Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (50)
  • English  (14)
  • 2010-2014  (64)
  • Wiesbaden : Springer VS  (64)
  • Social Sciences  (64)
Material
Language
  • German  (50)
  • English  (14)
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658052157
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 244 p. 4 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Mindanao ; Nationenbildung ; Politischer Konflikt ; Mediation
    Abstract: Ending identity conflicts through negotiated agreements is an intractable process that is embedded complexly in the nation-building process. Ariel Hernandez looks on the complexity of the nation-building process in the Philippines and how its social and political context constrains the achievement of a peace agreement that would withhold new challenges as the process unfolds. Mediation as one of the possible modes of intervention to resolve identity conflicts is taken as the self-evident instrument to end the 40 year old conflict between the Filipino society at large and the Bangsamoro. The analysis confirms that mediation and other types of intervention are contributing to the intractability of identity conflicts by bringing in further complexities in the negotiation process. The conceptualization of “stumbling blocks” may provide knowledge based resources to develop strategies to “facilitate” the mediation process that allows negotiating parties to cope with the complexity of the bargaining table. Contents A Theorization of the Concept of Identity and Identity Conflicts The Nation as a Subject of Scientific Studies Mediation Strategic Facilitation of the Mindanao Peace Process Target Groups Researchers and students of conflict management, political science, sociology Policy makers and negotiators in conflict management The Author Dr. Ariel Macaspac Hernandez is a political scientist and mediator and currently a researcher at the Chair of Energy Management at the University of Leipzig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658047290
    Language: German
    Pages: 38 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Druckausg. Röser, Jutta, 1959 - Internetnutzung im häuslichen Alltag
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Computer science ; Social Sciences ; Internet ; Häuslichkeit ; Alltag
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3658017767 , 9783658017767
    Language: German
    Pages: 262 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 353 g
    Series Statement: RESEARCH
    Parallel Title: Online-Ausg. Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 307.336160943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Oslo ; Ethnische Gruppe ; Segregation ; Wohnstandort ; Mehrheit
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658017774
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 240 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Berlin ; Oslo ; Ethnische Gruppe ; Segregation ; Wohnstandort ; Mehrheit ; Präferenz
    Abstract: Sozialräumliche Strukturen als Abbild gesellschaftlicher und sozialer Prozesse -- Der Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und ethnischer Zugehörigkeit.-Wahrnehmung und Bewertung Berliner bzw. Osloer Stadtgebiete -- Bedeutung ethnischer Kategorien für Wohnortpräferenzen und Wohnortwahl von „Mehrheitsangehörigen“ in Berlin bzw. Oslo.
    Abstract: Astrid Ouahyb Sundsbø thematisiert die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für die ungleiche Verteilung von „Migranten“ und „Mehrheitsangehörigen“ in der Stadt, wobei sie das Augenmerk auf die „ethnische Mehrheit“ richtet. Die Ergebnisse einer Befragung von Stadtbewohnern aus der Mehrheitsbevölkerung in Berlin und Oslo zu Wahrnehmungen und Bewertungen von Stadtgebieten legen die Annahme nahe, dass Mehrheitsangehörige nach Möglichkeit Wohnorte vermeiden, an denen (zu viele) Migranten wohnen. Bezug nehmend auf die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Stadt- und Ethnizitätsforschung weist die Autorin auf die Notwendigkeit hin, die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für sozialräumliche Strukturen breiter als bislang üblich zur Diskussion zu stellen: Beim Auftreten von ethnischer Segregation ist auch die Mehrheitsbevölkerung als eine ethnische Gruppe zu betrachten. Der Inhalt · Sozialräumliche Strukturen als Abbild gesellschaftlicher und sozialer Prozesse · Der Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und ethnischer Zugehörigkeit · Wahrnehmung und Bewertung Berliner bzw. Osloer Stadtgebiete · Bedeutung ethnischer Kategorien für Wohnortpräferenzen und Wohnortwahl von „Mehrheitsangehörigen“ in Berlin bzw. Oslo Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie und Geographie · An Stadtentwicklung Interessierte Die Autorin Astrid Ouahyb Sundsbø ist als Gastwissenschaftlerin am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung in Berlin tätig.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658009755
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 257 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ruck, Nora Schönheit als Zeugnis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Körper ; Attraktion ; Forschung ; Evolutionspsychologie ; Dominanz ; Geschichte ; Körper ; Attraktion ; Evolutionspsychologie ; Mann ; Frau ; Soziale Ungleichheit ; Naturalismus
    Abstract: Einleitung -- Forschungsperspektive -- Sozialpsychologische Attraktivitätsforschung -- Evolutionspsychologische Attraktivitätsforschung -- "Gute Gene" unter immanenter Kritik -- Darwins Ästhetik und die Naturalisierung sozialer Ungerechtigkeit -- "Gute Gene" im Kontext -- Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In der Liebe sind wir steinzeitlich gestrickt, wenn es nach der evolutionspsychologischen Schönheitsforschung geht. Da sollen Frauen jung und fruchtbar und Männer gute und verlässliche Versorger sein. Und körperliche Schönheit soll von alledem Zeugnis geben. Nora Ruck macht sich auf die Suche nach den empirischen Belegen und gesellschaftlichen Bedingungen für diese Theorien und führt ihre LeserInnen in eine Welt voller abenteuerlicher Wissenschaftsschlachten und Spekulationen. So zeigt sie, dass schon Darwin über die Evolution menschlichen Paarungsverhaltens vor allem das zu wissen meinte, was auch den bürgerlichen Idealen einer Zeit entsprach, und dass sich mit dem historischen Verhältnis von Frauen und Männern auch die evolutionspsychologischen Geschlechtertheorien verschoben haben. So zeigt die Autorin auf, wie Wissenschaft und gesellschaftliche Ungleichheit zusammenhängen. Der Inhalt · Sozialpsychologische Attraktivitätsforschung · Evolutionspsychologische Attraktivitätsforschung · Darwins Ästhetik und die Naturalisierung sozialer Ungleichheit · „Gute Gene“ unter immanenter Kritik Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Psychologie, Sozialwissenschaft allgemein, Gender Studies und Kulturwissenschaft Die Autorin Dr. Nora Ruck ist Marie Curie Fellow am History and Theory of Psychology Program an der York University Toronto und am Department für Psychologie der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658036263
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 346 S., 1 Abb., online resource)
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur, Gesellschaft, Migration
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Emigration and immigration. ; Political theory. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration
    Abstract: Die reflexive Wende der Migrationsforschung -- Politiken kultureller Differenz -- Transnationale Perspektiven -- Ethnizität und Diversität.
    Abstract: Der Sammelband arbeitet den Beitrag von Reflexivität für das Verständnis der Beziehung von Kultur, Gesellschaft und Migration anhand von drei Schwerpunkten heraus: 1. Politiken kultureller Differenz 2. Transnationale Perspektiven 3. Ethnizität und Diversität. Dafür werden Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA zusammengeführt. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen der intellektuellen Krise, welche die bisherigen Grundbegriffe der Integrations- und Migrationsforschung erfasst hat, und der Entwicklung neuer thematischer Zuschnitte, theoretischer Konzepte und Forschungsansätze. Der Inhalt ·         Die reflexive Wende der Migrationsforschung ·         Politiken kultureller Differenz ·         Transnationale Perspektiven ·         Ethnizität und Diversität   Die Zielgruppen -  sozial- und kulturwissenschaftliche  MigrationsforscherInnen -  Dozierende -  DoktorandInnen -  fortgeschrittene Studierende   Die Herausgeber   Prof. Dr. Boris Nieswand ist als Juniorprofessor für transnationalen Kulturvergleich und Migration am Institut für Soziologie der Universität Tübingen tätig.  PD Dr. Heike Drotbohm ist Privatdozentin an der Universität Freiburg und vertritt dort derzeit den Lehrstuhl Ethnologie.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658008994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Integration ; Marokkanischer Einwanderer ; Partizipation ; Deutschland ; Deutschland ; Marokkanischer Einwanderer ; Integration ; Partizipation ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658022532
    Language: German
    Pages: 453 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur-Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531186795
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 247 S. 5 Abb, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Nützel, Gerdi Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa 2016
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Grenzen der Toleranz
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion (General) ; Migration ; Social Sciences ; Culture. ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Religion. ; Akzeptanz ; Islam ; Ländervergleich ; Muslime ; Paperback / softback ; Professional/practitioner ; Religiöser Pluralismus ; Toleranz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Toleranz ; Nichtchristliche Religion ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812 ; Deutschland ; Judentum ; Christentum ; Geschichte 1750-1812 ; Aufklärung ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812
    Abstract: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt -- Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften -- Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich -- Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz -- Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz.
    Abstract: Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht. Der Inhalt • Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt • Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften • Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich • Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz • Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz Die Zielgruppen Journalisten • Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen • Politiker • Sozial- und Kulturwissenschaftler • Religionssoziologen Die Autoren Prof. Dr. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller, Dr. Gergely Rosta und Nils Friedrichs sind an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Exzellenzcluster „Religion und Politik“ tätig, Alexander Yendell arbeitet am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531194011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 353 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behinderung und Migration
    DDC: 305.908
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration. ; Social structure. ; Social inequality. ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Migration ; Inklusion ; Vielfalt ; Intersektionalität
    Abstract: Inklusion, Diversität und Intersektionalität -- Lebenslagen und Sozialraum -- Schulische Bildung -- Berufliche Bildung und Arbeitsleben -- Anti-/Diskriminierung und Geschlecht.
    Abstract: In den sozialwissenschaftlichen Diskursen um die Konstruktion sozialer Ungleichheitsverhältnisse berühren Fragestellungen der Intersektionalität traditionell den Dreiklang von Ethnizität, Geschlecht und Klasse. Behinderung findet hingegen als Differenzkategorie bislang noch wenig Berücksichtigung. So liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Arbeiten zu der Fragestellung vor, wie die Differenz Behinderung mit anderen Differenzen im Kontext von Migration und der damit verbundenen Differenzziehung entlang von nationaler, ethnisch-kultureller Herkunft individuell und gesellschaftlich verschränkt ist. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen bildungs- und sozialpolitischen Perspektiven von Inklusion (Behinderung) und Integration (Migration) sowie der Anerkennung von Verschiedenheit (Diversität) geraten diese Schnittstellen jedoch verstärkt in den Fokus. Der vorliegende Sammelband führt hierzu theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Sozialen Arbeit, der Gesundheitswissenschaft und der Rechtswissenschaft inter- und transdisziplinär zusammen. Der Inhalt ·         Inklusion, Diversität und Intersektionalität ·         Lebenslagen und Sozialraum ·         Schulische Bildung ·         Berufliche Bildung und Arbeitsleben  ·         Anti-/Diskriminierung und Geschlecht Die Zielgruppen Fachlich Interessierte aus inter- und transdisziplinären Forschungsberei-chen zu Behinderu ng und Migration. Die Herausgeberinnen Dr. Gudrun Wansing ist Professorin für Behinderung und Inklusion an der Universität Kassel. Dr. Manuela Westphal ist Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658076092 , 3658076097
    Language: German
    Pages: XVIII, 291 S. , Ill., graph. Darst.
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658022136
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 290 p. 19 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Europäische Union ; Politische Willensbildung ; Zivilgesellschaft ; Nichtstaatliche Organisation ; Online-Ressource
    Abstract: The role of civil society organisations in Brussels is debated. Some view them as representatives of their members and thus as legitimising agents for policy-making in the European Union. Others see them as being elitist and out of touch with their membership bases, therefore ill-suited to promote democracy at the EU level. Taking civil society organisations in the EU’s external relations as an example, Meike Rodekamp submits these controversial views to a reality check. Interviews with representatives of civil society organisations in Brussels and their member organisations in the EU show that the Brussels offices have not lost contact with their members. However, member organisations differ substantially in their participation in internal decision-making processes, which raises doubts about the legitimacy gains through civil society participation in EU policy-making. Contents · The Representative Role of Civil Society Organisations in Democracy · Methods, Case Selection, and the Civil Society Organisation Sample · The Formal and the Relational Dimension of Civil Society Organisation Representativeness Target Groups · Researchers and students of political science, in particular in the fields of EU integration, global governance, NGO research, and democratisation · Practitioners of EU politics, in particular EU institution officials, NGO and business association representatives, government representatives, lobbyists in general The Author Dr. Meike Rodekamp works as a policy analyst for the German Council of Science and Humanities (Wissenschaftsrat) in Cologne, Germany
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Contents; List of Tables; List of Figures; List of Abbreviations; 1 Introduction; 1.1 Two Stories about Civil Society Organisations; 1.2 The Research Question; 1.3 Defining Civil Society Organisations; 1.4 Structure of the Study; 2 The Representative Role of CSOs in Democracy - Origins of the Debate and the EU Context; 2.1 The Contributions of CSOs to Democracy; 2.1.1 The Tocquevillian Heritage - Education and Representation; 2.1.2 The Representative Role of CSOs; 2.1.3 Other Democratising Functions of CSOs; 2.1.4 CSOs as a Threat to Democracy
    Description / Table of Contents: 2.1.5 The Representative Role of CSOs and the Sceptics2.1.6 A Democratic Structure: Sine Qua Non for Contributing to Democratic Governance?; 2.2 The Changing Perspective on CSOs in the EU Context; 2.2.1 The Academic Debate - From an Analytical to a Normative Perspective; 2.2.2 The EU's Democratic Deficit - Diagnoses and Remedies; 2.2.3 CSOs as a Remedy for the Democratic Deficit; 2.2.4 CSOs and Representation; 2.2.5 Critical Voices; 2.2.6 European Institutions and CSO Participation; 2.3 Conceptualising and Operationalising CSO Representativeness - Combining Formal and Relational Aspects
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Sketching CSO Representativeness - The Academic Debate2.3.2 CSO Representativeness in the EU Context; 2.3.3 A Two-Dimensional Framework for Investigating Representativeness; 2.3.4 Analysing the Formal Dimension of CSO Representativeness; 2.3.5 Analysing the Relational Dimension of CSO Representativeness; 3 Methods, Case Selection, and the CSO Sample; 3.1 Methodological Choices: A Qualitative, Explorative Study; 3.1.1 Why Undertake A Case Study? - Advantages and Pitfalls; 3.1.2 Research Methods and Data; 3.1.3 The Interview Data
    Description / Table of Contents: 3.2 Case Selection: Policy Fields, CSOs, and Member Organisations3.2.1 Selecting EU Policy Fields: External Trade Policy and Security and Defence Policy; 3.2.2 The Logic of the Case Selection; 3.2.3 Selecting CSOs: Member-Based Umbrella Organisations with Institutional Access; 3.2.4 The CSO Sample; 3.2.5 Selecting CSOs for Detailed Analysis and Their Member Organisations; 3.3 The CSO Sample and Professionalisation; 3.4 The CSO Sample and the CSO Environment - Making the Connection; 3.4.1 The CSO Sample and the CSO Population in the EU
    Description / Table of Contents: 3.4.2 The CSO Sample and the CSO Populations in ETP and CSDP4 The Formal Dimension of CSO Representativeness; 4.1 Organisational Form, Membership Structure, and Formal Internal Governance; 4.1.1 Organisational Form; 4.1.2 Membership Structure; 4.1.3 Formal Rules for Internal Governance; 4.2 Constituency Size and Geographic Scope; 4.3 Summary and Discussion; 5 The Relational Dimension of CSO Representativeness - Assessing Accountability, Participation, and Satisfaction; 5.1 The Perspective of EU-Level Representatives; 5.1.1 Accountability to Members; 5.1.2 Member Participation
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Staff Satisfaction
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658015688
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 213 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Familie - Jugend - Generation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social groups. ; Family. ; Cultural studies. ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Familie ; Jugend ; Generation ; Geschlechterrolle ; Japan ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Auswirkung ; Konzeption ; Familie ; Jugend ; Generation
    Abstract: Der demographische Wandel hat in allen postindustriellen Gesellschaften unübersehbare ökonomische, kulturelle und soziale Folgen; sie zeigen sich nicht zuletzt in der Entgrenzung von Familie, Jugend(lichkeit) und Generation(alität). Begleitet von Verunsicherungen und Risiken, aber auch Chancen und Möglichkeiten werden familiäre Lebensformen, (Geschlechter-)Identitäten und Altersrollen neu ausgehandelt. Als Reaktion darauf deuten sich in globaler Perspektive diverse Anforderungen und Handlungsstrategien an. Dies nehmen die AutorInnen zum Anlass, Familie – Jugend – Generation im japanischen sowie europäischen/deutschen Kontext interdisziplinär zu betrachten und (mögliche) Veränderungen sowohl diskursiv als auch konkret lebensweltlich zu untersuchen. Der Inhalt Mit Beiträgen von Raphael Bruning, Julia Hillmann, Adam Jambor, Nora Kottmann, Hans Malmede, Constanze Noack, Stephanie Osawa, Stephanie Reuter Zakirova, Annette Schad-Seifert, Katrin Ullmann, Lars Wannemacher, Hisako Yoshizawa Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial-, Japan-, Erziehungs- und Kulturwissenschaften Die HerausgeberInnen Dr. Hans Malmede und Katrin Ullmann sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft (HHU Düsseldorf). Nora Kottmann und Stephanie Osawa sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Modernes Japan (HHU Düsseldorf).
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658046637
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 319 S. 49 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Culture. ; Comparative politics. ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Polen ; Religiosität ; Religiöser Wandel ; Religionssoziologie
    Abstract: Ob sich Religion in der Gegenwart durch Bedeutungsverlust oder eine Rückkehr des Religiösen auszeichnet, ist umstritten. Konsens ist, dass Religion in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedliche Bedeutungen besitzt. In der Erkenntnis, dass Polen und Ostdeutschland diesbezüglich zwei Extreme darstellen, stellen sich hier erstmals deutsche und polnische Sozialwissenschaftler die Aufgabe, Ähnlichkeiten wie Differenzen zwischen Polen, Westdeutschland und Ostdeutschland herauszuarbeiten - und entfalten vergleichende und weiterführende Perspektiven des Forschungsgebietes. Das umfasst die Frage, ob man trotz der Unterschiede in der verankerten Religiosität nicht in allen Gebieten Säkularisierungsprozesse feststellen kann genauso, wie Fragen nach dem Verhältnis der jüngeren Generation zu Religion und dessen politische Konsequenzen: Geht mit Säkularisierungsprozessen soziales Engagement zurück – und soziales Kapital verloren? Der Inhalt Theoretische und disziplingeschichtliche Perspektiven Religiöser Wandel in Polen und Deutschland im internationalen Vergleich Religion in Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft Die kirchliche Verfasstheit des Religiösen Neue religiöse Phänomene und jugendliche Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Religions- und Kulturwissenschaft Forscherinnen im Gebiet Osteuropaforschung und mit Interesse an Polen Die Herausgeber Dr. Michael Hainz S.J. ist Dozent für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Philosophie München und Lehrbeauftragter an der Philosophisch-Pädagogischen Hochschule Ignatianum in Krakau. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig. Dr. Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der Wilhelms-Universität Münster. Dr. Maria Libiszowska-Żółtkowska ist Professorin für Soziologie räumlicher Strukturen an der Universität Warschau. Dr. Elżbieta Firlit ist Professorin für Soziologie an der Warsaw School of Economics.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658060206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (146 Seiten)
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Storytelling in der Organisationskommunikation
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Erzählen ; Mündliche Literatur ; Unternehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658022549
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur-Soziologie
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture. ; Sociology. ; Cultural studies. ; Social Sciences ; Social sciences ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Abstract: Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie -- Zum Neubeginn der Kultursoziologie -- Die Aufgaben der Kultursoziologie -- Kultur, Zivilisation, Alltag -- Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie?- Zur Plurivalenz von Kultur -- Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen -- »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet -- Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff -- Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar?- Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann -- Über den Einfluß kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen -- Wiederverzauberung der Welt?- Kultur versus Gesellschaft ?- Der Sinn der Höflichkeit -- Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens -- Reparatur und Repräsentation.
    Abstract: Der Band versammelt die wichtigsten Texte, die zur Begründung der neueren deutschsprachigen Kultursoziologie als eigenständiger Richtung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg führten. Der Inhalt • Arbeitskreis »Kultursoziologie«. Tagung, 21./22. Juni 1976. Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie; Zum Neubeginn der Kultursoziologie; Die Aufgaben der Kultursoziologie; Kultur, Zivilisation, Alltag; Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie? • Zur Plurivalenz von Kultur; Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen; »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet; Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff • Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar? Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann • Über den Einfluss kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen; Wiederverzauberung der Welt?; Kultur versus Gesellschaft? • Der Sinn der Höflichkeit; Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens; Reparatur und Repräsentation Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kultursoziologie und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Prof. Dr. Clemens Albrecht ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658012403
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 214 S.)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. The Wire
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Social Sciences ; Culture. ; Cultural studies. ; Mass media. ; Communication. ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; The wire ; Gesellschaftsbild
    Abstract: Aufklärung im Zeitalter des premium cable television -- Die Wiedererprobung darstellerischer Konventionen des Naturalismus zum Zweck der Sozialkritik -- The Wire und die Möglichkeit einer Erfahrung von Gesellschaft -- Uncharted territory und der Spielraum der Akteure.
    Abstract: Am Beispiel von The Wire wird ermittelt, über welche Kompetenzen zur Analyse komplexer gesellschaftlicher und kultureller Zusammenhänge Populärkultur verfügt. Ästhetik, Fiktion, Dokumentation, Dramaturgie und Kritik werden in The Wire zu einem Bild urbaner, neoliberaler bis postdemokratischer Realität einer krisenhaften Gegenwart verwoben. Der Band fragt nach dem diagnostischen Potential (zeitgenössischer) Populärkultur allgemein und spezifisch nach den Kompetenzen einer Serie wie The Wire an der Schnittstelle zwischen kulturellem Mainstream und Nobilitierungssegment. Der Inhalt Kontextualisierung der Serie.- Populärkultur als Selbstbeschreibungsformel.- Probleme der Aufklärung im Zeitalter des premium cable television.- Die Wiedererprobung darstellerischer Konventionen des Naturalismus zum Zweck der Sozialkritik.- The Wire und die Möglichkeit einer Erfahrung von Gesellschaft.- Uncharted territory und der Spielraum der Akteure Die Zielgruppen Kultur- und MediensoziologInnen.- MedienwissenschaftlerInnen.- LiteraturwissenschaftlerInnen.- KulturwissenschaftlerInnen Die Autoren Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Gießen. Michael Cuntz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) in Weimar. Lars Koch ist Leiter der ERC Starting Grant-Forschergruppe „The Principle of Disruption“ an der Universität Siegen. Marcus Krause ist Stipendiat im Mercur-Forschungsprojekt „Fallgeschichten. Text- und Wissensformen exemplarischer Narrative in der Kultur der Moderne“ an der Ruhr-Universität Bochum. Philipp Schulte ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658001339
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 284 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. On and off the field
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture. ; Cultural studies. ; Mass media. ; Communication. ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; England ; Deutschland ; Fußball ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: WM 1966 -- Fan- und Spielerverhalten -- Gender -- Medien -- Amateurfußball -- Frauenfußball -- Nationale Spielsysteme -- Trautmann -- Beckham.
    Abstract: Der vorliegende Band analysiert das sich wandelnde Fußballspiel in Deutschland und England vor dem Hintergrund der Frage: Lässt sich im Kontext des globalisierten, postmodernen Fußballspiels noch von nationalen Fußballkulturen sprechen, die sich deutlich voneinander unterscheiden? Die deutschen und englischen Beiträge betrachten dazu eine Reihe unter-schiedlicher Phänomene, wie etwa die soziale Herkunft der Fans, kommerzielle Einflüsse, Frauenfußball und vor allem die Rolle der Massenmedien. British and German authors analyse the changing face of football in England and Germany. The book addresses in particular the question of whether one can still speak, in the context of a globalised, postmodern game, of national football cultures that are clearly distinguishable from one another. Contributions in English and German examine a number of different phenomena such as the social background of fans, commercial influences, women’s football and above all the role of the mass media. Der Inhalt WM 1966 . Fan– und Spielerverhalten . Gender . Medien . Amateurfußball . Frauenfußball . Nationale Spielsysteme . Trautmann . Beckham Die Zielgruppen Kultur-, Sozial- und Sportwissenschaften Die Herausgeber Dr. Anthony Waine ist freischaffender Autor. Er lehrte Anglistik an der Uni-versität Hamburg und Germanistik an der Universität Lancaster, England. 1999 wurde er mit dem Pilkington Prize for Teaching Excellence ausgezeichnet. Dr. Kristian Naglo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor lehrte er Soziologie, Germanistik / German Studies und Politikwissenschaft an den Universitäten Lancaster, Innsbruck und Siegen.
    Description / Table of Contents: WM 1966Fan- und Spielerverhalten -- Gender -- Medien -- Amateurfußball -- Frauenfußball -- Nationale Spielsysteme -- Trautmann -- Beckham.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008246
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 244 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Eckardt, Frank, 1967 - Stadtforschung
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Architecture ; Cultural studies. ; Sociology. ; Urban planning. ; City planning. ; Culture. ; Social sciences ; Architecture ; Stadtforschung ; Lehrbuch ; Stadtforschung
    Abstract: Wie erforscht man eine Stadt? -- Die Stadt als Forschungsthema -- Die Stadt als Forschungsgegenstand -- Städtische Problemfelder -- Die Philosophie der Stadtforschung -- Forschungsdesign der Stadtforschung -- Voraussetzungen der Stadtforschung -- Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) -- Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen.
    Abstract: Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst und Kulturwissenschaften. Es soll den Studierenden ermöglichen, für ihr Studium und ihre Studienprojekte eine theoretische und methodische Grundlage zur Hand zu haben. Dabei soll einerseits ein Übersichtswissen vermittelt werden, in welcher Weise unterschiedliche Herangehensweisen aus den Sozialwissenschaften genutzt werden können, um konkrete Probleme in Städten in einer systematischen und realistischen Weise zu untersuchen. Andererseits wird das Buch zu grundlegenden Fragestellungen der Stadtforschung Positionen vermitteln, die zu einem besseren interdisziplinären Verständnis führen sollen. Der Inhalt Wie erforscht man eine Stadt? • Die Stadt als Forschungsthema • Die Stadt als Forschungsgegenstand • Städtische Problemfelder • Die Philosophie der Stadtforschung • Forschungsdesign der Stadtforschung • Voraussetzungen der Stadtforschung • Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) • Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst, Medien- und Kulturwissenschaften und den Ingenieurswissenschaften. Der Autor Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
    Description / Table of Contents: Wie erforscht man eine Stadt?Die Stadt als Forschungsthema -- Die Stadt als Forschungsgegenstand -- Städtische Problemfelder -- Die Philosophie der Stadtforschung -- Forschungsdesign der Stadtforschung -- Voraussetzungen der Stadtforschung -- Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) -- Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658031374
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 211 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der ungewisse Lebensabend?
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Demography ; Family. ; Social groups. ; Culture. ; Cultural studies. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Altenbild ; Kulturvergleich ; Geschichte
    Abstract: Altersbilder -- Theoretische Zugänge -- Historische Perspektiven -- Gegenwartsperspektiven.
    Abstract: Zu allen Zeiten und in allen Kulturen existieren gesellschaftliche und individuelle Vorstellungen vom Alter und vom Altern. Da diese „Altersbilder“ keine unbedeutenden Begleiterscheinungen des Umgangs mit dem Alter(n) sind, sondern eine Realität schaffen, die diesen mitbegründet, ist ihre Reflexion eine wichtige Aufgabe. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, inwiefern Unsicherheiten und Uneindeutigkeiten in der Lebensphase Alter bei der Herausbildung von Altersbildern eine Rolle spielen. Dass das Thema Alter(n) auch für junge Menschen interessant ist, zeigt diese Veröffentlichung, die unter Mitarbeit von zwölf Studierenden des Masterstudienganges Staats- und Sozialwissenschaften verfasst wurde. Deren Ziel war es, einem möglichst großen Kreis von Leserinnen und Lesern einen anregenden und aufschlussreichen Einblick in die Entstehungsbedingungen von Altersbildern zu geben und zugleich die Wechselwirkungen zwischen dem gesellschaftlichen Kontext und den Vorstellungen vom Alter(n) herauszuarbeiten. Der Inhalt Altersbilder.- Theoretische Zugänge.- Historische Perspektiven.- Gegenwartsperspektiven Die Zielgruppen SoziologInnen.- GerontologInnen.- Am Thema Interessierte Die Herausgeberin Dr. habil. Helga Pelizäus-Hoffmeister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alter(n)ssoziologie, (biografische) Unsicherheits- und Risikosoziologie und Handlungs- und Modernisierungstheorien.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 223 S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Islam und die deutsche Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Sociology. ; Emigration and immigration. ; Culture. ; Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Abstract: Die Muslime sind nach dem Christentum die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in der Bundesrepublik. Dabei vollziehen sich die Etablierung des Islams als gesellschaftspolitischer Faktor und die in der letzten Dekade sprunghaft intensivierte Beschäftigung mit den Muslimen im Spannungsfeld kontroverser Debatten. Der vorliegende Band versammelt große aktuelle empirische Studien zur Sozialstruktur und Religiosität der deutschen Muslime und wirft einen wissenschaftlich objektivierten Blick auf die Interaktionen der Muslime mit der deutschen Aufnahmegesellschaft. Auf dieser Grundlage werden die Bedeutung muslimischer Religiosität für das Verständnis der Sozialintegration von Einwandern diskutiert und Forschungsperspektiven und verbleibende Desiderate speziell aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung aufgezeigt. Das Buch entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der Universität Münster. Der Inhalt Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland.- Zusammenleben mit Muslimen.- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration Die Zielgruppen Soziologen.- Politikwissenschaftler.- Religionswissenschaftler.- Politiker.- Journalisten Die Herausgeber PD Dr. Dirk Halm arbeitet am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und lehrt Politische Soziologie an der Universität Münster. Dr. Hendrik Meyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" der Universität Münster. .
    Description / Table of Contents: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3658022531 , 9783658022532
    Language: German
    Pages: 453 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. Kultur-Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Note: Literaturangaben , Enth. 19 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658011260
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 525 S. 51 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Digitale Politikvermittlung
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Politische Kommunikation ; Interaktive Medien
    Abstract: Mit diesem Buch wird u.a. die Frage beantwortet, in welcher Art und Weise und für welche Zwecke Web 2.0 Anwendungen im politischen System bereits eingesetzt werden und welche Potenziale noch nicht ausgeschöpft wurden. Neben den Webauftritten und den Social Media-Strategien der politischen Parteien rücken dabei auch staatliche Institutionen und bürgerliche Protestbewegungen in den Fokus. Darüber hinaus wird die Möglichkeit weiterer Verlagerungen von Öffentlichkeit in die Virtualität mit ihren Chancen und Risiken erörtert. Zentrale Aspekte sind die Struktur, Reichweite und Auswirkung der immer umfassenderen Nutzung digitaler Medien für die Politik, nicht nur bei Systemkrisen sondern auch im Alltag demokratischer Politik. Der Inhalt Digitale Politikvermittlung und politische Kommunikation.- Digitale Politikvermittlung und Öffentlichkeit.- Digitale Politikvermittlung und Partizipation.- Digitale Politikvermittlung und Perspektiven Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Politikwissenschaft Die Herausgeber Dr. Mike Friedrichsen ist Professor für Media Business und Media Innovation an der Stuttgart Media University. Er ist Founding President der HMBS Business School in Berlin, Executive Director am MBTC Media Berlin und Research Director am Institute for Media Business in Stuttgart. Roland A. Kohn, M.A., ist Vizepräsident und Vorstandsmitglied der überparteilichen "Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e.V." in Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783531198958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (402 S.) , Ill.
    Edition: 3., aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung ; Dokumentarische Interpretation ; Qualitative Sozialforschung ; Dokumentation ; Qualitative Sozialforschung ; Methode
    Abstract: Die dokumentarische Methode ist ein Auswertungsverfahren für höchst unterschiedliche qualitative Daten, u. a. Gruppendiskussionen und Bilder. Methodologisch begründet und forschungspraktisch vielfach erprobt, zielt sie auf die Rekonstruktion impliziter Erfahrungs- und Wissensbestände, die Menschen in ihrem Handeln orientieren. Hierzu werden auf dem Wege der komparativen Analyse Typiken und Typologien entwickelt. Die dokumentarische Methode hat inzwischen in einem breiten Spektrum von Gegenstandsbereichen sozialwissenschaftlicher Forschung ihre Anwendung gefunden, von denen in diesem Band eine Auswahl behandelt wird. Dr. Ralf Bohnsackist Professor am Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung der Freien Universität Berlin.Dr. Iris Nentwig-Gesemannist Professorin für Bildung im Kindesalter an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Dr. Arnd-Michael Nohlist Professor für Erziehungswissenschaft an der Helmut Schmidt Universität Hamburg.
    Note: Literaturverz. S. [363] - 398
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783531192536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 345 S. 6 Abb, digital)
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Kneidinger, Bernadette Geopolitische Identitätskonstruktionen in der Netzwerkgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Zeitung ; Facebook ; Nationalbewusstsein ; Regionale Identität ; Identität ; Transnationalisierung ; Indirekte Kommunikation ; Globalisierung ; Österreich ; Zeitung ; Facebook ; Nationalbewusstsein ; Regionale Identität ; Identität ; Transnationalisierung ; Indirekte Kommunikation ; Globalisierung
    Abstract: Informationsgesellschaft 2.0: Ist die Welt tatsächlich ein globales Dorf?.-  Identitätskonzepte -- Tageszeitungen -- Facebook Gruppen und Fanseiten -- Geopolitische Identitätskonstruktionen in Tageszeitungen und Facebookgruppierungen: Parallelen und Unterschiede -- Online-Befragung -- Vergleichende Analyse Medienbilder versus Rezipienteneinstellung.
    Abstract: In einer Gesellschaft, in der die globale Vernetzung rapide voranschreitet, stellt sich die Frage nach der Existenz eines „global village“ so stark wie selten zuvor. Bernadette Kneidinger zeigt zunächst, welche widersprüchlichen Theorien und Forschungsbefunde dazu existieren. Im empirischen Teil analysiert sie detailliert, wie geopolitische Identitätskonstruktionen in traditionellen Printmedien sowie im Inline Social Network Facebook erfolgen und welche Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und individuellen geopolitischen Identitätsentwürfen bestehen. Der Inhalt · Informationsgesellschaft 2.0 · Identitätskonzepte · Tageszeitungen · Facebook Gruppen und Fanseiten · Geopolitische Identitätskonstruktionen · Online-Befragung · Vergleichende Analyse Medienbilder versus Rezipienteneinstellung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie der Soziologie Die Autorin Bernadette Kneidinger forscht als Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin im Bereich der Internetsoziologie mit besonderen Schwerpunkten auf Online-Kommunikation und Soziale Netzwerke.
    Description / Table of Contents: Informationsgesellschaft 2.0: Ist die Welt tatsächlich ein globales Dorf?.-  Identitätskonzepte -- Tageszeitungen -- ​Facebook Gruppen und Fanseiten -- Geopolitische Identitätskonstruktionen in Tageszeitungen und Facebookgruppierungen: Parallelen und Unterschiede -- Online-Befragung -- Vergleichende Analyse Medienbilder versus Rezipienteneinstellung.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531189987
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 234 S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Körper, Geschlecht, Affekt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Gender ; Jugendkultur ; Mediensozialisation ; Pädagogik ; Sozialraum ; Aufsatzsammlung ; Jugendkultur ; Geschlechterrolle ; Sozialisation ; Jugendkultur ; Sozialisation
    Abstract: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Abstract: Konstruktionsprozesse von Geschlecht sind mit der Reproduktion und Modellierung von Affektlagen, Körperinszenierungen und Deutungsmustern verbunden. Jugendliche experimentieren in ihren Sozialräumen mit Geschlechternormen und ihren Überschreitungen, verwerfen oder verfestigen sie. Dabei spielen unbewusste Dynamiken und implizite Ordnungsvorstellungen eine wichtige Rolle. Die Beiträge in diesem Band stellen Ergebnisse empirischer Studien vor, in denen Geschlechterkonstruktionen von Jugendlichen in Szenen, Schulklassen und Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung untersucht wurden. Neu ist die Perspektive, die Konstruktionsprozesse als Teil komplexer Bildungsprozesse zu verstehen. Der Inhalt Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen.- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen.- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen.- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit.- Mädchen im Fußball.- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse. Zielgruppen Fachcommunity Bildungswesen, Sozialpädagogik und Soziologie; Studierende und DozentInnen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie; Fachkräfte in pädagogischen Arbeitsfeldern. Dr. Birgit Bütow ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Jena. Ramona Kahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Dr. Anna Stach ist freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658000486
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 473 p. 35 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Petermann, Jan-Henrik Between export promotion and poverty reduction
    RVK:
    Keywords: Entwicklungshilfe ; OECD-Staaten-seitig ; Entwicklungshilfekonditionen ; Außenwirtschaftsförderung ; Deregulierung ; OECD-Staaten ; USA ; Kanada ; Frankreich ; Japan ; Großbritannien ; Armutsbekämpfung ; Entwicklungsländer ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Exportförderung ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Armut ; Bekämpfung ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Exportförderung ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Armut ; Bekämpfung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Exportförderung ; Wirtschaftsentwicklung ; Armut ; Bekämpfung
    Abstract: The end of the Cold War has prompted many donors of Official Development Assistance (ODA) to fundamentally realign their global aid and trade relations. Despite recent progress in untying ODA and a number of related efforts to enhance the overall efficiency of international cooperation with the poorest countries, it remains unexplained why some OECD states have liberalised their bilateral programmes to a considerable extent - whereas others have continued to use foreign aid as a means to promote domestic exports. Jan-Henrik Petermann widens the scope of previous macro-analyses of ‘system-driven’ reorientations in tying practices in the wake of 1989/90, inquiring into donors’ national parameters of policy-making at the strategic nexus between external trade and international development. ContentsOfficial Development Assistance (ODA)International TradeInternational RelationsCold WarOECD Target GroupsResearchers and students of comparative politics, economics and International Relations Experts and practitioners of development cooperation and foreign trade policy AuthorJan-Henrik Petermann is a business and economics correspondent for a German news agency
    Description / Table of Contents: Table of Contents; Figures and Tables; Abbreviations and Acronyms; Preface; 1 Introduction; Part I Tied and Untied Development Assistance:Economic, Political and Legal Dimensions; 2 The Tying of Aid as a Contemporary Phenomenon in Development Economics and Policy: Some Key Definitions and Stylised Facts; 2.1 Terminological and Conceptual Issues: on the Nature and Purpose of Tied and Untied Aid; 2.1.1 Categories and Modalities of Official Aid Flows: a Brief Discussion of Major Analytical Concepts in International Development Finance
    Description / Table of Contents: 2.2 What Is Aid Tying? Outlining Donors' Strategies between Domestic Export Promotion and International Poverty Reduction2.2.1 Forms of Tying: the Composition of National Aid Budgets; 2.2.2 Motivations of Tying: Economic Calculation and Political Interest; 2.3 Initial Findings and Descriptive Trends: the Aggregate Evolution of Bilateral Untying Behaviour in OECD Countries since the Late 1970s; 2.4 Philosophical and Methodological Foundations: Problematising theContested Subject-matter of International Aid and Trade Relations
    Description / Table of Contents: 2.4.1 Ideas, Norms and Interests in Global Development Policy:a Framework of Ontological and Epistemological Cross-combinations2.4.2 Metatheoretical Assumptions: Taking the Multidisciplinary Character of Modern Development Studies Seriously; 2.5 Summary; 3 Causes and Consequences of Aid Tying: a Survey of Theoretical Arguments and Empirical Results from Institutional Economics, Foreign Policy Analysis and Development Theory; 3.1 The Allocative View: Determinants of National Tying Behaviour in Domestic Political Systems
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Development Policy as a Struggle for Influence among Rival Interest Groups: the Role of Domestic Stakeholders in Shaping Allocative Decision-making3.1.2 Development Policy as Foreign Policy: Strategic Interests, Commercial Incentives and the Impact of Civilian Power; 3.2 The Distributive View: Reasons for and against Untying Bilateral Aid; 3.2.1 Distorting Effects of Tied Aid in Recipient Countries:a Critical Appraisal of Recent Research in the Fieldof Aid-related Procurement
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Direct, Indirect and 'Feedback' Effects of Tied Aid on the Economicand Political Situation of Donor Countries3.3 Summary; 4 Theoretical Framework: Contending Approaches to the Study of Bilateral Aid Relations in the Post-Cold War International System; 4.1 'Donor Interest' Models of Development Assistance: Foreign Aid as an Instrument to Increase the Political Influence and EconomicWelfare of Industrialised Countries; 4.1.1 Modified Neorealism and the Goal of Maximising National Influence in a Context of International Anarchy
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Commercial Liberalism and the Goal of Maximising National Welfare in a Context of Economic Interdependence
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658012120
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 235 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Burger, Kaspar Early childhood care and education and equality of opportunity
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Kleinkinderziehung
    Abstract: Early childhood care and education has become a key issue in social science as well as in politics. In many countries, different actors increasingly use early childhood programs to tackle a variety of societal challenges. The studies collected in this book contribute theoretical and empirical dimensions to a body of research that has neglected a number of questions to date. They analyze (1) the effects of early childhood care and education on the development of children from different social backgrounds, (2) sociocultural disparities in the use of childcare services, (3) the history of childcare in France and the United States of America since the creation of the first formal daycare facilities, and (4) the interplay of desire for linguistic proficiency, acquisition of language, and educational processes in early childhood (this study is published in German). By examining different phenomena using various methodologies, these studies add pedagogical, sociological, and historical perspectives to the scholarly discourse on early childhood care and education. Contents· Equality of opportunity in view of social inequalities· New contributions to early childhood care and education research· Effects of early childhood care and education programs on intellectual development· History of childcare in France and in the United States· Desire, language, and education in early childhood· Multiple methodical approaches· Implications for practice and research Target groups· Researchers and students in educational science, sociology, and history AuthorDr. Kaspar Burger is lecturer and researcher in education and developmental psychology at the University Institute Kurt Bösch in Sion, Switzerland
    Description / Table of Contents: Equality of opportunity in view of social inequalities.- New contributions to early childhood care and education research -- Effects of early childhood care and education programs on intellectual development.- History of childcare in France and in the United States.- Desire, language, and education in early childhood.- Multiple methodical approaches -- Implications for practice and research.​.
    Description / Table of Contents: A social history of ideas pertaining to childcare in France and inthe United States131 A brief comparison of France and the U.S. today; 2 The beginnings of institutional childcare; 3 Initial reception of institutional childcare; 4 The evolution of institutional childcare; 5 Institutional childcare prior to the Great Depression; 6 Institutional childcare during the Depression and World War II; 7 Institutional childcare after World War II; 8 Conclusions; Begehren, Sprache und Bildung: Pädagogische Reflexionenüber «Die gerettete Zunge» von Elias Canetti14; 1 Autobiographie als Bildungsbiographie
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658006815 , 1283935554 , 9781283935555
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXV, 382 p. 17 illus, digital)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Steuwer, Dagmar Sibyl, 1980 - Energy efficiency governance
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Europäische Union ; Frankreich ; Großbritannien ; Italien ; Umweltzertifikat ; Energieeffizienz ; Energieeinsparung ; Energiewirtschaft
    Abstract: Energy efficiency contributes to the main objectives of energy policy in the European Union: energy security, cost effectiveness and environmental benefits. However, the efficiency potential remains widely untapped. Will White Certificate Instruments, a new framework instrument to foster end-use energy efficiency, help to close the energy efficiency gap? The analysis compares the political process of choosing and designing White Certificate Instruments in Italy, France and Great Britain. Dagmar Sibyl Steuwer shows that the type of policy instrument as well as its image has an influence not only on agenda-setting but also on the policy instrument’s effectiveness due to interactions with existing energy efficiency discourses, regulatory traditions and the prevailing policy style. Der Inhalt· White Certificate Instruments as Hybrid Instruments: Design Choices and Additionality· Constructivist Institutionalism: Strategic Action and Unintended Outcomes· Policy Instruments: Tools, Indicators or Agents?· Energy Efficiency - the Complexity Challenge· Methodological Approach: Process and Perception Tracing· Research on White Certificate Instruments· Comparison of White Certificate Instruments in France, Italy and Great Britain Die Zielgruppen· Political scientists with a special interest in energy policy analysis· Policy-makers and stakeholders in the field of end-use energy efficiency Die AutorIn Dagmar Sibyl Steuwer is Research Associate at the German Advisory Council on the Environment
    Description / Table of Contents: Acknowledgement; Overview of contents; Detailed table of contents; Figures; Tables; List of Abbreviations; 1 Introduction; 1.1 Motivation; 1.2 Inductive-deductive research process; 1.3 White Certificate Instruments; 1.3.1 How do WCIs work?; 1.3.2 Two sources of WCIs; 1.3.3 Measurement of savings; 1.3.4 Design Choices: Determining the WCI's mode of action; 1.3.5 Additionality; 1.3.6 WCIs in practice - deriving the research question; 2 Theoretical framework; 2.1 Studying WCIs: A policy analysis perspective
    Description / Table of Contents: 2.2 Ideas in context - expanding Historical Institutionalism to Constructivist Institutionalism2.2.1 Strategic action and goals; 2.2.2 Fostering change: Framing the problem and creating a policy image; 2.2.3 Policy entrepreneurs as agents of strategic action; 2.2.4 Unintended outcomes and prevailing tensions; 2.3 Policy instruments and change: tools, indicators, or agents?; 2.3.1 Explaining policy instrument choice and change; 2.3.2 Implications of a historical-constructivist institutionalism perspective for models explaining policy instrument choice
    Description / Table of Contents: 2.4 Understanding market-based policy instruments2.4.1 MBIs as 'technical tools': a variety of categorizations; 2.4.2 Strategies and misconceptions: Ideas about market and market-based policy instruments; 2.4.3 WCI - a hybrid in disguise; 2.5 Energy efficiency - The complexity challenge; 2.5.1 Multiple goals; 2.5.2 Multiple solutions; 2.5.3 Multiple actors; 3 Methodological Operationalization; 3.1 Introduction: Two levels of analysis; 3.2 Process tracing; 3.2.1 Archival research; 3.2.2 Semi-structured expert interviews; 3.3 Perception tracing; 3.3.1 Qualitative content analysis
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Participatory observation3.4 Putting the pieces together: multidimensional comparison; 4 Research on WCIs; 4.1 Introduction: Analysing the WCI expert community; 4.2 Identifying and selecting sources for analysis; 4.3 Delineating and characterizing the expert community; 4.4 2004-2007: European and international research projects; 4.4.1 Research Consortia; 4.4.2 Objectives and research focus; 4.4.3 Results and design recommendations; 4.4.4 The three research projects in a nutshell; 4.5 Major Publications; 4.5.1 Literature presenting the 'big picture'; 4.5.2 Literature on WCIs and trading
    Description / Table of Contents: 4.5.3 Comparing WCIs with other policy instruments4.6 Knowledge development: Preliminary summary of written material; 4.7 Conferences; 4.7.1 IEA workshop on WCIs in Milan; 4.7.2 JRC Workshop on 'White ertificates, utility and supplier obligation' in Brussels; 4.7.3 ECEEE summer study 2009; 4.7.4 Exchanging knowledge at conferences: Summary; 4.8 Concluding analysis; 4.8.1 Focal issues over time; 4.8.2 Preliminary conclusions; 5 France; 5.1 The French energy structure; 5.1.1 Energy savings in the 2006 investment plans; 5.1.2 Energy savings in the 2009 investment plans
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Slowly liberalizing energy markets
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658009526
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 411 p. 5 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Nofri, Sara, 1978 - Cultures of environmental communication
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Deutschland ; Großbritannien ; Italien ; Schweden ; Zeitung ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Kulturvergleich ; Deutschland ; Großbritannien ; Italien ; Schweden ; Zeitung ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Kulturvergleich
    Abstract: Sara Nofri combines several research methods (multilingual bibliographic research, quantitative content analysis, semiotic text analysis, interviews to journalists) and a cross-cultural, interdisciplinary perspective for investigating environmental communication in the daily quality press of Germany, Italy, Sweden and UK. She provides an in-depth portrait of the features, the focus, the themes and stakeholders involved, individuates different "cultures of environment" and "cultures of communication", and provides insights and practical tools to analyze and then evaluate environmental communication. The methodological approach of this study can be readily transposed to studies investigating other contexts, cultures and media. Der Inhalt· Environmental Communication in the Press· European Media Comparison· Cultures of Environment· Cultures of Communication · Interdisciplinary and Cross-Cultural Study· Multilingual Information Retrieval and Research Die Zielgruppen· Researchers, scholars, and students in the fields of communication science, journalism, media and cultural studies, and environmental studies, among others.· Environmental journalists and communicators, lobbyists and activists, policy makers. Die Autorin Dr. Sara Nofri completed her doctoral project under the supervision of Prof. Hans J. Kleinsteuber at the University of Hamburg and is currently working as an international media analyst and researcher, with a focus on digital media
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Table of Contents; Pictures and Tables; 1 Introduction; 1.1 Reasons for Carrying out this Study; 1.2 An Introductory Remark to the Chosen Methodology; 1.3 State of the Art(s); 1.3.1 Cultures (and Languages), Environment and Communication; 1.3.2 Environment in the Media and Environmental Journalism; 1.4 Research Design, Hypotheses and Questions; 1.5 Structure of the Study; 1.6 What the Study Does and What it Does not; 2 Culture; 2.1 The Concept of 'Culture' in Different Disciplines; 2.1.1 Communication Science; 2.1.2 Cultural Studies and Cultural Anthropology
    Description / Table of Contents: 2.1.3 Linguistics2.1.4 Political Science; 2.1.5 Semiotics; 2.1.6 Sociology and Social Sciences; 2.2 The Language Perspective in Defining 'Culture'; 2.3 Choosing a Definition of 'Culture': Some Philosophical Background; 2.3.1 Cultural Materialism; 2.3.2 The Nature-Culture Dichotomy; 2.4 What 'Culture' Means in this Study; 2.5 Cultures in Europe: a Framework; 2.5.1 Territory; 2.5.2 Language; 2.5.3 Why 'Cultures' and not 'Identities'; 2.6 Cultures of Environment and Cultures of Communication; 3 Cultures of Environment; 3.1 Defining the Term 'Environment'
    Description / Table of Contents: 3.2 Four Pillars for Looking at the Role of Environment in Different Cultures3.2.1 The Concept of Sustainability; 3.2.2 The Four Pillars; 3.3 The 'Environment' Framework: Different Role of the Environment in the Countries Selected; 3.3.1 Italy and the Ambiente; 3.3.2 Germany and the Umwelt; 3.3.3 Sweden and the Miljö; 3.3.4 The UK and the Environment; 3.3.5 Cultures of Environment; 4 Cultures of Communication; 4.1 Different Cultures of the Media in Europe; 4.1.1 Hallin and Mancini: Comparing Media Systems; 4.1.2 Media Cultures - but which ones?; 4.2 Different Journalistic Cultures in Europe
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Hahn and Schröder: Comparing Journalistic Cultures4.2.2 Comparing Press Cultures; 4.3 The 'Communication' Framework: An Overview of the Media Situation and Press Cultures in the four Countries; 4.3.1 Italy; 4.3.2 Germany; 4.3.3 Sweden; 4.3.4 The UK; 4.4 Cultures of Communication; 4.5 Environmental Communication; 4.5.1 A Few Remarks on Journalistic Quality and Environmental Communication; 4.5.2 Good Environmental Communication; 4.6 The Wheel is Come Full Circle; 5 Methodology and Methods; 5.1 Meta-questions, or Methodology; 5.1.1 Information Retrieval.
    Description / Table of Contents: 5.1.2 Approach. How could the research questions be answered and why?5.2 Practical Questions, or Methods; 5.2.1 How to Choose the Perspective the Empirical Study Should Be Carried out from?; 5.2.2 Which Groupings and Why These Groupings and not Others?; 5.2.3 Which Countries and Why These and not Others?; 5.2.4 Why the Printed Press and not Other Media?; 5.2.5 Which Empirical Methods and Why?; 5.2.6 How Could a Content Analysis Best Help Achieve the Desired Results?
    Description / Table of Contents: 5.2.7 Which Units and Categories in the Quantitative and Qualitative Content Analysis Would Best Help Achieve the Desired Result?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658013752
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (I, 273 p. 30 illus, digital)
    Series Statement: Management – Culture – Interpretation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Narrative and Innovation
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift 2012 ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Innovationsmanagement ; Narrativität
    Abstract: The editors bring two terms, narrative and innovation, together in an interdisciplinary and interactive way. Narratives are ubiquitous and hold the potential to indicate future changes in politics, economies and markets. As “stressors” and stabilizers in organizations, narratives and changes in the consensus narrative indicate the need for strategic change or organizational stasis and may be utilized as a source for early recognition in strategic management. The use of narratives in management, however, makes it necessary to adopt a new perspective. This volume offers a polyphonic forum for the development of an interpretive approach towards business administration, strategic management, and entrepreneurship, by introducing instruments of semiotics, linguistics, narratology, and others. This compilation, therefore, presents a comprehensive overview of scientific and industrial perspectives beyond the mainstream. Content· Innovation· Narratology · Strategic Management · Entrepreneurship· Early Recognition Target groups· Lectures and students of economic and social sciences, cultural studies and philology· Leaders from business, politics and government EditorsDr. Andreas P. Müller is Professor of Intercultural Communication and Intercultural Management at Karlshochschule. He is Dean of the Faculty of Business Administration and Management.Dr. Lutz Becker is Professor of Management and Leadership at Karlshochschule International University, Karlsruhe, Germany, teaching and researching in the areas “Strategic Leadership”, “International Management” and “Change & Innovation”
    Description / Table of Contents: Narrative -- Innovation -- Entrepreneur -- Anticipation -- Foresight.​.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658011680
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 401 p, digital)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 13
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Strategic cultures in Europe
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Sicherheitspolitik
    Abstract: European countries work together in crisis management, conflict prevention and many other aspects of security and defence policy. Closer cooperation in this policy arena seems to be the only viable way forward to address contemporary security challenges. Yet, despite the repeated interaction, fundamental assumptions about security and defence remain remarkably distinct across European nations. This book offers a comparative analysis of the security and defence policies of all 27 EU member states and Turkey, drawing on the concept of ‘strategic culture’, in order to examine the chances and obstacles for closer security and defence cooperation across the continent. Along the lines of a consistent analytical framework, international experts provide case studies of the current security and defence policies in Europe as well as their historical and cultural roots. Contents- Strategic Culture - Security and Defence Policy - European Integration - Comparative Policy Analysis Target GroupsAcademics and practitioners in the field of social sciences The EditorsDr. Heiko Biehl is Research Director at the Bundeswehr Center for Military History and Social Sciences and lecturer at the University of Potsdam. Dr. Bastian Giegerich is Research Fellow at the Bundeswehr Center for Military History and Social Sciences and Consulting Senior Fellow at the International Institute for Strategic Studies.Alexandra Jonas, M.A., is Research Fellow at the Bundeswehr Center for Military History and Social Sciences and lecturer at the University of Potsdam.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018573
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 270 p. 37 illus, digital)
    Series Statement: Urban and Regional Research International 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Local Councillors in Europe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Gemeinderat ; Demokratie
    Abstract: Councillors are the essence of local representative democracy, linking ordinary citizens and decision-makers in municipal arenas. In cross-national perspective, and taking in countries from across Europe, this book analyses the recruitment patterns, career, party associations, role perceptions, and attitudes to democracy, representation, and participation of local councillors. Matters such as gender, parties, institutions, municipal reform, functions in governance networks, and councillor influence are considered using data collected in an international survey, covering some 12,000 members of the local political elite. Drawing on diverse and eclectic literature, the contributions in this volume comprise a comprehensive and revealing analysis of modern councillors. ContentLocal Councillors in Comparative Perspective.- Political Recruitment and Career Development of Local Councillors in Europe.- Councillors and their Parties.- The Roles Councillors Play.- Councillors and Democracy.- Who do the Local Councillors of Europe Represent?- Councillors, Participation, and Local Democracy.- Municipal Councillors as Interest Mediators.- European Mayors and Councillors - The gender gap among local representatives - Local councillors in different governance network arrangements - Local councillors and administrative reforms - Municipal priorities in urban planning and local development Target Groups· Academics and practitioners in the fields of political sciences EditorsBjörn Egner is Senior Researcher at the Institute for Political Science at Technische Universität Darmstadt, Germany. He is the head of the research group for Methodology in Political Science and Philosophy of Science. David Sweeting is Senior Lecturer in Urban Studies in the Centre for Urban and Public Policy Research at the University of Bristol, UK.Pieter-Jan Klok is Assistant Professor for Policy Science at the Department of Public Administration in the School of Management and Governance of the University of Twente, The Netherlands
    Description / Table of Contents: Contents; List of Tables and Figures; List of Figures; List of Tables; 1 Local councillors in comparative perspective; 1.1 The local councillor; 1.2 Broader trends and developments; 1.3 Structure of the book; 1.4 The survey; References; 2 Political recruitment and career development of local councillors in Europe; 2.1 Introduction; 2.2 Theoretical framework: pathways to and in the council; 2.3 Inside the puzzle box: modelling recruitment and career development; 2.4 Layman and professional: two ideal-types of recruitment and career development
    Description / Table of Contents: 2.5 A shifting structure of opportunities? Between professionalisation and democratisation2.6 The social base of councillor recruitment; 2.7 The activation and apprenticeship of local councillors; 2.8 The career development of local councillors; 2.9 Conclusion: Between Layman and Professional; References; 3 Councillors and their parties; 3.1 Introduction; 3.2 Party affiliation; 3.3 Conclusions; References; 4 The roles councillors play; 4.1 Research questions and conceptualisation; 4.2 The role perceptions of European councillors; 4.3 The role behaviour of European councillors
    Description / Table of Contents: 4.4 The relation between role perceptions and role behaviour4.5 Conclusions; References; 5 Councillors and democracy: What do they think, and how can differences in their views be explained?; 5.1 Introduction; 5.2 Councillors' understandings of democracy: Representative democracy versus participatory governance; 5.3 How to explain differences in the notion of democracy among councillors; 5.4 Conclusion; References; 6 Who do the local councillors of Europe represent?; 6.1 Introduction; 6.2 Representation style; 6.3 Representation focus; 6.4 When does active social representation occur?
    Description / Table of Contents: 6.5 Active class representation6.6 Identity, gender and sector party representation; 6.7 Width of representation focus; 6.8 Conclusions; References; 7 Councillors, participation, and local democracy; 7.1 Introduction; 7.2 Representation and participation in local democracy; 7.3 Results; 7.4 Conclusions; References; 8 Municipal councillors as interest mediators: Roles, perceptions and enactment; 8.1 Introduction; 8.2 Councillors in context; 8.3 Research methodology; 8.4 Interest mediation: Perception, Assessment and Enactment; 8.5 Executive or Ordinary: Power influences, roles and attitudes
    Description / Table of Contents: 8.6 Party soldiers, delegates and trustees: Electoral support and role enactment8.7 Conclusions; References; 9 European mayors and councillors: Similarities and differences; 9.1 Introduction; 9.2 Councillors and mayors: Two rungs on one political ladder or laymen vs. professional?; 9.3 Notes on comparability; 9.4 First comparison - the influence over local authority activities; 9.5 Second comparison - time spent performing selected activities of mayors and councillors; 9.6 Third comparison - experience and length of career in local politics; 9.7 Fourth comparison - future ambitions
    Description / Table of Contents: 9.8 Differences inside and outside - are there typical career patterns for councillors?
    Description / Table of Contents: Local Councillors in Comparative Perspective -- Political Recruitment and Career Development of Local Councillors in Europe -- Councillors and their Parties -- The Roles Councillors Play -- Councillors and Democracy -- Who do the Local Councillors of Europe Represent? -- Councillors, Participation, and Local Democracy -- Municipal Councillors as Interest Mediators -- European Mayors and Councillors: The gender gap among local representatives -- Local councillors in different governance network arrangements -- Local councillors and administrative reforms -- Municipal priorities in urban planning and local development.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658024062
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 266 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wolf, Simon Climate politics as investment
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Klimaschutz ; Umweltökonomie ; Wirtschaftspolitik
    Abstract: Simon Wolf describes how the growing awareness for the economic consequences of climate change and the economic opportunities of climate protection has led to changes in the rationality of governing climate change, from reducing emissions to building low-carbon economies. One crucial strategy for governments in orchestrating the transformation to cleaner economies is to enable low-carbon investment. The author therefore takes a critical look at how climate governance is reframed as an economic and investment challenge in recent years, and reveals some of the blind spots of focusing on the economic and investment opportunities related to climate protection. Contents · Theory: Power/Knowledge · Economic rationality in climate governance · Making investments an object of government · Governing investment for climate protection · Markets, investment and the state Target Groups · Researchers and students from the social sciences and environmental studies · Practicioners in the field of climate politics The Author Dr. Simon Wolf works as Deparment Head Economy and Finance at Heinrich Böll Foundation in Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531931685
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 272 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Intersectionality und Kritik
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology. ; Culture—Study and teaching. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Intersektionalität
    Abstract: Was die Intersektionalitätsdiskussion aus den feministischen Gender-Debatten in Frankreich und Deutschland“ lernen kann -- Réflexions épistémologiques sur la notion d'intersectionnalité à partir de l'étude de débats militants dans la gauche radicale françaises -- Intersectionality in Context: Three Cases for the Specificity of Intersectionality from the Perspective of Feminists in the Americas -- Intersektionalität. Ein brauchbares Konzept für die Geschichtswissenschaften? -- White Slavery and Human Trafficking -- Couples interethniques à Tahiti: une approche intersectionnelle des rapports de pouvoir -- Why Should We Account for Intersectionality in Quantitative Analysis of Survey Data? -- Intersectionnalité et théorie française des rapports de pouvoir: une relation critique? -- Intersektionalität, Macht und Herrschaft -- Margaret S. Archers Agency-Theorie und die herrschaftsförmige Einschränkung von Handlungsfähigkeit durch Geschlecht und Klasse -- Intersektionalität als Herrschaftskritik? -- Intersectionality, Feminist Theory, and Global History. .
    Abstract: Der Band behandelt ‚Intersektionalität’ als theoretische Frage und als empirische Problemstellung. Vorgeschlagen wird ein kritisches Konzept von ‚Intersektionalität’, das die Konstitution und Interdependenz von Differenz und Ungleichheit als Ergebnis verwobener, oft widersprüchlicher historischer, sozialer und politischer Prozesse bzw. interagierender sozialer und symbolischer Praktiken begreift. Bisherige Ansätze aus Frankreich, Deutschland und den USA werden auf ihre Brauchbarkeit für eine kritische Wissenschaft ausgelotet. Dabei zeigt sich, dass unter dem Begriff ‚Intersektionalität‘ nicht nur Verschiedenes verhandelt wird, sondern die Verwendung eines intersektionalen Ansatzes selbst höchst unterschiedlich motiviert ist. Während in angelsächsischen und deutschsprachigen Kontexten die Debatte stärker auf der Subjektebene angesiedelt zu sein scheint, stehen in Frankreich eher Kollektive bzw. epistemologische Zugriffe auf Kategorienbildung im Zentrum. Der Band versteht sich einerseits als Beitrag zur „kulturellen Übersetzung“ von Theorien, Modellen und Disziplinen in den transnationalen Sciences humaines. Andererseits wird kritisch überprüft, inwiefern Fragen komplexer und vermittelter Formen von Herrschaft, Ungleichheit und Differenz mit dem Konzept ‚Intersektionalität’ erschlossen werden können.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658018986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 293 S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schütte, Johannes D. Armut wird "sozial vererbt"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziale Mobilität ; Generationengerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Gesundheit ; Unterschicht ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Aufstieg ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Unterschicht ; Inklusion ; Förderung ; Reform
    Abstract: Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland -- Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit -- Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland -- Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland.
    Abstract: In Deutschland setzt sich die soziale Exklusion über Generationen hinweg fort, dies gilt gerade auch im Bildungs- und Gesundheitsbereich. Da dieser Prozess nicht auf die genetischen Anlagen rückführbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass der sozioökonomische Status in der Bundesrepublik "sozial vererbt" wird. Über die Zusammenführung der theoretischen Ansätze von Pierre F. Bourdieu und Hartmut Esser wird es nicht nur möglich, den Dualismus zwischen Autonomie und Heteronomie zu überwinden, sondern auch die wirkenden Selektionsmechanismen zu beschreiben. Aus dieser Analyse ergeben sich neue Perspektiven für eine Habitusmodifikation und damit ebenfalls Ansatzpunkte für die Förderung besonders benachteiligter Personen (active inclusion). Dass ein gesellschaftlicher Aufstieg in Deutschland nicht für alle gleichermaßen möglich ist, obwohl eine vergleichsweise große Summe in das deutsche Wohlfahrtssystem investiert wird, ist nach den Befunden dieser Untersuchung in erster Linie darin begründet, dass das Fördersystem insgesamt weniger auf soziale Inklusion als auf die Konservierung des gesellschaftlichen Status Quo ausgerichtet ist. Der Inhalt Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit • Deprivationsmechanismen im deutschen Bildungs- und Gesundheitswesen • Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft und der Gesundheitswissenschaften Der Autor Johannes D. Schütte promovierte am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Institut für Politikwissenschaft) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?
    Description / Table of Contents: 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'
    Description / Table of Contents: 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?
    Description / Table of Contents: 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?; 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'; 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter; 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?; 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Literaturverz. S. [277] - 305
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531196343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 246 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sackmann, Reinhold, 1959 - Lebenslaufanalyse und Biografieforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Social groups. ; Family. ; Sociology. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Biographieforschung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Biografieforschung
    Abstract: Lebenslaufanalyse und Biografieforschung haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Instrument der Untersuchung von Individualisierung in dynamischen Gesellschaften entwickelt. Der Band erläutert die wichtigsten Theorien auf diesem Gebiet (Generation, Alter, Biografie, Institutionalisierung). Die qualitativen und quantitativen Methoden in diesem Feld werden anhand von Beispielen ausführlich vorgestellt. Ein umfassender Überblick zum Stand der empirischen Lebenslauf- und Biografieforschung in den Feldern Bildung, Arbeit, Familie, Paarbildung, Gesundheit, Altern und Vermögen wird gegeben und diskutiert. Mittels praktischer Aufgaben werden facettenreiche Anwendungsbezüge hergestellt. Der Band eignet sich für Lehre, Selbststudium und Praxis. Der Inhalt Theoretische Konzepte und Methoden der Lebenslaufanalyse und Biografieforschung – Kindheit, Jugend, mittleres Alter, Alter – Bildung – Arbeit – Familie und Paarbildung – Gesundheit und Vermögen Die Zielgruppen Studierende der Sozialwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Reinhold Sackmann ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531942018
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 299 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Häfele, Joachim Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Criminology ; Sociology. ; Stadtsoziologie ; Kriminalität ; Großstadt ; Kriminalität ; Einstellung ; Kriminalitätsfurcht ; Öffentlicher Raum ; Verwahrlosung ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Theoretische Grundlagen -- Internationaler und nationaler Forschungsstand -- Die systematische Beobachtung von Incivilities -- Ergebnisse der Mehrebenenanalyse -- Kriminalpolitische Überlegungen.
    Abstract: Joachim Häfele untersucht den Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen (Incivilities) auf die Furcht vor und die Einstellungen zu Kriminalität. Damit stehen das Disorder-Modell und/oder ähnliche Ansätze (z. B. Broken-Windows-Ansatz) zur Erklärung personaler Kriminalitätsfurcht auf dem Prüfstand. Mithilfe von statistischen Mehrebenenanalysen gelingt es dem Autor, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf Kriminalitätsfurcht und personale Kriminalitätseinstellungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass Incivilities eine ambivalente und teilweise durchaus widersprüchliche Wirkung auf die Kriminalitätsfurcht haben. Insbesondere Social Incivilities oder abweichende Handlungen erhöhen die Risikoperzeption und führen zu einem Absinken des kriminalitätsbezogenen Sicherheitsgefühls. Social Incivilities, die häufig sichtbare Erscheinungsformen von Armut darstellen, werden immer stärker als allgemeine Bedrohung interpretiert, was sich auch in einer ansteigenden Risikoeinschätzung, Opfer einer Straftat zu werden, niederschlägt.     Der Inhalt ·         Theoretische Grundlagen ·         Internationaler und nationaler Forschungsstand ·         Die systematische Beobachtung von Incivilities ·         Ergebnisse der Mehrebenenanalyse ·         Kriminalpolitische Überlegungen     Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft ·         KriminologInnen .         Stadtplanung   Der Autor Dr. Joachim Häfele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie der Hafencity Universität Hamburg.  .
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783531188263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften / René König Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Rezeption ; Deutschland ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Rezeption ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783531188386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Schriften / René König Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Machiavelli, Niccolò ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Machiavelli, Niccolò 1469-1527
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783531194431 , 1283908735 , 9781283908733
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 290 p. 20 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Casertano, Stefano, 1978 - Our land, our oil!
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Erdöl ; Nationalismus ; Natürliche Ressourcen ; Separatismus ; Natürliche Ressourcen ; Erdöl ; Nationalismus ; Separatismus
    Abstract: Stefano Casertano explores the connections between the presence of energy natural resources and the development of 'local nationalism' in the producing regions. In particular, he applies a specific focus on those cases where such nationalism leads to secession attempts. The research is based on eight case studies in Bolivia, Sudan, Malaysia, Indonesia, China, Iran, Angola, and Nigeria.
    Abstract: Stefano Casertano explores the connections between the presence of energy natural resources and the development of "local nationalism" in the producing regions. In particular, he applies a specific focus on those cases where such nationalism leads to secession attempts. The research is based on eight case studies in Bolivia, Sudan, Malaysia, Indonesia, China, Iran, Angola, and Nigeria
    Description / Table of Contents: Foreword; Preface; Contents; List of Figures; List of Tables; Introduction; 1. The case for "Local Oil Nationalism"; 1.1 Secession-prone regions; 1.2 Why oil fuels nationalism; 1.3 What is known about oil and civil conflict; 1.4 Oil conflict to oil development; 2. From peace to conflict (and back); 2.1 The Conflict Matrix; 2.2 The impact of policies; 2.3 What triggers conflicts; 3. Bolivia and Sudan: a perfect split; 3.1 Bolivia; The pendulum of nationalization; Poverty, inequality and coups; The waltz of gas profits; Between chart and conflict; 3.2 Sudan; The longest conflict in the world
    Description / Table of Contents: 600 tribes for 400 languagesNorth, South and oil in between; Inventing in a war-free Sudan; 3.3 What can we learn from Bolivia and Sudan; 4. Indonesia & Malaysia: islands, ethnicities, oil; 4.1 Indonesia; War and Peace; Militarizing a country; Between corruption and development; The line of oil; Different cultures, different rebellions; Thirty years, two histories; 4.2 Malaysia; The Malay dominance; The British factor and the White Rajas; Few oil royalties and social stability; 4.3 What can we learn from Indonesia and Malaysia; 5. China and Iran: the risk for peripheral producing enclaves
    Description / Table of Contents: 5.1 ChinaThe Uighurs revolt and the oil factor; Failed attempts of appeasement; 5.2 Iran; The gold of Iran; A rift on the line of oil; 5.3 What can be learned from China and Iran; 6. Angola and Nigeria: tribal fragmentation in Sub-Saharan Africa; 6.1 Angola; A post-Cold War conflict; A perfect case of oil-fuelled conflict; Ethnic tensions and the oil spark; 6.2 Nigeria; 140 million people, 2 million barrels per day (and both growing); Tribal oil wars; The fuel of war; 6.3 What can be learned from Angola and Nigeria; 7. Natural resources and the question of ethnic nationalisms
    Description / Table of Contents: 7.1 Four observations about the "Clash of Nationalisms"7.2 The "Acehnese Syndrome" and the "Conflict Trap"; 7.3 Resources, nationalism and identity; 8. Three Provocative Considerations; 8.1 Does repression work?; 8.2 Does social engineering work?; 8.3 Is private property better than nationalization?; Conclusion; Appendix 1 - Duplets comparison elements; Appendix 2 - Cross-cluster comparisons (main ones); Bibliography; About the Author
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189130 , 1283625156 , 9781283625159
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 223 p. 2 illus, digital)
    Series Statement: Musik und Medien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Music and game
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Musik
    Abstract: This anthology examines the various facets of video game music. Contributors from the fields of science and practice document its historical development, discuss the musics composition techniques, interactivity and function as well as attending to its performative aspects.
    Abstract: Though battling virtual worlds in high fidelity started to spread from youth into mainstream culture decades ago the study of music in games is still a research desideratum of media studies and musicology. Particularly in German-speaking countries this issue has only been paid very little attention. This limited recognition is contradictory to a global game market worth 30 billion dollars, and as important for the production and distribution of music as other media sectors. Numbers of computer users have multiplied in recent years. Especially in the formative teenage years, games are just as i
    Description / Table of Contents: Contents; Foreword; History of Video Game Music; 1 Introduction; 2 …and a "bip" disrupted the silence; 3 The second crash and the golden age of 8-bit; 3.1 Personal computers; 3.2 Consoles; 3.3 Handhelds; 4 16-bit; 4.1 Personal computers; 4.2 Consoles; 5 Bit wars in the 1990s; 5.1 Personal computers; 5.2 Consoles; 6 Handhelds and mobile phones; 7 The first decade of the new millennium; 7.1 Consoles and PCs; 7.2 Handhelds and other platforms (smartphones); 8 Game music outside games (live concerts, radio stations, movies, TV series, education); 9 Bibliography
    Description / Table of Contents: Interactivity and Music in Computer Games1 Selection of paradigmatic music games; 2 Forms of music in computer games; 3 Non-gameplay related music and sound manipulators; 4 Interactivity in computer games; 5 Structure of music games; 6 Computer performance; 7 Player performance; 8 The role of the interface; 9 Bibliography; Droppin' Science: Video Game Audio Breakdown; 1 Introduction; 2 Branching and Layering; 3 Stingers and Overlays; 4 Transition Speed Quantization; 5 Transition Types; 6 Generative Scores; 7 Creative Composition and Editing; 8 Space Invaders: Interactive Beginnings
    Description / Table of Contents: 9 Koji Kondo and Super Mario Bros.10 Koji Kondo after Super Mario Bros.; 11 Def Jam: Icon; 12 Rez; 13 Vib-Ribbon; 14 EA's NBA Jam; 15 Bibliography; The Legacy of iMuse: Interactive Video Game Music in the 1990s; 1 Introduction; 2 MIDI syncopations: iMuse in Monkey Island 2: LeChuck's Revenge (1991); 3 Beyond MIDI - The Dig (1995); 4 Semiotic and semantic signals in interactive video game music; 5 Semantic clichés derived from film music; 6 Outlook: the problem of interactivity; 7 Bibliography; Scoring Play - Soundtracks and Video Game Genres; 1 Rhythm is it; 2 Adaptive Mickey Mousing
    Description / Table of Contents: 3 Dynamic Symphonies4 Performance and Parody; 5 Coda; 6 Bibliography; Resourceful Frames and Sensory Functions - Musical Transformations from Game to Film in Silent Hill; 1 Introduction; 2 Silent Hill; 3 Musical Style and Instrumentation; 4 The Function of Music within the Media Context; 5 Conclusion; 6 Bibliography; Mundane Sounds in Miraculous Realms: An Auditory Analysis of Fantastical Games; 1 Am I fantastic, or what?; 2 Prerequisites and central questions; 2.1 Music; 2.2 Sound effects; 2.3 Voice and dialogue; 2.4 Overall soundscape; 3 Listening to games: participant feedback
    Description / Table of Contents: 3.1 Dragon Age: Origins, played on a laptop PC for approx. 70 minutes3.2 Spore, played on a laptop PC for approx. 80 minutes11; 3.3 Dead Space, played on an Xbox 360 for approx. 75 minutes; 4 Of contemporary futures and scary sounds: a conclusion in progress; 5 Bibliography; 6 Acknowledgements; Atmospheres at Play: Aesthetical Considerations of Game Music; 1 Introduction: Homo Ludens; 2 Games and atmosphere; 3 Musical atmosphere in games; 4 Some examples; 5 Bibliography; Playing with Music - Featuring Sound in Games; 1 Rededications; 2 Acting, Performing and Composing
    Description / Table of Contents: Geeks on Stage? Investigations in the World of (Live) Chipmusic
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658000547 , 1283908603 , 9781283908603
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 255 p. 6 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ziegler, Oliver, 1979 - EU regulatory decision making and the role of the United States
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Europäische Union ; USA ; Wirtschaftliches Verhalten ; Beeinflussung ; Wirtschaftslenkung ; Politische Entscheidung ; Verbraucherschutz ; Umweltschutz ; Europäische Union ; Verbraucherschutz ; Umweltschutz ; Regulierung ; Politische Entscheidung ; USA ; Einfluss
    Abstract: Oliver Ziegler raises the question of what role economic interests of the United States play in the regulatory decision making process of the European Union. Critics often assume that U.S. dominance in the world economy, fueled by a powerful business elite, has significantly affected EU regulations at the expense of environmental and consumer protection standards. The author falsifies this proposition. He shows, first, that the EU often adopts regulations against the explicit opposition of the U.S. thereby ignoring the principles of transatlantic regulatory cooperation. Second, he demonstrates that business interests in the EU are usually not homogenous and often come second to environmental and consumer concerns. In addition, the author shows the increasing role of the European Parliament in EU regulatory decison making
    Abstract: Oliver Ziegler raises the question of what role economic interests of the United States play in the regulatory decision making process of the European Union. Critics often assume that U. S. dominance in the world economy, fueled by a powerful business elite, has significantly affected EU regulations at the expense of environmental and consumer protection standards. The author falsifies this proposition. He shows, first, that the EU often adopts regulations against the explicit opposition of the U. S. thereby ignoring the principles of transatlantic regulatory cooperation. Second, he demonstrates that business interests in the EU are usually not homogenous and often come second to environmental and consumer concerns. In addition, the author shows the increasing role of the European Parliament in EU regulatory decison making.
    Description / Table of Contents: Acknowledgment; Table of Contents; Abbreviations; Part I: Introduction and theory; 1. Introduction and research problem; 1.1 Regulatory cooperation vs. regulatory coordination; 1.2 EU-U.S. regulatory cooperation; 1.3 Environmental and consumer protection standards; 1.4 Overview of this study; 1.5 The research problem; 1.5.1 The policy areas; 1.5.2 Product standards and process standards; 1.5.3 Prevention-focused regulatory cooperation; 1.5.4 The countries involved in the process; 1.5.5 The time period; 1.5.6 The dependent variable; 1.5.7 The explanatory variables; 1.5.8 The research question
    Description / Table of Contents: 1.6 The research design1.6.1 The selection of cases; 1.6.2 The use of sources; 1.7 Outline of the study; 2. A theoretical framework; 2.1 Level I: Intergovernmental negotiations; 2.1.1 Bargaining and arguing; 2.1.2 Conclusion; 2.2 Level II: Preferences and coalitions; 2.2.1 Defenders of the status quo vs. Pro-change groups; 2.2.2 Mattli's and Woods' model of regulatory capture; 2.2.3 Conclusion; 2.3 Level III: Political institutions and veto players; 2.3.1 EU decision making and veto players; 2.3.2 Risk governance; 2.3.3 Conclusion; 2.4 Summary
    Description / Table of Contents: 3. The institutional structure of transatlantic regulatory cooperation3.1 History, data, and structure; 3.2 Intergovernmental relations; 3.3 Transgovernmental relations; 3.4 Transnational relations; 3.5 The Early Warning System; 3.6 Institutions; 3.6.1 The regulatory procedures; 3.6.2 Precaution versus economic analysis; Part II: Case Studies; 1. Waste Electrical and Electronic Equipment; 1.1 Background, terminology, and actors; 1.1.1 Contested issues and terminology; 1.1.2 Policy context and historical background; 1.1.3 Actors and preferences at a glance
    Description / Table of Contents: 1.2 The genesis of the Commission proposal1.2.1 The relevant actors in the Commission; 1.2.2 Five different drafts highlight tensions within the Commission; 1.2.3 Summary; 1.3 Negotiations in the Parliament; 1.3.1 The relevant actors in the EP; 1.3.2 The initial situation and the expectations of interested groups; 1.3.3 In the run up to the first reading MEPs turn to stakeholders; 1.3.4 The Florenz report proposes two directives; 1.3.5 The first reading in plenum espouses individual responsibility; 1.3.6 Summary; 1.4 Negotiations in the Council; 1.4.1 The relevant actors in the Council
    Description / Table of Contents: 1.4.2 The initial situation and the expectation of interested groups1.4.3 The French presidency achieves a common orientation; 1.4.4 The Swedish presidency achieves a political agreement; 1.4.5 Summary; 1.5 Negotiations in the Parliament II; 1.5.1 The second reading in the ENVI committee discloses dissent; 1.5.2 The second reading in plenum strengthens the proposal; 1.6. The Conciliation Committee; 1.6.1 The final outcome; 1.6.2 Stakeholders are appeased; 1.7 Analysis; 1.7.1 Did U.S. economic interests prevail in EU regulatory decision making?; 1.7.2 What factors may account for this outcome?
    Description / Table of Contents: 1.8 General conclusion
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658004064 , 128390862X , 9781283908627
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (I, 215 p. 45 illus, digital)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Baer, Maxim International corporations as actors in global governance
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Multinationales Unternehmen ; Global Governance ; Multinationales Unternehmen ; Global Governance
    Abstract: Global Governance describes on a normative level how companies can be responsible and sustainable actors in the international sphere. In times of globalization, failing financial systems and gridlocked political structures, these concepts gain critical importance. Maxim Baer revisits the discussion, leaves the traditional 'international relations' perspective behind and examines leadership strategies of top-executives in large companies that enable firms to be part of Global Governance structures. A second focus lies on a possible impact of national culture on business leaders and their respective attitude towards elements of Global Governance. A German-French comparison has been conducted
    Abstract: Global Governance describes on a normative level how companies can be responsible and sustainable actors in the international sphere. In times of globalization, failing financial systems and gridlocked political structures, these concepts gain critical importance. Maxim Baer revisits the discussion, leaves the traditional “international relations” perspective behind and examines leadership strategies of top-executives in large companies that enable firms to be part of Global Governance structures. A second focus lies on a possible impact of national culture on business leaders and their respective attitude towards elements of Global Governance. A German-French comparison has been conducted
    Description / Table of Contents: List of Content; I. List of Figures; II. List of Tables; III. List of Abbreviations; 1 Introduction; 1.1 Problem Statement and Research Questions; 1.2 Research Design; 2 Global Governance; 2.1 Globalization; 2.2 Business Power in the International Sphere; 2.3 What is Global Governance?; 2.4 Global Governance Concepts; 2.4.1 James Rosenau; 2.4.2 Commission on Global Governance; 2.4.3 INEF; 2.4.4 David Held; 2.4.5 Group of Lisbon; 2.4.6 Enquete-Commission of the German Bundestag; 2.4.7 Summary Global Governance Concepts; 3 Theoretical Assumptions; 3.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 3.2 From Neo-Institutional Theory to Institutional Logic3.3 Institutional Logic; 3.3.1 Definition; 3.3.2 Main Assumptions; 3.3.3 Institutional Logics Change Individuals and Organizations; 3.3.4 Individuals and Organizations Change Institutional Logics; 3.4 From Theory to Hypotheses; 3.4.1 Why Germany and France?; 3.4.2 Institutional Logics for Germany and France; 3.5 Working Hypotheses; 4 Empirical Analysis; 4.1 Methodology; 4.2 Data Collection: Expert-Interviews; 4.3 Sample; 4.3.1 Companies; 4.3.2 Interview Partners; 4.4 Operationalization of Theoretical Constructs; 4.5 Analytical Procedure
    Description / Table of Contents: 5 Results5.1 Institutional Logic of Leadership; 5.1.1 National Culture; 5.1.2 Revised Institutional Logics of Leadership; 5.1.3 Conclusion; 5.2 Global Governance Orientation; 5.2.1 Cooperation; 5.2.2 Values; 5.2.3 Hierarchy; 5.2.4 Regulation; 5.2.5 Conclusion; 5.3 Strategic Leadership and Global Governance; 5.3.1 Determination of the Firms Vision; 5.3.2 Core Competencies; 5.3.3 Development of Human Capital; 5.3.4 Effective Organizational Culture; 5.3.5 Ethical Practices; 5.3.6 Conclusion; 5.4 Additional Insights; 5.4.1 Comparison of Multiple Interviews within a Company
    Description / Table of Contents: 5.4.2 Comparison of Interviews in the Same Company5.4.3 Comparison of Different Legal Forms; 5.4.4 Conclusion; 6 Discussion; 6.1 Implications for Governance Research; 6.1.1 Global Governance Revisited; 6.2 Implications for Neo-Institutional Theory; 6.3 Implications for International Companies; 6.4 Assessment of the Research Design; IV. Bibliography; V. Appendix; I. Original Institutional Logics (Thornton 2004); II. List of Interview Partners France; III. List of Interview Partners Germany
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658002305
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 330 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Meyer, Gabi Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland
    DDC: 305.891497094309045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Deutschland ; Sinti ; Roma ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Wiedergutmachung ; Parlamentsdebatte ; Roma ; Sinti ; Soziale Situation ; Geschichte 1945-2005
    Abstract: Historischer Überblick -- Die Situation in Deutschland von 1945 bis 1949: Die Nachkriegsjahre -- Sinti und Roma in Deutschland zwischen 1945 und 2005 -- Parlamentarische Vorgänge zum Thema „Sinti und Roma“ von 1949 bis 2005 -- Erkenntnisgewinn.
    Abstract: Gabi Meyer untersucht den möglichen Zusammenhang von offiziellem Erinnern an begangenes Unrecht und der aktuellen sozialen Situation der Betroffenen und ihrer Nachfahren. Übten die Vorgänge im Deutschen Bundestag, die des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma gedachten, einen Einfluss auf deren Lebensbedingungen und die Wiedergutmachungspraxis der Behörden aus? Um diese Frage zu beantworten, gibt die Autorin einen Überblick über die Geschichte der Sinti und Roma, den an ihnen verübten Völkermord und ihre Situation in Deutschland seit 1945. Systematisch wertet sie alle Vorgänge im Deutschen Bundestag aus, die sich mit der Minderheit beschäftigten, und sucht nach positiven Impulsen und Wechselwirkungen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531183244
    Language: German
    Pages: 487 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.I.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Normativität in der Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationswissenschaft ; Medienforschung ; Normativität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531169637
    Language: German
    Pages: 406 S.
    Edition: 2., überarb. u. erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783531197739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 114 S., 9 Abb.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hollenstein, Oliver, 1985 - Das doppelt geteilte Land
    DDC: 320.943
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Wiedervereinigungspolitik ; Westdeutschland ; Ostdeutschland ; Debatte ; Innenpolitik
    Abstract: Das doppelt geteilte Land -- Grundlagen der Regionalökonomie -- Ostdeutschland heute - Wo steht der Osten? -- 20 Jahre Wiederaufbau - Ein geschichtlicher Rückblick -- Das strukturelle Problem - die Debatte im Überblick -- Soziologie als Kampfsport: Pierre Bourdieu -- Ein anderer Blick auf die Wiedervereinigung -- Visionen - Ein möglicher Blick in die Zukunft -- Fazit: Die vergessene Dimension der Regionalökonomie
    Abstract: Mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland immer noch in Ost und West geteilt - und dies auf doppelte Weise: Zum einen existiert eine Mauer in den Köpfen, zu der unterschiedliche Wertemuster in beiden Landesteilen und gegenseitige Vorurteile gehören. Zum anderen teilt sich Deutschland faktisch in einen wirtschaftlich erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Teil. Oliver Hollenstein zeigt, dass diese beiden Teilungen nicht nebeneinander stehen, wie im öffentlichen Diskurs häufig implizit angenommen wird. Beide Teilungen bedingen und verstärken sich gegenseitig
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531190228
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (235 S., 11 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Erfolgsfaktor Mitarbeiter
    DDC: 306.068
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Einrichtung ; Personalpolitik
    Abstract: Die wichtigste Ressource in Theatern, Orchestern, Museen etc. sind die Mitarbeiter. Künstler, Wissenschaftler, Techniker, Servicemitarbeiter, Verwaltungspersonal - sie alle sind immanenter Teil des Gesamtbetriebs und haben ihren Anteil daran, dass in Kultureinrichtungen tagtäglich Höchstleistungen vollbracht werden. Doch trotz dieser hohen Bedeutung der Mitarbeiter wurde das Personalmanagement in Forschung und Praxis bislang vernachlässigt. Es ist daher Ziel des vorliegenden Bandes, neue Impulse für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema im Kulturbereich zu geben. Behandelt werden dazu neben den Rahmenbedingungen, Besonderheiten und aktuellen Trends des Personalmanagements von Kulturbetrieben zentrale Fragestellungen der Gewinnung, Führung und Entwicklung von Mitarbeitern. Eingeladen wurden hierzu renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit dem Thema intensiv beschäftigen und die Diskussion fundiert und mit Praxisbeispielen belegt führen können. Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin für Kulturmanagement und Leiterin des Masterstudiengangs "Kulturmanagement und Kulturtourismus" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Laura Murzik, M.A., war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531196275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 116 S., 7 Abb.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Endres, Eva-Maria, 1986 - Genussrevolte
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Genuss ; Slow Food ; Gesundheit
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658007232
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 282 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Noesselt, Nele Governance-Formen in China
    DDC: 327.172
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; International relations ; China ; Einparteiensystem ; Governance ; Konzeption
    Abstract: Die Analyse der chinesischen Politik: Annäherungen an das „chinesische Modell“ -- Themen und Orientierungen der chinesischen Politikwissenschaft -- Governance: Begriffsgenese, Governance-Theorien und die VR China, Legitimität, Effizienz -- Metatheoretische Fallstudie: E-Government versus E-Governance -- Ideologie: Konstruierte Pfadabhängigkeit und symbolische Herrschaftslegitimierung -- Zivilgesellschaft, Demokratie, Partizipation?
    Abstract: Die vorliegende Studie unternimmt eine systematische Aufarbeitung der chinesischen Diskurse zu Governance und ihren Teilkategorien Legitimität, Effektivität sowie Partizipation. Diese chinesischen Governance-Konzeptionen illustrieren, dass die VR China nicht als monolithisches und dogmatisch erstarrtes, sondern als ein sich dynamisch wandelndes und lernfähiges System eingestuft werden sollte. Adaptionsfähigkeit und pragmatische Flexibilität prägen die Ausgestaltung der chinesischen Politik - unter Rückgriff auf Elemente der traditionellen chinesischen Staatsphilosophie und auf die politische Praxis der VR China seit 1949 wird ein Entwicklungs-„Modell“ konzipiert und praktiziert, das möglicherweise auch von anderen Hybridregimen als Orientierungsmodell herangezogen werden könnte. Der Inhalt · Die Analyse der chinesischen Politik: Annäherungen an das „chinesische Modell“ · Themen und Orientierungen der chinesischen Politikwissenschaft · Governance: Begriffsgenese, Governance-Theorien und die VR China, Legitimität, Effizienz · Metatheoretische Fallstudie: E-Government versus E-Governance · Ideologie: Konstruierte Pfadabhängigkeit und symbolische Herrschaftslegitimierung · Zivilgesellschaft, Demokratie, Partizipation? Die Zielgruppen PolitologInnen; SinologInnen. Die Autorin Dr. Dr. Nele Noesselt ist Research Fellow am GIGA Institut für Asienstudien (Schwerpunkt: Chinesische Politik) in Hamburg
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531197456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (189 S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Steiner, Tilman Massenkommunikation im Magischen Dreieck
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Fernsehsendung ; Massenkommunikationsforschung
    Abstract: Kommunikation als System in Bewegung -- Das Modell des Magischen Dreiecks in Wissenschaft und Praxis: Omnipräsenz -- Philosophie und Zeitgeschichte -- Öffentlichkeit -- Theorienlandkarte -- Medienordnung -- Programmqualität -- Gefahr der Abwärtsspirale -- Wie sich alles fügt -- Aspekte der Nutzanwendung und Perspektiven
    Abstract: Im Zentrum der Massenkommunikation steht der Journalismus - changierend zwischen Zauberwort und Missachtung ist er Voraussetzung für das Entstehen von Öffentlichkeit. So ist Information und Aufklärung die Grundbedingung der Demokratie, das Meinungen Machen durch Medien die Absicht von Wirtschaft und Politik, die „Unterbewusstseinsindustrie“ ein riesiger ökonomischer Faktor und „irgendwas mit Medien“ der vage Berufswunsch vieler junger Menschen. Tilman Steiner fasst seine Beobachtungen von Praxis und Theorie in das System vom Magischen Dreieck zusammen. Dieses erlaubt als Rahmenmodell, die Komplexität der Bedingungen und Abläufe der Massenkommunikation, wie er sie am Beispiel des TV-Mediums herausstellt, ganzheitlich zu betrachten und dabei von allen Theorien des Fachs beansprucht werden zu können. Denn dem Modell des Magischen Dreiecks kommt eine Schlüsselstellung für jegliche Kommunikation zu. Mit konkreten Begriffsbestimmungen schafft der Autor eine neue Verbindung zwischen Praxis und Wissenschaft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658005078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 346 S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kempka, Frauke Vertraute Fremde
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Japan ; Einwanderer ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Akzeptanz ; Integration ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Einleitung.- Theoretische Vorüberlegungen und Stand der Forschung -- Der Forschungsrahmen -- Methodisches Vorgehen -- Empirie II: Die Fallstudien -- Ergebnisse: Zum Umgang von Individuen mir Ambivalenz -- Schluss: Fünf Feststellungen zum konstruktiven Umgang von Individuen mit Integrationskonflikten.
    Abstract: Integrationskonflikte stellen Individuen in heutigen Gesellschaften vor alltägliche, aber oftmals schwierige Herausforderungen. Frauke Kempka untersucht, wie ihnen mit Akzeptanz ein konstruktiver Umgang mit diesen Konflikten gelingen kann. Dazu rekonstruiert sie individuelle Fallstudien in Japan und Deutschland und setzt diese in Beziehung zu den sehr verschiedenen integrationspolitischen, demographischen und diskursiven Strukturen. Anhand des Vergleichs wird deutlich, dass Akzeptanz subjektiv und exklusiv bestimmt wird. Politische Rahmenbedingungen haben hingegen nur mittelbaren Einfluss. Vielmehr konstruieren Individuen aus ihren biographischen Erfahrungen „vertraute Fremde“, auf die sie ihre Akzeptanz beschränken
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783531933252
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 243 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Missvergnügen
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Übellaunigkeit ; Kultursoziologie
    Abstract: Über Missmut und Missvergnügen nachzudenken hat eine lange und weitläufige Tradition. Unter verschiedensten Begriffen waren sie immer schon Gegenstand philosophischer, historischer, medizinischer und literarischer Betrachtungen. Heute sind diese Versuche kaum noch bekannt. Nur der Gegensatz von Optimismus und Pessimismus scheint sich erhalten zu haben. Aus kultursoziologischer Sicht werden diese traditionellen Überlegungen zu den Verhaltenstypen des Missvergnügens wieder aufgenommen und mit Blick auf die Gegenwartsgesellschaft zum Teil neu akzentuiert. Melancholiker, Misanthropen, Hypochonder, Exzentriker, Depressive, Zyniker, Blasierte, Gelangweilte und Spleenige setzen sich mit Widerwillen, Ekel, Schmerzen und Ironie, manchmal auch nicht ohne geheimes Vergnügen, mit dem Ungenügen an den sie umgebenden Gesellschaften auseinander. Sie fallen dabei aus dem Rahmen des "Normalen", verstehen sich aber gerade dadurch auch als Kritiker ihrer Zeitgenossen. Darüber hinaus wird in diesem Buch ausgelotet, ob sich bestimmte Zeiten für solche missvergnügten Distanzierungen besonders anbieten
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783531941363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 292 S., 6 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 305.89171
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Gesellschafts- und wissenschaftstheoretischer Rahmen: Migration, Transnationalität und Diaspora in der globalisierten Welt -- Methodischer Rahmen -- Gelebte Transnationalität: Empirische Befunde
    Abstract: Die grenzüberschreitende Mobilität und die Diaspora sind keine neuen Phänomene in der Geschichte der Menschheit. Die fortschreitende Globalisierung, vor allem aber die immer günstigeren und schnelleren Transportmittel sowie neue Kommunikationssysteme und Medien fördern die Entwicklung transnationaler Lebensformen. Die Letzteren werden von vielen Menschen als eine zusätzliche Ressource, als eine Anpassungs- und Überlebensstrategie angesichts globaler Herausforderungen genutzt. Ein transnationales Gebilde stellt auch die „Neue Russisch(sprachige)e Diaspora“ dar, die auf einer gemeinsamen Sprache als Kommunikationsmittel und Informationsträger baut. In der Konsequenz heißt es dann, dass es weder um ethnische noch nationale Netze geht, sondern der praktischen Vernunft folgend um ein sprachlich fundiertes Netzwerk. Diese Sprachbezogenheit ist neu und unterscheidet es prinzipiell von den „alten“ Diaspora-Phänomenen. Die „Neue Diaspora“ weist zwar noch gewisse Züge einer „vorgestellten“ Gemeinschaft auf, fungiert aber längst als eine neue Form von Gesellschaft und kann somit als ein Vorgriff auf Weltgesellschaft verstanden werden
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783531197715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 367 S., 36 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Galonska, Christian Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.5230943
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftliche Elite ; Soziale Stellung ; Soziale Klasse
    Abstract: Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits -- Forschungsbegriffe: Von Philosophenkönigen zu Funktionseliten -- Forschungsstand: Eliten in der Wirtschaft, für die Gesellschaft? -- Selbstsichten: Die Wirtschaftselite im Interview (1968-1995) -- Fremdsichten: Die Wirtschaftselite im Pressespiegel (1965-2002) -- Ansichten: Die Wirtschaftselite desintegriert sich (1960-2010)
    Abstract: Seit Anfang der 1990er Jahre ist in Deutschland eine verstärkte Kritik der „Wirtschaftselite“ zu beobachten, die seit der 2008 einsetzenden Finanzmarktkrise Züge einer Generalabrechnung trägt. Christian Galonska erkennt die Ursache für diese gesellschaftliche Abseitsstellung in einem sozialen Schließungsprozess der Wirtschaftselite, die von einer „Klasse an sich“ zu einer „Klasse für sich“ wurde. Als empirische Basis verwendet der Autor Sekundäranalysen der Mannheimer und Potsdamer Elitenstudien sowie zusätzliche Inhaltsanalysen von Presseartikeln und ausgewählte Fallbeispiele
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783531197654
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 325 S., 26 Abb.)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der analytischen Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pointner, Sonja, 1977 - Das Fairnesskalkül
    Dissertation note: Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fairness ; Soziale Norm ; Robustheit ; Validität ; Analytische Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3531191926 , 9783531191928
    Language: German
    Pages: 238 S. , graph. Darst. , 21 cm, 315 g
    Parallel Title: Online-Ausg. Lindner, Diana, 1979 - Das gesollte Wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindner, Diana Das Gesollte Wollen
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selbstverwirklichung ; Identitätsentwicklung ; Soziale Anerkennung ; Handlungslogik ; Individualisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783531192086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 350 S., 16 Ab.)
    Series Statement: ZU-Schriften der Zeppelin Universität zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Positive Distanz
    DDC: 302.1
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Praxis ; Theorie ; Distanz ; Nähe
    Abstract: Das gleichzeitige Streben nach Nähe und Abstand sorgt für eines der stärksten Spannungsverhältnisse unserer Zeit. Die Fliehkräfte der Moderne vergrößern unsere Distanzen zu allem Natürlichen, Persönlichen, Kleinräumigen und unmittelbar Erfahrbarem. Doch leben wir in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung zugleich in einer Kultur, die Emotionalität und Persönlichkeitsfixierung preist, mehr Nähe zu lokalen Problemlagen und den Betroffenen fordert und - medial vermittelt - ständige und „distanzlose“ Erreichbarkeit zu ermöglichen scheint. Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien. Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und hat dort den Lehrstuhl für Strategische Organisation und Finanzierung inne. Prof. Dr. Eckhard Schröter ist Inhaber des Stadt Friedrichshafen-Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft & Verwaltungsmodernisierung an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Prof. Nico Stehr, PhD, ist Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität Friedrichshafen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783531188867
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 396 S., 12 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Angewandte Phänomenologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Phänomenologie ; Soziologie ; Konstruktion ; Soziologische Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Gewalt ; Gedächtnis ; Unternehmertum ; Lebenswelt ; Komik ; Symbol ; Nation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Handlungstheorie
    Abstract: Zur Konzeption einer Angewandten Phänomenologie -- Zum Spannungsfeld von Phänomenologie und Soziologie -- Phänomenologisch-soziologische Reflexionen -- Angewandt phänomenologische Studien
    Abstract: Wie kann das phänomenologische Paradigma im Rahmen der Analyse konkreter Vergemeinschaftungsformen und sozialer Grenzbestimmungen Anwendung finden? Aufgrund ihrer subjektphilosophischen Orientierung ist die Phänomenologie besonders für die Beschreibung der Konstitutionsprinzipien sozialer Phänomene geeignet, da hierbei im Sinne des methodologischen Individualismus Max Webers der individuelle Akteur fokussiert werden muss, der mit seinem Handeln einen subjektiven Sinn verbindet. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheint die Kombination einer sozialwissenschaftlichen mit einer phänomenologischen Perspektive Erfolg versprechend. Wie kann jedoch eine Verbindung zwischen der streng egologisch, reflexiv vorgehenden Phänomenologie und den empirisch und historisch ausgerichteten Sozialwissenschaften hergestellt werden? Wie kann im Spannungsfeld von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung die Herausbildung spezifischer sozialer Phänomene - z.B. Beziehungs-, Vergemeinschaftungs-, Abgrenzungsformen - erklärt werden? Antworten auf diese Fragestellung offeriert vorliegender Sammelband. Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783531933306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 268 S., 34 Abb.)
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Betriebliche Familienpolitik
    DDC: 331.125
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie-Beruf ; Betriebliche Sozialleistungen ; Familienpolitik ; Deutschsprachiger Raum ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Betriebliche Sozialpolitik ; Personalpolitik ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Rahmenbedingungen betrieblicher Familienpolitik -- Betriebliche Familienpolitik im Spiegel bisheriger wissenschaftlicher Forschung -- Konzeptionelle Herleitung betrieblichen Familienbewusstseins -- Empirische Befunde zum betrieblichen Familienbewusstsein -- Effekte betrieblicher Familienpolitik -- Blick in die Zukunft: Notwendige Rahmenbedingungen für eine familienbewusste Personalpolitik
    Abstract: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen zu einem gesellschaftlichen und betrieblichen Schlüsselthema entwickelt. Während über das Ziel einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie heute ein breiter gesellschaftlicher Konsens besteht, sind hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung und der betrieblichen wie gesellschaftlichen Wirkungen noch viele Fragen offen. Der Band beantwortet diese Fragen und beinhaltet konzeptionelle und methodische Arbeiten sowie die Ergebnisse unterschiedlicher empirischer Studien zum betrieblichen Familienbewusstsein. Alle Beiträge sind im Rahmen des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik entstanden, das die Thematik in einem interdisziplinären Zugang seit dem Jahre 2005 systematisch erforscht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783531198170
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 109 S. 3 Abb, digital)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Edelmayer, Erika Das diskursfähige Subjekt
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Habermas, Jürgen, 1929-, Soziologe, Philosoph ; Soziologische Theorie ; Kommunikatives Handeln ; Diskurs ; Habermas, Jürgen 1929- ; Soziologische Theorie ; Kommunikatives Handeln
    Abstract: Das sprach- und handlungsfähige Subjekt -- Sprachliche Kommunikation - Voraussetzungen -- Das diskursfähige Subjekt -- Deliberative Demokratie -- Anschluss an die politische Bildung
    Abstract: Wie ist das diskursfähige Subjekt im Sinne Habermas zu denken? Unter welchen Bedingungen und Modalitäten entwickelt das Subjekt seine Diskursfähigkeit? Erika Edelmayer arbeitet die Denkfigur des diskursfähigen Subjekts aus der Grundlegung der soziologischen Theorie als „Theorie des kommunikativen Handelns“ heraus. Sie untersucht, was Diskursfähigkeit im Rahmen einer deliberativ verstandenen Demokratie bedeutet und zeigt die Konsequenzen auf, die sich daraus für die Pädagogik ergeben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531191355
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jäckel, Michael, 1959 - Medienwirkungen kompakt
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Market research ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienwirkungsforschung
    Abstract: Medienwirkungsforschung und Mediensoziologie -- Umstände: die Medienentwicklung im Überblick -- Wer? Die Senderebene -- Was? Ein Blick auf die Inhalte -- In welchem Kanal? Besonderheiten der Trägermedien -- Zu Wem? Das Publikum -- Für welchen Zweck? Funktionszuschreibungen -- Mit welchem Effekt? Wirkungsfelder -- Ein Ausblick in die Medienzukunft - Prognosen und Überraschungen
    Abstract: Medienwirkungen kompakt - angesichts der Differenzierung der Kanäle und Gattungen einerseits und der Themenvielfalt andererseits ein großes Anliegen in kleinem Format. Als Leitfaden dient - auch wegen der für Vermittlungszwecke bewährten Transparenz - die Lasswell-Formel in ihrer erweiterten Fassung: Wer sagt was durch welchen Kanal zu wem unter welchen Umständen zu welchem Zweck mit welchem Effekt? Das lässt eine Integration des Medienwandels, insbesondere auch der Sender-Empfänger-Beziehungen, ebenso zu wie eine Differenzierung nach intendierten und nicht-intendierten Effekten. Eine Diskussion des Wirkungs-Begriffs ist in diese Vorgehensweise eingebunden
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783531195186
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 370 S. 78 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Deutsche ; Partnerschaft ; Zufriedenheit ; Soziale Situation
    Abstract: Liebe zwischen Orient und Okzident -- Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland -- Forschungsstand: Studien zur Partnerschaftszufriedenheit -- Theoretische Grundlagen -- Eine Synthese zur Erklärung der Partnerschaftszufriedenheit von deutschen und türkischen Migranten -- Daten und Methode.
    Abstract: Sind in Deutschland lebende türkische Paare zufriedener als deutsche Paare? Oder sind türkische Paare aufgrund ihrer sozioökonomischen Deprivation „krisenanfälliger“ und daher unzufriedener? Unter Anwendung von Strukturgleichungsmodellen prüft Sabine Gründler die Wirkung der sozialen Lage auf die Partnerschaftszufriedenheit. Insgesamt sind eingewanderte türkische Paare, trotz sozialstruktureller Benachteiligung, weniger „krisenanfällig“ als deutsche Paare. Damit widerlegt sie die häufig vertretende Vulnerabilitätsthese in der Migrationsforschung und entschlüsselt vermittelnde Mechanismen, die die ökonomische Benachteiligung kompensieren. Die Ergebnisse zeigen zudem einen Wandel des Beziehungsgefüges bei türkischen Paaren von der ersten zur zweiten Generation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...