Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (4,101)
  • Latin  (5)
  • 2010-2014  (4,105)
  • Electronic books  (3,204)
  • Frau
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: German
    Series Statement: Heimatforschung ...
    Keywords: Erkrath ; Frau ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hildesheim : Olms ; 1.1987 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1987 -
    DDC: 830
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutsch ; Frau ; Literatur
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Uniform Title: A history of their own 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Frau ; Sozialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Uniform Title: A history of their own 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Frau ; Sozialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Keywords: Frau ; Geschlecht ; Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Missy Magazin | Hamburg : DPV Network GmbH | Berlin : Missy Magazin ; 2008 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Language: German
    Pages: 29 cm
    Dates of Publication: 2008 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    DDC: 306.405
    Keywords: Frau ; Pop-Kultur ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Erscheint ab 2017 sechsmal jährlich, früher viermal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1977 - [2.]1978; 3.1979 -
    DDC: 300
    Keywords: Zeitschrift ; Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : V&R unipress GmbH | Wien : Böhlau | Köln : Böhlau ; 1.1990,1; 2.1991 -
    ISSN: 1016-362X , 1016-362X , 2194-5071
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1990,1; 2.1991 -
    Additional Information: Ab 1995 Beil. L' homme Schriften
    Parallel Title: Online-Ausg. L' homme
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion L' homme 〈Köln〉
    Former Title: 20 Jahre L'homme
    DDC: 305.4205
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Feminismus ; Geschichtswissenschaft ; Feminismus ; Frau ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Feminismus ; Geschichte ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Feminismus ; Zeitschrift ; Frau ; Geschichte ; Zeitschrift
    Note: Index 1/5.1990/94 in: 6.1995,1; 6/11.1995/2000 in: 11.2000,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Aalen : Studioo-GmbH ; Nachgewiesen 2.2007 -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 33 cm
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2.2007 -
    Additional Information: Beil. Åla / ÅlaKultur
    Additional Information: Spezial °Ala / Weihnachten
    Additional Information: Supplement Ålasuperior
    Additional Information: Supplement ÅlaKarriere
    Former Title: das Aalener Frauenmagazin
    DDC: 914.3
    Keywords: Zeitschrift ; Aalen ; Frau
    Note: Periodizität: unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : N. Groß, c/o MONAliesA - Feministische Bibliothek | Leipzig : linxxnet | Leipzig : Lotta e.V. ; 1.[20]09 -
    ISSN: 2192-8835
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 1.[20]09 -
    DDC: 305.4205
    Keywords: Zeitschrift ; Leipzig ; Frauenzeitschrift ; Kunstzeitschrift ; Feministische Philosophie ; Sozialphilosophie ; Frau ; Gesellschaft ; Kunst
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Series Statement: Goslarer Fundus ...
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goslar ; Frau ; Geschichte 1280-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3631494297
    Language: German
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1994
    DDC: 305.4/094/09031
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Italien ; Schriftstellerin ; Geschichte 1500-1600 ; Frankreich ; Schriftstellerin ; Geschichte 1500-1600 ; Frau ; Geschichte 1500-1600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Nürnberg : Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
    Series Statement: Sonderheft
    Keywords: Weibliche Arbeitskräfte ; Deutschland ; Frau ; Berufstätigkeit ; Bibliographie ; Bibliografie ; Frauenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Berlin-Grunewald : Klemm | Berlin-Grunewald : Verlagsanst. Literatur und Kunst
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Frau
    Note: Wechselnde Verl.-Orte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Missy Magazin | Hamburg : Missy Magazin | Hamburg : DPV Network GmbH ; 2008 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Language: German
    Pages: 29 cm
    Dates of Publication: 2008 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    DDC: 306.405
    Keywords: Frau ; Pop-Kultur ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Frau ; Pop-Kultur ; Zeitschrift
    Note: Erscheint ab 2017 sechsmal jährlich, früher viermal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Series Statement: Schriftenreihe / Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Frau ; Ländlicher Raum ; Landfrau ; Sozialer Wandel ; Landfrau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Series Statement: Hintergründe & Materialien ...
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Hamburg ; Frau ; Berufstätigkeit
    Note: H. 2 mit d. Gesamtt.: Begleitheft ... des Museumspädagogischen Dienstes zur Ausstellung Hammonias Töchter - Frauen und Frauenbewegung in Hamburgs Geschichte des Museums für Hamburgische Geschichte , Erschienen: H. 1 (1985) bis H. 2 (1985)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Berlin-Grunewald : Klemm | Berlin-Grunewald : Verlagsanst. Literatur und Kunst
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Frau
    Note: Wechselnde Verl.-Orte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tübingen : Silberburg-Verl. ; 1.1993 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1993 -
    Keywords: Frau ; Baden-Württemberg ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Burda Hearst Publ. | München : Elle-Verl. ; 1988,10(Okt.) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0935-462X
    Language: German
    Dates of Publication: 1988,10(Okt.) -
    Additional Information: Beil. Elle 〈München〉 / Der Look
    Additional Information: Beil. Elle 〈München〉 / Kids
    Additional Information: Beil. Elle 〈München〉 / Plus / Stuttgart
    Additional Information: Supplement Elle 〈München〉 / Plus, Städtepromotion / Stuttgart
    Additional Information: Supplement Elle 〈München〉 / Plus, Städtepromotion / Bodensee
    Additional Information: Supplement Elle 〈München〉 / Fashion
    Additional Information: Supplement Elle 〈München〉 / Die neue Mode
    Additional Information: Supplement Elle. Runway ...
    Additional Information: Supplement Elle. Trendshow
    Additional Information: Supplement Elle 〈München〉 / Schönheit
    Additional Information: Supplement Elle 〈München〉 / Beauty extra!
    Additional Information: Supplement Elle City / Berlin
    Additional Information: Supplement Elle City / Frankfurt
    Additional Information: Supplement Elle City / Hamburg
    Additional Information: Supplement Elle City / Köln, Düsseldorf
    Additional Information: Supplement Elle City / München
    Additional Information: Supplement Elle City / Stuttgart
    Additional Information: Supplement Traveller
    Additional Information: Supplement Elle City / Best of Germany
    Additional Information: Supplement Elle. Best of Germany
    Additional Information: Supplement Country
    Additional Information: Supplement Elle. Hochzeit
    Additional Information: Supplement We are fashion
    Additional Information: Supplement We are beauty
    Additional Information: Supplement Elle. Accessoires
    Additional Information: Supplement Elle plus
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Elle
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Elle
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Elle
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Elle
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Elle
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Elle
    Parallel Title: Erscheint auch als Elle
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Frau
    Note: Ungezählte Beil.: Shopping-Guide; Extra; Best of Beauty; ab 2015: der grosse Shopping-Guide , Periodizität: monatl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Missy Magazin | Hamburg : Missy Magazin | Hamburg : DPV Network GmbH ; 2008 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Language: German
    Pages: 29 cm
    Dates of Publication: 2008 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    DDC: 306.405
    Keywords: Frau ; Pop-Kultur ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Frau ; Pop-Kultur ; Zeitschrift
    Note: Erscheint ab 2017 sechsmal jährlich, früher viermal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Düsseldorf : Schwann
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Geschichtsdidaktik ...
    Series Statement: Studien, Materialien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women's rights History ; Addresses and lectures ; Women History ; Addresses and lectures ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Sozialgeschichte ; Frau ; Sozialgeschichte ; Frau ; Geschichte 1789-1979 ; Frau ; Sozialgeschichte 500-900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Missy Magazin | Hamburg : Missy Magazin | Hamburg : DPV Network GmbH ; 2008 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Language: German
    Pages: 29 cm
    Dates of Publication: 2008 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    DDC: 306.405
    Keywords: Popkultur ; Frau ; Zeitschrift ; Frau ; Popkultur
    Note: Erscheint ab 2017 sechsmal jährlich, früher viermal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German , Italian
    Pages: Bände , 27 cm
    Dates of Publication: 2006 [?]-
    DDC: 305.3094538
    Keywords: Zeitschrift ; Statistik ; Südtirol ; Mann ; Frau
    Note: Bände zugleich einzelne Bände von: ASTAT Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Series Statement: Geschichtsdidaktik ...
    Series Statement: Studien, Materialien
    RVK:
    Keywords: Women History ; Fascism History ; Women Political activity ; History ; Anti-Nazi movement History ; Faschismus ; Frau ; Alltag ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Berlin-Grunewald : Klemm | Berlin-Grunewald : Verlagsanst. Literatur und Kunst
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Frau
    Note: Wechselnde Verl.-Orte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    Berlin-Grunewald : Klemm | Berlin-Grunewald : Verlagsanst. Literatur und Kunst
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Frau
    Note: Wechselnde Verl.-Orte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Büchergilde Gutenberg
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Uniform Title: Storia delle donne in occidente 〈dt.〉
    DDC: 305.4094
    Keywords: Women History ; Women History ; Frau ; Geschichte
    Note: Lizenzausg. des Campus-Verl., Frankfurt/M
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl. | Paris : Ed. de la Fondation Maison des Sciences de l'Homme
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3593349094 , 273510513X
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women History ; Frau ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Missy Magazin | Hamburg : Missy Magazin | Hamburg : DPV Network GmbH ; 2008 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Language: German
    Pages: 29 cm
    Dates of Publication: 2008 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    DDC: 306.405
    Keywords: Zeitschrift ; Frau ; Popkultur
    Note: Erscheint ab 2017 sechsmal jährlich, früher viermal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Uniform Title: A history of their own 〈dt.〉
    DDC: 63
    Keywords: Geschichte ; Europa ; Frau ; Geschichte ; Geschichte
    Note: Erschienen: Bd. 1 (1992) - Bd. 2 (1993)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Weinheim : Beltz | Weinheim : Dt. Studien-Verl. | Stuttgart : Lucius & Lucius | Berlin : De Gruyter ; 1.1982 - 5.1986; 6.1988 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0723-5186 , 0723-5186 , 2365-9920 , 2365-9920
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1982 - 5.1986; 6.1988 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Feministische Studien
    RVK:
    Keywords: Frauenbewegung ; Feminismus ; Frau ; Zeitschrift
    Note: Bis 19.2001 ohne Zusatz , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2002 , Ungezählte Beil.: Extra , 1987 und 6.1988,2 nicht ersch.; 2x jährl. , Index 1/10.1982/92=11.1993,1,Beil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    Language: German
    Keywords: Frau ; Frau ; Geschichte ; Feminismus ; Geschichte
    Note: Orig.-Ausg. gesondert u.d.T.: Lerner, Gerda: The creation of patriarchy und: Lerner, Gerda: The creation of feminist consciousness
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Büchergilde Gutenberg
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Uniform Title: Storia delle donne in occidente 〈dt.〉
    DDC: 305.4094
    Keywords: Women History ; Women History ; Frau ; Geschichte
    Note: Lizenzausg. des Campus-Verl., Frankfurt/M
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : De Gruyter | Weinheim : Beltz | Weinheim : Dt. Studien-Verl. | Stuttgart : Lucius & Lucius ; 1.1982 - 5.1986; 6.1988 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0723-5186 , 2365-9920 , 2365-9920
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1982 - 5.1986; 6.1988 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Feministische Studien
    DDC: 300
    Keywords: Feminism Periodicals ; Women's studies Periodicals ; Frau in der Industriegesellschaft ; Frau, Situation der ; Frau, berufstätige ; Bildung ; Berufschance ; Gleichberechtigung ; Soziale Rolle ; Sozialisation ; Frau ; Zeitschrift ; Frauenbewegung ; Feminismus
    Note: Bis 19.2001 ohne Zusatz , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2002 , Ungezählte Beil.: Extra , 1987 und 6.1988,2 nicht ersch.; 2x jährl. , Index 1/10.1982/92=11.1993,1,Beil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Herten : Volkshochschule ; Nr. 1.2004-Nr. 15 (März 2018) ; April 2019 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: Nr. 1.2004-Nr. 15 (März 2018) ; April 2019 ; damit Erscheinen eingestellt
    DDC: 305.4205
    Keywords: Frau ; Herten ; Zeitschrift ; Herten ; Frau
    Note: 2008 u. 2009 ohne Zählung.; ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Herten : Volkshochschule ; Nr. 1.2004-Nr. 15 (März 2018) ; April 2019 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: Nr. 1.2004-Nr. 15 (März 2018) ; April 2019 ; damit Erscheinen eingestellt
    DDC: 305.4205
    Keywords: Zeitschrift ; Herten ; Frau
    Note: 2008 u. 2009 ohne Zählung.; ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    München : GRIN Verlag
    ISBN: 9783656703655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 Seiten
    Edition: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Frau ; Film ; Geschlechterrolle ; Geschlecht ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)HIS010010: HISTORY / Europe / Eastern ; rolle;frau;film;strajk;heldin;danzig ; (VLB-WN)9752: Ethnologie / Völkerkunde
    Note: Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 978-3-7329-0015-2 , 3-7329-0015-0
    Language: German
    Pages: 228 Seiten ; , 21 cm.
    Series Statement: Medien und politische Kommunikation - Naher Osten und islamische Welt 24
    Series Statement: Medien und politische Kommunikation - Naher Osten und islamische Welt
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis. ; Frau. ; Arbeitsmarkt. ; Berufliche Integration. ; Diskursanalyse. ; Vereinigte Arabische Emirate. ; Geschlechterverhältnis ; Frau ; Arbeitsmarkt ; Berufliche Integration ; Diskursanalyse
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    München : neobooks Self-Publishing
    ISBN: 9783847618188
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 390
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; Feind. ; Frau ; Tod ; Gerechtigkeit ; Finsternis ; Heimat ; Gott ; Liebe ; (VLB-WN)9133 ; Lehre ; Böses ; Dunkel ; Welt ; Rache ; Hilfe ; Leidenskelch ; (VLB-WN)9121 ; Sehnsucht ; Seelenkampf ; Schwert ; Blut ; Tugend ; Wunde ; Mann ; Fremder ; Leiden ; schwarz ; (VLB-WN)9114 ; Fantastische Literatur ; Krimis, Thriller, Spionage
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783656769446
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 300
    Keywords: Unterwäsche ; Korsett ; Büstenhalter ; Grenzsituation ; Frau ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)HIS010000 ; korsett;buestenhalter;gesellschaft;weltkrieg;frau ; (VLB-WN)1752
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783656856399
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 390
    Keywords: Märchen ; Frau ; Frauenbild ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LIT004170 ; maerchenhaftes;frauenbild;welche;bezuege;figuren;gebrueder;grimm;frau;jahrhunderts ; (VLB-WN)1563
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783656754527
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 390
    Keywords: Grimm, Wilhelm ; Aschenputtel ; Hexe ; Prinzessin ; Frau ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LIT004170 ; prinzessin;hexe;stiefmutter;frauentypen;kinder_;hausmaerchen;gebrueder;grimm ; (VLB-WN)1563
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Zivilisation ; Psychosoziale Belastung ; Evolution ; Frau ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Feminismus ; USA
    Note: In: Nitzke, Solvejg: Donna King, Carrie Lee Smith (Hg.): Men Who Hate Women and Women Who Kick Their Asses. Stieg Larsson’s Millennium Trilogy in Feminist Perspective. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 31 (2014) Nr. 1, S. 34
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658063788 , 3658063785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 388 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Paul, Christa Anpassung und Selbstbehauptung
    DDC: 301.01
    Keywords: Geschichte 1936-1956 ; Fürsorgeerziehung ; Frau ; Identitätsfindung ; Selbstbehauptung ; Entmündigung ; Ausgrenzung ; Unrecht ; Anerkennung ; Biografieforschung ; Sociology—Methodology ; Social service ; Sociological Methods ; Social Work ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783862268481 , 3862268489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Gender and Diversity
    Parallel Title: Erscheint auch als Ueckeroth, Linda Partnergewalt gegen Frauen und deren Gewaltbewältigung
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Zweierbeziehung ; Opfer ; Häusliche Gewalt ; Missbrauch ; Bewältigung ; Sex ; Gender Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SOWI-Arbeitspapier / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 61
    DDC: 305.31
    Keywords: Männlichkeit ; Militär ; Mann ; Frau ; Subjektivität ; Subjekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SOWI-Arbeitspapier / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 46
    DDC: 305.3
    Keywords: Militär ; Frau ; Mann ; Diskurs ; Geschlechterrolle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658061890
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien Zur International Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Comparative education.. ; International education ; Electronic books
    Abstract: ?Imke von Bargen geht der Frage nach, ob und inwieweit der Lehrerberuf heute von kollektiven Erfahrungen und Entwicklungen gepragt wird. Vor dem Hintergrund globaler Prozesse und einem damit einhergehenden veranderten Steuerungsdenken sowie global ahnlichen bildungspolitischen Maßnahmen untersucht die Autorin, was das berufliche Selbstverstandnis pragt und konstituiert, ohne dabei die Rolle der Nation und des Schulsystems eines jeweiligen Landes zu vernachlassigen. Dies wird mithilfe eines landerubergreifenden Ansatzes, der die Bildungssysteme in England und Deutschland in den Blick nimmt, verdeutlicht. Es handelt sich um eine qualitative Studie, die anhand teilstrukturierter Leitfadeninterviews das berufliche Selbstverstandnis der Lehrerinnen und Lehrer erforscht und in Kombination von Inhaltsanalyse und Typenbildung auswertet.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung und Darstellung des Erkenntnisinteresses der Arbeit -- 2 Globale Schulentwicklung: Veränderungen und Entwicklungen im Bildungswesen und in der Bildungspolitik -- 2.1 Globalisierung: Annäherung an einen Begriff -- 2.2 Das Verhältnis Welt, Nation und Bildungswesen - Theoretische Präliminarien -- 2.3 Allgemeine und konkrete Entwicklungen im Bildungswesen in Zusammenhang mit der Globalisierung -- 2.3.1 Allgemeine Entwicklungen im Bildungswesen im Zuge der Globalisierung -- 2.3.2 Konkrete Entwicklungen im Bildungswesen: England und Deutschland -- 2.3.3 Globalisierungstendenzen und Entwicklungen in England und Deutschland: Fazit und Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 3 Die Lehrkraft im Zeichen der Globalisierung -- 3.1 Rahmenbedingungen des Lehrerberufs -- 3.2 Der professionstheoretische Ansatz -- 3.3 (Mögliche) Auswirkungen globalisierender Tendenzen auf die Lehrkraft oder die Diskussion um De- und Reprofessionalisierung des Lehrerberufs -- 3.3.1 Der deutschsprachige Diskurs -- 3.3.2 Der englischsprachige Diskurs -- 3.3.3 International vergleichende Ansätze -- 3.4 Reflexion des Forschungsstandes: Eigene Positionierung sowie Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 4 Konzeption des beruflichen Selbstverständnisses -- 4.1 Das berufliche Selbstverständnis im Kontext existierender Forschungskonzepte -- 4.1.1 Person und Persönlichkeit -- 4.1.2 Bewusstsein, Wissen, Überzeugungen -- 4.1.3 Leitbild und Ethos -- 4.1.4 Subjektive Theorien und Selbstverständnis -- 4.2 Fazit: Das berufliche Selbstverständnis von Lehrkräften -- 5 Erläuterung der Methodologie sowie des methodischen Vorgehens: Entwicklung des Forschungsdesigns und Durchführung der Untersuchung -- 5.1 Forschungsmethodologische Grundlagen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631654330
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (288 p)
    Parallel Title: Print version Verzauberte und unverzauberte Welten
    DDC: 398.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die in diesem Buch versammelten Beitraege deuten auf die Vielschichtigkeit der Maerchenproblematik hin und verweisen schnittpunktartig auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dem aus dem polnischen und dem deutschsprachigen Kulturkreis stammenden Forschungsmaterial. Im Fokus des Bandes stehen nicht nur unterschiedliche Aspekte der Maerchenthematik (Helfer, Natur, Sachwelt, Raum, Sprechen, Musizieren, Bestrafen im Maerchen), sondern auch die polnischen und deutschsprachigen Maerchensammler und -forscher, besonders die Brueder Grimm, Oskar Kolberg, Max Luethi und Julian Krzyzanowski. Eingegangen
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; I. Einführung; II. Studien zum polnischen und deutschsprachigen Volksmärchen,seinen Sammlern, Forschern undihrem familiären Umfeld; 1. Märchensammler, Märchenforscher und ihr familiäres Umfeld; 1.1. Über die Brüder Grimm, Oskar Kolberg und ihre Vorläufer, oder: Wie man in Europa Volksmärchenzu sammeln begann; I; II; III; IV; 1.2. „… jeder tue, wann, wo und wie er könne…" Zu Oskar Kolbergs Brief an die Redaktion der Warschauer Bibliothek (Biblioteka Warszawska) und zu Jacob Grimms Zirkular wegen Aufsammlung der Volkspoesie
    Description / Table of Contents: 1.3. „Meine Tage vergehen mir in gleichmäßigem Vergnügen und wunschlos". Zu Herman Grimms Tagebuch von 1847I; II; III; 1.4. „Es könnte mir nie ein schönerer Ruhm gewährt werden". Zu Herman Grimms Erinnerungen an seine Familie und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung; I; II; III; 1.5. Fryderyk Chopin und die Familie Kolberg; I; II; III; IV; V; VI; 1.6. Juliusz Kolberg - ein vergessener Wahlwarschauer deutscher Abstammung; 1.7. Zu Wilhelm Kolbergs Briefwechsel mit seinem Bruder Oskar; I; II; III
    Description / Table of Contents: 1.8. „Für eine freundliche Auskunft würden wir Ihnen besten Dank wissen". Zu Oskar Kolbergs Korrespondenz mit dem Leipziger Verlag Breitkopf und HärtelI; II; III; 1.9. „So lebt er noch heute…". Zur Bedeutung Max Lüthis für die europäische Märchenforschung; I; II; III; 1.10. Julian Krzyżanowski als Organisator des geheimen Unterrichts an der Universität Warschau während des II. Weltkriegs; I; II; III; 2. Märchenhafte Helfer; 2.1. „Königssohn! Halte ein und schieße nicht auf mich, denn ich weiß, was du brauchst…". Über Helfer in polnischen Volksmärchen aus Masowien; I; II; 1. Helfende Menschen
    Description / Table of Contents: 1.1. Frauen1.1.1. Rettung vor Gefahr; 1.1.2. Entzauberung; 1.1.3. Aufgabenbewältigung; 1.1.4. Andere Hilfsaktionen; 1.2. Männer; 1.2.1. Rettung vor Gefahr; 1.2.2. Entzauberung; 1.2.3. Aufgabenbewältigung; 1.2.4. Andere Hilfsaktionen; 1.3. Helfende Kinder und geschlechtslose Helfer; 2. Helfende Tiere; 2.1. Aufgabenbewältigung; 2.2. Rettung vor Gefahr; 2.3. Entzauberung; 2.4. Andere Hilfsaktionen; 3. Andere Helfer; 3.1. Muttergottes; 3.2. Gott; 3.3. Teufel; 3.4. Drache; 3.5. Sakramente (Taufe), Fantasiebilder (Traum), Naturkräfte (Wind), Musik; 3.6. Zaubergegenstände; III
    Description / Table of Contents: 3. Märchenhafte Tiere, Pflanzen und Gegenstände3.1. „Da warf ihm der Vogel ein golden und silbern Kleid herunter" oder: Über zauberhafte Tiere und von Tieren stammende Zaubergegenstände in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Tiere; 1.1. Vögel; 1.2. Säuger; 2. Von Tieren stammende Gegenstände; 2.1. Fleisch; 2.2. Rogen; 2.3. Knochen; 2.4. Feder, Haar und Schuppe; 2.5. Honig, Ei und Asche; III; 3.2. Über zauberhafte Pflanzen und andere Objekte der Natur in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Pflanzen und ihre Bestandteile; 1.1. Bäume und ihre Früchte; 1.1.1. Apfelbaum
    Description / Table of Contents: 1.1.2. Esche, Weide, Ahorn, Kirschbaum und Haselbaum
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631656785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Parallel Title: Print version Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen : Institutionelle, macht- und organisationstheoretische Einflussfaktoren
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Innovationsfaehigkeit von multinationalen Unternehmen basiert zunehmend auf der Vernetzung von Niederlassungen in fuehrenden Fertigungsregionen, Wachstumsmaerkten und technologischen Clustern. Mitarbeiter nehmen die Dezentralisierung von Entwicklungskompetenzen jedoch eher mit Resignation als Begeisterung hin. Autonomiebestrebungen, heterogene Arbeits- und Wissensstrukturen und verschiedene soziokulturelle Hintergruende fuehren zu Konflikten zwischen verteilten Managern und Entwicklern. Diese Studie erklaert die institutionellen, macht- und organisationstheoretischen Ursachen hinter Konfli
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Überblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; 1 Einleitung: Weltweite Wissensvernetzung als neue Herausforderung für MNU; 2 Dezentralisierung und Integration von F&E: Empirische Trends und theoretischer Paradigmenwechsel in der Managementforschung; 2.1 Strategische Typen von F&E-Niederlassungen im Ausland; 2.2 Strukturen der Wissensvernetzung in MNU; 3 Die Entstehung transnationaler Innovationsstrukturen: Organisationstheoretische, machttheoretische und institutionelle Einflussfaktoren
    Description / Table of Contents: 3.1 Organisationsforschung: Wissen und Macht in organisationalen Lernprozessen3.1.1 Organisationale Bedingungen der Wissenskombination im Innovationsprozess; 3.1.2 Organisational induzierte Widerstände in Innovationsprozessen; 3.2 Ressourcenbasierte Netzwerkforschung: MNU-interne und -externe Machtressourcen; 3.2.1 Statische ressourcenbasierte Perspektive: Lokale Einbettung und Machtressourcen; 3.2.2 Dynamische ressourcenbasierte Perspektive: Interne Einbettung und Machtressourcen; 3.3 Institutionalismusforschung: Unternehmensstrukturen im gesellschaftlichen Kontext
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Neoinstitutionalismusforschung: Institutionelle Distanz und Legitimationsprozesse3.3.2 Vergleichender Institutionalismus: Institutioneller Kontext und autoritative Beziehungen; 3.4 Verknüpfung verschiedener Blickwinkel mit Hilfe der Strukturationstheorie; 4 Strukturationstheoretischer Forschungsrahmen: Verbindung der institutionellen und machttheoretischen Perspektive; 4.1 MNU als strukturelle Mehrebenensysteme; 4.1.1 MNU aus strukturationstheoretischer Perspektive; 4.1.2 Die doppelte Einbettung in lokale und grenzüberschreitende Regel- und Ressourcensets
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Reflexions- und Aushandlungsprozesse auf der strategischen und operativen Ebene4.2 Verteilte Produktentwicklungsprojekte als Untersuchungsobjekt; 4.3 Zusammenfassung der theoretischen Grundannahmen in forschungsleitende Thesen; 4.3.1 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene; 4.3.2 Überbrückung heterogener Anpassungszwänge in der operativen Wissensintegration; 4.4 Verhältnis zwischen theoretischen Grundannahmen und empirischer Exploration; 5 Fallstudien als Erhebungsmethode: Verteilte Produktentwicklungsprojekte in der Medizintechnik
    Description / Table of Contents: 5.1 Theoretisches Forschungsdesign5.1.1 Die Medizintechnikbranche in Deutschland und Schweden; 5.1.2 Kurzdarstellung der Fälle; 5.1.3 Intendierte Varianz zwischen den Fällen; 5.2 Prozess der Datenerhebung und Auswertung; 5.2.1 Unternehmenszugang; 5.2.2 Auswahl der Interviewpartner, Interviewleitfaden und Erhebungsprozess; 5.2.3 Datenauswertung und fallübergreifender Vergleich; 5.2.4 Umgang mit Limitationen in der Fallauswahl; 5.3 Abgrenzung zu bestehenden quantitativen und qualitativen Studien
    Description / Table of Contents: 6 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene: Machtspiele zwischen zentralen und dezentralen Managern
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3662451859
    Language: German
    Pages: Online Ressource, VIII, 46 S , 3 schw.-w. Ill
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Partnerschaftsqualität und kindliche Entwicklung
    DDC: 305.231
    Keywords: Child development.. ; Child care ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Partnerschaftskonflikt ; Ehescheidung ; Kind ; Entwicklung ; Kindeswohl
    Abstract: Internationale Befunde haben konsistent dargelegt, dass destruktive Paarkonflikte und Scheidungen zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine ungünstige kindliche Entwicklung gehören. Für Kinder sind Störungen in der Partnerschaft der Eltern in hohem Maße bedrohlich und gehen im Falle einer Trennung der Eltern mit dem schmerzvollen Bruch des bisherigen Lebensentwurfs einher. Dies bedeutet in aller Regel ein hoch destabilisierendes Ereignis, welches von Kindern vielgestaltige Anpassungsleistungen abverlangt. Ermutigenderweise hat die gegenwärtige Paar- und Familienforschung Bedingungen identifiziert, wie Paarkonflikte und Scheidungen möglichst konstruktiv verlaufen - um der Partnerschaft und des Kindeswohls willen.
    Abstract: Internationale Befunde haben konsistent dargelegt, dass destruktive Paarkonflikte und Scheidungen zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine ungünstige kindliche Entwicklung gehören. Für Kinder sind Störungen in der Partnerschaft der Eltern in hohem Maße bedrohlich und gehen im Falle einer Trennung der Eltern mit dem schmerzvollen Bruch des bisherigen Lebensentwurfs einher. Dies bedeutet in aller Regel ein hoch destabilisierendes Ereignis, welches von Kindern vielgestaltige Anpassungsleistungen abverlangt. Ermutigenderweise hat die gegenwärtige Paar- und Familienforschung Bedingungen identifiziert, wie Paarkonflikte und Scheidungen möglichst konstruktiv verlaufen - um der Partnerschaft und des Kindeswohls willen. Dr. phil. Martina Zemp ist Oberassistentin und Post-Doc am Lehrstuhl der Klinischen Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche Paare/Familien an der Universität Zürich. Prof. Dr. Guy Bodenmann ist Ordinarius für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche Paare/Familien an der Universität Zürich.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Die Folgen von destruktiven Paarkonflikten für Kinder; 2.1 Die Tragweite von destruktiven Paarkonflikten für das kindliche Befinden; 2.2 Kindliche Reaktionen auf Paarkonflikte in Abhängigkeit des Geschlechts; 2.3 Die Bedeutung des Alters der Kinder; 2.4 Gründe für die negativen Auswirkungen von Paarkonflikten: Die Rolle der emotionalen Sicherheit; 2.5 Wechselwirkung zwischen partnerschaftlichen und kindlichen Problemen; Kapitel 3; Scheidung der Eltern als Risikofaktor für die kindliche Entwicklung
    Description / Table of Contents: 3.1 Die Auswirkungen der elterlichen Scheidung auf das Kind 3.2 Scheidung: Kurzfristige Krise oder chronisches Leiden?; 3.3 Reagieren Jungen und Mädchen unterschiedlich?; 3.4 Scheidungsfolgen in Abhängigkeit des Alters der Kinder; 3.5 Mögliche Erklärungsmechanismen für die negativen Folgen; 3.6 Gibt es „positive" Scheidungen?; 3.7 Schutzfaktoren bei einer Scheidung: Was den Kindern hilft ; Kapitel 4; Zum Wohle des Kindes - Negative Folgen von Partnerschaftsstörungen vorbeugen; 4.1 Vor der Trennung: Prävention von Partnerschaftsstörungen; 4.2 Während der Trennung: Scheidungsmediation
    Description / Table of Contents: 4.3 Nach der Trennung: ScheidungsverarbeitungKapitel 5; Zusammenfassung und Schlusswort; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9788863443677
    Language: Italian , English , German
    Pages: 973 pages , illustrations (chiefly color) , 24 cm
    Series Statement: Koinos logos 10
    Series Statement: Koinos logos
    DDC: 305
    Keywords: Women History ; Women in literature ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Griechenland ; Frau ; Griechisch ; Literatur ; Frau
    Note: Proceedings of a conference held at the Università "G. d'Annunzio," Chieti, Italy, May 2-4, 2007, and other essays , Includes bibliographical references and indexes , Texts in Italian, English, and German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3828833705
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1858 KB, XXI, 242 S.) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Wolter, Matthias Gewalt vermeiden : Vom Wissen zum Können! : Wie Soziale Kompetenztrainings effektiv wirken
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt Univ., Institut für Sportwissenschaft, Diss., 2014
    DDC: 303.6
    Keywords: Violence ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Anti-Aggressivitäts-Training ; Sozialkompetenz
    Abstract: 'Der hat mich provoziert!' Reflexartig und ohne rationales Abwägen reagieren Jugendliche auf Provokation häufig mit verbaler oder körperlicher Gewalt. In Sozialen Kompetenztrainings wird versucht dem entgegenzuwirken und Jugendlichen adäquate alternative Konfliktreaktionen zu vermitteln. Theoretisches Wissen um Problemlösestrategien ist dabei essenziell, reicht jedoch nicht aus: Um nachhaltige Verhaltensänderung zu erreichen, bedarf es ebenso konkreter, praktischer Trainings unter alltagsnahem Stress. Matthias Wolter untersucht die Effektivität vier verschiedener Trainingsansätze und zeigt, wie sie wirken.
    Abstract: 'Der hat mich provoziert!' Reflexartig und ohne rationales Abwägen reagieren Jugendliche auf Provokation häufig mit verbaler oder körperlicher Gewalt. In Sozialen Kompetenztrainings wird versucht dem entgegenzuwirken und Jugendlichen adäquate alternative Konfliktreaktionen zu vermitteln. Theoretisches Wissen um Problemlösestrategien ist dabei essenziell, reicht jedoch nicht aus: Um nachhaltige Verhaltensänderung zu erreichen, bedarf es ebenso konkreter, praktischer Trainings unter alltagsnahem Stress. Matthias Wolter untersucht die Effektivität vier verschiedener Trainingsansätze und zeigt, wie sie wirken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525403682
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1859 KB, 269 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Print version Beratung: Reflexivität als Profession
    DDC: 301.01
    Keywords: Counseling ; Research ; Methodology ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Beratung ; Reflexivität ; Professionalisierung
    Abstract: Beratung in verschiedenen Formen und Facetten ist aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dennoch fehlen dem Format Beratung viele Eigenschaften, die eine Profession kennzeichnen. Es ist das Anliegen des Autors, Beratung als Profession praktizierter Reflexivität zu etablieren. Dafür schlägt Hans-Jürgen Seel den Bogen von wichtigen humanwissenschaftlichen Diskursen bis zu konkreten Vorschlägen für eine Vereinigung des beraterischen mit einem wissenschaftlichen Setting. Er führt verfahrensübergreifende, einheitliche Begrifflichkeiten ein, die eine wissenschaftlich gesicherte Reflexion der beteiligten Akteure im Feld der Beratung erlauben. Diese bilden die Grundlage, um Beratung als Profession durchzusetzen und zu reflektieren. So wird ein Fundus gemeinsamen wissenschaftlich geprüften Wissens möglich, auf den auch gesellschaftliche Diskurse und die politische Entscheidungsfindung zugreifen können. Da professionelle reflexive Beratung prinzipiell sämtliche Bereiche menschlichen Erlebens und Handelns thematisiert, reichen die Konzeptualisierungen über den Bereich der Profession hinaus. Dr. Hans-Jürgen Seel, Diplom-Psychologe, war Professor an der TH Nürnberg und ist Vorstandsmitglied der DGfB.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil 1: Beratung als Profession; 1Beratung im Zentrum einer Kultur der Reflexivität; 1.1 Hintergrund des Buches; 1.2 Aufgabenstellung im Zusammenhang einer Professionalisierung von Beratung; 2Vorschlag zur Formulierung des Auftrags einer Beratungsprofession; 2.1 Gesellschaftlicher Zusammenhang: »reflexive Modernisierung«; 2.2 Beratungsbegriff; 2.3 Realisierung von Reflexivität und die Mission von Beratung; 3Begriffliche Plattform: Beratungspraxistaugliche Brückentermini
    Description / Table of Contents: 4Institutionelle Austauschplattform: Möglichkeiten, Formen und Verfahren der (wissenschaftlichen) Reflexion durch, von und über BeratungTeil 2: Grundlage und Gegenstand reflexiver Beratungen: Symbolisierungen und Symbolisierungspraktiken; 1 Symbolisieren; 1.1 Symbolisieren im Austausch mit anderen: Kommunikation; 1.1.1 Klassisches Grundmodell: Senden und empfangen; 1.1.2 Produktion; 1.1.3 Rezeption; 1.1.4 Technisch vermittelte Kommunikation; 1.2 Spezifikationen menschlichen Symbolisierens; 1.2.1 Modalitäten: Präsentativ-ästhetisches und begrifflich-diskursives Symbolisieren
    Description / Table of Contents: 1.2.2 Das Verhältnis diskursiv-begrifflicher zur präsentativ-ästhetischer Symbolisierung, speziell in Beratungen1.2.3 Symbolisierungsmedien und physische Materialisierungen, flüchtige und überdauernde Symbolisierungen; 1.2.4 Kulturelle Symbolisierungsmedien 1: Sprache; 1.2.5 Kulturelle Symbolisierungsmedien 2: Zahlen und Geld; 1.2.6 Kulturelle Symbolisierungsmedien 3: Bilder, Ikonen und Szenarien; 1.2.7 Kulturelle Symbolisierungsmedien 4: Rituale, Tänze, Musik; 2 Symbolisierungspraktiken; 2.1 Emotionen und Motivationen: Der energetische Aspekt von Symbolisierungspraktiken
    Description / Table of Contents: 2.2 Symbolisierungspraktiken über Zeit und über Raum: Historizität, Biografie, Möglichkeiten und Gemeinschaften2.2.1 Zeit, Historizität; 2.2.2 Raum, Lebenswelt und Gemeinschaften; 2.2.3 Wechselwirkung der Ebenen Zeit (innere Verarbeitung) und Raum (Kommunikation); 2.3 Handlungen; 2.4 Soziale Regeln; 2.4.1 Beziehungen; 2.4.2 Strukturen; 2.5 Symbolisierungspraktiken in hoch differenzierten Gesellschaften; Teil 3: Das Subjekt als Thema und Akteur reflexiver Beratung; 1Das (reflexive) Subjekt und seine Möglichkeiten: »Subjekt(selbst)gestaltungen«; 1.1 Wie wir möglich sind
    Description / Table of Contents: 1.1.1 Als natürliches Subjekt1.1.2. Als kollektives oder gemeinschaftliches Subjekt; 1.2. Wer wir sind: Selbstsymbolisierungspraktiken, Identität und Selbstreferenzialität: Selbsteinordnung in den sozialen Raum und die biografische Zeit; 1.3 Was uns möglich ist; 2Subjekte und Symbolisierungspraktiken in der Beratung; 2.1 Macht und Herrschaft: Relationen (der Möglichkeiten) von Subjekten; 2.2 Subjekte der Moderne und ihre Möglichkeiten zur reflexiven Selbstgestaltung; 2.3 Das Management reflexiver Prozesse der Subjekte; Teil 4: Beratung, Wissenschaft und das Management von reflexivem Wissen
    Description / Table of Contents: 1 Beratung und Wissen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658026585
    Language: German
    Pages: 1 online resource (324 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Trust.. ; Reliability.. ; Interpersonal relations ; Electronic books
    Abstract: Das Buch bietet neue Erkenntnisse zu Vertrauen als Modus sozialer Regulierung in der Arbeitswelt. Das hier entwickelte Konzept des reflexiv-erfahrungsbasierten Vertrauens eroffnet einen Zugang zu Vertrauen jenseits traditioneller Vertrautheit und moderner rationaler Kalkulation. Ausgelotet wird die Moglichkeit und Notwendigkeit einer kooperativen Arbeitspolitik trotz antagonistischer Interessen. Eine leitende These: Der Wandel von Arbeit fuhrt zu Anforderungen und Potenzialen in der Arbeitspolitik, die uber explizite und formelle Regelungen hinausgehen. Vertrauen in Unternehmen wird zumeist auf den Handlungsspielraum der Mitarbeiter bezogen und damit als Vertrauen von Unternehmen gegenuber den Arbeitnehmern diskutiert. Hier wird hingegen das Vertrauen der Arbeitnehmer gegenuber den Unternehmen in den Blick geruckt, das speziell bei selbstverantwortlicher Arbeit notwendig ist. In funf Fallstudien werden Wege aufgezeigt, wie sich Unternehmen als vertrauenswurdig erweisen konnen und welche Voraussetzungen, Chancen und Risiken fur Unternehmen und Arbeitnehmer damit verbunden sind.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Gegenstand und Aufbau -- Teil A Was ist Vertrauen? Das Konzept reflexiv-erfahrungsbasierten Vertrauens -- I Vertrauen in der modernen Gesellschaft -- 1 Allgegenwärtig, aber kaum begriffen -- 2 Ersetzt und marginalisiert -- 3 Ein anderer Blick -- II Auf dem Weg zu einem Konzept reflexiv-erfahrungsbasierten Vertrauens - Abgrenzungen -- 1 Weder verengtes Personen- noch inflationäres Systemvertrauen -- 2 Kein ‚kalkuliertes' Vertrauen -- 3 Zwischen Wissen und Nicht-Wissen -- 4 Psychologischer Vertrag und Trust Relations -- 4.1 Psychologischer Vertrag -- 4.2 Trust Relations -- III Reflexiv-erfahrungsbasiertes Vertrauen -- 1 Kognitive Grundlagen - Erfahrungswissen und Gespür -- 2 Strukturelle Grundlagen - Kooperation und wechselseitige Abhängigkeit -- 3 Soziale Bindung - Appell und Verpflichtung -- 4 Darstellung - Vertrauenswürdigkeit -- 5 Kommunikation - materielle Gegebenheiten und symbolische Deutung -- 6 Entwicklung und Gestaltung - reflexiv -- Teil B Notwendigkeiten und Möglichkeiten von Vertrauen in der Arbeitspolitik -- I Vertrauen im Wandel von Arbeit -- 1 Nicht mehr, sondern weniger Vertrauen -- 2 Vertrauen als nicht-intendierte Nebenfolge -- 2.1 Informelle Arbeit und Vertrauen gegenüber den Arbeitnehmern -- 2.2 Neue Risiken und Vertrauen gegenüber den Unternehmen -- II Strukturelle Grundlagen für Vertrauen in Unternehmen -- 1 Vom halbierten zum wechselseitigen Vertrauen -- 1.1 Halbierte Wechselseitigkeit und das Misstrauen gegenüber dem Vertrauen -- 1.2 Wechselseitiges Vertrauen -- 1.3 Vertrauen als Regulierungsmodus - Neue Herausforderungen und Orientierungen -- 1.3.1 Reflexiv-erfahrungsbasiertes Vertrauen vs. Kontrolle -- 1.3.2 Reflexiv-erfahrungsbasiertes Vertrauen vs. formale Regelung -- 1.3.3 Gestaltung von Arbeitsbedingungen -- 1.3.4 Intention und Erfahrbarkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531193618
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 070.449
    Keywords: Journalism, Scientific.. ; Technical writing ; Electronic books ; Einführung
    Abstract: Wer etwas fur das Verstandnis seiner wissenschaftlichen Arbeit, fur sein Fach und fur wissenschaftliches Denken uberhaupt tun will, muss nicht nur schreiben konnen; er muss es auch tun. Jutta von Campenhausen zeigt, warum es nicht reicht, Wissenschaftskommunikation den Presseleuten und Offentlichkeitsarbeitern zu uberlassen. Anhand vieler Beispiele belegt sie, wie und wo das Schreiben fur Laien sinnvoll ist. Wissenschaftler, die selbst gut und glaubwurdig uber ihr Tun reden und in Zeitungen, Zeitschriften und im Internet publizieren, erreichen nicht nur skeptische Laien, sondern auch Fachkollegen und fordern nachweislich ihre Karriere.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wissenschaftler vor! -- 1.1 Warum Wissenschaftler die Wissenschaftskommunikation nicht anderen überlassen dürfen -- 1.2 Was Wissenschaftler schreiben -- 1.3 Nähen für Bäcker -- 1.4 Der große Graben -- 1.5 Wir leben in einer Ignoranzgesellschaft -- 1.6 Eine Frage des Glaubwürdigkeit -- 1.7 Schreiben für Massenmedien nützt der Karriere -- 1.8 Zielgruppe: Kopf und Herz -- Literatur -- 2 Zwei Welten, zwei Wahrheiten -- 2.1 Warum nicht Information, sondern Emotion Wissenschaftler und nicht-Wissenschaftler verbinden könnte -- 2.2 Was Medien wollen -- 2.3 Wissenschaftsjournalismus ist ein Sonderfall -- 2.4 Wie Wissenschaft in den Medien erscheint -- 2.5 Prozesse statt Durchbrüche -- 2.6 Frühe falsche Erwartungen -- 2.7 Fragen statt Antworten -- 2.8 Die Öffentlichkeit ist lernfähig -- 2.9 Versöhnliches -- Literatur -- 3 Sei nicht so ein Wissenschaftler! -- 3.1 Wie man Menschen erreicht -- 3.2 Wie die Botschaft ankommt -- 3.3 Wissenschaft ist unsympathisch -- 3.4 Seien Sie nett! -- 3.5 Reden wir über Baseball und das Wetter -- 3.6 Erzählen Sie eine Geschichte -- 3.7 Die ultimative Regel für gute Geschichten -- 3.8 Auch Wissenschaftler haben ein Herz -- Literatur -- 4 Kompliziertes einfach machen -- 4.1 Bilder, Vergleiche und die Kunst des großzügigen Weglassens -- 4.2 Küchenzuruf und Zielgruppe -- 4.3 Weg mit den Details -- 4.4 Metaphern, Bilder und Vergleiche -- 4.5 Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich -- 4.6 Zahlen -- Literatur -- 5 Streitet Euch! - Wissenschaftler in Kontroversen -- 5.1 Wie man wissenschaftliche Debatten medial nutzt und dabei an der Karriere schraubt -- 5.2 ,,Zeitungen sind Diskussionsforen`` -- 5.3 Reden Sie mit - schreiben Sie mit! -- 5.4 Was tun? -- 5.5 Historikerstreit und Lumpenjournalismus -- Literatur -- 6 Expertentum in den Medien -- 6.1 Wie man auch sich aufmerksam macht.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412217280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (724 p)
    Parallel Title: Print version Christians, Heiko Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs
    DDC: 302.2303
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; History ; Dictionaries ; German ; German language ; Dictionaries ; Electronic books ; Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Abstract: Gebrauchsanweisung -- Begriffsgeschichte als Gebrauchs­geschichte -- abhängen -- adressieren -- archivieren -- aufzeichnen -- bedienen -- benachrichtigen -- bilden -- blättern -- bloggen -- digitalisieren -- edieren -- einrichten -- faszinieren -- fernsehen -- filmen -- formatieren -- funken -- gamen -- inszenieren -- kanalisieren -- klicken -- knipsen -- kompilieren -- kopieren -- kritzeln -- lesen -- liken -- löschen -- nachahmen -- protokollieren -- schreiben -- serialisieren -- skizzieren -- speichern -- stalken -- surfen -- telefonieren -- textverarbeiten -- tippen -- twittern
    Abstract: wiederholen -- wischen -- zappen -- zeichnen -- zerstreuen -- zitieren -- Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3896919768 , 9783896919762
    Language: German
    Pages: 288 Seiten
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wetterer, Angelika ; Geschlechterverhältnis ; Gleichstellung ; Diskurs ; Intersektionalität ; Frau ; Mann ; Gleichheit ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783734400728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    Series Statement: Non-formale politische Bildung Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie politische Bildung wirkt : Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung
    DDC: 302
    Keywords: Capabilities approach (Social sciences);Economic development ; Social aspects.;Educational psychology.;Thought and thinking ; Political aspects ; Economic development ; Social aspects.. ; Educational psychology.. ; Thought and thinking ; Political aspects ; Capabilities approach (Social sciences) ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Mit der Wirkungsstudie wird erstmals empirisch belegt, wie sich politische Jugendbildung längerfristig auswirkt und in politischen Haltungen sowie politischen Aktivitäten von Teilnehmenden niederschlägt. Dazu haben die Forscher junge Erwachsene biographisch-narrativ interviewt, die etwa fünf Jahre zuvor an Veranstaltungen und Projekten der politischen Jugendbildung teilgenommen haben. Die Analyse der Interviews und Gruppendiskussionen macht deutlich, wie sich diese Bildungserfahrungen - vor dem Hintergrund der jeweiligen Biographie - mit vorhandenen Kenntnissen und Einstellungen verknüpfen und wie sich die jungen Erwachsenen im politischen Raum verorten. Anders als im gegenwartsorientierten und emotional turbulenten Jugendalter sind junge Erwachsene erstmals in der Lage, ihre Entwicklungen und Bildungseffekte zu reflektieren und zu bilanzieren. Erstmals liegt eine träger- und veranstaltungsübergreifende bundesweite Studie vor, die Aussagen darüber erlaubt, wie Jugendliche die Anregungen und Impulse aus Veranstaltungen politischer Bildung in ihrem weiteren Lebenslauf nutzen konnten. Dr. Achim Schröder Jahrgang 1951, Prof. für Kulturpädagogik und Jugendarbeit am Fachbereich Sozialpädagogik der Hochschule Darmstadt. Leiter des Projekts 'Pädagogische Konflikt- und Gewaltforschung'. Arbeitsschwerpunkte: Adoleszenz, Szenisches Spiel, politische Jugendbildung, Schule und Jugendarbeit.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Politische Jugendbildung in Deutschland -empirisches Wissen und Selbstverständnis; 2 Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsforschung - methodischer Ansatz und Vorgehen; 3 Typologie zur Wirkung politischer Jugendbildung - Wirkungsrichtung und funktionale Differenzierung; 4 Acht biographische Falldarstellungen; 5 Zentrale fallübergreifende Themen und kontrastiver Vergleich; 6 Schlussfolgerungen für die politische Jugendbildung - für Praxis und Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658037628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Pluralism ; Electronic books ; Pluralistische Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturelle Identität ; Ethnizität
    Abstract: Dass kulturelle Differenzen und darauf basierendes, wechselseitiges Nicht- Verstehen verantwortlich sind fur soziale und politische Konflikte, gehort zu den Standarduberzeugungen unserer Welt. Diese wiederum beruhen auf einem Kulturverstandnis, das Kulturen als Substanzen missversteht und glaubt, diese Substanzen wie je singulare Entitaten miteinander vergleichen zu konnen. Eine solche kulturalistisch verzerrte Sichtweise verdeckt jedoch die eigentlichen Ursachen der meisten Kommunikationsprobleme: den Ursprung, die Wirkungsweise und die Labilitat von Kommunikationsmaximen und existenziellen Hypothesen. ? Unsere gesellschaftliche Wirklichkeit: die pluralistische Verfasstheit moderner Gesellschaften, zwingt die Sozialwissenschaften, (1) die Substanzillusionen aufzugeben; (2) sich erneut den Grundlagen kommunikativen Handelns zuzuwenden und (3) aus dieser Zuwendung empirisch basierte Konsequenzen zu erarbeiten.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Kulturverschränkungen - zur Diffusität von Kulturbegriffen. Einführung in Texte und Kontexte dieses Bandes -- Interkultur - Möglichkeiten und Grenzen eines geisteswissenschaftlichen Begriffes -- Literatur -- Internetquellen -- 2 Moorwege zwischen Hüben und Drüben -- 2.1 Beziehungen zwischen Dorfgesellschaften -- 2.2 Beziehungen zwischen Städten und Staaten -- 2.3 Theoretische Folgerungen -- Literatur -- 3 Kulturen der Kooperation -- 3.1 -- 3.2 -- 3.3 -- 3.4 Fazit -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Anderswo denken andere anders über andere. Differenz und Einheit bei Herder, Taylor und Tagore -- 4.1 Kampfzone Herder-Rezeption -- 4.2 Über Gott und die Welt und den Menschen -- 4.3 Kulturen als Kollektiv-Individuen -- 4.4 Herder und die Indier -- 4.5 Kulturen als Organismen -- 4.6 Vielfalt und Beliebigkeit -- 4.7 Taylors Multikulturalismus-Konzept -- 4.8 Der interkulturelle Dialog -- 4.9 Rabindranath Tagore -- 4.10 Der Osten und der Westen -- 4.11 Aus meinem indischen Tagebuch -- Literatur -- 5 Auf dem Weg in eine achtsame Gesellschaft. Zum Phänomen der Kulturverschränkung am Beispiel der Verbreitung des Buddhismus im Westen -- 5.1 So habe ich gehört … oder zur Einführung -- 5.2 Westlicher Buddhismus oder Buddhismus im Westen? -- 5.3 Auf dem Weg von einer fremden Religion in eine achtsame Gesellschaft -- Literatur -- Internetquellen -- 6 Faszinierungsprozesse. Wie attraktiv sind Prediger des Islam für in Deutschland lebende Jugendliche? -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Forschungsstand zum Themenfeld ‚Islam' und ‚Salafismus' -- 6.2.1 Jugend und Jugendlichkeit als soziale Kategorie -- 6.2.2 Das soziale Geschlecht als analytische Kategorie -- 6.2.3 Ethnizität als soziale Konstruktion von Differenzen -- 6.3 Heuristiken -- 6.3.1 Der Begriff der Faszinierung -- 6.3.2 Der Begriff des Charisma -- 6.3.3 Der Begriff des Feldes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658040772
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medien * Kultur * Kommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Mass media ; Social aspects.. ; Communication ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Mediatisierungsforschung beschaftigt sich mit der Frage, wie sich Alltag und Institutionen, Kultur und Gesellschaft dadurch wandeln, dass Menschen immer mehr mit und in Bezug auf Medien handeln und kommunizieren: Dieser Prozess wird hier Mediatisierung genannt, weil Kommunikation immer haufiger in medienvermittelter und mediatisierter Form stattfindet. Fur die empirische Untersuchung wird auf das Konzept der ?sozialen Welten" zuruckgegriffen - die verschiedenen Lebensbereiche wie Beruf und Familie, Unterhaltung und Fernsehen, Alltag und soziale Beziehungen, Politik und Lernen sind davon alle, aber auf unterschiedliche Weise betroffen. Im DFG-geforderten Schwerpunktprogramm ?Mediatisierte Welten" untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen diese Sachverhalte seit mehreren Jahren. In dem vorliegenden Band werden nun nicht primar empirische Befunde sondern ubergreifende theoretische Uberlegungen publiziert, die sich je auf Uberlegungen und empirische Ergebnisse aus unterschiedlichen Projekten und Disziplinen ergeben.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung: Projektübergreifende Konzepte und theoretische Bezüge der Untersuchung mediatisierter Welten -- 1 Zum Stand der Mediatisierungsforschung und zur Idee des vorliegenden Bandes -- 2 Umrisse einer Konzeption von Mediatisierung -- 2.1 Ein semiotisch inspiriertes Konzept von › Medium ‹ zum Verständnis von Mediatisierungsprozessen -- 2.2 Kommunikation als Zentralbegriff von Mediatisierungsforschung -- 2.3 Medienwandel als Wandel spezifischer Lebensbereiche und das Konzept der sozialen Welten -- 3 Das Konzept › soziale Welt ‹ -- 3.1 Zum Begriff -- 3.2 Soziale Welten und die Struktur des Sozialen -- 3.3 Sozialer Wandel, soziale Welten und ihre Ausdifferenzierung -- 4 Von sozialen zu mediatisierten Welten -- 5 Die Beiträge des vorliegenden Bandes -- Literatur -- I. Konzepte zur Analyse von Mediatisierungsprozessen -- Mediatisierung von Vergemeinschaftung und Gemeinschaft: Zusammengehörigkeiten im Wandel -- 1 Einleitung -- 2 Individualisierung, die Wiederkehr einer Sehnsucht und Gemeinschaftskonzepte -- 3 Die Mediatisierung von Vergemeinschaftung als subjektives Erleben -- 4 Die Mediatisierung von Gemeinschaft als Gesellungsgebilde -- 5 Fazit: Subjektives Vergemeinschaftungserleben zwischen mediatisierten Gemeinschaften und Mediatisierungsgemeinschaften -- Literatur -- » Digitale Sozialität « und die » synthetische Situation « - Konzeptionen mediatisierter Interaktion -- 1 Einleitung -- 2 Zwischen face-to-face und synthetischer Situation -- 2.1 Die soziale Situation bei Goffman -- 2.2 Die synthetische Situation -- 2.3 Skopische Medien -- 3 Digitale Sozialität: Das Internet als soziale Welt -- 3.1 Digitale Sozialität in Twitter -- 3.2 Strukturelle und soziale Entgrenzungsprozesse -- 3.2.1 Strukturelle Entgrenzungen -- 3.2.2 Soziale und kulturelle Entgrenzungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658030476
    Language: German
    Pages: 1 online resource (648 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy.. ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Der Anerkennungsbegriff ist heute zum Schlusselbegriff der Ethik geworden und hat als ein solcher zunehmend auch im sozial- und erziehungswissenschaftlichen Diskurs an Bedeutung gewonnen. Dabei gilt Anerkennung vielfach als normative Richtschnur, mit der sich (padagogische) Beziehungen und Praxen bewerten lassen. Vor diesem Hintergrund unternimmt die Arbeit eine Spurensuche zur Anerkennungskategorie. Mittels Rekonstruktion verschiedener Anerkennungskonzepte werden Bedeutungsgehalte und Dimensionen der ?Anerkennung' herausgearbeitet und auf sozial- und erziehungswissenschaftliche Problemstellungen bezogen. Die Studien loten die Reichweite jeweiliger Anerkennungsverstandnisse aus und entfalten im Ruckgriff auf macht- und alteritatstheoretische Positionen ein analytisch justiertes Verstandnis von Anerkennung, mit dem zugleich neue Perspektiven auf den ethischen wie den padagogischen Gehalt der Anerkennungskategorie eroffnet werden.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Auf den Spuren der Anerkennung: Einleitung zu einer ‚Arbeit an den Grenzen' -- 1.1 Problem von Differenz und normatives Prinzip: Zu ‚Anerkennung' im erziehungswissenschaftlichen Diskurs -- 1.2 ‚Arbeit an den Grenzen': Zu Fragestellung, Zielen und zum Gang der Studien -- Studie I -- Ein umstrittenes Paradigma: Die Anerkennung von Identität(en) und die Identität von Anerkennung -- Kapitel 2 -- Die Moral der Anerkennung: Zum Zusammenhang von Autonomie und Anerkennung (Axel Honneth) -- 2.1 Von Habermas zu Hegel: Zum An- und Einsatz von Axel Honneths Anerkennungstheorie -- 2.2 Historisch gespeiste Erfahrungen und anthropologische Zwänge: Die motivationalen Ursprünge des ‚Kampfes um Anerkennung' -- 2.2.1 Missachtete Anerkennungserwartungen: Die äußere Quelle von Anerkennungskämpfen -- 2.2.2 Spontane Impulse des ‚Ich': Die innere Quelle von Anerkennungskämpfen (I) -- 2.2.3 Allmachtsstreben des Subjekts: Die innere Quelle von Anerkennungskämpfen (II) -- 2.3 Ein Ineinander von Sozio- und Ontogenese: Die Phänomenologie von Anerkennungsformen und -mustern -- 2.3.1 Emotionale Zuwendung und kognitive Akzeptanz: Anerkennung im Liebesverhältnis -- 2.3.2 Kognitive Achtung und Zuerkennung moralischer Zurechnungsfähigkeit: Anerkennung im Rechtsverhältnis -- 2.3.3 Soziale Wertschätzung und solidarische Zustimmung: Anerkennung in der Wertgemeinschaft -- 2.4 Garant und Gewähr von Autonomie: Die Begründung der Moral der Anerkennung -- 2.5 Bekräftigung, Befürwortung und Anteilnahme: Modi der Anerkennung und die Struktur von Anerkennungsvorgängen -- 2.5.1 Reaktion der Bekräftigung: Der Originalmodus der Anerkennung -- 2.5.2 Geste der Befürwortung: Der Elementarmodus der Anerkennung (I) -- 2.5.3 Haltung der Anteilnahme: Der Elementarmodus der Anerkennung (II).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 978-3-453-28060-1 , 3-453-28060-1
    Language: German
    Pages: 319 S. : , Ill. ; , 200 mm x 125 mm.
    DDC: 362.83
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Unterdrückung. ; Diskriminierung. ; Gewalttätigkeit. ; Mädchen. ; Vergewaltigung. ; Ausbeutung. ; Misshandlung. ; Beschneidung ; Zwangsheirat. ; Frauenhandel. ; Afghanistan. ; Indien. ; Demokratische Republik Kongo. ; Frau ; Unterdrückung ; Diskriminierung ; Gewalttätigkeit ; Frau ; Mädchen ; Vergewaltigung ; Ausbeutung ; Misshandlung ; Beschneidung ; Zwangsheirat ; Frauenhandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-3-86678-990-6
    Language: German , English , Hindi
    Pages: 192 S. : , Ill. ; , 240 mm x 300 mm.
    DDC: 779
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmidt, Nicolaus ; Fotografie. ; Indien ; Frau ; Delhi. ; Ausstellungskatalog ; 1953- Schmidt, Nicolaus ; Fotografie ; Indien ; Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 978-3-446-24491-7 , 3-446-24491-3
    Language: German
    Pages: 380 S. : , Ill.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1914 ; Frau und Politik ; Frauenarbeit ; Frauenbewegung ; Frauenemanzipation ; Geschlechterrolle ; Frau. ; Deutschland. ; Frau ; Geschichte 1900-1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783901753794 , 9783901753725
    Language: German , English
    Pages: 204 S. , zahlr. Ill.
    DDC: 779.24092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Verbrechensopfer ; Porträtfotografie ; Säure ; Verbrennung ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Porträtfotografie ; Frau ; Verbrechensopfer ; Verbrennung ; Säure
    Note: Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Völkerkunde München, 2014 , Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    Erfurt : Landeszentrale für Polit. Bildung Thüringen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783446245037 , 3446245030
    Language: German
    Pages: 271 S. , Kt.
    Uniform Title: Pink sari revolution
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sampat Pal ; Selbsthilfeorganisation ; Widerstand ; Bekämpfung ; Politik ; Frau ; Korruption ; Gewalttätigkeit ; Uttar Pradesh ; Sampat Pal Devi 1960- ; Uttar Pradesh ; Frau ; Selbsthilfeorganisation ; Politik ; Korruption ; Widerstand ; Gewalttätigkeit ; Bekämpfung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658053789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (524 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 150.72
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Gender Mainstreaming ; Gleichstellung ; Empowerment ; Geschlechterrolle ; Nichtstaatliche Organisation ; Katastrophenhilfe ; Sozialer Wandel ; Frau ; Erdbeben ; Zentraljava ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zentraljava ; Frau ; Empowerment ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel ; Gender Mainstreaming ; Erdbeben ; Nichtstaatliche Organisation ; Katastrophenhilfe ; Zentraljava ; Geschlechterverhältnis ; Gleichstellung ; Gender Mainstreaming
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839413784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (445 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingslager ; Machtstruktur ; Politische Ordnung ; Sambia ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839414484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialstruktur ; Soziale Identität ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Alltagskultur ; Image ; Repräsentation ; Luxemburg ; Electronic books
    Abstract: Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland? Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das interdisziplinäre Autorenteam arbeitet subjektive Aneignungs- und institutionelle Zuschreibungsprozesse auf den Gebieten »Sprache«, »Raum«, »Alltagskultur« sowie »Selbst-« und »Fremdbild« heraus und ermittelt erstmals sozio-kulturelle Milieus im Großherzogtum. Der materialreiche Band zeigt Ambivalenzen und Dynamiken in einer multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847102540
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (174 p)
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven v.12
    Parallel Title: Print version Asian Migrants in Europe : Transcultural Connections
    DDC: 331.62504
    Keywords: Asians -- Europe ; Immigrants -- Europe -- Social conditions ; Europe -- Emigration and immigration -- Economic aspects ; Europe -- Emigration and immigration -- Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This volume explores the renewal of Asian migration to Europe that began in the late 18th century while still in the frame of the colonial regime. It counters the construction of an »unchanging East« versus a »dynamic West« developed in the 19th century; of static, rooted populations versus adventurous young men seeking opportunities afar (the producers of this cliché overlooked migrating women). These essays provide analyses of some of the migrants from the different societies of Asia in Europe. They focus on migrants from East and South Asia and explore their different experiences in Europe
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Stan Nadel with Dirk Hoerder and Sylvia Hahn: Introduction: Migrations from Asia to Europe in Past and Present; Dirk Hoerder: Global Labour Migration and Transnational Communities: Asian Cultures, Images, Resistances, Class Interactions; 1. Migration Systems; 2. Images: the Uses of Labelling; 3. Labouring Men: Sailors, Worker Migrants, and the Self-employed/exploited; 4. Changes in the Interwar Years; Postscript; Bibliography; John Seed: Maritime Labour and Asian sailors in Nineteenth-Century London; 1; 3; 4; Bibliography
    Description / Table of Contents: Lars Amenda: Between Southern China and the North Sea: Maritime Labour and Chinese Migration in Continental Europe, 1890-19501. Maritime Labour and Chinese migrants; 2. Chinese Communities at the European waterfront; 3. Chinese migration and its Imagination in Europe; Conclusion; References; Gertrud Hüwelmeier: Transnational Vietnamese - Germany and beyond; 1. Vietnamese in Germany; Boat people in the West - Contract workers in the East; 2. Transnational networks; Economic ties; Transnational families; Traveling religion; Conclusion; Bibliography
    Description / Table of Contents: Adéla Souralová: Vietnamese Immigrants in the Czech Republic: Hiring a Czech Nanny as a Post-Migratory Family Settlement StrategyBibliography; Urmila Goel: `Indian' clubbing in Germany - on the constructions of natio-ethno-cultural belongingness and otherness; `Us' and the `others'; The ethnographic material; `Indian' clubbing; One `white woman' in a Sari; A club organiser in a dilemma; Dress and natio-ethno-cultural belongingness; Natio-ethno-cultural otherness; Bibliography; Bruce Leimsidor: The Recent Afghan Migration into Europe; Consulted Texts; Thomas Herdin: Is China going global?
    Description / Table of Contents: Challenges in the adaptation process: Chinese students in AustriaAbstract; Values and attitudes; Schwartz: students in China versus Austria; Adaptation processes of Chinese students in Salzburg/Austria; Willingness to adapt - but problems arise; Communication often reduced to stereotypical pattern; Leisure activities as further barriers to integration; Cultural identity and shifts in behaviour; Conclusion: Cultural surface synchronization; Bibliography; Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-3-89691-973-1
    Language: German
    Pages: 268 S.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Frauenemanzipation ; Gleichstellung ; Frau. ; Berufstätigkeit. ; Frauenemanzipation. ; Feminismus. ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Frau ; Berufstätigkeit ; Frauenemanzipation ; Feminismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-205-79520-9 , 3-205-79520-2
    Language: German
    Pages: 197 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: mdw Gender Wissen 5
    DDC: 780.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik. ; Theater. ; Film. ; Frau. ; Geschlechterrolle. ; Rolleneinnahme. ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Theater ; Film ; Frau ; Geschlechterrolle ; Rolleneinnahme
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3-8474-0177-7 , 978-3-8474-0177-3
    Language: German
    Pages: 450 S.
    Series Statement: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs-, und Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.08209431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Politik. ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Frau ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839425749 , 9783837625745
    Language: German
    Pages: 370 S
    Edition: 1., Aufl., neue Ausg.
    Edition: 2014
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 32
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kliems, Alfrun, 1969 - Der Underground, die Wende und die Stadt
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies ; Culture ; Ostmitteleuropa ; Literature ; Slavistik ; Slavic Studies ; Urbanity ; Literatur ; Subversion ; Kulturwissenschaft ; Stadt ; Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Kultur ; Literary Studies ; Electronic books ; Ostmitteleuropa ; Untergrundliteratur ; Stadt ; Urbanität
    Abstract: Biographical note: Alfrun Kliems ist Professorin für Westslawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sprachwechsel, Literaturen des Exils sowie der Underground in Ostmitteleuropa.
    Abstract: Long description: Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Andrzej Stasiuk, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orange Alternative aus Breslau.
    Description / Table of Contents: Cover Der Underground, die Wende und die Stadt; Inhalt; Dank; Vorwort; Teil I. Typologie; 1. Der Underground, die Wende und die Stadt. Versuch einer Begriffsverflechtung; 2. Paranoide Schizophrenie.Dissens, Underground und die Spaltung der Kultur; 3. Subversion offizieller Zentrumsbehauptungen. Oberstadt - Unterstadt, Stadt - Provinz, West - Ost; 4. Vertikalität als Metapher. Die Romantik und der historische Ort des Underground; Teil II. Figuren - Werke - Gruppen; 1. Last exit exitus. Egon Bondys Anti-Flaneure unter den Rädern von Madame Prag
    Description / Table of Contents: 2. Urbane Abgehörigkeit. Die Schwanengesänge des Ivan Martin Jirous3. Angeekelt in Bratislava. Vladimír Archlebs lyrischer Vulgär-Dandyismus; 4. Christus wird ruhiger. Marcin Swietlicki, Krakau, der Underground und der Pop; 5. Vom Glück des Scheiterns, oder Underground und Generation. Jacek Podsiadlos roadstory nach Bratislava; 6. Meine Stadt bin ich sind viele. Peter »Leuchtkäfer« Wawerzinek, der Bafler vom Prenzlauer Berg; 7. Antikolonialer Mythos, Pop, Punk - und das Ende des Underground? Die Hundesoldaten-Songs der Gebrüder Topol
    Description / Table of Contents: 8. Zigeuner und Vietnamesen in Prag. Jáchym Topol nimmt Abschied von der Tripolis Praga9. Ein Abstecher nach Moskau. Vladimir Makanins Untergrund-Phantasien, oder Das Untergründige als Masche; 10. »Tscherboslowaten, Rumängolen, Schwiechen«. Jurij Andruchovycs Moskau als Junk Space der Kulturen; 11. Städte der Ebene und ihre urbane Verheerung. Andrzej Stasiuks postsozialistisches Warschau; 12. Epilog: Aggressiver Lokalismus. Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovyc als Verwalter der Provinzen
    Description / Table of Contents: 13. Prolog: »Metropole - Masse - Metzgerei«. TotArt, Orange Alternative und andere Köche am »Brei der Semantik«14. »Alles begann in Danzig!«. Der Berliner Club der Polnischen Versager; Upgrading, oder Die Entropierung des Underground; Abbildungsnachweise; Personenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783205793182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 p)
    Parallel Title: Print version Bauer, Thomas A Kommunikation wissenschaftlich denken : Perspektiven einer kontextuellen Theorie gesellschaftlicher Verständigung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Social aspects ; Information society ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (325 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Theorie Bilden 33
    Series Statement: Theorie Bilden
    Parallel Title: Druckausg. Heinemann, Alisha, 1980 - Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
    Keywords: Migration, Further Education, Interculturalism, Participation, Education, Sociology of Education, Educational Policy, Educational Research, Pedagogy ; Deutschland ; Frau ; Migrationshintergrund ; Weiterbildung ; Motivation
    Abstract: Main description: Der demographische Wandel zeigt einen immer größer werdenden Anteil von Personen mit Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen an. Folglich gewinnen die Ansprache und das Erreichen neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende an Bedeutung. Alisha M.B. Heinemann untersucht die Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem so genannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse regt zu weiterer Forschung an und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis.
    Abstract: Biographical note: Alisha M.B. Heinemann (Dr. phil.) lehrt Erwachsenenbildungswissenschaft an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kritische Migrationsforschung, Adressatenforschung sowie auf Erwachsene bezogene Literalitätsforschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3847002457 , 9783847002451
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1173 KB, 215 S.) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wittener Schriften zu Familienunternehmen 14
    Parallel Title: Print version Konflikte und Krisen in Familienunternehmen
    DDC: 306.85
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Familienunternehmen besitzen aufgrund ihrer besonderen Architektur, der Kopplung der unterschiedlichen Systeme Familie und Unternehmern, ein spezifisches Konfliktpotenzial. Die hieraus potenziell erwachsenden Konflikte können dem Familienunternehmen als Ganzes zum Untergang gereichen wenn ihnen nicht rechtzeitig Einhalt geboten wird. Das Konfliktgeschehen in Familienunternehmen ist durch ein komplexes Wechselspiel von Interdependenzen charakterisiert. Ohne ein adäquates Konfliktmanagement, das sowohl präventive als auch kurative Elemente integriert, laufen Familienunternehmen Gefahr, die Ausbreitung von existenzgefährdenden Konflikten zu begünstigen bzw. diesen nicht hinreichend zu begegnen. Das vorliegende Buch untersucht daher das konkrete Konfliktgeschehen in Familienunternehmen, wie diese daran scheitern und liefert Hinweise darauf, wie ein nachhaltiger und überlebenssichernder Umgang mit Konflikten aussehen kann. Dr. Steffen Großmann studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Kiel und Witten/Herdecke.
    Abstract: Familienunternehmen besitzen aufgrund ihrer besonderen Architektur, der Kopplung der unterschiedlichen Systeme Familie und Unternehmern, ein spezifisches Konfliktpotenzial. Die hieraus potenziell erwachsenden Konflikte können dem Familienunternehmen als Ganzes zum Untergang gereichen wenn ihnen nicht rechtzeitig Einhalt geboten wird. Das Konfliktgeschehen in Familienunternehmen ist durch ein komplexes Wechselspiel von Interdependenzen charakterisiert. Ohne ein adäquates Konfliktmanagement, das sowohl präventive als auch kurative Elemente integriert, laufen Familienunternehmen Gefahr, die Ausbr
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Geleitwort; Vorwort; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung; 1.2 Einblick in den Stand der Forschung; 1.3 Fragestellung und Aufbau des Buches; 2 Theoretische Grundlagen; 2.1 Konzeptionen von Familienunternehmen; 2.2 Eine Definition für Familienunternehmen; 2.3 Krisen und Mortalität von Unternehmen; 2.3.1 Begriffsabgrenzung; 2.3.2 Merkmale und Verläufe von Unternehmenskrisen; 2.3.3 Der Untergang des Unternehmens; 2.4 Der Untergang von Familienunternehmen
    Description / Table of Contents: 2.5 Allgemeine Betrachtung von Konflikten2.5.1 Grundlagen und Definitionen; 2.5.2 Eskalationslogiken; 2.5.3 Konflikte aus systemischer Sicht; 2.5.4 Konflikte in Familien; 2.6 Konflikte in Familienunternehmen; 2.6.1 Die Ausgangslage von Unternehmensfamilien; 2.6.2 Beteiligte Konfliktpartner; 2.6.3 Typische Konfliktfelder in Familienunternehmen; 2.7 Wechselwirkungen zwischen Konflikten, Krisen und dem Untergang von Familienunternehmen; 2.7.1 Sanierungs- und krisentypische Konfliktkreise; 2.7.2 Familieninduzierte Konflikte als krisenauslösendes Moment
    Description / Table of Contents: 2.7.3 Konflikte als krisenbeschleunigendes Moment2.7.4 Krisen als konflikteskalierendes Moment; 2.8 Zwischenfazit; 3 Ergebnisse der Studie; 3.1 Allgemeine Erkenntnisse der Untersuchung; 3.1.1 Systemirritation durch bedeutsame Zäsuren; 3.1.2 Externalisierung von Konflikten; 3.1.3 Die spaltende und verbindende Wirkung familiärer Konflikte; 3.1.4 Altlasten als spezifische Vorbedingung; 3.1.5 Dynamisierende Wechselwirkungen; 3.1.6 Übergreifen und Ausbreiten von Konflikten; 3.1.7 Der Konflikt als allpräsentes Phänomen; 3.1.8 Inkompetenzen im Umgang mit Konflikten
    Description / Table of Contents: 3.2 Zusammenfassende Betrachtung der Forschungsergebnisse3.2.1 Phasenmodell vom Konflikt zum Untergang; 3.2.2 Wirkmodell zum Untergang von Familienunternehmen; 3.2.3 Beantwortung der Forschungsfrage; 4 Schlussbetrachtung; 4.1 Rückblick und praktische Bedeutung; 4.2 Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Konflikten in FU; 4.2.1 Zur Notwendigkeit eines spezifischen Umgangs mit Konflikten in Familienunternehmen; 4.2.2 Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit Konflikten; 5 Literaturverzeichnis; 6 Anhang; 6.1 Darstellung der Fallstudien; 6.1.1 Fallstudie I-Die A-Handelsgesellschaft
    Description / Table of Contents: 6.1.1.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie6.1.1.2 Analyse der Konfliktentwicklung; 6.1.1.3 Beschreibung des Untergangs; 6.1.2 Fallstudie II-Die B-Handelsgesellschaft; 6.1.2.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie; 6.1.2.2 Analyse der Konfliktentwicklung; 6.1.2.3 Beschreibung des Untergangs; 6.1.3 Fallstudie III-Die C-Industrieproduktionsgesellschaft; 6.1.3.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie; 6.1.3.2 Analyse der Konfliktentwicklung; 6.1.3.3 Beschreibung des Untergangs; 6.1.4 Fallstudie IV-Die D-Handelsgesellschaft; 6.1.4.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie
    Description / Table of Contents: 6.1.4.2 Analyse der Konfliktentwicklung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: 1 online resource(408p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Visuelle Geschichtskultur 13
    Series Statement: Visuelle Geschichtskultur
    Parallel Title: Reproduktion von Gebrochene Kontinuitäten
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Alte Geschichte, Archäologie ; Collective memory / Europe, Eastern / Congresses ; Historiography / Europe, Eastern / Congresses ; History / Historical Periods / Modern History ; Geschichtspolitik ; Nationalbewusstsein ; Transnationalisierung ; Kollektives Gedächtnis ; Christentum ; Südosteuropa ; Ostmitteleuropa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ostmitteleuropa ; Südosteuropa ; Transnationalisierung ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalbewusstsein ; Christentum ; Geschichtspolitik ; Geschichte 1900-2000
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Ostmittel– und Südosteuropa (1791–1989) --Dabrowski, Patrice M. ; Troebst, Stefan --Saints Cyril and Methodius --Koleva, Daniela --Im Schatten ihres Schülers Kliment --Rohdewald, Stefan --The Virgin Marys of Transcarpathia --Halemba, Agnieszka --Whose Mary? --Podolinská, Tatiana --Konjunkturen einer Heiligenverehrung --Gąsior, Agnieszka --Multiple roads to sacralisation? --Murgescu, Mirela-Luminiţa --Vom Topos zum Mythos --Morawiec, Małgorzata --Antemurale christianitatis – eine problematische Denkfigur? --Kenneweg, Anne Cornelia --Gründungsmythen von Belarus --Temper, Elena --Städtischer Raum und Erinnerungskultur der westukrainischen Stadt Truskavec --Grytsenko, Oleksandr --Die Erinnerungskultur der Ukraine --Alwart, Jenny --Commemorations and Memories of Poznań June 1956 --Main, Izabella --Selective memories of Communism --Petrescu, Dragoș --Die Rekonstruktion der Nation --Bartetzky, Arnold --Visuelle Geschichtskultur: Zwischenbilanz eines Forschungsdesigns --Troebst, Stefan --Abbildungsnachweis --Autorenverzeichnis
    Note: De Gruyter ; De Gruyter , Ca. 35 s/w- und 35 farb. Abb , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839419755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen v.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2010 ; Generation ; Lebensgefühl ; Lebensbedingungen ; Soziokultureller Wandel ; Sozialwissenschaften ; Begriff ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847000013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit
    Parallel Title: Druckausg. Spatial practices
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography -- Methodology ; Human geography ; Spatial behavior ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum ; Deutsch ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum
    Abstract: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Abstract: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Abstract: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Abstract: In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social, and political practice. This shift moves away from regarding space as fixed, unchanging container towards a realization that space is always inextricably linked with social practice and cultural signification. Thus, the study of spatial practices interrogates human action in different spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. By
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis'' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Description / Table of Contents: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Description / Table of Contents: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783412216719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Externa : Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven Band 5
    Series Statement: Externa
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Geschlecht der Diplomatie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ambassadors' spouses Congresses History ; Diplomats' spouses Congresses History ; Europe Congresses Diplomatic history ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Diplomatie ; Frau ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Hillard von Thiessen vertritt den Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität zu Köln. Christian Windler ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern. Eva Kathrin Dade wurde für ihr Buch Madame de Pompadour – die Mätresse und die Diplomatie mit dem Preis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. ausgezeichnet. Corina Bastian wurde an der Universität Bern und an der EPHE Paris promoviert und arbeitet heute als Mediatorin und Kommunikationstrainerin in Freiburg.
    Abstract: Tagungsband zur Tagung: "Das Geschlecht der Diplomatie : Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart", Haus der Universität Bern, vom 1.12.2011 bis 3.12.2011
    Abstract: Fürstinnen in Friedensverhandlungen, Botschaftergattinnen, die ihre Ehemänner in diplomatischen Verhandlungen unterstützen, eine Frau als erste offiziell akkreditierte Botschafterin der Sowjetunion, die Außenpolitik des wilhelminischen Deutschland unter dem Verdacht der Homosexualität: Der vorliegende Sammelband widmet sich der Frage, welche Rolle das Geschlecht und die mit ihm assoziierten Eigenschaften in der diplomatischen Praxis spielten. Unter welchen Umständen konnte die Geschlechtszugehörigkeit vor andere Kategorien wie Stand, Alter, Erfahrung oder Bildung treten, in welchen Kontexten wurde sie zur Nebensache? Ausgehend von Einzelfallstudien steckt der epochenübergreifend angelegte Sammelband ein neues Forschungsfeld ab und legt somit einen Grundstein für eine Geschlechtergeschichte von Außenpolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Richard Boorberg Verlag
    ISBN: 9783415050792
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (137 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Dörner, Christine, 1959 - Strategieentwicklung
    DDC: 305.52
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Sektor ; Strategisches Management ; Organisatorischer Wandel ; Asia - Social policy ; United States - Strategic aspects ; Electronic books ; Change Management ; Strategisches Management
    Abstract: Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; An wen sich dieses Buch richtet; Wie das Buch aufgebaut ist; Wie man mit dem Buch arbeiten kann; 1. Einführung; Warum dieses Buch?; Was ist Veränderungsmanagement?; 2. Einführung in die Strategieentwicklung; Nutzen einer klaren Strategie im Veränderungsprozess; Auslöser für Strategieentwicklung; Was bedeutet „Strategie?" Kurze Geschichte der Strategieentwicklung; Strategieentwicklung und Veränderungsmanagement im öffentlichen Sektor; Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse; Veränderung erfordert Identifikation und Sinnstiftung
    Abstract: Selbstgesteuerte Veränderungen gelingen leichter als außengesteuerteVeränderung erfordert positive Veränderungsziele; Partizipation ist das A und O; 3. Elemente einer Strategie; Die Mission; Die Vision; Strategische Handlungsfelder; Strategische Ziele; Strategische Aktionen, Teilziele und Maßnahmen; Persönliche Ziele; Messgrößen/Indikatoren; Leitbild; Auf einen Blick: Mission, Vision, Leitbild, Strategische Ziele; 4. Methoden und Instrumente; Swot-Analyse; Portfolio-Analyse; Szenariotechnik; Zukunftskonferenz; World Café; Balanced Scorecard; Die Perspektiven der Balanced Scorecard
    Abstract: Der BSC-ProzessUrsache-Wirkungsbeziehungen der Ziele; Umsetzung; Erfolgsfaktoren der Balanced Scorecard; Die Wertanalyse; 5. Der Prozess der Strategieentwicklung; Warum ist der „Prozess" so wichtig?; Eine Strategie ist nicht statisch; Man fängt nie bei Null an; Strategieentwicklung ist permanente Führungsaufgabe; Strategieentwicklung muss die Mitarbeitenden einbeziehen; Der Umsetzungsprozess ist eine anspruchsvolle Aufgabe; Veränderung ist ein emotionales Thema und braucht Zeit; Prozessorganisation - Wer hat welche Aufgabe?; Die Führungsebene; Projektgruppe Strategie (Steuerungsteam)
    Abstract: „Koordinierungsstelle Strategie"Personalrat / Betriebsrat; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Externe Begleitung; Die Prozessschritte; 1. Klären, Bewusstsein schaffen, Vorbereiten; Strategieklausur der oberen Führungsebene; Vorbereitung der Strategieklausur: Auftragsklärung und Analyse Auftragsklärung; Schriftliche Analyse bzw. Interviews; 2. Die Strategie entwickeln; Ablauf der Strategieklausur (idealtypischer Ablauf); 1. Einheitliche Informationsgrundlage schaffen; 2. Herausforderungen analysieren (Umfeldanalyse); 3. Vision erarbeiten; 4. Stärken und Schwächen analysieren (interne Analyse)
    Abstract: 5. Handlungsfelder und strategische Ziele definieren6. Indikatoren für die Zielerreichung definieren; 7. Das weitere Vorgehen festlegen; Nachbereitung und Abstimmung; 3. Kommunikation der Vision und der strategischen Ziele in die Organisation; Bekanntgabe, Diskussion und Abstimmung mit der nächsten Führungsebene; Strategieworkshop mit der nächsten Führungsebene; Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Moderierte Bereichsworkshops; Und/oder eine Großgruppenveranstaltung; 4. Die Umsetzung; Konkretisierung der Maßnahmen und Zielvereinbarungen
    Abstract: Projektarbeit und Vernetzung mit anderen Stellen in der Organisation
    Abstract: Die Themen »Veränderungsmanagement« und »Strategieentwicklung« gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Die Beschäftigung mit der eigenen Zukunft soll die Orientierung und Handlungssicherheit erhöhen und ein Fundament für die angestrebten Veränderungen legen. Strategieentwicklung ist dabei die Grundlage für gelingende Veränderungsprozesse. Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für Strategieprozesse und daraus abgeleitete Veränderungsprozesse, insbesondere im öffentlichen Sektor, in Städten, Landkreisen, Kultureinrichtungen, Landesbehörden und bei Nonprofit-Organisationen. Die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845252179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Robotik und Recht v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Robotik im Kontext von Recht und Moral
    DDC: 302.20285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics--Law and legislation ; Artificial intelligence ; Human-machine systems ; Morality and society ; Robotics Human factors ; Technology Philosophy ; Robotics ; Law and legislation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Robotik ; Recht ; Deutschland ; Mensch-Maschine-System ; Ethik ; Recht ; Roboter
    Abstract: Robotische Systeme bahnen sich beständig Ihren Weg in die verschiedenen Bereiche menschlichen Lebens. Der Einsatz dieser Maschinen ist längst nicht mehr auf den industriellen Bereich beschränkt. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten auch der militärische, medizinische und häusliche Bereich. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie prägt in zunehmendem Maße unseren Alltag. Das Werk „Robotik im Kontext von Recht und Moral" beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Robotik und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die bislang geltenden rechtlichen und moralischen Konzepte auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine anwendbar sind oder vielmehr neue Ansätze gefunden werden müssen. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wird der Fokus auch auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen gelegt. Mit Beiträgen von: Göde Both, Dr. med. Kirsten Brukamp, Dr. iur. Beatrice Brunhöber, Patrick Dittmer, Sabine Groth, Jan-Philipp Günther, Dr. jur. Jochen Hanisch, Dr. Jessica Heesen, Sven Hötizsch, Elisa May, Dr. rer. pol. Stephan Meyer, Dr. phil. Christian Neuhäuser, Dr. jur. Jan C. Schuhr, Prof. Dr. jur. Gerald Spindler, Prof. Dr. iur. Detlev Sternberg-Lieben, Prof. Dr. phil. Jutta Weber, Marius Veigt   Reihe Robotik und Recht - Band 3.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110254143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundthemen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ikäheimo, Heikki, 1966 - Anerkennung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Recognition (Philosophy) ; Personale Identität Intersubjektivität ; Personsein ; Personhood ; personal identity ; intersubjectivity ; Electronic books ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Anerkennung ; Philosophie
    Abstract: Main description: Anerkennung ist in den letzten zwei Jahrzehnten in der politischen und Sozialphilosophie intensiv diskutiert worden.Aber was genau ist Anerkennung? Wer oder was kann oder soll anerkannt werden? Und inwiefern ist sie für Individuum und Gesellschaft relevant? Diese und weitere zentrale Fragen erörtert der Band in historischer und systematischer Perspektive. Er trägt damit wesentlich zur Strukturierung und Weiterentwicklung der Debatte bei.
    Abstract: Main description: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies.
    Abstract: Biographical note: Heikki Ikäheimo, Macquarie University, Sidney, Australien.
    Abstract: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Vorbereitende Differenzierungen und Fragen; 2.1 Die Semantik von „Anerkennung" und „recognition" - zwei bzw. drei Familien von Bedeutungen; 2.2 Anerkennung von Personen - eine oder mehrere Formen?; 2.3 Einstellungen, Einstellungskomplexe, konkrete interpersonale Verhältnisse, soziale und institutionelle Sphären; 2.4 Einstellungen, Handlungen und Ausdrucksweisen der Anerkennung; 2.5 Verhält sich Anerkennung von Personen responsiv oder ist sie konstitutiv für ihre Objekte?; 3 Fichte über Auffordern und Anerkennen; 3.1 Aufforderung und Anerkennung
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Aufforderung zur Freiheit3.3 Anerkennung in Fichtes Grundlage des Naturrechts; 4 Hegel über Anerkennung; 4.1 Anerkennung, Freiheit und Geist; 4.2 Anerkennung - vorbereitende Unterscheidungen; 4.3 Das Selbstbewusstseins-Kapitel - eine kurze Einführung; 4.4 Hegels Ambiguitäten; 4.5 Was heißt Anerkennung im Selbstbewusstseins-Kapitel?; 5 Anerkennung in der gegenwärtigen Politischen Philosophie: Charles Taylor und Nancy Fraser; 5.1 Charles Taylors „Politik der Anerkennung"; 5.2 Nancy Fraser und das „Statusmodell" der Anerkennung; 5.3 Was bedeutet Anerkennung bei Taylor und Fraser?
    Description / Table of Contents: 6 Axel Honneth und das Anerkennungsparadigma6.1 Eine formale Theorie des guten Lebens basierend auf dem Begriff der Anerkennung; 6.2 Die drei Dimensionen von Anerkennung; 6.3 Die zwei Ebenen von Anerkennung bei Honneth; 7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen; 7.1 Über die Varianz oder Invarianz von Anerkennung und ihre Bedeutsamkeit; 7.2 Die Konstitution der menschlichen Lebensform und die Rolle intersubjektiver Anerkennung; 7.3 Vollständig ausgebildetes Personsein als menschliches Ideal; Anhang; Literatur; Namensregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Freiburg 2014
    DDC: 305.31
    Keywords: Männlichkeit ; Soziale Konstruktion ; Mann ; Geschlechterrolle ; Frau ; Geschlechterforschung ; Männerforschung
    Abstract: Abstract: Die Community der Pickup Artists (PUAs) bildet den Gegenstand der vorliegenden Forschungsarbeit. Die überwiegend männlichen Mitglieder beschäftigen sich mit der ,Kunst der Verführung‘ und imitieren dabei die Strategien von sexuell erfolgreichen Männern. Es wurde der Frage nachgegangen, inwiefern in der Pickup-Community Männlichkeiten konstruiert werden. Das Gruppendiskussionsverfahren als qualitative Forschungsmethode ermöglichte es, der Forschungsfrage nachzugehen. Durch die Analyse zeigte sich, dass Mann-Sein für die PUAs nicht ,von Natur aus‘ vorhanden ist, sondern erworben und gesichert werden muss. Die Gefahr, das Mann-Sein und die damit verbundenen und von den PUAS als positiv bewerteten Merkmale zu verlieren, besteht der Analyse zufolge grundsätzlich, sofern das Mann-Sein nicht aktiv gesichert wird. Dies wird als ein sehr beschwerlicher Weg konstruiert: Es bedarf ,harter Arbeit‘ an sich selbst, um zu lernen sich zu „verhalten, wie ein Mann sich verhalten sollte“ – dieses Projekt der Selbstoptimierung wird als der „Weg des wahren Mannes“ bezeichnet. Die Diskussionsgruppen nahmen unabhängig voneinander mit dem gleichen Vokabular auf verschiedene Männlichkeiten Bezug, sodass durch die Analyse drei verschiedene Männlichkeitstypen herausgearbeitet werden konnten. Diese sind für das Funktionieren von Pickup ausschlaggebend. Die Männlichkeitstypen verdeutlichen, dass nicht nur das Erwerben von Männlichkeit und die Aneignung eines vergeschlechtlichten Habitus, sondern auch Geschlechterinszenierungen (doing gender) bewusst gemacht werden können und aktiv beeinflusst werden. Letztlich erhält und manifestiert die Community der Pickup Artists die heteronormative und androzentristische Gesellschaft und ihre soziale Ordnung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 1322079900 , 9783839403402 , 9781322079905
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (142 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Print version Natur
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einfüh
    Description / Table of Contents: cover Natur; Inhalt; I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹; II. Soziologie und menschliche Natur; 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln; 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie; 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse; 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft; III. Gesellschaft und Naturprozess; 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft; 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher; 3. Globalisierung als Naturgeschichte; IV. Soziologie und Geographie
    Description / Table of Contents: 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft2. Geographie als Lebenswissenschaft; 3. Soziologie, Blüte der Geographie?; 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt; V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie; 1. Soziologie als Teil der Tierökologie; 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie; 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität?; VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft; 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie; 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion
    Description / Table of Contents: 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten4. Das Ende der Hybridisierung?; VII. Soziologie und ökologische Krise; 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur?; 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus; 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus; 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung; VIII. Ausblick; Anmerkungen; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3845256672 , 3848716267 , 9783845256672 , 9783848716265
    Language: German
    Pages: 233 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Staatsverständnisse 70
    Series Statement: Staatsverständnisse
    DDC: 306.2092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tönnies, Ferdinand ; Staatssoziologie ; Electronic books
    Note: Literaturverz. S. 228 - 232 , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849590949
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 S.)
    Parallel Title: Print version Emmy : Liebesschnulze mit Hindernissen
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Geld und Erfolg waren nicht die einzigen Kriterien für ein glückliches Leben. Weil das Leben nach seinen eigenen Regeln spielte. Selbst eine erfolgreiche Schauspielerin wie Emmy, konnte dem Schicksal nicht entkommen. Eine einzige Entscheidung konnte weitreichende Konsequenzen haben. Und welche Entscheidung sollte sie treffen? Mann oder Kind? Und war dieser Mann der Richtige? Und wo kamen eigentlich immer diese vielen Kurven her, wenn Emmy versuchte geradeaus zu gehen? Das Leben war wunderbar. Und anstrengend. Und aufregend.   Biographische Informationen Birgit Jott wurde am 21.12.1967 in Hanno
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Kapitel 1
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Edel Books, Edel Germany
    ISBN: 384190260X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (9557 KB, [173] S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Brauda, Barbara, 1947 - Lust auf Leben
    DDC: 305.2620943
    Keywords: Online-Publikation ; Deutschland ; Frau ; Berühmte Persönlichkeit ; Lebenskunst ; Lebensgefühl ; Jahrgang
    Abstract: Die Frauen über 60 werden immer jünger! Woran das liegt und was man dafür tun kann, erzählen Ärztinnen, Schauspielerinnen, Künstlerinnen, Geschäftsfrauen, Politikerinnen im offenen Gespräch. Große Lust auf Leben haben sie alle. Das ist die Quintessenz der 25 teils heiteren, teil nachdenklichen Interviews, die die Journalistin Barbara Brauda führte. Die frohe Botschaft an alle, die noch warten müssen, bis sie endlich so weit sind: Keine Angst! Es gibt sie, die schönen Jahre nach der Jugend. Auf jeden Fall bleibt es spannend. Auf allen Gebieten! 'Lust auf Leben' mit eindrucksvollen Fotos Konrad Rufus Müller zeigt die Frauen über 60, wie sie heute sind: mitten im Leben, aktiv, attraktiv.
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Meiner
    ISBN: 9783787325153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vier ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vier ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658018023 , 365801802X
    Language: German
    Pages: 308 S. , Ill.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2310820968
    Keywords: Frau ; Nichtstaatliche Organisation ; Digitale Spaltung ; Überwindung ; Vernetzung ; Frauenförderung ; Informationstechnik ; Südafrika ; Südafrika ; Frau ; Nichtstaatliche Organisation ; Vernetzung ; Informationstechnik ; Frauenförderung ; Digitale Spaltung ; Überwindung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (234 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Documents diplomatiques français
    Parallel Title: Druckausg. Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identität
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Analysis (Philosophy) ; Philosophy and religion ; Political culture -- Europe ; Religion -- Philosophy ; Identity (Psychology) ; Group identity ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Abstract: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis ; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Abstract: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Abstract: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Abstract: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3531195034 , 9783531195032
    Language: German
    Pages: 450 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 3., erw. und aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Frauenforschung ; Hausarbeit ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Sexualität ; Arbeit ; Lebensbedingungen ; Sozialisation ; Sexualverhalten ; Frau ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Arbeit ; Frauenforschung ; Sozialisation ; Frauenforschung ; Sexualverhalten ; Frauenforschung ; Lebensbedingungen ; Geschlechterforschung ; Geschlechterforschung ; Sozialisation ; Sexualverhalten ; Frau ; Frau ; Sexualität ; Geschlechterforschung ; Frau ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Frauenarbeit ; Hausarbeit ; Geschlechterrolle ; Sozialisation
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658057367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College students ; Germany.. ; Moroccans ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Fur Hochschulen in Deutschland ist Internationalitat ein Aushangeschild, dahinter jedoch spielen machtvolle Unterscheidungen eine Rolle. An diesem Spannungsverhaltnis zwischen Offenheit und Ausgrenzung setzt die Autorin an. In die Diskussion eingebracht werden hier als Portrats illustrierte Wahrnehmungen von BildungsMigrantInnen aus Marokko. Uber zwei Jahre wurden dort Studieninteressierte begleitet und Interviews mit dann tatsachlich nach Deutschland Migrierten gefuhrt. Inwieweit stellt sich aus deren Perspektive Migration fur Bildung als ein gelingendes bzw. gelungenes Vorhaben dar? Welche Anregungen lassen sich daraus fur die Gestaltung transnationalen Studierens ableiten? Zu Migration, Kolonialismus und Bildung greift die Studie auch Positionen marokkanischer bzw. afrikanischer AutorInnen und Diskurse aus Sozial- und Kulturwissenschaften auf und schließt mit konkreten Ansatzpunkten fur die Umsetzung einer subjektorientierten Internationalitat an Hochschulen in Deutschland.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Anmerkungen zur Schreibweise -- Glossar verwendeter Wörter und Hinweise -- Verwendete Abkürzungen -- 1 Einführung -- 1.1 Untersuchungsinteresse und zentrale Fragestellungen -- 1.2 Konzeption und Aufbau der Untersuchung -- 1.3 Reflexionen zur eigenen Positionierung -- 2 Theoretische Perspektiven auf marokkanische (Bildungs)Migration -- 2.1 Migration als inter- bzw. transdisziplinärer Forschungsgegenstand -- 2.2 Marokko, insbesondere die nordöstliche Region Oriental, als Gegenstand der Migrationsforschung -- 2.3 Pädagogische Thematisierungen von Migration in Deutschland vor dem Hintergrund migrationsreflektierender Literaturbeiträge aus Marokko bzw. dem frankophonen Afrika -- 2.3.1 Die Defizite ins Visier nehmende Ausländerpädagogik -- 2.3.2 Das gesellschaftliche Konzept vom Multikulturalismus und die Interkulturelle Pädagogik -- 2.3.3 Vom Unbehagen mit dem Kulturbegriff zu einer Migration ins Visier nehmenden Pädagogik -- 2.4 Rassismuskritische Perspektiven in der deutschsprachigen Migrationsdebatte -- 2.4.1 Zustandekommen rassistisch durchdrungener gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse -- 2.4.2 Wirkungsebenen von Rassismus unter besonderer Berücksichtigung der Sprache -- 2.4.3 Kolonialismus als zentrale Referenz rassistischer Diskurse -- 2.4.4 Identitätszuschreibungen und antimuslimischer Rassismus im historischen und aktuellen Kontext -- 2.5 Von den ‚Anderen der Anderen': Marokkanische Repräsentationen und deutsche Selbstvergewisserungen -- 2.6 Zwischenbilanz und theoretische Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung -- 2.6.1 Interkulturelle Öffnung als Weg aus dem Dilemma zwischen Wissen und Nicht-Wissen -- 2.6.2 Zur Bedeutung der Institution Universität für die Überschreitung von Grenzen -- 3 Migrationsspezifische Rahmenbedingungen marokkanischer BildungsMigrant_innen in Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658056513
    Language: German
    Pages: 1 online resource (260 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: 3-D films.. ; Digital cinematography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Mit der vollstandigen Implementierung einer digitalen Verwertungskettewird seit einigen Jahren eine große Anzahl aufwandiger, stereoskopischer 3D-Filme produziert. Jesko Jockenhovel untersucht die Asthetik dieser digitalen 3D-Produktionen, analysiert das Verhaltnis von Narration und Filmstil und betrachtet die Adressierung und Einbindung der Zuschauer durch eine spezifische digitale 3D-Gestaltungsweise. Im Mittelpunkt des Buches stehen ausfuhrliche Filmanalysen von Avatar bis Hugo Cabret, die sowohl auf das kognitive Verstehen als auch das Erleben dreidimensionaler Filme eingehen. Anstatt von einer einheitlichen Asthetik auszugehen,beschreibt der Autor die Varianten digitaler 3D-Produktionen. ?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Innovationen in der Filmgeschichte -- 2.1 Die Einführung von Farbfilmen: Realismus und Genre -- 2.2 Immersion und Partizipation bei Breitwandfilmen -- 2.3 Blockbuster als Innovationskategorie -- 2.4 Konstanten von Einführungen technischer Innovationen -- 3 Geschichte des 3D-Films -- 3.1 Die Anfänge - 3D bis 1952 -- 3.2 3D in der Spielfilmproduktion ab 1952 -- 3.3 3D-Geschichte und Genre -- 3.4 Fallbeispiel: 3D-Ästhetik in den 1950er-Jahren - DIAL M FOR MURDER und CREATURE OF THE BLACK LAGOON -- 4 Gestaltung und Wahrnehmung von 3D-Filmen: kognitivistisch und phänomenologisch -- 4.1 Monokulare Tiefeninformationen und die Entwicklung eines Raumeindrucks im 2D-Film -- 4.2 Binokulare Tiefeninformationen im 3D-Film -- 4.3 Wahrnehmung des 3D-Films: Zentralperspektivischer und stereoskopischer Modus -- 4.4 3D und Filmstil -- 4.4.1 Platzierung in der räumlichen Mise-en-scène -- 4.4.2 Verwendung von Schärfentiefe in 3D -- 4.4.3 Schnittkomposition in 3D -- 4.5 Digitale visuelle Effekte und 3D-Animation -- 5 Filmanalysen -- 5.1 Genrefilme -- 5.1.1 Zuschauer und Genre -- 5.1.2 Semantische und syntaktische Ansätze -- 5.1.3 Exemplarische Analyse CORALINE -- 5.1.4 Exemplarische Analyse MY BLOODY VALENTINE -- 5.2 Das Blockbuster-Prinzip -- 5.2.1 Genrebezüge von Blockbustern -- 5.2.2 Narration in Blockbusterfilmen -- 5.2.3 Visuelle Stilmittel -- 5.2.4 Filmanalyse unter Blockbuster-Aspekten -- 5.2.5 Exemplarische Analyse ALICE IN WONDERLAND -- 5.2.6 Exemplarische Analyse Journey to the Center of the Earth -- 5.3 Immersion, Realität, Wirklichkeitseffekt -- 5.3.1 Immersion und Präsenzerleben in 3D -- 5.3.2 Phänomenologische Aspekte der Immersion im 3D-Film -- 5.3.3 Exemplarische Analyse: AVATAR -- 5.3.4 Exemplarische Analyse: TRON: LEGACY -- 6 Fazit und Diskussion der Ergebnisse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658063023
    Language: German
    Pages: 1 online resource (167 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    Keywords: Natural products ; Electronic books
    Abstract: Produkte sind Kopfgeburten. Die Vorstellung, dass sie aus einer Fabrik kommen, sei diese ein Hinterhof oder das machtige Werksgelande eines Industriegiganten, ist naiv. Naivitat ist die der schopferischen Kreativitat vorgelagerte Wahrnehmungsstufe der unvoreingenommenen Anschaulichkeit. Anschaulichkeit ist eine Sinnesleistung des Gehirns, das die mentale Konstruktion inhaltlich belebt und antreibt. Die schopferische Leistung aber ereignet sich im Gestaltkreis des tatigen Menschen, dessen mentales Potenzial die physische Konstruktion leitet. Der kulturfahige Kopf des Menschen ist ein Erzeugnis der sozialen Kommunikation, die heute in der Offentlichkeit von weit reichenden Medien getragen und beherrscht wird. Der soziale Ort der Erzeugung von Produkten ist der Markt, nicht die industrielle Werkstatt. Ein betriebswirtschaftliches Gesetz ist der mediale Charakter der Produkte jedoch nur dann, wenn sich die Marketingtheorie von veralteten Vorstellungen uber das Produzieren und Verkaufen von Produkten lost.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Die Produkte und ihre Erzeuger -- 1.1 Vorbemerkungen -- 1.2 Die ökonomische Funktion der Produkte -- 1.2.1 Schöpferische Potenziale im ökonomischen Denken -- 1.2.2 Das Naturbild der Ökonomen -- 1.2.3 Das Produkt als stofflicher Wert- und Kulturträger -- 1.3 Die mentale und physische Formung des Produktes -- 1.3.1 Die Formung des Produktes im Naturverhältnis -- 1.3.2 Die Formung des Produktes im Kulturverhältnis -- 1.3.3 Exkurs: Über den Kulturbegriff -- 1.3.4 Die Formung des Produktes im Sozialverhältnis -- 1.3.5 Exkurs: Über die Ausgliederung der Produktion -- 2 Der tätige Mensch -- 2.1 Die Einheit von Herstellung und Nutzung -- 2.2 Der Gestaltkreis des tätigen Menschen -- 2.2.1 Der Gestaltkreis des schaffenden Menschen -- 2.2.2 Der Gestaltkreis des Nutzens -- 3 Der wirtschaftende Mensch -- 3.1 Die Einheit von Produktion und Konsumtion -- 3.2 Die Effizienz der verselbständigten Produktion -- 3.2.1 Der geschlossene Kosmos der mittelalterlichen Stadt -- 3.2.2 Die Entgrenzung und die Globalisierung der Markträume -- 3.2.3 Kreative Spielräume für tätige Produzenten -- 3.2.4 Mentales Schaffen und rationale Ausführung -- 3.3 Der Nutzen der Effizienz jenseits der herstellenden Wirtschaft -- 3.3.1 Die Ausbreitung zivilisatorischen Fortschritts -- 3.3.2 Der Preis der kulturellen Unterordnung -- 3.4 Kommunikation als konstruktive Energie -- 3.4.1 Kommunikation als soziales Wechselverhältnis -- 3.4.2 Die mediale Produktion von Produkten -- 3.4.3 Die asymmetrische Kommunikation über die Medien -- 4 Die Einheit von Freiheit und Verantwortung -- 4.1 Begriffliches -- 4.2 Die Produktivität des gestaltenden Denkens -- 4.2.1 Die Zufälligkeit des Einfalls -- 4.2.2 Das Spiel mit Versuch und Irrtum -- 4.3 Verantwortung und Selbstdisziplin -- 4.3.1 Freiheit und Selbstdisziplin des spielenden Menschen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...