Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (17)
  • Loose Leaf
  • German  (17)
  • 1995-1999  (17)
  • Migration
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISSN: ISSN 0949-4723 , ISSN 0949-4723
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: H. 1.1995 -
    Additional Information: 9=[1]; 12=2; 13=[3]; 14=4; 15=5; 18=[6] von Universität Osnabrück. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien IMIS-Beiträge / Themenheft Osnabrück : IMIS, 1998
    Additional Information: 9=[1]; 12=2; 13=[3]; 14=4; 15=5; 18=[6] von Universität Osnabrück. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien IMIS-Beiträge / Themenheft Osnabrück : IMIS, 1998
    Parallel Title: Erscheint auch als Universität Osnabrück. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien IMIS-Beiträge
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Monografische Reihe ; Migration ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik
    Note: Gesehen am 10.01.2020 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German , English
    Pages: XXIX, 315 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , TIFF, Vers.6.0, 300 ppi, 24 bit (Farbe), RGB; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe , 24 cm
    Edition: Online-Ausgabe Göttingen Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek [2018] 1 Online-Ressource FID GEO
    Series Statement: Abhandlungen - Anthropogeographie 60
    Series Statement: Abhandlungen Anthropogeographie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Räumliche Mobilität und Existenzsicherung
    DDC: 305.906918
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Scholz, Fred ; Nomaden ; Binnenwanderung ; Subsistenzwirtschaft ; Internationale Migration ; Entwicklungsländer ; Deutschland ; Nomads ; Human beings Migrations ; Human geography ; Wanderung ; Migration ; Entwicklungsländer ; Entwicklungspolitik ; Landsoziologie und Agrarsoziologie ; Mongolei ; Pakistan ; Chinesische Volksrepublik ; Syrien ; Somalia ; Niger ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Entwicklungsländer ; Ländlicher Raum ; Regionale Mobilität ; Subsistenzwirtschaft ; Scholz, Fred 1939- ; Nomadismus
    Note: Enth. 12 Beitr , Literaturangaben , Bibliogr. F. Scholz S. XIV - XXV , SUB Göttingen , 1 Beitr. in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322890535 , 9783531134628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Internationale Migration ; Wohlfahrtsstaat ; Nationalstaat ; Migration ; Hochschulschrift ; Nationalstaat ; Wohlfahrtsstaat ; Migration ; Internationale Migration ; Wohlfahrtsstaat
    Note: Die herkömmliche Migrationsforschung untersucht Migration und ihre Folgen in den Wanderungszielregionen oft unter den Gesichtspunkten der "Integration" und der "sozialen Ungleichheit". Das vorliegende Buch wählt demgegenüber einen differenzierungstheoretischen Zugriff. Es wird gezeigt, daß Migrationsformen abhängig von der primären Differenzierungsform einer Gesellschaft und den damit verbundenen Inklusions- und Exklusionsformen variieren. Als Versuch der Realisierung von Inklusionschancen ist Migration in der modernen Weltgesellschaft zunächst aufgrund der hier gültigen Inklusionsbedingungen wahrscheinlich und erwartbar. In der Perspektive einer Theorie der funktionalen Differenzierung kann man jedoch sichtbar machen, daß Wanderungen durch die Überschreitung von Staatsgrenzen zu einem genuin politischen Problem werden, weil Migration die politische Einteilung der Weltbevölkerung in Staatsbevölkerungen in Frage stellt. Diese Überschreitung bringt Migranten in eine prekäre Beziehung zu nationalen Wohlfahrtsstaaten. Der Autor bietet eine theoretische Bestimmung des Verhältnisses von Migration und nationalem Wohlfahrtsstaat, die in weiteren empirischen Forschungen zu bewähren sein wird
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    In:  In: Metis : Zeitschrift für historische Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 8 (1999) Nr. 15, 79-94 | Datenlieferant: GenderOpen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: In: Metis : Zeitschrift für historische Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 8 (1999) Nr. 15, 79-94
    Titel der Quelle: Datenlieferant: GenderOpen
    DDC: 390
    Keywords: Tod ; Frauen ; Religion ; Spiritualität ; Islam ; Geschichte ; Recht ; Geschlechterordnung ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 1998
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Frauen ; Migration ; Türkinnen ; Hochzeit ; Islam in Deutschland ; women ; migration ; Turkish women ; wedding ; Islam in Germany ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Magisterarbeit gibt einen Einblick in einen Bereich des privat-familiären Lebens der in Berlin ansässigen Türken, über den innerhalb der deutschen Bevölkerung größtenteils pauschalisierte und klischeehafte Vorstellungen herrschen. Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer 1997 in Berlin durchgeführten empirischen Studie (qualitative Methoden) zur sozialen und religiösen Dimension der Heirat für sunnitische und alevitische Frauen der sogenannten zweiten Generation türkischer Migranten in Deutschland. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, ob die Eheschließung für Türkinnen dieser Migrantengeneration eine religiöse Komponente besitzt oder ob sie lediglich zu den profanen, von der türkischen Gesellschaft erwarteten Etappen im Lebenslauf gehört. Unter Berücksichtigung des sozialen und religiösen Hintergrunds der für diese Studie befragten dreizehn jungen Türkinnen werden die einzelnen Schritte einer Heirat vom 'Versprechen' bis zur Hochzeitsfeier hinsichtlich ihrer sozialen und religiösen Relevanz für diese Frauen analysiert. Am Beispiel der Bedeutung der Eheschließung für in der Bundesrepublik sozialisierte Musliminnen soll ergründet werden, welchen Platz die Religion im Alltag türkischer Migrantinnen einnimmt. Daraus lassen sich auch Schlußfolgerungen über den Charakter des Islam in Deutschland entwickeln.
    Abstract: This Master thesis presents the results of an empirical study carried out in 1997 in Berlin researching into the social and religious dimension of marriage for young second generation Turkish women in Germany. It looks into the question whether marriage has a religious component for Turkish women of this migrant generation or whether it merely is a part of the usual stages of the course of life they are obliged to follow by the Turkish society. Taking into account the social and religious background of the 13 interviewees the single steps of a Turkish marriage from the 'promise' (söz) to the wedding are analysed in terms of their social and religious relevance for these women. The example of the marriage of Muslim women who were socialised in Germany can contribute to finding out where religion ranks in the daily life of Turkish migrant women. From this it is also possible to draw conclusions about the character of Islam in Germany.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783784122557
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e.V. Band 2
    Parallel Title: Druckausg. Chancen und Risiken von Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Gesellschaftspolitik ; Konferenzschrift 1996 ; Konferenzschrift 1996 ; Deutschland ; Psychosoziale Situation ; Türken ; Deutschland ; Psychotherapie ; Türkei
    Abstract: Im Dialog mit Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie und Pädagogik sind die klinischen Disziplinen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie im deutschsprachigen Raum über frühere Ansätze hinausgegangen. Ohne die psychischen Belastungen für Migrant(inn)en zu vernachlässigen, wird den in der Migration liegenden Chancen erstmals umfassende Bedeutung zugemessen. Die Zusammenstellung von neuen Forschungsergebnissen, theoretischen Konzeptionen, von Erfahrungsberichten und Versorgungsmodellen, wird durch eine umfassende Einleitung der Herausgeber kommentiert. Dieser Band ist ein Muss für jeden, der mit der klinischen Versorgung oder Beratung von Menschen aus der Türkei befasst ist, und ein Gewinn für alle an Migrationsfragen und interkulturellem Perspektivenwechsel Interessierten. Dr. med. Eckhardt Koch, stellvertretender Direktor PKH Marburg; Dr. med. Metin Özek, Leiter der Abteilung Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Capa in Istanbul; Dr. med. Wolfgang M. Pfeiffer, Professor für med. Psychologie i.R.; PD Dr. med. Renate Schepker, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen.
    Abstract: Im Dialog mit Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie und Pädagogik sind die klinischen Disziplinen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie im deutschsprachigen Raum über frühere Ansätze hinausgegangen. Ohne die psychischen Belastungen für Migrant(inn)en zu vernachlässigen, wird den in der Migration liegenden Chancen erstmals umfassende Bedeutung zugemessen. Die Zusammenstellung von neuen Forschungsergebnissen, theoretischen Konzeptionen, von Erfahrungsberichten und Versorgungsmodellen, wird durch eine umfassende Einleitung der Herausgeber kommentiert. Dieser Band ist ein Muss für jeden, der mit der klinischen Versorgung oder Beratung von Menschen aus der Türkei befasst ist, und ein Gewinn für alle an Migrationsfragen und interkulturellem Perspektivenwechsel Interessierten. Dr. med. Eckhardt Koch, stellvertretender Direktor PKH Marburg; Dr. med. Metin Özek, Leiter der Abteilung Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Capa in Istanbul; Dr. med. Wolfgang M. Pfeiffer, Professor für med. Psychologie i.R.; PD Dr. med. Renate Schepker, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 9(1998), 2, Seite 154-181
    Angaben zur Quelle: volume:9
    Angaben zur Quelle: year:1998
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:154-181
    DDC: 360
    Keywords: Konfliktbewältigung ; sozialer Konflikt ; Wissenssoziologie ; Migration ; soziale Wahrnehmung ; interkulturelle Kommunikation ; Türke ; Hermeneutik ; Ermittlungsverfahren ; Gesprächsführung ; Interaktion ; Polizeibeamter ; Polizeiverhöre
    Abstract: Die Kommunikation zwischen Deutschen und türkischen Migranten der zweiten und dritten Generation ist kaum noch von Sprachproblemen, dafür aber um so mehr von offenen und verdeckten interkulturellen Mißverständnissen geprägt. Das bedeutet: die Handlungskoordinierung von Deutschen und türkischen Migranten erfolgt vor dem Hintergrund zum Teil erheblich divergierender kulturspezifischer Deutungsmuster, so daß sich Mißverständnisse und sich daraus ergebende Konflikte kaum vermeiden lassen. Sehr bedeutsam werden solche Mißverständnisse im juristischen Kontext und hier vor allem in polizeilichen Ermittlungsverfahren. Der vorliegende Beitrag gibt den aktuellen Stand einer laufenden Feldstudie zur polizeilichen Vernehmung türkischer Migranten wieder. Im ersten Teil wird ein in dieser Untersuchung entwickeltes Verfahren für die Bewältigung der mit der Hermeneutik des Fremden einhergehenden Probleme für eine methodisch kontrollierte Rekonstruktion vorgestellt. Im zweiten Teil wird dann in ein
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783784109381
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (383 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1998
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoziale Gesundheit e.V. 2
    Parallel Title: Druckausg. Chancen und Risiken von Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftspolitik ; Migration ; Konferenzschrift 1996 ; Deutschland ; Psychosoziale Situation ; Türken ; Psychotherapie ; Türkei
    Abstract: Im Dialog mit Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie und Pädagogik sind die klinischen Disziplinen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie im deutschsprachigen Raum über frühere Ansätze hinausgegangen. Ohne die psychischen Belastungen für Migrant(inn)en zu vernachlässigen, wird den in der Migration liegenden Chancen erstmals umfassende Bedeutung zugemessen. Die Zusammenstellung von neuen Forschungsergebnissen, theoretischen Konzeptionen, von Erfahrungsberichten und Versorgungsmodellen, wird durch eine umfassende Einleitung der Herausgeber kommentiert. Dieser Band ist ein Muss für jeden, der mit der klinischen Versorgung oder Beratung von Menschen aus der Türkei befasst ist, und ein Gewinn für alle an Migrationsfragen und interkulturellem Perspektivenwechsel Interessierten. Dr. med. Eckhardt Koch, stellvertretender Direktor PKH Marburg; Dr. med. Metin Özek, Leiter der Abteilung Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Capa in Istanbul; Dr. med. Wolfgang M. Pfeiffer, Professor für med. Psychologie i.R.; PD Dr. med. Renate Schepker, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 313-318 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 313-318 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 313-318 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Internationale Migration ; Emergenz ; Ankunft ; Sozialraum ; Migration ; Soziale Herkunft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/ Main : Verlag für Interkulturelle Kommunikation (IKO)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.482
    Keywords: Interkulturelles Lernen ; Migration ; Soziale Wahrnehmung ; Europa ; Deutschland
    Note: In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 20 (1997) 4, S. 15-20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe (IAMO)
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Discussion Paper 3
    DDC: 304.84
    Keywords: Migration ; Sozialraum ; Deutschland ; Osteuropa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956118
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (470 S) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: LEVIATHAN Zeitschrift für Sozialwissenschaft
    Series Statement: Leviathan Sonderhefte
    Parallel Title: Druckausg. Zuwanderung und Stadtentwicklung
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Industrieländer ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Segregation ; Netzwerk ; Ethnische Gruppe ; Arbeitsmigranten ; Stadtentwicklung ; Social sciences ; fehlt ; Migration ; Stadtsoziologie ; Ausländische Arbeitskräfte ; Strukturwandel ; Ethnie ; Aufsatzsammlung ; Zuwanderung ; Stadtentwicklung
    Abstract: Zur Konzeption dieses Bandes -- Zuwanderung und Stadtentwicklung -- Die Stadt und die Zuwanderer -- Migranten und Aufnahmegesellschaften -- I. Arbeit, Beschäftigung -- Türkische Unternehmer in Deutschland. Wirtschaftliche Aktivitäten einer Einwanderungsgesellschaft in einem komplexen Wirtschaftssystem -- Döner contra Boulette — Döner und Boulette: Berliner türkischer Herkunft als Arbeitskräfte und Unternehmer im Nahrungsgütersektor -- Migration und ethnische Ökonomie: das italienische Gewerbe in Berlin -- Russisches Gewerbe in Berlin -- Ökonomische Restrukturierung und Wandel in der Beschäftigungssituation von sowjetischen Zuwanderern nach Tel Aviv -- Die ethnische Segmentierung des Wiener Arbeitsmarktes -- Die Märkte als Chance für Ausländer — Ausländer als Chance für die Märkte -- Inderinnen in Wien — zur Rekonstruktion der Zuwanderung einer „exotischen“ Migrantlnnengruppe -- II. Netzwerke, Illegale -- Leben und Arbeiten ohne regulären Aufenthaltsstatus. Brasilianische Migrantlnnen in London und Berlin -- Migration aus Polen. Zwischen nationaler Migrationspolitik und transnationalen sozialen Lebensräumen -- Route 22 — Lateinamerikanische Zuwanderer in einem Vorort von New York City -- „all’italiana“: Wohnen und Arbeiten von Immigrantlnnen im Mailand der 90er Jahre -- III. Wohnen und ethnische Segregation -- Muster und Wahrnehmung ethnischer Segregation in Westeuropa -- Karibische Zuwanderer auf dem britischen Wohnungsmarkt -- Die „Limitschiki“: Zuwanderer in sowjetischen Städten. Konsequenzen sozialer Diskriminierung in der (post-) sowjetischen Gesellschaft -- IV. Symbolische Repräsentation -- Die islamischen Gemeinden in Berlin zwischen Integration und Segregation -- Moslemische Handlungsstrategien bei jungen Erwachsenen. Ein Vergleich zwischen einer deutschen und einer französischen Stadt -- „Ich heiratete nicht nur den Mann, sondern auch das Land“. Heiratsmigrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion in Berlin -- V. Politik -- Australien: Auswirkung der jüngsten Zuwanderung auf die Lokale Politik -- Migration, Lokalität und Zivilgesellschaft: Immigrationspolitik in Los Angeles -- Bürgerschaft in der Banlieue? Jugendliche maghrebinischer Herkunft in Frankreich -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 395-412 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 395-412 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 395-412 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Industriegesellschaft ; Nationalstaat ; Kanada
    Abstract: Abstract: "Die Errichtung von Migrationsbarrieren und die Ethnisierung von Gesellschaften sind oft subkutan ablaufende gesellschaftliche Immunisierungsversuche. Es sind Prozesse, die ihren eigentlichen Entstehungsgrund nicht eliminieren, sondern die die seit der Aufklärung vom Westen ausgehenden Prozesse zunehmender Globalisierung und Fragmentierung eher verstärken. Blickt man auf die Interaktion zwischen Nationalstaaten und deren Interaktion mit globalen Systemen, so zeigt sich eine Zunahme der strukturellen Kopplungen zwischen Herkunfts- und Zielländern. Die geht einher mit einer Diversifizierung von Migrationsströmen und einer Stabilisierung ethnischer Identitätsformationen. Migrationsströme haben dabei eher positiven Einfluß auf die ökonomische und demographische Basis nationalstaatlich verfaßter moderner Gesellschaften. Es bestehen aber starke Spannungen zwischen den externen und internen Schließungen der Zentren von Migrationssystemen. Immigration legt Ambivalenzen und Paradoxien unser
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 373-376 Online-Ressource, 373-376 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 373-376 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 373-376
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 373-376 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Plenum ; Ausländerforschung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 377-394 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 377-394 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 377-394 S.
    DDC: 304.84
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Aussiedler ; Migration ; Flüchtling ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die Zuwanderung nach Deutschland zu Beginn der 90er Jahre zeichnete sich gegenüber vorangegangenen Migrationsphasen durch eine besonders hohe Komplexität des Wanderungsgeschehens aus. Ostdeutsche und Aussiedler, osteuropäische Arbeitsmigranten, Asylbewerber und Bürgerkriegsflüchtlinge bildeten die wichtigsten Migrantengruppen. Die hohe Heterogenität der Migranten übertrug sich auch auf die Stellung der Migranten auf dem Arbeitsmarkt. Während die Migranten deutscher Herkunft keinerlei Restriktionen ausgesetzt waren, bildeten Anwerbestopp, Inländerprimat sowie restriktive arbeitsmarktpolitische Instrumente oft unüberwindbare Barrieren für die anderen Migrantengruppen. Demgemäß ist die Erwerbsbeteiligung der neu zugezogenen ausländischen Migranten vergleichsweise niedrig, die Erwerbslosigkeit dagegen außerordentlich hoch. Die Gastarbeiter, die damals einen weitgehend ungehinderten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt besaßen, zeichneten sich dagegen durch eine außerordentlich hohe Erwer
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : African Studies Centre
    ISBN: 90-5448-032-7
    Language: German
    Pages: 203 S.
    Edition: 01PUB0000000487.pdf
    Series Statement: African Studies Centre Research Reports 55
    Keywords: Äthiopien Eritrea ; Erziehung ; Beziehungen Mann-Frau ; Ethnographie ; Geschichte ; Materielle Kultur ; Modernisierung ; Orale Tradition ; Politik ; Flüchtling ; Migration ; Ländliches Gebiet ; Bibliographie
    Abstract: This bibliography on Ethiopia and Eritrea is a sequel to 'Ethiopian society and history: a bibliography of Ethiopian studies 1957-1990' (1990). The present volume, which covers the period 1990-1995, contains c. 2000 items. Books, journal articles, and articles from collective volumes have been included. The entries are arranged under the following headings: Bibliographies; History and development of Eritreo-Ethiopian studies; Manuscripts, documents, sources, library studies; Travellers and foreigners; History; Cultural geography, ecology, demography; Politics and law before 1974; Politics, law and revolutionary development after 1974; Politics and law after 1991; Peasantry and the rural sector after 1974; The urban sector; Modernization, communications, industry and 'development'; Economics, economic policy, banking; Social structure, social change and gender; Drought and famine, refugees and resettlement; International relations; Ethno-regional conflicts; Education; Health and health care; Ethnomedicine and indigenous knowledge; Folklore, magic, oral traditions; Music; Material culture, architecture, arts and crafts; Christian and hagiographical literature; Religion and missions; Ethnology and anthropology. The last section is subdivided according to ethno-cultural groups. A list of collective volumes and an index of authors' names have been included
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenmedien ; Migration ; Wissenskluft ; Digitale Spaltung ; Österreich
    Note: In: Dussel, Konrad: Heinz Bonfadelli: Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 12 (1995) Nr. 1, S. 33–35
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...