Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (5)
  • 2000-2004  (5)
  • OECD  (5)
  • Organisation for Economic Co-operation and Development  (5)
  • Social Issues/Migration/Health  (5)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Author, Corporation
  • OECD  (5)
  • Organisation for Economic Co-operation and Development  (5)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264589360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (264 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Governance in the 21st Century
    Parallel Title: Parallelausg. La gouvernance au XXIe siècle
    Parallel Title: Parallelausg. Governance in the 21st Century (Korean version)
    Keywords: Governance ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts stehen weitere dramatische Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft an der Tagesordnung. Das zunehmende Zusammenwachsen internationaler Märkte, die Einführung grundlegend neuer Technologien sowie eine sich verstärkende Wissensintensität menschlicher Tätigkeit deuten auf eine außerordentlich komplexe Welt von morgen. Aber wer soll diese Entwicklungen steuern? Und in welche Bahnen sollen sie gelenkt werden? Welche organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen und welche Entscheidungsstrukturen und -prozesse werden auf lokaler, nationaler und globaler Ebene benötigt, um diesen Herausforderungen begegnen zu können?Diese Veröffentlichung untersucht die Chancen und Risiken wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Natur, denen sich die Entscheidungsträger in den kommenden Jahren zu stellen haben werden, und erforscht die Grundlagen, die es der Gesellschaft erlauben, die Zukunft flexibler und mit der Teilnahme aller gesellschaftlichen Kräfte zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264015548
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (140 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. The Well-being of Nations; The Role of Human and Social Capital
    Parallel Title: Parallelausg. Du bien-être des nations ; Le rôle du capital humain et social
    Parallel Title: Parallelausg. The Well-being of Nations: The Role of Human and Social Capital
    Parallel Title: Parallelausg. Du bien-être des nations : Le rôle du capital humain et social
    Keywords: Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: DIE ROLLE VON HUMAN- UND SOZIALKAPITAL In unserer heutigen, sich rasch wandelnden Welt dürfte der Erfolg von Nationen, Individuen, gesellschaftlichen Gruppen und Gemeinwesen wohl mehr denn je von deren Fähigkeit abhängen, sich dem Wandel anzupassen, Wissen zu erwerben und auszutauschen. Der vorliegende Bericht trägt zur Klärung der Konzepte Human- und Sozialkapital bei und evaluiert deren Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Wohlergehen. Der Begriff des Sozialkapitals, der erst seit kurzem in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft existiert, ist bislang noch relativ wenig belegt. Der Bericht stützt sich daher auf eine Reihe empirischer Untersuchungen, die auf potentiell signifikante Beziehungen zwischen Human- und Sozialkapital hindeuten. Den verfügbaren Erkenntnissen zufolge können Human- und Sozialkapital einen entscheidenden Beitrag zu einer ganzen Reihe positiver Ergebnisse leisten, die von höheren Einkommen über stärkeren sozialen Zusammenhalt bis hin zu größerer Lebenszufriedenheit reichen. Auch wenn es keine Belege für systematische „Unterinvestitionen" weder in Human- oder Sozialkapital gibt, werden doch gewisse Bedenken hinsichtlich Verteilung und Qualität beider Kapitalformen geäußert und die Frage untersucht, wie sich diese Aspekte auf das Wohlergehen künftiger Generationen auswirken könnten. Kurzfristig verfügt die staatliche Politik nur über begrenzten Spielraum zur Beeinflussung von Qualität, Niveau und Verteilung des Human- und Sozialkapitals. Langfristig gibt es aber eine Reihe von Bereichen, in denen staatliche, private und ehrenamtliche Akteure zur Verbesserung des Human- und Sozialkapitals beitragen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264594777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (164 p.) , ill.
    Series Statement: Die DAC-Leitlinien
    Parallel Title: Parallelausg. Poverty Reduction
    Parallel Title: Parallelausg. La réduction de la pauvreté
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Development
    Abstract: Die Entwicklungsländer setzen sich heute – mit Unterstützung der multilateralen Institutionen, der bilateralen Gebergemeinschaft wie auch der zivilgesellschaftlichen Organisationen – nachdrücklicher als je zuvor für die Verwirklichung des prioritären Entwicklungsziels, einer Halbierung der Armut bis zum Jahr 2015, ein. Den Mittelpunkt aller EZ-Bemühungen bilden nunmehr Armutsbekämpfungsstrategien, die von den betreffenden Ländern selbst getragen und unter ihrer Leitung durchgeführt werden und die sich an den lokalen Bedürfnissen und Prioritäten orientieren, wie sie von den unmittelbar betroffenen Parteien selbst definiert werden. Die DAC-Leitlinien für die Armutsbekämpfung enthalten konkrete Informationen über die Art der Armut wie auch über die effizientesten Konzepte, Maßnahmen, Instrumente und Wege für die Bewältigung der Armut.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789264187702
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (240 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. The Creative Society of the 21st Century
    Parallel Title: Parallelausg. La société créative du XXIe siècle
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Science and Technology ; Economics
    Abstract: Drei fundamentale Antriebskräfte bestimmen die Grundlagen der Gesellschaft von morgen: - zunehmende soziale Diversität - tiefgreifende Umwälzungen der Wirtschaftsstrukturen - rasche Globalisierung.Wird das Zusammenspiel dieser Kräfte für eine positive gesellschaftliche Entwicklung sorgen oder liegt eine düstere Zukunft vor uns? Das hier bestehende Potential zu nutzen, ist eine vordringliche Aufgabe der Politik, denn Unsicherheit und Antagonismen stellen eine reale Gefahr dar. Wird mehr Diversität - eine an sich positive Entwicklung - weltweit zu grösserer Ungleichheit führen? Wird der Zugang zu neuem Wissen und neuen Technologien die Kluft vertiefen oder verringern? Welche Weichenstellungen sollte die Politik treffen, damit die zunehmende Differenzierung innerhalb und zwischen Gesellschaften die Kreativität fördert, und nicht etwa wachsende Spannungen entstehen lässt? Diese Veröffentlichung setzt sich mit unserer sich schnell wandelnden Welt auseinander, und untersucht die Politikansätze, die erforderlich sein werden, um den Übergang zu einem langfristig tragfähigen gesellschaftlichen Fundament zu erleichtern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789264182455
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (364 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Trends in International Migration 1999; Continuous Reporting System on Migration
    Parallel Title: Parallelausg. Tendances des migrations internationales 1999 ; Système d'observation permanente des migrations
    Parallel Title: Parallelausg. Trends in International Migration 1999: Continuous Reporting System on Migration
    Parallel Title: Parallelausg. Tendances des migrations internationales 1999 : Système d'observation permanente des migrations
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Development
    Abstract: Der Bericht bietet eine umfassende Analyse der jüngsten Entwicklungen bei Migrationsbewegungen und -politik in den OECD-Ländern sowie in einigen Nichtmitgliedsländern. Er enthält eine ausführliche Beschreibung der Migrationsströme, der verschiedenen Einreisewege und des Nationalitätenspektrums der Migranten. Er verweist auf die Bedeutung der Zuwanderung für das Wachstum der Gesamt- und der Erwerbsbevölkerung sowie die Veränderungen in der sektoralen Verteilung der Ausländerbeschäftigung. Aufgezeigt werden auch wichtige Gesetzesänderungen, die in bestimmten Aufnahmeländern (z.B. in Australien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Polen und dem Vereinigten Königreich) vorgenommen wurden, um die Migrationsströme besser zu steuern und selektivere Zulassungskriterien zu definieren, die sich stärker an den Arbeitsmarkterfordernissen orientieren. Schließlich vermittelt der Bericht einen Überblick über die Gesamtheit der Maßnahmen bezüglich der Integration von Zuwanderern und der internationalen Zusammenarbeit. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Wechselbeziehungen zwischen Globalisierung, Migrationen und Entwicklung. Neben dieser Globalanalyse findet der Leser in dem Bericht: • Detaillierte Länderbeiträge, die die Hauptmerkmale der Migration im jeweiligen Land schildern. • Eine Untersuchung der wirtschaftlichen und politischen Folgen der illegalen Zuwanderung unter Berücksichtigung der verschiedenen irregulären Situationen, der Methoden zur Messung des Phänomens, seiner Arbeitsmarkteffekte und der gegen Arbeitgeber verhängten Sanktionen. • Einen statistischen Anhang mit neuesten Daten über Ausländer und Zuwanderer, ausländische Arbeitskräfte, Migrationsströme und Einbürgerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...