Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783868545630
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (300 p.))
    Edition: Online-Ausg., 1. Aufl.
    Uniform Title: The secret world of doing nothing 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Ehn, Billy, 1946 - Nichtstun
    DDC: 301.20924
    RVK:
    Keywords: Leisure -- Philosophy ; Leisure -- Psychological aspects ; Zeit ; Muße ; Freizeit ; Alltagssoziologie ; Electronic books ; Müßiggang
    Abstract: ""Nichtstun ist die allerschwierigste Beschäftigung und zugleich diejenige, die am meisten Geist voraussetzt."" Oscar Wilde Was passiert, wenn allem Anschein nach gar nichts passiert? Wenn Menschen sich von der Aussicht, ""nichts zu tun"", angezogen oder abgestoßen fühlen, wenn sie geduldig oder wütend warten, wenn sie alltägliche Routinen gedankenverloren erledigen und in mehr oder weniger abstrusen Tagträumen der Realität entfliehen? Billy Ehn und Orvar Löfgren gehen in ihrer kreativen und aufschlussreichen Untersuchung der Frage nach, wie sich die Formen des Nichtstuns und die gesellsch
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593418681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (425 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Arbeit und Alltag v.5
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Druckausg. Wissensarbeit und Arbeitswissen
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capitalism ; Ethnology -- Fieldwork ; Ethnology -- Methodology ; Knowledge management ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Wissen ; Arbeitswelt ; Kapitalismus ; Ethnologie
    Abstract: Inhalt; 1 Einführung; Wissensarbeit und Arbeitswissen: Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus - Eine Einleitung - Gertraud Koch und Bernd Jürgen Warneken; Anmerkungen zu materiell-diskursiven Umwelten der Wissensarbeit - Stefan Beck; 2 Wissensarbeit in den Creative Industries; Design als postindustrielle Wissensarbeit - Eine ethnografische Erhebung - Katrin Pallowski; Field-configuring Events (FCE): Raumpolitiken und professionelle Szenen im Designbereich - Bastian Lange; Wie stabilisieren Organisationen Wissen? Projektarbeit in den Creative Industries - Hannes Krämer
    Abstract: Usereinbindung im Web 2.0 - Front-Line-Work als strukturelle Schließung in Open-Innovation-Prozessen - Christian Eismann und Sabine Hornung3 Körper - Wissen - Arbeit; Körper-Wissen als Arbeitspraxis in der - postfordistischen Dienstleistung - Einführung in ein Panel über normative und gelebte Berufsprofile in Altenpflege, Friseurgewerbe und Mutterschaft - Irene Götz; Wohlfühlmanager der Berührungsindustrie - Ethnografisches über den Einsatz von Gefühl und inkorporiertem Wissen im Friseursalon - Sarah Braun
    Abstract: Erfahrungswissen und Körperarbeit als Arbeitsbewältigungsstrategien in der stationären Altenpflege - Petra SchweigerMit Leib und Wissen Mutter - Zur zunehmenden Professionalisierung von Mutterschaft - innerhalb der erwerbsfreien Sphäre - Petra Schmidt; Den Körper ins Spiel bringen - Zur Situiertheit von »Arbeits-Wissen«: Ein Kommentar - Manuela Barth; 4 Erfahrungswissen in verschiedenen Arbeitsfeldern; Am Schalter - au guichet: Kulturvergleichende teilnehmende - Beobachtung des Umgangs mit »Wissen« in Sozialbürokratien - Franz Schultheis
    Abstract: (Erfahrungs-)Wissen als Planungsressource: Neue Formen der Wissens(ver?-)nutzung im Unternehmen am Beispiel agiler Entwicklungsmethoden - Stefan Sauer und Sabine PfeifferDer Wandel von Arbeitswissen und Wissensarbeit: Das Beispiel Landwirtschaft - Birgit Huber; Die Ausbildung von Fachkräften als Konflikt um Wissens- und Vermittlungsformen - Reflexionen anhand eines Fallbeispiels aus der Metallindustrie - Anke Bahl; Wissenswerter Smalltalk - Beobachtungen in einer Lebertransplantationsambulanz - Katrin Amelang
    Abstract: Videografische Zugänge zur Verwissenschaftlichung der Arbeit am Beispiel medizinisch-technischen Arbeitswissens - Ines Langemeyer5 Wissensregimes in Verhandlung; Kontrolle durch die (Selbst-)Objektivierung von Erfahrungswissen und Widersprüche im Konzept der Vertrauensorganisation - Stephanie Porschen; Prekäre versus kreative Arbeitskultur im Prozess der Computerisierung - Nadine Müller; Von Ton-Trägern und gespeicherten Klängen - Digitalisierungsprozesse und die Veränderung der Arbeit in Medienarchiven - Johannes Müske
    Abstract: Wissensdynamiken und Flexibilisierung von Arbeit in der Luftfahrtindustrie: Der Trend zum multipel einsetzbaren Mitarbeiter - Claudia Schlager
    Abstract: Hauptbeschreibung Ausgehend von der Erkenntnis, dass Wissen prozessual und kontextabhängig ist, werden in diesem Band dessen Erzeugung und Nutzung mit ethnografischen Methoden untersucht. Dabei geht es neben der vieldiskutierten ""Wissensarbeit"" auch um das ""Arbeitswissen"" überhaupt. Anhand ganz unterschiedlicher Berufszweige von den Creative Industries über Forschung und Verwaltung bis zum medizinischen und pflegerischen Bereich wird dargestellt, wie sich der Umgang mit Wissen im Zeichen zunehmender Ökonomisierung verändert. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Einführung Wissensarbeit und Arbe
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783868545326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ehn, Billy, 1946 - Nichtstun
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Zeit ; Muße ; Freizeit ; Alltagssoziologie ; Müßiggang
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1 · Warten -- Schauplätze des Wartens -- Zähflüssige, verschwendete oder tote Zeit? -- Vom Erlernen der Geduld - und der Ungeduld -- Kulturen des Schlangestehens -- Gefühlsklimata -- Machtspiele -- Paradoxien des Wartens -- Kapitel 2 · Routinen -- Jonglieren wie ein Uhrwerk -- Morgendliche Gewohnheiten und rituelle Speere -- Kleine Routinen, große Konflikte -- Multitasking -- Krisen und Kontrolle -- Die Macht der Gewohnheit -- Kapitel 3 · Tagträumen -- Träumer in Aktion -- Rühriger Leib, ausschweifender Geist -- Einengung und Ausbruch -- Abenddämmerung und Morgengrauen -- Der Stoff, aus dem die Träume sind -- Die Politik des Tagträumens -- Ein Joker -- Kapitel 4 · In den Hinterhöfen der Moderne -- Gemeinsame Verständnisse -- Emotionalität und Macht -- Wie sich Schichtzugehörigkeit herstellt -- Subversivität -- Eine Brücke zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten -- Postskriptum · Wie betreibt man eine Ethnografie von »Nichtereignissen«? -- Danksagung -- Bibliografie -- Zu den Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783868545326
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 S.)
    Uniform Title: The secret world of doing nothing 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Ehn, Billy, 1946 - Nichtstun
    DDC: 301.20924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeit ; Muße ; Freizeit ; Alltagssoziologie ; Electronic books ; Alltag ; Ritual ; Freizeit ; Wettbewerbsverhalten ; Ethnologie
    Abstract: "Nichtstun ist die allerschwierigste Beschäftigung und zugleich diejenige, die am meisten Geist voraussetzt." Oscar Wilde Was passiert, wenn allem Anschein nach gar nichts passiert? Wenn Menschen sich von der Aussicht, "nichts zu tun", angezogen oder abgestoßen fühlen, wenn sie geduldig oder wütend warten, wenn sie alltägliche Routinen gedankenverloren erledigen und in mehr oder weniger abstrusen Tagträumen der Realität entfliehen? Billy Ehn und Orvar Löfgren gehen in ihrer kreativen und aufschlussreichen Untersuchung der Frage nach, wie sich die Formen des Nichtstuns und die gesellschaftliche Haltung dazu in verschiedenen kulturellen Kontexten entwickeln und verändern, wie individuelle Gewohnheiten, Gedanken und Gefühle kulturell geformt werden. Sie geleiten uns auf eine Reise in die Welt der Übergangszonen, Zwischenzeiten und Pausen, die voller vertrauter und überraschender Details steckt. Billy Ehn ist Professor für Ethnologie an der Umeå Universität, Schweden. Er veröffentlichte u.a. die Ergebnisse ethnographischer Feldforschungen, zum Beispiel im ehemaligen Jugoslawien, in Polen und in Schweden, wo er als Fabrikarbeiter und in verschiedenen Kindertagesstätten tätig war.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Kapitel 1 · Warten; Schauplätze des Wartens; Zähflüssige, verschwendete oder tote Zeit?; Vom Erlernen der Geduld - und der Ungeduld; Kulturen des Schlangestehens; Gefühlsklimata; Machtspiele; Paradoxien des Wartens; Kapitel 2 · Routinen; Jonglieren wie ein Uhrwerk; Morgendliche Gewohnheiten und rituelle Speere; Kleine Routinen, große Konflikte; Multitasking; Krisen und Kontrolle; Die Macht der Gewohnheit; Kapitel 3 · Tagträumen; Träumer in Aktion; Rühriger Leib, ausschweifender Geist; Einengung und Ausbruch
    Description / Table of Contents: Abenddämmerung und MorgengrauenDer Stoff, aus dem die Träume sind; Die Politik des Tagträumens; Ein Joker; Kapitel 4 · In den Hinterhöfen der Moderne; Gemeinsame Verständnisse; Emotionalität und Macht; Wie sich Schichtzugehörigkeit herstellt; Subversivität; Eine Brücke zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten; Postskriptum · Wie betreibt man eine Ethnografie von »Nichtereignissen«?; Danksagung; Bibliografie; Zu den Autoren;
    Note: Literaturverz. S. 288 - 303
    URL: Volltext  (Einzelplatzlizenz Lesesaal SUB Hamburg)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...