Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (19)
  • German  (19)
  • Dutch
  • Sanskrit
  • 2015-2019  (19)
  • 2005-2009
  • 1985-1989
  • 1975-1979
  • 1950-1954
  • 1930-1934
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH  (19)
  • Hochschulschrift  (19)
  • Sumatra
  • Political Science  (11)
  • Education  (6)
  • General works  (4)
  • Geography
Material
  • Online Resource  (19)
  • Book  (6)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658270827
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658287450
    Language: German
    Pages: 1 online resource (682 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media-Influence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658216399
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 378 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: Politisches Wissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schübel, Thomas Die soziale Verteilung politischen Wissens in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Sociology Research ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Sociology Research ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politik ; Wissen ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Politisches Wissen -- Politischer Wissenserwerb -- Messung politischen Wissens -- Soziale Verteilung politischen Wissens und deren Ursachen -- Fazit und Forschungsausblick.
    Abstract: Thomas Schübel untersucht in dieser repräsentativen Studie die Verteilung politischer Kenntnisse innerhalb der deutschen Bevölkerung mittels psychometrischer Modelle. Es wird nachgewiesen, dass der Wissensstand der Deutschen im Mittel geringer ist als allgemein angenommen und das politische Wissen zudem ungleich verteilt ist. Insbesondere sozial Schwache weisen unterdurchschnittliche Kenntnisniveaus auf. Der Autor untersucht die Ursachen dieser Ungleichheiten und liefert Anhaltspunkte dafür, wie Wissensasymmetrien verringert werden können. Der Inhalt Politisches Wissen Politischer Wissenserwerb Messung politischen Wissens Soziale Verteilung politischen Wissens und deren Ursachen Fazit und Forschungsausblick Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, der Psychologie und der Soziologie Praktizierende in der Politischen Bildungsarbeit Der Autor Thomas Schübel hat an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Konstanz und Marburg im Bereich Quantitative Methoden tätig. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die soziale Verteilung politischen Wissens in Deutschland. Politische Wissensunterschiede und deren Ursachen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658148645
    Language: German
    Pages: 1 online resource (291 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Individualized instruction ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Begriffsbestimmung der statistischen Größe Migrationshintergrund -- 2 Kontextuelle Rahmung -- 2.1 Globalisierung, Mobilität und Migrationsprozesse und ihr Niederschlag in Gesellschaft und Schule -- 2.1.1 Heterogenität der Schülerinnen und Schüler -- 2.1.2 Homogenität schulischer Strukturen und ihrer Akteure -- 2.2 Pädagogische Diskurse im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse in Deutschland -- 2.2.1 Migrationsbewegungen und gesellschaftspolitische Prozesse -- 2.2.2 Migration in der Schule - pädagogische Ansätze und Konzepte -- 2.2.3 Ansprüche an die Bildung in einer Migrationsgesellschaft -- 2.3 Forschungsstand in Bezug auf (angehenden) Lehrer/innen im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität -- 3 Theoretische Rahmung -- 3.1 Die Strukturationstheorie von Anthony Giddens -- 3.1.1 Grundzüge der Strukturationstheorie -- 3.1.1.1 Das Konzept sozialer Strukturen -- 3.1.1.2 Das Modell des Akteurs und seiner agency -- 3.1.1.3 Struktur und Handeln in Zeit und Raum -- 3.1.1.4 Zwischenfazit -- 3.1.2 Die Strukturationstheorie als Rahmentheorie -- 3.2 Professionstheoretischer Zugang -- 3.2.1 Profession, Professionalität und Professionalisierung -- 3.2.2 Professionstheoretische Perspektiven -- 3.3 Sichtweisen, Alltagstheorien und Subjektive Theorien von Akteuren -- 3.4 Struktur und Professionshandeln in der Institution Schule -- 4 Konzeptionelle Rahmung -- 4.1 Fragestellung und Zielsetzung der qualitativen Studie -- 4.2 Design und Konzeption -- 4.2.1 Gesamtkontext der Studie -- 4.2.2 Die qualitative Studie -- 4.3 Das Untersuchungsfeld -- 4.3.1 Auswahl der Schulen und Lehrpersonen -- 4.3.2 Gewinnung der Lehrpersonen -- 4.3.3 Stichprobenplan -- 4.4 Erhebungsmethode -- 4.4.1 Interviewform.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658134396
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Afghanistan ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsthemas und Beitrag der Studie -- 1.2.1 Empirische Relevanz -- 1.2.2 Theoretische Relevanz -- 1.2.3 Forschungsbeitrag -- 2 Inter-institutionelle Beziehungen als Forschungsgegenstand -- 2.1 Forschungsstand -- 2.2 Forschungsgegenstand -- 2.2.1 Internationale Kooperation -- 2.2.2 Inter-institutionelle Kooperation -- 2.3 Analysekriterien der bisherigen Forschung -- 2.4 Theoretische Erklärungsansätze -- 3 Untersuchungsrahmen -- 3.1 Kooperationsformen von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 3.2 Theoretischer Rahmen und Forschungsdesign -- 3.2.1 Rationaler Institutionalismus als erweiterter Analyserahmen -- 3.2.2 Institutionen als Akteure in den Internationalen Beziehungen -- 3.2.2.1 Principal-Agent-Theorie -- 3.2.2.2 Bureaucratic Politics -- 3.2.3 Research Design -- 3.3 Methodischer Rahmen -- 3.3.1 Fallauswahl -- 3.3.1.1 Institutionen und institutionelle Akteure -- 3.3.1.2 Konfliktmanagement-Missionen -- 3.3.2 Methodik und Vorgehensweise -- 3.3.2.1 Methode -- 3.3.2.2 Datensammlung, -generierung und -auswertung -- 4 EU und NATO im Konfliktmanagement: ein Abriss der historischen Entwicklung -- 4.1 Entwicklung der inter-institutionellen Kooperation von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 4.1.1 Phase 1 (1992-1998): Von ‚interblocking institutions' zu einer engeren Beziehung -- 4.1.2 Phase 2 (1998-2003): Eine Entwicklung in Richtung ‚interlockingin stitutions' -- 4.1.3 Phase 3 (seit 2003): ‚Institutionalisierung' mit Berlin-Plus -- 4.2 Eine ursprüngliche Principal-Agent-Beziehung: der Einfluss der Staaten und internationalen Institutionen -- 4.2.1 Staaten als Herren in den internationalen Beziehungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658156961
    Language: German
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Elections ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Mehrheitsentscheidungen in demokratischen Gemeinschaften -- 2.1 Grundlagen demokratischer Gemeinschaften -- 2.2 Grundidee und Rechtfertigungsgründe der Mehrheitsentscheidung -- 2.3 Politische und demokratische Legitimität -- 3 Demokratische Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.1 Voraussetzungen für den Gebrauch von Mehrheitsentscheidungen -- 3.2 Bedingungen für die Vermittlung demokratischer Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.2.1 Minderheitenschutz -- 3.2.2 Politische Freiheits- und Teilhaberechte -- 3.2.3 Gleiches, allgemeines, freies, geheimes und direktes Stimmrecht -- 3.2.4 Auswahl -- 3.2.5 Mehrheitliche Entscheidung -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Mehrheitsentscheidung und Wahlbeteiligung -- 4.1 Entwicklung der Wahlbeteiligung in Deutschland -- 4.2 Einstellungen der Nichtwähler -- 4.3 Wahlbeteiligung und soziale Selektivität -- 5 Sicherung einer mehrheitlichen Entscheidung bei Wahlen in Deutschland -- 5.1 Idee des Quorums -- 5.2 Quoren in der deutschen Wahlgeschichte -- 5.3 Quoren in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Sicherung einer Entscheidung unter Auswahl bei Wahlen in Deutschland -- 7 Demokratische Legitimität bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen -- 7.1 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer Entscheidung unter Auswahl -- 7.2 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer mehrheitlichen Entscheidung -- 7.3 Überprüfung beider partizipationsbezogener Bedingungen -- 7.4 Zusammenfassung -- Teil II -- 8 Erklärungsmodell zur Wirkung des Wahlsystems als politische Institution -- 9 Faktoren zur Erklärung von Wahlbeteiligung und Kandidatenzahl -- 9.1 Wahlbeteiligung -- 9.1.1 Institutionelle Kontextfaktoren -- 9.1.2 Politische Kontextfaktoren -- 9.1.3 Sozioökonomische Kontextfaktoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658148485
    Language: German
    Pages: 1 online resource (237 pages)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Geleitwort - Schulleitung als Beruf -- Inhalt -- Problemaufriss und einleitende Anmerkungen -- 1 Forschungsrahmen -- 1.1 Im Sog des Infantilen - hypothetisch explorative Erkundungen zur Frage: „Was tut ein Schulleiter?" -- 1.2 Kultur des Machtverdikts - institutionelle Besonderheiten schulleiterischen Handelns im Lichte schultheoretischer Klassiker -- 2 Vom Abstrakten zum Konkreten: Ethnografische Feldskizzen -- 2.1 Ein Klassiker der Ethnografie: The Man in the Principal´s Office (Harry Wolcott) -- 2.2 Ethnografische Beobachtungen eines Arbeitstages von Rainer Roth: Schulleiter des Sinfort-Gymnasiums -- 3 Objektiv-hermeneutische Analysen schulleiterischen Handelns -- 3.1 Analyse einer Sitzung der erweiterten Schulleitung des Sinfort- Gymnasiums -- 3.2 Analyse einer Dienstbesprechung an der Claußen-Gesamtschule -- 3.3 Analyse eines Elterngesprächs an der Astrid-Lindgren-Grundschule -- 4 Zusammenfassung und methodologische Nachbetrachtungen -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658151621
    Language: German
    Pages: 1 online resource (382 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327
    RVK:
    Keywords: Political science ; European Union countries ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- INHALT -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- I Historische Grundlagen -- 1 Frankreichs Stellung im Nahen Osten nach Ende des Zweiten Weltkriegs -- 1.1 Politische Aspekte -- 1.2 Ökonomische Aspekte -- 1.3 (Erdöl-)strategische Aspekte -- 2 Herausforderungen französischer Nahostpolitik -- 2.1 Der Prozess der Entkolonisierung -- 2.1.1 Ideologische Grundlagen: Arabischer Nationalismus, Panarabismus, Nasserismus und Baathismus -- 2.1.2 Die politische Entkolonisierung -- 2.1.3 Die ökonomische Entkolonisierung unter besonderer Berücksichtigung erdölpolitischer Aspekte -- 2.2 Der Nahostkonflikt -- 2.2.1 Israel als strategischer Verbündeter Frankreichs bis zum Sechs-Tage-Krieg im Juni 1967 -- 2.2.2 Erdölpolitische Konsequenzen der ersten drei Nahostkriege 1948/49, 1956 und 1967 -- 2.2.3 De Gaulles Konzeptionen für eine Friedensregelung im Nahen Osten 1967-1969 -- 3 Fazit: Einflusswahrung und Interessenabsicherung als Kernziele französischer Nahostpolitik im postkolonialen Zeitalter -- II Analytische Grundlagen und systemische Vorbedingungen -- 1 Der akteurzentrierte Institutionalismus -- 1.1 Der Institutionenbegriff -- 1.2 Akteurarten -- 1.2.1 Komplexe Akteure und die Fähigkeit zu kollektivem und strategischem Handeln -- 1.2.2 Handlungsorientierungen und Handlungsressourcen -- 1.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 1.3 Handlungssituationen -- 2 Die französische Exekutive als korporativer Akteur mit hierarchischer Steuerung -- 2.1 Non-actors: Parlament, öffentliche Meinung und intermediäre Strukturen -- 2.2 Key actors: Staatspräsident, Außenminister und Politischer Direktor -- 2.3 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus -- 2.4 Kollektive Handlungsfähigkeit und Strategiefähigkeit -- 3 Die EPZ als kollektiver Akteur mit Verhandlungsmodus -- 3.1 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658148133
    Language: German
    Pages: 1 online resource (377 pages)
    Series Statement: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Forest policy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Die vergleichende Methode -- 1.3.1 Qualitative Fallstudie und Differenzmethode -- 1.3.2 Fallauswahl: Costa Rica und Chile -- 2 Untersuchungsgegenstand: Nachhaltige Waldpolitik in Entwicklungsländern -- 2.1 Nachhaltige Entwicklung -- 2.2 Nachhaltige Forstwirtschaft und Waldpolitik -- 2.2.1 Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft -- 2.2.2 Nachhaltige Waldpolitik -- 2.2.2.1 Operationalisierung nachhaltiger Waldpolitik -- 2.2.2.2 Die Indikatoren waldpolitischen Wandels in Costa Rica und Chile -- 2.3 Juristische Betrachtung -- 3 Theoretisch-analytische Grundlagen -- 3.1 Historischer Institutionalismus -- 3.1.1 Der historische Institutionalismus und die Analyse institutionellen Wandels -- 3.1.2 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.2 Akteurzentrierter Institutionalismus -- 3.2.1 Institutioneller Kontext -- 3.2.2 Akteure und Handlungsorientierungen -- 3.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 3.2.4 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.3 Advocacy Coalition Framework (ACF) -- 3.3.1 Policy-Subsysteme, belief systems und advocacy coalitions -- 3.3.2 Politischer Wandel und politisches Lernen -- 3.3.2.1 Politischer Wandel durch externe Faktoren -- 3.3.2.2 Policy-orientiertes Lernen in Subsystemen -- 3.3.3 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Die Arbeitshypothesen im analytischen Bezugsrahmen -- 4.1 Die Arbeitshypothesen -- 4.2 Erhebungs- und Auswertungsmethode -- 4.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.2.2 Dokumentenanalyse -- 4.2.3 Experteninterviews -- 4.2.4 Auswertung -- 4.2.5 Netzwerkanalyse -- 5 Waldpolitik in Costa Rica: Das ökologische Modell.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658049973
    Language: German
    Pages: 1 online resource (362 pages)
    Series Statement: Verfassung und Politik Ser. v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1 Einführung -- 2 Verfassungsgerichtsbarkeit und politikwissenschaftliche Analyse -- 3 Überblick über die Arbeit -- II. Ideengeschichte und Theorie -- 4 Bund und foedus - eine begriffsgeschichtliche Spurensuche -- 5 Föderalismus in systematischer Perspektive -- 5.1 Eingeführte Typologien des Föderalismus -- 5.2 Föderalismus - eine typologische Neubestimmung -- 5.2.1 Das Beispiel des Theokratischen Föderalismus -- 5.2.2 Das Beispiel des Republikanischen Föderalismus -- 5.2.3 Das Beispiel des Sozietären Föderalismus -- 5.2.4 Das Beispiel des Realistischen Föderalismus -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 6 Der Bundesstaat in ideengeschichtlicher Perspektive -- 6.1 Fürstensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichspublizistik -- 6.1.1 Jean Bodins Souveränitätslehre -- 6.1.2 Johannes Althusius und die Souveränität politischer Verbände -- 6.1.3 Ludolf Hugos Staaten im Staate -- 6.1.4 Samuel Pufendorf und die Irregularität des Reiches -- 6.2 Volkssouveränität: Die republikanische Bundesstaatstradition -- 6.2.1 Montesquieus Republik von Republiken und die Sicherheit -- 6.2.2 Die Federalists Papers: Sicherheit, Macht und Freiheit -- 6.2.3 Zusammenfassung: Der republikanische Bundesstaat -- 6.3 Staatensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichsstaatslehre -- 6.3.1 Georg Waitz und die Souveränität als imaginierte Aufgabenbündel -- 6.3.2 Max Seydel und die Reaktualisierung der Bodinschen Souveränität -- 6.3.3 Paul Laband und die juristische Person des Staates -- 6.3.4 Zusammenfassung: Die Reichsstaatslehre als Bundesstaatstheorie -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Ausblick und Fortgang der Untersuchung -- III. Die empirische Analyse -- 8 Methode und Operationalisierung -- 8.1 Rekonstruktion der Rechtswirkungsforschung -- 8.1.1 Konsequentialistische Rechtswirkungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658140182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (389 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Saxony-Anhalt (Germany) ; Politics and government ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Einführung in das Thema -- 1. Einleitung -- 2. Stand der Forschung -- 3. Ziele -- 4. Theoretischer Rahmen -- 4.1Was ist ein Parteiensystem? -- 4.2 Was sind Parteiensystemeigenschaften? -- 4.3 Warum kommt es zu Parteiensystemwandel? -- 5. Erstellung eines Analyserahmens -- 5.1 Problemaufriss -- 5.2 Ziele des Analyserahmens -- 5.3 Aufbau des Analyserahmens -- 5.4 Parteiensystemanalyse (Wie?) -- 5.5 Ursachenanalyse (Warum?) -- 5.5.1 Einflussfaktoren auf elektoraler Ebene -- 5.5.2 Einflussfaktoren auf parlamentarischer Ebene -- 5.6 Standortbestimmung und Ausblick (Wohin?) -- 6. Arbeitsplan -- 6.1 Parteiensystemanalyse -- 6.2 Ursachenanalyse -- 6.3 Standortbestimmung und Ausblick -- 6.4 Exkurs: Codierung -- Teil II: Parteiensystemanalyse -- 7. Parteiensystemanalyse -- 7.1 Format -- 7.2 Fragmentierung -- 7.3 Asymmetrie -- 7.4 Polarisierung -- 7.5 Segmentierung -- 7.6 Volatilität -- 7.7 Zusammenfassung -- Teil III: Ursachenanalyse - Längsschnittanalyse -- 8. Rahmenbedingungen -- 8.1 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 8.2 Bundespolitik -- 8.3 Historie -- 8.4 Exkurs: Konfliktlinien Sachsen-Anhalt -- 8.5 Ökonomie -- 8.6 Medien -- 9. Nachfrageseite -- 9.1 Sozialstruktur -- 9.1.1 Alter -- 9.1.1.1 SOZ (60+) -- 9.1.1.2 SOZ (45-59) -- 9.1.1.3 SOZ (U30) -- 9.1.1.4 Zusammenfassung Alter -- 9.1.2 Berufsgruppen -- 9.1.2.1 SOZ (Arbeiter) -- 9.1.2.2 SOZ (Angestellte) -- 9.1.2.3 SOZ (Beamte) -- 9.1.2.4 SOZ (Selbstständige) -- 9.1.2.5 SOZ (Landwirte) -- 9.1.2.6 SOZ (arbeitslos) -- 9.1.3 Konfession -- 9.1.3.1 SOZ (katholisch) -- 9.1.3.2 SOZ (evangelisch) -- 9.2 Langfristige Einstellungen -- 9.2.1 Politisches Interesse -- 9.2.2 Exkurs: Wahlbeteiligung -- 9.2.3 Demokratie -- 9.2.4 Exkurs: Demokratieverständnis in Sachsen-Anhalt -- 9.2.5 Institutionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658140144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: People with mental disabilities--Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss, Zielsetzung und Fragestellung -- 1.2 Aufbau und Vorgehen -- 1.3 Zum Personenkreis ‚Menschen mit Lernschwierigkeiten' -- 2 Beteiligung in Interessenvertretungszusammenschlüssen -- 2.1 Terminologische Präzisierung -- 2.1.1 Selbstvertretung -- 2.1.2 Interessenvertretung -- 2.1.3 Mitbestimmung und Mitwirkung -- 2.1.4 Selbsthilfe -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Gesetzliche Grundlagen -- 2.2.1 Werkstätten-Mitwirkungsverordnung -- 2.2.2 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz und Mitwirkungsregelungen auf Länderebene -- 2.2.3 Reichweite und Relevanz der Mitwirkungsregelungen -- 2.3 Erkenntnisse zur Umsetzung von Interessenvertretung -- 2.3.1 Strukturmerkmale und Aktivitäten -- 2.3.1.1 Bereich WfbM -- 2.3.1.2 Bereich Wohneinrichtungen -- 2.3.1.3 Bereich People-First-Gruppen -- 2.3.2 Unterstützung von Interessenvertretung -- 2.3.3 Interessenvertreter_innen im Fokus -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 2.4 Zur Notwendigkeit einer theoretischen Einbettung von Interessenvertretung -- 3 Partizipation -- 3.1 Zum Begriff der Partizipation -- 3.2 Ansätze zur Systematisierung von Partizipation -- 3.2.1 Instrumentelles und normatives Partizipationsverständnis -- 3.2.2 Dimensionen und Formen von Partizipation -- 3.2.3 Stufenmodelle von Partizipation -- 3.2.4 Zusammenfassung -- 3.3 Partizipation als Leitbegriff im Kontext von Behinderung -- 3.3.1 ICF -- 3.3.2 UN-BRK -- 3.3.3 SGB IX -- 3.3.4 Zusammenfassung -- 3.4 Ungleiche Partizipation und ihre Einflussfaktoren -- 3.4.1 Empirische Erkenntnisse zur Beteiligung behinderter Menschen -- 3.4.2 Einflussfaktoren auf Partizipation -- 4 Handlungstheoretischer Zugang zu Partizipation -- 4.1 Partizipation als Relation und Transformationsprozess.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658154462
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Series Statement: Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Ser. v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Study and teaching (Early childhood) ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen und Tabellen -- 1 Einleitung -- TEIL I: THEORIE -- 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten für die Entwicklung von Zahlbegriff und ersten Rechenstrategien im mathematischen Anfangsunterricht -- 2.1 Modelle zur Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.1 Das Logical-Foundations-Modell nach Piaget -- 2.1.2 Skills-Integration-Modelle der Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.3 Das Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung nach Krajewski -- 2.2 Empirische Studien zur Bedeutung früher mathematischer Kompetenzen für das schulische Mathematiklernen -- 2.3 Frühförderung mathematischer Kompetenzen -- 2.4 Mathematische Vorkenntnisse am Schulanfang -- 2.5 Probleme beim Rechnenlernen -- 2.5.1 Zur Begrifflichkeit -- 2.5.2 Ursachen und Erklärungsansätze -- 2.5.3 Symptome und Defizite rechenschwacher Kinder -- 2.5.4 (Präventive) Förderung mathematischer Kompetenzen im Anfangsunterricht -- 2.6 Fazit -- 3 (Mathematik)lernen in der Jahrgangsmischung -- 3.1 Heterogenität als schulische Herausforderung und Chance -- 3.2 Jahrgangsgemischtes Lernen in der pädagogischen Diskussion -- 3.2.1 Die jahrgangsgemischte Schuleingangsstufe -- 3.2.2 Begründungen und fragwürdige Aspekte -- 3.3 Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht -- 3.4 Offener Unterricht und lernschwache Kinder -- 3.5 Gegenseitiges Helfen -- 3.5.1 Helfen im Unterricht -- 3.5.2 Zur Qualität von Hilfeprozessen -- 3.5.3 Hilfesuchverhalten, Helfersysteme und Hilfeprozesse -- 3.6 Fazit -- 4 Der sozial-emotionale Bereich: Individuelle Bedingungen des schulischen Mathematiklernens -- 4.1 Selbstkonzept schulischer Fähigkeiten -- 4.2 Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude -- 4.3 Schulisches Wohlbefinden, soziale Integration und Klassenklima -- 4.4 Fazit -- 5 Das Konstrukt der Handlungs- und Lageorientierung (nach Julius Kuhl).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658142025
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political campaigns ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Klewes -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung: Wahlkampf gleich Wahlkampf? -- 1.2 Fragestellung, Selbstverständnis und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen I: Negative Campaigning -- 2.1 Begriffsklärung und Definition von Negative Campaigning -- 2.2 Ausmaß und Entwicklung von Negative Campaigning -- 2.3 Inhalte von Negative Campaigning -- 2.3.1 Befunde zu negativen Kampagneninhalten -- 2.3.2 Erklärungsansätze für (negative) Kampagneninhalte -- 2.3.3 Faktengehalt negativer Kampagneninhalte -- 2.4 Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning -- 2.4.1 Positionskalküle -- 2.4.2 Zielgruppenkalküle -- 2.4.3 Koalitionskalküle -- 2.4.4 Europäische Forschungsbilanz zum Einsatz von Negative Campaigning -- 2.5 Zusammenfassung der Negative Campaigning-Forschung -- 3 Theoretische Grundlagen II: Prinzipal-Agent- Beziehung -- 3.1 Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Wählern und Repräsentanten -- 3.1.1 Grundannahmen des Prinzipal-Agent-Ansatzes demokratischer Delegation -- 3.1.2 Die Informationsasymmetrie zuungunsten des Wählers -- 3.2 Das Sanktionsmodell der rationalen Wahl -- 3.2.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Sanktionsmodells -- 3.2.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Sanktionsmodells -- 3.2.3 Economic Voting als maßgeblicher Sanktionsmechanismus -- 3.2.4 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Economic Voting -- 3.3 Das Selektionsmodell der rationalen Wahl -- 3.3.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Selektionsmodells -- 3.3.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Selektionsmodells -- 3.4 Kritische Würdigung des Sanktions- und Selektionsmodells -- 3.4.1 Theorieverständnis rationaler Modelle -- 3.4.2 Kritik am Sanktions- und Selektionsmodell.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658113742
    Language: German
    Pages: 1 online resource (430 pages)
    Series Statement: Organisationskommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Öffentliches Vertrauen als Problem -- 1.2 Erkenntnisinteresse -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Theoretische Grundlagen öffentlichen Vertrauens -- 2.1 Der Verlust der Gewissheit -- 2.2 Mediengesellschaft -- 2.3 Dispositionen des Vertrauensmechanismus -- 2.3.1 Warum vertrauen? -- 2.3.2 Zentrale Begriffe einer Vertrauenstheorie -- 2.3.3 (Öffentliche) Erfahrung und (kollektive) Erinnerung -- 2.3.4 Erwartung und Erwartungskonsens -- 2.3.5 Erfahrung als mediale und öffentliche Erfahrun -- 2.3.6 Öffentlichkeit -- 2.3.7 Journalismus und Public Relations - Die Ermöglichung öffentlichen Misstrauens und Vertrauens? -- 2.4 Interdisziplinäre Dispositionen von Vertrauen -- 2.4.1 Was bisher geschah: Ein kurzer Überblick -- 2.4.2 Biologische, neurologische und psychologische Grundlagen von Vertrauen -- 2.4.3 Psychologie des Vertrauens: Kindheit und Familie -- 2.4.4 Emergenz von Vertrauen in Netzen -- 2.4.5 Sozialwissenschaftliche Vertrauenstheorien -- 2.4.6 Vertrauen in Politik und Gesellschaft -- 2.4.7 Vertrauen in den Wirtschaftswissenschaften -- 2.5 Zusammenfassung: Vertrauensdispositionen -- 2.6 Exkurs: Vertrauen als Fähigkeit von Systemen - Können Organisationen vertrauen? -- 3 Weiterentwicklung der Theorie des öffentlichen Vertrauens -- 3.1 Theoriegenese -- 3.1.1 Der erste Entwurf -- 3.1.2 Öffentliches Vertrauen als normative und soziale Grundlage für Public Relations -- 3.1.3 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der demokratischen Gesellschaft -- 3.1.4 Kritische Würdigung der Theorie öffentlichen Vertrauens von Bentele -- 3.2 Öffentliches versus veröffentlichtes Vertrauen -- 3.3 Öffentliches Vertrauen als Diskurs über Vertrauenswürdigkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: 1 online resource (575 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism in motion pictures ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Länderkürzel -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Grundlagen und Begriffe -- 1 Terrorismus -- 1.1 Legitimität und Wertung -- 1.2 Höhere Werte und Ideologie -- 1.3 Unterlegenheitsposition und Substaatlichkeit -- 1.4 Kommunikation und Symbolik -- 1.5 Terrorismus als Strategie -- 1.6 Personalisierung, Psychologisierung und Individualisierung -- 2 Erzählen und Erzählungen -- 2.1 Bedeutung, Elemente, Aspekte -- 2.1.1 Story und Plot -- 2.1.2 Fiktional und non-fiktional -- 2.2 Terrorismus-Erzählungen und -Erzählen -- 2.2.1 Typen von Terrorismus Erzählungen -- 2.2.2 Terrorismus-Rhetoriken -- 2.3 Spielfilm-Erzählen -- 2.3.1 Gesellschaftliche und individuelle Aufgaben und Funktionen von Terrorismus-Spielfilmen -- 2.3.2 Dramaturgie des Erzählfilms -- 2.3.3 Figuren, Figurenanbindung und -bewertung -- 2.3.4 Stereotype -- 2.3.5 Genres -- II. Terrorismuskonflikte und ihre Filme -- 3 Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film -- 3.1 Konflikt- und Filmgeschichte der „Original"-IRA -- 3.2 Der Nordirlandkonflikt und seine filmische Thematisierung -- 3.2.1 Zensur, Fanatisierung und Kriminalisierung der 1970er- und 1980er-Jahre -- 3.2.2 Investigationen, Soziodramen und Thriller der 1980er- und frühen 1990er-Jahre -- 3.2.3 Entspannungs- und Post-„Troubles"-Kino -- 3.3 Fazit: Framingstrategie des IRA- und „Troubles"-Kinos -- 4 Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- 4.1 Medialer und filmgeschichtlicher Kontext -- 4.2 Vor-, Früh- und Hauptphase des RAF-Terrorismus(films) -- 4.3 Exkurs: Terrorismuskritik Rainer Werner Fassbinders -- 4.4 Der RAF-Film der 1980er-Jahre - Analytische Spurensuche -- 4.5 Der RAF-Film seit 1990 -- 4.5.1 Grotesken, Satiren und Komödien -- 4.5.2 Krimis und Thriller -- 4.5.3 Familiendramen - Untote Vergangenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658091699
    Language: German
    Pages: 1 online resource (474 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration.. ; Transnationalism.. ; Cuba ; Social conditions ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Entwicklung des Forschungsinteresses -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung und theoretische Einbettung -- 2.1 Sozialkonstruktivistische, wissenssoziologische und biographietheoretische Perspektive -- 2.2 Kubaforschung in einem polarisierten wissenschaftlichen Diskurs -- 2.2.1 Grenzgängerliteratur zu kubanischer Migration -- 2.3 Ein postsozialistischer Blick auf die kubanische Transformation -- 2.4 Ansätze zur Erforschung transnationaler Migration -- 2.4.1 Die Entstehung des Transnationalismusparadigmas -- 2.4.2 Transnationalismus Konzepte -- 2.4.3 Annahmen des Transnationalismusparadigmas -- 2.4.4 Migration, soziale Transformation und Entwicklung -- 2.5 Eine figurationssoziologische Perspektive -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Methodologische Anmerkungen -- 3.2 Forschungsfrage und Methodentriangulation -- 3.2.1 Theoretische Stichprobe mit einem Multi-Sited-Ansatz -- 3.3 Ethnographische Feldforschung -- 3.4 Familien- und lebensgeschichtlicher Ansatz -- 3.4.1 Das biographisch-narrative Interview -- 3.4.2 Die Fallrekonstruktion -- 4 Zugang zum Feld transnationaler Familien -- 4.1 Feldzugang zu kubanischen MigrantInnen in Deutschland -- 4.2 Zugang zum Feld in Kuba - Forschung in einem politisierten Kontext -- 4.2.1 Implikationen des Forschens im Kontext eingeschränkter Meinungsfreiheit -- 4.2.2 Partielle Teilnahme im Kontext institutionalisierter Separation -- 4.2.3 Einbettung und Rollen im Feld -- 5 Darstellung des soziokulturellen Kontextes -- 5.1 Migration in Kuba -- 5.1.1 Migration in der kubanischen Geschichte vor der Revolution -- 5.1.2 Migrationsdiskurs und -bewegungen im sozialistischen Kuba -- 5.2 Die soziale Institution der Familie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen -- 5.2.1 Die Familie im vorrevolutionären Kuba.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658114886
    Language: German
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Relevanz des Themas -- 1.3 Entwicklung und Spezifizierung der Forschungsfrage -- 2 ADHS - Grundlagen und Forschungsstand -- 2.1 Historische Begriffsentwicklung -- 2.2 Aktuelle Klassifizierung -- 2.3 Symptomatik -- 2.4 Epidemiologische Daten -- 2.5 Kausalitätskonzepte -- 2.6 Diagnoseverfahren und -leitlinien -- 2.7 Optionen für Behandlung und Umgang mit ADHS -- 2.8 Forschungsstand zur elterlichen Bewältigung -- 3 Methodik -- 3.1 Konzeptphase -- 3.1.1 Untersuchungsgegenstand und -objekte -- 3.1.2 Begründung der empirischen Forschungsmethodik -- 3.1.3 Leitfadenentwicklung und Pretest -- 3.1.4 Vorbereitung von Sampling und Rekrutierung -- 3.2 Feldarbeit -- 3.2.1 Gewinnung der Interviewpartnerinnen und -partner -- 3.2.2 Stichprobenbeschreibung -- 3.2.3 Interviewdurchführung -- 3.3 Analysephase -- 3.3.1 Aufbereitung der Interviewergebnisse -- 3.3.2 Analyseverfahren -- 4 Theoretische Bezüge -- 4.1 Begründung der Theoriewahl -- 4.2 Theoretische Ansätze zur Bewältigung von Stress, Krankheit und Stigma -- 4.2.1 Begriffsklärungen -- 4.2.2 Perspektive der Stressund Krankheitsbewältigung -- 4.2.3 Perspektive der Stigmabewältigung -- 4.3 Der Transitionsansatz zur Analyse von Übergangsprozessen -- 4.3.1 Begriffsklärung und Grundlagen -- 4.3.2 Krankheitsbewältigung als Transition -- 4.3.3 Übergang vom Kindergarten in die Schule als Transition -- 5 Empirische Analysen -- 5.1 Frühkindliche Phase - erste Auffälligkeiten -- 5.1.1 Belastungen -- 5.1.2 Bewältigungsansätze -- 5.1.3 Zwischenfazit -- 5.2 Kindergartenphase und Zeit vor Schulbeginn - Dramatisierung -- 5.2.1 Belastungen -- 5.2.2 Bewältigungansätze -- 5.2.3 Zwischenfazit -- 5.3 Phase nach Schulbeginn - neue Herausforderungen -- 5.3.1 Belastungen -- 5.3.2 Bewältigungsansätze.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...