Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (6)
  • 2015-2019  (6)
  • 1935-1939
  • 1925-1929
  • Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer  (6)
  • Electronic books  (6)
  • Organisation  (2)
  • Organisatorischer Wandel  (2)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
  • Deutsch  (6)
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791040707 , 9783791040714
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 187 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Systemisches Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    Schlagwort(e): Electronic books ; Diversity in the workplace ; Intercultural communication.. ; Teamwork ; Führung ; Interkulturelles Management
    Kurzfassung: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wozu ein neues Buch zu interkulturellem Management? -- 2 Was ist Kultur und wozu brauchen wir sie? -- 3 Kulturdimensionen und der globale Süden -- 3.1 Sprache und Kultur -- 3.2 Religion und Kultur -- 3.3 Exkurs: Ex Oriente Lux - Der Islam zwischen Mystik und Ablehnung -- 3.4 Tradition und Kultur -- 3.5 Identität und Herkunft -- 3.6 Migration und Kultur -- 3.7 Die Bedeutung von Heimat -- 3.8 Bildung und Arbeit -- 3.9 Relevante Rituale -- 4 Interkulturelles Management im 21. Jahrhundert: Grundlagen und Konzepte -- 4.1 Interkulturelle Kompetenz -- 4.2 Neuere Forschung zur Interkulturalität und ihre Relevanz für das Management -- 4.2.1 Fuzzy Cultures -- 4.2.2 Konstruktiv-positive Interkulturalität -- 4.2.3 Der kreativ-reflektierte Ansatz -- 4.2.4 Assimilation? Integration? Marginalisierung? Akkulturationsstrategien nach Berry -- 4.3 Ausgewählte Kulturkonzepte -- 4.3.1 Third Culture Kid (TCK) -- 4.3.2 Bikulturalität -- 4.3.3 Transkulturalität -- 5 Intelligent führen - Interkulturalität nutzen -- 5.1 Interkulturalität und Gefühle -- 5.2 Gefühle und Verhalten bei der Begegnung mit dem »Fremden« -- 5.3 Kulturschock auf beiden Seiten -- 5.4 Widersprüchliche Gefühle -- 5.5 Kulturelle Disharmonie als Chance -- 5.6 Humor und Kultur -- 6 Ko-kreatives interkulturelles Management gestalten - aber wie? -- 6.1 Auf der Ebene der Organisation -- 6.2 Auf der Ebene der Person -- 6.2.1 Ambiguitätstoleranz - bitte was? -- 6.2.2 Interkulturelle Persönlichkeitsentwicklung -- 6.2.3 Perspektivwechsel -- 7 Fazit -- 8 Handlungsorientierter Methodenkoffer -- 8.1 Klarheit durch Focusing -- 8.2 Das innere Team -- 8.3 Sensitive Recording Device -- 8.4 Aus-Mustern -- 8.5 Teamentwicklung mit GFK -- 8.6 Systemische Planung -- 9 Literaturverzeichnis -- Die Autorin.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    ISBN: 9783791045566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pfannenberg, Jörg, 1959 - Die Kommunikationsstrategie entwickeln
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication policy ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Die Kommunikationsstrategie entwickeln: Inhalte, Prozess und Gütekriterien -- Kommunikationsstrategien folgen dem Prozess des Projektmanagements -- Strategieprozess: Abfolge von Management-Tools -- Gütekriterien für Strategieprozess und Entscheidungsvorlage -- Formale Kriterien -- Inhaltliche Kriterien -- 2 Tools für die Entwicklung von Kommunikationsstrategien -- 2.1 Aufgabe -- Tool 1 Debriefing -- 2.2. Analyse -- 2.2.1 Stakeholder und Issues -- Tool 2 Stakeholder und Issues -- Tool 3 Issue Mapping -- Tool 4 Digitale Netzwerkanalyse -- 2.2.2 Reputation und Kommunikationsverhalten -- Tool 5 Imageuntersuchung/Reputationsquotient -- Tool 6 Vertrauensbarometer -- Tool 7 Commitment Index -- Tool 8 Cultural Due Diligence -- Tool 9 Communications Audit -- 2.2.3 Wettbewerbsanalyse -- Tool 10 Analyse: Positionierung/Botschaften im Markt -- Tool 11 Wettbewerbsvergleich Medienportfolio -- Tool 12 Wettbewerbsvergleich Massnahme -- Tool 13 Synopse Content -- 2.2.4 Stakeholder und ihre Mediennutzung -- Tool 14 Persona -- Tool 15 Mediennutzung der Stakeholder -- Tool 16 Befragung zur Mediennutzung: Persona-Ansatz -- Tool 17 Touchpoint-Analyse nach Medienarten -- Tool 18 Journalist Survey -- 2.2.5 Analyse von Medien -- Tool 19 Media-Richness-Analyse -- 2.2.6 Analyse Zusammenfassung -- Tool 20 Gap-Analyse -- Tool 21 SWOT-Analyse -- 2.3 Strategische Planung -- 2.3.1 Stakeholder und ihre Ressourcen -- Tool 22 Stakeholder-Kompass nach Rolke -- Tool 23 Arena-Modell -- Tool 24 Buying Network -- Tool 25 Mediale Aktivitäten und Issues der Stakeholder -- 2.3.2 Zielsetzungen -- Tool 26 Strategy Map mit Engpassanalyse -- 2.3.3 Botschaften und Storyline -- Tool 27 Positionierungsanalyse: Polaritätenprofil -- Tool 28 Positionierungskreuz -- Tool 29 Botschaften, Fokus auf Kundenbenefits.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791039480 , 9783791039497
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 316 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gloger, Boris Das Scrum-Prinzip
    DDC: 658.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsgruppe ; Selbstorganisation ; Organisatorischer Wandel ; Lernende Organisation ; Unternehmenserfolg ; Organizational change-Germany ; Organizational change-Germany ; Electronic books ; Fallstudie ; Fallstudie ; Management ; Scrum
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Impressum -- myBook -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort -- Eine kurze Wegbeschreibung -- Prolog -- Teil I Auf der Suche nach der agilen Organisation - Boris Gloger -- 1 Es war einmal der Kunde -- 1.1 Wurzeln der Agilität -- 1.2 Im Konflikt – der Einzelne und das Unternehmen -- 1.3 Paten der agilen Organisation -- 1.3.1 Das Prinzip Manager: Nutzensti£er und Stratege -- 1.3.2 Das Prinzip Demokratisierung: Selbstverantwortung als Grundlage von Selbstorganisation -- 1.4 Baustein 1: Die Professional Service Firm (PSF) -- 1.4.1 Das Management in der Professional Service Firm -- 1.4.2 Management und Strukturen -- 1.4.3 Die Unzulänglichkeit der Professional Service Firm als agiles Organisationsmodell -- 1.5 Baustein 2: Der Marktplatz -- 1.6 Die Synthese: Die Professional Service Firm als Marktplatz mit einem klaren Auftrag -- 1.7 Interview mit Hélène Valadon: Die traditionelle Organisation am Scheideweg -- Teil II Scrum - Jürgen Margetich -- 2 Agilität – vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit -- 2.1 Business is the winner – das Geschäft ist der Gewinner -- 2.2 Lernen, Lernen, Lernen -- 2.3 Der User im Zentrum von allen und allem -- 2.4 Echtes Teamwork -- 2.5 Stärkung der Liefer- und Leistungsfähigkeit -- 2.6 Produkte, die wirklich fertig sind -- 2.7 Verbesserte Time-to-Market -- 3 Der Scrum Flow – ein Prozessmodell -- 3.1 Prinzipien, Rollen, Meetings und Artefakte im Überblick -- 3.1.1 Die Organisationsprinzipien von Scrum -- 3.1.2 Die Rollen -- 3.1.3 Das Prozessmodell -- 4 Scrum unter der Lupe -- 4.1 Der Workflow in sechs Meetings -- 4.2 Sprint Planning 1 – das »Kunden(re)briefing« -- 4.3 Sprint Planning 2 – das technische Konzept -- 4.4 Daily Scrum – der Tag im Team geplant -- 4.5 Review – Erfolge feiern, von Anwendern lernen -- 4.6 Retrospektive – die lernende Organisation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783791036670
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlaepfer, Karla Das dynamische Unternehmen
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Management ; Unternehmenskultur ; Innovation ; Kreativität ; Interne Kommunikation ; Innovations--Aspect social ; Innovations ; Aspect social ; Electronic books ; Management ; Innovationsmanagement ; Wertwandel
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung: Auf dem Weg zu einem dynamischen Unternehmen -- Teil 1: Unternehmenskultur -- 1 Führungskultur -- 1.1 Klimawandel -- 1.2 Dynamisches Selbstbild -- 1.3 Kohärenzmodell im dynamischen Unternehmen -- 2 Motivationskultur -- 2.1 Mehr Begeisterung -- 2.2 Bedeutsamkeit -- 2.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 3 Vertrauenskultur -- 3.1 Der Pygmalion-Effekt -- 3.2 Ohne Vertrauen geht es nicht -- 3.3 Partizipative Führung -- 3.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 4 Fehlerkultur -- 4.1 Das Fehlerparadoxon -- 4.2 Lernende Haltung -- 4.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 5 Feedbackkultur -- 5.1 Bloß kein Feedback -- 5.2 Ich sehe was, was du nicht siehst -- 5.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- Teil 2: Entwicklung -- 6 Innovative Lösungen -- 6.1 Innovieren wie die Weltmeister -- 6.2 Neue Impulse im Innovationsprozess setzen -- 7 Kundenfokussierung -- 7.1 Mehr Qualität -- 7.2 Verstehen, was begeistert -- 7.3 Denkweisen ändern -- 8 Kreativität -- 8.1 Kreativität als Haltung und Bereitschaft -- 8.2 Kreativität zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 8.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- 9 Prototypen testen -- 9.1 Innovative Ideen erlebbar machen -- 9.2 Vom Prototyp zur innovativen Lösung -- 9.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- 10 Design Thinking -- 10.1 Design Thinking kommt -- 10.2 Design Thinking: Ein Name - viele Bedeutungen -- 10.3 Design Thinking: 3 Blickwinkel -- 10.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- Teil 3: Organisation -- 11 Digitalisierung -- 11.1 Unser digitales Leben -- 11.2 Konsequenzen für die Arbeit der Zukunft -- 12 Kommunikation und Kollaboration
    Kurzfassung: 12.1 Vom Konsumieren zum Gestalten -- 12.2 Kollaboration 2.0 -- 12.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- 13 Selbstorganisierte Teams -- 13.1 Dream-Teams -- 13.2 Teamkultur ist Führungskultur -- 13.3 Dream-Teams der Zukunft -- 13.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- 14 Future of Work -- 14.1 ArbeitsPLATZ -- 14.2 5 Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz -- 14.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- Schlussbemerkung: Positive Visionen in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels -- Anhang -- Interviewpartner -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    ISBN: 9783791039213
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource ( Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Systemisches Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Systemische Post-Merger-Integration
    DDC: 650
    RVK:
    Schlagwort(e): Post-Merger-Integration ; Unternehmenskultur ; Organisationssoziologie ; Corporate culture ; Electronic books ; Übernahme ; Regelung ; Erfolgreiche integration ; Manager ; Entwickeln ; Beteiligten ; Strategie ; Fusionen Übernahmen ; Top-Manager ; Kommunikation ; Kulturkonflikt ; Kulturelle integration ; Risikomanagement ; Personalabbau ; Berater ; Regel ; Acquisition ; Führungsstil ; übernehmenden Unternehmens ; Kultur ; Grundsatz ; Unternehmenswert ; Vorstand ; Führungskräfte ; Arbeitsrecht ; Projekt ; Mitarbeiter ; Fusion ; Unternehmenserfolg ; Unternehmen ; Projektmanagement ; Stellenbesetzung ; Entscheidung ; Projekte ; Situation ; Betriebsrat ; Markt ; Externe Berater ; Entwicklung ; Arbeitsmarkt ; Arbeitnehmer ; Systeme ; Wettbewerber ; Organisation ; Erfolg ; Unternehmenskultur ; Zusammenarbeit ; Management ; Change ; Leistungsträger ; Top-Management ; Managements ; Merger ; Erfolgsfaktoren ; Risiko ; Übernahmen ; Mergers and Acquisitions ; Unternehmenskultur ; Kommunikation
    Kurzfassung: Ausnahmesituation Post-Merger-Integration. Neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen sind auch die Herausforderungen auf der unternehmenskulturellen Seite immens. Wichtige Aspekte für den Erfolg von Fusionen und Übernahmen sind deshalb: Angemessene Kommunikation mit Mitarbeitern und Führungskräften beider Seiten; Fortlaufende Information über Integrationsprojekte; Aktive Einbeziehung in den Prozess; Kulturelle Integration. Anhand zahlreicher Beispiele beleuchtet das Buch die psychologischen und gruppendynamischen Vorgänge und erläutert, wie sie konstruktiv gesteuert werden können. Manager und Berater erhalten qualifizierte Methoden für eine gelingende Integration an die Hand.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783799270120
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Reihe Systemisches Management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ameln, Falko von, 1970 - Macht in Organisationen
    DDC: 158.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Macht ; Verhalten in Organisationen ; Führungsstil ; Organisatorischer Wandel ; Arbeitswelt ; Organisationsberatung ; Leadership ; Leadership ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmen ; Organisation ; Macht ; Arbeitswelt ; Change Management
    Kurzfassung: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung: Was ist Macht? -- 1.1 Die Ko-Konstruktion von Macht in Interaktionsprozessen -- 1.2 Macht und Persönlichkeit -- 1.3 Sanktionsmacht und die Bedeutung von Erwartungen -- 1.4 Macht und nicht-machtbasierter Einfluss -- 1.5 Situationskontrolle -- 1.6 Manipulationsmacht -- 1.7 Deutungsmacht -- 1.8 Machtstrukturen in Organisationen -- 1.9 Gesellschaftliche Machtstrukturen und ihre Relevanz für Organisationen -- 1.10 Was ist Macht? Eine erste Zusammenfassung -- 2 Was man über Organisationen wissen muss, um Machtphänomene zu verstehen -- 2.1 Die Organisation als Maschine -- 2.2 Organisationen bestehen nicht aus ihren Mitgliedern -- 2.3 Komplexität und Unsicherheit als organisationale Grundprobleme -- 2.4 In Organisationen bilden sich lokale Rationalitäten aus -- 2.5 Organisationen sind regelgeleitet und selbstorganisiert -- 2.6 Mitgliedschaft als Motivationsersatz? -- 2.7 Die Bedeutung von Motivation, Identifikation und Vertrauen -- 2.8 Organisationen und ihr gesellschaftlicher Kontext -- 2.9 Zusammenfassung -- 3 Funktionalität und Dysfunktionalität von Macht in Organisationen -- 3.1 Macht wirkt: die Funktionalität der Macht -- 3.2 Zu Risiken und Nebenwirkungen… -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Machtquellen -- 4.1 Verfügung über knappe Ressourcen -- 4.2 Entscheidungsbefugnisse -- 4.3 Kenntnis der Präferenzstrukturen und Werte anderer Akteure -- 4.4 Kontrolle von Informationskanälen und Kommunikationswegen -- 4.5 Körperliche Überlegenheit -- 4.6 Beziehungen und soziales Kapital als Machtquelle -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Psycho- und Soziodynamik der Macht -- 5.1 Die Soziodynamik der Macht -- 5.2 Die Psychodynamik der Macht -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Macht und Führung -- 6.1 Führung als Machtausübung und der Mythos des mächtigen Führers.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 273-285
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...