Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (528)
  • Loose Leaf  (1)
  • German  (529)
  • Korean
  • 2000-2004  (529)
  • Sociology  (529)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Münster
    ISSN: 0724-4096
    Language: German
    Parallel Title: Druckausg. Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großstadt ; Nachbarschaft ; Münster (Westf) ; Online-Ressource ; Münster (Westf) ; Nachbarschaft ; Online-Ressource ; Nachbarschaft ; Großstadt ; Online-Ressource
    Note: Verl.-Angabe wechselt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Edition: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2019]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2000(2001) -
    Former Title: zur Lage der Familien in Bayern
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Familiensoziologie ; Familie ; Bayern ; Bayern ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Bayern ; Familiensoziologie ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Bayern ; Familie ; Zeitschrift ; Online-Publikation
    Note: Gesehen am 21.08.17 , Ersch. alle 3 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen ; Opladen :Budrich, | München :GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, ; 1.1989 -Jg. 31, Nr. 3 (2019)
    ISSN: 2196-2154 , 1437-2940
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1989 -Jg. 31, Nr. 3 (2019)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Familienforschung
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Journal of family research
    RVK:
    Keywords: Familie. ; Forschung. ; Familiensoziologie. ; Zeitschrift ; Familie ; Forschung ; Familiensoziologie
    Note: Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar. - Gesehen am 14.08.2020
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen ; Opladen : Budrich ; 1.1989 -Jg. 31, Nr. 3 (2019)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2196-2154 , 2196-2154 , 1437-2940 , 1437-2940
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1989 -Jg. 31, Nr. 3 (2019)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Familienforschung
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Journal of family research
    RVK:
    Keywords: Familie ; Forschung ; Familiensoziologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Gesehen am 14.08.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Loose Leaf
    Loose Leaf
    Baden-Baden :Nomos Verl.-Ges,
    ISBN: 978-3-7639-3448-5 , 3-7890-3730-3 , 978-3-7890-3730-6
    Language: German
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Series Statement: Internationale Weiterbildung - Austausch - Entwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beroepsopleidingen ; Berufsbildung. ; Internationaler Vergleich. ; Handboeken (vorm) ; Handboeken (vorm) ; Berufsbildung ; Internationaler Vergleich
    Note: Mit Lfg. 47 (2018) Erscheinen eingestellt. Zukünftige Länderberichte erscheinen zum kostenfreien Download auf www.bibb.de/veroeffentlichungen/de . Später im Bertelsmann Verl. Bielefeld erschienen. Ab Lfg. 43 zusätzlich jede Lfg. auch als gebundene Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    Language: German
    Series Statement: UTB für Wissenschaft, Uni-Taschenbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Philosophie ; Politische Wissenschaft ; Political science History 20th century ; Political science Philosophy ; Politische Theorie. ; Aufsatzsammlung ; Politische Theorie
    Note: Frühere Aufl. einbändig erschienen. - Ab ca. 2005 im VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden, erschienen. - 3. Aufl. erschienen bei Budrich, Opladen [u.a.]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Lucius & Lucius | [Stuttgart] : [utb GmbH]
    Language: German
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Systemtheorie
    Note: Teilweise im Verlag G. Fischer, Stuttgart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; 18.2001 - 27.2009 nachgewiesen
    ISSN: 0724-5165
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 18.2001 - 27.2009 nachgewiesen
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychiatrischer Dienst ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Sozialpsychiatrischer Dienst ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 18.09.14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J.B. Metzler
    ISBN: 9783476006271 , 9783476050113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Culture / Study and teaching
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783663118749
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Für Europa- und Nordamerika-Studien Series v.7
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohlfahrtsstaat ; Sozialpolitik ; Familie ; Berufstätigkeit ; Geschlechterrolle ; Sex role ; Sexual division of labor ; Welfare state ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663076483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Early childhood education ; Psychology, clinical ; Social Sciences ; Sociology, general ; Clinical Psychology ; Childhood Education ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Drogenerziehung ; Kompetenztheorie ; Drogenkonsum ; Drogenabhängigkeit ; Prävention ; Selbstkontrolle ; Identitätsfindung ; Jugend ; Sucht ; Jugend ; Drogenabhängigkeit ; Prävention ; Drogenkonsum ; Selbstkontrolle ; Jugend ; Sucht ; Prävention ; Drogenerziehung ; Jugend ; Sucht ; Prävention ; Kompetenztheorie ; Jugend ; Drogenerziehung ; Identitätsfindung
    Note: Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugend-soziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissen- und professions-soziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative aufzuzeigen. Die Arbeit verwertet die einschlägige englisch-sprachige Literatur sowie eine Vielzahl von Praxisbeispielen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593407074
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (623 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2001-2008
    Parallel Title: Print version Soziologische Theorie. Bd. 3 : Band 3: Gesellschaftstheorie
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Luhmann ; Niklas ; Offe ; Ralf ; Jürgen ; Dahrendorf ; Parsons ; Talcott ; Bourdieu ; Elias ; Claus ; Norbert ; Anthony ; Soziologie/Theorie ; Funktionalismus ; Pierre ; Habermas ; Giddens ; Systemtheorie ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Richard Münch ist Professor für Soziologie an der Universität Bamberg.
    Abstract: Long description: Das Lehrbuch bietet die erste umfassende Einführung in die Werke der großen klassischen Denker der Soziologie sowie in mikro- bzw. makrosoziologische Theorieansätze. Der erste Band behandelt Denker wie Spencer, Marx, Pareto, Simmel, Durkheim, Weber und Mead: ihre Sicht auf die Gesellschaft, ihre methodischen Ansätze sowie ihre Wirkung auf die Entwicklung der Soziologie. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes stehen Handlungstheorien wie Verhaltenstheorie, Rational-Choice-Theorie, Phänomenologie, Ethnomethodologie, Symbolischer Interaktionismus, Pragmatismus und kognitivistische Sozialpsychologie. Der letzte Band beleuchtet Gesellschaftstheorien: Neomarxismus, Kritische Theorie, Weltsystemanalyse, Konflikttheorie, Figurationssoziologie, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Theorien der reflexiven Modernisierung, Funktionalismus und Systemtheorie. Jeder Band enthält ein Glossar; Fragen am Ende der einzelnen Kapitel geben Anstöße zum eigenständigen Weiterdenken.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Funktionalismus und Systemtheorie; 1. Empirischer Funktionalismus - Robert K. Merton; 2. Vom Analytischen Funktionalismus zum Neofunktionalismus - Das Erbe von Talcott Parsons; 3. Systembildung und Systemdifferenzierung - Niklas Luhmanns Systemtheorie; II. Das Erbe des Marxismus; 4. Regulierung und Transformation des Kapitalismus - Von Claus Offes Politischer Ökonomie des Spätkapitalismus zur Neo-institutionalistischen Soziologie des Wohlfahrtsstaates; 5. System und Lebenswelt - Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns
    Description / Table of Contents: 6. Die Welt als System - Immanuel Wallersteins WeltsystemanalyseIII. Konflikttheorie und Figurationssoziologie; 7. Die Funktionen des sozialen Konflikts - Lewis Cosers Konfliktfunktionalismus; 8. Herrschaft und Konflikt - Ralf Dahrendorfs Konflikttheorie der Gesellschaft; 9. Vom Fremdenzwang zum Selbstzwang - Norbert Elias' Theorie des Zivilisationsprozesses; IV. Das Erbe des Strukturalismus; 10. Die soziale und kulturelle Welt als Struktur - Claude Lévi-Strauss die Entwicklung des Strukturalismus; 11. Die Reproduktion von Machtstrukturen - Der Poststrukturalismus von Michel Foucault
    Description / Table of Contents: 12. Habitus, Feld und Kapital - Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis13. Die Selbstproduktion der Gesellschaft - Alain Touraines Aktionalistische Soziologie; V. Theorie der reflexiven Modernisierung; 14. Die Konstitution der Gesellschaft - Anthony Giddens' Theorie der Strukturierung; 15. Von der Ersten zur Zweiten Moderne - Ulrich Becks Theorie der reflexiven Modernisierung; Glossar; Literaturverzeichnis; Namenverzeichnis; Sachverzeichnis;
    Description / Table of Contents: VorwortEinleitungI. Funktionalismus und Systemtheorie1. Empirischer Funktionalismus, Robert K. Merton2. Vom analytischen Funktionalismus zum Neofunktionalismus. Das Erbe von Talcott Parsons3. Systembildung und Systmdifferenzierung. Niklas Luhmanns SystemtheorieII. Das Erbe des Marxismus4. Regulierung und Transformation des Kapitalismus. Von Claus OffesPolitischer Ökonomie des Spätkapitalismus zur Neo-institutionalistischen Soziologie des Wohlfahrtsstaates5. System und Lebenswelt. Jürgen Habermas´ Theorie des kommunikativen Handelns6. Die Welt als System. Immanuel Wallersteins WeltsystemanalyseIII. Knflikttheorie und Figurationssoziologie7. Die Funktion des sozialen Konflikts. Lewis Cosers Konfliktfunktionalismus8. Herrschaft und Konflikt. Ralf Dahrendorfs Koflikttheorie der Gesellschaft9. Vom Fremdzwang zum Selbstzwang. Norbert Elias´ Theorie des ZivilisationsprozessesIV. Das Erbe des Strukturalismus10. Die soziale und kulturelle Welt als Struktur. Claude Lévi-Strauss und die Entwicklung des Strukturalismus11. Die Reproduktio von Machstrukturen. Der Poststrukturalismus von Michel Foucault12. Habitus, Feld und Kapital. Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis13. Die Selbstproduktion der Gesellschaft. Alain Touraines Aktionalistische SoziologieV. Theorie der reflexiven Modernisierung14. Die Konstitution der Gesellschaft. Anthony Giddens´ Theorie der Strukturierung15. Von der ersten zur zweiten Moderne. Ulrich Becks Theorie der reflexiven ModernisierungGlossarLiteraturverzeichnisNamenverzeichnisSachverzeichnis
    Note: PublicationDate: 20041011
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3930457695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 249 S.) , Ill., graph. Darst.
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handlungsspielraum ; Illegaler Einwanderer ; Überwachung ; Einwanderung ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Handlungsspielraum ; Einwanderung ; Überwachung ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Metzler | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783839401880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (137 S.)
    Series Statement: Einsichten
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Partizipation ; Öffentlichkeit ; Technikbewertung ; Technikbewertung ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Technikbewertung ; Demokratie
    Note: Literaturverz. S. 120 - 137
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783322805881 , 9783531142920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312S. 54 Abb)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Strukturwandel ; Arbeitsmobilität ; Arbeitsmarkt ; Beschäftigungsstruktur ; Ereignisdatenanalyse ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Strukturwandel ; Arbeitsmobilität ; Beschäftigungsstruktur ; Ereignisdatenanalyse
    Note: Im Vergleich zu den "goldenen Zeiten" der Vergangenheit scheint heute kaum ein Job mehr sicher zu sein. Erstaunlicher Weise fehlten bislang jedoch repräsentative Analysen, die diese Ansicht überprüft hätten. Eingebunden in eine umfassende theoretische Auseinandersetzung u.a. mit dem Begriff der Arbeitsmarktflexibilität nähren die im Buch vorgelegten überraschenden Ergebnisse Zweifel an der These einer in den vergangenen Jahrzehnten generell zunehmenden Beschäftigungsinstabilität. Schließlich führt dies dann auch zu einem alternativen Szenario zur "Zukunft der Arbeit" jenseits der aktuellen Mainstreamdebatten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitäts Verlag
    ISBN: 9783322813497
    Language: German
    Pages: 1 online resource (200 pages)
    Series Statement: Wirtschaftswissenschaften Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Böhlau Verlag | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783412326760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii,741 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 303.48/3/09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitäts Verlag
    ISBN: 9783322813558
    Language: German
    Pages: 1 online resource (180 pages)
    Series Statement: Sozialwissenschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.39999999999998
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486599213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie
    Abstract: Einführendes Lehrbuch der Soziologie. Aus dem Inhalt: Einleitung.Soziologische Klassiker und ihre Theorien. Spieltheorien. Geschichts- und Evolutionstheorien. Handlungs- und Systemtheorien. Konstruktivistischer Realismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    München : Fink
    Language: German
    Pages: 300 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Parallel Title: Druckausg. Was sind Kulturwissenschaften? - 13 Antworten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2004.703
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839401941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Kulturelle Identität ; Geschlechtsidentität ; Nationalbewusstsein ; Massenmedien ; Körper ; Geschlechterrolle ; Medien ; Soziale Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839402467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (52 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturindustrie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783930457694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 304.80973
    RVK:
    Keywords: cultural processes ; sociology ; migration ; Kulturelle Prozesse ; Soziologie ; Migration ; Political science (General) ; Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration ; Illegal aliens Legal status, laws, etc. ; Illegal aliens Legal status, laws, etc. ; Handlungsspielraum ; Illegaler Einwanderer ; Überwachung ; Einwanderung ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Handlungsspielraum ; Einwanderung ; Überwachung ; USA
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839402542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Analoge Signalverarbeitung ; Medientechnik ; Digitale Signalverarbeitung ; Neue Medien ; Analogie ; Computer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch was bedeutet 'analog' bzw. 'digital' in verschiedenen Kontexten genau und gibt es nicht auch Übergänge zwischen beiden Formen? Wann taucht die Unterscheidung auf und in welchem Zusammenhang? Indem sich die Anthologie mit diesen und anderen Fragen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt, räumt sie ein erhebliches Forschungsdefizit nicht nur in den Medienwissenschaften aus.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839402757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Pop-Kultur ; Theorie ; Kultur ; Begriff
    Abstract: Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    München : Fink | München : BSB
    ISBN: 3770539451
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Stigmatisation ; Stigmatisierter ; Kunst ; Stigmatisierung ; Poetik ; Körper ; Konferenzschrift 2000
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-8233-5963-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: narr studienbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur. ; Medien. ; Massenmedien. ; Kulturwissenschaften. ; Frankreich. ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Kultur ; Geschichte ; Medien ; Geschichte ; Kultur ; Massenmedien ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Ziel des Bandes ist es, eine auf den Kulturraum Frankreich spezifizierte Einführung in die Medienkunde zu geben, die die Vermittlung der wichtigsten theoretischen Grundlagen und eines Analyseinstrumentariums mit der Veranschaulichung durch konkrete Fallstudien und Demonstrationsbeispiele verbindet. Die systematische Darstellung soll Studienanfängern im Bereich der Landes- und Medienkunde und der immer mehr an Bedeutung gewinnenden interkulturellen Studien eine solide und leicht fassliche Überblicksdarstellung an die Hand geben.
    Abstract: Aus dem Inhalt: Teil I: Theoretische und methodische Grundlagen Französische Kultur- und Medienwissenschaft: systematische und historische Dimensionen (Hans-Jürgen Lüsebrink) Die Begriffe Kultur und Medien, Französische Spezifika, Gattungstheorie und Gattungsgeschichte, Kultur- und Mediengeschichte, Kulturelles und kommunikatives Gedächtnis, Rezeptions- und Wirkungsdimensionen: 'Öffentlichkeit', 'kulturelles Feld', 'Interkulturalität' und 'Kulturtransfer', Bibliographie Grundbegriffe der Semiotik (Georgette Stefani-Meyer) Standortbestimmung und Entwicklung des Begriffs, Fortsetzung der klassischen Ansätze, Der kommunikative Ansatz, Fazit, Bibliographie Teil II: Kulturelle Medien und Gattungen Printmedien (Georgette Stefani-Meyer) Allgemeine Lokalisierung, Kurzer geschichtlicher Abriss, Die aktuelle Presselandschaft in Frankreich, Gegenwärtige Tendenzen, Bibliographie Hörfunk (Klaus Peter Walter) Einführung, Zur Geschichte des Hörfunks in Frankreich,
    Abstract: Rundfunktheorie: Materialeigenschaften und Funktionsbestimmung, Der Funktionswandel des Hörfunks: Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Radiolandschaft in Frankreich, Bibliographie Kino und Spielfilm (Klaus Peter Walter) Einführung, Eine kleine Geschichte des französischen Spielfilms, Aspekte der Filmanalyse: Mise en scène und Montage, Der französische Kinomarkt gestern und heute: Zahlen, Fakten und Tendenzen, Bibliographie Fernsehen (Klaus Peter Walter) Einführung, Zur Geschichte des Fernsehens in Frankreich, Zur Theorie des Fernsehens: Elemente der Fernsehanalyse, Die französische Fernsehlandschaft der Gegenwart: Eine Bestandsaufnahme, Bibliographie Semi-Oralität (Hans-Jürgen Lüsebrink) Begrifflichkeiten und Strukturen, Semi-Orale Gattungen: Vom illustrierten Flugblatt zum Chanson, Theater und Theatralität, Die Wiederkehr von Körperlichkeit und Performanz, Bibliographie Intermedialität (Ute Fendler) Annäherungen an den Begriff,
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (164 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 306.27
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerliche Gesellschaft ; Militärische Bedrohung ; Sozialer Wandel
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitäts Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322813534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 pages)
    Series Statement: Sozialwissenschaft Ser.
    DDC: 303.4820944361
    RVK:
    Keywords: Nordafrikanischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Herkunftsland ; Ethnische Gruppe ; Integration ; Frankreich
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783322805874 , 9783531142913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355S. 2 Abb)
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Geschlechterrolle ; Dekonstruktion ; Informationsgesellschaft ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Geschlechterforschung ; Dekonstruktion ; Geschlechterrolle ; Informationsgesellschaft
    Note: Steht die Gender-/Queerforschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen? Im Bereich "Gender/Neue Medien" wird in diesem Band beispielhaft gezeigt, dass es nicht mehr darum gehen kann, die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in altbekannter differenztheoretischer Weise zu verwenden. Die aktuelle Genderforschung steht so vor einem methodologischen Problem besonderer Art: Einerseits sind universalisierende Großkategorien wie ‚Frauen'/‚Männer' unter Reifikationsverdacht geraten. Andererseits bleibt die Kategorie Geschlecht für die empirische Genderforschung zur Analyse der Wirklichkeit unerlässlich. Wie kann methodologisch dem Dilemma begegnet werden, der Bedeutung der Kategorie Geschlecht auf die Spur zu kommen, ohne theoretische Vorannahmen in die empirische Untersuchung hineinzutragen? Der vorliegende Band beinhaltet neben gender- und forschungstheoretischen Beiträgen empirische Untersuchungen aus den Bereichen Jugend-, Schul- und Unterrichtsforschung sowie Internet- und Queerforschung. Sie alle folgen einer re- oder dekonstruierenden Perspektive und sind darauf gerichtet, Wege aufzuzeigen, wie das Problem der Essentialisierung und Fortschreibung gesellschaftlicher Normen von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität überwunden werden kann. Da das Problem der Reifikation universalisierender Kategorien jedoch kein exklusiv gendertheoretisches ist, leistet der Band generell einen Beitrag dazu, den Diskurs über methodologische Fragen empirischer Forschung unterschiedlichster Fachdisziplinen anzuregen und weiterzuentwickeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-518-75557-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2252
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Westeuropa ; Armut ; Großstadt ; Ausgrenzung ; Aufsatzsammlung ; Großstadt. ; Armut. ; Ausgrenzung. ; USA. ; Westeuropa. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großstadt ; Armut ; Ausgrenzung ; Großstadt ; Armut ; Ausgrenzung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 315-341
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839402283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Migration ; Identität ; Erinnerung ; Trauma ; Erinnerungskultur ; Kulturanthropologie ; Violence ; Memory Culture ; Cultural Anthropology ; Minderheiten ; Südosteuropa ; Völkermord ; Armenier ; Ethnische Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Griechenland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Griechenland ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Ethnische Identität ; Armenier
    Abstract: Was bedeutet das Trauma des Genozids von 1915 für Armenier in Griechenland heute? Welche Rolle spielt es für Identität und Gemeinschaft in der Diaspora? Die vorliegende Ethnographie untersucht die komplexen Prozesse von Identitäts- und Gemeinschaftsbildung bei Menschen in der Diaspora am Beispiel öffentlicher Rituale und privater Erinnerungsarbeit der armenischen Minderheit Griechenlands. Sie liefert damit einen empirischen Beitrag zu einer Theorie von Diaspora und zur ethnologischen Erforschung kollektiver Traumata. Das Buch verbindet aktuelle Diskussionen zur Bedeutung von Transnationalität und Lokalität für Identitäten in der Diaspora mit Fragen nach dem Verhältnis von kollektiven und individuellen Erinnerungsprozessen an gewaltsame Ereignisse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839402757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Kritische Theorie ; Medienwissenschaft ; Popkultur ; Media ; Subkultur ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Sociology of Culture ; Media Studies ; Popular Culture ; Critical Theory ; Starkult ; Konstruktivismus ; Popkultur ; Begriff ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Begriff ; Popkultur
    Abstract: Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839402641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Pädagogik ; China ; Globalisierung ; Globalization ; Education ; Kulturpsychologie ; Interkulturalität ; Kulturelle Bildung ; Interculturalism ; Cultural Education ; Interkulturelle Kommunikation ; Taiwan ; Social Psychology ; Pedagogy ; Handlungskompetenz ; Deutsche ; Interkulturelles Lernen ; Taiwan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsche ; Interkulturelles Lernen ; Handlungskompetenz ; Taiwan
    Abstract: Längere Auslandsaufenthalte gelten als wichtige Gelegenheiten für den Erwerb interkultureller Handlungskompetenz. Doch wie gestaltet sich dieser in der Praxis? In dieser qualitativen Längsschnittstudie werden Bedingungen und Ablauf informellen interkulturellen Lernens näher untersucht. Die sozial- und kulturpsychologische Untersuchung individueller Lernprozesse deutscher Studierender und Manager gründet auf den Ergebnissen eines zweijährigen Forschungsaufenthalts in Taiwan. In detailreichen Analysen zeichnet die Autorin ein lebendiges Bild individueller Bedingungen für die Ausweitung kulturspezifischen Wissens und die Konstruktion kultureller Differenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839401347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Globalisierung ; Kultursoziologie ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Postkoloniale Studien ; Moderne ; Traditionale Herrschaft ; Traditionale Herrschaft ; Moderne
    Abstract: Die meisten Tätigkeiten werden unbedacht, rein routinemäßig verrichtet. Bei anderen dagegen, von denen Wichtiges, vielleicht das Leben, abhängt, denkt sich der Handelnde etwas, das sein Verhalten dann leitet. Bewußt »sinnlos« würde in derartigen Fällen wohl kaum jemand handeln. Sinnvoll können jedoch nur handlungsleitende Zwecke erscheinen, die auch von anderen als solche verstanden werden. Sinnsysteme sind daher immer Gruppenkonzepte, die Orientierungs- und darum notwendig auch Begründungs- und Präskriptions-, in umstrittenen Fällen zusätzlich Rechtfertigungsfunktionen erfüllen. Das läßt sich besonders deutlich an prämodernen, stark traditionsbestimmt lebenden, d.h. höchstmäßig kohärenten Gesellschaften darstellen. Die Buchbeiträge exemplifizieren das an zwei Haupttypen derartiger Gemeinschafts- und Kulturformen und zeigen anschließend auf, wie unter dem Einfluß stratifizierter, »hochkulturlicher« Sozietäten die alten Sinnsysteme zerfallen, umgedeutet, rekombiniert und neue entwickelt werden - bis hin zur postkolonialen Zeit. Den Abschluß bildet eine allgemeine Entwicklungssystematik und Theorie der Sinntypenkonstituierung. Das Fazit lautet, daß Sinnkonzepte einem Grundbedürfnis sozialer Gruppen entsprechen, Identität begründen und insofern eine fundamentale analytische Bedeutung für das Verständnis gesellschaftlicher Seins- und Lebensauffassungen sowie das Vermögen besitzen, sich erfolgreich mit Konfliktsituationen gerade auch unter den Bedingungen pluralistischer, multikultureller Gesellschaftsformen auseinanderzusetzen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839401941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 6
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Kulturelle Identität ; Geschlechtsidentität ; Nationalbewusstsein ; Massenmedien ; Körper ; Geschlechterrolle ; Medien ; Soziale Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839402023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Verantwortung ; Medizinethik ; Bioethik ; Sociology ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Biopolitics ; Bioethics ; Medical Ethics ; Selbsthilfegruppen ; Gentechnologie ; Pränatale Diagnostik ; Genetische Beratung ; Genanalyse ; Genetische Beratung ; Genanalyse ; Pränatale Diagnostik
    Abstract: Sind Gene unser Schicksal? Die sozialwissenschaftliche und philosophische Diskussion der Ergebnisse der Genomforschung ist eigentümlich verzerrt. Meist wird die Gefahr eines genetischen Determinismus beschworen, der Selbstbestimmung und Freiheit der Subjekte bedrohe. Diese Studie zeigt die Grenzen dieser Kritik. Sie macht deutlich, dass die Arbeit von Selbsthilfegruppen im Bereich genetischer Krankheiten neue Formen personaler Identität und kollektiver Vergemeinschaftung schafft. Das genetische Wissen führt nicht zu einer »Biologisierung des Sozialen«, sondern verändert die individuelle Erfahrung von Schwangerschaft, Familie und Partnerschaft ebenso grundlegend wie gesellschaftliche Institutionen. Der Band wird abgerundet durch ein Glossar und eine Liste nützlicher Internetadressen, die einen Einstieg in die Diskussion ermöglichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783518755648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (545 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2246
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Themenpaket Soziologie und Systemtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Gewalt
    DDC: 303.33
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Gewaltforschung ; Forschung;Gewalt;Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Forschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839401880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48308200000002
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Soziologie ; Demokratie ; Partizipation ; Technik ; Öffentlichkeit ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Democracy ; Technology ; Sociology ; Introduction ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Öffentlichkeit ; Technikbewertung ; Demokratie ; Partizipation ; Electronic books. ; Technikbewertung ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Technikbewertung ; Demokratie
    Abstract: Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein zentrales Thema in der demokratisch verfassten Gesellschaft, insbesondere wenn es um zukunftsweisende Entscheidungen geht wie etwa beim Einsatz neuer Technologien. In der Technikbewertung sind in den vergangenen Jahren verschiedene Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung entwickelt und erprobt worden. An sie werden nicht nur seitens der Politik hohe Erwartungen hinsichtlich ihrer problemlösenden und sozialintegrativen Funktion gestellt. In dem vorliegenden Band sind diese Verfahren erstmals Gegenstand einer einführenden Übersichtsdarstellung. Dabei wird die Leistungsfähigkeit dieser Verfahren aus demokratietheoretischer Perspektive untersucht. Ferner werden die Möglichkeiten ihrer Anbindung an die politisch-rechtlichen Institutionen der repräsentativen Demokratie diskutiert. Damit spricht der Band alle diejenigen an, die sich in theoretischer und praktischer Hinsicht für das komplexe Verhältnis von Technik, Demokratie und Öffentlichkeit interessieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402375
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384 pages) , illustrations
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Andere Religionen ; Islam ; Muslim ; Öffentlichkeit ; Repräsentation (Soziologie) ; Sozialraum ; Islam 20th century ; Muslims Social conditions 20th century ; Muslims Social conditions ; Muslim ; Repräsentation ; Öffentlichkeit ; Sozialraum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Öffentlichkeit ; Sozialraum ; Repräsentation
    Description / Table of Contents: Das »Coming-out« der Muslime im öffentlichen Raum, das ungewohnte Sichtbarwerden von Religion im säkularen Staat erregt Aufsehen. »Islam in Sicht« erhellt anhand von Fallstudien junger Forscher aus der Türkei, Iran und Europa, wie heutige islamische Bewegungen mit eigenen Cafés und Romanen, Filmen und Wanderpredigern an die Öffentlichkeit treten, Frauen mit Kopftüchern Alltagspolitik betreiben und die iranische Jugend auf der Straße gegen die Tugenddiktatur aufbegehrt. Einführende Essays der Herausgeber streiten mit Hannah Arendt für eine über Habermas hinausgehende Theorie der Öffentlichkeit und Privatheit, die auch islamischen Verhältnissen gerecht wird, Beiträge von Shmuel N. Eisenstadt und Charles Taylor runden den Band ab
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839402368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Wirtschaft ; Raum ; Identität ; Mexiko ; Globalization ; Geographie ; Sozialgeographie ; Economy ; Space ; Geography ; Social Geography ; Arbeiterin ; Modernisierung ; Migration ; Arbeitnehmer ; Lebenswelt ; Identität ; Globalisierung ; Ciudad Juárez ; Mexiko ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ciudad Juárez ; Arbeitnehmer ; Migration ; Identität ; Globalisierung ; Mexiko Nord ; Globalisierung ; Modernisierung ; Lebenswelt ; Arbeiterin
    Abstract: Was heißt Globalisierung »wirklich«? Die Grenze zwischen Mexiko und den USA hat sich zum paradigmatischen »borderland« des globalen Zeitalters entwickelt. Das Buch führt die Leser an diese Grenze und begleitet Arbeitsmigranten in der nordmexikanischen Stadt Ciudad Juárez. Empirisch fundiert erzählt der Autor davon, was es bedeutet, für transnationale Konzerne und nördliche Konsumenten zu arbeiten. Auf diesem Wege wird eine vielfach gebrochene Stadt vorgestellt, deren Bewohner ihre Identitäten ständig neu verhandeln müssen und dabei soziale und kulturelle Differenzen in räumliche Grenzen überführen. Die Darstellung gleichsam globalisierter wie ortsgebundener Lebenswirklichkeiten ist eingelassen in einen anspruchsvollen theoretischen Rahmen und versteht sich als Plädoyer für eine post-territoriale Geographie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839402009
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Musik ; Soziologische Theorie ; Sozialtheorie ; Society ; Music ; Sociology ; Systems Theory ; Sociological Theory ; Luhmann ; Mystik ; Differenztheorie ; Systemtheorie ; Systemtheorie
    Abstract: Theorie als Lehrgedicht - Im Titel des ersten Bandes dieser Aufsatzsammlung wird auf den oft gegen den Autor und gegen die Systemtheorie erhobenen Vorwurf angespielt, theoretische Glasperlenspielereien zu betreiben. Was kann ein Lehrgedicht sein? Wie kann in theoretischer Feinstarbeit an Figuren gedrechselt werden, die dann in Verbindung mit den unterschiedlichsten Themenbereichen zu neuen Beobachtungen zwingen? Diese Essaysammlung ermöglicht einen Einblick in Peter Fuchs' theoretische Werkstücke der letzten Jahre und versammelt weit verstreute Aufsätze, in denen Theoriefiguren anhand unterschiedlichster Themen wie Mystik, Musik oder Internet entwickelt und ausgespielt werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783663093992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Edition: 1st edition
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Demographie ; Drittes Reich ; Population research ; Germany-Social conditions-1933-1945 ; Deutschland ; Konferenzschrift 2001
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839402580
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Schirmer, Dominique, 1966 - Soziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; soziale Ungleichheit ; Kultursoziologie ; Lebensstile ; Kultur ; Sociology ; Wissenschaftstheorie ; Lebensstil ; China ; Culture ; Lifestyle ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Soziologie; China; Lebensstile; Wissenschaftstheorie; Soziale Ungleichheit; Kultur; Lebensstil; Kultursoziologie; Sociology; Social Inequality; Culture; Lifestyle; Sociology of Culture; ; Hochschulschrift ; China ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: In der Studie von Dominique Schirmer wird erstens Lebensstilforschung als Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels vorgestellt und am Untersuchungsthema empirisch überprüft. Sie bietet zweitens eine Einführung und Analyse der gegenwärtigen festlandchinesischen Soziologie und Lebensstilforschung - beides fehlt bisher in der westlichen Chinaforschung und Soziologie. Drittens wird die Wechselwirkung Soziologie - Praxis theoretisch diskutiert und das Verhältnis Soziologie - Politik - gesellschaftlicher Wandel in der VR China untersucht. Dort wendet sich die zunehmend selbstbewusste Soziologie an Politik und Gesellschaft, welche zur neuen Definitionsmacht gegenüber der Politik wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839402375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kultursoziologie ; Religion ; Moderne ; Türkei ; Öffentlichkeit ; Islamismus ; Islamwissenschaft ; Society ; Islamic Studies ; Sociology of Culture ; Turkey ; Muslim ; Repräsentation ; Öffentlichkeit ; Sozialraum ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Öffentlichkeit ; Sozialraum ; Repräsentation
    Abstract: Das »Coming-out« der Muslime im öffentlichen Raum, das ungewohnte Sichtbarwerden von Religion im säkularen Staat erregt Aufsehen. »Islam in Sicht« erhellt anhand von Fallstudien junger Forscher aus der Türkei, Iran und Europa, wie heutige islamische Bewegungen mit eigenen Cafés und Romanen, Filmen und Wanderpredigern an die Öffentlichkeit treten, Frauen mit Kopftüchern Alltagspolitik betreiben und die iranische Jugend auf der Straße gegen die Tugenddiktatur aufbegehrt. Einführende Essays der Herausgeber streiten mit Hannah Arendt für eine über Habermas hinausgehende Theorie der Öffentlichkeit und Privatheit, die auch islamischen Verhältnissen gerecht wird, Beiträge von Shmuel N. Eisenstadt und Charles Taylor runden den Band ab
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839401880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 303.48308200000002
    RVK:
    Keywords: Technikbewertung ; Öffentlichkeit ; Partizipation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839402023
    Language: German
    Pages: 1 online resource (140 pages) , illustrations
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Systemtheorie ; Genanalyse ; Pränatale Diagnostik ; Genetische Beratung ; Genanalyse ; Pränatale Diagnostik ; Genetische Beratung
    Description / Table of Contents: Sind Gene unser Schicksal? Die sozialwissenschaftliche und philosophische Diskussion der Ergebnisse der Genomforschung ist eigentümlich verzerrt. Meist wird die Gefahr eines genetischen Determinismus beschworen, der Selbstbestimmung und Freiheit der Subjekte bedrohe. Diese Studie zeigt die Grenzen dieser Kritik. Sie macht deutlich, dass die Arbeit von Selbsthilfegruppen im Bereich genetischer Krankheiten neue Formen personaler Identität und kollektiver Vergemeinschaftung schafft. Das genetische Wissen führt nicht zu einer »Biologisierung des Sozialen«, sondern verändert die individuelle Erfahrung von Schwangerschaft, Familie und Partnerschaft ebenso grundlegend wie gesellschaftliche Institutionen. Der Band wird abgerundet durch ein Glossar und eine Liste nützlicher Internetadressen, die einen Einstieg in die Diskussion ermöglichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828853805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Weigelt, Ina Die Subkultur der Hooligans
    Dissertation note: Diplomarbeit Universität Siegen 2003
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alcoholism.. ; Behavior.. ; Drug addiction.. ; Obesity ; Psychological aspects.. ; Suicide ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hooligan ; Subkultur
    Abstract: Ina Weigelt beschäftigt sich mit dem "Problem" Hooligans. Dabei versucht sie nicht, sich an gängigen Klischees entlang zu hangeln, sondern vielmehr durch Zusammentragen unterschiedlichster Quellen ein wahrheitsgemäßes Bild der Subkultur zu zeichnen. Die besonderen Spezifika und Verhaltensweisen der "Hools" (u. a. äußerliche Erscheinung, Hierarchisierung, Alkohol- und Drogenkonsum, Männlichkeit und Körperlichkeit, Freund- und Feindschaften etc.) werden - frei von Vorurteilen -ausführlich beschrieben. Die besonderen Probleme dieser Subkultur werden ebenfalls angesprochen, so z. B. das Bild der Frau innerhalb der Szene, die Rolle der Medien bei der Gewaltentstehung und die politische Orientierung der Hools. Des Weiteren werden die Geschichte und Entwicklungen der Subkultur näher beleuchtet; einschließlich eines Ost-West-Vergleiches. Bei der Ursachenforschung trägt die Autorin die verschiedensten Expertenmeinungen zusammen, um der Bandbreite der möglichen Gründe für Zuschauerausschreitungen bei sportlichen Großereignissen auf die Spur zu kommen. Schließlich werden die Präventionsmaßnahmen - praktiziert durch die Sozialarbeit, die Polizei, den Staat, die Ordner und die Vereine/den DFB - einer Analyse unterzogen. Für alle, die sich mit dem Phänomen Fußballausschreitungen beschäftigen wollen (oder müssen), ist dieses Buch eine gelungene Zusammenstellung der Aspekte der Subkultur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (111 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 105c
    Series Statement: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Glatzer, Wolfgang, 1944 - Integration und Partizipation junger Ausländer vor dem Hintergrund ethnischer und kultureller Identifikation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendliche ; Ausländer ; Soziale Integration ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Immigrants Germany ; Young adults Germany ; Turks Germany ; Italians Germany ; Social integration Germany ; Deutschland Nationalitäten/Minoritäten ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration ; Ethnische Identität ; Kulturelle Identität
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 107 - 111
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.20979999999997
    RVK:
    Keywords: Politik ; Intellektueller ; Latin America--Intellectual life--Congresses ; Lateinamerika ; Konferenzschrift 2002
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2004 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Cultural Studies Band 9
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences (General) ; Begriff. ; Informationsgesellschaft. ; Kultur. ; Mass media and culture. ; Pop-Kultur. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Subculture. ; Theorie. ; Mass media and culture ; Subculture ; Popular culture. ; Popular culture ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Critical Theory ; Sociology of Culture ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Begriff ; Popkultur
    Abstract: Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Tabellen -- Rainer Winter: Vorbemerkung -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2.1 KLASSISCHE KRITISCHE THEORIE -- 2.2.1 Theorie der kritischen Öffentlichkeit: Jürgen Habermas -- 2.2.2 Kritische Medienforschung: Dieter Prokop -- 2.2.3 Kritische Subkulturtheorie: Roger Behrens -- 2.2.4 Vorläufiges Fazit moderne Kritische Theorie -- 2.3 VORLÄUFIGES FAZIT KUL TURINDUSTRIETHESEN: KRITIK UND BEWERTUNG IM LAUFE DER ZEIT -- 3.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER CUL TURAL STUDIES -- 3.2 MA!N MACHT -- 3.3 SUB WIDERSTAND -- 3.4 VORLÄUFIGES FAZIT CULTURAL STUDIES: DIE THEORIEUNSCHÄRFE -- 4.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER SOZIOKULTURELL-KONSTRUKTIVISTISCHEN MEDIENKULTURWISSENSCHAFT -- 4.2 MAIN: BETRIEBSSYSTEM DES KULTURPROGRAMMS -- 4.3 SUBS: PRODUKTIVE VIREN IM KULTURPROGRAMM -- 4.4 VORLÄUFIGES FAZIT: KULTURPROGRAMM ALS INTEGRIERER PRODUKTIVER DIALEKTIK -- EINSCHUB: KONNEX DER KULTURBESCHREIBUNGEN -- 5.1 STARS: GESELLSCHAFTSKONFORME AKTANTEN DER MEDIENPRODUKTION (MAIN) -- 5.2 ANTI-STARS: VON DEN RÄNDERN DES KULTURPROGRAMMS EMERGIEREND (SUB) -- 5.3 ANTI-STAR-STARS: ERFOLGREICHE VERWEIGERER AUF DEM WEG VOM SUB INS MAIN -- 5.4 VORLÄUFIGES FAZIT STARS -- 6. RESÜMEE UND AUSBLICK -- 7. LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter.
    Note: Die Studie ist am 05.02.2004 als Inaugural-Dissertation im Fach Kommunikationswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster angenommen worden , open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839402184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2004 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Lauser, Andrea "Ein guter Mann ist harte Arbeit"
    RVK:
    Keywords: Women immigrants ; Mail order brides ; Intercountry marriage ; Filipinos ; Mail order brides ; Filipinos ; Intercountry marriage ; Women immigrants ; Social sciences (General) ; Filipinos. ; Intercountry marriage. ; Mail order brides. ; Women immigrants. ; Binationale Ehe. ; Bräuche, Etikette, Folklore. ; Eheschließung. ; Filipinos. ; Intercountry marriage. ; Mail order brides. ; Motivation. ; Philippinische Einwanderin. ; Umfrage. ; Women immigrants. ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Ethnology ; Gender Studies ; Gender ; Interculturalism ; Deutschland ; Binationale Ehe ; Motivation ; Umfrage ; Philippinen ; Deutschland ; Philippinische Einwanderin ; Eheschließung ; Motivation ; Umfrage
    Abstract: Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbeit auf komplexe Weise. In dieser ethnographischen Migrationsstudie wird anhand dichter Fallbeschreibungen die Vernetzung zwischen Herkunfts- und Zielland philippinischer Heiratsmigrantinnen nachgezeichnet. Auf der Spurensuche nach kulturellen Bedeutungszusammenhängen ebenso wie nach alltäglichen Lebensstrategien wird eine kreative Verschränkung von kleinen und großen Erzählungen und ethnologischen Interpretationen und Analysen hergestellt. Im Ergebnis wird mit zahlreichen Klischees über Heiratsmigrantinnen aufgeräumt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- INHALT -- Vorwort -- Einleitung und Überblick -- 1. Forschung leben – Ethnographie schreiben -- 2. Die Philippinen – eine „Migrationskultur" -- 3. Heiratsmigration und die Komplexität von Migrationsprozessen -- 4. Ehegeschichten im philippinischen Kontext -- 5. Ehe- und Heiratsgeschichten in Deutschland -- Zusammenfassender Ausblick -- Bibliographie -- Backmatter.
    Note: open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 263 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Stobbe, Holk, 1970 - Undokumentierte Migration in Deutschland und den Vereinigten Staaten
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migration ; Illegalität ; Sans Papiers ; Handlungsspielraum ; Überwachung ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Handlungsspielraum ; Einwanderung ; Überwachung ; USA
    Abstract: Welche Auswirkungen haben interne Migrationskontrollen auf Migrantinnen und Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus - auf Sans Papiers? Dieser Frage geht das Buch mit einem Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland nach. Anhand von Expertengesprächen und vierzig qualitativen Interviews mit Sans Papiers werden polizeiliche Kontrollen und Kontrollen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung, Wohnen sowie Schule und Kinderbetreuung eingehend untersucht. Das Buch diskutiert, ob globale ökonomische, politische und soziale Prozesse die Fähigkeit von Nationalstaaten einschränken, Migration zu kontrollieren. Es wird gezeigt, dass sich die Migrationspolitik der OECDStaaten in den vergangenen Jahren zwar auf der Ebene der Leitlinien und Gesetze angeglichen hat. Bei der Implementation von Kontrollen bestehen aber nationale Unterschiede fort. Die Interviews belegen, dass Sans Papiers in den USA weiterhin vielfältige Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation haben. Im Gegenzug zeigt das Beispiel Deutschland, dass angesichts der weitgehenden Exklusion von Sans Papiers keine Rede von einem Kontrollverlust sein kann.
    Abstract: What are the effects of internal migration controls on migrants without a regular residence permit – on “sans papiers”? The book gives an answer to this question with a comparative study of the United States and Germany. Based on expert interviews and in-depth interviews with forty sans papiers, police controls as well as controls in areas such as labor market, health care, housing, schooling and childcare are carefully analysed. The book discusses whether global economic, political or social processes have restricted the ability of advanced capitalist countries to control migration. It argues that migration policy in the OECD countries has become more similar, but this convergence only takes place at the level of policy goals and legal norms. At the level of implementation, national differences persist. The interviews show that sans papiers in the U.S. continue to have many possibilities to participate in society. In contrast, the comprehensive exclusion of sans papiers in Germany confi rms that there is no general “loss of control”
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 171, 3 Bl.) : , graph. Darst.
    Dissertation note: Berlin, Univ.-Med. (Humboldt-Univ.), Diss., 2005
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (104 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinführer, Annett, 1972 - Binnen- und Außenimage von Johanngeorgenstadt aus soziologischer Perspektive
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban renewal Germany ; Johanngeorgenstadt ; Johanngeorgenstadt (Germany) Economic conditions ; Johanngeorgenstadt (Germany) Social conditions ; Forschungsbericht ; Johanngeorgenstadt ; Strukturwandel ; Wirkungsanalyse ; Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 83-86
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783476004680 , 3476004686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 551 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch der Kulturwissenschaften
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 3593407078 , 9783593407074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (623 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Studienausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Münch, Richard, 1945 - Soziologische Theorie ; Bd. 3: Gesellschaftstheorie
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Social sciences ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Das Lehrbuch bietet die erste umfassende Einführung in die Werke der großen klassischen Denker der Soziologie sowie in mikro- bzw. makrosoziologische Theorieansätze. Der erste Band behandelt Denker wie Spencer, Marx, Pareto, Simmel, Durkheim, Weber und Mead: ihre Sicht auf die Gesellschaft, ihre methodischen Ansätze sowie ihre Wirkung auf die Entwicklung der Soziologie. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes stehen Handlungstheorien wie Verhaltenstheorie, Rational-Choice-Theorie, Phänomenologie, Ethnomethodologie, Symbolischer Interaktionismus, Pragmatismus und kognitivistische Soz
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Einleitung; I. Funktionalismus und Systemtheorie; II. Das Erbe des Marxismus; III. Konflikttheorie und Figurationssoziologie; IV. Das Erbe des Strukturalismus; V. Theorie der reflexiven Modernisierung; Glossar; Literaturverzeichnis; Namenverzeichnis; Sachverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Humboldt-Univ.,
    ISBN: 3-86004-178-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (35 S.).
    Series Statement: Öffentliche Vorlesungen / Humboldt-Universität zu Berlin 133
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Matriarchat. ; Matriarchat ; Ideengeschichte
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3825504875
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 316 S.
    Series Statement: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie Bd. 13
    DDC: 306.76
    RVK:
    Keywords: Lesbe ; Coming-out ; Selbstbild ; Biografisches Interview ; Lesbische Orientierung ; Lebensplan ; Subkultur ; Leben ; Gesellschaft ; Hochschulschrift
    Abstract: Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Erfahrungswelt lesbischer Frauen zu skizzieren, den Widrigkeiten mit denen sie umgeben sind, ebenso auf die Spur zu kommen, wie den großen und kleinen „Erfolgsgeheimnissen“, und dies, ohne dabei einem Ideal gelingender lesbischer Identität nachzuhängen. Am meisten interessiert die Autorin dabei die Erzählungen und Geschichten von Frauen. Ihre persönliche Sicht, ihre Bewertungen der Dinge, ihre persönliche Art des Umgangs mit ihren Erlebnissen will sie beschreiben, keine abstrakten theoretischen Überlegungen, sondern vielmehr konkrete alltägliche Schilderungen lesbischen Lebens. Die Autorin will anhand empirischer Befunde Antworten auf folgende Fragen finden: Wie gestalten und verwirklichen FrauenLesben ihre Selbst- und Lebenskonzept unter den heutigen, postmodernen Lebensbedingungen? Wie gestalten FrauenLesben den Prozess ihres Coming outs bzw. ihres Becoming outs und die Aneignung eines positiven lesbischen Selbstwertgefühls? In welcher Weise erfahren s
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmer ; Ethnische Identität ; Interkulturalität ; Türken ; Biografisches Interview ; Berlin
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buches stehen erzählte Lebensgeschichten von Berliner Unternehmern türkischer Herkunft. Der Autor setzt sich kritisch mit essenzialistischen Kulturkonzepten der immigrant business-Forschung auseinander und stellt die Frage, wie vermeintlich gegebene »kulturelle Grenzen« hergestellt werden und welche Rolle sie im Unternehmensalltag spielen. Hierzu wird das Konzept »Transkulturalität als Praxis« entwickelt. Diese Lesart der Biographien der Unternehmer zeigt nachdrücklich, wie Konstrukte »kultureller Grenzen« Handlungsrelevanz entfalten und wie sie in der Handlungspraxis - indem Akteure unbewusst oder strategisch auf sie rekurrieren - (re-)produziert, aber auch verändert werden. Damit ergänzt die Studie die aktuelle Diskussion über Inter- bzw. Transkulturalität um eine wichtige, innovative Perspektive
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 pages)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Pop-Kultur ; Theorie ; Kultur ; Begriff
    Abstract: Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3825504271
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 452 S.
    Series Statement: Frauen, Gesellschaft, Kritik Bd. 41
    DDC: 306.76
    RVK:
    Keywords: Lesbe ; Gesundheit ; Entwicklung ; Coming-out ; Biografisches Interview ; Frau ; Hochschulschrift
    Abstract: Abstract: 'Lesbische Frauen im Coming-out-Prozess müssen sich in unserer Gesellschaft mit zahlreichen Widerständen, wie strukturell verankerter Gewalt und Diskriminierungen, auseinandersetzen. In diesem Buch werden anhand eines qualitativen und ressourcenorientierten Forschungsansatzes die Zusammenhänge zwischen den Erfahrungen lesbischer Frauen im Coming-out-Prozess, den dabei von ihnen erschlossenen Ressourcen, ihren Erfahrungen mit Diskriminierungen und Gewalt und ihren gesundheitlichen Entwicklungen untersucht. Die Ergebnisse der Arbeit bieten wichtige Grundlagen für die Arbeit mit lesbischen Mädchen und Frauen im Gesundheitssystem und die beratende und politische Arbeit von und für Lesben.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476050120 , 347600631X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 538 Seiten)
    Series Statement: Handbuch der Kulturwissenschaften Band 3
    DDC: 306.091
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2005
    DDC: 306.8
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Alter ; Ehe ; Entwicklungsphase
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Dt. Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
    ISBN: 389983075x , 9783784128054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 255 S.)
    Series Statement: Sozialhilfe und Sozialpolitik 5
    Series Statement: Sozialhilfe und Sozialpolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialhilfe ; Soziale Integration ; Armut ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Integration ; Armut ; Sozialhilfe
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783406623820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Edition: Vollst. Ausg
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1614
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capitalism Religious aspects ; Protestant churches ; Protestant work ethic ; Economics Religious aspects ; Christianity ; Christian ethics ; Protestantism ; Capitalism ; Religion and sociology ; Protestantismus ; Religion ; Kapitalismus ; Soziale Schicht ; Sozialstruktur ; Ethik ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    ISBN: 978-3-8394-0231-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , Illustrationen.
    Series Statement: Cultural Studies Band 8
    Series Statement: Cultural Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences Communication Science ; Communication Science, other ; Heldin. ; Computerspiel. ; Geschlechterforschung. ; Aufsatzsammlung ; Heldin ; Computerspiel ; Geschlechterforschung
    Description / Table of Contents: Die virtuelle Heldin Lara Croft ist das prominenteste Beispiel für die künstlichen Frauenfiguren der 1990er Jahre. Heute ist Lara nun nicht mehr allein, sie hat Schwestern bekommen. Die Computerspiele mit weiblichen Heldinnen zeigen, dass trotz der Existenz der kulturellen Codierung von Geschlecht im Rahmen einer kulturindustriellen Herstellung der Spiele Variation, Veränderung und individuelle Aneignung möglich sind. Die hier präsentierten exemplarischen Analysen der Spiele zeigen, dass in den männlich konnotierten Alltagsbildern sehr wohl Identifikationsangebote für das Weibliche existieren können
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839402436
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Berlin De Gruyter [2015] 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Doing culture
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Praxis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausgabe:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518755648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2246 : Kultur und Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geweld ; Gewalt ; Power (Social sciences) Congresses ; Violence Congresses ; Gewalt ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Gewalt ; Forschung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    [Frankfurt am Main] : Campus Frankfurt / New York
    ISBN: 9783593407838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Zeit ; Industrialisierung ; Technischer Fortschritt ; Beschleunigung ; Technischer Fortschritt ; Geschichte ; Kultur ; Alltag ; Alltag ; Beschleunigung ; Technischer Fortschritt ; Kultur ; Geschichte ; Alltag ; Beschleunigung ; Technischer Fortschritt ; Kultur ; Geschichte
    Note: Tempo und Beschleunigung waren der Welt bis zum Spätmittelalter völlig fremd. Mit dem Aufstieg des Fernhandels jedoch setzte seit dem 15. Jahrhundert eine Entwicklung ein, bei der sich das Prinzip Geschwindigkeit zunächst im Transport-, Militär- und Produktionssektor, mit der Industrialisierung auch in den meisten Arbeits- und Lebensbereichen durchsetzte. In dieser spannend zu lesenden Kulturgeschichte der Beschleunigung analysiert Peter Borscheid das Werden der Non-Stop-Gesellschaft mit ihren Licht- und Schattenseiten. Er porträtiert tempobegeisterte Rennfahrer ebenso wie Soldaten im rasenden Maschinengewehrfeuer des 1. Weltkriegs und schildert, wie selbst Künstler der Geschwindigkeit huldigten. Wohin eine weitere Steigerung des Tempos führen mag, erkannte bereits Michael Endes Momo: "Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen. Und je mehr die Menschen daran sparten, umso weniger hatten sie."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 S., Anh.) : , graph. Darst.
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3-86004-172-X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (40 S.) : , Ill.
    Series Statement: Öffentliche Vorlesungen / Humboldt-Universität zu Berlin 129
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839401941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: gender ; Gender Studies ; Medien ; Körper ; Geschlecht ; Medienwissenschaft ; Media ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Body ; Media Studies ; Mediale Identitätsräume ; Medien ; Körper ; Geschlechtsidentität ; Soziale Identität ; Massenmedien ; Kulturelle Identität ; Geschlechterrolle ; Nationalbewusstsein ; Raum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Raum ; Kulturelle Identität ; Geschlechtsidentität ; Nationalbewusstsein ; Massenmedien ; Körper ; Geschlechterrolle ; Massenmedien ; Medien ; Soziale Identität
    Abstract: Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839401996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Körper ; Kulturtheorie ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Body ; Sportwissenschaft ; Sport Science ; Körpertheorie ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Begriff ; Sport ; Bewegung ; Soziologie ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bewegung ; Sport ; Kultur ; Soziologie ; Bewegung ; Begriff ; Sozialwissenschaften ; Bewegung ; Begriff ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden.Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839402290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Identität ; Culture ; Kultur ; Sociology ; Cultural Studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Soziale Integration ; Türkischer Einwanderer ; Interkulturalität ; Fremdheit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Fremdheit ; Interkulturalität ; Deutschland ; Soziale Integration ; Türkischer Einwanderer
    Abstract: Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839402054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Körper ; Spiel ; Society ; Lifestyle ; Sociology ; Body ; Sportwissenschaft ; Sport Science ; Lebensstil ; Aufführung ; Neue Stadtkultur ; Urbanität ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Sportspiel ; Sozialraum ; Sportspiel ; Urbanität ; Sozialraum ; Lebensstil ; Sozialer Wandel
    Abstract: Im Auftauchen neuer Spiele und Bewegungsweisen in städtischen Räumen zeigen sich gesellschaftliche Veränderungsprozesse. In neuen Sportarten wie Triathlon und Inlinehockey entstehen Welten, in denen alte Grenzen zerfließen, bewährte Haltungen aufgegeben und institutionalisierte Ordnungen umgearbeitet werden. Hier bilden sich Gemeinschaften aus, in denen Zugehörigkeit immer wieder aufs Neue über das Vorführen von Bewegungen, Geräten, Kleidung und Musik hergestellt wird. Diese Gemeinschaften orientieren sich an den Merkmalen eines gemeinsamen Stils. Nicht die Leistung, nicht der Dienst an der Mannschaft bildet das Credo der neuen Spiele, sondern die Treue zum Stil. Die Autoren entwickeln am Beispiel neuer urbaner Lebensstile und performativer Praktiken eine Theorie des Wandels von Gesellschaft im Medium von Spiel, Körper und Bewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322805690 , 9783531142555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258S.)
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Gleichberechtigung ; Organisationsstruktur ; Geschlechtsunterschied ; Organisation ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Karriere ; Führungskraft ; Stellenbesetzung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Führungskraft ; Stellenbesetzung ; Gleichberechtigung ; Karriere ; Geschlechtsunterschied ; Organisationsstruktur ; Organisation ; Geschlechtliche Arbeitsteilung
    Note: Wie arbeiten hochqualifizierte Frauen und Männer in Organisationen und Netzwerken zusammen, wie sind sie positioniert? Wo endet die "klassische" Arbeitsteilung, in der Männer entscheiden und Frauen zuarbeiten? Wo entsteht der neue Gender Mix auf Augenhöhe? Unternehmen, in denen Frauen und Männer gleichrangig kooperieren, können ihr Potenzial ausschöpfen und sich besser im internationalen Wettbewerb aufstellen. In diesem Band thematisieren Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen, wie sich Geschlechterverhältnisse in Organisationen und Netzwerken zukünftig entwickeln könnten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783476004680 , 9783476050069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 551 Seite)
    Edition: Sonderausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Culture / Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Als Instanzen der Beschreibung moderner Gesellschaften gewinnen die Kulturwissenschaften immer mehr an Bedeutung. Rund 100 Autoren aus diversen Fachgebieten haben in diesem Handbuch ihre Forschungen zu den Methoden und Themen der Kulturwissenschaft zusammengetragen. Sie stellen damit die junge Disziplin auf ein theoretisches Fundament und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Der erste Band "Grundlagen und Schlüsselbegriffe" thematisiert die wesentlichen Gesichtspunkte wie Erfahrung, Sprache, Handlung, Identität, Geschichte und Zeit und setzt sie der "gelebten" Kultur und ihren lebenspraktischen Auswirkungen gegenüber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783476006271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 694 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Culture / Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Kultur
    Abstract: Als Instanzen der Beschreibung moderner Gesellschaften gewinnen die Kulturwissenschaften immer mehr an Bedeutung. Rund 100 Autoren aus diversen Fachgebieten haben in diesem Handbuch ihre Forschungen zu den Methoden und Themen der Kulturwissenschaft zusammengetragen. Sie stellen damit die junge Disziplin auf ein theoretisches Fundament und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Der erste Band "Grundlagen und Schlüsselbegriffe" thematisiert die wesentlichen Gesichtspunkte wie Erfahrung, Sprache, Handlung, Identität, Geschichte und Zeit und setzt sie der "gelebten" Kultur und ihren lebenspraktischen Auswirkungen gegenüber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Helmers, Traute, 1953 - Anonym unter grünem Rasen
    Dissertation note: Oldenburg, Univ., Diss, 2004
    DDC: 363.750943
    RVK:
    Keywords: Funeral rites and ceremonies ; Germany ; Hochschulschrift ; Anonyme Bestattung ; Trauerritual ; Erinnerung ; Gestaltung ; Anonyme Bestattung ; Grab
    Abstract: Das Ziel der Studie ist es, das komplexe Phänomen sogenannter anonymer Begräbnisse als Erfahrung und als kulturelle Konstruktion lesbar zu machen. Sie geht dabei von zutiefst vergeschlechtlichten familienbezogenen und öffentlich-nationalen sepulkralen Repräsentationen aus, die sich ins kollektive Gedächtnis der westlichen Moderne eingeschrieben haben und sich bis heute in sozialen und symbolischen Ordnungen reformulieren. Die Arbeit kombiniert qualitativ-empirisch kultur- und sozial-theoretische Positionen und Methoden und führt selbst erhobenes Primärmaterial aus heterogenen Quellen zusammen. Frauen und Männer erzählen zu ihrer Motivation, das eigene Grab als anonymes zu bestimmen, und von ihrer Erinnerungsvorsorge, die ein individuelles Bezeichnen einer Grablage entbehrlich werden lässt. Nahestehende und Friedhofsbeschäftigte erlauben Einblicke in alltägliche Aneignungs- und Gestaltungsweisen dieser Grabform. Erinnerungsgegenstände und Trauerutensilien belegen spielerisch erfinderische Formen symbolischer Kommunikationen mit Toten. Der mehrperspektivische, kulturanalytisch ethnographische Zugang macht alltagsweltliches Wissen zu Sterben und Begraben wie zu Vergehen und Überdauern anschaulich und stellt es dem kulturpessimistischen Gestus des Forschungsstands an die Seite. Anonyme Gräber sind in traditionelle wie in individuell modellierte Praktiken, Materialien und visuelle Medien eingebettet, die sie auf unterschiedlichste Weise bedeuten und wirken lassen. Die Grabform gibt Auskunft über das spannungsvolle Verhältnis zwischen dem Wunsch, lebhaft erinnert oder still vergessen zu sein, und zwischen dem Unvordenklichen individueller Deutungen gegenüber den beharrlichen Setzungen des kulturellen Rahmens. 〈dt.〉
    Abstract: This study is a reading of so-called anonymous burials and connected practices of remembering as a form of individual experience and cultural construction. In modern western culture, private and public sepulchral representations can be considered as gendered and connotated as female. As practices they have become part of the collective memory and are constantly reshaped in the context of social and symbolic orders. The study combines qualitative-empirical methods with the perspectives of cultural and social theories and brings together primary material of heterogeneous origins. Women and men speak about their motivations to be buried in an anonymous grave and about their managing of ways to be remembered which can dispense with the individual signing of a burial place. Close friends and cemetery-workers allow insights in every-day routines of appropriation and arrangements with this kind of burial practice. Objects of remembering and mourning verify symbolic communication with the dead in a playful an inventive manner. The multiperspective and ethnographic approach works out common knowledge about dying and burying, vanishing and outlasting and contrasts it with the pessimistic views of civilisation in the current theoretical research of burial cultures. Anonymous graves are considered as imbedded in traditional and individually modelled practices, materials and visual media. Hence the graves accumulate different effects and meanings. The form of tombs informs about a highly charged relationship between the wish to be kept alive by being remembered or to be quietly forgotten and the unpredictability of individual understanding and persistent determination by the cultural framework. 〈engl.〉
    Note: Dateien in unterschiedlichen Formaten , Enth.: Bd. 1. Textband. Bd. 2. Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 237 S., 1,15 MB) , graph. Darst.
    Series Statement: IMIS-Beiträge 24
    Parallel Title: Druckausg. Migration and the regulation of social integration
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Soziale Integration ; Migrationspolitik ; Westeuropa ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik ; Bildungspolitik ; Politischer Flüchtling
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476006288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 538 S.)
    Edition: Sonderausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Culture / Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Kultur
    Abstract: Als Instanzen der Beschreibung moderner Gesellschaften gewinnen die Kulturwissenschaften immer mehr an Bedeutung. Rund 100 Autoren aus diversen Fachgebieten haben in diesem Handbuch ihre Forschungen zu den Methoden und Themen der Kulturwissenschaft zusammengetragen. Sie stellen damit die junge Disziplin auf ein theoretisches Fundament und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Der erste Band "Grundlagen und Schlüsselbegriffe" thematisiert die wesentlichen Gesichtspunkte wie Erfahrung, Sprache, Handlung, Identität, Geschichte und Zeit und setzt sie der "gelebten" Kultur und ihren lebenspraktischen Auswirkungen gegenüber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593407012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S.)
    Edition: 2., 2. aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Campus »Studium«
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Michael, 1952 - Elitesoziologie
    DDC: 305.5/2091722
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Theorie ; Eliten ; Soziologische ; Elitenforschung ; Electronic books ; Elite ; Soziologie
    Abstract: Biographical note: Michael Hartmann ist Professor für Soziologie an der TU Darmstadt. Bei Campus erschien von ihm zuletzt Der Mythos von den Leistungseliten (2002).
    Abstract: Review quote: 2004-09-01, Das Magazin, "Ein Grundlagenwerk."
    Abstract: Long description: Über Eliteuniversitäten und die Notwendigkeit von Eliten wird zurzeit heftig diskutiert. Aber was sind eigentlich Eliten? Was zeichnet sie aus? Sind Eliten und Demokratie überhaupt miteinander vereinbar? Michael Hartmann stellt im ersten Teil dieser Einführung die wichtigsten Elitetheorien der letzten 120 Jahre - von Mosca bis Bourdieu - in ihren wesentlichen Elementen vor und kommentiert sie kritisch. Ebenso wichtig für jeden, der sich mit Elitesoziologie beschäftigt, ist die Analyse der Eliten in den entwickelten Industrieländern, die Gegenstand des zweiten Teils sind: Wer besetzt in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Justiz oder Wissenschaft die Spitzenpositionen und welches sind ihre Funktionen? Michael Hartmann stellt dar, wie sich die maßgeblichen Eliten in den fünf größten Industriestaaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan und USA) rekrutieren, und untersucht ihre soziale Herkunft und Homogenität. Damit verbindet er auf anschauliche Weise Theorie und Empirie dieses wichtigen Teilgebiets der Soziologie.
    Abstract: Excerpt from book: Durch die von der SPD initiierte Debatte über die so genannten Eliteuniversitäten hat die Elitendiskussion in Deutschland einen neuen Schub erfahren. Plötzlich fordern Politiker, Manager und Journalisten fast unisono auch hierzulande Elitehochschulen, ein deutsches Harvard oder ein deutsches Princeton. Die berühmten privaten Eliteuniversitäten der USA werden zum unhinterfragten Vorbild für die gewünschte und bereits geplante Umgestaltung der hiesigen Hochschullandschaft. Ganz neu ist diese Vorliebe für den Begriff der Elite nicht. Schon seit Beginn der neunziger Jahre erfreut er sich einer stetig steigenden Unterstützung durch die maßgeblichen Medien, aber auch prominente Wirtschaftsvertreter und Politiker. Ihrer Ansicht nach bedarf Deutschland dringend handlungsfähiger Eliten, soll es im internationalen Wettbewerb Schritt halten und nicht im Mittelmaß versinken. Das mediale Dauerfeuer zeitigt inzwischen auch in der breiten Bevölkerung Wirkung. Zwar steht eine Mehrheit dem Begriff Elite nach wie vor kritisch bis ablehnend gegenüber, die Minderheit, die ihn bejaht, wächst aber kontinuierlich. So konnte die FAZ im letzten Oktober stolz vermelden, dass inzwischen 54 Prozent der Bundesbürger dafür seien, besonders begabte Schüler in Eliteklassen oder Eliteschulen zu fördern, und nur noch 33 Prozent dagegen. Das ist eine beachtliche Veränderung innerhalb weniger Jahre. Dennoch bleibt bei der Mehrheit der Bevölkerung ein Unbehagen, wenn von Eliten die Rede ist. Man assoziiert damit doch immer noch in erster Linie ungerechtfertigte Privilegien (wie zum Beispiel die horrenden Gehälter, Abfindungen und Pensionszusagen in den Chefetagen der deutschen Großkonzerne), Abgehobenheit und Arroganz der Macht. Man denkt an Personen wie die ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Mannesmann 8 und der Bundesagentur für Arbeit, Klaus Esser und Florian Gerster. Das Verhalten solcher Spitzenmanager scheint den meisten typisch zu sein für die Eliten. Wenn der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Josef Ackermann, vor jenem Gericht in Düsseldorf, das die außerordentlich hohen Abfindungen für die Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder von Mannesmann verhandelt, den Satz formuliert, Deutschland sei "das einzige Land, wo die Leute, die Werte schaffen, vor Gericht kommen", und dabei lächelt, dann bestätigt er, wenn auch ungewollt, diesen Eindruck. Ist von Elite die Rede, dann beeilen sich die Befürworter deshalb auch stets zu versichern, es dürfe sich dabei auf keinen Fall um Herkunftseliten handeln, die nur ihre Privilegien zu verteidigen suchten. Man wolle vielmehr Leistungseliten, so die übliche Formulierung, oder aber Werteliten, wie es hin und wieder auch ausgedrückt wird. Was aber verbirgt sich hinter all diesen Begriffen? Was ist unter Eliten zu verstehen? Gibt es sie und, wenn ja, wer zählt dazu? Auf all diese Fragen eine Antwort zu finden, bemüht sich die Soziologie schon seit mehr als einem Jahrhundert. Ihre Beschäftigung mit dem Thema hat dabei eine wechselvolle Geschichte. Sie kennt ausgesprochene Hochkonjunkturen wie um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in den dreißiger Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg oder in jüngster Zeit, aber auch lange Phasen weitgehenden Desinteresses, aus ihrem Blickfeld verschwunden ist die Thematik aber nie. Die Frage, welche Personen eine Gesellschaft führen, wie sie das tun und woher sie kommen, hat zu allen Zeiten . mal mehr, mal weniger . die Phantasie der soziologischen Betrachter angeregt. Schaut man zwecks einer ersten begrifflichen Klärung zunächst in einschlägige Enzyklopädien wie etwa die von Brockhaus oder Meyer, dann findet man folgende Definition. Mit Elite, einem vom französischen Wort élire (auswählen) stammenden und seit dem 17. Jahrhundert in Frankreich geläufigen, seit dem 18. Jahrhundert auch in die deutsche Sprache übernommenen Begriff wird dort eine soziale Gruppe bezeichnet, "die sich durch hohe Qualifikationsmerkmale sowie durch eine besondere Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft " (Brockhaus Enzyklopädie) beziehungsweise "durch bes. Wert oder Leistung auszeichnet" (Meyers Enzyklopädisches Lexikon) und zudem die gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich bestimmt. Historisch gesehen wurde der Begriff Elite im 18. Jahrhundert vom aufstrebenden französischen Bürgertum als demokratischer Kampfbegriff gegen Adel und Klerus entwickelt. Die individuelle Leistung sollte an Stelle der familiären Abstammung die entscheidende Voraussetzung für die Bekleidung gesellschaftlicher Spitzenpositionen bilden. Im 19. Jahrhundert veränderte sich die Verwendung des Elitebegriffs dann tief greifend. Er wurde nun als Gegenbegriff zu dem der Masse benutzt. Das Bürgertum und mit ihm die bürgerlich akademische Intelligenz waren damals zutiefst beunruhigt über das Phänomen der städtischen Massen, die mit der Bevölkerungsexplosion in Europa entstanden waren und einhergingen mit der Entstehung der industriellen Arbeiterklasse. Sie sahen die herrschende Ordnung durch politische Unruhen und revolutionäre Bestrebungen der Massen gefährdet. Die auf diesem Hintergrund formulierten klassischen Elitetheorien von Mosca, Michels und Pareto1 bildeten mit ihrer Gegenüberstellung von Elite und Masse später eine wichtige ideologische Grundlage für den aufkommenden Faschismus in Italien und Deutschland. Die von ihnen vertretene Überzeugung, dass die Herrschaft einer kleinen Elite über die große Mehrheit unumgänglich sei, wurde von den faschistischen Parteien als zentrale Begründung für das Führerprinzip benutzt. Die Diskreditierung des Elitebegriffs durch den Faschismus und der Konflikt mit dem sozialistischen Lager führten nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer umfassenden Neubestimmung. Nachdem man sich zunächst (vor allem in Deutschland) auf den Begriff der Wertelite zurückbesonnen hatte, unter Elite, zumindest in öffentlichen Verlautbarungen, nur eine durch bestimmte moralische und ethische Qualitäten ausgezeichnete Minderheit verstand, ging man in den Sozialwissenschaften relativ schnell und später dann auch in der Öffentlichkeit dazu über, die in den USA gebräuchliche funktionalistische Definition von Eliten zu übernehmen. Diese Sichtweise dominiert bis heute, obwohl in jüngster Zeit wieder stärkere Anklänge an die klassische Dichotomie von Elite und Masse zu vernehmen sind. Ein stärker dichotomisches Weltbild erfreut sich gerade unter den Angehörigen des akademischen Bürgertums in den letzten Jahren einer deutlich wachsenden Beliebtheit. Das lässt sich an einer Reihe von Stellungnahmen im Rahmen der Diskussion über die Eliteuniversitäten ablesen. Typisch ist in dieser Beziehung der Prorektor der Universität Heidelberg, Karlheinz Meier, der seine Forderung nach einer freien Auswahl der Studierenden durch die Hochschulen mit der Aussage zu untermauern suchte: "Elite und Masse passen nicht zusammen". Es gibt ihr zufolge keine einzelne Elite mehr, die als auserwählte Minderheit der Masse gegenübersteht, und auch keine herrschende Klasse, sondern nur noch funktionale Sektor- oder Teileliten. Deren Mitglieder unterschieden sich vom Rest der Bevölkerung dadurch, dass sie wegen der von ihnen besetzten Spitzenpositionen in den verschiedenen Bereichen in der Lage seien, die gesellschaftliche Entwicklung maßgeblich zu beeinflussen. In diese Positionen seien sie dabei allein aufgrund ihrer individuellen Leistung gelangt. Es handele sich also, hier variieren die verwendeten Begriffe etwas, um leistungsabhängige Positions- oder Funktionseliten. Zu ihnen zählt die funktionalistische Eliteforschung die Inhaber der jeweils höchsten Positionen aus Politik (Mitglieder der Bundes- und Landesregierungen, Fraktions- und Parteivorstände), Verwaltung (Staatsekretäre, Ministerialdirektoren, Präsidenten wichtiger Behörden), Wirtschaft (Vorstands- und zum Teil auch Aufsichtsratmitglieder großer Unternehmen, Präsidenten und Vizepräsidenten der großen Verbände), Justiz (Bundesrichter), Medien (Eigentümer, Herausgeber, Geschäftsführer, Intendanten, Direktoren und Chefredakteure der wichtigen Medien), Wissenschaft (Hochschulrektoren und Leiter der Groß-forschungseinrichtungen), Militär (Generalität und Admiralität) und Gewerkschaften (Vorsitzende und Stellvertreter). Im Kern wird diese Auflistung von allen, das heißt auch den kritischen Eliteforschern geteilt. Einzig die Einbeziehung der Gewerkschaftsspitzen ist nicht unumstritten. Zwar finden sie in allen großen deutschen Elitestudien Berücksichtigung, sie werden aber nicht nur von kritischen Elitetheoretikern wie Mills oder Bourdieu nicht zu den gesellschaftlichen Eliten gerechnet, sondern durchaus auch von funktionalistisch orientierten wie Suzanne Keller. Das Beispiel Keller zeigt, dass sich nicht nur Theoretiker wie Bourdieu, die Eliten immer in einem engen Zusammenhang mit dem Begriff der herrschenden Klasse sehen, gegen die Klassifizierung der führenden Gewerkschafter als Elite wenden. Auch andere, weniger gesellschaftskritisch ausgerichtete Autoren beschleicht angesichts der re...
    Description / Table of Contents: 5. Nationale Bildungssysteme und Elitenrekrutierung5.1 Frankreich: Die Grandes Écoles und die Grands Corps; 5.2 Großbritannien: Eton und Oxbridge; 5.3 USA: St. Grottlesex und die Ivy League; 5.4 Japan: Die Todai-Connection; 5.5 Deutschland: Promotion und bürgerlicher Habitus; 5.6 Internationalisierung der Eliten?; 6. Eliten und Klassenstrukturen; 6.1 Leistungseliten und Elitenkonsens; 6.2 Die besondere Rolle der Wirtschaftselite; 6.3 Herrschende Klasse und gesamtgesellschaftliche Kräfteverhältnisse; Literatur; Register;
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung 2. Elite und Masse 2.1 "Die Psychologie der Massen" (Gustave Le Bon) 2.2 "Die herrschende Klasse" (Gaetano Mosca) 2.3 "Der Kreislauf der Eliten" (Vilfredo Pareto) 2.4 "Das eherne Gesetz der Oligarchie" (Robert Michels) 2.5 Zusammenfassung 3. Die Funktionseliten 3.1 Masse und Funktionseliten 3.2 Funktionseliten und Demokratie 3.3 "Strategic Elites" (Suzanne Keller)3.4 Funktionseliten und Konsens 3.5 Zusammenfassung 4. Eliten und Klassen4.1 "The Power Elite" (C. Wright Mills) 4.2 Die Reproduktion der herrschenden Klasse(Pierre Bourdieu) 4.3 Zusammenfassung 5. Nationale Bildungssysteme und Elitenrekrutierung 5.1 Frankreich: Die Grandes Écolesund die Grands Corps5.2 Großbritannien: Eton und Oxbridge 5.3 USA: St. Grottlesex und die Ivy League 5.4 Japan: Die Todai-Connection 5.5 Deutschland: Promotion und bürgerlicher Habitus5.6 Internationalisierung der Eliten? 6. Eliten und Klassenstrukturen6.1 Leistungseliten und Elitenkonsens 6.2 Die besondere Rolle der Wirtschaftselite 6.3 Herrschende Klasse undgesamtgesellschaftliche Kräfteverhältnisse Literaturverzeichnis Register Inhalt
    Note: PublicationDate: 20041011
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (52 pages)
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturindustrie
    Abstract: Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als radikale Diagnose einer von der ökonomischen Verwertungslogik bestimmten Gesellschaft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie konstatiert, dass von der Kulturindustrie durchaus mehr Befriedigung und Glück erwartet werden darf, als heute dem Publikum vermittelt wird. Das Publikum ist keineswegs zu dumm, um sich mit den angebotenen Kulturwaren zu bescheiden, sondern verfügt über genügend Phantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen, die freilich mehr menschliches Glück garantiert als die durch das abstrakte Profitmotiv vermittelte Ideologie der Kulturindustrie. - Nicht die Kultur gilt es abzuschaffen, sondern die Gesellschaft selbst muss verändert werden, um das Recht der Menschen auf gute Unterhaltung zu gewährleisten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    ISBN: 978-3-8394-0204-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten).
    Series Statement: X-Texte
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bette, Karl-Heinrich X-treme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.07
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abenteuersport ; Medizin, Gesundheit ; Risikosport ; Sportsoziologie ; Medizin ; Medicine Clinical Medicine ; Public Health ; Abenteuersport. ; Sportsoziologie. ; Risikosport. ; Abenteuersport ; Sportsoziologie ; Risikosport ; Sportsoziologie
    Description / Table of Contents: Warum setzen immer mehr Menschen ihr Leben im Abenteuer- und Risikosport in einer auf den ersten Blick völlig überflüssig erscheinenden Weise aufs Spiel? Der Autor zeigt, dass die Motive für die riskanten Praktiken auf »unzeitgemäß« gewordene Bedürfnisse hinweisen, die in der Gegenwartsgesellschaft an den Rand gedrängt werden. Der Extremsport erlaubt ein Ausleben dieser Bedürfnisse, verstrickt die Risikoakteure aber auch in Widersprüche und Paradoxien, aus denen es kein Entkommen gibt. Das Buch geht über die bisherigen Erklärungsansätze zum Extremsport weit hinaus und eröffnet neue Lesarten der modernen Gesellschaft und ihrer Körperpraktiken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3832178899
    Language: German , English
    Pages: 298 Seiten. - Illustrationen, Karten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Mediologie Band 12
    Series Statement: Mediologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Politik ; Mass media and culture Congresses ; Mass media Congresses ; Mass media Congresses Political aspects ; Politik ; Massenmedien ; Konferenzschrift ; Massenmedien ; Politik
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : GeM-Koordinationsstelle für Gender Mainstreaming im ESF
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten) , Ill., graph. Darst
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergmann, Nadja PraxisHandbuch Gender Mainstreaming
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Gleichberechtigung ; Gender Mainstreaming
    Note: Ringheftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783955714123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosenberg, Marshall B., 1934 - 2015 Das können wir klären
    DDC: 153.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Beziehung ; Zufriedenheit ; Respekt ; Gewaltfreie Kommunikation ; Konfliktklärung ; GFK ; sich mitteilen ; Werte und Bedürfnisse ; Klärung ; e-book ; PDF ; Ratgeber ; Konfliktlösung
    Abstract: Seit mehr als 40 Jahren vermittelt Marshall Rosenberg in Konfliktsituationen zwischen Eltern und Kindern, Ehemännern und Ehefrauen, Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie zwischen kriegführenden Gruppen überall auf der Welt. Dabei hat er erlebt, dass es möglich ist, Konflikte friedlich zu lösen - zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Es geht ihm nicht um Kompromisse - es geht um eine achtsame und respektvolle Qualität der Beziehung zwischen den Parteien mit einem Konflikt. Eine aufrichtige Zusammenarbeit wird dann möglich, wenn die Beteiligten darauf vertrauen, dass respektvoll über ihre eigenen Bedürfnisse und Werte gesprochen wird. Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Prozess, der es ermöglicht, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden.
    Abstract: Biographical note: 〈p〉Dr. Marshall B. Rosenberg (1934-2015) war international bekannt als Konfliktmediator und Gründer des internationalen Center for Nonviolent Communication in den USA. Die von ihm entwickelte Methode der Gewaltfreien Kommunikation hat sich als machtvolles Werkzeug herausgestellt, um Differenzen auf persönlichem, beruflichem und politischem Gebiet friedlich zu lösen. Dr. Rosenberg hat die Gewaltfreie Kommunikation in mehr als zwei Dutzend Ländern an Ausbilder, Schüler, Studenten, Eltern, Manager, medizinisches und psychologisches Fachpersonal, Militärs, Friedensaktivisten, Anwälte, Gefangene, Polizisten und Geistliche weitergegeben.〈/p〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    In:  DGBA Physical Sciences 2000 - 2014
    ISBN: 9783486599534 , 9783110637212
    Language: German
    Pages: 1 online resource (260 p.)
    Titel der Quelle: DGBA Physical Sciences 2000 - 2014
    Publ. der Quelle: De Gruyter
    DDC: 510
    RVK:
    Keywords: Mathematical statistics Problems, exercises, etc. ; Softwarepaket R. ; Verteilungsfunktionen. ; Wahrscheinlichkeitstheorie. ; Wirtschaftsinformatik. ; Zusammenhangsmaße. ; Statistik. ; R ; BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General.
    Abstract: Neben anderen Softwarepaketen zur Lösung statistischer Probleme stellt das Softwarepaket R eine wohltuende Alternative dar. Es kommt schlank und ohne Schnörkel daher. Als OpenSource Projekt ist es kostenlos erhältlich und lebt vom Engagement vieler Freiwilliger, dennoch lässt die Software an Professionalität nichts zu wünschen übrig. Der Umfang der zur Verfügung stehenden Verfahren und Funktionen ist überwältigend. Besonders hervorzuheben sind die graphischen Fähigkeiten. Das Lehrbuch stellt im ersten und dritten Kapitel den Umgang mit R vor. Das erste Kapitel führt den Neuling in die Installation und grundlegende Bedienung von R ein. Im dritten Kapitel wird die Erzeugung häufig vorkommender statistischer Grafiken erläutert. Die Kapitel zwei und vier bis neun gehen den Stoff der deskriptiven und inferenten Statistik anhand von R durch, wie er in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Grundstudium gelehrt wird. Dabei wurde ein starkes Gewicht auf die praktische Anwendung gelegt. Dennoch sind die mathematischen Hintergründe nicht zu stark ausgeblendet worden.
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quantitative Methode. ; Quantitative Methode
    Note: Zusatz zum Sacht. bis zur 3. Aufl.: Einführung in die Statistik. - Titelzusatz bis zur 4. Auflage: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838525709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 2570
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Weber, Max ; Politisches Denken ; Politisches Denken
    Abstract: Auf der Lehrerfahrung des Autors basierend, ist der Band so konzipiert, dass er die schwierige Lektüre von Webers "Wirtschaft und Gesellschaft" begleiten und erleichtern soll. Den Studenten kann das Buch somit als Einführung in das zentrale soziologische Werk Max Webers dienen. Mit dieser Zielsetzung schließt der Band eine Lücke in der Fachliteratur, da die Sekundärliteratur über Max Webers Werk zwar Weiterführung und anspruchsvolle Exegese bietet, jedoch nur bedingt zur Einführung taugt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (103 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Dissertation note: Berlin, Univ.-Med. (Humboldt-Univ.), Diss., 2005
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783663012450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Politik und Geschlecht Series v.14
    DDC: 305.420943
    RVK:
    Keywords: Kommunale Frauenpolitik ; Women's rights-Germany-Saxony-Anhalt ; Women's rights-Germany-Hesse ; Women's rights-Germany-Baden-Württemberg ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitäts Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322813374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialwissenschaft Series
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Oberbürgermeisterin ; Führungsstil ; Persönlichkeitstyp ; Soziale Herkunft ; Social sciences ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Münster, Westf. : Verl. Westfälisches Dampfboot
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (311 Seiten) , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholz, Sylka, 1964 - Männlichkeit erzählen
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2004
    DDC: 305.310943109
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Gender ; DDR ; Gleichberechtigung ; Familie ; Doing Gender ; Biografieforschung ; Geschlechterverhältnis ; Ostdeutschland ; Lebensgeschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mann ; Berufslaufbahn ; Identitätskrise ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Mann ; Ich-Identität ; Geschlechterrolle ; Biografisches Interview
    Abstract: Die Autorin Sylka SCHOLZ analysiert auf der Grundlage lebensgeschichtlicher Interviews, wie ostdeutsche Männer die Transformation des Erwerbssystems nach dem Zusammenbruch der DDR verarbeiten. Ihr Interesse richtet sich auf drei komplexe Forschungsfragen, die sie im Laufe ihrer Untersuchung weiter ausdifferenziert. Erstens: Wie (re-)konstruieren die Männer ihre Identität? Männlichkeit betrachtet sie dabei als einen zentralen Konstruktionsmodus von Identität. Zweitens: Welche Bedeutung haben Interviewende und deren Geschlecht als "Co-Produzenten" des Interviews in diesem Prozess? In diesem Zusammenhang hinterfragt sie die Methode des narrativen Interviews kritisch als eine soziale Praxis der Konstruktion von Biographie, Identität und Geschlecht und untersucht die Bedeutung des oder der Interviewenden in diesem Prozess. Drittens: Inwiefern lassen sich individuelle und gesellschaftliche Veränderungsprozesse von Männlichkeitskonstruktionen zeigen, die unter den spezifischen Bedingungen in der DDR entstanden sind? Hier nimmt sie die Verarbeitungen der Ambivalenzen und Widersprüche aus der staatlich forcierten Gleichberechtigung der Geschlechter durch die interviewten Männer in den Blick. Mit ihrer Untersuchung verortet sie sich im Kontext einer sozialkonstruktivistisch orientierten Biographieforschung, in der (geschlechtersensiblen) Transformationsforschung nach 1989 sowie in der Geschlechter- bzw. Männlichkeitsforschung.
    Note: Literaturverz. S. 292 - 311 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Diplomarbeit Hochschule Zittau/Görlitz (FH) 2004
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Eingereicht am 07.08.2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839402542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    Series Statement: Medienumbrüche
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Analoge Signalverarbeitung ; Medientechnik ; Digitale Signalverarbeitung ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Osnabrück : Inst. für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 204 S., 1,05 MB) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: IMIS-Beiträge 23
    Parallel Title: Druckausg. Migration - Integration - Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assimilation (Sociology) ; Children of immigrants Education ; Emigration and immigration ; Immigrants Social conditions ; Social integration ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Assimilation ; Einwanderer ; Bildung ; Migration ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Bildungspolitik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...