Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (129)
  • Undetermined  (120)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (150)
  • Wiesbaden : Springer VS  (99)
  • Philosophy  (249)
Material
Language
  • German  (129)
  • Undetermined  (120)
  • English  (8)
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465325 , 9783837665321
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Series Statement: Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
    Keywords: Philosophy ; Gender ; Catholicism ; Teresa of Avila ; Portugal ; Mysticism ; Religion ; Cultural History ; Religious Studies ; History of Religion ; Gender Studies ; Romance Studies ; Cultural Studies ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAX History of religion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
    Abstract: Are anxiety or dread negative stages before freedom, a confrontation with humans' own mortality and finitude? Joana Serrado inaugurates anxiousness as a category of mystical knowledge in this innovative historical and philosophical study. Based on the life and mystical writings of Joana de Jesus, a Cistercian nun, intellectual disciple of Teresa of Avila, this study shows the cultural embeddedness of anxiousness: a feeling akin to the Portuguese term »saudade« (yearning, Sehnsucht). A mystical project that reshapes feminist principles of autonomy, agency and desire
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839471364 , 9783837671360
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (234 p.)
    Series Statement: Philosophie - Aufklärung - Kritik
    Keywords: Kultur ; Auseinandersetzung ; Gesellschaft ; Theorie ; Debatte ; Marxismus ; Feminismus ; Katholizismus ; Sprache ; Kulturgeschichte ; Sozialphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturphilosophie ; Sprachphilosophie ; Philosophie ; Culture ; Society ; Theory ; Debate ; Marxism ; Feminism ; Catholicism ; Language ; Cultural History ; Social Philosophy ; Cultural Theory ; Philosophy of Culture ; Philosophy of Language ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Abstract: Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der »Cancel Culture« scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr kommensurabel sind. Diese Situation lässt sich als das Resultat einer langen Geschichte strategischer Entwürfe und Gegenentwürfe begreifen. Christopher Jakob Rudoll gibt anhand der Beispiele von Marxismus, Katholizismus und Feminismus einen systematischen Überblick über Debattenkulturen in Theorie und Praxis seit den 1920er-Jahren - und hilft somit, die aktuelle Sprachlosigkeit besser zu verstehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839471241 , 9783837671247
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Series Statement: Pädagogik
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Dekonstruktion ; Poststrukturalismus ; Bildung ; Kritik ; Philosophie ; Kritische Theorie ; Postkolonialismus ; Subjekt ; Repräsentation ; Bildungstheorie ; Bildungsgeschichte ; Pädagogik ; Deconstruction ; Post-structuralism ; Education ; Critique ; Philosophy ; Critical Theory ; Postcolonialism ; Subject ; Representation ; Theory of Education ; History of Education ; Pedagogy
    Abstract: Wie soll mit dem historischen Ballast der Bildungsphilosophie und ihren Wiederholungszwängen umgegangen werden? Robert Wartmann leistet eine Dekonstruktion kritischen Bildungsdenkens und bringt verschiedene Ansätze im Anschluss an den Poststrukturalismus miteinander in den Dialog. Mit Bezug auf Nationalismuskritik, Subjektdezentrierung und Repräsentationskrise nimmt er drei Irritationsmomente der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Ausgangspunkt, um bestehende bildungstheoretische Einsätze fortzuschreiben - und sorgt so für eine Verschiebung des kritischen Bildungsdenkens
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839469514 , 9783837669510
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (434 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Literary theory ; Theatre studies ; Literatur ; Theater ; Philosophie ; Dialog ; Denkfigur ; Dissens ; Differenz ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie ; Theaterwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Theatre ; Philosophy ; Dialoque ; Figure of Thought ; Difference ; Literary Studies ; Theory of Literature ; Theatre Studies
    Abstract: Der Dialog ist für die einen das Versprechen gelingender Kommunikation, für die anderen ein überholtes Ideal. Marten Weise zeigt in einer interdisziplinär angelegten Studie, dass sich die Lücke zwischen Lobpreisungen und Abgesängen schließen lässt. Er setzt bei der Unmöglichkeit des Denkens »nach der Shoah« an und erkundet in exemplarischen Untersuchungen der europäischen Literatur-, Theater- und Theoriegeschichte die Spannungen und Widersprüche im Verhältnis zum »Anderen«, ohne die der Dialog nicht zu greifen ist. So macht er zwischenmenschliche, soziale und politische Vorgänge als prinzipiell unabschließbares Sprachgeschehen fassbar und eröffnet einen Spielraum für die Aushandlung und das Aushalten von Dissens und Differenz
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839464632 , 9783837664638
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Keywords: Media studies ; Philosophy
    Abstract: Die vielfältigen Möglichkeiten moderner IT-Systeme bringen drängende ethische Probleme mit sich. Neben der offensichtlichen Frage nach einer moralisch tragbaren Verwendung von Informationstechnologien sind ebenso die Aspekte des Entwerfens, Herstellens und Betreibens derselben entscheidend. Die Beiträge setzen sich mit dem Konfliktpotenzial zwischen Technik und Ethik auseinander, indem sie lebensnahe Fallbeispiele vorstellen und fragenbasiert zur Diskussion einladen. Damit liefern sie eine praktische Herangehensweise zum gemeinsamen Nachdenken über moralische Gebote und ethischen Umgang mit IT-Systemen und ihren Möglichkeiten. Der Band eignet sich damit in hervorragender Weise zum Vermitteln und Erlernen von ethischer Reflexions- und Handlungskompetenz in der Informatik sowie im Umgang mit IT-Technologien überhaupt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839464960 , 9783837664966 , 9783732864966
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Media studies ; Philosophy
    Abstract: Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839466605 , 9783837666601
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (374 p.)
    Series Statement: KI-Kritik / AI Critique
    Keywords: Media studies ; Philosophy
    Abstract: Maschinelles Lernen stellt zunehmend einen wichtigen Faktor soziotechnischen Wandels dar. Zugleich ist es selbst Produkt der Realitäten, an deren Reproduktion es in Form praktischer Anwendungen wie auch als Spekulationsobjekt beteiligt ist. Die Beiträge des Bandes verhandeln gegenwärtige Manifestationen maschinellen Lernens als Phänomene, die für epistemische Verunsicherungen sorgen und die Bedingungen von Sozialität rekonfigurieren. Sie begegnen dieser Herausforderung, indem sie konkrete Verfahren in ihrer gesellschaftlichen Einbettung analysieren sowie bestehende theoretische Charakterisierungen sogenannter Künstlicher Intelligenz kritisch reflektieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839467916 , 9783837667912 , 9783732867912
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (420 p.)
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Keywords: Philosophy ; Media studies
    Abstract: Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zentrum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Als Differenzfigur erlangt die Obliteration gestalterische Sprengkraft sowie ethische und epistemologische Relevanz. Über Bildkonjunktionen als genuine Methode der Bildwissenschaft entsteht so eine Theorie der Kunst und eine Philosophie des Medialen nach Levinas, die sedimentierte Wissensformen erschüttert und im Zeichen eines Lebens mit Anderen erneuert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839460344 , 9783837660340 , 9783732860340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Series Statement: transcript Pädagogik
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Philosophy ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839465585 , 9783837665581 , 9783732865581
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (330 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Keywords: Media studies ; Philosophy
    Abstract: Mit dem agentiellen Realismus hat Karen Barad eine der einflussreichsten Theorien des neuen Materialismus vorgelegt. In einer akribischen Relektüre entspinnt dieser Band Barads Programm behutsam und mit rigoroser Aufmerksamkeit für feine Details. Die Untersuchung bezieht - anders als bisherige Arbeiten - das baradsche uvre in seiner Breite ein und eröffnet neue Zugänge für Auseinandersetzungen mit der agentiell-realistischen Theorie und der diffraktiven Methodologie. Damit werden nicht nur Kenner*innen des agentiellen Realismus angesprochen, sondern auch Interessierte ohne Vorkenntnisse an das Thema herangeführt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839461259 , 9783837661255 , 9783732861255
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (414 p.)
    Series Statement: Szenografie & Szenologie
    Keywords: Philosophy ; Media studies
    Abstract: Das Karussell ist eine Maschine, in der die Tauschparameter von Sinn und Sinnlichkeit im szenischen Arrangement erprobt werden. Ab dem 19. Jahrhundert wird der Auszug wissenschaftlich-medialer Schwindelmaschinen aus den Laboren der Psychophysik Teil einer psychischen Festkultur, die sich von der physisch orientierten Kirmeswelt absetzt. Ralf Bohn liest Medienszenen des Karussells in Literatur, Film, Architektur, Fotografie und Malerei als Illustrationen von physischem Schwindel, ökonomischem Tausch und medialer Täuschung. Damit zeigt er auf, wie durch Spielorte legitimierter Überschreitung die Tauschökonomie jenseits von Moral und diesseits pathologischer Abgründe ausgetestet wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839461099 , 9783837661095 , 9783732861095
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Keywords: Media studies ; Popular culture ; Philosophy
    Abstract: Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die bis heute Teil populärkultureller Unterhaltung sind. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes untersuchen vor diesem Hintergrund die ›Methode Harald Schmidt‹, d.h. die Unterminierung gängiger Norm- und Wertvorstellungen bei gleichzeitiger Affirmation derselben. Die zentrale These lautet: Harald Schmidt hat grundlegende Voraussetzungen dafür geschaffen, im deutschsprachigen Raum eine weitestgehend neuartige Populärkultur ästhetisch und kulturpraktisch zu etablieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839465103 , 9783837665109
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Philosophy of science
    Abstract: Placeboeffekte sind mehr als nur ungewöhnliche Heilungsprozesse oder als Störung abgetane Nebenfolgen ärztlicher Behandlungen. Sie ermöglichen vielmehr neue Perspektiven auf die grundlegenden Aspekte der menschlichen Existenz. Uwe Heyll zeigt auf, dass hinter den Placeboeffekten Funktionen des Erkennens stehen, die Geist und Körper zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen lassen: Sie erzeugen ein Erleben, in dem sich das menschliche Selbst als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit ausbildet. Auf dem Weg zur wissenschaftlichen Medizin wurden diese Funktionen jedoch schrittweise ausgesondert, so dass Placeboeffekte die Erscheinung einer wissenschaftlichen Anomalie angenommen haben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839459621 , 9783837659627
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Cornelius Castoriadis ; Gesellschaftlich Imaginäres ; Radikale Demokratie ; Demokratie ; Autonomie ; Kapitalismus ; Ontologie ; Philosophie ; 20. Jahrhundert ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Philosophie ; Sozialphilosophie ; Französische Philosophiegeschichte ; Philosophiegeschichte ; Social Imaginary ; Radical Democracy ; Democracy ; Autonomy ; Capitalism ; Ontology ; Philosophy ; 20th Century ; Politics ; Society ; Political Philosophy ; Social Philosophy ; French History of Philosophy ; History of Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought
    Abstract: Cornelius Castoriadis, einflussreicher griechisch-französischer Philosoph des 20. Jahrhunderts, ist Erfinder nicht nur des Begriffs des gesellschaftlichen Imaginären, sondern auch der »Magmalogik«, einer bahnbrechenden Ontologie der Veränderung. Alice Pechriggl zeigt, dass sein lebenslanger Einsatz für Autonomie, radikale Demokratie und die Überwindung des Kapitalismus Gründe sind, ihn und sein Werk nicht weiter in der spaltenden Alternative »Revolutionär oder Denker« zu diskutieren. Sein Wirken kann vielmehr mithilfe des verschränkenden Chiasmas »Denker der Revolution - Revolutionär des Denkens« ausgelotet werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839462652 , 9783837662658
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Ethics ; Robots ; Friendship ; Society ; Technology ; Philosophy of Technology ; Sociology of Technology ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society
    Abstract: Robots as social companions in close proximity to humans have a strong potential of becoming more and more prevalent in the coming years, especially in the realms of elder day care, child rearing, and education. As human beings, we have the fascinating ability to emotionally bond with various counterparts, not exclusively with other human beings, but also with animals, plants, and sometimes even objects. Therefore, we need to answer the fundamental ethical questions that concern human-robot-interactions per se, and we need to address how we conceive of »good lives«, as more and more of the aspects of our daily lives will be interwoven with social robots
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839462409 , 9783837662405
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (640 p.)
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Keywords: Phänomenologie ; Ontologie ; Kultur ; Gesellschaft ; Epistemologie ; Wirklichkeit ; Realität ; Wahrnehmung ; Konstruktivismus ; Mensch ; Leben ; Sozialphilosophie ; Technikphilosophie ; Medienphilosophie ; Philosophie ; Phenomenology ; Ontology ; Culture ; Society ; Epistemology ; Reality ; Perception ; Constructivism ; Human ; Life ; Social Philosophy ; Philosophy of Technology ; Media Philosophy ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy
    Abstract: Dass wir alle in einer gemeinsamen Wirklichkeit leben, setzen wir meist unhinterfragt voraus. Sehen Andere die Welt dann doch einmal anders, mag es uns scheinen, als sähen sie diese einfach nicht so, wie sie wirklich ist. Schwerer fällt uns anzuerkennen, dass andere zuweilen in ganz anderen Wirklichkeiten unterwegs sind als wir selbst. - Tom Poljansek zeigt, wie sich die Vorstellung einer Pluralität menschlicher Wirklichkeiten mit der Annahme einer wahrnehmungsunabhängigen Realität vereinbaren lässt, ohne sich in einen Relativismus der vielen Wirklichkeiten zu verlaufen. In Auseinandersetzung mit »kontinentalen« und »analytischen« Ansätzen legt er eine elegante Theorie menschlicher Wirklichkeiten vor, die konstruktivistische und realistische, phänomenologische und naturalistische Motive unerwartet miteinander verbindet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658363918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 466 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Race and Ethnicity Studies ; Gender Studies ; Sociology of Migration ; Postcolonial Philosophy ; Political Sociology ; Race ; Sex ; Emigration and immigration—Social aspects ; Philosophy ; Postcolonialism ; Political sociology ; Mehrsprachigkeit ; Digitalisierung ; Zugehörigkeit ; Care ; Intersektionalität ; Institutioneller Rassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Zugehörigkeit ; Institutioneller Rassismus ; Intersektionalität ; Mehrsprachigkeit ; Care ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839462119 , 9783837662115
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Ethics & moral philosophy ; History of Western philosophy ; Social & political philosophy ; Ethik ; Politische Theologie ; Politik ; Immanuel Kant ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; Freiheit ; Staat ; Selbstbestimmung ; Religion ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Politische Philosophie ; Religionswissenschaft ; Philosophie ; Ethics ; Political Theology ; Politics ; Liberty ; State ; Self-Determination ; German History of Philosophy ; Political Philosophy ; Religious Studies ; Philosophy
    Abstract: Die Idee des modernen Verfassungsstaats beruht auf dem Akt der freiheitlichen Selbstbestimmung aller Bürger*innen. Insofern bildet er die ethische Institution schlechthin. Denn wo das Volk die Parameter der Freiheit bestimmt, da gilt es, das Wesen der Freiheit selbst zu begreifen. Bleibt dieses Begreifen aus, wird der Gründungsakt zur gewesenen Freiheit und die Verwaltung des Staats zur Expert*innensache. Doch wo bleibt da die kreative Freiheit? Diese Frage macht eine Kritik der ethischen Institution notwendig. Dabei zeigt Thies Münchow in Anschluss an Kant und Hegel den integralen Zusammenhang von Ethik und Politik auf und nimmt zuletzt eine Neubestimmung der politischen Theologie vor
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839457207 , 9783837657203
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Keywords: Social & political philosophy ; Hannah Arendt ; Emotion ; Gefühl ; Affekt ; Affect Studies ; Politische Philosophie ; Politik ; Philosophie des Körpers ; Sozialphilosophie ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Philosophie ; Affect ; Political Philosophy ; Politics ; Philosophy of Body ; Social Philosophy ; German History of Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomene wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und Affekte nicht als per se apolitisch, sondern als welteröffnende bzw. -verschließende Artikulationen einer grundsätzlich menschlichen Berührbarkeit bewertet. Das Politische ist der Bereich, in dem diese Berührbarkeit als conditio humana frei und geschützt gelebt werden kann. Gleichzeitig bürgt die Fähigkeit, sich vom Anderen und von der Welt berühren zu lassen, für die Möglichkeit von Freiheit und Neubeginn
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839446430 , 9783837646436
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (358 p.)
    Series Statement: Bioethik / Medizinethik
    Keywords: Medical ethics and professional conduct ; Bioethics ; Ethics and moral philosophy ; Bioethics ; Medical Ethics ; Organ Donation ; Transplantation ; Brain Death ; Medicine ; Ethics ; Body ; Philosophy
    Abstract: This collection features comprehensive overviews of the various ethical challenges in organ transplantation. International readings well-grounded in the latest developments in the life sciences are organized into systematic sections and engage with one another, offering complementary views. All core issues in the global ethical debate are covered: donating and procuring organs, allocating and receiving organs, as well as considering alternatives. Due to its systematic structure, the volume provides an excellent orientation for researchers, students, and practitioners alike to enable a deeper understanding of some of the most controversial issues in modern medicine
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455364 , 9783837655360 , 9783732855360
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 p.)
    Keywords: Philosophy ; Media studies ; Philosophy: aesthetics
    Abstract: Die Geste wurde von der römischen Rhetorik über die Physiognomik bis hin zu den Gesture Studies vordergründig als eine funktionale körperliche Stütze für sprachliche Kommunikation oder als sinnliche Spur geistiger Zustände aufgefasst. Gesten begleiten unsere Diskurse und Gemütslagen und machen diese wahrnehmbar. Über diesen traditionell gültigen Standpunkt hinaus verlagert Luca Viglialoro den Fokus auf den somatisch-medialen Kunstcharakter der Geste, um diese als prozesshafte Technik (ars) für die Modellierung der aísthesis zu konturieren. Dafür werden die komplexen Relationen zwischen Gesten und Kunstreflexionen am Beispiel von medial unterschiedlichen Konfigurationen (von der Schrift und der Zeichnung bis zur Fotografie und Installationskunst) analysiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839453032 , 9783837653038 , 9783732853038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p.)
    Keywords: Media studies ; Theory of art ; Philosophy
    Abstract: Wenn in wissenschaftlichen Zusammenhängen etwas sichtbar wird, dann häufig, weil es in experimentellen Verfahren sichtbar gemacht worden ist. Die operative »Sichtbarmachung« erlaubt neue Perspektiven auf die disjunktive Verschränktheit von Wissenschafts- und Mediengeschichte. Eine Archäologie des Sichtbaren - wie sie etwa am Beispiel mikrofotografischer Verfahren der Bakteriologie nachvollzogen werden kann - betont die materiell-diskursive Konfiguration von Wissensproduktion. Die erzeugten »epistemischen Bilder« fungieren demnach als Relais zwischen Erkenntnis und Sichtbarkeit. Sebastian Scholz nähert sich dieser komplexen Konstellation mit dem Ziel, »das Sichtbare« zu problematisieren und Potentiale einer operativen Medien-Onto-Epistemologie aufzuzeigen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839458174 , 9783837658170
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Philosophy ; Media studies
    Abstract: Instabile Bildformen, die aus technischen Dysfunktionen, materieller Abnutzung oder digitalen »Glitches« entstehen, werden in diesem Band als Symptome einer prozessualen Zeitlichkeit digitaler Bewegtbilder betrachtet. Deren Entwicklung wird anhand konkreter medientheoretischer Analysen nachgezeichnet, die sich mit beschädigten VHS-Kassetten, verpixelten Handyvideos, sich zersetzenden Zelluloidfilmbildern und der (post-)digitalen Ästhetik des Datamoshing auseinandersetzen. Zeitphilosophische Theoriekonzepte von Gilles Deleuze, William James und Alfred N. Whitehead erweisen sich dabei als anschlussfähig für die Reflexion digitaler Temporalität
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839455012 , 9783837655018
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Zweite Natur ; Vernunft ; Immanente Kritik ; Autonomie ; Heteronomie ; John McDowell ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; Martin Heidegger ; Selbstkritik ; Selbstbestimmung ; Norm ; Sozialität ; Ethik ; Bildung ; Sozialphilosophie ; Bildungstheorie ; Philosophie ; Second Nature ; Reason ; Immanent Critique ; Autonomy ; Heteronomy ; Self-criticism ; Self-Determination ; Social Relations ; Ethics ; Education ; Social Philosophy ; Theory of Education ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education
    Abstract: Wenn wir Menschen als vernünftige Tiere verstehen, droht ein Widerspruch zwischen Bindung und Freiheit: Einerseits soll Vernunft darin bestehen, dass man die Normen des eigenen Handelns selbst bestimmt - dadurch realisiert sich Freiheit. Andererseits aber muss diesen Normen auch eine bindende Kraft zugesprochen werden. Wenn man sie immer wieder selbst bestimmt, scheint eine solche Kraft jedoch nicht verständlich zu werden. So entsteht der Eindruck, die mit Vernunft verbundene Bindung an Normen widerstreite der Freiheit der Selbstbestimmung. Zur Überwindung dieses Widerspruchs klärt Alexander Brödner den Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung und Selbstkritik auf
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839452783 , 9783837652789
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (384 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Emotion ; Politik ; Rationalität ; Populismus ; Affekt ; Gewalt ; Macht ; Migration ; Schuld ; Wahrheit ; Authentizität ; Diskurs ; Medien ; Philosophie ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Sozialphilosophie ; Politics ; Rationality ; Populism ; Affect ; Violence ; Power ; Guilt ; Truth ; Authenticity ; Discourse ; Media ; Philosophy ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Social Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
    Abstract: Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung oder in soziale Netzwerke scheint zu genügen, um zu erfahren, welchen Stellenwert Emotionen und Affekte in Diskussionen über politische Entscheidungen oder Problemstellungen einnehmen. Ob und inwiefern es eine signifikante Zunahme der Rolle der Emotionen im Bereich des Politischen gibt, erörtern die Beitragenden des Bandes mit unterschiedlichen Perspektiven
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839453261 , 9783837653267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Keywords: Architecture ; Philosophy ; Cultural studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung seiner Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839454671 , 9783837654677 , 9783732854677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Keywords: Gender studies, gender groups ; Sociology: family & relationships ; Philosophy ; Cultural studies
    Abstract: Viele Menschen nutzen täglich Pornografie. Doch was erregt, erregt auch Anstoß - aktuell vor allem im Rahmen zweier Debatten: der sogenannten Pornografisierung der Gesellschaft und der Popularisierung von alternativen Pornografien. Nathan Schocher zeigt, dass diese Debatten in einem transgressiven Charakter der Pornografie wurzeln. In der Auseinandersetzung mit den philosophischen Konzepten von Foucault und Bataille sowie feministischer Pornografie-Kritik von Butler und Preciado entwickelt er ein Instrumentarium, mit dem sich ein differenziertes Bild des transgressiven Charakters der Pornografie zeichnen lässt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839454862 , 9783837654868
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Social & political philosophy ; Friedrich Nietzsche ; Maske ; Schauspieler ; Theater ; Denken ; Rolle ; Figur ; Sprache ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Mask ; Actor ; Theatre ; Thought ; Part ; Figure ; Language ; Culture ; Philosophy of Culture ; Political Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Als kulturgeschichtlich bedeutsame Phänomene entstammen Masken der Ritual- und Theaterpraxis und traten schon in der Antike als Metapher in den Sprachgebrauch über. Kaum ein Philosoph hat den Masken so viel Raum gegeben wie Friedrich Nietzsche: Sie sind ihm Hilfsmittel der Erkenntnis und conditio humana, sie ermöglichen Höflichkeit und Selbstschutz, fungieren aber auch als Darstellungsform. Corinna Schubert führt zentrale Themen seines Denkens unter einem neuen Gesichtspunkt zusammen und erschließt sie als Philosophie der Masken. Dabei geht es nicht nur darum, was Nietzsche über Masken denkt, sondern auch, wie er mit und in Masken denkt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839453643 , 9783837653649
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Series Statement: Medical Humanities
    Keywords: Philosophy of science ; History of medicine ; Illness & addiction: social aspects ; Medical sociology ; Bio-psycho-soziales Modell ; Karl Kuno Thure Von Uexküll ; Integrierte Medizin ; Salutogenese ; Medizinphilosophie ; Systemtheorie ; Ärztlicher Alltag ; Sprechstunde ; Achtsamkeit ; Resonanztheorie ; Hartmut Rosa ; Semiotik ; Konstruktivismus ; Wissenschaftstheorie ; Medizin ; Wissenschaft ; Wissenschaftsphilosophie ; Medizingeschichte ; Medizinsoziologie ; Phänomenologie ; Philosophie ; Systems Theory ; Attention ; Resonance Theory ; Semiotics ; Constructivism ; Methodology ; Medicine ; Science ; Philosophy of Science ; History of Medicine ; Sociology of Medicine ; Phenomenology ; Philosophy
    Abstract: Thure von Uexküll (1908-2004) ist einer der Väter der psychosomatischen Medizin in Deutschland. Sein lebenslanges Bemühen um eine naturphilosophisch-systemtheoretisch begründete bio-psycho-soziale Medizin ist unverändert aktuell. Ottmar Leiß nimmt sich diesem Pionier an und betrachtet in aktueller Relektüre seine theoretischen Ansätze und die Auswirkungen seiner Arbeiten u.a. auf das medizinische Menschenbild und das Verhältnis zwischen ärztlich Tätigen und Patient*innen. Die Integration von Salutogenese und Hartmut Rosas Resonanztheorie in Uexkülls Konzepte machen diese zum handlungsleitenden Kompass für eine humane Medizin
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839451762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    Keywords: Philosophy
    Abstract: Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839447901 , 9783837647907
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; History of Western philosophy ; Deconstructionism, Structuralism, Post-structuralism ; Martin Heidegger ; Mitsein ; Ausgrenzung ; Politische Philosophie ; Dekonstruktion ; Emmanuel Levinas ; Maurice Blanchot ; Jean-Luc Nancy ; Jacques Derrida ; Politik ; Französische Philosophiegeschichte ; Philosophiegeschichte ; Philosophie ; Exclusion ; Political Philosophy ; Deconstruction ; Politics ; French History of Philosophy ; History of Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Bis heute hält die Politische Philosophie an dem staatsphilosophischen Diktum einer in viele Staaten zerfallenden Welt fest, die stets Formen der Ausgrenzung und der Trennung hervorbringt. Ralf Rother thematisiert hingegen die Dekonstruktion des Politischen als eine Repolitisierung des politischen Denkens, indem er sich einer Diskussion um Heideggers Terminus »Mitsein« widmet, die von Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida initiiert wurde. Im Fokus dieser Debatte steht die Frage: Wie ist ein Zusammenleben derjenigen möglich, die unter Rückgriff auf Hobbes'sche und Schmitt'sche Positionen - z.B. aufgrund unterschiedlicher Herkunft oder Feindschaft - als nicht zusammengehörig verstanden werden?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839452141 , 9783837652147
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy: aesthetics ; Ethics & moral philosophy ; Social & political philosophy ; Ästhetik ; Kunst ; Politik ; Kunsttheorie ; Performance-Kunst ; Politische Philosophie ; Feminismus ; Avantgarde ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; Martin Heidegger ; Friedrich Nietzsche ; Michel Foucault ; Körper ; Geist ; Gefühl ; Realität ; Vernunft ; Philosophie ; Ethik ; Kunstwissenschaft ; Aesthetics ; Art ; Politics ; Theory of Art ; Performance-art ; Political Philosophy ; Feminism ; Avant-garde ; Body ; Mind ; Emotion ; Reality ; Reason ; Philosophy ; Ethics ; Fine Arts
    Abstract: Performance-Kunst ist mehr als ein kulturindustrielles Spektakel, denn sie will auf die Beteiligten existenziell einwirken. Hanna Heinrich entwickelt Analysekategorien, die die Kommunikationsmodi dieser Kunstform ebenso wie ihren gesellschaftstransformativen Anspruch philosophisch ergründen. Dazu bedient sie sich der ästhetischen Positionen G.W.F. Hegels, Friedrich Nietzsches, Martin Heideggers, Alain Badious und Michel Foucaults, die der Kunst große emanzipatorische und soziopolitische Kraft zusprechen sowie politischer Philosophien und Ethiken und zeigt damit auf: »Gelungene« Performances stellen sich als exemplarische Handlungsräume mit utopischem Potenzial der gegenwärtigen Entfremdung entgegen und verweisen auf die (Mit-)Verantwortung und Freiheit jedes Einzelnen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658237158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Geisteswissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Nature Living Reference
    Series Statement: Social Science and Law
    Keywords: Philosophy of Technology ; Philosophy
    Abstract: 1. Einführung -- 2. Geschichte der KI -- 3. Logische Grundlagen der KI -- 4. Grundlagen von Expertensystemen -- 5. Grundlagen von Sprachsystemen -- 6. Grundlagen von evolutionären Algorithmen -- 7. Grundlagen von neuronale Netzen und Lernalgorithmen -- 8. Grundlagen kognitiver und sozialer Roboter -- 9. Grundlagen intelligenter Infrastrukturen -- 10. Ethische und rechtliche Herausforderungen der KI -- 11. Von der Technikphilosophie zur Technikgestaltung
    Abstract: Künstliche Intelligenz (KI) beherrscht längst unser Leben, ohne dass es vielen bewusst ist. Smartphones, die mit uns sprechen, Armbanduhren, die unsere Gesundheitsdaten aufzeichnen, Arbeitsabläufe, die sich automatisch organisieren, Autos, Flugzeuge und Drohnen, die sich selbst steuern, Verkehrs- und Energiesysteme mit autonomer Logistik oder Roboter, die ferne Planeten erkunden, sind technische Beispiele einer vernetzten Welt intelligenter Systeme. Sie zeigen uns, wie unser Alltag bereits von KI-Funktionen bestimmt wird. Seit der Antike bauen Menschen Kraftmaschinen, die mittlerweile ihre körperlichen Kräfte weit übertreffen. Früh erlebten sie die Mühsal, die nicht nur mit körperlicher Arbeit, sondern auch mit komplizierten Rec hen-, Planungs- und Entscheidungsaufgaben verbunden ist. Nicht nur unsere körperlichen Kräfte sind beschränkt, sondern auch die Denkgeschwindigkeit und Speicherkapazität unseres Gehirns. Warum sollten nicht auch Maschinen möglich sein, die uns diese intellektuelle Mühsal abnehmen? Das waren jedenfalls die Visionen, die große Philosophen und Mathematiker wie Leibniz und Pascal zu Beginn der Neuzeit hatten. Im 20. Jahrhundert definierte der britische Logiker und Mathematiker Alan M.Turing (1912-1954) in dem nach ihm benannten Turing-Test ein System dann als intelligent, wenn es in seinen Antworten und Reaktionen nicht von einem Menschen zu unterscheiden ist. Der Nachteil dieser Definition ist, dass der Mensch zum Maßstab von Intelligenz gemacht wird. Auch biologische Organismen sind nämlich Beispiele von „intelligenten“ Systemen, die wie der Mensch in der Evolution entstanden sind und mehr oder weniger selbstständig Probleme effizient lösen können. Gelegentlich ist die Natur Vorbild für technische Entwicklungen. Häufig finden Informatik und Ingenieurwissenschaften jedoch Lösungen, die anders und sogar besser und effizienter sind als in der Natur. So war der Flugzeugbau erst dann erfolgreich, als m an aufhörte, Flugapparate nach dem Vorbild von Vögeln zu bauen. Erst die Ausnutzung der Gesetze der Aerodynamik und der Materialkunde führte zu technischen Lösungen, die bekannte Entwicklungen der Evolution weit überholten. Es gibt also nicht „die“ Intelligenz, sondern Grade effizienter und automatisierter Problemlösungen, die von technischen oder natürlichen Systemen realisiert werden können. Wie keine Technologie vorher zielt die Künstlichen Intelligenz (KI) in das Zentrum d es menschlichen Selbstverständnisses. Zudem sind die Grundlagen der KI tief in der Philosophie der Logik, des Denkens und Wissens verwurzelt. Daher nennen wir dieses Buchprojekt auch ein „Philosophisches Handbuch der Künstlichen Intelligenz“. Es geht also nicht bloß um ein Add-on zur KI-Forschung, das neben vielen Einzelwissenschaften auch die Folgen der KI für die Philosophie betrachtet. Vielmehr sollen zunächst die Grundlagen der KI-Forschung methodisch und begrifflich geklärt werden. Philosophie wird als Grundlagenforschung verstanden, die logisch und methodisch die Prinzipien von Wissenschaft und Technik untersucht. Daher handelt es sich um ein „Philosophisches Handbuch“ (in diesem Fall der KI) und nicht um eine Bindestrich-Philosophie, also ein Handbuch der Philosophie einer Einzelwissenschaft. Denken und Wissen selber und das Selbstverständnis der Menschen verändern sich durch KI grundlegend. Darum geht es in diesem Handbuch und macht sein Alleinstellungsmerkmal aus. Philosophie gilt seit der Antike als Ursprung der Wissenschaften. Sie fragt auch heute noch nach den Prinzipien (lateinisch principium = Ursprung, Anfang) unseres Wissens, seinen logischen Grundlagen, seinen transdisziplinären Zusammenhängen, seinen sozio-kulturellen Bedingungen und ethischen Konsequenzen. In der Fokussierung auf Wissenschaft und Technik vermag die Philosophie heute Kompetenzen für interdisziplinäre Aufgaben zu fördern, z.B. die Vermittlung komplexer Zus ammenhänge oder die argumentative Begründung kritischer Standpunkte. Neben der methodischen und kritischen Klärung der Grundlagen fällt Philosophie damit auch die Rolle des Orientierungswissens für die Einzelwissenschaften zu. Hochentwickelte Zivilisationen hängen wie nie zuvor in der Geschichte von technisch-wissenschaftlichem Wissen und Können ab. Das wird in Zukunft zentral für die Künstliche Intelligenz zutreffen. Daher wird es zunehmend auch auf Orientierungswissen für die Gesellschaft ankommen. Das „Philosophische Handbuch der Künstlichen Intelligenz“ schlägt daher die Brücke von der Grundlagenforschung zum Orientierungswissen. Es greift damit die Bildungs- und Ausbildungsziele der bundesweiten MINT-Initiative auf (unterstützt durch die wissenschaftlichen Akademien, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Bund und Ländern), die Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaft (N) und Technik (T) als fachübergreifendes Schlüsselwissen für technisch-wi ssenschaftlich gestützte Gesellschaften versteht. Additives Wissen und Ausbildung in getrennten Disziplinen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik reichen aber nicht aus. In der Künstlichen Intelligenz wachsen diese Disziplinen mit den Human- und Sozialwissenschaften zusammen. MINT muss daher als fachübergreifendes Bildungs- und Orientierungswissen für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrende und Forschende, schließlich alle philosophisch Interessierten verstanden werden. Damit sind auch bereits wesentliche Adressaten dieser Publikation genannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658230043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 247 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformation im Islam
    Keywords: Philosophy ; Philosophy of Religion ; Religion—Philosophy. ; Konferenzschrift 2016 ; Islam ; Reform ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne
    Abstract: Einführung -- Reformation als Herausforderung -- Islam und Politik -- Reformation und die Geschlechterfrage -- Vergleichende Perspektiven
    Abstract: Dass der Islam in der modernen Welt, die von Demokratie, Säkularismus und Fortschritt geprägt ist, nur bestehen könne, wenn er eine Reformation durchlaufe, wird von den einen behauptet, von den anderen bestritten und ist Gegenstand einer bis heute andauernden Debatte, die sich mindestens bis auf das frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Dieser Sammelband lässt Stimmen für und wider eine Reformation im Islam zu Wort kommen und rückt die Debatte in das Licht aktueller Ereignisse und Herausforderungen, zu denen nicht zuletzt der Aufstieg des Salafismus gehört. Der Inhalt Einführung Reformation als Herausforderung Islam und Politik Reformation und die Geschlechterfrage Vergleichende Perspektiven Die Zielgruppen Philosophen Theologen Sozialwissenschaftler Politik- und Religionswissenschaftler Historiker Die Herausgeber Jörgen Erik Klußmann ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und nebenberuflich Coach und Trainer für soziokulturelle und religiöse Sensibilisierung sowie für systemische Konflikttransformation. Dr. Michael Kreutz ist Politologe und Orientalist in Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Moderne Geschichte des Nahen Ostens und Südosteuropas, politische Ideengeschichte, Europa und der Islam, Religion und Politik. Aladdin Sarhan ist Islamwissenschaftlicher Referent und Sachverständiger in der Abteilung Staatsschutz des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658174798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 228 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Philosophy of Religion ; Philosophy ; Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Religion—Philosophy. ; Epistemology. ; Philosophy and science.
    Abstract: Dieser Band enthält eine Auswahl aus dem großen Bestand an Briefen, die Hans Albert zu Religionsfragen und zur Theologiekritik geschrieben hat. Er gibt neue und überraschende Einblicke in seinen Gedankenaustausch mit renommierten Theologen (Gerhard Ebeling, Heinzpeter Hempelmann, Peter Knauer, Armin Kreiner, Hans Küng, Helge Siemers), Religionsphilosophen (Helmut Groos, Hermann Lübbe) und dem Religionskritiker Karlheinz Deschner. Diese Korrespondenz gibt auch Auskunft über biographisch-historische Hintergründe, über die Entwicklung von Alberts Denken sowie über die Rezeption seiner Auffassungen und seine lebhafte Beteiligung an theologischen Auseinandersetzungen. Der von Albert vertretene Kritische Rationalismus ist mit der Forderung nach kritisch-rationaler Prüfung von Überzeugungen aller Art, mit der Zurückweisung verschiedener, fragwürdiger Formen von Rechtfertigungen und mit der Kritik an Immunisierungsstrategien nicht nur eine Herausforderung für die Theologie, sondern auch für eine mit dem christlichen Glauben zu vereinbarende Philosophie. Der Autor Prof. Dr. Hans Albert (1921) ist im deutschen Sprachraum einer der bedeutendsten Wissenschaftsphilosophen. Seit 1963 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1989 war er Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim. Der Herausgeber PD Dr. phil. Dr. theol. habil. Giuseppe Franco (1981) ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Feodor Lynen-Forschungsstipendiat bei der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Salento/Lecce sowie Preisträger des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik
    Abstract: Der theologische Briefwechsel von Hans Albert: Eine Einführung -- Im Gespräch mit evangelischen Theologen -- Im Gespräch mit Philosophen und Religionskritikern -- Im Gespräch mit katholischen Theologen -- Ausgewähltes Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839447581 , 9783837647587
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; Law ; European history ; Person ; Hannah Arendt ; Rechtstheorie ; Politische Theorie ; Nationalsozialismus ; Strafrecht ; Pluralität ; Rechtsdogma ; Individualität ; Totalitarismus ; Recht ; Politik ; Sozialphilosophie ; Deutsche Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Philosophie ; Law Theory ; Political Theory ; National Socialism ; Criminal Law ; Pluralism ; Individuality ; Totalitarism ; Law ; Politics ; Social Philosophy ; German History ; History ; Philosophy
    Abstract: Der Totalitarismus wollte den Menschen auf ein Gattungswesen reduzieren. Hannah Arendts politische Theorie hingegen basiert auf einem Verständnis vom Menschen als Person, der sich im Handeln und Sprechen in seiner Einmaligkeit enthüllt und zusammen mit anderen eine gemeinsame Welt schafft. Barbara Bushart legt in ihrer rechtstheoretischen Untersuchung dar, wie Rechtsdogmen und -techniken die Pluralität sowohl zu realisieren helfen als auch zu zerstören wissen. Die Fokussierung auf die Interdependenz von Recht und der Verwirklichung menschlicher Potenziale ergänzt dabei die wachsende Forschung zum Arendt'schen Rechtsverständnis um eine bisher vernachlässigte Facette
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839447383 , 9783837647389
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy ; Media studies ; Social & political philosophy ; Philosophy & theory of education ; Informationsgesellschaft ; Informativität ; Metapherntheorie ; Internet ; Informationsphilosophie ; Kommunikation ; Wissen ; Verstehen ; Übertragung ; Selbstverständnis ; Medien ; Sprache ; Medienphilosophie ; Politische Philosophie ; Bildungstheorie ; Philosophie ; Information Society ; Information Philosophy ; Communication ; Knowledge ; Understanding ; Transfer ; Media ; Language ; Media Philosophy ; Political Philosophy ; Theory of Education ; Philosophy
    Abstract: Die irreführende technologische Metapher der Informationsübertragung impliziert paradoxerweise uninformative Information. Dem steht jener Informationsbegriff gegenüber, der mit Wissen und Verstehen assoziiert ist. Informativ wird etwas nicht wegen etwas Übertragenem, sondern in Relation zu Interessen und Befähigungen verstehender Wesen. Jakob Krebs zeigt, dass ein aufgeklärtes Selbstverständnis der Informationsgesellschaft somit einer genaueren Bestimmung von Informativität bedarf. Die ist nicht nur philosophisch aufschlussreich, sondern auch für alle Praktiken des Kommunizierens, Lernens und Lehrens. Denn Information lässt sich genauso wenig übertragen wie sich eine Grippe ausschwitzen lässt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839446836 , 9783837646832
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (448 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Religion: general ; Literary studies: general ; Jenseitsreisen ; Himmelsreise ; Literaturtheologie ; Religionssoziologie ; Moderne ; Thomas Mann ; Samuel Beckett ; C. S. Lewis ; Religion ; Literatur ; Kulturgeschichte ; Kulturphilosophie ; Religionswissenschaft ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Philosophie ; Afterlife Journeys ; Literature Theology ; Sociology of Religion ; Modernity ; Literature ; Cultural History ; Philosophy of Culture ; Religious Studies ; General Literature Studies ; Philosophy
    Abstract: Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur. Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise als Daseinsmetapher von hoher theologischer Relevanz
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658282332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 232 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of Man ; Philosophy ; Ethnology ; Social sciences—Philosophy
    Abstract: Diskurs „Soziale Ungleichheit“ -- Beiträge -- Berichte -- Rezensionen -- Kalender
    Abstract: Der Widerspruch zwischen dem empirischen Befund faktischer gesellschaftlicher Ungleichheit und der idealen Forderung nach Gleichheit ist der Ausgangspunkt des Jahrbuchs: Soziale Ungleichheit und ihre Folgen stellen ein massives Problem für die Stabilität moderner menschlicher Gesellschaften dar. Der Diskurs thematisiert einen primatologisch-ethologischen Zugang, in dem die Sozialität nicht-menschlicher Primaten analysiert wird. Die Dynamik der Koevolution zwischen kultureller Veränderung und evolutionärer Anpassung ist dabei eine der grundlegenden Herausforderungen für die evolutionäre/ interdisziplinäre Anthropologie: Welche Auswirkungen hätte eine Anerkennung der Ungleichheit als Faktum in biologischer, soziologischer, vielleicht sogar moralischer und politischer Hinsicht auf unsere Konzeption der conditio humana? Der Inhalt Diskurs „Soziale Ungleichheit“ • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen • Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658258719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 150 Seiten)
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of Man ; Philosophy
    Abstract: Vorwort des Herausgebers -- Vorwort des Verfassers -- Erster Teil: 1. Das Thema der Philosophischen Anthropologie: der Mensch und seine endliche Vernunft -- 2. Die Selbstgefährdung der Vernunft und die Notwendigkeit des Gottespostulats -- 3. Ein Blick in die Geschichte der Philosophischen Anthropologie -- 4. Das Gottespostulat und die religiöse Erfahrung -- 5. Die Philosophische Anthropologie und die Teilgebiete der Philosophie -- 6. Themen der individuellen und der sozialen Anthropologie -- Zweiter Teil: 7. Die Frage des Menschen nach sich selbst: philosophische und theologische Grundzüge eines Menschenbildes -- 8. Menschlich leben im Angesicht von Tod und Schuld? -- 9. Was heißt das: ein Mensch zu sein? Die Frage nach dem ‚Menschenbild‘ und die Vielfalt der ‚Menschenbilder‘ -- 10. Consortium Divinitatis. Religionsphilosophische Prolegomena zu einer Theologie der Unsterblichkeit -- 11. Dialogische Existenz: Wege zu einem menschlichen Leben -- Nachwort
    Abstract: Die hier erstmals veröffentlichte Philosophische Anthropologie des weltweit anerkannten Religionsphilosophen Richard Schaeffler (1926 bis 2019) ist eine Reflexion auf die seit jeher das Nachdenken der Menschen bewegende Frage ‚Wer bin ich?‘. Immanuel Kant behauptet, dass die Frage nach dem Menschen sogar die ihr vorangehenden drei Leitfragen der gesamten Philosophie überhaupt – die Fragen nach den Möglichkeiten unseres Wissens, unseres Tuns und unseres Hoffens – umgreift, anders ausgedrückt: dass sich die ganze Philosophie in der Frage nach dem Menschen versammelt. Unmittelbar vor seinem Tod schrieb Schaeffler dieses Buch, in dem sich die Summe eines lebenslangen Nachdenkens über den Menschen findet. Der Inhalt Das Thema der Philosophischen Anthropologie: der Mensch und seine endliche Vernunft.- Die Selbstgefährdung der Vernunft und die Notwendigkeit des Gottespostulats.- Ein Blick in die Geschichte der Philosophischen Anthropologie.- Die Philosophische Anthropologie und die Teilgebiete der Philosophie.- Themen der individuellen und der sozialen Anthropologie.- Die Frage des Menschen nach sich selbst.- Menschlich leben im Angesicht von Tod und Schuld?.- Was heißt das: ein Mensch zu sein?.- Wege zu einem menschlichen Leben Die Zielgruppen • Philosophen • Theologen • Geisteswissenschaftler • Studierende, Dozenten und Interessierte Der Autor Richard Schaeffler, 1926 bis 2019, war Professor für Philosophisch-Theologische Grenzfragen in Bochum und lehrte nach seiner Emeritierung Geschichts- und Religionsphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München. Der Herausgeber Christoph Böhr ist Professor für Philosophie und lehrt an der Hochschule Heiligenkreuz /Wien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658140281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 326 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Genetic epistemology ; Philosophy of Man ; Genetic epistemology ; Philosophy ; Metaphysics ; Philosophy ; Metaphysics ; Epistemology.
    Abstract: Gibt es eine Wahrheit, die es verdient, als objektive Wahrheit bezeichnet zu werden? Heute wird das oft bestritten. Müssen wir uns also mit einem grenzenlosen Zweifel abfinden - ohne Hoffnung, unser Leben an der Wahrheit ausrichten zu können? Andererseits erscheint es uns oft so, dass wir die ganze Wahrheit zu besitzen glauben, und dann mit restloser Gewissheit und uneingeschränktem Anspruch meinen, über sie verfügen zu können. Wir sind im Alltag also entweder Skeptiker - oder Dogmatiker. Dieses Buch versucht, vor dem Hintergrund der Wahrheitsfrage die Lage des Menschen zu schildern: Er strebt nach Wahrheit, berührt sie bisweilen auch, kann sich ihrer aber doch nie endgültig bemächtigen. Wahrheit hat eine objektive und eine subjektive Seite. Sie gewinnt Gestalt im Menschen - als Person. Was bedeutet das für unser Leben, unsere Überzeugungen, unseren Glauben? Und was heißt das für die Politik: Fordert Demokratie die Ausklammerung der Wahrheitsfrage? Der Inhalt Von René Descartes bis Giambattista Vico • Über das Wesen der Wahrheit • Der Zweifel Bacons oder Gewissheit und Zeugnis • Die Erkenntnis als moralische Handlung • Die - menschliche - Wahrheit ist perspektivisch • Wahrheit der Sache und die Wahrheit des Begriffes • Eugenio Scalfari und Papst Franziskus Die Zielgruppen Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen PhilosophInnen TheologInnen HistorikerInnen SoziologInnen Der Autor Rocco Buttiglione, Philosoph und Politiker, war Minister für Europäische Angelegenheiten sowie Kulturminister Italiens und ist seit 2014 Direktor des Johannes-Paul-II.-Lehrstuhls an der Lateran Universität in Rom. Der Herausgeber Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien
    Abstract: Vorwort des Herausgebers -- Vorwort an die deutschen Leser -- Einleitung: Erste Darstellung des Problems -- 1 Unsere Auseinandersetzung mit Descartes - oder: von René Descartes bis Giambattista Vico -- 2 Über das Wesen der Wahrheit -- 3 Der Zweifel Bacons - oder Gewissheit und Zeugnis -- 4 Die Erkenntnis als moralische Handlung -- 5 Die - menschliche - Wahrheit ist perspektivisch -- 6 Die Wahrheit der Sache und die Wahrheit des Begriffes -- 7 Eugenio Scalfari und Papst Franziskus -- Schluss: Die Versöhnung zwischen dem immanenten Göttlichen und dem transzendenten Göttlichen - gegen den Totalitarismus einerseits und den Nihilismus andererseits -- Nachwort: Zur Geschichte dieses Buches -- Anhang: Der Auftrag der Universität -- Christoph Böhr: Die subjektive und die objektive Dimension der Wahrheit -- Abkürzungsverzeichnis -- Bibliographie -- Personenregister -- Sachverzeichnis -- Zum Verfasser -- Zum Herausgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658174811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 281 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of Man ; Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Der vorliegende Band versammelt Studien sowie grundlegende Beiträge unterschiedlicher Disziplinen, um den Spuren von Körper und Raum-Relationen nachzugehen. Die Annahme, dass Körper und Räume in einer permanenten wie ursprünglichen Beziehung zueinander stehen, wird in verschiedensten Disziplinen und Denkmustern immer wieder neu kontrovers diskutiert und auf ihre Evidenz und Tatsächlichkeit hin geprüft. Dieser Aktualität und Brisanz des Themenkomplexes gilt es sich interdisziplinär anzunähern. Dabei werden nicht nur auf theoretisch-systematischer, philosophischer Ebene Körper und Raum-Relationen wie Nicht-Relationen verhandelt, sondern auch konkrete und virtuelle Räume nach anthropologischen Maßstäben befragt. Der anthropologische Ansatz soll demnach den epistemologischen Rahmen dieses Bandes bilden. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, Anthropologie sowie der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Herausgeberin Julia Gruevska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie I - Philosophische Anthropologie und Geschichte der Lebenswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: I. Natur - Technik -- II. Anthropologie - Philosophie -- III. Geist - Kultur -- IV. Kunst - Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839445921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 189
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutungsmacht von Zeitdiagnosen (Veranstaltung : 2018 : Rostock) Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Philosophy of Culture ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Lifeworld ; Quantified Self ; Diagnosis of the Presence ; Power of Interpretation ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Culture ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Quantifizierung ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft ; Gegenwartsdiagnose ; Kulturwissenschaft ; Deutungsmacht ; Philosophie ; Kultur; Philosophie; Deutungsmacht; Lebenswelt; Gegenwartsdiagnose; Quantifizierung; Gesellschaft; Kulturtheorie; Soziologische Theorie; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Philosophy; Power of Interpretation; Lifeworld; Diagnosis of the Presence; Quantified Self; Society; Cultural Theory; Sociological Theory; Philosophy of Culture; Social Philosophy; Cultural Studies; ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Zeit ; Philosophie ; Philosophie ; Gegenwart ; Beurteilung ; Deutung ; Geschichte
    Abstract: 〈p〉»Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken gefasst.« - Was in Hegels Parole noch unproblematisch erscheint, ist heute methodisch umstritten. Zwar spielen Zeitdiagnosen eine große Rolle beim Verständnis von Lebenswelt, Kultur, Gesellschaft - und vielleicht sogar von Naturentwicklungen. Mit Begriffen wie »postfaktisch« und den häufig angeführten »alternativen Fakten« zeigen in diesen Tagen Gegenwartsdiagnosen ebenso ihren Einfluss wie bei den Klagen über die allgegenwärtige Ökonomisierung und den Niedergang des Lesens angesichts der Bilderflut. Doch wie hängen Zeitdiagnosen und Deutungsmacht zusammen?〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839440599 , 9783837640595
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (420 p.)
    Series Statement: Medienkulturanalyse
    Keywords: Philosophy ; Media studies ; Relationale Ontologie ; Digitale Technologien ; Materialität ; Deleuze ; Whitehead ; Anthropozän ; Cyberkapitalismus ; Medien ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Poststrukturalismus ; Medienwissenschaft ; Philosophie ; Relational Ontology ; Digital Technologies ; Materiality ; Anthropocene ; Cyber Capitalism ; Media ; Media Philosophy ; Media Theory ; Post-structuralism ; Media Studies ; Philosophy
    Abstract: Im Zeitalter des sogenannten »Anthropozäns« werden wir Zeugen einer ontologischen Verschiebung: Die modernen Grenzziehungen zwischen Kultur und Natur, Subjekt und Objekt sowie die Vorstellung einer Welt, die aus unabhängigen Entitäten besteht, werden in der aktuellen Umbruchskonfiguration weitreichend destabilisiert. So ist die »Krise« der Moderne auch als eine »Krise« des Seins zu lesen, die die Möglichkeit eines (Anders-)Werdens relationaler Welt/en eröffnen könnte. Aus einer medienphilosophischen Perspektive fragt Lisa Handel danach, wie dieses Aufsprengen der Seinsontologie von der Frage der Medialität her zu denken und situieren ist. Ontomedialität ist »Kartenkunde und Reisebericht« einer Welt, in der Medialität und Ontologie je schon implodiert und ununterscheidbar geworden sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839445907 , 9783837645903
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (330 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy ; Gender studies, gender groups ; Matrix ; Mutter ; Gebärmutter ; Geburt ; Weltlichkeit ; Milieu ; Ontologie ; Differenz ; Offenheit ; Geschlossenheit ; Geschlecht ; Philosophie ; Gender Studies ; Mother ; Uterus ; Birth ; World ; Ontology ; Difference ; Openness ; Closure ; Gender ; Philosophy
    Abstract: Das Wort Matrix ist virulent in einer Vielzahl von Disziplinen, von den kosmologischen Spekulationen über die Naturwissenschaften und die Techniksprachen bis hin zur Medientheorie. Arantzazu Saratxaga Arregi beleuchtet den Begriff erstmals systematisch in einer philosophischen Lesart und schafft eine in sich selbst schlüssige philosophische Kategorie: das Matrixiale. Auf der Basis der Wortabstammung - Mutter und Gebärmutter - wird dem Terminus eine eigene semantische Anordnung gegeben: Alle Arten von Müttern bilden in sich eine Gattung, Matrix, deren spezifische Differenz im Gebären besteht. Die Zweideutigkeit des Terminus birgt aber eine ontologische Differenz in sich: Die Differenz zwischen der mütterlichen Weltlichkeit und der gebärmutterlichen Weltlosigkeit. Diese mündet in einer Frage zur ontologischen Mehrwertigkeit
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839446782 , 9783837646788
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (118 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Keywords: Menschenrechte ; Menschenwürde ; Humanitäre Interventionen ; Demokratie ; Ethik ; Politische Theorie ; Mensch ; Recht ; Sozialphilosophie ; Philosophie ; Human Rights ; Human Dignity ; Humanitarian Interventions ; Democracy ; Ethics ; Political Theory ; Human ; Law ; Social Philosophy ; Philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPV Political control and freedoms::JPVH Human rights, civil rights ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy
    Abstract: Menschenrechte - und mit ihnen die Menschenwürde - sind weltweit in den Verfassungen zahlreicher Staaten verankert. Und dennoch werden sie immer wieder relativiert, sodass ihre Um- und Durchsetzung selbst in der Demokratie - dessen Grundlage die Menschenrechte darstellen - nicht mehr sichergestellt werden kann. Wirken sich direktdemokratische Entscheide unter Umständen als menschenrechtlich problematisch aus? Wie sollen wir mit humanitären Interventionen umgehen? Wie kann der Begriff der Menschenwürde begründet werden - und wie lassen sich Menschenrechte global absichern? Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658219451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 377 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gott denken
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Religion Philosophy ; Religion Philosophy ; Konferenzschrift 2017 ; Gotteserkenntnis ; Religionsphilosophie
    Abstract: Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie - und eben dieser Aufgabe widmet sich dieses Buch: einem Kompendium der europäischen Religionsphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen unter historischen wie systematischen Aspekten. Am Beginn des Bandes findet sich der hier erstmals veröffentlichte Habilitationsvortrag des bedeutenden deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler - dem dieses Buch gewidmet ist - über Anselm von Canterbury und seinen Widersacher Gaunilo von Marmoutiers. Schaeffler geht der Frage nach, die vor und nach Anselm der Philosophie keine Ruhe gelassen hat: Können wir in unserem Denken zu einer Vergewisserung des Daseins Gottes finden? Wie ein roter Faden zieht sich das Ringen mit dieser Ungewissheit, ob und wie im Denken eine Vergewisserung Gottes möglich ist, durch die Geschichte der europäischen Philosophie. Eben das ist die Leitfrage auch dieses Buches: Welche Bedeutung hat Gott für unser Denken und in unserem Denken? Ist das möglich: zu denken, ohne Gott zu denken? Der Inhalt Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers: zur Frage nach der Vertretbarkeit des Daseins Gottes im Denken • Geschichtliche Bezüge • Gott erkennen und erfahren? • Gott: effabile et ineffabile - sagbar und doch unsagbar • Zur programmatischen Idee einer rationalen Theologie • Etsi Deus daretur - aut non daretur Die Herausgeber Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Professorin em. für Religionsphilosophie an der TU Dresden sowie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien
    Abstract: Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers: zur Frage nach der Vertretbarkeit des Daseins Gottes im Denken -- Geschichtliche Bezüge -- Gott erkennen und erfahren? -- Gott: effabile et ineffabile - sagbar und doch unsagbar -- Zur programmatischen Idee einer rationalen Theologie -- Etsi Deus daretur - aut non daretur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 335-349 - Tagungs Angaben aus dem Internet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658151249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 244 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Philosophy and science ; Philosophy and science
    Abstract: Erstmals wird mit diesem Band in einer Wissenschaftstheorie auch umfassend die Verantwortung der Wissenschaften thematisiert. Die Wissenschaften sind für die Organisation des Zusammenlebens und der Bewältigung der Überlebensprobleme der Menschen unentbehrlich geworden. Dadurch sind für alle Wissenschaften Verantwortlichkeiten entstanden, an die hier nicht nur erinnert wird, sondern die im Einzelnen beschrieben werden. Wenn das Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem menschlichen Gemeinwesen kaum oder gar nicht ausgebildet zu sein scheint, wird deutliche und wenn möglich konstruktive Kritik geübt. Nahezu alle Wissenschaften leiden an einer mangelhaften Fundierung ihrer Grundlagen. Wenn dadurch ihre Existenzberechtigung fraglich ist, wird auf alternative Wissenschaftskonzepte hingewiesen wie etwa für die Rechtswissenschaften oder sogar ausgearbeitet wie z.B. für die Theologische Fakultät. Der Inhalt Mögliche Gliederungen der Wissenschaften • Das Ganze der Wissenschaft • Die Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen • Die nötigen und möglichen Konsequenzen der Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen • Schluss der Theorie der Wissenschaften als Start und Aufbruch zum gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeiten zur Existenzsicherung der Menschheit und der Natur im Weltganzen Die Zielgruppen Für Studierende an Universitäten und Hochschulen, für lehrende und forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für alle Leserinnen und Leser, die sich im Selbststudium einen Überblick über die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens verschaffen wollen. Der Autor Wolfgang Deppert ist Wissenschaftstheoretiker und Philosoph
    Abstract: Mögliche Gliederungen der Wissenschaften -- Das Ganze der Wissenschaft -- Die Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen -- Die nötigen und möglichen Konsequenzen der Kritik der Wissenschaften hinsichtlich ihrer Verantwortung für das menschliche Gemeinwesen -- Schluss der Theorie der Wissenschaften als Start und Aufbruch zum gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeiten zur Existenzsicherung der Menschheit und der Natur im Weltganzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 293 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Balzer, Wolfgang, 1947 - Theorie der Wissenschaften
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Philosophy and science ; Philosophy and science ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Gibt es Elemente, Bestandteile, Strukturen, die in allen Wissenschaftsbereichen, Disziplinen und Theorien fast gleich sind? Dieses Buch stellt ein neues und originelles Modell für Theorien, Theoriennetze und dynamische Entwicklungen vor, das für empirische Untersuchungen in den Sozialwissenschaften, für Computersimulationen, aber auch für praktisch-politische Anwendungen geeignet ist. Die Grundelemente in diesem Modell sind Ereignisse, Fakten, Modelle, Netze und Wahrscheinlichkeit. Der Inhalt Grundbestandteile der Wissenschaft.- Wissenschaftstheorie.- Wechsel zwischen Beschreibungsebenen.- Sprachen und Ausdrücke.- Begriffe.- Modelle.- Intendierte Systeme und Faktensammlungen.- Wissenschaftlicher Anspruch.- Messung.- Modellgeleitete Bestimmung.- Statistische Bestimmung.- Struktur und Invarianz.- Entstehung von Theorien.- Änderung einer Theorie.- Theorienvergleich.- Theoriennetze.- Eine Theorie der Wissenschaften.- Wissenschaftstheorie und Wahrscheinlichkeit. Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler Fach- und Führungskräfte in der politischen Praxis Die Autoren Prof. Dr. Wolfgang Balzer (i.R.) lehrte Wissenschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Karl R. Brendel studierte in München und wurde in Logik und Wissenschaftstheorie promoviert. Seit vielen Jahren ist er als Systems Engineer in der IT-Branche tätig
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- 1 Grundbestandteile der Wissenschaft -- 2 Wissenschaftstheorie -- 3 Wechsel zwischen Beschreibungsebenen -- 4 Sprachen und Ausdrücke -- 5 Begriffe -- 6 Modelle -- 7 Intendierte Systeme und Faktensysteme -- 8 Wissenschaftlicher Anspruch -- 9 Messung -- 10 Modellgeleitete Bestimmung -- 11 Statistische Bestimmung -- 12 Struktur und Invarianz -- 13 Entstehung von Theorien -- 14 Änderung einer Theorie -- 15 Theorienvergleich -- 16 Theoriennetze -- 17 Eine Theorie der Wissenschaften -- 18 Wissenschaftstheorie und Wahrscheinlichkeit -- 19 Ausblick -- Literatur -- Glossar -- Sachindex
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658229252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 61 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion Philosophy ; Biology Philosophy ; Environmental sciences Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Philosophy of nature ; Ethics ; Philosophy of nature ; Philosophy ; Religion Philosophy ; Biology Philosophy ; Environmental sciences Philosophy
    Abstract: Dieses essential widmet sich dem Werk des Philosophen Hans Jonas und zwar aus dem Blickwinkel der Entwicklung seines Denkens. Die frühen Studien über die spätantike Gnosis bilden den Ausgangspunkt. Hier stößt Jonas auf ein Thema, das er in seinem gesamten späteren Werk kritisch diskutiert, nämlich das des weltfeindlichen Dualismus. In den ab den 1940er-Jahren entworfenen Studien zu einer philosophischen Biologie wird der Versuch unternommen, den Menschen in seiner leib-geistigen Verfasstheit bis hin zu seinen höchsten symbolischen Ausdrucksformen aus dem Prozess der gesamten Evolution heraus zu deuten und damit implizit die Weltfeindlichkeit der Gnosis zu widerlegen. In seiner Ethik der Verantwortung, die er in dem 1979 veröffentlichten berühmten Prinzip Verantwortung systematisch vorträgt, findet sich gleichsam die ethische Seite der Überwindung der Gnosis, nämlich, dass der Mensch Verantwortung für eine Welt zu übernehmen habe, in der auch zukünftige Generationen menschenwürdig leben können. In seinen letzten metaphysisch-theologischen Vermutungen dann wird die Problematik der Verantwortung mit Blick auf einen in der Schöpfung selber werdenden Gott hin thematisiert. Der Inhalt Der Geist der Gnosis Die Philosophie des Lebens Ethik der Verantwortung Gott in Welt Die Zielgruppen Praktiker im Bereich der Ökologie Dozierende und Studierende der Philosophie und Theologie Der Autor Robert Theis ist emeritierter Professor für Philosophie an der Université du Luxembourg
    Abstract: Der Geist der Gnosis -- Die Philosophie des Lebens -- Ethik der Verantwortung -- Gott in Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658271664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 192 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Classical Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Philosophy
    Abstract: Einleitung -- I. Perspektiven frühgriechischen Denkens -- II. Dichtung -- III. Naturphilosophie -- IV. Sophistik -- V. Mysterien -- VI. Klassische Philosophie
    Abstract: Das Problem der Sterblichkeit und Unsterblichkeit gehört untrennbar zum Nachdenken des Menschen über sich und seine Stellung in der Welt. Auch für das antike Denken stellt diese Thematik ein anthropologisches Prisma dar. Es verbindet Fragen der praktischen und theoretischen Philosophie in existentiell relevanter Weise. Disziplinübergreifend beleuchtet der vorliegende Band wirkmächtige Positionen des frühgriechischen Denkens und erkundet dabei die Dimensionen menschlicher Begrenztheit. Der Inhalt • Bedeutung der Sterblichkeit im frühgriechischen Denken • Perspektiven • Dichtung • Naturphilosophie • Sophistik • Mysterien • Platon Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler im Bereich der Antiken Philosophie und Anthropologie Die Herausgeber Dr. Viktoria Bachmann (CAU Kiel) und Dr. Raul Heimann (FU Berlin) leiten die AG „Philosophische Anthropologie in der Antike“ innerhalb der Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658266684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Political philosophy ; Ethics
    Abstract: Einleitung -- I. Politische Ausstiege -- II. Ausstiege aus persönlichen Beziehungen -- III. Der Ausstieg aus dem Leben
    Abstract: Gehen zu können, wenn man will – das ist für viele Menschen eine Kurzformel für Freiheit. Wegzugehen bedeutet in vielen Fällen aber auch einen verlustreichen Abschied von Personen und einer gemeinsamen Lebenspraxis. Die Freiheit zu gehen ist deshalb vor allem als Option wichtig, von der wir Gebrauch machen können, aber nicht müssen. Ausstiegsoptionen sind ein wichtiger Bestandteil freiheitlicher Gesellschaften und Lebensformen. Oft sind sie mit Konflikten verbunden, wenn Freiheits- und Autonomiebestrebungen auf eingespielte Verbindlichkeiten und Abhängigkeiten treffen. Für jede Gesellschaft und jede soziale Beziehung stellt sich daher die Frage, inwieweit und in welchen Bereichen Ausstiege zugelassen und unterstützt werden.Dieser Band bietet eine kontextübergreifende Analyse von Ausstiegsoptionen, sowohl ihrer generellen Aspekte als auch ihrer spezifischen Erscheinungsformen. Er ermöglicht es, ihre Bedeutung für eine freiheitliche Gesellschaft besser zu verstehen. Der Inhalt · Einleitung · Politische Ausstiege · Ausstiege aus persönlichen Beziehungen · Der Ausstieg aus dem Leben Die Herausgeber Prof. Dr. Simone Dietz lehrt Praktische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Hannes Foth promoviert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Svenja Wiertz hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf promoviert und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839447260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Series Statement: Konsumästhetik 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Konsumästhetik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Literary Studies ; aesthetics ; literary studies ; Consumption ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Ästhetik ; Kulturwissenschaft ; Popkultur ; Kultur ; Kulturtheorie ; Philosophy ; Konsum ; Kulturwissenschaften ; Literaturwissenschaft ; Philosophie; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaften; Kultur; Popkultur; Ästhetik; Kulturtheorie; Konsum; Kulturwissenschaft; Philosophy; Literary Studies; Culture; Popular Culture; Aesthetics; Cultural Theory; Consumption; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konsumgesellschaft ; Ästhetik ; Massenkultur
    Abstract: 〈p〉Von 〈i〉The Great Gatsby〈/i〉 über russische Speiseeis-Nostalgie bis hin zu aktuellen Techno-Events: Die Konfrontation mit der Konsumsphäre reißt die Künste wie die ästhetische Theorie aus ihren Routinen heraus. Da die bisherige Ästhetik inzwischen an den Realitäten unserer Lebenswelten vorbeigeht - das betrifft insbesondere unser Verhältnis zur Konsum- und Medienkultur -, brauchen wir dringend eine neue. Denn allzu lange haben Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften allem Marktförmigen jede ästhetische Würde abgesprochen. Die Beiträge des Bandes zeigen anhand theoretischer Abhandlungen und Fallstudien, wie der Umgang mit käuflichen Gegenständen längst unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und auch zu unseren Künsten prägt.〈/p〉
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658248697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 270 Seiten) , 1 Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Philosophy of Man ; Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Die Frage nach dem ‚Eigenen‘ in Kontrast zu einem wie auch immer gearteten ‚Fremden‘ ist auf vielen Ebenen, sowohl in der Gesellschaft als auch in den Wissenschaften, eine theoretische wie praktische Herausforderung. Damit einhergehende Grenzziehungen, die eine Trennung zwischen dem Eigenen und Fremden, dem Vertrauten und Unvertrauten lebensweltlich umsetzen, sind gegenwärtig zu einer virulenten gesellschaftlichen Problemstellung geworden. Nicht zuletzt durch Debatten im Umfeld rezenter Migrationsprozesse werden genau diese Grenzen zwecks Aufhebung einer als unhaltbar apostrophierten Trennung entweder kritisiert, oder aber deren Aufrechterhaltung respektive Verschärfung zwecks Konservierung einer angeblich notwendigen Distanzierung eingefordert. In den zur Anwendung kommenden Argumentationsmustern sind nicht zuletzt vermeintliche anthropologische Gewissheiten im Spiel. Dass die Debatte über Grenzen und Grenzziehungen zwischen Ethnien und Kulturen keine bloß rezente politische Episode ist, sondern offensichtlich ein zentraler Baustein der weltgestaltenden Dimension des handelnden Menschen war und ist, führt uns mitten in das Aufgabenfeld einer interdisziplinären Anthropologie. Der Inhalt Diskurs „Fremdes und Eigenes“ ● Beiträge ● Berichte ● Rezensionen ● Kalender Die Zielgruppen ● Philosophen ● Anthropologen ● Psychologen ● Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt
    Abstract: Diskurs „Fremdes und Eigenes“ -- Beiträge -- Berichte -- Rezensionen -- Kalender
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839449899 , 9783837649895
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Original ; Originalität ; Kopie ; Fälschung ; Artefakt ; Ästhetik ; Urheberschaft ; Neuheit ; Kunst ; Kunsttheorie ; Philosophie ; Kunstgeschichte ; Museumswissenschaft ; Originality ; Copy ; Fake ; Artifact ; Aesthetics ; Authorship ; Newness ; Art ; Theory of Art ; Philosophy ; Art History ; Museology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; Electronic books
    Abstract: Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass seine komplexe Struktur verkannt wird. Vor diesem Ausgangspunkt erarbeitet sie einen Explikationsvorschlag, der die Beantwortung einer ganzen Reihe von Fragen dieser klassischen philosophischen Debatte erlaubt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783732844838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 396 Seiten
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lemke, Harald, 1965- Szenarien der Ernährungswende
    DDC: 641.01
    Keywords: Arendt, Hannah ; Gastrosophie ; Ess- und Trinksitte ; Speise ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Gastrosophie ; Esskultur ; Gesellschaft ; Zukunft ; Internet ; Bildung ; Immunsystem ; Fleischkonsum ; Klimawandel ; Weltwirtschaft ; Food Wars ; Geschmacksfragen ; Kochkünste ; Widerstandsbewegungen ; Alltagspraxis ; Gesellschaftsutopie ; Kulturphilosophie ; Konsumethik ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Nutrition Conditions ; Gastrosophy ; Food Studies ; Society ; Future ; Education ; Immune System ; Meat Consumption ; Climate Change ; World Economy ; Matters of Taste ; Culinary Skills ; Resistance Movements ; Everyday Practice ; Social Utopia ; Philosophy of Culture ; Ethics of Consumption ; Cultural Studies ; Philosophy ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)100 ; (BISAC Subject Heading)PHI034000 ; (BISAC Subject Heading)PHI005000 ; (BIC subject category)HP ; (BIC subject category)HPQ ; (VLB-WN)9729 ; Ernährungsverhältnisse ; (DDC Deutsch 22)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFCV ; Gastrosophie ; Ess- und Trinksitte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658210946
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 234 S, online resource)
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoye, William J., 1940 - Die verborgene Theologie der Säkularität
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Säkularismus ; Theologie
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- 1 Menschenwürde -- 2 Sind Menschenrechte nur Werte? -- 3 Verantwortung -- 4 Zufriedenheit -- 5 Bescheidenheit -- 6 Lachen -- 7 Wissenschaftsfreiheit -- 8 Die Einheit des Menschen -- 9 Religion und Gewalt -- 10 Gewissensfreiheit -- 11 Wirklichkeit -- 12 Erlebnis -- 13 Konkret -- Ergebnis -- Personenverzeichnis -- Begriffsverzeichnis.
    Abstract: Vernunft und Glaube, Wissenschaft und Religion stehen keineswegs in einem Gegensatz. Trotz der abweisenden Haltung, die Säkularität gegenüber der Religion an den Tag legt, sind fundamentale Überzeugungen des säkularen Bewusstseins unverkennbar theologischer Natur, viele haben gar eine spezifisch christliche Prägung: Begriffe wie Verantwortung, Gewissens- und Wissenschaftsfreiheit, Toleranz und Volkssouveränität, Menschenwürde und Wirklichkeit beispielsweise tragen eine religiöse Signatur. Wenn uns auch heute oft verborgen, so steht doch die aufgeklärte Vernunft auf einem theologischen Fundament, das diese trägt. Genauere begriffsgeschichtliche Untersuchungen belegen das. Nur durch solche Vergewisserungen, die den Sinn von Begriffen erschließen, erlangt der Mensch inmitten der Brave New World seine innere Freiheit. Der Inhalt - Menschenwürde - Sind Menschenrechte nur Werte? - Verantwortung, Zufriedenheit, Bescheidenheit - Die Einheit des Menschen - Religion und Gewalt - Gewissensfreiheit, Wirklichkeit, Erlebnis Die Zielgruppen Lehrende, Wissenschaftler und Studierende in Philosophie und Theologie Der Autor Dr. William J. Hoye ist Professor für Systematische Theologie, insbesondere Theologische Anthropologie, an der Universität Münster und bekleidete Gastprofessuren an der Marquette University, Milwaukee, sowie an der Martin-Luther-Universität, Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839443170 , 9783837643176
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (360 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Michel Foucault ; Freiheit ; Sozialphilosophie ; Subjektivierung ; Macht ; Sozialität ; Französische Philosophiegeschichte ; Poststrukturalismus ; Ethik ; Philosophie ; Freedom ; Social Philosophy ; Subjectivation ; Power ; Social Relations ; French History of Philosophy ; Post-structuralism ; Ethics ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought
    Abstract: Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Karsten Schubert liefert die erste systematische Rekonstruktion der sozialphilosophischen Debatte um Freiheit bei Foucault und eine neue Lösung für das Freiheitsproblem: Freiheit als die Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung - kurz: Freiheit als Kritik - ist das Resultat von freiheitlicher Subjektivierung in politischen Institutionen. Der Band zeigt so die Konsequenzen von Foucaults Freiheitsdenken für die Demokratietheorie und die allgemeine sozialphilosophische Freiheitsdiskussion auf
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839444344 , 9783837644340
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (282 p.)
    Keywords: Violence in society ; Social & political philosophy ; Gender studies, gender groups ; Rape ; Feminist Philosophy ; Social Structures ; Sexist Ideology ; Sexual Violence ; Violence ; Gender ; Social Philosophy ; Gender Studies ; Analytical Philosophy ; Philosophy
    Abstract: What exactly is rape? And how is it embedded in society? Hilkje Charlotte Hänel offers a philosophical exploration of the often misrepresented concept of rape in everyday life, systematically mapping out and elucidating this atrocious phenomenon. Hänel proposes a theory of rape as a social practice facilitated by ubiquitous sexist ideologies. Arguing for a normative cluster model for the concept of rape, this timely intervention improves our understanding of lived experiences of sexual violence and social relations within sexist ideologies
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839441213 , 9783837641219
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (404 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Französische Philosophie ; 20. Jahrhundert ; Dekonstruktion ; Poststrukturalismus ; Hermeneutik ; Sprache ; Französische Philosophiegeschichte ; Philosophie ; French Philosophy ; 20th Century ; Deconstruction ; Post-structuralism ; Hermeneutics ; Language ; French History of Philosophy ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR7 Structuralism and Post-structuralism
    Abstract: Die Kritik am autonomen, über sich verfügenden und sich selbst transparenten Subjekt, wie sie Martin Heidegger am entschiedensten ausgearbeitet hat, führte in der Mitte des 20. Jahrhunderts in der Philosophie zu einer Verabschiedung der Kategorie »Subjektivität«. Die Ironie dieser Situation liegt darin, dass gerade auf dem Boden einer solch umfassenden Kritik die Existenzweise von Subjekten und damit die Möglichkeit der Freiheit neu ausgelegt werden können. Martin Eldrachers Studie zeigt, wie sich erst im Anschluss an die Freilegung einer anarchischen Abhängigkeit Handlungsfähigkeit, Verantwortung und Selbstverständnis als zentrale Komponenten von Subjektivität überzeugend denken lassen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658140328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweidler, Walter, 1957 - Kleine Einführung in die Angewandte Ethik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Angewandte Ethik
    Abstract: Dieses Buch bietet eine knappe, ganz auf Verständlichkeit ausgerichtete Einführung in die wichtigsten Fragen und Probleme der angewandten Ethik. Neben den systematischen und geschichtlichen Grundlagen ethischen Denkens behandelt es die wichtigen Bereiche der Technik- und Medizinethik, der Sozialethik und der Wirtschaftsethik, sowie der Medienethik. Der Inhalt · Einleitung: zur Anleitung · Was es heißt, ethisch zu denken · Die Person als Sinnhorizont humanen Handelns · Wissenschaft, Technik und Medizin · Gemeinschaft, Gesellschaft und Umwelt · Wirtschaft und die Frage der Moral · Ethik im Zeitalter der Information und Medien Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende aus den Bereichen der Ethik, der Politik und der Philosophie · Ethik-Fortbildung · Politikberatung · Berufe mit besonderem Bezug zur Ethik Der Autor Prof. Dr. Walter Schweidler lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207687
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 124 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Beer, Raphael, 1971 - Die Ästhetik des Subjekts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Aesthetics ; Philosophy ; Aesthetics ; Subjekt ; Kunst ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Kritische Theorie
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Das konstruktivistische Subjektverständnis -- 3. Die ästhetische Einstellung – Eine philosophische Spurensuche -- 4. Kunst und Gesellschaft -- 5. Eigenlogik und Subjekt -- 6. Die Ästhetik des Subjekts -- 7. Literatur.
    Abstract: Der Begriff des Subjekts meint im Kern das Erkenntnissubjekt. Damit wird vornehmlich auf eine kognitive Dimension verwiesen, die sich mit Termini wie Vernunft oder Rationalität konnotieren lässt. Mit dem Blick auf die Ästhetik lässt sich dies durch Formen der Sinnlichkeit und der Kreativität ergänzen. Die „Ästhetik des Subjekts“ zielt dabei auf eine allgemeine Subjekttheorie, die als Kritische Theorie angelegt sein soll. In diesem Kontext wird die ästhetische Erfahrung zu einem Baustein der Emanzipation. Der Inhalt Das konstruktivistische Subjektverständnis Die ästhetische Einstellung – Eine philosophische Spurensuche Kunst und Gesellschaft Eigenlogik und Subjekt Die Ästhetik des Subjekts Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie und Soziologie. Der Autor PD Dr. Raphael Beer ist freier Autor und Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658205850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 259 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Litterst, Leona Neues Leben aus dem Labor
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Bioethics ; Research Moral and ethical aspects ; Biology Philosophy ; Philosophy ; Bioethics ; Research Moral and ethical aspects ; Biology Philosophy ; Hochschulschrift ; Synthetische Biologie ; Bioethik
    Abstract: Leona Litterst vereint in systematischer Weise die Frage, ob mittels Techniken der Synthetischen Biologie „neues Leben“ hergestellt werden kann, mit der ethischen Dimension, ob dieses hergestellt werden soll und welche Regeln dabei gelten. Hierzu stellt sie fünf Forschungsansätze der Synthetischen Biologie detailliert dar, beleuchtet deren Anspruch, „neues Leben“ herzustellen, und bewertet Risikopotentiale in ethisch-anthroporelationaler Hinsicht. Sie untersucht zentrale ethische und systematische Aspekte zu Verantwortung, den Begriffen des Spiels, des Lebens, der Natürlichkeit und Künstlichkeit sowie dem moralischen Status von Forschungsobjekten der Synthetischen Biologie. Dabei wird deutlich, dass die Möglichkeit einer Herstellung von „neuem Leben“ nicht nur eine Frage nach der technischen Umsetzung ist, sondern auch danach, wie wir mit „neuem Leben“ sowie den möglichen Chancen und Risiken der Synthetischen Biologie zukünftig umgehen wollen. Der Inhalt Biowissenschaftliche Grundlagen der Synthetischen Biologie Verantwortung in der Synthetischen Biologie Synthetische Biologie als Spiel Lebensbegriff der Synthetischen Biologie Systematik und moralischer Status von Forschungsobjekten der Synthetischen Biologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Ethik und der Biowissenschaften Entscheidungsträger in Laboren und Ethik-Beauftragte Die Autorin Leona Litterst verfasste ihre Dissertation am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658206222
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 99 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Moral - Gnade - Tugend - Recht
    Keywords: Europe, Central History ; Philosophy ; Philosophy ; Europe, Central History ; Reformation ; Ethik ; Recht
    Abstract: In diesem Band werden ethische und rechtliche Bezüge zur Reformation thematisiert und es wird prägnant auf ihre Bedeutung für die heutige Zeit verwiesen. Die Reformation war seit ihrem Beginn mit ethischen und rechtlichen Problemstellungen konfrontiert. Als Bestandteil eines vielschichtigen Wechselspiels unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Kräfte konnte sie sich solch normativen Fragestellungen nicht entziehen. So wurde die Reformation mitprägend bei der umfassenden Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft und wirkte weit über die eigentliche Reformationszeit hinaus. Der Inhalt • Weltgestaltung als ethische Aufgabe. Über die Bedeutung der Reformation für die Entstehung des ethischen Denkens der Moderne • Von Korruption, Berufsbildung, Demokratie, Banken- und Wissenschaftsethik. Ethik der Reformatoren und ihre weltweite aktuelle Bedeutung • Die Frage nach dem gelingenden Leben – Tugendethik und Religion • Von der Ablasskritik zur Gesetzesbegründung. Das Problem des Rechts in der frühen Theologie der ersten Reformation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Theologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Herausgeber Prof. Dr. Mathias Lindenau ist Hochschuldozent und Leiter des Zentrums für Ethik und Nachhaltigkeit (ZEN-FHS). Dr. Daniel Schmid Holz ist Theologe und Ethiker der Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658147372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 515 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Christian Wolff
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Lehrbuch ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Philosophie
    Abstract: Mit diesem Buch wird erstmals ein umfassendes und systematisches Referenzwerk zu Christian Wolff vorgelegt, das alle wichtigen Aspekte zu Leben und Werk des Philosophen behandelt. Das Handbuch ist von international renommierten Experten verfasst und behandelt die Biographie, das philosophische und naturwissenschaftlich-mathematische Werk sowie die philosophiegeschichtliche Rolle von Christian Wolff. Der Inhalt Biographie und Bibliographie • Quellen • Philosophiebegriff und Methode • Logik • Philosophie der Sprache • Metaphysik • Praktische Philosophie • Physik • Mathematik • Kontroversen und Rezeption Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Herausgeber Prof. em. Dr. Robert Theis lehrte Philosophie an der Universität Luxemburg. PD Dr. Alexander Aichele lehrt Philosophie an der Universität Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658207854
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 191 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Aurenque, Diana, 1981 - Die medizinische Moralkritik Friedrich Nietzsches
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 Ethics ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Ethics, Modern 19th century ; Medizin ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Medizinische Ethik
    Abstract: Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken -- Nietzsches medizinische Philosophie -- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik.
    Abstract: Nietzsches Philosophie ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Produktivität des Dialogs zwischen Medizin und Philosophie. Diana Aurenque stellt die medizinischen Einflüsse in der Entstehung von Nietzsches moralkritischem Denken heraus. Ferner klärt sie die Bedeutung seiner medizinisch-philosophischen Moralkritik und erforscht die Rezeption und Aktualität von Nietzsches moralkritischem Denken in Fragestellungen und Debatten der heutigen Medizinethik. Der Inhalt Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken.- Nietzsches medizinische Philosophie.- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik Die Zielgruppen Studierende, Akademiker und Lehrende der Philosophie, der Medizintheorie und -geschichte, der Wissenschaftsgeschichte und der Bioethik Die Autorin Diana Aurenque ist Prodekanin für Forschung und Postgraduate-Studium der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universidad de Santiago de Chile und Professorin am Philosophischen Seminar derselben Universität. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658172091
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 84 S, online resource)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Orientierungsbegriff -- 3. Orientierungswissen und Frieden -- 4. Stellungnahmen -- 5. Fazit.
    Abstract: Der Begriff der Orientierung ist sowohl in politischen Debatten als auch in philosophischen und ethischen Kontexten allgegenwärtig. Auch von der Friedensdenkschrift der EKD wird Orientierung zu aktuellen Fragen von Gewalt, Krieg und Frieden eingefordert; diese bisweilen auch enttäuscht. Dabei lässt sich die ethische Grundfrage „Was soll ich tun?“, die sich auch für die Friedensethik stellt, zweifelsohne als eine Frage nach Handlungsorientierung verstehen. Aber lässt sich allein schon durch eine ethische Normenreflexion Orientierungswissen generieren? Die Antwort auf diese Frage ist essenziell, hat sie doch unmittelbare Auswirkungen auf die konkrete Anwendbarkeit der Friedensdenkschrift auf aktuelle Konflikte sowie auf die Funktion der Kirche als gesellschaftliches Korrektiv bzw., theologisch formuliert, auf die Wahrnehmung des politischen Wächteramtes der Kirche. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Christina Schües ist Professorin für Philosophie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an der Universität zu Lübeck und außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208783
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 46 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pousset, Raimund, 1946 - Senizid und Altentötung
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Geriatrics ; Medicine History ; Social medicine ; Nursing ethics. ; Philosophy ; Ethics ; Geriatrics ; Medicine History ; Social medicine ; Altentötung ; Ethik
    Abstract: Raimund Pousset gibt in diesem essential eine knappe Darstellung des Senizids, die moderne Form der kulturellen Altentötung. Er beleuchtet sowohl die Geschichte als auch die aktuelle Situation einer uralten Methode. Diese seit Jahrtausenden fast überall auf der Welt praktizierte Sitte, alte ‚nutzlose‘ Menschen aktiv zu beseitigen oder sich passiv selbst zu Tode zu befördern, wird heute zunehmend wiederbelebt. Der Senizid ist in unserer modernen, aufgeklärten Gesellschaft ein namenloser und stiller Skandal. Der Autor möchte diesen stillen Tod in den Fokus einer achtsamen Fachöffentlichkeit stellen, denn die Segregation des Alters und die Kostenlawine im Gesundheitswesen lassen vermuten, dass der Senizid weiter an trauriger Bedeutung gewinnen wird. Der Inhalt • Senizid in Geschichte und Ethnographie • Die Bedeutung des Senizids heute • Formen des Senizids • Zur Ethik beim Umgang mit dem Senizid Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Gerontologie, Palliativ-Medizin, Psychologie, Soziologie, Theologie, Philosophie, Ethnologie, Geschichte, Jurisprudenz und Kulturwissenschaften • Ärzte, Pflegende, Hospiz- und Sterbehelfer, Geistliche, Sozialarbeiter, Pädagogen und Ethiker Der Autor Raimund Pousset, Diplom-Pädagoge, mit Zusatzausbildungen in Supervision und Psychotherapie, lehrte als Oberstudienrat Supervision an einer Fachschule für Organisation und Führung sowie Gerontologie und Pädagogik an einer Fachschule für Sozialpädagogik und in der Altenpflege.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658036836
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 294 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Medicine Philosophy ; Neurobiology ; Neuropsychology ; Philosophy ; Ethics ; Medicine Philosophy ; Neurobiology ; Neuropsychology ; Enhancement ; Hirnstimulation ; Psychopharmakon ; Leistungssteigerung ; Gesellschaft ; Technikbewertung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Enhancement / Neuro-Enhancement -- Doping und Hirndoping -- Ethik und Konzepte der Ethik -- Technikfolgenabschätzung (TA).
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren in kritischer Weise die Breite und Tiefe des Diskurses zu Neuro-Enhancement, der sich aber nicht nur durch ethische Fragen auszeichnet. Sie zeigen, dass es darüber hinaus grundlegende philosophische, anthropologische und gesellschaftstheoretische Aspekte sind, die im Steigerungsbedürfnis spätmoderner Leistungs(steigerungs)gesellschaften zu Tage treten. So scheint eine neue Wunschwelt vor der Tür zu stehen: Doping fürs Gehirn! Der rasante Fortschritt der Neurowissenschaften hat das menschliche Gehirn erreicht. Die Möglichkeiten der Leistungssteigerung könnten bald auch das „Innerste“ des Menschen essentiell betreffen: sein Denken und Fühlen, Entscheiden und Handeln. Der Inhalt Enhancement / Neuro-Enhancement Doping und Hirndoping Ethik und Konzepte der Ethik Technikfolgenabschätzung (TA) Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, Ethik, Soziologie, Kulturwissenschaften, Psychologie, Pädagogik sowie Medizin und Pharmazie Pädagoginnen und Pädagogen in Schule und Hochschule, Politikerinnen und Politiker, Personen, die sich in Unternehmen und Politik mit Technikfolgenabschätzung beschäftigen Die Herausgeber Prof. Dr. Nicola Erny ist Professorin für Philosophie an der Hochschule Darmstadt. Dr. Matthias Herrgen lehrte am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Prof. Dr. Jan Cornelius Schmidt unterrichtet Philosophie, Ethik und Technikfolgenabschätzung an der Hochschule Darmstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658178741
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 364 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Schmidt, Jochen Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Liebe - eine Tugend? Zur Bedeutung des Rückgriffs auf den Caritas-Begriff von Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert - J. Pieper, R. Spaemann, Moderne Tugendethik (Veranstaltung : 2014 : Eichstätt) Liebe - eine Tugend?
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Liebe ; Tugend ; Ethik
    Abstract: Einführung in die Fragestellung -- Liebe als Fundament einer Tugendethik -- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung.
    Abstract: M. Stockers bekannte Diagnose einer schizophrenen Situation der beiden Hauptstränge der modernen Ethik – Deontologismus und Konsequentialismus – und die Diagnose C. Halbigs eines Scheiterns der modernen Tugendethik hinterlassen den Eindruck einer aporetischen Situation. Die Autoren stellen sich dieser Frage angesichts der damit verbundenen Verblassung sowohl des Tugend- als auch des Liebesbegriffs in der Neuzeit. Sie erschließen die Systematik des Verlorengegangenen (Aristoteles, Thomas von Aquin, Duns Scotus), im Blick auf ethische Entwürfe, die eine Neubesinnung in der Überwindung der Dilemmata anstreben (Pieper, Spaemann), und fordern zu weiterer Durchdringung auf. Der Inhalt Einführung in die Fragestellung.- Liebe als Fundament einer Tugendethik.- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler aller ethikbezogenen Disziplinen Der Autor PD Dr. Winfried Rohr lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658212988
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 41 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Logic ; Mathematics Philosophy ; Computers ; Computer science Mathematics ; Philosophy ; Technology—Sociological aspects. ; Philosophy ; Logic ; Mathematics Philosophy ; Computers ; Computer science Mathematics
    Abstract: Klaus Mainzer legt in diesem essential dar, dass die Zukunft von KI und Digitalisierung eine nüchterne Analyse erfordert, die Grundlagenforschung mit Anwendung verbindet. Berechenbarkeits- und Beweistheorie können dazu beitragen, Big Data und Machine Learning sicherer zu bewältigen. Dabei zeigt sich, dass die komplexen Herausforderungen der digitalen und analogen Welt in Grundlagenfragen der Mathematik, Informatik und Philosophie tief verwurzelt sind. Der Inhalt • Berechenbarkeits- und beweistheoretische Grundlagen der digitalen und analogen Welt • Technische Anwendungen und gesellschaftliche Perspektive Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Mathematik, Informatik, Philosophie, Technik-, Natur- und Sozialwissenschaften. Der Autor Prof. em. Dr. Klaus Mainzer war nach Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, Promotion und Habilitation an der Universität Münster Heisenberg-Stipendiat. Vor seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität München, seiner Tätigkeit als Direktor der Carl von Linde-Akademie und des Munich Center for Technology in Society (MCTS) arbeitete er als Professor und Prorektor an der Universität Konstanz sowie als Ordinarius und Gründungsdirektor des Instituts für interdisziplinäre Informatik an der Universität Augsburg. Er ist Emeritus of Excellence, Mitglied in zahlreichen (inter-)nationalen Gremien und Akademien und verbindet Grundlagenforschung mit Zukunftsfragen der technisch-wissenschaftlichen Welt, insbesondere KI und Big Data. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658213237
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 337 S, online resource)
    Series Statement: Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Martinez Mateo, Marina, 1986 - Politik der Repräsentation
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and social sciences ; Postmodernism. ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and social sciences ; Hochschulschrift ; Repräsentation ; Politische Theorie
    Abstract: Hobbes: Fiktion des Staates und Drohung der Menge -- Schmitt: Unsichtbarer Grund und unbestimmte Kraft -- Burke: Affektivität der Repräsentation und virtueller Raum -- Madison und Mill: Formen der Pluralität -- Kritik der Repräsentation – Repräsentation als Kritik.
    Abstract: Marina Martinez Mateo diskutiert klassische Theorien politischer Repräsentation von Hobbes bis Mill anhand folgender These: Repräsentation stellt eine fundamentale, aber paradoxe Figur der Begründung staatlicher Souveränität dar. Das ‚Volk‘, das repräsentiert wird, muss zunächst formiert und zugleich als vorgängig vorausgesetzt und abgebildet werden. In dieser Paradoxie liegt allerdings auch die politische Produktivität der Repräsentation. Durch ihre krisenhafte Struktur wird Repräsentation zu einem Instrument der Kritik: sowohl am Staat, den sie begründet, als auch am Volk, das sie repräsentiert. So mündet die Untersuchung in der Verteidigung einer Politik der Repräsentation gegen institutionalisierte Formen politischer Repräsentation. Der Inhalt • Hobbes: Fiktion des Staates und Drohung der Menge • Schmitt: Unsichtbarer Grund und unbestimmte Kraft • Burke: Affektivität der Repräsentation und virtueller Raum • Madison und Mill: Formen der Pluralität • Kritik der Repräsentation – Repräsentation als Kritik Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politischen Philosophie, der Ästhetik und der Politikwissenschaft • Politikerinnen und Politiker Die Autorin Marina Martinez Mateo hat Politikwissenschaft und Philosophie studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie der Ästhetik, der feministischen Philosophie und der Biopolitik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Zur Formierung in der Abbildung: Eine ästhetische Kritik politischer Repräsentation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658187927
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 255 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 149.97
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Postmodernism. ; Philosophy ; Postmoderne ; Pluralismus ; Relativismus
    Abstract: 1. Einleitung: Von der Aufgabe der Wahrheit und der Aufgabe sie zurückzuholen -- 2. Genealogie des Gegenwärtigen: Die philosophische Rekonstruktion des gegenwärtig vorherrschenden Denkens oder der Versuch des Nachvollzugs der Genese des Zeitgeistes -- 3. Die Realität der Postmoderne -- 4. Ein zentraler Exkurs: Nihilismus und postmoderner Relativismus im Vergleich -- 5. Postmoderne Ästhetik und die Hegemonie des Neoliberalismus -- 6. Die Kritik der Idealpostmoderne: Philosophie strebt nach Begründung des Wahren: Der Relativismus ist gegen die Philosophie -- 7. Pluralismus ist noch nicht gleich Pluralismus: Andere Pluralismusverständnisse -- 8. Schluss: Von der Notwendigkeit der Rückkehr der Wahrheit als Konsens -- 9. Literaturverzeichnis.
    Abstract: Dieses Buch geht von einer beunruhigenden Diagnose unserer gegenwärtigen Kultur aus: von der Feststellung, dass der Zeitgeist fast vollständig durch einen radikalen Relativismus und Pluralismus bestimmt ist. Dieser Hegemonie eines diffusen Postmodernismus will dieses Buch widersprechen. Um sich der Kritik am herrschenden Paradigma zu versichern, vollbringt es einerseits mit dem Gang durch die europäische Philosophiegeschichte eine umfassende Genealogie des gegenwärtigen Denkens. Andererseits stellt es dem destruktiven postmodernen Relativismus den Gedanken einer Wahrheit als Konsens entgegen. Denn es geht nicht um Toleranz, nicht um das Aushalten der Differenzen, sondern es geht um Wahrheit und Konsens. Der Relativismus ist nicht das Ende. Er darf nicht das letzte Wort haben. Es muss weiter gedacht werden. Der Inhalt Von der Aufgabe der Wahrheit und der Aufgabe sie zurückzuholen.- Genealogie des Gegenwärtigen.- Die Realität der Postmoderne.- Ein zentraler Exkurs: Nihilismus und postmoderner Relativismus im Vergleich.- Postmoderne Ästhetik und die Hegemonie des Neoliberalismus.- Die Kritik der Idealpostmoderne.- Pluralismus ist noch nicht gleich Pluralismus: Andere Pluralismusverständnisse.- Von der Notwendigkeit der Rückkehr der Wahrheit als Konsens. Die Zielgruppen Philosophen, Politikwissenschaftler, Soziologen sowie Journalisten, Politiker, NGO-Mitarbeiter und Engagierte in der Zivilgesellschaft 〈der autor Der Autor Nils Heisterhagen ist Grundsatzreferent der SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz. Zuvor war er Grundsatzreferent und Redenschreiber der letzten beiden IG-Metall-Vorsitzenden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839441626 , 9783837641622
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (112 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Keywords: Social & political philosophy ; Ethics & moral philosophy ; Cultural studies ; Religion ; Ethik ; Glaube ; Vernunft ; Islam ; Fanatismus ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie ; Philosophie ; Ethics ; Belief ; Reason ; Fanatism ; Social Philosophy ; Philosophy of Culture ; Philosophy
    Abstract: Religionen unterbreiten Sinnstiftungsangebote und beeinflussen nicht unwesentlich den Umgang der Menschen miteinander. Sie können zu Fortschritt und Freiheit der Menschen beitragen, aber auch zu Fanatismus und Intoleranz führen. Deshalb ist ihr Stellenwert in einer säkularen Gesellschaft umstritten. Welcher Umgang mit Religionen empfiehlt sich? Ist es für eine soziomoralische Fundierung der Gesellschaft nicht besser, allein auf eine vernunftbasierte Ethik zu setzen? Und lassen sich Glauben und Wissen überhaupt miteinander versöhnen? Mit Beiträgen von Konrad Paul Liessmann, Volker Gerhardt, Nadia Baghdadi und Jan Assmann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839441206 , 9783837641202
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien
    Keywords: Social & political philosophy ; Political science & theory ; Sociology ; Macht ; Herrschaft ; Theorie ; Performative Philosophie ; Performance ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Philosophie ; Power ; Power Relations ; Theory ; Performative Philosophy ; Politics ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Political Science ; Philosophy
    Abstract: Das Verhältnis von klassischen und modernen Theorien der Macht wird gemeinhin kontradiktorisch gedacht: entweder aus dem Glauben, beide Theorien würden sich systematisch ausschließen, oder basierend auf der Annahme, die modernen Machttheorien à la Michel Foucault hätten die klassischen à la Thomas Hobbes abgelöst. Das Phänomen der Macht aus einem wechselseitigen Verhältnis beider Ansätze zueinander zu begreifen, ist bisher ein Desiderat in der Forschung. Der Band wirft einen neuen Blick auf die Macht, indem er Beiträge zur Vermittlung beider Ansätze versammelt. Nicht nur wissenschaftliche, sondern auch künstlerische Beiträge machen das Phänomen aus einer ganzheitlicheren Perspektive heraus zugänglich
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839442098 , 9783837642094
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (194 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; Ethics & moral philosophy ; Ethik ; Emmanuel Lévinas ; Migration ; Verantwortung ; Judith Butler ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Poststrukturalismus ; Phänomenologie ; Alterität ; Philosophie ; Ethics ; Responsibility ; Social Relations ; Social Philosophy ; Post-structuralism ; Phenomenology ; Philosophy
    Abstract: Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel Lévinas ist heute so aktuell wie selten zuvor. Erweitert um die Theorien Jacques Derridas und Judith Butlers stellt Carla Schrievers Studie eine spannende Suche nach Anwendungsmöglichkeiten einer Ethik dar, die nicht Subjektivität, sondern Alterität ins Zentrum der Diskussion stellt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839444832 , 9783837644838 , 9783732844838
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (396 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 641.01
    RVK:
    Keywords: Food & society ; Philosophy ; Ethics & moral philosophy ; Ernährungsverhältnisse ; Gastrosophie ; Esskultur ; Gesellschaft ; Zukunft ; Internet ; Bildung ; Immunsystem ; Fleischkonsum ; Klimawandel ; Weltwirtschaft ; Food Wars ; Geschmacksfragen ; Kochkünste ; Widerstandsbewegungen ; Alltagspraxis ; Gesellschaftsutopie ; Kulturphilosophie ; Konsumethik ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Nutrition Conditions ; Gastrosophy ; Food Studies ; Society ; Future ; Education ; Immune System ; Meat Consumption ; Climate Change ; World Economy ; Matters of Taste ; Culinary Skills ; Resistance Movements ; Everyday Practice ; Social Utopia ; Philosophy of Culture ; Ethics of Consumption ; Cultural Studies ; Philosophy
    Abstract: Ernährungsverhältnisse beeinflussen das menschliche Leben und die Zukunft der Erde mehr als vieles andere. Und das Bewusstsein der Notwendigkeit einer radikalen Ernährungswende im Zeichen der ökologischen Krise nimmt seit einigen Jahren deutlich zu. Als Wegbereiter und Ideengeber dieses neuen Diskurses durchstreift Harald Lemke in seinen neuen Studien die komplexe Welt unserer Esskultur: Bildung, Immunsystem, Fleischkonsum, Klimawandel, Weltwirtschaft, Food Wars, Geschmacksfragen, Kochkünste, Widerstandsbewegungen, Alltagspraxis, Gesellschaftsutopie. Er zeigt: Die Kultur des Essens verbindet alles mit allem - und diese Zusammenhänge zu verstehen ist philosophisch ebenso reizvoll wie gesellschaftlich notwendig
    Note: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658138196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 1627 S. 11 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Philosophy ; Social Sciences ; Social sciences ; History ; Philosophy ; Weltgesellschaft ; Globalisierung
    Abstract: Im Zentrum der Enzyklopädie steht die Frage, ob und inwieweit Europa im Zeitalter der Globalität durch Kontinuität und Wandel Referenzrahmen für Begriffsbildungen, Symbolisierungen und Sinndeutungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften bleibt. Angesichts weltweiter Diskurse zur Globalität wird exemplarisch nach den Konsequenzen des global turn für den seit der Aufklärung erhobenen Anspruch Europas auf geistes- und kulturwissenschaftliche Deutungshoheit gefragt. Bezogen auf die geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektive lautet die Kernfrage der Enzyklopädie: Wie verändert Globalität Europa und wie verändert Europa die Globalität? Grundsätzlich und am Beispiel wichtiger Sachverhalte und Begriffe aus den Lebenssphären des Menschen untersuchen mehr als einhundert Professoren der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wie der global turn die geistes- und kulturwissenschaftliche Begriffsbildung prägt. Die Bonner Enzyklopädie der Globalität bietet weitreichende Denkanstöße zu der Frage, ob und auf welche Weise europäische Deutungsmuster und Begriffsbestimmungen durch Kontinuität und Wandel im Zeichen der Globalität universell bedeutsam bleiben. Der Inhalt Globalität verstehen.- Fragen der Freiheit und der Bildung.- Fragen der Sprachlichkeit und der Kommunikation.- Fragen des Eigentums und der Arbeit.- Fragen der Kunst und der Kultur.- Fragen der Politik und des Rechts.- Fragen der Ethik und der Religion.- Globalität gestalten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller Geistes- und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Dr. Ludger Kühnhardt ist Professor für Politische Wissenschaft und Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn. Dr. Tilman Mayer ist Professor für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte an der Universität Bonn
    Abstract: Globalität verstehen -- Fragen der Freiheit und der Bildung -- Fragen der Sprachlichkeit und der Kommunikation -- Fragen des Eigentums und der Arbeit -- Fragen der Kunst und der Kultur -- Fragen der Politik und des Rechts -- Fragen der Ethik und der Religion -- Globalität gestalten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658122447
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 434 S, online resource)
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Religion Philosophy ; Philosophy ; Religionsphilosophie
    Abstract: Die Religionsphilosophie bietet eine zentrale Perspektive auf die Philosophie als ganze. In dieser Perspektive werden die Religion selbst und durch sie Wirklichkeit und Wahrheit philosophisch gedeutet. Auf systematische Fragen der Religion antwortet die Philosophie mit reflexiver Anstrengung. Das Buch verfolgt insbesondere zwei Absichten: Erstens rückt es die Religionsphilosophie von einer randständigen Position ins Zentrum der Philosophie: Religionsphilosophie ist zuallererst Philosophie. Zweitens wird auf diese Weise ein Raum geschaffen, in dem eine Reflexion von Religion möglich ist, die, unabhängig von konfessionell eingeschränkter oder kulturell eingeengter Forschung, dem Wesen der Religion näher kommt. Die Religion ist sowohl für das Menschenbild als auch für die Gesellschaftsordnung eine prägende Kraft. Der Inhalt Systematik • Platon, Aristoteles, Augustinus • Religionsphilosophie bei Thomas von Aquin • Die Verschmelzung von Religion und Philosophie bei Hegel als religiöse Philosophie • Die ex-negativo-Perspektive der Religionsphilosophie bei Nietzsche • Neue Wege der philosophischen Reflexion von Religion im 20. Jahrhundert • Mögliche Arbeits- und Anwendungsfelder der Religionsphilosophie im 21. Jahrhundert. Die Zielgruppen Dozenten und Studierende der Philosophie, Theologie, Geschichts-, Sozial- und Religionswissenschaften. Der Verfasser Dr. Hans Otto Seitschek ist Privatdozent für Philosophie, katholischer Theologe und Kirchenrechtler. Er lehrt am Guardini-Lehrstuhl der Ludwig-Maximilians-Universität München, am Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie im Fachbereich Kirchenrecht der Universität Augsburg
    Abstract: Systematik -- Platon, Aristoteles, Augustinus -- Religionsphilosophie bei Thomas von Aquin -- Die Verschmelzung von Religion und Philosophie bei Hegel als religiöse Philosophie -- Die ex-negativo-Perspektive der Religionsphilosophie bei Nietzsche -- Neue Wege der philosophischen Reflexion von Religion im 20. Jahrhundert -- Mögliche Arbeits- und Anwendungsfelder der Religionsphilosophie im 21. Jahrhundert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783837638523 , 3837638529
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phänomenologie ; Philosophie ; Kulturwissenschaften ; Ort ; Raum ; Erfahrung ; Kulturphilosophie ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Place ; Raum ; Space ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Raum ; Erfahrung ; Philosophie ; Ort ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839438473 , 9783837638479 , 9783732838479
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; Political science & theory ; History of Western philosophy ; Foucault ; Macht ; Disziplin ; Biopolitik ; Gouvernementalität ; Kritik ; Normalisierung ; Panoptikum ; Politik ; Neoliberalismus ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Französische Philosophiegeschichte ; Poststrukturalismus ; Philosophie ; Power ; Discipline ; Biopolitics ; Governmentality ; Critique ; Normalization ; Panopticon ; Politics ; Neoliberalism ; Political Philosophy ; Political Theory ; French History of Philosophy ; Post-structuralism ; Philosophy
    Abstract: Mit »Überwachen und Strafen« hat Michel Foucault vor 40 Jahren ein Buch veröffentlicht, das die gängigen Vorbegriffe des Machtdenkens - und damit der politischen Theorie und des Befreiungsdiskurses - durcheinander gewirbelt hat. Der Band geht der Frage nach, wie die aktuellen Machtverhältnisse beschaffen sind, die »uns« (wen genau?) in ihrem Bann halten. Welche Aktualität besitzen die Analysen der Disziplinierung noch heute, mit denen Foucault vor 40 Jahren Aufsehen erregte und eine breite Wirksamkeit entfalten konnte? Wie lässt sich das für Foucault so zentrale Verhältnis von Bio- und Disziplinarmacht in der Gegenwart bestimmen? Welche neuen Machtformen sind entstanden - und mit welchen begrifflichen Mitteln können sie erschlossen werden?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839439920 , 9783837639926
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (266 p.)
    Series Statement: Edition panta rei
    RVK:
    Keywords: Philosophy of science ; Impact of science & technology on society ; Medicine: general issues ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Placebo ; Evidenzbasierte Medizin ; Evidenz ; Denkstil ; Paradigmenwechsel ; Placebokontrollierte Studien ; Technowissenschaften ; Medizin ; Krankheit ; Körper ; Ludwig Fleck ; Hans-Jörg Rheinberger ; Michel Foucault ; Jean Baudrillard ; Bruno Latour ; Donna Haraway ; Wissenschaft ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaftssoziologie ; Philosophie ; Actor-network-theory ; Evidence Based Medicine ; Evidence ; Paradigm Shift ; Medicine ; Illness ; Body ; Science ; Philosophy of Science ; Sociology of Science ; Philosophy
    Abstract: Das Placebo - konzipiert, um die Wirksamkeit des Arzneimittels objektiv zu überprüfen - entfaltet selbst unterschiedliche Eigenschaften und erzeugt vielfältige Effekte. Anhand von Vertreter_innen der Philosophie, wie Fleck, Rheinberger, Foucault, Baudrillard, Latour und Haraway, zeigt Ulrike Neumaier, dass sich - stellt man das Placebo in den Mittelpunkt einer Untersuchung - nicht nur in der Medizin Begriffe wie »Krankheit« und »Körper« verändern. Vielmehr wird sichtbar, wie Wissenschaft, Technik und Gesellschaft sich vernetzen, wie sich dadurch der Begriff von »Wissenschaft« wandelt und warum vom Zeitalter der Technowissenschaften gesprochen werden kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839440056 , 9783837640052
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; History of Western philosophy ; Media studies ; Privatheit ; Hannah Arendt ; Vierte Industrielle Revolution ; Datenschutz ; Totalitarismus ; Internet ; Cybermobbing ; Cyberspace ; Philosophie ; Politik ; Medien ; Politische Philosophie ; Medienphilosophie ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Privacy ; Data Protection ; Totalitarism ; Cyberbullying ; Philosophy ; Politics ; Media ; Political Philosophy ; Media Philosophy ; German History of Philosophy
    Abstract: Warum sind unsere Daten und das Private schützenswert? Diese Frage stellt sich insbesondere in Zeiten der vierten Industriellen Revolution, des Internets der Dinge und des politischen Wandels. Julia Maria Mönig zeigt, dass Hannah Arendts Anliegen, das Private unbedingt zu bewahren, von ihrem Verständnis des antiken Haushalts bis hin zur Verletzung der informationellen Privatheit im Totalitarismus aufschlussreiche Einsichten in aktuelle Debatten - etwa über Cybermobbing - liefert. Das Buch richtet sich an Philosoph_innen ebenso wie an Datenschützer_innen und Privatheitsforscher_innen verschiedener Disziplinen sowie an alle, die sich über die Zukunft und Gegenwart der Demokratie Gedanken machen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839437650 , 9783837637656
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy: aesthetics ; Theory of art ; Kunst ; Grenze ; Grenzüberschreitung ; Ästhetik ; Praxis ; Konvergenz ; Kunsttheorie ; Kunstwissenschaft ; Philosophie ; Art ; Border ; Border Crossing ; Aesthetics ; Practice ; Convergence ; Theory of Art ; Fine Arts ; Philosophy
    Abstract: Das Wort »Grenzüberschreitung« ist in Kunstzeitschriften und Feuilletons allgegenwärtig. Überschreitet man eine Grenze, so die scheinbar unvermeidliche Konsequenz, verlässt man das umgrenzte Territorium. Jedoch scheint dies in der Ästhetik nicht der Fall zu sein. Viele Kunstpraktiken werden als »grenzüberschreitend« bezeichnet und trotzdem weiter als dem Gebiet »Kunst« zugehörig betrachtet. Wie also lässt die Reichweite der Kunst - im Gegensatz zu Ethik oder Politik - unterschiedliche Grenzüberschreitungen zu? Tufan Acil entwickelt anhand von ästhetischen Theorien von Kant, Adorno und Derrida ein Konzept der Grenze, das die konstitutive Rolle der Überschreitungen der Künste für eine Kunsttheorie plausibel zur Geltung bringt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839435755 , 9783837635751 , 9783732835751
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (398 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy ; Sociology ; History of Western philosophy ; Körper ; Macht ; Ethik ; Kunst ; Ästhetik ; Politik ; Philosophie des Körpers ; Französische Philosophiegeschichte ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Body ; Power ; Ethics ; Art ; Aesthetics ; Politics ; Philosophy of Body ; French History of Philosophy ; Cultural Studies ; Philosophy
    Abstract: Im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault sind Körper und Körperlichkeit zentrale Aspekte, die in diesem Band erstmalig vergleichend in den Fokus gerückt werden. Die Beiträger_innen stellen die Entwürfe beider Denker zur Ästhetik und Ethik als Reflexionen der Beziehung zwischen Körper und Bild vor und betonen die Verkettungen von Körper, Macht und Ästhetik. Gleichzeitig werden spezifische Fragen der jüngeren Deleuze- und Foucault-Forschung angesprochen. Der interdisziplinäre Band bietet Wissenschaftler_innen aus Philosophie und Kunstgeschichte sowie den Medien- und Kulturwissenschaften einen thematischen Überblick und weiterführende Lektüre
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839437483 , 9783837637489
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (116 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Keywords: Ethics & moral philosophy ; Social & political philosophy ; Ethik ; Moralischer Relativismus ; Handlungsoptionen ; Verpflichtung ; Orientierung ; Verantwortung ; Werte ; Wertepluralismus ; Sozialphilosophie ; Philosophie ; Ethics ; Moral Relativism ; Obligation ; Orientation ; Responsibility ; Values ; Pluralism of Values ; Social Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, Herfried Münkler und Susan Neiman geben einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Wertepluralismus und moralischer Verantwortung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839440292 , 9783837640298
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (186 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Republikanismus ; Liberalismus ; Liebe ; Freiheit ; Hannah Arendt ; Karl Jaspers ; Citoyen ; Demokratie ; Donald Trump ; Philosophie ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politikwissenschaft ; Republicanism ; Liberalism ; Love ; Liberty ; Democracy ; Philosophy ; Politics ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Science ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Abstract: Wer ist der existenzielle Republikaner? Er ist ein exemplarisches Beispiel für jemanden, der das »Wagnis der Öffentlichkeit« (Karl Jaspers) eingeht - das beste Beispiel eines Citoyens. Getrieben von einer Liebe zur Welt, die er allerdings nur durch seine Freiheit und in seinem Handeln ausdrücken kann. Gerade diese liebende Handlung ist heute gefordert - egal ob auf Demonstrationen gegen Donald Trump oder für eine gerechtere Welt, egal ob durch Parteibeitritte oder dem Schreiben von Essays für Zeitungen. Es ist Zeit, sich für eine bessere Welt einzusetzen. Nils Heisterhagen muntert zur republikanischen Freiheit auf
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839440803 , 9783837640809
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Ethics & moral philosophy ; History of Western philosophy ; Deconstructionism, Structuralism, Post-structuralism ; Jacques Derrida ; Gabe ; Différance ; Dekonstruktion ; Postmoderne ; Vergebung ; Hingabe ; Opferung ; Ökonomik ; Paradoxie ; Grenze ; Vladimir Jankélévitch ; Marcel Mauss ; Ethik ; Französische Philosophiegeschichte ; Poststrukturalismus ; Philosophie ; Gift ; Deconstruction ; Postmodernism ; Forgiveness ; Sacrifice ; Paradox ; Border ; Ethics ; French History of Philosophy ; Post-structuralism ; Philosophy
    Abstract: Unser Handeln ist zu einem großen Teil darauf ausgerichtet, was wir von uns geben und empfangen. Im Werk Jacques Derridas werden Geben und Nehmen in ihrer Widersprüchlichkeit entfaltet. Hans Holleis zeigt, wie es die paradoxe Form der Gabe erlaubt, sie gewinnbringend auf nahe Themenfelder wie Vergebung und die Hingabe im Opfer zu übertragen: Als ob die Widersprüche unseres ökonomischen Handelns unsere Fähigkeiten zu Vergebung und aufopfernder Hingabe hervorrufen würden. Dabei wird die komplexe Sprechweise Derridas mit den Begriffsfeldern von Différance und Dekonstruktion verständlich erläutert und im Kontext einer Debatte um den Begriff der Postmoderne aufbereitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658187026
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 208 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political economy ; Ethics ; Political philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Political economy ; Ethics ; Political philosophy ; Hochschulschrift
    Abstract: Corinna von Reutern-Kulenkamp geht ausgehend von der Globalisierung und dem steigenden Wettbewerbsdruck der Frage nach, ob und wie transnationale Unternehmen menschenrechtskonform und zugleich unternehmerisch handeln können und sollen. Dabei kontrastiert die Autorin die moralischen Anforderungen anhand des Konsequentialismus mit den Handlungsbedingungen der Unternehmen durch das Völkerrecht. Auf der Grundlage praktischer Fallbeispiele erarbeitet sie einen Lösungsansatz, der das Spannungsverhältnis für Unternehmen schrittweise auflösen soll und führt damit Markt, Moral und Recht zu einer innovativen Synthese. Der Inhalt Kosmopolitismus und Menschenrechte - eine Welt für alle? Konsequentialismus als Analyseraster Transnationale/multinationale Unternehmen im rechtlichen Korsett Handlungsspielraum zwischen Menschenrechten und Profitstreben Menschenrechtskonform im fairen Wettbewerb Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaften, Rechtslehre, Philosophie und Betriebswirtschaftslehre Unternehmen, Verbände, NGOs insbesondere aus den Bereichen CSR, Nachhaltigkeit und Compliance Die Autorin Corinna von Reutern-Kulenkamp ist Politikwissenschaftlerin und geht mit ihren Fragestellungen vor allem interdisziplinären Themen an der Schnittstelle von Politik und Recht nach. Nach ihrem Studium in München und Harvard arbeitete sie zunächst in der Kommunikationsberatung von Unternehmen, bevor sie an der LMU München zum Thema Menschenrechte und transnationale Unternehmen promovierte
    Abstract: Kosmopolitismus und Menschenrechte - eine Welt für alle? -- Konsequentialismus als Analyseraster -- Transnationale/multinationale Unternehmen im rechtlichen Korsett -- Handlungsspielraum zwischen Menschenrechten und Profitstreben -- Menschenrechtskonform im fairen Wettbewerb
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658121532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 562 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Berechenbarkeit der Welt?
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Big data ; Information society ; Science Methodology ; Festschrift ; Big Data ; Komplexität ; Berechenbarkeit ; Interdisziplinäre Forschung ; Big Data ; Ethik
    Abstract: Der Sammelband untersucht Entwicklungen in der Wissenschaft, die in den letzten Jahren durch moderne Informationstechnologien und die zunehmende Verfügbarkeit von Daten angestoßen wurden. Aufgrund dieser neuen Ansätze werden eine Reihe von Phänomenen zum Beispiel aus den Sozial- oder den Lebenswissenschaften berechenbar, die zuvor als zu komplex für eine wissenschaftliche Analyse galten. Der Band versammelt Texte aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven, von der Physik über die Sozial- und Kulturwissenschaften bis hin zur Informatik. Neben Beiträgen, die die aktuellen Entwicklungen direkt thematisieren, untersuchen andere Aufsätze zentrale Begriffe in unmittelbarem Zusammenhang wie Komplexität oder Information. Der Inhalt Big Data und die Wissenschaften Berechenbarkeit Komplexität und Information Ethische und politische Perspektiven Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Informatik sowie der Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber Dr. Wolfgang Pietsch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Munich Center for Technology in Society (MCTS) der Technischen Universität München. PD Dr. Jörg Wernecke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer am MCTS. Dr. Maximilian Ott ist Vorstandsreferent bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
    Abstract: Vorwort -- Einführung | Introduction -- Big Data und die Wissenschaften -- Berechenbarkeit -- Komplexität und Information -- Ethische und politische Perspektiven
    Note: Aus dem Vorwort: Festschrift für Klaus Mainzer zum Anlass seiner Emeritierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658174385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 395 Seiten)
    Series Statement: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Leben ; Philosophie ; Biologie ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Ist Leben mehr als eine Leistung „natürlicher Systeme“? Wie unterscheiden sich Lebewesen von Artefakten? Lassen sich Lebewesen genauso herstellen, wie Maschinen? Diese Fragen werden mit dem Siegeszug der „converging technologies“ besonders dringlich, denn je mehr Biologie, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Physik zusammenfinden, desto weniger scheinen gewohnte Unterscheidungen zwischen Belebtem und Unbelebtem zu treffen. Eine alternative Auffassung der begrifflichen Struktur unserer Rede über Lebendiges ist Anliegen dieses Buches. Leben ist danach eine Formbestimmung von Tätigkeitsverhältnissen, die sowohl theoretische wie praktische Begründungen ermöglicht. Die Entfaltung der spezifisch technischen Form unseres theoretischen Wissens über das Lebendige gestattet es nicht nur, szientistische Verkürzungen zu vermeiden, sondern zudem den methodischen Ort wissenschaftlicher Strukturierungen von Lebendigem auszuzeichnen. Auf dieser Grundlage wird schließlich auch „der Mensch“ durch Lebenswissenschaften darstellbar - und zwar so, wie es der historischen Form des Gegenstandes angemessen ist. Der Inhalt Entwicklung des Problems und Gliederung der Studie.- Teil I: Gegenstandstheoretische Überlegungen.- Teil II: Aspekte einer Theorie der Biologie.- Teil III: Grundzüge theoretischer Biologie.- Teil IV: Metatheoretische Reflexion. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und Technikwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Mathias Gutmann ist Professur für Technikphilosophie an der Universität Karlsruhe
    Abstract: Entwicklung des Problems und Gliederung der Studie -- Teil I: Gegenstandstheoretische Überlegungen -- Teil II: Aspekte einer Theorie der Biologie -- Teil III: Grundzüge theoretischer Biologie -- Teil IV: Metatheoretische Reflexion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658154745
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 40 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political theory ; Social sciences Philosophy ; Poststructuralism ; Philosophy ; Philosophy ; Political theory ; Social sciences Philosophy ; Poststructuralism ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Philosophie ; Soziologie
    Abstract: Dieses essential stellt einen systematischen und philosophischen Lektürevorschlag zur Diskussion: Systematisch werden Foucaults Schriften von seiner methodologischen Perspektive her als nihilistische, nominalistische und historizistische Analyse von Praktiken und den in ihnen produzierten Wirklichkeiten entlang der drei Achsen des Wissens, der Macht und der Selbstverhältnisse gedeutet. Die Konsequenzen dieser Interpretation werden anhand der Positionen umrissen, die sich in Bezug auf Foucaults Kritikbegriff, seine Attacke auf die Human- und, als Teil davon, die Sozialwissenschaften und sein Verhältnis zum Neoliberalismus ergeben. Philosophisch ist dieser Lektürevorschlag, weil er die Historisierung von Wahrheit als Kern von Foucaults philosophischem Verfahren behauptet. Der Inhalt Foucaults Perspektive Macht, Wissen und Selbstverhältnisse als diagnostische Grundbegriffe Kritik als Praxis präfigurativer Emanzipation Zur Kritik und Analyse des Neoliberalismus Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften und der Philosophie Der Autor Dr. Frieder Vogelmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politische Theorie am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien an der Universität Bremen
    Abstract: Foucaults Perspektive -- Macht, Wissen und Selbstverhältnisse als diagnostische Grundbegriffe -- Kritik als Praxis präfigurativer Emanzipation -- Zur Kritik und Analyse des Neoliberalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658140397
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 218 S, online resource)
    Series Statement: Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Bescheidenheit und Risiko: der Ehrbare Kaufmann im Fokus der Kulturen (Veranstaltung : 2014 : Tutzing) Zwischen Bescheidenheit und Risiko
    Keywords: Unternehmensethik ; Kaufleute ; Kulturgeschichte ; Ökonomische Ideengeschichte ; Corporate Social Responsibility ; Welt ; Ethics ; Economic theory ; Religion and culture ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Economic theory ; Religion and culture ; Konferenzschrift ; Kaufmann ; Ehrlichkeit ; Leitbild ; Wirtschaftsethik ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Das Ideal des ehrbaren Kaufmanns hat eine lange Tradition. In Europa wurden Tugenden wie Ehrlichkeit und Verlässlichkeit seit dem Mittelalter in Handbüchern für Kaufleute gelehrt. Das Leitbild des ehrbaren Kaufmannes, welches das Vertrauen in die Integrität des Handelspartners in das Zentrum rückte, entstand in einer Zeit, in der Kaufleute Reisende waren, denen man überwiegend mit Skepsis begegnete. In einer von Finanz- und Wirtschaftskrise geprägten Zeit wird das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns wieder intensiv diskutiert. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen dieses Leitbild aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen wie Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft sowie erstmalig in kulturvergleichender Sicht (Europa, islamische Welt, Japan). Der Inhalt Das Bild des Kaufmanns in Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit und von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert sowie in epochenübergreifenden Betrachtungen und außereuropäischen Kontexten Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, der Philologien, der Wirtschafts-, Kultur- und Geschichtswissenschaften. Die Herausgeber Prof. Dr. Christoph Lütge ist Inhaber des Peter Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Christoph Strosetzki hat einen Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Universität Münster
    Abstract: Einleitung -- 1. Das Bild des Kaufmanns in epochenübergreifenden Betrachtungen -- 2. Das Bild des Kaufmanns in Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit -- 3. Das Bild des Kaufmanns in Europa von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert -- 4. Das Bild des Kaufmanns in außereuropäischen Kontexten
    Note: In der Einleitung: Die Beiträge in diesem Band gehen zurück auf eine gleichnamige Tagung, die vom 29.9. bis 1.10.2014 an der Akademie für Politische Bildung Tutzing stattfand
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658178789
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 389 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Logic ; Analysis (Philosophy) ; Philosophy ; Philosophy ; Logic ; Analysis (Philosophy) ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Buch zeigt die ideen- und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs vom Mittelalter bis zum 20. Jhd. auf. Dabei geht Sebastian Simmert vertieft auf die epistemische Bedeutung der Wahrscheinlichkeit als qualitative Bestimmung von Wissen ein. Hierbei untersucht er die Bedingungen der Möglichkeit quantitativer Wahrscheinlichkeit. Im Zentrum steht die Überlegung, dass die elementare Ebene qualitativer Wahrscheinlichkeiten keine Gleichwahrscheinlichkeiten zulässt. Denn sie baut auf einer zweiwertigen Logik auf. Mit dieser Prämisse werden die Grenzen des durch Wahrscheinlichkeiten Aussagbaren aufgezeigt; unter anderem, dass die Anwendung des Gesetzes der großen Zahl keine empirischen Aussagen rechtfertigt. Der Inhalt Entwurf einer Logik probabler Aussagen Ausgangspunkt des Probabilismus Bildung von Wahrscheinlichkeitsaussagen als weiterführende Induktion Über den Nutzen normativ bedingter Wahrscheinlichkeiten Das Gesetz der großen Zahl Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Soziologie, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften und Mathematik Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft und Statistik Der Autor Sebastian Simmert ist ehrenamtlich am Lehrstuhl für Strafrecht, Rechtstheorie/ Rechtsphilosophie der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig
    Abstract: Entwurf einer Logik probabler Aussagen -- Ausgangspunkt des Probabilismus -- Bildung von Wahrscheinlichkeitsaussagen als weiterführende Induktion -- Über den Nutzen normativ bedingter Wahrscheinlichkeiten -- Das Gesetz der großen Zahl
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658146863
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 979 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Additional Information: Rezensiert in Bohrmann, Thomas, 1965 - Handbuch Friedensethik 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Friedensethik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Ethics ; Political philosophy ; Philosophy ; Handbuch ; Handbooks ; Lehrbuch ; Friedensethik
    Abstract: Dieses Handbuch bietet eine umfassende, systematische Übersicht zu zentralen Aspekten der Friedensethik, einen interdisziplinären Zugang zum Stand der Forschung sowie zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten. Es versammelt einerseits zahlreiche Beiträge zur Ideengeschichte und zu den theoretischen Grundlagen der Friedensethik. Andererseits suchen Expertinnen und Experten aus den relevanten Fachgebieten eine realitäts- und problembewusste Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer konfliktbeladenen Gegenwart und nehmen dabei die Spannungen zwischen normativer und erklärender Theorie sowie zwischen Theorie und lebensweltlicher Erfahrung in den Blick. Somit ist dieses Buch ein unentbehrlicher Helfer sowohl in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre als auch in der Politik und der zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Friedensarbeit. Der Inhalt • Verständigung über Grundbegriffe • Friedensethische Diskurse: Hauptströmungen in der abendländischen Tradition • Friedensethische Diskurse: Traditionen weltweit - eine dialogorientierte Perspektivenerweiterung • 〈Friedensethische Analysen zu aktuellen Kontroversen und Entwicklungen • Ethische Selbstreflexion der Frieden- und Konfliktforschung Die Zielgruppen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft • Politische Akteurinnen und Akteure • Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Klaus Ebeling ist Projektleiter am Institut für Theologie und Frieden in Hamburg und Lehrbeauftragter am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Potsdam
    Abstract: Verständigung über Grundbegriffe -- Friedensethische Diskurse: Hauptströmungen in der abendländischen Tradition -- Friedensethische Diskurse: Traditionen weltweit - eine dialogorientierte Perspektivenerweiterung -- Friedensethische Analysen zu aktuellen Kontroversen und Entwicklungen -- Ethische Selbstreflexion der Frieden- und Konfliktforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658151447
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 276 S, online resource)
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Gottesfrage ; Metaphysik ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Das Buch spannt einen Bogen von der Kernfrage der Metaphysik hin zur Ausgangsfrage der Anthropologie: Was ist der Mensch? Ein missratenes Geschöpf, dem nur die blanke Verzweiflung bleibt, weil es für die Welt besser wäre, wenn es ihn gar nicht gäbe? Oder geht, um es mit den Worten von Rémi Brague zu sagen, dem Indikativ des Seins ein Imperativ zum Sein voran, so dass es gute Gründe für das Dasein des Menschen gibt - Gründe, die jenseits aller Selbstrechtfertigung liegen? Wenn es solche Gründe gibt, wird man über sie kaum reden können, ohne zugleich nach dem zu fragen, was sie bedingungslos macht. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus wird dieser Frage nach dem Unbedingten - Gott - in ihrer Beziehung zum Sein des Menschen nachgegangen. Gibt es einen unbedingten Grund des Seins? Aus dringlichem Anlass wird diese Frage gestellt: Denn die Postmoderne hegt ein tiefes Misstrauen gegenüber der Ontologie, die dem Sein nachgeht, und spricht stattdessen von Narrativen, die Erzählungen nur als Geschichten gelten lassen. Gibt es ihn trotz dieses Argwohns gleichwohl: den Grund des Seins - der Welt und des Menschen? Oder führt die Annahme eines solchen Grundes in die Irre, weil er eine Bedingungslosigkeit voraussetzt, die es nicht geben kann? Der Inhalt Zum Grund des Seins und des Menschen • Die Frage nach dem Sein Gottes • Wert und Würde des Menschen Die Zielgruppen Philosophen • Theologen • Geisteswissenschaftler • Sozialwissenschaftler • Historiker Der Herausgeber Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658151843
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Müller, Wolfgang Erich, 1947 - Wiedergeborene Freiheit. Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Wolfgang Erich, 1947 - [Rezension von: Szyrwińska, Anna, Wiedergeborene Freiheit]
    Dissertation note: Dissertation Polnische Akademie der Wissenschaften 2012
    Keywords: Ethics ; Modern philosophy ; Philosophy ; Pietismus ; Rezeption ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Philosophie
    Abstract: Anna Szyrwińska geht in ihrem Buch der Frage nach, ob und inwieweit die pietistische Theologie Einfluss auf die Philosophie Immanuel Kants hatte. Ihre historische und systematisch-philosophische Analyse zeigt, dass Kants praktische Philosophie an mehreren Punkten an die pietistische Lehre und vor allem an die Theologie Philipp Jakob Speners anschließt. Weiter ergeben ihre Untersuchungen, dass dies insbesondere für die internalistische Motivationstheorie und die radikal inkompatibilistische Freiheitsvorstellung bei pietistischen Denkern gilt, die sich dann auch bei Kant wiederfinden. Der Inhalt Geschichte der Forschungen zur Kantischen Pietismusrezeption Pietistische Motivationstheorie Philipp Jakob Speners im Vergleich mit dem Kantischen Motivationsmodell Normativität bei Kant und Spener Radikal inkompatibilistische Willensfreiheitauffassung als Besonderheit der Systeme Kants und Speners Vergleich mit zeitgenössischen alternativen Modellen der moralischen Motivation (Christian Wolff, Christian August Crusius, Johann Friedrich Stapfer, Joachim Lange) Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studierende und Lehrende der Philosophie, Ethik und Theologie Philosophielehrer Die Autorin Anna Szyrwińska ist Lehrkraft für besondere Aufgaben für Philosophie an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Philosophie der Frühen Neuzeit und der Aufklärung
    Abstract: Geschichte der Forschungen zur Kantischen Pietismusrezeption -- Pietistische Motivationstheorie Philipp Jakob Speners im Vergleich mit dem Kantischen Motivationsmodell -- Normativität bei Kant und Spener -- Radikal inkompatibilistische Willensfreiheitauffassung als Besonderheit der Systeme Kants und Speners -- Vergleich mit zeitgenössischen alternativen Modellen der moralischen Motivation (Christian Wolff, Christian August Crusius, Johann Friedrich Stapfer, Joachim Lange)
    Note: 2012 Promotion zum Dr. phil. an der Polnischen Akademie der Wissenschaften mit einer Arbeit zum Thema: Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants , Angaben zur Hochschulschrift aus dem Vorwort von Seite V entnommen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658107482
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 116 S, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankena, William K., 1908 - 1994 Ethik
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Ethik
    Abstract: W. K. Frankenas kleine „Ethik“ ist aus gutem Grund ein moderner Klassiker unter den philosophischen Lehrbüchern. Das Buch bietet einerseits eine sehr gut verständliche und knappe Einführung in alle wichtigen Themen der Ethik, in ihre Grundbegriffe und in die wichtigsten theoretischen Ansätze. Andererseits lernt der Leser in Grundzügen die analytischen und argumentativen Instrumente kennen, mit denen ethische Fragen und Probleme auf eine philosophisch klare Weise behandelt werden können. Der Inhalt Moral und Moralphilosophie • Egoistische und deontologische Theorien • Utilitarismus und Gerechtigkeit • Moralischer Wert und Verantwortlichkeit • Eigenständige Werte und das gute Leben • Bedeutung und Rechtfertigung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Ethik, Philosophie und Soziologie Der Autor William K. Frankena (1908-1994) war ein US-amerikanischer Philosoph mit dem Schwerpunkt Ethik. Er war als Professor für Philosophie an der Universität von Michigan in Ann Arbor tätig. Der Herausgeber und Übersetzer Norbert Hoerster (geb. 1937) war bis zu seiner Pensionierung Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Mainz
    Abstract: Moral und Moralphilosophie -- Egoistische und deontologische Theorien -- Utilitarismus und Gerechtigkeit -- Moralischer Wert und Verantwortlichkeit -- Eigenständige Werte und das gute Leben -- Bedeutung und Rechtfertigung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658142643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 347 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahrnehmung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epistemology ; Physical anthropology ; Philosophy ; Philosophy ; Epistemology ; Physical anthropology ; Ethik ; Philosophie ; Anthropologie
    Abstract: Das Jahrbuch widmet sich dem zentralen anthropologischen Thema „Wahrnehmung“. Im Fokus der Diskussion steht der Beitrag von Georg Toepfer zu deren Biologie und Anthropologie und zur Frage nach der Kopplung und Entkopplung von Organismus und Umwelt. Für die Interdisziplinäre Anthropologie ist eine systematische Analyse des Phänomens der Wahrnehmung in mehrfacher Hinsicht von geradezu paradigmatischem Charakter, treffen hier doch die klassisch gewordenen philosophischen Theorien auf die experimentell verfahrenden Wissenschaften. Der Inhalt Diskurs • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658151324
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 330 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy of mind ; Philosophy ; Philosophy ; Philosophy of mind ; Bewusstsein ; Evolution ; Naturalismus ; Physik
    Abstract: Dieses Buch leistet zweierlei: Einerseits beantwortet es in allgemeinverständlicher Form die Frage, wie es dazu gekommen ist, dass es den Menschen gibt und was das Besondere an ihm ist. Der Leser wird nicht nur in die Entwicklung der Materie vom Urknall bis zur Entstehung sprach- und denkfähiger Lebewesen einführt, sondern er erfährt auch, wie das Rätsel des menschlichen Bewusstseins in einem naturalistischen Weltbild vollständig aufgelöst werden kann. Andererseits beschäftigt sich das Buch mit dem Konflikt zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Religion über die Deutung des Menschen in unserem Universum. Der Inhalt Das naturalistische Weltbild: vom Urknall bis zum Ende der Dinosaurier.- Die Entwicklung des Menschen.- Das Geheimnis des menschlichen Geistes und des menschlichen Bewusstseins.- Die Argumente der Philosophen gegen den Materialismus.- Die verschiedenen Sprachebenen.- Die Philosophischen Probleme der Physik.- Die Kritik der reinen Philosophie.- Haben wir einen freien Willen? Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, insbesondere in den Bereichen Philosophie und Theologie Der Autor Dr. Michael Prost ist Physiker, Unternehmer und Philosoph
    Abstract: 1. Das naturalistische Weltbild - vom Urknall bis zum Ende der Dinosaurier -- 2. Die Entwicklung des Menschen -- 3. Das Geheimnis des menschlichen Geistes -- 4. Die Argumente der Philosophen gegen den Materialismus -- 5. Die verschiedenen Sprachebenen -- 6. Die philosophische Probleme der Physik -- 7. Die Kritik der reinen Philosophie -- 8. Haben wir einen freien Willen? -- Zusammenfassung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...