Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1,010)
  • Loose Leaf
  • German  (978)
  • Undetermined  (30)
  • Polish  (2)
  • Icelandic
  • 2015-2019  (1,010)
  • 2010-2014  (1)
  • 1950-1954
  • 2016  (1,010)
  • Electronic books  (591)
  • Sociology  (325)
  • Communication  (177)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Copenhagen :Munksgaard for the Scandinavian Sociological Association, | Thousand Oaks, CA :Sage ; Began with vol. 1, fasc. 1 (1955).
    ISSN: 1502-3869 , 0001-6993
    Language: English , Danish , French , German , Norwegian , Swedish
    Edition: Electronic reproduction. [Place of publication not identified] : HathiTrust Digital Library, 2010.
    Dates of Publication: Began with vol. 1, fasc. 1 (1955).
    Uniform Title: Acta sociologica (Online)
    Parallel Title: Print version: Acta sociologica
    DDC: 301
    Keywords: Sociology Periodicals. ; Sociology ; Sociologie Périodiques. ; Sociology. ; Sociology. ; Sociologie. ; Electronic journals. ; Periodical ; Fulltext. ; Internet Resources. ; Periodicals. ; Periodicals.
    Note: Imprint varies. , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002. , Mode of access: World Wide Web. , Published in association with Nordic Sociological Association.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783412504762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 p)
    Parallel Title: Print version Knäble, Philip Eine tanzende Kirche : Initiation, Ritual und Liturgie im spätmittelalterlichen Frankreich
    DDC: 301
    Keywords: Anthropology ; Church history ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Vorwort -- 1. Präludium -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Tanzterminologie -- 1.3 Methodik, Quellen und ihre Grenzen -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5 Gliederung -- 2. Einblicke in das Verhältnis von Tanz und Kirche (16.-21. Jahrhundert) -- 2.1 Wann ist Tanz gottgefällig? - Tanztraktate des 16. und frühen 17. Jahrhunderts -- 2.1.1 Protestantische Traktate -- 2.1.2 Calvinistische Traktate -- 2.1.3 Katholische Traktate
    Abstract: 2.2 Kuriositäten der Kirchengeschichte - „Gotische" Tanzpraktiken im Spiegel von französischen Publikationen des 17. und 18. Jahrhunderts -- 2.2.1 Vom Tanz zum Ballett -- 2.2.2 Der „Mercure de France" -- 2.2.3 Sammlungen von Tanzverboten -- 2.3 Den Glauben tanzen - Die Wiederentdeckung religiöser Tanzpraktiken in der Moderne -- 2.3.1 Ausdruckstanz -- 2.3.2 Eranoskreis -- 2.3.3 Liturgischer Tanz (1970-2012) -- 2.4 Fazit
    Abstract: 3. Ecclesia saltans? - Kirchliche Tanzverbote und Tanzpraktiken in Spätmittelalter und Renaissance -- 3.1. Tanzausbildung und Tanzpraktiken von Klerikern in weltlichen Kontexten -- 3.2 Kirchliche Tanzregulierungen vom 4. Laterankonzil bis zum Konzil von Trient (1215-1563) -- 3.3 Tanzpraktiken in der Religiosität des Spätmittelalters -- 3.4 Fazit -- 4. Die Stellung der Kanoniker in den Bischofsstädten Sens und Auxerre um 1500
    Abstract: 4.1 Zwischen Frankreich und Burgund: Die Städte Sens und Auxerre am Ende des Mittelalters -- 4.2 Die topographische Einbindung der Kathedralviertel in die Regierung der Städte -- 4.3 Geregelte Verhältnisse - Die Beziehungen von Kapitel und Bischof -- 4.4 Fazit -- Tafelteil -- 5. Die Tänze der Kathedralkapitel von Sens und Auxerre -- 5.1 Platon, der Tanz und das Labyrinth - Überlegungen zur Entstehung der Tänze in Sens und Auxerre -- 5.1.1 Der „Kosmische Reigen" und das Christentum
    Abstract: 5.1.2 Spiel und Tanz bei den Liturgikern des 12. und 13. Jahrhunderts -- 5.1.3 Die französischen Kirchenlabyrinthe -- 5.2 Machtvolle Initiationsrituale - Die performative Kraft von Tänzen -- 5.2.1 Die Pelotte von Auxerre -- 5.2.2 Die Cazzole von Sens -- 5.2.3 Andere Tänze in Auxerre und Sens -- 5.3 Ausgetanzt - Das Verschwinden der Tänze im 16. Jahrhundert -- 5.3.1 Die Tanzregulierungen der Provinz- und Diözesansynoden -- 5.3.2 Das Ende der Cazzole von Sens -- 5.3.3 Der Prozess um die Pelotte von Auxerre -- 5.4 Fazit -- 6. Ausklang
    Abstract: 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783412506773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 p)
    Series Statement: Externa Band 10
    Parallel Title: Print version Pohlig, Matthias Marlboroughs Geheimnis : Strukturen und Funktionen der Informationsgewinnung im Spanischen Erbfolgekrieg
    DDC: 306.09
    Keywords: Social history ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783205204664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Parallel Title: Print version Sievers, Wiebke Grenzüberschreitungen : Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration
    DDC: 304.8
    Keywords: Emigration and immigration--Social aspects ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Danksagung -- Grenzüberschreitungen:Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration -- Teil 1: Die selbstverständliche Aufnahme von Zuwanderern im Literaturbetrieb bis in die 1950er Jahre -- Beheimatung in der transnationalen deutschsprachigen Kulturnation und Analyse ihres Zerfalls: Elias CanettisWiener Zeit -- Literatur als Medium des Widerstands: Milo Dor -- „Ankunft eines Barbaren": György Sebestyén -- Teil 2: Grenzziehungen gegenüber zugewanderten AutorInnen in der Gegenwart -- Vom Ausloten der Freiheit: Seher Çakir -- Erzählen zwischen Macht und Ohnmacht: Ilir Ferra -- Eine Suche nach Heimat: Stanislav Struhar -- „Ich bin irgendwo dazwischen": Tanja Maljartschuk
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658073480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 p)
    Parallel Title: Print version Friedrichsen, Mike Digitale Souveränität : Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Europa und die Souveränität im Netz -- Inhalt -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einführung -Analyse der digitalen Souveränitätauf fünf Ebenen -- I -- Digitale Souveränität -- Der bürgerliche Traum von digitalerSouveränität -- 1 Abhören elektronischer Kommunikation -- 2 Eindringen in Computer und Netze -- 3 Speicherung und Auswertung abgehörter undausgelesener Daten -- 4 Manipulation von Daten -- 5 Sicherheitslücken -- Phase des größten Risikos (‚Black Risk') -- Phase mittleren Risikos (‚Grey Risk') -- Phase hohen Risikos (‚White Risk') -- 6 Security Testing Process
    Abstract: 7 Stand des Wissens, der Forschung und Entwicklung -- 8 Politik, Behörden, Regierungen, organisierteKriminalität, Kulturen -- 9 Bewertung der beschriebenen Situation:Digitale Souveränität? -- Neue Rolle öff entlicher Rechenzentrenfür Bürger-Datenschutz und Bürger-Befähigung -- 1 Demokratische Anforderungen an öff entlicheRechenzentren -- 2 Schutz der Privatsphäre der Bürger -Datensouveränität -- 2.1 Heutige Absicherung des Datenschutzes -- 2.2 Daten-Souveränität: Individuelles Dateneigentum -Bürger-Daten-Safe -- 2.3 Netz-Souveränität: Dezentrale Netzwerke undDatenspeicher - Infrastrukturen
    Abstract: 3 Informationen über öffentliches Handeln -Open-Government-Data -- 4 Kontrolle der öffentlichen Rechenzentren selbst -Open-Source-Software -- 5 Neue Rolle der öffentlichen Rechenzentren „postSnowden" -- Literatur -- Digitale Souveränität, einOrientierungsversuch -- 1 Big Data fordert die digitale Souveränität heraus -- 2 Datenquellen oder Datenerhebung -- 3 Software -- 4 Cloud bzw. Speichern von Daten im Internet -- 5 Services -- 6 Social Media -- 7 Datenaustausch und Datenübertragung -- 8 Die kleinen Helferlein -- 9 Digitales TV, Online Videobibliotheken und andereStreamingdienste
    Abstract: 10 Geräte, Smartphones und vielleicht mal Autos -- 11 Datenprovider -- 12 Big Data, das Spiel um Informationen verändertsich nachhaltig -- 13 Das Extrahieren von Informationen, die Schnipselund Puzzlemaschine -- 14 Der Wert von Profilen und der Traum vonindividualisiertem Vertrieb und Marketing -- 15 Online Werbung und der Wettbewerb umWerbeanzeigen -- 16 Kann man sich dem Datenwahn entziehen und gibt esein Entkommen vor den Datenkraken Big Data? -- 17 Die Weiterentwicklung von digitaler Souveränität -- Technische Sicherung der DigitalenSouveränität
    Abstract: 1 Technische Sicherung der Digitalen Souveränität -- 1.1 Mathematik hilft den Schwachen -- 1.2 Nicht stärkste Kryptographie ist schwach. -- 1.3 Gebrochene Krypto-Verfahren gefährden Sicherheit -- 1.4 Elliptische Kurven Probleme -- 2 Starke Kryptographie als Standard Einstellung -- 2.1 Kundenschutz per Protokolleigenschaft -- 2.2 Staatliche Empfehlung -- 3 Warnung vor Windows 8 -- 3.1 Kryptographen warnen vor Trusted Computing -- 3.2 Secure Boot Probleme für Linux -- 3.3 Alternative Vertrauensanker -- 4 Hintertüren in Closed Source Soft- und Hardware -- 4.1 Lesbarer Quellcode
    Abstract: 4.2 Shared Code Probleme
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658121396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (525 p)
    Parallel Title: Print version Wegener, Robert Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching : Die Etablierung neuer Praxisfelder
    DDC: 300
    Keywords: Employees--Coaching of ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Dank -- Inhalt -- Vorwort der Herausgebenden -- Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching -- Zu den internationalen Coachingkongressen -- Zur Etablierung von Coaching-Praxisfeldern -- Aufbau und Inhalt der Publikation -- Beiträge zu unterschiedlichen Coaching-Praxisfeldern -- Beiträge zu praxisfeldübergreifenden Themen -- Beiträge zu Coaching in Organisationen -- Teil I Coaching-Praxisfelder -- Führungskräfte-Coaching -- Coaching im Kontext von Führungsentwicklungsprogrammen -- Coaching als Wundermittel zur Transferförderung? Empirische Befunde -- Exkurs: Transfer
    Abstract: Coaching und Führungsentwicklungsprogramme: Formen der Integration -- Coaching-Bausteine in einem deutsch-israelischen Leadership-Development- Programm: Bedeutung und Effekte aus Teilnehmersicht -- Forschungsfrage und Methode -- Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie: Relevanz von Coaching- Bausteinen aus Teilnehmersicht -- Fazit, Ausblick und Diskussion -- Executive Coaching, Leadership Effectiveness and Business Results - What's the real story? -- Background -- Conceptual Framework -- The Plan -- Expected Methodology -- Coaching Program -- Preliminary Results
    Abstract: Coaching in der Personalentwicklung - Karriere-Coaching -- Coaching als Personalentwicklungsinstrument -- Theoretisches Verständnis von Coaching -- Frage- und Zielstellung der Untersuchung -- Methodisches Vorgehen und Datengrundlage der empirischen Untersuchung -- Zentrale deskriptive Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick -- Konzept-Coaching - Ausbildung zum Coach für Karriere- und Lebensplanung -- Ausgangslage und Problemschilderung -- Coaching-Verständnis -- Das Coaching-Konzept -- Die Coaching-Ausbildung -- Forschungsfragen und -resultate -- Ausblick
    Abstract: Thesen zum milieuspezifischen Coaching -- Die Bedeutung soziokultureller Umgebungen -- Zwei - triviale? - Typologien -- Unternehmenskulturen und Milieus -- Konsequenzen für Praxis und Theorie -- Und was bedeutet das für die Coaching-Forschung? -- Coaching im Sport -- Conceptualising Sport-Coaching - Progressing the Field -- Conceptual Development -- Coaching Contexts -- Research -- Conclusion -- Coaching von Kindern und Jugendlichen -- Potenzial-Coaching mit Kindern und Jugendlichen -- An den Potenzialen orientiertes Coaching -- Das Wollensystem
    Abstract: Ziele setzen und erreichen mit dem Ressourcenheft -- Über Gefühle sprechen -- Ein Praxisexperiment mit dem Ressourcenheft -- … und zum Schluss noch dies -- Förderorientiertes Coaching von Jugendlichen an Berufsfachschulen -- Ausgangslage -- Coaching-Forschung -- Die Studie »Coaching mit Jugendlichen an Berufsfachschulen« -- Profile der Coaching-Gespräche mit Jugendlichen -- So wird am Coaching-Gegenstand gearbeitet, wenn Jugendliche einen Schritt weiterkommen! -- Zusammenfassung -- Gesundheitscoaching -- Health & Wellness Coaching for Sustainable Change -- The Growth-Promoting Relationship
    Abstract: Self-Motivation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-658-10750-5
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 207 Seiten) : , Diagramm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Sociology ; Industrial psychology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Industrial, Organisational and Economic Psychology ; Gender Studies ; Frau. ; Karriere. ; Geschlechterrolle. ; Berufswahl. ; Geschlechtsunterschied. ; Geschlechterstereotyp. ; Personalauswahl. ; Frau ; Karriere ; Geschlechterrolle ; Berufswahl ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterstereotyp ; Personalauswahl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783205202233
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 p)
    Series Statement: Technik fur Menschen Band 3
    Parallel Title: Print version Steinhardt, Gerald Die Fakultät für Informatik
    DDC: 303.48329999999999
    Keywords: Information society ; Electronic books ; Information society ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis / Table of Content -- Vorwort der Rektorin / Foreword from the Rector -- Vorwort des Dekans / Foreword from the Dean -- Leitbild / Our Mission -- Mit Wissenschaft Zukunft Gestalten / Shaping the Future through Science -- 1954-58: Wie es Begann. Das Mathematische Labor und Zemaneks Mailüfterl / 1954-58: How it all Started: The Mathematical Laboratory and Zemanek's Mailüfterl -- Forschung / Research -- Qualität - Internationalität - Interdisziplinarität / Quality - Internationality - Interdisciplinarity -- Die Fakultät für Informatik Heute / The Faculty of Informatics Today -- 1970: Das Informatikstudium Beginnt / 1970: The start of the Informatics Study Programme -- Logic and Computation / Logic and Computation -- Technische Informatik / Computer Engineering -- 1985: Der Informatikstreik / 1985: The Informatics Strike -- Verteilte und Parallele Systeme / Distributed and Parallel Systems -- Medieninformatik und Visual Computing / Media Informatics and Visual Computing -- 1835: Hotel Victoria / 1835: Hotel Victoria -- 1997: Ein Neues Gebäude für die Informatik / 1997: A New Building for Informatics -- Wirtschaftsinformatik / Business informatics -- Innovation / Innovation -- Kooperation und Inspiration / Collaboration and Inspiration -- 2004: Die Fachgruppe Wird zur Eigenständigen Fakultät für Informatik / 2004: From Department to a Separate Faculty of Informatics -- Von der TU zum Eigenen Unternehmen / From TU Student to Company Owner -- Absolventinnen und Absolventen und ihre Karrieren / Graduates and their Careers -- 2014: Ein Sommer im Zeichen der Logik / 2014: A Summer of Logic -- Vienna Gödel Lectures / Vienna Gödel Lectures -- Lehre und Studium / Teaching and Degree Courses -- Studieren an der Fakultät für Informatik / Studying at the Faculty of Informatics.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783412504991
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 pages)
    Parallel Title: Print version Meyerrose, Anja Herren im Anzug : Eine transatlantische Geschichte von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert
    DDC: 305.50904
    Keywords: Social classes ; History ; 20th century ; Electronic books ; Suits (Clothing) ; Social aspects ; Men's clothing ; History ; 20th century
    Abstract: Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. DIE UNIFORM DER BOURGEOISIE -- 1.1 Die Merchants von Manchester -- Spanische Mode? -- Die neuen Händler -- Gewobener Wind: Die neuen Stoffe -- Gentry und Merchants -- Industrielle Revolution -- 1.2 Sansculotten - Bürger im seidenen Rock? -- Versailles oder die Nachahmung -- Die Kleider der Revolution -- Luxus à la Napoleon -- 1.3 Deutsche Bürger - Von Werther zu Jahn -- Dichter und Denker -- Von der antifeudalen zur antibourgeoisen Kritik -- Bürger oder Juden? -- Jahn'sche Turner -- 2. DIE UNIFORM DER MASSE -- 2.1 Merchant Farmers -- Farmer im Dress Coat -- Homespun -- Die Revolution der Merchants -- 2.2 New York's Merchants -- Assembly Lines -- Profit als Maßstab -- Von New York an die Frontier -- 2.3 Massenproduzenten -- Sweat Suits -- Industriearbeiter -- Maschinelles Weben -- 3. DIE UNIFORM DER HERREN -- 3.1 Die Uniform der Gentlemen -- Klassenkämpfer -- Invention of the Gentleman -- The Best-dressed-Gentleman -- 3.2 Die Uniform der Quasi-Gentlemen -- Flexible Massenproduktion -- Big Business Men -- Gentlemen of Leisure -- White-Collar Workers -- E pluribus unum -- 3.3 Die Uniform der Berufe -- Bourgeois Made in Germany -- Die Fremden -- Kleider machen Deutsche -- Sonderklasse im Anzug -- Schluss: Kein Ende der Geschichte -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Sach- und Ortsregister -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783832592325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 pages)
    Series Statement: PeriLog - Freiburger Beiträge Zur Kultur- und Sozialforschung Ser v.8
    Parallel Title: Print version Pötzsch, Justus Auf Zwei Planeten? : Sozialwissenschaftliche Analyse Interplanetarer Siedlungsprojekte Am Beispiel Mars One
    DDC: 629.4553
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mars (Planet)-Exploration. ; Space colonies. ; Manned space flight ; Electronic books ; Mars ; Bemannte Raumfahrt ; Marsflug ; Siedlung ; Projekt ; Bewerbung ; Motivation
    Abstract: Intro -- Vorbemerkung:Die Exosoziologie und die Besiedelung des Mars -- 2 Kosmologische Weltbilder â Kosmos und Mars im soziohistorischen Wandel -- 2.1 Die griechische Kosmogonie der Antike -- 2.2 Von Platon zu den Raumfahrtphilosophen der Renaissance -- 2.3 Mars â Bruder der Erde -- 2.4 Mars â Im Fokus unbemannter Raumfahrt -- 2.5 Mars â Vom roten zum toten Planeten? -- 2.6 Marsmenschen â Mars/Menschen: bemannte Missionen zum roten Planeten -- 3 âMars One â Next giant Leap of Mankindâ? -- 4 Marssiedler â Individuelle Motivkräfte für ein Leben auf dem roten Planeten -- 4.1 Der Drang ins Unendliche -- 4.2 Neubeginn Mars -- 4.3 AuÃerirdisches Leben -- 4.4 Der Traum vom Weltenraum -- 4.5 Goodbye Planet Earth -- 5 Raumfahrtphilosophie â Anthropologische Wurzeln des Aufbruchs ins All -- 6 Das interplanetare Schicksal der Menschheit? â Soziale und anthropologische Triebkräfte -- 6.1 Wachstum ohne Grenzen â Begehren jenseits des Horizonts -- 6.2 Der Mensch auf dem Mars â Homo sapiens oder homo Martius? -- 6.3 Extraterrestrische Spiegel â Der Mensch im Alien -- 6.4 Die Phantasie als Brücke ins Unbekannte -- 6.5 Abwendung vom Diesseits: Hinwendung zum Jenseits â âNeinâ zur Erde: âJaâ zum Mars -- 7 Resümee â Was aus dem Menschen wurde: Charakterisierung einer interplanetaren Zukunft -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Literatur -- Online-Quellen -- Ohne Autor -- Danksagung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658124991
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Political science ; Peace ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science ; Conflict Studies ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Grenzbefestigung ; Grenzschutz ; Mauer ; Gruppenidentität ; Macht ; Festschrift ; Festschrift ; Mauer ; Grenzbefestigung ; Grenzschutz ; Macht ; Gruppenidentität ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Historisierung. Begriff - Methode - Praxis
    Keywords: Theology History ; Literature History ; Art History ; Historicism ; History Philosophy ; Electronic books
    Abstract: Der systematisch und historisch angelegte Band stellt zunächst das Spektrum des aktuell debattierten, vielschichtigen Historisierungsbegriffs vor und untersucht dann die Genese und Gegenwart historisierenden Denkens vom 18. zum 21. Jahrhunderts vermittels einer Reihe von Fallstudien. 20 Beiträge führender Experten aus dem In- und Ausland präsentieren Forschungsergebnisse aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Philosophie, Theologie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte
    Abstract: 1 Historisierung der Epistemologie und Epistemologisierung der Historiografie2 Die historische Epistemologie in geschichtlicher Perspektive; 2.1 Formationsphase und Problemstellungen; 2.2 Die 1970er Jahre: Zwischen Revolution und Evolution; 2.3 Die 1980er Jahre: Die Wende zur Praxis; 3 Schlussbetrachtung; III Historisierung im Aufklärungszeitalter und um 1800; Die Natur der Geschichte; 1 Das umstrittene Erbe der schottischen Aufklärung; 2 Die methodische Erneuerung der; in David Humes; 3 Von der science of man zur natural history of mankind
    Abstract: 3 Widerparte der Historisierung des Klassischen und ihre WiederkehrHistoricization reconsidered*; Historicization and Historicism; 1 Preliminary Disclosures and Caveats; 2 The Meaning of Historicization; 3 The Meaning of Historicism; 4 Historicization and Historics; 5 Historicization and Naturalization; 6 Historicity and Historical Sense; Historische Distanz; 1 Distanz als Vermittlung; 2 Über einige Schwierigkeiten im Verhältnis von Distanz und Darstellung; 3 Vermittlung und Metapher; 4 Distanz und Neudistanzierung; 5 Zusammenfassung; Historisierung der Epistemologie
    Abstract: 4 Die schottische Aufklärung und das HistorisierungsparadigmaHistorisierung als Grundmethode der Theologie; 1 Die Neubestimmung der hermeneutischen Aufgabe bei Johann Salomo Semler; 2 Der historische Kanonbegriff und die kritische Bibelhermeneutik; 3 Die hermeneutische Methodik; 4 Die Methode der Historisierung als Organisationsprinzip von Theologie und Christentumstheorie; Historisierung als Institutionalisierung; 1 Gatterers Geschichte »im ganzen Umfang« als umfassende Historisierung; 2 Historisierung als Institutionalisierung; 3 Die Historisierung der Historiographie
    Abstract: Historisierung und ihre Widerparte1 Was ist Historisierung?; 1.1 Ein Begriffsangebot ›jenseits des Historismus‹; 1.2 Historisierung und das Überhistorische; 1.3 Historisierung und ihre Widerparte: Plädoyer für einen stereoskopischen Ansatz; 2 Historizität und Normativität im Klassikerdiskurs des 18. Jahrhunderts -- eine exemplarische Analyse; 2.1 Historisierung als Bekräftigung transhistorischer Normativität (Dubos, Voltaire) und als Bruch mit ihr (Herder); 2.2 Historisierende Neubegründungen des Klassischen um 1800 (Schiller, Goethe)
    Abstract: Inhalt; Vorwort; I Einleitung; Was ist Historisierung?; 1 Distanzierung und Vergegenwärtigung; 2 Historisierende und historisierte Subjekte; 3 Funktionspotenziale; 4 Wissenschaftliche Historisierung und historische Methode; 5 Panhistorisierung und Enthistorisierung; 6 Begriffsgeschichtliche Orientierung; 7 Neue Forschungen zur Historisierung; 7.1 Systematische Perspektiven auf den Historisierungsbegriff; 7.2 Historisierung im Aufklärungszeitalter und um 1800; 7.3 Historisierung in Moderne und Gegenwart; II Systematische Perspektiven auf den Historisierungsbegriff
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846760819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (119 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mozart, Wolfgang Amadeus ; Musikästhetik ; Klassische Musik ; Popmusik ; Pop-Kultur ; Popularität ; Gleichartigkeit ; Verschiedenheit ; Cross-over ; Electronic books
    Abstract: ›Pop‹ ist ein kurzes und prägnantes three letter word. Sein Sinn erschließt sich schnell. ›Pop‹ ist die Kurzfassung für ›populär‹. Im Wort Popmusik schwingt mit, dass diese Musik keine Scheu vor trivialen Knalleffekten hat. Genau dies aber kann auch bei sogenannter ernster Musik der Fall sein - sie kann zum Gassenhauer werden. Was also sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen E- und U-Musik? Der Fall Mozart ist bestens geeignet, um deutlich zu machen, wie reizvoll heikel es um die Unterscheidung von E- und U-Musik steht. Viele seiner Kompositionen sind zweifellos populär, ja sie sind Pop-Musik. Man denke nur an die Kleine Nachtmusik, die unzählige Pop-Bearbeitungen erfahren hat, auch deshalb, weil sie sich dafür anbietet. Oder an die 'irre' Arie der Königin der Nacht aus der Zauberflöte, an die etwa die virtuosen Gitarren-Variationen von Jimi Hendrix erinnern. Unübersehbar ist auch, dass der junge Mozart lange, bevor es den Begriff gab, von seinem Vater zum Popstar aufgebaut und als Wunderkind vermarktet wurde. Parallelen zu Michael Jackson drängen sich geradezu zwanghaft auf. Virtuosen wie der Teufelsgeiger Niccolò Paganini oder der akrobatische Pianist Franz Liszt haben sich im neunzehnten Jahrhundert ungemein erfolgreich selbst als Popstars avant la lettre inszeniert.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161545887 , 9783161545870
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Edition: 2020
    Series Statement: Jus Privatum 206
    Keywords: Jus Privatum ; Art. 35a Ratingverordnung bzw. Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 ; Haftung von Ratingagenturen gegenüber Emittenten ; Haftung von Ratingagenturen gegenüber Anlegern ; Zivilprozess ; Zugang zum Recht ; Verbraucherstreitbeilegung ; Verbraucherschlichtung ; Rechtsdurchsetzung ; Jus Privatum ; Electronic books ; Deutschland ; Verbraucherschutz ; Rechtsschutz
    Abstract: Private Rechte sind wenig wert, wenn man sie nicht durchsetzen kann. Probleme bei der Rechtsdurchsetzung entstehen insbesondere bei geringwertigen Forderungen: Denn je geringer der Wert eines Anspruchs ist, desto mehr fallen die mit der Rechtsdurchsetzung verbundenen Transaktionskosten ins Gewicht. Ein Paradebeispiel für geringwertige Forderungen sind Verbraucherrechte. Wenn sich diese nur mit unverhältnismäßigem Aufwand durchsetzen lassen, ist der Zugang der Verbraucher zum Recht in Gefahr. Vor diesem Hintergrund entwickelt Martin Fries Bewertungsmaßstäbe für Verfahren zur Durchsetzung materieller Verbraucherrechte und wendet diese auf den Zivilprozess wie auch auf außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren an.
    Abstract: The value of civil rights depends crucially on their enforceability. Especially when it comes to small claims like consumer claims, enforcement can however prove to be difficult. Martin Fries develops criteria for dispute systems aimed at effectively enforcing consumer rights. His analysis contributes to the recent debate on consumer access to justice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783412507015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 p)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte Neue Folge, Band 61
    Parallel Title: Print version Iwanov, Iwan A Die Hanse im Zeichen der Krise : Handlungsspielräume der politischen Kommunikation im Wandel
    DDC: 306.2
    Keywords: Politics and culture ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsüberblick: Begriffsbestimmung und methodische Ansätze -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Historischer Kontext -- 1.5 Fragestellung und Untersuchungsgang -- 2. Die Hanse zwischen Interessengemeinschaft der Kaufleute und politischem Städtebund -- 2.1 Die Rolle Lübecks -- 2.1.1 Lübeck als Haupt der Hanse -- 2.1.2 Erwartungen der Städte und Auftreten der Lübecker -- 2.1.3 Die Auffassung der Lübecker von ihrer Stellung -- 2.2 Die Mitgliedschaft der Städte in der Hanse -- 2.2.1 Druck von außen
    Abstract: 2.2.2 Innere Bestrebungen zur Festlegung des Mitgliederkreises -- 2.3 Der Bündnischarakter der Hanse -- 2.3.1 Die Konföderationsnotel von 1604 -- 2.3.2 Die Umsetzung der Konföderationsnotel -- 2.3.3 Das Schutzbündnis als Ergänzung -- 2.4 Die Bedeutung der Hansetage -- 2.4.1 Die Funktion der Hansetage um 1600 -- 2.4.2 Der Hansetag und die Stellung der Mitgliedstädte -- 3. Der Hansesyndikus im Dienst der Kontore und der Städte -- 3.1 Profil und Zuständigkeit des Amtes -- 3.1.1 Heinrich Sudermann -- 3.1.2 Johannes Doman
    Abstract: 3.1.3 Lambert Steinwich und andere Anwärter -- 3.2 Erwartungen der Hansestädte -- 3.3 Interessenkonflikte um den Wohnsitz -- 3.4 Interessenkonflikte um die Bestimmung des Lohnes -- 3.4.1 Heinrich Sudermann -- 3.4.2 Johannes Doman -- 3.4.3 Zusammenfassung -- 3.5 Das perpetuum consilium -- 4. Der Wandel der verwaltungstechnischen Rahmenbedingungen -- 4.1 Das Finanzwesen -- 4.1.1 Die Abrechnung der hansischen Schulden im 16. Jh -- 4.1.2 Die hansische Generalabrechnung von 1604/1609 -- 4.1.3 Die Neuordnung der Kontributionskasse -- 4.1.4 Zusammenfassung
    Abstract: 4.2 Das Kanzleiwesen -- 4.2.1 Die Lübecker Kanzlei -- 4.2.2 Die hansischen Arbeiten bei der Lübecker Kanzlei -- 4.2.3 Zusammenfassung -- 4.3 Das Botenwesen -- 4.3.1 Lübecker Kanzleiboten und fremde Boten -- 4.3.2 Die Verwaltung des hansischen Botenwesens -- 4.3.3 Zusammenfassung -- 4.4 Die Registratur -- 4.4.1 Aufbewahrung und Verwaltung des Schriftgutes in Lübeck -- 4.4.2 Die Aufbewahrung der hansischen Akten -- 4.4.3 Zusammenfassung -- 5. Die ‚literarischen' Arbeiten im Auftrag der Hanse
    Abstract: 5.1 Die ‚extraordinären' Aufgaben des Hansesyndikus -- 5.1.1 Die „Hansehistorie" -- 5.1.2 Das „Kompendium der Hanserezesse" -- 5.2 Die „Notwendige Verantwortung" -- 5.3 Verwaltungsschriftlichkeit und Geschichtsschreibung -- 6. Schlußbetrachtung -- 7. Anhang -- Anhang 1: Die Konföderationsnotel von 1604 -- Anhang 2: Das Zusammenwirken der Hansestädte auf regionaler Ebene und im Rahmen der hansischen Sonderbündnisse -- Anhang 3: Verzeichnis der hansischen Versammlungen von 1549-1629
    Abstract: Anhang 4: Die Stellungnahme Domans zu seiner Anstellung als Hansesyndikus im Jahr 1605
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783412507459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1128 p)
    Parallel Title: Print version Begas, Marie Tagebuch zum Kirchenkampf in Thüringen 1933-1938
    DDC: 306.209431
    Keywords: Political culture ; Germany (East) ; Religious fundamentalism ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkung zur Entstehung der Edition -- 1. Einleitung -- 1.1. Die Textgrundlage -- 1.2. Die Autorin: Zur Biographie der Marie Begas -- 1.2.1. Quellen zur Biographie -- 1.2.2. Herkunft, Schulbildung, Studium, Ehen -- 1.2.3. Frühe Tagebücher und Kriegstagebuch 1915 -- 1.2.4. Rückkehr nach Weimar, Tätigkeit beim Landeskirchenrat bis 1932 -- 1.2.5. Tätigkeit beim Landeskirchenrat in nationalsozialistischer Zeit -- 1.2.6. Entstehung und Verbleib der Aufzeichnungen
    Abstract: 1.2.7. Tätigkeit beim Landeskirchenrat nach 1945 und Ruhestand -- 1.3. Die Aufzeichnungen aus den Jahren 1933-1945 -- 1.3.1. Die Aufzeichnungen als Tagebuch -- 1.3.2. Inhalt und Intentionen des Tagebuchs -- 2. Das Tagebuch -- 2.1. Zur Textgestaltung und Kommentierung -- 2.2. Das Tagebuch, kommentierte Texte -- 2.2.1. Die Tagebucheintragungen 1933 -- 2.2.2. Die Tagebucheintragungen 1934 -- 2.2.3. Die Tagebucheintragungen 1935 -- 2.2.4. Die Tagebucheintragungen 1936 -- 2.2.5. Die Tagebucheintragungen 1937 -- 2.2.6. Die Tagebucheintragungen 1938 -- 3. Anhang
    Abstract: 3.1. Biogramme 1933-1938 -- 3.2. Übersicht Strichzeichnungen -- 3.3. Ortsbezeichnungen und eigentümliche Begriffe im Tagebuch -- 3.4. Abkürzungsverzeichnis -- 3.5. Literaturverzeichnis -- 3.6. Register -- 3.6.1. Personen -- 3.6.2. Orte, Länder, Regionen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783835328532
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Eine Kulturgeschichte der Fertilität (Veranstaltung : 2013 : Bebra-Imshausen) "Wenn die Chemie stimmt …"
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oral contraceptives Congresses History 20th century ; Birth control Congresses History 20th century ; Man-woman relationships Congresses History 20th century ; Sex role Congresses History 20th century ; Sex instruction Congresses History 20th century ; Pills ; Electronic books ; Europe Congresses Population policy 20th century ; History ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Empfängnisverhütung ; Familienplanung ; Geschlechterverhältnis ; Bevölkerungspolitik ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1960-1990
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Wenn die Chemie stimmt…Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolleim Zeitalter der Pille -- Vorgeschichten -- Lutz Niethammer: Die Gottesgabe sexueller Lust als Vorgeschmack auf ein Paradies der Männer. Zur Grundlegung der tausendjährigen Geschichte islamischer Geburtenkontrolle durch Imam Abu Hamid al-Ghazali -- Eva Labouvie: Wissen und Praktiken um die Verhütung und Unterbrechung der Schwangerschaft in der Frühen Neuzeit (16.-19. Jahrhundert) -- Regina Schulte: Über den Versuch, das Mitleid zu retten. Kindsmord-Diskurse im 19. Jahrhundert -- Cornelie Usborne: Abtreibung in der Weimarer Republik. Weibliche Forderungen und Erfahrungen -- Das Zeitalter der Pille -- Tomáš Sobotka: The Stealthy Sexual Revolution? Birth Control, Reproduction, and Family under State Socialism in Central and Eastern Europe -- Im Westen -- Maria Mesner: »Mama's got the pill«. Geschlechterrollen und Fortpflanzungskontrolle in den USA der 1960er Jahre -- David P. Cline: Strange Bedfellows. Surprising Allies in the Struggle over Abortion and Birth Control in 1960s Massachusetts -- Eva-Maria Silies: Befreiung oder Bürde. Erfahrungen von Frauen mit der Pille in der Bundesrepublik der langen 1960er Jahre -- Lutz D. H. Sauerteig: From the Fear of Conception to the Management of Sex. Birth Control in West German Sex Education Material, c. 1945-1980 -- Im Osten -- Boris Denisov and Victoria Sakevich: Birth Control in Russia. A Swaying Population Policy -- Rada Drezgic: Fertility Control and Gender (In)equality under Socialism. The Case of Serbia -- Christian König: Planwirtschaft und Eigeninitiative. Zur Einführung der »Wunschkind-Pille« in der DDR -- Annette Leo: »Fünf Kinder - auf keinen Fall«. Entscheidungen für oder gegen die Pille in der DDR der sechziger/siebziger Jahre.
    Abstract: Agata Ignaciuk: Reproductive Policies and Women's Birth Control Practices in State-Socialist Poland (1960s-1980s) -- Globale Ausblicke -- Karina Felitti: Birthrate, Sovereignty, and Development. The Reception of the Birth Control Pill in Buenos Aires in the Sixties -- Cecilia Mesquita: Women's Health during Brazil's Transition to Democracy. The History of PAISM -- Rita Schäfer: Kontroversen über Verhütungsmittel im Kontext von gender, sex und race in Südafrika -- Heinrich Hartmann: Verhüten und Verbreiten. Türkische Bevölkerungspolitik und die Logistik der Kontrazeptiva, 1960-1980 -- Delia Davin: Modern Contraception and State Intervention in Fertility Control: the Case of China -- Autorinnen und Autoren
    Note: Thema der Konferenz: "Kulturgeschichte der Fertilität" - Seite 10 , Enthält ausgewählte Beiträge eines Workshops unter dem Titel "Eine Kulturgeschichte der Fertilität", 10.-12. Januar 2013, Schloss Imshausen bei Bebra, und einer weiteren Tagung unter dem Titel "Wenn die Chemie stimmt ...": Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolle im Zeitalter der "Pille", 28.-29. November 2013, Jena , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658127695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 58 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociological Theory ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Soziologische Theorie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Soziologische Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658115852
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (523 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: "Abgefahren" : qualitative und literaturexegetische Explorationen zum Verhältnis von nicht-transportbedingtem Automobilgebrauch und Geschlecht
    Dissertation note: Dissertation Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift
    Abstract: Marc Vobker untersucht das Verhältnis von Automobil und Geschlecht auf drei Ebenen. Im Sinne einer Strukturkategorie fragt er zunächst nach systematischen Unterschieden der Geschlechter hinsichtlich der Aneignung des Autos und kommt entgegen bisheriger Forschungsergebnisse zu dem Befund einer egalitären Tendenz. Im nächsten Schritt untersucht der Autor symbolische Repräsentationen, die in problemzentrierten Interviews von den Befragten formuliert wurden, und stellt dabei hochgradig ungleichheitsorientierte Geschlechterzuschreibungen fest. Schließlich kritisiert er anhand seines Materials die in den Sozialwissenschaften verbreitete Vorstellung, mit dem Automobil sei eine Bestätigung männlicher bzw. eine Bedrohung weiblicher Identität verbunden. Zudem wird das Auto hinsichtlich zahlreicher Ideologisierungen und seiner Aneignung jenseits eines Transportgegenstandes analysiert. Der Inhalt Aneignung des Autos jenseits eines Transportgegenstandes Zum Verhältnis zwischen Automobil und Geschlecht Zum Einfluss alltäglicher Zuschreibungen auf unser Denken über das Verhältnis von Automobil und Geschlecht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gender Studies, Kulturwissenschaften, Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Fahrzeugtechnik sowie Betriebswirtschaft/Marketing Automobilinteressierte Der Autor Marc Vobker koordiniert als Quartiersmanager die soziale und städtebauliche Sanierung eines benachteiligten Stadtteils in Bremen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 573 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Terrorismus(-)Erzählen im Spielfilm: Einzelkonflikte – Genres – Figuren
    Parallel Title: Erscheint auch als Zywietz, Bernd Terrorismus im Spielfilm
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Film ; Film ; Terrorismus ; Film ; Nordirlandkonflikt ; Deutschland ; Film ; Rote-Armee-Fraktion ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Terrorismus ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bollywood ; Terrorismus
    Abstract: Bernd Zywietz zeigt in seiner Arbeit auf, wie Terrorismus und Terroristen in Spielfilmen dargestellt werden. Ausgehend vom Begriff des - sozialen wie filmfiktionalen - Erzählens werden verschiedene Terrorismuskonflikte und ihre Filmgeschichte untersucht und verglichen, um Muster der (re-)integrativen Bewältigung aufzuzeigen: der Nordirlandkonflikt, der Linksterrorismus in der BRD, „Evil Arab“-Terrorismus in Hollywood, die politische Gewalt im indischen Bollywood-Kino. Der Autor entwickelt und beschreibt unterschiedliche Genres und Terroristen-Typen des internationalen Terrorismus-Films und arbeitet Leistungen und Grenzen des Kinos als Ort des politischen und moralischen Ausgleichs heraus. Der Inhalt • Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film • Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm • Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood • Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino • Terrorismusfilm - Genres und Figuren Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Film-, Medien- und Literaturwissenschaft • Praktizierende im Bereich der Medienpädagogik Der Autor Nach seiner Dissertation am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen war der Autor u.a. als Dozent für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Als freier Medienwissenschaftler ist er Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e.V
    Description / Table of Contents: Der Nordirlandkonflikt und die IRA im FilmDie RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood -- Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino -- Terrorismusfilm - Genres und Figuren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412507039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 p)
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Band 12
    Parallel Title: Print version Harrasser, Karin Parahuman : Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik
    DDC: 306.39999999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body ; Social aspects ; Congresses ; Electronic books ; Body image ; Congresses ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Unvermögen, Technik, Körper, Behinderung. Eine unsystematische Reflexion -- Pille oder Prothese, Pharmakon oder Symbiont. Zwei widerstreitende Fassungen für den menschlichen Technokörper -- Der Körper in der Upgradekultur und die Grenzen des neuen Technokonservatismus -- Elektrisches Hören. Technik, Möglichkeiten Und Grenzen Von Cochlea-Implantaten -- Das Cochlea-Implantat oder: Versprechen und Zumutungen sozialer Teilhabe
    Abstract: Hören, eine Trajektorie. „Auditiver Kolonialismus" und Deaf Ethnicity -- Geräte zum Hören. Ko-Evolution, Teilhabe, Zumutung. Ein Gespräch -- Der verklärte Leib. Singularität und Technoromantik -- Die Geschichte meiner Schuhe und die Evolution von Darwins Theorie -- Weil es geht. Hacking the Body -- training -- Enge Beziehungen. Über die Arbeiten von hoelb/hoeb -- Verschränkungen von Gewicht. Von Verbindungen zu Un/Bestimmtheiten -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Nachweis der Bilder
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : marix verlag
    ISBN: 9783843805865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Series Statement: WISSEN AKTUELL
    Parallel Title: Erscheint auch als Bühl, Achim, 1956 - Rassismus
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Rassismus
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Grundlagen des Rassismus -- 1.1 Die Termini »Rasse« und »Rassismus« -- 1.2 Definitionen des Rassismus -- 1.3 Spielarten des Rassismus -- 1.4 Historische Varianten des Rassismus -- 1.5 Funktionen und Ursachen des Rassismus -- 1.6 Zentrale Dimensionen des Rassismus -- 1.7 Zusammenfassung -- 2 Diskursive Rassifizierung -- 2.1 Grundlegende Techniken -- 2.2 Körperbezogene Techniken -- 2.3 Kulturbezogene Techniken -- 2.4 Sozialitätsbezogene Techniken -- 2.5 Sexualitätsbezogene Techniken -- 2.6 Dehumanisierende Techniken -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Struktureller Rassismus -- 3.1 Ungleiche Ressourcenverteilung -- 3.2 Die Vergabe der Staatsbürgerschaft -- 3.3 Die Regulierung der Einbürgerung -- 3.4 Die Erteilung des aktiven und passiven Wahlrechts -- 3.5 Staatliche Gesetzgebung, Normierung und Regulierung -- 3.6 Rassistisches Wissen -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Institutioneller Rassismus -- 4.1 Rassismus im Bildungs- und Ausbildungssektor -- 4.2 Rassismus im Arbeitsleben -- 4.3 Rassismus auf dem Wohnungsmarkt -- 4.4 Rassismus im Gesundheitswesen -- 4.5 Der Rassismus der Medien -- 4.6 Rassismus bei Justiz und Polizei -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Gewaltförmige Erscheinungen des Rassismus -- 5.1 Segregation -- 5.2 Übergriffe, Ausschreitungen und Pogrome -- 5.3 Berufliche und wirtschaftliche Verdrängung -- 5.4 Beraubung und Enteignung -- 5.5 Vertreibung und Deportation -- 5.6 Internierung -- 5.7 Sklaverei und Zwangsarbeit -- 5.8 Rassistische, sexualisierte Gewalt -- 5.9 Sterilisierung -- 5.10 Kolonisierung -- 5.11 Ethnozid -- 5.12 Genozid -- 5.13 Zusammenfassung -- 6 Alltagsrassismus -- 6.1 Sprache und alltägliche Kommunikation -- 6.2 Rassistische Symbole und Gesten -- 6.3 Die Fest- und Feierkultur -- 6.4 Rassistische Werbung -- 6.5 Alltägliche mediale Unterhaltung -- 6.6 Alltagsrassismus in der Kindererziehung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-8394-3401-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten).
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 33
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Uniform Title: Freiwilliges Engagement und soziale Ungleichheit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2015
    DDC: 361.3708694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterprivilegierter. ; Ehrenamtliche Tätigkeit. ; Biografieforschung ; Biographical Research ; Civic Engagement ; Civic Involvement ; Civil Society ; Eastern Germany ; Ehrenamt ; Engagementförderung ; Familie ; Familiensoziologie ; Family ; Gesellschaft ; Lebensstil ; Lifestyle ; Ostdeutschland ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Social Inequality ; Social Work ; Society ; Sociology ; Sociology of Family ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Hochschulschrift ; Unterprivilegierter ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783662485996 , 3662485990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 187 Seiten) , 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Rogge, Klaus-Eckart Systemkompetenz und Dynamiken in Partnerschaften
    DDC: 155
    Keywords: Zweierbeziehung ; Personality ; Difference (Psychology) ; Psychotherapy    ; Psychology ; Communication ; Social service ; Personality and Differential Psychology ; Psychotherapy ; Behavioral Sciences and Psychology ; Media and Communication ; Social Work
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189161 , 3531189166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 760 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Werbeforschung
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Werbeforschung ; Kommunikationswissenschaft ; Communication ; Marketing ; Media and Communication ; Marketing ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658150433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Pries, Ludger Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt : Theoretische Konzepte und empirische Tendenzen der Regulierung von Arbeit und Beschäftigung in der Transnationalisierung
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten, aktualisierten und grundlegend erweiterten Auflage -- 1 Die gesellschaftliche Bedeutung der Erwerbsregulierung -- 2 Zur Gesellschaftlichen Einbettung von Erwerbsarbeit -- 2.1 Unterschiedliche Kontexte von Erwerbsarbeit -- 2.2 Institutionen der Strukturierung von Erwerbsarbeit -- 3 Begriffe und Theorien der Erwerbsregulierung -- 3.1 Zum Begriff und Konzept Industrieller Beziehungen -- 3.2 Von der Industrial-Relations-zur Erwerbsregulierungsforschung
    Abstract: 3.3 Paradigmen der Erwerbsregulierung -- 3.4 Neo-institutionalistisches Konzept der Erwerbsregulierung -- 4 Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive -- 4.1 Dimensionen Regelungsgegenstände und Regulierungsarenen -- 4.2 Dimensionen Räumliche Reichweite und Regulierungsmodus -- 4.3 Dimensionen Konfliktregulierung und Dominante Akteure -- 4.4 Dimensionen Machtressourcen, Akteurskonstellation und Ideologie -- 5 Regime der Erwerbsregulierung in ausgewählten Ländern -- 5.1 Erwerbsregulierung in Deutschland -- 5.2 Erwerbsregulierung in einem post-kommunistischen Land: VR China
    Abstract: 5.3 Erwerbsregulierung in einem post-sozialistischen Land: Indien -- 6 Divergenz, Konvergenz und/oder Internationalisierung -- 6.1 Konvergenz oder Divergenz der Erwerbsregulierung ? -- 6.2 Generelle Internationalisierungstypen -- 6.3 Akteure internationaler Erwerbsregulierung -- 7 Globale und inter-nationale Erwerbsregulierung -- 7.1 Die ILO und globale Mindestarbeitsstandards -- 7.2 Inter-nationale Bestimmungen und Organisationen -- 7.3 NAALC und das nordamerikanische Freihandelsabkommen -- 8 Erwerbsregulierung in der Europäischen Union -- 8.1 Europäische Sozialpolitik und der Soziale Dialog
    Abstract: 8.2 Das Beispiel der Euro-Betriebsräte -- 9 Konzernbezogene Erklärungen, Vertretungen und Abkommen -- 9.1 Gewerkschaftsaktivitäten und freiwillige Unternehmenserklärungen -- 9.2 Bilaterale Regulierungsmechanismen in internationalen Konzernen -- 9.3 Internationale (Tarif-)Rahmenabkommen (IFAs) -- 10 Zertifizierungen, Monitoring und Kampagnen -- 10.1 Erwerbsbezogene Zertifizierungen -- 10.2 Erwerbsbezogenes Labeling und Monitoring -- 10.3 Erwerbsbezogene öffentliche Kampagnen -- 11 Entstehende supra- und transnationale Governance -- 11.1 Europäische Governance der Erwerbsregulierung
    Abstract: 11.2 OECD-Leitsätze zu multinationalen Unternehmen -- 12 Perspektiven internationaler Erwerbsregulierung -- 12.1 Entwicklungsmöglichkeiten der Erwerbsregulierung -- 12.2 Gesellschaftliche Institutionen und Regulierung -- Literaturverzeichnis -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658154110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 p)
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Print version Bolder, Axel Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung
    DDC: 300
    Keywords: Vocational education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung -- 2 Lebenslanges Lernen revisited - Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft -- 1 Einleitung -- 2 Steuerungslogik in der Wissensgesellschaft -- 3 Umrisse einer New Educational Governance -- 4 (Neben-)Effekte der Regierungskunst -- 5 Lebenslanges Lernen als gouvernementales Regierungsprogramm -- 6 Schluss -- Literatur -- Autorin -- 3 Steuerung, Neue Steuerung, Governance …? Zu Leitbildern, Gestaltungsmustern und Funktionsmechanismen von Steuerungsansätzen in der beruflichen Bildung -- 1 Zur Einordnung
    Abstract: 2 Staat und staatliches Handeln: Ableitungen zu den Diskursen um Steuerung, Neue Steuerung und Governance -- 3 Die Neue Steuerung der Einzelschule mit erweiterter Eigenständigkeit: Intentionen und Effekte -- 4 Zu Funktionsmechanismen und Problemlagen korporatistischer Governance im dualen System -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Autorin -- 4 Steuerung? Welche Steuerung? -- Selbstbewusste Bildungspolitik -- Was soll Steuerung in Unternehmen leisten? -- Wie und was steuert denn die Politik? -- Monitoring und Outcome-Steuerung -- Bildungsstandards -- Schulbücher und Unterrichtsmaterial
    Abstract: Der Ausbau ganztagsschulischer Angebote -- Neue Strukturen in der Lehrerbildung -- Das Abladen von Verantwortung statt verantwortlicher Steuerung -- Literatur -- Autor -- 5 Konjunktur des kommerziellen Nachhilfemarktes. Verstärkung oder Kompensation von Chancenungleichheit und die Notwendigkeit öffentlicher Verantwortung -- 1 Problemstellung -- 2 Nachhilfe - Konturierung eines intransparenten Feldes -- 3 Strukturmerkmale des kommerziellen Nachhilfemarktes -- 3.1 Staatliche Regulierung und Verantwortung -- 3.2 Qualitätssicherung -- 3.3 Finanzierung -- 3.4 Partizipationschancen
    Abstract: 4 Nachhilfe - Selektion oder Kompensation der Chancen? Theoretische Einordnung -- 4.1 Gesellschaftliche und schulische Randbedingungen -- 4.2 Die Nachfrageseite: Eltern und ihre Bildungsziele für die Kinder -- 5 Handlungsperspektiven -- Literatur -- Autorin und Autoren -- 6 Neue Steuerungen im Berufsbildungssystem: Alte Zöpfe auf einem neuen Prüfstand? -- 1 New Public Management als neue Reproduktionssteuerung: Wider kontraproduktive Teillogiken und Arbeitsteilung? -- 2 Politische Risikominimierung durch neueSteuerungsmodelle
    Abstract: 2.1 Berufsbildungswissenschaftliche Überlegungen mit Bezugauf neue Steuerungsmodelle -- 2.2 Instrumente und Prinzipien einer neuen Logik:Zum Verhältnis von Autonomie und Legitimation -- 2.3 Zum Verhältnis von Berufsbildung und New Public Management:Eine Diagnose -- 3 Zur Neukonzeption einer modernen Zivilgesellschaft: Professionalität in der beruflichen Bildung braucht ein neues Selbstverständnis der pädagogischen Akteure -- 4 Professionelle pädagogische Personal-und Organisationsentwicklung in der Dialektik von Teilnahme und Exklusion -- 5 Ausblick -- Literatur -- Autorin
    Abstract: 7 Steuerung der Weiterbildung im Zeichen der New Governance - Länder und Kommunen in neuer Rolle
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783959352291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Diagramme
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Schweiz ; Albaner ; Türken ; Italiener ; Unternehmensgründung
    Abstract: Ethnisch geprägtes, erfolgreiches Unternehmertum von Migranten ist kein neues Phänomen. So haben sich Juden in Europa, Chinesen in Australien niedergelassen, Italiener in der Schweiz und Türken in Deutschland, nur um einige Beispiele von Migration zu nennen, die vorwiegend aus ökonomischen Gründen stattgefunden hat. Wagen Migranten in ihrer neuen Heimat eine Unternehmensgründung, so begegnen sie diversen Barrieren und Besonderheiten. Diese sollen im vorliegenden Werk thematisiert werden, indem die Situation albanischer, türkischer und italienischer Unternehmensgründer in der Schweiz untersucht wird. Mit einer breit gefächerten Literaturrecherche (u.a. mit Werken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz), sowie einem eigens für die Thematik entwickelten Modell und einem qualitativ-quantitativen Forschungsansatz leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag für zukünftige Forschungen, und sie zeigt Handlungsoptionen im Rahmen der Thematik auf. Battal Kalan ist Initiator des Swiss Ethnic Business Institute (SEBI) und Absolvent des B.Sc. in Betriebsökonomie und M.Sc. in Unternehmensentwicklung. Sein Werk 'Swiss Ethnic Business - Barrieren und Besonderheiten bei Unternehmensgründungen durch Migranten' wurde 2015 mit dem dritten Platz des schweizerischen Entrepreneur Award ausgezeichnet.
    Abstract: Ethnisch geprägtes, erfolgreiches Unternehmertum von Migranten ist kein neues Phänomen. So haben sich Juden in Europa, Chinesen in Australien niedergelassen, Italiener in der Schweiz und Türken in Deutschland, nur um einige Beispiele von Migration zu nennen, die vorwiegend aus ökonomischen Gründen stattgefunden hat. Wagen Migranten in ihrer neuen Heimat eine Unternehmensgründung, so begegnen sie diversen Barrieren und Besonderheiten. Diese sollen im vorliegenden Werk thematisiert werden, indem die Situation albanischer, türkischer und italienischer Unternehmensgründer in der Schweiz untersucht wird. Mit einer breit gefächerten Literaturrecherche (u.a. mit Werken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz), sowie einem eigens für die Thematik entwickelten Modell und einem qualitativ-quantitativen Forschungsansatz leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag für zukünftige Forschungen, und sie zeigt Handlungsoptionen im Rahmen der Thematik auf. Battal Kalan ist Initiator des Swiss Ethnic Business Institute (SEBI) und Absolvent des B.Sc. in Betriebsökonomie und M.Sc. in Unternehmensentwicklung. Sein Werk 'Swiss Ethnic Business - Barrieren und Besonderheiten bei Unternehmensgründungen durch Migranten' wurde 2015 mit dem dritten Platz des schweizerischen Entrepreneur Award ausgezeichnet.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : edition Körber-Stiftung
    ISBN: 3896841750 , 9783896845054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten) , Illustration
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Alltag ; Technik
    Abstract: Ob Handy, Waschmaschine oder Auto: Ein Leben ohne Technik können wir uns gar nicht mehr vorstellen. Sie hilft, sie macht Spaß - und treibt uns manchmal zur Weißglut... Der ZEIT-Redakteur Gero von Randow liefert ein geistreiches Porträt unseres Lebens im Takt der Technik: »Greifen Sie sich ein beliebiges Stück Technik heraus, und nach kürzester Zeit landen Sie bei nichttechnischen Themen.« Blinder Technikoptimismus liegt ihm ebenso fern wie düsterer Pessimismus: Wir alle leben mit Maschinen und technischen Errungenschaften, oft weit bequemer und sicherer als früher, zugleich aber auch abhängiger von Dingen, die wir nicht verstehen. Unsere Aufgabe ist es, unsere natürliche menschliche Intelligenz mit der künstlichen Intelligenz in Einklang zu bringen: Begegnen wir der Technik mit Interesse und ohne Angst, mit kritischem Bewusstsein und Spieltrieb! Gero von Randow ist Journalist und Publizist. Er war zunächst freier Wissenschaftsjournalist und arbeitet seit 1992 vor allem für die ZEIT: als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Politik, als Chefredakteur von ZEIT Online und Korrespondent in Paris. Seit 2013 ist von Randow Redakteur im Ressort Politik und regelmäßiger Technik-Kolumnist. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und wurde u. a. mit dem Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und dem European Science Writers Award ausgezeichnet.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783868546668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 355.0218
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global Bürgerkrieg ; Guerillakrieg ; Politische Ökonomie ; Kriegsursachen ; Kriegsdauer ; Dynamik ; Civil wars Guerilla war ; Political economy ; Causes of war ; Duration of war ; Dynamics ; Fallstudie Kolumbien ; Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia ; Ejército de Liberación Nacional (Colombia) ; Ethnische Faktoren ; Politische Faktoren ; Wirtschaftliche Faktoren ; Case studies Colombia ; Ethnic factors ; Political determinants ; Economic factors ; Electronic books ; Electronic books ; Bürgerkrieg ; Eigendynamik ; Gewalt ; Konflikttheorie
    Abstract: Auch im 21. Jahrhundert wird die Welt von lang anhaltenden Bürgerkriegen erschüttert - das aktuellste Beispiel ist der nicht enden wollende Bürgerkrieg in Syrien. Bis zu Beginn der 1990er Jahre wurden diese innerstaatlichen Kriege zumeist als politisch motivierte Gewaltkonflikte oder Stellvertreterkriege angesehen. Danach setzen sich mit Ende des Kalten Krieges und unter dem Eindruck des Genozids in Ruanda sowie des Bosnienkrieges neue Erklärungsansätze durch, die die flächendeckende Gewalt primär auf Habgiermotive oder traditionelle ethnische Feindschaften zurückführen. Gegen diese schablonenhaften Deutungsmuster entfaltet Stefan Deißler eine Perspektive, die der vielschichtigen Komplexität des Phänomens Bürgerkrieg näher kommt. Ohne die tragende Rolle der ethnischen, ökonomischen oder politischen sozialen Gruppen zu vernachlässigen, rückt der Autor die kriegführenden Organisationen selbst in den Fokus und unterzieht die Beziehungen zwischen Kombattanten und Zivilisten einer kritischen Betrachtung. Unter Rekurs auf den seit über 50 Jahren währenden Konflikt in Kolumbien und weitere Beispiele weist er nach, dass die selbst ernannten Repräsentanten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen oftmals mit brutaler Gewalt die Kooperation der »Repräsentierten« erzwingen und dass die Bedürfnisse und Interessen der Zivilbevölkerung während der Dauer derartiger Konflikte weitgehend unberücksichtigt bleiben. Zugleich wird ersichtlich, welcher fatalen Logik das Kriegsgeschehen in vielen Fällen folgt: Zahlreiche innerstaatliche Kriege werden durch immanente Eigendynamiken angetrieben. Die Kriegsparteien nötigen sich wechselseitig zur Fortsetzung des Konflikts oder schaffen kollektiv einen strukturellen Zwang zur kontinuierlichen Wiederholung der Kriegshandlungen. Diese Dynamik zu durchbrechen, ist eine der großen Herausforderungen für die gegenwärtigen Friedensinitiativen. Stefan Deißler, Dr. disc. pol., studierte zunächst Maschinenbau an der Universität Karlsruhe, danach Soziologie und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Friedrich-Christoph-Dahlmann-Preis für die beste Dissertation des Promotionsstudienganges Sozialwissenschaften ausgezeichnet. Stefan Deißler lebt und arbeitet in London.
    Abstract: Auch im 21. Jahrhundert wird die Welt von lang anhaltenden Bürgerkriegen erschüttert - das aktuellste Beispiel ist der nicht enden wollende Bürgerkrieg in Syrien. Bis zu Beginn der 1990er Jahre wurden diese innerstaatlichen Kriege zumeist als politisch motivierte Gewaltkonflikte oder Stellvertreterkriege angesehen. Danach setzen sich mit Ende des Kalten Krieges und unter dem Eindruck des Genozids in Ruanda sowie des Bosnienkrieges neue Erklärungsansätze durch, die die flächendeckende Gewalt primär auf Habgiermotive oder traditionelle ethnische Feindschaften zurückführen. Gegen diese schablonenhaften Deutungsmuster entfaltet Stefan Deißler eine Perspektive, die der vielschichtigen Komplexität des Phänomens Bürgerkrieg näher kommt. Ohne die tragende Rolle der ethnischen, ökonomischen oder politischen sozialen Gruppen zu vernachlässigen, rückt der Autor die kriegführenden Organisationen selbst in den Fokus und unterzieht die Beziehungen zwischen Kombattanten und Zivilisten einer kritischen Betrachtung. Unter Rekurs auf den seit über 50 Jahren währenden Konflikt in Kolumbien und weitere Beispiele weist er nach, dass die selbst ernannten Repräsentanten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen oftmals mit brutaler Gewalt die Kooperation der »Repräsentierten« erzwingen und dass die Bedürfnisse und Interessen der Zivilbevölkerung während der Dauer derartiger Konflikte weitgehend unberücksichtigt bleiben. Zugleich wird ersichtlich, welcher fatalen Logik das Kriegsgeschehen in vielen Fällen folgt: Zahlreiche innerstaatliche Kriege werden durch immanente Eigendynamiken angetrieben. Die Kriegsparteien nötigen sich wechselseitig zur Fortsetzung des Konflikts oder schaffen kollektiv einen strukturellen Zwang zur kontinuierlichen Wiederholung der Kriegshandlungen. Diese Dynamik zu durchbrechen, ist eine der großen Herausforderungen für die gegenwärtigen Friedensinitiativen. Stefan Deißler, Dr. disc. pol., studierte zunächst Maschinenbau an der Universität Karlsruhe, danach Soziologie und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Friedrich-Christoph-Dahlmann-Preis für die beste Dissertation des Promotionsstudienganges Sozialwissenschaften ausgezeichnet. Stefan Deißler lebt und arbeitet in London.
    Note: Der Text basiert auf der Dissertation, vorgelegt an der Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658099060
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (365 p)
    Parallel Title: Print version Strukturelle Evolution und das Weltsystem : Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen
    DDC: 303.4
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort: Veränderte Konstellation; Einleitung: Strukturelle Evolution und das Weltsystem Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen ; Zentrum und Peripherie - institutionelle Entwicklungen - askriptive Solidarität; Die Evolution politischer Ordnungen; Zur Soziologie des Weltsystems; Teil 1 Zentrum und Peripherie - Institutionelle Entwicklung - Askriptive Solidarität; Social Division of Labor, Construction of Centers and Institutional Dynamics A Reassessment of the Structural-Evolutionary Perspective; I; II; III; IV; VI; VII; V; VIII; IX; Strukturelle Evolution
    Description / Table of Contents: 1 Eine Leerstelle im evolutionstheoretischen Kalkül2 Codes, Prozesse und Situationen; 3 Kultureller Kontext, individuelle Wahl und Netzwerkstrukturen; 4 Ausblick; Mitgliedschaftsbedingungen Zur soziologischen Kerntheorie einer Protosoziologie; 1 Allgemeine Bezugsprobleme; 2 Die askriptive Solidarität und die segmentäre Differenzierung; 3 Die privilegierte Askription; 4 Die variable Mitgliedschaft; 5 Strukturprobleme der sozialen Integration in modernen Gesellschaften; Anhang: Relationslogische Darstellung der sozialen Gesetze
    Description / Table of Contents: Die modernen Gesellschaften verstehen Zu Richard Münchs Entwicklungstheorie moderner Gesellschaften1 Der theoretische Bezugsrahmen: Die Kontingenztheorie des Handelns; 2 Kulturelle Entwicklungslogik und Dynamik: kulturelle Orientierungssysteme und ihre Programmierung; 3 Kritik an der Differenzierungstheorie; 4 Paradoxien und Dynamik der Kommunikationsgesellschaft; 5 Noch einmal: Die „differenzierungstheoretische Perspektive"; Bemerkungen zur Entstehung der modernen Ökonomie Das Organisationsproblem; Strukturelle Emotionen, elementare Strukturbildung und strukturelle Evolution
    Description / Table of Contents: 1 Strukturelle Evolution2 Elementare Strukturbildung; 3 Die soziale Dimension der Emotionen; 4 Strukturelle Emotionen; 5 Schlussbemerkung; Literatur; Teil 2 Die Evolution politischer Ordnungen; Parsons on Evolution of Democracy; 1 Evolutionary Thought: Then and Now; 2 Some Major Events Constraining or Enhancing the Power of Society; 3 Democracy as an Evolutionary Universal; 4 Evaluation; 5 Conclusion; References; Zur Evolution nationalstaatlich verfasster Gesellschaften; Einleitung; 1 Das Konzept der Nation und der Weltgesellschaft
    Description / Table of Contents: 2 Politische Inklusion: Herrschaft, Territorium und Bevölkerung3 Kulturelle Inklusion: Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften; 4 Einige Überlegungen zur Evolution des Nationalstaates; 5 Schlussbemerkung; Das Ethnische und das Staatliche; 1 Die Verdrängung des Ethnischen aus der soziologischen Diskussion in Deutschland; 2 Ethnie als Kultur; 3 Die Eigenschaften von Kultur; 4 Ethnie und Staat; 5 Ethnie im Rahmen der soziologischen Theorie; 6 Folgerungen; 7 Schlussbemerkung; Die westeuropäische Integration als Gesellschaftsmodell im Zentrumswettbewerb; 1 Staatsbildung in Europa
    Description / Table of Contents: 2 Die Einheitliche Europäische Akte und der Weg in die politische Union
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658157784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung v.11
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.11
    Parallel Title: Print version Goldmann, Daniel Programmatik und Praxis der Schulentwicklung : Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis
    DDC: 370
    Keywords: School improvement programs ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Begriffsklärung Schulentwicklung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2 Programmatik der Schulentwicklung -- 2.1 Ein programmatisches Modell von Schulentwicklung -- 2.1.1 Das wert- und zweckrationale Modell -- 2.1.2 Kooperation und Konsens -- 2.1.3 Reflexives Selbstverhältnis -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Schulentwicklungsforschung -- 2.2.1 Die Schulentwicklungsprogrammatik im Spiegel der Forschung -- 2.2.2 Normative Strukturierung der Schulentwicklungsforschung -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3 Anlage der empirischen Studie
    Abstract: 3.1 Rekonstruktiver Zugang zur Schulentwicklungspraxis -- 3.1.1 Praxistheoretische Logik -- 3.1.2 Rekonstruktive Logik -- 3.1.3 Dokumentarische Methode als funktionale Analyse -- 3.1.4 Polykontexturale Praxis -- 3.1.5 Vom Konjunktiven zum Transjunktiven -- 3.1.5.1 Das Fehlen des Konjunktiven -- 3.1.5.2 Konjunktiver und transjunktiver Orientierungsrahmen -- 3.2 Spezifizierung der empirischen Forschungsfragestellung -- 3.3 Gruppendiskussionen als Erhebungsinstrument -- 3.4 Normativer Einstiegsimpuls -- 4 Praxis der Schulentwicklung -- 4.1 Untersuchte Schulen
    Abstract: 4.1.1 Zugang zum Feld, Feldaufenthalt und Erhebung -- 4.1.2 Auswahl der Schulen - praxeologisches Sampling? -- 4.1.3 Kurzbeschreibung der Schulen -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.3 Falldarstellungen -- 4.3.1 Fall Pater-Brown-Schule -- 4.3.2 Fall Nick-Knatterton-Schule -- 4.3.3 Fall Miss-Marple-Schule -- 4.4 Fallvergleich I: Differenz zwischen Programmatik und Praxis und ihre Funktionalität -- 4.4.1 Kooperation und Reflexion -- 4.4.2 Autonomie und Parität -- 4.4.3 Umgang mit Orientierungsdivergenzen bzw. Konflikten -- 4.4.5 Entkopplung von Pädagogischem -- 4.4.4 Führung
    Abstract: 4.4.6 Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Organisation -- 4.4.7 Ausblick: Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Profession -- 4.5 Fallvergleich II: Reflexion der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.1 Nutzen der Programmatik -- 4.5.2 Gefahren der Programmatik -- 4.5.3 Das implizite Wissen der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.4 Spannungsverhältnis der Programmatik -- 5 Erträge und Reflexion der Arbeit -- 5.1 Beiträge zu einer Theorie über Schulentwicklung -- 5.1.1 Metatheoretische Definition von Schulentwicklung
    Abstract: 5.1.2 Das zentrale organisationale Bezugsproblem der Schulentwicklung -- 5.1.3 Kooperation, Reflexion und Führung -- 5.1.4 Alternativen -- 5.1.5 Lernen von Schulentwicklung -- 5.2 Reflexion der Theorien für Schulentwicklung -- 5.2.1 Die Bedeutung der Programmatik für die Praxis -- 5.2.2 Reflexion der normativen Schulentwicklungsforschung -- 5.2.3 Theorie über Schulentwicklung als Theorie für Schulentwicklung? -- 5.3 Reflexion des methodologisch-methodischen Designs -- 5.3.1 Reflexion des empirischen Vorgehens -- 5.3.2 Reflexion der methodologischen Setzungen
    Abstract: 5.3.3 Beiträge zur Dokumentarischen Methode
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658133894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p)
    Parallel Title: Print version Rihs, Nicole Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder : Variierende Zuweisungsentscheidungen beim Kindergarteneintritt
    DDC: 370
    Keywords: Mentally ill children ; Education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Verständnis von „geistige Behinderung" -- 3 Integrative und separative Sonderschulung geistig behinderter Kinder im Kindergarten -- 3.1 Zwei Sonderschulformen -- 3.1.1 Definition zu „schulische Integration" -- 3.1.2 Schulische Integration in demokratisch-politischer, human-ethischer und pädagogischer Denktradition -- 3.1.3 Wirksamkeit schulischer Integration bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern -- 3.2 Kantonale Zuweisungsverfahren zum Schulort bei Sonderschulung
    Abstract: 3.2.1 Bildungsangebote und Ressourcierung bei geistig behinderten Kindergartenkindern in der Schweiz vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungen -- 3.2.2 Rechtliche Situation und konzeptuelle Grundlagen für integrative Sonderschulung -- 3.2.3 Anmerkungen zum formellen Zuweisungsverfahren -- 3.3 Feldstatistische Ausgangslage bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern mit integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.1 Angaben zum Personenkreis differenziert nach integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.2 Angaben zu weiteren Variablen des Personenkreises
    Abstract: 3.3.3 Hinweise zur Wahl der Schulform -- 3.4 Anmerkungen zu Bildungsgerechtigkeit und zu Analysen der Unterscheidungspraxis bei Zuweisungen geistig behinderter Kindergartenkinder zu einer Sonderschulform -- 3.4.1 Bildungsgerechtigkeit in Bezug auf geistig behinderte Schülerinnen und Schüler -- 3.4.2 Strukturkategorien und Diskriminierungsrelevanz in intersektionellen Analysen -- 3.5 Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse und Zwischenfazit -- 4 Entscheider, Entscheidungsprozess und Argumentation -- 4.1 Position und Merkmale von Gatekeepers im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2 Entscheiden
    Abstract: 4.2.1 Entscheiden als soziales Handeln -- 4.2.2 Komponenten und Komplexität im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2.3 Psychologische Aspekte im Entscheidungsverhalten -- 4.2.4 Kollektiventscheidung -- 4.2.5 Überlegungen zur Situation von Zuweisungsentscheidungen zu integrativer und separativer Sonderschulung -- 4.3 Argumentation als nachträgliche Legitimation von Entscheidungen -- 4.3.1 Begriffliche Differenzierungen -- 4.3.2 Argumentation im Alltag -- 4.3.3 Strukturschema nach Toulmin (1996) zur Argumentationsanalyse -- 5 Theorieansätze zur Erklärung von Zuweisungsentscheidungen
    Abstract: 5.1 Variierende Zuweisungsentscheidungen zu Sonderschulformen bei geistig behinderten Kindergartenkindern als Folge individuell getroffener und rationaler Entscheidungen -- 5.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie -- 5.1.2 Rational-Choice-Theorie-Varianten zur Erklärung von Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheiten -- 5.1.3 Überlegungen zur Anwendung des individualtheoretischen Ansatzes auf variierende Zuweisungen zu integrativer und separativer Sonderschulung beim Kindergarteneintritt geistig behinderter Kinder
    Abstract: 5.2 Kapital und Habitus unter der Bedingung geistiger Behinderung und das schulische Feld in Bezug auf den Schulort zur Sonderschulung bei geistiger Behinderung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3787328157 , 9783787328154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    Series Statement: Cassirer-Forschungen Band 16
    Series Statement: Cassirer-Forschungen
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Kulturphilosophie
    Abstract: Ernst Cassirers Kulturphilosophie wurde in den letzten Jahren viel diskutiert, die philosophische Relevanz des in seinen Texten ausgebreiteten kulturhistorischen Materials wurde dagegen selten befragt. Die Studie behandelt diese Frage anhand von Cassirers hier erstmals rekonstruierter 'Disposition' einer 'Philosophie des Symbolischen' von 1917. Den Begriff des 〉Symbolischen〈 führt Cassirer zunächst ein, um sich auf die Kultur insgesamt wie auf ihre inhärente Vielfalt zu beziehen. Er nimmt damit aber zugleich eine innovative Bestimmung des Verhältnisses zwischen den allgemeinen Bedingungen der Kultur und ihren empirischen Besonderungen in Sprache und Sprachen, Kunst und Künsten, Mythos und Mythen, Erkenntnis und Disziplinen vor. Cassirer begreift die empirische und je spezifische Wirklichkeit der Symbolisierungen nicht in Abhängigkeit von vorgeordneten, allgemeinen Bedingungen des Symbolischen. Stattdessen geht er von der empirischen Vielfalt der Symbolisierungen aus und reflektiert auf ihre zugleich allgemeinen und spezifischen Bedingungen. Wie 'Die Genese des Symbolischen' zeigt, schlägt Cassirer damit einen Weg ein, den er in der 'Ersten Einleitung' der Kritik der Urteilskraft durch Kant selbst vorgezeichnet sieht: Er bestimmt den Begriff des Symbolischen konsequent als Horizont für ein reflektierendes Vorgehen - und nicht als Grundbegriff für eine systematische Ableitung der Vielfalt der Kultur im Stile der idealistischen Tradition.
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658160333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 p)
    Parallel Title: Print version Grunau, Janika Habitus und Studium : Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen
    DDC: 370
    Keywords: Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- 1 Einleitung -- 1.1 Zur Ausgangssituation -- 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Zur erziehungswissenschaftlichen Verortung und berufspädagogischen Relevanz -- 1.4 Forschungsprozess und Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung: Bildungsbeteiligung und soziale Herkunft im Hochschulstudium -- 2.1 Befunde sozialstruktureller und quantitativer Analysen -- 2.2 Befunde der qualitativen Bildungs- und Habitusforschung -- 3 Theoretisch-konzeptionelle Bezüge: Habitus, Milieu, Biographie und Bildung
    Abstract: 3.1 Annäherung an den Habitusbegriff nach Bourdieu -- 3.2 Habitus und Milieuzugehörigkeit -- 3.3 Habitus und Biographie -- 3.4 Habitus und Bildung -- 4 Zwischenbilanz und Gegenstandskonzeption -- 5 Methodologischer Rahmen und methodischer Ansatz -- 5.1 Forschungsleitende Perspektive und Grundannahmen der dokumentarischen Methode -- 5.2 Methodik der Untersuchung -- 5.2.1 Datenerhebung mittels narrativ fundierter Interviews -- 5.2.2 Suchstrategie und Sampling -- 5.2.3 Datenauswertung und -interpretation -- 5.3 Pragmatik der Untersuchung: Das Bezugsprojekt „Hochschulperspektiven für alle
    Abstract: 5.4 Gütekriterien der dokumentarischen Methode und Reflexionen zur Planung und Durchführung der Untersuchung -- 6 Empirische Rekonstruktionen und Analysen -- 6.1 Struktur des Samples -- 6.2 Sinngenese: Bildungsorientierungen von Studierenden -- 6.2.1 Aufstiegsorientierter Typus: Bildung zur Distanzierung von der sozialen Herkunft -- 6.2.2 Pragmatischer Typus: Bildung im Spannungsfeld von Barrieren und Erfolgserlebnissen -- 6.2.3 Bildungsetablierter Typus: Akademischer Werdegang als Selbstverständlichkeit -- 6.2.4 Intellektualisierter Typus: Bildung als Persönlichkeitsentwicklung
    Abstract: 6.2.5 Systematisierung der sinngenetischen Typenbildung -- 6.3 Exkurs: Zur Relation von Bildungsorientierungen und pädagogischer Handlungspraxis im Mentoring -- 6.4 Soziogenese: Zur Bedeutung der Erfahrungsräume Schule und Familie -- 6.4.1 Erfahrungsraum Schule: Pfadstrukturen zur Hochschulzugangsberechtigung -- 6.4.2 Erfahrungsraum Familie: Bildungsherkunft und familiäre Unterstützungsmodi -- 6.4.3 Systematisierung der soziogenetischen Rekonstruktions- und Analyseergebnisse -- 7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
    Abstract: 7.1 Bildungswege und -orientierungen von Studierenden aus akademischen und nicht-akademischen Elternhäusern -- 7.1.1 „Ich war so die Erste" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als Opposition -- 7.1.2 „Dann bot 's sich dann an" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als pragmatische Synthese -- 7.1.3 „Ich wollte eigentlich immer studieren" - Akademische Reproduktion als Normalität -- 7.1.4 „Bildung ist sehr viel weitreichender" - Akademische Reproduktion zur Selbstentfaltung und zur Reflexion lebenslanger Lernprozesse -- 7.2 Bildungsorientierung, Habitus, Milieuzugehörigkeit?
    Abstract: 7.2.1 Habitusformation und Positionierung im sozialen Raum
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658131616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.62
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.62
    Parallel Title: Print version Krüger, Heinz-Hermann Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen
    DDC: 370
    Keywords: Education, Higher ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhalt -- 1 Exklusive Bildungskarrieren und die Relevanz von Peerkulturen - Einleitung -- 1.1 Forschungstraditionen, Theoriebezüge und Ziele -- 1.1.1 Forschungslinien -- 1.1.2 Theoretische Bezugsgrößen und Ziele -- 1.2 Das Untersuchungsdesign der Studie -- 1.2.1 Untersuchungssample und Erhebungsverfahren -- 1.2.2 Auswertungsmethoden, Materialtriangulation und Typenbildung -- 1.3 Einführung in die Beiträge -- Literatur
    Abstract: 2 „Wir sind weder das prestigeträchtige L-Gymnasium noch das im Fein-fein Viertel liegende M-Gymnasium". Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs -- 2.1 Theoretische Perspektiven auf Schulkultur und soziale Ungleichheit sowie Ergebnisse zur Ausdifferenzierung gymnasialer Bildung -- 2.2 Positionierungen von Schulleitungen im Diskurs um Elite, Exzellenz und gleiche Bildungschancen -- 2.2.1 Die Sicht der International School: „academic excellence" -- 2.2.2 Der Blick einer Eliteschule des Sports: Sportbezogene Elite und die Förderung des Spitzensports
    Abstract: 2.2.3 Gymnasien mit ästhetischem Profil -- 2.2.3.1 Die Sicht des Gymnasiums mit künstlerischen Profil: „unser unverwechselbares Standbein" für begabte Jugendliche -- 2.2.3.2 Die Sicht des Gymnasiums mit musikalischem und darstellendem Profil: der „exzellente" darstellende Bereich -- 2.2.4 Die Sicht des Stadtteilgymnasium: „geistige Elite" und „Veranwortungsübernahme" -- 2.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 3 Von „Wasserträgern" und „faulen reichen Deutschen". Bildungskarrieren und Distinktionsprozesse in Peergroups -- 3.1 Einleitung
    Abstract: 3.2 Forschungsstand zu Internationalen Schulen und Eliteschulen des Sports -- 3.3 Theoretischer und method(olog)ischer Kontext der qualitativen Studie -- 3.4 Bildungskarrieren sowie Distinktions- und Kohärenzprozesse in Peergroups an einer Eliteschule des Sports und einer Internationalen Schule -- 3.4.1 „Wir sind nur die Klassnfüller oder die Wasserträger und so behandeln se einen denn auch manchmal": Bildungskarrieren im Hochleistungssport und die Identifikation mit der sportlichen Eliteförderung
    Abstract: 3.4.2 „Das sind immer halt die reichen Deutschen die die schlechtesten Noten bekomm": Bildungskarrieren von Lernenden an einer Internationalen Schule und die gemeinsame Abgrenzung vom Ruf der ‚Bonzenschule' -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 4 Duale Bildungskarrieren von Jugendlichen im sportlichen und kulturellen Bereich. Peers zwischen Unterstützungsnetzwerk und Parallelwelt -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Duale Bildungskarrieren und Peers im Kontext der Schul- und Jugendforschung -- 4.3 Theoretische Perspektiven und methodische Anlage
    Abstract: 4.4 Unsichere kulturelle und sportliche Karrieren von Jugendlichen und Peers zwischen hochkultureller Austauschgemeinschaft und Parallelwelt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658142575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p)
    Parallel Title: Print version Wilke, Julia Literacy und geistige Behinderung : Eine Grounded-Theory-Studie
    DDC: 370
    Keywords: Children with mental disabilities ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil A - Theoretische Grundlagen -- 2 Literacy - Begriffliche Annäherungen -- 2.1 Literacy-Verständnis der Elementarpädagogik -- 2.2 Metaphorischer Gebrauch -- 2.3 Die New Literacy Studies -- 2.4 Literacy-Begriff in der Geistigbehindertenpädagogik und Darlegung des Verständnisses für die vorliegende Arbeit -- 3. Lesen und Literaturerfahrung - Tradition und Wandel -- 3.1 Die „Demokratisierung" des Lesens bzw. der literarischen Kultur
    Abstract: 3.2 Lesen im 20. und 21. Jahrhundert -- 3.2.1 Analphabetismus -- 3.2.2 Lesen und Literatur im Kontext medialer Vielfalt -- 3.3 Lesen als Freizeitbeschäftigung -- 3.3.1 Exkurs: Freizeitentwicklung -- 3.3.2 Freizeitbeschäftigungen im Zeitvergleich -- 3.3.3 Ergebnisse der Leserforschung -- 3.4 Schlussfolgerungen - Die Vielfalt der Lesekultur -- 4. Menschen mit geistiger Behinderung im Kontextvon Lesen und Literatur -- 4.1 Optionale Bildungsverläufe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.1.1 Frühe Bildung und Frühförderung -- 4.1.2 Schulische Bildung -- 4.1.3 Bildung im Erwachsenenalter
    Abstract: 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Kulturelle Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.1 Leichte Sprache -- 4.2.2 Leitprinzipien der Bildung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.2.1 Das Prinzip der Normalisierung -- 4.2.2.2 Selbstbestimmung und Empowerment -- 4.2.2.3 Teilhabe und Inklusion -- 4.2.3 Zusammenfassung -- 5. Desiderat und Fragestellung -- Teil B - Empirischer Teil -- 6. Empirische Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.1 Quantitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung -- 1.2 Qualitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung
    Abstract: 1.3 Qualitative Datenerhebungsmethoden im Forschungskontext geistiger Behinderung -- 1.3.1 Befragungen von Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.3.1.1 Intervieweffekte -- 1.3.1.2 Hinweise zur Durchführungspraxis qualitativer Interviews -- 1.3.1.3 Zusammenfassung -- 1.3.2 Teilnehmende Beobachtung -- 1.3.2.1 Chancen und Probleme nach Angrosino (2004) -- 1.3.2.2 „Anwendungsrestriktionen" nach Lamnek (2005) -- 1.3.2.3 Zusammenfassung -- 7. Forschungsmethodisches Design I - Quantitative Teilstudie -- 2.1 Einordnung der Studie in das Feld der quantitativen Forschung -- 2.2 Methodisches Vorgehen
    Abstract: 2.3 Stichprobe -- 8. Deskriptive Auswertung der quantitativen Forschungsergebnisse -- 3.1 Lesefertigkeiten - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2 Mediennutzung - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2.1 Die Diskrepanz zwischen den Wohnformen -- 3.2.3 Das Angebot bestimmt die Nachfrage -- 3.3 Zwischenfazit -- 9. Forschungsmethodisches Design II - QualitativeTeilstudie -- 4.1 Grounded Theory Methodology -- 4.1.1 Zirkulärer Forschungsprozess -- 4.1.2 Vergleichende Analyse (Comparative Analysis) -- 4.1.3 Kodieren -- 4.1.4 Theoretisches Sampling und Theoretische Sättigung
    Abstract: 4.2 Untersuchungsdesign der qualitativen Studie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658159092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 p)
    Parallel Title: Print version Richthammer, Esther Spielräume für Geschlechterfragen : Re- und Dekonstruktion der Kategorie „Geschlecht" in kunstpädagogischen Kontexten
    DDC: 370
    Keywords: Sex discrimination in education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Kunstpädagogik und das Thema „Geschlecht" - Bestandsaufnahme und Forschungsbedarf -- 2.1 Die (politischen) Strömungen „Mädchenästhetik" und „FrauenKunstPädagogik" -- 2.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede in Untersuchungen von Kinderzeichnungen -- 2.3 Arbeits- und Forschungsweisen einzelner Kunstpädagog_innen -- 2.4 Fazit: Von der Suche nach Geschlechtsunterschieden -- 3. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen -- 3.1 Forschungsfragen -- 3.2 Methodisches Vorgehen: Mehrperspektivität zwischen Re- und Dekonstruktion
    Abstract: 3.3 Kontextanalysen und Stichproben -- 3.4 Desiderata -- 4. Die Entstehung des Diskursfeldes der Gender Studies -- 4.1 Gender Studies, Frauen-, Männer­ und Geschlechterforschung -- 4.2 Entstehung und Naturalisierung der Geschlechtscharaktere -- 4.3 Einteilung der Dinge in „männlich" und „weiblich" -- 4.4 Vom Sex­gender Modell zur Kritik an der Zweigeschlechtlichkeit -- 4.5 Interaktion und Geschlecht: Doing und Undoing gender -- 4.6 Geschlecht zwischen Spiel und Zwang − Spielräume -- 4.7 Achsen der Differenz - Verschränkung von Klassifikationsmerkmalen
    Abstract: 4.8 Fazit: Das Spiel mit der Kategorie „Geschlecht" -- 5. Forschungsfelder und Diskurse zu „Geschlecht" in den Bildungswissenschaften -- 5.1 Derheimliche Lehrplan -- 5.2 Von„der defizitären Sozialisation der Mädchen"zu„den Jungen-den neuen Verlierern" -- 5.2.1 Bildungsbeteiligung und Berufsaussichten -- 5.2.2 Fächerwahlen -- 5.2.3 Motive für Leistungskurswahlen -- 5.2.4 Leistungen -- 5.2.5 Interesse -- 5.2.6 Feminisierung der Schule -- 5.3 Sozialisationsprozesse -- 5.4 Self­fulfillingprophecy -- 5.5 Geschlechtliche Codierung von Fächern und Aufgaben -- 5.6 Koedukation auf dem Prüfstand
    Abstract: 5.7 Schulbuchanalysen -- 5.8 Doing und Undoing gender in der Schule -- 5.8.1 Spielräume für Geschlechterdifferenzen-von-Spaß und Spaßverderbern -- 5.8.2 Genderkompetenz -- 5.9 Verschränkung von Klassifikationsmerkmalen im schulischen Kontext -- 5.10 Fazit: Entkopplung von mehrdimensionalen Genderprozessen -- 6. Genderreflexive Theorielinien - Perspektiven der Geschlechterforschung -- 6.1 Die geschlechtsblinde Perspektive -- 6.2 Die Defizit-Perspektive -- 6.3 Die den Lebensweisen von Frauen Wert verleihen-Perspektive -- 6.4 Die Androgynie-Perspektive -- 6.5 Die Differenz-Perspektive
    Abstract: 6.6 Die Gender-Mainstreaming-Perspektive -- 6.7 Die (de‐)konstruktivistischen Perspektiven -- 6.7.1 Die Queer-Perspektive -- 6.7.2 Die Doing gender-Perspektive -- 6.7.3 Die Undoing gender-Perspektive -- 6.8 Die Diversity-Perspektive - Heterogenität als Normalfall -- 6.9 Fazit: Von Defiziten zu Potenzialen und vom Typischen zur Pluralität -- 7. EXKURS: Spielräume für „Geschlecht" in der (zeitgenössischen) Kunst -- 7.1 Rückblick und Zeitgenossenschaft -- 7.2 Zeitgenössische künstlerische Arbeiten -- 7.2.1 Mika Rottenberg: Squeeze (2010)
    Abstract: 7.2.2 Daniela Comani: Eine glückliche Ehe (work in progress seit 2003)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 p)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Print version Ottersbach, Markus Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung
    DDC: 300
    Keywords: Education--Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Perspektiven auf inklusive Bildung und soziale Ungleichheiten -- Literatur -- I Theoretische Perspektiven auf Bildungsungleichheiten und Inklusion. I.i Bildungsungleichheitn als Herausforderung -- 2 Bildung in marginalisierten Quartieren -- 1 Einleitung -- 2 Die allgemeine Situation der Jugendlichen in marginalisierten Quartieren -- 3 Von der Bildungsexpansion zur Bildungssegregation -- 4 Maßnahmen zum Abbau der Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen in marginalisierten Quartieren insbesondere aus Sicht der Sozialen Arbeit
    Abstract: 5 Fazit: Notwendige Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit als Beitrag zum Abbau der Bildungsbenachteiligung -- Literatur -- 3 Bildungsverlierer oder Gegenkultur? Widerst ändige Lesart en von Schule und Bildung mit Paul Willis' St udie „Learning t o Labour" -- 1 Einleitung -- 2 Die Entdeckung der Schüler_innenperspektive: Paul Willis' „Learning to Labour" -- 3 Learning to Labour in New Times. Transformationen von Arbeit und Schule im Postfordismus -- 4 Bildungsgewinner um welchen Preis? -- Literatur -- I.ii Disziplinäre Zugänge zu Inklusion
    Abstract: 4 Soziale Arbeit und Inklusion. Die Menschenrecht sprofession im Inklusionsdiskurs -- 1 Die Fragestellung -- 2 Die professionelle und disziplinäre Reaktion auf die vorherrschenden Inklusionsdebatte(n) -- 3 Die Schwierigkeit der Wertschätzung - von der Anerkennung von Vielfalt zum Erkennen von Differenz -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Inklusion und Bildung aus systemtheoretischer Perspektive. Inklusion als originärer pädagogischer Grundbegriff einer autonomiegewinnenden Selbst beschreibung -- 1 Inklusion in der Systemtheorie
    Abstract: 2 Inklusion im System. Verortungsmöglichkeiten eines Theoriebausteins -- 3 Selbstbeschreibung der Pädagogik -- 4 Inklusion als Selbstbeschreibungsversuch des Erziehungssystems -- 5 Inklusion als Chance der Re-Autonomisierung der Pädagogik -- Literatur -- 6 Gleichheit - Gerechtigkeit - Inklusion. Die Bildung in der Waagschale der Just it ia -- 1 ‚Ein klagbares Recht auf Bildung überfordert den Staat' -- 2 Bildung im Europäischen und Internationalen Recht -- 2.1 Bindungswirkung des Europäischen Rechts -- 2.2 Bindungswirkung des Völkerrechts -- 3 Rechtsformen der Diskriminierung
    Abstract: 3.1 Unmittelbare Benachteiligung -- 3.2 Mittelbare Benachteiligungen -- 3.3 Belästigungen -- 3.4 Vorenthaltung angemessener Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen -- 3.5 Mehrdimensionale Diskriminierung -- 4 Zur Pflicht des Staates und privater Akteure, Bildung inklusiv (um-) zu gestalten -- Literatur -- Rechtsprechungsverzeichnis: -- I.iii Forschungsansät ze -- 7 Diversität und Inklusion. Forschungsmet hodische und -methodologische Perspekt iven am Beispiel Bildungslandschaft en -- 1 Einleitung -- 2 Zur Theoretisierung von Differenz im Bildungssystem
    Abstract: 2.1 Differenzkonstruktionen zwischen Universalität und Individualität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658125691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Al-Ani, Ayad Widerstand in Organisationen Organisationen im Widerstand : Virtuelle Plattformen, Edupunks und der nachfolgende Staat
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zu ersten Auflage -- 1 Einführung -- 1.1 Wozu Widerstand? Versuch einer Begründung in einem neuen Zeitalter -- 1.2 Thesen und Inhalte dieses Buches -- 2 Die Organisation von Individualität -- 2.1 Point of Departure: Arbeitsteilung und Hierarchie -- 2.2 Double Movement: Klassenorganisation und Entrepreneurship -- 2.3 Transaktionskosten -- 2.4 Kybernetik, das Unmöglichkeitstheorem und Allendes Experiment -- 2.5 Mitbestimmung -- 2.6 Abwanderung und Widerspruch -- 2.7 Mikropolitik
    Abstract: 2.8 Drei einflussreiche Modelle und die Commons -- 2.9 Globalisierungsregime: Schüchterne Ansätze der Individualisierung -- 2.10 Vorläufiger Endpunkt: Die Blockierung der Unternehmung -- 2.11 Zusammenfassung -- 3 Umsetzung individueller Ziele in Organisationen -- 3.1 Der Eigennutz der Organisationsmitglieder -- 3.2 Radikale Kontingenz. Oder wie groß ist das Problem? -- 3.3 Mikropolitische Strategieentwicklung -- 3.4 Zusammenfassung: Konsequenzen für eine individualisierte Organisation -- 4 Veränderung der Organisation durch das Web: Das Individuum rückt in den Vordergrund
    Abstract: 4.1 Verschiebung oder Disruption? Das Komplexitätsdilemma -- 4.2 Neue Building Blocks als Reaktion auf Unsicherheit und Globalisierung -- 4.3 Von der Push- zur Pull-Ökonomie: Die neue Plattformorganisation -- 4.3.1 Funktionsweise der Plattform -- 4.3.2 Zugang zu Ressourcen (Menschen, Produkten und Wissen) -- 4.3.3 Aufmerksamkeit gewinnen/Nutzen anbieten -- 4.4 Effekte einer Plattformorganisation -- 4.4.1 Innovationsgenerierung -- 4.4.2 Talente, ähnliche Leidenschaften und Meritokratien: Rationalität at last -- 4.4.3 Selbststeuerung und Framing -- 4.4.4 Steuerungen über Algorithmen
    Abstract: 4.5 Schöne neue Welt: Das fragmentierte Individuum -- 4.6 Interner und externer Widerstand steigen an: Offene Organisationen und Shitstorm -- 4.7 Strategien der Transformation -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Freie Produzenten: Die neuen Organisationsformen der Wirtschaft -- 5.1 Commons basierte P2P-Modelle: soziale Produktion -- 5.2 Kognitiver Surplus als neue Motivationskraft -- 5.3 Konstitution und Regeln der Peer-Gruppe -- 5.4 Netarchie: Nutzung von Commons durch den Markt -- 5.5 ,Auflösung' organisatorischer Probleme des Individuums durch das P2P-Modell -- 5.5.1 Mikropolitische Auswirkungen
    Abstract: 5.5.2 Transaktionskostenreduktion -- 5.5.3 With a little help from my (rational) friends: Artificial Intelligence -- 5.6 Limitationen von P2P-Modellen in der Wirtschaft -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Spuren der Kooptation -- 6.1 Peers als Partner des Unternehmens -- 6.2 Organisation der Kooptation: Die Crowd-Plattform als Sourcing-Partner der Unternehmen -- 6.2.1 Effizienzplattformen (Microtasks) -- 6.2.2 Innovationsplattformen -- 6.2.3 Ressourcen- und Arbeitsvermittlung -- 6.3 Crowdsourcing als Konkurrent des Unternehmens -- 6.4 Zwischenbilanz: Partizipation und nicht Teilhabe?
    Abstract: 7 Neue politische Organisationen und Sphären
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658137519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 p)
    Parallel Title: Print version Busse, Stefan Modernes Leben - Leben in der Moderne
    DDC: 370
    Keywords: Social history ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Modernes Leben - Leben in der Moderne -- Literatur -- Splitter im Ohr: Über die Modernität von Musik -- Von Flaschentrocknern und Fettecken. Anmerkungen zur modernen Kunst -- 1 Ist das Kunst oder kann das weg? -- 2 Kriterien moderner Kunst -- 3 Entwicklungsstationen -- 4 Ausblick -- Literatur -- Geheuchelte Demokratie. Wenn der Staat modern sein soll -- 1 Begriffliche Wirren -- 2 Vor der Moderne -- 3 Moderne Staatlichkeit -- 4 Moderne und Politik -- 5 Modernisierte oder geheuchelte Demokratie? -- Literatur
    Abstract: Die kleine Stadt in der großen Moderne - small, slow oder smart? -- 1 Entstehung der Kleinstadt -- 2 Kleine Städte im gesellschaftlichen Umbruch -- 3 Die Kleinstadt als Gesellschaftsform in der Moderne -- 4 Entwicklungswege der kleinen Stadt -- 5 Moderne Steuerungsformen in der Kleinstadt -- 6 Fallbeispiele -- 6.1 Smart City Mittweida -- 6.2 Bürgerinitiative Roßwein -- 7 Fazit -- Literatur -- Notizen zu einem größenwahnsinnigen Chemielehrer: ‚modernes' Fernsehen, Medienkonvergenz und neoliberale Kultur -- 1 Der Modernebegriff und das Fernsehen -- 2 Eine kurze Geschichte des Fernsehens in den USA
    Abstract: 3 Medienkonvergenz und Vernetzheit: Veränderungen im Mediensystem während der letzten drei Jahrzehnte -- 4 Warum brauchen wir Fiktionen? Oder: Komplexes Fernsehen als „Trainingscamp" -- 5 Vom uncoolen Chemielehrer zum Paten eines Drogenimperiums: Von Walter White zu Heisenberg -- 6 Schlussbemerkung -- Serienverzeichnis -- Die Angst in der Moderne - das Gefühl persönlich zu versagen oder sogar nutzlos zu sein -- 1 Soziale Desintegration -- 2 Entgrenzte und subjektivierte Konkurrenz -- 3 Grassierende Erschöpfung -- 4 Heroische Männlichkeit in der Krise -- 5 Enhancement
    Abstract: 6 Krankheit als psychische Entlastung -- 7 Genetische Säuberung -- 8 Grenzen der Selbstbestimmung? -- 9 Die Freiheit, auf Freiheiten zu verzichten -- Literatur -- Moderne Führung - wenn der Chef aus der Hängematte steuert -- 1 Einführung -- 2 Business Intelligence -- 2.1 Begriff und Ziel der Business Intelligence -- 2.2 Eigenschaften aktueller BI-Anwendungen -- 2.2.1 Aktualität und Umfang der Datenbasis -- 2.2.2 Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung -- 2.2.3 Personalisierte Datenbereitstellung -- 2.2.4 Signalisierung ungewöhnlicher Datenkonstellationen
    Abstract: 2.3 BI-basierte Entscheidungsunterstützung -- 2.3.1 Self-Service BI: jeder kann es -- 2.3.2 Mobile BI: überall geht es -- 2.3.3 BYOD: jeder wie er mag -- 3 Moderne Unternehmensführung -- 3.1 Ist Business Intelligence intelligent? -- 3.1.1 Kennzahlensysteme machen zahlenblind -- 3.1.2 Analyse und Aggregation - die Realität ist keine Summe -- 3.1.3 Synthese und Erkenntnis - der Mensch ist multi-intelligent -- 3.1.4 Anreizsysteme machen motivationslos -- 3.2 Agilität durch intelligente Führung -- 3.2.1 Unternehmensfokus: Potenzialentfaltung -- 3.2.2 Unternehmenskommunikation: Fehlerfreundlichkeit
    Abstract: 3.2.3 Unternehmenskultur: Vertrauen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839432976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Series Statement: Technik, Körper, Gesellschaft Band 6
    Uniform Title: Der Anteil der Dinge an Gesellschaft und Kognition
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2014
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kognition ; Sozialität ; Actor-Network-Theory ; Ding ; Techniksoziologie ; Kulturtheorie ; Soziologische Theorie ; Netzwerk ; Sociology ; Technology Sociological aspects ; Agency ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Dinge ; Kognition ; Kulturtheorie ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Technik ; Techniksoziologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lässt sich das Miteinander von Menschen und Dingen in Gesellschaft denken? Kann man Dinge als soziale Akteure betrachten? Gustav Roßler plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der Dinge in der Soziologie. Er bezieht die verteilte Kognition in sein...
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658117009
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 p)
    Parallel Title: Print version Clement, Ute Was Macht Schule? Schule als gestalteter Raum
    DDC: 370
    Keywords: School buildings ; Design and construction ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Teil I Einleitung -- Einleitung -- „Man gibt und nimmt gleichzeitig. Das ganze Leben lang ist das so". Erinnerungen der Lehrerin María Clara Eufracia Galmarini de Astarloa -- „Ich gehe doch aus dem gleichen Grund zur Uni wie alle anderen auch…". Interview mit Flora -- Teil II Was Macht Schule? -- Das argentinische Bildungssystem: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform -- 4 Das argentinische Bildungssystem heute: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei -- 3.2 Unterdrücker und Unterdrückte -- 3.3 Inklusion und Exklusion -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Dekoloniale Bildung: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum -- 3 Die materielle Repräsentation des Staates und der Nation in der Schule -- 4 Nationale Gefühle und schulische Rituale -- Literatur.
    Description / Table of Contents: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform
    Description / Table of Contents: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei
    Description / Table of Contents: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum
    Description / Table of Contents: (K)ein Vergleich -- 1 Einleitung -- 2 Bildung und soziale Ungleichheiten: Für eine multidimensionale Analyseperspektive -- 3 Bildung und soziale Ungleichheiten in Argentinien -- 4 Bildung und soziale Ungleichheiten in Deutschland -- 5 Bildungspolitik und Bildungsungleichheiten -- Literatur -- Schule und Interkulturalität in Argentinien: Schulräume im Wandel? -- 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: Anmerkungen und Kontexte -- 3 Szenen des Interkulturellen im schulischen Raum: die Herausforderungen -- 3.1 Szene 1: Lehrer sein oder nicht sein -- 3.2 Szene 2: Wir sind Kollas und damit Basta! Welche Geschichte haben wir zu erzählen, und welche Geschichte erzählt man uns? -- 4 Einige Schlussbemerkungen: Interkulturalität im Schulbereich -- Literatur -- Zuwanderung und staatsbürgerliche Bildung in argentinischen Schulen -- 1 Einleitung -- 2 Repräsentationen von Reiseerfahrungen und staatsbürgerlicher Bildung
    Description / Table of Contents: 3 Staatsbürgerliche Vorstellungen und Umgang mit Zuwandernden in Argentinien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Felix Meiner Verlag
    ISBN: 9783787330119
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Notenbeispiele
    Series Statement: Deutsches Jahrbuch Philosophie Band 6
    Series Statement: Deutsches Jahrbuch Philosophie
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Macht ; Reflexion ; Philosophie
    Abstract: Reflexion kann und soll Macht entfalten und Macht kann reflexiv werden. Doch: Nicht jede Reflexion ist mächtig und nicht jede Macht ist reflexiv. So lautet das Programm, zu dem dieser Band beitragen möchte, indem besonders die folgenden Fragen erörtert werden: Sind Menschen auch im Lichte gegenwärtiger Humanwissenschaften Wesen, die sich im reflektierenden Nachdenken selbst verändern können? Leben wir in einer Gesellschaft, die in einzelnen Praxisfeldern so gestaltet ist, dass Reflexion zu normativ erwünschten Veränderungen führt? Wie wirkt sich ihrerseits Macht auf das Nachdenken aus? Lässt sich von einer Konstitution der Reflexion durch Macht sprechen? Welcher Begriff von Reflexion, welcher von Macht ließe sich heute verteidigen - auch unter Einbeziehung der philosophiehistorischen Dimension? Kann vor dem Hintergrund solcher Klärungen die Macht der Reflexion argumentativ so behauptet werden, dass sie über ihren Geltungscharakter hinaus auch tatsächlich wirksam wird? ?Die einzelnen Beiträge des Bandes sind nach den einleitenden Überlegungen von Heiner Hastedt, Hans Blumenberg (mit dem Wiederabdruck seiner Rede zur »Nachdenklichkeit«) und Konrad Ott zu den Deutungsmachtkonflikten um die Flüchtlingskrise in die folgenden Schwerpunkte gegliedert: Grundlagentheoretische Klärungen finden sich bei Petra Gehring, Clemens Albrecht und Michael Hampe. Vertiefungen im Feld von Politik und Ökonomie bieten Julian Nida-Rümelin, Lisa Herzog und Dieter Thomä. Die Rolle besonders von Öffentlichkeit, Bildung und Leiblichkeit erörtern Georg Franck, Konrad Paul Liessmann und Sigridur Thorgeirsdottir. Über die Macht der Neurobiologie denken Holm Tetens, Dirk Baecker und Reinhard Merkel nach, indem sie sich bewusstseins- und existenzphilosophisch, systemtheoretisch und strafrechtsbezogen mit ihr und ihren Grenzen auseinandersetzen. Heiner Hastedt ist Lehrstuhlinhaber für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Praktischen Philosophie an der Universität Rostock und zurzeit Direktor des dortigen Instituts für Philosophie. Zwischen 1998 und 2002 wirkte er als Prorektor für Struktur und Entwicklungsplanung (1998-2000) sowie für Internationales und Öffentlichkeitsarbeit (2000-2002). Zuletzt erschienen Sartre (Leipzig 2009), Gefühle. Philosophische Bemerkungen (Stuttgart 2009), Moderne Nomaden. Erkundungen (Wien 2009) und Toleranz (Stuttgart 2012).
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden, Germany : Nomos
    ISBN: 9783845271989
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 53
    Uniform Title: Gestaltbarkeit von Arbeitsbedingungen im Rahmen der Tarifdispositivität des Gleichbehandlungsgrundsatzes in der Arbeitnehmerüberlassung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster (Westfl.) 2015
    DDC: 305.5620943
    Keywords: Working class ; Germany ; Germany ; Economic conditions ; 1760-1860 ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 19, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658142063 , 3658142065
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 287 Seiten) , 14 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Kniejska, Patrycja Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege
    DDC: 304.8
    Keywords: Arbeitskräftemangel ; Familie ; Hauspflege ; Pflegepersonal ; Emigration and immigration ; Industrial sociology ; Sociology ; Social groups ; Human Migration ; Sociology of Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658136529 , 3658136529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 288 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Junne, Barbara Accountability
    DDC: 306.3
    Keywords: Kindertagesstätte ; Qualitätsmanagement ; Rechenschaft ; Economic sociology ; Political planning ; Early childhood education ; Sociology ; Social groups ; Economic Sociology ; Public Policy ; Early Childhood Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Hamburg ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783865819925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Welt im Anthropozän
    DDC: 333.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nature Effect of human beings on ; Global environmental change ; Climatic changes Effect of human beings on ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Anthropozän ; Ökologie ; Humanität
    Abstract: Die Welt im Anthropozän -- Inhaltsverzeichnis -- Das Anthropozän im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. Einführung - Wolfgang Haber, Martin Held und Markus Vogt -- 1 Das Menschenzeitalter als anthropologische Frage -- 2 Vom Holozän zum Anthropozän - eine lange Geschichte kurz erzählt -- 3 Anthropozän - Implikationen und Herausforderungen -- 4 Zum Spannungsverhältnis von Ökologie und Humanität im Anthropozän -- Literatur -- Teil 1: Ökologisch-evolutionäre Perspektiven -- Anthropozän - Folgen für das Verhältnis von Humanität und Ökologie - Wolfgang Haber -- 1 Einleitung -- 2 Anthropozän ökologisch begründet -- 2.1 Ökologische Modelle: Umweltkreis -- 2.2 Ökologische Modelle: Stammbaum (Evolution) des Lebens -- 2.3 Ökologische Modelle: Ökosystem -- 2.4 Natur ohne Zentrum -- 3 Das Sonderlebewesen Mensch -- 3.1 Das Doppelwesen Mensch: Ergänzung des biologischen durch den humanitären Umweltkreis -- 3.2 Die Transformation von Natur in Kultur -- 4 Die städtische Zentralität und ihre Problematik -- 4.1 Vorherrschaft des westlichen Kulturkreises -- 4.2 Von der Industrie- zur Konsumgesellschaft - Folgen für die Umwelt -- 4.3 Welternährung zwischen humanitärer Pflicht und Naturbelastung -- 4.4 Erhaltung von Biodiversität - Dauerkonflikt mit Landwirtschaft -- 4.5 Differenzierung menschlichen Handelns als Ausweg? -- 5 Ausblick und Fazit -- Literatur -- Der Verlust der (bio-)kulturellen Diversität im Anthropozän - Franz Mauelshagen -- 1 Haeckel und das anthropozoische Zeitalter -- 2 Globaler Wandel im Anthropozän -- 2.1 Erste Globalisierung (Homo sapiens) -- 2.2 Zweite Globalisierung (Landwirtschaft) -- 2.3 Dritte Globalisierung (human web) -- 3 Transformation und Funktion kultureller Vielfalt -- Literatur -- Der Mensch und das Anthropozän - Hat das sechste Massenaussterben bereits begonnen? - Ulrich Kutschera -- 1 Einleitung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , "Die Beiträge unseres Anthropozän-Buches gehen, von zwei Ausnahmen abgesehen, auf Vorträge der Tagung zum Thema zurück, die vom 18. bis 20. September 2015 als Teil des Projekts in der Evangelischen Akademie Tutzing stattfand." (Dank, am Schluß des Buches)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3869367202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Dein Business v.387
    Parallel Title: Erscheint auch als Väth, Markus, 1975 - Arbeit - die schönste Nebensache der Welt
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Sozialer Wandel ; Organisatorischer Wandel ; Arbeitsgestaltung ; Employee motivation ; Work ; Work ; Employee motivation ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitswelt ; Strukturwandel ; Change Management ; Organisationswandel ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsorganisation ; Zukunft
    Abstract: Heutzutage organisieren nicht mehr wir unseren Job. Unser Job organisiert uns. Komplexität, Vernetzung, Flexibilität und Dynamik sind die zentralen Merkmale unserer modernen Arbeitsgesellschaft. Zeit zu fragen, wie wir unsere Arbeit generell gestalten wollen - als Menschen, als Unternehmen und als Gesellschaft. Welche Rolle soll Arbeit in unserem Leben spielen und wie wollen wir die großen technologischen und sozialen Herausforderungen der Arbeitswelt meistern? Markus Väth liefert mit diesem Buch neue Blickwinkel auf die Zukunft der Arbeit und präsentiert Ideen und Impulse - auf individueller, organisatorischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Er nimmt uns mit in die Überlegungen der New-Work-Bewegung, um Arbeit neu zu denken. Die New-Work-Bewegung stellt die großen Fragen: Was ist menschenwürdige und sinnvolle Arbeit? Welche Fähigkeiten brauchen wir in der Arbeitswelt der Zukunft? Wie sieht eine gerechte Arbeitsgesellschaft aus? Es geht nicht nur um Digitalisierung oder flache Hierarchien. Es geht um die entscheidenden Themen der heutigen Arbeitswelt. Es geht ums Ganze. Markus Väth ist Psychologe, Publizist und Gründer der Beratungsfirma MENSCH CHANCE in Nürnberg. Hier begleitet er Menschen und Organisationen bei den Themen Gesundheit, Führung und New Work. Er gilt als renommierter Burnout-Experte sowie als Verfechter einer neuen Arbeitskultur.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839436912 , 3839436915
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Digitale Originalausgabe
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als: Tratschin, Luca. Protest und Selbstbeschreibung.
    DDC: 303.48401
    RVK:
    Keywords: Civil society. ; Social history. ; Social movements. ; Social Conditions ; Société civile. ; Histoire sociale. ; Mouvements sociaux. ; social history. ; social movements. ; Civil society ; Social history ; Social movements ; Soziale Bewegung ; Protest ; Kommunikation ; Interaktion ; Selbstbezüglichkeit ; Systemtheorie ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC023000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOC026000 SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; (BISAC Subject Heading)POL010000: POL010000 POLITICAL SCIENCE / History & Theory ; Kommunikationstheorie ; Zivilgesellschaft ; Protest, Self-description, Social Systems, World Society, Communication Theory, Civil Society, Politics, Political Sociology, Sociology, Political Science ; Politikwissenschaft ; Soziale Systeme ; Weltgesellschaft ; Politik ; Politische Soziologie ; Selbstbeschreibung ; Protest ; Soziologie ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Civil Society ; Communication Theory ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Self-description ; Social Movements ; Social Systems ; Sociology ; World Society ; (DDC Deutsch 22)320
    Abstract: Wie entstehen und reproduzieren sich soziale Bewegungen? Was ist das Verhältnis sozialer Bewegungen zu anderen Typen sozialer Systeme wie z.B. ihren Organisationen, dem Wirtschaftssystem oder der Gesellschaft? Luca Tratschin präsentiert eine kommunikationstheoretische Antwort auf diese Fragen und zeigt, wie soziale Bewegungen durch die kontingente Entdeckung von Gemeinsamkeiten vieler raum-zeitlich verankerter Protestkommunikationen entstehen können.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , 1. Einleitung -- , Teil I: Soziale Bewegungen als soziale Systeme: Zum Verhältnis von Protest und Selbstbeschreibungen -- , 2. Anmerkungen zum Bewegungsbegriff als gesellschaftlicher Semantik -- , 3. Protest als Kommunikation sozialer Bewegungen -- , 4 Protest und Widerspruch: konflikttheoretische Überlegungen -- , 5 Letztelemente oder Leitdifferenzen als Mechanismen der Selbstreferentialität sozialer Bewegungen? -- , 6. Selbstbeschreibungen als konstitutive Momente der Systembildung -- , 7. Selbstbeschreibungen und die Selbstreferentialität sozialer Bewegungen -- , 8. Problemdimensionen der Selbstbeschreibung sozialer Bewegungen -- , 9. Zur Selbstabstraktion sozialer Bewegungen: Illustration am Beispiel der Occupy-Bewegung -- , 10. Zur Plastizität der Selbstbeschreibung sozialer Bewegungen: Illustration am Beispiel der Ogoni-Bewegung -- , Teil II: Soziale Bewegungen und andere Sozialsysteme -- , 11. Vorbemerkung: Zum Verhältnis sozialer Bewegungen zu ihrer psychischen Umwelt -- , 12. Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Interaktion -- , 13. Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Organisation -- , 14. Soziale Bewegungen und gesellschaftliche Funktionsbereiche -- , 15. Die Beobachtung der Gesellschaft durch soziale Bewegungen -- , 16. Soziale Bewegungen in der Weltgesellschaft -- , 17. Schlussbemerkungen -- , Literatur -- , Backmatter
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783518747582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (537 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Beschleunigung
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zu Buch/Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Anstelle eines Vorworts -- I. Einleitung -- 1. Zeitstrukturen in der Gesellschaft -- 2. Zwei Zeit-Diagnosen der Gegenwart -- 3. Vorüberlegungen zu einer Theorie der sozialen Beschleunigung -- Teil 1: Das kategoriale Grundgerüst einer systematischen Theorie der sozialen Beschleunigung -- II. Von der Liebe zur Bewegung zum Gesetz der Beschleunigung: Beobachtungen der Moderne -- 1. Beschleunigung und die Kultur der Moderne -- 2. Modernisierung, Beschleunigung und Gesellschaftstheorie -- III. Was ist soziale Beschleunigung? -- 1. Vorüberlegung: Beschleunigung und Steigerung -- 2. Drei Dimensionen sozialer Beschleunigung -- 3. Fünf Kategorien der Beharrung -- 4. Zum Verhältnis von Bewegung und Beharrung in der Moderne -- Teil 2: Wirkungsweisen und Erscheinungsformen: Eine Phänomenologie der sozialen Beschleunigung -- IV. Technische Beschleunigung und die Revolutionierung des Raum-Zeit-Regimes -- V. Rutschende Abhänge: Die Beschleunigung des sozialen Wandels und die Zunahme der Kontingenzen -- VI. Die Beschleunigung des »Tempos des Lebens« und die Paradoxien der Zeiterfahrung -- 1. Objektive Parameter: Die Steigerung der Handlungsgeschwindigkeit -- 2. Subjektive Parameter: Zeitdruck und die Erfahrung der rasenden Zeit -- 3. Temporalstrukturen und Selbstverhältnisse -- Teil 3: Ursachen -- VII. Soziale Beschleunigung als selbstantreibender Prozess: Der Akzelerationszirkel -- VIII. Beschleunigung und Wachstum: Externe Triebkräfte sozialer Beschleunigung -- 1. Zeit ist Geld: Der ökonomische Motor -- 2. Die Verheißung der Beschleunigung: Der kulturelle Motor -- 3. Die Temporalisierung von Komplexität: Der sozialstrukrurelle Motor -- IX. Macht, Krieg und Geschwindigkeit - Staat und Militär als institutionelle Schlüssel-Akzeleratoren -- Teil 4: Konsequenzen.
    Note: Der folgende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1760, Suhrkamp Verlag, 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783662478431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 303 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weitze, Marc-Denis Wissenschaftskommunikation - Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele
    DDC: 600
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular works ; Science education ; Technical education ; Medicine ; Health ; Technology ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Communication in science ; Electronic books ; Wissenschaftskommunikation
    Abstract: Was ist Wissenschaftskommunikation? Dieses Buch bietet Einblicke in die Theorie und Praxis der Wissenschafts- und Technikkommunikation. Es macht ihre Herausforderungen und Möglichkeiten in verständlicher Weise und mit zahlreichen Praxisbeispielen deutlich. Ob Zeitung oder Internet, Museum oder Science Café: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammenkommen. Wie aber werden komplexe Sachverhalte aus Forschung und Technik interessant und verständlich aufbereitet? Wie wird die gesellschaftliche Relevanz von Forschungsergebnissen dargestellt? Worin liegen die Probleme eines „Public Understanding of Science“, welche Chancen eröffnen sich durch „Dialog“ und „Bürgerwissenschaft“? Marc-Denis Weitze und Wolfgang M. Heckl begeben sich mit den Lesern auf Expeditionen in das Spannungsfeld zwischen Marketing und Partizipation. Zielgruppen sind alle, die Wissenschaftskommunikation betreiben, sich für die Hintergründe interessieren und an ihrer Weiterentwicklung mitwirken. Die Autoren halten ein Plädoyer für eine sehr breite Sichtweise auf die Thematik. … Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kommunikatoren können hier wie aus einer Wundertüte viele Anregungen zum Selbermachen und zum Weiterdenken erhalten. Metin Tolan, TU Dortmund Eine allgemein verständliche Übersicht über ein so breites Feld im Taschenbuchformat könnte manals Wagnis und als Anmaßung verstehen. … Hier ist es gelungen, wesentliche Perspektiven aus Theorie und Praxis zusammen zu tragen - das Buch wird dadurch die weitere Diskussion und Entwicklung anregen. Peter Weingart, Universität Bielefeld und University of Stellenbosch Die Autoren Marc-Denis Weitze ist Leiter des Themenschwerpunkts Technikkommunikation in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor des Deutschen Museums in München, Inhaber des Oskar-von-Miller-Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation und Professor für Experimentalphysik an der TU München
    Abstract: Was ist Wissenschaftskommunikation? Ob Zeitung oder Internet, Museum oder Science Café: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammenkommen. Wie aber werden komplexe Sachverhalte aus Forschung und Technik interessant und verständlich aufbereitet? Wie wird die gesellschaftliche Relevanz von Forschungsergebnissen dargestellt? Worin liegen die Probleme eines 'Public Understanding of Science', welche Chancen eröffnen sich durch 'Dialog' und 'Citizen Science'? Marc-Denis Weitze und Wolfgang M. Heckl begeben sich mit den Lesern auf Expeditionen in das Spannungsfeld zwischen Marketing und Partizipation. Zielgruppen sind alle, die Wissenschaftskommunikation betreiben, sich für die Hintergründe interessieren und an ihrer Weiterentwicklung mitwirken. Die Autoren halten ein Plädoyer für eine sehr breite Sichtweise auf die Thematik. ... Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kommunikatoren können hier wie aus einer Wundertüte viele Anregungen zum Selbermachen und zum Weiterdenken erhalten. Metin Tolan, TU DortmundEine allgemein verständliche Übersicht über ein so breites Feld im Taschenbuchformat könnte man als Wagnis und als Anmaßung verstehen. ... Hier ist es gelungen, wesentliche Perspektiven aus Theorie und Praxis zusammen zu tragen - das Buch wird dadurch die weitere Diskussion und Entwicklung anregen. Peter Weingart, Universität Bielefeld und University of Stellenbosch Marc-Denis Weitzeist Leiter des Themenschwerpunkts Technikkommunikation in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Wolfgang M. Hecklist Generaldirektor des Deutschen Museums in München, Inhaber des Oskar-von-Miller-Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation und Professor für Experimentalphysik an der TU München. Marc-Denis Weitzeist Leiter des Themenschwerpunkts Technikkommunikation in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Wolfgang M. Hecklist Generaldirektor des Deutschen Museums in München, Inhaber des Oskar-von-Miller-Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation und Professor für Experimentalphysik an der TU München.
    Description / Table of Contents: Vorwort1. Eine kurze Geschichte der Wissenschaftskommunikation 3 Schlüsselideen -- 2. Wissenschaft und Gesellschaft: Vom Elfenbeinturm auf den Marktplatz -- 3. Technik und Gesellschaft -- 4. Öffentlichkeit: Wen erreicht Wissenschaftskommunikation? -- 5. Dimensionen der Verständlichkeit -- 6. Erklärungen: Gute Bekannte oder falsche Freunde? -- 7. Bildung: Wer sollte was über Wissenschaft wissen? -- 8. Kontroversen: Ein Schlüssel zur Wissenschaftskommunikation -- 9. isiko: Zwischen Wahrnehmung und Konstrukt -- 10. Vertrauen: Eine Art der Komplexitätsreduktion -- 11 Einstellungen und Rezeption -- 12. Akzeptanz: Ziel oder Unwort? -- Akteure und Ansätze -- 13. Wissenschaftler als Kommunikatoren -- 14. Schule und andere Lernorte -- 15. Experimente: Jeder ist ein Forscher -- 16. Gläserne Wissenschaft -- 17. Journalisten und Medien -- 18. Wissenschaftskommunikation in sozialen Netzwerken -- 19. Wissenschaftskommunikation als Marketing -- 20. Wissenschaft berät Politik und Gesellschaft -- 21. Dialog: Austausch auf Augenhöhe und in beide Richtungen -- Fallbeispiele -- 22. Evolutionstheorie: Wissen, Glauben, Kontroverse -- 23. Chemie: Vom Umweltproblem zum Problemlöser? -- 24. Nanotechnologie: Visionen, Definitionen, Kontroversen -- 25. Kernenergie: Von der Hochglanzbroschüre zum Vertrauensverlust -- 26. Gentechnik: Verhärtete Fronten oder kommunikativer Neubeginn?- Epilog -- 27. Aktuelle Herausforderungen und Ziele.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Nordhausen : Verlag Traugott Bautz GmbH
    ISBN: 3869459395 , 9783869459394
    Language: German
    Pages: Online Ressource (117 pages)
    DDC: 398.2
    Keywords: Fairy tales ; Fairy tales ; JUVENILE FICTION ; Fairy Tales & Folklore ; General ; Fairy tales ; Electronic books
    Abstract: Cover ; Titelei ; Impressum ; Inhaltsverzeichnis; Königstochter Jüngste; Oben im Turm; Das weiße Vögelein; Brüderchen; Mal wieder; Ascher; Der Drossel Bart; Nachtrag; Rautierchen; Jorinde; Der Ärger mit Schneewittchen; Fallada; Müllerstochter
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658109547
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 675 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Imaginationen zukünftiger Identitäten im dystopischen Spielfilm
    Dissertation note: Dissertation Berlin Technische Universität 2011
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2011 ; Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Media Sociology ; Knowledge - Discourse ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Film ; Zukunftsangst ; Soziologie ; Zukunftsangst ; Anti-Utopie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Anti-Utopie ; Film ; Zukunftsangst ; Soziologie ; Anti-Utopie ; Film ; Zukunftsangst ; Geschichte 1970-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783111740454 , 3111740455
    Language: German , English
    Pages: Online Ressource (987p.)
    Series Statement: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1861-5090 Band 43
    Series Statement: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft v. 43
    Series Statement: Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
    Parallel Title: Print version
    Former Title: Language - Culture - Communication
    DDC: 306.44
    Keywords: German language Textbooks for foreign speakers ; German language Study and teaching ; Foreign speakers ; Linguistics Textbooks ; for foreign speakers ; Linguistics ; German language Study and teaching ; Foreign speakers ; German language Textbooks for foreign speakers ; Anthropological linguistics ; Language and culture ; Anthropological linguistics ; Language and culture ; SOCIAL SCIENCE ; Essays ; SOCIAL SCIENCE ; Reference ; Textbooks ; for foreign speakers ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Linguistik ; Electronic books
    Abstract: Das Ziel des Handbuchs ist es, die 'kulturwissenschaftliche Lücke' in der Sprachwissenschaft historisch und systematisch zu reflektieren sowie einen Beitrag zu ihrer Schließung zu leisten. Die Klärung der Frage: "Wie ist Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft möglich?" soll sowohl aus der disziplinären Innenperspektive vorliegender Ansätze der Sprachwissenschaft, als auch aus der Außenperspektive benachbarter Disziplinen fokussiert werden
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Vorwort -- Preface -- Inhaltsverzeichnis / Contents -- 1. Einleitung -- I. Sprache - Wissenschaft - Kultur: Begriffsklärungen und Disziplinengeschichte / I. Language - discipline - culture: conceptual clarifications and disciplinary histories -- 2. Einführung: Sprache − Kultur − Wissenschaft -- Sprache und Wissenschaft: Disziplinenbildung, Disziplinierung / Language and science: disciplining knowledge -- 3. Sprachwissenschaft als Anthropologie -- 4. Sprachwissenschaft und Philologie -- 5. Sprachwissenschaft als Hermeneutik -- 6. Sprachwissenschaft als Naturwissenschaft -- Sprachbegriffe: Homogenisierungen - Ausblendungen / Concepts of language: homogenizations and exclusions -- 7. Sprache und Sprachen -- 8. Sprache und Schrift -- 9. Sprache und Verständlichkeit -- 10. Sprache, Materialität, Medialität -- Kulturbegriffe und Sprache / Concepts of culture and language -- 11. Culture as sign/signifier/signifying -- 12. Sprache und Kultur in der foucaultschen Diskurstheorie -- 13. Sprache in der bourdieuschen Kultursoziologie -- 14. Clifford Geertz on language and theory of culture -- 15. Sprache und Kultur in der Systemtheorie Luhmanns -- 16. Sprache in Cultural Studies und Kulturwissenschaften -- 17. Die Rolle der Sprache in konzeptuellen Alternativen zum Kulturbegriff -- 18. Sprache und Politisierungen von Kulturbegriffen -- II. Kulturalität von Sprache: Beiträge aus den Nachbardisziplinen / II. The cultural dimension of language: contributions of neighboring disciplines -- 19. Einführung: Kulturelle Semiosis -- 20. Semiotik -- 21. Rhetorik -- 22. Hermeneutik -- 23. Theaterwissenschaft -- 24. Kunstwissenschaft (Bildkritik) -- 25. Kybernetik -- 26. Kommunikationstheorie -- 27. Medienwissenschaft/Medientheorien -- 28. Neue Kulturgeographie -- 29. Political science -- 30. Kultursoziologie -- 31. Ethnologie -- 32. Psychologie und Kognitionswissenschaft -- 33. Psychoanalyse -- 34. On the language of the history of science -- III. Kulturen der Kommunikation / III. Cultures of communication -- 35. Einführung: Kommunikation und Kulturalität -- Verfahren, Medien, Kommunikationsmodi in kulturellen Praktiken / Procedures, media, and modes of communication in cultural practices -- 36. Performativität und Theatralität -- 37. Medialität, Intermedialität, Transkriptivität -- 38. Historizität -- 39. Übertragen -- 40. Hybridisieren -- 41. Archive and erasure -- 42. Verschlüsseln, verrätseln, verschweigen -- 43. Literacy and narrative -- 44. Mediale Kulturen: Bildlichkeit -- 45. Mediale Kulturen: Lautlichkeit -- 46. Mediale Kulturen: Audiovisualität -- 47. Digitalisieren -- 48. Rituale -- 49. Mythologie/Mythos -- Diskursdomänen / Domains of discourse -- 50. Wissenschaft/Bildung -- 51. Literatur -- 52. Kunst -- 53. Architecture -- 54. Religion -- 55. Politik -- 56. Justiz -- 58. Sport -- 59. Gesundheit -- 60. Alltag -- Metadiskurse / Metadiscourses -- 61. Erinnerungskulturen -- 62. Wissenskulturen -- 63. Intercultural communication -- 64. Genderdiskurse -- 65. Politische Semantik/semantische Kämpfe -- 66. Sprachnormativität/Sprachnormen -- 67. Sprachkritik -- 68. Politics and policies of language -- IV. Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft / IV. Linguistics as the study of culture -- 69. Einführung: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwissenschaft -- Traditionen / Traditions -- 70. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachgeschichtsschreibung -- 71. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachtheorie -- 72. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwandeltheorie -- 73. Kulturwissenschaftliche Orientierung in Dialektologie/Sprachgeographie -- 74. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Grammatik/Syntax -- 75. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Semantik -- 76. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der historischen Semantik -- 77. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Lexikologie -- 78. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Phraseologie -- 79. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Fachsprachenforschung -- 80. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Stilistik -- 81. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Übersetzungswissenschaft -- Neuorientierungen / New directions -- 82. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Pragmatik -- 83. Culture and the notion of discourse -- 84. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gesprächsforschung -- 85. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Textlinguistik -- 86. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Mündlichkeits-/ Schriftlichkeitsforschung -- 87. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Psycholinguistik -- 88. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Politolinguistik -- 89. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der linguistischen und sprechwissenschaftlichen Rhetorik -- 90. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gestenforschung -- 91. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gebärdensprachforschung -- 92. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Medienlinguistik -- 93. Cultural orientation in communication studies in the USA -- 94. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachdidaktik/ Transferlinguistik -- 95. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Computer- und Korpuslinguistik -- 96. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Neurolinguistik (Social Neurosciences) -- 97. Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik -- Index
    Note: Includes bibliographical references and index. - In German. - Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658065102 , 9783658065096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 297 S.)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658108953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 p)
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Heinze, Carsten Populäre Musikkulturen im Film
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Editorial -- Inhalt -- I Populäre Musikkulturen im Film: Allgemeine Zugänge -- Populäre Jugendund Musikkulturen im Film: Konzeptionen und Perspektiven -- 1 Prolog: Jugendund Musikkulturen - Entwicklungen und Perspektiven eines alternden Phänomens -- 2 Zur Geschichte der Jugendund Musikkulturen -- 3 Jugendund Musikkulturen in Popund Rockmusikfilmen -- 4 Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Pop-und Rockfilme -- 5 Ausblick: Popund Rockmusikfilme im Horizont der Erinnerungsund Gedächtnisforschung -- Literatur -- Filmografie -- The Category of Music Film -- 1 Definition
    Abstract: 2 Music Documentation -- 3 Fictional Music Entertainment -- 4 Experimental Music Entertainment -- 5 A Short History of Music Film -- References -- Zwischen Zeitdokument, Erinnerungskultur und Utopie -- 1 Von der Jugendunterhaltung zum Zeitdokument -- 2 Exkurs: Wechselwirkungen zwischen Spielfilmen und zeitgenössischer Jugendmusik -- 3 Der Blick zurück: Biopics und Zeitporträts -- 3.1 Gefälscht und trotzdem sofort wiedererkannt: This Is Spinal Tap -- 4 Woodstock - zwischen Dokumentation und Inszenierung -- 5 Musikalische Jugendkultur selbst gestaltet - Chöre im Film
    Abstract: 5.1 Chorsingen - Verschmelzung der Musikstile -- 5.2 A-cappella-Chöre als (amerikanische) Jugendkultur -- 5.3 Das Musical als jugendliche Musikkultur -- 5.4 Chorsingen in Gegenüberstellung zu anderen Musikkulturen -- 6 Resümee -- Literatur -- Filmografie -- Abbildungen -- Der Traum vom Superstar: Castingshows als neue Form des Musikfi lms? -- 1 Castingshows als Form des Reality TV -- 2 The Show most go on: Die Serialität der Castingshow -- 3 Castingshows als Form des Musikfilms? -- 4 Das Authentizitäts-Versprechen -- 5 Live is live: Die Castingshow zwischen (Live-)Konzert,Musikfilm und Musikdoku
    Abstract: Literatur -- Musikvideos im Social Web -- Einleitung -- 1 Distribuierte Musikvideos -- 2 Interaktive Musikvideos -- 3 Kollektive Musikvideos -- 4 Kollaborative Musikvideos -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- II Rockumentaries: Exploring the Scene -- Defi ning Rockumentaries -- 1 Definition -- 2 Three Eras of Music Documentation - History of the Rockumentary Mode -- 3 Resume -- References -- Films -- Reworking Direct Cinema: Performative Display in Rockumentary -- 1 Documentary Display and Performance -- 2 Dont Look Back: Performing the Documentary28
    Abstract: 3 The Last Waltz: Image and Sound -- 4 Beyond Observation -- 5 The Crisis Moment: Blind Faith and the Act of Seeing -- Perspektiven des Musikdokumentarfi lms -- 1 Einleitung: Zur Aktualität der Musikdokumentation und des Musikdokumentarfi lms -- 2 Historische Entwicklungen und Konzeptionen des dokumentarischen Musikfilms -- 3 Bestimmungsversuche des musikdokumentarischen Films -- 4 Subjektivität, Körperlichkeit und Identität in Musikdokumentarfilmen -- Literatur -- Filmografie -- III Musikfi lme in ihren soziokulturellen Bezügen -- Laibach - Sieg unter der Sonne -- 1 Slowenische Subversion
    Abstract: 2 Tabubruch als Strategie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110481198 , 3110481197 , 9783110481228 , 3110481227
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Print version Stegmaier, Werner Orientierung im Nihilismus - Luhmann meets Nietzsche
    DDC: 301.01
    Keywords: Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 ; Luhmann, Niklas ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Luhmann, Niklas ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Luhmann, Niklas ; Social systems History ; Sociology Philosophy ; History ; Philosophy History ; History ; Social systems History ; Sociology Philosophy ; History ; Philosophy History ; Philosophy History ; Sociology Philosophy ; History ; Social systems History ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Social systems ; Sociology ; Philosophy ; History ; Electronic books ; Philosophy
    Abstract: Luhmanns soziologische Systemtheorie und Nietzsches Philosophie konvergieren trotz sehr unterschiedlicher Zugänge in ihren philosophischen Grundentscheidungen. Beide zusammen lassen mit ihren radikal neuen Ansätzen die meisten Philosophien und Soziologien des 19. und 20. Jahrhunderts buchstäblich alt aussehen. Sie könnten Wegbereiter einer Philosophie für das 21. Jahrhundert sein, für eine gelassene Orientierung im verstörenden Nihilismus
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 383532652X , 9783835326521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sabrow, Martin Historische Authentizität
    Parallel Title: Erscheint auch als Historische Authentizität
    DDC: 901
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1250-2016 ; Original ; Kopie ; Fälschung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschichtswissenschaft ; Kulturgut ; Authentizität
    Abstract: Der Begriff des Authentischen und seine Bedeutung für den Umgang mit der Vergangenheit. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit zielt aktuell in einer nie gekannten Deutlichkeit auf historische Authentizität. Sie ist begleitet von der Suche nach dem vermeintlich »Echten« und dem Bestreben, das »Originale« zu erhalten. Dies zeigt sich etwa in der Wertschätzung des »Zeitzeugen«, des »authentischen Ortes« oder des »authentischen Objekts«. Die Erforschung dieses Phänomens und dem damit verbundenen Bestreben zur Autorisierung von Vergangenheit durch Authentisierung stehen im Mittelpunkt des Leibniz-Forschungsverbunds »Historische Authentizität«. Die vorliegende erste Publikation des Forschungsverbunds beschäftigt sich ausgehend von einem transdisziplinären Ansatz u. a. mit der auratischen Aufladung von Museumsdingen und dem Begriff des Weltkulturerbes, dem modernen Authentizitätsbegriff und einem vormodernen Verständnis von Authentizität. Ebenso wird nach den wissenschaftlichen Herausforderungen gefragt, die die zeitgenössische Sehnsucht nach historischer Authentizität aufwirft. Martin Sabrow, geb. 1954, ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der HU Berlin; Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität. Von ihm liegen zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen Kulturgeschichte der Weimarer Republik, der DDR-Geschichte sowie der Geschichtskultur und der deutschen Erinnerungspolitik nach 1989 vor. Achim Saupe, geb. 1972, ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658134112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Einführungskurs Soziologie Band 1
    Series Statement: Einführungskurs Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Terminologie ; Nomenklatur ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Soziologie ; Nomenklatur ; Soziologie ; Terminologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658014100
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (xvii, 737 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Springer Reference DE
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    DDC: 304.6072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Population Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Population Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Demography Handbooks, manuals, etc ; Demography Handbooks, manuals, etc ; Social sciences ; Aging ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Demography ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Bevölkerungssoziologie
    Abstract: In diesem Band präsentieren die Herausgebenden das Forschungsgebiet der Bevölkerungssoziologie. Mit unterschiedlichen Fragestellungen der Bevölkerungssoziologie befasste Autoren und Autorinnen tragen durch ihre Beiträge dazu bei. Nach einem ausführlichen Überblick über die in der Bevölkerungssoziologie gängigen Themen, Theorien und Daten werden die Bereiche Fertilität, Familie und Lebensformen, Migration und Mobilität sowie Mortalität, Morbidität und Pflege vorgestellt. Abschließend folgt eine Erörterung des gesellschaftlichen Umgangs mit demographischem Wandel. Damit richtet sich das Handbuch Bevölkerungssoziologie an ein breites Publikum, das Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Politiker und Politikerinnen wie auch die interessierte Öffentlichkeit umfasst. Der Inhalt - Überblick - Fertilität, Familie und Lebensformen - Migration und Mobilität - Mortalität, Morbidität und Pflege - Der demographische Wandel als gesellschaftliche Herausforderung   Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Demographie und Politikwissenschaft, staatliche und zivilgesellschaftliche Entscheidungsträger und die interessierte Öffentlichkeit.      Die Herausgebenden Dr. Yasemin Niephaus ist Vertretungsprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.   Dr. Michaela Kreyenfeld ist Professorin für Soziologie an der Hertie School of Governance in Berlin und Leiterin der Forschungsgruppe Lebenslauf, Sozialpolitik  und Familie am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock.   Dr. Reinhold Sackmann ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Description / Table of Contents: ÜberblickFertilität, Familie und Lebensformen -- Migration und Mobilität -- Mortalität, Morbidität und Pflege -- Der demographische Wandel als gesellschaftliche Herausforderung.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8376-3391-7 , 978-3-8394-3391-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten).
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien Band 11
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbst. ; Identität. ; Medien. ; Kommunikation. ; Sozialität. ; Sozialphilosophie. ; Communication ; Dialectics ; Dialektik ; Ereignis ; Identity ; Kommunikation ; Medium ; Occurrence ; Philosophie ; Philosophy ; Social Philosophy ; Social Relations ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Selbst ; Identität ; Medien ; Kommunikation ; Sozialität ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3958080979 , 9783958080973
    Language: German
    Pages: Online Ressource (421 pages) , illustrations (chiefly color).
    Parallel Title: Print version Race & sex
    DDC: 305.8
    Keywords: Race History ; Racism History ; Sex History ; Race relations History ; Civilization, Modern History ; Race History ; Sex History ; Race relations History ; Civilization, Modern ; Racism History ; Race History ; Racism History ; Sex History ; Race relations History ; Civilization, Modern ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Civilization, Modern ; Race ; Race relations ; Racism ; Sex ; Ethnische Beziehungen ; Geschlechterverhältnis ; Quelle ; Rezension ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Ethnische Beziehungen ; Geschlechterverhältnis ; Quelle ; Rezension
    Abstract: Golding: Michel Foucault: Der Mut zur Wahrheit (1984)Potthast: Tzvetan Todorov: Die Eroberung Amerikas (1982); Lehmkuhl: Duke Redbird: We Are Metis (1980); Stieglitz: Edward Said: Orientalism (1978); Micheler: Rüdiger Lautmann / Winfried Grikschat / Egbert Schmidt: Der rosa Winkel in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern (1977); Martschukat: Michel Foucault: Der Wille zum Wissen (1976); Perrinelli: Günter Amendt: Sexfront (1970); Ortlepp: Loving v. Virginia (1967); Wendt: Eldridge Cleaver: Soul on Ice (1967); Möhring: Urlaub -- Liebe inbegriffen (stern 1960)
    Abstract: Greiner: John Ford: The Searchers (1956)Schildt: Helmut Schelsky: Soziologie der Sexualität (1955); Eckert: Frantz Fanon: Schwarze Haut, weiße Masken (1952); Berressem: James Baldwin: Preservation of Innocence (1949); Marszolek: Der Rasseschänder von Magdeburg (Stürmer, 1935); Dominguez Andersen: G.W. Papst: Geheimnisse einer Seele (1926); Hackenesch: Der Sarotti-M*** (1918/1922); Löhrer: D.W. Griffith: The Birth of a Nation (1915); Kerl: Thomas Watson: A Full Review of the Leo Frank Case (1915); Axster: Kolonie und Heimat (1907 ff.); Engel: W.E.B. Du Bois: The Souls of Black Folk (1903)
    Abstract: Louis Agassiz / J.T. Zealy: Delia (1850)Jäger: John L. O'Sullivan: Manifest Destiny (1845); Kelleter: James F. Cooper: The Last of the Mohicans. A Narrative of 1757 (1826); Scheerer: Civilization Fund Act (1819); Zeuske: Francisco de Arango y Parreño: Representación (1811); Kreuzenbeck: Médéric-Louis-Élie Moreau de Saint-Méry: Description ... de la partie française de l'isle Saint-Domingue (1797) ; Fischer: Pinturas de Castas (18. Jahrhundert); Hostettler: Immanuel Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784)
    Abstract: Martschukat / Stieglitz: race & sex: Eine Geschichte der Neuzeit; Schaffer: Bringing Them Home (1997); Nünning / Nünning: Stuart Hall: Wer braucht Identität? (1996); Wiese: Ann Laura Stoler: Race and the Education of Desire (1995) ; Mackert: Kimberlé Crenshaw: Mapping the Margins (1991); Fenske: Spike Lee: Jungle Fever (1991); Sielke: Judith Butler: Gender Trouble (1990); König: Eve Kosofsky Sedgwick: Epistemology of the Closet (1990); Lüthi: Gloria Anzaldúa: Borderlands/La Frontera: The New Mestiza (1987); Kusser: Sander Gilman: Black Bodies, White Bodies (1985)
    Abstract: Niedermeier: Harry W. Harnish / Josephine P. Barnes: Mixed Family- Mr. Bennet (American) and Filipino Wife (1902)Bischoff: Fanny Cochrane Smith: Spring Song (1899); Strasser: Ida B. Wells: Southern Horrors: Lynch Law in All Its Phases (1892); Stoff: Richard Freiherr von Krafft-Ebing: Psychopathia sexualis (1886); Schmidt: Chinese Exclusion Act (1882); Horton: David G. Croly / George Wakeman: Miscegenation: The Theory of Races, Applied to the American White Man and Negro (1864); Bruns: Wilhelm Marr: Reise nach Central-Amerika (1863)*; Hampf: Sojourner Truth: Ain't I a Woman? (1851)
    Note: Collection of texts published previously. - Includes bibliographical references and index. - Print version record , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783825376413
    Language: German
    Pages: 1 online resource (418 pages).
    Series Statement: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Parallel Title: Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens
    Parallel Title: Print version Sauer, Hans Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens : Heldenlieder, Romane und Novellen in ihrem kulturellen Kontext
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Medieval ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Epik ; Mittelalter ; Epos
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- HANS SAUER, GISELA SEITSCHEK, BERNHARD TEUBER: Einleitung: Erzählen zwischen 700 und 1400 -- Der Resonanzraum der klassischen Sprachen: Lateinisches Europa, griechisches Europa (Byzanz) -- BENEDIKT KONRAD VOLLMANN: Der ""Ruodlieb""-Roman: Ideal und Wirklichkeit -- ALBRECHT BERGER: Im ‚Wilden Osten' von Byzanz: ""Die Geschichte von Digenes Akrites"" -- Die keltische und die germanische Welt: Irland, England, Deutschland, Island
    Abstract: PETER SCHRIJVER: Zwischen Eisenzeit und christlichem Mittelalter: ""Der Rinderraub von Cúailnge (Táin Bó Cúailnge)"" -- HANS SAUER: Helden, Monster und Drachen: Das altenglische ""Beowulf""-Epos -- JAN-DIRK MÜLLER: Grammatik des Heldenepos: Das ""Nibelungenlied"" -- WILHELM HEIZMANN: Mechanik des Untergangs: ""Die Saga von Gisli Súrsson (Gísla saga Súrssonar)"" -- Die romanische Welt: Frankreich, Spanien, Italien -- FRIEDRICH WOLFZETTEL: Ein Streiter für Karl den Großen: ""Das Rolandslied
    Abstract: BERNHARD TEUBER: Wie Mann ein Ritter wird: Wege der Initiation im arthurischen Romandes Chrétien de Troyes ""(Erec et Enide)"" -- MICHAEL RÖSSNER: Spielmannskultur und Moraldidaktik: Vom ""Poema de Mio Cid"" zum ""Libro de buen amor"" des Arcipreste de Hita -- GISELA SEITSCHEK: In hundert Gesängen durch das Jenseits: Dantes ""Divina Commedia"" -- Stadtkultur und Rahmenerzählung im 14. Jahrhundert -- WINFRIED WEHLE: Boccaccios ""Decameron"" oder die Kunst des Lebens -- HANS SAUER: Edle Ritter, schlaue Studenten und betrügerische Ablasskrämer: Geoffrey Chaucers ""Canterbury Tales
    Abstract: Die slavische Welt und die Ränder Europas: Russland, Türkei -- AAGE A. HANSEN-LÖVE: Zu schön - um wahr zu sein? Das ""Igorlied"" als Ursprung der russischen Dichtung"" -- KARL REICHL: ""Das Buch von Dede Korkut"": Ein Zyklus türkischer heroischer Erzählungen -- Der ferne Osten: China, Japan -- ROLAND ALTENBURGER: ""Literarische Innovation um 800: Die Novelle der Tang-Zeit"" -- JÖRG B. QUENZER: Liebessehnsucht und Familienpolitik: ""Die Erzählung vom Prinzen Genji (Genji monogatari)"" -- VERA FALCK: Kartenteilvon -- Karte 1: Die Welt von ""Digenes Akrites"" und ""Dede Korkut
    Abstract: Karte 2: ""Digens Akrites"" und der Osten des Byzantinischen Reiches im 9. und 10. Jahrhundert -- Karte 3: Die Welt des ""Beowulf"". Dänemark, Schweden und Norddeutschland im 8. Jahrhundert -- Karte 4: Die Welt als Labyrinth (aus dem Fußboden der Kathedrale von Chartres) -- Karte 5: Der Zug Siegfrieds nach Worms und der Zug der Nibelungen in das Reich Etzels -- Karte 6: Das Reich Karls des Großen um 814, die Orte des ""Rolandsliedes"" und der Zug des Cid in Spanien -- Karte 7: Die Artuswelt bei Chretien de Troyes -- Karte 8a: Die Hölle ""(Inferno)"" in Dantes ""Göttlicher Komödie
    Abstract: Karte 8b: Der Läuterungsberg ""(Purgatorio)"" in Dantes ""Göttlicher Komödie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783170309128
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 pages)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Jacob, André Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind
    DDC: 306.87400000000002
    Keywords: Parent and child ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter
    ISBN: 9783825375706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 345
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mythos und Film
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Myth in motion pictures ; Motion pictures ; Mythology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mythos ; Film ; Mythos ; Film
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vincent Fröhlich und Annette Simonis: Einleitung - Mythos und Film. Zu einer produktiven Liaison und ihrem Stellenwert im kulturellen Imaginären -- Vincent Fröhlich: Der totale Film des Michael Mann. Persönliche Mythologie und subjektiv-imaginative Momente im Werk des Hollywood-Regisseurs -- Matthias Bauer: Legendenbildung und Mythenkritik vor und in "Lawrence of Arabia" (1962) -- Laura Zinn: Die Musikerreise - Zur mythisch-religiösen Semantisierung des Musikers im Spielfilm -- Gero Guttzeit: Transmediale Untersuchungen. Figurationen des Ödipus-Mythos in Martin Scorseses "Shutter Island" (2010) -- Annette Simonis: Figurationen der Melancholie und des Mythos in Lars von Triers "Melancholia" (2011) -- Marijana Erstic: Verloren gegangener Glaube oder lebendiger Mythos? Passion und Grablegung Christi bei Caravaggio, Derek Jarman und Tarsem Singh (mit einem Blick auf Oberammergau 2010) -- Matthias Däumer: Und im Hintergrund lauert die Ratio. Der enttarnte Mythos in Nicolas Winding Refns "Valhalla Rising" (2009) -- Maren Scheurer: „Think of Oedipus". Der Mythos der Psychoanalyse in Woody Allens "Another Woman" -- Fabian Stein: Steve McQueen und "Le Mans" als notwendiges Scheitern? Dromologischer Mythos und motorsportlicher Erinnerungsort im Film -- Jason Archbold: The Zombification of Violence: René Girard and "28 Days Later
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406690938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 pages)
    Edition: 4th ed.
    Series Statement: Beck Paperback v.1329
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kurden ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658105259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 p)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Volume 32
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.32
    Parallel Title: Print version Fromme, Johannes Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten
    DDC: 370
    Keywords: Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Mediale Diskurse, Kampagnen und Öff entlichkeiten - Einleitung -- Revolution vom Schreibtisch? -- Literatur -- Teil 1 Theoretische Beiträge zu medialen Diskursen -- Mediale Diskurse und biographische Transformationen -- 1 Einleitung -- 2 Herausforderungen qualitativer Bildungsforschung -- 2.1 „Gesellschaftliche Verflechtung" als Problem biographischer Ansätze -- 2.2 Medialität transformatorischer Bildungsprozesse -- 3 Relationen und Wechselverhältnisse: Bildungsforschung zwischen Biographien und Diskursen -- 3.1 Diskurse vs. Praktiken? Begriffliche Vorklärungen und Eingrenzungen -- 3.2 (Biographische) Subjektivierung in diskursiver Praxis -- 3.3 Zur medialen Verfasstheit diskursiver Praxis -- 4 Methodologische Überlegungen zu Medienbildungsprozessen &amp -- Diskursen - Versuch einer Zusammenführung -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Digitale Öffentlichkeiten und Netzneutralität -- 1 Einleitung -- 2 Öffentlichkeit und Partizipation im Internet -- 3 Netzneutralität und Nutzungsfragen -- 4 „Drosselkom" und die Vielfalt der Partizipationsmöglichkeiten -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Zum Verhältnis von Bildungspotenzialen und Dispositiven -- 1 Einleitung -- 2 Orientierungswissen und Bildungspotenziale -- 3 Dispositive, Subjektivation und Medien -- 4 Versuch einer Verhältnisbestimmung -- 4.1 Beispiel 1: Wissenslagerungen in „Gone Home" -- 4.2 Beispiel 2: Grenzbezug in „Lost Highway" -- 5 Weiterführende Überlegungen -- Literatur -- Referenzierte Medien -- Spielwelt. Das Weltbild der Simulation im Computerspiel -- 1 Einleitung -- 2 Computerspiele und Weltanschauung -- 3 Weltbild und Weltanschauung -- 4 Weltbild und Simulation -- 5 Welt spielen: „SimEarth" -- 6 Vom Weltbild zur Spielwelt -- Literatur -- Ludographie -- Teil 2 Empirische Beiträge zu medialen Diskursen -- „Neue" und „alte" Öffentlichkeiten -- 1 Einleitung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134235 , 9783658134228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 pages)
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort - Erarbeitung von Leitbildern jenseits des Maschinenmodells von Organisationen -- 1 Was sind Leitbilder? - Einleitung -- 1.1 Leitbilder - Wertekataloge in Organisationen -- 1.2 Die drei Seiten der Organisation -- 2 Jenseits des Kaskadenmodells der Organisation -- 2.1 Das zweckrationale Modell der Organisation -- 2.2 Die nur lose Kopplung zwischen Visionen, Missionen, Strategien, Maßnahmen und Praktiken -- 3 Leitbilderarbeitung jenseits eines maschinenartigen Verständnisses von Organisationen -- 3.1 Zwischen Harmonisierung und Benennung widersprüchlicher Anforderungen -- 3.2 Zwischen Orientierung an Moden und Organisationsspezifika -- 3.3 Zwischen Wunschvorstellungen und Beschreibung der Welt -- 3.4 Das gleiche Leitbild für alle oder unterschiedliche Varianten -- 3.5 Leitbilder zwischen zentraler Initiierung und dezentraler Verankerung -- 4 Relevanz des Leitbildprozesses und Pflege des fertigen Produktes - Fazit -- Literaturverzeichnis -- Lektürehinweise - für ein organisationstheoretisch informiertes Verständnis von Organisationen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Bohlau Verlag Gmbh & Cie
    ISBN: 9783412507039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Harrasser, Karin Parahuman
    DDC: 306.39999999999998
    Keywords: Human body--Social aspects--Congresses ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783647402734
    Language: German
    Pages: 1 online resource (169 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Brunner, Hans Triff eine Entscheidung!
    Parallel Title: Print version Brunner, Hans Triff eine Entscheidung! : Das Arbeitsbuch zum Konflikt-Lösungs-Modell in Beratung, Mediation und Therapie
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Conflict management ; Electronic books ; Psychischer Konflikt ; Sozialer Konflikt ; Konfliktlösung ; Mediation ; Psychologische Beratung ; Psychotherapie ; Systemtheorie
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung -- Teil 1: Die Logik der Konfliktlösung -- Eine Alternative, das heißt zwei Fälle -- Erweiterung der Alternativen auf vier Fälle -- Erweiterung auf 16 Wahlmöglichkeiten -- Beispiele -- Zusammenfassung und Ausblick -- Teil 2: Systemtheoretische Grundlagen -- System als Differenz -- System als Funktion -- System als Selbstherstellung in der Zeit - Autopoiese -- Unterscheidung: Operation/Beobachtung -- Der Beobachter als System -- Ebenen der Beobachtung: Beobachtung erster und zweiter Ordnung -- Teil 3: Konfliktbegriff und Konfliktdimensionen -- Konflikte psychischer Systeme -- Konflikte sozialer Systeme -- Manifeste und latente Konflikte -- Wie beobachten wir die Bildung dieser Latenzen? -- Exkurs: Starke und schwache Konflikte -- Teil 4: Praxis und Methodik der Lösung psychischer und sozialer Konflikte -- Konfliktlösung mit Einzelnen und Partnern -- Beratung, Mediation und Therapie als operationale Geschlossenheit und strukturelle Kopplung psychischer und sozialer Systeme -- Funktionale Analyse -- Konflikt(re)konstruktion bei latenten psychischen Konflikten -- Kontextklärung zu Beginn der beraterischen/therapeutischen Kommunikation -- Beschreibung des »Problems« -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des »eigentlichen Problems« bzw. des »Problems am Problem« -- Beschreibung und Konstruktion der Zwischenlösung im Unterschied zum »eigentlichen Problem« - die andere Seite der Unterscheidung -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des Hindernisses -- Beschreibung des psychischen Konfliktes -- Unterscheidungen im Prozess der (Re-)Konstruktion psychischer Konflikte -- Konflikt(re)konstruktion bei latenten sozialen Konflikten -- Kontextklärung -- Beschreibung des »Problems« -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion des »Problems am Problem« der Partner
    Abstract: Beschreibung und Konstruktion der Zwischenlösungen -- Beschreibung und (Re-)Konstruktion der Hindernisse -- Beschreibung des sozialen Konfliktes -- Die Wiedereinführung des Konflikts in Beratung und Therapie -- Unterscheidungen im Prozess der (Re-)Konstruktion sozialer Konflikte -- Konstruktion von Lösungen psychischer und sozialer Konflikte -- Allgemeine Aspekte -- Bisherige positive Erfahrungen der Konfliktlösung -- Information über die Erweiterung von Wahlmöglichkeiten -- Konstruktion von Lösungen in der Zeit -- Ein Zeit-Experiment mit einzelnen Klienten -- Ein Zeit-Experiment mit Partnern -- Sozialer Konflikt zweiter Ordnung in der Zeit -- Lösung zweiter Ordnung in der Zeit -- Konstruktion von Lösungen im Raum -- Vier-Felder-Arbeit als Struktur-Aufstellung -- Die Besonderheiten der vier Felder -- Die Position im Außenraum als die Position der vierfachen Verneinung -- Arbeit mit Einzelnen im Raum -- Arbeit mit Partnern im Raum -- Sozialer Konflikt zweiter Ordnung im Raum -- Lösung zweiter Ordnung im Raum -- Zur Funktion von Widersprüchen und Konflikten -- Grundhaltungen in der Konfliktlösungsarbeit -- Anhang I: Die Laws of Form als Grundlage für Unterscheidungstheorie und Logik -- Unterscheidungstheorie -- Logik -- Formale Herleitung der Kombinationsfälle aus den LoF -- Anhang II: Unterschiede Tetralemma/KLM -- Anhang III: Symbolische Annäherung an den Begriff des Re-entry und der Autopoiese -- Literarisches Beispiel -- Zum Begriff Re-entry -- Re-entry in Sozialforschung, Beratung und Therapie - Veränderung durch »Störung« -- Zum Begriff Autopoiese -- Zum Begriff Rückkopplung -- Die stetige Verzinsung -- Zusammenfassendes Glossar -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412504557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Parallel Title: Print version Bohn, Thomas M Der Vampir : Ein europäischer Mythos
    DDC: 398.45094
    Keywords: Vampires ; Europe ; Electronic books ; Folklore ; Folklore ; Europe
    Abstract: INHALT -- Prolog: Vom Sündenfall zum ewigen Leben -- 1 · Der Vampir als imperiale Kategorie -- 2 · Vampirismus im Okzident -- 2.1 Der Wiedergänger des Mittelalters -- 2.2 Der Nachzehrer der Frühen Neuzeit -- 3 · Vampirismus im Orient -- 3.1 Der Upyr oder Upiór im Kiewer Reich und in Polen-Litauen -- 3.2 Der Vrykolakas bei den Griechen im Osmanischen Reich -- 4 · Vampirismus in den Schlagzeilen -- 4.1 Die Entdeckung der Vampire -- 4.2 Die Vampirdebatte der Aufklärung -- 5 · Vampirismus im Volksglauben -- 5.1 Dämonische Gestalten in Ost- und Ostmitteleuropa -- 5.2 Verlorene Seelen im Donau-Balkan-Raum -- 6 · Vampirismus in der Moderne -- 6.1 Erkundungen im östlichen Europa -- 6.2 Zuschreibungen in Deutschland -- 7 · Der Vampir als lokaler Sündenbock -- Anmerkungen -- Referenzwerke -- Abbildungsnachweis -- Register
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658127756
    Language: German
    Pages: 1 online resource (75 pages)
    Series Statement: BestMedDiss Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Depression in children ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Beschreibung der Problemstellung aus der Literatur und klinischer Praxis -- 3 Bipolare Störungen -- 3.1 Epidemiologie und Komorbiditäten -- 3.2 Klassifikation und Verlaufsformen -- 3.3 Symptombild der depressiven Episode -- Körperliche Symptome: -- Kognitive Symptome: -- Emotionale Symptome: -- Verhaltensspezifische Symptome: -- 4 „Emotionale Intelligenz" -- 4.1 Geschichte und Entwicklung des Begriffs „Emotionale Intelligenz" -- 4.2 Theoretische Modelle der „Emotionale Intelligenz" -- 4.3 Theorien der „Emotionale Intelligenz" -- 4.3.1 Theorie der Hierarchie des emotionalen Bewusstseins -- 4.3.2 Vier-Facetten-Modell der „Emotionale Intelligenz" -- 4.4 Messung der „Emotionale Intelligenz" nach dem Fähigkeitsmodell -- 4.5 Rolle der „Emotionale Intelligenz" im täglichen Leben -- 4.6 „Emotionale Intelligenz" in der klinischen Psychologie -- 5 Material und Methode -- 5.1 Beschreibung der Stichproben und der Untersuchung -- 5.1.1 Patientengruppe -- 5.1.2 Kontrollgruppe -- 5.2 Beschreibung der eingesetzten Verfahren -- 5.2.1 MSCEIT (Mayer-Salovey-Caruso)-Test zur „Emotionale Intelligenz" -- 5.2.2 MWT-B -- 5.2.3 MADRS -- 5.2.4 YMRS -- 5.2.5 PSP -- 5.2.6 BSI -- 5.2.7 BELP -- 5.2.8 MINI -- 5.2.9 SKID-II -- 5.3 Statistische Auswertung -- 6 Fragestellung/Hypothesen -- 7 Ergebnisse -- 7.1 Deskriptive Statistik -- 7.1.1 Ergebnisse der soziodemographischen Vergleiche -- 7.1.2 Ergebnisse der YMRS und MADRS -- 7.1.3 Ergebnisse des Berliner Lebensqualitätsprofils -- 7.1.4 Ergebnisse der Funktionalitätsskalen -- 7.1.5 Ergebnisse der MWT-B -- 7.1.6 Ergebnisse der MSCEIT -- 7.2 Korrelationen -- 7.2.1 „Emotionale Intelligenz" und Geschlecht -- 7.2.2 „Emotionale Intelligenz" und Alter bzw. Erkrankungsdauer -- 7.2.3 „Emotionale Intelligenz" und allgemeine Zufriedenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg
    ISBN: 9783658117177
    Language: German
    Pages: 1 online resource (162 pages)
    Series Statement: Stichworte: Wissen Kompakt Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education and state ; Education and state ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Der Autor -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Der Bildungsstaat -- 1.1 Souveränität -- 1.2 Politische Loyalität, Wirtschaftswachstum und Integration -- 1.3 Bildung als Sozialpolitik -- 1.4 Der Bildungsstaat in der Globalisierung -- 1.5 Bildungserträge: Alternativen -- Kapitel 2 -- Das meritokratische Dilemma: Bildung als Bürgerrecht und Glücksstreben -- 2.1 Der Kampf um Bildungsideen und Institutionen -- 2.2 Gewinner und Verlierer -- Kapitel 3 -- Aufstieg. Christentum, Städte, Reich und Bildungspolitik -- 3.1 Bürgerstädte, Renaissance, Reformation -- 3.2 Aufklärung und Territorialstaaten -- Kapitel 4 -- Blütezeit. Nationalstaaten, Imperien, Wohlfahrtsstaaten -- 4.1 Nationalstaatliche Bildungsinklusion -- 4.2 Bildungspolitische Interessen europäischer Imperien -- 4.3 Humankapitalpolitik: Expansion der höheren und Hochschulbildung -- 4.4 Aus Bildung wird Zukunft: Entgrenzte Erwartungen -- Kapitel 5 -- Herausforderungen. Bildungserträge, Ungleichheit, Medien -- 5.1 Bildungserträge und Ungleichheit. Grenzen des Fortschritts? -- 5.2 Medien. Von stolzen Nationen zu polymorphen Wohlfahrtsstaaten -- 5.2.1 Zeitraum 1900 bis 1909 -- 5.2.2 Zeitraum 1950 bis 2004 -- Kapitel 6 -- Perspektiven und Konfliktlinien -- 6.1 Europas neue und alte Geister -- 6.2 Bildungssouveränität und nicht-westliche Globalisierung -- 6.3 Bildung als privates und öffentliches Gut: Freiheit und Gleichheit -- 6.4 Zivilreligion Bildung: Utopie und Dystopie -- 6.5 Postscriptum -- Literatur -- Sach- und Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658154332 , 9783658154325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (63 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books ; Human ecology History ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Prolog -- 2 Jakob Johann von Uexküll und der Umweltbegriff -- 3 Von Würmern in Eicheln -- 4 Omnia in omnibus oder der Zusammenhang aller Dinge -- 5 Die Entdeckung ökologischer Zusammenhänge -- 6 Umgestaltung einer Landschaft -- 7 Was ist eine Kulturlandschaft? I -- 8 Was ist eine Kulturlandschaft? II -- 9 Eine weitere Kulturlandschaft: die Kolonisierungslandschaft -- 10 Ein Baum ist ein Baum ist ein Baum -- 11 Erklärung eines Landschaftswandels -- 12 Die Sicht auf die Natur und tatsächliche bzw. vermeintliche Verluste -- 13 Die Natur erobert zurück? -- 14 Im Einklang mit der Natur? -- 15 Die alles verzehrende Kraft des Wassers -- 16 Sehnsuchtsort Wildnis -- 17 CVCVLLVM oder Die Liebe zu den Krisen -- Literatur.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Urania Verlag
    ISBN: 9783451809989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Grablowitz, Doris Beauty Secrets
    DDC: 306.46129999999999
    Keywords: Feminine beauty (Aesthetics) ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Klett-Cotta
    ISBN: 9783608109443
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürokratie ; Soziologische Theorie ; Electronic books ; Bürokratie ; Soziologische Theorie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658116231
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: School recess breaks ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsstand zur Bedeutung der Pausen in (Ganztags-)Schulen -- 1.2 Ziele und Aufbau des Buches -- 2 Pausen in der Ganztagsschule -- 2.1 Begründungen und Formen -- 2.2 Taktung und Rhythmisierung -- 2.3 Zeitstrukturierungsmodelle -- 2.4 Formen von Pausen -- 2.4.1 Minipause, kleine Pause und große Pause -- 2.4.2 Mittagsfreizeit -- 3 Bedeutungen der Pausen in der Ganztagsschule -- 3.1 Historische Entwicklung der Pausen in der (Ganztags-)Schule -- 3.2 Pause als Produktionsfaktor für den Unterricht -- 3.2.1 Erholung und Leistungssteigerung durch Bewegung und Ruhe -- 3.2.2 Vor- und Nachbereitung des Unterrichts -- 3.3 Pause als Element der Sicherheitsförderung -- 3.3.1 Pausenregeln -- 3.3.2 Aufsicht -- 3.4 Pause als Element der Gesundheitsförderung -- 3.4.1 Gesundheitsförderung durch Bewegung -- 3.4.2 Gesundheitsförderung durch Ruhe -- 3.4.3 Gesundheitsförderung durch Mittagessen -- 3.5 Pause als Sozialraum -- 3.5.1 Kompensation der (verlorenen) Freizeit -- 3.5.2 Treffpunkt und Kontaktbörse -- 3.5.3 Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen -- 3.5.4 Informelle Pausenaktivitäten von Heranwachsenden -- 3.5.5 Informeller Kompetenzerwerb -- 4 Zusammenfassung und Fragestellung -- 5 Untersuchungskonzeption -- 5.1 Stichprobe -- 5.2 Untersuchungsmethode -- 5.3 Durchführung der Untersuchung -- 5.3.1 Leitfadenkonstruktion und Pilotphase -- 5.3.2 Interviewdurchführung -- 5.3.3 Auswertung -- 6 Untersuchungsergebnisse -- 6.1 Allgemeine Aspekte zur Bedeutung der Mittagsfreizeit -- 6.1.1 Einschätzungen der Jugendlichen zur Dauer der Mittagsfreizeit -- 6.1.2 Hauptaktivitäten der Jugendlichen in der Mittagsfreizeit -- 6.1.3 Zusammenfassende Diskussion -- 6.2 Mittagsfreizeit als Produktionsfaktor für den Unterricht -- 6.2.1 Erholung in der Mittagsfreizeit zur Steigerung der Leistungsfähigkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658120870
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (486 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Rühle, Elke Erwerbslosigkeit und Gesundheit
    DDC: 305
    Keywords: Unemployment--Health aspects ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-3545-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (325 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender studies.
    DDC: 370.9
    RVK:
    Keywords: Herforth, Lieselott, ; Technische Universität Dresden Biography. Faculty ; Lieselott Herforth; Biographie; Wissenschaftsgeschichte; Hochschulentwicklung; Physikgeschichte; Sozialismus; DDR-Geschichte; Gender; Bildung; Gender Studies; Geschlechtergeschichte; Bildungsgeschichte; Universität; Soziologie; Biography; History of Science; Higher Education and University Development; Socialism; G.D.R. History; Education; Gender History; History of Education; University; Sociology; ; Lieselott Herforth ; Biographie ; Wissenschaftsgeschichte ; Hochschulentwicklung ; Physikgeschichte ; Sozialismus ; DDR-Geschichte ; Gender ; Bildung ; Gender Studies ; Geschlechtergeschichte ; Bildungsgeschichte ; Universität ; Soziologie ; Biography ; History of Science ; Higher Education and University Development ; Socialism ; G.D.R. History ; Education ; Gender History ; History of Education ; University ; Sociology
    Abstract: Lieselott Herforth (1916-2010) war von 1965-1968 die erste deutsche Universitätsrektorin (TU Dresden) - und als Physikerin erfolgreich in einer Männerdomäne. In Berlin, Leipzig, Merseburg und Dresden beschäftigte sie sich u.a. mit radioaktiven Isotopen und der Strahlenmessung. Ihr Grundlagenwerk »Praktikum der Angewandten Radioaktivität und Radiochemie« (gem. mit Hartwig Koch) wird noch heute bundesweit in der Lehre eingesetzt und stetig aktualisiert. Spät trat sie in die SED ein und war Mitglied mehrerer hoher Gremien der DDR. Neben der Forschung engagierte sie sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Gleichstellung. Diese erste umfassende Biographie anlässlich ihres 100. Geburtstags zeichnet den Werdegang der Pionierin nach.
    Abstract: »Es ist ein unbestreitbares Verdienst um die deutsche Frauengeschichte, eine so umfangreiche Publikation zum Werdegang der ersten deutschen Universitätsrektorin verfasst zu haben.« Mirjam Sachse, Ariadne, 73-74 (2018) »Wer eine gut recherchierte und zusammengestellte Biografie lesen möchte, wird hier nicht enttäuscht. Denn auch ohne das physikalische Verständnis wird klar, dass diese Frau in Ihrem Gebiet viel geleistet hat. Als Wissenschaftlerin, aber auch als hervorragende Lehrerin und Reformatorin zur praxisnaheren Ausbildung. Das Buch ist eine angemessene Würdigung für das umfangreiche und beeindruckende Leben der Lieselott Herforth.« www.maedchenmannschaft.net, 19.12.2016 Besprochen in: www.literaturkritik.de, 07.09.2016 Dresdner Universitätsjournal, 27/13 (2016), Matthias Lienert www.zeitsprung.fm, 05.10.2016, Richard Daniel Fachbuchjournal, 2 (2020)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitende Bemerkungen 7 Angehörige und Vorfahren von Lieselott Herforth 11 Von der Schulzeit bis zur Promotion 19 Die Zeit in Berlin-Buch 65 Lieselott Herforths Leipziger Zeit von 1954-1960 87 Professorin an der TH/TU Dresden seit 1960 109 Im Unruhestand 211 Anhang 269 Backmatter 322
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783706558327
    Language: German
    Pages: 1 online resource (354 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology-Research ; Electronic books ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- 1 Schreib- und Arbeitsstrategien - Wider die Angst vor dem "ersten Blatt" -- 1.1 Am Anfang steht eine Idee - Planung und Themensuche als Prozess -- 1.2 Der Umgang mit Fachliteratur - Vom forschenden Lesen zur wissenschaftlichen Textproduktion -- 1.3 Literatur effizient recherchieren und bewerten -- 1.4 Wissenschaftliches Schreiben - Vom Exzerpt zum eigenen Text -- 1.5 Wissenschaftliche Quellen zitieren -- 1.6 Elektronische Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Citavi: Ein Tool für wissenschaftliche Abschlussarbeiten -- 1.7 Es wäre schon viel gewonnen, wenn ... Einiges dazu und etwas darüber hinaus -- 2 Planung und Durchführung - Gebrauchsanweisung für den "richtigen" Methodeneinsatz -- 2.1 Die Planung eines Forschungsprojektes: Überlegungen zur Methodenauswahl -- 2.2 Qualitative Sozialforschung in den Erziehungswissenschaften -- 2.3 Strategien der Gesprächsführung in der Forschung -- 2.4 Der Interviewleitfaden im qualitativen Interview -- 2.5 Der Fragebogen in der Feldforschung -- 2.6 Befragung in (quasi-)experimentellen Designs -- 2.7 Das Alltägliche einfangen: Das Tagebuch - ein Weg zur reflektierenden Forschungs- und Schreibpraxis -- 3 Erfahrungen aus der Feldarbeit: Methodisches Wissen abseits des Lehrbuchs -- 3.1 Evaluation pädagogischer Handlungsfelder -- 3.2 Partizipative Aspekte in der Forschung am Beispiel der Disability Studies -- 3.3 Die partizipative Methode der Forschungswerkstätte am Beispiel eines interkulturellen Handlungssettings -- 3.4 Szenisches Forschen: Theaterspiel als Methode - partizipativer Erkenntnisprozesse -- 3.5 Forschen in der Forschungsgruppe - Möglichkeiten der Selbstorganisation im Forschungsprozess -- 4 Auswertung quantitativer Daten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783734403033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 p)
    Series Statement: Geschichte für heute
    Parallel Title: Print version Erbar, Ralph Machen Medien Geschichte? : geschichte für heute 2/2015
    DDC: 302.23
    Keywords: Media literacy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Jelko Peters: Mediengeschichte und historisches Lernen -- Peter Hoeres: Geschichte eines Leitmediums für Wirtschaft, Politik und Public History -- Ralph Erbar: Sophie Scholl - die Seele des Widerstands? -- Ulf Thiel: Was heißt und zu welchem Ende studiert man historische Geschichtsdidaktik? -- Szene -- Die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte -- International Tracing Service (ITS) -- Uwe Walter: Wie informiert gfh ihre Leser? -- VGD: Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden -- Buchbesprech ungen: Leitrezension -- Buchbesprechungen: Übergreifende Werke
    Abstract: Buchbesprechungen: Einzelne Epochen -- Buchbesprechungen: Fachdidaktik -- Abstracts -- Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783864159244
    Language: German
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Diefenbach, Sarah Digitale Depression
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Smartphones ; Electronic books ; Neue Medien ; Glück ; Gefühlsempfindung ; Massenmedien ; Wirkung
    Abstract: Intro -- EINLEITUNG -- WO IST DER GLÜCKSSCHUTZBEAUFTRAGTE? -- TECHNIK ALS ENTSCHEIDER ÜBER GLÜCK UND UNGLÜCK -- DIE GEISTER, DIE ICH RIEF … FACEBOOK ALS FRUSTRATIONSMASCHINE -- TOTALE ÜBERFORDERUNG BEI UNBEGRENZTEN MÖGLICHKEITEN -- PHILOSOPHIE DER TECHNIKGESTALTUNG - VOM WERKZEUG ZUM »WELL-BEING« -- WARUM DER KAMPF UMS GLÜCK JETZT RICHTIG LOSGEHT -- UNSERE GLÜCKSDEFINITION UND MOTIVATION -- TECHNIK VERDRÄNGT DAS DIREKTE GLÜCK - Wenn wir zwischen digitaler Dokumentation und virtueller Bereicherung den Moment verpassen -- VERLUSTE FÜR DIE WAHRNEHMUNG -- VERLUSTE FÜR DIE BEDEUTSAMKEIT -- VERLUSTE FÜR DIE SOZIALE INTERAKTION -- ERLEBNISSE DOKUMENTIEREN STATT ERLEBEN -- WO SIND ALL DIE MOMENTE HIN? KEINE GNADE FÜR LEERRÄUME -- KONSUM VERSUS KREATION -- VERSÖHNLICHER ABSCHLUSS -- TECHNIK BESTIMMT, WAS ZÄHLT - Selbstoptimierung bis zum Selbstverlust -- DIE IRONIE DES QUANTIFIZIERTEN SELBST -- SELBSTOPTIMIERUNG BIS ZUM SELBSTVERLUST -- WARUM DER DRANG NACH MEHR INS UNGLÜCK FÜHRT -- SELBSTPRÄSENTATION NACH SCHABLONE -- TECHNIKVERMITTELTE IDEALE ODER WERBESTIMMT DAS EIGENTLICH? -- IST MEIN GLÜCK FACEBOOK-TAUGLICH? - Soziale Netzwerke als Schablone für das erfolgreiche Leben -- VIELFALT ALS DAS MASS DER DINGE -- FACEBOOK ALS GLÜCKS-SCHABLONE -- FACEBOOK DURCH DIE BRILLE HISTORISCHER GLÜCKSVORSTELLUNGEN -- FACEBOOK DURCH DIE BRILLE DER GLÜCKSFORSCHUNG -- FÄHIGKEITEN ZURÜCKEROBERN: DIE FREUDE AM BEKANNTEN -- IMMER IN VERBUNDENHEIT - Wenn die digitale Nähe uns gefangen nimmt -- DAS AUS FÜR DEN ERHOLUNGSEFFEKT -- GRUNDRECHT STÄNDIGE ERREICHBARKEIT -- MODERNER KOMMUNIKATIONSSTRESS - VON KLEIN AUF -- DRAMEN IN PAARBEZIEHUNGEN DES HANDY-ZEITALTERS -- DIGITALE VERBUNDENHEIT ODER ECHTE NÄHE -- SOZIALE NORMEN UND DIE (UN-)MÖGLICHKEIT DES AUSSCHALTENS -- EINLADUNG ZUM EXPERIMENT.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658139087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 p)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung v.8
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.8
    Parallel Title: Print version Bohlmann, Nina Implizitheit und Explizitheit : Praxeologische und institutionskritische Analysen zum Mathematikunterricht
    DDC: 370
    Keywords: Mathematics ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Geleitwort -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung - Problemaufriss -- I. Teil - Entwicklung eines theoretisch-begrifflichen Bezugs- und Beschreibungsrahmens -- 2 Problemstellung, Zielsetzung und erste methodologische Implikationen -- 2.1 Problemstellung und Zielsetzung - Implizitheit von Unterrichtsstrukturen und von dahinterliegenden Erwartungen -- 2.2 Forschungsfragen und erste methodologische Implikationen -- 3 Theoretische Grundlagen, Forschungsperspektiven und theoretische Positionen -- 3.1 Unterrichtsstrukturen
    Abstract: 3.1.1 Allgemeine Begriffsklärung und Bezüge zur Soziologie -- 3.1.2 Bezug zum pädagogischen Feld -- 3.1.3 Verortung, Konkretisierung und Abgrenzung des hier verwendeten Begriffs -- 3.2 The Structuring of Pedagogic Discourse: Zur Strukturierung von Unterricht in der Bildungssoziologie Basil Bernsteins -- 3.2.1 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 1: pädagogische Praxis und pädagogischer Diskurs -- 3.2.2 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 2: der pedagogic device -- 3.2.3 Pädagogische Codes: Klassifikation und Rahmung -- 3.2.3.1 Klassifikation -- 3.2.3.2 Rahmung
    Abstract: 3.2.4 Zusammenschau, Einordnung und Zwischenfazit zur Strukturierung von Unterricht nach Bernstein -- 3.3 Zum Verhältnis von Unterrichtsstrukturen und Implizitheit -- 3.3.1 Implizite Kriterien und implizites Wissen nach Giddens -- 3.3.2 Didaktischer Vertrag -- 3.4 Theoretische Positionen und konzeptionelle Ansätze zu Explizierung und Explizierungsprozessen -- 3.4.1 Explizite und implizite Pädagogik -- 3.4.2 Sichtbare und unsichtbare Pädagogik -- 3.4.2.1 Wurzeln des Konzepts und Grundzüge sichtbarer und unsichtbarer Pädagogik -- 3.4.2.2 Explizitheit und Implizitheit der Regeln pädagogischer Praxis
    Abstract: 3.4.2.3 Zusammenschau und Implikationen für pädagogische Praxis -- 3.4.3 Maskierte Pädagogik und radikale sichtbare Pädagogik -- 3.4.4 Gemischte pädagogische Praxis (mixed pedagogies) -- 3.4.5 Kompensatorische Erziehung -- 3.4.6 Zusammenfassende und zusammenführende Ausführungen zu Konzepten der Explizierung -- 3.5 Grenzen der Explizierung -- 3.6 Bezüge zum Mathematikunterricht -- 3.7 Folgerungen für die Explizierung von Strukturmerkmalen des Mathematikunterrichts -- II. Teil - Anwendung und empirische Überprüfung des theoretischen Beschreibungsmodells
    Abstract: 4 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 4.1 Methodologische Überlegungen -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.2.1 Datenkorpus und Methoden der Datenerhebung -- 4.2.2 Transkription der Videoaufnahmen / Transkriptionsverfahren -- 4.2.3 Methode der Datenanalyse -- 4.3 Zusammenfassung -- 4.4 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich A „Sprache im Mathematikunterricht" (Frau Albrecht) -- 4.4.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen -- 4.4.2 Gliederung der Interaktionseinheit -- 4.4.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen -- 4.4.4 Diskussion und vorläufiges Fazit
    Abstract: 4.5 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich B „Kontextwissen im Mathematikunterricht" (Frau Krüger)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658113742
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 414 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2014
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Vertrauen ; Misstrauen ; Frame ; Organisation ; Strategie
    Abstract: Jens Seiffert-Brockmann zeigt, dass öffentliche Vertrauenskrisen oftmals ohne ernsthafte Konsequenzen bleiben, und er erklärt, warum das der Fall ist und wie dieser Mechanismus des öffentlichen Vertrauens funktioniert. Der Autor zeigt aber auch, warum in seltenen Fällen die mediale Vertrauenszuschreibung Organisationen in Existenzkrisen stürzen und sie zerstören kann. Vertrauen ist gut, aber manchmal ist ein Vertrauensbruch besser. Vertrauen als Grundlage menschlicher Kooperation ist für Organisationen in der Mediengesellschaft überlebenswichtig. Trotzdem erleben wir regelmäßig öffentliche Vertrauensbrüche, gar systematischen Missbrauch. Die daraus resultierenden Vertrauenskrisen führen aber nur selten zu handfesten Konsequenzen. Denn Organisationen haben gelernt, Vertrauen in den Massenmedien zu beobachten und daraus strategische Überlegungen abzuleiten, etwa wann ein Vertrauensbruch ertragreicher ist als der mühsame Erhalt vertrauensvoller Beziehungen.   Der Inhalt . Theoretische Grundlagen öffentlichen Vertrauens · Weiterentwicklung der Theorie des öffentlichen Vertrauens · Systematische Inhaltsanalyse und Frameanalyse öffentlicher Vertrauenszuschreibungen   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften   Der Autor Dr. Jens Seiffert-Brockm ann ist Post-Doc am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Im Team der Corporate Communication Research Group forscht er zu den Schwerpunkten strategische Kommunikation, Persuasion in Computerspielen und Vertrauen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658110826
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (228 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology
    Abstract: Das Buch handelt von Menschen, deren Mutter, Vater oder Partner an Demenz erkrankt ist. Was es bedeutet, einen dementen Angehörigen zu pflegen, weiß niemand besser als sie. Wie man diese Situation erlebt und wie man damit umgeht, behält man jedoch oftmals für sich. Im Buch wird versucht, den Betroffenen eine Stimme zu geben und ihre Erfahrungen sichtbar zu machen. Diese Erfahrungen mögen auf den ersten Blick sehr individuell sein. Bei näherem Hinsehen und vergleichender Analyse zeigt sich jedoch eine spezifische Ordnung des Unterschieds, die deutlich macht, dass „einen dementen Angehörigen zu pflegen“ je nach Position im sozialen Raum (und je nach Geschlecht) etwas Unterschiedliches bedeuten kann. Das Buch handelt also nicht nur von Demenzkranken und ihren Familienmitgliedern. Es ist auch ein Buch über die ganz alltägliche Logik sozialer Unterschiede.   Der Inhalt Grundlagen: Zum Stand der Forschung, Sozialer Raum und Habitus • Empirische Analyse: Untersuchungsanlage und methodisches Vorgehen, Krankheitsabklärung, Die Sicht der befragten Angehörigen, Praktische Schlussfolgerungen, Soziale Unterschiede im Umgang mit dementen Angehörigen   Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen • WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit und der Pflege • Angehörige von Demenzkranken   Der Autor Dr. Dieter Karrer ist Soziologe und Autor verschiedener empirischer Untersuchungen, die bei Springer VS erschienen sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783666402036
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Psychotherapie und Psychologie - Neuerscheinungen
    Series Statement: V&R eLibrary
    Series Statement: Angewandte Psychologie Kinder
    DDC: 364.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind. ; Prävention. ; Jugend. ; Gewalttätigkeit. ; Gewalttätigkeit ; Lehrer. ; Gewalt. ; Eltern. ; Eltern ; Autorität. ; Autorität ; Autorität ; Electronic books
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort zur deutschen Ausgabe (Christian Hawellek); Vorwort zur hebräischen Erstausgabe (Idan Amiel); Zu diesem Buch (Arist von Schlippe); Kapitel I Ein neues Verständnis von Autorität; Autorität erleben - damals und heute; Der Versuch, die Autorität früherer Zeiten wiederherzustellen; Das Erleben einer neuen Autorität; Kapitel II Wachsame Sorge in der Familie; Komponenten der elterlichen wachsamen Sorge; Wachsame Sorge und das Recht auf Privatsphäre; Eine Vertrauensfrage; Grade der wachsamen Sorge; Die Telefonrunde; Die Präsenz vor Ort. - Wachsame Sorge im HausKapitel III Gewalt von Kindern zu Hause; Enthüllung und Schamgefühle; Das Unterstützernetz und die Befreiung des Opfers aus dem Gefühl der Verlassenheit; Das Unterstützernetz und der Wandel der elterlichen Position; Die Verstärkung der wachsamen Sorge; Das Sit-in; Transparenz, Dokumentation und die öffentliche Meinung; Wiedergutmachungstaten; Emotionale Gewalt; Kapitel IV Rekrutierung von Helfern in der Schule; Das Rekrutieren von Helfern und der Aufbau von Bündnissen; Das Bündnis unter Lehrern; Das Bündnis zwischen Lehrern und Eltern. - Der Schulleiter und die neue AutoritätDas Bündnis mit den Kindern; Kapitel V Präsenz und Aufsicht in der Schule; Emotional-moralische Präsenz; Handelnde Präsenz; Interpersonale Präsenz; Präsenz als Netzwerk; Präsenz im Klassenzimmer; Suspension und Präsenz; Die Präsenz der Eltern an der Schule; Präsenzmentor; Das Alarmsystem; Kapitel VI Öffentlichkeit und Wiedergutmachung; Führung und Öffentlichkeit in einer bedrohlichen Lage; Art und Aufgabe der Öffentlichkeit im Kampf gegen Gewalt; Wiedergutmachung; Wiedergutmachungshandlungen in Kindergärten; Dorotheas Kindergarten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
    ISBN: 9783534742042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 p)
    Parallel Title: Print version Wehrhahn, Rainer Bevölkerungsgeographie
    DDC: 304.60000000000002
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Bevölkerungsgeographie als wissenschaftliche Teildisziplin der Humangeographie -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Bevölkerungsgeographie im aktuellen humangeographischen Kontext -- 1.3 Entwicklungslinien der Bevölkerungsgeographie -- 1.4 Ziele und Struktur des Buches -- 2. Zentrale Begriffe und Arbeitsmethoden der Bevölkerungsgeographie -- 2.1 Grundlegende Begriffe -- 2.2 Datengrundlagen und Arbeitsmethoden -- 2.2.1 Zensus, Mikrozensus, Fortschreibung -- 2.2.2 Arbeitsmethoden: Quantitative und qualitative Ansätze
    Abstract: 3. Vom demographischen Übergang zum demographischen Wandel -- 3.1 Einführung: Wachstum und Schrumpfung in raumzeitlicher Dimension -- 3.2 Tragfähigkeit und Vulnerabilität -- 3.3 Fertilität -- 3.4 Mortalität -- 3.5 Das Modell des demographischen Übergangs in der Kritik -- 3.6 Demographischer Wandel -- 3.6.1 Einführung: Dimensionen, Konzepte und Konsequenzen -- 3.6.2 Schrumpfung und Alterung -- 3.6.3 Singularisierung und Heterogenisierung -- 4. Die kulturelle Dimension in der Bevölkerungsgeographie
    Abstract: 4.1 Soziale Konstruktionen entlang körperlicher Unterschiede: Geschlecht/gender und der „Rasse""-Begriff -- 4.2 Identit„t, Ethnizität, Kultur -- 4.3 Kulturelle Großgliederungen im Spiegel der Kritik: Das Konzept der Kulturerdteile -- 5. Migration: Prozesse, Erklärungen, Konsequenzen -- 5.1 Grundlagen und theoretische Ansätze -- 5.1.1 Ansätze zur Typisierung von Wanderungen -- 5.1.2 Klassische theoretische Zugänge im Überblick -- 5.1.3 Neuere Ansätze der Migrationsforschung -- 5.2 Internationale Migration -- 5.2.1 Überblick: Internationale Migration in raumzeitlicher Entwicklung
    Abstract: 5.2.2 Aktuelle Prozesse internationaler Migration im Kontext der Globalisierung -- 5.3 Binnenmigration -- 5.3.1 Zur Differenzierung von Binnenwanderungen -- 5.3.2 Prozesse und Auswirkungen von regionalen Binnenwanderungen -- 5.3.3 Suburbanisierung - Periurbanisierung - Reurbanisierung -- 5.4 Segregation und Integration -- 5.4.1 Prozesse, Erklärungsansätze und Auswirkungen der Segregation -- 5.4.2 Integration: Begriff und Politikansätze -- 6. Prognosen und Steuerung zukünftiger Bevölkerungsentwicklungen -- 6.1 Bevölkerungsvorausberechnungen -- 6.2 Bevölkerungspolitik: Grundlagen und Konfliktfelder
    Abstract: Daten und Publikationen zur Bevölkerung -- Literaturverzeichnis -- Register -- Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783867937573 , 9783867937580
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (153 ungezählte Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt statt Abgrenzung
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kritik ; Anforderung ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Gesellschaft ; Anforderung ; Kritik ; Deutschland ; Flüchtling ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Debatte ; Politische Kultur
    Abstract: Im Jahr 2015 hat Deutschland mehr als eine Million flüchtende Menschen aufgenommen. Sie kamen vor allem aus Syrien, dem Irak und Afghanistan, aber auch aus Afrika. Die Deutschen empfingen sie mit großem Engagement - das Schlagwort lautete »Willkommenskultur«. Deutschland zeigte aber auch ein anderes Gesicht: Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte, Demonstrationen gegen die Einwanderungspolitik, Hetze in den sozialen Medien. Pegida demonstrierte regelmäßig in Dresden und die AfD-Partei legte in Umfragen zu. Was bedeuten diese Entwicklungen für das soziale Miteinander? Droht die Gesellschaft zu zerreißen? Oder entsteht hier eine zunehmend offene und plurale Gesellschaft? Die Beiträge des Bandes »Vielfalt statt Abgrenzung« beleuchten die vergangenen Geschehnisse und blicken in die Zukunft.
    Note: Abstract in englischer Sprache , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783845273747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 17
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Ströbel, Lukas Persönlichkeitsschutz von Straftätern im Internet
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2015
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Persönlichkeitsrecht ; Medienrecht ; Urheberrecht ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Für den äußerst sensiblen Bereich des Persönlichkeitsschutzes von Straftätern sind durch die kommunikativen Möglichkeiten des Internets neue Gefahren entstanden. Beispielsweise können täteridentifizierende Presseartikel, die bei ihrer Veröffentlichung rechtmäßig waren, noch Jahre später in Online-Archiven recherchiert und gelesen werden, obwohl eine erneute Veröffentlichung zu diesem Zeitpunkt meist ein rechtswidriger Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Täter wäre. Diese und andere Formen moderner „Prangerwirkung“ untersucht der Autor anhand einer exemplarischen Auswahl an Themen. Hierbei unterscheidet er zwischen Anprangerungen durch den Staat auf der einen und durch Publikationsorgane und Privatpersonen auf der anderen Seite. Dabei analysiert der Autor, wie gegenläufige Interessen im Licht neue Möglichkeiten und Gefahren im Internet in Einklang gebracht werden können und weist auf Anpassungsbedarf für die Rechtsprechung und Gesetzgebung hin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783845268750
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages) , illustrations.
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Band 31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    Keywords: Weber, Max ; 1864-1920 ; Emotions ; Political aspects ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783869459431 , 3869459433
    Language: German
    Pages: Online Ressource (106 pages)
    Series Statement: libri virides 26
    DDC: 305.2351
    Keywords: Teenage boys Psychology ; Young men Psychology ; Teenage boys Psychology ; Young men Psychology ; Young men Psychology ; Teenage boys Psychology ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Teenage boys ; Psychology ; Young men ; Psychology ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. - Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed July 18, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Cambridge Scholars Publishing
    ISBN: 1443887668 , 9781443887663
    Language: Undetermined
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: New Horizon
    Parallel Title: Erscheint auch als Sancho, Miguel Human Development II : Volume I
    DDC: 302
    Keywords: Human behavior ; Human behavior ; Human behavior ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Electronic books
    Abstract: Human Development II offers an overview of a wide range of contemporary issues in education and society, including emotional intelligence; various models of education; family, leadership; experiential learning; personal development; recreational activities; the arts; philosophy; music; and media. These topics are all currently subject to research and debate, but have been prevalent throughout history, impacting on different fields, including education, communication, and health. It is vital to understand these topics in order to live in a society in which one must interact with other people and
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658047900
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 378 S. 4 Abb)
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Emigration and immigration ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Entwicklungsforschung ; Entwicklungstheorie ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie ; Entwicklungsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783447195980
    Language: German , Russian
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4460947
    Keywords: Politischer Wandel ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Osteuropa ; Mittelasien ; Multilingualism / Europe, Eastern / Congresses ; Multilingualism ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Osteuropa ; Mehrsprachigkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Sprachpolitik ; Osteuropa ; Mittelasien ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Politischer Wandel
    Abstract: Cover -- Tilte Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Peter Haslinger und Monika Wingender: Vorwort -- Sprachenpolitik und Sprachsituation -- Monika Wingender (Gießen): Sprachenpolitik im postsowjetischen Raum zwischen Regionalisierung, Nationalisierung und Internationalisierung - mit Schwerpunkt auf der Russischen Föderation -- Ruth Bartholomä (Freiburg i.Br.): Auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit? Sprachliche Situation, Sprachenprogramme und der Diskurs über Mehrsprachigkeit in den Republiken Tatarstan (Russische Föderation) und Kasachstan -- Tatiana Baburina (Kasan): Soziale Mobilisierung um Sprachenpolitik in Tatarstan. Argumentationen gesellschaftlicher Organisationen -- Искандер Гилязов (Казань): Татарский язык как «лингва франка» в Среднем Поволжье и Приуралье XVI-XVIII вв. -- Kussaiyn Ryssaldy (Almaty): Probleme der Dreisprachigkeit in Kasachstan --
    Abstract: Виктор Шадурский (Минск): Сосуществование двух государственных языков в Республике Беларусь: поиск оптимальной модели -- Ethnische, Kultur- und Sprachkontakte -- Алла Сальникова (Казань) / Светлана Малышева (Казань): Мультикультурный город последних советских десятилетий: свидетельства казанцев -- Екатерина Алексеева (Казань): Изучение национальных и этнических стереотипных представлений -- Andreas Langenohl (Gießen): Gastfreundschaft, Sprache und Verständigung in europäischen Städtepartnerschaften -- Гузель Каримуллина (Казань): Тюркские заимствования в толковых словарях русского языка XVIII-XXI веков --
    Abstract: Максим Белоусов (Казань:) Иноземцы в России (на материале боярских списков середины XVII в.) -- Рустем Циунчук (Казань): Проблема формирования представительства многонационального населения зон культурных конфликтов и контактов Российской империи в думской избирательной системе -- Kultur und Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3899746961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Print version Gruber, Bettina Modell Friedensregion Alpen-Adria? : Lernerfahrungen aus einer europäischen Grenzregion
    DDC: 303.66000000000003
    Keywords: War and society--Alps Region--History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Der Alpen-Adria-Raum mit seiner leidvollen und wechselhaften Geschichte ist geopolitischer Schnittpunkt dreier Kulturen und wie kaum eine andere Grenzregion von Krieg und Konflikten geprägt. Die vorliegende Publikation diskutiert aus einem multiperspektivischen Zugang die Ursachen und Verläufe der Kriege des 20. Jahrhunderts in dieser Region, darauf aufbauende Stereotypen und Feindbilder, die bis heute ihre Auswirkungen zeigen und entsprechende Erinnerungskulturen und Gedächtnispolitiken, die Geschichtsbilder prolongieren und eine Aussöhnung bis in die Gegenwart erschweren. Die Autorinnen und Autoren liefern theoretische und praktische Erkenntnisse in der Auseinandersetzung mit Fragen in den Bereichen Krieg, Gewalt, Konflikt, Frieden, zum innovativen 'Experiment Mehrsprachigkeit' und zum grenzüberschreitenden Lernen. Die Bilder des friulanischen Künstlers Toni Zanussi öffnen eine Tür zur Thematik Kunst und Frieden. Globalisierung und damit einhergehende grenzüberschreitende Herausforderungen setzen neue, innovative Lernarrangements voraus - die vorliegende Publikation liefert mögliche Antworten und Grundlagen für friedenspädagogisches Arbeiten in grenzüberschreitenden Regionen. Gorazd Bajc (1972), PhD, ist Historiker und Assistenzprofessor an der Universität Primorska Science and Research Centre of Koper and Faculty of Humanities Koper. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Geschichte der Geheimdienste, Diplomatie, die Italienisch-Jugoslawisch/Slowenischen Beziehungen und den gesetzlichen Status der Slowenischen Minderheit in Italien. Er ist Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Monographien und Aufsätze in Fachzeitschriften. Sara Bubola wurde 1986 in Valdobbiadene (Treviso) geboren. Das Bachelorstudium hat sie 2008 an der Universität Udine in Fremdsprachen und Literaturwissenschaft absolviert. 2011 hat sie ihr Masterstudium im Fachbereich Germanistik im interkulturellen Kontext an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt abgeschlossen. Ulrike Ehgartner ist Soziologin und Studentin der Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit Spezialisierung auf Medienpädagogik an den Universitäten Graz und Klagenfurt. Ihre Schwerpunkte sind: Inter- und Transkulturalität, Alltagskultur, Diskursforschung und informelles Lernen. Manuela Fabbro ist Deutschlehrerin an der Scuola Superiore in Udine und hat auch als Didaktikerin an der Universität Udine gearbeitet. Zur Zeit dissertiert sie zum Thema Friedensforschung- und erziehung an der Universität Udine. Michael Gleich ist Publizist und zweimaliger Inhaber des deutschen Medienpreises 'Entwicklungspolitik' sowie Initiator und Geschäftsführer von Culture Counts. Richard Götz wurde 1940 in Jesenice (Königreich Jugoslawien) geboren. Er lernte Schriftsetzer, promovierte danach in den Rechtswissenschaften und schloss ein zweifaches Magisterstudium im Bereich Bosnisch-Kroatisch-Serbisch und Slowenisch ab. Derzeit absolviert er ein Doktoratsstudium (Slawistik - Slowenisch) an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Er lebt und wirkt in Villach, wo er als Übersetzer und Kulturarbeiter tätig ist. Bettina Gruber, Dr.in, ist Zeithistorikerin und stellvertretende Leiterin des Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Sie gehörte zum Leitungsteam der Sommer-Friedensuniversität. Ihre Schwerpunkte sind: Friedensforschung, Friedenspädagogik, Migrationsforschung, Interkulturelles Lernen, Integrationsfragen, kommunale und internationale Jugendarbeit und -politik. Daniela Ingruber (Dr.in phil.) ist Politikwissenschafterin und Kriegsforscherin sowie Chefredakteurin des planet und Mitarbeiterin der Diagonale - Festival des österreichischen Films. Sie lehrt an verschiedenen Universitäten (UNESCO-Chair for Peacestudies/Universität Innsbruck, UPEACE/Costa Rica, Ramkhamhaeng University/Thailand und Universitat Jaume /Spanien) zu den Themen Medienethik, Medienkritik, Kriegsberichterstattung, Nord-Süd-Konflikt und Umgang mit Neuen Medien. Weiters hat sie an dem Dokumentarfilm little alien von Nina Kusturica (Recherche, politische Beratung und Schulmaterialien) mitgearbeitet. Carina Kerle, Mag.a, MA (geboren 1981) arbeitet als freie Mitarbeiterin der Schulpsychologie im Bereich Gewaltprävention. Ihr Studium von Frieden, Konflikttransformation und Entwicklung führte sie unter anderem nach Spanien, wo sie die künstlerischen Friedensarbeiten von John Paul Lederach und Alex Carrascosa kennenlernte. Im Sommer 2009 ermöglichte ihr ein Praktikum am Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Alpen-Adria Universität Klagenfurt/Celovec die Mitarbeit an der Sommer-Friedensuniversität in Tarcento. Sigrid Kleiser-Eysn, Mag.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783653050523
    Language: German
    Pages: 1 online resource (324 pages)
    Parallel Title: Pliska, Enisa Einstellungen zu Muttersprachen und Fremdsprachen
    DDC: 306.44949742
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Native language ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Muttersprache ; Fremdsprachenlernen ; Sprachpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783847006534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 pages)
    Series Statement: Johnson-Studien Band 13
    Series Statement: V & R Academic
    Parallel Title: Erscheint auch als Dudzik, Yvonne, 1986 - Geschichten bereichern die Geschichte
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2016
    DDC: 302.23014000000001
    RVK:
    Keywords: Intertextuality ; Intertextuality ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Johnson, Uwe 1934-1984 Jahrestage ; Intertextualität
    Abstract: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Dank -- Einleitung -- Forschungsbericht -- 1. Intertextualität als Interpretationsgewinn -- 1.1 Aspekte und Ansätze anwendungsorientierter Modelle -- 1.2 Methodische Herangehensweise -- 1.3 Umgang mit und Integration von Literatur in den Jahrestagen -- 1.3.1 Titel und Untertitel der Jahrestage -- 1.3.2 Der Anfang der Jahrestage -- 1.3.3 Eine beispielhafte Lektüre -- 1.3.4 Fazit: Erscheinungsformen der Integration -- 2. Die Bedeutung der literarischen Zitate für die Handlung -- 2.1 Motivgeschichten: Proust, Johnson und die Ebene des Traums -- 2.2 Rekonstruierte Geschichten: Von sprachlichen Anklängen durchzogene Mutmaßungen -- 2.3 Liebes- und Verlustgeschichten: Poetisierung und Reflexion mithilfe von Literatur -- 2.4 Schulgeschichten: Schullektüren von Gesine -- 2.5 Erziehungsgeschichte: Maries Literaturrezeption -- 2.6 Moralgeschichten: Das richtige Handeln und die Literatur -- 3. Die Bedeutung der literarischen Zitate für die erzählerische Vermittlung -- 3.1 Funktionen: Strukturierung -- 3.1.1 Wiederholt verwendete Zitate: Prätexte mit leitmotivischem Charakter -- 3.1.2 Vorlage für Erzählepisoden: Strukturelle Zitate -- 3.2 Funktionen: Kontextualisierung -- 3.2.1 Repräsentation der Erzähltradition: Zitierende Zitate -- 3.2.2 Intensive Kontextualisierung: Titelzitate und -anspielungen sowie Interfiguralität -- 3.3 Funktionen: Verfremdung -- 3.3.1 Betonung der Mehrsprachigkeit: Zitate in Originalsprache -- 3.3.2 Unterbrechende Spurenauslegung: Pseudozitate und zweifelhafte Anspielungen -- 4. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Register
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 287-305
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839435243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimat gestern und heute
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture History ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Heimat ; Begriff
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783653053647
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 pages).
    Parallel Title: Der Zweite Weltkrieg im polnischen und deutschen kulturellen Gedächtnis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polen ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...