Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (11)
  • 2015-2019  (11)
  • 1935-1939
  • 1925-1929
  • Inden, Michael  (6)
  • Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer  (5)
  • Electronic books  (11)
Datasource
Material
Language
  • German  (11)
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791040707 , 9783791040714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 187 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    Keywords: Electronic books ; Diversity in the workplace ; Intercultural communication.. ; Teamwork ; Führung ; Interkulturelles Management
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wozu ein neues Buch zu interkulturellem Management? -- 2 Was ist Kultur und wozu brauchen wir sie? -- 3 Kulturdimensionen und der globale Süden -- 3.1 Sprache und Kultur -- 3.2 Religion und Kultur -- 3.3 Exkurs: Ex Oriente Lux - Der Islam zwischen Mystik und Ablehnung -- 3.4 Tradition und Kultur -- 3.5 Identität und Herkunft -- 3.6 Migration und Kultur -- 3.7 Die Bedeutung von Heimat -- 3.8 Bildung und Arbeit -- 3.9 Relevante Rituale -- 4 Interkulturelles Management im 21. Jahrhundert: Grundlagen und Konzepte -- 4.1 Interkulturelle Kompetenz -- 4.2 Neuere Forschung zur Interkulturalität und ihre Relevanz für das Management -- 4.2.1 Fuzzy Cultures -- 4.2.2 Konstruktiv-positive Interkulturalität -- 4.2.3 Der kreativ-reflektierte Ansatz -- 4.2.4 Assimilation? Integration? Marginalisierung? Akkulturationsstrategien nach Berry -- 4.3 Ausgewählte Kulturkonzepte -- 4.3.1 Third Culture Kid (TCK) -- 4.3.2 Bikulturalität -- 4.3.3 Transkulturalität -- 5 Intelligent führen - Interkulturalität nutzen -- 5.1 Interkulturalität und Gefühle -- 5.2 Gefühle und Verhalten bei der Begegnung mit dem »Fremden« -- 5.3 Kulturschock auf beiden Seiten -- 5.4 Widersprüchliche Gefühle -- 5.5 Kulturelle Disharmonie als Chance -- 5.6 Humor und Kultur -- 6 Ko-kreatives interkulturelles Management gestalten - aber wie? -- 6.1 Auf der Ebene der Organisation -- 6.2 Auf der Ebene der Person -- 6.2.1 Ambiguitätstoleranz - bitte was? -- 6.2.2 Interkulturelle Persönlichkeitsentwicklung -- 6.2.3 Perspektivwechsel -- 7 Fazit -- 8 Handlungsorientierter Methodenkoffer -- 8.1 Klarheit durch Focusing -- 8.2 Das innere Team -- 8.3 Sensitive Recording Device -- 8.4 Aus-Mustern -- 8.5 Teamentwicklung mit GFK -- 8.6 Systemische Planung -- 9 Literaturverzeichnis -- Die Autorin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783960887782 , 3960887787
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Java (Computer program language) ; Object-oriented programming languages ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Dieses Buch richtet sich an diejenigen Leser, die bereits solides Java-Know-how besitzen und sich kurz und prägnant über die wichtigsten Neuerungen in den Java-Version 9 bis 12 informieren wollen. Aufgrund des nun halbjährlichen Releasezyklus finden sich in Java 10, 11 und 12 jeweils weniger Änderungen als in früheren Versionen. Neben deren Beschreibung werden in diesem Buch auch diverse Neuerungen aus Java 9 thematisiert, weil dies das letzte große Update nach Java 8 war, das eine Vielzahl an relevanten Erweiterungen mitbringt. Damit eignet sich dieses Buch für all jene, die ihr Java-Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten. Vertiefen können Sie Ihr Wissen durch eine Vielzahl an Übungen.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (viewed June 3, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783791039480 , 9783791039497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 316 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Gloger, Boris Das Scrum-Prinzip
    DDC: 658.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsgruppe ; Selbstorganisation ; Organisatorischer Wandel ; Lernende Organisation ; Unternehmenserfolg ; Organizational change-Germany ; Organizational change-Germany ; Electronic books ; Fallstudie ; Fallstudie ; Management ; Scrum
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- myBook -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort -- Eine kurze Wegbeschreibung -- Prolog -- Teil I Auf der Suche nach der agilen Organisation - Boris Gloger -- 1 Es war einmal der Kunde -- 1.1 Wurzeln der Agilität -- 1.2 Im Konflikt – der Einzelne und das Unternehmen -- 1.3 Paten der agilen Organisation -- 1.3.1 Das Prinzip Manager: Nutzensti£er und Stratege -- 1.3.2 Das Prinzip Demokratisierung: Selbstverantwortung als Grundlage von Selbstorganisation -- 1.4 Baustein 1: Die Professional Service Firm (PSF) -- 1.4.1 Das Management in der Professional Service Firm -- 1.4.2 Management und Strukturen -- 1.4.3 Die Unzulänglichkeit der Professional Service Firm als agiles Organisationsmodell -- 1.5 Baustein 2: Der Marktplatz -- 1.6 Die Synthese: Die Professional Service Firm als Marktplatz mit einem klaren Auftrag -- 1.7 Interview mit Hélène Valadon: Die traditionelle Organisation am Scheideweg -- Teil II Scrum - Jürgen Margetich -- 2 Agilität – vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit -- 2.1 Business is the winner – das Geschäft ist der Gewinner -- 2.2 Lernen, Lernen, Lernen -- 2.3 Der User im Zentrum von allen und allem -- 2.4 Echtes Teamwork -- 2.5 Stärkung der Liefer- und Leistungsfähigkeit -- 2.6 Produkte, die wirklich fertig sind -- 2.7 Verbesserte Time-to-Market -- 3 Der Scrum Flow – ein Prozessmodell -- 3.1 Prinzipien, Rollen, Meetings und Artefakte im Überblick -- 3.1.1 Die Organisationsprinzipien von Scrum -- 3.1.2 Die Rollen -- 3.1.3 Das Prozessmodell -- 4 Scrum unter der Lupe -- 4.1 Der Workflow in sechs Meetings -- 4.2 Sprint Planning 1 – das »Kunden(re)briefing« -- 4.3 Sprint Planning 2 – das technische Konzept -- 4.4 Daily Scrum – der Tag im Team geplant -- 4.5 Review – Erfolge feiern, von Anwendern lernen -- 4.6 Retrospektive – die lernende Organisation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Java (Computer program language) ; Application program interfaces (Computer software) ; Application software ; Development ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über die vielfältigen Neuerungen in JDK 9. Zunächst werden die Änderungen in der Sprache selbst behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Erweiterungen in diversen APIs, etwa sinnvolle Ergänzungen in den Klassen Optional und Stream.Aber auch im Bereich Concurrency wurde die Klasse CompletableFuture ergänzt. Wichtiger ist aber wohl die Unterstützung von Reactive Streams.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed February 14, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783960883562 , 3960883560
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
    Keywords: Application software ; Development ; Java (Computer program language) ; Application software ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Diese umfassende Einführung in die professionelle Java-Programmierung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um stabile und erweiterbare Softwaresysteme auf Java-SE-Basis zu bauen. Praxisnahe Beispiele helfen dabei, das Gelernte rasch umzusetzen.Die Neuauflage wurde durchgehend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Natürlich darf das aktuelle Java 9 nicht fehlen.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (viewed January 12, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783791036670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlaepfer, Karla Das dynamische Unternehmen
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Unternehmenskultur ; Innovation ; Kreativität ; Interne Kommunikation ; Innovations--Aspect social ; Innovations ; Aspect social ; Electronic books ; Management ; Innovationsmanagement ; Wertwandel
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung: Auf dem Weg zu einem dynamischen Unternehmen -- Teil 1: Unternehmenskultur -- 1 Führungskultur -- 1.1 Klimawandel -- 1.2 Dynamisches Selbstbild -- 1.3 Kohärenzmodell im dynamischen Unternehmen -- 2 Motivationskultur -- 2.1 Mehr Begeisterung -- 2.2 Bedeutsamkeit -- 2.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 3 Vertrauenskultur -- 3.1 Der Pygmalion-Effekt -- 3.2 Ohne Vertrauen geht es nicht -- 3.3 Partizipative Führung -- 3.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 4 Fehlerkultur -- 4.1 Das Fehlerparadoxon -- 4.2 Lernende Haltung -- 4.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- 5 Feedbackkultur -- 5.1 Bloß kein Feedback -- 5.2 Ich sehe was, was du nicht siehst -- 5.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmenskultur -- Teil 2: Entwicklung -- 6 Innovative Lösungen -- 6.1 Innovieren wie die Weltmeister -- 6.2 Neue Impulse im Innovationsprozess setzen -- 7 Kundenfokussierung -- 7.1 Mehr Qualität -- 7.2 Verstehen, was begeistert -- 7.3 Denkweisen ändern -- 8 Kreativität -- 8.1 Kreativität als Haltung und Bereitschaft -- 8.2 Kreativität zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 8.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- 9 Prototypen testen -- 9.1 Innovative Ideen erlebbar machen -- 9.2 Vom Prototyp zur innovativen Lösung -- 9.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- 10 Design Thinking -- 10.1 Design Thinking kommt -- 10.2 Design Thinking: Ein Name - viele Bedeutungen -- 10.3 Design Thinking: 3 Blickwinkel -- 10.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensentwicklung -- Teil 3: Organisation -- 11 Digitalisierung -- 11.1 Unser digitales Leben -- 11.2 Konsequenzen für die Arbeit der Zukunft -- 12 Kommunikation und Kollaboration
    Abstract: 12.1 Vom Konsumieren zum Gestalten -- 12.2 Kollaboration 2.0 -- 12.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- 13 Selbstorganisierte Teams -- 13.1 Dream-Teams -- 13.2 Teamkultur ist Führungskultur -- 13.3 Dream-Teams der Zukunft -- 13.4 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- 14 Future of Work -- 14.1 ArbeitsPLATZ -- 14.2 5 Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz -- 14.3 Impulse zur Aktivierung in der Unternehmensorganisation -- Schlussbemerkung: Positive Visionen in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels -- Anhang -- Interviewpartner -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    ISBN: 9783791039213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Systemische Post-Merger-Integration
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Post-Merger-Integration ; Unternehmenskultur ; Organisationssoziologie ; Corporate culture ; Electronic books ; Übernahme ; Regelung ; Erfolgreiche integration ; Manager ; Entwickeln ; Beteiligten ; Strategie ; Fusionen Übernahmen ; Top-Manager ; Kommunikation ; Kulturkonflikt ; Kulturelle integration ; Risikomanagement ; Personalabbau ; Berater ; Regel ; Acquisition ; Führungsstil ; übernehmenden Unternehmens ; Kultur ; Grundsatz ; Unternehmenswert ; Vorstand ; Führungskräfte ; Arbeitsrecht ; Projekt ; Mitarbeiter ; Fusion ; Unternehmenserfolg ; Unternehmen ; Projektmanagement ; Stellenbesetzung ; Entscheidung ; Projekte ; Situation ; Betriebsrat ; Markt ; Externe Berater ; Entwicklung ; Arbeitsmarkt ; Arbeitnehmer ; Systeme ; Wettbewerber ; Organisation ; Erfolg ; Unternehmenskultur ; Zusammenarbeit ; Management ; Change ; Leistungsträger ; Top-Management ; Managements ; Merger ; Erfolgsfaktoren ; Risiko ; Übernahmen ; Mergers and Acquisitions ; Unternehmenskultur ; Kommunikation
    Abstract: Ausnahmesituation Post-Merger-Integration. Neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen sind auch die Herausforderungen auf der unternehmenskulturellen Seite immens. Wichtige Aspekte für den Erfolg von Fusionen und Übernahmen sind deshalb: Angemessene Kommunikation mit Mitarbeitern und Führungskräften beider Seiten; Fortlaufende Information über Integrationsprojekte; Aktive Einbeziehung in den Prozess; Kulturelle Integration. Anhand zahlreicher Beispiele beleuchtet das Buch die psychologischen und gruppendynamischen Vorgänge und erläutert, wie sie konstruktiv gesteuert werden können. Manager und Berater erhalten qualifizierte Methoden für eine gelingende Integration an die Hand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Web services ; Web site development ; Java (Computer program language) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: • Erweiterung des Java-Profis für Datenbankprogrammierung• Erfolgsautor Michael Inden• Professionelle Entwicklung von Datenbankanwendungen
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed June 16, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783799270120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Reihe Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Ameln, Falko von, 1970 - Macht in Organisationen
    DDC: 158.7
    RVK:
    Keywords: Macht ; Verhalten in Organisationen ; Führungsstil ; Organisatorischer Wandel ; Arbeitswelt ; Organisationsberatung ; Leadership ; Leadership ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmen ; Organisation ; Macht ; Arbeitswelt ; Change Management
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung: Was ist Macht? -- 1.1 Die Ko-Konstruktion von Macht in Interaktionsprozessen -- 1.2 Macht und Persönlichkeit -- 1.3 Sanktionsmacht und die Bedeutung von Erwartungen -- 1.4 Macht und nicht-machtbasierter Einfluss -- 1.5 Situationskontrolle -- 1.6 Manipulationsmacht -- 1.7 Deutungsmacht -- 1.8 Machtstrukturen in Organisationen -- 1.9 Gesellschaftliche Machtstrukturen und ihre Relevanz für Organisationen -- 1.10 Was ist Macht? Eine erste Zusammenfassung -- 2 Was man über Organisationen wissen muss, um Machtphänomene zu verstehen -- 2.1 Die Organisation als Maschine -- 2.2 Organisationen bestehen nicht aus ihren Mitgliedern -- 2.3 Komplexität und Unsicherheit als organisationale Grundprobleme -- 2.4 In Organisationen bilden sich lokale Rationalitäten aus -- 2.5 Organisationen sind regelgeleitet und selbstorganisiert -- 2.6 Mitgliedschaft als Motivationsersatz? -- 2.7 Die Bedeutung von Motivation, Identifikation und Vertrauen -- 2.8 Organisationen und ihr gesellschaftlicher Kontext -- 2.9 Zusammenfassung -- 3 Funktionalität und Dysfunktionalität von Macht in Organisationen -- 3.1 Macht wirkt: die Funktionalität der Macht -- 3.2 Zu Risiken und Nebenwirkungen… -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Machtquellen -- 4.1 Verfügung über knappe Ressourcen -- 4.2 Entscheidungsbefugnisse -- 4.3 Kenntnis der Präferenzstrukturen und Werte anderer Akteure -- 4.4 Kontrolle von Informationskanälen und Kommunikationswegen -- 4.5 Körperliche Überlegenheit -- 4.6 Beziehungen und soziales Kapital als Machtquelle -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Psycho- und Soziodynamik der Macht -- 5.1 Die Soziodynamik der Macht -- 5.2 Die Psychodynamik der Macht -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Macht und Führung -- 6.1 Führung als Machtausübung und der Mythos des mächtigen Führers.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 273-285
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Keywords: Java (Computer program language) ; Object-oriented programming languages ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Aktueller Überblick über die Neuerungen bei Java 8- Neu in der Auflage: Übungsaufgaben
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 9, 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage.
    Keywords: Java (Computer program language) ; Application software ; Development ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Diese umfassende Einführung in die professionelle Java-Programmierung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um stabile und erweiterbare Softwaresysteme auf Java-SE-Basis zu bauen. Praxisnahe Beispiele helfen dabei, das Gelernte rasch umzusetzen. Die Neuauflage wurde durchgehend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Natürlich darf das aktuelle Java 8 nicht fehlen.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed March 26, 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...