.3 Soziale Ungleichheiten im Zeitverlauf -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung - mehr Chancengleichheit durch Strukturierung? -- 1 Strukturierte Promotionsförderung in Deutschland - Forschungsstand -- 2 Datengrundlage -- 3 Empirische Ergebnisse -- 3.1 Ungleichheiten strukturierter Promotionsprogramme -- 3.1.1 Typen von strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.1.2 Strukturierung durch Curricularisierung -- 3.1.3 Promotionsbegleitende verpflichtende Tätigkeiten -das „Schattenprogramm" in der strukturierten Promotionsförderung -- 3.1.4 Zwischenfazit -- 3.2 Ungleichheiten Promovierender in strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.2.1 Mehr Chancengleichheit durch transparente Zugangsverfahren? -- 3.2.2 Soziodemografie der Promovierenden -- 3.2.3 Mehr Struktur, weniger Ungleichheiten? -- 3.2.4 Neue Ungleichheiten bei den Promovierenden durch die Strukturierung -- 4 Resümee: Mehr Struktur, mehr Chancengleichheit? -- Literatur -- Teil V Außerschulische Bildung und Weiterbildung -- Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup -- 1 Begriffliche Bestimmung - Familie und Peers als informelle Bildungsorte -- 2 Zentrale Forschungszugänge zur Untersuchung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 3 Aktuelle Ergebnisse zur Entstehung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 4 Perspektiven zukünftiger Forschung und Konsequenzen für die Praxis -- Literatur -- Bildung und Ungleichheit - Ein Blick auf außerschulische Bildung -- 1 Außerschulische Bildung - Die andere Seite der Bildung? -- 2 Bildungsungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und Soziale Arbeit -- 3 Effekte und Wirkungen außerschulischer Bildung zum Abbau von Bildungsungleichheit -- 3.1 Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort
    Abstract: 3.2 Kulturelle Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783960062073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochstrasser, Franz, 1945 - Dem Übermaß mit Maß begegnen
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Kritik ; Nachhaltiger Konsum ; Alternative Ökonomie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Überflussgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Sozialer Vergleichsprozess ; Konsumverzicht ; Gutes Leben
    Abstract: Dem Übermaß mit Maß begegnen -- Inhalt -- Genug ist genug - ein Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Bausteine des Konsumismus -- Betonprodukte sind ökologisch". Produktion, Markt, Konsumtion -- Wachstum -- Das Übermaß in Produktion und Konsum -- Ebenen des Konsums -- Unmittelbar reproduktiver Konsum -- Erweiterter reproduktiver Konsum -- Überkonsum -- Das Verhältnis der Konsumierenden zueinander -- Besitz -- Quasikonsum -- Abstrakta -- Wahrnehmungsgegenstände -- Gefühle -- Mentale Infrastrukturen -- Ökonomisierung der Natur -- Destruktiver Konsum -- 3 Altern und Alter -- Wachsende Lebenserwartung, Vervollständigung des Lebens -- Individueller Sinn -- Anthropologische Grenzen? -- Epochaler Sinn -- 4 "Von der freiwilligen Knechtschaft -- Eine Frage -- Étienne de la Boétie -- Friedrich Dürrenmatt -- Kehrseiten des konsumistischen Konsums -- Bedürfnismodulierung -- Individualisierung und Konsumierendenkonkurrenz -- Konsum von Nonsenswaren -- Abhängigkeiten, Süchte -- Zwangskonsum -- Von der freiwilligen Knechtschaft -- Ausblick -- 5 Konsum auf, in und unter der Haut -- Suprakutan: Von der elektronischen Fessel zum Wearable -- Intrakutan: Telefonklingeln in der Haut -- Subkutan: Neurochips, die verborgenen Schaltstellen -- Mit aufmerksamer Skepsis begleiten -- 6 Moral im Konsumismus -- Verantwortung als moralische Grundkategorie -- Produktion -- Marktmoral -- Werbung -- Konsum -- Systematisch unmoralisch -- 7 Konsumistische Täuschung und Enttäuschung -- Täuschung -- Falsche Informationen -- Unterschlagene Informationen -- Versteckte Gebrauchswertminderung -- Ästhetische Verführung -- Getäuschte -- Ent-Täuschung -- 8 Perspektive: Verzicht -- Überfluss mit Schäden -- Effizient Nachhaltigkeit herstellen: Verzichtsvermeidung -- Suffizienz leben: notwendiger Verzicht -- Suffizienz leben: kompensatorischer Verzicht -- 9 Vorausdenken für Zukünfte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783734405020
    Language: German
    Pages: 1 Online Resource (321 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Basisthemen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Milieus
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social structure-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Milieu ; Lebenswelt ; Politisches Verhalten ; Deutschland ; Milieu
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Rolf Frankenberger, Siegfried Frech -- Einführung: Soziale Milieus - Politische und soziale Lebenswelten in Deutschland -- Sozialstrukturanalyse: Theorien und Ansätze -- Rainer Geißler -- Sozialstrukturanalyse - von Klassen und Schichten zu sozialen Milieus -- Jörg Ueltzhöffer -- Soziale Milieus in Europa: Eine soziokulturelle Landkarte -- Stefan Hradil -- Wie viel soziale Ungleichheit verträgt eine Gesellschaft? -- Sylvia Kämpfer, Michael Mutz -- Zufriedenheit und Wohlbefinden in der Konsum- und Erlebnisgesellschaft: ein Forschungsüberblick -- Die Kontroverse um die Auflösung der Mittelschicht -- Nina-Sophie Fritsch, Roland Verwiebe -- Das Schrumpfen der Mittelschicht - Schichtdynamik und Sozialstruktur Deutschlands im europäischen Vergleich -- Judith Niehues -- Verunsicherte Milieus - eine Mittelschicht in Abstiegsangst? -- Lebenswelten gesellschaftlicher Teilgruppen -- Rolf Frankenberger, Daniel Buhr -- Heterogenität als Normalzustand? Politische Lebenswelten in Baden‑Württemberg -- Clarissa Rudolph -- Soziale Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis -- Haci-Halil Uslucan -- Die Lebenswelten von (türkeistämmigen) Zuwanderern: Von sinnvollen und negativen Kontakten zu Einheimischen -- Thomas Gensicke -- Jugend: Partizipation und Engagement im Wandel -- Politische Implikationen, Auswirkungen und Folgen -- Silke Mardorf -- Gebot oder Tabu? Der Milieuansatz in der kommunalen Sozialberichterstattung -- Oscar W. Gabriel -- Die Erosion sozialer Milieus und der Wandel des Wählerverhaltens -- Udo Zolleis -- Politikberatung angesichts schwindender Stammwähler -- Oliver Eberl, David Salomon -- Befindet sich die repräsentative Demokratie in einer Krise? -- Rolf Frankenberger -- Überwachen, Analysieren, Regieren - Das Problem der Bevölkerung -- Abstracts -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839438169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten)
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 19
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwegmann, Raphael, 1989 - Kraft-Horte
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe Description and travel ; Electronic books ; Paris ; Berlin ; Frankfurt am Main ; Nachtleben ; Konsumgesellschaft ; Geschichte 1900-1930
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- a) Historische Geographien: Paris, Berlin und Frankfurt bei Nacht -- b) Nacht-Orte als Kraft-Horte: Ökonomisierung und Mobilisierung nächtlichen Vergnügens -- c) Theorie und Methode: Eine Diskursanalyse der Nacht? -- 2. Paris -- a) Orte: Erlebnistopographien der Pariser Nacht -- b) Diskurse: Luxus, Licht und Laster als Teil einer Inszenierung -- c) Akteure: Presse, Polizei und Reiseführer im Vergnügungsdiskurs -- 3. Berlin -- a) Diskurse: Übernahmetendenzen zwischen Prostitution, Grenzüberschreitung und Fremdenverkehr -- b) Akteure: Presse und Polizei als ‚Meinungsmacher' -- c) Orte: Schankstätten, Tanzlokale, die Relevanz geschlossener Orte - das „dunkle Berlin" als eigene Nachtkultur? -- 4. Frankfurt -- a) Überleitung: Moderne und postmoderne Nächte im Vergleich -- b) Orte und Diskurse: Topographien der Frankfurter Nacht als Schlaglichter der Vermarktlichung -- c) Akteure: „Es ist halt eine Szene" - Übernahme und Modifizierung durch Musikwirtschaft und Wissenschaft -- 5. Schluss -- a) Die Nacht als Gegenraum: Foucaults Konzept der Heterotopien -- b) Paris, Berlin, Frankfurt: ‚Reisende' Nächte - durch Raum und Zeit -- c) Kraft-Horte: Ein kurzer Abschluss als neuer Aufbruch -- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839434833
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Tagung Ästhetiken in Kindheit und Jugend (2015 : Essen) Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Kind ; Kreativität ; Sozialisation ; Sozialstatus ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Kultursoziologie ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Note: "Der Sammelband 'Ästhetiken in Kindheit und Jugend' geht aus einer interdisziplinären Tagung unter diesem Titel hervor, die [...] vom 9. bis 11. April 2015 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) ausgerichtet wurde." - Vorwort , Literaturangaben , Beiträge in Deutsch, 1 Beitrag in Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839430538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education (General) ; Education (General) ; Medienkompetenz ; Medientheorie ; Electronic books ; Medientheorie ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Medientheorie ; Neue Medien
    Abstract: Nowadays, media determine the daily routine of schools. But what are media? How has media been fought about over the centuries? This volume offers the foundations for a qualified confrontation with questions of media reflection and the use of media in school praxis. A historical overview shows the structures of the debates around the possibilities and dangers of the use of media, and thus serves to make the debate more objective. The comprehensible and competent representation of the central concepts, developments and discoveries of media theory make this book essential reading for students in education and student teachers from diverse subject areas
    Note: German
    URL: Volltext  (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution (CC by))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839439623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa v.3
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Identität ; Nationalismus ; Rechtsradikalismus ; Massenkultur ; Geschichtspolitik ; Volkskultur ; Mythos ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783862198894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 pages)
    Series Statement: Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Science-Social aspects ; Science-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Front cover -- Reihentitel -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Klaus Freitag und Dominik GroÃ: âZukunftâ als wissenschaftliche Denkkategorie -- Simone Paganini: Kulturschock und Zukunftsbewältigung im antiken Israel. Was ist, wenn die Zukunft nicht besser wird? -- Marcus Hellwing: Von den Pflichten eines zukünftigen Monarchen â Ciceros âDe officiisâ zwischen Voraussicht und Schadensbegrenzung -- Tobias Winnerling: âVale, et me habe in memoria. âGelehrte Strategien des Sich-Fortschreibens im 18. Jahrhundert -- Sven Brajer: Kurt Eisner und sein ethisches Sozialismuskonzept am Ende der Wilhelminischen Ãra -- Gottfried Schnödl: Das Ereignis, âwenn man sich im Bett umdrehtâ â Zur Zukunft des Subjekts bei Alain Badiou und Robert Musil -- Dirk Schuster: Das Postulat vom baldigen Ende der Religion. Die DDR-Religionssoziologie über eine Zukunft ohne Gott -- Hans Jörg Schmidt: Der Zukunft immer einen Schritt voraus? Zum futurologischen, technikgeschichtlichen und (zeit-)historischen Quellenwert des Jahrbuchs âDas Neue Universumâ (1880-2002) -- Anne D. Peiter: Atomkrieg und Literatur oder: die Unverdaulichkeit der Zukunft. Ãberlegungen zur âFuturologie des Essensâ in science-fiktionalen und wissenschaftlichen Texten -- Armin Heinen: Schicksal â Zukunft â und das Leben als Spiel. Was die Geschichtswissenschaft über die Zukunft auszusagen vermag -- Petra Missomelius: Von Umbrüchen und Kontinuitäten: Medien, Zukunft und Bildung -- Mathias Schmidt: â(...) die Zukunft werde dem Radium ein Zeitalter völliger Krankheitslosigkeit dankenâ. Radium als medizinisches Wundermittel im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts -- Back cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    ISBN: 9783839437568
    Language: German
    Pages: 1 online resource (239 pages)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulze Wessel, Julia, 1971 - Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Political refugees ; Refugees Political aspects ; Emigration and immigration Political aspects ; Border crossing ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Flüchtling ; Rechtsstellung ; Politische Theorie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Anfänge einer politischen Theorie des Flüchtlings -- 1.2 Aufbau des Buches -- 2. Flüchtlinge als Figuren totaler Exklusion: Hannah Arendt -- 2.1 Stellung der Figur des Flüchtlings bei Hannah Arendt -- 2.2 Der Zusammenbruch des kantischen öffentlichen Rechts - Die Exklusion der staatenlosen Flüchtlinge -- 2.2.1 Exklusion aus dem Staatsbürgerrecht - Immanuel Kants drei Dimensionen des Staatsbürgerrechts -- 2.2.2 Exklusion aus dem Weltbürgerrecht - Das Scheitern des Asylrechts -- 2.2.3 Exklusion aus den Menschenrechten -- 2.2.4 Das Ende des Völkerrechts - Der Zerfall der »Gemeinschaft der Völker« -- 2.2.5 Unwiderrufliche Exklusion - Über die Bedeutungslosigkeit der Grenze -- 2.2.6 Der spezifische Ort: Das Lager -- 3. Flüchtlinge als Grenzfiguren: Giorgio Agamben -- 3.1 Stellung der Figur des Flüchtlings bei Giorgio Agamben -- 3.2 Der Flüchtling als nacktes Leben im Ausnahmeraum -- 3.2.1 Über den Grenzcharakter von Souveränität, Ausnahme und dem nackten Leben -- 3.2.2 Der Paradefall der modernen Ausnahme: Die Flüchtlinge -- 3.2.3 Der spezifische Ort: Das Lager -- 4. Undokumentierte Migranten -- 5. Grenzfiguren -- 5.1 Die Verschiebung des Ortes -- 5.2 Von der Grenzlinie zum Grenzraum -- 5.3 Im Grenzraum -- 5.3.1 Grenzgestalter - Die Erfindung der Grenze -- 5.3.2 Grenzverletzer - Die Grenze als konfliktiver Raum -- 5.3.3 Grenzbewohner - Die Permanenz der Grenze -- 5.3.4 Grenzpersonen - Die Selektivität der Grenze -- 5.4 Die Transformation von Grenzen als heterogener Prozess -- 6. An den Grenzen des Rechts -- 6.1 Im exterritorialisierten Grenzraum - Grenzfiguren des Rechts -- 6.1.1 Rechtsvorenthalt statt Rechtsentzug -- 6.1.2 Die Grenze als fragmentierter Raum des Rechts -- 6.2 Im externalisierten Grenzraum - Grenzfiguren der Exklusion
    Abstract: 6.2.1 Schritte auf dem Weg zur Exklusion: Die Rückübernahmeabkommen -- 6.2.2 Externalisierung der Schließfunktion der Grenze -- 6.2.3 Grenzfiguren als Repräsentanten der Schließfunktion - Über die Trennung zwischen Undokumentierten und Recht -- 6.2.4 Figuren der Exklusion und die Unüberwindbarkeit der Grenze -- 7. Von Figuren der absoluten Exklusion zu Grenzfiguren oder Vom Lager zur Grenze -- 8. Literatur -- 8.1 Zeitungen, Radiobeiträge -- 8.2 Weitere Dokumente
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783863883096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarzenböck, Ruth ISBN Integration, Identität und Sport im Migrationskontext
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 305.2350869120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Street soccer ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Identitätsentwicklung ; Zugehörigkeit
    Abstract: Cover -- Integration, Identität und Sport im Migrationskontext. Wirkungsmöglichkeiten pädagogischer Sportangebote am Beispiel der Straßenfußball-Liga ‚buntkicktgut' -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. MigrantInnen in Deutschland -- 2.1 Begriffsklärung -- 2.2 Zahlen und Fakten -- 2.3 Lebensbereiche und Lebensbedingungen -- 2.4 MigrantInnen im Deutschen Bildungs- und Arbeitsmarktsystem -- 2.5 Soziale Beziehungen -- 2.6 Freizeitverhalten -- 2.7 Besondere Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- 2.8 Junge MuslimInnen in Deutschland
    Abstract: 2.9 Exkurs: Flüchtlinge in Deutschland -- 3. Integration -- 3.1 Akkulturationstheorie nach John W. Berry -- 3.2 Integrationsebenen -- 3.3 Ansatzpunkte für die Integrationsförderung -- 4. Identität -- 4.1 Begriffsklärung -- 4.2 Identität und Jugendalter -- 4.3 Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe (Erikson) -- 4.4 Die vier Stadien der Identitätsbildung (Marcia) -- 4.5 Personale und soziale Identität -- 4.6 Kulturelle Identität -- 4.7 Identität und Jugendliche mit Migrationshintergrund -- 4.8 Identitätsstörungen -- 4.9 Faktoren der Identitätsbildung -- 4.10 Selbstkonzept -- 5. Soziale Netzwerke
    Abstract: 5.1 Soziale Netzwerke, Sozialkapital und MigrantInnen -- 5.2 Erweiterung sozialer Netzwerke von MigrantInnen -- 6. Soziale Kompetenzen -- 7. Sport als Integrationsmedium -- 7.1 Gesellschaftliche und politische Anerkennung des Integrationspotentials von Sport -- 7.2 MigrantInnen und Sport -- 7.3 Wirkungsmöglichkeiten von Sport -- 7.3.1 Sport und Integration -- 7.3.2 Sport und Identität -- 7.3.3 Prävention und Reduktion von Gewalt, Konflikten und Diskriminierung durch Sport -- 7.3.4 Weitere positive Wirkmechanismen -- 7.3.5 Einschränkungen
    Abstract: 7.3.6 Rahmenbedingungen und Forderungen für die sportzentrierte Jugendarbeit -- 7.4 Warum Fußball? -- 8. Buntkicktgut -- 8.1 Entstehungsgeschichte und Grundlagen -- 8.2 Konzept und Besonderheiten -- 8.3 buntkicktgut - ein herausragendes Konzept? -- 8.4 Fußball, Integration und buntkicktgut - eine Zusammenfassung -- 9. Forschungsinteresse -- 10. Forschungsdesign -- 10.1 Methodentriangulation -- 10.2 Entwicklung der Erhebungsinstrumente -- 10.2.1 Interview -- 10.2.2 Netzwerkanalyse -- 10.2.3 Fragebögen -- 10.3 Planung und Durchführung -- 10.3.1 Interviews -- 10.3.2 Netzwerkanalyse
    Abstract: 10.3.3 Fragebögen -- 10.3.4 Beobachtungsprotokolle -- 10.4 Auswertung -- 10.4.1 Interviews -- 10.4.2 Netzwerkkarten -- 10.4.3 Fragebögen -- 10.4.4 Beobachtungsprotokolle -- 10.4.5 Stichprobenbeschreibung -- 11. Ergebnisse -- 11.1 Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung -- 11.1.1 Selbstwert und Selbstbewusstsein -- 11.1.2 Anerkennung -- 11.1.3 Selbstkonzept -- 11.1.4 Identifikationsmöglichkeiten und Vorbilder -- 11.1.5 Identität -- 11.1.6 Zusammenfassung -- 11.2 Beitrag zur Integration -- 11.2.1 Netzwerke und Sozialkapital -- 11.2.2 Interkulturelle Kontakte -- 11.2.3 Soziale Kompetenzen
    Abstract: 11.2.4 Weitere Kompetenzen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-248
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783653063561
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht Band 59
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht
    DDC: 420
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: English language Study and teaching ; Foreign speakers ; Multicultural education ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Englischunterricht ; Lehr-Lern-Forschung ; Heterogenität ; Inklusion ; Differenzierung ; Inklusive Pädagogik ; Chancengleichheit ; Migrationshintergrund ; Vielfalt
    Abstract: Der Sammelband diskutiert Heterogenität und Diversität im Englischunterricht und führt dabei bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven zusammen. Er fokussiert fachdidaktische Grundlagen in Hinblick auf Heterogenität und Diversität und zeigt nationale und internationale Perspektiven auf Inklusion und heterogene Lerngruppen
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung (Solveig Chilla / Karin Vogt) -- Heterogenität damals und heute - wie können wir mit Heterogenität im Englischunterricht umgehen? (Liesel Hermes) -- Englisch und weitere Fremdsprachen in der norwegischen "fellesskole" - Erfahrungen und Herausforderungen (Gerard Doetjes) -- Englischunterricht mit heterogenen Lerngruppen: eine interdisziplinäre Perspektive (Solveig Chilla / Karin Vogt) -- Individualisierung im Englischunterricht durch selbstständiges Lernen (Anke Schubert) -- Binnendifferenzierung im Englischunterricht aus Sicht von Englischlehrkräften - Implikationen für die (Fort)Bildung von Lehrkräften (Meike Räder) -- Englischunterricht in Sprachlernklassen: Bedingungen, Praxisbeispiele, Entwicklungsperspektiven (Hannah Ruhm) -- Differenzierung und Individualisierung mit Web 2.0 Tools (Maria Eisenmann) -- "Tap'n'Talk" - Differenzierte Förderung von Sprachproduktionen durch tabletgestützte Lernaufgaben (Henriette Dausend / Susanne Nickel) -- Eine Aufgabe - 25 richtige Lösungen: Das Potential offener Lernaufgaben für den inklusiven Englischunterricht in der Grundschule (Julia Reckermann) -- Mehrsprachenerwerb und "Content and Language Integrated Learning" in der Primarstufe (Sandra Bellet ) -- Diversität und Differenzierung in inklusiver Literaturdidaktik - Small Forms in Englischklassen der Jahrgangsstufen 6-10 (Göran Nieragden ) -- Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839439883
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Cultural and museum management
    Parallel Title: Erscheint auch als Vital Village
    DDC: 307.14120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Ländlicher Raum ; Kulturpolitik ; Kultursektor ; Deutschland ; Europa ; Rural development-Germany ; Internationale Organisation ; Politisches Ziel ; Aktionsplan ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Ländlicher Raum ; Konzeption ; Public Private Partnership ; Stiftung ; Beispiel ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Kulturarbeit ; Kulturpolitik ; Bildungsarbeit
    Abstract: "Cover" -- "Contents / Inhalt" -- "Preface" -- "Foreword" -- "Introduction" -- "The Rural Area. A Scientific Examination " -- "Grassroots Culture as a Phenomenon of Vital Villages. Common Cultural and Artistic Activity with Individual Participation and Civic Engagement at a Non-Commercial, Interdisciplinary and Cross-Policy Level" -- "So Close. Rural Cultural Work between Grassroots and Social Culture" -- "Rural Areas. Neglected Remnants or Regions with Potential?" -- "Cachet for Sociocultural Projects. Dimensions of Quality Development" -- "The Challenge of Demographic Change. Perspectives for Rural Areas" -- "Between Diversity and Digitalization â Field Experiments Beyond Metropolises. The Example of the Project Ankommenstour QUERBEET" -- "Church and Culture in Rural Areas. The Cultural Engagement of Churches through the Example of Protestant Church Music" -- "Mobile and Decentralized Concepts of Participative Cultural Work. Innovative Formats for Rural Development" -- "Cultural Activities in Rural Areas. Examples from Practice " -- "Conditions for Project Success. Good Practice" -- "November und was weiter. A Documentary Theatre Project with Refugees in Rural Areas" -- "Vom Hilligen Born. A Village Traces its Sources" -- "hört! hört! A Participative Music Project in the Rural Region around Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. A Town Reinvents Itself" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â a Contact Zone at the Art Association to Maintain Cultural Roots" -- "Dorf macht Oper. A Pigpen Becomes a Concert Stage â a Small Village Becomes a Cultural Hotspot" -- "KUPF in Rural Areas. You Can also Save the World in the Countryside" -- "Development of Rural Areas. Cultural-Political Perspectives " -- "Live at the Back of Beyond. Rural Areas as an Object of Cultural Policy
    Abstract: "Innovative Cultural Funding in Germany. Examples of Programmatic Funding through Foundations" -- "Development of Rural Territories â Perspectives on Cultural Policy. Aarhus ECoC 2017 â a Danish Model" -- "Participative Cultural Work in Rural Territories. A Galway 2020 Perspective â a Work in Progress" -- "Rural Forums for Agri-Culture. A Dutch View on Rural Development â Impulses for European Perspectives" -- "Cultural Policy for Rural Development. A Latvian Model" -- "Akamas Project â PAFOS2017. A Cypriot Model" -- "Vital Villages â Made by Culture. Cultural Promotion for Rural Development" -- "Europeâs Rural Areas ⦠Need Cultural-political Perspectives" -- "Vorwort" -- "GruÃwort" -- "Einleitung" -- "Der ländliche Raum. Eine wissenschaftliche Betrachtung " -- "Breitenkultur als Phänomen von Vital Villages. Gemeinsames kulturelles und kuÌnstlerisches Tun mit individueller Teilhabe und buÌrgerschaftlichem Engagement auf einer nichtkommerziellen, sparten- und politikfelduÌbergreifenden Ebene" -- "Ganz nah dran. Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur" -- "Ländliche Räume. Restkategorien oder Regionen mit Potenzial?" -- "Gütesiegel für soziokulturelle Projekte. Dimensionen der Qualitätsentwicklung1" -- "Herausforderung demografischer Wandel. Perspektiven fuÌr ländliche Räume" -- "Zwischen Diversität und Digitalisierung â Feldversuche jenseits der Metropolen. Am Beispiel des Projekts Ankommenstour QUERBEET" -- "Kirche und Kultur in ländlichen Räumen. Das Kulturengagement der Kirchen am Beispiel der evangelischen Kirchenmusik" -- "Mobile und dezentralisierte Konzepte partizipativer Kulturarbeit. Innovative Formate fuÌr die Entwicklung im ländlichen Raum" -- "Kulturarbeit auf dem Land. Beispiele aus der Praxis " -- "Gelingensbedingungen von Projekten. Good Practice
    Abstract: "November und was weiter. Ein Dokumentartheaterprojekt mit GefluÌchteten auf dem Land" -- "Vom Hilligen Born. Ein Dorf entdeckt seine Quellen" -- "hört! hört! Ein partizipatives Musikprojekt in der ländlichen Region um Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. Eine Stadt erfindet sich neu" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â Kontaktzone am Kunstverein, um kulturelle Wurzeln zu schlagen" -- "Dorf macht Oper. Der Schweinestall wird zur KonzertbuÌhne â ein Kleinstdorf wird zum kulturellen Hotspot" -- "KUPF in den Regionen. Die Welt kann man auch am Land retten" -- "Entwicklung ländlicher Räume. Kulturpolitische Perspektiven " -- "Live in der Pampa. Ländliche Räume als Gegenstand der Kulturpolitik" -- "Innovative Kulturförderung in Deutschland. Beispiele programmatischer Förderung durch Stiftungen" -- "Entwicklung ländlicher Regionen â Perspektiven der Kulturpolitik. Aarhus ECoC 2017 â ein dänisches Modell" -- "Partizipative Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Eine Perspektive auf Galway 2020 â ein Zwischenstand" -- "Ländliche Foren für Agri-Kultur. Ein holländischer Blick auf ländliche Entwicklung â Impulse fuÌr europäische Perspektiven" -- "Kulturpolitik für die ländliche Entwicklung. Ein lettisches Modell" -- "Das Akamas-Projekt â PAFOS2017. Ein zypriotisches Modell" -- "Vital Villages â lebendige Dörfer durch Kultur. Kulturförderung fuÌr die ländliche Entwicklung" -- "Europas ländliche Räume ⦠brauchen kulturpolitische Perspektiven
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839439296
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Ulbricht, Christian, 1984 - Ein- und Ausgrenzungen von Migranten
    Parallel Title: Print version Ulbricht, Christian Ein- und Ausgrenzungen von Migranten : Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Immigrants Germany ; Social conditions ; Social integration Germany ; Germany Emigration and immigration ; Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik
    Abstract: "Cover" -- "Inhalt " -- "Abbildungen und Tabellen " -- "Vorwort " -- "Danksagung " -- "Einleitung: Die liberale Ein- und Ausgrenzung " -- "Das liberale Paradox als Ausgangsproblem " -- "Forschungsansatz " -- "Der Fall Deutschland " -- "Aufbau der Arbeit " -- "Ein- und Ausgrenzung von Immigranten und Immigrantinnen aus wissenssoziologischer Perspektive " -- "Evaluierung und Kategorisierung von Immigranten und Immigrantinnen " -- "Wissens- und Rechtfertigungsordnungen " -- "Kritik, Rechtfertigung und Bewährungsproben " -- "Wissensordnungen der Migration in den deutschen öffentlichen Massenmedien " -- "Wahrnehmung und Kategorisierung der Immigranten und Immigrantinnen in Deutschland " -- "Wissens- und Rechtfertigungsordnungen im Einwanderungsdiskurs " -- "Die Wissensordnung der Mobilität als privilegierte Migration " -- "Exkurs: Was kennzeichnet hochqualifizierte Arbeitskräfte? " -- "Zusammenfassung
    Abstract: "In der Arena: Forschungsprogramm für Migration vs. Mobilität " -- "Bestimmung des Forschungsgegenstandes " -- "Grundlagen der wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) " -- "Operationalisierung der WDA für das Forschungsprogramm " -- "Forschungsprogramm einer qualitativen und quantitativen Untersuchung " -- "Methodik zur Erhebung der Daten " -- "Methodik zur Interpretation der Daten " -- "Zur Fallkonstruktion: Datenerhebung und Dateninterpretation " -- "Der Fall der neuen Gastarbeiter " -- "Der Fall der Armutszuwanderung " -- "Analyse und Ergebnisse der symbolischen Grenzziehung " -- "Die neuen Gastarbeiter als die âwanted and welcomeâ " -- "Mediale Präsenz der Gastarbeiter " -- "Absolute Nennung der Gastarbeiter in den Massenmedien " -- "Korpuslinguistische Analyse des Gastarbeiterdiskurses " -- "Inhaltliche Bestimmung des Gastarbeiterdiskurses " -- "Die Storyline der Gastarbeiter
    Abstract: "Die Phänomenstruktur der neuen Gastarbeiter " -- "Zusammenfassung " -- "Die Armutszuwanderer als die ânot wanted and not welcomeâ " -- "Die mediale Präsenz der Armutszuwanderung " -- "Absolute Nennung der Armutszuwanderung in den Massenmedien " -- "Korpuslinguistische Analyse der Armutszuwanderung " -- "Inhaltliche Bestimmung des Armutszuwanderungsdiskurses " -- "Die Storyline der Armutszuwanderung " -- "Die Phänomenstruktur der Armutszuwanderung " -- "Zusammenfassung " -- "Diskurstheoretische Interpretation der Fälle â Ein Vergleich " -- "Das primäre Differenzierungsmerkmal in den Diskursen " -- "Die Zuschreibung von Leistung " -- "Die Partikularisierung des Universellen " -- "Zusammenfassung " -- "Analyse der symbolischen und sozialen Grenzziehung " -- "Die soziale Grenzziehung der Staatsbürgerschafts- und Immigrationspolitik " -- "Die Debatten zur Staatsbürgerschaftsreform
    Abstract: "Die Debatten vor und nach dem Zuwanderungsgesetz " -- "Zusammenfassung " -- "Die Interpretation der sozialen und symbolischen Grenzziehungen " -- "Die Differenzierung bei der sozialen Grenzziehung " -- "Die Ãkonomisierung von Mitgliedschaftskriterien als repressiver Liberalismus " -- "Die Kommodifzierung von Staatsbürgerschaft " -- "Die sozialen und symbolischen Grenzziehungen im liberalen Nationalstaat " -- "Nationale Integrationsmodelle " -- "Die State Identity als nationales Integrationsmodell " -- "Neoliberaler Kommunitarismus als nationales Integrationsmodell " -- "Schlussbetrachtung und Ausblick " -- "Literatur
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839438725
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Entkolonialisierung ; Menschenrechtsorganisation ; Friedensforschung ; Friedenssicherung ; Frauenbewegung ; Friedenskonsolidierung ; Lokales Wissen ; Kritik ; Basisdemokratie ; Intervention ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Afghanistan ; Friedenskonsolidierung ; Intervention ; Kritik ; Menschenrechtsorganisation ; Frauenbewegung ; Basisdemokratie ; Afghanistan ; Friedenssicherung ; Friedenskonsolidierung ; Zivilgesellschaft ; Lokales Wissen ; Basisdemokratie ; Entkolonialisierung ; Friedensforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839438589 , 3839438586
    Language: German
    Pages: Online Ressource (325 pages)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Grewe, Maria Teilen, Reparieren, Mülltauchen
    DDC: 306
    Keywords: Sustainable living Social aspects ; Recycling (Waste, etc.) Social aspects ; Scarcity Social aspects ; Consumption (Economics) Social aspects ; Ethnology ; Sustainable living Social aspects ; Recycling (Waste, etc.) Social aspects ; Scarcity Social aspects ; Consumption (Economics) Social aspects ; Consumption (Economics) Social aspects ; Sustainable living Social aspects ; Recycling (Waste, etc.) Social aspects ; Scarcity Social aspects ; Ethnology ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Consumption (Economics) ; Social aspects ; Ethnology ; Recycling (Waste, etc.) ; Social aspects ; Scarcity ; Social aspects ; Rohstoffverbrauch ; Ressourcenökonomie ; Nachhaltigkeit ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: 2.3 Theorien sozialer Praxis: Lebensstil -- Agency -- communities of practice 3. Die Forschungsfelder: Stand der Forschung ; 3.1 Secondhand-Kleidung ; 3.2 Reparieren -- Flicken -- Umnutzen ; 3.3 Das Mülltauchen ; 4. Zum Forschungsdesign ; 4.1 Zugang, Quellen, Methoden
    Abstract: 4.2 Auswertung der Daten 4.3 Potentiale und Grenzen komparativer Forschung ; 5. Das Kleidertauschen: Tauschobjekte -- Konsum -- Raum ; 5.1 Kleidung als Tauschobjekt ; 5.2 Tauschen als Gegenkonsum ; 5.3 Tauschpartys als Events ; 6. Repair Cafés: Infrastruktur -- Raum -- Akteure
    Abstract: 6.1 Das Handbuch als Materialisierung von Infrastruktur 6.2 Reparieren als Protestpraxis ; 6.3 Repair Cafés als soziale Orte ; 6.4 Repair Café als ökologische Praxis ; 7. Das Lebensmittelretten: Netzwerke -- Protest -- Raum ; 7.1 Mülltauchen als soziale Praxis
    Abstract: 7.2 Mülltauchen als Protestpraxis 7.3 Lebensmittel und die Materialisierung von Überfluss ; 8. Der vergleichende Blick -- Infrastrukturen der Nachhaltigkeit ; 9. Fazit ; 10. Literatur ; 11. Quellenverzeichnis ; 12. Danksagung
    Abstract: Cover; Inhalt ; 1. Einführung ; 2. Wirtschaften mit Knappheit und Überfluss als (kultur-)wissenschaftliches Forschungsfeld ; 2.1 Wirtschaft und Konsum im (kultur-)wissenschaftlichen Diskurs ; 2.2 Dinge und Waren in der Kulturanalyse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783110544725 , 9783110550740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 326 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiesenmüller, Heidrun, 1968 - Basiswissen RDA
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resource description & access Handbooks, manuals, etc ; Descriptive cataloging Handbooks, manuals, etc Rules ; Descriptive cataloging Handbooks, manuals, etc Standards ; Descriptive cataloging Standards ; Handbooks, manuals, etc ; FRBR (Conceptual model) ; Resource description and access Handbooks, manuals, etc ; Resource description and access ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Resource description and access ; Bibliothek ; Katalogisierung
    Abstract: Klappentext: Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017; bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen; geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten; wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse); behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA. Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
    Abstract: Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDAlag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA.Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDAist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen. Heidrun Wiesenmüller,Hochschule der Medien, Stuttgart; Silke Horny,Bibliotheksservice-Zentrum Baden Württemberg.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsübersicht; Hinweise zur Benutzung; Allgemeiner Teil; 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards; 1.1 Ziele von Formalerschließung; 1.2 Bisherige Regelwerke; 1.3 Bibliografische Beschreibung; 1.4 Eintragungen und Verweisungen; 1.5 EDV-Katalogisierung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen; 2 Das FRBR-Modell; 2.1 Grundlagen; 2.2 Entitäten der Gruppe 1; 2.3 Entitäten der Gruppe 2; 2.4 FRBR in der Praxis; 3 RDA: Grundlagen; 3.1 Die Entwicklung von RDA; 3.2 RDA und FRBR; 3.3 Weitere Grundprinzipien von RDA; 3.4 Das RDA Toolkit; Haupteil; 4 Manifestationen und Exemplare; 4.1 Allgemeines
    Description / Table of Contents: 4.2 Grundprinzipien beim Erfassen und Übertragen4.3 Informationsquellen; 4.4 Titel der Manifestation; 4.5 Verantwortlichkeitsangabe; 4.6 Ausgabevermerk; 4.7 Erscheinungsvermerk; 4.8 Gesamttitelangabe; 4.9 Erscheinungsweise; 4.10 Identifikator für die Manifestation; 4.11 Anmerkung zur Manifestation; 4.12 Medientyp und Datenträgertyp; 4.13 Umfang; 4.14 Weitere Merkmale von Datenträgern; 4.15 Bezugs- und Zugangsinformationen; 4.16 Merkmale auf Exemplar-Ebene; 4.17 Begleitmaterial; 4.18 Beschreibung von mehrteiligen Monografien; 4.19 Beschreibung von monografischen Reihen
    Description / Table of Contents: 4.20 Beschreibung von integrierenden Ressourcen5 Werke und Expressionen; 5.1 Allgemeines; 5.2 Titel des Werks; 5.3 Weitere Merkmale von Werken; 5.4 Inhaltstyp; 5.5 Weitere Merkmale von Expressionen; 5.6 Sucheinstiege für Werke und Expressionen; 5.7 Beschreibung des Inhalts; 6 Personen, Familien und Körperschaften; 6.1 Allgemeines; 6.2 Moderne Personennamen; 6.3 Moderne Personen: Merkmale und Sucheinstiege; 6.4 Besondere Personengruppen; 6.5 Familien; 6.6 Namen von Körperschaften; 6.7 Namen von untergeordneten Körperschaften; 6.8 Körperschaften: Merkmale und Sucheinstiege
    Description / Table of Contents: 6.9 Gebietskörperschaften und die ihnen untergeordneten Körperschaften6.10 Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen; 7 Geografika; 7.1 Allgemeines; 7.2 Namen von Geografika; 8 Primärbeziehungen; 8.1 Allgemeines; 8.2 Primärbeziehungen und Datenmodelle; 8.3 Kernelemente bei den Primärbeziehungen; 9 Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften; 9.1 Allgemeines; 9.2 Geistiger Schöpfer: Allgemeines; 9.3 Körperschaft als geistiger Schöpfer; 9.4 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht; 9.5 Mitwirkender
    Description / Table of Contents: 9.6 Geistige Schöpfer und Mitwirkende: Besondere Fälle9.7 Beziehungen auf der Manifestationsebene; 9.8 Beziehungen auf der Exemplar-Ebene; 10 Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren; 10.1 Allgemeines; 10.2 In Beziehung stehende Werke; 10.3 In Beziehung stehende Expressionen; 10.4 In Beziehung stehende Manifestationen; 10.5 In Beziehung stehende Exemplare; 11 Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften; 11.1 Allgemeines; 11.2 In Beziehung stehende Personen; 11.3 In Beziehung stehende Familien; 11.4 In Beziehung stehende Körperschaften
    Description / Table of Contents: 12 Sacherschließung in RDA
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Vorwort zur 2. Auflage -- -- Inhaltsübersicht -- -- Inhalt -- -- Hinweise zur Benutzung -- -- Allgemeiner Teil -- -- 1. Formalerschließung: Konzepte und Standards -- -- 2. Das FRBR-Modell -- -- 3. RDA: Grundlagen -- -- Hauptteil -- -- 4. Manifestationen und Exemplare -- -- 5. Werke und Expressionen -- -- 6. Personen, Familien und Körperschaften -- -- 7. Geografika -- -- 8. Primärbeziehungen -- -- 9. Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften -- -- 10. Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren -- -- 11. Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften -- -- 12. Sacherschließung in RDA -- -- Beispielteil -- -- 13. Beispiele für einteilige Monografien -- -- 14. Beispiele für mehrteilige Monografien -- -- 15. Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen -- -- 16. Beispiele für Personen, Familien, Körperschaften, Geografika und Werke -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Tabellenverzeichnis -- -- Register
    Note: Description based upon print version of record , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] : mitp Verlags GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783958454965
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: mitp Edition profifoto
    Keywords: Color photography ; Digital techniques ; Image processing ; Digital techniques ; Software ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Praktisches Expertenwissen für farbverbindliche Fotos Farbmanagement-Tools gezielt einsetzen Hilfreiches Hintergrundwissen rund um den Monitor In jedem fotografischen Workflow sollte Farbmanagement eine Selbstverständlichkeit sein, damit Sie als Fotograf Ihre Farben für den Druck in den Griff bekommen. Thomas Hoppe stellt Ihnen die nötigen Hilfsmittel für die Profilierung von Monitoren vor. Er demonstriert Schritt für Schritt alle Arbeitsgänge mit so unterschiedlichen Farbmanagement-Tools wie x·rite i1 Profiler oder Eizo ColorNavigator 6. Sie erhalten somit konkrete Hilfestellung bei der Bedienung, sodass Sie auf dieser Basis entscheiden können, welche Software Ihren eigenen Arbeitsvorstellungen am nächsten kommt. Freuen Sie sich auf farbgetreue Bilder Ihres Monitors. Aus dem Inhalt: Farbwiedergabe des LCD-Monitots und die Look-Up-Tabelle Der Farbraum des Monitors Software- und Hardwarekalibrierung Die Profilierung mit datacolor Spyder5Elite Die Profilierung mit x·rite i1 Profiler Die Profilierung mit Eizo ColorNavigator 6 Die Profilierung mit NEC SpectraView Profiler 5
    Note: "Dieses und viele weitere Kapitel finden Sie im Buch: 'Farbmanagement für Fotografen'"--End material. - Description based on online resource; title from title page (viewed May 16, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] : mitp Verlags GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783958454972
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: mitp Edition profifoto
    Keywords: Color photography ; Digital techniques ; Image processing ; Digital techniques ; Software ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Praktisches Expertenwissen für farbverbindliche Fotos Scanner und Kamera fachmännisch kalibrieren Umgang mit den gängigsten Kalibrierungstools und dem Weißabgleich In jedem fotografischen Workflow sollte Farbmanagement eine Selbstverständlichkeit sein, damit Sie als Fotograf Ihre Farben für den Druck in den Griff bekommen. Thomas Hoppe stellt Ihnen die nötigen Hilfsmittel für die Profilierung von Kamera und Scanner vor. Er demonstriert Schritt für Schritt alle Arbeitsgänge mit der professionellen Scansoftware SilverFast sowie der beliebten Scansoftware VueScan. Sie erfahren, wie Sie verschiedenste Software zur Kameraprofilierung anwenden und erhalten zugleich konkrete Hilfestellung für den Weißabgleich. Aus dem Inhalt: Der Scanner: Archive und hybrider Workflow Trommel-, Film- und Flachbettscanner Scansoftware und Profilierungsgründe Die Scannerprofilierung mit SilverFast Die Scannerprofilierung mit VueScan Die Kamera: DCP oder ICC Die Kameraprofilierung mit dem SpyderCHECKR Die Kameraprofilierung mit der ColorCheckerPassport-Software Die Kameraprofilierung mit dem DNG Profile Editor Die Kameraprofilierung mit input 5 Optimierung von Profilen Der Weißabgleich
    Note: "Dieses und viele weitere Kapitel finden Sie im Buch: 'Farbmanagement für Fotografen'"--End material. - Description based on online resource; title from title page (viewed May 16, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt
    ISBN: 9781492065494 , 1492065498
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 2nd edition
    DDC: [E]
    Keywords: Android (Electronic resource) ; Mobile apps ; Mobile computing ; Application software Development ; Technology and older people ; Computers and older people ; Tablet computers ; Smartphones ; Android (Electronic resource) ; Applications mobiles ; Informatique mobile ; Logiciels d'application ; Développement ; Application software ; Development ; Mobile apps ; Mobile computing ; Electronic books
    Abstract: Android Tablets und Smartphones erfreuen sich großer Beliebtheit: Sie sind handliche, leichte und doch leistungsfähige Geräte mit einem eigenen Betriebssystem - Android. So praktisch diese mobilen Geräte auch sind, ihre Bedienung ist zunächst ungewohnt - insbesondere für weniger geübte Nutzer. Mit diesem praktischen Ratgeber finden Sie sich schnell zurecht und können Schritt für Schritt nachvollziehen, wie Sie Ihr Android-Handy oder -Tablet einrichten, wie Sie surfen, Fotos machen, Kurznachrichten und E-Mails verschicken, die Einsatzmöglichkeiten Ihres Geräts durch neue Apps erweitern und vieles mehr. Schwerpunkt dieses Ratgebers ist die Bedienung von Smartphones und Tablet PCs mit den Android-Versionen 5 und 6 (Lollipop und Marshmallow). Das Buch kann jedoch auch für Geräte, auf denen ältere Android-Betriebssysteme oder bereits Android 7 (Nougat) laufen, genutzt werden, denn vieles ist hier sehr ähnlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp-Verlags
    ISBN: 9783958458017 , 3958458017
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Edition Profifoto
    Keywords: Photography, Artistic ; Photography ; Digital techniques ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis 2018! Vom Bestseller-Autor von »Der fotografische Blick« und »Capturing Light« Dies ist garantiert kein Buch zu Kameratechnik oder Blendenzahlen. Erfolgreiche Fotografen können ihr Handy, hochwertigste Spiegelreflexkameras oder sogar Film einsetzen. Was sie brauchen und was dieses Buch offenlegt, sind Wege, um den entscheidenden Funken Kreativität zu finden und ihn vollkommen zu entflammen. Das ist etwas, das jeder lernen kann: »Von Plato bis Kant«, schreibt Freeman, »gibt es traditionell die Auffassung, dass Kreativität nicht erlernbar und dem Genie vorbehalten sei. Du hast sie oder du hast sie nicht. Ende der Geschichte. Ich sehe das anders.« Die Wege zur Kreativität existieren für jeden. Sie müssen nur wissen, wo Sie sie finden. Wenn Sie gerne fotografieren und unbedingt verstehen möchten, wieso einige Fotografen aus den Übrigen hervorstechen, sollten Sie nach diesem Buch greifen. Hier werden die Werke von mehr als zwanzig Fotografen - neben denen von Freeman selbst - präsentiert. Damit erhalten Sie einen umfassenden Blick u.a. auf die frühen surrealistischen Streetfotos von Eugene Atget über die bahnbrechenden Fashion-Bilder von Guy Bourdin und Art Kane bis hin zu den Fine-Art-Dokumentationen von Alec Soth sowie die bemerkenswerten Stadtlichter von Trent Parke. Jedes Foto repräsentiert einen der 50 Wege zur kreativen Fotografie und wird von Michael Freeman umfassend erläutert. Ob »Das Übersehene«, »Das ikonische Detail«, »Schock« oder »Licht als Motiv« - die kreativen Ansätze sind so vielfältig wie nachvollziehbar. 50 Wege zur kreativen Fotografie - Inklusive der Arbeiten von: Guy Bourdin Art Kane Trent Parke Ernst Haas Paul Strand Robert Golden Jacob Aue Sobol Bruce Gilden Richard Avedon Richard Kalvar Siegfried Hansen Alan Brooking Gueorgui Pinkhassov Alex Webb Stuart Franklin Harry Gruyaert Eugene Atget Natalie Dybisz Frans Lanting Alec Soth Fu Yongjun Dennis Stock Pablo Inirio Über den Autor: Michael Freeman ist wahrscheinlich die Fotografen-Persönlichkeit mit den weltweit meisten Publikationen, nicht zuletzt ist er ein sehr erfolgreicher selbstständiger Fotograf. Diese verbreitete Anerkennung resultiert aus einer Weisheit, die man in nur vier Jahrzehnten redaktioneller und kommerzieller Arbeit erlangen kann. Mit einem Abschluss des Brasenose College an der Universität Oxford arbeitete Freeman während der aufregenden 1960er Jahre zunächst in der Werbeindustrie in London. 1970 fällte er die weit...
    Note: First published in the United Kingdom under title: Fifty paths to creative photography, by ILEX, 2016. Cf. Title page verso. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed June 1, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783958456129
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Keywords: Adobe Photoshop ; Photography ; Digital techniques ; Computer graphics ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Über 100 Schritt-für-Schritt-Workshops zur Bildbearbeitung Über 100 praxisnahe Schritt-für-Schritt-Lösungen zu Anwender-Fragen- auch für ältere Programm-Versionen Photoshop-Ideen zu den Themen Montage, Bildoptimierung, Grafik und Workflow Umfangreiches Bildmaterial zum Download Einen Kopf zum Rauchen bringen, Körper mit Tattoos schmücken oder die Farbe der Kleidung ändern - wer hat nicht schon mal eine kreative Idee gehabt, sein Foto mit Photoshop zu bearbeiten, aber nicht gewusst wie? Dann wünscht man sich den Experten neben sich, der Schritt für Schritt Ebenen dupliziert, Filter einsetzt, den Bereichsreparatur-Pinsel schwingt oder eine Tonwertkorrektur vornimmt. In dieser Photoshop-Sprechstunde des Bildbearbeitungsgurus Doc Baumann erhalten Sie konkrete Hilfe und erfahren zudem, wieso ein bestimmtes Werkzeug in dem einen Fall angewandt wird, für ein anderes Bild aber nicht geeignet ist. Gegliedert in die Themenbereiche Montage, Bildoptimierung, Grafik und Workflow erfahren Sie in über 100 Workshops, die aus Leserfragen und den Experten-Antworten in der Sprechstunde des DOCMA-Magazins stammen, zum Beispiel, wie Sie ein beschädigtes Foto restaurieren, Elemente exakt freistellen, Lichtstrahlen in ein Bild zaubern, ein HDR ohne die HDR-Funktion komponieren, Ebenen-Stile kombinieren oder metallische Oberflächen erzeugen. Grundlegende Photoshop-Anwendungen kommen ebenso zum Zuge wie anspruchsvolle Techniken, die Doc Baumann aus seiner Trickkiste hervorholt. Das Bildmaterial gibt es zum Download, so dass Sie alle Schritte gut nachvollziehen können. Aus dem Inhalt: Objekte beleuchten Schatten übernehmen Spiegelung ergänzen Oberflächen plastisch strukturieren Tattoo auf Haut auftragen Gesicht mit Struktur überlagern Textur an Oberfläche anpassen 3D-Partikel erzeugen Kopf zum Rauchen bringen Röntgenbilder nachahmen Hautfarbe bei Fotokolorierung optimieren Sättigungsmasken anlegen Farbhelligkeit anpassen Artefakte retuschieren Porträt als QR-Code Porträtzeichnung nachahmen Comic mit Rastereffekt Plastischer Typoeffekt Ebenen ziehen Verflüssigen-Retusche Maskenränder kombinieren Stoff umfärben Schräge Hilfslinien einsetzen Über den Autor: Doc Baumann ist Fachautor und -journalist für digitale Bildbearbeitung und Photoshop, Grafiker, Schriftsteller und Kunstwissenschaftler. Als Chefredakteur und Mitgründer des Bildbearbeitungs-Magazins DOCMA beantwortet er in der Photoshop-Sprechstunde seit vielen Jahren Fragen zu Bildbearbeitungsproblemen von...
    Note: Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 25, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783826694981 , 3826694988
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Advertising laws ; Social media ; Law and legislation ; Business enterprises ; Computer networks ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Das umfassende Praxis-Handbuch für alle rechtlichen Fragen im Marketing Zahlreiche Beispiele und konkrete Fälle aus der Praxis Social-Media- und Online-Marketing-Maßnahmen rechtssicher umsetzen Wann verletzen Sie Rechte anderer? Wie setzen Sie Ihre Rechte durch? Die häufigsten Fehler im Social Media und Online-Marketing Checklisten, Tipps, Mustertexte und Übersichten Online-Marketing bietet nicht nur viele Chancen im Web, sondern beinhaltet auch rechtliche Tücken, die häufig von Nicht-Juristen kaum voraussehbar sind. In diesem umfassenden und praktischen Handbuch werden alle Themen behandelt, die im Web zu rechtlichen Schwierigkeiten führen können, sei es, weil Sie unbewusst Rechte Dritter verletzen oder jemand anderes Ihre Rechte nicht beachtet. Schirmbacher behandelt detailliert die nach deutschem Recht relevanten Aspekte des Social-Media- und Online-Marketings. In jedem Kapitel werden vorhandene Fälle herangezogen, um die einzelnen Sachverhalte und Fragestellungen zu verdeutlichen und anhand aktueller Urteile verständlich zu machen. So erhalten Sie eine konkrete und realitätsnahe Vorstellung, welche Probleme auftreten können und wie diese von Richtern oder Behörden bewertet werden. Ein Kapitel zu Verträgen im Online-Marketing gibt Hinweise, wie Sie Ihre Verträge klug gestalten, so dass Diskussionen mit Ihrer Agentur oder Ihren Kunden gar nicht erst entstehen. Zahlreiche Checklisten, Beispiele, Mustertexte und Tipps helfen Ihnen, juristisch "sauber" zu bleiben und Fallstricke zu vermeiden, bevor es zu spät ist.
    Note: Description based on online resource; title from title page (viewed February 6, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783958453883 , 3958453880
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Technical writing ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Alle Grundlagen zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten Methoden zur Selbstorganisation und Zeitplanung sowie Strategien für unterschiedliche Schreibtypen Literaturverwaltung, -recherche und -auswertung, Inhalte sammeln, strukturieren, schreiben und effektiv überarbeiten Software als hilfreiche Unterstützung für alle Phasen der Arbeit Dieser Ratgeber ist eine umfassende und motivierende Anleitung für das erfolgreiche Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Die Autorin legt einen besonderen Fokus auf den Einsatz von Software als sinnvolle Unterstützung und Arbeitserleichterung in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu beschreibt sie über 100 verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Software von Citavi über Evernote bis hin zu vielen kleinen hilfreichen Programmen. Ein separates Kapitel erläutert konkrete Entscheidungskriterien und enthält eine ausführliche Checkliste, im Anhang finden Sie übersichtliche Tabellen mit Hinweisen zu Kosten, Betriebssystem u.v.m. In Teil I »Orientieren und Planen« geht es zum einen ausführlich um das Thema Selbstorganisation. Hier lernen Sie verschiedene Strategien zur Motivation und zum effektiven Erreichen Ihres Ziels kennen. Zum anderen geht die Autorin praxisnah auf verschiedene Methoden der Zeitplanung ein und hilft Ihnen, die für Sie beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Planung zu finden. Außerdem gibt Ihnen die Autorin Hilfsmittel an die Hand, um sowohl ein Thema als auch eine sinnvolle Fragestellung für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu finden. Teil II hat das Sammeln und Strukturieren von Inhalten zum Thema. Hierzu gehört der gesamte Umgang mit Literatur von der Verwaltung über die Recherche und Auswertung bis hin zum effektiven Lesen und Verarbeiten der Inhalte. Darüber hinaus zeigt Ihnen die Autorin, wie Sie Ihre Arbeit formal und inhaltlich richtig aufbauen. Teil III behandelt den Schreibprozess. Die Autorin beschreibt verschiedene Schreibtypen und -strategien mit ihren Stärken und Schwächen. So finden Sie den Einstieg ins Schreiben und halten auch bis zum Ende durch. Sie lernen hier auch, was Sie beachten müssen, damit Ihre Texte überzeugen und Ihre Abbildungen aussagekräftig sind. Und zu guter Letzt erfahren Sie, wie Sie die Überarbeitung optimal organisieren, konstruktiv mit Feedback umgehen und wie Ihnen die letzten Schritte zur Fertigstellung Ihrer Arbeit gelingen. Aus dem Inhalt: Teil I: Orientieren und Planen Selbstorganisation, ...
    Note: Place of publication from publisher's website. - Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed April 12, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    [Germany] : mitp
    ISBN: 9783958452695 , 3958452698
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 8. Auflage.
    Keywords: Project management ; Examinations ; Study guides ; Project management ; Certification ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Die gezielte Prüfungsvorbereitung Kompakte Prüfungsvorbereitung Prüfungsrelevantes Überblickswissen Basiert auf dem PMBOK® Guide 5th Edition Dies ist kein Lehrbuch über Projektmanagement! Dieses Buch bereitet auf eine Prüfung vor und soll Ihnen Hinweise geben, wie Sie sie am besten bestehen. Es vermittelt kein vertiefendes praxisorientiertes Projektmanagement-Know-how. Vielmehr dient es denjenigen Lesern als gezielte Vorbereitungshilfe, die sich auf den Weg machen, PMP zu werden. Die Autoren vermitteln Ihnen in diesem Buch Wissen, versuchen aber nicht, die Anwendung des Wissens zu diskutieren, also die Frage zu erörtern, wie Sie das Wissen in der Praxis einsetzen oder in Ihren Projektalltag transferieren können. Vielmehr finden Sie eine übersichtliche Darstellung der prüfungsrelevanten Inhalte; Sie erhalten Hinweise, wie Sie sich gezielt vorbereiten, Schwachstellen erkennen können, sowie wertvolle und wichtige Tipps, die den Ablauf des Examens selbst betreffen. Aus dem Inhalt: Einführung Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten Grundstrukturen im Projektmanagement Integrationsmanagement Inhalts- und Umfangsmanagement Terminmanagement Kostenmanagement Qualitätsmanagement Personalmanagement Kommunikationsmanagement Risikomanagement Beschaffungsmanagement Stakeholdermanagement Formelsammlung Zugriff auf exemplarische Prüfungsfragen Über die Autoren: Thomas Wuttke, Dipl.Inform.(FH), PMP, PMI-RMP, CSM, verantwortete für mehr als 15 Jahre kommerzielle und öffentliche Projekte, Großprojekte und Programme und sammelte umfangreiche Erfahrung im Umfeld von Software-, Systemintegrations- und Organisationsänderungsvorhaben. Er gehörte zu den allerersten PMPs in Deutschland und ist seit 1997 intensiv in der Verbandsarbeit des PMI® engagiert. Peggy Gartner ist PMP, studierte Betriebswirtschaft und Informationswissenschaft und verfügt über einen Master in Total Quality Management. Sie ist in Deutschland ein PMP der ersten Stunde und engagiert sich seit vielen Jahren in der Verbandsarbeit des PMI®.
    Note: Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed January 6, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag GmbH
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Photography ; Photography ; Digital techniques ; Applied photography ; Single-lens reflex cameras ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Willkommen in der Welt der Fotografie! Du bist neu hier? Dann lerne doch mit diesem Buch, wie du selbst faszinierende Fotos machst. Hier findest du alles Wichtige über Kamera und Zubehör, wie du richtig belichtest, scharf stellst und wie du ein Auge für Licht, Farben und Motive entwickelst.
    Note: Originally published in English under title: Get the picture by Popular Photography and Weldon Owen, Inc., ©2016. Cf. Title page verso. - Includes index. - Description based on online resource; title from cover (Safari, viewed February 28, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783960882275 , 3960882270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Keywords: Microsoft Windows server ; Study guides ; Electronic data processing personnel ; Certification ; Study guides ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Mit diesem Original Microsoft Prüfungstraining bereiten Sie sich effizient auf die Microsoft-Zertifizierungsprüfung 70-743 vor (Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016). Diese Prüfung richtet sich an IT-Profis, die bereits die Zertifizierung »MCSA: Windows Server 2012« oder »MCSA: Windows Server 2008« besitzen und diese upgraden wollen.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (viewed November 1, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Keywords: Information technology ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Ein IT-Servicekatalog beschreibt IT-Services, die ein Dienstleister seinen Servicenehmern anbietet, in einer einheitlichen Systematik. Er ist das zentrale Hilfsmittel, um auf Anforderungen des Servicenehmers optimal reagieren oder Service-Level-Agreements präzise erstellen zu können.Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Erstellung eines Servicekatalogs oder Optimierung eines bestehenden Servicekatalogs. Dabei werden auf Basis von bewährten Praxislösungen aus über 100 Servicekatalogen relevante Themen wie Servicepreis, Kennzahlen, Katalogorganisation und Orderprozesse behandelt. Weiter wird mit CECAR (Customer Enabled Catalogue ARchitecture) ein Konzept vorgestellt, mit dem Servicekatalog-Manager einen Servicekatalog erstellen und verwalten können. Dabei werden über den Plan-Do-Check-Act-Zyklus zielgerichtete Managementstrategien, Designmodelle, Reifegradbeurteilung und Servicekatalog-Management eingeordnet. Das Buch richtet sich sowohl an Unternehmen mit einer internen IT-Abteilung als auch an externe IT-Service-Provider.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 13, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
    Keywords: Employees ; Coaching of ; Teams in the workplace ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Der Einsatz von Coaching-Techniken als wirksame Unterstützung zum gegenseitigen Verständnis kann zu einem Mehr an erlebter Sicherheit und Vertrauen innerhalb von selbstorganisierten Teams beitragen. Der lösungsfokussierte Beratungsansatz bietet sich hier besonders an, da er den Betrachtungsraum weg vom Problem und hin zu Lösungsansätzen verschiebt.Die Autoren stellen lösungsorientierte Coaching-Methoden vor und erklären, wie sie im beruflichen Alltag erfolgreich angewendet werden können. Der Leser findet in diesem Buch praktische Werkzeuge und Methoden, deren Anwendung sofort spürbare Verbesserungen in der Arbeit mit Teams bringen. Er erhält Einsichten, was bei uns Menschen Widerstand und Motivation auslöst und kann dieses Wissen für erfolgreiche Kommunikation in der täglichen Arbeit nutzen. Jedes Kapitel endet mit einer Selbstreflexion, Experimenten und Übungen.Die 2. Auflage wurde um weitere Praxistipps und in vielen einzelnen Aspekten ergänzt.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed November 1, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage.
    Keywords: Image processing ; Digital techniques ; Photography ; Digital techniques ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Mit dieser überarbeiteten Neuauflage vertiefen Sie die praktische Foto-Arbeit mit dem mächtigen RAW-Entwickler Capture One Pro 10. Statt seitenweise Tutorials finden Sie hier ein Best-Practise-Modell, mit dem Sie die Software verstehen lernen und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Wie verknüpfen Sie die unzähligen Werkzeuge und Funktionen von Capture One Pro 10 sinnvoll, wie lassen sich Leerläufe vermeiden? Egal, ob Sie mit Sitzungen oder Katalogen arbeiten möchten - oder einfach zur Abwechslung nur einzelne Bilder gezielt in Capture One aufwerten wollen: »Praxis Capture One Pro 10« wird Sie als Neueinsteiger, Enthusiast oder Profi dabei unterstützen.
    Note: Previous edition published: 2015. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 13, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Application program interfaces (Computer software) ; Internet programming ; Web applications ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Mit diesem Buch lernen Sie komponentenbasierteWebanwendungsentwickl​ung auf Basis von Web Components mittels deklarativer Elemente, die sich leicht zu Anwendungenzusammensetzen lassen. Dadurch erhalten Sie nicht nur Kenntnisse der zugrundeliegenden Web-Components-Technologien, sondern aucheine praktische Einführung in die Verwendung von Web Components mittels Polymer.Zunächst skizziert Martin Splitt die Probleme der klassischen Webentwicklung, gibt eine kurze Einführung in die Verwendung der Web-Components-Standards (Template-Element, Shadow DOM, Custom-Elements und HTML-Imports) und erläutert, wie diese die gezeigten Probleme lösen und ein solides Konzept für Webentwicklungdarstellen.Danach stellt er Polymer als weitergehende Vereinfachung für den Einsatz dieser Technologien vor. Der Einstieg beginnt mit der Weltsichtvon Polymer (»Alles ist ein Element«), wobei anhand eines Beispiels die Vorzüge von Polymer gegenüber reinen Standard-Web-Componentsdemonstriert werden. Anschließend führt Sie der Autor mit der Erstellung einer einfachen Anwendung, die alle wichtigen Grundlagen der Entwicklung von Polymer-Anwendungen beinhaltet und erläutert, in die Arbeit mit Polymer ein.Des Weiteren erfahren Sie, wie man Komponenten - seien es eigene oder extern bereitgestellte - miteinander kombiniert und durch DataBinding verbindet, und lernen abschließend, Komponenten wiederverwendbar zu gestalten und Anwendungen mit Themes anpassbar zu machen.Nach der Lektüre dieses Buches sind Sie in der Lage, vollständige Webanwendungen in Polymer zu realisieren - mit eigenen und fremdenKomponenten.Voraussetzung ist das Verständnis von:• HTML• JavaScript• CSS
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed November 3, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2. Auflage.
    Keywords: Digital cameras ; Wearable video devices ; Photography ; Digital techniques ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Die zweite Auflage von GoPro!: Mit Spaß und System zum spektakulären GoPro-Video" ist nicht einfach eine Bedienungsanleitung zur GoPro-Kamera. Vielmehr ist das Buch ein Begleiter auf dem Weg zum perfekten Action Cam Video. Es zeigt die Techniken und Tricks, mit denen man zum perfekt gefilmten und geschnittenen Video kommt. Somit erspart GoPro! unzählige Stunden des Rumprobierens und Testens.Diese Neuauflage des Bestsellers behandelt die aktuellen GoPro-Modelle und Softwaretools.Im ersten Teil werden zunächst die Kameras und ihre Einstellmöglichkeiten detailliert vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dann auf dem "Shooting" selbst, sowohl was die Auswahl der Szenen als auch die Aufnahmetechniken angeht.Im letzten Teil wird dann Schritt-für-Schritt gezeigt, wie ein Action Cam Video aus seinen Einzelteilen, also verschiedenen Sequenzen zusammengefügt wird.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 13, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2. aktualisierte Auflage zum Anniversary-Update.
    Keywords: Microsoft Windows (Computer file) ; Operating systems (Computers) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Lernen Sie Windows 10 aus der Insidersicht kennen!Windows 10 für Experten enthält Hunderte von zeitsparenden Lösungen, Tipps und umfassendes Expertenwissen. Geschrieben von einem Expertenteam, das von Insidern bei Microsoft unterstützt wurde, erklärt dieses Buch Windows 10 bis in die Tiefen des Betriebssystems. Von der Verwendung des neuen Browsers Microsoft Edge bis zur Arbeit mit der persönlichen Assistentin Cortana, von Sicherheitsfragen bis zum fortgeschrittenen System-Management: Dieses Buch bietet übersichtlich organisiertes Wissen von ausgewiesenen Windowsexperten - aktuell zum Anniversary-Update.
    Note: Authorized translation of the English title: Windows 10 inside out, 2nd edition, published by Pearson Education, publishing as Microsoft Press, 2016. Cf. Title page verso. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed November 3, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Photography of birds ; Photography ; Digital techniques ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: In der Reihe der Praxisbücher präsentiert Ihnen die niederländische Fotografengruppe des Naturfotoportals Birdpix (www.birdpix.nl) ihre besten Naturfotos und verrät Ihnen, wie diese entstanden sind. Dabei lernen Sie, mit welchen Mitteln auch Ihnen solche beeindruckenden Aufnahmen gelingen.Das Praxisbuch Vogelfotografie ist ein Ratgeber für alle, die sich für Vogelfotografie interessieren oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen, und wendet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Es beschreibt alle Aspekte der Vogelfotografie, vom Verhalten der Tiere und den Methoden der Annäherung über den Bau einer Tarnhütte und den Einsatz eines Schwimmverstecks bis hin zur Bildgestaltung und Komposition.
    Note: Originally published in Dutch under title: Praktijkboek Vogelfotografie, by Uitgeverij Birdpix, ©2015. Cf. Title page verso. - Includes indexes. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 13, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Nature photography ; Wildlife photography ; Photography ; Digital techniques ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Die besten Naturfotografen der Niederlande zeigen in diesem Buch, wie Ihnen außergewöhnliche Bilder von herkömmlichen Naturmotiven gelingen. Lernen Sie, wie Sie ein Auge für besondere Motive entwickeln, neue Perspektiven, Details oder Lichtsituationen erkennen. Gegliedert in die Kapitel Sehen, Komposition, Abstraktion, Bewegung, Licht und Ausrüstung führen die Autoren Sie Schritt für Schritt zur eigenen Meisterklasse. Die instruierenden Kapitel sind mit faszinierenden Bildbeispielen illustriert und zeigen Techniken der Bildfindung und -gestaltung. Portfolios auch hierzulande bekannter Fotografen wie Heike Odermatt, Theo Bosboom oder Jan van der Greef bieten dem Leser eine Fülle an Inspiration und neuen Bildideen. Unter der Rubrik "Kreativität" formulieren Naturfotografen ihren ganz persönlichen Zugang zu Kreativität und Inspiration in der Naturfotografie.
    Note: German translation of the original Dutch title: Praktijkboek creatieve natuurfotografie. Cf. Title page verso. - Includes indexes. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed August 31, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage.
    Keywords: Agile software development ; Computer software ; Development ; Scrum (Computer software development) ; Microsoft .NET Framework ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Brücke zwischen Test-Welt und agiler Welt- Test-Best-Practices für die agile Welt- mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Self-Assessment-Fragen- erstes Lehrbuch zur Zertifizierung zum "Agile Tester" nach ISTQB- Autor hat am Lehrplan mitgeschrieben
    Note: Previous edition published: 2013. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed February 23, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783958453821
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Minecraft (Game) ; Handbooks, manuals, etc ; Video games ; Handbooks, manuals, etc ; Computer adventure games ; Handbooks, manuals, etc ; Python (Computer program language) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Erschaffe deine eigene Welt: mächtige neue Waffen erstellen wie z.B. ein Feuerschwert, auf Knopfdruck Türme und ganze Häuser bauen, automatisch auf Veränderungen in der Welt reagieren Neue Crafting-Rezepte und eigene Spielmodi entwickeln wie z.B. eine Schneeballschlacht mit Highscore-Liste Mit umfangreicher Referenz zu allen Programmierbefehlen Du spielst schon lange Minecraft und denkst, du hast schon alles gesehen? Kennst du schon das Feuerschwert, den Enderbogen oder den Spielmodus »Schneeballschlacht«? Du willst auf Knopfdruck Türme, Mauern oder sogar ganze Häuser bauen? Vollautomatisch auf Geschehnisse in der Spielwelt reagieren? Mit eigenen Plugins kannst du all das und noch viel mehr entdecken und ganz nebenbei auch noch programmieren lernen. Python ist für Programmiereinsteiger besonders leicht zu lernen. Daniel Braun zeigt dir, wie du mit Python und Bukkit oder Spigot Erweiterungen für Minecraft programmierst, sogenannte Plugins, die du dann zusammen mit deinen Freunden auf deinem eigenen Minecraft-Server ausprobieren kannst. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich, du lernst alles von Anfang an. Nach dem Programmieren einfacher Chat-Befehle wirst du coole Plugins zum Bauen erstellen, so dass mit einem einzigen Befehl sofort z.B. ein fertiges Haus oder eine Kugel vor dir steht. Außerdem erfährst du, wie deine Plugins automatisch auf Geschehnisse in der Spielwelt reagieren können. Du kannst auch eigene Crafting-Rezepte entwerfen, um z.B. mächtige neue Waffen zu kreieren wie das Feuerschwert, das alles in Brand setzt, worauf es trifft. Am Ende lernst du sogar, wie du eigene Spielmodi entwickeln kannst, also ein Spiel im Spiel. Ob eine Schneeballschlacht mit Highscore-Liste oder ein Wettsammeln mit Belohnung für den Sieger, hier ist jede Menge Spaß garantiert. Für das alles brauchst du keine Vorkenntnisse, nur Spaß am Programmieren. Es beginnt mit ganz einfachen Beispielen, aber mit jedem Kapitel lernst du mehr Möglichkeiten kennen, um Minecraft nach deinen Wünschen anzupassen. Am Ende kannst du richtig in Python programmieren und deiner Kreativität sind keine Grenzen mehr gesetzt, um deine eigene Minecraft-Welt zu erschaffen. Aus dem Inhalt: Bukkit und Spigot installieren und einrichten Eigene Befehle definieren und Chat-Nachrichten versenden Python-Grundlagen: Variablen, Schleifen, Verzweigungen, Funktionen, Klassen und Objekte Häuser, Kreise und Kugeln bauen Schilder errichten und beliebig beschriften Plugins programmieren, die au...
    Note: Description based on online resource; title from title page (viewed January 16, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Ely, Cambridgeshire, United Kingdom : IT Governance Publishing
    ISBN: 9781849288699
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume)
    Keywords: Data protection ; Standards ; Data protection ; Evaluation ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche ISO 27001-Implementierung In sinnvoller, nicht technischer Sprache führt Sie dieser Leitfaden durch die wichtigsten Schritte eines ISO 27001-Projekts, um Ihnen den Erfolg desselben zu garantieren - von der Einführung bis hin zur Zertifizierung: Projektmandat Projektanbahnung Initiierung eines ISMS Management-Framework Grundlegende Sicherheitskriterien Risikomanagement Implementierung Maßnahme, Überwachung und Überprüfung Zertifizierung In dieser dritten Auflage und ausgerichtet auf ISO 27001: 2013 eignet sich das Handbuch ideal für alle jene, die sich zum ersten Mal mit der Norm beschäftigen. "Es ist als hätten Sie einen $ 300 / h-Berater an Ihrer Seite, wenn Sie die Aspekte der Gewinnung von Management-Unterstützung, Planung, Problembestimmung (Scoping), Kommunikation etc. betrachten." Thomas F. Witwicki Mit Hilfe dieses Buches erfahren Sie wie Sie: Unterstützung im Management und die Aufmerksamkeit des Vorstands erhalten; Erstellen Sie ein Management-Framework und eine Gap-Analyse, um klar zu verstehen, was Sie bereits unter Kontrolle haben und worauf ihre Bemühungen abzielen sollen; Strukturieren Sie Ihr Projekt und statten Sie es mit Ressourcen aus - einschließlich der Festlegung, ob Sie einen Berater verwenden werden oder die Tätigkeit selbst durchführen sowie der Überprüfung der vorhandenen Mittel und Ressourcen, die ihre Arbeit erleichtern werden; Führen Sie eine fünfstufige Risikobewertung durch und erstellen Sie eine Aussage zur Anwendbarkeit sowie einen Risikoplan; Integrieren Sie Ihr ISO 27001 ISMS mit einem ISO 9001 QMS und anderem Managementsystem; Adressieren Sie die Dokumentationsherausforderungen, denen Sie im Rahmen der Erstellung von Geschäftsgrundsätzen, Verfahren, Arbeitsanweisungen und Datensätzen begegnen - einschließlich realisierbarer Alternativen zum kostspieligen Trial- und Error Ansatz Kontinuierliche Verbesserung Ihres ISMS, einschließlich interner Prüfungen und Tests sowie Kontrollen durch das Management; Dieses Buch liefert Ihnen die nötige Anleitung zum Verständnis der Anforderungen der Norm und zur Gewährleistung, dass ihr Implementierungsprojekt ein Erfolg wird. Dabei werden sechs Geheimtipps für den Erfolg gegeben. Background Die Erlangung und Aufrechterhaltung der akkreditierten Zertifizierung nach der internationalen Norm für Informationssicherheit-Management - ISO 27001 - kann ein kompliziertes Vorhaben darstellen, besonders dann, wenn die Norm...
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from title page (viewed March 16, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Computer software ; Development ; Computer software ; Reliability ; Computer software ; Testing ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Startups zeichnen sich durch ihre besondere Flexibilität, Agilität und IT-Affinität aus. Das ist bekannt und häufig Thema. Aber wie sieht es mit etablierten Unternehmen und Organisationen aus, die sich - nicht anders als Startups - ebenfalls auf dynamische Märkte und sich verändernde (bzw. neu erkannte) Kundenbedürfnisse einstellen müssen?Lean Enterprise bietet einen Leitfaden zur Unternehmensentwicklung, der praktisch zeigt, wie Prinzipien und Vorgehensweisen der DevOps-, Lean- und Startup-Bewegung mit Erfolg in etablierten und größeren Unternehmen und Organisationen implementiert werden - und zwar in allen Bereichen: von der Marktevaluierung über die Produkt- und Softwareentwicklung bis hin zur Finanzplanung und Unternehmenskommunikation. Ziel ist eine lernende Organisation, die in allen Unternehmensbereichen Innovation umfassend und effektiv vorantreibt.
    Note: Authorized German translation of the English edition of Lean enterprise, by O'Reilly Media, ©2015. Cf. Copyright page. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from cover (Safari, viewed February 22, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Adobe Photoshop ; Photography ; Digital techniques ; Image processing ; Digital techniques ; Cloud computing ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Mit Scott Kelbys Photoshop CC-Praxisbuch arbeiten Sie auch als Einsteiger produktiv vom ersten Workshop an. Kelby führt Sie Schritt für Schritt durch alle relevanten Themen der Bildbearbeitung in Photoshop - von der Entwicklung und ersten Bearbeitungen in Camera Raw über das Arbeiten mit Ebenen, bis zu Retusche, Schärfungstechniken und der Erstellung eigener Looks. Jedes Kapitel schließt mit wertvollen Tipps aus Kelbys professioneller Praxis, die Ihnen Zeit und Nerven sparen.
    Note: Authorized translation of the English first edition of "The Adobe Photoshop CC book for digital photographers", New Riders, 2017. Cf. Title page verso. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed January 16, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2. Auflage.
    Keywords: Branding (Marketing) ; Germany ; Advertising ; Germany ; Marketing ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Storytelling hat sich zu einer der erfolgreichsten Techniken moderner Unternehmenskommunikation entwickelt. Dass es heutzutage unverzichtbar ist, diese Technik zu beherrschen, beweist Petra Sammer in diesem Buch - unterhaltsam, praxisnah, mit vielen Tipps und Checklisten.Ob sinnstiftende Unternehmens-, Marken- oder Produktgeschichte, das Buch vermittelt die Bausteine und Gestaltungsprinzipien einer guten Story. Petra Sammer zeichnet die einzelnen Schritte des Kreativprozesses nach und illustriert alle Aspekte des Storytellings mit einer Fülle inspirierender Beispiele.Abschließende Kapitel behandeln die vielfältigen Möglichkeiten von Transmedialem Storytelling und geben einen Ausblick auf das Storytelling der Zukunft.
    Note: "O'Reillys basics"--Cover. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed November 7, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Keywords: Photography, Artistic ; Photography ; Technique ; Photography ; Failures ; Composition (Photography) ; Photography ; Digital techniques ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Wer die Fotografie liebt, begeht sie früher oder später - eine, mehrere oder alle sieben Todsünden der Fotografie. Und landet geradewegs im Fegefeuer einer kreativen Sackgasse. Dieses Buch hilft, Denkweisen zu reflektieren, zu ändern und Wege aus kreativen Blockaden zu finden. Ein Buch für alle, die mit Kopf und Herz bessere Bilder machen wollen.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed November 9, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    ISBN: 9783960882022 , 3960882025
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage 2017.
    Keywords: Architectural models ; Architecture, Modern ; Themes, motives ; LEGO toys ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Werde LEGO-Architekt! Begebe dich auf eine Reise durch die Architekturgeschichte: Lerne Baustile vom Neoklassizismus über Modernismus bis hin zu High-Tech-Lösungen kennen - verwirklicht mit LEGO. Anleitungen für 12 Modelle in verschiedenen Architekturstilen laden zum Nachbau ein und inspirieren Dich zu eigenen Bauwerken.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (viewed November 1, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783960882442 , 3960882440
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2017.
    Keywords: Computer software ; Development ; Software architecture ; Project management ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Softwaresysteme und IT-Landschaften bestehen aus einer Vielzahl an Elementen und Beziehungen, die in ihrer Gesamtheit eine äußerst komplexe Struktur bilden. Darüber hinaus ist es im Lebenszyklus von Softwaresystemen unvermeidlich, dass die Architektur mit der Zeit degeneriert und Architekturerosion einsetzt. Das beste Mittel, um diese beiden Probleme (Größe und Architekturerosion) zu entschärfen, ist, eine möglichst einfache und gleichartige Softwarearchitektur zu wählen und diese regelmäßig zu überprüfen: also Einfachheit von Anfang an, die fortwährend qualitätsgesichert wird.Die Autorin beschreibt in diesem Sinne detailliert Architekturkonzepte, Architekturmuster und Architekturstile, die Architekturanalyse und Architekturbewertung, was architekturelle Einfachheit, Modularität, Geordnetheit und Mustertreue bedeutet sowie das praktische Vorgehen in Projekten. Auch die Themen Architektur und Agilität sowie die Rolle des Architekten im agilen Projekt werden behandelt.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (viewed October 25, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783960882428 , 3960882424
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume)
    Edition: 1. Auflage 2017.
    Keywords: Python (Computer program language) ; Microcomputers ; Programming ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: In "Hitchhiker's Guide für Python" finden Sie alles, was Sie brauchen, um ein echter Pythonista zu werden. Das Buch bietet das Insider-Wissen von über 100 Mitgliedern der Python-Community. Es stellt die bevorzugten Werkzeuge der Python-Community vor, präsentiert Best Practices und demonstriert, wie Sie mustergültigen Python-Code schreiben. Das Buch besteht aus drei Teilen.Teil 1 erläutert, wie Sie Editing-Tools einrichten und produktiv mit ihnen arbeiten. In Teil 2 studieren Sie intensiv Beispiel-Code, der den Python-Stil elegant und inspirierend umsetzt. Abschließend lernen Sie zahlreiche Bibliotheken kennen, die von der Community häufig genutzt werden.Python-Programmierer mit mittlerem Kenntnisstand vertiefen mit diesem Buch ihr Verständnis von Python und stoßen in die Gefilde echter Python-Expertise vor.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (viewed November 1, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage 2017.
    Keywords: Machine learning ; Python (Computer program language) ; Artificial intelligence ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Machine Learning ist zu einem wichtigen Bestandteil vieler kommerzieller Anwendungen und Forschungsprojekte geworden, von der medizinischen Diagnostik bis hin zur Suche nach Freunden in sozialen Netzwerken. Um Machine Learning-Anwendungen selbst zu entwickeln, braucht es keine großen Teams: Wenn Sie Python-Grundkenntnisse mitbringen, kann Ihnen dieses Praxisbuch zeigen, wie Sie Ihre eigenen Machine Learning-Lösungen entwickeln.Mit Python und der scikit-learn-Bibliothek erarbeiten Sie sich alle Schritte, die für eine erfolgreiche Machine Learning-Anwendung notwendig sind. Die Autoren Andreas Müller und Sarah Guido konzentrieren sich bei der Verwendung von Machine Learning-Algorithmen auf die Praxis und weniger auf die Mathematik dahinter. Wenn Sie zusätzlich mit den Bibliotheken NumPy und matplotlib vertraut sind, hilft Ihnen dies, noch mehr aus diesem Buch herauszuholen.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (viewed November 1, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Dpunkt.verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Photography ; Lighting ; Image processing ; Digital techniques ; Photography ; Digital techniques ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Nick Fancher ist bekannt für seine mit viel Kreativität und wenig Budget umgesetzten Lichtsettings. Der Praktiker und Querdenker zeigt Ihnen in diesem Buch, wie er an verschiedensten Orten mit direktem, hartem Licht aus Aufsteckblitzen einzigartige Looks fotografiert. Sie lernen, hartes Licht zu sehen, zu formen und zu lenken - oft mit unkonventionellen und selbstgebauten Lösungen, die zu faszinierenden Ergebnissen führen. Fanchers Credo: nicht die Hardware, sondern Ihre Kreativität im Umgang mit den Gegebenheiten und Beschränkungen eines Sets ist der Schlüssel zu aufregenden Fotos mit hartem Licht.Unter anderem lernen Sie mit diesem Buch:- wie Sie drinnen und draußen mit dem Umgebungslicht arbeiten - oder dagegen- wie Sie das Licht Ihres Blitzes nach Ihren Wünschen formen, reflektieren oder anderweitig verändern- wie Sie mit dem gezielten Einsatz von hartem Licht dramatische Fotos machen- wie Sie Sonnenlicht simulieren und mit Schatten malen- wie Sie Ihren eigenen Gobo, Reflektor oder Snoot bauen und einsetzen- wie Sie in den Augen Ihrer Models Catchlights mit beliebigen Formen erzeugen- wie Sie Filterfolien (Gels) einsetzen, um farbige Schatten zu werfen- welche Nachbearbeitungstechniken und -Tricks Fancher einsetzt, um zu seinen finalen Bildern zu kommenSetbilder, detaillierte Lichtaufbauskizzen und kleine Übungsaufgaben helfen Ihnen, das Gelesene in eigenen Projekten anzuwenden.
    Note: Authorized translation of the English 1st edition of Studio anywhere 2 : hard light, ©2017 by Nick Fancher, and published by Rocky Nook. Cf. Title page verso. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 7, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Keywords: Scrum (Computer software development) ; Agile software development ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Das Skalierungsframework LeSS - Large Scale Scrum - setzt auf Scrum auf und unterstützt - ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Projektbeteiligten und Stakeholder von Großprojekten - Unternehmen dabei, Agilität über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg zu skalieren: von der Sprint-Planung bis hin zur Retrospektive.Die Autoren zeigen in diesem Buch, welche Anpassungen gegenüber Scrum im Kleinen für einen Einsatz im Großen notwendig sind und wie diese Anpassungen so minimal wie möglich gehalten werden können. Sie beschreiben im Detail• Implementierungen von LeSS für die Entwicklung in großen Umgebungen• die Skalierung von Anforderungen, Planung und Produktmanagement• die Skalierung von Design und Architektur• effektives Fehler- und Impediments Management• die Integration von Scrum in Multisite- und Offshore-Projekten• die Auswahl der richtigen Umsetzungsstrategie und des Organisationsdesigns
    Note: Originally published in English under title: Large-scale scrum : more with less by Craig Larman and Bas Vodde; published by Pearson Education, 2016. Cf. Title page verso. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed May 5, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Java (Computer program language) ; Application program interfaces (Computer software) ; Web sites ; Design ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Mit Schnittstellen zum Zwecke der Arbeitsteilung, Wiederverwendung oder beispielsweise zur Bildung einer modularen Architektur haben Entwickler täglich zu tun. Häufig werden hierbei jedoch nur unbewusst durch Erfahrung erlernte Konzepte und Best-Practices genutzt.Dieses Buch schärft den Blick für APIs und erläutert, welche Eigenschaften effektive APIs haben sollten. Das Thema API-Design, das in anderen Büchern über Softwaredesign und Architektur als Querschnittsthema auftaucht, wird in diesem Buch umfassend behandelt.Nach der erfolgreichen Lektüre kennt der Leser die Grundlagenprinzipien von APIs und ist in der Lage, in professionellen Projekten APIs für Softwarekomponenten und Webservices zu entwerfen, zu dokumentieren und je nach Kompatibilitätsziel zu verändern.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed May 5, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Night photography ; Available light photography ; Photography ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Kapitel zur Nachtfotografie von Milchstraße und Landschaften mit hohen ISO-Einstellungen- Informationen zum Fotografieren von Nordlichtern, Meteoritenschwärmen und der Mondbahn - Malen und Zeichnen mit Licht- Gastbeiträge und Bilder von namhaften Nachtfotografen
    Note: Originally published in English under title: Night photography and light painting : finding your way in the dark, 2nd edition, Routledge, ©2015. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed March 14, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage.
    Keywords: Swift (Computer program language) ; Mobile apps ; Development ; iPhone (Smartphone) ; iPad (Computer) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Problemloser Einstieg in App-Entwicklung+ Basiert auf Swift 3 und xCode 8 (aktuell!)
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed March 10, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2., überarbeitete Auflage.
    Keywords: MacBook (Computer) ; Computers and older people ; Macintosh (Computer) ; Programming ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Aus dem Inhalt:Ihren Mac sicher in Betrieb nehmenMit dem Mac ins InternetDokumente erstellen und ausdruckenJederzeit Ordnung haltenFotos auf den Mac kopieren und gekonnt bearbeitenMusik und Filme wiedergeben
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed February 23, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783518751732
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (308 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Data mining ; Big data ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozioökonomischer Wandel ; Datenerhebung ; Datensammlung ; Sozialverhalten ; Wert ; Wirkung ; Auswirkung ; Staat ; Lebensstil ; Kontrolle ; Überwachung ; Wettbewerb ; Electronic books ; Education-Congresses ; Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining ; Ranking ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Gesellschaft ; Individuum ; Selbstoptimierung ; Sozialverhalten ; Klassifikation ; Sozialer Wandel ; Soziometrie
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch/Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Die Vermessung des Sozialen -- Was bedeutet Quantifizierung? -- Die kalkulativen Praktiken des Marktes -- Der Staat als Datenmanager -- Zahlentreiber: Digitalisierung und Ökonomisierung -- 2. Statuswettbewerb und die Macht der Zahlen -- Vergleichsdispositive -- Kommensurabilität und Inkommensurabilität -- Neue Vergleichshorizonte -- Register des Vergleichs und investive Statusarbeit -- 3. Hierarchisierung: Rankings und Ratings -- Visibilisierung und Erzeugung von Differenz -- Plätze einnehmen! -- Universitätsrankings -- Treppauf, treppab: Die Marktmacht der Ratingagenturen -- 4. Klassifizierung: Scorings und Screenings -- Kreditscoring -- Der quantifizierte Gesundheitsstatus -- Mobilitätswertigkeit -- »Boost your score« - Statusmarker in der Wissenschaft -- Ermittlungen sozialer Wertigkeit -- 5. Bewertungskult: Sterne und Punkte -- Zufriedenheitsfeedbacks -- Bewertungsportale als Selektoren -- Peer-to-Peer-Bewertungen -- Professionen im Bewertungsfokus -- Gefällt-mir-Reputation in den sozialen Medien -- 6. Quantifizierung des Selbst: Balken und Kurven -- Gesundheit, Bewegung, Stimmungen -- Der kollektive Körper -- Motivationstechniken -- 7. Benennungsmacht -- Die Benennungsmacht des Staates -- Leistungsmessung und die Inszenierung von Wettbewerb -- Benennungsmacht der Experten -- Algorithmische Autorität -- Kritik der Benennungsmacht -- 8. Risiken und Nebenwirkungen -- Reaktive Messungen -- Verlust professioneller Kontrolle -- Zeit- und Energieverluste -- Monokultur versus Diversität -- 9. Transparenz und Disziplinierung -- Normativer und politischer Druck -- Die Macht des Feedbacks -- Technologische Überwachung in der Arbeitswelt -- Die neuen Tarifsysteme -- Die Verquickung von Selbst- und Fremdüberwachung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Ely, Cambridgeshire, United Kingdom : IT Governance Publishing
    ISBN: 9781849288651
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Keywords: Data protection ; Law and legislation ; European Union countries ; Privacy, Right of ; European Union countries ; Computer security ; Law and legislation ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Eine klare, prägnante Einführung zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Die EU-Datenschutzrichtlinie wird den Datenschutz vereinheitlichen und den Datenverkehr in der gesamten EU vereinfachen, wenn sie im Mai 2018 in Kraft tritt und für jede Organisation auf der Welt, die mit EU-Bürgern geschäftlich zu tun hat, zur Anwendung gelangen. Die Verordnung hat eine Reihe wichtiger Änderungen für Organisationen eingeführt. EU-DSG-VO - Eine Kurzanleitung bietet eine Übersicht über die Änderungen, welche Sie in ihrer Organisation vorzunehmen haben, um den neuen Vorschriften zu entsprechen. Produktübersicht EU-DSG-VO - Eine Kurzanleitung, liefert: Eine kurze Geschichte des Datenschutzes und der nationalen Datenschutzgesetze in der EU (wie die britische DPA, deutsche BDSG und französische LIL). In der Datenschutz-Grundverordnung DSG-VO [General Data Proetection Regulation, GDPR] verwendeten Begriffe und Definitionen einschließlich Erklärungen. Die wichtigsten Anforderungen der DSG-VO, unter anderem: Welche Geldbußen gelten für welche Artikel; Die sechs Grundsätze, die für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten gelten sollten; Die Anwendbarkeit der Verordnung; Rechte der betroffenen Personen; Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA); Die Aufgabe des Datenschutzbeauftragten (DPO) und ob Sie einen solchen benötigen; Datenschutzverletzungen und Benachrichtigung der Aufsichtsbehörden sowie betroffenen Personen; Verpflichtungen für internationale Datenübertragungen. Wie die Verordnungsvorschriften eingehalten werden können, einschließlich: - Verständnis Ihrer Daten sowie wo und wie diese verwendet werden (z.B. Cloud-Anbieter, physische Datensätze); Verständnis Ihrer Daten sowie wo und wie diese verwendet werden (z.B. Cloud-Anbieter, physische Datensätze); Die Dokumente, die Sie verwalten müssen (z. B. Aussagen über die gesammelten und verarbeiteten Informationen, Aufzeichnungen über die Zustimmung der betroffenen Personen, Verfahren für den Schutz personenbezogener Daten); Die "geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen", die Sie ergreifen müssen, um die Einhaltung der Verordnung zu gewährleisten. Ein vollständiges Verzeichnis der Verordnung für ein einfaches Auffinden der entsprechenden Artikel. Über den Autor Alan Calder, Gründer und Vorstandsvorsitzender der IT Governance Ltd, ist ein international anerkannter Cyber-Security-Experte und führender Autor auf dem Gebiet Informationssicherheit und IT-Governance. Er schrieb den endg...
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from title page (viewed March 16, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2., aktualisierte Auflage.
    Keywords: Microsoft Windows (Computer file) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Bild für Bild und komplett in Farbe erklärt Ihnen dieses Buch, wie Sie unter Windows 10 Apps verwenden, das neue Startmenü bedienen, im Internet surfen, Bilder bearbeiten, Dateien verwalten, Emails schreiben, Ihre Sicherheit verbessern, spielen und vieles mehr. Dabei wird jede Aufgabe auf maximal einer Doppelseite dargestellt - mit nummerierten Schritten, vielen Bildern und in verständlicher Sprache. Aktuell zum Anniversary-Update!
    Note: Originally published in English under title: Windows 10 plain & simple, First edition, by Microsoft Press, ©2015. Cf. Title page verso. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed March 2, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Adobe Photoshop lightroom ; Image processing ; Digital techniques ; Photography ; Digital techniques ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Mit Adobes Creative Cloud-Foto-Abo stehen viele Lightroom-Anwender vor einer neuen Herausforderung: Photoshop CC.Wann und wie Sie Photoshop im Zusammenspiel mit Lightroom einsetzen und wie es Ihre kreativen Möglichkeiten erweitert und Ihnen wirklich bessere Resultate erlaubt, das lernen Sie ganz praxisnah mit diesem Buch.Am Beginn steht ein kompakter Photoshop-Grundkurs, der Ihnen von den Grundlagen des Farbmanagements bis zum Arbeiten mit Werkzeugen, Ebenen und Mischmodi alle nötigen Konzepte und Handgriffe vermittelt. Dieses Wissen festigen und erweitern Sie anschließend in drei großen Workshops zu Landschafts-, Architektur- und Peoplefotografie. Hier machen Sie sich nicht nur mit weitergehenden Techniken zur kreativen Bildbearbeitung vertraut, sondern erlangen auch ein tiefes Verständnis der Funktionsweise von Photoshop und seiner Zusammenarbeit mit Lightroom.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed November 7, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Photography, Artistic ; Motorcycles ; Photography ; Digital techniques ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Ein Motorrad ist weitaus mehr als nur ein Vehikel, um von A nach B zu gelangen. Motorräder symbolisieren Freiheit, Individualität und Leidenschaft. Jeder Motorradfahrer ist stolz auf seine Maschine und möchte sie stets im besten Licht erscheinen lassen. In diesem Buch wird umfassend beschrieben, worauf beim Fotografieren von Motorrädern zu achten ist. Im Zentrum stehen drei Hauptszenarien: Motorräder fotografieren on Location, im Studio und in Bewegung. Ein besonderer Schwerpunkt ist der gekonnte Einsatz von Blitzlicht, welcher oft dafür sorgt, dass das Motorrad eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Der Leser lernt, wie er natürliches und künstliches Licht einsetzt, sein Motorrad wirkungsvoll positioniert, ein Motorradshooting organisiert und durchführt, eine geeignete Location findet oder eine Motorradtour fotografisch dokumentiert. Mithilfe von insgesamt neunzehn Trainings und zahlreichen Tipps kann der Leser das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen.
    Note: Includes index. . - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed November 7, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: R (Computer program language) ; Mathematical statistics ; Graphic methods ; Data processing ; Statistics ; Data processing ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Erfahren Sie in diesem Buch, was Sie wirklich wissen müssen, um für Studium oder Promotion statistische Analysen mit R erfolgreich vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.Anders als andere Einführungen in R vermittelt Ihnen dieses Tutorial nicht nur die Grundlagen der Sprache, sondern verknüpft dies mit der kompakten Darstellung zentraler Methoden der Statistik: Statistische Kernkonzepte werden gut nachvollziehbar beschrieben, bevor sie mit R angewandt werden. Dabei folgt die Struktur des Buchs dem Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine eingehende Interpretation der R-Outputs aus statistischer Sicht sowie die Erläuterung der häufigsten Fehlermeldungen und ihrer Ursachen trägt dazu bei, Konzepte besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Auf diese Weise werden Sie in die Lage versetzt, schnell produktiv mit R arbeiten zu können.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed November 7, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Photography, Artistic ; Photography ; Lighting ; Photography ; Technique ; Composition (Photography) ; Photography ; Digital techniques ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Wie können Fotografen sich aus dem digitalen "Autopilotmodus" befreien? Wie können sie die Sinne schärfen für die eigentliche Essenz der Fotografie: das Sehen? Geht dieses doch über das Kognitive hinaus - es erfordert Aufmerksamkeit, Geduld und Konzentration des Fotografen, um die Besonderheiten der Umgebung und die Lichtsituation zu erkennen und daraus eine Idee, ein Bildkonzept zu entwickeln. Dieses Buch illustriert in vier Kapiteln unterschiedliche Wege zum gleichen Ziel: Bessere Fotografie durch aufmerksames Sehen und planvolles Vorgehen.Fotografie ist:- Emotion und Achtsamkeit (Flanieren, "Flow", Ruhe & Meditation)- Reduktion und Abstraktion (Fokussieren & Abstrahieren, Ästhetik im Alltäglichen & Vergänglichen)- Zeichnen mit Licht (Licht erkennen & verstehen, Räume & Landschaften wirken lassen)- auch Regie und Inszenierung
    Note: Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed October 25, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783960882480 , 3960882483
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Keywords: Tools ; Tools ; Design and construction ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Um Bastelprojekte mit Holz und anderen Materialien zu realisieren, müssen Sie grundlegende Kenntnisse über die richtigen Werkzeuge haben und deren Verwendung erlernen und üben. Dabei hilft Ihnen dieses Buch.Charles Platt liefert zu den Basiswerkzeugen und -techniken - Hämmern, Sägen, Schleifen, Bohren, Kleben - ausführliche Erläuterungen. Er setzt keine Erfahrungen oder Vorkenntnisse voraus.Indem Sie ein Holzpuzzle, einen Würfel, einen Bilderrahmen, einen Pantografen, ein Bücherregal oder eine Holzkiste bauen, üben Sie die richtige Verwendung der Werkzeuge und lernen wichtige Techniken kennen.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (viewed November 1, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783960881735 , 3960881738
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage 2017.
    Keywords: Project management ; Agile software development ; Computer software ; Development ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Das Buch vermittelt das Grundlagenwissen im Bereich Softwareprojektmanagement. Die wesentlichen Aspekte und Betätigungsfelder sowie die wichtigen Begriffe und Konzepte werden beschrieben. Dabei werden insbesondere auch die Aufgaben und Rollen des Projektmanagements sowie die Besonderheiten in sequenziellen und agilen Vorgehensmodellen aufgezeigt. Auch auf die Grundprinzipien und Methoden eines guten Teammanagements und die wesentlichen Aspekte der sozialen Kompetenz wird eingegangen. Der Leser erhält viele konkrete Handlungsvorschläge für die Praxis und wird so befähigt, praktische Aufgaben im Projektmanagement zu übernehmen.Das Buch eignet sich nicht nur bestens für die Prüfungsvorbereitung zum »Certified Professional for Project Management (CPPM)«, sondern gleichzeitig auch als kompaktes Basiswerk zum Thema an Hochschulen.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (viewed November 1, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations, portraits
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Photography of women ; Portrait photography ; Handbooks, manuals, etc ; Portrait photography ; Posing ; Portrait photography ; Lighting ; Composition (Photography) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Fotografen Sie Frauen wie Männer? Oder betonen Ihre Bilder die ganz individuellen Züge Ihrer weiblichen Models? In seinem zweiten Buch über Porträts gibt Ihnen der New Yorker Mode-Fotograf Jeff Rojas systematische und einfach umsetzbare Lösungen für private oder Business-Porträts von Frauen, für Werbe- oder Fashionfotografie an die Hand. Sie lernen alles über das richtige Styling und Posing, über den Einsatz von Licht und über die geeignete Nachbearbeitung.
    Note: Originally published in English under title: Photographing women : posing, lighting and shooting techniques for portrait and fashion photography by Rocky Nook, ©2016. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 13, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] : O'Reilly Media
    ISBN: 9783960100850 , 396010085X , 9783960100843 , 3960100841
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage.
    Keywords: Cooking ; Molecular gastronomy ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Warum genau eigentlich kochen wir auf eine bestimmte Weise? Interessiert dich, was naturwissenschaftlich während der Zubereitung genau passiert? Gehörst du zu den Entdeckertypen, die sich lieber in der Küche kreativ austoben als nur Rezepte nachzukochen? Willst du lernen, ein besserer Koch zu sein?Kochen für Geeks ist mehr als nur ein Kochbuch. Mit dem Autor und Kochgeek Jeff Potter fügst du Neugier, Inspiration und Erfindungen zu deinen Essenskreationen hinzu. Warum backen wir manche Dinge bei 175 ºC und andere bei 190 ºC? Warum ist medium zubereitetes Steak so beliebt? Und wie flott ist eine Pizza fertig, wenn du deinen Ofen auf 540 ºC übertaktest? Diese erweiterte Neuauflage gibt ausführliche Antworten, und lässt dir Raum für Experimente mit zahlreichen neuen Versuchen und mehr als 100 Rezepten.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (viewed November 1, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...