Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (18)
  • German  (18)
  • 1990-1994  (17)
  • 1970-1974  (1)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp  (18)
Material
  • Online Resource  (18)
  • Book  (517)
Language
  • German  (18)
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3518286315
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 125-152 S.
    Series Statement: Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik Bd. 1031
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 1031
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 125-152 S.
    DDC: 301
    Keywords: Objektive Hermeneutik
    Abstract: Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich Anspruch und Wirklichkeit der objektiven Hermeneutik zueinander verhalten. Zu diesem Zweck betrachtet der Autor einige heikle Punkte des Gesamtkonzepts von U. Oevermann. So sagt Oevermann zur prominenten Stellung des objektiven Hermeneuten: Zu Recht kann der Hermeneut davon ausgehen, dass er sich auf dem Gipfel befindet, denn seine Überlegenheit wird durch zwei Dinge gesichert - durch sein erworbenes Interpretationswissen und durch sein Interpretationsverfahren. Anmaßen würde sich der Interpret die Überlegenheit lediglich dann, wenn diese in der Tat nicht gegeben wäre, wenn also der Hermeneut für seinen Anspruch keine begründbaren und akzeptierbaren Argumente vorbringen könnte und stattdessen allein den Anspruch auf Überlegenheit reklamieren würde. Beleuchtet werden sodann folgende Aspekte: (1) das Selbstverständnis der objektiven Hermeneutik als Kunstlehre, (2) eine Variante dieser Kunstlehre - nämlich die Interpretation von so genannten
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3518118161
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 307-315 S.
    Series Statement: Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften Bd. 186
    Series Statement: Edition Suhrkamp , Neue Folge Bd. 186
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 307-315 S.
    DDC: 301
    Keywords: Existenz ; Individualisierung ; Sinn
    Abstract: Abstract: Die alltägliche Lebenswelt des Menschen ist zersplittert in eine Vielzahl von Entscheidungssituationen, für die es keine verläßlichen "Rezepte" mehr gibt. Für jeden einzelnen besteht mithin ein Anspruch und ein Zwang zugleich zu einem "eigenen" Leben. Dies bedeutet, "daß Sinngebung zu einer privaten Angelegenheit jedes einzelnen geworden ist." Zwar steht durchaus auch extern produzierter "Sinn" bereit, aber die in vormodernen Gesellschaften normale, umgreifende kulturelle Dauerorientierung, die Festlegung, "was wann wie und warum zu tun und zu lassen ist, ist zerbrochen." Aus dieser Situation entsteht ein individuelles Orientierungsproblem: Typisch für den individualisierten Menschen ist, daß er im Alltag ständig von Gruppenorientierung zu Gruppenorientierung wechselt, daß er in neue soziale Rollen schlüpft, daß er in jeder dieser Rollen nur einen Teil seiner persönlichen Identität aktualisiert und thematisiert, daß das Individuum zu einem "Sinnbastler" wird. Der Sinnbastler "gesta
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3518118161
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 89-111 S.
    Series Statement: Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften Bd. 186
    Series Statement: Edition Suhrkamp , Neue Folge Bd. 186
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 89-111 S.
    DDC: 302
    Keywords: Risikogesellschaft ; Solidarität ; Sozialarbeit ; Sozialdienst
    Abstract: Abstract: Der Autor unternimmt eine Rekonstruktion der sozialen Seite der Risikogesellschaft, "also jener Sorte von Modernisierungsfolgen, die sich unmittelbar auf das soziale Handeln, auf Subjektstrukturen und zwischenmenschliche Interaktionsformen auswirken." Dabei stehen nicht die Risiken und Folgen aus dem Verhältnis "Mensch-Maschine" im Vordergrund, sondern die in Kauf genommenen bzw. unbeabsichtigten, aber unvermeidlichen Nebenwirkungen der Modernisierung auf die Verhältnisse von "Mensch-zu-Mensch". Zwei Sorten von sozialen Risiken werden dabei unterschieden: die als Begleiterscheinung des "Umbaus" der Industriegesellschaft entstehenden Risiken sowie jene, die erst durch die dadurch möglich gewordenen Optionen und Möglichkeiten sozialen Handelns selbst erzeugt werden. Im weiteren wird danach gefragt, wie sich mit der Individualisierung der Lebensformen die Organisation des Sozialen, der soziale Bedarfsausgleich und die sozialen Dienste verändern. Abschließend werden Überlegungen zu den
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    In:  Online-Ressource, 114-124 S.
    ISBN: 3518286315
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 114-124 S.
    Series Statement: Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik Bd. 1031
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 1031
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 114-124 S.
    DDC: 301
    Keywords: Hermeneutik
    Abstract: Abstract: Der Beitrag betrachtet die Grundzüge der objektiven Hermeneutik und arbeitet dabei die Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Erkenntnisbemühungen heraus. So wird im ersten Schritt zunächst die psychoanalytische Technik der objektiven Hermeneutik an einem Fallbeispiel skizziert. Der zweite Schritt beschreibt sodann die objektiv hermeneutische Rekonstruktion, die im Prinzip in zwei Schritten verfährt: Im ersten Schritt wird der betrachtete Gegenstand, in der Regel eine im schriftlichen Protokoll vorliegende Alltagsszene, ethnologisiert. Die hermeneutische Operation der Lesartenvariation stellt den Versuch dar, im Innern der eigenen Kultur ohne ein Außen fremd zu sein. Dies ist die Voraussetzung für den zweiten Schritt: die Nostrifizierung des zuvor ethnologisierten sozialen Sachverhalts. Der dritte Schritt widmet sich schließlich den latenten Sinnstrukturen, die das positive Unbewusste der gesellschaftlichen Praxen bilden. Darunter kann man das Ganze der stillen Vorentscheidunge
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518771747
    Language: German
    Pages: 299 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Grünwald Preselect.media 2021 1 Online-Ressource
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1132
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Keppler, Angela, 1954- Tischgespräche
    DDC: 302.224085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Konversation ; Kommunikationsverhalten
    Note: Online-Ausgabe:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783518755631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1905
    Series Statement: Kultur und Konflikt
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Themenpaket Soziologie und Systemtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Gewalt-Dilemma
    DDC: 320.5330943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kongress ; Bielefeld ; Gewalttätigkeit ; Politische Institution ; Rechtsradikalismus ; 1993 ; Rechtsextremismus ; Ausländerfeindlichkeit ; Rechtsradikalismus ; Gewalt ; Soziologie ; Bundesrepublik Deutschland ; Minderheiten/Randgruppen ; Neofaschismus ; Strafrecht/Strafjustiz ; Fremder/Xenologie ; violence ; sociology ; Federal Republic of Germany ; minorities/marginal groups ; Neo-Fascism ; criminal law/criminal justice ; stranger ; Konferenzschrift 1993 ; Rechtsradikalismus ; Gewalt ; Politische Institution
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    In:  Online-Ressource, 223-240 S.
    ISBN: 351828648X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 223-240 S.
    Series Statement: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften Bd. 1048
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 1048
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 223-240 S.
    DDC: 301
    Keywords: Alltag ; Verstehen ; Alltagswissen
    Abstract: Abstract: Der Autor skizziert das Problem "verstehender Soziologen" zu "erklären", was ihr "Tun zu einem wissenschaftlichen Unternehmen" mache und es vom alltäglichen Verstehen unterscheidet. Er versucht den Nachweis der Relevanz zu führen und das Verhältnis von soziologischen und alltäglichen Verstehen zu analysieren, wie es in der phänomenologisch orientierten Tradition der Soziologie in Deutschland diskutiert werde. Die Soziologie sei dabei eine Form theoretischer Einstellung zur Wirklichkeit, die zwar auf alltäglicher Erfahrung aufbaue, aber eine andere Perspektive habe. Sozialwissenschaftliches Verstehen ist eine "Kunstlehre", so der Autor, gesellschaftliche Realität zuverlässig und überprüfbar zu rekonstruieren. Überlegungen zum "Verstehen als Sinn-Rekonstruktion" in der Soziologie schließen den Beitrag ab. (rk)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 351828648X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 241-257 S.
    Series Statement: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften Bd. 1048
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 1048
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 241-257 S.
    DDC: 301
    Keywords: Empirische Sozialforschung
    Abstract: Abstract: Die Autorin geht von der These aus, daß qualitative, interpretative, verstehende Sozialforschung, wenn sie dem Stand der einschlägigen Grundlagenforschung entsprechen wolle, heute nachhaltig geprägt sein müsse von einer generellen Skepsis gegenüber der Qualität von Daten, die von anderen übermittelt werden. Sie beschreibt eingangs an zahlreichen Beispielen die Arbeit der Chicagoer Schule und das Vorgehen des Wiener "Rustikal-Ethnographen" Roland Girtler. Sie skizziert die Bedeutung "existentiellen Engagements" für die Sozialforschung, die Reflexion der eigenen Erfahrungen, wie es die Phänomenologie praktiziere und erläutert an Beispielen Techniken ethnographischen Arbeitens und der hermeneutischen Dateninterpretation. Überlegungen zum "Doppelgängertum" des Ethnographen im Forschungsprozeß, die unterschiedlichen Anforderungen an seine Person beim Erheben bzw. Auswerten der Daten, schließen den Beitrag ab. (rk)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    In:  Online-Ressource, 409-429 S.
    ISBN: 351828648X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 409-429 S.
    Series Statement: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften Bd. 1048
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 1048
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 409-429 S.
    DDC: 301
    Keywords: Wirth, Louis ; Park, Robert Ezra ; Anderson, Nels ; Tramp ; Getto
    Abstract: Abstract: Ausgehend von den Analysen der Chicagoer Schule vertritt der Autor die These, die großen Untersuchungen seien soziologische Reportagen, wobei die Reportage eine Form der Erzählung darstelle. Gerade aus den Arbeiten Robert Parks werde außerdem deutlich, daß die Soziologie vom Ursprung her "aktualitätsversessen" sei. Den Autor interessiert in seinem Beitrag die Frage, was eine Erzählung aber zu einer soziologischen Erzählung mache, wie soziale Realität dort erscheint und welche Formen soziologischer Erzählungen zu unterscheiden seien. Generell enthalte die Erzählung eine komplexe Handlungstheorie, was für die soziologische Theorie von Bedeutung sei. Der Autor erörtert essayistisch den Unterschied zwischen historischer und literarischer Erzählung und geht abschließend auf Probleme einer Verbindung von Literatur und Soziologie ein. (rk)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3518286595
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 174-207 S.
    Series Statement: Praxis und Ästhetik: neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus Bd. 1059
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 1059
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 174-207 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Geschmack ; Einwanderung ; Migrationssoziologie ; Soziologie ; Fremdheit ; Ausländerforschung
    Abstract: Abstract: Anfang der 90er Jahre gibt es im Feld der Migrationsforschung erst wenige Arbeiten, die sich ihrem Gegenstand mit Konzepten der Soziologie Pierre Bourdieus nähern. Der vorliegende Text gehört zu den frühen Versuchen der Erarbeitung des Ansatzes einer praxeologischen Migrationsforschung mit dem Ziel, Zusammenhängen zwischen Klassengeschmack, Prozessen ethnischer Grenzziehung sowie Prozessen der kulturellen Reproduktion sozialer Strukturen auf die Spur zu kommen. Thematisiert werden dabei Interdependenzen zwischen symbolischer Gewalt, kultureller Dominanz und (körperlicher) Fremdheit (z.B. im Sport). Abschließend vorgeschlagen wird eine verstärkte reflexive Bezugnahme auf das Feld der Wissenschaftsproduktion und auf die relational definierten Stellungen der ProduzentInnen von (Migrations-)Forschung, so dass Verstrickungen mit dem Gegenstand der eigenen Forschung im Sinne eines sozio-analytischen Vorgehens der Analyse zugänglich gemacht werden und zu deren Erhellung beitragen können
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783518747285
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    Edition: Erste Auflage, Erstauflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1780 = Neue Folge, Band 780
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Themenpaket Politische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Beck, Ulrich, 1944 - 2015 Die Erfindung des Politischen
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne Gesellschaft ; Ende des Ost-West-Konflikts ; Gesellschaftsmodell ; modern society ; end of the East-West conflict ; social system ; Moderne ; Das Politische ; Zukunft ; Ost-West-Konflikt ; Beendigung ; Risikogesellschaft ; Das Politische
    Note: Vertriebsdatum: 1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 electronic resource (666 p.))
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg. Alexandria, VA Alexander Street Press 2008 Social theory Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: Social Theory
    DDC: 340/.115
    Keywords: Communication ; Law Methodology ; Sociological jurisprudence ; Communication ; Law Methodology ; Sociological jurisprudence
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 electronic resource (229 p.))
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg. Alexandria, VA Alexander Street Press 2009 Social theory Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: Social Theory
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 975
    Keywords: Discourse ethics ; Discourse ethics
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 electronic resource (217 p.))
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg. Alexandria, VA Alexander Street Press 2009 Social theory Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: Social Theory
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 944
    Keywords: Philosophy ; Social sciences Philosophy ; Philosophy ; Social sciences Philosophy
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3518283936
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 177-208 S.
    Series Statement: Sozialstruktur und Kultur
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 177-208 S.
    DDC: 305
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Diskurs ; Klassengesellschaft ; Klassenstruktur
    Abstract: Abstract: Soziale Ungleichheit ist eines jener Phänomene, die zugleich moralische Entrüstung, politisches Engagement und soziale Analyse mobilisieren. Der Diskurs über Ungleichheit bietet verständlicherweise ein Forum dafür, soziale Benachteiligungen und Unterdrückungen zu thematisieren. Das soziologische Theoretisieren über soziale Ungleichheit fügt diesem Ungleichheitsdiskurs nur mehr eines hinzu: nämlich im Rückgriff auf empirische Daten der einen oder anderen Thematisierung wissenschaftliche Legitimation verleihen. Auch der soziologische Diskurs über Ungleichheit entkommt somit nicht der sozialen Funktion des Ungleichheitsdiskurses: nämlich an der Erzeugung kognitiver Repräsentationen sozialer Ungleichheit mitzuarbeiten. Eine soziologische Analyse, die diese Implikation nicht verdrängen will, muss soziale Ungleichheit als ein Deutungsmuster sozialer Realität begreifen und nach seiner Funktion in der sozialen Realität fragen. Eine solche soziologische 'Objektivierung' des Ungleichheitsbeg
    Note: Postprint , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Alexandria, VA : Alexander Street Press | Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (391 S.))
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausgabe 2009 Social Theory Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 041190-5
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Reproduktion von Habermas, Jürgen, 1929- Strukturwandel der Öffentlichkeit
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Middle class ; Political sociology ; Social structure ; Sociology Methodology ; Strukturwandel ; Bürgerliche Gesellschaft ; Öffentlichkeit ; Öffentliche Meinung ; Deliberative Demokratie ; Middle class ; Political sociology ; Social structure ; Sociology ; Methodology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bürgerliche Gesellschaft ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Öffentlichkeit ; Deliberative Demokratie ; Öffentliche Meinung
    Note: Literaturverz. S. 360 - 372
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 electronic resource (732 p.))
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg. Alexandria, VA Alexander Street Press 2009 Social theory Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: Social Theory
    Keywords: Autopoiesis ; Social change ; Social systems ; Sociology Methodology ; Autopoiesis ; Social change ; Social systems ; Sociology Methodology
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 electronic resource (419 p.))
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Alexandria, VA Alexander Street Press 2008 Social theory Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Edition: Social Theory
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1
    Keywords: Knowledge, Theory of ; Knowledge, Theory of ; Erkenntnis ; Interesse
    Note: Bibliography: p. 418-[420] , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...