Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (1.042)
  • Deutsch  (1.019)
  • Unbestimmte Sprache  (23)
  • 2010-2014  (976)
  • 1985-1989  (65)
  • 1955-1959  (22)
  • Geschichte  (1.042)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer | Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag in der Schwabenverlag AG | Karlsruhe : Braun ; 1.1850 - 39.1885; N.F. 1=40.1886 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0044-2607 , 0044-2607
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Karlsruhe Badische Landesbibliothek Karlsruhe 2008-2013 Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013. - Digital. Ausg.: Karlsruhe : Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 2013 -
    Ausgabe: München Münchener Digitalisierungszentrum
    Erscheinungsverlauf: 1.1850 - 39.1885; N.F. 1=40.1886 -
    Suppl.: Beih. Beih. ---〉 Quellensammlung zur oberrheinischen Geschlechterkunde
    Suppl.: Beil. Beil. ---〉 Oberrheinische Historische Kommission: Mitteilungen der Oberrheinischen Historischen Kommission
    Suppl.: Beil. Beil. ---〉 Diözese 〈Konstanz〉: Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels
    Suppl.: Beil. Beil. ---〉 [Bibliographie der badischen Geschichte / Schrifttum des Jahres]
    Suppl.: Beil. Beil. ---〉 Elsässische Geschichtsliteratur
    Suppl.: Beil. Beil. ---〉 Quellensammlung zur oberrheinischen Geschlechterkunde
    Suppl.: Supplement Badische Historische Kommission Bericht über die Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission
    Suppl.: 117=1 von "Oberrheinische Studien"
    Paralleltitel: Erscheint auch als Teils Sonderdr. ---〉 Badische Historische Kommission: Bericht über die Plenarversammlung der Badischen Historischen Kommission
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Baden ; Oberrheinisches Tiefland ; Oberrhein ; Zeitschrift ; Oberrheinisches Tiefland ; Geschichte ; Oberrheinisches Tiefland ; Geschichte ; Deutschland
    Anmerkung: Gesehen am 25.02.22 , Ungezählte Beil.: Beiheft; Beilage , Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013. - Digital. Ausg.: Karlsruhe : Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 2013 - , Index 1/10=40/49.1886/95 in: 10=49.1895; 1/20=40/59.1886/1905 in: 20=59.1905; 21/40=60/79.1906/27 in: 40=79.1927; 1/100.1850/1952 in: 100.1952,Beil.; 62/81=101/120.1953/72 in: 82=121.1973; 82/101=121/140.1973/92 in: 102=141.1992
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Łódź : Verl. d. Grenzboten ; 1.1915,173u.177u.192u.196u.198u.203u.214-215u.217-219
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Detmold Lippische Landesbibliothek Digitale Sammlungen der Lippischen Landesbibliothek Detmold
    Erscheinungsverlauf: 1.1915,173u.177u.192u.196u.198u.203u.214-215u.217-219
    Paralleltitel: Druckausg. Deutsche Lodzer Zeitung
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitung ; Lokalpresse ; Zeitung ; Lokalpresse ; Zeitung ; Lokalpresse ; Zeitung ; Lokalzeitung ; Zeitung ; Lokalzeitung
    Anmerkung: Mehr nicht digitalisiert , Ungezählte Beil.: Łódź , Periodizität: tägl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Rio de Janeiro : [Verlag nicht ermittelbar] ; Urheberrechtsfreie Bände digitalisiert oder im Digitalisierungsprozess 1.1839 - 19.1856; 21.1858; 50.1887 - 78.1915; 80.1916 - 81.1917; 83.1918 - 88.1920; 90.1921 - 110.1931; 165.1932 - 208.1950; 210.1951; 213.1951 -
    ISSN: 0101-4366 , 0101-4366
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: München Münchener Digitalisierungszentrum 2008-2013 Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013
    Erscheinungsverlauf: Urheberrechtsfreie Bände digitalisiert oder im Digitalisierungsprozess 1.1839 - 19.1856; 21.1858; 50.1887 - 78.1915; 80.1916 - 81.1917; 83.1918 - 88.1920; 90.1921 - 110.1931; 165.1932 - 208.1950; 210.1951; 213.1951 -
    Suppl.: 22.1859 - 49.1886 22.1859 - 49.1886 ---〉 Instituto Histórico, Geográphico e Etnográphico do Brazil 〈Rio de Janeiro〉: Revista trimensal do Instituto Histórico, Geográphico e Etnográphico do Brazil
    Paralleltitel: Erscheint auch als Online-Ausg. ---〉 Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro$$gRio de Janeiro: Revista do Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro Revista do Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro
    Vorheriger Titel: Revista trimensal de história e geographia ou Jornal do Instituto Histórico e Geográphico Brasileiro
    Vorheriger Titel: Revista do Instituto Histórico e Geográphico do Brazil
    Vorheriger Titel: Revista trimensal do Instituto Histórico e Geográfico Brazileiro
    DDC: 910
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Brasilien ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Repr.: Nendeln : Kraus , Ungezählte Beil.: Supplemento , Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013 , Index 1/14.1839/51 in: 14.1851; 1/50.1839/87 in: 51.1888; 1/90.1839/1921 in: Tomo especial 1927
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 2307-2903 , 0073-8484 , 0073-8484
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1880 -
    Suppl.: Supplement Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband
    Paralleltitel: Erscheint auch als Universität Wien. Institut für Österreichische Geschichtsforschung Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
    Vorheriger Titel: Mittheilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichtswissenschaft ; Österreich ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 23.01.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Regensberg | Paderborn : Bonifatius ; 87.1930 - 96.1940; 97.1947 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0083-9043 , 0083-9043
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Digital. Ausg. Münster u.a. 2003 Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
    Erscheinungsverlauf: 87.1930 - 96.1940; 97.1947 -
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Westfälische Zeitschrift
    Vorheriger Titel: Vorg. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Westfalen ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 27.08.15 , Inhaltliche Gliederung in: Abt. 1; 2 , Digital. Ausg.: Münster : LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte [u.a.], 2003ff. (Internet-Portal "Westfälische Geschichte") , Index 1/50.1903/06=1/3.1903/06; 51/75.1930=1.1930; 115/129.1965/79(2001)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gießen : Oberhessischer Geschichtsverein ; Neue Folge 88. Band-
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0342-1198 , 0342-1198
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: Neue Folge 88. Band-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oberhessischer Geschichtsverein Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen
    Vorheriger Titel: Fortsetzung von Oberhessischer Verein für Localgeschichte Jahresbericht des Oberhessischen Vereins für Localgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 18.11.22
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : G. J. Göschen'sche Verlagshandlung G.m.b.H.
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Stuttgart Institut für Auslandsbeziehungen 2023
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Darmstaedter, Paul, 1873 - 1934 Geschichte der Aufteilung und Kolonisation Afrikas seit dem Zeitalter der Entdeckungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Afrika ; Kolonisation
    Anmerkung: Fraktur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marktoberdorf : Heimatkreis Hohenelbe/Riesengebirge e.V. | Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressourcen
    Serie: Schriften des Herausgebers Heimatkreis Hohenelbe/Riesengebirge
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jirasek, Franz J. Volks- und Heimatkunde des politischen Bezirkes Hohenelbe und der deutschen Gemeinden der im Westen angrenzenden Gerichtsbezirke Neupakau und Starkenbach
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jirasek, Franz J. Volks- und Heimatkunde des politischen Bezirkes Hohenelbe und der deutschen Gemeinden der im Westen angrenzenden Gerichtsbezirke Neupakau und Starkenbach
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vrchlabí Region ; Geschichte ; Vrchlabí Region ; Heimatkunde
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dresden : [Verlag nicht ermittelbar] ; 2005 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 2005 -
    DDC: 920
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Datenbank ; Sachsen ; Historische Persönlichkeit
    Anmerkung: Gesehen am 09.04.18
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg, Br. : Verein | Karlsruhe : Badische Landesbibliothek ; 1.1873 - 67.1941; 68.1949 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 2700-0486 , 1434-2766 , 2700-0486 , 1434-2766
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Freiburg, Br. Universitätsbibliothek 2013-2013 Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia Digital. Ausg.: Freiburg, Br. : Universitätsbibliothek, 2013. (Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia)
    Erscheinungsverlauf: 1.1873 - 67.1941; 68.1949 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schau-ins-Land
    Paralleltitel: Erscheint auch als Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land
    Vorheriger Titel: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Freiburg im Breisgau ; Oberrheinisches Tiefland ; Breisgau ; Zeitschrift ; Breisgau ; Freiburg im Breisgau ; Geschichte ; Zeitschrift ; Freiburg im Breisgau ; Geschichte ; Baden ; Deutschland ; Breisgau ; Geschichte
    Anmerkung: Gesehen am 22.04.22 , Urh. 1873 - 1955: Breisgauverein , Digital. Ausg.: Freiburg, Br. : Universitätsbibliothek, 2013. (Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : de Gruyter Saur
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch des Antisemitismus
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch des Antisemitismus
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Antisemitismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch des Antisemitismus
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch des Antisemitismus
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Antisemitismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783412216061
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 384 S.)
    Serie: Städteforschung Bd. 87
    Serie: Reihe A, Darstellungen
    Serie: Städteforschung Darstellungen
    Paralleltitel: Druckausg. Breslau und Krakau im hohen und späten Mittelalter
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1200-1600 ; Aufsatzsammlung ; Breslau ; Krakau ; Stadt ; Alltag ; Wohnen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Breslau ; Krakau ; Stadtentwicklung ; Städtebau ; Stadtleben ; Geschichte 1200-1600 ; Breslau ; Krakau ; Stadtentwicklung ; Städtebau ; Wohnraum ; Stadt ; Gesellschaft ; Stadtleben ; Geschichte 1300-1600
    Kurzfassung: Breslau und Krakau hatten eine lange Geschichte als politische und kirchliche Zentren hinter sich, als sie im 13. Jahrhundert zu »Rechtsstädten« umgestaltet wurden. Die damit verbundene Adaptierung sächsisch-magdeburgischer Rechtsgewohnheiten bedeuteten einen Entwicklungsschub. Der vorliegende Band eröffnet in 14 Beiträgen einen neuen Blick auf die mittelalterlichen Verhältnisse in zwei herausragenden Städten Ostmitteleuropas.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston, Germany :De Gruyter,
    ISBN: 3486857509 , 9783486857504
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (146).
    Serie: Zeitgeschichte im Gespräch ; v. 18
    Serie: Zeitgeschichte im Gespräch.
    Paralleltitel: Print version: Schwartz, Michael. Homosexuelle im Nationalsozialismus : Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945.
    DDC: 306.76/620943
    RVK:
    Schlagwort(e): 1900-1999 ; Gay men Social conditions 20th century. ; Lesbians Social conditions 20th century. ; Cross-dressers Social conditions 20th century. ; Intersex people Social conditions 20th century. ; Gay men Social conditions 20th century. ; Intersex people Social conditions 20th century. ; Lesbians Social conditions 20th century. ; National socialism and homosexuality. ; Transvestites Social conditions 20th century. ; Homosexuels masculins Conditions sociales 20e siècle. ; Lesbiennes Conditions sociales 20e siècle. ; Travestis Conditions sociales 20e siècle. ; Intersexués Conditions sociales 20e siècle. ; Gay men Social conditions ; Lesbians Social conditions ; Germany
    Kurzfassung: 〈!Doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23580""〉〈/head〉 〈body〉 How did homosexual, bisexual, transsexual, and intersexual persons live during the Nazi era? What persecutory measures did they face? This compendium addresses these and other questions. A focus is placed on the police and justice system as well as political, administrative, and social repression. 〈/body〉〈/html〉
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: I. Einführung. Vorwort; Verfolgte Homosexuelle -- oder Lebenssituationen von LSBT*QI*? Einführende Bemerkungen zu einem Forschungsfeld im Umbruch; II. Grundsatzfragen; Homosexuellen-Geschichtsschreibung und Subkultur Geschlechtertheoretische und heteronormativitätskritische Perspektiven; Der NS-Staat -- ein zwangsheterosexuelles/heteronormatives Konstrukt?; Willkür im Rechtsgewand: Strafverfolgung im NS-Staat; Die Verfolgung der Homosexualität im Nationalsozialismus Anmerkungen zum Forschungsstand; III. Gruppen-Perspektiven.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lebenssituationen und Repressionen von LSBTI im Nationalsozialismus. Desiderate und Perspektiven der ForschungDer Maßnahmenkatalog des Schwulen Museums zur Erforschung und Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus an Homosexuellen; Schwule Nazis. Narrative und Desiderate; Das Zeichen lesbisch in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern; Lesbische Frauen und weibliche Homosexualität im Dritten Reich Forschungsperspektiven.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sexismus, Heteronormativität und (staatliche) Öffentlichkeit im Nationalsozialismus. Eine queer-feministische Perspektive auf die Verfolgung von Lesben und/oder Trans* in (straf- )rechtlichen Kontexten"In der heutigen Staatsführung kann es nicht angehen, daß sich Männer in Frauenkleidung frei auf der Straße bewegen." Über den Forschungsstand zum Transvestitismus in der NS-Zeit; Intersex im Nationalsozialismus. Ein Überblick über den Forschungsbedarf; IV. Regionale und lokale Perspektiven.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lebenssituation, polizeiliche Repression und justizielle Verfolgung von Homosexuellen in Mecklenburg 1932 bis 1945. Überlegungen zu einem ForschungsprojektDie umfassende Aufarbeitung der NS-Homosexuellenverfolgung in Wien. Am Beginn eines herausfordernden Projekts; Gemeinsam gegen das Vergessen -- Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer. Perspektiven und Grenzen bei der Quellenrecherche aus Sicht einer Hamburger Forschungsinitiative; Lebenssituationen und Repressionen von LSBTI im Nationalsozialismus. Die Forschungssituation in München; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205795162
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 450 Seiten p.
    Ausgabe: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kult ; Visualisierung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: “Visualizations of cult“ deals with the strategies of visual representations of cult as well as with concretisations of its visualization, in the perspective of historical and cultural studies. Cult is understood in a broad sense, describing modes of collective veneration and auratization, in religious, quasi-religious or trivial-profane connections. Cult practice and experience and their manifestations are treated under five aspects: (1) objects: staging of cult, (2) subjects: experiences of cult, (3) cult of persons, (4) spaces of cult, (5) manifestations of cult practice.
    Kurzfassung: “Visualisierungen von Kult” behandelt die Strategien visueller Darstellung von Kult sowie Konkretisierungen seiner Visualisierung aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive. Kult ist weit gefasst und beschreibt Formen der kollektiven Verehrung und Auratisierung, in religiösen, quasi-religiösen oder trivial-profanen Zusammenhängen. Es werden Praktiken und Erfahrung von Kult und ihre Manifestationen in fünf Themenkomplexen untersucht: (1) Objekte: Inszenierungen von Kult, (2) Subjekte: Erfahrungen von Kult, (3) Personenkult, (4) Kulträume sowie (5) Manifestationen von Kultpraxis.
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476053350 , 3476053350
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 523 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erster Weltkrieg
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Weltkrieg ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428144473 , 9783428544479
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Serie: Prinz-Albert-Studien 30
    DDC: 914.2089031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1550-1900 ; Deutsche ; Reise ; England ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783486857504
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (144 S.)k , Ill.
    Serie: Zeitgeschichte im Gespräch 18
    Serie: Zeitgeschichte im Gespräch
    Paralleltitel: Print version Homosexuelle im Nationalsozialismus : Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus Homosexualität ; Drittes Reich ; National Socialism ; Third Reich ; homosexuality ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Kurzfassung: Main description: How did homosexual, bisexual, transsexual, and intersexual persons live during the Nazi era? What persecutory measures did they face? This compendium addresses these and other questions. A focus is placed on the police and justice system as well as political, administrative, and social repression.
    Kurzfassung: Biographical note: Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Abtlg. Berlin.
    Kurzfassung: Description for reader: Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Kurzfassung: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23580""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉How did homosexual, bisexual, transsexual, and intersexual persons live during the Nazi era? What persecutory measures did they face? This compendium addresses these and other questions. A focus is placed on the police and justice system as well as political, administrative, and social repression. 〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: I. Einführung. Vorwort; Verfolgte Homosexuelle - oder Lebenssituationen von LSBT*QI*? Einführende Bemerkungen zu einem Forschungsfeld im Umbruch; II. Grundsatzfragen; Homosexuellen-Geschichtsschreibung und Subkultur Geschlechtertheoretische und heteronormativitätskritische Perspektiven; Der NS-Staat - ein zwangsheterosexuelles/heteronormatives Konstrukt?; Willkür im Rechtsgewand: Strafverfolgung im NS-Staat; Die Verfolgung der Homosexualität im Nationalsozialismus Anmerkungen zum Forschungsstand; III. Gruppen-Perspektiven
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lebenssituationen und Repressionen von LSBTI im Nationalsozialismus. Desiderate und Perspektiven der ForschungDer Maßnahmenkatalog des Schwulen Museums zur Erforschung und Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus an Homosexuellen; Schwule Nazis. Narrative und Desiderate; Das Zeichen lesbisch in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern; Lesbische Frauen und weibliche Homosexualität im Dritten Reich Forschungsperspektiven
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sexismus, Heteronormativität und (staatliche) Öffentlichkeit im Nationalsozialismus. Eine queer-feministische Perspektive auf die Verfolgung von Lesben und/oder Trans* in (straf-)rechtlichen Kontexten„In der heutigen Staatsführung kann es nicht angehen, daß sich Männer in Frauenkleidung frei auf der Straße bewegen." Über den Forschungsstand zum Transvestitismus in der NS-Zeit; Intersex im Nationalsozialismus. Ein Überblick über den Forschungsbedarf; IV. Regionale und lokale Perspektiven
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lebenssituation, polizeiliche Repression und justizielle Verfolgung von Homosexuellen in Mecklenburg 1932 bis 1945. Überlegungen zu einem ForschungsprojektDie umfassende Aufarbeitung der NS-Homosexuellenverfolgung in Wien. Am Beginn eines herausfordernden Projekts; Gemeinsam gegen das Vergessen - Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer. Perspektiven und Grenzen bei der Quellenrecherche aus Sicht einer Hamburger Forschungsinitiative; Lebenssituationen und Repressionen von LSBTI im Nationalsozialismus. Die Forschungssituation in München; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783110388398 , 9783110311259
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 442 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Serie: Topoi Volume 24
    Serie: Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt 24
    Serie: Topoi
    Paralleltitel: Erscheint auch als Woidich, Manfred, 1979 - Die Westliche Kugelamphorenkultur
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    RVK:
    Schlagwort(e): Globular Amphora culture ; HISTORY / Ancient / General ; Neolithic age ; cultural contact ; spatiotemporal differentiation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kugelamphorenkultur
    Kurzfassung: Die Westliche KAK bildet einen heterogenen Kulturkomplex, der sich durch ein Nebeneinander regionaler und überregionaler Elemente auszeichnet. Für die raum-zeitliche Differenzierung wurde ein innovativer methodischer Ansatz verfolgt, der multivariate Statistik mit GIS-basierten Analysen kombiniert. Die zeitliche Fixierung der regionalen Ausprägungen im überregionalen Entwicklungsschema ermöglichte Aussagen zu ihrer Entstehung und Ausbreitung.
    Kurzfassung: The Western globular amphora culture represents a heterogeneous cultural complex, marked by the juxtaposition of regional and trans-regional elements. This study uses an innovative approach for spatiotemporal differentiation, combining statistical with GIS-based analysis. The ability to assign dates to regional influences in a transregional developmental schema facilitates insights about their origins and pathways of dissemination.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Text; 1 Einleitung; 2 Überblick zur Forschungsgeschichte; 3 Klassifikation und Analyse des Fundmaterials; 3.1 Keramik; 3.1.1 Gefäßformen; 3.1.1.1 Kugelamphoren (KA, Liste 1, Karten 1-4); 3.1.1.2 Töpfe; 3.1.1.2.1 Weitmündige Töpfe (wT, Liste 2, Karten 5-8); 3.1.1.2.2 Töpfe mit hohem Umbruch (TmhU, Liste 3, Karten 9-10); 3.1.1.3 Schalen und Schüsseln; 3.1.1.3.1 Kalottenschalen (KS, Liste 4, Karten 11-13); 3.1.1.3.2 Schüsseln mit Standboden (S, Liste 5, Karten 14-15); 3.1.1.4 Becher und Näpfe (B / N, Liste 6 a/b, Karte 16-17); 3.1.1.5 Tassen und Krüge
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.1.5.1 Tassen (T, Liste 7, Karte 18)3.1.1.5.2 Krüge (K, Liste 8, Karte 18); 3.1.1.6 Das keramische Inventar der Westlichen Kugelamphorenkultur; 3.1.2 Ornamentik; 3.1.2.1 System der Datenaufnahme; 3.1.2.2 Verzierungstechniken; 3.1.2.3 Motive; 3.1.2.3.1 Horizontale Linienbänder; 3.1.2.3.2 Flächendeckende Halsverzierung aus Einzelstichen oder -abdrücken; 3.1.2.3.3 Horizontale Bänder aus Dreiecksmotiven; 3.1.2.3.4 Horizontale Bänder aus Rautenmotiven; 3.1.2.3.5 Horizontale Winkelbänder; 3.1.2.3.6 Horizontale, ausgesparte Winkelbänder; 3.1.2.3.7 Horizontale, ausgesparte Gitterbänder
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.2.3.8 Horizontale Gitterbänder3.1.2.3.9 Horizontal gereihte Fransenmotive; 3.1.2.3.10 Sondermotive; 3.1.2.3.11 Motive der zentralen Gruppe der Kugelamphorenkultur im Bereich der Westgruppe; 3.1.2.3.12 Plastische und Fingerverzierung; 3.2 Steinartefakte; 3.2.1 Beile; 3.2.1.1 Flintbeile (Liste 9, Karten 19-20); 3.2.1.2 Felsgesteinbeile (Liste 10, Karte 20); 3.2.2 Flintmeißel (Liste 11, Karten 21-23); 3.2.3 Nackenkammäxte (Liste 12, Karten 24-28); 3.2.4 Feuerschlagsteine (Liste 13, Karte 29); 3.2.5 Querschneidige Flintpfeilspitzen (Liste 14, Karte 29)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.6 Sonstige Flintkleingeräte (Liste 15)3.2.7 Sonstige Geräte aus Felsgestein (Liste 16); 3.3 Objekte aus Bernstein; 3.3.1 Radförmige Scheiben mit Mittelloch (Liste 17, Karte 30); 3.3.2 Perlen (Liste 18, Karte 30); 3.3.3 Anhänger (Liste 19, Karte 30); 3.4 Objekte aus organischen Materialen; 3.4.1 Geräte aus Knochen und Geweih (Liste 20, Karten 31-32); 3.4.2 Tierschmuck (Liste 21, Karten 32-33); 3.4.3 Sonstige organische Objekte (Liste 22); 3.5 Metallobjekte (Liste 23); 3.6 Sonstige Objekte aus Ton (Liste 24); 4 Die Fundplätze der Westlichen Kugelamphorenkultur; 4.1 Verbreitungsgebiet
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Siedlungs- und Wirtschaftswesen4.2.1 Lage der Siedlungen; 4.2.2 Struktur der Siedlungen; 4.2.3 Siedlungsbefunde; 4.2.4 Zur Subsistenz der Kugelamphorenkultur; 4.3 Grab- und Bestattungswesen; 4.3.1 Charakter der Bestattungsplätze; 4.3.2 Grabformen; 4.3.2.1 Erdgrubengräber (Liste 26, Karte 36); 4.3.2.2 Steinkistengräber (Liste 27, Karte 37); 4.3.2.3 Steinkammergräber (Liste 28, Karte 37); 4.3.2.4 Großsteingräber (Liste 29, Karte 38); 4.3.2.5 Galeriegräber (Liste 30, Karte 38); 4.3.2.6 Mauerkammergräber (Liste 31, Karte 38); 4.3.2.7 Holzkistengräber (Liste 32)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3.2.8 Monolithgräber (Liste 33, Karte 39)
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839422090
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (260 S.)
    Ausgabe: 2014
    Serie: Post_koloniale Medienwissenschaft 2
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Serie: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Köln, Univ., Diss.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1884-1918 ; Imperialism ; Postcards History ; Bildpostkarte ; Kolonialismus ; Bildpostkarte. ; Bildprogramm. ; Imperialism. ; Kolonialismus. ; Kolonie. ; Postcards. ; Geschichte. ; HISTORY. ; HISTORY. ; HISTORY. ; HISTORY. ; HISTORY / World ; Deutschland ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Bildpostkarte ; Rezeption ; Geschichte 1884-1914
    Kurzfassung: Biographical note: Felix Axster (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
    Kurzfassung: Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
    Anmerkung: Bibliographie S. 219 - 247
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839426049 , 9783839426043
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (414 pages) , illustrations
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Gender studies
    Paralleltitel: Print version Feminismus in historischer Perspektive
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism Congresses History ; Women Congresses Historiography ; Femininity in popular culture Congresses ; Women Congresses Social conditions
    Kurzfassung: Die klassische feministische Geschichtsschreibung hat zugunsten bekannter Gruppen, Personen, Texte und Ereignisse den Blick für die Differenziertheit der Akteur_innen verloren. Es gab jedoch nie den einen Feminismus; vielmehr konnten sich feministische Bewegungen und Debatten gerade erst durch ihre inhärenten Konflikte immer wieder neu artikulieren und dadurch wirkmächtig werden. Trotz der Vielzahl an Publikationen gelingt es nur wenigen Überblickswerken, sich von einer überkommenen Mainstream-Erzählung zu lösen. Dieser Band reaktualisiert daher die Debatten um die Geschichte und die Bedeutung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Feminismus in historischer Perspektive; Inhalt; Projektgenese aus studentischer Perspektive - ein Vorwort; Über Feminismus sprechen Muriel González Athenas, Christiane König und Massimo Perinelli im Gespräch mit Elahe Haschemi Yekani, Dirk Schulz und Olaf Stieglitz; Einleitung: Radikal, sexy, aktuell - zur Relevanz von Feminismus in historischer Perspektive; TEIL I: RACE & CLASS; Einführung; »Transcending the Bounds of Female Delicacy« Die Herausforderung geschlechtlicher und rassistischer Spaltung in der Philadelphia Female Anti-Slavery Society 1833-1870
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: »Womanhood: A Vital Element in the Regeneration and Progress of a Race« Die biopolitische Argumentation schwarzer und weißer Suffragetten, 1890-1920»Herrin ihres eigenen Körpers«. Arbeiterinnen und die Sexualreformbewegung der Weimarer Republik; TEIL II: KONSUM & ARBEIT; Einführung; Flapper Girls. Feminismus und Konsumgesellschaft in den Goldenen Zwanzigern; Single girls, playboys und bachelors. Phänomene der Nachkriegszeit aus einer feministischen Perspektive; TEIL III: BEWEGUNG & IDENTITÄT; Einführung; Frauengewalt gegen Männergewalt. Die Neue Frauenbewegung und ihr Verhältnis zur Gewalt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bewegte Männer. Men's liberation und Autonome Männergruppen in den USA und Deutschland, 1970-1995Feminismus und Spiritualität. Die Frauenbewegung im New Age; Im Spannungsfeld von Identität und Differenz. Die Third World Women und ihr Ringen um Subjektivität; TEIL IV: MEDIEN & REPRÄSENTATION; Einführung; »They see me, but they don't recognize me.« Julie Dash's »Illusions« (1982) als afroamerikanisch- feministisches Empowerment; Riot Grrrls. Punk-Rock-Feminismus und D.I.Y.-Kultur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: »I want the right to see a dirty picture.« Die feministische Auseinandersetzung mit Pornografie von der sexuellen Revolution bis zu den Porn Studies
    Anmerkung: Conference proceedings , Includes bibliographical references , In German, with some passages in English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525301693
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (5466 KB, 852 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Zwischen Stadt, Staat und Nation : Bürgertum in Deutschland
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Bürgerlichkeit als Selbstverständnis und Lebenshaltung sind im Deutschland des 21. Jahrhunderts allgegenwärtig, und mit dem Phänomen bleibt auch der Reiz, sich dem Bürgertum und der Bürgerlichkeit in historischer Perspektive stets von Neuem anzunähern: Untersucht werden in diesem Band sowohl wirtschaftliche, bürgerlich-lebensweltliche und politisch-nationale Aspekte einer Geschichte des Bürgertums als auch raum- und regionalspezifische sowie universitäts- und wissenschaftsgeschichtliche Problemkomplexe. PD Dr. Stefan Gerber ist Privatdozent am Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Werner Greiling ist Professor für Geschichte der Neuzeit/Medien- und Kommunikationsgeschichte in Jena. Dr. Tobias Kaiser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Dr. Klaus Ries ist Professor für Neuere Geschichte/Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Jena.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Wirtschaft und Industrialisierung; Leonhard Friedrich: Anbahnung wirtschaftlicher Kompetenz durch Schule. Schulversuche in Thüringen - Ende des 17., Mitte und Ende des 18. Jahrhunderts; 1. Vorbemerkungen; 1.1 Zu Intention und Struktur des Vorhabens; 1.2. Zum problemgeschichtlichen Horizont; 2. Erhard Weigels Werk- und Tugendschule: mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht als Basis moralischer und pragmatischer Erziehung?; 3. Die „Rosenschule" von Joachim Georg Darjes: Berufsvorbereitung durch Unterricht und Schule
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. Christian Gotthilf Salzmanns „Erziehungsanstalt Schnepfenthal": wirtschaftliche Kompetenz als eine Dimension allseitiger BildungRolf Walter: Was könnte Proto-Globalisierung bedeuten? Auf den Spuren oberdeutscher Fernhändler in der Frühen Neuzeit; 1. Anstelle eines Vorworts ; 2. Proto-Globalisierung. Eine Annäherung; 3. Die Globalisierung hat ein „Gesicht"; 4. Die Fernhändler der Renaissancezeit als Pioniere der Proto-Globalisierung; 5. Proto-globale Unternehmer- und Unternehmensstrategien im 16. Jahrhundert: Beispiele; 6. Die Welser und ihre Partner im frühglobalen Handelsnetz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7. Niederlassungen und Geschäftsbeziehungen8. Der Handelsplatz Lissabon; 9. Deutsche Kaufleute in Indien im Rahmen der Proto-Globalisierung; 10. Aufbau eines atlantischen Handelsnetzes und die Westexpansion; Gottfried Gabriel: Identität und Differenz. Zur politischen Ikonographie des Geldes im Deutschen Zollverein und darüber hinaus; Klaus Manger: Den Dampf dämpfen? Skepsis angesichts der Maschinenromantik im 19. Jahrhundert; Michael C. Schneider: Internationalisierung und Institutionalisierung: Der Internationale Statistische Kongreß 1863 in Berlin; 1. Einführung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Das preußische statistische Bureau und seine Verwissenschaftlichungsstrategie nach 18603. Die Vorbereitung des Berliner Internationalen Statistischen Kongresses; 4. Fazit; Marko Kreutzmann: „ den bewährten Traditionen des Zollvereins gemäß". Die Wahl Rudolph Delbrücks zum Reichstagsabgeordneten im Wahlkreis Jena-Neustadt im Jahr 1878; 1.; 2.; 3.; 4.; 5.; Bürgertum und bürgerliche Lebenswelten; Helmut G. Walther: Reichsstadtrepublikanismus, Kulturbürgertum und deutsche Kunst: Das utopische Nürnberg in Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Andreas Schulz: Jüdische Frauenemanzipation in Deutschland - Ludwig Börnes Gefährtin Jeanette WohlAndrea Hopp: „We were so bürgerlich!" Rekonstruktionen jüdischer Bürgerlichkeit am Beispiel Frankfurt am Main; Werner Greiling: Väter und Söhne des Bürgertums, oder: Aufstieg und Fall einer Verlegerfamilie. Mit einem Quellenanhang; 1. Ankunft und Aufstieg; 2. Die zweite Generation; 3. Übergang und Abstieg; 4. Der Firmenkonkurs 1857; 5. Die weite Welt der Bücher; 6. Epilog; Anhang; Michael Maurer: Dynastische und bürgerliche Denkmalkultur in Weimar und Jena im 19. Jahrhundert; 1.; 2.; 3.; 4.; 5.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dirk van Laak: Im Schatten von Riesen: Johann Karl Ernst Dieffenbach (1811-1855)
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oldenburg : BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.
    ISBN: 9783814223100
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 154 S. , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2015 Online-Ressource (PDF-Datei: 154 S., 6 MB)
    Serie: Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft Band 15
    Serie: Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg. "Das ungeheure Wellen-Reich"
    DDC: 306.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Meer ; Rezeption ; Geschichtswissenschaft ; Geschichte
    Kurzfassung: Das Meer ist nur in Ausnahmefällen ein Lebensraum des Menschen - aber es ist ein überaus wirkmächtiger Geschichtsraum. Es prägte und prägt die Wirtschaftsweise von einzelnen Personen, Gruppen und ganzen Gesellschaften, ihre politischen Perspektiven, aber auch Wahrnehmung und ihre Erinnerung. Wie genau dies geschieht, ist abhängig von konkreten historischen Konstellationen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes wollen diese historischen Konstellationen ausloten und Perspektiven für eine historisch-kulturwissenschaftliche Erweiterung der Meeresforschung entwickeln. Die analysierten Fallbeispiele reichen von der Antike bis in das 20. Jahrhundert und umfassen von der Nordsee über die Ostsee und das Mittelmeer bis in den Indischen Ozean unterschiedliche maritime Räume. 〈dt.〉
    Anmerkung: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534262816
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (205 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Von Helden und Opfern
    DDC: 394.262
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Deutschland ; Kriegerdenkmal ; Politischer Wandel ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: In jeder Gemeinde Deutschlands stehen Denkmäler für die Kriege 1870/71, 1914-1918 und 1939-1945: triumphale Siegesmale für den Deutsch-Französischen Krieg, Gefallenendenkmäler für die verlorenen Weltkriege. In allerjüngster Zeit erst wurden das Ehrenmal der Bundeswehr und das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma geweiht, werden Stolpersteine zur Erinnerung an ermordete Juden in den Boden vor deren ehemaligen Wohnhäusern eingelassen. Betrachtet man den Wandel in der Gedenkkultur an die Kriege in Deutschland und an die Opfer von der napoleonischen Zeit bis heute, so entsteht ein Beitrag zur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; I. Einleitung; II. Die Veteranen der Napoleonischen Kriege und ihre Denksteine; 1. Veteranenvereine und Napoleonsteine; 2. Literarische Denkmäler; Mainz; Worms-Innenstadt; Westhofen; Mannheim; 3. Gedenkorte an die Teilnehmer der Feldzüge Napoleons und der Befreiungskriege; III. Die Kriegerdenkmäler für 1870/71, 1866, 1864 und 1848; 1. Allgemeines; 2. Die Gründung von Kriegervereinen, exemplarisch dargestellt am Kreis Worms; 3. Friedensbäume; 4. Kriegerdenkmäler als Siegesdenkmäler; Das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. Denkmäler und ihre sinnstiftende Bedeutung für Raum und Zeit6. Der Sedantag; 7. Mit Gott zum Sieg; Die Berliner Siegessäule als Vorbild; Freiburg; Heilbronn; Worms; Darmstadt; Worms-Pfiffligheim; Worms-Leiselheim; Worms-Herrnsheim; Worms-Rheindürkheim; Dalsheim/Rheinhessen; Monsheim/Rheinhessen; Osthofen/Rheinhessen; Neckarsteinach; Bühl/Baden; Weißenburg/Elsass; Umgebung von Metz; 8. Ausblick; IV. Denkmäler für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; 1. Allgemeines; 2. Vom Volkstrauertag zum Heldengedenktag; Magdeburg; Hamburg (Barlach-Stele); Hamburg-Dammtor (76er-Denkmal); Düsseldorf
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Worms-InnenstadtMettenheim/Rheinhessen; Zellertal/Pfalz; Waterneverstorf/Ostsee; Ehrenmale für gefallene jüdische Soldaten; Tannenberg-Denkmal; 3. Weitere Gedenkorte; V. Vom Gefallenendenkmal zum Mahnmal: Denkmäler für die Gefallenen und Opfer des Zweiten Weltkrieges; 1. Allgemeines; 2. Exkurs: DDR; 3. Die Neubestimmung des Volkstrauertages; Bundeswehr-Ehrenmal in Berlin; Worms-Herrnsheim; Worms-Hochheim; Worms-Pfeddersheim; Worms-Rheindürkheim; Worms-Pfiffligheim; VI. Schlussbetrachtung; Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas; Stolpersteine; Anmerkungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: LiteraturOrtsregister; Abbildungsnachweis; Informationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V & R Unipress
    ISBN: 3847101862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Transkulturelle Perspektiven Band 11
    Serie: Transkulturelle Perspektiven
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kuhlmann-Smirnov, Anne Schwarze Europäer im Alten Reich
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Schwarze ; Geschichte 1600-1800
    Kurzfassung: Das Bild des frühneuzeitlichen Deutschland ist bis heute geprägt von der Wahrnehmung weißer Akteure. Die neuere Geschichtswissenschaft sieht in ihnen zunehmend Menschen, die vor dem Hintergrund eines gesamteuropäischen Horizontes handelten. Doch lässt sich für Menschen afrikanischer Herkunft Ähnliches sagen? Die Autorin analysiert zum einen deutsche Berührungspunkte mit dem transatlantischen und mediterranen Sklavenhandel und der nordamerikanischen Sklavenhaltung. Zum anderen setzt sich die Studie mit überlieferten Stereotypen über Afrika und Afrikaner auseinander, wie sie in zentralen schriftlichen und künstlerischen Medien der Zeit zwischen 1600 und 1800 vermittelt wurden. Sie untersucht die Rolle von schwarzen Menschen an den Höfen unter für die höfische Gesellschaft zentralen Kriterien wie »Herrschaft«, »Rang« und »Repräsentation«. Jenseits ihrer formalrechtlichen Positionen an den Höfen finden sich vielfach Hinweise auf Integration und Aneignung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Dank; I Einleitung; I.1 Forschungsüberblick; I.1.1 Internationale Forschung zur afrikanischen Diaspora; I.1.2 Forschung in Deutschland; I.2 Fragestellung; I.3 Methodische Zugänge; I.4 Fallstudie: Der ausgewählte Adelskreis; I.5 Quellenbasis; I.5.1 Quellen der Fallstudie; I.5.2 Quantitative Erhebung; I.5.3 Quellenproblematik und -perspektiven; II Between the Global and the Local; II.1 Herkunftsregionen: Europäische, transatlantische und globale Kontexte von Migration; II.2 Anbindung an den transatlantischen Handel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II.2.1 Deutsche Unternehmen und Regionen im transatlantischen HandelII.2.2 Die Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie; II.3 Hof und Handel im atlantischen Kontext; II.4 Sklaverei in Zentraleuropa?; III ›Schwarze‹ Imaginationen; III.1 Afrikaner und ‚Mohren` in Kosmografien, Kollektionen und Enzyklopädien; III.1.1 ‚Mohr`: Annäherung an einen Quellenbegriff; III.1.2 Kosmografien und Kollektionen; III.1.3 Die Reiseberichte der Verleger de Bry; III.1.4 Das Zedler'sche Universal-Lexicon; III.2 Kunsthistorischer Rekurs: Schwarze Heilige und Könige der christlichen Ikonografie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III.2.1 Kreuzzüge und die ikonografische Wende seit Beginn des 12. JahrhundertsIII.2.2 Der schwarze Priesterkönig Johannes; III.2.3 Der schwarze König in der Dreikönigsdarstellung; III.2.4 Die schwarze Königin von Saba; III.2.5 Der schwarze Heilige Mauritius; IV Schwarze Menschen in der höfischen Welt: Inszenierung, Herrschaft, Rang; IV.1 Territorien, Herrschaft, höfische Ordnung; IV.2 Höfische Herrschaftsrepräsentation; IV.3 ‚Mohren' an europäischen Höfen: Tradition und Rolle‌(n); IV.4 Positionen bei Hof; IV.5 Schwarze Pagen und gehobene Positionen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: V ‚Mohren` in Nordwestdeutschland und in den dynastischen Netzwerken der CirksenaV.1 Menschen afrikanischer Herkunft im norddeutschen Raum; V.2 Schwarze Bedienstete an norddeutschen Adelshöfen; V.3 Die dynastischen Beziehungen der Cirksena; V.4 ‚Mohren` am ostfriesischen Fürstenhof; Württemberg: Christine Charlotte von Ostfriesland und das Ideal des Zeremonialhofes; Die Herrschaft Knyphausen; Bayreuth und Oettingen; Oldenburg; Ostfriesland; V.5 ‚Türkenknaben` und ‚gewesene Türkinnen` am ostfriesischen Hof; V.6 Das Ende der ostfriesischen Fürstenherrschaft und die Übernahme durch Preußen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI Aneignung und Integration an deutschen FürstenhöfenVI.1 Höfische Zeichen und bildende Kunst; VI.2 ‚Kostbare Objekte`? Afrikaner und die Semiotik von Herrschaft und Dignität; VI.2.1 ‚Kostbare Objekte`: Maurice Godelier und ‚Das Rätsel der Gabe`; VI.2.2 Kunstkammern und herausgehobene ästhetische Objekte; VI.2.3 Schwarze Menschen als Objekte des höfischen Austauschs; VI.2.4 ‚Edle Mohren` und höfische Repräsentation; VI.3 Getreue Wiedergabe oder Statusattribut? Schwarze Pagenfiguren in den Fürstenbildnissen des 17. und 18. Jahrhunderts; VI.3.1 ‚Invisibility in the Foreground`
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI.3.2 Schwarze Pagen in der Bildniskunst und die Paradigmen der höfischen Kunst
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 9783839427408
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (453 S.) , Ill., graph. Darst.
    Serie: American studies 9
    Serie: American studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 970.015092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Colombo, Cristoforo ; Geschichte 1892-1929 ; Einwanderer ; Geschichtsbild ; Identifikation ; Soziale Konstruktion ; Ethnische Identität ; Nationalheld ; USA ; Colombo, Cristoforo 1451-1506 ; USA ; Nationalheld ; Soziale Konstruktion ; Einwanderer ; Ethnische Identität ; Geschichtsbild ; Geschichte 1892-1929 ; USA ; Colombo, Cristoforo 1451-1506 ; Nationalheld ; Soziale Konstruktion ; Einwanderer ; Identifikation ; Geschichtsbild ; Geschichte 1892-1929
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 9783593501871 , 3593501872
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 438 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online Ressource Sozialwissenschaften 2014
    Ausgabe: Campus digitale Bibliothek
    Paralleltitel: Druckausg. Mijic, Ana Verletzte Identitäten
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Universität Wien 2013, Diss.
    DDC: 305.800949742
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; ethnische ; Identität, ethnische ; Konflikt ; Multikulturalismus ; Friedensforschung ; Selbstbild ; Nachkriegszeit ; Fremdbild ; Bosnien-Herzegowina ; Jugoslawien ; Opferrolle ; Selbstviktimisierung ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Ethnische Identität ; Selbstbild ; Feindbild ; Opfer ; Deutungsmuster ; Bosnienkrieg ; Nachkriegszeit
    Kurzfassung: Ana Mijic, Dr. phil., arbeitet derzeit als Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie an der Universität Wien.
    Kurzfassung: Seit der Unterzeichnung des »Allgemeinen Rahmenabkommens von Dayton über einen Frieden in Bosnien und Herzegowina« im Jahr 1995 schweigen in der ehemaligen Teilrepublik Jugoslawiens die Waffen. Dennoch bestimmt seit nunmehr fast 20 Jahren ein »Nachkrieg« das Leben der Menschen. Ana Mijic zeigt, wie Serben, Kroaten und Bosniaken durch das Fortbestehen der alten Feindbilder an einer wirklichen Auseinandersetzung mit der Kriegsvergangenheit gehindert werden. Jede Volksgruppe versucht, die eigene, durch die Konfrontation mit konkurrierenden Wahrheiten verletzte Identität zu heilen, indem sie sich beharrlich ausschließlich als Opfer von Vertreibung und Mord betrachtet. Ana Mijic, Dr. phil., arbeitet derzeit als Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie an der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658033057
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVIII, 326 S. 6 Abb
    Serie: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; History ; Generationsbeziehung ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Weltkrieg ; Geschichtsbild ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Generationsbeziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110345810 , 9783110345827 , 9783110397161
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 157 S.)
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte 75
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    DDC: 305.5509430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1970 ; Lebenswelt ; Bürgertum ; Kultur ; Deutschland ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Electronic books ; Literaturbericht ; Electronic books ; Deutschland ; Bürgertum ; Kultur ; Lebenswelt ; Geschichte 1800-1970 ; Deutschland ; Bürgertum ; Kultur ; Geschichte 1800-1970
    Anmerkung: Biographical note: Andreas Schulz, Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Berlin , Main description: Der Niedergang des Bürgertums seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ist oft beschrieben worden. Bei Andreas Schulz wird Bürgerlichkeit dagegen (auch) als krisenfestes Leitbild sichtbar, das bis heute als Identifikationsmöglichkeit Bestand hat und jenen, die sich dem Bürgertum zugehörig fühlen, Rückhalt bietet. Der Nachtrag zur zweiten Auflage behandelt die Forschung seit dem ersten Erscheinen, die Bibliographie ist um zentrale neue Titel ergänzt , Main description: Scholars have pointed to the decline of the middle class since the end of the 19th century. Andreas Schulz views middle class life as being a model of stability that still retains its power of identification, and offers support to those who regard themselves as members of the middle class. The addendum in the second edition covers more recent research, and the bibliography has been enlarged to include a number of major new works
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783515105811
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa Band 44
    Serie: Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ein Raum im Wandel
    DDC: 956/.015
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift 2007 ; Osmanisches Reich ; Österreich ; Südosteuropa ; Grenzgebiet ; Geschichte 1500-1800
    Kurzfassung: In letzter Zeit sind Grenzen und Grenzregionen wieder verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt: Wie entstehen Grenzen? Welche trennenden und gesellschaftlich wie kulturell übergreifenden Funktionen erfüllen sie? Wie steht es um das Verhältnis von Zentrum und Peripherie?Der Grenzraum zwischen dem westlichen Kulturkreis und der islamischen Welt bietet in diesem Zusammenhang ein hervorragendes Forschungsfeld, denn hier lässt sich eine lange und vielfältige Beziehungsgeschichte nachzeichnen. Im Zeitraum der frühen Neuzeit wurde die Region zum Berührungspunkt mehrerer Grossreiche. Vor diesem Hintergrund untersuchen in diesem Band Fachleute mit internationalem Renommee exemplarisch reale Grenzen, Grenzvorstellungen und Grenzkonzeptionen sowie (bleibende) mentale Grenzen ? gleichermassen auf politischem, diplomatischem, gesellschaftlichem, kulturellem, kirchlichem und wirtschaftlichem Feld.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort; Markus Koller: Grenzwahrnehmung und Grenzmacht. Einleitende Bemerkungen zu den osmanisch-habsburgischen Grenzräumen (16.-18. Jh.); Macht und Herrschaft im Grenzraum; Dariusz Kołodziejczyk: Ottoman Frontiers in Eastern Europe; Ernst D. Petritsch: Grenz- und Raumkonzeptionen in den Friedensverträgen von Zsitvatorok und Karlowitz; Szabolcs Varga: Die Stellung Kroatiens innerhalb des Königreiches Ungarn in der Frühen Neuzeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nedim Zahirović: Die Familie Memibegović in Ungarn, Slawonien und Kroatien in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ansatz einer genealogischen RekonstruktionNorbert Spannenberger: Transimperiale Migration zwischen Osmanen und Habsburgern: Die Serben in den Neoacquistica-Gebieten im 16. bis 18. Jahrhundert; Alteritäten: Die geistig-mentale Grenze; Detlef Haberland: Der Türkenkonflikt im südöstlichen Europa in Hartmann Schedels Weltchronik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zoltán Péter Bagi: „Wider disen Vheindt […]" - Argumentative Propaganda in den kaiserlichen Propositionen zu den Reichstagen während des „Langen Türkenkrieges"Farkas Gábor Kiss: Political Rhetorics in the Anti-Ottoman Literature. Martinus Thyrnavinus: To the Dignitaries of the Hungarian Kingdom; Gábor Nagy: „Barbarorum iuga, exterorum dominatio". Beiträge zur Modifizierung des ungarischen Feindbildes im 16. Jahrhundert; Kirche und Religion: Grenzen und Grenzüberschreitungen; Antal Molnár: Katholische Jurisdiktion im Grenzgebiet des Osmanischen Reiches. Das Beispiel Ungarn
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zoltán Gőzsy: Konsolidierung der Kircheninstitution in Südtransdanubien nach der OsmanenzeitManja Quakatz: „Conversio Turci". Konvertierte und zwangsgetaufte Osmanen. Religiöse und kulturelle Grenzgänger im Alten Reich (1683-1710); „Die Anderen" in der Historiographie und Erinnerungskultur; Gergely Tóth: Was blieb von den Türken? Geschichte und Relikte der osmanischen Herrschaft in Ungarn im Werk des Geschichtsschreibers Matthias Bél (1684-1749); Dénes Sokcsevits: Das Ungarnbild in der kroatischen Literatur vor dem Illyrismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nenad Moačanin: The Die-Hardism of the Pre-Reform Ottoman World in Bosnia: Matija Mažuranić's "Tourist" Visit (1839/40)Zsuzsa Barbarics-Hermanik: Türkengedächtnis in Ungarn. Die Rolle der Gedächtnisorte Mohács und Szigetvár im Prozessder nationalen Identitätsbildung; Tafelteil
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Regensburg : Verlag Friedrich Pustet | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783791760193
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (115 pages)
    Serie: Kleine Münchner Geschichten
    DDC: 393.10942999999997
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Friedhof ; München
    Kurzfassung: "In München möchte man nicht tot überm Zaun hängen?" - Das muss man auch nicht: Die Stadt hat 29 Friedhöfe mit etwa 200 000 "Liegeplätzen" und ähnlich vielen Geschichten. Wussten Sie zum Beispiel, wie der alte Südfriedhof vom Leichenacker für Pestopfer zum Schmetterlingsparadies wurde? Oder wieso der Nordfriedhof Thomas Mann an Venedig denken ließ? Michael Kubitza erzählt die Geschichte der Münchner Friedhöfe von den Anfängen der Stadt bis heute, lädt zum Friedhofsbesuch ein und nähert sich ganz nebenbei dem sehr speziellen Verhältnis der Münchner zum Tod.   Biographische Informationen Michael Kubitza, geb. 1969 in Landshut, studierte Geschichte und Germanistik. Er arbeitet als Redakteur beim BR, als Dozent und freier Autor.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Regensburg : Verlag Friedrich Pustet | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783791760100
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (132 pages)
    Serie: Kleine Münchner Geschichten
    DDC: 303.64
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1968 ; Revolution ; München ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: "Bier, Gaudi und Enthemmung" - das weit verbreitete Bild vom Verhältnis der Münchner zu den revolutionären Umbrüchen der neuesten Geschichte ist nicht selten klischeebeladen und hoch selektiv. Es ist höchste Zeit, diese schwarz-weiß-Malerei abzuschattieren - durch einen neuartigen facettenreichen Überblick von den napoleonischen Kriegen bis zur Studentenbewegung.   Biographische Informationen Oliver Braun, Dr. phil., ist Lehrbeauftragter für Neuere /Neueste Geschichte an der Universität Regensburg. Thomas Götz, Dr. phil., lehrt Neuere /Neueste Geschichte an der Universität Regensburg. Thomas Grasberger M.A., lebt als Rundfunkjournalist und Buchautor in München. Sylvia Krauss-Meyl, Dr. phil., ist Archivdirektorin im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München. Dominik Tomenendal M.A., ist Referent bei der Europäischen Akademie Bayern.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dresden : Staatsschauspiel Dresden | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Dresdner Reden 2014,2
    Serie: Dresdner Reden
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Staatsschauspiel Dresden ; Sächsische Zeitung ; Veranstaltung ; Rede ; Willemsen, Roger 1955-2016 ; Geschichte 2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, [Germany] : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110345827 , 9783110397161
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (172 pages)
    Ausgabe: 2., um einen Nachtrag erweiterte Auflage
    Serie: Enzyklopadie Deutscher Geschichte Band 75
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulz, Andreas, 1958- Lebenswelt und kultur des Burgertums im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 305.550943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1970 ; Middle class History 19th century ; Middle class History 20th century ; Lebenswelt ; Bürgertum ; Kultur ; Deutschland ; Literaturbericht ; Deutschland ; Bürgertum ; Kultur ; Lebenswelt ; Geschichte 1800-1970
    Anmerkung: Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847102991
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (280 S.)
    Serie: Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe v.1
    Paralleltitel: Print version Alltagsbeobachtung als Subversion
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Dokumentarfilm ; Alltag ; Geschichte 1964-1984
    Kurzfassung: Eine »Heldin der Arbeit« kommt aus der Textilfabrik nach Hause und setzt sich erschöpft und weinend in den Flur. Diese Szene spielt sich in einem der sowjetischen Dokumentarfilme ab, die Aglaia Wespe in dieser Studie untersucht. Die Filme, die aus den 1970er Jahren stammen und weitgehend unbekannt geblieben sind, zeigen Menschen in Alltagssituationen, ohne Errungenschaften des sozialistischen Systems anzupreisen. Durch den Verzicht auf ideologische Aussagen klingt so eine subtile Gesellschaftskritik an und die filmischen Alltagsbeobachtungen werden, wie Aglaia Wespe eindrucksvoll zeigt, zur Su
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort zur Reihe „Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas"; Dank; Einleitung; Nahaufnahmen; Spätsozialismus; Widerspenstigkeit und Subversion; Zwischen ›männlich‹ und ›weiblich‹; Quellenlage; Film und Erinnerung als historische Wirklichkeit; Synopsis; 1. Geschichte dicht be-schreiben; Alltag, Lebenswelt, Kulturgeschichte; Dichte Beschreibung und reflexive turn; Geschlechtertheoretische Gedanken; Zum Potenzial der Geschlechtergeschichte; 2. Dokumentarfilminterpretation; Dokumentarfilm in der Europäischen Ethnologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Spielfilm in der GeschichtswissenschaftSpielfilm in der Filmwissenschaft; Fotografie in der Geschichtswissenschaft; Fotografie in der Soziologie; Vorgehen; Auswahl relevanter Sequenzen; Drei Fragen zur Dichten Beschreibung eines Dokumentarfilms; 3. Oral History; Oral History zur Untersuchung der Leningrader Dokumentarfilme; Oral History als Quelle und Methode; Die Zeit zwischen Erleben und Erzählen; Erfahrungsaufschichtung; Lebensgeschichtliche Leitmotive; Soziale Rahmen und individuelle Erinnerung; 1. Soziale Räume in der Breznev-Zeit; Zwischen Stagnation und happening period
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Unvollkommene KonsumweltenMultiple Normalitäten; Offizielle Öffentlichkeit als „parteistaatliche Veranstaltung"; Informelle Öffentlichkeit; Persönlicher Raum; Familie als ›naturgegebene‹ Mütter-Domäne?; Ein Neben- und Ineinander sozialer Räume; 2. Filmgeschichtlicher Kontext; Wochenschau und Dokumentarfilm; Gemeinsamkeiten sowjetischer Dokumentar- und Spielfilme; „Schaut aufs Gesicht" als künstlerisches Prinzip; Jugendkultur versus Kriegsgeneration; Unglückliche Frauen; ›Fiktion und Wirklichkeit‹ in der Geschichte des Dokumentarfilms; Inszenierung; Tontechnik; Montage
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Alltagsbeobachtung als Subversion3. Filmschaffen am Leningrader Dokumentarfilmstudio; Kurzporträts der Regisseur_innen; Subventionierung und Sanktionierung der Dokumentarfilme; Reflexion zur Interviewkonstellation; Dokumentarfilmer_in als Berufung; Alltäglicher Antisemitismus; Arbeitsklima in den sechziger Jahren; Eingriffe in die Gestaltungsfreiheit; Strategien im Spiel mit schlechten Karten; 1. Eigensinnige Schüler_innen; Nur drei Schulstunden: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Disziplinierung und Eigensinn im Klassenzimmer; Die Sehnsucht der Lehrerin; Literaturstunde; Strafe im Lehrerzimmer
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Eigensinnige SelbstporträtsSchulerinnerungen in biografischen Interviews; Subtil subversive Sicht auf den Schulunterricht; 2. Kluge Tramfahrerin; Die Straßenbahn fährt durch die Stadt: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Idealisierung und Brüche; Schweben und Holpern der Tram; Berufsstolz; Tram als Erholungsinsel; Müde Gesichter und Zeitungsleser; Mehrfachbelastung oder „inoffizielles Matriarchat"?; Anteilnahme und Kontrolle; Affirmative Ansichten der Straßenbahn; 3. Müde Heldin; Unsere Mutter - ein Held: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Dreharbeiten mittels ›vergessener Kamera‹
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zur Zensur des Dokumentarfilms
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus
    ISBN: 9783593424613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 S.)
    Originaltitel: Does capitalism have a future?
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3420112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Finanzkrise ; Ökonomie ; Weltgesellschaft ; Finanzsystem ; Kapitalismus ; Weltsystem ; Zukunftsforschung ; Zukunft ; Wirtschaftsordnung ; Szenario ; Prognose ; Kapitalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Wirtschaftsordnung ; Zukunft ; Szenario ; Kapitalismus ; Wirtschaftsordnung ; Prognose
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 978-3-11-034572-8 , 978-3-11-036796-6 , 978-3-11-034573-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 332 S.) : , Ill.
    Serie: Linguae & litterae 32
    Serie: Linguae & litterae
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.3709
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-2010 ; Skandal. ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Skandal ; Geschichte 1800-2010
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783110317756 , 9783110317688 , 9783110317763
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 414 S.)
    Serie: Transformationen der Antike 28
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-2010 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Civilization, Classical / Influence ; Selbstbild ; Rezeption ; Geschichtsbild ; Antike ; Europa ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Europa ; Antike ; Rezeption ; Geschichtsbild ; Selbstbild ; Geschichte 1500-2010
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110369373
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (420 Seiten)
    Serie: Transformationen der Antike v.28
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-2010 ; Antike ; Rezeption ; Geschichtsbild ; Selbstbild ; Civilization, Classical -- Influence ; Europa ; Konferenzschrift 2011
    Kurzfassung: Antiquity serves as a reference point for diverse forms of self-understanding in Western cultural and intellectual history. This raises questions concerning the degree to which the spatial, epistemic, and material dimensions of "antiquity" are relevant to processes of appropriation. This compendium explores the productivity of such limits by means of examples taken from different eras and disciplines.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783515109390
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Serie: Historia Altera Band 2
    Serie: Historia Altera
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.37209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1989 ; Sittlichkeit ; Privatleben ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Staatssozialismus ; Sexualnorm ; Politische Führung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staatssozialismus ; Nationalsozialismus ; Politische Führung ; Privatleben ; Sexualnorm ; Sittlichkeit ; Propaganda ; Geschichte 1933-1989
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : Wiss. Buchges.
    ISBN: 9783534731916 , 353425483X , 9783534731923
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 126 S.) , Ill., Kt.
    Serie: Geschichte kompakt
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3620903
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-1888 ; Sklaverei ; Sklaverei ; Geschichte 1500-1888
    Anmerkung: Literaturverz. S. 115 - 121
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783839425961
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (294 S.)
    Serie: Global studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 338.95223
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regionale Disparität ; Strukturwandel ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Identität ; Regionalpolitik ; Keramikherstellung ; Globalisierung ; Arita ; Arita ; Globalisierung ; Regionale Identität ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Disparität ; Keramikherstellung ; Strukturwandel ; Regionalpolitik
    Anmerkung: Biographical note: Cornelia Reiher (Dr. phil.) ist Juniorprofessorin für Gesellschaft Japans an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Globalisierung, Food Studies und das ländliche Japan , Long description: Arita steht für japanisches Porzellan, Tradition und eine transnationale Geschichte. Seit den 1990er Jahren jedoch ist die lokale Keramikbranche von einer Absatzkrise betroffen. Welche Strategien entwickeln lokale Akteure, um die Krise zu überwinden, und welche Rolle spielt dabei lokale Identität? Vor dem Hintergrund der japanischen Dezentralisierungs- und Regionalentwicklungspolitik diskutiert Cornelia Reiher die Frage nach den Perspektiven lokaler Handwerkscluster im globalen Kapitalismus. Sie zeigt: Aritas ökonomische und kulturelle Marginalisierung und deren soziale Folgen stehen für die Herausbildung einer neuen Peripherie an den Rändern der OECD-Welt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783205792819
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (684 p)
    Paralleltitel: Print version Hansert, Andreas Geburtsaristokratie in Frankfurt am Main : Geschichte des reichsstädtischen Patriziats
    DDC: 305.52094309034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aristocracy (Social class) History ; Aristocracy (Social class) ; Germany ; Frankfurt am Main ; History ; Frankfurt am Main (Germany) ; History ; Frankfurt am Main (Germany) ; Social conditions ; Electronic books ; Frankfurt am Main (Germany) History ; Frankfurt am Main (Germany) Social conditions ; Electronic books
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415528
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (358 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik ; Erkenntnis ; Wissensvermittlung ; Zeugnis ; Erkenntnistheorie ; Ethik ; Zeuge ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Zeugnis ; Ethik ; Politik ; Zeuge ; Wissensvermittlung ; Erkenntnistheorie ; Zeuge ; Erkenntnis
    Anmerkung: Long description: Die Figur des Zeugen, der von einem Ereignis berichtet und es damit anderen zugänglich macht, verkörpert eine fundamentale Wissenspraxis für die menschliche Lebenswelt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Philosophie dieses Thema lange Zeit eher eindimensional erörtert hat: Nur die erkenntnistheoretische Frage, ob das durch Zeugen vermittelte Wissen überhaupt wirkliches Wissen sei, schien interessant. Doch ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Dieses Buch untersucht Zeugenschaft in systematischer und historischer Perspektive als eine soziale Institution des Wissens. Es leistet dabei erstmals einen Brückenschlag von erkenntnistheoretischen Ansätzen zum Wissens- und Informationscharakter des Zeugnisgebens hin zu medienkritischen Fragen, Überlegungen zur Rolle von Zeugen im öffentlichen Raum sowie zur ethischen und politischen Bedeutung von Überlebenszeugen.; Biographical note: Sibylle Schmidt (M.A.) promoviert am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin über Episteme und Ethos der Zeugenschaft. Sybille Krämer (Prof. Dr. phil.) ist Professorin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Sprachphilosophie, Theorie der Medien und Medialität sowie Philosophie des Bildes und der Schrift. Ramon Voges (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Paderborn. Seine Forschungsinteressen liegen u.a. im Bereich der Publizistik- und Mediengeschichte sowie der historischen Gewalt- und Konfliktforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515107402 , 3515107401
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (456 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa Bd. 82
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schenk, Frithjof Benjamin, 1970 - Russlands Fahrt in die Moderne
    Dissertationsvermerk: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2010
    DDC: 385.0957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Mobilität ; Eisenbahnzeitalter ; Moderne ; Hochschulschrift ; Russland ; Moderne ; Provinz ; Vernetzung ; Mobilität ; Eisenbahnbau ; Geschichte 1820-1914
    Kurzfassung: Die Erfindung der Eisenbahn weckte in Russland große Erwartungen in den technischen Fortschritt. Die Zarenregierung träumte von der Vereinigung des Imperiums durch ein stählernes Schienennetz. Ingenieure und Planer beschworen die zivilisierende Kraft moderner Infrastruktur. Tatsächlich brachte das neue Verkehrsmittel das Vielvölkerreich im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung. Die Eisenbahn erschloss vormals schwer erreichbare Regionen und ermöglichte einen sprunghaften Anstieg geografischer Mobilität. Ein Bombenanschlag auf den Zug des Zaren im Jahr 1879 verdeutlichte gleichzeitig die Ver
    Kurzfassung: Die Erfindung der Eisenbahn weckte in Russland große Erwartungen in den technischen Fortschritt. Die Zarenregierung träumte von der Vereinigung des Imperiums durch ein stählernes Schienennetz. Ingenieure und Planer beschworen die zivilisierende Kraft moderner Infrastruktur. Tatsächlich brachte das neue Verkehrsmittel das Vielvölkerreich im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung. Die Eisenbahn erschloss vormals schwer erreichbare Regionen und ermöglichte einen sprunghaften Anstieg geografischer Mobilität. Ein Bombenanschlag auf den Zug des Zaren im Jahr 1879 verdeutlichte gleichzeitig die Verletzbarkeit der räumlichen und politischen Ordnung im Zeitalter der technischen Moderne. Die vielfältigen und ambivalenten Folgen des Eisenbahnbaus in Russland werden hier erstmals umfassend aus einer kultur- und sozialhistorischen Perspektive beleuchtet. Aufbauend auf neueren methodischen Ansätzen der Raumsoziologie geht Benjamin Schenk der Neuordnung sozialer Räume im Zeitalter der Dampfmaschine nach. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Debatten über die Geschichte räumlicher Ordnungen in Europa und die Spezifika von Russlands Aufbruch in die Moderne. Frithjof Benjamin Schenk ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel. Nach dem Studium der Osteuropäischen Geschichte, Neueren und Neuesten Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Marburg, Berlin (FU) und St. Petersburg arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent und Dilthey-Fellow der Volkswagenstiftung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte von Erinnerung und Konzepten kollektiver Identität in Russland und Ostmitteleuropa, kognitive Karten (Mental Maps), Mobilitäts- und Raumgeschichte, vergleichende Imperiengeschichte, Autobiografik sowie die Geschichte politischer Gewalt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: INHALT; VORWORT; 1. EINLEITUNG; 1.1. FRAGESTELLUNG; 1.2. THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN: SOZIALER RAUM IM HISTORISCHEN WANDEL; 1.3. AUFBAU UND QUELLEN DER ARBEIT; 1.4. FORSCHUNGSSTAND UND ERKENNTNISPERSPEKTIVEN; 2. TERRITORIALE VISIONEN IM RUSSISCHEN EISENBAHNDISKURS; 2.1. DIE VERKLEINERUNG DES POLITISCHEN RAUMS; 2.2. DIE LENKUNG DER WARENSTRÖME; 2.3. DIE KONSOLIDIERUNG DES NATIONALEN RAUMS; 2.4. DAS BEDROHTE TERRITORIUM; 2.5. DIE SCHAFFUNG EINES INDUSTRIALISIERTEN RAUMS; 2.6. DIE KONSOLIDIERUNG DES IMPERIALEN RAUMS; 2.7. RAILWAY IMPERIALISM: DIE EXPANSION DES IMPERIALEN RAUMS
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. DAS TECHNISCHE ENSEMBLE UND DIE STRUKTURIERUNG DES RAUMS3.1. DIE TRANSFORMATION DER LANDSCHAFT; 3.2. ZEITRÄUME, ZEITDISKURSE; 3.3. RAUM UND BESCHLEUNIGUNG; 3.4. RAUMREPRÄSENTATIONEN UND KOGNITIVE KARTEN; 3.5. DIE ORDNUNG DER REISENDEN: BAHNHÖFE UND ZÜGE; 4. MOBILITÄT UND RAUMWAHRNEHMUNG; 4.1. RÄUMLICHE MOBILITÄT: PARAGRAPHEN UND ZAHLEN; 4.2. PASSAGIERE AUF REISEN; 4.3. MOBILITÄT DES „VOLKES (NAROD)"; 5. SCHIENEN DER MACHT; 5.1. DER REISENDE ZAR UND DAS REICH; 5.2. DER KAMPF GEGEN INNERE UNRUHEN; 5.3. KRIMINALITÄT UND GEWALT; 5.4. EISENBAHNEN UND MODERNE KRIEGSFÜHRUNG
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6. SCHLUSSBETRACHTUNG: RUSSLANDS ANKUNFT IN DER MODERNE7. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS; 7.1. QUELLEN; 7.2. SEKUNDÄRLITERATUR; 7.3. NACHSCHLAGEWERKE, BIBLIOGRAFIEN; 8. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; 9. RUSSISCHE MAßE UND GEWICHTE; 10. ABBILDUNGSNACHWEIS; 11. NAMENS- UND ORTSREGISTER; 11.1. PERSONEN; 11.2. ORTE; 12. ABBILDUNGEN
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839428184
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 48
    DDC: 304.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-2000 ; Landschaft ; Metapher ; Nationalismus ; Politische Identität ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Benedict Anderson hat im Zusammenhang mit der Entstehung nationaler Gebilde das erfolgreiche Konzept der imagined communities geprägt. Die Schaffung einer nationalen Sprache, einer Ursprungslegende und einer Erinnerungskultur ermöglicht die Konstitution eines Feldes der nationalen Zeit. Diesem zeitlichen Feld entspricht auch ein räumliches. So wurden nationale Formationen im europäischen Raum immer wieder auf bestimmte Landschaftstypologien zurückgeführt. Aufgrund seines diskursiv-medialen Ansatzes geraten bei Anderson landschaftliche Phänomene jedoch erst gar nicht in den Blick. Rainer Guldin schließt diese theoretische Lücke hier exemplarisch für den deutschen Sprachraum. Im Mittelpunkt stehen dabei Prozesse der Metaphorisierung, denen auch Simon Schama in seinem Buch über Landschaft und Gedächtnis nachgegangen ist.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110345780
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Serie: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90
    Serie: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 90
    Serie: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde
    Paralleltitel: Druckausg. Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300 - 1000)
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Families Congresses History To 1500 ; Kinship Congresses History To 1500 ; Names, Personal Congresses History To 1500 ; Civilization, Medieval Congresses ; HISTORY / Ancient / Rome ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Europa ; Verwandtschaft ; Sozialordnung ; Geschichte 300-1000
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Zur Einführung: Verwandtschaft als Ressource sozialer Integration im frühen Mittelalter; Typen der anthroponymischen Indikation von Verwandtschaft bei den ‚germanischen' gentes: Traditionen - Innovationen - Differenzen; Flavios Hypatios: der Mann, der Kaiser sein wollte; Familie und Verwandtschaft in der weströmischen Aristokratie der Spätantike (4. und 5. Jahrhundert n.Chr.); Der Episkopat im Frankenreich der Merowingerzeit: eine sich durch Verwandtschaft reproduzierende Elite?; Wergeld und soziale Netzwerke im Frankenreich
    Kurzfassung: Groß- und Kleinfamilien im frühmittelalterlichen BayernWer waren die Agilolnger?; Zur Familie im 7. Jahrhundert im Spannungsfeld von verfassungsgeschichtlicher Konstruktion und kentischen Quellen; Personal names, identity and family in Benedictine Reform England; Verwandte, Freunde und Verschwägerte - „ottonische Neuanfänge"?; Per omnia patris ingressus vestigia, nomine, moribus et vita - Parenté, homonymie et ressemblance dans les sources narratives ottoniennes vers l'an mille; „Verwandtschaft" um 1000: ein solidarisches Netzwerk?; Conclusion: The future of medieval kinship studies
    Kurzfassung: The social transformation of the Roman world is a highly topical and much-discussed subject among historians. The importance of kinship in this epochal process has been largely neglected until now. This compendium seeks to close this gap by examining the role of kinship in transforming the social order. It significantly expands our perspective on the epochal upheaval between late antiquity and the middle ages
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783486858389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (391 S.) , graph. Darst.
    Serie: Wertewandel im 20. Jahrhundert Band 1
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1965-1975 ; Wertwandel ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland ; Westeuropa ; USA ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658061418 , 3658061413
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 185 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gros, Eva Der Holocaust im Spiegel sozialwissenschaftlicher Theorie
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Erinnerung ; Moral ; Metasoziologie ; Forschungsgegenstand ; Sozialwissenschaften ; Theoriebildung ; Perspektivität ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Social sciences ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Theory ; Society ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412217594
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (600 p)
    Serie: Industrielle Welt v.89
    Paralleltitel: Print version Schlesier, Stephanie Bürger zweiter Klasse? : Juden auf dem Land in Preußen, Lothringen und Luxemburg
    DDC: 323.11924043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews ; Germany ; Prussia ; History ; 19th century ; Jews ; Europe, Western ; History ; 19th century ; Jews ; France ; Lorraine ; History ; 19th century ; Jews ; Luxembourg ; History ; 19th century ; Prussia (Germany) ; Ethnic relations ; Lorraine (France) ; Ethnic relations ; Luxembourg ; Ethnic relations ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Landjudentum - von einem historischen Phänomen und seiner Historiografie -- 1.2 Fragestellung und Herangehensweise -- 1.3 Aufbau und Quellen -- 2. Ein umstrittener Weg: der Kampf um die Gleichberechtigung -- 2.1 Das Ancien Régime. Von Schutzherrschaft und Aufklärung -- 2.2 Gemeinsame Wege: von der Revolution zu Napoleon -- 2.2.1 Der Weg zur gesetzlichen Gleichstellung unter französischer Herrschaft -- 2.2.2 Die Rücknahme der individuellen Gleichstellung: Napoleons Dekrete -- 2.3 Getrennte Wege: die Entwicklung der jüdischen Emanzipation bis 1870
    Kurzfassung: 2.3.1 Ein andauernder Kampf: die preußische Rheinprovinz -- 2.3.1.1 Einer von vielen preußisch-jüdischen Sonderwegen: die Fortdauer der französischen Gesetze bis 1847 -- 2.3.1.2 Die Vereinheitlichung der Gesetze gegenüber den Juden in Preußen 1847 -- 2.3.1.3 Von der Revolution zur Gleichberechtigung im Norddeutschen Bund im Jahr 1869 -- 2.3.2 Frankreich: der Weg zur umfassenden Gleichstellung -- 2.3.2.1 Die Konflikte um die Abschaffung des „décret infâme" -- 2.3.2.2 Von der Restauration zur Julirevolution: der Weg zum gleichberechtigten Kultus
    Kurzfassung: 2.3.2.3 Der Wegfall der letzten Trennungen und organisatorische Veränderungen -- 2.3.3 Zwischen Holländern, Deutschen und Franzosen: der luxemburgische Fall -- 2.4 Die Folgen des Jahres 1871 -- 2.5 Unterschiedliche Kämpfe. Ein erstes Fazit -- 3. Bedingungen des Lebens auf dem Land: die Juden als Teil der Dorfbevölkerungen und ihr Platz im dörflichen Leben -- 3.1 Der jüdische Bevölkerungsanteil im Wandel -- 3.1.1 Vom Wachstum zur Abwanderung. Die Untersuchungsorte in der Rheinprovinz und Lothringen -- 3.1.1.1 Wenig Kontrolle in der Praxis: der preußische Fall
    Kurzfassung: 3.1.1.2 Freiwillig auf dem Land: in Lothringen -- 3.1.2 Jüdische Ansiedlung auf dem Land durch Zuwanderung: der luxemburgische Fall -- 3.2 Der Ort der Juden im Dorf. Von topografischer Konzentration und Zerstreuung -- 3.3 Handel und sozialer Aufstieg. Erwerbstätigkeit und Sozialstruktur -- 3.3.1 Jüdische Erwerbsstrukturen im Vergleich. Vom Wandel im Handel -- 3.3.2 Die Folgen der jüdischen und der christlichen Erwerbsstruktur: gegenseitige Abhängigkeiten vs. Konkurrenz -- 3.3.3 Ein langsamer Aufstieg: die jüdischen Sozialstrukturen im Vergleich
    Kurzfassung: 3.3.3.1 Die Entwicklung der jüdischen Sozialstrukturen -- 3.3.3.2 Jüdische und christliche Sozialstrukturen im Vergleich -- 4. Die Binnenstrukturen der jüdischen Gemeinden -- 4.1 Die Kultuseinrichtungen und ihre Unterhaltung -- 4.1.1 Die Synagogen -- 4.1.2 Friedhöfe und Mikwen -- 4.2 Die Gemeindebediensteten und ihre Stellung -- 4.2.1 Die Multifunktionalität des jüdischen Lehrers in der Rheinprovinz -- 4.2.2 Vom „chantre" zum „ministre du culte": Lothringen -- 4.2.3 Auf sich alleine gestellt: die jüdischen Landgemeinden in Luxemburg
    Kurzfassung: 4.3 Die Organisation der jüdischen Gemeinden und ihre Verhältnisse zu den weltlichen Behörden bzw. den übergeordneten jüdischen Institutionen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783839428368
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (675 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Histoire Band 69
    Serie: Histoire
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 995.00431
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1884-1919 ; Germans / Oceania / History ; Geschichte der übrigen Welt ; Geschichte ; Frau ; Alltag ; Kolonie ; Deutschland ; Ozeanien ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kolonie ; Alltag ; Frau ; Ozeanien ; Geschichte 1884-1919
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015) , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783839420973
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Histoire 35
    DDC: 338.47914364
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1850-1945 ; Nachfolgestaaten ; Tourismusindustrie ; Österreich-Ungarn ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die ethnische Vielfalt der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten prägte einen Tourismus der besonderen Art. Die Beiträge des Bandes nähern sich diesen spezifischen Voraussetzungen aus unterschiedlichen Perspektiven: Die Erschließung städtischer und ländlicher Destinationen wird ebenso thematisiert wie die Entwicklung touristischer Konzepte und deren mediale Vermittlung. Ferner wird untersucht, welche Auswirkungen der Tourismus auf die Herausbildung von kollektiven Identitäten in diesem Raum gehabt hat. Der Band setzt weiterführende Impulse für eine kulturwissenschaftliche Erforschung des Tourismus.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783412217730
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Resource (440 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Ausgrenzung ; Ausländerrecht ; Fremder ; Fremdheit ; Mittelalter ; Nationale Minderheit ; Rechtsstellung ; Spätantike ; Zugehörigkeit ; Das osmanische Reich ; Fremdheit. ; Zugehörigkeit. ; Fremder. ; Rechtsstellung. ; Aufsatzsammlung ; Fremdheit ; Zugehörigkeit ; Geschichte ; Fremder ; Rechtsstellung ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 361-410
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525370334
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (3421 KB, 402 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft v.213
    Paralleltitel: Print version Geschlechtergeschichten der Neuzeit : Ideen, Politik, Praxis
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Geschlechtergeschichte
    Kurzfassung: Der Band enthält 14 Studien, die sich mit der internationalen Frauen- und Geschlechtergeschichte seit den 1970er Jahren befassen. Zum einen sind es theoretische Reflexionen über die Anfänge dieses Forschungsfelds, das sich transnational entfaltete und sukzessiv vertiefte, sowie Rückblicke aus der Perspektive der Gegenwart. Zum anderen geht es um eine Vielzahl großer Themen, die miteinander zusammenhängen und zugleich die Vielfalt der Geschlechtergeschichte demonstrieren: »multiple Geschichten« (Natalie Zemon Davis), die international und kontrovers diskutiert wurden und werden. Sie reichen von der frühneuzeitlichen Querelle des femmes, dem damaligen europaweiten Geschlechterstreit, über das im 19. Jahrhundert neu entstehende Konzept der »Frauenemanzipation« und über die nationalen und transnationalen Wege zu weiblicher Bürgerschaft bis hin zur Geschlechtergeschichte des nationalsozialistischen Rassenstaats und der demokratischen Sozialstaaten im 20. Jahrhundert. Der Band kombiniert Sozial- und Politikgeschichte; Begriffs- und Ideengeschichte; nationale, vergleichende und transnationale, europäische und außereuropäische Geschichte. Einige der Kapitel sind eigens für diesen Band entstanden, andere erscheinen hier erstmals auf Deutsch, und einige werden wegen ihres Beitrags zur Entfaltung des Fachgebiets wiederabgedruckt. Prof. Dr. Gisela Bock ist emeritiert und lehrte Geschichte am Europ. Hochschulinstitut in Florenz sowie in Bielefeld und Berlin (FU).
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; »Multiple Stories«: Perspektivenwandel in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; Entwürfe; Frauengeschichte und Geschlechtergeschichte: Aspekte einer internationalen Debatte; Fragwürdige Dichotomien: eine Herausforderung für die Geschlechtergeschichte; Begriffe und Geschichten; Die Querelle des Femmes in Europa. Eine begriffs- und forschungsgeschichtliche Einführung; Begriffsgeschichten: »Frauenemanzipation« im Kontext der Emanzipationsbewegungen des 19. Jahrhunderts; Wege und Bewegungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frauenrechte als Menschenrechte: Olympe de Gouges' transnationale WiederentdeckungDas politische Denken des Suffragismus: Deutschland um 1900 im internationalen Vergleich; Wege zur demokratischen Bürgerschaft: transnationale Perspektiven; Arbeit und Armut, Sozialstaat contra Rassenstaat; Labor of Love: Zur Entstehung der modernen Hausarbeit in den Vereinigten Staaten; Weibliche Armut, Geschlechterbeziehungen und Rechte von Müttern in der Entstehung der europäischen Sozialstaaten, ca. 1880-1950; Nationalsozialistische Sterilisations- und Geburtenpolitik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ganz normale Frauen: Täter, Opfer, Mitläufer und Zuschauer im NationalsozialismusRückblicke und Ausblicke; Zukunft braucht Vergangenheit. Women's History zwischen Amerika und Europa: Nachruf auf Gerda Lerner; Grenzübergänge und Hegemonien: Lokale und europäische, transnationale und globale Geschlechtergeschichten; Erstdrucke; Abkürzungen; Personenregister; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Georg Olms Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783487421223
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (428 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 905
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltkulturerbe ; Deutschland ; Kassel ; Bad Homburg v.d. Höhe ; Bergpark Wilhelmshöhe Herkules ; Bergpark Wilhelmshöhe ; Saalburg ; Limes ; Reisebericht ; Reisebericht
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515109376
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (570 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 305.5220937
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gutenberg, Johannes ; Zum Jungen ; Gensfleisch ; Löwenhäupter ; Geschichte 1244-1462 ; Patriziat ; Familie ; Mainz ; Eltville am Rhein ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Blätter für deutsche Landesgeschichte 150(2014), Seite 149-165 | volume:150 | year:2014 | pages:149-165
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Reppe, Antje, 1981 - Heimatfeste im Königreich Sachsen um 1900
    Titel der Quelle: Blätter für deutsche Landesgeschichte
    Publ. der Quelle: Potsdam : Gesamtverein, 1936
    Angaben zur Quelle: 150(2014), Seite 149-165
    Angaben zur Quelle: volume:150
    Angaben zur Quelle: year:2014
    Angaben zur Quelle: pages:149-165
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sachsen ; Volksfest ; Geschichte 1900 ; Sachsen ; Fest ; Heimat ; Heimat ; Geschichte 1890-1914
    Anmerkung: Literaturangaben , Gesehen am 01.02.2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln ;Weimar ;Wien : Böhlau-Verl.
    ISBN: 9783412211875
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (494 S.)
    Serie: Zeithistorische Studien Bd. 52
    Paralleltitel: Druckausg. Fiedler, Anke, 1981 - Medienlenkung in der DDR
    Paralleltitel: Druckausg. : Fiedler, Anke: Medienlenkung in der DDR
    Dissertationsvermerk: Zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 073.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presselenkung ; Geschichte ; Deutschland ; Presselenkung ; Geschichte
    Kurzfassung: Main description: Für die Medienlenkung in der DDR ist es bezeichnend, dass Freund- und Feindbilder mehrfach gewechselt wurden. Personen kamen und gingen und einzelne Lenkungs­instanzen lösten sich entweder ganz auf oder wurden Makulatur. Wie und warum diese Prozesse in Gang gesetzt wurden und wer am Ende das Sagen hatte, ist Thema dieses Buches. Dabei werden auch die Machtkämpfe nachgezeichnet, die hinter den Kulissen stattfanden.
    Kurzfassung: Für die Medienlenkung in der DDR ist es bezeichnend, dass Freund- und Feindbilder mehrfach gewechselt wurden. Personen kamen und gingen und einzelne Lenkungs­instanzen lösten sich entweder ganz auf oder wurden Makulatur. Wie und warum diese Prozesse in Gang gesetzt wurden und wer am Ende das Sagen hatte, ist Thema dieses Buches. Dabei werden auch die Machtkämpfe nachgezeichnet, die hinter den Kulissen stattfanden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource(408p.) , illustrations
    Ausgabe: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Serie: Visuelle Geschichtskultur 13
    Serie: Visuelle Geschichtskultur
    Paralleltitel: Reproduktion von Gebrochene Kontinuitäten
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Alte Geschichte, Archäologie ; Collective memory / Europe, Eastern / Congresses ; Historiography / Europe, Eastern / Congresses ; History / Historical Periods / Modern History ; Geschichtspolitik ; Nationalbewusstsein ; Transnationalisierung ; Kollektives Gedächtnis ; Christentum ; Südosteuropa ; Ostmitteleuropa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ostmitteleuropa ; Südosteuropa ; Transnationalisierung ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalbewusstsein ; Christentum ; Geschichtspolitik ; Geschichte 1900-2000
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Ostmittel– und Südosteuropa (1791–1989) --Dabrowski, Patrice M. ; Troebst, Stefan --Saints Cyril and Methodius --Koleva, Daniela --Im Schatten ihres Schülers Kliment --Rohdewald, Stefan --The Virgin Marys of Transcarpathia --Halemba, Agnieszka --Whose Mary? --Podolinská, Tatiana --Konjunkturen einer Heiligenverehrung --Gąsior, Agnieszka --Multiple roads to sacralisation? --Murgescu, Mirela-Luminiţa --Vom Topos zum Mythos --Morawiec, Małgorzata --Antemurale christianitatis – eine problematische Denkfigur? --Kenneweg, Anne Cornelia --Gründungsmythen von Belarus --Temper, Elena --Städtischer Raum und Erinnerungskultur der westukrainischen Stadt Truskavec --Grytsenko, Oleksandr --Die Erinnerungskultur der Ukraine --Alwart, Jenny --Commemorations and Memories of Poznań June 1956 --Main, Izabella --Selective memories of Communism --Petrescu, Dragoș --Die Rekonstruktion der Nation --Bartetzky, Arnold --Visuelle Geschichtskultur: Zwischenbilanz eines Forschungsdesigns --Troebst, Stefan --Abbildungsnachweis --Autorenverzeichnis
    Anmerkung: De Gruyter ; De Gruyter , Ca. 35 s/w- und 35 farb. Abb , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V&R Unipress
    ISBN: 9783737001861
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1600-1800 ; Hof ; Schwarze ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Schwarze ; Geschichte 1600-1800
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783412217730
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (440 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Coskun, Altay Fremd und rechtlos? : Zugehörigkeitsrechte Fremder von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration History ; Emigration and immigration ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Fremdheit ; Zugehörigkeit ; Fremder ; Rechtsstellung ; History ; Aufsatzsammlung ; Emigration and immigration ; History ; Europe ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Middle East ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Mediterranean Region ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Electronic books ; Europe Emigration and immigration ; Social aspects ; Middle East Emigration and immigration ; Social aspects ; Mediterranean Region Emigration and immigration ; Social aspects ; Europe ; Mediterranean Region ; Middle East ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783412216719
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Serie: Externa : Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven Band 5
    Serie: Externa
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Geschlecht der Diplomatie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ambassadors' spouses Congresses History ; Diplomats' spouses Congresses History ; Europe Congresses Diplomatic history ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Diplomatie ; Frau ; Geschichte
    Kurzfassung: Biographical note: Hillard von Thiessen vertritt den Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität zu Köln. Christian Windler ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern. Eva Kathrin Dade wurde für ihr Buch Madame de Pompadour – die Mätresse und die Diplomatie mit dem Preis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. ausgezeichnet. Corina Bastian wurde an der Universität Bern und an der EPHE Paris promoviert und arbeitet heute als Mediatorin und Kommunikationstrainerin in Freiburg.
    Kurzfassung: Tagungsband zur Tagung: "Das Geschlecht der Diplomatie : Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart", Haus der Universität Bern, vom 1.12.2011 bis 3.12.2011
    Kurzfassung: Fürstinnen in Friedensverhandlungen, Botschaftergattinnen, die ihre Ehemänner in diplomatischen Verhandlungen unterstützen, eine Frau als erste offiziell akkreditierte Botschafterin der Sowjetunion, die Außenpolitik des wilhelminischen Deutschland unter dem Verdacht der Homosexualität: Der vorliegende Sammelband widmet sich der Frage, welche Rolle das Geschlecht und die mit ihm assoziierten Eigenschaften in der diplomatischen Praxis spielten. Unter welchen Umständen konnte die Geschlechtszugehörigkeit vor andere Kategorien wie Stand, Alter, Erfahrung oder Bildung treten, in welchen Kontexten wurde sie zur Nebensache? Ausgehend von Einzelfallstudien steckt der epochenübergreifend angelegte Sammelband ein neues Forschungsfeld ab und legt somit einen Grundstein für eine Geschlechtergeschichte von Außenpolitik.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Beck
    ISBN: 9783406659461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (173 S.)
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Serie: Beck'sche Reihe 6137 : Paperback
    Serie: Beck'sche Reihe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kapitalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kapitalismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653042153
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Waibel, Harry, 1946 - Der gescheiterte Anti-Faschismus der SED
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Rassismus ; Deutschland (DDR) ; Deutschland ; Rassismus ; Antisemitismus ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Antifaschismus ; Scheitern
    Kurzfassung: Über 8600 neo-nazistische, rassistische und antisemitische Propaganda- und Gewalttaten sind für die DDR belegt, bei denen es tausende Verletzte und mindestens zehn Tote gegeben hat. Der Anteil antisemitischer Angriffe liegt bei etwa 900 Vorfällen, davon betreffen etwa 145 Schändungen jüdischer Friedhöfe und Gräber. Der Anteil der rassistischen Angriffe liegt bei rund 725 Vorfällen. Rassismus, Neo-Nazismus und Antisemitismus waren Bestandteil des öffentlichen Lebens und sie wurden von der SED konsequent geheim gehalten. Die Ursachen dafür wurden geleugnet und verdrängt oder dem Einfluss des Westens zugerechnet, oder es wurden die Opfer selbst dafür verantwortlich gemacht. Da der Anti-Faschismus der SED keine effiziente Abwehr dieser gefährlichen politischen Strömungen hervorbringen konnte, wird er als gescheitert eingestuft
    Kurzfassung: Inhalt: DDR – SED – Anti-Faschismus – Rassismus – Neo-Nazismus – Antisemitismus – Propaganda – Gewalttaten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Lang | Bern : Peter Lang, International Academic Publishers
    ISBN: 9783653033403
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen 10
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1950-1969 ; Geschichtsunterricht ; Vertreibung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutsche Ostgebiete
    Kurzfassung: Die Ostkunde war ein zentrales Bildungsanliegen in der frühen Bundesrepublik. Sie prägte die Schulbildung in den 1950er und 1960er Jahren entscheidend: Sie gestaltete die Erinnerung an die Vertreibungsgebiete sowie die entsprechenden Geschichts- und Gegenwartsbilder und strebte die Wiedergewinnung der ehemaligen deutschen Ostgebiete an. Zentrale Inhalte dieser Arbeit sind die Institutionalisierung und die inhaltliche Ausgestaltung der Ostkunde sowie ihre gesellschaftlichen Funktionen und Auswirkungen. Der multiperspektivische Ansatz der Studie verknüpft methodisch Diskurs-, Mentalitäts-, Politik- und Bildungsgeschichte miteinander. Sie beschreibt den Weg von entsprechenden Forderungen der Vertriebenenverbände bis zur Verankerung ihrer Inhalte in den westdeutschen Bildungskanon.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657778577
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (382 pages)
    Serie: Studien Zur Historischen Migrationsforschung Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Deutsche ; USA ; Cincinnati, Ohio
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (653 S.)
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2011
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Österreich ; Deportation ; Geschichte 1700-1800
    Kurzfassung: "Rückkehr unerwünscht" (Return Undesired) is the first systematic study on deportation in the Habsburg empire. The measures taken against protestants, deviants and losers in the modernisation process are both delineated in detail and in their european contexts.Concerning the historiography of the Habsburg empire this volume is breaking new ground in respect of deportation. Whereas scholars in the field of Contemporary History tend to view them as merely epiphenomena of totalitarianism, a more closer reconstruction of its "protohistory" reveals it as an instrument of punishment, of demonstration of power and of population policies that were widely and in a rather "modern" way used in the Habsburg Monarchy as early as in the 18th century.The first chapters are focusing on a synoptic view of the major European powers of the Early Modern Period (Portugal, France, Spain, Russia, the Netherlands) and their attitudes towards deportation as well as on the sürgün-method in the Ottoman empire. The following chapters are dealing with all hitherto known deportations in the Habsburg realm of the Early Modern Era as well as with the rekindled debate on it around 1900. The notion that a country without colonies would be uninterested in deportations as well, is untenable. On the contrary, the Habsburg empire with its measures taken against protestants, deviants and losers in the modernisation process was just numerically ranking in a significant position. The study is grounded on intense archival research, which brought forth a multitude of essential documents that were hitherto unknown or looked over. Eight case studies comprise different regions of the empire and are situated amongst most diverse social strata. All in all they are intended to serve as major building blocks for a "History of Violence in the Habsburg Empire" yet to be written
    Kurzfassung: "Rückkehr unerwünscht" ist die erste systematische Studie zum Themenkomplex "Deportation" in der Habsburgermonarchie. Die Geschichte der verschiedensten Zwangsmaßnahmen, die sich vor allen Dingen gegen Protestanten, Deviante und Modernisierungsverweigerer richteten, wird sowohl im Detail minutiös rekonstriert als auch in einen europäischen Kontext eingebettet
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverz. S. 557 - 638 , de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666310157
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (563 Seiten)
    Serie: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur Band 1
    Serie: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aschkenasim ; Gemeinde ; Satzung ; Geschichte 1650-1850
    Anmerkung: Text deutsch und hebräisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783839427866
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 22
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48209
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Cultural History ; Memory Culture ; Cultural studies ; European History ; Cultural Memory ; Cultural Exchange ; Kulturaustausch ; Geschichtsbild ; Kulturelle Identität ; Geschichtsdarstellung ; Kollektives Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturaustausch ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Geschichtsdarstellung ; Kulturelle Identität
    Kurzfassung: This volume discusses a practical approach to cultural transfer and exchange through the concept of »memory box«. Ideas of displacement, transfer, and cultural memory are explored through case studies from Scotland to Italy and Germany and from Finland and France to the American colonies.The authors develop an understanding of memory boxes as cultural constructions that are involved in the process of making and disputing memory - but which, simultaneously, are important agents for cultural transfer over space and time. This book emphasises »memory box« as an idea that allows us to study the cultural processes of transfer in conjunction with cultural memory
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110278149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 pages)
    DDC: 303.482
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Globalisierung ; Staatengemeinschaftsraum ; Internationale Kooperation ; Globalization ; International cooperation ; World politics -- 1989- ; Global commons ; World history ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books.
    Kurzfassung: With its international perspective and by situating itself "beyond the market and state," this volume promises to generate many new insights for readers. Space and territorialization, global integration and statehood, law and international organizations - these dimensions of the global commons enrich our perspectives on the Cold War, decolonization, and North-South conflicts.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783839418260
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Interkulturalität. Studien zu Sprache 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2007 ; Geschichte 2010 ; Kulturhauptstadt ; Interkulturalität ; Luxemburg ; Ruhrgebiet ; Istanbul ; Konferenzschrift 2010
    Kurzfassung: Die Initiative der ›Europäischen Kulturhauptstadt‹ soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg und der Großregion (2007), im Ruhrgebiet (2010) und in Istanbul (2010) und stellt dabei Interkulturalität als raum- und kulturübergreifendes Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783839418260
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Serie: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft v.1
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2007 ; Geschichte 2010 ; Interkulturalität ; Kulturhauptstadt ; Luxemburg ; Ruhrgebiet ; Istanbul ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Die Initiative der 'Europäischen Kulturhauptstadt' soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg un...
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110306422
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.13
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1912-2013 ; Jugendbewegung ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: The year 2013 marks the centennial of the first "Free-German Youth Day" that took place on the Meissner massif. Anti-Semitic outbursts erupted at the margins of this historical gathering. In its wake, a right-wing populist faction of the youth movement arose for the first time. This collected volume examines the interface between the youth movement, nationalism, and anti-Semitism.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien; Köln; Weimar : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783205795094
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bathing customs History ; Public baths History ; Public health History ; Society & social sciences
    Kurzfassung: Cultural, social and economic history of municipal steam baths in early modern times
    Kurzfassung: Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte städtischer Dampfbäder in der frühen Neuzeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830980278
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (580 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Freiwillige Feuerwehr Bad Ems ; Freiwillige Feuerwehr Montabaur ; Nassauischer Feuerwehrverband ; Geschichte 1872-1938 ; Organisation ; Vereinsleben ; Freiwillige Feuerwehr ; Hessen-Nassau ; Mittelhessen ; Westerwald ; Nassauer Land ; Montabaur ; Bad Ems ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld [Germany] : Transcript
    ISBN: 3839425808 , 383762580X , 9783837625806 , 9783839425800
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (375 pages)
    Serie: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Band 7
    Paralleltitel: Erscheint auch als 1964, das Jahr, mit dem "68" begann
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nineteen sixty-four, A.D ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Nineteen sixties ; European history ; History ; Humanities ; Regional and national history ; HISTORY ; Europe ; Western ; HISTORY ; Europe ; Germany ; Nineteen sixties ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Nineteen sixty-four, A.D ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Electronic books
    Kurzfassung: Frontmatter --Inhalt --1964 /Lorenz, Robert ; Walter, Franz --Rassist und Aktivist /Geiges, Lars --Von Atombomben und Kommunisten /Butzlaff, Felix --Hase, Hut und Happenings /Kiegeland, Julia --Pop Art in Deutschland /Zimmer, Miriam --Mythos Minirock /Gmeiner, Jens --Die Symbiose des Steinkäfers /Klatt, Jöran ; Rahlf, Katharina --„Oberkommando Warentest" /Marg, Stine --Weigerung und Eschatologie /Walter, Franz --„Ein Preis wird vergeben, und ich lehne ihn ab." /Nentwig, Teresa --Nelson Mandela - im Kampf um Ideale /Brüssler, Lisa --„Let my people go!" /Lorenz, Robert --Willy Brandt und die 1960er Jahre /Blöcker, Yvonne --Das Ende der Eiszeit /D'Antonio, Oliver --Katastrophe und Reform /Messinger, Sören --Die Kampagne vor dem Dogma /Bebnowski, David --Vom Herz der deutschen Industrialisierung zum Kulturartefakt /Kopp, Julia --Der verschwundene Mensch /Schmitz, Christopher --Von der Fremdbestimmung in den reaktionären Kampf /Hiemann, Roland --Vor dem Kahlschlag /Lühmann, Michael --1968 /Lorenz, Robert ; Walter, Franz --Autorinnen und Autoren --Backmatter.
    Kurzfassung: The year 1968 is commonly connected with the upending of traditional social structures and the entrance of civil rights progress. However, this date was not the starting point but rather the point of culmination for political and social change, for much of what connects with the significant year of 1968 has earlier roots. The year 1964 was witness to numerous events in a turning point that heralded the coming social upheaval. With reference to different social and political episodes This volume questions the commonly recognized significance of 1968 and demonstrates, that a significant proportion of mental modernization took place much earlier
    Anmerkung: Includes bibliographical references , In German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658033057 , 3658033053
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 326 Seiten) , 6 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2014
    Serie: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Burgermeister, Nicole Intergenerationelle Erinnerung in der Schweiz
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Generationsbeziehung ; Culture Study and teaching ; History ; Sociology ; Cultural Studies ; History ; Sociology ; Schweiz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110364613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 100-1555 ; Herrschaft ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Nonverbal communication ; Rules (Philosophy) ; Social norms ; Violence ; Konferenzschrift 2012
    Kurzfassung: Even though violence often functions irrationally, recent research has suggested that, as a form of nonverbal communication, violence follows certain rules. The essays explore this phenomenon, with a special focus on collective violence. They investigate examples taken from the cultural and literary history of the premodern era to examine rules of violent action, rules that provoke violence, and rules about discussing violence.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ostfildern : Thorbecke
    ISBN: 9783799568784
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 553 S. , Kt.
    Ausgabe: Online-Ausg. Heidelberg Univ.-Bibl. 2015 Online-Ressource
    Serie: Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte Bd. 78
    Paralleltitel: Druckausg. Akkulturation im Mittelalter
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 500-1500 ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Konferenzschrift 2010 ; Europa ; Akkulturation ; Geschichte 500-1500
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource(235p.) , illustrations
    Ausgabe: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Paralleltitel: Reproduktion von Bauernleben
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-1950 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; History / Topics in History / Social conditions ; History / Topics in History / Social History ; Bauernleben ; Österreich ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Österreich ; Bauernleben ; Geschichte 1900-1950
    Kurzfassung: Wie war das Leben im Dorf und auf dem Land früher wirklich? Erzählungen von mehr als zwanzig Frauen und Männern, die auf dem Bauernhof aufgewachsen sind und oft ihr ganzes Leben in der Landwirtschaft tätig waren, geben Einblicke in diese fast gänzlich verschwundene Welt. Von Idylle oder rustikaler Romantik ist da keine Spur. Karge Verhältnisse und schwere körperliche Arbeit, aber auch Lebensfreude, prägten den Alltag. Zahlreiche Fotografien ergänzen diesen Rückblick auf die bäuerliche Existenz einer vergangenen Zeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkungen --Bauer, Kurt --Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof --Rund um den Hof --Jahreskreis --Lebenslauf, Weltenlauf --Anhang
    Anmerkung: De Gruyter ; De Gruyter , 49 s/w-Abb , In German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783593422657
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 302.1409
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783734410192
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Geschichte unterrichten
    Serie: Wochenschau Geschichte
    DDC: 304.8071
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Migration ; Lehrmittel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830982029
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (504 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde 96
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule Tente ; Geschichte 1800-1945 ; Deutsche ; Wissenschaftliche Einrichtung ; Bildungseinrichtung ; Volkskunde ; Bildungswesen ; Bildung ; Wissenschaft ; Böhmen ; Böhmische Länder ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837617757 , 9783839417751 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 379 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839417751
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 383.1092389
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Ostgrenze ; Armut ; Schmuggel ; Schattenwirtschaft ; Grenze ; Volkskunde ; Polen ; Ostmitteleuropa ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Mit dem Schmuggel von Alkohol, Zigaretten und Kraftstoff hat sich an der östlichen Peripherie der EU eine spezifische Form der Marktwirtschaft entwickelt. Mathias Wagner hat ein Jahr an der polnisch-russischen Grenze gelebt und die Schmuggler auf ihren Fahrten begleitet. Seine Analyse zeigt die Einbettung der informellen Ökonomie in die alltäglichen Lebenszusammenhänge der Grenzregion. Das Buch führt den Alltag und die Systemebene gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zusammen und verdeutlicht die zum Teil desaströsen Folgen politischen Handelns für das Individuum. - Eine wertvolle Ergänzung de...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter
    ISBN: 9783486825541 , 9783486825558
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Serie: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution Band 18
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl. Kiel, Univ., Habil.-Schr., 1987
    DDC: 364.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-1800 ; Kindesmord ; Schleswig-Holstein ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schleswig-Holstein ; Kindesmord ; Geschichte 1700-1800
    Anmerkung: Literaturverzeichnis S. [422] - 449
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Akademie Verlag
    ISBN: 9783050084558 , 9783050084565
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 678 Seiten)
    Serie: Vice versa 1
    Serie: Vice versa
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte Europas ; Geschichte ; Europe History ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturkontakt ; Europa ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Frankreich ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Frankreich
    Anmerkung: Im Mittelpunkt stehen die beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich: Gezielt wurden Forscherinnen und Forscher aus jenen beiden Ländern herangezogen, in denen die Gedächtnisforschung mit Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Aby Warburg sowie Jan und Aleida Assmann ihren Ursprung nahm. Europäisch erweitert wird die Perspektive durch Beiträge italienischer, portugiesischer, österreichischer und schweizerischer Autorinnen und Autoren. Zudem bildet der geographisch-kulturelle Raum Deutschlands und Frankreichs den Gegenstand der mehr als dreißig Einzeluntersuchungen. Die Antike als Wiege der abendländischen Kultur bildet jeweils den Ausgangspunkt der drei Bereiche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte – ihre Rezeption besitzt in diesem Band einen wichtigen Stellenwert. Den gemeinsamen fränkischen Wurzeln Mitteleuropas tragen die Aufsätze zum kulturellen Gedächtnis im Mittelalter Rechnung; im Blick der Forschung stehen aber auch konkrete Aspekte der aus dem Karolingerreich entstandenen Einzelnationen. Historische Ereignisse, z. B. die Herrschaft Napoleons oder die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert, stellen schließlich markante Bezugspunkte in den drei genannten Disziplinen dar. Methodisch und sachlich setzt dieser Band einen wichtigen Akzent, indem er den diachronen und synchronen Kulturtransfer bei der Erforschung von Erinnerungskulturen neu ins Zentrum der Forschung rückt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wörterbuch ; Wörterbuch ; Neuzeit ; Kultur ; Wirtschaft ; Geschichte 1450-1850
    Anmerkung: Basiert auf der Druckausg. u.d.T.: Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau
    ISBN: 9783412216238
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Europäische Grundbegriffe im Wandel Band 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.372094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gerechtigkeit ; Politische Philosophie ; Rechtsphilosophie ; Gerechtigkeit ; Aufsatzsammlung ; Gerechtigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783943414851
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (201 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.89240430000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Antisemitism-Germany-Historiography
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783515109390
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Druckausg Fischer, Susanne Diktatur und (Doppel-)Moral?
    DDC: 303.37209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Diktatur ; Familienleben ; Herrschaftselite ; Nationalsozialismus ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staatssozialismus ; Nationalsozialismus ; Politische Führung ; Privatleben ; Sexualnorm ; Sittlichkeit ; Propaganda
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110345780
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Serie: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände
    Paralleltitel: Erscheint auch als Patzold, Steffen Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300-1000)
    DDC: 305.5220909021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 300-1000 ; Verwandtschaft ; Sozialordnung ; Name ; Germanen ; Europa ; Konferenzschrift 2010
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bruxelles : Lang | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9783035264760
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Diagramme
    Serie: Deutschland in den internationalen Beziehungen 6
    Serie: L' Allemagne dans les relations internationales
    DDC: 303.482430438
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2013 ; Internationale Kooperation ; Städtepartnerschaft ; Internationale Politik ; Versöhnung ; Jugendaustausch ; Deutschland ; Frankreich ; Polen ; Konferenzschrift 2010
    Kurzfassung: Das Weimarer Dreieck zwischen Frankreich, Deutschland und Polen stellt eine neue Kooperationsform in Europa dar, die ihre Vorläufer in den ersten Jahren nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" hat. In der Rückschau wechselten sich in dieser Zusammenarbeit Erfolge und Fehlschläge ab, so dass es auch in Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen wird. Ausgehend von seinen Anfängen analysiert dieser Sammelband die Zirkulationen, die sich nach 1945 ergaben. Das Trauma des Konflikts, der Kalte Krieg und die politischen Richtungsentscheidungen hatten unterschiedliche Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure des Beziehungsgeflechtes. Die Annäherungsprozesse zwischen den beiden deutschen Staaten und ihren Nachbarn resultierten direkt aus diesen Faktoren. Festzuhalten bleibt jedoch, dass auf allen Ebenen politische, wirtschaftliche und kulturelle Initiativen von den Regierungen und Zivilgesellschaften ausgingen. ...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428541508
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Historische Forschungen v.101
    DDC: 390.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte 1500-1840 ; Herrschaft ; Macht ; Verwaltung ; Europe--Kings and rulers--Congresses ; Konferenzschrift
    Kurzfassung: Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. Der verbreiteten Vorstellung, dass diese Kommunikationsprozesse weitgehend von Befehl und Gehorsam bestimmt waren, setzen die in diesem Band versammelten Einzelstudien differenzierte historische Analysen der Konstellationen und Dynamiken des Dreiecksverhältnisses entgegen. Die Beiträge widmen sich den spezifischen Formen und Verfahren der Kommunikation zwischen Landesherrn, Verwaltungen und Untertanen, und befassen sich mit deren sprachlicher Ausgestaltung. Zudem fokussieren mehrere Beiträge den Organisationscharakter von Verwaltungen, um das Verhältnis zwischen herrschaftlichen Initiativen und administrativem Handeln, sowie die Rolle von - nicht selten eigendynamischen - Verwaltungspraktiken zu bestimmen. Die hier vorgestellten neuen Ansätze der Verwaltungsgeschichte und Überlegungen zur Verwaltungskultur lösen sich von der konventionellen »Rationalitätserzählung« der Bürokratie in der Moderne, indem sie nach vielfältigen Rationalitäten und Logiken fragen, die das herrschaftliche und administrative Handeln in der Vormoderne prägten.   Inhaltsverzeichnis Stefan Brakensiek: Einleitung: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit -- Corinna von Bredow: Die niederösterreichischen Kreisämter als Scharnier zwischen Landesregierung und Untertanen - Kommunikationsprozesse und Herrschaftspraxis -- Peter Collmer: Dreieckskommunikation in der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Vier Thesen und ein Quellenbeispiel -- Simon Karstens: Verteidiger des Glaubens und Verteidiger von Interessen. Herrschaftssicherung durch Kirchen- und Konfessionspolitik am Beispiel Karls VI. in den Südlichen Niederlanden -- Hanna...
    Kurzfassung: Sonkajärvi: Supplikationen als Mittel zur Herrschaftsvermittlung in den Österreichischen Niederlanden im 18. Jahrhundert? -- Bettina Severin-Barboutie: Herrschaft durch Kommunikation im napoleonischen Empire. Eingabepraktiken im Großherzogtum Berg -- Nicolás Brochhagen: Zur Akzeptanz fürstlicher Herrschaft vor Ort. Landesherrliche Visitation und diskursive Praxis lokaler Akteure (Hessen-Kassel, 17. Jahrhundert) -- Birgit Näther: Produktion von Normativität in der Praxis: Das landesherrliche Visitationsverfahren im frühneuzeitlichen Bayern aus kulturhistorischer Sicht -- Klaus Margreiter: Die gute Schreibart in Geschäften. Normen und Praxis der Verwaltungssprache ca. 1750-1840 -- Birgit Emich: Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung -- Stefan Haas: Verwaltungsgeschichte nach Cultural und Communicative Turn. Perspektiven einer historischen Implementationsforschung -- Barbara Stollberg-Rilinger: Schlusskommentar   Reihe Historische Forschungen - Band 101.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V&R Unipress | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783737002431
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Formen der Erinnerung v.56
    DDC: 394.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Historische Stätte ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Norddeutschland ; Konferenzschrift 2012
    Kurzfassung: Die Hanse, das Hamburger Bismarck-Denkmal oder die Schlacht von Düppel - Norddeutschland beherbergt eine Vielzahl von »Erinnerungsorten«, aus deren komplexen Schichtungen sich Identitätsstrukturen in den Bundesländern Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zusammensetzen. Die AutorInnen fragen nach den vielschichtigen Zusammenhängen von Orten, Akteuren und Inhalten der Erinnerung - und nach Leerstellen des Erinnerns. Dabei geht es immer darum, wie Themen und Mechanismen des Erinnerns ineinandergreifen und so lokale und regionale Erzählstränge zu einem gro...
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428501823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient v.14
    DDC: 305.522309450902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1000-1250 ; Grundherrschaft ; Nobility -- Germany -- Congresses ; Nobility -- Italy -- Congresses ; Deutschland ; Italien ; Konferenzschrift 1994
    Kurzfassung: Die Beherrschung der ländlichen Welt stellt bis ins Spätmittelalter die wichtigsten Ressourcen und Fundamente der Herrschaft von Adel, Kirche, Fürsten und Königen. In der Deutschen historiographischen Tradition wird diese Struktur mit dem Begriff "Grundherrschaft" bezeichnet. Der vorliegende Band enthält die nun auch auf deutsch vorliegenden Ergebnisse einer Tagung des Trienter Instituts. Die Autoren problematisieren diesen Begriff einerseits in der - inzwischen unterschiedlichen - Sicht der deutschen, italienischen und französischen Geschichtsschreibung. Andererseits bringen die Verfasser synthetische, landesgeschichtlich fundierte Zusammenfassungen und Weiterführungen der Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte für Deutschland (einschließlich Ostdeutschlands) und Oberitalien. Die Gemeinsamkeiten, vor allem aber die Unterschiede der rechtlich-sozialen Grundstrukturen wie ihrer begrifflichen Deutung nördlich und südlich der Alpen treten durch den Vergleich deutlich hervor.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: C. Violante, Einführung: Ländliche Herrschaftsstrukturen im historischen Kontext des 10.-12. Jahrhunderts - D. Barthélemy, Der Herrschaftsmythos der französischen Historiker - K. Schreiner, Grundherrschaft: ein neuzeitlicher Begriff für eine mittelalterliche Sache - G. Dilcher, Ländliche Herrschaftsstrukturen in Italien und Deutschland (10.-13. Jahrhundert). Probleme und Perspektiven - W. Rösener, Struktur und Entwicklung der Grundherrschaft im deutschen Altsiedelgebiet (10.-13. Jahrhundert) - M. Schattkowsky, Grundherrschaft mit oder ohne Gerichtsherrschaft? Überlegungen zur Herausbildung ländlicher Herrschaftsstrukturen in den Siedlungsgebieten zwischen Elbe und Oder (12. und 13. Jahrhundert) - F. Irsigler, Zur wirtschaftlichen Bedeutung der frühen Grundherrschaft - H. Vollrath, Die Rolle der Grundherrschaft bei der genossenschaftlichen...
    Kurzfassung: Rechtsbildung. Analysen am Beispiel der Klöster Werden und Rupertsberg - D. Willoweit, Grundherrschaft und Territorienbildung. Landherren und Landesherren in deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts - G. Andenna, Formierung, Strukturen und Prozesse der rechtlichen Anerkennung von ländlichen Herrschaften zwischen der Lombardei und dem östlichen Piemont (11.-13. Jahrhundert) - A. Castagnetti, Arimannen und Herren von der nachkarolingischen Zeit bis zur frühen kommunalen Epoche - P. Brancoli Busdraghi, "Masnada" und "boni homines" als Mittel der Herrschaftsausübung der ländlichen Herrschaften in der Toscana (11.-13. Jahrhundert) - C. Wickham, Die ländlichen Herrschaftsstrukturen in der Toskana   Reihe Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient - Band 14.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783658053987
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Serie: Interdisziplinäre Diskursforschung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Bild ; Quelle ; Geschichtswissenschaft ; Diskursanalyse ; Konferenzschrift 2011
    Kurzfassung: ?Bislang wurden in der historischen Diskursanalyse Fragen zur Funktion von Bildern in Diskursen noch wenig berucksichtigt. Die Beitrage des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Thematik an und zeigen, dass auch Bilder die Moglichkeitsbedingungen des Sag- und Denkbaren bestimmen. Sie widmen sich Zeichnungen, Skizzen, Drucken, Gemalden, Fotos und Diagrammen und analysieren deren mannigfaltige Interaktionen mit (verbalen) Texten. Die Autoren und Autorinnen bewegen sich im weiten Rahmen der historischen Diskursanalyse, verfolgen aber auch semiologisch und praxeologisch orientierte Perspektiven.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Innsbruck : Universitätsverlag Wagner | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783703009051
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (188 pages)
    DDC: 305.56
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1511 ; Landesverteidigung ; Kaiserurkunde ; Tirol
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657771318
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (163 pages)
    Serie: Perspektiven Deutsch-Jüdischer Geschichte Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1940 ; Judenemanzipation ; Juden ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Männerbild ; Frauenbild ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847404217
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (452 pages)
    Serie: ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
    DDC: 305.420943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau ; Politik ; Deutschland
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847403722
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (165 pages)
    Serie: Politik und Geschlecht - Kompakt Ser. v.1
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Sozialökologie ; Feminismus ; Natur ; Ökologie ; Naturverständnis ; Gesellschaft ; Geschlechterrolle
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...