Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (4)
  • Springer Fachmedien Wiesbaden  (4)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (4)
  • Bielefeld : transcript
  • Cultural studies
  • Social structure.
Datasource
Material
Language
  • German  (4)
Years
Publisher
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658247249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 538 S. 20 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Wohnsoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Wohnsoziologie ; Wohnstandort ; Deutschland ; Sociology, Urban. ; Social structure. ; Social inequality. ; Culture. ; Economic sociology. ; Wohnen ; Soziologie ; Geschichte ; Alltagsgeschichte ; Soziale Ungleichheit ; Wohnraum ; Architektur ; Wohnkultur ; Wohnungspolitik ; Lebensart ; Lebensweise ; Eigentum
    Abstract: Prozesse des Wohnens -- Räume des Wohnens -- KOntexte des Wohnens.
    Abstract: Vor dem Hintergrund der erneut verschärften Wohnungsnot und anhaltender Verdrängungsprozesse, insbesondere in großen Städten, vermittelt eine soziologische Perspektive auf das Wohnen Einsichten über grundlegende Strukturen und soziale Ungleichheiten in der heutigen Gesellschaft. In diesem Handbuch werden die aktuellen Entwicklungen des Wohnens in Deutschland übersichtsartig wiedergegeben. Dazu werden verschiedene Prozesse wie die der Politik, Ökonomie, Architektur oder Technik in Bezug auf das Wohnen dargestellt. Zudem werden verschiedene Räume des Wohnens auf unterschiedlichen sozialräumlichen Maßstabsebenen von einzelnen Gebäuden über Nachbarschaften und Städte bis hin zu multilokalen Zusammenhängen beleuchtet. Ebenso wird das Wohnen in institutionellen und gemeinschaftlichen Kontexten thematisiert. Obwohl soziologisch ausgerichtet, wird dieses Handbuch von Autor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen getragen. Die Herausgeber*innen Dr. Frank Eckardt ist Professor für sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Dr. Sabine Meier ist Juniorprofessorin für Räumliche Entwicklung und Inklusion an der Universität Siegen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 381 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Wir und die Anderen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tschiggerl, Martin, 1983 - Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2018
    Keywords: History, Modern ; Civilization—History ; Historiography ; Cultural studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008 ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Sportberichterstattung ; Nationalbewusstsein ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008
    Abstract: Die Archäologie der Massenmedien -- Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart -- Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats -- Historische Diskursanalyse als Methode -- Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden -- Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen -- Das sich ändernde Selbst.
    Abstract: Martin Tschiggerl analysiert in diesem Buch die diskursive Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats. In dieser Untersuchung zeigt sich, dass nationale Identität sowohl in der DDR als auch in Österreich deutlich offensiver konstruiert wurde als in der BRD. Die Divergenz in der Konstruktion nationaler Identität und Alterität mit der DDR und Österreich auf der einen und der BRD auf der anderen Seite zeigt die langen Schatten der NS-Zeit als identitätskonkrete Konstante des jeweiligen kollektiven Gedächtnisses auf: Unsere Vorstellungen davon, was einmal war, bestimmen unsere Vorstellungen davon, was ist und was einmal sein kann. Der Inhalt Die Archäologie der Massenmedien Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats Historische Diskursanalyse als Methode Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen Das sich ändernde Selbst Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Journalisten und Journalistinnen Der Autor Martin Tschiggerl ist Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschafts- und Medientheorie sowie Zeit- und Kulturgeschichte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658278809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 287 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Cultural studies ; Culture ; Sociology ; Communication ; Literature—Philosophy ; German philology ; Konferenzschrift 2018
    Abstract: Raum und Gedächtnis der Deponie -- Herausforderungen des Anthropozäns -- Praktiken des Archivierens und Recycelns -- Texte der Deponie.
    Abstract: Die Deponie ist eine paradoxe, risikobehaftete Einrichtung. Die moderne Gesellschaft erhofft sich durch sie, weggeworfene, unbrauchbare oder gefährliche Dinge, Stoffe oder Substanzen ein für alle Mal sich selbst über-lassen zu können. Zugleich erfordern die entsprechenden Ablagerungsstellen erhebliche Aufmerksamkeit und technischen Aufwand. Auch wenn die Deponie ihre Legitimation aus der Annahme zieht, den auf ihr angesammelten Müll zu domestizieren, ist sie trotz aller Versicherungen und Vorkehrungen nämlich eines gerade nicht: abgeschlossen. Die Beiträge dieses Bandes nehmen diese Beobachtung zum Ausgangspunkt. Sie fragen nach den ökologisch problematischen und ästhetisch produktiven Implikationen der Anhäufung beseitigter Materialitäten und deren Verknüpfungen mit literarisch-kulturellen Diskursen. In exemplarischen Probebohrungen eröffnen sie Perspektiven einer literatur-, medien- und kulturwissenschaftlichen Untersuchung der Deponie. Zwei bisher eher getrennt voneinander operierende akademische Wissensbereiche werden dazu zusammengebracht: Studien auf dem Gebiet des Ecocriticism mit solchen der kulturwissenschaftlichen Analyse von Praktiken und Poetiken des Sammelns und Archivierens. Die Deponie wird so sichtbar als ein dynamisch-agentielles Konglomerat aus sozialen Praktiken, Diskursen und Materialitäten, mit denen Narrative u.a. aus Literatur, Fotografie, Film und Computerspielen verwoben sind. Der Inhalt · Raum und Gedächtnis der Deponie · Herausforderungen des Anthropozäns · Praktiken des Archivierens und Recycelns · Texte der Deponie Der Herausgeber Dr. David-Christopher Assmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt.
    Note: "Fast alle Beiträge dieses Bandes sind aus der Tagung „Narrative der Deponie. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine Entsorgungspraxis“ hervorgegangen, die im Oktober 2018 am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattgefunden hat" -- Seite 11
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658242343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 194 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch Hoenig, Kerstin Soziales Kapital und Bildungserfolg
    DDC: 304.6
    Keywords: Bildungsverhalten ; Lebensverlauf ; Sozialkapital ; Soziales Netzwerk ; Kinderbetreuungseinrichtung ; Weiterführende Schule ; Arbeitsmarktintegration ; Schätzung ; Deutschland ; Life course ; Life cycle, Human ; Life cycle, Human ; Social structure. ; Social inequality. ; Educational sociology . ; Education and sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Soziales Kapital ; Bildungsforschung
    Abstract: Kerstin Hoenig beschäftigt sich mit den Effekten sozialen Kapitals im Bildungsverlauf an den drei Stellen Kindergarten, Sekundarschule sowie beim Übergang in die berufliche Ausbildung. Dabei untersucht sie, inwieweit dieses Unterschiede in der persönlichen Ausstattung mit anderen Kapitalien kompensiert oder verstärkt. Soziales Kapital - also die Ressourcen, auf die Akteure durch ihre Einbindung in soziale Netzwerke Zugriff haben, sowie die Normen und Werte, die in diesen Netzwerken verstärkt werden - ist eine der Grundlagen für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Der Inhalt Soziales Kapital - Definitionen und Theorien Soziales Kapital und Bildung im Lebensverlauf - Forschungsstand Soziales und kulturelles Kapital im Kindergarten Bezugsgruppeneffekte und Aspirationen in der Sekundarstufe I Soziales Kapital beim Übergang in die berufliche Ausbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie sowie der Empirischen Bildungsforschung Fachkräfte in unterschiedlichen Formen von Bildungseinrichtungen Die Autorin Kerstin Hoenig leitet den Arbeitsbereich „Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit“ des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) in Bamberg
    Abstract: Soziales Kapital - Definitionen und Theorien -- Soziales Kapital und Bildung im Lebensverlauf - Forschungsstand -- Soziales und kulturelles Kapital im Kindergarten -- Bezugsgruppeneffekte und Aspirationen in der Sekundarstufe I -- Soziales Kapital beim Übergang in die berufliche Ausbildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...