Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (168)
  • 2020-2022
  • 2010-2014  (168)
  • 2012  (168)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (168)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2020-2022
  • 2010-2014  (168)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783873878044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 pages)
    DDC: 306.874
    Abstract: Im Zusammenleben mit Kindern treten in der Regel zwei Ausl�ser von Konflikten auf: Die Kinder wollen etwas und die Eltern sagen nein - oder die Eltern wollen etwas und die Kinder sagen nein. Die Autorin zeigt, wie es mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation m�glich ist, dass in solchen Konflikten eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kindern bestehen bleibt und jedes Mitglied der Familie sich zu Hause wohlf�hlen kann. Im Zusammenleben mit Kindern geht es insbesondere auch um die Frage nach Schutz und Grenzen. Dabei gilt es abzuw�gen, wo ein Kind Schutz und damit Grenzen braucht und wo es selber entscheiden darf, weil es die Folgen seines Handelns schon �berblicken kann. Auch gilt es abzuw�gen, wo Eltern dem Kind Freiraum geben, damit es selbst Erfahrungen sammeln kann. Diesen Fragen rund um das Thema der sch�tzenden Macht geht die Autorin in vielen Beispielen nach.   Biographische Informationen Dr. med. Britta Hahn, Jahrgang 1957, hat vier Kinder und ist �rztin f�r Allgemeinmedizin und Hom�opathie. Sie arbeitet und lebt in Villingen-Schwenningen. Dort hat sie den Waldkindergarten und in Trossingen das Lebenshaus im Verein f�r soziale Integration mitgegr�ndet. Sie h�lt Vortr�ge und leitet Seminare. Weitere Informationen unter www.echtstattnett.de.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783873878037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 pages)
    DDC: 302.1
    Abstract: "Der (oder die) hat aber Charisma", hei�t es bewundernd, wenn es jemand schafft, bei anderen die knappe und immer wichtiger werdende Ressource "ungeteilte Aufmerksamkeit" f�r sich und seine Sache zu gewinnen. Aber wie entsteht Charisma? Was ist angeboren und welcher Teil ist lernbar und f�r wen und wie? Die Coachingexpertin und Wirtschaftspsychologin Martina Schmidt-Tanger bietet zu dieser Fragestellung neues und spannendes Wissen aus Psychologie, Hirnforschung, Selbstmanagement und Menschenf�hrung. Das Buch bietet neben fundiertem Wissen zahlreiche Angebote zur Selbsterkenntnis und �berzeugt mit selbstst�rkenden Coaching-�bungen. Die Autorin f�hrt die Leser zur Entfaltung ihrer eigenen charismatischen Anteile. """Ein Buch �ber Charisma? Kann man dar�ber �berhaupt schreiben? Wenn es jemandem gelungen ist, das Unfassbare des Charismas in Worte zu fassen ... und damit fassbar zu machen, dann Martina Schmidt-Tanger mit diesem Buch."" - Dr. Marco von M�nchhausen   Biographische Informationen Martina Schmidt-Tanger, Diplompsychologin und eine der Pionierinnen des Business-NLPs, geh�rt in Deutschland zu den ersten Ausbildungstrainern f�r Coaching. Zum Thema Charisma h�lt sie Vortr�ge in Wirtschaft und Politik und unterst�tzt Menschen, ihre pers�nliche Wirkkraft zu optimieren. Ihre langj�hrige Erfahrung im Businessbereich macht sie zu einer gefragten Trainerin, Referentin und Lehrbeauftragten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783873878532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (98 pages)
    DDC: 302.2
    Abstract: Etwa 70.000 Stunden unseres Lebens verbringen wir an unserem Arbeitsplatz. Und auch hier spielen Gef�hle und Bed�rfnisse eine zentrale Rolle - nur sind es nicht immer die, die ausgesprochen, gelebt und erf�llt werden ... Mit Humor und Einf�hlung begleitet das Autorenduo die Belegschaft einer kleinen Agentur in ihrem Arbeitsalltag. Ob Teambesprechung, Kaffeepause oder vis � vis am Schreibtisch - immer wieder gibt es Gelegenheiten, klassische Dialoge und Konflikte aufzugreifen und sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation in lebendige, menschliche Begegnungen zu verwandeln. Dabei wird deutlich, da� es nicht nur um zufriedene Mitarbeiter geht, sondern auch um effektive Kooperation, klare und eindeutige Kommunikation, Beziehungstransparenz und Teamf�higkeit - jene Faktoren also, die ein Unternehmen erst erfolgreich machen. "Lebensbereichernde Organisation" nennt Marshall B. Rosenberg, Begr�nder der Gewaltfreien Kommunikation, sein Modell einer tragf�higen Zusammenarbeit. Mag auch der Weg vom "normalen" Arbeitsplatz bis dorthin noch weit sein - schon das Unterwegs-Sein lohnt sich!   Biographische Informationen Susann P�sztor arbeitet seit Anfang der 1990er-Jahre als freiberufliche Journalistin, Autorin und �bersetzerin. Ihr Engagement f�r Gewaltfreie Kommunikation entstand durch die Begegnung mit Marshall B. Rosenberg und die Lekt�re seines gleichnamigen Buches. Klaus-Dieter Gens war von 1999-2009 zertifizierter Trainer f�r Gewaltfreie Kommunikation. Nach Ausbildungen als Sozialp�dagoge, Supervisor und NLP-Trainer begegnete er 1996 Marshall B. Rosenberg und engagierte sich seitdem f�r Gewaltfreie Kommunikation: als Trainer in Seminaren und Ausbildungen sowie als Vereinsvorsitzender. Er ist Autor des Buches "Mit dem Herzen h�rt man besser" (Junfermann)..
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783873878235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (82 pages)
    DDC: 302.2
    Keywords: Telefonieren ; Gesprächsführung ; Communication ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Als Kommunikationsinstrument hat das Telefon unsere Welt ver�ndert und bereichert. In fast jeder Lebenssituation kann ein Telefonat sofort helfen, ein Problem zu l�sen, ein Ziel zu erreichen oder zumindest einen guten Schritt voranzukommen. Und dennoch: Obwohl das Telefon aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist, haben viele Menschen Schwierigkeiten zu telefonieren und tun es entsprechend ungern. „Jeder kann lernen, ergebnis- und erlebnisorientierter zu telefonieren", sagt Roland Arndt und l�sst die Leser an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben. Viele Menschen denken heute ganz neu �ber erfolgreiche Kommunikationsstrategien per Telefon nach. Auch auf Fragen, die in diesem Kontext auftauchen, gibt das Buch Antworten - kurz und knapp zum Nutzen des Lesers auf den Punkt gebracht.   Biographische Informationen Roland Arndt begleitet als Trainer, Coach und Autor seit �ber 20 Jahren viele Menschen dabei, privat und beruflich noch erfolgreicher zu telefonieren. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Kunst, gute Gespr�che zu f�hren und daraus f�r alle Beteiligten Vorteile zu erzielen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783873878594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Eltern ; Behavior ; Communication ; Parent and child ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Eltern w�nschen sich einen liebe- und respektvollen Umgang mit ihren Kindern ... Und dann passiert es v�llig unerwartet und ganz unwillk�rlich: Schreien und Schimpfen, weil Kinder und Eltern anders handeln als erw�nscht. Die Emotionen kochen hoch, alle guten Vors�tze sind vergessen. Eltern und die Gesellschaft sind emp�rt �ber die Kinder - die Kinder sind emp�rt �ber ihre Eltern. Unwillk�rliches Handeln und F�hlen begleiten den Menschen; die Vernunft hat da wenig zu melden. Die Autorin veranschaulicht, wie diese Mechanismen in uns zustande kommen. Sie zeigt auf, wie in f�nf Schritten in ruhigen Minuten der Konzentration Wut in Gelassenheit verwandelt werden kann. Erst wenn Eltern mit dem Unwillk�rlichen kooperieren, statt es zu bek�mpfen, kann gleichwertiges Zusammenleben gelingen.   Biographische Informationen Britta Hahn ist Mutter von vier Kindern und beruflich als �rztin f�r Allgemeinmedizin und Psychotherapie t�tig. Sie begleitet Eltern, die gemeinsam mit ihren Kindern einen wertsch�tzenden Umgang leben - inmitten der Klippen eines herausfordernden Alltags.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783873878556
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (82 pages)
    DDC: 303.69
    Keywords: Konfliktregelung ; Conflict management ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Ob im Beruf, in der Familie oder in der Nachbarschaft: Wo es Menschen gibt, gibt es auch Konflikte. Da Auseinandersetzungen und Kontroversen also zum Leben geh�ren, empfiehlt es sich, Kompetenz im Umgang mit diesem allzu menschlichen Ph�nomen zu entwickeln. Hierzu tr�gt dieses Buch bei. In pr�zisen Antworten auf 86 kurze Fragen wird gezeigt, welche Arten von Konflikten es gibt, wo sie auftreten und welche L�sungswege sich anbieten. Die negative Seite von Konflikten ist den meisten von uns nur zu bekannt. Dass sie auch eine Chance f�r einen Neubeginn sein k�nnen, dass sie neues Wahrnehmen, Denken und Handeln erm�glichen - auch diese Seite wird thematisiert. Die skizzierten L�sungsans�tze sind praxistauglich und lassen sich sowohl in den beruflichen Kontext als auch in private Zusammenh�nge einbringen.   Biographische Informationen Ursu Mahler, viele Jahre in der Erwachsenenbildung t�tig, seit 1990 Selbstst�ndigkeit als Managementtrainerin und Coach mit eigenen Mitarbeitern. Zertifizierte DISG-Trainerin und Unternehmensberaterin. Autorin diverser Artikel zu Themen wie Konfliktverhalten, Selbstmanagement und Gespr�chspsychologie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783873878266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 pages)
    DDC: 306.3613
    Keywords: Arbeitswelt ; Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Harmonie ; Gossip in the workplace ; Work ethic ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: W�nschen Sie sich mehr Respekt in Ihren Arbeitsbeziehungen? Reichen Ihnen Klatsch, Tratsch und Machtspielchen nicht, ist Ihnen eher an Vertrauen und mehr Produktivit�t gelegen? Wenn das Ihre Anliegen sind, k�nnen Sie - unabh�ngig von Ihrer beruflichen Position - zu einer Verbesserung der Beziehungen am Arbeitsplatz und der Unternehmenskultur beitragen. Und wie? Indem Sie auf einfache, aber tief gehende Weise Ihre Art zu denken ver�ndern und anders mit Ihren Kolleginnen und Kollegen sprechen. Ike Lasater bietet in diesem Buch praktische, auf den Arbeitsalltag abgestimmte Werkzeuge, die wirklich jede und jeder anwenden kann. Sie werden bew�hrte Kommunikationstechniken lernen, um: Ihren Arbeitstag mehr zu genie�en, schwierige Gespr�chssituationen gut zu bew�ltigen, Stress und Konflikte am Arbeitsplatz zu verringern, die Produktivit�t Einzelner und ganzer Teams zu verbessern, besseres und gehaltvolleres Feedback zu geben.   Biographische Informationen Ike K. Lasater war fr�her Rechtsanwalt. Nach seiner Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation arbeitet er weltweit als Trainer und Mediator mit den Techniken der GFK. Er ist Mitbegr�nder von „Words that Work", einer Beratungsfirma, die schwerpunktm��ig Unternehmen in Fragen der Kommunikation und Zusammenarbeit zur Seite steht.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783728135087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Forum für Universität und Gesellschaft, Universität Bern
    DDC: 305.2
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Generationsbeziehung ; Generationenvertrag ; Schweiz ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518760772
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1344 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.01
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518747391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.482
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783838258560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 pages)
    Series Statement: Romanische Sprachen und ihre Didaktik v.17
    DDC: 306.446
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Ibidem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783838256825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 pages)
    DDC: 305.89435043
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783838256092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 pages)
    Series Statement: Qualität und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit v.8
    DDC: 305.9069120943
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783838257785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 pages)
    Series Statement: Soviet and Post-Soviet Politics and Society v.70
    DDC: 303.4824704796
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515097659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (470 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.64
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783515100380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.420943
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783943951363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 pages)
    Series Statement: Schriften zur Mediation und außergerichtlichen Konfliktlösung v.1
    DDC: 303.69
    Keywords: Mediation ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736941533
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.39999999999998
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft ; Zukunft ; Kultur ; Wertorientierung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863881801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 pages)
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student ; Familiengründung ; Elternschaft ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783515097437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.32
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653021318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Reform ; Militärsoziologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die gegenwaertige Reform der Bundeswehr soll die groesste ihrer Geschichte sein. Dieser Band hat sich zum Ziel gesetzt, abseits von den oft technisch basierten Analysen eines solchen Reformvorhabens, den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen. So wird in den vier Kapiteln: Stellung der Bundeswehr in der Gesellschaft, Innere Fuehrung unter Modernisierungsdruck, Lied vom Ende der Wehrpflicht sowie Kommunikation der Reform, das menschliche Handeln und somit die militaersoziologische Dimension der Megareform untersucht. Beitragende aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Administration verleihen dem Band ein weites Spektrum an Meinungen und Sichtweisen. Neben etablierten Persoenlichkeiten kommen auch junge Nachwuchswissenschaftler zu Wort und stellen ihre wohltuend unverbrauchte Meinung zur Debatte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863881610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 pages)
    DDC: 306.70943
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Ibidem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783838257259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 pages)
    DDC: 393
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515102377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 394.12094309031
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846753262
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Series Statement: Forum Ser.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeit ; Philosophie ; Konferenzschrift 2009
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736940338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: 1st edition
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsgestaltung ; Flexibilität ; Work-Life-Balance ; Work ; Konferenzschrift 2012
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783846752869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    RVK:
    Keywords: Politik ; Kultur ; Geschlechterrolle ; Orient ; Europa ; Konferenzschrift 2010
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783842818729
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302
    Abstract: Kriege und bewaffnete Auseinandersetzungen sind eine beständige Tradition der Menschheit und Katalysatoren weitreichender zivilisatorischer Entwicklungen. Unbestritten jedoch ist, dass der Preis, den Menschen dafür zu zahlen haben groß ist. Weder Freiheit noch Eroberungen gibt es zum Nulltarif. Mancher Zoll wird in Blut und Leben bezahlt, mancher jedoch mit Schäden an Geist und Seele. Ganz besonders betroffen sind naturgemäß Soldaten, die in ihren Einsätzen vielfältigen Stressoren ausgesetzt sind. Bedrohungen des eigenen Lebens, Getanes und Erlittenes zehren an der geistig-seelischen Substanz des Individuums. Wenn dann die Sollbruchstelle der Psyche erreicht ist, bleiben Schäden nicht aus. Die Post Traumatic Stress Disorder, PTSD oder Posttraumatische Belastungsstörung ist ein in Folge übermäßiger Belastung entstehender Stressreaktion der Psyche und des Körpers. Sie zeigt sich in vielfältigen Formen, von motorischen Störungen bis hin zu sozialer Dissfunktionalität. Vorliegende Studie beleuchtet das Phänomen PTSD und illustriert die Störung anhand von Forschungsergebnissen und literarischen Quellen.   Biographische Informationen Laszlo Böhm, M.A., Dipl.Sozialpäd.FH, Jahrgang 1965 arbeitete nach einer kaufmännischen Ausbildung mehrere Jahre als Dolmetscher und Übersetzer. Als ehemaliger Wehrdienstleistender und langjähriger Reservist der Bundeswehr blieb er stets am Schicksal der aktiven Kameraden interessiert. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Regensburg und des Masterstudiums der Personalentwicklung an der TU Kaiserslautern , verwertete er seine beruflichen Erfahrungen mit Migranten und Randgruppen in der Arbeit für berufliche und soziale Integration von Zuwanderern und in Not geratene Familien. Laszlo Böhm lebt und arbeitet heute als freiberuflicher Sozialpädagoge in Regensburg und ist...
    Abstract: weiterhin in der Reservistenarbeit aktiv.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Ibidem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783838258515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 pages)
    Series Statement: Edition Noema
    DDC: 305.4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783846751053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fußball ; Philosophie ; Zeitgeist ; Kulturkritik ; Kulturphilosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Brno : Masarykova univerzita | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788021082212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 pages)
    DDC: 398.20943
    RVK:
    Keywords: Tschechisch ; Deutsch ; Märchen ; Expressivität ; Fairy tales--Germany--History and criticism ; Electronic books
    Abstract: The monograph deals with the issues of expressivity (emotionality) in language. It starts with a theoretical chapter about the development and characteristics of fairy tales, fairy tales of German and Czech provenance are then analysed and compared. The author categorizes language expressivity at different language levels: phonetic, morphologic and word formation, syntactic and lexical, as well as those relating to text-linguistic, pragmatic and stylistic aspects of the utterance. The book also discusses translation problems, i.e. comparison of the original and the translation. The monograph analyses selected fairy tales by brothers Grimm, Clemens von Brentano, Michael Ende, Karel Jaromír Erben, Božena Němcová and Karel Čapek and presents examples of expressivity at several language levels.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783846751657
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Kulturübertragung ; Visuelle Medien ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783832596934
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 pages)
    DDC: 302.12
    Keywords: Interkulturelles Lernen ; Interpersonale Wahrnehmung ; Fremdbild ; Selbstbild
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531193380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens Ser.
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsener ; Auslandsreise ; Langzeit ; Auslandstätigkeit ; Bildungsprozess ; Einsamkeit ; Bewältigung ; Australien
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783862191550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 pages)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwirtschaft ; Electronic data processing personnel -- Certification ; Telecommunications engineers -- Certification ; Computer technicians -- Certification -- Study guides ; Kassel ; Nordhessen ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842833128
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (72 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    Abstract: 'Neue Medien' sind im Leben von Kindern und Jugendlichen allgegenwärtig, denn sie werden heute täglich damit konfrontiert. Sie wachsen ganz selbstverständlich mit der digitalen Medienwelt auf und in nahezu allen Haushalten sind Fernseher, Radiogeräte, Computer, Handys, MP3-Player und Digitalkameras vorhanden. Diese dienen vor allem zur Information, zur Kommunikation und in vielen Bereichen auch zur Unterhaltung. Demzufolge ist es nicht verwunderlich, dass unsere Gesellschaft als Informations- und Mediengesellschaft bezeichnet wird. Wo früher noch das Radio und der Fernseher als Leitmedien galten, stehen heute der Computer und das Internet sowie Spielkonsolen und Mobiltelefone im Vordergrund des Unterhaltungsangebots. In diesem Buch möchte ich darlegen, welche Gefahren und Risiken im Umgang mit den 'Neuen Medien' auf Kinder und Jugendliche einwirken, aber auch welche Chancen und Möglichkeiten sie bieten können. Kinder und Jugendliche haben laut Grundgesetz ein Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit. Wie viel von den 'Neuen Medien' können Kinder und Jugendliche eigentlich verkraften, um unversehrt aufzuwachsen? Diese Fragen werden im Buch diskutiert, wobei der Fokus speziell auf den Medien Computer, Internet und Mobiltelefon liegt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Wissenschaftsverlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828855250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 pages)
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sarrazin, Thilo ; Sarrazin, Thilo ; Diskursanalyse ; Textlinguistik ; Electronic books
    Abstract: Deutschlands Umgang mit Migranten und deren Integration sind seit Jahrzehnten zentrale Konfliktfelder des gesellschaftlich-politischen Diskurses. Thilo Sarrazin treibt die Debatte mit seinem umstrittenen Buch "Deutschland schafft sich ab" im Spätsommer 2010 auf einen neuen Höhepunkt. Die Konfliktträchtigkeit des Themenfeldes zeigt sich bereits an der sprachlichen Oberfläche, denn Sprache und Sprachverwendung sind selbst Gegenstände des Diskurses: Was darf man über Migranten sagen und was nicht? Was bedeutet überhaupt Integration? Was ist unter einer deutschen Leitkultur zu verstehen? Christina Stein untersucht aus Sicht der Diskurslinguistik zentrale Leitvokabeln und Argumentationsmuster der Sarrazin-Debatte, die in ihrer Zusammenführung gesellschaftliche Denkstrukturen sichtbar werden lassen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R Unipress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783862349425 , 9781306851121
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Migrations- und Integrationsforschung 1
    DDC: 304.82072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Integration ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Alfred Kröner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783520822918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (625 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschlechterforschung ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Geschlechtergeschichte ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783728134660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (97 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.44609494
    Keywords: Sprachenzentrum ; Mehrsprachigkeit ; Fremdsprachenlernen ; Erlebnisbericht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842811423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (114 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.48
    Abstract: Hauptbeschreibung Personalverantwortliche haben in der heutigen Zeit eine Vielzahl von Möglichkeiten geeignete Mitarbeiter zu suchen und schließlich auch zu finden. Einige mögen dabei unsicher sein, ob sie immer die richtige Methode wählen. Werden Führungskräfte über die "Neuen Medien" erreicht oder sollten Firmen bevorzugt auf die Schaltung einer Stellenanzeige in der Tageszeitung zurückgreifen? Ist es notwendig, die Personalsuche auf die jeweilige Zielgruppe anzupassen? Ist wirklich jeder von Plattformen wie Facebook & Co. begeistert und stellt gerne eigene Inhalte online? Dieses Buch formuliert Antworten auf diese Fragen und zeigt die Chancen und Möglichkeiten der neuen Medien im Bereich Recruiting auf. Daher dient die vorliegende Studie Personalverantwortlichen als Leitfaden für die Personalsuche. Die eigentliche Personalsuche beginnt schon bei der Medienauswahl. Besonders heutzutage wird die Bevölkerung mit Informationen überflutet, sodass es oft schwer ist, ihre Aufmerksamkeit gewinnen. Speziell die Neuen Medien erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Auch Großunternehmen haben dies erkannt und nutzen bereits Social Media, um die eigene Marke weiter zu kommunizieren - auch im Hinblick auf die Selbstpräsentation und Außenwirkung als innovativer Arbeitgeber. Großunternehmen profitieren dabei schon von ihren namhaften Marken, während mittelständische Unternehmen eventuell nur regional bekannt sind und nur einen Bruchteil der attraktiven Zielgruppe erreichen. Hier ist es schwer, auch Arbeitnehmer aus anderen Regionen für sich zu begeistern. Wie können mittelständische Unternehmen gegen Großunternehmen mithilfe von Social Media bei der Personalsuche bestehen und die Gunst der Arbeitnehmer für sich gewinnen? Dieses Buch gibt einen Überblick über die Methoden der Personalbeschaffung und ihre Veränderung durch das Internet. Im Fokus der Studie...
    Abstract: steht die Personalbeschaffung in der sich ständig wandelnden Kommunikationsbranche, in welcher vor allem mittelständische Unternehmen tätig sind. Um die jeweilige Zielgruppe möglichst direkt anzusprechen, müssen die Unternehmen das Mediennutzungsverhalten der Zielgruppe in der Kommunikationsstrategie berücksichtigen. Social Media hat eine große Bedeutung für die Kommunikation mit Nachwuchskräften. Aber wie werden die Nachwuchskräfte auf das mittelständische Unternehmen aufmerksam? Zum Potenzial von Social Media für die Mitarbeitergewinnung wurden Personalverantwortliche befragt und aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen für die Personalbeschaffung gezogen. Für die Agentur Roth & Lorenz wurde ein Recruiting-Mix zur Gewinnung von Nachwuchskräften entwickelt. Dieser dient auch als Handlungsempfehlung für andere Unternehmen.   Biographische Informationen Sonja Schneider wurde 1988 in Backnang geboren. Ihr Studium der Angewandten Medien-wirtschaft an der Hochschule Mittweida schloss sie im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Kommunikationsbranche. So erweiterte sie ihre Kenntnisse durch ein Praktikum in der PR-Abteilung der renommierten Agentur Roth & Lorenz. Hier entwickelte sie ein besonderes Interesse an der Personalbeschaffung von Nachwuchskräften und der damit verbundenen Kommunikation mit dieser Zielgruppe. Angetan von den Neuen Medien und deren Möglichkeiten beschäftigte sich die Autorin intensiv mit deren Eignung für die Personalbeschaffung und entwickelte in Zeiten des War of Talents eine Recruiting-Strategie für mittelständische Unternehmen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842828773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.484
    Abstract: Aufgrund der anhaltenden Aktualität des Phänomens Rechtsextremismus hat es in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an wissenschaftlichen Veröffentlichungen gegeben. Diese hat jedoch den negativen Beigeschmack, dass sich durch die Beschäftigung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, die Rechtsextremismus häufig aus unterschiedlichen Perspektiven und unter unterschiedlichen Fragestellungen betrachten, diverse, sich teilweise gegenseitig widersprechende Interpretationsmuster für das Phänomen Rechtsextremismus ergeben. Diese Problematik wird besonders deutlich vor dem Hintergrund, dass in Deutschland bisher keine einheitliche wissenschaftliche Definition des Rechtsextremismusbegriffes existiert. Im vorliegenden Buch werden zunächst Unterschiede zwischen der amtlichen und der wissenschaftlichen Bestimmung des Rechtsextremismusbegriffes aufgezeigt. Zudem werden diverse wissenschaftliche Sichtweisen des Rechtsextremismusbegriffes dargestellt. Werden rechtsextrem motivierte Straftaten von den Medien aufgegriffen, so wird den Adressaten noch heute häufig das Bild von gewaltbereiten, meist jugendlichen Skinheads präsentiert. Die hieraus resultierende Annahme, dass jugendliche Rechtsextremisten ausschließlich gewaltbereite Skinheads seien, ist jedoch nicht richtig. Während besonders in den 1990er Jahren Jugendliche mit rechtsextremer Orientierung noch Skinheads waren, bekleidet mit 'Bomberjacke' und 'Kampfstiefeln' mit weißen Schnürsenkeln, hat sich das Bild von Jugendlichen mit rechtsextremen Orientierungen erheblich geändert. Mittlerweile kann von einer vielfältigen rechtsextremen Szenelandschaft für Jugendliche gesprochen werden. Daher sollen unterschiedliche Elemente der Lebenswelt rechtsextremer Jugendlicher in diesem Buch dargestellt werden. Der Blick wird hier auf die wesentlichen, der rechtsextremen Lebenswelt innewohnenden Elemente Symbolik,...
    Abstract: Kleidung, Codes und Musik gerichtet und die Rolle des Internet bezüglich der Verbreitung dieser Elemente diskutiert. Neben strafrechtlich relevanten, eindeutig dem Rechtsextremismus zuzuordnenden und daher leicht identifizierbaren Merkmalen werden auch solche Elemente dargestellt, die ohne Hintergrundwissen nur schwer als dem Rechtsextremismus zugehörig identifiziert werden können. Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Erklärungsfaktoren von der Wissenschaft herangezogen werden, um die Herausbildung rechtsextremer Einstellungen zu erklären. Hierzu befasst sich der Autor mit drei unterschiedlichen Ansätzen zur Erklärung der Herausbildung rechtsextremer Orientierungen. Schließlich wird auf Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit gegen Rechtsextremismus auf Schulebene eingegangen und der Frage nachgegangen, ob schulinterne Handlungsstrategien möglichst in eine gesamtgesellschaftliche Strategie gegen Rechtsextremismus eingebettet werden sollten. Zudem soll die Relevanz einer solchen gesamtgesellschaftlichen Strategie geklärt werden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842832084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.4
    Abstract: Sportgroßereignisse wie die Olympischen Spiele, die FIFA Fußballweltmeisterschaft oder auch die UEFA Europameisterschaft stellen heutzutage das Highlight für Sportkonsumenten, die Sportindustrie und für das Gastgeberland dar. Die Organisationskomitees der jeweiligen Länder betreiben immensen Aufwand und investieren erhebliche Summen in die Bewerbung um die Austragung derartiger Mega-Events. Denn schließlich besteht die Möglichkeit sich der Weltöffentlichkeit zu präsentieren. In diesem Imagefaktor liegt wohl das größte Potential für die gastgebende Nation, vor allem im Hinblick auf Tourismus und Wirtschaft. Doch ist es nicht Ziel dieser Studie, die Wirtschaftlichkeit eines Sportgroßereignisses zu prüfen, vielmehr steht der Verbraucher bzw. Sportkonsument und sein Verhalten bezüglich dieses Ereignisses im Mittelpunkt. Dieser wird im erheblichen Maße von dem Event beeinflusst. Man möchte sogar behaupten, dass ein Gastgeberland sich während der Dauer des Turniers im Ausnahmezustand befindet, so prägte z. B. der Begriff "Sommermärchen" den Zeitraum der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Ein solches Event ist in vielerlei Hinsicht nicht nur das sportliche, sondern auch das gesellschaftliche und mediale Highlight des Jahres. Aus dem Titel dieses Buches leiten sich drei Themenblöcke ab: Sport als Konsumgut, das Verbraucherverhalten und das Eventmanagement. Diese Themen werden im Folgenden in gleicher Reihenfolge erörtert und bilden die theoretische Grundlage für das weitere Vorgehen. Nach der allgemeinen Theoriephase wird auf den aktuellen Forschungsstand zu derartigen Sportgroßereignissen eingegangen. Hierbei handelt es sich generell um ein noch sehr wenig wissenschaftlich erforschtes Gebiet. Im Rahmen des Buches werden dazu zwei noch sehr junge Studien zu diesem Thema vorgestellt. Die erste bezieht sich auf die WM 2006 in Deutschland...
    Abstract: und die zweite auf die EM 2008 in Österreich und der Schweiz. Ziel ist es, ein derartiges Event unter sozioökonomischen Gesichtspunkten zu betrachten und zu bewerten. Ein wesentlicher Bestandteil der beiden Studien ist das Erstellen von Konsummustern. Diese Modelle erfassen die Konsumausgaben der Besucher in tabellarischer Form und dienen als Grundlage zur weiteren Auswertung. Abschließend wird die UEFA EURO umfassend erläutert. Das Event wird unter Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse umfassend analysiert und erläutert. Das letztendliche Ziel ist es, das Konsumverhalten der EM-Besucher darzulegen. Hierfür wird versucht aus den bestehenden Daten eine möglichst präzise und realistische Einschätzung zu erhalten. Anhand dieser Analyse werden die Konsummuster der Besucher der UEFA EURO 2012 prognostiziert. Es wurden die unterschiedlichen Einkommensverhältnisse der beiden Gastländer sowie das der Besucher anderer Länder berücksichtigt. Deshalb ist davon auszugehen, dass die durchschnittlichen Konsumausgaben pro Besucher, im Vergleich zu 2008, geringer ausfallen werden. Im Falle eines erfolgreichen Events könnte die Gesamtsumme allerdings höher ausfallen.   Biographische Informationen Julian Heichele, B.A., wurde 1986 in Friedberg (Bayern) geboren. Das Studium "International Management" an der HS Augsburg schloss er im Frühjahr 2012 erfolgreich ab. Während seines Studiums konzentrierte er sich auf folgende Schwerpunkte: 1. Global Market Strategy and International Marketing. 2. Sport & Event Marketing/ Event Management. Den zweiten Schwerpunkt absolvierte der Autor während seines Auslandsemesters and der University of the Sunshine Coast in Queensland, Australien. Der Praktische Bezug zu den Themen Sport und Events, im Besonderen im Zusammenhang mit der Fußballbrache, erfolgte anhand diverser Tätigkeiten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Augsburg : Rainer Hampp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783866187924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 pages)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden v.3
    DDC: 302.015195
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wachstumsprozess ; Empirische Sozialforschung ; Wachstumsmodell ; Strukturgleichungsmodell ; Modell ; Panelanalyse
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653021493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Series Statement: Salzburger interdisziplinaere Diskurse v.2
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Wissenschaft ; Intercultural communication ; Multicultural education ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books
    Abstract: Interkulturalität signalisiert Weltoffenheit und Flexibilität - und ist mit Herausforderungen verbunden. Die Beiträge von AutorInnen, die mit dem Anspruch interkulturellen Lehrens, Lernens und Forschens konfrontiert sind, zeigen, dass Interkulturalität in der Gesellschaft einen Schlüssel für die pädagogische und wissenschaftliche Arbeit darstellt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783736941090
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.23099999999999
    Keywords: Kind ; Bindungslosigkeit ; Entwicklungsstörung ; Stressreaktion ; Hund ; Soziale Unterstützung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783864142406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    DDC: 305.90691209430003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländerforschung ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Ausländer ; Verschwinden ; Auswirkung ; Szenario ; Ausländerfeindlichkeit ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847403647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Series Statement: Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser. v.7
    DDC: 304.843
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783838259352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 pages)
    Series Statement: Romanische Sprachen und ihre Didaktik v.20
    DDC: 306.44
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515095945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.01
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783838255422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Series Statement: Soviet and Post-Soviet Politics and Society v.15
    DDC: 305.800947
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783838256313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (414 pages)
    DDC: 302.35
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783863881733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    DDC: 305.40922
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406635632
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beck'sche Reihe v.1643
    Parallel Title: Erscheint auch als Haarmann, Harald Lexikon der untergegangenen Völker : Von Akkader bis Zimbern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volk ; Untergang ; Wörterbuch
    Abstract: Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Inhalt -- Vorwort -- Hinweise für die Benutzung -- ARTIKEL A - Z -- Artikel A -- Artikel B -- Artikel C -- Artikel D -- Artikel E -- Artikel F -- Artikel G -- Artikel H -- Artikel I -- Artikel J -- Artikel K -- Artikel L -- Artikel M -- Artikel N -- Artikel O -- Artikel P -- Artikel Q -- Artikel R -- Artikel S -- Artikel T -- Artikel U -- Artikel V -- Artikel W -- Artikel Y -- Artikel Z -- Bibliographie -- Register der Völker und Stämme ohne eigenen Artikel -- Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784122441
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (122 pages)
    DDC: 302.14
    Keywords: Deutscher Caritasverband ; Bund der Deutschen Katholischen Jugend ; In Via Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Deutschland ; Einwanderer ; Erwachsener ; Freiwilliges soziales Jahr ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Integration ; Projekt ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515097284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (567 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515097406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.36
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783838259949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 pages)
    Series Statement: An Interdisciplinary Series of the Centre for Intercultural and European Studies - CINTEUS v.4
    DDC: 305.094090511
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783838258959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 pages)
    DDC: 302.23
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783838257679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Series Statement: Romanische Sprachen und ihre Didaktik v.9
    DDC: 306.44094873
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515095082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (414 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.3
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783515102292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 393.10937
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Ibidem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783838256801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 pages)
    DDC: 305.23
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657773732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volkswagen AG ; Geschichte 1962-2004 ; Sozialgeschichte ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Italiener ; Italienischer Arbeitnehmer ; Berufliche Integration ; Italienischer Einwanderer ; Ethnische Identität ; Deutschland ; Deutschland ; Wolfsburg
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531198477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arzt ; Professionalität ; Habitus ; Entwicklung ; Medizinstudium ; Sozialisation
    Abstract: Gute Ãrzte stehen im Fokus zahlreicher Interessengruppen mit je verschiedenen Ansprüchen an dieses âgutâ. Swantje Reimann versteht die Frage nach dem guten Arzt jedoch nicht normativ, sondern sie fokussiert die Sicht der Medizinstudierenden bezüglich ihrer Ausformulierungen und Annäherungen an dieses âgutâ: Wie eignen sie sich einen bestimmten medizinischen Habitus an, wie lässt sich dieser überhaupt beschreiben, welche Ausformulierungen eines spezifischen Habitus lassen sich rekonstruieren und worin zeigt sich die âAllmählichkeitâ seiner Aneignung i. S. Bourdieus bei angehenden MedizinerInnen? Die Autorin verweist auf grundlegende Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ausprägungen eines medizinischen Habitus. Die Spezifik des medizinischen Habitus lässt die Frage nach dem Zusammenhang zu Befunden von MedizinerInnen (Burnout, Drogengebrauch, -missbrauch, Suizidprävalenz etc.) hervortreten. Hier lieÃen sich Ansätze zur Krankheitsprävention von (angehenden) ÃrztInnen schon während der Ausbildung formulieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783842818811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (123 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303
    Abstract: Hauptbeschreibung "Eine Untersuchung des Deutschen Studentenwerks von 1999 ergab, dass 40 Prozent der Studierenden mit psychischen Problemen zu tun hatten." In Berlin sind bereits um die 5.000 Studenten in psychologischer Behandlung. Die Tendenz ist steigend. So bestätigte eine Erhebung im Jahr 2001 an der Universität Münster, dass bereits 20% der dort immatrikulierten Studenten ihre psychischen Probleme als eine große Schwierigkeit in ihrem Studium ansehen. Die Entscheidung zur Einführung von Studiengebühren seitens des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Januar 2005 spielt in diesem Kontext eine wesentliche Rolle. Die damit einhergehenden und sich zunehmend verschlechternden Lebensbedingungen im Hinblick auf die Finanzierung des Studiums, üben steigenden Druck auf den einzelnen Studenten aus. Der Spagat zwischen dem Studium und dem Job führt nicht bei wenigen Studenten zu psychischen Erkrankungen, dem Ausbruch des Burnout-Syndroms und der trügerisch hoffnungsvollen Zuwendung zu Alkohol und Psychopharmaka, um diesem Druck standhalten zu können. Doch worin sind die unterschiedlichsten Auslöser und Gründe zu finden und um welche Probleme im Studium handelt es sich im Detail? Welche Wünsche und Erwartungen stellt der ratsuchende Student an seine Hochschule und wie kann die Hochschule diesen Erwartungen in Form eines ausgebauten Hochschulmarketing gerecht werden? Welche Rolle kann die psychosoziale Betreuung an deutschen Hochschulen in der nahen Zukunft einnehmen und haben Hochschulen überhaupt ein Interesse daran für ratsuchende Studenten ein psychologisches Betreuungsprogramm zu implementieren? In der Gesellschaft zählen psychische Erkrankungen nicht mehr zu den tabuisierten Themen. Die WHO forderte im Januar 2005 auf der Konferenz über psychische Gesundheit in Helsinki in der Zukunft "eine gemeinsame Förderung der psychischen Gesundheit und die...
    Abstract: Verhütung psychischer Krankheiten sowie [...] die Weiterentwicklung gemeindenaher, integrierter psychiatrischer Dienste für zur Selbsthilfe bemündeter Bürger". In diesem Buch wird speziell auf die studienbedingten, psychischen Belastungsarten des Studenten eingegangen. Die Hochschule kann dabei einerseits der Auslöser dieser individuell stark belastenden Probleme sein und andererseits auch eine erste beratende Anlaufstelle bieten, um diesen Problemen präventiv zu begegnen oder diese durch ein Angebot von verschiedenen psychosozialen Leistungen reduzieren zu helfen. Damit würde die Hochschule den Forderungen der WHO-Konferenz gerecht. Um eben auch die Frage nach dem Versagen von Hochschulen bei dieser Mission zu beleuchten, wurden Befragungen von sieben betroffenen Studenten und ehemaligen Studenten durchgeführt. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind in den Argumentationsverlauf der Untersuchung an der Stelle eingeführt, an welcher sie unterstützende Argumente liefern können. Ziel dieses Buches soll es sein, anhand einer Gegenüberstellung individuell bestehender, psychischer Belastungen von Studenten während des Studiums und der Darstellung des Leistungsangebots ausgewählter deutscher Hochschulen, Leistungslücken in der psychosozialen Betreuung von Hochschulen aufzudecken. Ob und in welchem Umfang gegebenenfalls bestehende Leistungslücken zukünftig von den Hochschulen gefüllt werden können oder sogar sollten, wird diskutiert und veranschaulicht.   Biographische Informationen Stefanie Waßmann wurde 1984 in Berlin geboren. Ihr Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Marketing und Sprachen schloss sie 2008 an der Berlin School of Economics (heute: HWR Berlin) als Diplom-Kauffrau ab. Nach ihrem 1-semestrigen Erasmus-Aufenthalt an der Partnerhochschule Universidad del País Vasco in Bilbao begann sie an ihrer ersten Diplomarbeit in Kooperation mit einem
    Abstract: Unternehmen zu arbeiten. Innerhalb dieser Zeit machten sich starke Symptome eines Burnouts bemerkbar, welche mit einer akuten Depression einhergingen und ihr der Abschluss der Diplomarbeit unmöglich wurde. Eine Therapeutin empfahl ihr die Arbeit abzubrechen und sich in eine Klinik für Psychotherapie zu begeben. Den 10-wöchigen Therapie-Aufenthalt im Theodor-Wenzel-Werk Berlin sowie ihre Erfahrungen in der Klinik hat sie in der anschließenden Diplomarbeit verarbeitet und im Kontext der psychosozialen Betreuung innerhalb des Hochschulmarketing dargestellt. So ist das vorliegende Buch entstanden, welches über ihre persönlichen Erlebnisse hinaus den Bogen zu ihrem wirtschaftlichen Studium spannt: Die Darstellung des Zusammenhangs aus einer persönlichen psychisch belastenden Erfahrung und den zukünftigen Anforderungen, die diesbezüglich an das deutsche Hochschulmarketing gestellt werden könnten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Traugott Bautz | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869455273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (104 pages)
    DDC: 306.3
    Abstract: Persönliche Abhängigkeitsverhältnisse bestehen schon so lange wie die Menschheit selbst. Unsere Geschichtsbücher sind voll von Darstellungen über die Sklaven Roms und beider Amerikas. Größtenteils unbekannt ist, dass sich im Laufe der Zeit viele Europäer ganz bewusst für ein Leben in "Knechtschaft" entschieden, weil ihnen diese Sicherheit und Ernährung bieten konnte. Was konnte schon persönliche Freiheit bewirken, wenn man als "freier" Mensch nicht einmal das Geld hatte, sich und seine Familie zu ernähren? Sind denn nicht Hunger und Armut Zustände, die sich ebenfalls als "Knechtschaft" definieren lassen? Florian Groß, Master of Arts in History Nach Studium der Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften derzeit beschäftigt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorant am Institut für Europäische Regionalforschungen der Universität Siegen   Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Das Thema 1.2. Quellen und Forschung 2. Vor der Knechtschaft: Ein Leben in Freiheit? Soziale und gesellschaftliche Hintergründe von Indentured Servants 2.1. Herkunft der Indentured Servants 2.2. Gründe für die Auswanderung 2.3. Werbung von Indentured Servants 2.4. Indentured Redemptioners - ein deutscher "Sonderfall" 2.5. Die Passage zur Neuen Welt 3. Ein Leben in Knechtschaft? - Leben und Status von Indentured Servants 3.1. Der Verkauf 3.2. Käufer und Arbeitsfelder für Indentured Servants 3.3. Behandlung und familiärer Status von Indentured Servants 3.4. Die Sicht der Indentured Servants auf die Indentured Servitude 3.5. Master und Servant vor Gericht: Rechte der Parteien 3.6. Die Runaways 3.7. Militärdienst: Ein Ausweg aus der Servitude? 3.8. Abschied Exkurs: Kidnapping von Kindern/"Kinderhandel" 4. Ein Leben in Freiheit? - Leben und gesellschaftlicher Status von Indentured Servants nach Ausscheidung aus dem Dienstverhältnis 4.1. Aufstieg, Abstieg oder...
    Abstract: Stagnation? 4.2. Bessere Aufstiegmöglichkeiten für Frauen? 4.3. Versuch einer quantitativen Untersuchung 5. Fazit 6. Quellenverzeichnis 7. Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110942910
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 pages)
    DDC: 304.84504309024
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1300-1500 ; Deutsche ; Italien
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783834935977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 302.14
    Keywords: Markenpolitik ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In diesem Buch stellen 15 Unternehmen ihre Erfolgsstrategien vor, die alle auf demselben Konzept beruhen: der Engpasskonzentrieren Strategie (EKS) von Professor Wolfgang Mewes. Und diese Strategie basiert nicht auf Kampf, sondern auf Integration und Kooperation. Sie ist das einzige Strategiemodell, das sich konsequent am Nutzen der Kunden ausrichtet und dar ber hinaus den eigenen Erfolg optimiert. Eine sehr inspirierende Lekt re nun in der 2., aktualisierten und erg nzten Auflage.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531192574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (753 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 305.569
    RVK:
    Keywords: Armut ; Theorie ; Ausgrenzung
    Abstract: Standardwerk in neuer Auflage Systematisches Grundwissen zur Armut State of the Art der Forschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783834940513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303
    Keywords: Organisationstheorie ; Strukturation ; Innerbetriebliche Kommunikation ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Interaktion
    Abstract: Stefan Hauptmann befasst sich in seiner Arbeit mit computervermittelter Kommunikation im Allgemeinen und sozialen Medien im Speziellen und ihren Wirkungen in Organisationen. Im Zentrum der Er rterung steht der Versuch, die Strukturationstheorie von Anthony Giddens als metatheo retischen Erkl rungsrahmen einzuf hren und weiter zu entwickeln.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863881627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 pages)
    DDC: 305.42
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783838255644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (104 pages)
    DDC: 306.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783728134936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wissenschaft ; Weltbild ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783518746059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.800973
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Ibidem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783838258690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 pages)
    Series Statement: Dialogisches Lernen v.10
    DDC: 305.42
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783838256535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 pages)
    DDC: 306.81
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783534708918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humboldt, Wilhelm von ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783647360782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 85
    DDC: 302.230942
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reichsritterschaft ; Geschichte 1792-1798 ; Mediatisierung ; Fürstentum Ansbach ; Fürstentum Bayreuth ; Preußen ; Hochschulschrift
    Abstract: Ohne eine allgemein anerkannte reichsrechtliche Grundlage unterwarf Preußen zwischen 1792 und 1798 die seinen fränkischen Provinzen benachbarten reichsritterschaftlichen Güter mit Gewalt seiner Landeshoheit. Damit erschütterte es die Reichsverfassung in ihren Grundfesten und beschleunigte das Ende des Alten Reiches. Mit Hilfe von Quellen in- und ausländischer Archive rekonstruiert diese Arbeit die Ereignisse zwischen den Jahren 1792 bis 1798 und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei geht sie nicht nur auf die diplomatischen, militärischen, reichsgerichtlichen und publizistischen Mittel ein, mit denen Berlin und die Reichsritterschaft um die »Reichsunmittelbarkeit« der Rittergüter rangen. Sie zeichnet auch die sozialen, politischen und reichsrechtlichen Entwicklungen nach, die die preußischen »Mediatisierungen« erst ermöglichten.   Ohne eine allgemein anerkannte reichsrechtliche Grundlage unterwarf Preußen zwischen 1792 und 1798 die seinen fränkischen Provinzen benachbarten reichsritterschaftlichen Güter mit Gewalt seiner Landeshoheit. Damit erschütterte es die Reichsverfassung in ihren Grundfesten und beschleunigte das Ende des Alten Reiches. Mit Hilfe von Quellen in- und ausländischer Archive rekonstruiert diese Arbeit die Ereignisse zwischen den Jahren 1792 bis 1798 und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei geht sie nicht nur auf die diplomatischen, militärischen, reichsgerichtlichen und publizistischen Mittel ein, mit denen Berlin und die Reichsritterschaft um die »Reichsunmittelbarkeit« der Rittergüter rangen. Sie zeichnet auch die sozialen, politischen und reichsrechtlichen Entwicklungen nach, die die preußischen »Mediatisierungen« erst ermöglichten.   Reihe Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Band 085...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863416287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (62 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.30285675
    Abstract: Hauptbeschreibung"Soziale Netzwerke sind in!" - das ist eine Tatsache; "Das Internet vergisst nichts!" - auch das ist eine Tatsache. Gerade diese beiden Aussagen, gepaart mit dem sorglosen Umgang der Gesellschaft mit persönlichen Informationen und Daten sowie der wachsenden Vernetzung der einzelnen sozialen Netzwerke, lassen das Thema "Sicherheit in sozialen Netzwerken" immer mehr in die Öffentlichkeit treten. Die Studie befasst sich mit der Entwicklung sozialer Netzwerke in der Vergangenheit, untersucht den Umgang mit diesen Netzwerken und leitet daraus Konsequenzen für die persönliche Sicherheit ab. Reflektierend wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben und wichtige Ansatzpunkte zum Schutz der Privatsphäre und wichtiger Informationen aufgezeigt. Ziel ist eine gesellschaftswissenschaftliche und soziologische Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Studie gewährt einen Einblick in die brisante Thematik und sensibilisiert für vorhandene Defizite und den sorgsamen Umgang mit persönlichen Daten. Biographische InformationenBoris Hahn, B.A., wurde 1987 in Singen (Htwl.) geboren. Nach seinem Abitur und einem Freiwilligen Sozialen Jahr studierte er Sicherheitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Während des Studiums entwickelte er ein besonderes Interesse an sozialen Medien und eine Leidenschaft für soziales Marketing. Sein erstes Buch beschäftigt sich mit dem Marktführer sozialer Netzwerke und betrachtet Zusammenhänge und Hintergründe unter einem gesellschaftskritischen Aspekt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842818620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (88 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 392.5
    RVK:
    Keywords: Parkour ; Kulturanthropologie
    Abstract: HauptbeschreibungIn diesem Buch zeigt der Autor eine Verbindung auf, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint: Er zeichnet die Grundstruktur der (Kultur-)Anthropologie nach und bezieht die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die bewegungskulturelle Praxis des Le Parkour, welche in den vergangenen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erfahren hat. Jakob Langbehn legt nicht nur dar, wie sich in der zeitgenössischen Rezeption das Bild des Parkour geändert hat, sondern wird seinem Anliegen gerecht, die spezifischen Momente zu kennzeichnen und zu beschreiben, welche aus soziologisch-anthropologischer Perspektive eine Besonderheit in diesem Sport darstellen. Biographische InformationenJakob Langbehn wurde 1984 in Weingarten geboren. Nach schulischer Ausbildung am Salvatorkolleg und Zivildienst in der Rheumaklinik Bad Wurzach verschlug es ihn im Herbst 2004 zum Studium nach Marburg in Mittelhessen. Das Studium des Lehramts mit den Fächern Englisch, Sport und Pädagogik schloss er im Herbst 2010 erfolgreich ab. Während des Studiums sammelte er Erfahrungen im Umgang mit Kindern, sowohl in der Schule als auch als Verkehrssicherheitstrainer, und engagierte sich in einem Verein zur Förderung der Integration Behinderter. Um sich kulturell und sprachlich weiterzubilden, arbeitete er von März bis August 2009 auf Bauernhöfen in England. Nach dem Studium erfolgte ein Aufenthalt auf Zypern, wo (traditionelle) Kulturtechniken und Aspekte des Naturschutzes im Vordergrund standen. Seine Affinität zur Weiterentwicklung motorischer Fähigkeiten in allen Lebensbereichen brachte ihn praktisch bereits zu Beginn des Studiums zum Parkour; die theoretisch-soziologische Auseinandersetzung mit diesem Thema war, ob der Lehre der Bewegungs- und Sportwissenschaften in Marburg, eine mehr als schlüssige Konsequenz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783110259551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (652 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom v.124
    DDC: 303.6/6
    RVK:
    Keywords: Quidde, Ludwig ; Archivio vaticano ; Germany -- Church history -- 843-1517 ; Pacifists -- Germany -- Biography ; Quidde, Ludwig, -- 1858-1941 ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: 2008 marked the 150th birthday of Nobel Laureate Ludwig Quidde, who led the Prussian Historical Institute in Rome from 1890 to 1892. During his time there, he initiated the Repertorium Germanicum, which remains one of the most important undertakings in pure historical research to this day. This anthology pays tribute to Ludwig Quidde's life and work, focusing in particular on his activities within the peace movement.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842823310
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (119 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.094
    Abstract: Seit den 1950er-Jahren sind Helikopter für immer mehr Spezialanwendungen wichtig und heute kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Sie werden im Gebirge und zur Versorgung anderer schwer zugänglicher Orte verwendet, dienen dem Rettungswesen und auch der Armee. Allerdings ermöglichen Helikopter nur eine relativ niedrige Geschwindigkeit und eine geringe Reichweite, haben einen hohen Kraftstoffverbrauch, einen komplizierten Antriebs- und Steuermechanismus sowie einen lauten und stinkenden Motor. Trotzdem wurde am 7. Juni 1949 beim Eidgenössischen Luftamt der erste Helikopter im schweizerischen Luftfahrzeugregister eingetragen. Aus Dokumenten der Heliswiss, Schweizerische Helikopter AG sowie der Schweizerischen Rettungsflugwacht geht hervor, dass sich das Helikopterwesen in der Schweiz erst in den 1970er-Jahren vollständig etablierte. Es scheint jedoch, als hätte man in der Zeit um 1950 nur darauf gewartet, dass jemand den Helikopter in die Schweiz bringt. Denn obwohl die Zahl der immatrikulierten Helikopter ab diesem Zeitpunkt zunächst nur langsam stieg, 1960 waren erst sechs und 1970 27 zivile Helikopter registriert, nahm das Interesse nach Helikoptern merklich zu. So entdeckte auch die Schweizerische Rettungsflugwacht den Helikopter für ihre Zwecke und erhielt durch Charterverträge mit fast allen Helikopterbesitzern der Schweiz Zugriff auf die meisten Helikopter. Die Heliswiss und die Schweizerische Rettungsflugwacht gehören nicht nur zu den ersten schweizerischen Helikoptergesellschaften, sondern verfügen auch über ein Netz und Stationen, die sich über die gesamte Schweiz verteilen und sind zudem oft in Kontakt mit den anderen, kleineren Helikoptergesellschaften und Helikopterhaltern. Diese hatten wahrscheinlich noch mehr Mühe auf dem beginnenden Helikoptermarkt in der Schweiz zu bestehen. Die Studie zeigt, dass es mit der Beschaffung des...
    Abstract: Helikopters nicht getan war. Bis die ersten Flüge unternommen werden konnten, galt es zahlreiche Probleme zu bewältigen. So bedurfte es verschiedener Vereinbarungen und Bewilligungen, welche erst durch das Eidgenössische Luftamt geprüft werden mussten. Zudem mussten flüssige Mittel für die gesamten Kosten, welche durch Unterhalt, Versicherungsprämien, Treibstoffe, Ersatzteile und Personalkosten entstanden, vorhanden sein. Daher war die Heliswiss ebenso wie die Schweizerische Rettungsflugwacht auf jeden Auftrag angewiesen. Insgesamt beschäftigt sich die Studie mit der frühen Geschichte der Helikopter in der Schweiz. Sie will aufzeigen, wann und wo die ersten Helikopter in der Schweiz registriert, wofür sie eingesetzt und wie sie finanziert wurden. Hintergrund der Fragestellung ist die Tatsache, dass das Hauptinteresse der Luftfahrtgeschichte bisher eindeutig den Flugzeugen gilt, während die Helikopter in der historischen Betrachtung meist gar nicht oder nur am Rande erwähnt werden. Daher soll auf diese Forschungslücke hingewiesen und das Interesse für die Geschichte der Helikopter in der Schweiz geweckt werden.   Biographische Informationen Michael Moser, M A in History, wurde 1986 in Bern geboren und studierte Geschichte und Geographie an der Universität Bern. Im Bereich Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte entstand 2011 die vorliegende Studie. Während andere Historiker sich zumeist auf Flugzeuge als Forschungsobjekt beschränken und Helikopter nicht berücksichtigen, befasst diese Studie sich mit der Geschichte des Helikopters in der Schweiz. Sie ist daher in erster Linie ein Versuch, auf die zu Unrecht unberücksichtigten Helikopter in der Luftfahrtgeschichte aufmerksam zu machen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653011722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (486 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften v.1024
    DDC: 391.00940
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1770-1830 ; Modezeitschrift ; Geschmack ; Leitbild ; Geschlechterverhältnis ; Europa ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Modejournale des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts versprachen ihrem breiten Publikum die Vermittlung von Lebensstil und Geschmack. Geschmacksbildung tangierte im zeitgenoessischen Verstaendnis den einzelnen wie das Gemeinwesen. Sie war auch von oekonomischer Bedeutung; die Magazine bemuehten sich um eine Gewerbefoerderung. Sie waren auf die in Paris und London entworfenen Leitbilder ausgerichtet. Gleichwohl propagierten sie einen nationalen Geschmack. Es zeigt sich, wie weit die nationale Idee verankert war. Gerade an die Leserinnen richteten sich zahlreiche Artikel, die das Verhaeltnis zwischen den Geschlechtern zum Thema hatten. Einem komparativen Ansatz folgend wurden gemischte Modemagazine aus England, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Italien herangezogen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783842814714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (102 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Die globalisierte Welt stellt neue Herausforderungen an seine Bewohnerinnen und Bewohner. Der konstruktive Umgang mit kultureller Vielfalt und vor allem mit kultureller Andersartigkeit zählt heutzutage nicht nur zu den Schlüsselqualifikationen von Führungskräften in weltweit agierenden Unternehmen, sondern auch zum Bestand einer jeden Persönlichkeit und zum Erfolgsfaktor für ein produktives Erleben kultureller Vielfalt. Angesichts der Globalisierung wichtiger Lebensbereiche und einer weltweiten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Integration bedarf es einer verstärkten Akzeptanz von Differenzen und einer Förderung von Gemeinsamkeiten. Dabei sind Spannungen zwischen dem Lokalen, dem Regionalen und dem Globalen unvermeidbar. Interkulturelle Kompetenz und Kosmopolitismus gehören zu den geläufigen Begriffen, die mit dem oben genannten Phänomen immer wieder in Verbindung gebracht werden und die es den Menschen ermöglichen sollen, nicht nur die Zusammenhänge zwischen lokaler, regionaler und globaler Ebene zu erkennen, sondern auch eine Handlungskompetenz für das multikulturelle Zusammenleben, internationale Kooperationen und das globale Zeitalter zu entwickeln. Die Öffnung des menschlichen Wahrnehmungs-, Denk-, Urteils- und Handlungsfeldes zum Horizont einer globalen Gesellschaft ebenso wie die Befähigung, mit Widersprüchen umgehen zu können, gelten daher als die zentrale pädagogische Aufgabe der Gegenwart. Ziel dieser sozialphilosophischen Studie soll es daher sein, ein Bildungskonzept zu skizzieren, auf dessen Basis interkulturelle und kosmopolitische Kompetenzen entwickelt werden können. Um sich dem Inhalt und der Bedeutung des Begriffs "interkulturelle Kompetenz" anzunähern, werden grundlegende Begrifflichkeiten (Kompetenz, Kultur, Multi-, Trans- und Interkulturalität) geklärt und unterschiedliche Definitionsmodelle vorgestellt, kritisch...
    Abstract: analysiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Der Begriff Kosmopolitismus wird dabei historisch aufgearbeitet, indem seine Entwicklungsgeschichte in den Fokus gestellt wird.   Biographische Informationen Die Autorin Katharina Kießler, Jahrgang 1982, hat an den Universitäten Hamburg, Barcelona und Würzburg Diplom-Pädagogik studiert. Vor und während ihres Studiums absolvierte sie mehrere Auslandsaufenthalte und setzte sich aktiv mit kulturellen Unterschieden auseinander. Das Interesse an der Thematik rührt daher auch aus persönlichen Erfahrungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828854925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 pages)
    Series Statement: Studien zur Unterhaltungswissenschaft - Band 3 v.3
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Fight club ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hauptbeschreibung Ausgehend von David Finchers Film "Fight Club" skizzieren die Autoren und Autorinnen von "Artefakt: "Körper" eine Soziologie des Schmerzes. Sie greifen dabei aktuelle körpersoziologische Diskurse auf und führen Sie im Verständnis der Unterhaltungswissenschaft weiter. Unterhaltungswissenschaft will einerseits eine Wissenschaft von der Unterhaltung und andererseits unterhaltende Wissenschaft sein. So lassen sich die einzelnen Beiträge einerseits als kultursoziologische Analysen eines Films lesen, andererseits zeichnen sie eine lebendige filmsoziologische Diskussion nach. Es ist ein Art wissenschaftlicher Schaukampf im Ringen um Erkenntnis. Und als gewünschter Nebeneffekt zeigt sich, dass Wissenschaft durchaus auch ein (Film-)Genussverstärker sein kann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783828855496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 pages)
    Series Statement: Studien zur Unterhaltungswissenschaft - Band 6 v.6
    DDC: 940.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelalter ; Volksfest ; Spiel ; Ethnologie ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Mittelalter erlebt gegenwärtig eine Blüte in der Populärkultur. Aus Büchern, Filmen und Veranstaltungswesen sind historische Elemente nicht mehr wegzudenken. Katharina Zeppezauer-Wachauer fragt: Was fasziniert die Menschen an dieser Zeit? Welche Sehnsüchte stehen hinter dem Besuch mittelalterlicher Spektakel, welche Motive hinter Kostüm und mediävaler Inszenierung im 21. Jahrhundert? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, zieht Zeppezauer-Wachauer Johan Huizingas Spielbegriff des homo ludens zurate, der die Bestimmung konkreter Funktionen und Formen innerhalb der mittelalterlichen Festkultur erlaubt. Mit diesem spieltheoretischen Konzept können die möglicherweise zu eng gedachten Ansichten innerhalb der zeitgenössischen Rezeptionsforschung aufgebrochen werden - seine unmittelbare Überprüfung auf zahlreichen Festen sei Historikern, Kulturwissenschaftlern, Mittelalterfreunden und -neugierigen überlassen!.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783873878501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 pages)
    DDC: 303.69
    Keywords: Mediation
    Abstract: Hatten Sie schon h�ufiger den Wunsch, in Konflikten dazu beitragen zu k�nnen, dass Menschen wieder miteinander in Verbindung kommen? Egal ob Sie es mit streitenden Kindern oder Erwachsenen, mit Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz oder in Familien zu tun haben: Dieses Buch hilft Ihnen, Begegnung und Verbindung zwischen Menschen zu f�rdern. Es enth�lt sowohl Gedanken zu Themen wie Rache, Vergebung und Vers�hnung als auch praktische �bungen, um sich auf eine Mediation zwischen Individuen oder in Gruppen vorzubereiten. Zu oft wird versucht, im Konfliktfall mit Gewalt eine L�sung herbeizuf�hren. In anderen F�llen wieder wird ein Konflikt unter den Teppich gekehrt und die Beteiligten tun so, als g�be es gar keine Streitigkeiten. Liv Larsson beleuchtet Strukturen, die auf die Beherrschung anderer abzielen und gibt dem Leser Werkzeuge an die Hand, um lebensdienliche Systeme zu erschaffen. Hierf�r sind ganz praktische und vor allem erlernbare Fertigkeiten vonn�ten, die der Leser sich mithilfe der im Buch vorgestellten �bungen aneignen kann.   Biographische Informationen Liv Larsson, zertifizierte GFK-Trainerin und leidenschaftliche Mediatorin, arbeitet in vielen L�ndern der Welt, unter anderem in Thailand, wo sie GFK-Trainer und Mediatoren ausbildet. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, Mediation im Kontext eines gesellschaftlichen Wandels, hin zu lebensdienlicheren Strukturen, zu sehen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863417215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (68 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.90664
    Abstract: Der Autor hat 'Homosexualität im Profifußball' als Thema seiner Studie gewählt, weil der Profifußball als Synonym für Leistungssport in Deutschland ein Spiegelbild der Gesellschaft darstellen kann. Im Gegensatz zur Politik, in der dies schon lange kein Tabuthema mehr ist, wofür der langjährige amtierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, ein gutes Beispiel bietet, gibt es in der Parallelwelt Fußball nur vereinzelt Profis, die den Mut haben, zu ihrer Sexualität zu stehen. Folgt man den gängigen Statistiken, so müssten sich jedoch auch dort zwischen 5 und 10% der Männer vom eigenen Geschlecht erotisch angezogen fühlen (Blaschke, 2008). Im Laufe der Arbeit wird deutlich, welchen Einfluss der Profifußball auf die Gesellschaft hat und wieso dieser kein Hort der Diskriminierung sein darf. In der vorliegenden Arbeit werden die möglichen Ursachen untersucht, die zu einem Versteckspiel der Leistungssportler führen, die Idole der Gesellschaft sind und doch die Konsequenzen eines Outings fürchten müssen. Ein passendes Beispiel ist der ehemalige Jugendauswahlspieler Marcus Urban, der in seinem Buch 'Versteck Spieler' die Konflikte darlegt, die einen Menschen begleiten, der nicht zu seiner Sexualität stehen kann, will oder darf. Mit seiner Offenheit stellt er einen Einzelfall dar. Das Thema Homosexualität wird in verschiedenen Facetten dargestellt werden, besonders mit Bezug auf die Entwicklung, die es in der deutschen Gesellschaft genommen hat. Im Fokus steht dabei vor allen Dingen der männliche Fußballsport. Darauf aufbauend wird der Autor auf das Geschlecht als Konstrukt eingehen, mit besonderem Augenmerk auf die Gender-Forschung, da das vorgefertigte Geschlechterbild einen Einblick darauf geben könnte, weshalb Homosexualität im Fußball im Gegensatz zur Politik und anderen Bereichen der Gesellschaft immer noch ein Tabuthema ist. Auch wird das...
    Abstract: Erscheinungsbild "Stadion" genauso Beachtung finden wie das Verhalten der Fans untereinander und im Dialog mit den Spielern auf 'dem Platz'. Wie bereits erwähnt, sollen auch wichtige Meinungsmacher in Fußball und Medien, sogenannte Experten, nicht unberücksichtigt bleiben. Es kann vermutet werden, dass hier eine Ursache für die intolerante Haltung im Profifußball zu suchen ist. Die vielen Kampagnen, die sich dem Thema der Enttabuisierung von Homosexualität in der Fußballwelt verschrieben haben, oftmals unter Mithilfe des Deutschen Fußball Bundes, sind politische Versuche mit diesem Thema umzugehen und werden genauso kritisch beleuchtet zahlreiche andere Projekte, unter anderem die Etablierung von homosexuellen Fangruppen in Fußballstadien.   Biographische Informationen Christian Brügel, B.A., wurde 1982 in Düsseldorf geboren. Sein Studium im Bereich Sozialpädagogik absolvierte der Autor an der FH Düsseldorf und schloss diesen mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts erfolgreich ab. Zahlreiche Besuche von Fußballspielen motivierten Christian Brügel das Tabuthema 'Homosexualität im Profifußball' wissenschaftlich zu beleuchten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842836532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.766
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesbische Orientierung ; Film
    Abstract: Über homosexuelle Frauen gibt es auffallend wenig Quellen. Historisch gesehen existieren fast nur Texte über männliche Homosexualität, wohingegen eine lesbische Lebensweise kaum registriert wurde. Auch heutzutage scheint die weibliche Homosexualität beinahe unsichtbar zu sein. Obwohl es Frauen gibt, die sich zu Frauen hingezogen fühlen, obwohl es sie wohl immer gegeben hat, sind sie in der Öffentlichkeit so gut wie nicht präsent. Die Folge davon sind zahlreiche Vorurteile und Klischees. Wirft man einen Blick auf die Welt der Spielfilme, in denen weibliche Homosexualität thematisch involviert ist, lässt sich schnell feststellen, dass die Inszenierung lesbischer Präsenz deutlich homogen erscheint. Immer wieder wird auf die gleichen Darstellungsmethoden zurückgegriffen, sobald weibliche Homosexualität filmisch in Szene gesetzt wird. Die Umsetzung endet dabei in einer Fülle von Ablehnungsreaktionen gegenüber lesbischen Frauen, vielen männlich auftretenden Frauen, zahlreichen Femmes fatales und noch mehr integrierten Männern in einer eigentlich lesbischen love story. Konkretisiert werden kann das nur an den Filmen selbst. Und Beispiele lassen sich dabei sowohl in unterschiedlichen Entstehungszeiten, Kulturen, als auch Genres finden. Denn das 'lesbische Filmschema' beginnt in 'Die Büchse der Pandora' und setzt sich bis in die heutige Zeit fort. Übrig bleibt die Frage, ob sich die mangelnde lesbische Präsenz in der Öffentlichkeit als Antwort für die stereotype Inszenierung von weiblicher Homosexualität herausstellen kann.   Biographische Informationen Stefanie Tröstl, M.A., wurde 1986 in München geboren. Ihr Studium der Theaterwissenschaft schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad der Magistra Artium erfolgreich ab. Unter dem Pseudonym Stefanie von Effenberg hat sie bereits diverse Erzählungen und Romane veröffentlicht.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermannsche Verlagsbuchhandlung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783873878013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 pages)
    DDC: 302.2
    Abstract: Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als "gewaltt�tig", dennoch f�hren unsere Worte oft zu Verletzung und Leid - bei uns selbst oder bei anderen. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuh�ren. Aus gewohnheitsm��igen, automatischen Reaktionen werden bewusste Antworten. Wir werden angeregt, uns ehrlich und klar auszudr�cken und gleichzeitig anderen Menschen unsere respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn wir die Gewaltfreie Kommunikation in unseren Interaktionen anwenden, ob mit uns selbst, mit einem anderen Menschen oder in einer Gruppe, kommen wir an eine T�r, die auf allen Ebenen der Kommunikation, in allen Altersklassen und in den unterschiedlichsten Situationen im Beruf, im Privatleben und auf dem politischen Parkett erfolgreich ge�ffnet werden kann. Die Gewaltfreie Kommunikation ist die verlorene Sprache der Menschheit, die Sprache derjenigen, die r�cksichtsvoll miteinander umgehen und die die Sehnsucht haben, in Balance mit sich selbst und anderen zu leben. Mit Geschichten, Erlebnissen und beispielhaften Gespr�chen macht Marshall Rosenberg in seinem Buch allt�gliche L�sungen f�r komplexe Kommunikationsprobleme anschaulich.   Biographische Informationen Dr. Marshall B. Rosenberg ist international bekannt als Konfliktmediator und Gr�nder des Center for Nonviolent Communication (CNVC) in den USA. Die von ihm entwickelte Methode der Gewaltfreien Kommunikation hat sich als machtvolles Werkzeug herausgestellt, um Differenzen auf pers�nlichem, beruflichem und politischem Gebiet friedlich zu l�sen. In den letzten 40 Jahren hat Marshall Rosenberg die Gewaltfreie Kommunikation in mehr als zwei Dutzend L�ndern an Ausbilder, Sch�ler, Studenten, Eltern, Manager, medizinisches und psychologisches Fachpersonal, Milit�rs, Friedensaktivisten, Anw�lte, Gefangene,...
    Abstract: Polizisten und Geistliche weitergegeben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783869105796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    DDC: 306.73
    Keywords: Flirt ; Partnerwahl ; Conversation ; Dating (Social customs) ; Flirting ; Interpersonal communication ; Man-woman relationships ; DVD-Video ; Ratgeber ; Ratgeber ; DVD-Video
    Abstract: Wie überwinde ich Schüchternheit? Wie spreche ich jemanden an? Wie finde ich einen Partner im Internet? Wie geht es nach dem ersten Treffen weiter? Die Date-Doktorin Nina Deißler bringt in „Flirten & Verlieben" die erfolgreichsten Tipps aufs Papier.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783653013719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (522 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.1091
    DDC: 306.0943/21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1790 ; Rittergut ; Alltag ; Bauernaufstand ; Sachsen ; Hochschulschrift
    Abstract: In der Mitte des 18. Jahrhunderts setzte ein Transformationsprozess der laendlichen Gesellschaft ein, der kein geradliniger Vorgang war und nicht ohne Brueche verlief. Basierend auf disparatem Quellenmaterial zu den kursaechsischen Bauernunruhen von 1790 stellt die Studie einen Ausschnitt dieser Entwicklung dar: die Lebenswelt erzgebirgischer Rittergueter im Alltag und im Konflikt. Das Buch folgt dabei einem multiperspektivischen Zugang und kombiniert mikro-geschichtliche Rekonstruktionen mit einem historisch-anthropologischen Ansatz. Die Analyse thematisiert kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche sowie mentalitaets-, medien- und rechtsgeschichtliche Aspekte. Ein transdisziplinaerer Teil untersucht die waehrend der Aufstaende ablaufenden Prozesse und Mechanismen mithilfe der soziologischen Handlungstheorie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    G№mligen : Zytglogge Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783729620100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 pages)
    DDC: 306.85000000000002
    Keywords: Geschichte 1900-1950 ; Hotel ; Familie ; Existenzkampf ; Beatenberg ; Belletristische Darstellung
    Abstract: Menschen, Zeiten, Landschaften. Diesem Dreiklang hört Katharina Zimmermann in ihrem neuen Buch zu, aufmerksam, gewissenhaft, liebevoll. ?Der Amisbühl? ist eine Familiengeschichte, genauer: die Geschichte des Grossvaters mütterlicherseits der Autorin, seiner Angehörigen, seiner Umwelt, seines Alltags.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783834943538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Unternehmensentwicklung
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Personalabteilung ; Unternehmensentwicklung ; Integration ; Strategisches Management
    Abstract: W hrend sich Theorie und Praxis weitestgehend ber die besondere Bedeutung einig sind, die Humanressourcen bei der Wertsch pfung in Unternehmen zukommt, ist in der Praxis festzustellen, dass die Personalabteilungen als institutionalisierter Ort der Personalarbeit bislang noch keinen ad quaten Stellenwert im Rahmen der Unternehmensentwicklung einnehmen. Noch immer werden sie vielfach aus strategischen Entscheidungen ausgeschlossen und haben vor allem reaktiv-implementierende Funktion. Anna Katharina Hildisch Buch widmet sich auf Basis eines strukturationstheoretischen Bezugsrahmens der umfassenden Analyse dieses Ph nomens und bietet darauf aufbauen Implikationen, wie Personalabteilungen ihre Position in den Unternehmen aktiv ver ndern k nnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863418908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2
    Abstract: Wie und in welchem Umfang nutzen geistig behinderte Menschen Medien wie Handy, Fernseher, Laptop und Co.? Wie weit reichen ihre Kompetenzen bezüglich der Bedienung? Diese Fragen untersucht die vorliegende Studie zur Mediennutzung von geistig behinderten Menschen. Diese gelten noch immer als Randgruppe der Gesellschaft und ihre Lebensbedingungen sind bisher wenig erforscht. Mit Hilfe eines zehnseitigen Fragebogens wurden 109 geistig behinderte Menschen ab elf Jahren beziehungsweise deren Betreuer, Angehörige, etc. zu ihrem allgemeinen Mediennutzungsverhalten befragt. Anschließend wurden die einzelnen Ergebnisse der Studie unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert, wie beispielsweise geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Nutzung. Darüber hinaus wurden im Anschluss an jedes Kapitel die erhobenen Daten mit jenen der KIM- (Kinder und Medien, Computer und Internet) und der JIM-Studie (Jugend, Information, (Multi-)Media) verglichen. Diese Studie bietet einen fundierten Einblick in den Medienalltag von geistig behinderten Menschen mit interessanten Erkenntnissen. So besitzt bereits über die Hälfte der Befragten ein eigenes Handy und das Internet belegt bei 17 vorgegebenen Themeninteressen nur den letzten Platz. Biographische InformationenAnna Erika Harenz wurde 1986 in Berlin geboren. Dank ihrer Eltern, die sie getreu dem Motto 'Alle sind gleich' großzogen, besuchte die Autorin ausnahmslos Integrationsschulen. Während ihres Abiturs betreute sie Freizeitgruppen geistig behinderter Menschen. Eine Tätigkeit, der sie mit viel Leidenschaft nachging. Im Jahr 2011 absolvierte die Autorin ihr Studium der Medien und Kommunikation an der Universität Passau, mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Ihr Interesse an geistig behinderten Menschen hielt auch während dieser Zeit an, so dass sie sich in ihrer Bachelorarbeit einem bisher kaum...
    Abstract: erforschten Thema widmet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835322318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 pages)
    DDC: 222/.60072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Tradition ; Erzählen ; Judentum ; Identität
    Abstract: Die jüdische Traditionsbildung hat über Jahrtausende und über Kontinente hinweg die Vorstellung einer ungebrochenen Existenz des Judentums erzeugt. Alfred Bodenheimer legt die Wurzeln dieser außerordentlichen Traditionsbildung frei und zeigt, wie sich diese Vorstellung bis heute zu erhalten vermochte. Ausgehend von dem Konzept des Trauma-Transports macht er deutlich, dass dem ungebrochenen Erzählfluss der jüdischen Tradition immer ein Gebrochenes zugeordnet ist, die jüdische Geschichte sich als Krisengeschichte herausstellt. Der Akt des Erzählens erweist sich dabei als Integrationsfigur, die das Schicksal von Exil und Diaspora vermittelt und mit Sinn füllt. Der Autor untersucht in vier zusammenhängenden Essays die Veränderung dieses Erzählens und die Gefährdungen jüdischer Traditionsbildung vom biblischen Zeitalter bis in die Gegenwart, die nach der Shoah und der Gründung des Staates Israel vor völlig neue Herausforderungen gestellt ist.   Biographische Informationen Alfred Bodenheimer, geb. 1965, Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums an der Universität Basel, daneben bis 2008 Professor für Hebräische und Jüdische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg und von 2005 - 2008 deren Rektor. Veröffentlichungen u.a.: In den Himmel gebissen. Aufsätze zur europäisch-jüdischen Literatur (2011).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835321281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Geschlechtsunterschied ; Sprache ; Sprachkritik ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hat der Kaiser Franz Beckenbauer seiner Heidi das Ja-Wort gegeben? Oder umgekehrt? Dürfen Frauen Männerlieder singen? Warum handelt es sich bei einer Beziehung zwischen einem Dichter im Rentenalter und einer Frau, die noch keine 20 ist, um einen "liebenden Mann", während eine Beziehung zwischen einer reifen Frau und einem jungen Mann als skandalös angesehen wird? Von Hillary Clintons Rennen um die demokratische Kandidatur für die amerikanische Präsidentinschaft zu Heldinnen und Helden der Kinder- und Jugendliteratur wie Pippi Langstrumpf und Harry Potter; von Lessings Neffen Gysi zu den Eisbärkindern Flocke und Knut: In rund 50 neuen Glossen richtet Luise F. Pusch die schiefe Ebene zwischen den Geschlechtern mit sprachlichem Witz. Im Wallstein Verlag erschienen: Die Eier des Staatsoberhaupts und andere Glossen (2008)   Biographische Informationen Luise F. Pusch, geb. 1944, Professorin für Sprachwissenschaft und freie Publizistin, Autorin von u.a. "Die Frau ist nicht der Rede wert" (1999), "Alle Menschen werden Schwestern" (1990), "Das Deutsche als Männersprache" (1984), "Sonja. Eine Melancholie für Fortgeschrittene" (1981). Mitherausgeberin u.a. von "Berühmte Frauenpaare" (2004), "WahnsinnsFrauen" (3 Bde., 1992-1999), "Berühmte Frauen: 300 Porträts" (2 Bde., 1999 und 2001).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110278781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (700 pages)
    Series Statement: Handbuch des Antisemitismus
    DDC: 305.892
    Abstract: Im 5. Band des Handbuchs des Antisemitismus behandeln mehr als 140 Autoren in 330 Artikeln Parteien und Vereine, staatliche Behörden und kirchliche Vereinigungen, Nichtregierungsorganisationen und informelle Gruppierungen, Institute, wissenschaftliche oder soziale Gesellschaften, in deren Programm oder Praxis Judenfeindschaft eine Rolle spielt. Ebenso sind Vereinigungen und Zusammenschlüsse, die sich die Bekämpfung des Antisemitismus zum Ziel gesetzt haben, in diesem Band zu finden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783842831940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.30285
    Abstract: Die Modifikation von Originalprodukten durch den Endkunden hat sowohl positive als auch negative Facetten. Die Veränderung einzelner Teile oder auch des gesamten Produktes sowie dessen Zweckentfremdung bieten den Herstellern eine potenzielle Innovationsquelle. Durch die Zusammenarbeit mit diesen kreativen Endkunden kann das Unternehmen die Ideen ihrer Entwicklungsabteilungen ergänzen und somit kostengünstiger und kundenfreundlicher gestalten. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft des Unternehmens mit externen Partnern (Kunden) zu kooperieren. Trotz aller positiven Aspekte birgt die Produktmodifikation oftmals ein erhebliches Konfliktpotenzial. Aus Angst vor Reputationsschäden sowie der Verletzung von" Intellectual Property" - Rechten, verbieten Unternehmen häufig die Modifikation ihrer Produkte. Individuelle Geltungsbedürfnisse und Trotzreaktionen einzelner User oder einer ganzen Gemeinschaft führen in weiterer Folge mitunter zu einer Auflehnung gegenüber dem Unternehmen. Im Zeitalter des Web 2.0 entstehen immer häufiger virtuelle Communities, die sich mit dem Themenbereich Produktmodifikation beschäftigen. Nicht nur der Informationsaustausch der User untereinander, sondern auch die Verbreitung von Konflikten ist daher rascher denn je möglich. Die außerordentlich schnelle Diffusion von Informationen zwingt Unternehmen sich dieser Entwicklung anzupassen. Obwohl das Web 2.0 effizienteres Marketing ermöglicht und die Kommunikation mit modifizierenden Kunden deutlich vereinfacht, laufen Unternehmen Gefahr in Konfliktsituationen einen großen Imageschaden zu erleiden. Beispiele aus der Vergangenheit belegen, dass die Ausbreitung von Konflikten innerhalb kürzester Zeit auf globaler Ebene möglich ist und damit eine Bedrohung für Unternehmen darstellen können. Im Konflikt zwischen Unternehmen und sogenannten User Innovation Communities spielt die...
    Abstract: Vernetzung der User untereinander sowie die Struktur der Community eine große Rolle. So ist möglicherweise die Rollenaufteilung innerhalb des Netzwerkes für den Konfliktverlauf von großer Bedeutung. Das Verbot von Produktmodifikationen einer Community oder eines einzelnen angesehenen Users (Opinion Leader), kann eine Solidarisierung der anderen User eines Netzwerkes mit sich ziehen. Im Rahmen dieser Studie wird der Einfluss von Communitystrukturen, Rollenbildern und Interessensgebieten sowie anderen Netzwerkparametern auf Kollektiv- und Individualebene untersucht.   Biographische Informationen Nikolas Reeh wurde 1984 in Wien geboren. Sein Studium der internationalen Betriebswirtschaft schloss der Autor an der Wirtschaftsuniversität Wien, im Jahr 2010, mit dem akademischen Grad Magister rer.soc.oec. erfolgreich ab. In Berührung kam der Autor mit dem Thema dieser Studie durch das Institut für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien, welches sich schwerpunktmäßig mit der Innovationskraft von Kunden beschäftigt. Während des Studiums arbeitete er an mehreren Business Plänen für junge Unternehmen und ist heute im Finanzsektor tätig. Nikolaus Sernetz wurde 1984 in Rio de Janeiro geboren. Im Sommer 2010 schloss er sein Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien ab. Im Finanzbereich arbeitet er seither intensiv mit jungen Unternehmen der Internetbranche zusammen. Die hohe Affinität zum Start Up Bereich entwickelte sich im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Institut für Entrepreneurship und Innovation sowie der zahlreichen Projekte in dieser Branche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...