Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (33)
  • 2010-2014  (11)
  • 2005-2009  (22)
  • Organisation for Economic Co-operation and Development  (33)
  • Paris : OECD Publishing  (33)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9789264112452
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Science, technologie et industrie ; Perspectives de l'OCDE 2010
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Science, Technology and Industry Outlook 2010
    Parallel Title: Parallelausg. Science, technologie et industrie : Perspectives de l'OCDE 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264096868
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Territorial Reviews; Switzerland 2011
    Parallel Title: Parallelausg. Examens territoriaux de l'OCDE; Suisse, 2011
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Territorial Reviews: Switzerland 2011
    Parallel Title: Parallelausg. Examens territoriaux de l'OCDE: Suisse, 2011
    Keywords: Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Switzerland
    Abstract: BLURB - GERMAN Die Regionen in der Schweiz erzielen in vielen Hinsichten gute Ergebnisse. Sie verbuchen ein hohes BIP pro Einwohner, die Arbeitslosigkeit ist niedrig, und manche Regionen verzeichnen ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum. Auβerdem steht die Schweiz nicht vor Herausforderungen, mit denen viele ähnliche Regionen in der OECD konfrontiert wurden, wie mangelnder Zugang zu Dienstleistungen oder Bevölkerungsrückgang durch Überalterung oder Abwanderung. Nur die Förderung der Arbeitsproduktivität stellt weiterhin ein Problem dar, mit dessen Lösung die Regionalpolitik sich befassen muss. Zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsleistung wurde 2008, im Anschluss an den OECD-Prüfbericht 2002, die neue Schweizer Regionalpolitik (NRP) eingeführt. Die NRP stellt einen klaren Paradigmenwechsel dar, da sie sich nicht mehr auf den Bau von Infrastrukturen und die Gewährung von Finanzhilfen konzentriert, sondern die Wirtschaftsförderung zur gezielten Mehrwertschöpfung in den Regionen in den Mittelpunkt stellt. Dieser Bericht enthält Empfehlungen, wie das Ergebnis der NRP durch die Ausweitung des Wirkungsbereichs auf das gesamte Land, engere interkantonale Zusammenarbeit und besser koordinierte Sektoralpolitiken optimiert werden kann. Ferner befasst der Bericht sich mit der regionalen Innovationsförderung. In diesem Rahmen wird empfohlen, die Aufgaben der einzelnen Staatsebenen klarer zu definieren, Forschung und Technologietransfer auf Landesebene vom Bund finanzieren zu lassen und die Kantone mit der Innovationsförderung in den Funktionalräumen zu beauftragen. Der OECD-Prüfbericht Raumentwicklung Schweiz 2011 ist in das breiter gefasste Raumentwicklungsprogramm des OECD Territorial Development Policy Committee eingebettet. Ziel der Prüfberichte ist es, den Behörden der einzelnen Staaten praxisbezogene Ratschläge für die Raumentwicklung zu geben. Zu den bereits geprüften Ländern zählen Chile, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Korea, Luxemburg, Mexiko, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden und die Schweiz, die Tschechische Republik und Ungarn. Leseempfehlung OECD-Prüfbericht Raumentwicklung Schweiz (2002)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789264098077
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (204 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results; Learning Trends; Changes in Student Performance Since 2000 (Volume V)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 ; Tendances dans l'apprentissage ; L'évolution de la performance des élèves depuis 2000 (Volume V)
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results: Learning Trends: Changes in Student Performance Since 2000 (Volume V)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 : Tendances dans l'apprentissage : L'évolution de la performance des élèves depuis 2000 (Volume V)
    Keywords: Education
    Abstract: Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789264095410
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (285 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results; What Makes a School Successful?; Resources, Policies and Practices (Volume IV)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 ; Les clés de la réussite des établissements d'enseignement ; Ressources, politiques et pratiques (Volume IV)
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results: What Makes a School Successful?: Resources, Policies and Practices (Volume IV)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 : Les clés de la réussite des établissements d'enseignement : Ressources, politiques et pratiques (Volume IV)
    Keywords: Education
    Abstract: Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus. PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. · Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern. · Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen. · Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander. · Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken. · Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben. · Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können. PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunktmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen. Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören: · Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen. · Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren. · Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben. · Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten. · Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789264095359
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results; Overcoming Social Background; Equity in Learning Opportunities and Outcomes (Volume II)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 ; Surmonter le milieu social ; L'égalité des chances et l'équité du rendement de l'apprentissage (Volume II)
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results: Overcoming Social Background: Equity in Learning Opportunities and Outcomes (Volume II)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 : Surmonter le milieu social : L'égalité des chances et l'équité du rendement de l'apprentissage (Volume II)
    Keywords: Education
    Abstract: Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus. PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. . Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern. · Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen. · Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander. · Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken. · Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben. · Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können. PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunkmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen. Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören: · Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen. · Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren. · Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben. · Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten. · Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789264126770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (284 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Factbook 2010; Economic, Environmental and Social Statistics
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama des statistiques de l'OCDE 2010 ; Economie, environnement et société
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Factbook 2010: Economic, Environmental and Social Statistics
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama des statistiques de l'OCDE 2010 : Economie, environnement et société
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9789264080331 , 9264080325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Government at a Glance 2009
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama des administrations publiques 2009
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama de las Administraciones Públicas 2009
    Parallel Title: Parallelausg. Uno sguardo sulla pubblica amministrazione 2009
    Keywords: Governance
    Abstract: Nach dem schwersten Konjunkturabschwung seit der Großen Depression ist eine wirkungsvolle Rechtsetzung wichtiger denn je. Doch wie kann bessere Rechtsetzung die wirtschaftlichen und sozialen Aussichten verbessern, dauerhaftes Wachstum fördern und die Widerstandsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft stärken? Was genau ist wirkungsvolle Rechtsetzung? Deutsche Fassung der im Oktober 2009 erschienenen Publikation "Government at a Glance".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789264076945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (234 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Agricultural Policies in OECD Countries 2009; Monitoring and Evaluation
    Parallel Title: Parallelausg. Politiques agricoles des pays de l'OCDE 2009 ; Suivi et évaluation
    Parallel Title: Parallelausg. Agricultural Policies in OECD Countries 2009: Monitoring and Evaluation
    Parallel Title: Parallelausg. Politiques agricoles des pays de l'OCDE 2009 : Suivi et évaluation
    Keywords: Agriculture and Food
    Abstract: Die Agrarstützung ist in den OECD-Ländern insgesamt zurückgegangen: 2008 machte sie 21% der Bruttoeinnahmen der Landwirte aus – gegenüber 22% im Jahr 2007 und 26% im Jahr 2006 –, womit sie auf das niedrigste Niveau seit Mitte der 1980er Jahre gesunken ist. Agrarpolitik in den OECD-Ländern: Monitoring und Evaluierung 2009 zeigt auf, dass sich dieser Rückgang großenteils aus der Verringerung der Differenz zwischen den Inlands- und den Weltmarktpreisen für Agrarerzeugnisse erklärt. Bei der Entkopplung der Agrarstützung von der Produktion wurden Fortschritte erzielt, auch wenn produktionsgebundene Stützungsmaßnahmen immer noch eine wichtige Rolle spielen. Zudem sind im Ländervergleich große Unterschiede bei der Höhe sowie der Zusammensetzung der Agrarstützung festzustellen. Besonderes Augenmerk gilt den Auswirkungen der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Landwirtschaft und den seitens der Politik in diesem Zusammenhang ergriffenen Maßnahmen. Die Landwirtschaft wird durch die Krise voraussichtlich weniger beeinträchtigt werden als viele andere Sektoren: Das Engagement des Agrarsektors auf den Finanzmärkten ist vergleichsweise gering, die Nachfrage reagiert weniger auf Einkommensrückgänge, und mit dem bestehenden Katalog an Stützungsmaßnahmen können die Auswirkungen der Krise in vielen Ländern abgefedert werden. Angesichts der schwieriger gewordenen Haushaltssituation, mit der sich die Regierungen konfrontiert sehen, wird es wahrscheinlich zu einer weiteren Neubeurteilung der Förderpolitik insgesamt und damit auch der Agrarstützung kommen. Weitere Themen dieses Berichts sind das 2008 verabschiedete neue Landwirtschaftsgesetz der Vereinigten Staaten, der „Gesundheitscheck“ der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union und der neue agrarpolitische Rahmen in Kanada, „Growing Forward“. Ein Sonderkapitel befasst sich mit Agrarumweltmaßnahmen in den OECD-Ländern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789264085183
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (16 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. DAC Guidelines and Reference Series (series); Quality Standards for Development Evaluation (Arabic version)
    Parallel Title: Parallelausg. Quality Standards for Development Evaluation
    Parallel Title: Parallelausg. Normes de qualité pour l'évaluation du développement
    Parallel Title: Parallelausg. Directrices y Referencias del CAD (series) Estándares de Calidad para la Evaluación del Desarrollo
    Parallel Title: Parallelausg. DAC Guidelines and Reference Series (series): Quality Standards for Development Evaluation (Arabic version)
    Keywords: Development
    Abstract: Aus umfassenden internationalen Beratungen wurden die DAC Qualitätsstandards für die Entwicklungsevaluierung formuliert, die als Leitlinien zur guten Praxis im Bereich der Evaluierung der Entwicklungszusammenarbeit dienen sollen. Um die Qualität von Evaluierungsprozessen und -produkten zu verbessern und die Zusammenarbeit zu erleichtern, umreißen diese Standards entscheidende Aspekte jeder Phase eines typischen Evaluierungsprozesses: von der Festlegung des Zwecks über die Planung, Gestaltung, Durchführung und Berichterstattung bis hin zur Phase des Lernens aus den Evaluierungsergebnissen und zu deren Nutzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9789264087842
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (218 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Formation et emploi ; relever le défi de la réussite
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Jobs
    Parallel Title: Parallelausg. Preparándose para trabajar
    Parallel Title: Parallelausg. Formation et emploi : relever le défi de la réussite
    Keywords: Education
    Abstract: Ein hohes Niveau arbeitsplatzrelevanter Kompetenzen wird für die OECD-Länder als entscheidendes Mittel zur Stützung des Wirtschaftswachstums betrachtet. Die Berufsbildungssysteme sind nunmehr Gegenstand eingehender Analysen, um herauszufinden, ob sie in der Lage sind, die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln. Lernen für die Arbeitswelt ist eine OECD-Studie zur Berufsbildung, die den Ländern dabei helfen soll, die Anpassungsfähigkeit ihrer Berufsbildungssysteme im Blick auf die Arbeitsmarkterfordernisse zu verbessern. Sie wird die Faktengrundlage erweitern, einen Katalog von Politikoptionen ermitteln und Instrumente für die Bewertung der Politikinitiativen im Bereich der Berufsbildung entwickeln. Die OECD führt in folgenden Ländern Prüfungen der Berufsbildungspolitik durch: Australien, Belgien (Flandern), Deutschland, Irland, Korea, Mexiko, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich (England und Wales), Vereinigte Staaten (South Carolina und Texas). Ein erster Bericht über Chile und ein Kurzbericht über die Volksrepublik China wurden ebenfalls erstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789264085961
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (164 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Better Regulation in Europe; Germany 2010
    Parallel Title: Parallelausg. Better Regulation in Europe: Germany 2010
    Keywords: Governance ; Germany
    Abstract: Wie wichtig eine wirkungsvolle Rechtsetzung ist, zeigt sich heute, nach dem schwersten Konjunkturabschwung seit der Großen Depression, deutlicher denn je. Doch wie kann bessere Rechtsetzung die wirtschaftlichen und sozialen Aussichten der Länder im Einzelnen verbessern, dauerhaftes Wachstum fördern und die Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaften stärken? Was genau ist wirkungsvolle Rechtsetzung? Wie sollte sich die Politik für bessere Rechtsetzung im kommenden Jahrzehnt gestalten und in welche Richtung sollte sie gehen? Um auf diese Fragen zu antworten, hat die OECD in Partnerschaft mit der Europäischen Kommission ein großes Projekt zur Prüfung der Bemühungen um bessere Rechtsetzung in 15 in der Europäischen Union vertretenen OECD-Ländern – darunter auch Deutschland – gestartet. In jedem Bericht werden die zentralen Elemente dargestellt und analysiert, die zusammengenommen für ein effektives Regulierungsmanagement sorgen, womit ein Rahmen für die künftige Entwicklung von Regulierungspolitik und -reform aufgezeichnet wird. Untersucht werden u.a. folgende Fragen: · Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung des Regulierungsmanagements · Institutionelle Kapazitäten für wirkungsvolle Rechtsetzung und allgemeiner Kontext der politischen Entscheidungsfindung · Transparenz und Verfahren für wirkungsvolle Konsultation und Kommunikation mit der Öffentlichkeit · Verfahren für die Ausarbeitung neuer Rechtsvorschriften, wie z.B. Folgenabschätzungen, und für den Umgang mit dem Regelungsbestand, einschließlich der Frage der Bürokratielasten · Rechtsbefolgungsgrad, Rechtsvollzug und Rechtsmittel · Beziehungen zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen sowie zwischen nationalen und EU-Verfahren Die Teilnehmerländer sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien und Vereinigtes Königreich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264058439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (98 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD in Figures 2008
    Parallel Title: Parallelausg. L'OCDE en chiffres 2008
    Parallel Title: Parallelausg. La OCDE en cifras 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9789264049147
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (318 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Growing Unequal?; Income Distribution and Poverty in OECD Countries
    Parallel Title: Parallelausg. Croissance et inégalités ; Distribution des revenus et pauvreté dans les pays de l'OCDE
    Parallel Title: Parallelausg. Growing Unequal?: Income Distribution and Poverty in OECD Countries
    Parallel Title: Parallelausg. Croissance et inégalités : Distribution des revenus et pauvreté dans les pays de l'OCDE
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Economics
    Abstract: Hat die Einkommensungleichheit im Zeitverlauf zugenommen? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer in diesem Prozess? Sind alle OECD-Länder gleichermaßen von dieser Entwicklung betroffen? Inwieweit sind stärkere Einkommensungleichheiten die Folge größerer Disparitäten bei den persönlichen Erwerbseinkommen der Arbeitnehmer, und welche Rolle spielen dabei andere Faktoren? Wie wirkt sich schließlich die staatliche Umverteilung durch Steuer- und Transfersysteme auf diese Trends aus?Dieser Bericht liefert Befunde dafür, dass die Einkommensungleichheit während der letzten 20 Jahre in den OECD-Ländern fast überall zugenommen hat. Die Publikation enthält eine Reihe von Analysen über die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen in den OECD-Ländern. Die Daten über Einkommensverteilung und Armut erstrecken sich zum ersten Mal auf alle 30 OECD-Länder zum Stand von Mitte der 2000er Jahre, während bis Mitte der 1980er Jahre zurückreichende Informationen über Trendentwicklungen für rund zwei Drittel der Länder vorliegen. Der Bericht beschreibt zudem Ungleichheiten in einer Reihe von Bereichen (wie Vermögen der privaten Haushalte, Konsumgewohnheiten, öffentliche Sachleistungen), die bei den herkömmlichen Diskussionen über die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen unter Einzelpersonen und Haushalten in der Regel außer Acht gelassen werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9789264060180
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (79 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Innovation Policy; China 2008
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Innovation Policy: China 2008
    Keywords: Science and Technology ; China, People’s Republic
    Abstract: Welche Kriterien müssen die Innovationsergebnisse eines Landes erfüllen, und welcher Zusammenhang besteht zwischen ihnen und der Wirtschaftsleistung? Welches sind die Hauptmerkmale, Stärken und Schwächen des Innovationssystems eines Landes? Wie können die Regierungen die Innovationstätigkeit fördern? Die OECD-Prüfungen der Innovationspolitik bieten eine umfassende Analyse des Innovationssystems einzelner OECD-Mitglieds- und -Nichtmitgliedsländer, bei der die Rolle der Politik und der Regierung im Mittelpunkt steht. Sie geben zudem konkrete Empfehlungen zu der Frage, wie ein breites Spektrum von die Innovationsergebnisse der Länder beeinflussenden Politikmaßnahmen zu verbessern ist. Bei jeder Prüfung werden bewährte Praktiken identifiziert, aus denen andere Länder lernen können. China hat über einen mehr als zwanzig Jahre andauernden Zeitraum ein spektakulär hohes Wirtschaftswachstum zu verzeichnen. Gleichwohl ist China heute mit der großen Herausforderung des Übergangs von einem stetigen zu einem vom sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und umweltpolitischen Standpunkt her gesehen nachhaltigen Wachstum konfrontiert. Die Innovationstätigkeit wurde als eine Hauptantriebskraft für dieses neue Wachstumsmodell identifiziert, und die chinesische Regierung hat eine nationale Strategie initiiert, die bis zum Jahr 2020 eine innovationsinduzierte Wirtschaft und Gesellschaft entstehen lassen soll. Wird es China gelingen, die Herausforderung dieses Übergangs zu meistern? Welche Veränderungen werden hierzu im Bereich der Politikmaßnahmen und Institutionen erforderlich sein? Wie wird sich die Wandlung Chinas zu einer künftigen innovationsgestützten Volkswirtschaft auf die OECD-Länder sowie auf die weltweiten Systeme der Wissensproduktion, -verbreitung und -nutzung auswirken? Der vorliegende Bericht versucht Antworten auf diese Fragen zu finden, indem er den derzeitigen Zustand des nationalen Innovationssystems Chinas und seiner Investitionspolitik analysiert und besonders wichtige Verbesserungen empfiehlt, die sowohl im politischen als auch im institutionellen Umfeld erforderlich sind, damit es China gelingt, die Innovationstätigkeit durch einen marktorientierten Ansatz zu fördern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264043329
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (522 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Environmental Outlook to 2030
    Parallel Title: Parallelausg. Perspectives de l'environnement de l'OCDE à l'horizon 2030
    Keywords: Environment
    Abstract: Der OECD-Umweltausblick bis 2030 liefert Analysen ökonomischer und ökologischer Trends bis 2030 sowie Simulationen politischer Maßnahmen zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen. Wenn keine neuen Maßnahmen ergriffen werden, laufen wir Gefahr, die Umwelt und die natürliche Ressourcenbasis, die zur Sicherung von Wirtschaftswachstum und Wohlstand notwendig ist, irreversibel zu schädigen. Bei politischer Untätigkeit drohen hohe Kosten. Der Ausblick zeigt allerdings, dass es sowohl möglich als auch finanzierbar ist, die größten ökologischen Probleme der heutigen Zeit – darunter Klimawandel, Verlust an biologischer Vielfalt, Wassermangel und Gesundheitsschädigungen durch Umweltverschmutzung – zu bewältigen. Er richtet das Augenmerk auf den Policy Mix, mit dem diesen Herausforderungen auf kosteneffiziente Weise begegnet werden kann. Im Vergleich zur Ausgabe 2001 wurde der Blickwinkel dieses Ausblicks erweitert, da nicht nur auf die Entwicklungen in den OECD-Ländern, sondern auch auf Brasilien, Russland, Indien, Indonesien, China sowie Südafrika (BRIICS) und insbesondere auf die Frage eingegangen wird, wie die Länder im Hinblick auf globale und lokale Lösungen für ökologische Probleme besser zusammenarbeiten können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9789264048973
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. The Economic Impact of Counterfeiting and Piracy
    Parallel Title: Erscheint auch als Die wirtschaftlichen Folgen von Produkt- und Markenpiraterie
    Keywords: Trade
    Abstract: Ziel des Projekts zur Untersuchung von Ausmaß und Folgen der Produkt- und Markenpiraterie ist es, mehr konkrete Erkenntnisse zu gewinnen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie groß das Problem ist. Welche Auswirkungen haben Verletzungen geistiger Eigentumsrechte auf Staat, Unternehmen und Verbraucher in OECD-Ländern wie auch Nicht-OECD-Volkswirtschaften?Im Rahmen dieser Studie wird eine rigorose Methodik entwickelt und angewendet, um die Inzidenz gefälschter und unerlaubt kopierter Produkte im Welthandel zu schätzen. Diese Methodik kann künftig dazu genutzt werden, die Untersuchung anhand qualitativ und quantitativ besserer Daten zu vertiefen. Die Studie liefert zudem eine Analyse des Markts für gefälschte und unerlaubt kopierte Produkte sowie der Effekte auf verschiedene hiervon betroffene Parteien, angefangen von den Inhabern geistiger Eigentumsrechte bis hin zu Verbrauchern und Staat. Ferner enthält sie eine Reihe detaillierter Momentaufnahmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, die aufzeigen, in welcher Art und Weise diese Sektoren von der Produkt- und Markenpiraterie betroffen sind und wie sie hierauf reagieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264037847
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (90 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD in Figures 2006; Statistics on the Member Countries
    Parallel Title: Parallelausg. L'OCDE en chiffres 2006 ; Statistiques sur les pays membres
    Parallel Title: Parallelausg. La OCDE en cifras 2006
    Parallel Title: Parallelausg. L'OCDE en chiffres 2006 : Statistiques sur les pays membres
    Parallel Title: Parallelausg. OECD in Figures 2006: Statistics on the Member Countries
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9789264038318
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. International Migration Outlook 2007
    Parallel Title: Parallelausg. Perspectives des migrations internationales 2007
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: In dieser jährlich erscheinenden Publikation werden die jüngsten Trendentwicklungen im Bereich der Migrationsbewegungen und -politik in diesen Ländern analysiert. Der Bericht unterstreicht die wachsende Bedeutung der Zuzüge von hochqualifizierten Arbeitskräften, temporären Arbeitsmigranten und Studierenden. Ferner wird die verstärkte Zuwanderung aus Indien, China, Osteuropa und Afrika hervorgehoben und der Trend zu einer zunehmenden Feminisierung der Migrationsströme bestätigt. Ein weiteres Schwerpunktthema dieser Ausgabe sind die Beschäftigungssituation und die Erwerbsquoten der Zuwanderer, insbesondere im Dienstleistungssektor. Es werden Regelungen zur Verbesserung des Migrationsmanagements untersucht. Die internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Grenzkontrollen und Bekämpfung der illegalen Zuwanderung wird eingehend analysiert. Außerdem werden die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den Zustrom von Arbeitsmigranten in OECD-Ländern evaluiert. Zwei Sonderkapitel sind den Themen Bildung und Zuwanderung im Gesundheitssektor gewidmet. Zusätzlich gibt es Länderbeiträge mit standardisierten Tabellen und einen statistischen Anhang mit den neuesten Daten über Ausländer und im Ausland geborene Personen sowie über Migrationsströme und Einbürgerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9789264032033
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (119 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Economic Surveys; Euro Area 2006
    Parallel Title: Parallelausg. Études économiques de l'OCDE ; Zone Euro 2006
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Economic Surveys: Euro Area 2006
    Parallel Title: Parallelausg. Études économiques de l'OCDE : Zone Euro 2006
    Keywords: Economics ; Euro Area
    Abstract: Der Bericht liefert eine umfassende volkswirtschaftliche Analyse des Euroraums. Die Wirtschaftsberichte entstehen im Rahmen einer Peer Review und enthalten konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik des untersuchten Landes. Diese Empfehlungen spiegeln den Konsens der OECD-Mitgliedsländer wider. Der Bericht erscheint alle eineinhalb bis zwei Jahre. Der Bericht enthält konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik und untersucht, ob der Aufschwung nachhaltig ist. Die einzelnen Kapitel behandeln den Umgang mit der Diversität, die Geldpolitik und die Fiskalpolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9789264037830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (116 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Bribery in Public Procurement; Methods, Actors and Counter-Measures
    Parallel Title: Parallelausg. Corruption dans les marchés publics ; Méthodes, acteurs et contre-mesures
    Parallel Title: Parallelausg. El cohecho en las adquisiciones del sector público ; Métodos, actores y medidas para combatirlo
    Parallel Title: Parallelausg. Bribery in Public Procurement: Methods, Actors and Counter-Measures
    Parallel Title: Parallelausg. Corruption dans les marchés publics : Méthodes, acteurs et contre-mesures
    Parallel Title: Parallelausg. El cohecho en las adquisiciones del sector público : Métodos, actores y medidas para combatirlo
    Keywords: Governance
    Abstract: Öffentliche Bauaufträge sind ein großes Geschäft. Das öffentliche Beschaffungswesen macht in Form von Aufträgen, die vom Straßenbau bis zur Einrichtung von Hightech-Kommunikationsinfrastrukturen reichen, in den OECD-Ländern durchschnittlich 15% des BIP aus – in Nicht-OECD-Ländern ist der Anteil noch erheblich höher – und spielt im internationalen Handel mit Waren und Dienstleistungen eine große Rolle. Auf Grund der hohen Auftragsvolumen bewerben sich Tausende von potenziellen Lieferanten um den Zuschlag bei öffentlichen Ausschreibungen. Ohne Gegenmaßnahmen kann eine Kultur der Korruption entstehen und das finanzielle wie auch das politische Wohlergehen eines Staats sabotieren.Der zunehmend komplexe Charakter der Bestechungsstrukturen wirft die Frage auf, wie sich Korruptionshandlungen im öffentlichen Auftragswesen feststellen lassen. Der vorliegende Bericht beschreibt, wie in den verschiedenen Stadien öffentlicher Vergabeverfahren Bestechungshandlungen begangen werden, in welchem Zusammenhang die Bestechung im öffentlichen Auftragswesen zu anderen Straftaten, wie Betrug und Geldwäsche, steht und wie sich derartige Straftaten verhindern und sanktionieren lassen. Es werden zehn Fallbeispiele angeführt. Der Bericht wirft ein neues Licht auf die undurchsichtigen Mechanismen und Strukturen der Bestechung im öffentlichen Beschaffungswesen und bietet Insiderwissen, das Regierungen und internationale Organisationen zur Verbesserung ihrer Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen nutzen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9789264017764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Rural Policy Reviews; Germany 2007
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Rural Policy Reviews: Germany 2007
    Keywords: Agriculture and Food ; Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Germany
    Abstract: Dieser Prüfbericht befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen ländlicher Räume in Deutschland. Nach wie vor besteht ein erhebliches Ost-West-Gefälle, und dieses hat eindeutig auch ländliche Dimensionen. Auch Faktoren wie GAP-Reformen, Bevölkerungsalterung und Migration werden wichtige Auswirkungen auf ländliche Räume haben. Dieser Bericht konstatiert, dass Deutschlands derzeitiger Ansatz im Bereich der ländlichen Entwicklung und der Politik für ländliche Räume in erster Linie sektorbezogen ist und daher weder der Vielfalt der ländlichen Regionen voll gerecht wird noch die Entwicklung von Programmen fördert, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Orte zugeschnitten sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9789264022515
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (273 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Development Co-operation Report 2005; Efforts and Policies of the Members of the Development Assistance Committee
    Parallel Title: Parallelausg. Coopération pour le Développement ; Rapport 2005 ; Efforts et politiques des membres du Comité d'aide au développement
    Parallel Title: Parallelausg. Development Co-operation Report 2005: Efforts and Policies of the Members of the Development Assistance Committee
    Parallel Title: Parallelausg. Coopération pour le Développement : Rapport 2005 : Efforts et politiques des membres du Comité d'aide au développement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9789264026544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (120 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Nuclear Energy Today
    Parallel Title: Parallelausg. L'énergie nucléaire aujourd'hui
    Keywords: Energy ; Environment ; Nuclear Energy
    Abstract: Die Studie befasst sich mit den wichtigsten gegenwärtigen Fragen zur Kernenergie, und gibt einen zuverlässigen, auf Fakten gestützten Überblick über die Thematik. In der Studie werden die grundlegenden Fragen angesprochen, die für die Kernenergiedebatte heute von Bedeutung sind. Es werden wissenschaftliche und technologische Grundlagen ausgearbeitet sowie Fakten und offene Fragen im Zusammenhang mit der Behandlung radioaktiver Abfälle, der kerntechnischen Sicherheit, dem Strahlenschutz, der Wirtschaftlichkeit sowie dem internationalen Atomrecht und der Nichtverbreitung von Kernwaffen behandelt. Es wird die Kernenergie im Kontext der nachhaltigen Entwicklung betrachtet und auch auf das Potenzial neuer Kernenergie-Technologien eingegangen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9789264065147
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (26 p.)
    Keywords: Governance
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9789264024342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (147 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Are Students Ready for a Technology-Rich World?; What PISA Studies Tell Us
    Parallel Title: Parallelausg. Are Students Ready for a Technology-Rich World?: What PISA Studies Tell Us
    Keywords: Education ; Science and Technology
    Abstract: Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bringt eine beispiellose weltweite Flut von Informationen, Produkten, Personen, Kaptital und Ideen hervor, indem sie riesige Netzwerke von Individuen über geographische Grenzen hinweg zu verschwindend geringen marginalen Kosten miteinander verbindet. IKT ist ein wichtiger Bestandteil der Politikagenda der OECD-Länder mit tiefgreifenden Auswirkungen für die Bildung, einmal weil IKT neue Formen des Lernens erleichtern kann und zum anderen weil es für junge Menschen im Hinblick auf ihr späteres Leben heute unerlässlich ist, IKT zu beherrschen. Aber in welchem Maße haben die Schüler Zugang zu IKT im schulischen und außerschulischen Bereich und wie machen sie davon Gebrauch?Der Bericht untersucht folgende Aspekte: Die Frage, ob der Zugang, den die Schüler zu Computern haben, im Ländervergleich und zwischen verschiedenen Schülergruppen gleichmäßig verteilt ist. Die Frage, wie die Schüler IKT nutzen und wie ihre Einstellung hierzu ist. Den Zusammenhang zwischen IKT-Zugang und -Nutzung der Schüler und ihren Leistungen in PISA 2003. Die Implikationen für die Bildungspolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9789264025363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (328 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. International Migration Outlook 2006
    Parallel Title: Parallelausg. Perspectives des migrations internationales 2006
    Parallel Title: Parallelausg. Perspectivas de las migraciones internacionales 2006
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Diese erste Ausgabe des Internationalen Migrationsausblicks analysiert die jüngsten Trendentwicklungen im Bereich der Wanderungsbewegungen und -politik in allen OECD-Ländern. Erstmals enthält der Bericht für die meisten OECD-Länder auch harmonisierte Statistiken über die langfristigen internationalen Zuwanderungsströme. Unterstrichen werden dabei die wachsende Bedeutung der Zuzüge aus Russland, der Ukraine, China und Lateinamerika sowie die zunehmende Feminisierung der Migrationsströme.Diese Ausgabe spiegelt das wachsende Interesse der Mitgliedsländer an der Anwerbung hoch qualifizierter Zuwanderer mit Hilfe von Auswahlverfahren sowie der befristeten, häufig saisonalen Beschäftigung gering qualifizierter Migranten wider. Das Schwergewicht liegt dabei insbesondere auf Maßnahmen für eine bessere Steuerung der Migrationsströme, speziellen Integrationsmaßnahmen für Neuzuwanderer, die von vorgeschriebenen Sprachkursen hin zu arbeitsplatzorientierten Initiativen reichen, sowie auf der Verstärkung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Diskriminierung und Förderung der Vielfalt. Die Veröffentlichung enthält außerdem: • Zwei Sonderkapitel, die aktuellen Themen gewidmet sind. Das erste behandelt die Frage der Steuerung der Migrationszuflüsse durch Quoten und Plafonds und evaluiert die Effizienz entsprechender Instrumente. Das zweite analysiert die Wechselbeziehungen zwischen Migration, Rücküberweisungen und wirtschaftlicher Entwicklung der Entsendeländer aus einem anderen Blickwinkel. • Länderbeiträge, diesmal in neuer Form, die die jüngsten Entwicklungen bei Migrationsbewegungen und -politik beschreiben und anhand neu gestalteter standardisierter Tabellen veranschaulichen. • Einen statistischen Anhang mit den neuesten Daten über Ausländer und im Ausland geborene Personen sowie über Migrationsströme und Einbürgerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9789264028999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (187 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. The New Rural Paradigm; Policies and Governance
    Parallel Title: Parallelausg. Le nouveau paradigme rural ; Politiques et gouvernance
    Parallel Title: Parallelausg. El nuevo paradigma rural ; políticas y gobernanza
    Parallel Title: Parallelausg. The New Rural Paradigm: Policies and Governance
    Parallel Title: Parallelausg. Le nouveau paradigme rural
    Parallel Title: Parallelausg. El nuevo paradigma rural
    Keywords: Governance ; Urban, Rural and Regional Development
    Abstract: Angesichts eines drastischen Rückgangs der Beschäftigung im landwirtschaftlichen Sektor sind die ländlichen Gebiete im OECD-Raum heute von einem breiten Spektrum verschiedener Motoren des Wirtschaftswachstums abhängig. Die zunehmende Globalisierung, verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten und gesunkeneTransportkosten sind zusätzliche Faktoren, die den wirtschaftlichen Wandel im ländlichen Raum beschleunigen. Theorie und Praxis der Politik für den ländlichen Raum haben inzwischen erkannt, dass es mit finanzieller Umverteilung und agrarpolitischen Maßnahmen nicht möglich ist, das Potenzial dieser wirtschaftlichen Antriebsfaktoren auszuschöpfen. Dieser thematische Bericht sucht daher, den Paradigmenwandel in der Politik für die ländliche Entwicklung, der diesen wirtschaftlichenVeränderungen Rechnung tragen soll, wie auch den zur Umsetzung dieser Politik nötigen neuen Governance-Ansatz zu erläutern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9789264029590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (60 p)
    Keywords: Governance
    Abstract: Die Corporate Governance staatseigener Unternehmen stellt viele Volkswirtschaften vor große Herausforderungen. Obwohl auf diese Unternehmen häufig ein signifikanter Teil der Volkswirtschaft entfällt, gab es bislang noch keine internationalen Maßstäbe, an denen sich die staatlichen Stellen bei der Beurteilung und Verbesserung der Methoden zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben als Eigentümer dieser Unternehmen hätten orientieren können. Mit den vorliegenden OECD-Leitsätzen zu Corporate Governance in staatseigenen Unternehmen wird diese gravierende Lücke geschlossen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9789264023673
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (264 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter; Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Le rôle crucial des enseignants ; Attirer, former et retenir des enseignants de qualité
    Parallel Title: Parallelausg. Política de educación y formación ; Los docentes son importantes ; Atraer, formar y conservar a los docentes eficientes
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Hungarian version); Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Japanese version); Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Professores são importantes; Atraindo, desenvolvendo e retendo professores eficazes
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter: Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Le rôle crucial des enseignants : Attirer, former et retenir des enseignants de qualité
    Parallel Title: Parallelausg. Política de educación y formación : Los docentes son importantes : Atraer, formar y conservar a los docentes eficientes
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Hungarian version): Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Japanese version): Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Professores são importantes: Atraindo, desenvolvendo e retendo professores eficazes
    DDC: 370.711
    RVK:
    Keywords: Education
    Abstract: Viele OECD-Länder stehen vor großen Schwierigkeiten, wenn es darum geht, die vielen in den nächsten fünf bis zehn Jahren ausscheidenden Lehrerinnen und Lehrer durch die Einstellung einer ausreichenden Zahl qualifizierter Nachwuchskräfte zu ersetzen. Die meisten Länder äußern unabhängig davon, ob bei ihnen Lehrermangel herrscht oder nicht, Besorgnis über die Effektivität der Lehrkräfte. Darüber hinaus ändern sich die Aufgaben der Lehrkräfte, die über neue Kompetenzen verfügen müssen, um den Anforderungen stärker diversifizierter Schülerpopulationen gerechtzu werden und in Schulen und anderen Einrichtungen effizient mit neuen Personalkategorien zusammenzuarbeiten.Im April 2002 startete der OECD-Bildungsausschuss eine internationale Untersuchung der Lehrerpolitik, um zwischen den Ländern den Informationsaustausch über innovative und erfolgreiche Initiativen zu erleichtern und Politikoptionen für die Anwerbung, Förderung und Bindung leistungsfähiger Lehrkräfte zu identifizieren. Die vorliegende Publikation ist das wichtigste Ergebnis dieser Anstrengungen, in deren Rahmen auch 25 Hintergrundberichte von Teilnehmerländern, 10 Berichte externer Prüfteams im Anschluss an Länderbesuche sowie mehrere Auftragsstudien erstellt wurden. Dieses OECD-Projekt dürfte die umfassendste Analyse sein, die je zu Fragen derLehrerpolitik auf internationaler Ebene durchgeführt wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9789264013544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises; Corporate Tools and Approaches
    Parallel Title: Parallelausg. L'environnement et les principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales ; Instruments et méthodes pour les entreprises
    Parallel Title: Parallelausg. El Medio Ambiente y las Líneas Directrices de la OCDE para Empresas Multinacionales ; Herramientas y Enfoques Empresariales
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises; Corporate Tools and Approaches (Russian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises; Corporate Tools and Approaches (Chinese version)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Corporate Tools and Approaches
    Parallel Title: Parallelausg. L'environnement et les principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales : Instruments et méthodes pour les entreprises
    Parallel Title: Parallelausg. El Medio Ambiente y las Líneas Directrices de la OCDE para Empresas Multinacionales : Herramientas y Enfoques Empresariales
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Corporate Tools and Approaches (Russian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Corporate Tools and Approaches (Chinese version)
    Keywords: Environment ; Governance ; Industry and Services
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9789264012813
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (154 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Economic Surveys; Euro Area 2005
    Parallel Title: Parallelausg. Études économiques de l'OCDE ; Zone Euro 2005
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Economic Surveys: Euro Area 2005
    Parallel Title: Parallelausg. Études économiques de l'OCDE : Zone Euro 2005
    Keywords: Economics ; Euro Area
    Abstract: In der vorliegenden Ausgabe 2005 der regelmäßig erscheinenden OECD-Prüfberichte über die Wirtschaft des Euroraums werden systematisch die wirtschaftlichen Entwicklungen untersucht und Politikempfehlungen ausgesprochen. Zentrales Thema dieser Ausgabe sind Wachstumsergebnisse und Schockresistenz. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über Entwicklungstrends und Herausforderungen gegeben, während sich das zweite Kapitel mit Geldpolitik und Wechselkursen befasst. Das dritte Kapitel ist fiskalischen Fragen gewidmet. Im vierten Kapitel schließlich werden Mittel und Wege zur Ankurbelung des Wachstums untersucht, wie namentlich besser funkionierende Arbeitsmärkte, Integration der Dienstleistungsmärkte, Innovationsförderung und Strukturreformen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9789264014060
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi; Germany 2005
    Parallel Title: Parallelausg. Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi: Germany 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Prinz, Christopher Alterung und Beschäftigungspolitik: Deutschland
    DDC: 331.120420943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ältere Arbeitskräfte ; Deutschland ; Employment ; Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health ; Germany ; Deutschland ; Älterer Arbeitnehmer ; Beschäftigungspolitik
    Abstract: Der Bericht enthält Untersuchungen der wichtigsten Beschäftigungshindernisse für ältere Arbeitskräfte, eine Beurteilung der Eignung und Wirksamkeit der bestehenden Maßnahmen zur Beseitigung dieser Hindernisse sowie einen Katalog an Politikempfehlungen für weitere Aktionen seitens der zuständigen öffentlichen Stellen und der Sozialpartner.Angesichts der rasch fortschreitenden Bevölkerungsalterung und des Trends zum vorzeitigen Arbeitsmarktrückzug muss für bessere Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Menschen gesorgt werden. Regierungen ebenso wie Unternehmen werden aktive Maßnahmen ergreifen müssen, um die Lohnfindungsmechanismen auf eine alternde Erwerbsbevölkerung abzustimmen, um zu verhindern, dass andere Sozialtransfersysteme als alternative Wege in die Frührente genutzt werden, um Altersdiskriminierung zu bekämpfen und um die Arbeitsplatzkompetenzen und Arbeitsbedingungen der älteren Arbeitskräfte zu verbessern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9789264008854
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (182 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Understanding Economic Growth; A Macro-level, Industry-level, and Firm-level Perspective
    Parallel Title: Parallelausg. Comprendre la croissance économique ; Analyse au niveau macroéconomique, au niveau sectoriel et au niveau de l'entreprise
    Parallel Title: Parallelausg. Compreender o Crescimento Económico; Nível macro, nível industrial, nível empresarial
    Parallel Title: Parallelausg. Understanding Economic Growth: A Macro-level, Industry-level, and Firm-level Perspective
    Parallel Title: Parallelausg. Comprendre la croissance économique : Analyse au niveau macroéconomique, au niveau sectoriel et au niveau de l'entreprise
    Parallel Title: Parallelausg. Compreender o Crescimento Económico: Nível macro, nível industrial, nível empresarial
    Parallel Title: Erscheint auch als Was ist Wirtschaftswachstum?
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Industriestruktur ; Wirtschaftspolitik ; Unternehmenserfolg ; Institutioneller Wandel ; OECD-Staaten ; Science and Technology ; Economics ; Wirtschaftswachstum
    Abstract: Diese Veröffentlichung bietet einen einzigartigen Überblick über Fakten, Daten und Analysen des Wirtschaftswachstums in den OECD-Ländern. Betrachtet werden vor allem die Wachstumsstrukturen der OECD-Länder in den letzten zehn Jahren, wobei versucht wird, die wichtigsten Antriebskräfte des Wachstums zu identifizieren. Ferner wird untersucht, wie und warum Länder unterschiedlich auf diese Kräfte reagieren. Gegenstand der Analyse ist zum einen das Wachstum auf makroökonomischer, Branchen- und Unternehmensebene und zum anderen der Beitrag der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf jeder dieser Ebenen. Mit über 50 Tabellen und Abbildungen bietet das Buch ein einzigartiges Datenmaterial zum besseren Verständnis der Realität des Wirtschaftswachstums.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...