Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (85)
  • Dutch
  • Bielefeld : transcript Verlag  (85)
  • Media studies  (85)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839468890 , 9783837668896
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Studies in Digital Interculturality
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Media studies ; Cultural studies ; Social Media ; Migration ; Digital ; Education ; Culture ; Media ; Educational Research ; Digital Media ; Interculturalism ; Media Education ; Pedagogy
    Abstract: The Internet has penetrated material reality to such an extent that it is now often impossible to disentangle the material from the virtual. In this postdigital scenario, the encounter with ›newness‹ becomes accessible at the touch of a button, 24/7. Learning becomes a lifewide experience which allows for the emergence of new culturalities. The contributors to this volume engage with cultural changes brought about by an intensified digitalization process in the context of formal education but also shed light on unexpected contexts in which informal learning experiences take place every day, strengthening diasporas, creating new connections and transforming ourselves and our societies
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839467275 , 9783837667271
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (232 p.)
    Series Statement: Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
    Keywords: Nursing ; Medicine: general issues ; Media studies
    Abstract: Wie können Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie präsentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen - Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beiträge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logopädie bzw. Physiotherapie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465912 , 9783837665918
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Film
    Keywords: Film theory & criticism ; Media studies ; Literary studies: general
    Abstract: Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird der Essay nicht nur als textuelles Phänomen gehandelt, sondern auch als »Geisteshaltung« (Musil) und »existenzielle Kategorie« (Bense). In diesem Verständnis macht Aurel Sieber den Essay als metaästhetische Erkenntnisweise greifbar, ohne ihm dafür eine Form aufzwingen zu müssen. Er etabliert eine praxeologische Perspektive, die den Blick nicht nur auf die künstlerischen Erzeugnisse, sondern auf jegliche Aspekte der Produktion richtet. Am Beispiel von Harun Farocki vollzieht er so über vier Jahrzehnte hinweg die Genese einer essayistischen Praxis als genuine Form der Erkenntnis nach
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839464533 , 9783837664539
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (130 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Media studies ; Cultural studies ; Political structures: democracy
    Abstract: Der politische Diskurs verroht, in den sozialen Medien toben Trolle und grenzüberschreitende Witze haben Hochkonjunktur. Rechtspopulist*innen und fragwürdige Influencer*innen nutzen bewusst sprachliche Unschärfen und ironische Zwischentöne, um das Gesagte im Nachhinein relativieren zu können. Fabian Schäfer untersucht die besondere Aufmerksamkeitsökonomie und die Konnektivität des Likens und Teilens der sozialen Medien, die die Ausbreitung von politischem und kulturellem Zynismus anfachen. Mit dem Konzept des konnektiven Zynismus zeigt er auf, wie aus randständigem Humor Profit geschlagen und mit antidemokratischen Diskursstrategien Politik gemacht wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839457696 , 9783837657692 , 9783743557697
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Series Statement: Hochschulbildung: Lehre und Forschung
    Keywords: Media studies ; Philosophy & theory of education ; Ethical & social aspects of IT
    Abstract: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfährt in hochschuldidaktischen Kontexten wachsendes Interesse. Durch individualisierte Lernwege ergeben sich für Studierende und Dozierende neue Lern-Lehr-Möglichkeiten. Der Band befasst sich jedoch auch mit den daraus resultierenden Gefahren: Es sind Demarkationslinien zu ziehen, wenn es um Datenschutz oder ethische Bedenken geht. Die Autor*innen des Bandes nehmen verschiedene Sichtweisen ein, um eine multidisziplinäre Betrachtung der neuen Problemstellungen, die die Anwendung von KI im Hochschulkontext mit sich bringt, zu ermöglichen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839465646 , 9783837665642
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Media studies ; Philosophy & theory of education
    Abstract: Inter- bzw. transdisziplinäre Forschungsarbeit ist im aktuellen Wissenschaftsbereich häufig gängige Praxis, obwohl die Verständnisse über Umfang und Strukturen einer solchen Zusammenarbeit keineswegs einheitlich sind. Die Autor*innen vermitteln anhand eines Virtual-Reality-Trainings für soziale Kompetenzen Einblicke in die Prozesse des gemeinsamen Forschens. In einer Reihe von Gesprächen reflektieren sie über die Ideenfindung zu ihrem Projekt des »Virtual Skills Lab«, die Entwicklung der dazugehörigen Forschungsfrage sowie deren Ausarbeitung in Form der interaktiven Szene. Entlang dieses Beispiels für virtuelles Training werden schließlich praktische Empfehlungen zur Gestaltung der übergreifenden Zusammenarbeit im digitalen Wandel angeboten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839461389 , 9783837661385
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (298 p.)
    Series Statement: Media in Action
    Keywords: Media studies ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Globalization
    Abstract: How do digital media technologies shape or restructure social practice? And which transitions and demarcations of different forms of publicness arise in this context? Simon Holdermann examines this question in his ethnography of everyday life in the High Atlas Mountains of Morocco. In order to approach the ongoing, historically situated social transformations of the region, he analyses a variety of media practices concerning the organizational work and transnational cooperation that take place there - in particular at the intersection of mountain tourism, NGO work, and local self-government
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839466605 , 9783837666601
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (374 p.)
    Series Statement: KI-Kritik / AI Critique
    Keywords: Media studies ; Philosophy
    Abstract: Maschinelles Lernen stellt zunehmend einen wichtigen Faktor soziotechnischen Wandels dar. Zugleich ist es selbst Produkt der Realitäten, an deren Reproduktion es in Form praktischer Anwendungen wie auch als Spekulationsobjekt beteiligt ist. Die Beiträge des Bandes verhandeln gegenwärtige Manifestationen maschinellen Lernens als Phänomene, die für epistemische Verunsicherungen sorgen und die Bedingungen von Sozialität rekonfigurieren. Sie begegnen dieser Herausforderung, indem sie konkrete Verfahren in ihrer gesellschaftlichen Einbettung analysieren sowie bestehende theoretische Charakterisierungen sogenannter Künstlicher Intelligenz kritisch reflektieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839435311 , 9783837635317 , 9783732835317
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (282 p.)
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Keywords: Social research & statistics ; Film theory & criticism ; Media studies ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film
    Abstract: Klappentext: Kamera-Ethnographie ist ein filmischer Ansatz zur Gestaltung der Wahrnehmungs- und Wissensprozesse beim ethnographischen Forschen. Dabei wird im Unterschied zur Logik der Aufzeichnung angenommen, dass Forschungsgegenstände zunächst noch gar nicht sichtbar sind. Kameraführung, Schnitt und Montage tragen als experimentelle Praktiken zur Beobachtbarkeit und Sichtbarkeit epistemischer Dinge bei. Bina Elisabeth Mohns repräsentationskritische Programmschrift zeigt, wie die Methode der Kamera-Ethnographie auch nonverbale Praktiken in ihren Choreographien und bildhaften Figuren in den Blick rückt. Eine situierte Methodologie und reflexive Pragmatik leiten zum positionierten Hinschauen und Sehenlernen an und binden selbst das Publikum in eine forschende Rezeption ein.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839464632 , 9783837664638
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Keywords: Media studies ; Philosophy
    Abstract: Die vielfältigen Möglichkeiten moderner IT-Systeme bringen drängende ethische Probleme mit sich. Neben der offensichtlichen Frage nach einer moralisch tragbaren Verwendung von Informationstechnologien sind ebenso die Aspekte des Entwerfens, Herstellens und Betreibens derselben entscheidend. Die Beiträge setzen sich mit dem Konfliktpotenzial zwischen Technik und Ethik auseinander, indem sie lebensnahe Fallbeispiele vorstellen und fragenbasiert zur Diskussion einladen. Damit liefern sie eine praktische Herangehensweise zum gemeinsamen Nachdenken über moralische Gebote und ethischen Umgang mit IT-Systemen und ihren Möglichkeiten. Der Band eignet sich damit in hervorragender Weise zum Vermitteln und Erlernen von ethischer Reflexions- und Handlungskompetenz in der Informatik sowie im Umgang mit IT-Technologien überhaupt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839463352 , 9783837663358
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Series Statement: DebattenKulturen
    Keywords: Sociology ; Media studies
    Abstract: Mit der Digitalisierung geht eine Entgrenzung der Öffentlichkeit einher. Medientechnologien stellen nicht nur Möglichkeitsräume bereit, in denen Konflikte verhandelt werden. Sie transformieren auch den politischen Diskurs. Vor allem »die sozialen Medien« werden oft als Bedrohung einer konstruktiven Debattenkultur betrachtet. Die Beiträger*innen treten einen Schritt zurück und fragen aus sozial-, kulturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive, wie Öffentlichkeiten hergestellt und transformiert werden. Sie erörtern theoretische sowie empirische Perspektiven und analysieren normative Fragestellungen, die angesichts globaler Dynamiken und neuer Formen von Kulturkonflikten an Bedeutung gewinnen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839467664 , 9783837667660 , 9783732867660
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (360 p.)
    Series Statement: KI-Kritik / AI Critique
    Keywords: Media studies ; Impact of science & technology on society
    Abstract: How do artificial neural networks and other forms of artificial intelligence interfere with methods and practices in the sciences? Which interdisciplinary epistemological challenges arise when we think about the use of AI beyond its dependency on big data? Not only the natural sciences, but also the social sciences and the humanities seem to be increasingly affected by current approaches of subsymbolic AI, which master problems of quality (fuzziness, uncertainty) in a hitherto unknown way. But what are the conditions, implications, and effects of these (potential) epistemic transformations and how must research on AI be configured to address them adequately?
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839466032 , 9783837666038
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Series Statement: Film
    Keywords: Theory of art ; Media studies ; Film theory & criticism ; History of art / art & design styles
    Abstract: Der stereoskopische Unterhaltungsfilm, der sogenannte 3D-Film, ist integraler Bestandteil der Filmgeschichte. Luisa Feiersinger verfolgt in einer longue durée die sich wandelnden narrativen, technischen und diskursiven Anordnungen am Beispiel ausgewählter Unterhaltungsfilme. Dabei zeigt sie, dass gerade im populären Format diese Anordnungen immer wieder selbstreflexiv in die Narrationen verwoben werden. Filmwissenschaftliche Untersuchungsmethoden zur Beschreibung der nur in der Wahrnehmung existierenden stereoskopischen Bewegt- und Raumbilder dienen als exemplarischer Vorschlag zur Integration von Bewegtbildern in die Kunst- und Bildgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839465400 , 9783837665406 , 9783732865406
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (198 p.)
    Series Statement: Film
    Keywords: Film theory & criticism ; Media studies ; Political ideologies
    Abstract: Klappentext: Die 1930er-Jahre gelten als das populistische Jahrzehnt Hollywoods. Regisseure wie Frank Capra, Leo McCarey und John Ford entwerfen in ihren Werken Szenarien geglückter oder gescheiterter politischer Repräsentation, in denen sich demokratische Ideale mit politischer Theologie und amerikanischem Exzeptionalismus verbinden. Die Szenographie dieser Filme hat sich tief in das kulturelle Gedächtnis der USA eingeschrieben und prägt die politische Inszenierung von Repräsentation bis heute. Johannes Pause liest die damals entstandene Bildsprache als eine Typologie populistischer Repräsentation neu und nutzt sie als Folie, um aktuelle politische Tendenzen zu analysieren.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839464960 , 9783837664966 , 9783732864966
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Media studies ; Philosophy
    Abstract: Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839466162 , 9783837666168
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Literary studies: general ; Film theory & criticism ; Media studies ; Aufsatzsammlung
    Abstract: During the first mandatory lockdowns of the Covid-19 pandemic, citizens worldwide turned to »pandemic fictions« or started to produce their own »Corona Fictions« across different media. These accounts of (previously) experienced or imagined health crises feature a great variety of protagonists and their (re)actions in response to the exceptional circumstances. The contributors to this volume take a closer look at different pandemic protagonists in fictional narratives relating to the Covid-19 pandemic as well as in existing pandemic fictions. Thereby they provide new insights into pandemic narratives from a cultural, literary, and media studies perspective from antiquity to today
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839465615 , 9783837665611
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (258 p.)
    Series Statement: Literatur in der digitalen Gesellschaft
    Keywords: Literary studies: general ; Media studies ; Literary theory
    Abstract: Die Digitalisierung hat eine Weiterentwicklung literarischer Schreibweisen und Verfahren angeregt und zu ihrer Beschreibung neue poetologische Begriffe hervorgebracht. Einige der scheinbar neuen Verfahren, wie etwa der Einsatz von Listen und Gesten der Überaffirmation, finden sich jedoch schon in früheren literarischen Programmen, zum Beispiel in der Pop-Literatur. Die Beiträge des Bandes fragen nach formalen Kontinuitäten, Brüchen und anderen Formen der Bezugnahme auf historische Vorläufer in der jüngsten Gegenwartsliteratur. Um herauszufinden, ob ein postdigitales Zeitalter auch ästhetisch konturiert werden kann, beleuchten sie Innovationen und Bezüge der neuesten Literatur zu literarischen Traditionen, etwa zur Romantik, Avantgarde oder Postmoderne
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839466902 , 9783837666908 , 9783732866908
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Media studies ; Political science & theory ; Gay & Lesbian studies
    Abstract: Die Warnung von Eltern, aufzupassen, was man online teilt, ist allgegenwärtig. Dem schließen sich Datenschützer*innen an und gebieten einen bewussten und sparsamen Umgang mit Diensten und Daten. Eine digitale Desökonomie widersetzt sich diesen Warnungen und sucht den kritischen Umgang mit der digitalen Gegenwartskultur nicht in der Askese, sondern im Exzess. Kunstwerke, Bilder und Daten sind »zu viel«, türmen sich auf und wiederholen sich ständig. Mit Bezug auf Ansätze der Gouvernementalität, der Queer Theory und auf Theorien von Georges Bataille und Roger Caillois analysiert Sebastian Althoff diese unproduktive Produktionsweise des Digitalen und zeigt eine Praxis auf, die Trägheit statt flow schafft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839461921 , 9783837661927
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (476 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Media studies ; Popular culture ; Religion: general
    Abstract: »Fictional Practices of Spirituality« provides critical insight into the implementation of belief, mysticism, religion, and spirituality into worlds of fiction, be it interactive or non-interactive. This first volume focuses on interactive, virtual worlds - may that be the digital realms of video games and VR applications or the imaginary spaces of life action role-playing and soul-searching practices. It features analyses of spirituality as gameplay facilitator, sacred spaces and architecture in video game geography, religion in video games and spiritual acts and their dramaturgic function in video games, tabletop, or LARP, among other topics. The contributors offer a first-time ever comprehensive overview of play-rites as spiritual incentives and playful spirituality in various medial incarnations
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465509 , 9783837665505
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (292 p.)
    Series Statement: Literaturtheorie
    Keywords: Literary theory ; Literary studies: general ; Film theory & criticism ; Media studies
    Abstract: Fiction is generally understood to be a fascinating, yet somehow deficient affair, merely derivative of reality. What if we could, instead, come up with an affirmative approach that takes stories seriously in their capacity to bring forth a substance of their own? Iconic texts such as Mary Shelley's Frankenstein and its numerous adaptations stubbornly resist our attempts to classify them as mere representations of reality. Friederike Danebrock shows how these texts insist that we take them seriously as agents and interlocutors in our world- and culture-making activities. Drawing on this analysis, she develops a theory of narrative fiction as a generative practice
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839466841 , 9783837666847 , 9783732866847
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (292 p.)
    Series Statement: Edition Politik
    Keywords: Political science & theory ; Media studies ; Political structures: democracy
    Abstract: In der digitalen Gegenwart mit ihren sozialen Medien, der Verbreitung von mobilen Endgeräten und der ständigen Verfügbarkeit des Internets ist Kommunikation allgegenwärtig. Doch während Plattformen und Algorithmen zunehmend in der Kritik stehen, wird die befremdliche Allgegenwart der Kommunikation als Segnung des technischen Fortschritts gefeiert. Ein großer Fehler: Denn unter der harmlosen Idee der Kommunikation schlummert eine ganze politische Programmatik. Janosik Herders Analyse dieser Programmatik führt von der Frage, wie der moderne Mensch überhaupt zu einem kommunizierenden Wesen geworden ist, über Kommunikation als Mittel der Herrschaft bis zu den Möglichkeiten des Widerstands heute
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839465677 , 9783837665673
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p.)
    Series Statement: Image
    Keywords: Theory of art ; Media studies ; History of art & design styles: from c 1900 -
    Abstract: Die gesellschaftliche Relevanz visueller Kommunikation nimmt immer weiter zu. Postmoderne Bildparodien sind Teil dieser Kultur. Dabei erschöpfen sie sich nicht im Aspekt des Komischen. Johanna Hornauer erläutert am Beispiel ausgewählter Werke von Sigmar Polke, dass Bildparodien eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte als autoritativer Instanz darstellen. Ihre Untersuchung von postmodernen Bildparodien als ästhetischer Praxis und Intervention in bestehende (Herrschafts-)Diskurse entwickelt neue Analysestrategien und fördert damit unter medienkritischer Perspektive ein generelles »Lesenlernen« von Bildern, das im Museum ebenso nützlich ist wie auf Social Media
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839466476 , 9783837666472
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Series Statement: Film
    Keywords: Film theory & criticism ; Media studies ; Theory of art
    Abstract: »Mulholland Drive« (2001) von David Lynch ist ein Filmklassiker und ein Stück Popkultur. Seine Attraktion beruht vor allem auf der bedeutungsoffenen und »verrätselnden« Erzählweise, welche Zuschauende zur Interpretation einlädt. Christine Lang legt in einer detaillierten Studie dar, wie sich diese Rezeptionsbeziehung realisiert. Sie analysiert die narrative Struktur und die ästhetischen Strategien mit Methoden und Begriffen der Dramaturgie und macht den Film und seine avancierte Erzählweise dadurch auch inhaltlich nachvollziehbar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839465493 , 9783837665499
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Series Statement: Image
    Keywords: The arts: general issues ; Philosophy & theory of education ; Media studies
    Abstract: Die Covid-Pandemie führte in pädagogischen Praxisfeldern zwangsweise zu zahlreichen Veränderungen - sei es durch Ad-hoc-Distanzierungen oder Ad-hoc-Digitalisierung. Im Fokus der Beiträger*innen stehen Entdeckungen und Herausforderungen in der Kunstpädagogik, die in diesem Kontext virulent wurden. Die im Rahmen der digitalen Arbeitstagung Fachdidaktik Kunst und Design gewonnenen Erkenntnisse bieten Ansätze zur forschenden Weiterentwicklung aktueller und zukünftiger Lehr- und Lernpraktiken. Darüber hinaus regt der Modus des kollaborativen digitalen Arbeitens zwischen verschiedenen Akteur*innen aus Forschung, Hochschullehre und Schulpraxis zum disziplinären und interdisziplinären Weiterdenken an
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839467916 , 9783837667912 , 9783732867912
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (420 p.)
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Keywords: Philosophy ; Media studies
    Abstract: Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zentrum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Als Differenzfigur erlangt die Obliteration gestalterische Sprengkraft sowie ethische und epistemologische Relevanz. Über Bildkonjunktionen als genuine Methode der Bildwissenschaft entsteht so eine Theorie der Kunst und eine Philosophie des Medialen nach Levinas, die sedimentierte Wissensformen erschüttert und im Zeichen eines Lebens mit Anderen erneuert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839465714 , 9783837665710
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Histoire
    Keywords: European history ; Social & cultural history ; Media studies
    Abstract: Zwischen 1935 und 1985 wurden für das Radio der deutschsprachigen Schweiz, auch bekannt als Radio Beromünster, ca. 100 Science-Fiction-Radiohörspiele produziert. Felix Wirth widmet sich dem Sound und Programm dieser Hörspiele erstmalig. Im Zentrum seiner Analyse stehen transnationale Austauschprozesse, radiointerne Kulturpraktiken und soundhistorische Entwicklungen, die einen neuen Blick auf die schweizerische und europäische Radiogeschichte liefern. In den Text eingebettete Hörspielauszüge sowie Bilder von Dimitra Charamandas, die die Beschaffenheit der utopischen Sounds aus künstlerischer Perspektive untersuchen, bereichern die Studie auditiv und visuell
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839467909 , 9783837667905 , 9783732867905
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (360 p.)
    Series Statement: Game Studies
    Keywords: Popular culture ; Media studies ; Social & cultural history
    Abstract: Spiele sind durch Produktion, Distribution und Konsumption in politische Strukturen eingebunden. Sie spiegeln nicht nur ihre Umwelt wider, sondern werden auch maßgeblich durch diese geformt. Die Beiträger*innen fragen transdisziplinär nach der Analyse solcher »Politiken des Spiels«: Innerhalb welcher rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Regeln findet das Spiel statt? In welchen Machtverhältnissen stehen die am Spiel beteiligten Akteur*innen? Und wie geht die Branche mit aktuellen politischen Diskursen um? Dabei betrachten sie zahlreiche Formen des Spiel(en)s in diachroner sowie synchroner Perspektive und machen deutlich: Spielen ist ein hochpolitischer Akt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839467954 , 9783837667950
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Series Statement: Film
    Keywords: Film theory & criticism ; Media studies
    Abstract: Was im digitalen Zeitalter nach dem Ende der Hegemonie des Kinosaals noch als »Kino« zu verstehen ist, wird häufig anhand des Ortes und Dispositivs der Projektion verhandelt. Philipp Stadelmaier wagt ausgehend von den Schriften des Filmkritikers Serge Daney und Jean-Luc Godards Videoserie Histoire(s) du cinéma einen Neuansatz. Erstmals führt er zwei einflussreiche Figuren der französischen Filmkultur systematisch zusammen und reinterpretiert sie als Kommentatoren des Kinos und seiner Geschichte. So gelingt es, einen cine-philologischen Impuls für filmwissenschaftliche Debatten zu setzen: Als auszulegender, bedeutungsoffener Primärtext erhält das »Kino« in der Post-Kino-Ära neue Kraft und Schärfe
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839464861 , 9783837664867
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Series Statement: Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur
    Keywords: Media studies
    Abstract: As the dominant narrative forms in the age of media convergence, films and games call for a transmedial perspective in narratology. Games allow a participatory reception of the story, bringing the transgression of the ontological boundary between the narrated world and the world of the recipient into focus. These diverse transgressions - medial and ontological - are the subject of this transdisciplinary compendium, which covers the subject in an interdisciplinary way from various perspectives: game studies and media studies, but also sociology and psychology, to take into account the great influence of storytelling on social discourses and human behavior
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839468210 , 9783837668216 , 9783732868216
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Series Statement: Film
    Keywords: Film theory & criticism ; Media studies ; Gender studies, gender groups
    Abstract: Der anhaltenden Diversifizierung des Superheld*innen-Genres in Film und TV geht eine Umbruchsphase voraus, in deren Fokus eine kritische Neuverhandlung von Männlichkeit(en) steht. Peter Vignold nähert sich diesem Umbruch aus einer gender- und medienkulturwissenschaftlichen Perspektive, die filmische Männlichkeit als Resultat medienästhetischer Prozesse begreift. Er interpretiert Marvels »Infinity Saga« als Geschichte von Vätern und Söhnen, die im symbolischen Tod des Patriarchats aufgeht. Im Fokus der Betrachtung steht der Film Iron Man und dessen Konstruktion als filmhistorisches Museum der Männlichkeiten, das sich aus der Geschichte Hollywoods speist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839467107 , 9783837667103
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Series Statement: Edition Museum
    Keywords: Museology & heritage studies ; Media studies ; Museum ; Culture ; Digitality ; Artificial Intelligence ; Digitalization ; Science ; Museology ; Digital Media ; Technology
    Abstract: Artificial intelligence is becoming an increasingly important topic in the cultural sector. While museums have long focused on building digital object databases, the existing data can now become a field of application for machine learning, deep learning and foundation model approaches. This goes hand in hand with new artistic practices, curation tools, visitor analytics, chatbots, automatic translations and tailor-made text generation. With a decidedly interdisciplinary approach, the volume brings together a wide range of critical reflections, practical perspectives and concrete applications of artificial intelligence in museums, and provides an overview of the current state of the debate
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839465820 , 9783837665826
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Media studies ; Digitalisierung ; Datafizierung ; Pädagogik ; Schule ; Vermessung ; Optimierung ; Lehren ; Lernen ; Subjekt ; Bildung ; Bildungsforschung ; Digitale Medien ; Medienpädagogik ; Informatik ; Digitalization ; Datafication ; Pedagogy ; School ; Measurement ; Optimization ; Learning ; Subject ; Education ; Educational Research ; Digital Media ; Media Education ; Computer Sciences
    Abstract: Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknüpfen und digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme befinden sich inzwischen im Dauerbetrieb. Scheinbare »Gewissheiten« und vermeintlich objektive(re) Rückmeldungen bestimmen so die pädagogische Praxis mit. Die Beitragenden des Bandes setzen sich kritisch mit (digitalen) Vermessungspraktiken in pädagogischen Kontexten und der allumfassenden Quantifizierung auseinander. Neben aktuellen Forschungsprojekten, die die dargelegten Ambivalenzen empirisch in den Blick nehmen, reflektieren darüber hinaus Forschende in Interviews die Erkenntnisse sowie eigene Erfahrungen für die Gegenwartsgesellschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839470213 , 9783837670219
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (164 p.)
    Series Statement: Edition Museum
    Keywords: Museology and heritage studies ; Media studies ; Digitale Sammlung ; Museum ; Archiv ; Bibliothek ; Digital Humanities ; Technologie ; Kulturerbe ; Digitalisierung ; Museumswissenschaft ; Praktische Museumskunde ; Digitale Medien ; Digital Collections ; Archive ; Library ; Technology ; Cultural Heritage ; Digitalization ; Museology ; Practical Museography ; Digital Media
    Abstract: Wie kann der Öffentlichkeit ein digitaler Zugang zu Sammlungen visuellen Kulturerbes ermöglicht werden? Diese Frage beschäftigt viele Museen, Archive und Bibliotheken, allerdings fehlen entsprechende Erhebungen, die bei der Umsetzung helfen könnten. Im Auftrag der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) in Winterthur widmet sich Sonja Gasser dieser Leerstelle und analysiert in einer Umfrage die Anforderungen zur digitalen Repräsentation von Sammlungen. Die Ergebnisse bieten Museen und anderen Kulturinstitutionen Orientierung und Inspiration - beispielsweise bei der Entwicklung oder Erweiterung eines digitalen Angebots und der Abstimmung digitaler Sammlungen auf die Bedürfnisse der Nutzenden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839469088 , 9783837669084
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Series Statement: KI-Kritik / AI Critique
    Keywords: Media studies ; Chat ; Maschinelles Lernen ; Medien ; Kultur ; ChatGPT ; Maschine ; Dialog ; Gespräch ; Computer ; Sprache ; Sprachmodell ; Technik ; Künstliche Intelligenz ; KI ; Digitalisierung ; Digitale Medien ; Social Media ; Informatik ; Medienwissenschaft ; Machine Learning ; Media ; Culture ; Machine ; Dialoque ; Conversation ; Language ; Technology ; Artificial Intelligence ; Ai ; Digitalization ; Digital Media ; Computer Sciences ; Media Studies
    Abstract: Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 heizte die Kontroverse um Künstliche Intelligenz an und führte zu einer seitdem unaufhörlichen Fragelust - verstärkt dadurch, dass dieselben Prompts schon kürzeste Zeit später andere Outputs generieren. In einem experimentellen Format präsentieren die Herausgeber*innen erste kommentierte Gespräche mit KI-Sprachmodellen. Sie geben Einblick in dialogische Szenen, die eine fortlaufende Transformation der Technik und Eigentümlichkeiten maschinellen Lernens erfassen. Die Sammlung zielt in Form witziger, unheimlicher und - mehr oder weniger - kluger Dialoge zwischen Mensch und Maschine auf die Dokumentation einer mediengeschichtlichen Passage in eine neue Ära allgegenwärtiger KI
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839457320 , 9783837657326
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Series Statement: KI-Kritik / AI Critique
    Keywords: Media studies ; Ethical & social aspects of IT
    Abstract: The emergence of artificial intelligence has triggered enthusiasm and promise of boundless opportunities as much as uncertainty about its limits. The contributions to this volume explore the limits of AI, describe the necessary conditions for its functionality, reveal its attendant technical and social problems, and present some existing and potential solutions. At the same time, the contributors highlight the societal and attending economic hopes and fears, utopias and dystopias that are associated with the current and future development of artificial intelligence
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839470886 , 9783837670882
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Praktiken ästhetischen Denkens
    Keywords: Media studies ; Aufsatzsammlung ; Ästhetik
    Abstract: Wie lässt sich ästhetisches Denken offenlegen? Die Beiträge des Bandes folgen dazu der Spur bestimmter Begriffe wie Urteil, Synthese, Widerstand, Bildung, Berührung, Essay oder Predigt und machen sie als Praktiken ästhetischen Denkens sichtbar. In neun Essays verschieben sie dabei die Grenzen zwischen Kunst und Ästhetik, indem sie besonders poetische, visuelle und rhetorische Wirkungen von Gestaltungs-, Schreib- oder Filmarbeiten in den Fokus stellen. Dabei wird deutlich: Das Ästhetische verleiht dem »Wissen«, der »Kritik« oder auch dem »Schöpferischen« einen ebenso befremdlichen wie singulären Sinn
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839463857 , 9783837663853
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Series Statement: Literatur in der digitalen Gesellschaft
    Keywords: Literary studies: general ; Media studies
    Abstract: Vom »Echtzeitfeuilleton« über Memes bis zur »Instapoetry«: Im Zuge der Digitalisierung haben Soziale Medien einen enormen Einfluss auf unser Schreiben, Arbeiten und Denken. Von Feeds und Beschleunigung über Buffering bis zur Archivierung fragen die Beiträger*innen insbesondere nach der zeitlichen Dimension Sozialer Medien. Sie analysieren prägende Schreibweisen der Gegenwart aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Dabei kommen auch Verleger*innen und Schriftsteller*innen zu Wort
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839461303 , 9783837661309
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Literary studies: general ; Comic book & cartoon art ; Graphic novels: history & criticism ; Media studies
    Abstract: This book calls for an investigation of the ›borderlands of narrativity‹ - the complex and culturally productive area where the symbolic form of narrative meets other symbolic logics, such as data(base), play, spectacle, or ritual. It opens up a conversation about the ›beyond‹ of narrative, about the myriad constellations in which narrativity interlaces with, rubs against, or morphs into the principles of other forms. To conceptualize these borderlands, the book introduces the notion of »narrative liminality,« which the 16 articles utilize to engage literature, popular culture, digital technology, historical artifacts, and other kinds of texts from a time span of close to 200 years
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839462102 , 9783837662108
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Series Statement: Science Studies
    Keywords: Impact of science & technology on society ; Philosophy of science ; Media studies
    Abstract: Wie wird Wissen aus den Weiten des digitalen Raums herausgefiltert? Wie wird es generiert und evaluiert? Was wird als Wissen verfügbar gemacht - und was nicht? Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesen Fragen und untersuchen die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Erzeugung, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnis unter den Aspekten der Datafizierung, Publizierung und Metrisierung. Sie bringen Expertisen aus der Philosophie, der Informations- und Bibliothekswissenschaft sowie der Wissenschaftspolitik ein und reflektieren in kritischer und konstruktiver Weise die Gestaltung und Folgen der digitalisierten Wissenschaftspraxis
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839451137 , 9783837651133
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (630 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Keywords: Media studies ; Literary studies: general
    Abstract: Wie werden Gesellschaften in Zeitschriften betrachtet und welche Übersetzungsleistungen bieten jene in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten? Um diesen Fragen nachzugehen, analysieren die Beiträger*innen des Bandes das Zusammenspiel von Textgestaltung, Design, Inhalten, Infrastrukturen und Zielgruppen von Zeitschriften. Sie erweitern den Blick im Rahmen einer differenzierungstheoretischen Forschungsagenda und betrachten Zeitschriften als materialisierte Zeichensysteme und kommunikative Artefakte innerhalb der materiellen Kultur der Gesellschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839456361 , 9783837656367 , 9783732856367
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (418 p.)
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Keywords: Media studies ; Philosophy: aesthetics
    Abstract: Von Technik und Ästhetik zu sprechen, heißt, sich bereits begrifflich auf ein Feld einzulassen, das mindestens zwei divergente Perspektiven gemeinsam denkt. Dabei haben das Technische wie das Ästhetische die Bedeutung einer Interdependenz aufzuweisen: Das Technische konstituiert einerseits Funktionen, Formen und Gebrauchsaspekte - ästhetische Zustände evozieren andererseits zeichenhafte Realisierungen, phantasmatische Urteile und wahrnehmungsvermittelte Phänomene des Erscheinens. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, wie bei der Konfrontation von Technik und Ästhetik eine Art Verkopplung und intrinsische Dynamik qua techno-ästhetischer Evokation entstehen kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839461099 , 9783837661095 , 9783732861095
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Keywords: Media studies ; Popular culture ; Philosophy
    Abstract: Als Medien- und insbesondere Fernsehphänomen hat Harald Schmidt die TV-Kultur im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst. So ist es der Harald Schmidt Show gelungen, halbironische Sprechweisen diskursfähig zu machen, die bis heute Teil populärkultureller Unterhaltung sind. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes untersuchen vor diesem Hintergrund die ›Methode Harald Schmidt‹, d.h. die Unterminierung gängiger Norm- und Wertvorstellungen bei gleichzeitiger Affirmation derselben. Die zentrale These lautet: Harald Schmidt hat grundlegende Voraussetzungen dafür geschaffen, im deutschsprachigen Raum eine weitestgehend neuartige Populärkultur ästhetisch und kulturpraktisch zu etablieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839459249 , 9783837659245
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (202 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Media studies ; Cultural studies
    Abstract: Krisen erschüttern die Routinen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Zugleich offenbaren sie, wie Gesellschaften funktionieren, zu welchen Anpassungsleistungen sie fähig sind und über welche Ressourcen sie verfügen. Die Coronakrise hat gezeigt, wie moderne Gesellschaften auf Gesundheitskrisen reagieren und zur Bewältigung mannigfaltige Technologien einsetzen, um in einer Situation der gegenseitigen Bedrohung ihr weiteres Funktionieren sicherzustellen. Der Band widmet sich dieser Rolle von Technologien der Krise in einer theoretischen, normativen und empirischen Perspektive und versammelt Beiträge aus Soziologie, Computer Science, Ethik und Gesundheitswissenschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457016 , 9783837657012
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (362 p.)
    Series Statement: Media in Action
    Keywords: Media studies ; Theory of music & musicology ; Rock & Pop music ; Sociology ; Human geography
    Abstract: Das Aufzeichnen von Musik im Tonstudio wird bisher eher selten als eigenständige Form des Musizierens verstanden. David Waldecker untersucht diesen Prozess mit Bezug auf Adorno, praxeologische Ansätze und eigene Feldforschung im Bereich Hardcore und Jazz. Er zeigt, wie im Studio durch dessen technische und räumliche Besonderheiten und Rolle in der Produktion bestimmte Formen des Musikmachens erzeugt werden. Zugleich liefert er eine Auseinandersetzung mit aktuellen Ansätzen in der Musiksoziologie und der Ethnographie aus Sicht der Kritischen Theorie Adornos
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839461259 , 9783837661255 , 9783732861255
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (414 p.)
    Series Statement: Szenografie & Szenologie
    Keywords: Philosophy ; Media studies
    Abstract: Das Karussell ist eine Maschine, in der die Tauschparameter von Sinn und Sinnlichkeit im szenischen Arrangement erprobt werden. Ab dem 19. Jahrhundert wird der Auszug wissenschaftlich-medialer Schwindelmaschinen aus den Laboren der Psychophysik Teil einer psychischen Festkultur, die sich von der physisch orientierten Kirmeswelt absetzt. Ralf Bohn liest Medienszenen des Karussells in Literatur, Film, Architektur, Fotografie und Malerei als Illustrationen von physischem Schwindel, ökonomischem Tausch und medialer Täuschung. Damit zeigt er auf, wie durch Spielorte legitimierter Überschreitung die Tauschökonomie jenseits von Moral und diesseits pathologischer Abgründe ausgetestet wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839431191 , 9783837631197
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (338 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Cultural studies ; Media studies
    Abstract: Im Gegensatz zu Kunst gilt Kitsch als aufdringlich und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzung nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert dazu verschiedene Positionen aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Taylor Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839460641 , 9783837660647 , 9783732860647
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Keywords: International relations ; Media studies ; Central government policies
    Abstract: Cyberangriffe sind zu zentralen Herausforderungen staatlicher Sicherheitspolitiken unserer Zeit geworden. Wie haben sich die Politiken in den Bereichen der Strafverfolgung, der nachrichtendienstlichen sowie militärischen Nutzung des Netzes entwickelt? Welche internationalen sowie domestischen Einflüsse haben die Entwicklungen geprägt? Stefan Steiger geht diesen Fragen nach und analysiert die deutsche und britische Cybersicherheitspolitik seit den späten 1990er Jahren. Er zeigt, dass die Cybersicherheit sowohl die zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die Relationen zwischen Regierungen und Bürger*innen beeinflusst
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839461525 , 9783837661521 , 9783732861521
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Series Statement: Game Studies
    Keywords: Media studies ; Sociology ; Popular culture
    Abstract: Über das Medium Computerspiel findet zunehmend eine Auseinandersetzung mit psychologischen Traumata statt. Posttraumatische Belastungsstörung, Krankheit und Tod sowie Depressionen und Phobien sind hierbei vorherrschende Themen und Motive. Thomas Spies zeigt in einem historischen Überblick und in vergleichenden Analysen Tendenzen der kulturellen Repräsentation auf. Die Beschäftigung mit Titeln wie »Papers, Please«, »Hellblade: Senua's Sacrifice« und »Disco Elysium« lässt deutlich werden, wie Computerspiele zunehmend medienspezifische Möglichkeiten finden, die Vielfalt und Komplexität traumatischer Erfahrungen zu vermitteln
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839464748
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (194 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    Keywords: Urban communities ; Urban & municipal planning ; Media studies
    Abstract: Städte sind heute zu Big Data-Produzentinnen geworden. Neue Technologien können diese Daten miteinander verknüpfen, was enormes Potential für die Stadtentwicklung birgt. Doch wie lassen sich diese Daten kuratieren, damit sowohl die Bürger*innen als auch die Expert*innen der Stadtentwicklung besser zusammenarbeiten können? Vanessa Weber und Gesa Ziemer unterziehen den technisch getriebenen Smart City-Diskurs einer kritischen Analyse und stellen dabei den konkreten Nutzen für die Menschen ins Zentrum ihrer Überlegungen. Sie beschreiben Praktiken des City Science Labs der HafenCity Universität Hamburg, in dem datenbasierte Werkzeuge zur Entscheidungsfindung in urbanen Reallaboren erprobt und angewendet werden, und diskutieren konkrete Beispiele
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839461891 , 9783837661897
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (266 p.)
    Series Statement: KI-Kritik / AI Critique
    Keywords: Gay & Lesbian studies ; Media studies ; Gender studies, gender groups
    Abstract: Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen Wissensverständnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollständig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen überschreiten können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839461082 , 9783837661088 , 9783732861088
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Keywords: Media studies ; Literary studies: general ; Industrial / commercial art & design
    Abstract: Literatur kann auch als Verbund von Medien betrachtet werden, die in Kooperations- und Konkurrenzverhältnissen auftreten. Dies wird umso deutlicher, wenn aus literatur- und designwissenschaftlicher Perspektive auf die Beobachtung der Differenz von typographischen und anderen, grundsätzlich nonverbalen visuellen Daten abgestellt wird. Die Beiträger*innen des Bandes leiten daraus ein Verhältnis von Literatur- und Kunstwissenschaft zu ihren Gegenständen ab, das nicht zuletzt zu einer neuen Aufmerksamkeit für die skripturale und typographische Materialität und Medialität der Literatur führt. Dabei geht es um die Theorie der Reflexion und die Praxis der Erzeugung einer je spezifischen Buch-Ästhetik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839460184 , 9783837660180
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (204 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Keywords: Media studies ; Sociology ; Film theory & criticism
    Abstract: Als elementarste Körper- und Lebensfunktion scheint Atmung gerade aufgrund ihrer existenziellen Bedeutung selbstverständlich - und rückt vor allem da in den Blick, wo diese Selbstverständlichkeit gestört ist. Wie lässt sich medien- und kulturwissenschaftlich über diesen Vorgang nachdenken? Die Beiträger*innen des Bandes beschreiben Erscheinungsformen, Techniken und Technologien des Atmens in medialen Zusammenhängen. Dabei ist die Frage nach der Medialität nicht zu trennen von der Frage nach der Politik der Atmung - nach den politischen Bedingungen, unter denen sie erschwert oder sogar verunmöglicht wird. »Perhaps all politics starts with breathing« (John Durham Peters)
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839462003 , 9783837662009 , 9783732862009
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (404 p.)
    Series Statement: Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur
    Keywords: Media studies
    Abstract: Game culture and material culture have always been closely linked. Analog forms of rule-based play (ludus) would hardly be conceivable without dice, cards, and game boards. In the act of free play (paidia), children as well as adults transform simple objects into multifaceted toys in an almost magical way. Even digital play is suffused with material culture: Games are not only mediated by technical interfaces, which we access via hardware and tangible peripherals. They are also subject to material hybridization, paratextual framing, and processes of de-, and re-materialization
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839460924 , 9783837660920
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (262 p.)
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Media studies ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Literatur ; Schriftlichkeit
    Abstract: Die Erfahrung digitaler Schriftlichkeit hat nicht bloß die Materialität der Schrift bewusster gemacht, sondern auch die gegenwärtige Schriftpraxis als eine maschinell bedingte offenbart. Von diesem Befund ausgehend, nehmen die Beiträger*innen des Bandes die Agentialität der Schrift genauer in den Blick und prüfen auch für die analoge Praxis, welche Handlungsmacht sie besitzt. Mit ihrem Blick auf nicht-menschliche Aktanten sowie die Aktivität von Schrift machen sie deren spezifische Agentialität deutlich und geben rückwirkend Aufschluss über das weiterhin vage Konzept der Schriftlichkeit
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839465585 , 9783837665581 , 9783732865581
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (330 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Keywords: Media studies ; Philosophy
    Abstract: Mit dem agentiellen Realismus hat Karen Barad eine der einflussreichsten Theorien des neuen Materialismus vorgelegt. In einer akribischen Relektüre entspinnt dieser Band Barads Programm behutsam und mit rigoroser Aufmerksamkeit für feine Details. Die Untersuchung bezieht - anders als bisherige Arbeiten - das baradsche uvre in seiner Breite ein und eröffnet neue Zugänge für Auseinandersetzungen mit der agentiell-realistischen Theorie und der diffraktiven Methodologie. Damit werden nicht nur Kenner*innen des agentiellen Realismus angesprochen, sondern auch Interessierte ohne Vorkenntnisse an das Thema herangeführt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839448083 , 9783837648089 , 9783732848089
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p.)
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft
    Keywords: The arts: general issues ; Media studies ; Migration, immigration & emigration
    Abstract: Was sich 2015 ereignete, war kein voraussetzungsloses, plötzliches Erscheinen und keine Krise der Migration, sondern eine Krise des europäischen Grenzregimes. Neben den eigensinnigen und widerständigen Bewegungen der Migration war diese Zeit gekennzeichnet von zivilem Engagement und von zahlreichen Kunst- und Kulturproduktionen mit, für und über Geflüchtete. Nanna Heidenreich fragt ausgehend vom ›langen Sommer der Migration‹ nach dem Verhältnis von Hype zu Möglichkeitsraum: Wann wird Kunst mit Migration zum Spektakel? Wie stehen ästhetische Schwellenerfahrungen zum Anspruch auf politische Transformation? Auf welche Weise sind Klimawandel und Migration miteinander verschaltet, von wessen Zukunft reden wir? Und welche Farbe hat das Meer?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839457566 , 9783837657562
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p.)
    Series Statement: Science Studies
    Keywords: Impact of science & technology on society ; History of science ; Media studies
    Abstract: Seit Jahrhunderten gibt es den Wunsch, das komplexe Gefüge des Gehirns und der Denkprozesse zu formalisieren. Hannah Fitsch geht der Geschichte dieses Wunsches nach, indem sie mit Hilfe des Begriffs der Mathematisierung der Wahrnehmung die Geschichte der mathematischen Logik und der Übersetzungsprozesse in binäre/informatische Technologien nachzeichnet. Sie stellt dar, wie Methoden und Modelle aus der Mathematik und der Informatik Eingang in die Hirnforschung, in die Ideen des Denkens und in das Konzept des freien Willens gefunden haben. Aus einer feministisch informierten Science-and-Technology-Studies-Perspektive nähert sie sich der Mathematisierung des Blicks und der Wahrnehmung und stellt Fragen nach der Betrachtungsweise der Mensch/Maschine-Parallelen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839462645 , 9783837662641 , 9783732862641
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (262 p.)
    Series Statement: Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur
    Keywords: Media studies ; Medicine: general issues
    Abstract: Gaming has never been disconnected from reality. When we engage with ever more lavish virtual worlds, something happens to us. The game imposes itself on us and influences how we feel about it, the world, and ourselves. How do games accomplish this and to what end? The contributors explore the video game as an atmospheric medium of hitherto unimagined potential. Is the medium too powerful, too influential? A danger to our mental health or an ally through even the darkest of times? This volume compiles papers from the Young Academics Workshop at the Clash of Realities conferences of 2019 and 2020 to provide answers to these questions
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839445792 , 9783837645798
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    Series Statement: Game Studies
    Keywords: Media studies
    Abstract: What are the characteristic features of avatar-based singleplayer videogames, from Super Mario Bros. to Grand Theft Auto? Rune Klevjer examines this question with a particular focus on issues of fictionality and realism, and their relation to cinema and Virtual Reality. Through close-up analysis and philosophical discussion, Klevjer argues that avatar-based gaming is a distinctive and dominant form of virtual self-embodiment in digital culture. This book is a revised edition of Rune Klevjer's pioneering work from 2007, featuring a new introduction by the author and afterword by Stephan Günzel, Jörg Sternagel, and Dieter Mersch
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839459744 , 9783837659740
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Media studies
    Abstract: Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier zeigt sich eine derart komplexe Gemengelage unterschiedlichster und zugleich aufeinander bezogener digitaler Mediennutzungspraktiken, dass die theoretische Annäherung an die Überschüssigkeit sozialer Praktiken in Sozialen Medien nur im Denken eines Entzugs stattfinden kann. Ausgehend von der Interdependenz von Aisthesis, Artikulation und Technik unternehmen die Beiträger*innen des Bandes Versuche, die Spuren kultureller Bildungs- und Transformationsprozesse in Sozialen Medien aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (auf-)zulesen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839461761 , 9783837661767
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (614 p.)
    Series Statement: Image
    Keywords: Photography & photographs ; Media studies ; History of medicine ; Theory of art
    Abstract: Hysteria, a mysterious disease known since antiquity, is said to have ceased to exist. Challenging this commonly held view, this is the first cross-disciplinary study to examine the current functional neuroimaging research into hysteria and compare it to the nineteenth-century image-based research into the same disorder. Paula Muhr's central argument is that, both in the nineteenth-century and the current neurobiological research on hysteria, images have enabled researchers to generate new medical insights. Through detailed case studies, Muhr traces how different images, from photography to functional brain scans, have reshaped the historically situated medical understanding of this disorder that defies the mind-body dualism
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839458785 , 9783837658781 , 9783732858781
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (496 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    DDC: 303.48/3
    Keywords: Media studies
    Abstract: Der soziale, kulturelle und politische Prozess der Digitalisierung hat neue Gemeinschafts- und Bildungsformen denkbar werden lassen, die u.a. durch drei Szenen entscheidend geprägt wurden: die kybernetisch-künstlerischen Hintergründe der PC-Kultur als Basis des Silicon Valley, die Popularisierung des Internets in den 1990er Jahren und aktuelle Entwicklungen, die unter dem Begriff des digitalen Nomadentums gefasst werden. Martin Donner und Heidrun Allert fragen vor dem Hintergrund der damit verbundenen Verschiebungen der Gemeinschaftsverständnisse nach praxistauglichen Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Gesellschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839463062 , 9783837663068 , 9783732863068
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (258 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Media studies ; Gender studies, gender groups ; Gay & Lesbian studies
    Abstract: Zeitgenössische IT-Sicherheit operiert in einer Überbietungslogik zwischen Sicherheitsvorkehrungen und Angriffsszenarien. Diese paranoid strukturierte Form negativer Sicherheit lässt sich vom Ursprung der IT-Sicherheit in der modernen Kryptografie über Computerviren und -würmer, Ransomware und Backdoors bis hin zum AIDS-Diskurs der 1980er Jahre nachzeichnen. Doch Sicherheit in und mit digital vernetzten Medien lässt sich auch anders denken: Marie-Luise Shnayien schlägt die Verwendung eines reparativen, queeren Sicherheitsbegriffs vor, dessen Praktiken zwar nicht auf der Ebene des Technischen angesiedelt sind, aber dennoch nicht ohne ein genaues Wissen desselben auskommen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839455616 , 9783837655612
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (310 p.)
    Series Statement: Media in Action
    Keywords: Media studies
    Abstract: What constitutes a data practice and how do contemporary digital media technologies reconfigure our understanding of practices in general? Autonomously acting media, distributed digital infrastructures, and sensor-based media environments challenge the conditions of accounting for data practices both theoretically and empirically. Which forms of cooperation are constituted in and by data practices? And how are human and nonhuman agencies distributed and interrelated in data-saturated environments? The volume collects theoretical, empirical, and historiographical contributions from a range of international scholars to shed light on the current shift from media to data practices
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839461242 , 9783837661248 , 9783732861248
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Series Statement: Forced Migration Studies Series
    Keywords: Media studies
    Abstract: Memes dienen nicht nur der popkulturellen Unterhaltung oder der Kunst, sie werden auch in der Politik, in lokalen und internationalen Wahlkämpfen oder auf Demonstrationen verwendet. In ihrer typischsten Form sind sie Text-Bild-Gefüge, die sich digital mit viraler Geschwindigkeit verbreiten und transformieren. Joanna Nowotny und Julian Reidy nehmen sich dieses Internetphänomens aus kulturwissenschaftlicher Perspektive an. Sie betreten Neuland, indem sie einzelne Memes kasuistisch analysieren und ihre Erkenntnisse systematisieren, um diese digitale Kommunikationsform definitorisch neu zu bestimmen - in stetem Bezug zu anderen digitalen Phänomenen wie dem trolling
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839463246 , 9783837663242
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Series Statement: Literatur in der digitalen Gesellschaft
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Media studies ; Literary theory
    Abstract: Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre Tradition. Die Entwicklung stabiler Lesestrategien und Medienkompetenz erfordert daher eine systematische historische und wissenschaftliche Beschreibung des Phänomens. Aus der Synthese von Leseakttheorie, Materialitäts- und Medienforschung sowie Praxistheorie entwickelt Franziska Wilke eine Lesetypologie, die das Lesen digitaler Literatur veranschaulicht. Ihre gewonnenen Erkenntnisse nützen nicht nur Lesenden, sondern auch jenen, die es werden möchten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839448373 , 9783837648379
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Keywords: Media studies ; Sociology
    Abstract: Körper, Technik und Imagination stehen in einem konstruktiven Zusammenspiel. Besonders deutlich wird dieses komplexe Geflecht beim Erfinden neuer Techniken, die Praktiken ermöglichen, die zuvor nur imaginiert oder geträumt wurden. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen sowohl rekursive Prozesse zwischen Körper- und Imaginationstechniken als auch die Rolle von körperlichen und imaginativen Tätigkeiten beim Erfinden, Schöpfen und Machen. Die interdisziplinären Perspektiven aus Philosophie, Medien-, Kultur- und Literaturwissenschaft tragen dazu bei, den Begriff der Imaginationstechniken im Verhältnis zu Marcel Mauss' Konzept der Körpertechniken fassbar zu machen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839452462 , 9783837652468
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Keywords: Media studies
    Abstract: In contemporary society, digital images have become increasingly mobile. They are networked, shared on social media, and circulated across small and portable screens. Accordingly, the discourses of spreadability and circulation have come to supersede the focus on production, indexicality, and manipulability, which had dominated early conceptions of digital photography and film. However, the mobility of images is neither technologically nor conceptually limited to the realm of the digital. The edited volume re-examines the historical, aesthetical, and theoretical relevance of image mobility. The contributors provide a materialist account of images on the move - ranging from wired photography to postcards to streaming media
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839458174 , 9783837658170
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Philosophy ; Media studies
    Abstract: Instabile Bildformen, die aus technischen Dysfunktionen, materieller Abnutzung oder digitalen »Glitches« entstehen, werden in diesem Band als Symptome einer prozessualen Zeitlichkeit digitaler Bewegtbilder betrachtet. Deren Entwicklung wird anhand konkreter medientheoretischer Analysen nachgezeichnet, die sich mit beschädigten VHS-Kassetten, verpixelten Handyvideos, sich zersetzenden Zelluloidfilmbildern und der (post-)digitalen Ästhetik des Datamoshing auseinandersetzen. Zeitphilosophische Theoriekonzepte von Gilles Deleuze, William James und Alfred N. Whitehead erweisen sich dabei als anschlussfähig für die Reflexion digitaler Temporalität
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839453209 , 9783837653205
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (380 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Keywords: Media studies ; Film theory & criticism
    Abstract: Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts - und darüber hinaus
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839455593 , 9783837655599
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Series Statement: Gegenwartsliteratur
    Keywords: Literary studies: general ; Film theory & criticism ; Media studies
    Abstract: Since the 1990s, the virus and the network metaphors have become increasingly popular, finding application in a broad range of everyday discourses, academic disciplines, and fiction genres. In this book, Rahel Sixta Schmitz defines and discusses a trope recurring in Gothic fiction: the supernatural media virus. This trope comprises the confluence of the virus, the network, and a deep, underlying media anxiety. This study shows how Gothic narratives such as House of Leaves or The Ring feature the supernatural media virus to negotiate as well as actively shape imaginations of the network society and the dangers of a globalized, technologized world
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839443101 , 9783837643107
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug
    Keywords: Media studies ; Literary studies: general ; History of art / art & design styles
    Abstract: Von der Entstehung technischer Analogmedien im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart digitaler Medienpraktiken hinein ist eine Vielzahl dokumentarischer Formen entstanden. Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage nach den Operationen, die im Rahmen unterschiedlicher Institutionen und Praktiken auf je spezifische Weise bild-, text- und tonmediale Elemente arrangieren, um so die Lesbarkeit, den Aussagewert und die Machtwirkungen des Dokumentierten zu steuern. Verschiedene Leitkonzepte spielen dabei eine zentrale Rolle: Das Dokumentarische 2.0 in den diversen Praktiken ubiquitärer Selbstdokumentation, etwa in Social Media (Neodokumentarismus), sowie das Dokumentarische zweiter Ordnung, das sich in kritischer Weise auf die Objektivitäts- und Evidenzansprüche dokumentarischer Wahrheiten bezieht und sie »gegendokumentarisch« unterläuft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839451670 , 9783837651676
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    Series Statement: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug
    Keywords: Media studies ; Film theory & criticism
    Abstract: Das Gegen\\Dokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegen\\Dokumentarischen markiert einen strategischen Einsatz, mit dem das Verständnis dokumentarischer Medien, Operationen, Institutionen, Poetiken, Ästhetiken, Schreib- und Darstellungsweisen geschärft und politisiert wird. Das Gegen\\Dokumentarische dient als Zugang, auch evidentielle Verfahren jenseits analoger Bildmedien zu beschreiben. Dabei rücken künstlerische, journalistische, juristische, politische und kulturelle Praktiken ins Blickfeld, die die Prozessualität des Gegen\\Dokumentarischen betonen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839447383 , 9783837647389
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Information theory Philosophy ; Knowledge, Theory of ; Philosophy ; Media studies ; Social & political philosophy ; Philosophy & theory of education ; Informationsgesellschaft ; Informativität ; Metapherntheorie ; Internet ; Informationsphilosophie ; Kommunikation ; Wissen ; Verstehen ; Übertragung ; Selbstverständnis ; Medien ; Sprache ; Medienphilosophie ; Politische Philosophie ; Bildungstheorie ; Philosophie ; Information Society ; Information Philosophy ; Communication ; Knowledge ; Understanding ; Transfer ; Media ; Language ; Media Philosophy ; Political Philosophy ; Theory of Education ; Philosophy
    Abstract: Die irreführende technologische Metapher der Informationsübertragung impliziert paradoxerweise uninformative Information. Dem steht jener Informationsbegriff gegenüber, der mit Wissen und Verstehen assoziiert ist. Informativ wird etwas nicht wegen etwas Übertragenem, sondern in Relation zu Interessen und Befähigungen verstehender Wesen. Jakob Krebs zeigt, dass ein aufgeklärtes Selbstverständnis der Informationsgesellschaft somit einer genaueren Bestimmung von Informativität bedarf. Die ist nicht nur philosophisch aufschlussreich, sondern auch für alle Praktiken des Kommunizierens, Lernens und Lehrens. Denn Information lässt sich genauso wenig übertragen wie sich eine Grippe ausschwitzen lässt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839440599 , 9783837640595
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (420 p.)
    Series Statement: Medienkulturanalyse
    Keywords: Philosophy ; Media studies ; Relationale Ontologie ; Digitale Technologien ; Materialität ; Deleuze ; Whitehead ; Anthropozän ; Cyberkapitalismus ; Medien ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Poststrukturalismus ; Medienwissenschaft ; Philosophie ; Relational Ontology ; Digital Technologies ; Materiality ; Anthropocene ; Cyber Capitalism ; Media ; Media Philosophy ; Media Theory ; Post-structuralism ; Media Studies ; Philosophy
    Abstract: Im Zeitalter des sogenannten »Anthropozäns« werden wir Zeugen einer ontologischen Verschiebung: Die modernen Grenzziehungen zwischen Kultur und Natur, Subjekt und Objekt sowie die Vorstellung einer Welt, die aus unabhängigen Entitäten besteht, werden in der aktuellen Umbruchskonfiguration weitreichend destabilisiert. So ist die »Krise« der Moderne auch als eine »Krise« des Seins zu lesen, die die Möglichkeit eines (Anders-)Werdens relationaler Welt/en eröffnen könnte. Aus einer medienphilosophischen Perspektive fragt Lisa Handel danach, wie dieses Aufsprengen der Seinsontologie von der Frage der Medialität her zu denken und situieren ist. Ontomedialität ist »Kartenkunde und Reisebericht« einer Welt, in der Medialität und Ontologie je schon implodiert und ununterscheidbar geworden sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839445976 , 9783837645972
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (434 p.)
    Series Statement: Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur
    Keywords: Media studies ; Video Games ; Utopia ; Dystopia ; Science Fiction ; Culture ; Phenomenology ; Media ; Computer Games ; Media Aesthetics ; Digital Media ; Sociology of Technology ; Media Studies
    Abstract: Video games permeate our everyday existence. They immerse players in fascinating gameworlds and exciting experiences, often inviting them in various ways to reflect on the enacted events. Gerald Farca explores the genre of dystopian video games and the player's aesthetic response to their nightmarish gameworlds. Players, he argues, will gradually come to see similarities between the virtual dystopia and their own ›offline‹ environment, thus learning to stay wary of social and political developments. In his analysis, Farca draws from a variety of research fields, such as literary theory and game studies, combining them into a coherent theory of aesthetic response to dystopian games
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839440056 , 9783837640052
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; History of Western philosophy ; Media studies ; Privatheit ; Hannah Arendt ; Vierte Industrielle Revolution ; Datenschutz ; Totalitarismus ; Internet ; Cybermobbing ; Cyberspace ; Philosophie ; Politik ; Medien ; Politische Philosophie ; Medienphilosophie ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Privacy ; Data Protection ; Totalitarism ; Cyberbullying ; Philosophy ; Politics ; Media ; Political Philosophy ; Media Philosophy ; German History of Philosophy
    Abstract: Warum sind unsere Daten und das Private schützenswert? Diese Frage stellt sich insbesondere in Zeiten der vierten Industriellen Revolution, des Internets der Dinge und des politischen Wandels. Julia Maria Mönig zeigt, dass Hannah Arendts Anliegen, das Private unbedingt zu bewahren, von ihrem Verständnis des antiken Haushalts bis hin zur Verletzung der informationellen Privatheit im Totalitarismus aufschlussreiche Einsichten in aktuelle Debatten - etwa über Cybermobbing - liefert. Das Buch richtet sich an Philosoph_innen ebenso wie an Datenschützer_innen und Privatheitsforscher_innen verschiedener Disziplinen sowie an alle, die sich über die Zukunft und Gegenwart der Demokratie Gedanken machen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839435052 , 9783837635058
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (278 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy ; Media studies ; Philosophy of language ; Philosophy: epistemology & theory of knowledge ; Diagrammatik ; Orientierung ; Schrift ; Platon ; Kant ; Wittgenstein ; Derrida ; Medien ; Sprache ; Bild ; Philosophie ; Medienphilosophie ; Sprachphilosophie ; Erkenntnistheorie ; Bildwissenschaft ; Diagrammatic ; Orientation ; Writing ; Plato ; Media ; Language ; Image ; Philosophy ; Media Philosophy ; Philosophy of Language ; Epistemology ; Visual Studies
    Abstract: Unter den gegenwärtigen Bedingungen von Medienwandel und Erkenntnispluralismus lässt sich die Gestaltung von Philosophie kaum mehr als unerheblich übersehen. In einer historisch weit gespannten Studie unternimmt Hanno Depner eine kultur- und medienwissenschaftliche Kritik der blinden Bevorzugung von Diskursivität. Im Fokus steht die Konturierung des epistemischen Potentials von Diagrammen im Verhältnis zu Schrift und Bild. Dabei wird das Diagramm als Paradigma einer Philosophie vorgeschlagen, die sich als Orientierung versteht. Das erfordert jedoch die angemessene Berücksichtigung der ästhetischen Dimension des Diagramms, wofür der Vorschlag eines »hybrid optimierten Diagramms« entwickelt wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839434635 , 9783837634631
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Sociology ; Human geography ; Philosophy ; Media studies ; Virtualität ; Ort ; Raum ; Computerspiel ; Wirklichkeit ; Cyberspace ; Phänomenologie ; Technik ; Gesellschaft ; Philosophie ; Medien ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Kulturphilosophie ; Virtuality ; Place ; Space ; Computer Game ; Reality ; Phenomenology ; Technology ; Society ; Philosophy ; Media ; Media Philosophy ; Media Theory ; Philosophy of Culture
    Abstract: Unser Alltag ist von technisch erzeugter Virtualität nicht nur geprägt - er wird in vielen Bereichen durch sie bestimmt. Die Informationsgesellschaft pflegt einen selbstverständlichen Umgang mit sich immer weiter entwickelnden technischen Geräten. Als Schein oder Unwirklichkeit konnotiert, bleiben die neuen Phänomene der Virtualität dabei jedoch weitgehend unreflektiert. Tobias Holischkas phänomenologische Analyse zeigt, dass insbesondere der virtuelle Ort als versammelndes Prinzip eine Realität schafft, die - ganz im Gegensatz zum abstrakten Konzept des Cyberspace - eine ontologische Verbindung zur menschlichen Alltagswelt herstellt und sie auf diese Weise erweitert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839424766 , 9783837624762
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Keywords: Film theory & criticism ; Media studies ; National liberation & independence, post-colonialism ; Cultural studies
    Abstract: Begreift man Oswald de Andrades »Anthropophagisches Manifest« (1928) nicht nur als literarisches Werk, sondern auch als Beitrag zur postkolonialen Theorie avant la lettre, so ergeben sich neue Perspektiven auf die brasilianische Kultur. Entlang postkolonialer Strategien kultureller Kannibalisierung zeichnet Peter W. Schulze bisher kaum beachtete Verbindungslinien zwischen dem Modernismo und dem Tropicalismo nach. Vor einem breiten kulturhistorischen Hintergrund stellen Detailanalysen tropikalistischer Werke deren Bedeutung für den Paradigmenwechsel vom antikolonialen zum postkolonialen Diskurs heraus. Ausgezeichnet mit dem Georg-Rudolf-Lind-Förderpreis für Lusitanistik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839427057 , 9783837627053
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Series Statement: Edition panta rei
    Keywords: Philosophy ; Media studies ; Ethical & social aspects of IT ; Maschinelles Lernen ; Mensch-Computer-Interaktion ; Big Data ; Selbstorganisation ; Technikphilosophie ; Philosophie ; Technik ; Medienphilosophie ; Informatik ; Machine Learning ; Human-computer Interaction ; Self-organization ; Philosophy of Technology ; Philosophy ; Technology ; Media Philosophy ; Computer Sciences
    Abstract: Dieser Band beschäftigt sich mit dem maschinellen Lernen - der Autoadaption von algorithmischen Artefakten - als Thema interdisziplinärer Diskurse zu beispielsweise Selbstorganisation oder schwacher künstlicher Intelligenz. Anknüpfend an Heidegger, Goodman und Hubig ermöglicht die Studie einen systematischen interdisziplinären Zugang zu maschinellem Lernen, indem seine Charakteristika - etwa künstliche neuronale Netze oder evolutionäres Lernen - präzise, aber dennoch interdisziplinär verständlich beschrieben werden. Darauf aufbauend nimmt Sebastian Harrach eine technikphilosophische Verortung des maschinellen Lernens vor und geht exemplarisch den Denkrichtungen einer interdisziplinären Diskussion nach
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839420270 , 9783837620276
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Keywords: Philosophy: aesthetics ; Media studies ; Theory of art ; Atmosphäre ; Ästhetik ; Kunst ; Aura ; Vagheit ; Feldforschung ; Medien ; Medienästhetik ; Kunsttheorie ; Medienphilosophie ; Philosophie ; Aesthetics ; Arts ; Media ; Media Aesthetics ; Theory of Art ; Media Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik - zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der »Aura« (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante Atmosphäre-Position im Anschluss an Gernot Böhme und stellt dabei die Vagheit von Atmosphären heraus. Anhand einer erweiterten Wahrnehmungstheorie mit Blick auf die »besondere Atmosphäre« zeigt Rauh, dass sich Atmosphären im Rahmen der qualitativ-empirischen Methode der »Aisthetischen Feldforschung« erschließen lassen, wobei Werke von Gerhard Richter als Untersuchungsobjekt im Mittelpunkt stehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839407288 , 9783899427288
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (494 p.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Keywords: Media studies ; Theory of music & musicology ; Rock & Pop music ; Film theory & criticism
    Abstract: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezügen zur Zeitpolitik sowie zu Vorbildern und anderen Gattungen - Kino, Fernsehkultur, Computerspiele, Kunst etc. - nach. Aufgrund der Breite des gewählten Zuschnitts eignet sich das nun in 3., aktualisierter Auflage vorliegende Standardwerk zur Einarbeitung ins Thema, wegen seines Detailreichtums und seiner Aktualität wendet es sich aber auch an Kenner des Genres
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839411599 , 9783837611595
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p.)
    Series Statement: MedienAnalysen
    Keywords: Philosophy ; Media studies ; Medien ; Philosophie ; Kultur ; Medienreflexion ; Gesellschaft ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Kulturphilosophie ; Media ; Philosophy ; Culture ; Society ; Media Philosophy ; Media Theory ; Philosophy of Culture
    Abstract: Mediale Umbrüche erzeugen Reflexionsbedarf. Heute sind Medien allgegenwärtig, ihre philosophische Reflexion ist also notwendiger denn je. Die Medienphilosophie allerdings ist eine noch junge Disziplin. Dieses Buch stellt in seinen einzelnen Kapiteln Beiträge einer philosophischen Erörterung der aktuellen Mediengesellschaft sowie ihrer fortschreitenden medialen Umbrüche vor und liefert zugleich den Entwurf einer pragmatisch orientierten Medienphilosophie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839401590 , 9783899421590
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.23
    Keywords: Philosophy ; Media studies ; Medienphilosophie ; Neue Medien ; Phänomenologie ; Medienwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Philosophie ; Media Philosophy ; Phenomenology ; Media Studies ; Cultural Studies ; Media ; Philosophy
    Abstract: Medienphilosophie ist das kritische Nachdenken über die Medien und das Phänomen der Medialität. Philosophie und Kulturwissenschaften stehen gegenwärtig vor der Notwendigkeit, diese Begriffe im interdisziplinären Dialog zu klären. Im Kontext phänomenologischer Grundideen rücken dabei speziell die Künste in den Fokus des Interesses. Der Band nimmt sich dieser Ausgangslage an. Beiträge aus den Bereichen Philosophie, Literatur-, Buch-, Theater- und Filmwissenschaft sowie den New Media Studies zeichnen ein praxisorientiertes Bild der philosophischen und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit medienphilosophischen Grundfragen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...