Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (29)
  • Springer Fachmedien Wiesbaden  (29)
  • Wiesbaden : Springer VS  (29)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Electronic books  (29)
Material
Language
Years
Publisher
  • 1
    ISBN: 9783658300975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 350 Seiten)
    Edition: korrigierte Publikation
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik
    DDC: 325.4
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Migrationspolitik ; Legitimation ; Unterstützung ; Bevölkerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658224646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 275 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 70
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658310059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (580 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Person of Color ; Empowerment ; Bildungsarbeit
    Abstract: Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- BLOCK I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN: ZENTRALE BEGRIFFLICHKEITEN, ANSÄTZE UND KONZEPTE -- 1 ZUM VERSTÄNDNIS VON SUBJEKT, MACHT UND WISSEN - POSTKOLONIALE UND SUBJEKTTHEORETISCHE PERSPEKTIVEN -- 1.1 RASSISMUS BILDET - SUBJEKTIVIERUNGSPROZESSE AUS PERSPEKTIVE DER MIGRATIONSPÄDAGOGIK -- 1.2 ZUM VERHÄLTNIS VON WISSEN UND MACHT: POSTKOLONIALE PERSPEKTIVEN AUF WISSEN(-SCHAFT) -- 1.2.1 KURZER ÜBERBLICK ZUR POSTKOLONIALEN THEORIE -- 1.2.2 ZUR FRAGE DES OBJEKTIVEN WISSENS -- 1.2.3 ZUR REPRÄSENTATION VON WISSEN OF COLOR -- 1.2.4 ZUR WISSENSPRODUKTION ALS POLITISCHE PRAXIS -- 2 DAS KONZEPT PEOPLE OF COLOR -- 2.1 AUF DER SUCHE NACH EINER ANTIRASSISTISCHEN SPRACHE -- 2.2 HISTORISCHE KONTEXTUALISIERUNG DES KONZEPTS PEOPLE OF COLOR -- 2.2.1 URSPRÜNGE DES BEGRIFFS PEOPLE OF COLOR -- 2.2.2 DAS PEOPLE-OF-COLOR-KONZEPT IN DEUTSCHLAND -- 2.3 ZUR BEDEUTUNG DES PEOPLE-OF-COLOR-ANSATZES UND SEINEN HERAUSFORDERUNGEN -- 2.4 THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN: ZUM KONZEPT DER KOLLEKTIVEN IDENTITÄT UND DER FRAGE DER ESSENTIALISIERUNG -- 3 DAS KONZEPT EMPOWERMENT IN DER BILDUNGSARBEIT -- 3.1 DIE UNTERSCHIEDLICHEN EMPOWERMENT-KONZEPTE IN DEUTSCHLAND -- 3.1.1 DIE EMPOWERMENT-LANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND: WER NUTZT DAS KONZEPT WIE? -- 3.1.2 EMPOWERMENT AUS PEOPLE-OF-COLOR-PERSPEKTIVE IN DER BILDUNGSARBEIT -- 3.2 KONTEXTUALISIERUNG VON EMPOWERMENT AUS PEOPLE-OF-COLOR-PERSPEKTIVE -- 3.2.1 HISTORISCHE TRADITIONSLINIEN VON EMPOWERMENT -- 3.2.2 VERGESSENE GRUNDLAGEN: SOLOMONS ARBEIT ZU EMPOWERMENT IM BILDUNGSWESEN (USA) -- 3.2.3 EMPOWERMENT ALS TEIL EINER KRITISCHEN POLITISCHEN BILDUNG -- 3.3 KONTROVERSEN: EMPOWERMENT ALS INDIVIDUELLE SELBSTERMÄCHTIGUNG ODER ALS GESELLSCHAFTLICHE VERÄNDERUNG? -- BLOCK II: BILDUNG UND MIGRATION: FORSCHUNGSSTAND UND WEITERFÜHRUNGEN -- 1 DISKURSVERLÄUFE UM BILDUNG UND MIGRATION.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658308919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 258 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 76
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser. v.76
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift 2019 ; Deutschland ; Erwachsener ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Selbstbild
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse, theoretische Verortung und Fragestellung -- 1.2 Empirischer Kontext: Geschlechtertausch im Rahmen der schulischen „Mottowoche" -- 1.3 Aufbau und Ziel der Untersuchung -- 1.4 Vorangestellte Reflexionen zur eigenen Position -- 2 Perspektiven auf Geschlecht in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1 Traditionslinien sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.2 Aktuelle Brennpunkte sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.3 Jugend im Fokus sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.4 Perspektivgewinn Subjektivierungsforschung -- 2.5 Implikationen für den eigenen Forschungsprozess -- 3 Theoretische Einbettung: poststrukturalistische Perspektiven auf Geschlecht und Subjektwerdung -- 3.1 Macht, Wissen und Diskurs - die Hinterfragung des Selbstverständlichen -- 3.2 Subjektwerdung als diskursiver Prozess -- 3.3 Geschlecht und Sexualität als Diskursprodukte -- 3.4 Die Diskursivierung der (Geschlechts-)Körper -- 3.5 Zusammenführung: die Dekonstruktion vergeschlechtlichter Subjekte -- 4 Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen -- 4.1 Begründung der Forschungsperspektive und Methodik -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Gruppendiskussionsverfahren -- 4.2.2 Grounded-Theory-Methodologie -- 4.3 Forschungspraktische Umsetzung: zirkulärer Forschungsprozess -- 4.3.1 Der Mottotag „Geschlechtertausch" als empirischer Kontext -- 4.3.2 Erhebung der empirischen Daten -- 4.3.3 Auswertung der empirischen Daten -- 4.4 Das Sample der Untersuchung -- 5 Analytische Darstellung der Ergebnisse: Erzählungen und Maßnehmen rund um Geschlecht und Selbst -- 5.1 Die Erzählung der geschlechtlichen Flexibilität -- 5.1.1 Geschlecht ist, was du fühlst - diskursive Verlagerung des Geschlechtskerns -- 5.1.2 Flexible Hülle: der gestaltbare Geschlechtskörper.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-258 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658286620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 249 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Migrationspolitik
    DDC: 325.43
    Keywords: Einwanderung ; Flüchtlinge ; Migrationspolitik ; Geschichte ; Deutschland (bis 1945) ; Deutschland ; EU-Staaten ; Welt ; Electronic books ; Migrationspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658319304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 186 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Elite ; Macht ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstruktur ; Sozialordnung ; Differenzierung ; Globalisierung ; Soziologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658308568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 393 Seiten)
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Gute "Bildung für alle"? Assemblagen des Rassismus im Übergang zu Berliner Grundschulen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    DDC: 381
    Keywords: Discrimination in education-Germany ; Early childhood education-Germany ; Racism in education-Germany ; Children of immigrants-Education-Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Kindertagesstätte ; Grundschule ; Übergang ; Soziale Herkunft ; Diskriminierung ; Schulbezirk
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Perspektivierungen des Übergangs zur Grundschule -- 1.1 Eine „Schule für alle Kinder"? - Ungleichheitstheoretische Perspektiven -- 1.2 Zwischen der Makro-Perspektive der institutionellen Diskriminierung… -- 1.3 …und der Mikro-Perspektive der elterlichen Schulwahl -- 1.4 Rassismustheoretische Perspektiven -- 1.5 Die Perspektive der intersektionellen Formation -- 1.6 Affekttheoretische Perspektiven -- 1.7 Perspektive der Widerständigkeit und des Konflikts -- 2 Den Übergang von Kita zu Grundschule erforschen -- 2.1 Feldzugänge -- 2.1.1 Feldforschung in der Berlin-Kreuzberger Primel-Kita -- 2.1.2 Mental Maps und Kiezspaziergänge -- 2.2 Ausweitung der Forschung -- 2.2.1 Vom Feld zur Assemblage -- 2.2.2 Der Übergang von Kita zu Grundschule als Aushandlungsraum -- 2.3 Grenzen des Forschens in Beziehungen -- 2.4 Zwischen Kollaboration und Kritik -- 2.4.1 Paraethnografie -- 2.5 Die Schattenseiten ethnografischer Feldforschung -- 2.6 Das Ethnografieren von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen -- 2.7 Bezeichnungspraxen und rassistisches Wissen -- 2.8 Care-Verhältnisse - eine Forscherin unter Müttern, Erzieherinnen und Pädagoginnen -- 3 (Neo-)Linguizismus im Schulkontext -- 3.1 Neo-linguizistisches Sprachregime -- 3.2 Widersprüchliche pädagogische Praktiken -- 3.3 Linguale Dominanzverhältnisse durchbrechen -- 3.4 ‚Chancen' und ‚Potenziale' von Mehrsprachigkeit -- 3.5 Anerkennung sprachlicher Vielfalt -- 4 Sprach- und Diversitätspolitiken in einer Berlin- Kreuzberger Kita -- 4.1 Programmatik und Konzeption der Primel-Kita -- 4.2 Steuerung der Gruppenzusammensetzung und elterliche Wahlpraxis -- 4.2.1 Aufnahmesteuerung durch die Kita-Leiterin -- 4.2.2 Pädagogische Begründungen für die Aufnahmesteuerung -- 4.3 Herausfordernde Heterogenität - bereichernde Diversität?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658314255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Tuppat, Julia Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Bildungserfolg
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2018
    DDC: 306.461094
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Kinder ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Intergenerationale Übertragung ; Bildungsniveau ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Kind ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Schulerfolg ; Bildungsgang ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesundheit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Hintergrund und Zielsetzung -- 2 Begriffe und Konzepte: Ungleiche Kindheiten -- 2.1 Soziale Herkunft -- 2.2 Bildungsungleichheit -- 2.2.1 Kompetenzerwerb und Bildungsbeteiligung -- 2.2.2 Empirische Messung von Bildungsergebnissen -- 2.2.3 Überblick über aktuelle Befunde zu Bildungsungleichheit -- 2.2.4 Theoretische Erklärungsansätze für Bildungsungleichheit -- 2.2.4.1 Modell zur Genese ungleicher Bildungschancen nach Boudon -- 2.2.4.2 Kritische Würdigung des Modells -- 2.3 Gesundheitliche Ungleichheit -- 2.3.1 Konzepte von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.2 Empirische Messung von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.3 Überblick über aktuelle Befunde zu gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen -- 2.3.4 Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter -- 2.4 Soziale Herkunft, Gesundheit und Bildungserfolg -- 2.4.1 Annahmen zum Zusammenhang zwischen sozialer Position und Gesundheit bei Erwachsenen -- 2.4.2 Strukturebenen sozialer Verursachung und gesundheitlicher Selektion -- 2.4.3 Theoretische Annahmen zum Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg bei Kindern -- 2.4.3.1 Einfluss von Drittvariablen -- 2.4.3.2 Die Hypothese bildungsbedingter Verursachung gesundheitlicher Unterschiede -- 2.4.3.3 Die Hypothese gesundheitlicher Selektion -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Evidenz für einen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg -- 3.1.1 Studien mit Individualdaten -- 3.1.1.1 Zentrale Übersichtsarbeiten -- 3.1.1.2 Allgemeine gesundheitliche Beeinträchtigungen und chronische Erkrankungen -- 3.1.1.3 Übergewicht und Adipositas -- 3.1.1.4 Schlafstörungen -- 3.1.1.5 Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit -- 3.1.1.6 Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658307462
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 488 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Yuzva Clement, David Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext des Salafismus
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2018
    DDC: 362.70882970943
    RVK:
    Keywords: Radicalization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Radikalisierung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2. Erkenntnistheoretischer Analysenrahmen -- 2.1 Konstruktivismus, Beobachtung und Wirklichkeit -- 2.2 Identität und Differenz -- 2.2.1 Selbst- und Fremdbeschreibungen in dekonstruktivistischer Betrachtungsweise -- 2.2.2 Othering, Intersektionalität und vorgestellte Gemeinschaften -- 2.3 Erkenntnistheoretische Annäherungen an die Religionswissenschaft -- 2.4 Soziale Arbeit und Differenz: Konstruktivistische und dekonstruktivistische Einordnungen -- 2.5 Religionssensibilität und Soziale Arbeit -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Der Begriff des Salafismus: Begriffskonstruktionen und theoretische Anordnungen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Historiographische und islamwissenschaftliche Einordnungen -- 3.2.1 Historische Entwicklungsverläufe: Zur Konstruktion der Salafiyya und die Stellung des politischen Islam -- 3.2.2 Historiographische Einordnung, der Fall Louis Massignon und Begriffskritik -- 3.2.3 Salafismus heute: Begriffe, Typologisierungen und deren Kritik -- 3.2.4 Kleine Geschichte des Salafismus in Deutschland -- 3.2.5 Skizzierung einer heterogenen Glaubenslehre -- 3.3 Sozialwissenschaftliche Einordnungen -- 3.3.1 Radikalisierung und Extremismus - Zusammenspiel individueller und gesellschaftlicher Bedingungsfaktoren -- 3.3.1.1 Bedingungsfaktoren auf der Makroebene und Mesoebene -- 3.3.1.2 Bedingungsfaktoren auf der Mikroebene und individuell-sozialen Ebene -- 3.3.1.3 Zwischenfazit -- 3.3.1.4 Der Begriff des Extremismus -- 3.3.2 Religion, Radikalisierung und Gewalt: Empirische Einblicke und theoretische Rückschlüsse -- 3.3.3 Salafismus als Jugendkultur und „doing Salafismus" -- 3.3.4 Sicherheitspolitische Perspektive -- 3.3.5 Phänomenübergreifende Reflexionen (Rechtsextremismus, Sekten) -- 3.4 Zusammenfassung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658312008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 504 Seiten)
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion Band 19
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Human body Social aspects ; Equality ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendzentrum ; Körper ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Ausgrenzung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658288778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    DDC: 302
    Keywords: Sozialkapital ; Räumliche Verteilung ; Vertrauen ; Austauschtheorie ; Korruption ; Deutschland ; Westdeutsche Bundesländer ; Ostdeutschland ; Electronic books ; Social capital (Sociology) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658317430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 494 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2019
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Spain Cultural policy ; Germany Cultural policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1820-2019
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Contents -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.2 Forschungsstand zum Politikfeld Auswärtige Kulturpolitik (AKP) von Spanien und Deutschland -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer und methodischer Rahmen -- 2.1 Der Vergleich in der Politikwissenschaft -- 2.2 Die Politikfeldanalyse als Analyserahmen -- 2.3 Der Akteurszentrierte Institutionalismus -- 2.4 Grundlegende Konzepte und Begriffe des Forschungsfeldes der AKP -- 2.4.1 Der Kulturbegriff im deutschen und spanischen Kontext -- 2.4.2 Soft Power -- 2.4.3 Public Diplomacy -- 2.4.4 Cultural Diplomacy -- 2.4.5 Kulturbeziehungen -- 2.4.6 Nation Branding -- 2.5 Auswärtige Kulturpolitik und Auswärtige Kulturarbeit -- 2.6 Versuche einer Klassifikation von AKP -- 2.7 Methodische Herangehensweise -- 2.8 Zusammenfassung des theoretischen und methodischen Rahmens -- 3 Eine historische Darstellung der Entwicklung von AKP in Spanien und Deutschland -- 3.1 Spanien -- 3.1.1 Anfänge spanischer AKP -- 3.1.2 AKP unter Franco: Die franquistische Auslegung der Hispanidad -- 3.1.3 Die Transición und der „Neustart" der AKP Spaniens -- 3.1.4 Die „erste Generation" der neueren spanischen AKP -- 3.1.5 Neustrukturierungen Anfang der 2000er Jahre -- 3.1.6 Der Plan Nacional de Acción Cultural Exterior und die Forcierung der Marca España -- 3.2 Deutschland -- 3.2.1 Anfänge deutscher AKP -- 3.2.2 Kulturimperialismus während der Zeit des Nationalsozialismus -- 3.2.3 Der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.4 Aufwertung und konzeptionelle Neuorientierung der AKP -- 3.2.5 Die Entwicklung der deutschen AKP in den 1990er Jahren -- 3.2.6 Die Konzeption 2000 als Nachfolgekonzeption von Dahrendorfs Thesen und die Entwicklung der deutschen AKP bis in die Gegenwart.
    Note: Die Dissertation erschien 2019 unter dem Titel "Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658315412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 141 Seiten) , Illustrationen
    Edition: korrigierte Publikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Ball, Rafael, 1964 - Wissenschaftskommunikation im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Ball, Rafael, 1964 - Wissenschaftskommunikation im Wandel
    DDC: 001.2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in science-History ; Information storage and retrieval systems-Science ; Science-Methodology ; Acquisition of scientific publications ; Electronic books ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftskommunikation ; Druckmedien ; Veröffentlichung ; Open Science ; Schriftliche Kommunikation ; Mündliche Kommunikation
    Abstract: Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse verbreitet? Welche Methoden, Techniken und Strukturen haben sich etabliert? Wie wird Wissenschaft in Zukunft kommunizieren? Die Studie von Rafael Ball zeigt die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation seit der Antike und führt die Entwicklung in die Gegenwart von Open Access und Open Science. Es zeigt sich, dass die heutige Transformation des Publikationssystems das Ergebnis einer dialektischen Entwicklung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation ist. In Zukunft wird Wissenschaft digital, multimedial und fluide kommunizieren. Und das bedeutet einen radikalen Wandel für alle Beteiligten: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 129-141
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658300890
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 446 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Czaplicki, Christin Die Kombination von Pflege- und Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    DDC: 649.8
    Keywords: Häusliche Pflege ; Familienpflege ; Erwerbstätigkeit ; Lebensverlauf ; Pfadabhängigkeit ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Pflege ; Berufstätigkeit
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung und konzeptioneller Rahmen: Pflege als Lebenslaufereignis -- Teil I Die Analyse von Pflege und Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf: ein theoretischer Rahmen -- 2 Pflege und Erwerbstätigkeit als Gegenstand wissenschaftlicher Studien -- 2.1 Pflege als Handlungsproblem: Normen und Kosten der Pflegeentscheidung -- 2.2 Pflege und Erwerbsarbeit: Kausalität oder Selektion? -- 2.3 Biographische Determinierung der Pflegeentscheidung am Beispiel geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung -- 3 Wohlfahrtsstaatliche Organisation von Pflege -- 3.1 Pflege in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung -- 3.2 Erweiterungen der Wohlfahrtsstaatstypologien hin zu Pflegeregimen -- 3.3 Organisationsformen von Pflege und deren Wechselverhältnis -- 4 Die Lebensverlaufsforschung als theoretischer Rahmen zur Erfassung von Strukturen und Mustern von Lebensverläufen -- 4.1 Sozialer Wandel und Institutionalisierung -- 4.2 Biographie und Lebensverlauf -- 4.3 Verflechtungen zwischen institutionellen und individuellen Strukturen -- 5 Strukturen und Ordnungsmuster von individuellen Lebensverläufen -- 5.1 Ereignis und Übergang -- 5.2 Sequenz und Verlauf -- 5.3 Zeitliche Ordnungen gesellschaftlicher und individueller Prozesse -- 5.4 Lebensverlaufsmuster -- Teil II Die Organisation von Pflege- und Erwerbsarbeit im deutschen Wohlfahrtsstaat -- 6 Sozialstaatliche Leistungen und Wirkung auf die Ausgestaltung von Pflege -- 6.1 Anspruchsvoraussetzungen in der Pflegeversicherung -- 6.2 Leistungsempfänger in der Pflegeversicherung -- 6.3 Wirkung der Pflegeversicherung auf die Ausgestaltung von Pflege -- 7 Ungleichheit in den Lebensverläufen von Männern und Frauen -- 7.1 Einflussfaktoren und soziale Entwicklungsprozesse in Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658277055
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 282 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Transnationale Perspektive und Konzept der Transnationalität -- 2.1 Transmigration -- 2.2 Transnationale Perspektive -- 2.3 Transnationale soziale Räume -- 2.4 Transnationalitätsperspektive für eine kritische Migrationsforschung -- 3 Der Fremde im Spiegel transnationalisierter Vergesellschaftung -- 3.1 Klassische Sozialtypen des Fremden -- 3.1.1 Der Fremde nach Simmel -- 3.1.2 Der Randseiter nach Park -- 3.1.3 Der Fremde nach Schütz -- 3.1.4 Der Gastarbeiter nach Siu -- 3.2 Anschlüsse an die klassischen Sozialtypen des Fremden -- 3.2.1 Der avancierende Fremde nach Hüttermann -- 3.2.2 Der Transmigrant nach Pries -- 3.2.3 Das Phänomen der Hybridität und des „dritten Raums" nach Bhabha -- 3.2.4 Das Phänomen der prekären (Mehrfach-)Zugehörigkeit Anderer Deutscher nach Mecheril -- 3.3 Zur Konstruktion von Fremdheit: Dimensionen und Ordnungsmuster -- 3.4 Zur Konstruktion der Migrantin als „fremde Frau" -- 3.5 Resümee: Zur Fremdheitskonstruktion im Kontext einer kritischen Migrationsforschung und transnationalen Perspektive -- 4 Deutsch-türkische Migrationsgeschichte seit der Anwerbung von Arbeitskräften und Forschungsbefunde -- 4.1 Die türkeistämmigen „Gastarbeiter*innen" -- 4.2 Die Generation der Kinder der „Gastarbeiter*innen" -- 4.3 Die soziale Integration und die Debatte um „Parallelgesellschaften" -- 4.4 Die heterogene Bevölkerung Deutschlands und ihre gesamtgesellschaftliche Teilhabe -- 4.5 Forschungsbefunde zum Bildungsaufstieg türkeistämmiger Frauen in Deutschland -- 4.6 Forschungsbefunde zu Abwanderungsmotiven türkeistämmiger Hochqualifizierter -- 5 Methodische Zugänge -- 5.1 Forschungsdesign im Spiegel der Migrationsforschung -- 5.2 Datenerhebung mit dem narrativen Interview -- 5.3 Datenauswertung mit der Grounded Theory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658305536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 232 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration ; Integration ; Toleranz
    Note: Extras online , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658304157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 401 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Müssig, Stephanie Politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019
    DDC: 323.0420869140943
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Politische Beteiligung
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Forschungsproblem -- 1.2 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise -- 2 Forschungsstand -- 3 Zentrale Konzepte: Politische Partizipation und Personen mit Migrationshintergrund -- 3.1 Die Konzeptualisierung politischer Partizipation -- 3.1.1 Begriffsbestimmung politischer Partizipation -- 3.1.2 Die Abgrenzung politischer Partizipation von anderen Aktivitäten -- 3.1.3 Die Beziehungen politischer Aktivitäten zueinander -- 3.2 Personen mit Migrationshintergrund -- 3.2.1 Definition und Skizzierung der Grundgesamtheit -- 3.2.2 Eine analytische Klassifikation von Menschen mit Migrationshintergrund -- 4 Merkmale eines Modells zur Erklärung politischer Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund -- 4.1 Die handlungstheoretische Basis politischer Partizipation -- 4.2 Bestimmungsfaktoren der politischen Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund -- 4.2.1 Das CVM von Verba et al. (1995) -- 4.2.1.1 Enge Komponente: Partizipationsfaktoren Ressourcen, politische Involvierung und Rekrutierung im Überblick -- 4.2.1.2 Weite Komponente: Ursprünge der Partizipationsfaktoren -- 4.2.1.3 Die Übertragbarkeit des CVM auf Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 4.2.2 Die Entwicklung eines Partizipationsmodells von Menschen mit Migrationshintergrund -- 4.2.3 Faktoren aus dem Vorfeld der Migration -- 4.2.3.1 Die politische Sozialisation im Herkunftsland -- 4.2.3.2 Die Rolle der Bildungssozialisation im Herkunftsland -- 4.2.3.3 Die religiöse Sozialisation: Die Rolle des Islam -- 4.2.4 Die Bedeutung der Aufenthaltsdauer -- 4.2.5 Faktoren der Sozialstruktur und ihre Migrantenspezifik -- 4.2.5.1 Der Einfluss der Staatsangehörigkeit auf die politische Partizipation.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 365-401 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658158705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 334 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser.
    Uniform Title: Telling about society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Electronic books ; Sociology-Philosophy
    Abstract: Intro -- Vorwort zur deutschen Ausgabe von Telling about Society -- Etwas zusammen machen. -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Danksagungen -- Teil I Ideen -- 1 Erzählen über Gesellschaft -- Wer erzählt? -- Tatsachen -- Interpretationen -- 2 Repräsentationen der Gesellschaft als Produkt von Organisationen -- Transformationen -- Repräsentationen machen -- Nutzer und Macher -- Also? -- 3 Wer macht was? -- Das statistische Problem -- Das fotografische Problem -- Vergleich -- 4 Die Arbeit der Nutzer -- Deuten -- Wer weiß, wie man was tut? Die interpretativen Gemeinschaften -- 5 Standardisierung und Innovation -- Standardisierung -- Innovation -- Die klassische Situation -- Wer gehört dazu? -- 6 Einzelheiten zusammenfassen -- Das Beispiel der Landkarten -- Zusammenfassen -- 7 Wirklichkeitsästhetik -- Warum glauben wir es? -- Wahrheit: Fragen und Antworten -- Skeptizismus und das „gut genug"-Kriterium -- Die soziale Vereinbarung, etwas zu glauben -- Kriterien der Glaubwürdigkeit -- Prüfungen bestehen -- Ästhetik -- 8 Die Moralität der Repräsentation -- „Missrepräsentation" -- „Hinterlistig": Die moralische Gemeinschaft der Macher und Nutzer -- Lob und Tadel: Wer und was ist gut und böse? -- Der rhetorische Wert der Neutralität -- Ursachen und Schuldzuschreibungen -- Die Guten und die Bösen -- Teil II Beispiele -- 9 Parabeln, Idealtypen und mathematische Modelle -- Nützliche Analysen, denen wir nicht trauen -- Die Parabeln von David Antin -- Idealtypen -- Mathematische Modelle -- Es ist nicht wahr. Na und? -- 10 Diagramme: Mit Zeichnungen denken -- Datenbilder -- Klasse, Kaste und Netzwerke -- Klasse, ethnische Zugehörigkeit und Beruf -- Die Abbildung gesellschaftlicher Vorgänge -- 11 Visuelle Soziologie, Dokumentarfotografie und Fotojournalismus -- Drei Arten von Fotografie -- Kontext -- Praktische Beispiele -- Zusammenfassung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658235918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 219 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.943
    Keywords: Electronic books ; Education-Germany ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Bildungspolitik
    Note: Enthält 12 Beiträge. - Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658275624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 149 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378
    Keywords: Electronic books ; Education, Higher
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 143-149 , $dDissertation$eStiftung Universität Hildesheim$f2018 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658279028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 258 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziales Medienhandeln
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Communication ; Festschrift ; Höflich, Joachim R. 1954- ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Neue Medien ; Interpersonale Kommunikation ; Gesundheitskommunikation
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Einleitung. Soziales Medienhandeln. Joachim R. Höflichs Forschung und sein Wirken für eine integrative Perspektive auf mediatisierte interpersonale Kommunikation -- „Where the action is…" -- Aufbau und Inhalt -- Literatur -- Teil I Perspektiven zum Medienwandel | Perspectives on media change -- 2 Unter Mediatisierungsbedingungen: Der Mensch und seine Medien -- 1 Einleitung: Eine integrative und nicht technisch deformierte Perspektive in der Kommunikations- und Medienwissenschaft -- 2 Sich wandelnde Praktiken der Nutzung von Medien der interpersonalen Kommunikation und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen -- 3 Der Wandel des Subjekts im Kontext des Wandels der Medien -- 4 Der Sozialcharakter von heute? -- Literatur -- 3 Illicit side-engagements: Joachim Höflich and the micro-level analysis of walking and using the smartphone -- The academic legacy of Joachim Höflich -- Walking and phoning -- The social responsibility of walking -- Ambulatory smartphone use -- A simple observational study -- Navigation glances -- Architectural orientation -- Being piloted -- Shambling as a "lack of attentiveness" marker -- Parking -- Cycling through strategies -- Tacit nature of ambulatory navigation -- References -- 4 Being in touch: remarks in honour of Joachim Höflich -- References -- Teil II Erweiterungen menschlicher Interaktion: Smartphones und Social robots | Beyond human interaction: Smartphones and social robots -- 5 When the new medium is a robot -- Introduction -- Theoretical Perspective and Models in Human-Robot Interaction and Communication -- The Social Robots as the Next New Medium -- Conclusion -- References -- 6 Human-Social Robot Interactions: From a Communication and Media Studies Perspective -- Mobile phone as a quasi-social robot.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658214104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 415 Seiten) , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
    Parallel Title: Erscheint auch als "Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium des gesellschaftlichen Wandels
    DDC: 306.48424
    RVK:
    Keywords: Popular music-Social aspects ; Electronic books ; Unterhaltungsmusik ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1960-1990
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658277000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 194 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender identity-Social aspects ; Gender identity-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik -- Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik -- Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre -- Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe -- Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens -- Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik -- Frauen im Rechtsextremismus -- Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive -- „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“
    Abstract: Der Sammelband präsentiert kritische Analysen historischer und aktueller Diskurse zu Geschlecht und diskutiert übergreifend die gesellschaftliche Bedeutung wissenschaftlichen Wissens sowie die Mechanismen seiner Produktion und Vermittlung. Dabei werden unterschiedliche Positionierungen politischer und gesellschaftlicher Akteure und Akteurinnen genauso wie pädagogische Handlungsfelder thematisiert. Der Inhalt Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik Frauen im Rechtsextremismus Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (historischen) Bildungs- und Erziehungswissenschaften und (historischen) Sozialwissenschaften, insbesondere Soziale Arbeit und Soziologie Lehrer und Lehrerinnen aller Fächer, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sowie Erzieher und Erzieherinnen Die Herausgeber Dr. Klemens Ketelhut ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education. Dr. des. Dayana Lau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gender*bildet der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 190-192
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658279479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 326 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Adoleszenzforschung 9
    Series Statement: Adoleszenzforschung Ser. v.9
    Series Statement: Adoleszenzforschung
    Uniform Title: Die Bedeutung des Körpers bei jungen Frauen mit selbstverletzenden Handlungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 361
    Keywords: Electronic books ; Social service ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Selbstverletzende Handlungen in der Adoleszenz -- 1.1 Geschichte -- 1.2 Medien -- 1.3 Definition und Klassifikation -- 1.4 Verbreitung und Häufigkeitsverteilung -- 1.5 Ursachen -- 1.5.1 Sozio-kulturelle Perspektive -- 1.5.2 Lerntheoretische Ansätze -- 1.5.3 Psychoanalytische Ansätze -- 1.6 Funktionen -- 1.7 Die Bedeutung des Körpers -- 1.8 Desiderate und Schlussfolgerungen -- 2 Adoleszenz -- 2.1 Psychische und soziale Anforderungen -- 2.2 Identität -- 2.3 Krise -- 2.4 Generativität -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Körper -- 3.1 Der Körper aus entwicklungstheoretischer Perspektive -- 3.2 Der weibliche Körper in der Adoleszenz -- 3.3 Der Körper in der Adoleszenz als Austragungsort für Konflikte -- 3.4 Körper, Peers und Jugendkulturen -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Präzisierung der Fragestellung -- 5 Qualitatives Forschungsdesign -- 5.1 Verortung in der rekonstruktiven Sozialforschung -- 5.2 Das narrativ-biografische Interview -- 5.3 Auswertungsprozess: Kombination aus szenischem Verstehen und objektiv hermeneutischer Sequenzanalyse -- 5.4 Reflexion der Forscherin im Forschungsprozess -- 5.5 Sampling -- 6 Ergebnisse der Fallrekonstruktionen -- 6.1 Mareike - „des is auf jeden Fall nichts wovor ich Angst habe" -- 6.1.1 Biografisches Kurzportrait -- 6.1.2 Initialszene -- 6.1.3 Biografische Ausgangslage -- 6.1.4 Familiale Beziehungen -- 6.1.5 Körper -- 6.1.6 Selbstverletzungen -- 6.1.7 Fallstruktur -- 6.2 Lisa - „das war dann irgendwie das Tröstende" -- 6.2.1 Biografisches Kurzportrait -- 6.2.2 Initialszene -- 6.2.3 Biografische Ausgangslage -- 6.2.4 Familiale Beziehungen -- 6.2.5 Körper -- 6.2.6 Selbstverletzungen -- 6.2.7 Fallstruktur -- 6.3 Svenja - „ich mach des ja trotzdem noch" -- 6.3.1 Biografisches Kurzportrait -- 6.3.2 Initialszene -- 6.3.3 Biografische Ausgangslage -- 6.3.4 Familiale Beziehungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 305-325 , Dissertation erschien unter dem Titel: Die Bedeutung des Körpers bei jungen Frauen mit selbstverletzenden Handlungen. Eine adoleszenztheoretisch-biographische Analyse , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658259471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 598 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books ; Sociology
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658146078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 Seiten) , 3 Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social work with youth ; Germany ; Electronic books ; Offene Jugendarbeit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Jugend - interdisziplinär betrachtet -- 2.1 Vorüberlegungen -- 2.2 Jugend - psychologisch -- 2.2.1 Zentrale Gedanken der Entwicklungspsychologie des Jugendalters -- 2.2.2 Entwicklungspsychologische Erwartungen an Jugend -- 2.3 Jugend - soziologisch -- 2.3.1 Zentrale Gedanken der Jugendsoziologie -- 2.3.2 Jugendsoziologische Erwartungen an Jugend -- 2.4 Jugend - Betrachtungen weiterer Disziplinen -- 2.4.1 Rechtswissenschaft und Kriminologie -- 2.4.2 Ökonomie, Politik- und Kulturwissenschaft -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Leistungen ausgewählter Sozialisationsinstanzen hinsichtlich der Lebensphase Jugend -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.2 Familie -- 3.4 Schule / Ausbildungssystem -- 4. Das Profil der Offenen Jugendarbeit -- 4.1 Die (theorie-)geschichtliche Entwicklung -- 4.2 Die strukturelle Charakteristik -- 4.3 Die Jugend als eine zentrale Bezugsgruppe -- 4.4 Die Sozialisationsaufgaben -- 5. Offene Jugendarbeit und eigenständige Legitimation -- 5.1 Selbstreflexive Schlussfolgerungen für den wissenschaftlichen Diskurs innerhalb des Arbeitsfeldes -- 5.2 Handlungsempfehlungen mit Blick auf Politik und Kommunalverwaltung -- 6. Kritische Würdigung -- Literaturverzeichnis.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 133-143 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658133634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 350 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constellations ; Exhibitions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antiziganismus
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Die Wandlungen des ‚Antiziganismus' nach 1945. Zur Einleit ung -- Postnazistischer Rassismus: die 1950er und 1960er Jahre -- Demokratischer Rassismus und philoziganistischer Antirassismus: die 1970er und 1980er Jahre -- Der Anti-Roma-Rassismus nach 1989 bis heute -- Gesellschaftskritische Forschung -- Zu den Beiträgen des Buches -- Literatur -- Teil I Theoretische Grundlagen -- 2 Die Dialektik der Aufklärung als Antiziganismuskritik. Thesen zu einer Krit ischen Theorie des Antiziganismus -- Vorbemerkungen -- Elemente des Antisemitismus! …und des Antiziganismus? -- Begriffliche und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Die „Dialektik der Aufklärung" als Antiziganismuskritik -- Die Verfemung der Mimesis -- Die vormoderne Gesellschaftsform -- Exkurs: Unheimliches und pathische Projektion -- Das identische Ich -- Identifizierendes Denken -- Exkurs: Zur Bedeutung der Wunschvorstellungen -- Nomadentum und Eigentum -- Arbeit, Selbsterhaltung und Lust -- Zwischenfazit -- Thesen zum Verhältnis von Antiziganismus zu Antisemitismus und (post-)kolonialem Rassismus -- Bisherige Vergleiche -- Zur Differenzierung dreier idealtypischer Sinnstrukturen -- Gesellschaftliche Drohung -- Thesen zum Niederschlag im Subjekt -- Schluss -- Literatur -- 3 Antiziganismuskritische Bildung in der national-bürgerlichen Konstellation -- Fremd werden in der nationalen Konstellation -- Antiziganistischer Rassismus und Nationalismus -- Verfolgung, Vernichtung und Gedenken -- Affirmationen der Arbeit -- Auswirkungen des Antiziganismus auf Bildungswege -- Begriffsreflexivität -- Perspektivenwechsel für die Bildungsarbeit -- Literatur -- 4 Gegen das Gesetz und die Gesetzlosigkeit. Zur Sozialpsychologie des Ant iziganismus -- Geschichte der Ausgrenzung der Roma und Sinti aus der hannoverschen Gesellschaft -- Die Janusköpfigkeit der Stereotype.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658140083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , 2 Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Homosexualität ; Alter ; Lebensqualität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Theoretische Annäherungen an das Thema ‚LSBT*I & Alternsforschung' -- 1 Die soziokulturelle Lebensqualität von Schwulen und Lesben im Alter -- Der Forschungsstand -- Lebenszeit und historische Zeit -- Diversität und Identität -- Stigma als Last -- Offensein und Verbergen -- Sozialkapital und Potenziale der LSBT*I-Alten -- Lebensqualität und die Grundbedürfnisse Einkommen und Wohnen -- Das soziale Netz für ältere LSBT*I-Menschen -- Körperpräsentation und Sexualität -- Sicherheit -- Vorbereitungen für das Lebensende -- Diversität des diversen Alterns -- Zugang zu sozialen Diensten -- Ausblick: Die Bedeutungen des Gealtertseins -- Literatur -- 2 Altern Andere anders? Queere Reflexionen -- Einleitung -- Vom Objekt zum Subjekt: die Anderen als Untersuchungsgegenstand -- Sorgearbeit und Care-Industrie -- Soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung - Queere Perspektiven -- Mehrdimensional denken - komplexe Strategien diskutieren -- Zum Abschluss: Utopie - das Vielleicht -- Literatur -- 3 Bedeutung der Lebensgeschichte für Gesundheit und Krankheit im (pflegebedürftigen) Alter - Zur Frage einer krankheitsfördernden Dynamik in Pflegeheimen und deren Anachronismus -- Gelebtes und nicht gelebtes Leben -- Qualitativer Wandel der Versorgung -- Identitätsstabilisierende und -gefährdende (Kommunikations-)Krisen -- Literatur -- II Ergebnisse empirischer Sozialforschung zu LSBT*I und Alter(n) -- 4 Mehr als ein Leuchtturm? Der „Lebensort Vielfalt" - ein Wohnprojekt für ältere Schwule, Lesben und Heterosexuelle -- Einleitung -- Methoden -- Ergebnisse -- Diskussion -- Literatur -- 5 Altersbilder lesbischer Frauen -- Einleitung -- Ältere Lesben im Spiegel der Forschung -- Methodisches Vorgehen -- Altersbilder von lesbischen Frauen -- Fazit -- Literatur.
    Note: Literaturangaben , Autorenverzeichnis Seite 243 - 247 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658106218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Universities and colleges Administration ; Decision making ; Universities and colleges United States ; Administration ; Decision making ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Management ; Hochschulverwaltung ; Organisationsentwicklung ; Hochschulorganisation
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung und Fragestellungen -- 1.2 Ziele der Arbeit und Gang der Argumentation -- 2 Forschungsstand: Governance und Leitung von Hochschulen -- 2.1 Hochschul-Governance -- 2.1.1 Analysekonzepte für Hochschul-Governance -- 2.1.2 NPM und Hochschul-Governance im Wandel -- 2.2 Hochschul- und Verwaltungsleitung -- 2.2.1 Hochschul- und Verwaltungsleitung im Wandel -- 2.2.2 Profile und Organisationspraxis der Hochschul- und Verwaltungsleitung -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Hochschulorganisation und institutioneller Wandel -- 3.1 Hochschulen in der Organisationsforschung -- 3.2 Hochschulen als Organisationen -- 3.2.1 Konfigurativer Ansatz: Hochschulen als korporative oder strategische Akteure -- 3.2.2 Institutionalistischer Ansatz: Hochschulen als agenthafte oder vollständige Organisationen -- 3.3 Institutionelle Logiken im soziologischen Neoinstitutionalismus -- 3.3.1 Theoretische Annahmen -- 3.3.2 Institutioneller Wandel -- 3.3.3 Institutionelle Logiken -- 3.3.4 Institutionelle Logiken der Hochschulorganisation -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Methodik und Daten -- 4.1 Dokumentenanalyse der Landeshochschulgesetze -- 4.2 Stellenanzeigen -- 4.3 Befragung -- 5 Historische Entwicklung der Verwaltungsleitung -- 5.1 Universitätsaufsicht und universitäre Selbstverwaltung im Mittelalter bis in die Neuzeit -- 5.1.1 Universitätsaufsicht und Universitätskanzler -- 5.1.2 Universitäre Selbstverwaltung und die Rolle des Universitätskanzlers -- 5.2 Humboldts Universitätsreformen und die Kuratorialverwaltung -- 5.2.1 Kuratorialverwaltung und das Amt des Kurators -- 5.2.2 Universitätsleitung und die Funktion des Kurators -- 5.3 Hochschulreformen und Hochschulverwaltung nach 1945 -- 5.3.1 Hochschulleitung und Hochschulverwaltung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...