Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (29)
  • German  (29)
  • Undetermined
  • 2010-2014  (17)
  • 1985-1989  (12)
  • 1955-1959
  • Hitzler, Ronald  (29)
Datasource
Material
Language
  • German  (29)
  • Undetermined
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3658072563
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4207 KB, 289 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Print version Ethnographische Erkundungen : Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte
    DDC: 305.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?In diesem Band werden methodische Aspekte ethnographischer Arbeit fokussiert. Unbeschadet dessen erscheint die Reinheit der je eingesetzten Erkundungs- und Deutungstechniken prinzipiell als nachrangig gegenüber der Aufgabe, so Vieles und so Vielfältiges wie möglich über die Welt, in der man sich jeweils bewegt, in Erfahrung zu bringen. Dies gelingt in Ethnographien vorzugsweise dadurch, dass die forschende Person am Leben in ihrem jeweiligen Feld tatsächlich teilhat und dass sie zugleich im Feld so agiert, dass sie es möglichst wenig von äußeren Wertsetzungen her beeinflusst und verändert.Die besondere forscherische Kompetenz der Ethnographie treibenden Person besteht dementsprechend vor allem darin, dass sie in der Lage ist, erkenntnisoptimierend zwischen existenzieller Nähe und analytischer Distanz zu changieren - was insbesondere deshalb so bedeutsam ist, weil Datenerhebung, Datenauswertung und Theoriebildung eben nicht in einer vorweg festgelegten, linearen Abfolge stehen, sondern weil der explorativ-interpretative Forschungsprozess in einer spiralförmigen Bewegung stattfindet. Prof. Dr. Ronald Hitzler lehrt Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.Dipl.-Päd. Miriam Gothe ist als Projektkoordinatorin im Referat Internationales an der Technischen Universität Dortmund tätig.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Zur Einleitung Methodologisch-methodische Aspekteethnographischer Forschungsprojekte; Ethnographie(n); Teilnehmende Beobachtung und beobachtende Teilnahme; Die ethnographische Kompetenz; Unterwegs in mannigfaltigen Welten; Old School?; Kombination von Methoden; Spezielle Methoden; New School?; Literatur; Teil 1 Old School?; Bodybuilder, Brieftauben, Bayernfans ‚Kleine soziale Lebens-Welt', ‚Milieu' und ‚soziale Welten' im Konzeptbestand der hermeneutischen Wissenssoziologie; Einführung; Bodybuilding als kleine soziale Lebens-Welt und Sinnsystem
    Description / Table of Contents: Das Milieu der Bergleute als GemeinschaftSozialstruktur und Milieu aus phänomenologischer Perspektive; Fanmilieus in der sozialen Welt des Fußballs; Schlussbemerkungen; Literatur; Am Gelde hängt, zum Gelde drängtdoch alles?Probleme medienethnographischer Forschungam Beispiel einer Kulturanalyse des Pokerns; Online- und Offline-Forschung; Erkenntnisinteresse und prinzipielles Vorgehen bei der ethnographischen Erforschung des Poker-Booms; Forschungspraxis 1: Erkundungen in der Online-Welt; Forschungspraxis 2: Befragungen von Online-Spielern; Forschungspraxis 3: Mittun in der Offline-Welt
    Description / Table of Contents: Forschungspraxis 4: Ein Blick in die Welt professioneller PokerspielerForschungspraxis 5: Mediale Darstellungen und Selbstinszenierungen; Fazit; Literatur; Territorialverhalten in einem Pflegeheim Deutungen des Wohnerlebens von Menschen mit Demenz ; Das Feld; Feldeinstieg und Vorgehen im Feld; Die Fokussierung der Beobachtungen; Die erste Kontrastierung; Die zweite Kontrastierung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Die Entwicklung von Typen; Die Anwohnerin; Der Insasse; Resümee; Literatur; Forschungsfeld ‚Eventisierte Hochschule'Vorüberlegungen zu einem Projekt; McUniversity USA
    Description / Table of Contents: Hochschul-Eventisierung BRDFeld und Methode; Literatur; Teil 2 Kombination von Methoden; Im StudioFelderkundungen zur alltäglichen Praxisdes Bodybuildings; Teilnahme und Beobachtung; Der ‚kleine' Hintergrund; Die ‚kleine' Umgebung; Exkurs: … vor den Spiegeln; Rekurs: … wieder im Übungsland; Die ‚kleinen' Beobachtungen; Institutionelle Passageriten / Initiation; Studio-Alltag I: Strukturen, Prozesse und Interaktionen; Literatur; Praktische DeutungenEine komplexe Ethnographie zum Umgang mitMenschen im Wachkoma; Erkenntnisinteresse I; Erkenntnisinteresse II; Erkenntnisinteresse III
    Description / Table of Contents: Forschungsalltag IForschungsalltag II; Eine (zumindest) lokalidiosynkratische Begriffslücke; Explikation des Impliziten; Vorgehensweise und Verfahren; Literatur; Ethnographische Erkundungen zwischenSehen und Nicht-Sehen- im Kontext einer Studie zur Situation vonMenschen mit Sehverlust im Alter; Einleitung; Selbstbeobachtung als Instrument der Datengewinnung - phänomenologische Reflexionen; Möglichkeiten und Grenzen der Perspektivübernahme im Feld stationärer Altenhilfe; Kompensatorische Methoden der Datenerhebung: Exploratives Interview
    Description / Table of Contents: Anpassung und Erweiterung des Explorativen Interviews durch die Methode des Go-Along
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531195841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Erlebniswelten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ruhr 2010 ; Kulturhauptstadt ; Großveranstaltung ; Organisation ; Management
    Abstract: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden konnte, dass es am Ende doch klappte. Genauer gefragt: Welche Handlungsprobleme wurden dabei insbesondere von den Mitarbeitern der zum Zweck des Mega-Event-Machens gegründeten Sonderorganisation auf Zeit der RUHR.2010 GmbH wie bewältigt?
    Abstract: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die ‚Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010'. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden kon
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Ausgangsbedingungen; 2.1 Zur Geschichte und Entwicklung der Institution ,Kulturhauptstadt Europas'; 2.2 Bedingungen regionaler Kooperation im Ruhrgebiet; 2.3 Geschichte der Kulturhauptstadt-Bewerbung; Kapitel-3; 3.1 Modellvarianten einer Kulturhauptstadt und ihre Umsetzung; Management multipler Divergenzen; 3.1.1 Monistisches versus pluralistisches Modell einer Kulturhauptstadt; 3.1.2 Aporien der Kulturhauptstadt-Modelle; 3.1.3 Die Kulturhauptstadt RUHR.2010 als „Kompromiss" zwischen Pluralismus und Monismus
    Description / Table of Contents: 3.1.4 Implikationen der Modellentscheidung für die Realisierungsorganisation3.2 Organisieren ohne Vergangenheit - Zu den Herausforderungen des Aufbaus einer Mega-Event-Organisation; 3.2.1 Präludium; 3.2.2 Multiple Mehrdeutigkeiten: Organisationale Besonderheiten der RUHR.2010 GmbH; 3.2.3 Intermezzo; 3.2.4 Maßnahmen zur Entwicklung organisatorischer Handlungsfähigkeit; 3.2.5 Situatives Erhandeln von Arbeitsteilung und Arbeitsrollen; 3.2.6 Epilog; 3.2.7 Strukturierung durch Handeln; 3.3 Organisieren in der pluralen Organisation; 3.3.1 Retrospektive
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Die Projektorganisation - offizielle Strukturen der RUHR.2010 GmbH3.3.3 Zeitstruktur von Repräsentationssystemen; 3.3.4 Zur Trajektivität des Organisierens; 3.3.5 Stabilität unterorganisierter Organisationen; 3.4 Steuerung komplexer Projekte; 3.4.1 Konstellation der Kulturhauptstadt-Akteure; 3.4.2 Multiple Divergenzen; 3.4.3 Handlungskoordination hierarchiefreier Netzwerke; Kapitel-4; Sinnstiftung; 4.1 Spannungsfelder kulturgetriebener Transformation ; 4.2 Legitimation durch Sinnstiftung ; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783531195841 , 3531195840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 123 Seiten) , 21 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Hitzler, Ronald Mega-Event-Macher
    DDC: 301
    Keywords: Ruhr 2010 ; Geschichte 2010 ; Großveranstaltung ; Organisation ; Management ; Kulturhauptstadt ; Sociology ; Social sciences ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Society ; Cultural Studies ; Essen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531195841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (131 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Hitzler, Ronald; Mega-Event-Macher : Zum Management multipler Divergenzen am Beispiel der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926889
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (112S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hitzler, Ronald, 1950 - Eventisierung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Freizeitverhalten ; Event-Marketing ; Kultursoziologie ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Erlebnisgesellschaft ; Massenkultur ; Ereignis ; Event-Marketing ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531931876
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirchner, Babette Eventgemeinschaften
    DDC: 394.269
    RVK:
    Keywords: Festivals ; Fusion Festival ; Music festival attendees ; Fusion Festival Lärz ; Besucher ; Gemeinschaftsgefühl ; Identität ; Gemeinschaft ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Das Buch analysiert die soziale Vergemeinschaftung der Besucher eines Techno Events: das Fusion Festival. Der Festivalbesuch als kulturelle Praxis zeigt, welchen Dingen und Handlungen die Teilnehmer Bedeutung beimessen. Dabei sind die Abgrenzung zum Alltag wie auch die gemeinsamen Handlungen entscheidend für das außergewöhnliche Erlebnis. Gemeinschaft(en) konstituieren sich während des Festivals nicht durch geteilte Interessen, sondern durch gemeinsame Handlungen und gemeinsame Empfindungen. Aufgrund dieser brüchigen Basis zerfallen manche Gemeinschaften ebenso schnell wieder wie sie entstanden.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531929026
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (386S. 12 Abb., 7 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Urbane Events
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Stadtforschung ; Stadt ; Event ; Erlebnisgesellschaft ; Fest ; Stadtkultur ; Kultur ; Urbanität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Stadt ; Ereignis ; Event-Marketing ; Urbanität ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531929026 , 353192902X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten) , 12 Abb., 7 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2011
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbane Events
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Ereignis ; Event-Marketing ; Urbanität ; Soziologie ; Culture ; Sociology ; Mass media ; Sociology of Culture ; Sociology ; Media Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531929026 , 353192902X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten) , 12 Abb., 7 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2011
    Edition: Ann Arbor, Michigan Proquest [Online-Ausg.]
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbane Events
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Ereignis ; Event-Marketing ; Urbanität ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531926889 , 3531926888
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Series Statement: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Hitzler, Ronald Eventisierung
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisgesellschaft ; Massenkultur ; Ereignis ; Event-Marketing ; Soziologie ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Fallstudiensammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531928395 , 3531928392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2011
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Honer, Anne Kleine Leiblichkeiten
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Körper ; Wissenssoziologie ; Sinnkonstitution ; Qualitative Methode ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531925899
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (347 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Individualisierungen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Marxismus ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Sozialstruktur ; Individualisierung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Klasse ; Partnerschaft ; Lebensführung ; Individualisierung ; Individualisierung ; Theorie ; Methodologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531925899 , 353192589X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2010
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Individualisierungen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Sozialstruktur ; Individualisierung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Klasse ; Partnerschaft ; Lebensführung ; Theorie ; Methodologie ; Sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social Structure ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531920498 , 3531920499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2010
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichertz, Jo Jackpot
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Spielhalle ; Kultur ; Teilnehmende Beobachtung ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531925325 , 3531925326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2010
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Hitzler, Ronald Leben in Szenen
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendkultur ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783593410180
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (389 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Turn over
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Socialism and culture ; Soziologie ; Methode ; Kulturbegriff ; Kulturwissenschaft ; Cultural turn ; Stadtsoziologie ; Wissenssoziologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Cultural Turn
    Abstract: Inhalt; Einleitung - Sybille Frank und Jochen Schwenk; QUERWÄRTS - Eine Collage - Urs Jaeggi; Kultur - Soziologie - Mode und Methode? - Helmuth Berking; I. Rückblicke; Konjunkturen und Wandlungen des Kulturbegriffs in der deutschen Soziologie - Jochen Schwenk; Erinnerungen an meinen Cultural Turn - Wolfgang Eßbach; Tales of the City or Städte ohne Grenzen - Anthony D. King; II. Ausblicke; Jenseits des Cultural Turns - Die Renaissance der Gesellschaft - Hermann Schwengel; Die Kulturwissenschaften in der Krise - Lutz Musner; Abfall & Eleganz - Materialität vs. Kultur? - Lars Frers; III. Stadt
    Abstract: Schwarzsein als kollektive Praxis in Salvador de Bahia - Stadtsoziologie aus kulturtheoretischer Perspektive - Martina LöwWahrzeichen des Geschmacks - Anmerkungen zur Stadt als Geschmackslandschaft - Rolf Lindner; Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt - Eine architektursoziologische Skizze - Silke Steets; Knowledge Turn in der Stadtforschung - Begriffscocktail mit Rezeptur - Ulf Matthiesen; IV. Vergangenheit; Nostalgie - Kreative Effekte eines problematischen Gefühls - Erhard Stölting; Warten auf den Cultural Turn - Das Ende der Geschichte und das Schweigen der Soziologie - Sybille Frank
    Abstract: Wie viel Geschichte braucht das Ich? - Normative Implikationen der psychoanalytischen Auffassung von Lebensgeschichtlichkeit - Gunter WeidenhausV. Dezentrierung; Reinventing the Commons - Carlo Caduff and Shalini Randeria; Anpassung und Kreativität - Über afrikanische Variationen politischer Heterarchie - Trutz von Trotha und Mario Krämer; Wissenssoziologische Ursprünge der Ungleichheitstheorie: Das Tocqueville-Paradox - Sighard Neckel; VI. Event; Das Ereignis als Aufgabe - Zur Trajektstruktur der»Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010« - Ronald Hitzler und Arne Niederbacher
    Abstract: Basler und Mainzer Fas(t)nacht, Kölner Karneval und Münchner Fasching vor allem - Eine transdisziplinäre Tour d'Horizon - Richard FaberAutorinnen und Autoren; Tabula Gratulatoria
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531925325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200S. 4 Abb, digital)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hitzler, Ronald, 1950 - Leben in Szenen
    Parallel Title: Druckausg. Hitzler, Ronald, 1950 - Leben in Szenen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Jugendkultur ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Jugendkultur ; Lebensstil ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 14 (1989) 4 ; 26-33, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 14 (1989) 4 ; 26-33, Online-Ressource
    DDC: 306.42
    Keywords: Knur ; Alltag ; Forschung ; Cetina
    Abstract: Abstract: The 'constructivistic' approach in the sociology of science by Knorr Cetina intends to show that also in natural scientific laboratories reality is socially constructed. Her ethnographic studies show that data processing in natural sciences resembles interpretation procedures in social and cultural sciences: findings of natural scientific research is produced rather by communicative interaction then by the pure perception of 'brute facts'. Not doubting these results, this article points (among others) at the differentiation between data constructior: by communicative interaction in the daily routine of scientific work and data constitution by 'theoretical' reasoning as it was pointed out - somewhat misleading - by Alfred Schutz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322888822 , 9783531120300
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 230 S.)
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss. u.d.T.: Hitzler, Ronald: Kleine Konstruktionen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life / Research ; Social Sciences ; Sociology, general ; Quality of Life Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Soziologie ; Kultur ; Hermeneutik ; Kultursoziologie ; Sinn ; Verstehende Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Kultursoziologie ; Sinn ; Hermeneutik ; Kulturphilosophie ; Sinn ; Soziologie ; Verstehende Soziologie ; Kultur ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Das Argument
    Angaben zur Quelle: 30 (1988) 172 ; 909-914, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Risikogesellschaft ; Konferenz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges
    In:  Online-Ressource, 244-257 S.
    ISBN: 3789014540
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 244-257 S.
    Series Statement: Positive Auswirkungen der Schattenwirtschaft? Bd. 112
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft Bd. 112
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 244-257 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Freizeit ; Leben
    Abstract: Abstract: Jedes Szenario der Zukunftsgesellschaft hantiert mit Spekulationen darüber, wie für uns gewöhnliche Menschen sich morgen die eine oder andere Frage der Lebensbewältigung stellen und vielleicht auch schon wieder auflösen könnte. So auch das nachfolgend skizzierte. Dabei nehme ich, auf meinen sogenannten gesunden Menschenverstand bauend, an, daß manche der Probleme, mit denen wir zu tun haben, durchaus vom einzelnen in seinem konkret überschaubaren Lebensbereich angegangen und wohl auch bewältigt werden können, und daß andere Probleme eher gesamtgesellschaftliche Strategien erfordern
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 12 (1987) 1 ; 23-33, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 12 (1987) 1 ; 23-33, Online-Ressource
    DDC: 304.2
    Keywords: Zeitbewusstsein ; Verständigung ; Kommunikatives Handeln
    Abstract: Abstract: Es geht um die Bedeutung und Interdependenz von Zeitbewußtsein und Kommunikationsformen. Die Analyse bezieht sich auf vorhandene Literatur. Die Definition von Zeit wird anhand der Begriffe des zyklischen Zeitbewußtseins, das aufgrund natürlicher zyklischer Vorgänge erfahrbar wird, und des linearen Zeitbewußtseins, das sich an der Zeitnutzung durch Leistungserbringung orientiert, vorgenommen. Durch die Entwicklung von Kommunikation als universalem Phänomen menschlichen Zusammenlebens zur Tele- und Massenkommunikation und z.B. schrumpfende Arbeitszeiten wird die Zeitautonomie des einzelnen verstärkt, deren Nutzung und soziale Wirkung zu untersuchen wäre. (HD)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sociologia Internationalis 25 (1987) 2 ; 143-161, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sociologia Internationalis
    Angaben zur Quelle: 25 (1987) 2 ; 143-161, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Schütz, Alfred ; Fremdverstehen
    Abstract: Abstract: The probably most important reference frame of understanding sociology - as practised nowadays - is in itself not a sociological approach but a protosociological descriptive method. This means mundane phenomenology, as developed by Alfred Schütz and - in succession - by Thomas Luckmann. Thematically Schütz works out 'understanding' in three respects: Firstly, in constructive discussion with Max Weber's work as an epistemological problem; secondly, with recourse to a general human ability as an everyday phenomenon; and thirdly, in the sense of idealtypical 'second-order' constructions as a method of social science. According to Schütz the problem of understanding the other as alter ego can only be solved in an innerworldly, mundane way: by distinguishing the invariant structures of everyday life-worlds underlying all concrete forms of subjective experience. In this way mundane phenomenology provides a universal matrix which allows an ideal comparability within heterogeneous sociolog
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38 (1986) 4 ; 795-796, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 38 (1986) 4 ; 795-796, Online-Ressource
    DDC: 306
    Keywords: Blumenberg, Hans ; Weltzeit ; Lebenswelt ; Frankfurt am Main
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38 (1986) 4 ; 829-831, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 38 (1986) 4 ; 829-831, Online-Ressource
    DDC: 303.4
    Keywords: Elias, Norbert ; Kongress ; Soziologe ; Sozialer Wandel ; Leerlauf ; Hamburg
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Das Argument 28 (1986) 157 ; 442-444, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Das Argument
    Angaben zur Quelle: 28 (1986) 157 ; 442-444, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Girtler, Roland ; Prostituierte ; Wien
    Abstract: Abstract: Besprechung zu: 1. Girtler, Roland: Methoden der qualitativen Sozialforschung. Anleitung zur Feldarbeit. Wien u.a.: Böhlau 1984. ISBN 3-205-06320-1. 2. Girtler, Roland: Der Strich. Erkundungen in Wien. Wien: Veriag Age d'homme - Karolinger 1985. ISBN 3-85418-023-3
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1985) 2 ; 345-346, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 37 (1985) 2 ; 345-346, Online-Ressource
    DDC: 302.2
    Keywords: Lebenswelt ; München
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Die Mitarbeit 34 (1985) 4 ; 344-356, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Die Mitarbeit
    Angaben zur Quelle: 34 (1985) 4 ; 344-356, Online-Ressource
    DDC: 306
    Keywords: Lebenswelt
    Abstract: Abstract: Der Beitrag resümiert verschiedene Gedanken und Überlegungen zu verschiedenen Lebenswelten des "modernen" Menschen. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Anteil von alltäglichen und selbstverständlichen Elementen des Lebens. Der Autor geht dabei besonders auf typische Verhaltensweisen ein, sowie auf allgemeine und sich wiederholende Schemata zwischenmenschlicher Beziehungen. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Teil des Beitrags der Begriff des "Teilzeitmenschen" eingeführt, welcher seine zwischenmenschlichen Beziehungen in verschiedene Teilbereiche aufspaltet. Der Autor bespricht das Phänomen, dass Menschen sich nicht nur auf einen einzigen sozialen Kontakt beschränken mit dem sie alle ihre alltäglichen Aktivitäten teilen, sondern diese Aktivitäten mit verschiedenen anderen Menschen erleben möchten. Im dritten Teil des Beitrags wird der Ursprung dieses Teilzeit-Phänomens erläutert. Die Zersplitterung des modernen Lebens in zahlreiche Sektoren und Segmente der Wirtsc
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1985) 4 ; 782-784, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 37 (1985) 4 ; 782-784, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sinnkonstitution ; Phänomenologie ; Methodologie ; Alltag
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...