Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (38)
  • Loose Leaf
  • German  (38)
  • 2005-2009  (38)
  • Hochschule
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783863881115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 379.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Mainstreaming ; Lehre ; Hochschule ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Lehre ; Gender Mainstreaming
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen
    In:  gedr. Ausg. 1982 ersch.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: gedr. Ausg. 1982 ersch.
    DDC: 370
    Keywords: Gaiser, Gerd ; Hochschule ; Prorektor ; Kulturraum ; Reutlingen ; Tübingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen
    In:  gedr. Ausg. 1980 ersch.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: gedr. Ausg. 1980 ersch.
    DDC: 390
    Keywords: Seminar für Volkskunde ; Hochschule ; Berufsfeld ; Volkskunde ; Berufsfeld
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau ; Identität ; Identitätsentwicklung ; Hochschule
    Note: In: Online-Veröffentlichung der digitalisierten Version folgender Printpublikation: Stahr, Ingeborg: "Auf der Suche nach einer eigenen Identität. Eine statusvergleichende Untersuchung zur Situation von Sekretärinnen, Wissenschaftlerinnen und Studentinnen an der Hochschule". In: Clemens, Bärbel; Metz-Göckel, Sigrid; Neusel, Ayla; Port, Barbara (Hrsg.): Töchter der Alma Mater. Frauen in der Berufs- und Hochschulforschung (Campus Forschung, 513) Frankfurt a.M.: Campus 1986, S. 193 - 206. - ISBN: 3-593-33697-9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster 1
    Series Statement: Reihe 19
    Series Statement: MV-Wissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Geschichte der Zusammenarbeit der Rechenzentren in Forschung und Lehre
    DDC: 004
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Informationstechnik ; Rechenzentrum ; Hochschule ; Geschichte ; Deutschland ; Informatik ; Hochschulbildung ; Rechenzentrum
    Note: Literaturverz. S. 399 - 402 , Dokumentenverz. S. 403 - 415
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 2339-2348
    Angaben zur Quelle: year:2008
    Angaben zur Quelle: pages:2339-2348
    DDC: 300
    Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; Rechtssoziologie ; Hochschule ; Student ; Gesetzgebung ; Frau ; Rechtswissenschaft ; Forschungsprojekt ; Wirkung ; Lehre ; Geschlecht ; Rechtsprechung ; empirische Sozialforschung ; Berlin ; Rasse ; Richter ; Interdependenz ; Forschungsansatz ; soziale Klasse ; Forschung ; Gerichtsverfahren
    Abstract: "Beobachtungen von Gerichtsverfahren und Entscheidungsprozessen gehören zur klassischen empirischen Justizforschung auch im deutschsprachigen Raum (s. etwa Lautmann 1972, Ludwig-Mayerhofer 1997). In den bisherigen Forschungen vernachlässigt wurde allerdings eine Thematisierung und Verbindung mit Theorien und Debatten in den Gender Studies und aktuellen Forschungen zu gesellschaftlichen Differenzen entlang der Kategorien 'Rasse', Klasse, Geschlecht und deren Interdependenzen (dazu etwa Klinger 2003). Dabei ist zu vermuten, dass diese Kategorien und die damit verbundenen sozialen Hierarchien und Differenzen in rechtlichen Interaktionen wie insbesondere in Gerichtsverfahren, in denen Erzählungen, Identitäten und Lebenswirklichkeiten hergestellt werden und die Verfügbarkeit verschiedenartiger Ressourcen die Position im Verfahren bestimmt (s. Hoffmann 1989, Löschper 1999, Scheffer 2003), besonders wirkungsmächtig sind. Diesen bislang kaum diskutierten Fragen möchte ein Forschungsseminar
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531911984 , 3531911988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (113 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Ernst, Stefanie Manual Lehrevaluation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Lehre ; Evaluation ; Sociology ; Social sciences ; Psychology—Methodology ; Communication ; Sociology—Methodology ; Sociology ; Society ; Psychological Methods ; Media and Communication ; Sociological Methods
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft Bd. 46
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Strategy
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Hochschule ; E-Learning ; Informationsmanagement ; E-Learning ; Strategisches Management
    Abstract: Die nachhaltige Verankerung von digitalen Medien und Services für Forschung und Lehre ist weiterhin eine große Herausforderung. Unterschiedliche Aktivitäten haben an vielen Hochschulen zu einer Nutzung von digitaler Technologie geführt, ihre flächendeckende Nutzung bleibt jedoch vielfach weiterhin eine einzulösende Vision. Die hierzu ergriffenen Maßnahmen fokussieren einzelne Bereiche, etwa die Kompetenzentwicklung von Lehrenden oder infrastrukturelle Maßnahmen. Es zeigt sich, dass die systematische Integration von digitalen Medien und Services an einer Hochschule ohne die Formulierung einer umfassenden Strategie kaum gelingen wird. In diesem Sammelband beschreiben ausgewählte Autoren die strategischen Bemühungen ihrer Universitäten. Dabei kommen sowohl traditionelle (Präsenz-)Hochschulen wie auch Fern-Universitäten zu Wort. Das Buch richtet sich damit gleichermaßen an Mitglieder des Hochschulmanagements sowie an Entscheider im IKM-Bereich.
    Note: Literaturangaben , Die Herausgabe des vorliegenden Buches ist im Rahmen des Projektes E-University entstanden. Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PI05004 gefördert , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 79 S.
    Series Statement: SOFI Working Paper Bd. 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Kretschmann, Claudia Studienstrukturreform an deutschen Hochschulen: soziale Herkunft und Bildungsentscheidungen
    DDC: 306.432
    Keywords: Bologna-Prozess ; Hochschule ; Strukturreform ; Bologna
    Abstract: Abstract: 'Im Jahr 1999 wurde mit der 'Bologna-Erklärung' das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2010 einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Seither befindet sich die deutsche Hochschullandschaft mit der sukzessiven Einführung einer gestuften, stärker berufsorientierten und zeitlich eingegrenzten Studienstruktur mit den Abschlüssen 'Bachelor' und 'Master' in einer tiefgreifenden Umbruchsituation. In der Bundesrepublik Deutschland ist von politischer Seite mit der Umstellung auf die neue Studienstruktur auch die Erwartung verbunden, die im OECD-Vergleich geringe Studierbereitschaft der Schulabgänger/innen mit Hochschulreife nachhaltig zu erhöhen und insbesondere Studienberechtigte aus niedrigen Sozialschichten zur Aufnahme eines Studiums zu motivieren. Bislang existieren keine empirischen Studien, die die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf soziale Ungleichheiten beim Übergang in die nachschulische Ausbildung theoretisch fundiert analysieren. Einen Beitrag dazu, diesen weiß
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531911403 , 3531911406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 273 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Series Statement: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Barzantny, Anke Mentoring-Programme für Frauen
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Lehre ; Ärztin ; Berufslaufbahn ; Frauenförderung ; Mentor ; Karriere ; Geschlechtsunterschied ; Figuration ; Economic sociology ; Sociology ; Sex ; Economic Sociology ; Sociology ; Gender Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531908120 , 353190812X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 266 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Tigges, Anja Geschlecht und digitale Medien
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Neue Medien ; E-Learning ; Geschlechtsunterschied ; Technik ; Geschlechterstereotyp ; Computer ; Einstellung ; Sociology ; Sex ; Communication ; Sociology ; Gender Studies ; Media and Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-90812-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschule. ; Neue Medien ; E-Learning ; Geschlechtsunterschied. ; Technik. ; Geschlechterstereotyp ; Computer. ; Einstellung. ; Hochschule ; Neue Medien ; E-Learning ; Geschlechtsunterschied ; Technik ; Geschlechterstereotyp ; Computer ; Einstellung ; Geschlechtsunterschied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91140-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschule. ; Lehre ; Ärztin. ; Berufslaufbahn ; Frauenförderung. ; Mentor. ; Karriere. ; Geschlechtsunterschied. ; Figuration ; Hochschule ; Lehre ; Ärztin ; Berufslaufbahn ; Frauenförderung ; Mentor ; Hochschule ; Lehre ; Karriere ; Geschlechtsunterschied ; Figuration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531908120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Dortmund 2007
    DDC: 302.231082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Computer ; Geschlechtsunterschied ; Einstellung ; E-Learning ; Hochschule ; Technik ; Geschlechterstereotyp ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Neue Medien ; E-Learning ; Geschlechtsunterschied ; Technik ; Geschlechterstereotyp ; Computer ; Einstellung ; Geschlechtsunterschied
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783531911533
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (155S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Unternehmen Universität
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Konferenzschrift 2007 ; Deutschland ; Hochschule ; Marketing
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531911984
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (113 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Ernst, Stefanie, 1965 - Manual Lehrevaluation
    Parallel Title: Druckausg. Ernst, Stefanie, 1965 - Manual Lehrevaluation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Hochschule ; Lehre ; Evaluation ; Hochschule ; Lehre ; Evaluation
    Abstract: Das 'Manual Lehrevaluation' bietet einen kompakten und gut nachvollziehbaren Einstieg in die Praxis der Evaluation im Hochschulbereich und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung in der Lehre. Prof. Dr. Stefanie Ernst hat die Juniorprofessur für Soziologie an der Universität Hamburg am Department für Wirtschaft und Politik mit dem Schwerpunkt Arbeit, Organisation und Geschlechterverhältnisse inne.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593415604 , 9783593404059
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (266 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2001-2008
    Parallel Title: Print version Traumfabrik Harvard
    DDC: 378.73
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; USA ; Bildungssystem ; Universitätssystem ; Universität ; Harvard ; Hochschulpolitik ; US-University ; US-Universität ; Electronic books ; Deutschland ; Hochschule ; USA
    Abstract: Biographical note: Ulrich Schreiterer ist als Soziologe und Hochschulexperte auf beiden Seiten des Atlantiks zu Hause: Nach verschiedenen Stationen im deutschen Hochschulmanagement arbeitet er seit 2003 als Senior Research Scholar an der Yale University in Connecticut. Von 2004 bis 2007 schrieb er die Kolumne »Mail aus Yale« in der Frankfurter Rundschau.
    Abstract: Review quote: 2009-04-23, NZZ Online, "Wer immer ernsthaft daran interessiert ist, Vorurteile zu revidieren oder - noch einfacher - fundiertes Wissen über amerikanische Hochschulen zu erwerben, das heisst: über ein erstaunlich komplexes, ja manchmal verstehensresistentes Kulturphänomen, der sollte sich Ulrich Schreiteres informationsreiches Buch zu Gemüte führen."
    Abstract: Long description: Ein Gespenst geht um in der deutschen Hochschulpolitik. »Harvard« heißt es in der Exzellenzdebatte, »amerikanische Verhältnisse« im Kampf gegen Studiengebühren. Alle malen sich ihr eigenes Bild von den Hochschulen in Amerika, mal rosarot, mal pechschwarz. Ulrich Schreiterer zeigt, dass es sich lohnt, genauer hinzuschauen. In seinem Buch skizziert er die Rolle der Hochschulbildung für den American Dream, untersucht charakteristische Merkmale öffentlicher und privater Universitäten in den USA und zeigt, wie Elite- und Massenausbildung friedlich koexistieren. Nicht zuletzt geht er der Frage auf den Grund, wie es den Amerikanern gelingt, so viele Ressourcen für ihre Hochschulen zu mobilisieren und ihnen einen prominenten Platz in ihrer Gesellschaft zu geben.
    Abstract: Excerpt from book: Spätestens seit der weltweite Wettlauf in der Spitzenforschung zu einem Medienthema geworden ist und laufend neue Hitlisten internationaler Hochschulrankings in Umlauf gebracht werden, haben US-amerikanische Hochschulen eine Art Kultstatus erlangt. Weithin beneidet, stehen sie im Ruf, unendlich reich, Tempel der Gelehrsamkeit und olympische Talentschmieden zu sein. Dank ihres anregenden Arbeitsstils und hervorragender Leistungen locken sie die besten Studenten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an. Direkt oder indirekt dienten sie während der letzten zwanzig Jahre als Vorbild für die wichtigsten Reformimpulse im deutschen Hochschulwesen, seien es Graduiertenschulen, gestufte Studienangebote, career centers, mächtigere Hochschulleitungen, Hochschulräte und vor allem Exzellenzinitiativen. Aber sie munitionieren auch Kritiker dieser Reformen, die im Kampf gegen einen angeblichen Ausverkauf der deutschen Hochschulen an die Wirtschaft gern deren "Amerikanisierung" an die Wand malen. Im Übrigen seien die berühmten Elite-Unis ohnehin nur Refugien für die happy few, einsame Spitzen in einer sonst ziemlich platten Ebene anspruchsloser Hochschulen, die deutschen Universitäten nicht das Wasser reichen könnten.Das stimmt. In den USA verteilen sich etwa 18 Millionen Studenten auf knapp 4.400 äußerst heterogene Einrichtungen der tertiären Bildung, winzig kleine und riesig große, private und öffentliche, arme und reiche, reine Lehranstalten und exzellente Forschungsuniversitäten. Auf das extreme akademische Qualitätsgefälle im amerikanischen Hochschulwesen hinzuweisen gehört inzwischen zum guten Ton. Zu einem besseren Verständnis des Neid-Phänomens trägt das aber nur wenig und zur Entzauberung der amerikanischen Idol-Hochschulen gar nichts bei. Wer nur die Schlagzeilen über Nobelpreisträger und Eliten, sagenhafte Vermögen, Schießereien auf dem Campus oder hoch verschuldete Studenten kennt, kann viele Überraschungen erleben, wenn er bereit ist, sich in der amerikanischen Hochschulwelt etwas näher umzuschauen - positive oder enttäuschende, je nach Couleur. Zwischen akademischem El Dorado und sozialer Kälte, wissenschaftlichem Ödland und herausragender Exzellenz liegt eine faszinierend bunte Landschaft durchweg selbstbewusster, quirliger Institutionen. Doch ein tiefer Graben trennt die akademischen Kontinente auf beiden Seiten des Atlantik. Weil auf der amerikanischen so vieles anders ist, tun sich europäische Beobachter häufig schwer damit, deren Muster und Spielregeln zu begreifen. Ungewöhnliche Einzelphänomene wie akademische Rituale, der beinharte, ans Pathologische grenzende Wettbewerbsdruck, die Faszination bestimmter Teamsportarten oder das gefeierte Alumniwesen bleiben ihnen fremd - und irgenwie auch unheimlich. Das betrifft nicht zuletzt die Rolle und den Stellenwert der Hochschulbildung in der amerikanischen Gesellschaft. Higher education* wird dort von einer Semantik eingerahmt und getragen, die man in Europa kaum antrifft - und die daraus ein mit Erwartungen, Hoffnungen und Versprechungen hoch aufgeladenes gesellschaftliches Projekt macht. Das Hochschulsystem und seine Einrichtungen verdanken ihr mehr als nur ein eigentümliches Flair und einen "typisch amerikanischen" Grundton. Sie verdanken ihr eine besondere Gestalt.Dieser Einbettung der Hochschulen in die Kultur und das gesellschaftliche Gewebe der USA nachzuspüren, kommt einer Erkundungsreise in einen fremden Kontinent gleich. Mitreisende seien gewarnt: Sie müssen sich von einer Reihe gängiger Klischees und falscher Annahmen verabschieden. Erstens kann gar nicht oft und laut genug gesagt werden, dass Harvard nicht alles und nicht alles in Amerika Harvard ist. Allerdings gibt es dort sehr viel mehr Hochschulen als in den meisten anderen Ländern, und in der Lebenswelt nimmt higher education wahrscheinlich einen wichtigeren Platz ein, als es irgendwo sonst der Fall ist. Mit der zweiten Ent-Täuschung verhält es sich schon etwas komplizierter. In den USA studiert man nämlich nicht etwa zielstrebiger und schneller als in Deutschland, wie oft suggeriert wird, sondern zunächst einmal anders. Vergleiche und die Suche nach best practices macht das nicht gerade einfacher. Das dritte Warnschild bezieht sich auf den weit verbreiteten Glauben, amerikanische Hochschulen achteten auf ein straffes Kostenmanagement, würden wie Wirtschaftsunternehmen geführt und arbeiteten wesentlich effizienter als die behäbig-bürokratischen Staatsanstalten in Europa.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Zu Beginn; 1 E pluribus unum? Auf der Suche nach dem Geheimnis amerikanischer Hochschulen; Nicht überall ist Harvard; Studienstrukturen; Ressourcen und Management; Unterschiede - Ein Blick aus der Vogelperspektive; Die Rolle des Staates; Leitmotive; Quantitative Dimensionen; American Exceptionalism; 2 Vom Colonial College zur Spitzenforschung: Gestaltwandel der Hochschulbildung und Hochschulen in Amerika; Am Anfang war Harvard; Zwischen Berufsschule und Verwissenschaftlichung: Das 19. Jahrhundert; Strukturmerkmale der American University
    Description / Table of Contents: Die »akademische Revolution« und der Aufstieg des staatlichen SektorsDas goldene Zeitalter der amerikanischen Hochschule: Sturm und Drang; Forschung nach 1945 und das Sendungsbewusstein der Elite-Unis; 3 Flaggschiffe, Linienschiffe und Yachten: Eine kleine Flottenkunde amerikanischer Hochschulen und ihrer Schlachtordnung; Das Carnegie-Register; Was ist eine Elite-Uni?; Amerikana I: Liberal Arts Colleges; Amerikana II: Private Forschungsuniversitäten; Amerikana III: Community Colleges; Amerikana IV: Kommerzielle Hochschulen; Rankings und die Folgen; Analysten am Werk: Wie tickt der Markt?
    Description / Table of Contents: 4 Das Undergraduate College - Herzstück und Ikone der amerikanischen HochschuleMission und Programm; Das real existierende American College; College als Lebensform; Zulassungsverfahren; Zugangshürden und Rekrutierungspolitik; Demographie der Studentenschaft; Studiengebühren; 5 Vom Reichtum der Hochschulen in Amerika: Einnahmequellen, Finanzstrategien und die Rolle von Trustees; Woher kommt das Geld?; Staatliche Finanzierung und die Rolle der Einzelstaaten; Drittmittel für die Forschung: Die Rolle des Bundes; Patentgeschäfte, Academic Capitalism und der lange Arm der Wirtschaft
    Description / Table of Contents: Hochschulvermögen, Fundraising und private SpendenErster Epilog: Was Hochschulen alles für ihre Finanzen tun; Zweiter Epilog: Trustees, das große Geld und die Außenwelt in der Innenwelt amerikanischer Hochschulen; Zu guter Letzt: Was macht denUnterschied?; Anmerkungen; Glossar; Tabellen; Literatur;
    Description / Table of Contents: InhaltZu Beginn1E pluribus unum? Auf der Suche nach dem Geheimnis amerikanischer HochschulenNicht überall ist HarvardStudienstrukturenRessourcen und ManagementUnterschiede - Ein Blick aus der VogelperspektiveDie Rolle des StaatesLeitmotiveQuantitative DimensionenAmerican Exceptionalism2Vom Colonial College zur Spitzenforschung: Gestaltwandel der Hochschulbildung und Hochschulen in AmerikaAm Anfang war HarvardZwischen Berufsschule und Verwissenschaftlichung: Das 19. JahrhundertStrukturmerkmale der American UniversityDie "akademische Revolution" und der Aufstieg des staatlichen SektorsDas goldene Zeitalter der amerikanischen Hochschule: Sturm und DrangForschung nach 1945 und das Sendungsbewusstein der Elite-Unis3Flaggschiffe, Linienschiffe und Yachten: Eine kleine Flottenkunde amerikanischer Hochschulen und ihrer SchlachtordnungDas Carnegie-RegisterWas ist eine Elite-Uni? Amerikana I: Liberal Arts CollegesAmerikana II: Private ForschungsuniversitätenAmerikana III: Community CollegesAmerikana IV: Kommerzielle HochschulenRankings und die FolgenAnalysten am Werk: Wie tickt der Markt? 4Das Undergraduate College - Herzstück und Ikone der amerikanischen HochschuleMission und ProgrammDas real existierende American CollegeCollege als LebensformZulassungsverfahren155Zugangshürden und RekrutierungspolitikDemographie der StudentenschaftStudiengebühren5Vom Reichtum der Hochschulen in Amerika: Einnahmequellen, Finanzstrategien und die Rolle von TrusteesWoher kommt das Geld? Staatliche Finanzierung und die Rolle der EinzelstaatenDrittmittel für die Forschung: Die Rolle des BundesPatentgeschäfte, Academic Capitalism und der lange Arm der WirtschaftHochschulvermögen, Fundraising und private SpendenErster Epilog: Was Hochschulen alles für ihre Finanzen tunZweiter Epilog: Trustees, das große Geld und die Außenwelt in der Innenwelt amerikanischer HochschulenZu guter Letzt: Was macht den Unterschied? AnmerkungenGlossarTabellenLiteratur
    Note: PublicationDate: 20081006
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 106 S.)
    Series Statement: Forum Hochschule 2008,6
    Series Statement: Forum Hochschule
    Parallel Title: Druckausg. Kleimann, Bernd, 1966 - Kapazitätseffekte von E-Learning an deutschen Hochschulen
    DDC: 378.17344678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissensmanagement ; Wissenstransfer ; E-Learning ; Hochschule ; Studium ; Deutschland ; Internet in higher education Germany ; Economic aspects ; E-Learning ; Deutschland
    Note: Literaturverz. S. 93 - 95 , Parallel als Buch-Ausg. erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Schöningh
    ISBN: 9783506765512
    Language: German
    Pages: 102 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2013 Online-Ressource Volltext // 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.2863
    Edition: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013. Online-Ressource. Volltext // 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.2863
    Series Statement: Schönburger Gespräche zu Recht und Staat 9
    Series Statement: Schönburger Gespräche zu Recht und Staat
    Parallel Title: Druckausg. Huber, Peter M., 1959 - Staat und Wissenschaft
    DDC: 379.1180943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftspolitik ; rswk-swf ; Hochschule ; rswk-swf ; Staat ; rswk-swf ; Deutschland ; rswk-swf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Staat ; Hochschule ; Wissenschaftspolitik ; Deutschland ; Staat ; Hochschule ; Wissenschaftspolitik
    Note: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013. Online-Ressource. Volltext // 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.2863 , Volltext // 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.2863
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (44 S.) , graph. Darst.
    Edition: [Electronic ed.]
    Series Statement: Arbeitspapier / Hans-Böckler-Stiftung 158
    Parallel Title: Druckausg. Fritsch, Michael, 1951 - Hochschulen als regionaler Innovationsmotor?
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Innovation ; Regionalentwicklung ; Wissenstransfer ; Kooperation ; Innovationsmanagement ; Unternehmensnetzwerk ; Technologietransfer ; Deutschland ; Education, Higher Economic aspects ; Germany ; Technological innovations Germany ; Universities and colleges Economic aspects ; Germany ; Arbeitspapier ; Graue Literatur ; Innovation ; Hochschule ; Regionalentwicklung ; Hochschule ; Wissenschaftstransfer ; Regionalentwicklung
    Abstract: Die Studie basiert auf einer empirischen Analyse des Innovationsgeschehens in vier ostdeutschen Fallstudienregionen Dresden, Halle, Jena und Rostock. Alle vier Regionen besitzen sowohl eine universitäre als auch eine industrielle Tradition. Die Entwicklungsverläufe seit dem Systembruch im Jahr 1990 fallen in diesen Regionen jedoch unterschiedlich aus. Der Untersuchung liegen verschiedene Datenquellen zugrunde: Neben der Auswertung der Hochschulstatistik, der Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Patentstatistik wurden zwei umfangreiche postalische Erhebungen durchgeführt. Eine dieser Befragungen war an regionale Schlüsselakteure (Industrie- und Handelskammern, Patentstellen, Gewerkschaften u. a.) gerichtet und zielte auf die Einschätzung der regionalen Gegebenheiten. Adressaten der zweiten Befragung waren Professoren in den untersuchten Hochschulen. Hier ging es um Umfang, Art, Ablauf und Probleme von Kooperationsaktivitäten. Die hier gewonnenen Erkenntnisse wurden durch eine Reihe von Interviews mit aktiv kooperierenden Professoren und den Leitungen von Hochschulen weiter vertieft.
    Note: Electronic ed.: Düsseldorf, 2008 , Speicherung: 02.04.2009 , Adresse: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_158.pdf , Systemvoraussetzungen: PDF-Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783728132383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (149 pages)
    DDC: 305.3072
    RVK:
    Keywords: Gender Mainstreaming ; Hochschule ; Chancengleichheit ; Geschlechterforschung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531911533 , 3531911538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 149 Seiten)
    Edition: 1st edition 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Unternehmen Universität
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Marketing ; Sociology ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Deutschland ; Konferenzschrift 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783531161235 , 9783531911403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Figurationen 8
    Series Statement: Figurationen
    Dissertation note: Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 305.43610695
    RVK:
    Keywords: Lehre ; Berufslaufbahn ; Geschlechtsunterschied ; Mentor ; Ärztin ; Hochschule ; Frauenförderung ; Karriere ; Figuration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Lehre ; Ärztin ; Berufslaufbahn ; Frauenförderung ; Mentor ; Hochschule ; Lehre ; Karriere ; Geschlechtsunterschied ; Figuration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel : Jenior
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Werkstattberichte / Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel 68
    Parallel Title: Druckausg. Traumberuf ForschungsreferentIn?
    DDC: 378.112
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochschule ; Forschungsreferent ; Hochschule ; Forschungsförderung ; Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Note: Literaturverz. S. [49]
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783866441125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 378.1010285
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Informationsmanagement ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Informationsmanagement ; Hochschule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830968771
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (431 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 44
    Parallel Title: Erscheint auch als Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken
    DDC: 378
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Studium ; Hochschule ; E-Learning
    Abstract: "Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken" lautete das Motto der GMW-Tagung und Campus Innovation 2007 vom 12. bis 14. September 2007 an der Universität Hamburg. Dieser Band verzeichnet die schriftlichen Fassungen zu den Vorträgen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW), Abstracts der Keynotes sowie Zusammenfassungen der dort präsentierten Poster. Die Beiträge stellen innovative Konzepte für mediengestütztes Lehren und Lernen vor, indem sie eLearning aus mehreren Perspektiven beleuchten: Sie entwerfen neue Lernszenarien, die auf Ideen für partizipatives Lernen beruhen, sie diskutieren deren Einbettung in die Prozesse und Prinzipien der Hochschul- und Personalentwicklung, sie erörtern die Konsequenzen für die Kompetenzenentwicklung der Lehrenden und stellen Open Educational Resources (OER) als zukünftige Strategie für Hochschulen vor. Die Beiträge dieses Bandes geben einen facettenreichen Einblick in (neue) Möglichkeiten für das aktuelle und zukünftige Lehren und Lernen an Hochschulen im Zuge des Bologna-Prozesses.
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., überw. dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783835091481 , 3835091484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 171 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2007
    Parallel Title: Erscheint auch als Bühler, Heike Hochschul-PR in Deutschland
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Öffentlichkeitsarbeit ; Communication ; Media and Communication ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783847413981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Gesellschaft ; Education, Higher Social aspects ; Sex discrimination in higher education ; Women Education (Higher) ; Chancengleichheit ; Berufserfolg ; Soziokultureller Wandel ; Akademikerin ; Frau ; Hochschule ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschule ; Frau ; Chancengleichheit ; Deutschland ; Hochschule ; Akademikerin ; Berufserfolg ; Deutschland ; Hochschule ; Soziokultureller Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783814211664 , 3814211669
    Language: German , English
    Pages: 50 S.
    Edition: Online-Ausg. 2008 Online-Ressource (PDF-Datei: 255 KB)
    Series Statement: Oldenburger Universitätsreden 166
    Series Statement: Oldenburger Universitätsreden
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Wissenschaftstransfer
    Abstract: University, university system, higher education, know-how-transfer 〈keywords〉
    Abstract: Im Rahmen eines Festaktes der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften fand am 23. Juni 2006 die Verleihung der Würde eines Ehrendoktors an den Sozialwissenschaftler und Bildungsreformer Professor Dr. Ludwig von Friedeburg, Frankfurt und an den Literatur- und Kulturwissenschaftler Professor Dr. Sharif Fayez, Kabul, statt. Die Fakultät zeichnete damit zwei Persönlichkeiten aus, die mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten und ihren politischen Aktivitäten - in höchst unterschiedlichen Kulturen - belegen, welche Orientierungskraft Geistes- und Sozialwissenschaften hervorbringen und sich dabei durchaus jenseits monetärer Verrechenbarkeit bewegen können. In der Person Ludwig von Friedeburgs verbinden sich - so Dekan Heumann in seiner Begrüßung - Wissenschaft und Politik mit der leidvollen Geschichte Deutschlands und dem bis heute nicht eingelösten Versprechen, Bildung für alle gleichermaßen zu gewährleisten. Von Friedeburg habe die Bildungsreform in der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren nicht nur angestoßen; er habe sie auch politisch umzusetzen gewusst. Mit Sharif Fayez werde ein Literatur- und Kulturwissenschaftler geehrt, der zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten Afghanistans gezählt werden müsse, die zwischen islamischer und westlicher Kultur vermitteln können; Fayez Anliegen sei es zudem, den Islam von seinen humanen Wurzeln her zu interpretieren. Die Oldenburger Professoren Stefan Müller-Doohm und Michael Daxner würdigten in ihren Laudationes in eindrucksvoller Weise, warum den beiden Wissenschaftlern und Bildungspolitikern die Würde eines Ehrendoktors gerade durch die Carl von Ossietzky Universität verliehen wurde. 〈dt.〉
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904412
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (268S. 50 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Maaz, Kai, 1972 - Soziale Herkunft und Hochschulzugang
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Abiturient ; Student ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Schülerauslese ; Hochschule ; Bildungswesen ; Deutschland ; Abiturient ; Soziale Herkunft ; Schülerauslese ; Deutschland ; Student ; Soziale Herkunft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839404348
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 305.892/4073
    Keywords: Hochschule ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Education, Higher ; Multiculturalism ; Développement de l'éducation ; Enseignement supérieur ; Etudiants étrangers ; Globalisierung ; Hochschule ; Interkulturalität ; Mondialisation ; Pluralisme culturel ; Sociologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser empirischen Studie werden erstmals verschiedene Formen von Interkulturalisierungsprozessen in der globalisierten Hochschullandschaft untersucht. Am Beispiel der globalisierten Hochschulbildung wird rekonstruiert, wie kulturelle (In-)Differenz als handlungsrelevante Dimension der universitären Lehre, Studienbetreuung und Wissenschaft konstituiert und bewältigt wird. Eine Typologie interkultureller Deutungs- und Handlungsorientierungen gibt Hinweise und konkrete Gestaltungsvorschläge für eine kulturbewusste Hochschulentwicklung jenseits naiver Universalitätsannahmen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783845268576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 75
    Parallel Title: Erscheint auch als Wege zur gesunden Hochschule
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitsökonomie ; Health Economics ; Prävention ; Hochschule ; Gesundheitswissenschaft ; Gesundheitsökonomie ; Wirtschaft ; Universität ; Gesundheitsförderung ; Arbeitsschutz ; Public Health ; Gesundheitsschutz ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschule ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Die Hochschulen in Deutschland befinden sich heute in einem massiven Umbruchprozess; die Qualitätsansprüche an Forschung und Lehre wachsen, die Studierendenzahlen steigen, bildungspolitische Reformen sollen umgesetzt werden – das alles bei immer spürbarer werdenden finanziellen und personellen Restriktionen. Vor diesem Hintergrund lässt sich ein zunehmendes Interesse an besseren und gesünderen Arbeits- und Studienbedingungen feststellen. Die bisher in der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickelten Modelle können hierfür zwar wertvolle Ansätze liefern, aber Hochschulen sind Betriebe eines besonderen Typs, in dem Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung den Spezifika wissenschaftlicher Arbeit und den engen Verbindungen zwischen Beschäftigten und »Kunden« Rechnung tragen müssen. Dieser als Leitfaden konzipierte Band diskutiert Ansatzpunkte und Lösungen für eine solche hochschulgerechte Gesundheitspolitik. Aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Akteure und disziplinärer Zugänge erläutert er in sich schlüssige, umsetzungsorientierte und durch praktische Erfahrungen untermauerte Vorgehensweisen zur Initiierung und nachhaltigen Verankerung eines integrierenden Gesundheitsmanagements in Hochschulen
    Abstract: Die Hochschulen in Deutschland befinden sich heute in einem massiven Umbruchprozess; die Qualitätsansprüche an Forschung und Lehre wachsen, die Studierendenzahlen steigen, bildungspolitische Reformen sollen umgesetzt werden – das alles bei immer spürbarer werdenden finanziellen und personellen Restriktionen. Vor diesem Hintergrund lässt sich ein zunehmendes Interesse an besseren und gesünderen Arbeits- und Studienbedingungen feststellen. Die bisher in der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickelten Modelle können hierfür zwar wertvolle Ansätze liefern, aber Hochschulen sind Betriebe eines besonderen Typs, in dem Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung den Spezifika wissenschaftlicher Arbeit und den engen Verbindungen zwischen Beschäftigten und »Kunden« Rechnung tragen müssen. Dieser als Leitfaden konzipierte Band diskutiert Ansatzpunkte und Lösungen für eine solche hochschulgerechte Gesundheitspolitik. Aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Akteure und disziplinärer Zugänge erläutert er in sich schlüssige, umsetzungsorientierte und durch praktische Erfahrungen untermauerte Vorgehensweisen zur Initiierung und nachhaltigen Verankerung eines integrierenden Gesundheitsmanagements in Hochschulen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-252
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wittenberg : HoF Wittenberg, Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.43
    Keywords: Parsons, Talcott ; Hochschule ; Modernisierung ; Autorität
    Note: In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 14 (2005) 1, S. 72-91 , ISBN 3-937573-03-8
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783830965572
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Ill., graph. Darst
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 34
    Series Statement: Vorträge der ... Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Auf zu neuen Ufern!
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2005 ; E-Learning ; Hochschule
    Abstract: Die dauerhafte E-Learning-Integration in vorhandene Strukturen sowie die institutionsübergreifende Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Entwicklungen im Bereich der neuen Medien. Dieser Band beinhaltet die Vorträge der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V., der GMW05. Die Tagung fand in diesem Jahr gemeinsam mit der 3. Deutschen e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V., DeLFI 2005, im September 2005 an der Universität Rostock statt. Die Autorinnen und Autoren präsentieren verschiedenste Ansätze, E-Learning erfolgreich in der Hochschule zu etablieren, zeigen aber zugleich auch Hindernisse und Herausforderungen, mit denen die Akteure in diesem Kontext konfrontiert werden. Es werden Strategien vorgestellt, die es ermöglichen Synergien zwischen Einzelprojekten herzustellen und damit zu einem Potenzial der gesamten Hochschule oder sogar eines Hochschulverbundes heranwachsen zu lassen
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783830965589
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Ill., graph. Darst
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 35
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Learning in Europe - Learning Europe
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer literacy Europe ; Computer-assisted instruction Europe ; Internet in education European Union countries ; Web-based instruction Europe ; Aufsatzsammlung ; Europa ; E-Learning ; Hochschule
    Abstract: This book contains contributions about the past, present and future of e-learning in twelve European countries. The papers are written by experts about their respective countries, together with one paper that deals with the subject from a transnational perspective. The main question treated and answered in this book is how digital media has contributed to Higher Education Development in different national contexts. Beyond a mere description of the situation in different countries, the socio-technical approach adopted in this book also offers the opportunity to make comparisons and thus fosters understanding between experts from different disciplines and cultures. This book takes stock of a decade of digital media in Higher Education in Europe by presenting a first comparative approach and encouraging discussion by adopting a relativist rather than a generalist approach. Readers are thus stimulated to envisage how e-learning might have developed in their own work and learning context and to shape how it may do so.
    Note: Literaturangaben , Vorwort in deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
    ISBN: 3814209532
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 171 S., 1,9 MB)
    Edition: 2007
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Nordwestdeutschland ; Wissenschaftstransfer ; Hochschule ; Unternehmen ; Wissens- und Technologietransfer
    Abstract: Hochschulen produzieren wissenschaftliche Ergebnisse und bilden wissenschaftlich qualifizierte Menschen aus; beides wird in der Wirtschaft verwertet. Dieser Transferprozess ist allerdings nicht einseitig, sondern verläuft im Gegenstromprinzip. In diesem Band wird die Praxis der Arbeit der Wissens- und Technologietransferstellen der Hochschulen untersucht. Der Band versammelt Beiträge, die aktuelle Konzepte des Hochschultransfers und relevante rahmensetzende Entwicklungstrends beobachten sowie die Weiterentwicklung von Transferinstrumenten aufzeigen. Diese Standortbestimmung für die Transferarbeit wurde in dem Projekt 'Transfer Weser-Ems' für den Nordwesten Deutschlands vorgenommen. 〈dt.〉
    Abstract: Knowledge transfer, technology transfer. 〈keywords〉
    Note: Enth. 8 Beitr , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783847414520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturwissenschaft ; Philosophie ; Politik ; Feminism and science ; Science Philosophy ; Science Political aspects ; Sex discrimination in science ; Women in science ; Gleichstellung ; Politik ; Feminismus ; Wissenschaft ; Hochschule ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Gleichstellung ; Feminismus ; Hochschule ; Gleichstellung ; Feminismus ; Politik ; Wissenschaft ; Feminismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736917408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (101 Seiten)
    Edition: 0
    DDC: 305.3
    Keywords: Frau ; Diskriminierung ; Sexuelle Belästigung ; Hochschule ; Sex discrimination ; Konferenzschrift 2005
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...