Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (16)
  • 2015-2019  (16)
  • 1990-1994
  • kopaed verlagsgmbh  (16)
  • Education  (16)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783867365550 , 3867365555
    Language: German
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik 55
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Teilhabe ; Chancengleichheit ; Medien ; Medienpädagogik ; Digitalisierung ; Mediensozialisation ; Medienpädagogik ; Jugendhilfe ; Disability Mainstreaming ; Spielsucht ; Teilhabe ; Partizipation ; Inklusion ; Studie ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Medienpädagogik ; Teilhabe ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Teilhabe ; Chancengleichheit
    Abstract: Gesellschaftliche Teilhabe und Bildungschancen sind heute eng mit digitaler Kommunikation und vielfältigen Medienerfahrungen verknüpft. Neben zahlreichen auch neuen Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation geht mit dieser Entwicklung gleichzeitig die Gefahr einer Exklusion einher. So haben längst nicht alle Menschen Zugang zu den digitalen Medienwelten und sind die Optionen zur Medienbildung nach wie vor ungleich verteilt. Menschen bringen zudem sehr unterschiedliche Medienerfahrungen mit. Das Medienhandeln erfährt – je nach sozialem und kulturellem Kontext, Alter, Behinderung, Geschlecht usw. – sowohl eine individuelle als auch gesellschaftliche Bedeutung und kann damit soziale Ungleichheiten verstärken. Aus medienpädagogischer Perspektive stellt sich die Frage, wie der gesellschaftliche Prozess der Inklusion begleitet werden kann, um eine "Medienbildung für alle" zu gewährleisten und zu fördern. Welche theoretischen Perspektiven liefern eine Orientierung? Wie können verschiedene gesellschaftliche Bereiche und fachliche Disziplinen voneinander lernen? Welche empirischen Erkenntnisse liegen bereits vor? Wie inklusiv stellt sich die Gesellschaft bezogen auf die mediale Teilhabe dar? Und welche Ansätze und Methoden unterstützen die Forderung nach einer Medienbildung für alle? Der vorliegende 55. Band der GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik liefert zu diesen Fragen Anregungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Bei den Beiträgen handelt es sich um theoretische, empirische und konzeptionelle Zugänge. Ziel ist es, die Reflexionsbasis und den Diskurs um neue Perspektiven zu bereichern. Weiterhin werden Ideen für die medienpädagogische Praxis vorgestellt. Der Band schließt mit dem Positionspapier der GMK zur "Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten!" und aktuellen daraus resultierenden Forderungen. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783867365222
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kulturelle Bildung und Digitalität 1
    Series Statement: Kulturelle Bildung und Digitalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung
    DDC: 306.071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Kulturpädagogik ; Digitalisierung ; Kulturpädagogik ; Kulturvermittlung ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Bildungsangebot ; Kulturpolitik ; Mediendidaktik ; Digitalisierung
    Abstract: Die Konsequenzen und Potenziale, die die digitale Transformation für die Kulturelle Bildung mit sich bringt, sind bislang weitestgehend unerforscht. Diesem Desiderat begegnet die Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung, die im Februar 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht wurde. 13 Verbund- und Einzelprojekte in ganz Deutschland forschen seit Ende 2017 zu digitalen Phänomenen in der Kulturellen Bildung unter anderem in den Bereichen Musik, Literatur, Tanz, Performance und bildender Kunst. Die Forschungsvorhaben zeichnen sich dabei durch eine große Perspektivenvielfalt aus: Neben Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind Musikpädagogik, Kunst-, Tanz-, Musik-, Literatur- Medien-, und Sportwissenschaft, Humangeographie, Wirtschaftsinformatik, Medienpädagogik, Informatik und Computerlinguistik vertreten. Das noch junge Instrument der Förderrichtlinie geht mit dem Anspruch einher, die geförderten Projekte aktiv miteinander in Beziehung zu setzen, um so größtmögliche Effizienz und Sichtbarkeit sowohl der Einzelprojekte als auch der projektübergreifend gemeinsamen Forschungsziele zu erreichen. Hierzu wurde ein Metaforschungsvorhaben ausgeschrieben und bewilligt. Das Metavorhaben unter der Leitung von Prof. Dr. Benjamin Jörissen und Prof. Dr. Stephan Kröner (beide FAU Erlangen-Nürnberg) hat zum Ziel, über theoretische Modellbildungen, qualitative Metaanalysen und quantitative Forschungssynthesen die gesellschaftliche und bildungswissenschaftliche Bedeutung der Ergebnisse zu reflektieren und die unterschiedlichen Themenbereiche der Förderrichtlinie auf dieser Grundlage zusammen zu führen. Neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn ist es ein wesentliches Ziel des Metavorhabens, die Ergebnisse der Forschung auch für die Innovation in den Praxisfeldern der Kulturellen Bildung fruchtbar zu machen und die Befunde und Ergebnisse über den Fachdiskurs hinaus für die Zivilgesellschaft und politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger verständlich und handlungsorientiert zu kommunizieren.
    Note: Literaturangaben , "Der vorliegende Band geht aus der ersten Vernetzungstagung der Förderlinie hervor, die im Juni 2018 in Nürnberg stattgefunden hat. ..." - Einleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783867364294
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Reihe Medienpädagogik Band 22
    Series Statement: Reihe Medienpädagogik
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig [2018?]
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wahrnehmung ; Werturteil ; Ästhetik ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik ; Werturteil ; Wahrnehmung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 259-270
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3867365547 , 9783867365543
    Language: German , English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik 54
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik
    DDC: 302.231071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Qualitätssteigerung ; Medienpädagogik ; Neue Medien
    Note: Literaturangaben , Enthält 17 Beiträge , Enthält drei Beiträge in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3867364281 , 9783867364287
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-2017 ; Unterrichtsfilm ; Lehrfilm ; Filmerziehung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Bewegtes Bild ; Audiovisuelle Medien ; Kunsterziehung ; Medienpädagogik ; Kunsterziehung ; Bewegtes Bild ; Medienpädagogik
    Note: "Mit der Tagung 'Bewegte Welt // Bewegte Bilder' am 8. und 9. Juni 2017 am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [...]" - Seite 8
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783867369473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    Edition: 6., neu verfasste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundbegriffe Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medienpädagogik ; Wörterbuch ; Medienpädagogik
    Abstract: Die "Grundbegriffe Medienpädagogik" haben seit ihrer ersten Auflage (1981) mehrere Neubearbeitungen und Auflagen erlebt. Nimmt man die verschiedenen Bände zur Hand, so wird deutlich, wie sehr sich unsere Lebenswelten unter den Bedingungen der fortschreitenden Mediatisierung verändert haben. Als eine Reflexionsform des Pädagogischen, deren Gegenstandsbereich sich aus diesen widerspruchsvollen Bedingungen konstituiert, akzentuieren sich auch die Perspektiven der Medienpädagogik immer wieder neu. Schlagworte wie Mediatisierung, Medienaneignung oder Medienbildung verweisen darauf, dass die Medienpädagogik das ebenso spannungsvolle wie herausfordernde Wechselverhältnis von Subjekt und Medialität theoretisch elaboriert und pädagogisch greifbar macht. Nicht geändert hat sich die Zielsetzung der Grundbegriffe. Ihre Intention liegt weniger in der Vermittlung kanonisierter Wis-sensbestände. Vielmehr möchte sie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven, Herausforderungen und Fragestellungen anregen und damit den kritischen Diskurs sowohl in Wissenschaft als auch der Praxis fördern. Wenn die Grundbegriffe auch weiterhin einen Beitrag dafür leisten, dass sich die Medienpädagogik theoretisch und praktisch fundiert und zugleich weiterentwickelt und dass der nachfolgenden medienpädagogischen Generation eine gehaltvolle und kritische Grundlage der Auseinandersetzung mit ihrer Disziplin zur Verfügung steht, dann hat diese Neuausgabe ihr Ziel erreicht.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 411-473 , Enthält 72 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783867363907
    Language: German
    Pages: 493 Seiten , 21 cm
    Edition: 6., neu verfasste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundbegriffe Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Wörterbuch ; Medienpädagogik
    Abstract: Die "Grundbegriffe Medienpädagogik" haben seit ihrer ersten Auflage (1981) mehrere Neubearbeitungen und Auflagen erlebt. Nimmt man die verschiedenen Bände zur Hand, so wird deutlich, wie sehr sich unsere Lebenswelten unter den Bedingungen der fortschreitenden Mediatisierung verändert haben. Als eine Reflexionsform des Pädagogischen, deren Gegenstandsbereich sich aus diesen widerspruchsvollen Bedingungen konstituiert, akzentuieren sich auch die Perspektiven der Medienpädagogik immer wieder neu. Schlagworte wie Mediatisierung, Medienaneignung oder Medienbildung verweisen darauf, dass die Medienpädagogik das ebenso spannungsvolle wie herausfordernde Wechselverhältnis von Subjekt und Medialität theoretisch elaboriert und pädagogisch greifbar macht. Nicht geändert hat sich die Zielsetzung der Grundbegriffe. Ihre Intention liegt weniger in der Vermittlung kanonisierter Wis-sensbestände. Vielmehr möchte sie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven, Herausforderungen und Fragestellungen anregen und damit den kritischen Diskurs sowohl in Wissenschaft als auch der Praxis fördern. Wenn die Grundbegriffe auch weiterhin einen Beitrag dafür leisten, dass sich die Medienpädagogik theoretisch und praktisch fundiert und zugleich weiterentwickelt und dass der nachfolgenden medienpädagogischen Generation eine gehaltvolle und kritische Grundlage der Auseinandersetzung mit ihrer Disziplin zur Verfügung steht, dann hat diese Neuausgabe ihr Ziel erreicht. (Verlagstext)
    Note: Literaturangaben , Literaturverzeichnis: Seite 411-473 , Spielverzeichnis: Seite 475-476 , Enthält 72 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783867364546
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Kulturelle Bildung 54
    Series Statement: Kulturelle Bildung
    DDC: 306.071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Demokratie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendkulturarbeit ; Vielfalt ; Bildungsangebot ; Teilhabe ; Bildungswesen ; Bildungsarbeit
    Note: Enthält 19 Beiträge , Literaturangaben , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783867363921 , 3867363927
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversity im Kunstunterricht
    DDC: 707.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunsterziehung ; Kunstvermittlung ; Interkulturelle Erziehung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW Band 4
    Series Statement: Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW
    Parallel Title: Erscheint auch als Online Hate Speech
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Social Media ; Hass ; Diskriminierung ; Cyber-Mobbing
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783867363822
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskurse 9
    Series Statement: Reihe Medienpädagogik 21
    Series Statement: Reihe Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2017 ; Medienpädagogik ; Politische Bildung
    Note: "... veranstaltete das JFF Ende April 2017 ein Dymposium zum Thema Medien Pädagogik Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik." - Vorwort (Seite 10) , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783867364638
    Language: German
    Pages: 193 Seiten , 1 Diagramm , 24 cm
    Series Statement: Kulturelle Bildung 63
    Series Statement: Kulturelle Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als weiße Flecken
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Diskriminierung ; Inklusion ; Kulturpädagogik ; Vielfalt
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 179-193
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783867369251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kommunikation, Interaktion und Partizipation
    DDC: 069.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2014 ; Museumspädagogik ; Kunstvermittlung ; Partizipation ; Kommunikation
    Abstract: Bei den Beiträgen der vorliegenden Publikation handelt es sich um überarbeitete Voträge zu Thementagungen der Bayerischen Museumsakademie aus den Jahren 2014 und 2015. Darüber hinaus erscheinen Aufsätze die grundlegende Themenfelder des Museums- und Ausstellungswesens aufgreifen.
    Note: Literaturangaben , Enthält 17 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783867364515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Kulturelle Bildung 51
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpädagogik ; Museumspädagogik ; Kulturelle Bildung ; Museum ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Museumspädagogik ; Kulturpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3867364524 , 9783867364522
    Language: German , English
    Pages: 463 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kulturelle Bildung 52
    Series Statement: Kulturelle Bildung
    DDC: 374.18246
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Altenbildung ; Kulturpädagogik ; Altenbildung ; Forschung ; Kultur ; Alter ; Darstellende Kunst ; Musik ; Kunst
    Abstract: Die noch junge Disziplin Kulturgeragogik beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit der Kulturellen Bildung im Alter. Professionelle Kulturgeragogik setzt grundsätzlich eine forschende Haltung der Akteure voraus als Basis einer theoriegeleiteten Praxis, die nicht in Routinen erstarrt, sondern reflektiert und selbstkritisch möglichst optimale Gelingensbedingungen kulturgeragogischer Praxis schafft. - - Dieser Forschungsband gibt erstmalig einen Überblick über internationale Forschungsarbeiten im Feld der Kulturgeragogik in den Sparten Darstellende Kunst, Musik und Bildende Kunst und zeigt auf, nach welchen Regeln kulturgeragogische Forschung sich ihren Gegenstandsbereich jeweils erschließt. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien und USA präsentieren eine Vielfalt von Forschungsansätzen, die mit unterschiedlichen Methoden (quantitativ, qualitativ, mixed-methods) arbeiten und sich drei Forschungstypen (Forschung in, mit und für die Praxis) zuordnen lassen. Ziel der Publikation ist es, Kulturgeragogik empirisch zu fundieren und die vielfältige Praxis zu legitimieren und zu unterstützen.
    Note: Literaturangaben , Beiträge teils in Deutsch, teils in Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3867361584 , 9783867361583
    Language: German
    Pages: 127 S. , Ill.
    Series Statement: Dieter-Baacke-Preis - Handbuch / [Hrsg. Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (GMK)]. Jürgen Lauffer; Renate Röllecke (Hrsg.) 10
    Series Statement: Dieter-Baacke-Preis - Handbuch
    DDC: 302.230835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Jugendkultur ; Visuelle Medien ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik
    Note: Enthält 18 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...