Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,204)
  • Danish  (4)
  • 2010-2014  (3,208)
  • Electronic books  (3,208)
  • Zeitschriften zur Ethnologie
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783658061890
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien Zur International Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Comparative education.. ; International education ; Electronic books
    Abstract: ?Imke von Bargen geht der Frage nach, ob und inwieweit der Lehrerberuf heute von kollektiven Erfahrungen und Entwicklungen gepragt wird. Vor dem Hintergrund globaler Prozesse und einem damit einhergehenden veranderten Steuerungsdenken sowie global ahnlichen bildungspolitischen Maßnahmen untersucht die Autorin, was das berufliche Selbstverstandnis pragt und konstituiert, ohne dabei die Rolle der Nation und des Schulsystems eines jeweiligen Landes zu vernachlassigen. Dies wird mithilfe eines landerubergreifenden Ansatzes, der die Bildungssysteme in England und Deutschland in den Blick nimmt, verdeutlicht. Es handelt sich um eine qualitative Studie, die anhand teilstrukturierter Leitfadeninterviews das berufliche Selbstverstandnis der Lehrerinnen und Lehrer erforscht und in Kombination von Inhaltsanalyse und Typenbildung auswertet.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung und Darstellung des Erkenntnisinteresses der Arbeit -- 2 Globale Schulentwicklung: Veränderungen und Entwicklungen im Bildungswesen und in der Bildungspolitik -- 2.1 Globalisierung: Annäherung an einen Begriff -- 2.2 Das Verhältnis Welt, Nation und Bildungswesen - Theoretische Präliminarien -- 2.3 Allgemeine und konkrete Entwicklungen im Bildungswesen in Zusammenhang mit der Globalisierung -- 2.3.1 Allgemeine Entwicklungen im Bildungswesen im Zuge der Globalisierung -- 2.3.2 Konkrete Entwicklungen im Bildungswesen: England und Deutschland -- 2.3.3 Globalisierungstendenzen und Entwicklungen in England und Deutschland: Fazit und Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 3 Die Lehrkraft im Zeichen der Globalisierung -- 3.1 Rahmenbedingungen des Lehrerberufs -- 3.2 Der professionstheoretische Ansatz -- 3.3 (Mögliche) Auswirkungen globalisierender Tendenzen auf die Lehrkraft oder die Diskussion um De- und Reprofessionalisierung des Lehrerberufs -- 3.3.1 Der deutschsprachige Diskurs -- 3.3.2 Der englischsprachige Diskurs -- 3.3.3 International vergleichende Ansätze -- 3.4 Reflexion des Forschungsstandes: Eigene Positionierung sowie Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 4 Konzeption des beruflichen Selbstverständnisses -- 4.1 Das berufliche Selbstverständnis im Kontext existierender Forschungskonzepte -- 4.1.1 Person und Persönlichkeit -- 4.1.2 Bewusstsein, Wissen, Überzeugungen -- 4.1.3 Leitbild und Ethos -- 4.1.4 Subjektive Theorien und Selbstverständnis -- 4.2 Fazit: Das berufliche Selbstverständnis von Lehrkräften -- 5 Erläuterung der Methodologie sowie des methodischen Vorgehens: Entwicklung des Forschungsdesigns und Durchführung der Untersuchung -- 5.1 Forschungsmethodologische Grundlagen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783895789137 , 9783895784279
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (229 pages))
    Edition: 2., erweiterte Auflage (Online-Ausg.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Employee training personnel Training of ; Employees Training of ; Mentoring in business ; Motivation (Psychology) ; Business communication ; Conflict management ; Electronic books
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845251547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik v.14
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Im Westen nichts Neues?
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Politikfeldanalyse ; Wissenssoziologie ; Global inequality ; Social action ; Social change ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungstheorie
    Abstract: Vorwort und Danksagung; Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie; Teil 1: Modernisierungs- und eurozentrismuskritische Perspektiven auf Entwicklungstheorie und globalen Wandel; Auf dem Weg zur großen Entwicklungstheorie 2.0? Multiple und verwobene Moderne und die Rückkehr der großen Fragestellungen; Umrisse und Probleme einer Theorie globaler Entwicklung; Entwicklungstheorie nach der Post-Development Kritik. Plädoyer für eine Wissenssoziologie der Entwicklungstheorie und die Abschaffung des Entwicklungsbegriffs
    Abstract: Teil 2: Politökonomische Perspektiven auf globalen Wandel und entwicklungspolitische PraxisDie Weltwirtschaftskrise aus Sicht der Entwicklungstheorie; Aufstieg und Fall von Nationen. Warum manche Länder aufsteigen und zu Regional Powers werden; Entwicklungsfinanzierung zwischen Konditionalität und Politikdialog am Beispiel Multi-Donor Budget Support in Ghana; Teil 3: Wissenssoziologische und normentheoretische Perspektiven auf entwicklungspolitische Praxis; „La rage de vouloir conclure": Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass oder warum Experten so arbeiten, wie sie es tun
    Abstract: Korruption und der soziale Nahraum aus einer Post-Development-Perspektive: "Illusions of Purity" im Anti-KorruptionsdiskursVerrechtlichung in der Entwicklungszusammenarbeit - Zur normativen Verdichtung des Prinzips der Eigenverantwortung; AutorInnen und Herausgeber
    Abstract: Entwicklungstheorie befasst sich mit sozialem Wandel und globaler Ungleichheit - meist aus der impliziten Perspektive des Westens. Dennoch finden sich hier bisweilen innovative Stimmen, denen der vorliegende Band ein Forum bietet. Dabei versammelt er unterschiedlichste Perspektiven: politökonomische und postkoloniale, spieltheoretische und wissenssoziologische, Modernisierungstheorie und Weltsystemtheorie. Vor allem aber unterzieht er die Entwicklungstheorie selbst einer kritischen Reflexion. Aram Ziai ist Sprecher der Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik der Deutschen Vereini
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Halem
    ISBN: 9783869621494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (186 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 11
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Automatisierung in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Content analysis ; Mass communication ; Media communication ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Natürlichsprachiges System ; Information Extraction ; Automatische Inhaltsanalyse ; Kommunikationswissenschaft ; Automatische Inhaltsanalyse ; Methode
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein Vorwort; Martin Wettstein; ›Best of both worlds‹: Die halbautomatische Inhaltsanalyse; _Ref364928863; Gerold Schneider; Automated Media Content Analysis from the Perspective of Computational Linguistics; _GoBack; Bertil Schwotzer; Automatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels Schlagwortlisten; OLE_LINK1; _GoBack; OLE_LINK2; OLE_LINK5; OLE_LINK6; Damian Trilling; Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien
    Abstract: Daniel Maier / Annie Waldherr / Peter Miltner / Hannah Schmid-Petri / Thomas Häussler /Silke AdamStichprobenziehung aus dem Netz - Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann; Elisabeth Günther / Michael Scharkow; Automatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-Nachrichten; _GoBack; Teresa K. Naab / Annika Sehl; Inhaltsanalytische Untersuchungen von User Generated Content-Angeboten: Eine Bestandsaufnahme zur Anwendung der Methode; Johannes Breuer / Thorsten Quandt; Methodische Herausforderungen bei der Inhaltsanalyse von Computer- und Videospielen
    Abstract: Patrick RösslerSynergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Ko
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, Germany : Peter Lang
    ISBN: 9783653049930 , 9783631656761
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (123 pages))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sadikou, Nadjib Irewole Transkulturelles Lernen
    DDC: 305.906912
    RVK:
    Keywords: Immigrants Cultural assimilation ; International business enterprises Management ; Organizational effectiveness ; Interkulturelle Erziehung ; Kultur ; Zugang ; Kulturkontakt ; Erziehungsziel ; Literatur ; Schulbildung ; Ethik ; Kulturkonflikt ; Beispiel ; Deutschland ; Afrika ; Electronic books ; Interkulturelles Lernen ; Kulturkontakt ; Interreligiöses Lernen
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 16, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 3828831699
    Language: German
    Pages: Online Ressource (505 KB, 107 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Watching the Enemy : Propagandafilme im Zweiten Weltkrieg
    DDC: 303.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Filmpropaganda war die neue Waffe des Zweiten Weltkriegs. Das Kino schwor die deutsche 'Volksgemeinschaft' auf den Endsieg ein und mahnte die Briten zum Durchhalten des täglichen Bombenterrors. Filme mussten dem kriegsmüden Publikum ein glaubhaftes Feindbild vermitteln und gleichzeitig unterhalten. Die Traumfabriken in Deutschland, Großbritannien und den USA bedienten sich dabei sehr unterschiedlicher Methoden: Während Zuschauer im Dritten Reich vor dem unbeugsamen Willen eines 'Ohm Krüger' in Ehrfurcht erstarren sollten, lachte das US-Publikum über 'Daffy Duck', der dem Cartoon-Hitler den Holzhammer auf den Kopf schlug. Hans Strömsdörfer analysiert die Konstruktion von Feindbildern in erfolgreichen deutschen, britischen und US-amerikanischen Spielfilmen des Zweiten Weltkriegs. Was unterscheidet Klassiker von Filmen, die heute in Vergessenheit geraten sind? Welche Politik stand hinter den Produktionen - und wie erfolgreich war sie? Dieses Buch handelt von faszinierenden Filmen, die nicht nur Studiokassen füllen, sondern einen Krieg gewinnen sollten.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Einleitung ; 2. Definitionen von Propaganda ; 3. Public Opinion - Die neue Waffe ; 4. Der Zweite Weltkrieg ; 5. Filmanalysen ; 6. Fazit ; Abkürzungsverzeichnis ; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783845250106
    Language: German
    Pages: 1 online resource (339 pages) , illustrations, graphs, tables.
    Edition: 1. Edition.
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung Volume 27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60943
    Keywords: Germany--Population ; Germany ; Population ; Electronic books
    Abstract: Der demografische Wandel hat Deutschland fest im Griff. Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind vielfältig und geraten in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt gesellschaftspolitischer Debatten und wissenschaftlicher Studien. Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Aspekt des demografischen Wandels, der bislang vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erhielt. Seine leitende Fragestellung lautet: Welche Auswirkungen hat die gesellschaftliche Alterung auf die politischen Einstellungen und das politische Verhalten der Bevölkerung in Deutschland? Unter Verwendung verschiedener Daten und Analysemethoden wird dieser Frage aus mehreren Blickwinkeln mit jeweils unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten nachgegangen. Dabei werden auch Projektionen zukünftiger Entwicklungen vorgelegt. In englischer Sprache. Demographic change holds Germany firmly in its grip. The consequences of this development are diverse and increasingly have come into the focus of political debates and scientific research over recent years. This book deals with one aspect of demographic change which as of yet has received comparatively little attention. Its basic question is: What consequences does the ageing society have on political attitudes and political behavior of the German population? Using various sources of data and methods of analysis this question is investigated from multiple perspectives, each with a different thematic thrust. Projections of future developments are also provided. Published in English. Reihe Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung - Band 27.
    Abstract: Cover -- 1. Introduction -- 1.1 The Problem -- 1.2 Demographic Change in Germany: An Overview -- 1.2.1 Introductory Remarks -- 1.2.2 Development of the Total Fertility Rate -- 1.2.3 Development of Average Life Expectancy -- 1.2.4 Development of the Migration Balance -- 1.2.5 Development of the Total Population -- 1.2.6 Development of Population Ageing -- 1.3 Structure of the Book -- 2. Theoretical Background -- 2.1 Scope of the Chapter -- 2.2 Explaining Age Differences in Political Behavior and Political Attitudes -- 2.2.1 Age Effects -- 2.2.2 Cohort Effects -- 2.3 Implications for Upcoming Elections -- 3. Detecting Political Consequences of Demographic Change at the Aggregate Level -- 3.1 Scope of the Chapter -- 3.2 Data and Research Strategy -- 3.3 Overview of Political and Context Characteristics in Regions With an Extreme Age Structure -- 3.4 Demographic Change and the Changing Social-Economic Context -- 3.5 Consequences for Turnout -- 3.5.1 Description of Turnout in Federal Elections -- 3.5.2 Cross-Sectional Analyses of Turnout Differences -- 3.5.3 Longitudinal Analyses of Turnout Changes -- 3.6 Consequences for the Party Vote -- 3.6.1 Description of the Party Vote in Federal Elections -- 3.6.2 Cross-Sectional Analyses of Party Vote Differences -- 3.6.3 Longitudinal Analyses of Party Vote Changes -- 3.7 Summary -- 4. Detecting Political Consequences of Demographic Change Using the Representative Electoral Statistics (co-authored by Corina Wagner) -- 4.1 Scope of the Chapter -- 4.2 Data and Research Strategy -- 4.2.1 Data Sources -- 4.2.2 Weighting Procedure -- 4.2.3 Reduction of Cases -- 4.2.4 Research Strategy -- 4.3 Consequences for Turnout -- 4.3.1 Explanatory Power of the Cohort Analytic Model for Turnout -- 4.3.2 Net Effects on Turnout -- 4.3.2.1 Computation of Net Effects.
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 5, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783772826528
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (271 p)
    Series Statement: Medizin und Philosophie v.12
    Parallel Title: Print version Das Leiden an der verrinnenden Zeit : Eine ethisch-philosophische Untersuchung zum Zusammenhang von Alter, Leid und Zeit am Beispiel der Anti-Aging-Medizin. Medizin und Philosophie
    DDC: 305.260973
    Keywords: Aging.. ; Old age.. ; Conduct of life ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: ›Leiden an der Zeit‹ ist Teil der conditio humana: als Erleben einer negativen Gegenwart (wie im Schmerz), als Leiden an der stillstehenden Zeit (wie in psychischen Erkrankungen), als Leiden an der endenden und endgültigen Zeit (wie im Altern). Die vorliegende Arbeit leistet nicht nur eine Typologie verschiedener Formen des Leidens an der Zeit, sondern hebt eine Form hervor, die gerade aktuell eine besondere Herausforderung darstellt: das »Leiden an der verrinnenden Zeit«. Nach der Untersuchung unterschiedlicher Verdrängungsmechanismen, derer man sich bedient, um diesem Leiden zu entgehen, zei
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783503157112
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (286 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit v.18
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus
    DDC: 306.4819
    RVK:
    Keywords: Culture and tourism ; Tourism -- Psychological aspects ; Tourism -- Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tourismusindustrie ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Abstract: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Grenzüberschreitende Destinationen: eine politische Perspektive; Grenzüberschreitende Tourismusdestinationen und Interkulturalität; Facets of research on the relationship between political borders and tourism; Teil 2: Tourismus und Grenzregionen; Grenzüberschreitende Destinationsentwicklung - eine vergleichende Analyse ausgewählter Touristischer Regionen in Grenzräumen entlang der deutschen Bundesgrenze; Managementformen grenzüberschreitender Destinationen im Vergleich: Bodensee - Oberrhein - Catlins
    Abstract: Towards a greater international competitiveness of cross-border destinations: Internal strategic organisational destination management criteria for future successDie Bedeutung der neuen Tourismuspolitik der EU und der fremdenverkehrsrelevanten EU-Förderpraxis für die grenzüberschreitenden touristischen Destinationen; Teil 3: Grenzüberschreitende Werte und Kernkompetenzen; Die Bildung stabiler grenzüberschreitender Institutionen - Ein steiniger Weg kooperativen Verhaltens am Beispiel der Internationalen Tourismusregion Bodensee
    Abstract: Qualitätsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum - Grundlage für die KompetenzentwicklungSchnittstellen grenzüberschreitender Kooperationen - das Projekt Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum"; Teil 4: Grenzüberschreitendes Themenmanagement; Die BodenseeErlebniskarte - eine grenzüberschreitende Destination-Card zur Vernetzung im Tourismus der Destination Bodensee; Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Themen- und Produktlinienentwicklung im Tourismus; Teil 5: Grenzüberschreitende Attraktionspunkte und Angebotsentwicklung
    Abstract: Grenzübergreifende Kooperationen als Werkzeug für die Regionalentwicklung: Der Netzwerkgedanke am Beispiel eines kulturtouristischen FestivalsEigenes und Fremdes im Spiegel kulturhistorischer Ausstellungen. Erfahrungsberichte aus grenzüberschreitenden Projekten; Attraktionen vernetzen: das Beispiel UNESCO-Weltkulturerbe Krumlov & Regensburg; Perspektiven für grenzüberschreitende Tourismusaktivitäten an der Donau - „Die Straße der Kaiser und Könige" als Erfahrungsbericht und Perspektive; Autorenverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Abstract: Ob Politik, Kultur, Soziologie, Geschichte oder Geographie - viele Disziplinen beschäftigen sich mit dem Phänomen ‚Grenze'. Dabei ist eine Grenze nur selten eine deutliche Trennlinie zwischen zwei Gebieten, sondern zumeist ein Übergangsraum, auch wenn administrative Abgrenzungen eindeutig festgeschrieben sein mögen.Welche besonderen Perspektiven und Herausforderungen in Grenzräumen für die Tourismuswirtschaft bestehen, betrachtet der von Harald Pechlaner und Judith Jochmann herausgegebene Band aus vielseitigen Blickwinkeln. - Chancen grenzüberschreitender Kooperationen für die Entwicklung und
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647450216
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie 40
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie
    Parallel Title: Druckausg. Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Abstract: SMS, E-Mail, Skype und Facebook: Wie beeinflussen die mittlerweile nahezu überall und jederzeit verfügbaren elektronischen Medien die psychische Entwicklung und das soziale Leben der Menschen, seien es Kinder, Jugendliche oder Erwachsene? In welchem Maße bestimmen und (ko-)strukturieren sie die Persönlichkeit, das Selbst- und Fremderleben und die zwischenmenschlichen Beziehungen? Wann und unter welchen Bedingungen spielt der Umgang mit neuen Medien eine positive, entwicklungsfördernde Rolle und unter welchen Umständen hat er problematische oder gar schädigende Folgen für die seelische Gesundheit? Mediziner, Psychologen und Pädagogen berichten aus der (sozial-)pädagogischen, psychotherapeutisch-psychoanalytischen und beraterischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und setzen sich kontrovers mit Bereicherungen wie auch Gefährdungen auseinander, die das Leben mit und in virtuellen Welten mit sich bringt.   Biographische Informationen Prof. Dr. Ulrike Lehmkuhl ist Lehranalytikerin und war Direktorin der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik an der Charité. Pit Wahl, Diplom-Psychologe, ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DGIP, DGPT) in eigener Praxis in Bonn.   Reihe Beiträge zur Individualpsychologie - Band 040.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Vorwort -- Reinhard Plassmann: Von der Bindungsstörung bis zum Bildschirmtrauma. Wie Kinder sich in virtuellen Welten verändern -- Gerd Lehmkuhl, Dirk Alfer, Christiane Kürschner und Jan Frölich: Virtuelle Welten und psychische Entwicklung -- Gisela Gandras: »Second life«: Wie im Internet eine neue Kreation der eigenen Existenz gelingen soll -- Andrea Heyder: Kein geschützter Raum - nirgends? Abstinenz in Zeiten globaler Vernetzung -- Annegret Garschagen: Blockst du noch oder likest du schon? Adler und Facebook - eine Reise in die Welt der sozialen Netzwerke und die Konsequenzen für (psychosoziale) Beratungsangebote -- Damaris Sander: »Ein Zimmer für mich allein«: Die Arbeit am seelischen Innenraum in einer psychoanalytischen Behandlung -- Gitta Binder-Klinsing: Kinderkriegen heute: Von der Virtualität zur Machbarkeit? -- Manfred Gehringer: Liebe in den Zeiten der unendlichen Freiheit -- Rasa Bieliauskaite, Petra Neu und Anna Peter: Können wir nah und entfernt zugleich sein? Erfahrungen mit einem litauisch-deutschen Skype-Supervisionsprojekt -- Rasa Bieliauskaite, Petra Neu and Anna Peter: Can we be close and distant at the same time? Skype-supervision: Experiences of a Lithuanian-German project -- Barbara Jaeger und Carola Furck: Neue Medien und Psychoanalyse - Fluch und Chance -- Gerd Lehmkuhl und Holger Kirsch: Brauchen die Alfred-Adler-Institute Forschung für ihre zukünftige Entwicklung? -- Jürgen Hardt: Psychotherapie unter Herrschaft des Man - Subjekt und Beziehung in der Internettherapie -- Anna Kirschnek und Sandra Vates: Erleben von Jugendlichen, Eltern und Lehrern in und mit medialen Welten. Ein Projekt der Q12 des Nymphenburger Gymnasiums -- Anna Zeller-Breitling: »Wenn das Handy zweimal klingelt« -- Die Autorinnen und Autoren -- Personenverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : von Zabern
    ISBN: 9783805348539 , 9783805348546
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (496 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 305.8918504309049
    Keywords: Polish people History ; 20th century ; Germany ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online reosurce; title from PDF title page (ebrary, viewed August 9, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Halem
    ISBN: 9783869621357
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (290 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Werbung im sozialen Wandel
    DDC: 659.1042
    RVK:
    Keywords: Advertising -- History ; Advertising -- Social aspects ; Advertising ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Clemens Schwender / Daniela Schlütz / Guido Zurstiege; Werbung im sozialen Wandel - Zur Einführung in den Band; I.Historische Entwicklung; Daniela Schlütz / Kira Drabner / Helmut Scherer; 50 Jahre Kinder in der Werbung - Eine Inhaltsanalyse der Darstellung von Mädchen und Jungen in Anzeigen der Brigitte; Stephan Meyer-Brehm; Nivea hüben, Florena drüben - Markenentwicklung in zwei gesellschaftlichen Systemen; Daniela Schlütz / Jannis Meseke / Kristina Vortmann; Das Berufsfeld Werbung im Wandel der Zeit - Eine Stellenanzeigenanalyse der w&v von 1994 bis 2012
    Abstract: Jörg TroppFolgen des medialen Wandels für die Werbeforschung; Brigitte Gaiser / Simone Huck-Sandhu / Manuel Kuhn / Marie-Therese Pfisterer / Frederic Vuillermin; Alles online, oder was?Entwicklungen und Trends in der Werbung - Ergebnisse einer empirischen Studie; II.Technologischer und inhaltlicher Wandel; Irmgard Wetzstein; Automatische Social Media Monitoring Tools: Nutzen, Möglichkeiten, Potenziale und Grenzen für Kampagnenplanungen und -evaluierungen; Clemens Schwender; Werbung und Emotionen; Sascha Demarmels / Jürg Schwarz / Dorothea Schaffner / Roger Wehrli
    Abstract: Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit: Eine Frage von Emotionalität und Rationalität?III.Sich wandelnde Zielgruppen; Bastian Dinter / Sven Pagel; Bewegte Bilder sagen mehr als Worte - Eine empirische Untersuchung zur Effektivität und Effizienz von Bewegtbildkommunikation bei jüngeren und älteren Onlinern; Andreas Baetzgen; Nicht schwarz, nicht weiß: Die Akzeptanz der Werbung im sozialen und medialen Wandel; Eric-Jan Krausch; Die Wahrnehmung von Online-Werbung bei internetaffinen Zielgruppen - Eine Eye-Tracking-Studie; Nadja Maucher / Burkard Michel / Sibel Ulucinar
    Abstract: Diversity-Advertising. Differenzierte Zielgruppen, differenzierte Ansprache?Guido Zurstiege / Tino Meitz / Alexander Ort; »So ashamed« - Die kommunikative Rekontextualisierung einer provokanten Kampagne gegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen; IV.Theoretische Perspektiven; Nils S. Borchers; Unterhält die Werbung? - Ein Plädoyer für ein Mehr an analytischer Präzision in der Werbeforschung; Nils S. Borchers; Werbung und gesellschaftliche Wirklichkeit. Welche Rückschlüsse lässt die Beobachtung werblicher Darstellungen zu?; Benedikt Spangardt / Holger Schramm
    Abstract: Unternehmenswerbung: Eine Werbeform im Wandel. Versuch einer Definition und Thesen zu aktuellen HerausforderungenMatthias Welker; Werbung als Instrument der Kopplung zwischen sozialen und psychischen Systemen über semantische Netzwerke; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Werbung setzt Themen, prägt Moden und Stile, sie macht Produkte und Botschaften zum ›Talk of the town‹. Zugleich synchronisiert sich die Werbung mit dem Zeitgeist, dem Geschmack und den Vorlieben ihrer Zielgruppen. Um anzukommen kopiert, montiert, recyclet sie alles, was bereits gefällt. Werbung ist daher zugleich Motor und Seismograph des gesellschaftlichen Wandels. Dieser äußert sich im demographischen Wandel, im Wandel des Geschlechterarrangements, im kulturellen und im technologischen Wandel. Dabei sind historische Veränderungen zu betrachten und die veränderte Rolle der emotionalen Anspra
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783170254596
    Language: German
    Edition: 7., duchges. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Koller, Hans-Christoph, 1956 - Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
    DDC: 305.5120973
    RVK:
    Keywords: Equality ; Social classes ; Social stratification ; Electronic books ; Lehrbuch ; Pädagogik ; Pädagogik
    Abstract: Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe, theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffsweisen der Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht. Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Aussagen über Erziehung, Bildung und Sozialisation zu wissenschaftlichen Aussagen macht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Auffassungen von Wissenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen auf ihre Relevanz für das pädagogische Handeln geprüft.   Biographische Informationen Prof. Dr. Hans-Christoph Koller lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    ISBN: 9783956231209
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (174 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Whitebooks
    Parallel Title: Druckausg. Ischebeck, Katja Erfolgreiche Trainingskonzepte
    DDC: 331.25
    RVK:
    Keywords: Employee assistance programs ; Employees -- Training of ; Technical education ; Social groups ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmen ; Weiterbildung ; Konzeption
    Abstract: Das Trainingsgeschäft ist professioneller geworden. Viele Auftraggeber erwarten klare Ziele, definierte Inhalte und ein fundiertes Trainingskonzept. Auch für den Trainer selbst ist ein professionelles Konzept ein wichtiges Instrument. Denn erst durch ein klares Konzept wird ein Training nachvollziehbar und wiederverwendbar. Das Buch bietet Profis und Anfängern aus dem Trainingsbereich bewährte Methoden, praktische Checklisten und viele Möglichkeiten der Arbeitserleichterung bei der Erstellung eines erfolgreichen Trainingskonzeptes. Als Download ist dem Buch ein komplettes Mustertraining zum T
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart [u.a.] : Metzler
    ISBN: 9783476052971
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (580 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    DDC: 300
    Keywords: Journalism -- Indonesia ; Journalism ; National security -- Indonesia ; Electronic books
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Zur Geschichte der Medienwissenschaftund ihrer Selbstreflexion; Die Medienwissenschaft, ihre Binnenstruktur, ihre Institutionalität und ihre Medialität; Das Medium ›Handbuch‹; Aufbau dieses Handbuchs; Fazit; Danksagung; Literatur; I. Medienbegriff und Medienwissenschaft; 1. Medienbegriff; Der wahrnehmungstheoretische Medienbegriff; Der Medienbegriff in der frühen Optik und Akustik; Der naturphilosophische Medienbegriff; Bedeutungsverengung des Medienbegriffs im 19. Jahrhundert; Der kommunikationstechnologische Medienbegriff
    Abstract: Die Bedeutung der Unterscheidung analog/digital für den MedienbegriffKumulative Definitionen; Das medienbegriffliche Paradoxon als Programm; Literatur; 2. Medienwissenschaften und ihre Geschichte; Vorgeschichte; Medienkritik und Medienphilologie; Paradigmatische Öffnung und Institutionalisierung der entstehenden Medienwissenschaft; Institutionalisierte Medienwissenschaft; Die Implementation zusätzlicher Gegenstandsbereiche; Perspektiven und Dynamiken der Medienwissenschaft; Literatur; 3. Medienwissenschaftliche Fachgesellschaften; 4. Einführungen in die Medienwissenschaft
    Abstract: Eine Rundreise zur EinführungBerlin - Medientheorien. Eine Einführung (Daniela Kloock /Angela Spahr ); Lüneburg - Einführung in die Medienwissenschaft (Werner Faulstich ); Hamburg - Einführung in die Medienwissenschaft (Knut Hickethier ); Paderborn - Basiswissen Medien (Hartmut Winkler ); Köln - Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Claudia Liebrand u. a.); Siegen - Einführung in die Medientheorie (Rainer Leschke ); Weimar - Kursbuch Medienkultur (Claus Pias u. a.); Berlin - Medientheorien.Eine philosophische Einführung (Alice Lagaay /David Lauer ); Perspektiven; Literatur
    Abstract: II. Medientheorien1. Implizite Medientheorien in der Philosophie; Philosophischer Status des Medialen; ›Metaxy‹-Welt der antiken Philosophie; Platons Medienkritik; Aristoteles' Aisthesislehre und die Folgen; ›Äther‹ des Geistes: Sprache als Medium des Denkens; Von der Hegelschen Ästhetik zur Universalpoetik; Philosophien des Medialen im 20. Jahrhundert; Literatur; 2. Semiotik/Dekonstruktion; Medienwissenschaft und Semiotik; Dekonstruktion: Beschreibung und Einordnung; Überblick über die Entwicklung; Wirkung und Rezeption; Probleme und Desiderate; Literatur; 3. Phänomenologische Medientheorien
    Abstract: Edmund HusserlMaurice Merleau-Ponty; Martin Heidegger; Vilém Flusser; Boris Groys; Lambert Wiesing; Literatur; 4. Die Kanadische Schule; Harold A. Innis; Eric A. Havelock; Marshall McLuhan; Walter J. Ong; Derrick de Kerckhove; Fazit; Literatur; 5. Medientheorien des High Modernism; Clement Greenbergs Medientheorie der Malerei; Jenseits der Idee von Medienspezifik; Die Neu-Erfindung des Mediums bei Rosalind Krauss; Literatur; 6. Informationstheorie/Kybernetik; Kybernetik; Informationsästhetik; Informationspsychologie und Kybernetische Pädagogik; Das kybernetische Vermächtnis; Literatur
    Abstract: 7. Kommunikationswissenschaftliche Medientheorien
    Abstract: Von Geld über Brief und Comic bis Radio, Video und mobile Medien - welchen Platz nehmen diese Themen in den Medienwissenschaften ein? Das Handbuch stellt Begriffe und Theorien vor, darunter systemtheoretische Theorien, die Medienarchäologie und die Akteur-Medien-Theorie. Es verknüpft die einzelnen Medien mit der Theorie und macht die vielfältigen Bezüge deutlich. Es zeigt auch die Schnittstellen zu anderen Disziplinen, wie z. B. zur Theater- und Musikwissenschaft oder zu Medienrecht, -psychologie und -pädagogik. Biographische Informationen Jens Schröter ist Professor für Medienwissenschaft a
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783476053466
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (388 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: [S.l.] Ebrary ebrary online
    DDC: 306.46
    Keywords: Material culture ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 8, 2014)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839419335
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (293 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Zwischenräume der Migration
    DDC: 325.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural identity ; Multiculturalism ; Transnationalism -- Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Geschichte
    Abstract: Cover Zwischenräume der Migration ; Inhalt; Einleitung; MIGRATION ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE IDENTITÄTSFORSCHUNG; Komplexe Vielfalt und Identitätspolitik in Europa; Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung; Differenzachsen und Grenzziehungsmechanismen. Zum Verständnis des Einflusses gesellschaftlicher Prozesse auf SchülerInnen mit Migrationshintergrund; Transnationalität als Herausforderung für die soziologische Migrationsforschung; Nähe auf Distanz. Transnationale Familien in der Gegenwart; HISTORISCHE PERSPEKTIVE
    Abstract: Migration − Kultur. Urbane Milieus in der ModerneMigration und Verbürgerlichung. Das Beispiel der jüdischen Uhrmacher in der Schweiz im 19. Jahrhundert; Migration und konfessionelle Pluralität an der nordöstlichen Peripherie des Königreichs Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert; Migration der Zeichen und kulturelle Interferenz. Jánošíks „Konversion" zum slowakischen Nationalhelden; MIGRATION UND KUNST; Spiegel im fremden Wort. Die Erfindung des Lebens als Literatur; Mimikry, Groteske, Ambivalenz. Zur Ästhetik transnationaler Migrationsliteratur
    Abstract: Migration, Exil und Diaspora in der neuesten LiteraturZwischen den Kunstwelten von Buenos Aires und Ljubljana. Die Pluralisierung von Ideen, kulturellen Praktiken und Kunstformen; Zerstörte Instrumente. Verlust und Gewinn durch musikalische Migration; Personenregister; Abbildungsverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Die globale Migration der Gegenwart führt zu Hybridität, transnationalen Biografien und auszuhandelnden Identitäten. Der Umgang mit diesen Phänomenen des »Zwischenraums« stellt die sozialwissenschaftlichen Disziplinen vor methodologische Herausforderungen. Lösungen hierfür finden sich vor allem in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte, die Begriffe und Konzepte bereitstellt, welche die kulturelle Dimension von Hybridisierungen aufzeigen und ihre Geschichtlichkeit betonen. Der transdisziplinäre Sammelband vereint unterschiedliche Zugänge zum Phänomen. Er zeigt, wie der »Zwischenraum« i
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783504383855
    Language: German
    Edition: 4., neu bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource (XCIV, 1355 S.) Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement
    Parallel Title: Druckausg. :
    DDC: 346.4302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Verhandlungsführung ; Vertragsrecht
    Abstract: Das renommierte Handbuch vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit. Weltweit kann man die unzähligen Vertragsvarianten auf zwei Grundformen reduzieren: Austauschvertrag (Kauf, Herstellung, Lizenz etc.) und Gesellschaftsvertrag. Beide Bereiche erschließt das Handbuch, indem es den Leser von der Planung über den Entwurf, die Verhandlung und die Durchführung bis zum Controlling der Endergebnisse begleitet. Vier weitere Kapitel behandeln die wichtigsten Fragen des deutschen Vertragsrechts, der steuerlichen Aspekte, des Verhandelns mi
    Description / Table of Contents: Gleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1. Funktion und Bedeutung der Verträge im Rechtssystem; Teil 2. Vertragsmanagement; 1 Vertragsplanun; 2 Vertragsdesig; 3 Vertragsverhandlun; 4 Vertragsdurchführung; 5 Vertragscontrolling; Teil 3. Austauschverträge; 1 Einführun; 2 Vertragsanbahnung; 3 Vertragsinhalt; 4 Vertragsdurchführung; Teil 4. Gesellschaftsrechtliche Verträge - Basischeckliste und Kommentierung mit Einzelformulierungsvorschlägen; 1 Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen und Konze
    Description / Table of Contents: 2 Allgemeine Gestaltungsfragen für alle Gesellschaftsverträge3 Gestaltungsfragen bei einzelnen Gesellschaftsverträgen; 4 Vertragsabschluss; 5 Vertragsdurchführung; Teil 5. Vertragsgestaltung und Steuern; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Austauschverträg; 4 Gesellschaftsrechtliche Verträge; 5 Steuerrechtliches Vertrags-Controlling; Teil 6. Vertragsenglisch; Teil 7. Außergerichtliche Konfliktbeilegung Institutionen und Verfahren im In- und Ausland; Teil 8. Verhandeln in Brüssel; 1 Einleitung; 2 Besonderheiten der Interessenvertretung und des Verhandelns auf EU-Ebene
    Description / Table of Contents: 3 Verhandeln mit der Europäischen Kommission in ihrer Funktion als Vollzugsbehörd4 Verhandeln mit den europäischen Institutionen im Gesetzgebungsverfahren; 5 Verträge mit den europäischen Institutione; 6 Schlussfolgerungen; 7 Überblic; Teil 9. Verhandeln im Ausland; 9.1 Verhandeln in den USA; 1 Einführung: A Deal is Not a Deal; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.2. Verhandeln in Russland; 1 Einführung - Der ferne Nachba; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.3 Verhandeln in China; 9.4 Verhandeln in Japan; 9.5 Verhandeln in Brasilien; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Vertragsdesig
    Description / Table of Contents: 4 Vertragsverhandlun5 Vertragsdurchführung; 6 Vertragscontrolling; 7 Schlusswor; 9.6 Verhandeln in der Türkei; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; 9.7 Verhandeln in Indien; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; Teil.10 Qualitätsmanagement von Vertragsprojekten Typische Fehler von Managern im Umgang mit ihren Beratern aus Sicht des Beraters; Teil.11 Checklisten; 11.1 Checklisten für Austauschverträge; 11.2. Checklisten für Gesellschaftsverträge; Verzeichnis der Autoren; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783847101871 , 9783847001874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Gesellschaft ; Migration ; Emigration and immigration / Social aspects ; Immigrants / Cultural assimilation ; Forschung ; Integration ; Migration ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Österreich ; Migration ; Integration ; Forschung
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828829541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (217 p)
    Parallel Title: Print version Die Funktionen des Neides - Eine soziologische Studie
    DDC: 303.3
    Keywords: Envy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Neid ist eine alltägliche Emotion. Jeder hat dieses Gefühl schon einmal erlebt. Doch obwohl Neid in unserer Gesellschaft allgegenwärtig ist, wird er oft verdrängt und ist fast immer negativ konnotiert. Dabei beinhaltet der Neid neben den als destruktiv angesehenen Komponenten ebenso konstruktive. Sprichwörter wie ""Wer neidet, der leidet"" im Gegensatz zu ""Neid ist die höchste Form der Anerkennung"" zeugen von dieser Ambivalenz. Nicole Schippers blickt hinter die Fassade des universellen Phänomens Neid und arbeitet eine interdisziplinäre Betrachtungsweise heraus. Sie analysiert die Relevanz d
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; I. Einleitung; 1. Neid: Eine Definition; 1.1 Konkurrenz: Eine Definition; 1.2 Konkurrenz oder Kooperation vs. Konkurrenzals Mittel der Kooperation?; 1.3 Neid und Konkurrenz; 1.4 Die nähere Verwandtschaft: Neid, Eifersucht, Rivalität,Missgunst und Ressentiment - Eine Unterscheidung; 1.5 Zum Zusammenhang von Neid und Schadenfreude; 2. Die Vielfalt des Neides; 2.1 Verschiedene Neidformen; 3. Sozialgeschichte des Neides am Beispiel von Thomas Hobbes' und Jean-Jaques Rousseaus Anthropologie; 3.1 Neid im Kontext von Thomas Hobbes'Sozialkonzeption - Der Mensch im Naturzustand
    Description / Table of Contents: 3.2 Rousseaus Konzeption von der sozialen undpsychologischen Evolution des ursprünglichenMenschen hin zum vergesellschafteten,entfremdeten Wesen3.3 Thomas Hobbes und Jean-Jaques Rousseaus -Ein Vergleich; 4. Ist Neid messbar? Untersuchungen, Experimenteund Umfragen zum Phänomen Neid; 5. Zur Rezeptionsgeschichte des Neides im Spiegelunterschiedlicher Disziplinen im Hinblickauf seine Funktionen; 5.1 Neid in der Soziologie; 5.2 Neid in der Psychologie; 5.3 Neid in der Philosophie; 5.4 Neid in der Theologie; 5.5 Neid in der Ökonomie; 5.6 Zusammenfassung; 6. Emotionssoziologie
    Description / Table of Contents: 6.1 Fragestellung und Relevanz 6.2 Neid als Zusammenspiel der Ebenen Persönlichkeit,Organismus, Sozialstruktur und Kultur; 7. Schlusswort; II. Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3763911642
    Language: German
    Pages: Online Ressource (482 KB, 98 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Berichte zur beruflichen Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn
    Parallel Title: Druckausg. Politikberatung und Praxisgestaltung als Aufgabe der Wissenschaft?
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Berufsbildungssystem ; Politikberatung
    Abstract: Dieser Tagungsband enthält Referentenbeiträge des gleichnamigen Symposiums. Ziel war es, das Konzept der Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation anhand von Erfahrungen aus der Praxis zu fundieren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Symposiums stand dabei die Frage, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Beratung von politisch Verantwortlichen und zur Verbesserung der Berufsbildungspraxis leisten kann. Aus Sicht der Berufsbildungsforschung wurden die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung im Spannungsverhältnis zur eigenen Unabhängigkeit erörtert. Zu den v
    Abstract: Dieser Tagungsband enthält Referentenbeiträge des gleichnamigen Symposiums.Ziel war es, das Konzept der Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation anhand von Erfahrungen aus der Praxis zu fundieren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Symposiums stand dabei die Frage, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Beratung von politisch Verantwortlichen und zur Verbesserung der Berufsbildungspraxis leisten kann. Aus Sicht der Berufsbildungsforschung wurden die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung im Spannungsverhältnis zur eigenen Unabhängigkeit erörtert. Zu den verschiedenen Foren des Symposiums haben Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Statements abgegeben. Der den Band abschließende Beitrag entwickelt grundlegende Perspektiven für die Arbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Friedrich Hubert Esser ist Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn.
    Description / Table of Contents: Politikberatung und Praxisgestaltung als Aufgabe der Wissenschaft?; Impressum; Inhalt; Einführung; Literatur; Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation in der beruflichen Bildung; Literatur; Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung - Merkmale und Kriterien der Wissenschaftlichkeit anwendungsorientierter Forschung; 1. Wissenschaft und Gesellschaft - unterschiedliche Sichtweisen und Veränderungen; 2. Entgrenzung und Grenzen von Wissenschaft - Kriterien der Wissenschaftlichkeit; 3. Vorherrschende Kriterien der Wissenschaftlichkeit
    Description / Table of Contents: 4. Kriterien der Wissenschaftlichkeit anwendungsorientierter ForschungLiteratur; Zum Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Unabhängigkeit und Politikberatung; Einleitung; 1. Diagnose Wissensgesellschaft; 2. Das Feld der Politikberatung; 3. Die Handlungslogik der Politik; 4. Die Handlungslogik der Wissenschaft; 5. Legitime Erwartungen an die Wissenschaft; 6. Ambivalenzen der Politikberatung für die Wissenschaft; 7. Sicherung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit im Beratungsprozess; 8. Wissenschaftliche Unabhängigkeit in der Ressortforschung
    Description / Table of Contents: 9. Schlussfolgerungen für die Ressortforschungsaufgaben des BIBBLiteratur; Welchen Beitrag kann die Forschung zur Schaffung attraktiver Ausbildungsberufe leisten?; Statement von Johanna Bittner-Kelber; Statement von Bernd Baasner; 1. Einleítung; 2. Forschung und Innovation; 3. Wachstum, Beschäftigung und Ausbildung; 4. Themen der Berufsbildungsforschung; 5. Fazit und Ausblick; Literatur; Wie können Effizienz und Effektivität berufsbildungspolitischer Maßnahmen durch Forschung verbessert werden?; Statement von Günter Walden; Literatur; Statement von Udo Michallik
    Description / Table of Contents: Bildungsforschung und Politik aus der Sicht der KMKAktuelle Handlungsfelder der Berufsbildungspolitik; Statement von Matthias Anbuhl; Welche Daten braucht die Berufsbildungspolitik und was kann die Forschung leisten?; Statement von Thomas Sondermann; Politik - Forschung: Zwei Welten begegnen sich!; Statement von Uwe Schummer MdB; Welche wissenschaftlichen Daten für welche Berufsbildungspolitik?; 1. Frageperspektiven; 2. Der aktuelle steuerungspolitische Kontext der Fragestellung; 3. Welche Wissenschaft? Wissenschaftsdiffusion als Problem der Politikberatung
    Description / Table of Contents: 4. Welche wissenschaftlichen Daten für welche Berufsbildungspolitik?5. Inhaltliche Forschungsperspektiven; Literatur; Wissenschaftliche Politikberatung - Perspektiven für die Arbeit des BIBB; 1. Spezifika und Formen der wissenschaftlichen Politikberatung; 2. Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Politik; 3. Politikberatung als Aufgabe des BIBB; 4. Charakteristika der Politikberatung durch das BIBB; 5. Beispiele für erfolgreiche Politikberatung; 6. Forschungstransfer in Politik und Praxis; 7. Qualitätsentwicklung der wissenschaftlichen Politikberatung; Quellen
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783835314085
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (537 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Historische Bevölkerungsforschungen
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2013 u.d.T.: Pinwinkler, Alexander: Bevölkerungsforschungen in den Geschichtswissenschaften - Deutschland und Österreich im internationalen Kontext 1900 - 1970
    DDC: 304.6
    Keywords: Demography History 20th century ; Demography History 20th century ; Population research History 20th century ; Population research History 20th century ; Electronic books ; Deutschland ; Österreich ; Bevölkerungsgeschichte ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Historische Demographie im Spannungsfeld zwischen Politik und Wissenschaft. Speziell in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen avancierte Bevölkerung zu einem viel diskutierten Schlüsselthema. Obwohl die Bevölkerungsforschung aufgrund ihres Einflusses auf die Politik des Dritten Reiches in Misskredit stand, verloren ihre völkischen Denktraditionen in der frühen Bundesrepublik nur allmählich an Bedeutung. Erst in den 1970er Jahren grenzten sich in der Bundesrepublik die Historische Demographie und in Österreich die Historische Familienforschung von einer auf Raum und Struktur abzielenden Bev
    Description / Table of Contents: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; I. Einführung; 1. Zugänge zum Thema und forschungsleitende Thesen; 2. Forschungskontexte und Fragestellungen; 3. Methode, Aufbau und Ziele der Untersuchung; II. ›Bevölkerung‹ und ›Geschichte‹. Begriffe, Forschungsfelder, Inszenierungen; 1. Soziale Differenz I: Konstrukte des ›Eigenen‹ und des ›Fremden‹; Geschichtswissenschaften, ›Bevölkerung‹ und soziale Differenz; Migrationen als ›Völkerbewegungen‹; Geschichte, ›Erbbiologie‹ und ›Rassenforschung‹: Zur genealogischen Konstruktion des deutschen ›Volkskörpers‹; Ethno-sozial differenzierte Fruchtbarkeit
    Description / Table of Contents: Das ›European Marriage Pattern‹Fazit: Historisch-demographische Bilder des ›Eigenen‹ und des ›Fremden‹; 2. Soziale Differenz II: ›Assimilation‹ und ›Dissimilation‹; Deutsche ›Volkslehre‹ und ›Bevölkerungssoziologie‹; ›Bevölkerungsgeschichte‹; ›Umvolkung‹ in historiographischen Ordnungsentwürfen zu ›Europa‹; ›Assimilation‹, ›Volkstumswechsel‹, ›Umvolkung‹ in ›historischen Bevölkerungsforschungen‹; 3. Raumkonstruktionen I: Geschichte, Geographie und Soziologie; Deutsche ›Geopolitik‹ und das Phantasma des ›Lebensraums‹; ›Anthropogeographie‹ und Soziologie
    Description / Table of Contents: ›Volks-‹, ›Bevölkerungs-‹ und ›Siedlungsgeschichte‹4. Raumkonstruktionen II: Kartographische Inszenierungen; Kartographische Imaginationen von ›Stamm‹, ›Volk‹ und ›Rasse‹; Ereigniszentriertheit und geographische Makroperspektive: Volkshistorische Kartographie als Teil methodisch konventioneller deutscher Geschichtswissenschaften?; Zur Begrenztheit methodischer Selbstkritik in der ›Volksgeschichte‹. Ursachen fehlender innovativer Potenziale völkischer Kartographien; 5. Historiographische Politikberatung und Bevölkerungspolitik im ›Dritten Reich‹
    Description / Table of Contents: Die Inklusion des ›Eigenen‹ und Exklusion des ›Fremden‹: Geschichtswissenschaften und Bevölkerungspolitik in DiskussionDenkschriften, Gutachten und Memoranden als Instrumente historiographischer Politikberatung im ›Dritten Reich‹; Beispiel 1: ›Geschichte‹, ›Anthropologie‹ und ›Volkskunde‹: Erich Keyser und die ›Eindeutschungsaktion‹ in Danzig-Westpreußen; Beispiel 2: Die ›Bielitzer Wandervögel‹ um Walter Kuhn und die NS-Umsiedlungs- und Vertreibungspolitik; III. Das deutsche ›Volk‹ als historiographisches Zahlenspiel? Individuelle Akteure, Werkbiographien und generationelle Muster
    Description / Table of Contents: 1. ›Historische Bevölkerungsstatistik‹ als Widerpart der konventionellen Geschichtswissenschaft? Karl Julius Beloch und Karl BücherDer ›Tummelplatz eines wüsten Dilettantismus‹? Beloch und die Bevölkerungsgeschichte des Altertums; ›Die gewaltigen Kräfte‹ der ›großen Massenbewegungen‹ :Bücher und die historische Statistik von Frankfurt a. M.; Beloch und Bücher - zwei streitbare Individualisten?; Zur Methodenkritik der ›Historischen Bevölkerungsstatistik‹; 2. Von der ›Landes-‹ und ›Siedlungsgeschichte‹ zur ›Volkstumsforschung‹? Rudolf Kötzschke und Adolf Helbok
    Description / Table of Contents: ›Volks-‹ und ›Landesgeschichte‹
    Note: Quellen- u. Literaturverz. S. 464-523 , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783828829480
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (159 p)
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.51
    Parallel Title: Print version Die Sprache der (Un-)Sicherheit : Die Konstruktion von Bedrohung im Sicherheitspolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: (Un)-Sicherheit ist immer eine Frage der Interpretation. Durch politische Sprache werden Bedrohung und Unsicherheit gezielt konstruiert, so dass sich Gesetze legitimieren lassen, die andernfalls kaum mehrheitsfähig wären. Am Beispiel der politischen Debatten um die Einführung der Vorratsdatenspeicherung und der Online-Durchsuchung (BKA-Gesetz) untersucht Matthias Schulze den sicherheitspolitischen Diskurs nach eben solchen Bedrohungskonstruktionen. Wer sind dabei die zentralen Unsicherheitsproduzenten und wie gehen sie vor? Wie werden Unsicherheit und Bedrohung sprachlich konstruiert, um damit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783828829190
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (171 p)
    Parallel Title: Print version Des Bürgers neue Stimme: Möglichkeiten der politischen Partizipation in Social Networks
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Facebook, die VZ-Netzwerke, Hyves und unzählige andere Social Networks sind unsere täglichen Begleiter, wenn es darum geht, mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder interessante Inhalte zu teilen. Doch steckt hinter den Social Networks nicht viel mehr Potenzial als vermutet? Der Arabische Frühling hat gezeigt, dass die virtuellen Sozialen Netzwerke neben ihrem Vergnügungscharakter noch eine viel wichtigere Funktion übernehmen können, nämlich die eines Organisationsmediums für politische Belange. Die Demonstranten in Ägypten und Tunesien nutzten Facebook, Twitter & Co als Plattform zur ersten Or
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 3828829988
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3197 KB, 100 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Sexismus und Irritation im Netz : Zur Effektivität widerspenstiger Videos auf YOUTUBE
    DDC: 305.42
    Keywords: YouTube (Electronic resource) ; Internet videos ; Social aspects.. ; Online social networks ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Nutzung von YOUTUBE, dem derzeit meistbesuchten Videoportal weltweit, gehört für viele Internetuser längst zum Alltag: Selbstgedrehte Videos werden zur Schau gestellt, kommentiert, parodiert oder neu abgemischt. Dabei verkörpert die Plattform wie kaum eine zweite das 'Mitmach-Web' mit all seinen Nutzungsmöglichkeiten und Kommunikationsformen. Doch was passiert mit irritierenden Videos, die auf parodistische Art und Weise gegen Sexismus und andere gesellschaftliche Zustände protestieren? Welchen Effekt haben sie? Welche gesamtgesellschaftliche Bedeutung kommt Ihnen zu und wie reagiert die Community? Jennifer Eickelmann stellt sich diesen Fragen und untersucht die Wirkung parodistischer Videos auf die Wahrnehmung sozialer Probleme und die Möglichkeit, sich innerhalb des Portals mit ihnen auseinanderzusetzen. Kann das Internet leisten, was der Feminismus fordert: 'Neue Gleichheit im Netz - jenseits von Sexismus?'
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525776853
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2224 KB, 48 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Religionsunterricht
    Parallel Title: Druckausg. Arnhold, Oliver, 1967 - Zwischen Abseits und Jenseits
    DDC: 306.483
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Fußball-Fans »pilgern« in die »Fußball-Tempel«, zum »heiligen Rasen«, um ihren »Idolen« zu huldigen und für ein »Fußball-Wunder« zu »beten«. Die »Hand Gottes« entscheidet wichtige Spiele, nachdem das »erlösende« Tor lange nicht fallen wollte. - Was steckt hinter den Redewendungen? Worin besteht die spezielle Verbindung zwischen Fußball und Religion? Spannende Fragen - gerade im Jahr der Fußball-WM. Ob »Fußball-Gott« Toni Turek 1954 oder Diego Maradona, der 1986 die »Hand Gottes« für sein WM-Tor bemühte: Die Bezüge zwischen Fußball und Religion sind zahlreich. In der Unterrichtseinheit wird diesen Fragen nachgegangen, wobei u.a. die Funktion von Mythen und Ritualen im Erleben der Fans, die Religiosität der Akteure selbst sowie die Berichterstattung der Medien in den Blick genommen werden. Zahlreiche strukturelle Ähnlichkeiten zwischen Religion und Fußball können individuell erarbeitet und nachvollzogen werden. Das Material leistet einen interessanten Beitrag zum Themenfeld »Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur«, das laut Kernlehrplänen des Landes NRW in allen Schulformen behandelt wird. Dr. Oliver Arnhold ist Dozent für Rel.päd. und kirchl. Zeitgeschichte in Bielefeld und Paderborn sowie Lehrer/Fachleiter für ev. Religion. Dr. des. Constantin Klein ist wiss. Mitarbeiter für Rel.päd. und Religionswissenschaft in der Abteilung Theologie der Universität Bielefeld
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung: Was euch erwartet; Anpfiff: Fußball und Religion; M 1.1Wie hältst du es mit dem Fußball?; M 1.2Fever Pitch; M 1.3Gemeinde in Kirche und Stadion; M 1.4Leuchte auf mein Stern - Fangesänge; M 1.5Jogis blauer Pullover - Rituale; 1. Halbzeit: Fußball und Kult; M 2.1Religiöse Ballspiele; M 2.2Fußballgötter; M 2.3Jetzt geh über Wasser! - Der Messias aus München; M 2.4Magie, Orakel, Aberglaube; M 2.5Körperkult; 2. Halbzeit: Religion im Fußball; M 3.1Mit Gott auf Schalke; M 3.2Ein Leben lang - und darüber hinaus
    Description / Table of Contents: M 3.3Jesus loves you: Dennis Aogo berichtetM 3.4Keine Knete auf der Brust; Nachspielzeit: Grenzen von Fußball und Religion; M 4.1Gebet an den Fußballgott; M 4.2Gibt es einen Fußballgott?; M 4.3You'll never walk alone; M 4.4Der Mann, der Manolo war; Interviews in der Mixed Zone: Fair Play im Fußball, in Kirche und Gesellschaft; M 5.1Ganz in Schwarz - vorm Altar und auf dem Rasen; M 5.2 »Wenn einer 100 Millionen verdient, dann ist er trotzdem noch ein Mensch!« (Uli Hoeneß); M 5.3Trikottausch; M 5.4Coming out - Homophobie im Fußball; M 5.5Trikot und Stutzen statt Kopftuch
    Description / Table of Contents: M 5.6Zeig Rassismus die rote Karte!M 5.7Foulspiel - Gewalt im Fußball; M 5.8Kein Land liebt den Fußball doch mehr als Brasilien; Back Cover
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525404557
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4748 KB, 450 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Die Beschneidung von Jungen : Ein trauriges Vermächtnis
    DDC: 392.1
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Auseinandersetzung um die rituelle, medizinisch nicht begründete Genitalbeschneidung kleiner, nicht einwilligungsfähiger Jungen findet seit dem Urteil des Kölner Landgerichts vom Mai 2012 nun auch in Deutschland statt. Sie bewegt sich im Spannungsfeld der Grundrechte auf Religionsfreiheit einerseits und auf körperliche Unversehrtheit andererseits. Die Heftigkeit der Debatte lässt auf tiefgreifende Ängste und Konflikte schließen. Es geht um die Frage, ob es heute in einer säkularen Demokratie noch angemessen ist, kleinen Jungen zur Absicherung der gruppalen und religiösen Identität von Erwachsenen Schmerzen und Ängste zuzufügen, sie erheblichen Gesundheitsrisiken und irreversibler Verletzung der Intimzone auszusetzen. Leidvolle körperliche, sexuelle und seelische Langzeitfolgen der Beschneidung sind möglich und belegt. In diesem Buch äußern sich Betroffene, Ärzte, Juristen, Psychoanalytiker, Politiker und andere Fachleute kritisch zur Jungenbeschneidung und engagieren sich für den Kinderschutzgedanken. Sie werben für eine Debatte auf wissenschaftlicher und rechtlicher Grundlage. Prof. Dr. med. Matthias Franz ist Univ.-Prof. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Matthias Franz: Einführung; Josef Tutsch: Heilige Körperverletzungen. Die Beschneidung im Kreis der Geburts-und Pubertätsriten der Völker, Kulturen und Religionen; Friedrich H. Moll: Medizingeschichtliche und urologische Aspekte der Knabenbeschneidung; Volker von Loewenich: Medizinethische Aspekte der rituellen Genitalbeschneidung nicht einwilligungsfähiger Jungen; Christoph Kupferschmid: Die Beschneidung von Knaben aus kinder- und jugendärztlicher Sicht; Mattias Schäfer und Maximilian Stehr: Zur medizinischen Tragweite einer Beschneidung
    Description / Table of Contents: Matthias Franz: Beschneidung ohne Ende?Adriaan de Klerk: Die Bedeutung der Kastrationsangst und der Beschneidung in Freuds Werk und Leben; Jérôme Segal: Die Beschneidung aus jüdisch-humanistischer Perspektive; Andreas Gotzmann: Jenseits der Aufregungen - Zur Konstruktion des Jüdischen in der Beschneidungsdebatte; Rolf Dietrich Herzberg: Ethische und rechtliche Aspekte der Genitalbeschneidung
    Description / Table of Contents: Holm Putzke: Die Beschneidungsdebatte aus Sicht eines Protagonisten. Anmerkungen zur Entstehung und Einordnung des Beschneidungs-urteils sowie zum Beschneidungsparagrafen ( 1631d BGB) und zu seinen KonsequenzenJörg Scheinfeld: Die Knabenbeschneidung im Lichte des Grundgesetzes; Irmingard Schewe-Gerigk: Kinderrechte sind unverhandelbare Menschenrechte; Marlene Rupprecht: Das Recht, alles zu glauben - nicht aber, alles zu tun. Zum schwierigen Verhältnis zwischen Kinderrechten und Religionsfreiheit; Die Autorinnnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 3828832687
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2462 KB, 184 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Vom Vorteil, schön zu sein
    DDC: 302/.13
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Attraktivere Menschen werden häufig mit positiveren Attributen assoziiert und genießen dadurch mehr Aufmerksamkeit und größeres Ansehen in der Gesellschaft. Auch in der Politik kann von einem solchen Bonus profitiert werden. René Korth untersucht, wie sich die physische Attraktivität von Spitzenpersönlichkeiten der deutschen Politik auf ihre bildliche Darstellung in den führenden Printmedien auswirkt. Erscheinen attraktive Politikerinnen und Politiker tatsächlich häufiger und in einem positiveren Licht in den Zeitungen?
    Abstract: Attraktivere Menschen werden häufig mit positiveren Attributen assoziiert und genießen dadurch mehr Aufmerksamkeit und größeres Ansehen in der Gesellschaft. Auch in der Politik kann von einem solchen Bonus profitiert werden. René Korth untersucht, wie sich die physische Attraktivität von Spitzenpersönlichkeiten der deutschen Politik auf ihre bildliche Darstellung in den führenden Printmedien auswirkt. Erscheinen attraktive Politikerinnen und Politiker tatsächlich häufiger und in einem positiveren Licht in den Zeitungen?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828858343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (539 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Antijüdische Stereotype und Vorurteile in mittelalterlichen Legenden
    DDC: 800
    Keywords: Antisemitism ; Germany ; History.. ; Jews ; Germany.. ; Literature, Medieval.. ; Germany ; Folklore ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: ""Die Judenfrage ist ein verschlepptes Stück Mittelalter"", schreibt Theodor Herzl 1895 in einem Brief an Fürst Otto von Bismarck. Der These einer die Jahrhunderte überdauernden Judenfeindlichkeit geht Kira Preen nach, indem sie auf einem schwierigen Terrain neue Wege beschreitet: Anhand mittelalterlicher Legenden verfolgt sie die Wurzeln antijüdischer Stereotype und Vorurteile bis ins Mittelalter zurück. Dabei sucht sie nach Gründen dafür, dass diese sich so hartnäckig bis in die Gegenwart halten und anscheinend jederzeit - beispielsweise im Zusammenhang mit der Kritik an der Nahostpolitik Is
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Vorbemerkung; 2. Legenden als Quellenkulturhistorischer Erkenntnisse; 2.1 Gattungsfragen; 2.2 Theoretische Verortung des Ansatzes; 3. Untersuchung der Judendarstellungen inden Legendartexten und Legendenspielen; 3.1 Darstellungszusammenhänge; 3.2 Darstellungszusammenhänge, die nurin den Legendartexten vorkommen; 3.3 Zusammenfassung derDarstellungszusammenhänge insgesamt; 3.4 Eigenschaftszuschreibungen; 4. Anwendung sozialpsychologischerStereotyp- und Vorurteilskonzepteauf die Judendarstellung in denuntersuchten Quellen; 4.1 Untersuchungsziel
    Description / Table of Contents: 4.2 Ansätze der Stereotypen- und Vorurteilsforschung:Methodische Vorüberlegungen4.3 Die sozialpsychologischen Konstrukte‚Stereotyp' und ‚Vorurteil'; 4.4 Der Intergruppenansatz; 4.5 Die besondere Performanz der Legendenspielein sozialpsychologischer Hinsicht; 4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse; 5. Schlussbemerkung; 5.1 Ergebnisse; 5.2 Desiderate; 5.3 Aktueller Stand und Ausblick; 6. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis; Abkürzungen; Allgemeine Abkürzungen; Quellen; Allgemeine Nachschlagewerke; Darstellungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783828857964
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (409 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.55
    Parallel Title: Print version Der Untergang des österreichischen Imperiums : Otto Bauer und die Nationalitätenfrage in der Habsburger Monarchie
    DDC: 348.267
    Keywords: Nationalism ; Austria ; History ; 20th century ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Als der österreichische Kaiser Karl I. am 11. November 1918 abdankte und die Wiener Hofburg für immer verließ, erlosch zugleich mit seiner Herrschaft auch das von ihm regierte Imperium. Die Habsburger Dynastie, über Jahrhunderte eine der prägenden Kräfte der europäischen Geschichte, versank unwiderruflich in den Feuern des Ersten Weltkriegs. Warum scheiterte die multinationale Habsburger Monarchie? Welche Akteure und Triebkräfte förderten den Nationenbildungsprozess in Mittel- und Osteuropa? Und welche Versuche gab es, den Vielvölkerstaat zu erhalten? Olaf Leiße untersucht die Ursachen für die
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Zugänge; 1.1 Zur Aktualität eines alten Themas; 1.2 Theoretische und methodische Ansatzpunkte; 1.3 Ziel und Vorgehensweise der nachfolgenden Untersuchung; 2. Das Erwachen der „geschichtslosen Nationen"; 2.1 Zur Einführung in die österreichische Nationalitätenfrage; 2.2 Früher Nationalismus; 2.3 Die Französische Revolution und die Reaktion des österreichischen Staates; 2.4 Herder und seine eigenwilligen Epigonen; 2.5 Die schlummernden Völker des Ostens und ihre Erwecker; 2.6 Ertrag und Perspektiven; 3. Die Nationalisierung des politischen Lebens
    Description / Table of Contents: 3.1 Die Tschechen und die Geburt des Patriotismus im Museum3.2 František Palacký und die Formierung der Nation; 3.3 Die Monarchie in Aufruhr; 3.4 Eine Verfassung für das Reich; 3.5 Ertrag und Perspektiven; 4. Arbeiterbewegung und Nationalitätenfrage; 4.1 Die sozialen Grundlagen der Nationalitätenfrage; 4.2 Marxismus und Nationalitätenfrage ; 4.3 Die Nationalitätenfrage und die Organisation der Arbeiterpartei; 4.4 Die Nationalitätenfrage und die Programmatik der Arbeiterpartei; 4.5 Ertrag und Perspektiven; 5. Die Konstruktion von Nationen durch Otto Bauer - eine Rekonstruktion
    Description / Table of Contents: 5.1 Otto Bauer und der Austromarxismus5.2 Zur Definition von Nationen durch Otto Bauer; 5.3 Einbettung der Theorien Bauers in den zeitgenössischen Nationendiskurs; 5.4 Ertrag und Perspektiven; 6. Versuche zur Lösung der Nationalitätenfrage; 6.1 Die politisch-administrativen Grundlagen; 6.2 Die Programme der sozialdemokratischen Partei; 6.3 Zur Rolle von Staat und Nation im Austromarxismus; 6.4 Die Diskussion um eine Reform Österreichs; 6.5 Ertrag und Perspektiven; 7. Bilanz und Ausblick: Vom Habsburger Imperium zum europäischen Empire; 7.1 Die Konstruktion von Nationen
    Description / Table of Contents: 7.2 Die politische Relevanz von Nationen7.3 Konsequenzen für die politische Theorie: Die vergessenen Wurzeln des Konstruktivismus; 7.4 Konsequenzen für die politische Praxis: Rückblick als Mahnung; 8. Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3839424941 , 9783839424940
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (215 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Edition Museum Bd. 3
    Parallel Title: Print version Musealisierung der Gegenwart
    DDC: 907.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective memory Congresses ; Historical museums Congresses ; Historical preservation Congresses ; Historiography Congresses Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Deutschland ; Niederlande ; Kulturhistorisches Museum ; Gegenwart ; Sachkultur ; Sammlung ; Musealisierung
    Note: Includes bibliographical references , Papers presented at a meeting held October 2012 at the Siebengebirgsmuseum under title "Das soll in die Ausstellung?! , German and English with summaries in English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839425374 , 3839425379
    Language: German , English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckert, Martin Werbung mit Behinderung
    DDC: 305.908
    Keywords: People with disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; SOCIAL SCIENCE ; Essays ; SOCIAL SCIENCE ; Reference ; SOCIAL SCIENCE ; People with Disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; People with disabilities ; Academic theses ; Academic theses ; Electronic books
    Abstract: 4.2 Die soziale Reaktion gegenüber Menschen mit Behinderungen nach Günther Cloerkes4.3 Behinderung, Einstellungsänderung, Massenmedien; 4.4 Blicke, Bilder, Stereotype; 4.5 Generator, Indikator, Katalysator? Das Zusammenspiel von Behinderung und Werbung als Desensibilisierungsdilemma; 4.6 Leitgedanken, Forschungsprogramm und Begründung der methodischen Vorgehensweise; 5 Kernbefunde der ersten Expertenbefragungswelle; 5.1 Die Konzeption und Auswertung der Experteninterviews: methodische Vorbemerkungen; 5.2 Relevanz und Anlässe für eine Neubetrachtung
    Abstract: 6.2.1 Ausgeträumt6.2.2 Auto; 6.2.3 Blind Date; 6.2.4 Einrichtung; 6.2.5 Energy Drink; 6.2.6 Flatrate; 6.2.7 Mode; 6.2.8 Parfum; 6.3 Zusammenfassende Kerngedanken zu den Anzeigen; 7 Die Bewertung der fiktiven Werbeanzeigen im Rahmen der Online-Befragung; 7.1 Stichprobe und Auswahlverfahren; 7.2 Werbeanzeigen und Rezipientenurteile -- mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede?; 7.3 Weiterführende Diskussion zentraler Befunde unter Mitberücksichtigung von Experteneinschätzungen; 8 Vertiefende Erhebung der Rezipientenurteile zu den Anzeigen und Annäherung an die Reaktanzproblematik
    Abstract: Cover Werbung mit Behinderung; Vorwort von Michael Jäckel; Vorwort des Verfassers; Inhalt; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellenh; 1 Einführung; 1.1 Grundriss der Thematik und Gang der Arbeit; 1.2 Hinweise zur Terminologie; 2 Menschen mit Behinderungen als Werbeträger: aktueller Forschungsstand; 2.1 Der angloamerikanische Literaturstand; 2.2 Stand und Forschungsbedarf in Deutschland; 3 Eingrenzung und Einordnung der relevanten Begriffe; 3.1 Eine Annäherung an den Behinderungsbegriff; 3.1.1 Grundlegende Problemstellungen und ausgewählte Modelle
    Abstract: Menschen mit Behinderungen kommen in kommerziellen Werbeanzeigen nur selten vor. Dies kann aus Sicht Betroffener als Akt der Stigmatisierung empfunden werden, ist aus der Perspektive der Werbenden jedoch mit der Angst vor negativen Konsumentenreaktionen begründet. Doch inwieweit sind diese Bedenken noch zeitgemäß? Martin Eckerts soziologische Studie zu dieser hierzulande innovativen Thematik stellt sich der Herausforderung, ein nahezu unsichtbares Phänomen empirisch zu analysieren. Er verknüpft hierbei die Perspektiven der Werbung und der Medienwirkungsforschung mit (in der Wissenschaft wie in
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    [Heidelberg] : mitp-Verlags GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783826686986 , 3826686985 , 3826696646 , 9783826696640
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Hadnagy, Christopher Social engineering enttarnt
    DDC: 303.372
    Keywords: Social engineering ; Nonverbal communication ; Nonverbal communication ; Social engineering ; Nonverbal communication ; Social engineering ; SOCIAL SCIENCE / General ; Electronic books
    Abstract: Verstehen Sie die menschliche Körpersprache und die verschiedenen Gesichtsausdrücke Lernen Sie, wie Hacker versuchen, Ihr Vertrauen zu gewinnen Erkennen Sie die Sicherheitslücken jenseits der IT-Infrastruktur Denken Sie wie ein Human Hacker Rekapitulieren Sie Fallstudien mit detaillierten Bildern typisch nonverbalen Verhaltens von Human Hackern Setzen Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten der wachsenden Bedrohung durch Human Hacker entgegen Verbinden Sie die Wissenschaft der nonverbalen Kommunikation mit der Kunst des Social Engineering. Social Engineers sind Experten in der Manipulation ihres Gegenübers und wissen, mit welchen Mitteln sie ihr Ziel erreichen können. Mit diesem Buch werden Sie verstehen lernen, was jemand wirklich denkt – auch wenn er Sie etwas anderes glauben lassen möchte. Gleichzeitig lernen Sie, wie Sie Menschen durch Mimik und Gestik dazu bringen, Ihnen zu vertrauen. Christopher Hadnagy, Dr. Paul Ekman und der Fachredakteur Paul Kelly haben sich in diesem Buch zusammengetan, um zu erklären, wie Social Engineering funktioniert und wie Sie sich davor schützen können. Denn Sicherheit bedeutet mehr als die Abwehr von hinterhältigen Angriffen. Vielmehr geht es darum, das Wissen um Social Engineering und Human Hacking so zu nutzen, dass Sie selbst jederzeit Herr der (Kommunikations-)Lage sind. Aus dem Inhalt: Was ist nonverbale Kommunikation? Was ist Social Engineering Die Sprache der Hände Rumpf, Beine und Füße Die Wissenschaft vom Gesicht Nonverbale Anzeichen von Wohlbefinden und Unbehagen Die nonverbale Seite des Elizitierens Nonverbale Kommunikation und der Mensch
    Note: Includes index. - Vendor-supplied metadata
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783447069755
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (337 p)
    Series Statement: Jüdische Musik v.11
    Parallel Title: Print version Doppelt vertrieben : Deutsch-jüdische Komponisten aus dem östlichen Europa in Palästina / Israel
    DDC: 306.09
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Jascha Nemtsov stellt in seiner Monographie Doppelt vertrieben jüdische Komponisten aus dem osteuropäischen deutschsprachigen Kulturraum vor, die eine doppelte Vertreibung erleben mussten: Zunächst wurden sie in der Nazi-Zeit als Juden aus der deutschen Kultur verdrängt, danach verloren sie - wie andere Deutsche auch - im östlichen Europa der Nachkriegszeit endgültig ihre Heimat. Viele deutsch-jüdische Komponisten konnten hingegen der nationalsozialistischen Herrschaft durch die Flucht nach Palästina entkommen und leisteten später einen wichtigen Beitrag zur israelischen Musik. Komponisten wie
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; I. Jüdische Musiker in der deutschen Musikkultur des östlichen Europa; 1. „Die Reinigung unseres Musiklebens ist erfolgt"; 2. Wider das Löschen der Erinnerung; 3. Fiktion der Bilateralität; 4. Deutsch-jüdische Komponisten aus dem östlichen Europa in Palästina / Israel; II. Musikalisches Multitalent aus der Ukraine: Israel Brandmann; 1. Die ersten Jahre in der ukrainischen Heimat; 2. Ein Zwischenspiel in Palästina; 3. Der Neubeginn in Wien; 4. Nationale Renaissance und neue jüdische Musik in Wien; 5. Der Verein zur Förderung jüdischer Musik im jüdischen Leben Wiens
    Description / Table of Contents: 6. Erste Erfolge als Komponist7. Die Engel-Variationen; 8. „Drei palästinensische Hirtenweisen"; 9. Brandmanns Konzertauftritte als Geiger; 10. Chorleiter des Wiener Jüdischen Gesangvereins; 11. „Hechaluz"; 12. Ein jüdischer Musiker in Existenznot; 13. Schwere Enttäuschungen in Palästina und Ende der schöpferischen Tätigkeit; Anhang: Werkverzeichnis von Israel Brandmann; III. Vermittler zwischen den Kulturen: Marc Lavry; 1. Kindheit und Jugend in Riga; 2. Student der Architektur in Oldenburg; 3. Studium in Leipzig und das erste Engagement in Saarbrücken
    Description / Table of Contents: 4. Als „deutschrussischer" Dirigent in Berlin5. Im Mittelpunkt der Berliner russischen Kulturszene; 6. Die Spielzeit 1930/31; 7. Konzerte der Gesellschaft für osteuropäische Musik und Kunst; 8. Wieder in Riga; 9. Die ersten Erfolge in der neuen Heimat: „Emek"; 10. Die Oper „Dan Ha-Schomer"; 11. Das Erste Klavierkonzert; 12. Die letzten Jahre: der Aufstieg und das Endedes „Mediterranen Stils; IV. „Ein Leben ohne Kompromisse": Joachim Stutschewsky; 1. Sohn eines Klezmer-Musikers; 2. Studium in Leipzig und die russische Odyssee; 3. Wieder in Deutschland: Jena
    Description / Table of Contents: 4. Erneute Flucht und der Neubeginn in Zürich5. Stutschewsky als Pädagoge; 6. Erste Konzerte jüdischer Musik; 7. Erste Kontakte nach Wien; 8. Im Kreis um Arnold Schönberg; 9. Als freischaffender Künstler in Wien; 10. Vorkämpfer für jüdische Musik; 11. Joachim Stutschewsky als jüdischer Musikpublizist; 12. Flucht aus Wien und die ersten Jahre in Palästina; 13. Schöpfer neuer jüdischer Musik; Anhang: Jehojachin Stutschewsky: Arnold Schönberg zum 100. Geburtstag; V. Ein Spross der chassidischen Zaddiks:Chemjo Winawer; 1. „Die Zauberformel"
    Description / Table of Contents: 2. Studium in Berlin und Beginn der musikalischen Tätigkeit3. „Ruhm jüdischer Musik, von deutschen Sängern ausgeführt"; 4. „Ein jüdischer Kulturfaktor allerersten Grades"; 5. Die großen Aufführungen in Berlin; 6. Die Flucht und der Neubeginn; 7. „Anthologie jüdischer Musik": Chemjo Vinaver undArnold Schönberg; 8. Die letzten Jahre in Israel; Anhang; Chemjo Winawer: Mazzebacken bei den Chassidim; Über das Duchenen. Eine Darstellung von Chemjo Winawer; Archivsammlungen und Literatur; Namensverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783847414056
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 pages)
    Series Statement: Prolog - Erfahrungsorientierter Politikunterricht Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80094300000002
    Keywords: Racism-Germany ; Electronic books
    Abstract: Cover -- ›Sagt nicht so was!‹ -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Untersuchungsgegenstand, Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise -- 1.1 Untersuchungsgegenstand: aktive Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus -- 1.2 Erkenntnisinteresse: Lernen zu Rassismus und Rechtsextremismus -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Begriffsklärung und Stand der Forschung -- 2.1 Rassismus -- 2.1.1 Genealogie von Rassismus -- 2.1.2 Historische Brüche -- 2.1.3 Debatte zu Rassismus in Deutschland - Geschichte und Befunde -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Rechtsextremismus -- 2.2.1 Charakterzüge rechtsextremen Denkens -- 2.2.2 Politische Bewegung(en) -- 2.2.3 Rechtsextremismus als Etikett -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Aktuelle Forschung zu Schule, Schülerverhalten, Rassismus und Rechtsextremismus -- 2.3.1 Rechtsextremistische Orientierungen, Gewalt und Rassismus an Schulen -- 2.3.2 Forschung zu allgemeinen politischen Einstellungen von Schüler/innen und zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur -- 2.3.3 Schule und Migrationsgesellschaft -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Prämissen für die Untersuchung von Lernprozessen bei aktiven Schüler/innen -- 3.1 Lernen als soziale Praxis -- 3.2 Skizze der theoretischen Perspektive der Untersuchung auf die Beziehung von (politischer) Struktur und lokaler Handlungsebene -- 3.3 Zur Problematik objektiver Erkenntnis in der Wissensproduktion (zu Rassismus und Rechtsextremismus) -- 4 Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland - der Lernkontext -- 4.1 Der nationale Raum als homogenisiert-fragmentierter Ort -- 4.1.1 Gemeinsamkeiten und Differenzen -- 4.1.2 Entstehung der Nation durch Narration und Zustimmung -- 4.1.3 Die Mitte und der Rand -- 4.2 Zur Verfasstheit der deutschen Nation -- 4.2.1 Historische Schlaglichter: völkisches Nationalverständnis, NS und ›Untergang‹ -- 4.2.2 Konturen eines neuen Patriotismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9789289327886 , 928932788X
    Language: Danish
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: TemaNord 2014:535
    DDC: 306.446
    Keywords: Universities and colleges Scandinavia ; Scandinavia ; Multilingualism ; Language policy ; Universities and colleges ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Universities and colleges ; Language policy ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; Multilingualism ; Scandinavia ; Electronic books
    Abstract: Language policy has been a hot topic at the Nordic universities. This is due primarily to the use of English has spread to virtually all areas, and that in itself calls for conscious and informed decision. In this book you can find materials to plan, implement, evaluate and modify a university's language policy, particularly when to use the language and the impact it can have. The book is written in three Nordic languages ​​Danish, Swedish and Norwegian. It can thus be read by anyone in the North. The main core of the book is the so-called country reports where conditions in the five Nordic states highlighted as thoroughly as the available data permit. All country reports relate to the four focal points: formulated language policies, language in publications, language choice in education and internationalization of these in the form of students (and employees) from countries other than the Nordic. But in addition there is a general language policy initiated and a review of what conditions you have to take into account when choosing the language of instruction
    Note: Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 17, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783110364620 , 311036462X , 3110364611 , 9783110364613
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Print version Rules and violence
    DDC: 303.6
    Keywords: Violence ; Social norms ; Rules (Philosophy) ; Nonverbal communication ; Nonverbal communication ; Rules (Philosophy) ; Social norms ; Violence ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Nonverbal communication ; Rules (Philosophy) ; Social norms ; Violence ; Electronic books
    Abstract: Even though violence often functions irrationally, recent research has suggested that, as a form of nonverbal communication, violence follows certain rules. The essays explore this phenomenon, with a special focus on collective violence. They investigate examples taken from the cultural and literary history of the premodern era to examine rules of violent action, rules that provoke violence, and rules about discussing violence. Cora Dietl und Titus Knäpper, Universität Giessen, Germany.
    Abstract: Ehestands-Mären und Gewalt. Autoaggressive Gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte Transformation -- in Gewaltgemeinschaften (Die eingemauerte Frau, Frauenzucht)Regeln für den 'gattungsfreien Raum'. Generische Muster der Gewaltdarstellung in Hans Folz' Erzähllied vom Poß rauch; Der Ritter im Baum. Wahnsinn als Auslöser von Gewalt am Beispiel des Rappoltsteiner Parzifal; Practices of Violence and Their Limits. The Percy-Neville Feud in the 1450s; Der Überfall auf das Nördlinger Scharlachrennen. Gewalt und symbolische Ordnung der Gesellschaft in der urbanen Festkultur
    Abstract: Erasmus, Reuchlin und Ulrich von Hutten als 'Gewaltgemeinschaft'? Ein Tragedia oder Spill gehalten in dem künigklichen Sal zu ParißDer Kampf der Reformatoren gegen die baalistischen Pfaffen in der Grafschaft Nassau-Weilburg zur Zeit des Augsburger Interims (1548-52/1555); Kurzbiographien der Autoren / Short Biographies; Index
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Preface; Beasts, Burning, and Beheading. Show Executions in Late Antiquity; Murder in the Palace. Some Considerations on Assassinations in Late Antiquity and the Early Middle-Ages; Ripped Bodies, Pierced Heels and Burned Houses. Violence and Its Evaluation in Norse Saga Literature; Gewalt und Gemeinschaft im Eneasroman Heinrichs von Veldeke; More than Enemies. The Description of Nomads in the Byzantine Literature of the Epoch of the First Pecheneg Incursions into Byzantium; At the Threshold of Hell. Northern Crusaders on the Way to Satan's Dominion
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839424155 , 3839424151
    Language: German , English
    Pages: Online Ressource (481 pages) , 32 illustrations, 21 table.
    Series Statement: Critical media studies Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Horz, Christine Medien - Migration - Partizipation
    DDC: 302.23450899155043
    Keywords: Television broadcasting Social aspects ; Germany ; Iranians Germany ; Cable television Access ; Germany ; Germany ; Immigrants on television ; Minorities on television ; Television broadcasting Social aspects ; Iranians ; Cable television Access ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Cable television ; Access ; Immigrants on television ; Iranians ; Minorities on television ; Television broadcasting ; Social aspects ; Fernsehproduktion ; Iranischer Einwanderer ; Offener Kanal ; Germany ; Academic theses ; Academic theses ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Bachelor + Master Publishing
    ISBN: 3863418352 , 9783863418359
    Language: German
    Pages: Online Ressource (967 KB, 63 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Diversity Management und Gender Mainstreaming: Praxisbeispiele IBM, Daimler AG und IG Metall
    DDC: 305.489664
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 2010 hat Deutschland einen Höchstwert erreicht: 28 % der Führungskräfte sind weiblich! (Vgl. Mikrozensus 2010: 1) Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt im Rahmen des Mikrozensus (Der Mikrozensus ist die amtliche Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland.) Doch noch immer gibt es für Frauen in der freien Wirtschaft erschwerte Rahmenbedingungen, die dazu führen, dass weniger Frauen als Männer im Management positioniert sind. 'Frauenförderung ist keine gesellschaftlich-moralische Frage, sondern ein klar berechenbarer ökonomischer Faktor, den es zu nutzen gilt' (Wulf 2005: 1), argumentiert Wulf. Was 1990 in einem Teil von Deutschland, der DDR, noch Alltag war, der sogenannte doppelte Lebensentwurf - die Vereinbarkeit von Beruf und Familie - ist in der heutigen Zeit fast schon ein Wunschtraum geworden. Frauen sind besser ausgebildet denn je und haben alle Aussichten erfolgreich zu arbeiten, jedoch können sie diese nicht wirklich nutzen. Nach der Studie von Bischoff, die 2010 veröffentlich wurde, sehen sich 36 % der Frauen noch nicht am Ziel ihrer Karriere. (Vgl. Bischoff 2010: 145, Befragungen des mittleren Managements (Führungskräfte) 1986 - 2008, 369 Befragte: 186 Männer und 183 Frauen) Daraus lässt sich schließen, dass noch eine große Zahl Frauen in das Management nachrücken könnte. Dies ist die Chance, qualifizierte Frauen aus dem Unternehmen einzusetzen oder Potenzial vom gesamten Arbeitsmarkt zu schöpfen. Trotz dieses Ergebnisses mangelt es an Frauen in Führungspositionen. Denn die Frau trifft auf Hürden, die sie nicht alleine, sondern nur mit Unterstützung der Unternehmen überwinden kann. Hierzu lassen sich eine Reihe von Problemen identifizieren, die im Wesentlichen in drei Kategorien 'Systembedingte Gründe und persönliche Ursachen', 'Probleme in der Organisation' und 'Pay Gap' eingeordnet werden können. Dazu zählen u. a. Barrieren beim Ein- und Aufstieg im Management, Ausschluss aus Netzwerken, sowie die Unvereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Problemfelder ergeben zusammen die Kombination aus der sich die Chancenungleichheit zusammensetzt und müssen individuell gelöst werden. Dabei unterstützend wirken auf der einen Seite die theoretischen Konzepte wie Gender Mainstreaming und Diversity Management, auf der anderen Seite aber auch die dazugehörigen variablen Maßnahmen, die an die jeweiligen Möglichkeiten der Unternehmen angepasst werden können. Patrizia Braun, B. A., wurde 1986 in Arnsberg geboren. Nach ihrer 2,5-jährigen Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation und der Arbeit in eben diesem Beruf entschied sie sich 2008 zu einem International Business Studium an der Fachhochschule Dortmund. Nach einem Semester in Amsterdam 2010/2011 schloss sie zum Ende desselben Jahres ihr Studium mit dem Bachelor of Arts ab. Während der Studienzeit konnte die Autorin wichtige Berufserfahrungen vor allem im öffentlichen Sektor sammeln. Gestern so wie heute ist das Thema Frauen und Frauenquote ein interessantes Thema, was die Autorin dazu bewegte sich diesem anzunehmen.
    Description / Table of Contents: Diversity Management und Gender Mainstreaming; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Begriffsabgrenzung: Management und Führungskraft; 1.2 Definition der Unternehmenskultur; 1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit; 2. Personalpolitischer Ansatz; 2.1 Ist-Analyse der Frauen im Management; 3. Ursachen der Unterrepräsentation von Frauen im Management; 3.1 Systembedingte Gründe und persönliche Ursachen; 3.2 Organisationskultur; 3.3 Pay Gap; 4. Zielsetzung; 5. Bewertungskriterien; 6. Praxisbeispiele; 6.1 Diversity Management; 6.2 Gender Mainstreaming; 7. Lösungsansätze
    Description / Table of Contents: 7.1 Persönlichkeits- und Führungskräfteschulungen7.2 Work Life Balance - Work Life Integration; 7.3 Integration von Frauen; 7.4 Equal Pay; 8. Resultate der Maßnahmen zur Chancengleichheit von Frauen; 9. Fazit; Literaturverzeichnis; Anhang; Die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648056752
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (261 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.4128
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Einsichten zu Social Media Recruiting
    Parallel Title: Druckausg. Arnold, Hermann, 1975 - Einsichten zu Social Media Recruiting
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Online social networks--Research ; Online social networks ; Online social networks -- Research ; Social media -- Research ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Ratgeber ; Personalmarketing ; Personalbeschaffung ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Social Media
    Abstract: Die Möglichkeiten in der Personalgewinnung haben sich deutlich erweitert. Und auch das Verhaltenvon Bewerbern hat sich verändert und ihre Ansprüche gegenüber Arbeitgebern sind gestiegen. Sostehen Unternehmen heute vor großen Herausforderungen, gute Bewerber zu gewinnen und zu binden.Der Autor stellt die Grundlagen, Werkzeuge und Strategien für erfolgreiches Bewerbermarketingvor und zeigt, wie die sozialen Medien wirklich genutzt werden können. Inhalte: Wirksame Einbindung der Mitarbeiter in das Social Media Recruiting.Kurz- und langfristige Marketingstrategien im Social Web.Optimale Gestaltu
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil I Ein neues Verständnis von Social Media Recruiting; 1 Social Media im Recruitingprozess - fünf Einsichten; 1.1 Soziale Medien - mehr als nur ein weiterer Medienkanal; 1.2 Active Sourcing - nicht einfacher in den sozialen Medien; 1.3 Generation Y - keine fremde Spezies; 1.4 Soziale Medien - noch immer Neuland für viele Unternehmen; 1.5 Die Zukunft des Recruitings; 2 Social Media Recruiting als soziale Aktivität der Mitarbeiter; 2.1 Wie lassen sich die Mitarbeiter in die Personalsuche integrieren?
    Description / Table of Contents: 2.2 Erfolgreiches Social (Media) Recruiting - eine Anleitung2.3 Recruiting bei der Haufe-umantis AG - ein Praxisbeispiel; 3 Social Recruiting - Kritik und Erwiderungen; 3.1 Einschätzung des Stellenbedarfs durch die Mitarbeiter?; 3.2 Gestaltung des Stelleninserates durch das Team?; 3.3 Fotos von Mitarbeitern in Inseraten?; 3.4 Einstellungsentscheidung durch das Team?; 3.5 Die Rolle der Personalfachkräfte im Recruitingprozess; Teil II Strategien und Instrumente im Bewerbermarketing; 4 Instrumente für ein erfolgreiches Bewerbermarketing; 4.1 Homepage des eigenen Unternehmens
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Einstieg direkt von der Hauptseite4.1.2 Gestaltung des Karrierebereichs auf der Homepage; 4.1.3 Exkurs: Der Nutzen von Arbeitgebervideos; 4.2 Stelleninserate; 4.2.1 Stelleninserate in Printmedien; 4.2.2 Stelleninserate auf Jobplattformen und in Recruiting-Netzwerken; 4.2.3 Stelleninserate auf der eigenen Homepage; 4.2.4 Werbung für offene Stellen in Suchmaschinen und sozialen Netzwerken; 4.3 Werbung in Suchmaschinen; 4.4 Werbung in sozialen Netzwerken und Medien; 4.5 Werbung innerhalb des eigenen Unternehmens; 4.6 Empfehlungen von Kollegen
    Description / Table of Contents: 4.7 Vorteile eines professionellen Bewerbermanagements4.8 Testverfahren für Bewerber; 4.9 Werbemöglichkeiten im Vorstellungsgespräch; 4.10 Aufbau eines eigenen Unternehmensnetzwerkes; 5 Verhalten der Bewerber auf dem Arbeitsmarkt; 5.1 Erfahrene bzw. ältere Experten („Baby Boomers"); 5.2 Mitarbeiter im Produktivitätshoch („Generation X"); 5.3 Berufseinsteiger bzw. junge Professionals („Generation Y"); 5.4 Zusammenfassung; 6 Unternehmensstrategien für soziale Medien; 6.1 Umgangsformen in sozialen Netzwerken - Was ist erlaubt, was nicht?; 6.1.1 Geschäftliche Netzwerke; 6.1.2 Fachliche Netzwerke
    Description / Table of Contents: 6.1.3 Private Netzwerke6.2 Kurzfristige Marketingstrategien in sozialen Netzwerken; 6.2.1 Personen ansprechen in geschäftlichen Netzwerken3; 6.2.2 Personen finden in geschäftlichen Netzwerken; 6.2.3 Stellen inserieren in geschäftlichen Netzwerken; 6.2.4 Personen finden und Stellen inserieren in fachlichen Netzwerken; 6.2.5 Werbung schalten in privaten Netzwerken; 6.3 Langfristige Marketingstrategien in sozialen Netzwerken; 6.3.1 Strategien in geschäftlichen Netzwerken; 6.3.2 Strategien in fachlichen Netzwerken; 6.3.3 Strategien in privaten Netzwerken; 6.3.4 Aufbau eines eigenen Netzwerkes
    Description / Table of Contents: 6.4 Umgang mit Kommentaren zum Unternehmen in sozialen Medien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783531198330
    Language: German
    Pages: 1 online resource (481 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Politik und Religion Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Democratization ; Islamic countries.. ; Political culture ; Islamic countries.. ; Islamic countries ; Politics and government ; Electronic books
    Abstract: Der Islam zählt heute zu den größten Herausforderungen für den demokratischen Rechtsstaat. Außenpolitisch stehen die Transformationsprozesse in der arabischen Welt, innenpolitisch die Integration muslimischer Migranten im Fokus. Die Angst vor einer fundamentalistischen Unterwanderung der Demokratie sowie die oft schwer zu ziehende Grenze zwischen Islam und Islamismus sorgen in der Öffentlichkeit für Verunsicherung. Nur selten wird der Islam als demokratieaffiner Faktor wahrgenommen. Der Band legt in diesem schwierigen Forschungsfeld fundierte und differenzierte Expertisen vor. Er reflektiert die Komplexität des Verhältnisses von Demokratie und Islam, taxiert Chancen und Risiken und gleicht vorhandene Befunde ab. Dabei wird geprüft, welchen Beitrag islamische Demokratievorstellungen in der Debatte leisten und ob die westlichen Gesellschaften ihrerseits zur Neubestimmung der Beziehung zwischen Politik und Religion gezwungen sind.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Kapitel 1 -- Einführung -- 1 Demokratie und Islam: Stationen einer publizistischen Kontroverse -- 2 Die Komplexität im Verhältnis von Demokratie und Islam -- 3 Aufbau und Gliederung -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Teil I Die Demokratie im islamischen Denken -- Kapitel 2 -- Islam und Demokratie - Realität und gegenläufige Diskurse -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Problem -- 1.2 Eine andere Sicht -- 2 Vormoderne Entwicklungen -- 3 Demokratie? -- 3.1 Islam und Demokratie -- 3.2 Islamisten und Demokratie -- 4 Eine islamische Gesellschaft? -- 5 Imperialismus und Demokratie -- 6 Arabischer Aufbruch, Demokratie und Islam -- 7 Fazit -- Literatur -- Kapitel 3 -- Religious Freedom in Current Political Islam: The Writings of Rachid al-Ghannouchi and Abu al-'Ala Madi -- 1 Introduction -- 2 What Is Religious Freedom? -- 3 The State of Religious Freedom in Tunisia and Egypt -- 4 Religious Freedom in 'Classical' Political Islam -- 5 Ghannouchi's and Madis Concepts on Religious Freedom -- 5.1 The Biographical Background -- 5.2 The Premises of Religious Freedom -- 5.3 Qualifications of Religious Liberty -- 6 Conclusion -- References -- Kapitel 4 -- Toleranz und demokratische Kultur - Zeitgenössische Reflexionen aus dem schiitischen Islam -- 1 Einleitung -- 2 Unterschiedliche Toleranztraditionen -- 2.1 Der Toleranzbegriff im europäischen Kontext -- 2.2 Das Problem der islamischen Duldungstoleranz -- 2.3 tasāmuh. , tasāhul, modārā -- 3 Die Formulierung einer neuen islamischen Toleranzkultur durch zeitgenössische schiitische Denker - Konzeptionen aus Irak und Iran -- 4 Fazit -- Literatur -- Kapitel 5 -- Der Salafismus zwischen Reformdiskurs und Extremismus -- 1 Al salaf al salih - oder der primordiale Islam -- 2 Die Renaissance des originären Islam als Phänomen der Moderne.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867935722 , 9783867935739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten) , Illustrationen
    Edition: E-Book-Sonderausgabe
    Series Statement: change reader
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Eine werteorientierte Unternehmensführung gilt als Erfolgsfaktor für die Zukunft. Doch wodurch zeichnet sich eine solche Führung aus? Wie können Unternehmen dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit fördern? Und wie bringen Firmen ihre Innovationskultur voran und generieren neuartige Ideen? Der vorliegende E-Book-Reader ergänzt die Schwerpunktausgabe »Unternehmenskultur« unseres Magazins change im März 2014. Die Beiträge zeigen, wie Unternehmenserfolg und Unternehmenskultur zusammenhängen. Beispiele aus großen internationalen Firmen geben konkrete Anhaltspunkte, wie ein Innovations- und Wertemanagement angestoßen und umgesetzt werden kann. Bei den Texten handelt es sich um Auszüge aus Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662442623
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Series Statement: Fit Für Die Praxis Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Occupational therapy.. ; Physical therapy ; Electronic books
    Abstract: Der Alltag in der Physio- und Ergotherapie ist voller Verhandlungen: Wer kann wann Urlaub nehmen im Team? Wie kann ein höheres Gehalt oder die Teilnahmen an einer wichtige Fortbildung ausgehandelt werden? Welche therapeutischen Maßnahmen erwartet der Patient oder der Klient und was kann der Therapeut leisten? Wie können Praxisinhaber und Mitarbeiter eine win-win-Situation für beide Verhandlungspartner erreichen? In therapeutischen Berufen gibt es viele Themen, die geschickt verhandelt werden müssen. Doch gerade Mitarbeitern im Gesundheitswesen fällt es oft schwer, ihre Positionen gut zu verhandeln, besonders wenn an ihr soziales Gewissen appelliert wird. Wie erfolgreich verhandelt werden kann, welche Strategien beachtet werden sollten und welchen Nutzen eine gute Verhandlungsführung auch für die kommunikativen Kompetenzen haben kann, zeigt die Autorin, Renate Tewes, anhand von zahlreichen Beispielen, Modellen und Techniken aus ihrer Erfahrung als Coach für Führungskräfte. .
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Dank -- Über die Autorin -- Inhaltsverzeichnis -- Kennen Sie das? -- 1 Sich einen Überblick verschaffen -- Die Ebenen der Verhandlung -- Verhandlung einer Case-Managerin mit einer Patientin (82) und deren Tochter über die poststationäre Versorgung -- Distributives vs. integratives Verhandeln -- Wie Sie den Kuchen vergrößern -- Vorabanalyse bei größeren Verhandlungen -- 2 Auf die Einstellung kommt es an -- Mit welchem Selbstwertgefühl gehe ich ins Gespräch? -- Das Erfolgsinstrument: professionelle Kommunikation -- Unte rschiedliche Charaktere -- 3 Diese Fehler können Sie vermeiden -- Ineffektives Verhalten in Verhandlungen -- Ungeschickte Formulierungen -- 4 Vorbereitung einer Verhandlung -- Das Harvard-Konzept -- Die Schlüsselfaktoren einer Verhandlung -- 5 Vorbereitung der Argumente -- Die drei Grundpfeiler der Überzeugung -- Verhandlungsstrategien und -taktiken -- Dokumentation der Verhandlungsvorbereitung -- 6 Steu ern des Verhandlungsablaufs -- Kultureller Einfluss auf den Verhandlungsstil -- Phasen der Verhandlung -- Konflikte in Verhandlungen -- So steuern Sie die Verhandlung -- Der gute Stil in einer Verhandlung -- 7 Schwierige Verhandlungen -- Schwierige Menschen -- 8 In aller Kürze -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642418044
    Language: German
    Pages: 1 online resource (129 pages)
    Series Statement: Top Im Gesundheitsjob Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3613
    Keywords: Work ; Moral and ethical aspects.. ; Work environment ; Social aspects.. ; Interpersonal relations ; Moral and ethical aspects ; Electronic books
    Abstract: Meistens geht es aufgebrachten Menschen um etwas ganz anderes als das vordergründig Vorgeworfene. Die Herausforderung ist, das möglichst schnell zu erkennen, um richtig zu reagieren. Gesundheitsberufe sind oft schwierigen Situationen (Menschen in Ausnahmesituationen) ausgesetzt und müssen sich einiges von Angehörigen, Patienten, Bewohnern aber auch Kollegen anhören. Um nicht sprachlos alles über sich ergehen zu lassen und wie es gelingt, „hitzige" Situationen abzukühlen, erläutert das Pocketbuch. Einfache, aber wirkungsvolle Strategien werden vorgestellt, diese Gesprächssituationen souverän zu meistern und mit aufgebrachten, verärgerten Menschen umzugehen. Es werden verbale, nonverbale und paraverbale Strategien vorgestellt und durch konkrete Fallbeispiele vertieft. Mit kurzen Übungen kann das eigene Reaktionsverhalten trainiert werden. Sich abzugrenzen und Nein zu sagen, sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, um mit Freude seinen Beruf auszuüben. Besonders in Situationen, die einen emotional berühren, fällt das schwer und es werden oft die klassischen Stressreaktionen aktiv. Auch dafür gibt der Autor Hinweise, wie professionelle Distanz gelingt und der Ärger vom Arbeitstag nicht mit nach Hause auf das Sofa genommen wird. Ob Patient, Angehöriger oder Teamkollege - die Tipps sind auf viele Gesprächssituationen übertragbar. Mit vielen Praxisbeispielen und Anregungen für den Arbeitsalltag. Für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe - damit es einem auch in schwierigen Situationen weder die Sprache verschlägt, noch einem der Kragen platzt.
    Abstract: Intro -- Freundlich, aber bestimmt - Die richtigen Worte finden in Gesundheitsberufen -- An Stelle eines Vorwortes -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Freundlich, aber bestimmt? -- 1.1 Freundlich, aber bestimmt - zu viel verlangt? -- Die drei Rahmen gelun-gener Kommunikation -- 2.1 Wahrnehmung -- 2.2 Kontakt -- 2.3 Ziel -- Jeder Mensch tickt anders -- 31. Ein Wald oder viele Bäume? - Von Überblickund Detaildenkern -- 3.2 Glaube ich mir oder glaube ich dir? - Interne und externe Referenz -- 3.3 Alles zugleich oder eines nach dem anderen? - Möglichkeiten und Prozesse -- 3.4 Zuckerbrot und Peitsche - »Hin zu« oder »weg von« -- 3.5 Fazit -- Beschwerde als Chance -- 4.1 Wieso sind Beschwerden wichtig? -- 4.2 Ungerechtfertigte Beschwerden ? -- 4.3 Die Inhaltsfalle -- 4.4 Aus der Schusslinie gehen -- 4.5 Was sage ich jetzt am besten? -- Dein Wunsch geht in Erfüllung -- 5.1 Stolpersteine am Weg zur »Wunscherfüllung« -- 5.2 Die unwiderstehliche Bitte -- 5.3 Was mache ich, wenn der andere »Nein« sagt? -- 5.4 Hartnäckigkeitsstrategie -- 5.5 Feedback und Kritik -- 5.5.1 Bitte statt Kritik -- 5.5.2 Das »Sandwich-Feedback« für Lernsituationen -- Vorwürfe, Angriffe und Widerstände -- 6.1 Einwand als Anregung nutzen -- 6.2 Klartext sprechen und Spielregeln erklären -- 6.3 Rekontextualisieren -- 6.4 Argumente durch die Werte des anderen untermauern -- 6.5 Verständnis zeigen , aber beharrlich bleiben -- 6.6 Hinterfragen -- Was tu ich, wenn …? -- 7.1 Beleidigungen und persönliche Angriffe -- 7.2 Vielredner unterbrechen -- 7.3 Achselschweiß und Mundgeruch -- 7.4 Sexuelle Belästigung -- 7.5 Rassismus -- 7.6 Trauer -- In aller Kürze -- Anhang -- Lösungen zu Kapitel 2.3 -- Lösungen zu Kapitel 3.2 -- Lösungen zu Kapitel 3.4 -- Lösungen zu Kapitel 5.2 -- Lösungen z u Kapitel 5.5 -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783958500853
    Language: German
    Pages: 1 online resource (85 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23071
    Keywords: Mass media in education.. ; Media literacy.. ; Media programs (Education) ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Der vorliegende Band bietet eine Einführung in die für die Pädagogik wichtigen Thesen der Medientheorie. Gleichzeitig ist das Buch ein Plädoyer für eine zeitgemäße, kritische Medienbildung. Der Unterschied zwischen einer alltäglichen Medienverdammung und einer validen Medienkritik wird herausgearbeitet und Bildung als zentrale Kategorie innerhalb dieser Diskussion reflektiert. Nach einer historischen Hinführung zum Thema ist der Schwerpunkt die kritische Medientheorie und die „Kulturindustrie-These" der Frankfurter Schule. Sie soll als zentraler Referenzpunkt in der Auseinandersetzung mit Medien im Spannungsfeld von Manipulation und Emanzipation dienen.
    Abstract: Intro -- 1. Einleitung -- 2. Die Medien - Eine Hinführung -- 2.1 Walter Benjamin und Bertolt Brecht -- 2.2 Hans Magnus Enzensberger -- 2.3 Vilém Flusser -- 2.4 Marshall McLuhan -- 2.5 Paul Virilio und Neil Postman -- 2.6 Jean Baudrillard -- 2.7 Die Kritische Theorie -- 3. Thesen zur Medienzensur und Medienmanipulation -- 3.1 Medienverdammung und Medienkritik -- 3.2 „Amerikanisierung" der Medien -- 4. Medienpädagogik und das Konzept der Medienkompetenz -- 4.1 Medienpädagogik -- 4.2 Medienkompetenz -- 5. Medienbildung -- 5.1 Aufklärung und Bildung -- 5.2 Ein „Prolog zum Fernsehen" -- 5.3 Zur „Theorie der Halbbildung" -- 5.4 Zentrale Begriffe der Pädagogik: Mündigkeit und Erfahrungsfähigkeit -- 5.5 Kritische Bildungstheorie -- 5.6 Ideologiekritische Medienbildung -- 6. Exkurs in die Praxis -- 6.1 Medienerziehung im Kindergarten und in der Schule -- 6.2 Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur -- 7. Modern Times - Das Web 2.0 -- 7.1 Meinungsmarkt 2.0 -- 7.2 Die Kultur des Amateurhaften -- 8. Resumée -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658069155
    Language: German
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.874
    Keywords: Child psychotherapy ; Parent participation ; Electronic books
    Abstract: Die Risiken innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung gelten neben biologischen und sozialen Faktoren als haufigste Wirkmechanismen fur das Entstehen von psychischen bzw. Verhaltens­auffalligkeiten von Kindern. Vaidilut? Asisi untersucht die Beziehung des Kindes sowohl zur Mutter als auch zum Vater und identifiziert dabei jene Verhaltensmerkmale, die eine gelungene Interaktion von einer Interaktionsstorung unterscheiden und somit unmittelbar mit der psychosozialen Entwicklung des Kindes einhergehen. Die Autorin zeigt bestehende Zusammenhange anhand einer Stichprobe von 2- bis 3½-jahrigen Kindern und deren Eltern. Hinweise auf Interaktionsstorungen sind u. a. die durch die Eltern berichteten kindlichen Probleme, der aus der Beziehung mit dem Kind entstehende Stress sowie mangelnde soziale Unterstutzung.
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen - Familiensystem -- 2.1 Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens -- 2.1.1 Psychologische Ressourcen der Elternpersönlichkeit -- 2.1.2 Merkmale des Kindes -- 2.1.3 Einflüsse aus dem sozialen Kontext: Stress oder Unterstützung -- 2.1.4 Elternschaft als „gepuffertes System" -- 2.2 Familie als Beziehungssystem -- 2.2.1 Definition und Kennzeichen der Familie aus psychologischer Sicht -- 2.2.2 Familientheoretische Ansätze -- 2.2.3 Familienbeziehungen. Entwicklung der frühen Eltern-Kind-Beziehung -- 2.3 Familien- und Interaktionsdiagnostik -- 2.3.1 Ziele der Familiendiagnostik -- 2.3.2 Beurteilung der Paarbeziehung bzw. der Elternschaft -- 2.3.3 Messung der Eltern-Kind-Interaktionen -- 2.4 Merkmale des dyadischen Interaktionsverhaltens in der Forschungsliteratur -- 2.4.1 Wichtigste Merkmale des elterlichen Interaktionsverhaltens -- 2.4.2 Bedeutendste Merkmale des kindlichen Interaktionsverhaltens -- 2.4.3 Dyadische Verhaltensmuster -- 2.5 Studienergebnisse zu Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens -- 2.5.1 Persönlichkeitsmerkmale der Eltern -- 2.5.2 Soziale Umgebung: Stress und soziale Unterstützung -- 2.5.3 Die Rolle des Vaters aus der entwicklungspsychologischen Sichtweise -- 3 Theoretische Grundlagen - Frühkindliche Entwicklung und Entwicklungsabweichungen im Beziehungskontext -- 3.1 Frühkindliche Entwicklung im Beziehungskontext -- 3.1.1 Regulierende Funktion der Emotionen bzw. Emotionsregulation -- 3.1.2 Entwicklungsveränderungen -- 3.2 Ätiologie der Entwicklungspsychopathologie im Kleinkindalter -- 3.2.1 Normale psychologische Entwicklung vs. Entwicklungspsychopathologie -- 3.2.2 Entwicklungsmodelle -- 3.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren. Risiken in der frühen Eltern-Kind-Interaktion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658058791
    Language: German
    Pages: 1 online resource (204 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Vocational guidance ; Electronic books
    Abstract: Erziehungsstellen und padagogische Hausgemeinschaften stellen ein weitgehend unbeachtetes Handlungsfeld der Hilfen zur Erziehung fur Heranwachsende dar. In dem Band werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt. Beschrieben werden die Wege durch das Leben von ehemaligen AdressatInnen von Erziehungsstellen. Erganzt werden die biografischen Rekonstruktionen durch Einblicke in den padagogischen Alltag und Daten zu den Rahmenbedingungen der Erziehungsstellen und padagogischen Hausgemeinschaften. Die Befunde erganzen das Wissen zur Padagogik der Hilfen zur Erziehung und votieren dafur, uber Alternativen zu geschlossenen Unterbringungsformen von Kindern und Jugendlichen nachzudenken.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Forschungsstand und methodisches Design -- 2 Hinweise zum Forschungsstand und zur Fragestellung der Studie -- 3 Forschungsdesign -- Teil II Erziehungsstellen und pädagogische Hausgemeinschaften im empirischen Blick -- 4 Pädagogischer Alltag in Erziehungsstellen und pädagogischen Hausgemeinschaften - Einblicke -- 4.1 Ich trage jetzt die Verantwortung für euch - ,,Goldfischteich`` -- 4.2 ,,Lernen`` mit Kritik umzugehen - ,,Gutshof`` -- 4.3 Eine unsichtbare Schwelle, die den Unterschied macht - ,,Gehöft`` -- 4.4 Pädagogische Praxis und Praktiken - Zwischenbilanz -- 5 Rahmenbedingungen und pädagogische Orientierungen in Erziehungsstellen und pädagogischen Hausgemeinschaften -- 5.1 Personale, organisationale und konzeptionelle Strukturen -- 5.2 Problemhintergründe und Erfahrungen der betreuten Heranwachsenden -- 5.3 Handlungs- und Erziehungsmodi -- 5.3.1 Ziele und Regeln -- 5.3.2 Partizipation und Verantwortung -- 5.3.3 Vertrauen -- 5.3.4 Lob und Strafe -- 5.3.5 Kontakte zu Familie und Freunden -- 5.3.6 Betreuung der Heranwachsenden nach dem 18. Lebensjahr -- 5.4 Organisationale und pädagogische Kontexte -- 6 Biographische Werdegänge und Lebensmodelle ehemaliger AdressatInnen -- 6.1 Suche nach Normalität -- 6.1.1 Nicky Borell -- 6.1.2 Lisa Feltes -- 6.1.3 Markus Gruber -- 6.1.4 Pascal Wenzel -- 6.1.5 Mandy Eichler -- 6.1.6 Zentrale Merkmale der normalitätssuchenden Biographien -- 6.2 Drang nach Freiheit -- 6.2.1 Simon Hudemann -- 6.2.2 Josefine Jacobi -- 6.2.3 Zentrale Merkmale der nach Freiheit drängenden Biographien -- 6.3 Kampf um Anerkennung -- 6.3.1 Alexander Lange -- 6.3.2 Anna-Lena Vorndran -- 6.3.3 Antonia Blum -- 6.3.4 Zentrale Merkmale der um Anerkennung kämpfenden Biographien -- 6.4 Gelenktsein von Außen -- 6.4.1 Thomas Sauter -- 6.4.2 Rachel Gärtner.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653039740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (147 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.455
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.455
    Parallel Title: Erscheint auch als Stueber, Werner Jakob; Sozio-Kultur und Entwicklungspraxis : Die aethiopische staatliche Hochschulreform
    DDC: 378.10963
    Keywords: League of Nations ; Law ; Ethiopia Social conditions ; Law Ethiopia ; League of Nations Ethiopia ; Electronic books ; Ethiopia Social conditions ; Electronic books
    Abstract: Kulturen bzw. Gesellschaften in ihrer spezifischen Praegung haben systemischen Charakter und beduerfen einer ganzheitlichen Betrachtung. Im Zuge entwicklungspolitischer Massnahmen erfolgen Wissens- und Technologietransfer untrennbar vom Kulturtransfer. Eine Nahtstelle dieses Geschehens ist der Bildungsbereich. Aus einem anders gearteten kulturellen Kontext in einen bestimmten traditionellen Gesellschaftstypus hineinwirkende Massnahmen zwischenstaatlicher Entwicklungshilfe stellen eine Intervention in ein fremdes sozio-kulturelles Milieu dar. Die skizzierten Zusammenhaenge werden am Beispiel des Projektalltages an der deutsch-aethiopischen Modellhochschule, der Adama University, aufgezeigt.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658039608
    Language: German
    Pages: 1 online resource (468 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Für Theorie und Geschichte der Soziologie Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; History ; Electronic books
    Abstract: Die Soziologie ist eine Wissenschaft, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, eine Wissenschaft also, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss. Dieses Jahrbuch fur Theorie und Geschichte der Soziologie tragt diesem Umstand Rechnung und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsatzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bande dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlagigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlagiger Buchpublikationen zu diesem Thema.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Literatur -- Aufsätze -- »Das« Politische Versuch einer soziologischen Bestimmung -- 1 Plessners Konzeption »Politischer Anthropologie« -- 2 Konstitutionsanalyse »des« Politischen -- 3 Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Worum geht es in der Mechanismendiskussion in den Sozialwissenschaften und welcher Konzepte bedarf es, um sozialmechanismische Erklärungen zu realisieren? -- 1 Worum geht es in der Mechanismendiskussion? Anforderungsprofil, Umsetzungsprobleme und Abgrenzungen -- 2 Das Mechanismenkonzept von Renate Mayntz -- 2.1 Sozialtheoretische Grundlagen des Mayntz'schen Konzeptes -- 2.2 Wie »funktioniert« sozialmechanismisches Geschehen als Kausalgeschehen? -- 2.3 Sind soziale Strukturen als kausale Makrofaktoren zu begreifen? -- 3 Von welchen Kausallinien sozialen Geschehens ist auszugehen? Sozialtheoretische Konzeptvorschläge -- 4 Wie weiter in der Mechanismendiskussion? -- Literatur -- Franz Oppenheimers »System der Soziologie« (1922 - 1935) Eine werkgeschichtliche Betrachtung -- 1 Einleitung -- 2 Oppenheimers Suche nach einem »System« -- 3 Oppenheimers »Allgemeine Soziologie« -- 4 Ausblick -- Literatur -- Von Frankfurt aus zwischen den Schulen. Heinz Maus und die frühe bundesrepublikanische Soziologie -- 1 Zwischen den Disziplinen. Die Soziologie in der frühen Bundesrepublik -- 2 Zwischen den Generationen. Zur Biographie von Heinz Maus -- 3 Zwischen Arbeitswissenschaft, Soziographie und kritischer Gesellschaftstheorie. Zur Soziologie von Heinz Maus. -- 4 Zwischen den Schulen. Heinz Maus als Herausforderung für Geschichte und Gegenwart der Soziologie -- Literatur -- Max Weber und die Naturwissenschaften -- Sozialwissenschaft als historische Wissenschaft? -- Das neukantianische System der Wissenschaften -- Die Sonderstellung der Astronomie -- Das astronomische Erkenntnisideal und die Sozialwissenschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658062439
    Language: German
    Pages: 1 online resource (57 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Work-life balance ; History.. ; Self-consciousness (Awareness) ; History ; Electronic books
    Abstract: ​Immer mehr Menschen verbringen die besten Jahre ihres Lebens mit einem Job, den sie nicht mögen, um immer mehr Dinge zu kaufen, die sie nicht brauchen, um einen Lebensstil zu führen, den sie nicht genießen. Tatsachen, die bei manchen Zeitgenossen stilles Kopfnicken auslösen. Doch anstatt zu handeln, geht man zur Tagesordnung über und verschreibt sich dem Prinzip Hoffnung: „Irgendwann wird's schon besser." Doch weit gefehlt! Ronald Schnetzer beleuchtet das Thema aus einem neuen Blickwinkel. Er zeigt, wie Selbsterkenntnis mit Work-Life-Balance zusammenhängt und sich privat und geschäftlich positiv auswirkt. Anhand von prägnanten Beispielen und eindrücklichen Erlebnisberichten zeigt er, wie man Achtsame Selbsterkenntnis umsetzt, um damit glücksfähiger zu werden.
    Abstract: Was Sie in diesem Essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Einleitung und Motivation -- Kapitel 2 -- Begriffe -- 2.1 Achtsamkeit & Selbsterkenntnis -- 2.2 Work-Life-Balance -- 2.3 Achtsame Unternehmensführung & Achtsames Prozessmanagement (Beruf & Business) -- 2.4 Fakten -- Kapitel 3 -- Lebensvision -- 3.1 Sinn -- 3.2 Das Vier-Schichten-Persönlichkeitsmodell -- 3.3 Konditionierungen & Tabus -- 3.4 Herzkrieger -- Kapitel 4 -- Gesundheit -- 4.1 Körper, Geist und Seele -- 4.2 Ernährung und Fasten -- 4.3 Burnout-Prävention -- 4.4 Glücksfähigkeit und Stolpersteine -- Kapitel 5 -- Soziales Umfeld -- 5.1 Beziehung - Partnerschaft - Gemeinschaft -- 5.2 Schule & Lernen -- 5.3 Emotionen & Gefühle -- Kapitel 6 -- Fazit und Epilog -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658063443
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 374
    Keywords: Adult education ; Electronic books
    Abstract: Lebenslanges Lernen ist nicht nur Pflicht, um in unserer dynamischen Welt die berufliche Mobilitat zu erhohen, sich neue Karrieremoglichkeiten zu erschließen oder den Arbeitsplatz zu sichern. Es ist auch Kur und Bedurfnis fur jeden, der nach Mundigkeit, Selbstverantwortung und Kompetenz strebt und Wirtschaft und Gesellschaft aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten will. Das vorliegende Buch diskutiert den Themenkomplex des ?Lebenslangen Lernens" in zahlreichen Facetten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783842842663
    Language: German
    Pages: 1 online resource (72 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3430
    Keywords: Cyberbullying.. ; Bullying.. ; Computer crimes ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In Zeiten moderner Kommunikations- und Informationstechnologien steht unsere Gesellschaft vor immer neuen Herausforderungen. Cybermobbing stellt eine dieser Herausforderungen dar, welche erst durch die vermehrte Berichterstattung der Medien Beachtung fand. Zunehmend werden nahezu weltweit tragische Fälle von Kindern und Teenagern bekannt, die den Folgen des Cybermobbings nicht mehr standhalten können. So neu das Problem Cybermobbing auch ist, so wenig erforscht ist es. Das vorliegende Buch soll einen Beitrag dazu leisten, die Lücke bezüglich der Handlungsmöglichkeiten gegen Cybermobbing zu schließen. Vorerst werden Wissensgrundlagen geschaffen, um dem Leser ein Verständnis über die Problematik zu vermitteln. Anschließend werden Möglichkeiten gegen Cybermobbing anzugehen dargestellt und analysiert. Die Analyse soll schlussendlich eine Antwort darüber liefern, welche Perspektiven Kinder, Teenager und Eltern sowie die Schule haben, um Cybermobbing vorzubeugen oder aktiv abzuwehren.
    Abstract: Intro -- 1 EINLEITUNG -- 2 MOBBING -- 2.1 Ursprung und Begriffsklärung -- 2.2 Formen des Mobbings -- 2.3 Rollenverteilung beim Mobbing -- 3 INTERNET -- 3.1 Entstehung und Rolle des Internets -- 3.2 Neue Medien und Web 2.0 -- 3.3 Nutzungsfrequenz, Trend und Aktivitäten -- 3.4 Chancen und Risiken -- 4 CYBERMOBBING -- 4.1 Begriffsklärung und Definition -- 4.2 Medien und Methoden des Cybermobbings -- 4.3 Cybermobbing in Abgrenzung zu Mobbing -- 4.4 Rollenverteilung beim Cybermobbing -- 4.5 Folgen des Cybermobbings -- 4.6 Studie Cyberlife -- 5 HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN GEGEN CYBERMOBBING -- 5.1 Zielgruppen -- 5.2 Prävention -- 5.3 Intervention -- 5.4 Prävention &amp -- Intervention -- 5.5 Strafverfolgung -- 6 FAZIT -- 7 LITERATURVERZEICHNIS -- 8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658062477
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Series Statement: Bildung und Sport Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796.083
    Keywords: Socialization.. ; Youth development.. ; Team sports.. ; School sports ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport ist für viele Jungen identitätsstiftend und hochbedeutsam. Über 50 Prozent aller Jungen sind Mitglied eines Sportvereins, 75 Prozent der Jungen bezeichnen Sport als ihr Lieblingsfach in der Schule. Gleichwohl gibt es bislang keine systematische Aufarbeitung der pädagogischen Möglichkeiten einer Jungenförderung im und durch Sport. Der Sammelband vereint Beiträge zur Jungenforschung aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen im Hinblick auf das besondere Potenzial von Bewegung, Spiel und Sport für eine geschlechtssensible Förderung. Neben allgemeinen Grundlagen werden empirische Studien und Förderkonzepte vorgestellt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Einführung -- Warum Jungen? -- 1 Einleitung -- 2 Warum Jungen? - empirische Gründe -- 3 Warum Jungenförderung? -- 4 Warum Jungenförderung im Sport? -- 5 Männliche Selbstvergewisserung im Sport - Ausblick auf den Sammelband -- Literatur -- II Grundlagen -- Jungen und Bewegung in den ersten Lebensjahren -- 1 Einleitung -- 2 Körper, Bewegung und Geschlecht in den ersten Lebensjahren -- 2.1 Körperliche Entwicklung -- 2.2 Bewegung -- 2.3 Anlage oder Umwelt? -- 2.4 Jungengruppen und „Männlichkeit" -- 3 Körper, Bewegung und Sport in Kitas aus Geschlechterperspektive -- 3.1 Der Bildungsbereich Körper - Bewegung - Sport -- 3.2 Männer und Frauen als Fachkräfte -- 3.3 Was brauchen Jungen im Bildungsbereich Bewegung? -- Literatur -- Jungen und Freundschaft -- 1 Einleitung -- 2 Körperkonzept und der Einfl uss der körperlichen Reife auf Freundschaftsbeziehungen -- 3 Besonderheiten von Jungenfreundschaften und die Homophobie -- 4 Freunde und Risikoverhalten -- 5 Unterstützung durch Freunde: Wer ist wichtiger - Eltern oder Freunde? -- 6 Jungenfreundschaften - ein Antidepressivum? -- 7 Entwicklungshilfe beim Zugang zu romantischen Partnern -- 8 Gefährliche Freundschaften: Bullier und ihre Opfer -- 9 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Jungen- und Männergesundheit aus evolutionspsychologischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Jungen- und Männergesundheit -- 2.1 Die Kurzlebigkeit der Männer -- 2.2 Morbidität und Auff älligkeiten im Kindes- und Jugendalter -- 3 Gesundheitsverhalten von Jungen und Männern -- 4 Evolutionspsychologische Erklärungsversuche -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Jungen und Gewalt - Grundlagen zur Einschätzung von Chancen und Grenzen geschlechtsreflektierender Gewaltprävention durch Sport -- 1 Einleitung -- 2 Gewalt - definitorische Verständigungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783531190389
    Language: German
    Pages: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Multicultural education ; Germany.. ; Cultural pluralism ; Study and teaching ; Germany.. ; Education ; Aims and objectives ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Die Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen steht seit jeher im Zentrum sowohl bildungstheoretischer als auch von kulturtheoretischer Reflexionen. Gleichzeitig findet seit geraumer Zeit auf beiden Seiten im Zuge von Debatten um unterschiedliche Gesellschaftsdiagnosen eine Auseinandersetzung mit Konzepten von dezentrierter Subjektivität, Pluralität, Mehrdimensionalität, Agonalität und Hybridität statt. Ausgehend von diesen gemeinsamen Bezugspunkten untersucht der Band produktive Wechselspiele und Verbindungen zwischen Bildungs- und Kulturtheorie.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität -- Literatur -- Zwischenraum Kultur „Bildung" aus kulturwissenschaftlicher Sicht -- 1 Kultur als Möglichkeit und Grenze -- 2 „Bildung" als Grenzgang -- 3 Bildungsforschung unter dem Problem der Identifizierung -- 4 „Bildung" und der „dritte Raum" -- Literatur -- Bildung und konjunktive Transaktionsräume -- 1 Konjunktive Transaktionsräume als kollektive Praxiszusammenhänge von Menschen und Dingen -- 2 Bildung im Aufeinandertreffen konjunktiver Transaktionsräume -- 3 Subjektivierung, Kultur und Materialität -- Literatur -- Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. Zur Darstellung von Bildungsprozessen in Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick" -- 1 Zum Verständnis der Begriffe Bildung und Kultur -- 2 Analyse und Interpretation des Romans „Tschick" von Wolfgang Herrndorf -- Literatur -- Das Bildungsreformprojekt von Mbouo, Kamerun -- 1 Individuelle Voraussetzungen des Projekts, Politische Theologie und Feldforschung -- 2 Das Schulprojekt im politischen Aufbruch der 1990er Jahre -- 3 Leitsätze des Handelns und die Begleitforschung -- 4 Die Ausweitung zum Institut für Lehrerbildung -- 5 Die Universität -- Literatur -- Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualiseren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung -- 1 Analyse kultureller Praxis als Bildungswissenschaft -- 2 Den Sinn einer situierten Praxis erkennen -- 3 Ein Kontext ist ein Regel-Code-Ressourcen-Komplex und Differenzordnungen sind besonders einflussreiche Regel-Code-Ressourcen-Komplexe -- 4 Bildungsforschung als artikulative Praxis -- Literatur -- Weder fremd noch integriert - kulturalisierungskritische Bildung im Kontext von Migration und Globalisierung -- 1 Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Kultur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110359794
    Language: German
    Pages: 1 online resource (438 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    Keywords: Europe -- Civilization -- 18th century.. ; Europe -- Civilization -- 19th century ; Electronic books
    Abstract: Close transatlantic relations are no longer taken for granted. Paul Nolte examines the causes of this change and, along the way, analyzes the basic structures of Western modernity from the early modern era until today: revolutionary movements, the creation of the market society, and the origins of republicanism and democracy. His analysis adds historical depth to our snapshot images of German-American relations.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Epochen der Moderne -- 1 Gibt es noch eine Einheit der Neueren Geschichte? -- 2 Abschied vom 19. Jahrhundert oder Auf der Suche nach einer anderen Moderne -- 3 1900: Das Ende des 19. und der Beginn des 20. Jahrhunderts in sozialgeschichtlicher Perspektive -- 4 Die Machbarkeit der Welt. Technik, Gesellschaft und Politik im utopischen 20. Jahrhundert -- Teil II: Marktgesellschaft, Republik, Revolution: Vom 18. zum 19. Jahrhundert -- 5 Marktgesellschaft und Republik. Deutschland seit dem 17. Jahrhundert im internationalen Vergleich -- 6 Die Amerikanische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewusstseins. Politischer, ökonomischer und soziokultureller Mentalitätswandel von 1750 bis 1800 -- 7 Der Markt und seine Kultur - ein neues Paradigma der amerikanischen Geschichte? -- 8 Republicanism, Liberalism, and Market Society: Party Formation and Party Ideology in Germany and the United States, c. 1825-1850 -- 9 Bürgerideal, Gemeinde und Republik. „Klassischer Republikanismus" im frühen deutschen Liberalismus -- 10 Verkürzte Erinnerung? 1849 und die vergessene Hälfte der deutschen Revolution -- 11 Die Beobachtung des Marktes. Überlegungen zur „moralischen Ökonomie" im 19. Jahrhundert -- Teil III: Transatlantische Ambivalenzen im 20. Jahrhundert -- 12 Suche nach Gemeinschaft. Amerikanische Intellektuelle und die Krise des Liberalismus in den 1920er und 1930er Jahren -- 13 Wildnis und Zähmung. Über amerikanische und europäische Landschaften -- 14 Gemeinsame Muster und nationale Pfade. Europäisch-atlantische Gesellschaften diesseits und jenseits der „Goldenen Jahre" -- 15 Transatlantic Ambivalences: Germany and the United States Since the 1980s -- Teil IV: Sozialgeschichte und Ideengeschichte -- 16 Sozialgeschichte und Ideengeschichte. Plädoyer für eine deutsche „Intellectual History".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783845256887
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages) , illustrations.
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.230835
    Keywords: Youth ; Political activity ; European Union countries ; Mass media and youth ; European Union countries ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 19, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658028695
    Language: German
    Pages: 1 online resource (211 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Art ; Study and teaching.. ; Mass media in education.. ; Mass media and art ; Electronic books
    Abstract: Die Neuen Medien eroffnen vielfaltige Chancen fur die Vermittlungsarbeit in Museen, Ausstellungshausern und anderen Kultureinrichtungen. Vor allem ermoglichen sie eine verbesserte, direkte Einbeziehung der Besucher in die Inhalte. Die Auseinandersetzung mit Kunst wird so zu einem spannenden, partizipativen und interaktiven Erlebnis. Es ist Ziel dieses Buchs, die Potenziale der Neuen Medien fur die Vermittlungsarbeit in Kunst und Kultur fundiert zu untersuchen und im Hinblick auf die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Besuchern praxisnah zu beleuchten.
    Abstract: Vorwort und Überblick -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Kunstvermittlung 2.0: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse -- 1 Kunstvermittlung + Kunstmarketing = Audience Development -- 2 (Neue) Medien der Kunstvermittlung -- 3 Ziele und Zielgruppen der Kunstvermittlung -- 4 Empirische Studie -- 4.1 Studiendesign -- 4.2 Studienergebnisse -- 5 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Status quo zur Kunst- und Kulturvermittlung in und außerhalb des Web 2.0 -- 1 Funktionen und Ziele von Kunst- und Kulturvermittlung im und außerhalb des Web 2.0 -- 2 Die Brückenbauer. Professionalisierung von Kunst- und Kulturvermittlung -- 3 Vom autorisierten Kunstübersetzer zum Anstifter für kulturelle Partizipation. Veränderungen im Rollenverständnis von Kunst- und Kulturvermittlern vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen sowie Veränderungen des Kulturbetriebs -- 4 Kunstvermittlung im Web 2.0 -- 5 Fazit: Das Ende der professionellen Kunstvermittlung durch das Web 2.0? -- Literatur -- Museumsvermittlung mit Social Media - webbasierte Partizipation auf neuen Wegen -- 1 Das Museum des 21. Jahrhunderts -- 2 Merkmale unterschiedlicher Museumstypen -- 3 Museumsvermittlung im 21. Jahrhundert -- 4 Museumspädagogische Arbeitsfelder und Methoden im Museum des 21. Jahrhunderts -- 5 Museale Vermittlungsansätze -- 6 Der Vermittlungsansatz der webbasierte Partizipation -- 7 Eine Bestandsaufnahme der webbasierte Partizipation -- 8 Partizipation als Contribution am Beispiel der Facebook Seite der Staatlichen Museen zu Berlin -- 9 Partizipation als Collaboration am Beispiel der Facebook Seite des NRW-Forum -- 10 Partizipation als Co-Creation -- 11 Partizipation als Hosted Participation -- 12 Museumsvermittlung mit Social Media -- 13 Online-Lernen als Bereich der Museumsvermittlung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658069032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Generierung von Erfolgsfaktoren für die Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere - eine Analyse unter immobilienwirtschaftlichen und städtebaulichen Aspekten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 346.043
    Keywords: Real property ; Real property ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Stuttgart ; Berlin ; Hamburg ; München ; Stadtviertel ; Nutzungsänderung
    Abstract: Angesichts einer Pluralisierung der Lebensstile und damit verbundener Bedarfe an vielfaltigen Wohn-, Arbeits- und Lebensformen ist eine erfolgreiche Immobilien-Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere notwendig. Andreas Wieland untersucht, mit welchen Planungs- und Entwicklungsprozessen sich ein erfolgreiches und werthaltiges Quartier entwickeln lasst. Die Analyse stutzt sich auf vier intensive Fallstudien von in der jungeren Zeit realisierten Quartiersentwicklungen in den Stadten Berlin, Hamburg, Munchen und Stuttgart. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen die teilweise sehr komplexen Konstellationen und Zusammenhange der jeweiligen Projektentwicklungen und bieten eine Fulle an Erfahrungswissen.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Einordnung und Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Wissenschaft und theoretische Grundlagen der Quartiersentwicklung -- 2.1 Das Stadtquartier -- 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung -- 2.1.2 Das Quartier in der europäischen Stadt -- 2.2 Projektentwicklung auf Quartiersebene -- 2.2.1 Einführung und Abgrenzung zur Einzelprojektentwicklung -- 2.2.2 Akteurskonstellationen -- 2.2.3 Ablaufphasen der Quartiersentwicklung -- 2.3 Quartiersentwicklung durch Nutzungsmischung -- 2.3.1 Renaissance nutzungsgemischter Quartiere -- 2.3.2 Eigenschaften von Nutzungsmischung -- 2.3.3 Vision und Realität -- 2.4 Diskussion zum Thema: Erfolgreiches Quartier -- 2.4.1 Erfolgsvoraussetzungen einer Quartiersentwicklung -- 2.4.2 Erfolgsziele -- 2.4.3 Definition Erfolgreiches Quartier -- 2.4.4 Messung und Bewertung des Erfolgs -- 2.5 Erforderliche Kompetenzen erfolgreicher Quartiersentwicklungen -- 2.5.1 Konzeption und Planung -- 2.5.2 Methoden, Instrumente und Maßnahmen der Entwicklung -- 2.5.3 Managementkompetenz des Projektentwicklers -- 2.6 Wissenschaftliche Anknüpfung -- 3 Empirische Untersuchung mittels Fallbeispielanalyse -- 3.1 Vorgehensweise und Methodeneinsatz -- 3.2 Entwicklung der Forschungskonzeption zur Fallbeispielanalyse -- 3.2.1 Erfolgsuntersuchung (Wirkung) -- 3.2.2 Erfolgsbewertung -- 3.2.3 Erfolgsergründung (Ursachen) -- 3.2.4 Erfolgsgenerierung -- 3.3 Fallbeispielanalyse erfolgreicher nutzungsgemischter Quartiere -- 3.3.1 Zeppelin Carré, Stuttgart -- 3.3.2 Tiergarten Dreieck, Berlin -- 3.3.3 Falkenried-Quartier, Hamburg -- 3.3.4 City Quartier Fünf Höfe, München -- 4 Ergebnisse zur Erfolgsgenerierung - zusammenfassende Betrachtung der Fallbeispiele.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 26, 2014). "Research"--Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658066222
    Language: German
    Pages: 1 online resource (40 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766
    Keywords: Discrimination ; Germany.. ; Sex discrimination against women.. ; Homosexuality ; Germany.. ; Sex differences ; Electronic books
    Abstract: ?Die Bildungsplanreform 2015 in Baden-Wurttemberg hat eine neue Debatte uber die gesellschaftliche Akzeptanz sexueller Vielfalt ausgelost. Die Landesregierung plant, facherubergreifend die Pluralitat sexueller Lebensformen im Schulunterricht zu thematisieren, um Akzeptanz gegenuber Menschen verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identitaten zu fordern. Allerdings hat sich in einer Petition im Internet eine Protestbewegung formiert, die gegen eine vermeintliche ideologisch gepragte Umerziehung ihrer Kinder aufbegehrt. Aufgrund der hohenZahl von Unterzeichnern konnte die Petition großes mediales und politisches Aufsehen erregen. Jan Westerbarkei wertet in diesem Band die Kommentare der Unterstutzer der Petition anhand von Theorien zu Intergruppenverhalten aus. DieBildung vorurteilsbehafteter Aussagen durch wahrgenommene Bedrohungen inGruppenkonflikten stellt dabei den Kern der Analyse dar.?.
    Abstract: Intro -- Einleitung -- Was Sie in diesem Essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Theorien sozialer Ausgrenzung -- 1.1 Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts -- 1.2 Die Theorie der sozialen Identität -- 1.3 Die Integrated Threat Theory (ITT) -- 2 Homosexualität und Diskriminierung Homosexueller in Deutschland -- 2.1 Konzepte zur Beschreibung von Diskriminierung -- 2.2 Zwischen Diskriminierung und Emanzipation: Homosexuelle in Deutschland -- 3 Die Bildungsplanreform 2015 in Baden-Württemberg -- 3.1 ,,Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens`` -- 3.2 Methodik und Forschungshypothese -- 4 Kategorisierungen der Argumente nach Bedrohungswahrnehmung -- 4.1 Symbolische Bedrohungen -- 4.2 Intergroup anxiety -- 4.3 Realistische Bedrohungen -- 5 Reine Vorurteile oder fundierte Kritik? -- 6 Fazit -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Anhang -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658062392
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology ; Germany.. ; Schools ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Bildungswirklichkeit bleibt weit hinter den an sie gerichteten Erwartungen zurück. Das weiß auch die „Bildungswissenschaft". Aber statt diesen Problemkomplex freizulegen, befeuert sie ihn. Sie hat sich in einer Arbeitsteilung zwischen technokratischen Steuerungsfantasien und emphatischen Bildungssemantiken behaglich eingerichtet hat. Der Band will sich dem widersetzen. Die Einwürfe eröffnen in empirischer und theoretischer Hinsicht Perspektiven jenseits des Mainstreams. Zu Ehren Elisabeth Flitners haben Sandra Rademacher und Andreas Wernet namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Beiträgen in einem ebenso provozierenden wie weiterführenden Band zusammengebracht.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Schule als Tatort -- Zeichen der Zeit -- Beschriftet, bespielt, bespuckt und gebohrt - Schule als Angriffsziel? -- Erniedrigt, gedemütigt, belästigt - Schule als Täter -- Hinzufügungen als Aneignungen -- Umnutzungen -- Exkurs - Zwei prominente Darstellungen aus der Kunstgeschichte -- Verpersönlichung. Privatisierung. Verschönerung -- Abbildungen -- Literatur -- Schüler als Beruf -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Schulzeit zwischen Freude und Verdrossenheit - Schule aus Sicht von Schülerinnen und Schülern -- 1 Einleitung -- 2 Zur Entwicklung der Schulfreude -- 3 Gruppen von Jugendlichen mit unterschiedlicher Schulfreude -- 4 Zur Vorhersage der Schulfreude -- 5 Klagen der Jugendlichen über die Schule -- 6 Wie Kinder und Jugendliche ihre Schule umgestalten würden -- Abschließende Bemerkung -- Literatur -- Lehre und Unterricht und ihre Verschränkung in der Schule Programmatische Skizze zu einer konzeptuellen Klärung -- Vorbemerkung -- Erfahren als krisenhafte Konfrontation mit Welt und sein Ort in der Lehre -- Exkurs: Zeitdiagnose › Wissensgesellschaft ‹ -- Lehre als stellvertretende Krisenerzeugung, Unterricht als Einhegung durch Wissen -- Ausblick -- Literatur -- Das » Equity-Paradox « -- Ungleichheit -- Schulstrukturen -- Leistungserwartungen -- Grenzen -- Literatur -- Mathematikaufgaben zwischen Bildung und Standards -- Literatur -- Zur Kritik empirischer Unvernunft Die digitale Wünschelrute so genannter quantitativer empirischer Bildungsforschung aus mathemati(kdidakti)scher Sicht -- Die Penetration -- Alles ist - oder wird - Zahl -- Der vergessene Streit -- Der vergessene Sinn -- Operationalisierung -- Das Flussdiagramm empirischer Forschung -- Rasterfahndung mit der Wünschelrute -- Fragebögen -- Das auktoriale Moment -- Kollektive Autorenschaft und Gruppenintelligenz - ein Beispiel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658074753
    Language: German
    Pages: 1 online resource (422 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.73
    Keywords: Unmarried couples ; Legal status, laws, etc.. ; Parent and child (Law) ; Illegitimate children ; Legal status, laws, etc.. ; Domestic relations ; Electronic books
    Abstract: Wünschen sich unverheiratete Eltern in Deutschland die gemeinsame elterliche Sorge, so müssen sie heiraten oder Sorgeerklärungen zur Erlangung der gemeinsamen Sorge abgeben. Dem rechtlichen Begriff der gemeinsamen Sorge stellt Alexandra N. Langmeyer in der vorliegenden Studie das psychologische Pendant der elterlichen Zusammenarbeit in der Erziehung gegenüber, die in den letzten Jahren zunehmend unter dem Begriff des elterlichen Coparenting in der Familienforschung berücksichtigt wird. Anhand von drei Teilstudien wird aus einer systemischen Perspektive die gemeinsame elterliche Sorge, die Bedeutung des elterlichen Coparenting und des Erziehungsverhaltens sowie deren Zusammenhang zum Kindeswohl beleuchtet.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden -- 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme -- 2.1 Was ist Familie? - Versuch einer Definition des Begriffs „Familie" -- 2.2 Familie in der Moderne: Zwischen Veränderung und Beständigkeit -- 2.3 Entwicklung nichtehelicher Lebensgemeinschaften in Deutschland -- 2.4 Familiensystemtheorie: Bedeutung der elterlichen Erziehung und des elterlichen Coparenting -- 2.4.1 Die Familiensystemtheorie -- 2.4.2 Elterliche Erziehung und Coparenting aus systemischer Perspektive -- 3 Studie I: Sorgerecht in (ehemals) nichtehelichen Lebensgemeinschaften -- 3.1 Sorgerechtsregelung bei nichtehelicher Geburt -- 3.1.1 Die Rechtslage in Deutschland zum Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern -- 3.1.2 Amtliche Statistiken zum Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern in Deutschland -- 3.2 Prädiktoren für und Gründe gegen die gemeinsame Sorge -- 3.2.1 Studien mit Bezug zum Sorgerecht -- 3.2.2 Vergleichsstudien: Institutionalisierung der Partnerschaft -- 3.3 Zusammenfassung, Fragestellung und Hypothesen Studie I -- 3.4 Methode Studie Ia: „Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern" (Gemeinsames Sorgerecht) -- 3.4.1 Die Studie „Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern" (gemeinsames Sorgerecht) -- 3.4.2 Stichprobenziehung, Feldzugang und Stichprobe Studie Ia Kurzbefragung „Gemeinsames Sorgerecht" -- 3.4.3 Operationalisierung Studie Ia „gemeinsames Sorgerecht" -- 3.4.4 Prüfverfahren Studie Ia „Gemeinsames Sorgerecht" -- 3.5 Ergebnisse Studie Ia „Gemeinsames Sorgerecht" -- 3.5.1 Ergebnisse zur Lebenssituation (nichtehelicher) Kinder und Partnerschaftsentwicklung der Eltern.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642543180
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    Keywords: Sports ; Physiological aspects.. ; Exercise ; Physiological aspects ; Electronic books
    Abstract: ​Wir werden älter, aber nicht so alt, wie wir es werden könnten. Gleichzeitig versuchen wir um jeden Preis jünger zu werden. Wir konsumieren Q 10 und diverse Antiaging-Präparate. Wir lassen uns liften, die Figur straffen und sind trotzdem unzufrieden. Wir haben Vieles zur Verbesserung der Gesundheit in der Hand und investieren Unsummen. Dennoch werden immer mehr Menschen krank. Wir suchen, hasten und eilen,probieren dies und das und sterben entweder völlig unerwartet, oder lange krank oder dement vergessen im Pflegeheim. Dieses leicht verständliche Werk geht auf unterhaltsame und humorvolle Weise den Fragen und Aspekten nach, weshalb wir oft nicht so alt werden wie es möglich wäre und veranschaulicht, welche Rolle die genetische Disposition und der Lebensstil mit Faktoren wie Stress, Bildung, Ernährung, Bewegung und Sport spielen. Dabei werden auch psychologische, psychosoziale und sozialökonomisch-gesellschaftliche Faktoren und deren Auswirkung auf die Gesundheit und Lebenserwartung aufschlussreich dargestellt. Der Leser erhält am Ende wertvolle Hinweise und Tipps zur Umsetzung für die eigene Lebenspraxis.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1 -- Warum werden einige Menschen 120 Jahre alt, andere noch nicht einmal 70? -- Kapitel 2 -- Warum werden Wildtiere im Zoo fast doppelt so alt, wie in der freien Wildbahn? -- Kapitel 3 -- Warum werden Menschen in bestimmten Regionen deutlich älter als in anderen? -- Kapitel 4 -- Was sind die Merkmale alter Menschen? -- Kapitel 5 -- Was unterscheidet Früh- von Spätsterbenden? -- Kapitel 6 -- Welche Rolle spielt die Ernährung? -- Kapitel 7 -- Was bewirkt Bewegung? -- Kapitel 8 -- Wie viel Sport ist gesund? -- Kapitel 9 -- Ist der Stress an allem schuld? -- Kapitel 10 -- Welchen Einfluss hat die Leistungsgesellschaft auf die Entstehung von Stress? -- Kapitel 11 -- Über wie viel Energie verfügen wir? -- Kapitel 12 -- Wer sind die größten Energieverbraucher im eigenen Körper? -- Kapitel 13 -- Welchen Einfluss hat der Sauerstoff? -- Kapitel 14 -- Wie groß ist die Bedeutung unseres Lebensstils? -- Kapitel 15 -- Wie beeinflussen das Selbstbewusstsein und der Mangel daran die Energiepotenziale? -- Kapitel 16 -- Was hat Bildung mit einem langen Leben zu tun? -- Kapitel 17 -- Wir haben mehr in der Hand als wir glauben -- Kapitel 18 -- Was können wir selbst tun?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3658061545
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3370 KB, 199 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Print version Organisation und Devianz : Eine empirische Fallrekonstruktion der Havarie der Costa Concordia
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Es handelt sich bei diesem Band um eine Fallstudie, die in den Überschneidungsbereich der Organisations- und Risikosoziologie gehört. Exemplarisch wird an dem Schiffsunglück des Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia ein Zusammenhang zwischen beiden Forschungsgebieten hergestellt, indem empirisch belegt wird, dass sich an Bord eine Kultur der Regelabweichung entfaltet hat. Auf Basis systemtheoretischer Elemente und durch die Identifikation von Normenbrüchen werden informelle Praktiken rekonstruiert, die auf zentrale Zweckkonflikte schließen lassen. Anhand der Analyse vielfältigen Datenmaterials wird gezeigt, dass die Verantwortung für die Havarie nicht allein auf den Kapitän übertragen werden kann, da das Schiffsunglück durch die Verkopplung informal geduldeter Normabweichungen verursacht wurde. Insgesamt bringt die Fallrekonstruktion spannende Erkenntnisse für Studien zu Informalitäten hervor und liefert Anregungen für zukünftige Forschungen in der Organisations- und Rechtssoziologie. Anna Culjak studierte Soziologie an der Universität Bielefeld. Während ihres Studiums befasste sie sich insbesondere mit interaktionssoziologischen Konzepten und Methoden der empirischen Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Literatur; Kapitel 2; Forschungsstand; 2.1 Empirische Fallstudien der Organisationsforschung; 2.1.1 Der Insolvenzfall Barings Bank; 2.1.2 Studienmanipulationen in der Pharmabranche: Der Fall MER/29; 2.1.3 Der illegale Einsatz von Gewindebohrern in der Flugzeugindustrie; 2.1.4 Regelwidrige Faustkämpfe im Profi-Eishockeysport; 2.2 Soziologische Katastrophenforschung; 2.2.1 Vermeidbare Unfälle: Theorien früher Warnsignale; 2.2.2 Unvermeidbare Unfälle: Perrows „normal accident"-Perspektive
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Zur Unfallvermeidung: Das Konzept der „High Reliability Organizations"Literatur; Kapitel 3; Theoretische Grundlage; 3.1 Eine Einführung: Organisation und Gesellschaft; 3.2 Organisationen als autopoietisch geschlossene Sozialsysteme; 3.3 Soziale Systeme als Systeme von Erwartungsstrukturen; 3.3.1 Verarbeitungsmechanismen von Erwartungsenttäuschungen; 3.3.2 Generalisierung von Erwartungen; 3.4 Organisationen als formalisierte Sozialsysteme; 3.4.1 Mitgliedschaft und Sanktion; 3.4.2 Zielkonflikte; 3.4.3 Hierarchien; 3.5 Gattungen von Entscheidungsprämissen der Organisation
    Description / Table of Contents: 3.5.1 Entschiedene Entscheidungsprämissen: Die Form der „Stelle"3.5.2 Nicht entschiedene Entscheidungsprämissen: Die informale Organisation; 3.6 Von der Theorie zur Empirie - eine Überleitung; Literatur; 4.1 Das Verhältnis zwischen Systemtheorie und Empirie; Kapitel 4; Empirisches Vorgehen; 4.2 Die Systemtheorie als Portal zur Beschreibung von Normabweichungen; 4.3 Zur methodologischen Kontrolle der Systemtheorie; 4.3.1 Die dokumentarische Methode; 4.4 Beschreibung des empirisches Datenmaterials; Literatur; Kapitel 5; Rekonstruktion des Falls; 5.1 Formulierende Interpretation
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Rekonstruktion des Unfallhergangs5.1.2 Normabweichungen in Normalsituationen; 5.1.3 Normabweichungen in Krisensituationen; 5.1.4 Reaktionen auf die Havarie der Costa Concordia; 5.2 Reflektierende Interpretation; 5.2.1 Zielkonflikte; 5.2.2 Die „Concordia-Kultur"; 5.2.3 Krisenbewältigung; 5.2.4 Krisenprävention; Literatur; Kapitel 6; Fazit; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839426456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Print version Moral Leaders : Medien, Gender und Glaube in den USA der 1970er und 1980er Jahre
    DDC: 973.927/092
    Keywords: Leadership ; Moral and ethical aspects ; United States.. ; Mass media ; Moral and ethical aspects ; United States ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Long description: Im Jahr 1980 waren in den USA jene Stimmen nicht mehr zu überhören, die nach moralischer Führung verlangten. Doch aus welchem Stoff war die Forderung nach 〉〉Moral Leaders〈〈 gestrickt? Felix Krämer ordnet Botschaften und Medien für die Zeitgeschichte der USA neu und verortet eine entscheidende Triebfeder diskursiven Wandels in einer dynamischen Fernsehöffentlichkeit. Anhand der Abendnachrichten von ABC, CBS und NBC zeigt er die Kämpfe in einer intersektionalen Geschlechterordnung - von verschiedenen Emanzipationsbewegungen der späten 1960er Jahre über eine angebliche Krise der US-Männlichkeit bis zum wachsenden Einfluss einer weißen evangelikalen Bewegung. Seine Studie zeigt, wie Politiker zu Predigerfiguren wurde, während sich gleichzeitig kulturelle Verteilungskämpfe in den 1980er Jahren erheblich verschärften
    Description / Table of Contents: Cover Moral Leaders; Inhalt; Einleitung; Resonanzen aus den Räumen der Moral Leadership; 1. Gefährdete Emanzipationen; Nachrichten von den Körpern der Anderen; Feminismus; Abtreibung; Kirche, welche Kirche?; Gays; Blacks; Black Muslims; Krise, wessen Krise?; Zusammenfassung; 2. Wie Phönix aus der Asche; Nachrichten von der Wiedergeburt der Evangelikalen; Die Körper der Präsidenten; Der Gefallene; Der Wiedergeborene; Der Mann; Gestalten im Wahlkampf; Zusammenfassung; 3. Born again in Politics; Did the President walk …?; Die Religion neuer Medien im Bild der Zeit; Becoming the Moral Leader
    Description / Table of Contents: Telling his storyThe Moral Majority Report: Im Anfang war das Wort; Zusammenfassung; 4. Das Wissen, der Gottesdienst und der Raum; Das religiöse Wissen der Öffentlichkeit; Universitäten und Revivals - Orte der Vergangenheit, Räume der Zukunft; Die evangelikale Universität der 1970er und 1980er Jahre; Botschaften von „Liberty College" und „Regent University"; Nachrichten vom Gottesdienst; Botschaften vom „Wahren Christen"; … aus der Politik; „The most dangerous place…" Unterhaltung des Politischen; Zusammenfassung; 5. Der Prediger, das Medium und der Mann; Prediger des Politischen
    Description / Table of Contents: Von Gestalten aus der Vergangenheit zu Figuren der ZukunftNachrichten von der Wiedergeburt des Predigers; Vom Prediger zum Nachrichtensprecher; God's Man for the Hour; Fighting God's Men for the Hour; Beyond Election and Choice; Robertson for President - oder vom Ende der Televangelisten?; Zusammenfassung; 6. The Decade of Destiny; Discovering the „Killer Disease"; Enduring AIDS; Zwischenbemerkung zur „Sexuellen Revolution" und AIDS; Racism?; Fighting the Gender Gap?; Father's Day is Every Day; Die Körper der Anderen in der Politik; „… the focus of evil in the modern world"; Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: SchlussDank; Quellen- und Literaturverzeichnis
    Note: PublicationDate: 20140901
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839421659
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Rosa, Catarina Caetano da Operationsroboter in Aktion
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics in medicine ; History ; Robotics in medicine ; Surgical robots ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse ; Medizintechnik ; Robotik ; Geschichte
    Abstract: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und in anderen zum Scheitern der operationstechnischen Neuerungen geführt haben: Der Versuch, industrielle Roboterlogik auf die Biologie des Menschen zu übertragen, blieb umstritten. Rezension »Die lehrreiche, spannende und umfassende Auseinandersetzung mit einer roboterunterstützten medizintechnischen Innovation macht neugierig auf Perspektiven für die Zukunft, bei uns oder anderswo.« Reinhard A. Sudy, www.reisepanorama.at, 1 (2014) Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 9/10 (2013) www.reisepanorama.at, 1 (2014), Reinhard A. Sudy Technik in Bayern, 1 (2014), Fritz Münzel.
    Abstract: Cover Operationsroboter in Aktion -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Roboter in der Medizin -- 1.1 Fragestellung und These -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5 Quellen und Quellenkritik -- 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation -- 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung -- 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich -- 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy -- 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine -- 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen -- 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt -- 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich -- 3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung -- 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland -- 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten -- 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm -- 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs -- 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration -- 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat -- 4.1 Operationsroboter als »Medienstars« -- 4.2 Operationsroboter als Skandal -- 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern -- 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel -- 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung -- 5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation -- 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang -- 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang -- 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess -- 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht -- 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA -- 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland -- 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs -- 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken? -- 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich -- 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642416996
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (369 p)
    Series Statement: Klassische Texte der Wissenschaft
    Series Statement: Klassische Texte der Wissenschaft Ser.
    Parallel Title: Print version Uexküll : Umwelt und Innenwelt der Tiere
    DDC: 306
    Keywords: Uexküll, Jakob von ; 1864-1944 ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Florian Mildenberger, Europa Universität Frankfurt/Oder, und Bernd Herrmann, Universität Göttingen, kommentieren aus heutiger Sicht das Werk „Umwelt und Innenwelt der Tiere" von Jakob Johann von Uexküll. Dieses Buch markiert die Entdeckung der ""Umwelt"" in den Biowissenschaften, es hat die Entwicklung der Ökologie und Ethologie beschleunigt und ist mit seinem Zentralbegriff der ""Umwelt"" die Wurzel der Grünen Bewegung und auch eine Zentralpublikation für die Umweltgeschichte. Auf eine kurze Einführung zur Frage, wer Uexküll war und was man zu Lebzeiten in ihm sah, folgt die Vorstellung von
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Zur ersten Orientierung; 2 J. v. Uexküll: Umwelt und Innenwelt der Tiere ; 3 Stellenkommentar; 3.1 Vorwort ; 3.2 Reflex; 3.3 Einleitung; 3.3.1 Wissenschaft; 3.3.2 Biologie; 3.3.3 Darwinismus; 3.3.4 Tierbiologie; 3.3.5 Bauplan; 3.3.6 Umwelt; 3.4 Das Protoplasmaproblem; 3.4.1 Organismus; 3.4.2 Regeneration; 3.4.3 Entelechie; 3.4.4 Ernst Haeckel; 3.4.5 Protoplasma; 3.4.6 Otto Bütschli; 3.4.7 Jennings, Herbert Spencer; 3.4.8 Oskar Hertwig; 3.4.9 Karl Ernst v. Baer; 3.4.10 Hans Driesch; 3.5 Amoeba terricola; 3.5.1 Amoeba terricola; 3.5.2 Endoplasma/Ektoplasma
    Description / Table of Contents: 3.6 Paramaecium3.6.1 Paramaecium; 3.7 Funktionskreis; 3.7.1 Funktionskreis; 3.8 Anemonia Sulcata; 3.8.1 Anemonia Sulcata; 3.8.2 Tonus; 3.9 Jacques Loeb; 3.10 Medusen; 3.10.1 Rhizostoma pulmo; 3.11 Repräsentant; 3.11.1 Albrecht Bethe; 3.11.2 Robert Yerkes; 3.12 Seeigel; 3.12.1 Seeigel; 3.12.2 Charles S. Sherrington; 3.12.3 Rezeptor; 3.12.4 Lichtreiz; 3.13 Schlangenstern; 3.14 Sipunculus; 3.15 Regenwurm; 3.15.1 Charles Darwin; 3.15.2 Elise Hanel; 3.16 Pilgermuschel; 3.17 Aplysia; 3.18 Gegenwelt; 3.19 Kephalopoden; 3.20 Libellen; 3.21 Beobachter; 4 Nachwort
    Description / Table of Contents: 4.1 Biographische und soziokulturelle Vorbedingungen (1864-1890)4.2 Der mühsame Weg zu Erkenntnis und Lehre (1890-1902); 4.3 Entdeckung und Formulierung (1902-1914); 4.4 Der Absturz (1914-1920); 4.5 Neuformulierung und Institutsgründung (1920-1935); 4.6 Kritik und Abwehr (1935-1940/45); 4.7 Das Verschwinden der Uexküllschen Umweltlehre aus der Wissenschaft (1945-1960); 4.8 Bedingungen der Wiederentdeckung ; 5 Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Personenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783828858206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (193 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.54
    Parallel Title: Print version Die Macht der Fachkultur : Eine vergleichende Analyse fachspezifischer Studienstrukturen
    DDC: 371.1
    Keywords: Professional socialization ; United States ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Im Jahr 2012 fehlten in Deutschland knapp 210.000 Fachkräfte, insbesondere aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Trotz steigender Studienzahlen gibt es hier jährlich besonders viele Studienabbrecher, während die Zahl der Studierenden in den Geistes- und Sozialwissenschaften wächst. Dominik Weigand nähert sich diesem Phänomen durch die Analyse der jeweiligen Fachkulturen, die sich für die Natur- und Kulturwissenschaften völlig unterschiedlich entwickelt haben. Die daraus resultierenden Sozialisationsmodelle mit ihren fachspezifisch verschiedenen Wahrnehmungs
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783837628784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (450 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Print version Schreiben am Rand
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt. Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen g
    Description / Table of Contents: Cover Schreiben am Rand; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Methodische Überlegungen; 1.2 Ort und Zeit: Die Waldau zwischen 1895 und 1936; 1.3 Quellenlage und Forschungsstand; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2. Schreiborte und gesammelte ›Kunst der Geisteskranken‹ Theoretische Überlegungen; 2.1 Schreiben und Ort; 2.1.1 Ort und Raum in der Folge des spatial turn; 2.1.2 Vom physischen Schreibort zur Unbestimmtheitsstelle im Text; 2.1.3 ›Schreibszenen‹; 2.1.4 Schreiben bei Freud und Breton als zeitgenössische Konzepte; 2.2 Klinik und Musealität; 2.2.1 Schlüssel; 2.2.2 Landesausstellung 1914; 2.2.3 »Kunst«
    Description / Table of Contents: 2.2.4 Morgenthaler und Wölfli, eine erste Annäherung3. Geschichte, Klinikalltag und Akteure; 3.1 Quellentypus Jahresbericht; 3.1.1 Zeitpunkt der Abfassung; 3.1.2 Aufbau der Berichte; 3.1.3 Stil, Autorschaft, Referenz; 3.2 »Inn gentzliche Toubsucht gerhatten« - das Berner »Irrenwesen« vor 1855; 3.3 Die Waldau zwischen 1855 und 1890; 3.3.1 Der Name Waldau - Ein Narrativ entsteht; 3.3.2 Erste Instruktionen für das Personal; 3.3.3 Klinik und Anstalt; 3.3.4 Der zweite Direktor: Rudolf Schärer und seine Waldauer Zeit; 3.4 Die Ära Wilhelm von Speyrs als Direktor: 1890-1933
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Umbauten und Umnutzungen - erste Änderungen3.4.2 Die neue Anstalt Bellelay; 3.4.3 Ein ›Neubau‹ in der Waldau; 3.4.4 Die Suche nach einem geeigneten Ort für eine vierte Berner Anstalt; 3.4.5 Physische Krankheiten:Typhus, Tuberkulose, Blattern und Grippe; 3.4.6 Reaktionen auf die Kritik von Hans Steck aus Cery (1924/1925); 3.4.7 Der Jahresbericht von Pfarrer Friedrich Henzi (1927); 3.4.8 Außen und Innen - die Sicht- und Lesbarkeit der Anstalt; 3.4.9 Besucher, Spaziergänger, »Gaffer«; 3.5 Die Anstaltshierarchie: Der Direktor; 3.5.1 Die Person Wilhelm von Speyr; 3.5.2 Von Speyrs Forschung
    Description / Table of Contents: 3.5.3 Autorschaft, Selbstinszenierung, Anstaltspropaganda und »mein Programm«3.5.4 Wille zur (Post-)Kontrolle und Umgang mit Beschwerden; 3.6 Ärzte und Ärztinnen; 3.6.1 Assistenzärztinnen; 3.6.2 Einzelne Oberärzte; 3.6.2.1 Ernst Fankhauser (1868-1941); 3.6.2.2 Fritz Walther (1878-1959)und die Malaria-Experimente in der Waldau; 3.6.2.3 Walter Morgenthaler (1882-1965)und Hermann Rorschach (1884-1922); 3.6.2.4 Jakob Wyrsch (1892-1990); 3.7 In erster Linie kräftig: Die »Wärter« und »Wärterinnen«; 3.8 Die Patienten; 3.9 Die Waldau im 1. Weltkrieg; 3.10 Krankheiten und Begrifflichkeiten
    Description / Table of Contents: 3.11 Behandlungsmethoden während von Speyrs Ära3.11.1 Arbeitstherapie und ›Aktivere Krankenbehandlung‹; 3.12 Der Übergang von Wilhelm von Speyr zu Jakob Klaesi; 4. Schreiben (und Lesen) hinter den Sandsteinmauern Ausgewählte Patienten und ihre Texte; 4.1 Terminologie und Quellen: Krankenakte, Krankengeschichte, Fallgeschichten, Patiententexte; 4.1.1 Akten, Krankengeschichten und Patiententexte der Waldau; 4.1.2 Exkurs: Wenn Lesen krank macht - Akten schreiben über das Lesen; 4.2 »Ich bin ein Pappier=Arbeiter, allerersten Ranges« - Adolf Wölfli
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Schreiben am Rand, Schreiben über den Rand hinaus
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Metzler
    ISBN: 9783476053923
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Metzler Lexikon moderner Mythen
    DDC: 809
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Myth -- 19th century ; Myth -- Political aspects ; Myth in literature -- History and criticism ; Mythology ; Electronic books ; Wörterbuch ; Mythos ; Massenkultur ; Geschichte 1800-2014
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Artikelverzeichnis; Artikelverzeichnis nach Kategorien; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Bildquellen; 68er-Bewegung/Pariser Mai; 1968 - Fotoikone; Transnationale Protestbewegung; '68 ist Geschichte; Afrika; Afrika als das Andere; Koloniale Konstruktionen; Panafrikanismus und Authentizität; Négritude; Afrika als transkultureller Mythos; AIDS; Spekulation und Katastrophe; Normalisierung; Leugnung; Funktionsweisen der Mythisierung; Alice im Wunderland; Die Rolle des Autors und seiner Muse für die Mythos-Konstitution; Ikonografie; Deutungsspektrum; Alpen
    Abstract: Utopie und UrsprüngeRevolutionäre und romantische Ideen; Nationalgefühl und Naturerfahrung; American Dream; Freie Selbstentfaltung; Wohlstand und Konsum; Globale Vision; Artus/Ritter der Tafelrunde; Mythos, Geschichte, Chronik; Serialität und Variation; Erinnerungskonkurrenzen; Asterix; Die Gallier: Ursprungsmythos der Franzosen; Mythos mit Augenzwinkern; Atomkrieg/Atomkraft; Entstehungsetappen; Nukleare Hoffnungen; Nukleare Ängste; Außerirdische/UFOs; Der Beitrag der Science Fiction zur Mythenbildung; UFOs; Astronauten-Götter; Fazit; Avantgarde; Die mythologische Struktur der Avantgarde
    Abstract: Die Mythen der AvantgardeAvantgarde als Mythos; Barbie; Deutungsspektrum und kulturspezifische Sinnstiftungen; The Beatles; Musikalische Innovation; Medien und Ikonografie; Berlin; Urbanität, Internationalität, Modernität; Monumentalisierung; Ost und West; Das neue Berlin; Beschleunigung; Beschleunigung als Wahrnehmungsphänomen; Technologien und ›Tod‹ des Raumes; Spätmoderne Verzeitlichung der Zeit und kulturelle Erstarrung; Zeitung; Kritik an der Bild-Zeitung; Polarisierung und Ambivalenz; Bollywood; Tradition und Moderne; Nationale Identität und internationale Wirksamkeit; James Bond
    Abstract: Schematik und WandlungsfähigkeitBond als mythischer Held; Englishness; Börse; Ausdifferenzierung und Professionalisierung der Finanzwirtschaft; Die Börse und das Versprechen von Teilhabe an der kapitalistischen Moderne; Willy Brandt; Brandt und die Bundesrepublik, die Bundesrepublik und Brandt; Mensch und Mythos; British Empire; Viktorianische Mythopoiesis; Dialektik der Moderne und Recycling des Mythos; Arbeit am Mythos in Wissenschaft und Literatur; Carmen; Archaische Fremde; Femme fatale; Misogynie und Emanzipation; Casablanca; Mythenvernetzung und Intertextualität
    Abstract: Anschließbarkeit und IdentifikationspotenzialeChanson; Chanson und französische Identität; Ursprünge und Entstehungsetappen; Zwischen Pop und Intellekt; Che Guevara; Abenteurer, Revolutionär, Comandante; Idealismus und Charisma; Mythos Che in Lied und Film; Ewigkeit und Universalität; Computer/Internet; Exteriorisieren; Vernetzen, produzieren, teilen; Suchen, selektieren; Being digital; DDR; Gründungsnarrativ Antifaschismus; Das mythische DDR-Gedächtnis; Aktuelle Deutungen und Ostalgie; Derrick; Ambivalenter Ermittler; Gütiger Vater; Marlene Dietrich; Star-Image
    Abstract: Verkörperung offensiver weiblicher Erotik
    Abstract: „Mythen des Alltags". Was haben Hamlet, Marilyn Monroe, 9/11, das Bermuda-Dreieck, Mercedes und der Urknall gemeinsam? Sie alle gehören zu den modernen Mythen. Moderne Mythen unterscheiden sich in vielem nicht von den klassischen: Sie sind zugleich stetig und wandelbar, sie schaffen kollektive Identität, stiften Sinn, deuten die Welt und verwandeln Widersprüchliches in scheinbar Eindeutiges. Das Lexikon versammelt erstmals exemplarisch moderne Mythen aus dem Zeitraum des 19. bis 21. Jahrhunderts. In über 120 Artikeln werden Personen (Marilyn Monroe, Goethe und Schiller), Figuren (Asterix, Pipp
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41226-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449 S.).
    Series Statement: Arbeit und Alltag 3
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Götz: Belegschaftskultur
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kaufhaus. ; Belegschaft. ; Arbeitskultur. ; Betriebsklima. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kaufhaus ; Belegschaft ; Arbeitskultur ; Betriebsklima
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534732722 , 9783534732739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    Series Statement: Einführung Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Riehl, Claudia Maria, 1962 - Mehrsprachigkeit
    DDC: 404.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Das Thema Mehrsprachigkeit gewinnt in Wissenschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieser Band beleuchtet das aktuelle Forschungsfeld aus verschiedenen Blickwinkeln. Behandelt werden die Repräsentation mehrerer Sprachen im Gehirn, gesellschafts- und bildungspolitische Bedingungen der Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Sprachen im Laufe des Lebens und Formen mehrsprachigen Sprechens. Ein gesondertes Kapitel ist dem Schreiben in mehreren Sprachen gewidmet. Die Einführung geht darüber hinaus auf Methoden dieser Forschungsrichtung ein. Alle Erscheinungen werden anhand von Beispielen
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung: Was ist Mehrsprachigkeit?; 1.1 Mehrsprachigkeit als der Normalfall; 1.2 Typen von Mehrsprachigkeit; 1.2.1 Art des Erwerbs; 1.2.2 Gesellschaftliche Bedingungen; 1.2.3 Formen der Kompetenz; 1.2.4 Innere und äußere Mehrsprachigkeit; 1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit; 1.4 Aufbau und Themen des Buches; 2 Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung; 2.1 Qualitative und quantitative Methoden / Langzeit vs. Querschnitt; 2.2 Soziolinguistische Methoden; 2.3 Psycholinguistische Methoden; 2.4 Neurophysiologische Methoden
    Description / Table of Contents: 3 Kognitive und neuronale Grundlagen von Mehrsprachigkeit3.1 Mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit: Das mehrsprachige Gehirn; 3.1.1 Lokalisierung des Sprachzentrums im Gehirn; 3.1.2 Repräsentation von mehreren Sprachen im Gehirn; 3.2 Das bilinguale mentale Lexikon; 3.2.1 Speicherung von Sprachen im Gehirn; 3.2.2 Sprachvernetzung und L2-Spracherwerb; 3.2.3 Die Rolle lautlicher Ähnlichkeit; 3.2.4 Vernetzung grammatischer Informationen; 3.2.5 Zugriff auf das mentale Lexikon; 3.3 Modelle bilingualer Sprachproduktion; 3.3.1 Modular computationale Modelle; 3.3.2 Interaktive Modelle
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Monitoring und Sprachtrennung3.4 Mehrsprachigkeit und kognitive Fähigkeiten; 3.4.1 Kognitive Vorteile von mehrsprachig aufwachsenden Kindern; 3.4.2 Kognitive Vorteile mehrsprachiger Erwachsener; 3.4.3 Mehrsprachigkeit und Sprachaufmerksamkeit; 3.5 Mehrsprachigkeit und Kreativität; 4 Gesellschaftspolitische Grundlagen von Mehrsprachigkeit; 4.1 Formen mehrsprachiger Gesellschaften; 4.2 Verteilung der Sprachen: Diglossie; 4.3 Spracherhalt und Sprachwechsel; 4.3.1 Beispiele für Spracherhalt und Sprachwechsel; 4.3.2 Ethnolinguistische Vitalität; 4.4 Sprachenpolitik
    Description / Table of Contents: 4.4.1 Spracherhaltsbemühungen durch sprachpolitische Maßnahmen4.4.2 Sprachenpolitik und Sprachideologien; 4.4.3 Sichtbarkeit von Sprachen: Linguistic landscapes; 4.4.4 Sprachenplanung durch Sprachmanagement; 5 Individuelle Mehrsprachigkeit im Laufe des Lebens; 5.1 Sprache und Identität; 5.2 Frühkindliche Mehrsprachigkeit: Bilingualer Erstspracherwerb; 5.2.1 Strategien bilingualer Erziehung; 5.2.2 Spracherwerb und Sprachtrennung; 5.3 Typen des Zweitspracherwerbs; 5.3.1 Frühkindlicher Zweitspracherwerb und kritische Periode; 5.3.2 Lernervarietäten; 5.4 Drittspracherwerb
    Description / Table of Contents: 5.5 Individueller Sprachverlust: Spracherosion5.5.1 Ursachen des Sprachverlusts; 5.5.2 Merkmale von Spracherosion; 5.6 Mehrsprachigkeit und Alter; 6. Formen mehrsprachigen Sprechens; 6.1 Sprachmischung: Code-Switching und Code-Mixing; 6.1.1 Funktionales Code-Switching; 6.1.2 Nicht-funktionales Code-Swiching; 6.1.3 Code-Switching vs. Ad-hoc-Entlehnungen; 6.1.4 Prozesse des Code-Mixings; 6.2 Übertragung von einer Sprache auf die andere: Transfer; 6.2.1 Übernahmen von Sprachmaterial (matter borrowing); 6.2.2 Transfer von Bedeutungen (semantischer Transfer)
    Description / Table of Contents: 6.2.3 Übernahme von Regeln und Strukturen (pattern borrowing)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 151-160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Germany : Peter Lang Edition
    ISBN: 9783631647080 , 9783653043051
    Language: German
    Series Statement: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte Band 65
    Series Statement: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Ethnocentrism ; Rassismus ; Deutschland ; Lübeck ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Rassismus ; Lübeck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783170239098 , 9783170253773 , 9783170253766 , 317025376X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (408 p.))
    Edition: Online-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Content plus
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensläufe im Wandel
    DDC: 616
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adolescent psychotherapy -- Congresses ; Developmental neurophysiology -- Congresses ; Developmental psychology -- Congresses ; Interdisciplinary research ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Entwicklungspsychologie ; Entwicklungssoziologie ; Biografieforschung
    Abstract: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Abstract: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Abstract: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Abstract: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Abstract: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der P
    Abstract: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der Psychologie, Bildungswissenschaft, Gerontologie, Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie, Ethnologie und Theologie, Stellung zu den heutigen Herausforderungen einer lebensumspannenden Entwicklungsperspektive. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Professor für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Andreas Kruse ist Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; I Einführung und ausgewählte Zugänge; Vorspann der Herausgeber; 1 Lebenslaufforschung - ein altes und neues interdisziplinäres Forschungsthema; 2 Grundlagen der soziologischen Lebenslaufforschung; 3 Grundlagen der psychologischen Lebenslaufforschung; 4 Grundlagen der ethnologischen Lebenslaufforschung; II Partialblicke auf neue Lebensläufe - Auswirkungen auf den gesamten Lebenslauf; Vorspann der Herausgeber; 5 Was ist ein Baby/Kleinkind? Wie unsere Sicht auf die frühe Kindheit das Leben in dieser Phase prägt
    Description / Table of Contents: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Description / Table of Contents: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Description / Table of Contents: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Description / Table of Contents: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534727575 , 9783534727582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Series Statement: Einführungen Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Robert, Jörg, 1971 - Einführung in die Intermedialität
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Intermedialität ; Literaturtheorie
    Abstract: Intermedialität hat sich in den vergangenen Jahren als Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft etabliert. Die Frage nach der Kombination und Konkurrenz der Medien und Künste betrifft ein weites Spektrum von Phänomenen. Es reicht von den Kontroversen um den Vorrang der Künste in Antike und Früher Neuzeit über die Kino- und Mediendebatten der Moderne bis zur klassischen Intertextualitätsforschung und Mediengeschichte. Dieser Band untersucht Geschichte, Theorie und Systematik der Intermedialität von einem literaturwissenschaftlichen Standpunkt aus.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 141-155
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658080150
    Language: German
    Pages: Online Ressource (VIII, 60 Seiten) , graphische Darstellungen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter, Urs, 1944 - Verhandeln als Kommunikationskompetenz
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial management ; Social Sciences ; Electronic books ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Kommunikation
    Abstract: Dr. Urs Alter gibt einen Überblick zu Kommunikationskompetenzen und macht mit vielen praktischen Hinweisen Mut, durch Verhandeln Lösungen bei unterschiedlichen Standpunkten zu suchen. Verhandlungen sind in der Beziehung zwischen Menschen alltäglich. Da sie jedoch immer konflikthaft sind und ein breites Repertoire an Kommunikationskompetenzen erfordern, vermeiden viele Menschen Verhandlungen. Dieses Essential zeigt, dass erfolgreiches Verhandeln gelernt werden kann und nicht Repräsentanten von Interessengruppen und hochrangigen Akteuren der Gesellschaft vorbehalten ist. Dr. Urs Alter ist selbstständiger Management- und Organisationsberater, Autor von Fachbeiträgen zum Thema Führung sowie Dozent an verschiedenen Hochschulen. Er hat Psychologie und Soziologie studiert und war lange Jahre als Journalist und in der Ausbildung von Medienschaffenden tätig.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel1; Einleitung; Kapitel2; Verhandlungen als Ausweg aus einem Kommunikationsdilemma; 2.1 Was sind Verhandlungen?; 2.2 Die falsche Alternative: hart oder weich; 2.3 Merkmale guter Verhandlungen; Kapitel3; Verhandlungsmethoden; 3.1 Faire Methoden; 3.2 Unfaire Methoden; Kepitel 4; Leitlinien für erfolgreiches Verhandeln; Kapitel 5; Vorbereitung von Verhandlungen; 5.1Sach- und Beziehungsaspekte in der Vorbereitung; 5.2Verhandlungsplan erstellen; 5.3Praktische Dinge nicht vergessen
    Description / Table of Contents: 5.4Vorbereitung während der Verhandlung überprüfen5.5Und wenn keine Vorbereitung möglich ist?; Kapitel 6; Rollen in Verhandlungen; 6.1Klarheit über eigene Rolle schaffen; 6.2Verhandeln in der Rolle des Unterhändlers; Kapitel 7; Kommunikationsstrategien in verschiedenen Verhandlungsphasen; Kapitel 8; Gesprächslenkungstechniken in Verhandlungen; 8.1Grundlegende Gesprächsfähigkeiten in der Verhandlungsführung; 8.2Wertschätzung als zentrale Verhandlungsstrategie; 8.3Auf die nonverbale Kommunikation achten; 8.4Führungsrolle im Gespräch übernehmen; 8.5Fragetechniken gezielt einsetzen
    Description / Table of Contents: 8.6Wertanalytische Fragen in der Verhandlungsführung8.7Fragetechniken in der Konfrontation; 8.8Fragen umformulieren bei Angriffen; 8.9Techniken des aktiven Zuhörens gezielt einsetzen; 8.10Mit Zugeständnissen Gespräche steuern: Wenn … dann …; 8.11Man sitzt mehreren Verhandlungspartnern gegenüber; 8.12Gegenüber hat nicht die gleiche Entscheidungskompetenz; Überzeugen und Argumentieren; 9.1 Der Irrglaube vom Überzeugen durch Argumentieren; Kapitel9; 9.2 Das Überzeugungsgespräch; 9.3 Grundtendenzen im Argumentieren; 9.4 Argumentatives Begründen von Lösungen; 9.6 Umgang mit Einwänden
    Description / Table of Contents: 9.5 Mit Nutzen und Vorteilen argumentierenKapitel10; Umgang mit unfairen Methoden; 10.1 Und wenn einer nicht sachorientiert verhandeln will?; 10.2 Destruktive Methoden und Gegenstrategien; 10.3 Manipulative Methoden und Gegenstrategien; Kapitel11; Interkulturelle Verhandlungen; Was Sie aus diesem Essentialmitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Disserta-Verl.
    ISBN: 9783954254606
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (206 S.) , graph. Darst.
    DDC: 302.14071000000001
    Keywords: Social interaction ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Soziale Kompetenzen Erklärung, Entwicklung und Messung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Problemstellung -- 1.1. Bedeutung von sozialen Kompetenzen -- 1.2. Zielsetzungen der Arbeit -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Soziale Kompetenz -- 2.1. Einordnung und Definition des Begriffs -- 2.2. Ausgewählte Kategorien sozialer Kompetenz -- 2.3. Entwicklung sozialer Kompetenz -- 2.4. Messung und Diagnose sozialer Kompetenz -- 2.5. Soziale Kompetenz an der Universität -- 3. Empirische Analyse -- 3.1. Zielsetzung der Analyse -- 3.2. Untersuchungsdesign und Methode -- 3.3. Umgebung -- 3.4. Qualitative Analyse -- 3.5. Quantitative Analyse -- 4. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 4.1. Theoretischer Bezug -- 4.2. Erhebung -- 4.3. Wesentliche Ergebnisse der Erhebungen -- 4.4. Grenzen der Erhebungen -- 5. Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837619850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (391 p)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wilde Museen : Zur Museologie des Amateurmuseums
    DDC: 069.12478
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind im Zuge des Museumsbooms auch zahlreiche von Amateuren betriebene Museen entstanden. Was aber motiviert sie dazu? Was ist so attraktiv am Sammeln und Ausstellen? Inspiriert von Claude Lévi-Strauss' Theorie des »wilden Denkens« hat Angela Jannelli eine Feldforschung in drei Amateurmuseen durchgeführt und dort erstmalig das Sammeln und Ausstellen als kulturelle Praxis untersucht. Die so gewonnenen Einsichten werfen nicht nur ein neues Licht auf die Bedeutung von Dingen und den musealen Umgang mit ihnen, sondern auch auf das Museum als Wissensort und symbolischen H
    Description / Table of Contents: Cover Wilde Museen; Inhalt; Dank; DAS WILDE MUSEUM - EINE EIGENSTÄNDIGE MUSEUMSFORM; Warum machen Menschen Museen? Anstoß zur Arbeit und Erkenntnisinteresse; Begriffsklärung: Was ist ein wildes Museum?; Ein Sammelbegriff für Amateur-Museen; Lévi-Strauss Konzept des wilden Denkens als Ausgangspunkt; Forschungsstand; Amateure und Laien im Museum; Spuren des Wilden im Heimat- und Alltagsmuseum; Musealisierung und Kompensationstheorie; Spuren des Wilden im heritage-Konzept; Spuren des Wilden in der New Museology-Bewegung; Die Krise der Repräsentation und die Frage nach Autorität und Deutungsmacht
    Description / Table of Contents: WILDE MUSEEN ANALYSIEREN - THEORIEN, METHODEN UND ERKENNTNISMITTELDas wilde Denken als symbolisches Denken verstehen; Museumsanalyse als Methoden-Bricolage; Ausstellungsanalyse, symbolisches Denken und Performanztheorie; Vorgehen und Analyseinstrumente: Theorien und Methoden; Die performativ ausgerichtete Ausstellungsanalyse; Feldforschung als „Meta-Methode"; VORSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN WILDEN MUSEEN; Portraits der drei untersuchten wilden Museen; McNair-Museum; Museum Elbinsel Wilhelmsburg; Bienenmuseum Moorrege; ANALYSEN
    Description / Table of Contents: McNair-Museum - ein Ort der Sammlung für eine aufgelöste GemeinschaftZugang: „Off Limits to Unauthorized Personnel/Zugang nur für Befugte"; Die Museumsräume: Treffpunkt und Begegnungsstätte; Die Museumsdinge: beziehungsreiche Dinge; Das McNair-Museum: Geschichten vom „Sich-Sammeln"; Museum Elbinsel Wilhelmsburg − ein Heimatmuseum ohne Heimat; Zugang: eine unerwartete Idylle; Repräsentationen einer Insel: Wohnort, Heimat oder Zuhause?; Die Museumsräume: sozialer Treffpunkt und schönes Ambiente; Die Museumsdinge: Requisiten der Erinnerung
    Description / Table of Contents: Das Museum Elbinsel Wilhelmsburg als Gegenerzählung und HeterotopieBienenmuseum Moorrege − „Willst du Gottes Wunder sehn, musst du zu den Bienen gehn!"; Zugang: „Wo Bienen fliegen, ist die Welt in Ordnung"; „Hier ist Leben drinne!" - Das Bienenmuseum als ‚Kultort' der Wissensgemeinschaft der Imker; Die Museumsdinge: versammeltes Know-how; Das Bienenmuseum Moorrege „Schatzkästlein der Bienenfreunde"; WILDE MUSEEN UND IHRE VERWENDUNGEN; Das wilde Museum und der Museumsboom; Das wilde Museum als populäre kulturelle Äußerungsform; ‚Es ist genug Kultur für alle da!'
    Description / Table of Contents: Das Museum als institutionalisierte RaumvorstellungDas Museum als symbolische Form; Wilde Museen als Orte des Erfahrungswissens; Erzählen über Dinge; Wilde Museen als Orte des Erzählens zwischen Fakten und Fiktion; Das performative Potential der Dinge; Exkurs: Über das Wirken und Bedeuten von Museumsdingen; Das wilde Museum - versammeln, (sich) sammeln und ordnen; Wilde Museen als populäre kulturelle Äußerungsform der Spätmoderne; WILD WERDEN? ANWENDUNG DER ERGEBNISSE FÜR DIE WISSENSCHAFTLICHE MUSEUMSPRAXIS; Museen und die Frage nach ihrer gesellschaftlichen Relevanz
    Description / Table of Contents: Museumsobjekte als symbolische Dinge
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658081157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lässt sich die unwahrscheinliche Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland erklären? Aus Perspektive einer institutionalistischen Wissenschaftssoziologie beleuchtet Enno Aljets die Interdependenzen zwischen Wissenschaft und Politik. Er analysiert, wie sich in den 1990er Jahren ein Tauschgeschäft etablieren konnte, bei dem die Wissenschaft hohe Autonomie und umfangreiche Forschungsressourcen erhielt und der Politik im Gegenzug anwendbares „Steuerungswissen" für eine „evidenzbasierte Bildungspolitik" in Aussicht gestellt wurde. In der Folge entwickelten sich vielfältige Strukturdynamiken, die der Autor hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen in verschiedenen Akteurkonstellationen untersucht. Erst diese analytische Rekonstruktion im Zeitverlauf verdeutlicht, wie sehr der rasche Aufstieg auch von kontingenten Bedingungen und transintentionalen Effekten abhängt.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Was ist der Fall? -- 1.1 Ein Klassiker der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie -- 1.2 Was ist „Empirische Bildungsforschung"? -- 1.3 Wachstum und Ausdifferenzierung der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.1 Ausgangslage Anfang der 1990er Jahre -- 1.3.2 Vermessung und Selbstbeobachtung -- 1.3.3 Universitäre Lehrstühle -- 1.3.4 Stellenausschreibungen -- 1.3.5 Eigene Erhebung der Lehrstühle für das Jahr 2012 -- 1.3.6 Hochschulinstitute der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.7 Außeruniversitäre Forschungsinstitute -- 1.3.8 Forschungsförderung -- 1.3.9 Fachgesellschaften -- 1.4 Rollenhybridisierung -- 1.5 Institutionelle Bedingungen der Rollenhybridisierung -- 1.5.1 Statusgefälle -- 1.5.2 Wettbewerbssituation -- 1.6 Kritik - und Konsequenz für das Forschungsdesign -- 2 Theoretischer Ansatz und institutioneller Kontext -- 2.1 Akteurtheorie -- 2.1.1 Institution und Rolle -- 2.1.2 Enrollment -- 2.1.3 Prozess und Zeitverlauf -- 2.2 Wissenschaft und Gesellschaft -- 2.2.1 Wissenschaft -- 2.2.2 Polykontexturale Gesellschaft -- 2.2.3 Strukturelle Kopplung -- 2.3 Institutioneller Kontext des deutschen Wissenschaftssystems -- 2.3.1 Allokation von Ressourcen -- 2.3.2 Allokation von Reputation -- 2.3.3 Formale Koordination -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Untersuchungsdesign -- 3.1 Methodik -- 3.2 Forschungsstrategie -- 3.2.1 Datenerhebung -- 3.2.2 Datenauswertung -- 3.3 Darstellung und Anonymisierungsstrategie -- 4 Empirische Rekonstruktion -- 4.1 Phasen -- 4.2 Studien -- 4.3 Akteure -- 5 Phase I: Ausgangslage -- 5.1 Akteurkonstellation der wissenschaftlichen Forschung -- 5.1.1 International vergleichende Schulleistungsforschung -- 5.1.2 Weitere Schulleistungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    ISBN: 9783527692620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholz, Christian, 1952 - 2019 Generation Z
    DDC: 305.2090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junge Erwachsene ; Soziale Werte ; Deutschland ; Business.. ; Leadership.. ; Management ; Business.;Leadership.;Management ; Young adults ; Social conditions ; Young adults ; Attitudes ; Business ; Leadership ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Jugend
    Abstract: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Abstract: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Abstract: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Abstract: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Abstract: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Description / Table of Contents: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Description / Table of Contents: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Description / Table of Contents: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Description / Table of Contents: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Description / Table of Contents: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783837624229
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (222 S.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg. Werkbegriff Nachhaltigkeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Sustainability, Design, Cultural Studies, Architecture, Business Ethics ; Electronic books ; Nachhaltigkeit ; Begriff
    Abstract: Main description: Die meisten Entwicklungen, die bereits lange anhalten, gibt es inzwischen auch in einer »nachhaltigen« Form. An den Grenzen des Wachstums bricht sich die Rede dieses bereits prominent besetzten Theorems des Regenerierens Bahn. Indes hat sich »Nachhaltigkeit« in ihrer Begrifflichkeit noch kaum entwickelt - weil das vermeintliche handlungsethische Dilemma den freien Zugang zu ihr versperrt? Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Tautologie, indem sie ideenreichen sowie disziplinär offenen Perspektiven zum Thema Raum geben.
    Abstract: Biographical note: Kai Mitschele (lic. phil.) und Sabine Scharff (M.A.) betreuten als akademische Mitarbeiter der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ein BMBF-gefördertes Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, dem die Publikation ihr Entstehen verdankt.
    Abstract: Die meisten Entwicklungen, die bereits lange anhalten, gibt es inzwischen auch in einer »nachhaltigen« Form. An den Grenzen des Wachstums bricht sich die Rede dieses bereits prominent besetzten Theorems des Regenerierens Bahn. Indes hat sich »Nachhaltigkeit« in ihrer Begrifflichkeit noch kaum entwickelt - weil das vermeintliche handlungsethische Dilemma den freien Zugang zu ihr versperrt? Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Tautologie, indem sie ideenreichen sowie disziplinär offenen Perspektiven zum Thema Raum geben.   Rezension »Der Sammelband von Mitscherle und Scharff eignet sich be
    Description / Table of Contents: Cover Werkbegriff Nachhaltigkeit; Inhalt; Vorwort; SCHÖNHEIT; Modewort mit tiefen Wurzeln. Über die langsame Entdeckung der Nachhaltigkeit; Was heißt nachhaltig in Architektur und Städtebau?; Designaufgabe Nachhaltigkeit. Vom Marketingmumpitz zum Gestaltungsprinzip; EINZIGARTIGKEIT; Wovon reden wir überhaupt? Zur Kritik des Überlebens; Mit Energie zur nachhaltigen Entwicklung; Mutterleib und kaltes Herz. Helfen intelligente Küchen aus autogerechten Städten?; FRAGILITÄT; Deutschlands Energiewende. Zukunftsweisende Vision oder realitätsferner Sonderweg?
    Description / Table of Contents: WACHSTUM ./. KRISE. Zwei antagonistische Modelle zum Thema NachhaltigkeitVon Dodos und Java-Nashörnern - oder auch nicht!; Autorinnen und Autoren; Personen- und Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839419656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Druckausg. Music City
    RVK:
    Keywords: Music, Urbanity, Urban Studies, Musicology, Pop Music, Sociology ; Musikleben ; Kulturwirtschaft ; Stadtmarketing ; Kongress ; Hamburg 〈2010〉 ; Electronic books ; Musikleben ; Stadtmarketing ; Kulturwirtschaft
    Abstract: Die zunehmende Instrumentalisierung von Musik als Marketinginstrument und die Inszenierung urbaner Konglomerate als »Music Cities« dienen vor allem dem neoliberalen »City Branding«. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Musik und Stadt wurden bislang nur punktuell untersucht. Dieser transdisziplinäre Band mit Beiträgen international renommierter Autoren und Autorinnen verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen, ausgewählten Fallstudien und historischen Abhandlungen. Mit der Fokussierung auf die Musik erweitert das Buch nicht nur den gängigen Diskurs um »Creative Cities«, sond
    Description / Table of Contents: Cover Music City; Inhalt; Danksagung; Music City - Musikalische Annäherung an die kreative Stadt; I. ALLGEMEINE ZUSAMMENHÄNGE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; What Is a Musically Creative City?; Musical Creativity as a Social Fact; Topos Musikstadt als Politikum - Eine historische Perspektive; Konfigurationen von Wertschöpfung - Musikproduktion zwischen Orten und Szenen; II. INTERNATIONALE BEISPIELE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; Popular Music, the Peripheral City and Cultural Memory - A Case Study of Perth, Australia; Making Glasgow a City of Music - Some Ruminations on an UNESCO Award
    Description / Table of Contents: Differentiating Music City - Legacy Industry and Scene in NashvilleGoverning Baltimore by Music - Insights from Governance and Governmentality Studies; Immigrant Music City Vienna? Zur Relevanz ethnischer Kulturökonomien in kreativen Städten; III. MUSIC CITY?! KRITISCHE ANALYSEN AM FALLBEISPIEL HAMBURG; Musikproduktion in Hamburg - Musikalische Akteure im Spannungsfeld von Künstlerexistenz und neoliberaler Stadtentwicklung; Die Hamburger Schule - Vom Entstehen und Vergehen eines Hamburger Musikclusters
    Description / Table of Contents: Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird? Zum Zusammenhang von Musik und StadtmarketingDie Musikwirtschaft in Hamburg - Status Quo und Entwicklungstrends; Gebaute Bürgerlichkeit - Zur Problemgeschichte der Elbphilharmonie; Die Autorinnen und Autoren; English Abstracts; Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658024239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 206 Seiten)
    Series Statement: Praxiswissen Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band ist eine Einführung in die Praxis, Wissenschafts- und Wissensthemen im Fernsehen zu präsentieren. Dinge neu zu erfahren, Einblicke in ungekannte Zusammenhänge zu erhalten oder an Orte zu gelangen, an denen noch nie zuvor jemand war, reizt Menschen seit Urzeiten. Das Fernsehen mit seiner besonderen Chance, Zuschauern eine Teilhabe mit eigenen Sinnen zu ermöglichen, ist prädestiniert, genau solche Themen zu erzählen und doch fährt Wissenschaft häufig auch an die Grenzen des im Fernsehen Darstellbaren. Dieses Buch zeigt die besonderen Erzählweisen des Wissenschaftsfernsehens ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658031237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Children of immigrants ; Family relationships ; Children of migrant laborers ; Family relationships ; Intergenerational communication ; Intergenerational relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Generationsbeziehung ; Wert ; Einstellung ; Soziale Norm
    Abstract: Dieser Band rückt innerfamiliäre Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund in den Mittelpunkt. Die Beiträge untersuchen innerfamiliäre Weitergabe in den Bereichen Sprache, Bildung und Mobilität, Heirat und Kontakte bis hin zu Werte, Tradition und Religion. Wandel und Kontinuität zwischen den Generationen nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein. Die hier präsentierten Forschungen zeigen in einer ausgewogenen Verbindung von quantitativen und qualitativen Fallstudien, wie intergenerationale Dynamiken die Konturen der Lebenswege und Erfahrungen der Nachfolgegenerationen von MigrantInnen bestimmen und die individuellen Lebensverhältnisse und Chancen außerhalb des Elternhauses beeinflussen. Sie ermöglichen es darüber hinaus, Langzeit-Effekte der Einwanderung in der Aufnahmegesellschaft aufzudecken und theoretische Überlegungen zum Integrationsverlauf zu überdenken.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung: „Wie die Eltern, so die Kinder?" Zur Bedeutung familiärer Transmission im gesellschaftlichen Integrationsprozess -- 1. Warum Familie und Generationen? -- 2. Die Beiträge in diesem Band -- 3. Ausblick -- Literatur -- I Sprache, Werte, Religion: Ethnische Identitäten im Mainstream -- Eine Sprache und ein Pass als Erbe: Mehrsprachigkeit bei Enkelkindern von ImmigrantInnen in der Schweiz -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand, Hypothesen und Methodik -- 2.1 Forschungsstand und Hypothesen -- 2.2 Methodik -- 3. Ergebnisse und Interpretation der Daten -- 3.1 Herkunftssprachliche Kenntnisse und Sprachgebrauch der dritten Generation -- 3.2 Einflussfaktoren auf den Gebrauch der Herkunftssprache -- 3.2.1 Familienbezogene Faktoren -- 3.2.2 Familienexterne Faktoren -- 3.2.3 Der Einfluss der Schule und des institutionellen Diskurses -- 3.2.4 Der Einfluss des lokalen sprachlichen Umfelds -- 3.3 Bedeutung von Herkunftssprache und Mehrsprachigkeit für die dritte Generation -- 3.3.1 Affektive, symbolische Bedeutung der Herkunftssprache -- 3.3.2 Identitäre Funktionen der Herkunftssprache -- 4. Synthese -- Literatur -- Intergenerationale Werteähnlichkeit, Distanz zu gesellschaftlichen Mainstream-Werten und subjektives Wohlbefinden von MigrantInnen -- 1. Einleitung -- 2. Der Forschungsstand zur intergenerationalen Werteähnlichkeit -- 3. Migrationshintergrund/Minderheitenstatus und intergenerationale Werteähnlichkeit -- 4. Intergenerationale Werteähnlichkeit und subjektives Wohlbefinden -- 5. Gesellschaftliche Mainstream-Werte und subjektives Wohlbefinden -- 6. Das Bildungsniveau der Eltern als Kontrollvariable -- 7. Deutschland und Israel als Untersuchungskontexte -- 8. Untersuchungsdesign -- 8.1 Datenbasis -- 8.2 Messinstrumente -- 9. Ergebnisse -- 10. Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658064945
    Language: German
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vasarik Staub, Katriina Die Übergangsphase von der Primarschule ins Gymnasium aus Elternsicht
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Parent participation ; Great Britain ; Evaluation ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Schulübergang ; Gymnasium
    Abstract: ​In problemzentrierten Interviews kommen Eltern zu Wort, deren 11- bis15-jährigen Kinder in der Übergangsphase zwischen der Primarschule und dem Gymnasium sind. Sie erzählen aus ihrerPerspektive, wie sie ihre Kinder begleiten und wie sie die Transitionen in der Bildung und in der Adoleszenz wahrnehmen. Katriina Vasarik Staub zeigt auf, dass die elterliche Bildungsbeteiligung mit einer hohen Belastungeinhergeht. Die Eltern möchten ihre Kinder auf ihrem Weg nicht nurunterstützen, sondern fördern und bilden, in einem Umfang, worauf bisher kaum Licht geworfen wurde. Die eindrücklichen Aussagen der Eltern regen zum Nachdenken über das Potenzial der elterlichen Bildungsbeteiligung und das Funktionieren der Schulgemeinschaften in unserem Bildungssystem an.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung und Überblick -- 1.1 Die Rolle der Eltern in der Übergangsphase -- 1.1.1 Eltern im Bildungssystem -- 1.1.2 Eltern in der Bildungsforschung -- 1.1.3 Der Übergang aus der Primarschule in die Sekundarstufe I -- 1.1.4 Die Bedeutung des Schulübergangs -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Unterscheidungen und Begriffe -- 2.2 Einfluss des sozialen Hintergrunds auf Bildungsverläufe -- 2.2.1 Bildungsaspirationen -- 2.2.2 Bildungsentscheidungen -- 2.2.3 Übergangsverhalten -- 2.3 Einfluss der familialen Ressourcen auf Schulleistungen -- 2.3.1 Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern -- 2.3.2 Das soziale Kapital -- 2.3.3 Elternmitwirkung in der Schule -- 2.4 Einfluss der Sozialisationsprozesse auf Schulleistungen -- 2.4.1 Sozialisationsprozesse, Erziehungsstil und Schulleistungen -- 2.4.2 Sozialisationsprozesse und Entwicklungder fachlichen Kompetenzen -- 2.4.3 Entwicklung der sozialen Kompetenzen -- 2.4.4 Kompetenzentwicklung durch ausserschulische Aktivitäten -- 2.5 Entwicklungsaufgaben und Adoleszenz -- 2.5.1 Entwicklungsaufgaben und Identitätsentwicklung in der Adoleszenz -- 2.5.2 Entwicklungspsychologische Perspektive auf die Schultransitionen -- 2.6 Zusammenfassung des Forschungsstands und Forschungslücken -- 3 Forschungsdesign -- 3.1 Problembenennung -- 3.2 Fragestellung -- 3.2.1 Zentrale Fragestellung -- 3.2.2 Hypothesen -- 3.2.3 Weitere Fragestellungen -- 3.2.4 Forschungschronologie -- 3.3 Zielsetzung und Ertrag in der pädagogischen Forschung und Praxis -- 3.4 Forschungsgegenstand -- 3.5 Feldzugang -- 3.6 Datenerhebung -- 3.6.1 Das problemzentrierte Interview -- 3.6.2 Leitfadenkonzeption -- 3.6.3 Durchführung der Interviews -- 3.6.4 Postskriptum -- 3.6.5 Transkription -- 3.7 Datenanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783205792819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (684 p)
    Parallel Title: Print version Hansert, Andreas Geburtsaristokratie in Frankfurt am Main : Geschichte des reichsstädtischen Patriziats
    DDC: 305.52094309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aristocracy (Social class) History ; Aristocracy (Social class) ; Germany ; Frankfurt am Main ; History ; Frankfurt am Main (Germany) ; History ; Frankfurt am Main (Germany) ; Social conditions ; Electronic books ; Frankfurt am Main (Germany) History ; Frankfurt am Main (Germany) Social conditions ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
    ISBN: 3486712950
    Language: German
    Pages: Online Ressource (6938 KB, 1569 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941
    Parallel Title: Print version 1933/1934
    DDC: 337.43047
    Keywords: Germany -- Relations -- Soviet Union -- Sources ; Soviet Union -- Relations -- Germany -- Sources ; Germany -- Foreign relations -- 1933-1945 -- Sources ; Soviet Union -- Foreign relations -- 1917-1945 -- Sources ; Germany ; Foreign relations ; 1933-1945 ; Sources ; Germany ; Relations ; Soviet Union ; Sources ; Soviet Union ; Foreign relations ; 1917-1945 ; Sources ; Soviet Union ; Relations ; Germany ; Sources ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The first volume of this four-volume edition covers the years 1933–1934. It reproduces previously unpublished source documents from a number of German and Soviet archives along with key published documents. It represents an invaluable compilation of information about diplomatic, economic, military, cultural, and academic contacts that was virtually inaccessible to researchers until now. Carola Tischler, Berlin;Sergej Slutsch, Moskau
    Abstract: Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion vom Machtantritt Hitlers 1933 bis zum Angriff auf die Sowjetunion 1941 waren vor allem für die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts prägend. Die vierbändige Edition 'Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941' ist ein deutsch-russisches Gemeinschaftsprojekt im Auftrag der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, das neue Einblicke in diesen Zeitraum eröffnet. Der erste Band umfasst die Jahre 1933 und 1934; zum Abdruck kommen sowohl bisher unveröffentlichte Quellen aus einer Vielzahl von deutschen und russischen Archiven als auch veröffentlichte Schlüsseldokumente. Dabei werden nicht nur die diplomatischen, sondern auch die ökonomischen, militärischen, kulturellen und wissenschaftlichen Kontakte thematisiert. In einer bisher nicht vorliegenden Zusammenführung werden die zu einem großen Teil bislang schwer zugänglichen Quellen für die Forschung aufbereitet.
    Description / Table of Contents: Vorwort; I. Einleitung; II. Dokumentenverzeichnis; III. Dokumente; IV. Abkürzungsverzeichnis; V. Archive; VI. Veröffentlichte Dokumente und Nachschlagewerke; VII. Personenregister; VIII. Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783799268783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid, 1960 - Kulturmarketing
    DDC: 658.80089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Marketing ; Kultursektor ; Deutschland ; Marketing ; Minority consumers ; Multiculturalism ; Electronic books ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Organisation von Kultur innerhalb des kulturellen Sektors; 1.1 Kulturbegriff und kultureller Sektor; 1.2 Besonderheiten und Formen von Kulturorganisationen; 1.3 Kulturbetriebe als Non-Profit-Organisationen; 2 Der Kulturmarkt und seine Agitatoren als Ausgangspunkt des Kulturmarketings; 2.1 Der Markt und die Marktakteure; 2.1.1 Relevante Akteure des Kulturmarkts; 2.1.2 Wettbewerber auf dem Kulturmarkt; 2.2 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Kulturmarkt; 2.2.1 Kulturleistungen als Dienstleistungen
    Abstract: 2.2.2 Besonderheiten öffentlicher kultureller Güter in Angebot und Nach­frage3 Das moderne Marketing und seine Relevanz für den Kulturbereich; 3.1 Definition und Funktion von Marketing und Kulturmarketing; 3.2 Spezielle Marketingbereiche mit Relevanz für Kulturbetriebe; 3.2.1 Dienstleistungsmarketing; 3.2.2 Non-Profit-Marketing; 3.3 Marketing als strategisches Konzept; 3.4 Positionen und Kontroversen zum Kulturmarketing; 4 Analytische Dimension des Marketings im Kulturbereich; 4.1 Zielplanung; 4.1.1 Hierarchie von Zielebenen; 4.1.2 Das Mission Statement als Basis von Unternehmenszielen
    Abstract: 4.2 Analyse von Organisation und Wettbewerbsumfeld4.2.1 Die SWOT-Analyse; 4.2.2 Positionierungsanalyse; 4.3 Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen der Besucher; 5 Strategieentwicklung in Kulturbetrieben; 5.1 Unternehmenstypenbezogene Strategiebildung; 5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung; 5.3 Geschäftsfeldstrategien; 5.3.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder; 5.3.2 Marktabdeckungsstrategien; 5.3.3 Marktfeldstrategien; 5.4 Marktteilnehmerstrategien; 5.4.1 Audience Development; 5.4.2 Wettbewerbsbezogene Strategien; 5.4.3 Kooperationsstrategien
    Abstract: 5.5 Die Corporate Identity als strategisches Identitätskonzept nach innen und außen5.6 Markenbildung als strategisches Konzept zur Präferenzbildung; 5.6.1 Die Konzeption der Marke; 5.6.2 Markenführung; 5.6.3 Bedeutung des Brandings für Kulturanbieter und Besucher; 6 Der Marketingmix für Kulturbetriebe als operative Strategieumsetzung; 6.1 Finanzierungspolitik; 6.1.1 Fundraising; 6.1.2 Sponsoring; 6.1.3 Etablierung von Public-private-Partnerships; 6.1.4 Merchandising und Licensing; 6.1.5 Weitere Aktivitäten zur Erzielung neuer Erlösfelder; 6.2 Personalpolitik
    Abstract: 6.2.1 Personalbestandsplanung und Personalbedarfsplanung6.2.2 Personalentwicklung; 6.3 Produkt- und Leistungspolitik; 6.3.1 Kern- und Zusatzleistungen; 6.3.2 Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit; 6.4 Preispolitik; 6.4.1 Methoden der Preisbildung; 6.4.2 Instrumente der Preispolitik zur Erlösoptimierung; 6.5 Distributionspolitik; 6.5.1 Absatzwege; 6.5.2 Vertriebsstrategien; 6.6 Kommunikationspolitik; 6.6.1 Kommunikationsformen; 6.6.2 Wirkungsmodelle der werblichen Kommunikation; 6.6.3 Kommunikationsinstrumente; 6.7 Prozesspolitik; 6.7.1 Qualitätsmanagement
    Abstract: 6.7.2 Business Process Reengineering (BPR)
    Abstract: Kunst und Kultur professionell vermarkten. Das Lehrbuch bündelt die klassischen Theorieansätze und Konzepte des Marketings und überträgt sie auf Fragestellungen des Kulturbereichs. Dabei reichen die Themen von der Organisation von Kultur, dem Kulturmarkt und seinen Akteuren über Definition und Funktion des Marketings im Kulturbereich bis hin zu Analyse, Strategieentwicklung und Möglichkeiten der Markenbildung. Außerdem wird gezeigt, wie ein wirkungsvoller Marketingmix für Kulturorganisationen aussehen kann. Die theoretischen Grundlagen werden mittels aktueller Beispiele und Fallstudien aus dem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp-Verlags
    ISBN: 9783958457638 , 3958457630
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Composition (Photography) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Ein neuer Ansatz, Komposition zu lernen: Diagramme, Illustrationen und Rückbauten offenbaren den inneren Mechanismus jeder Aufnahme. Sowohl eine hervorragende Einführung in die fotografische Komposition als auch eine erfrischend neue Perspektive für fortgeschrittenere Fotografen Konzentration auf visuelle und ästhetische Prinzipien, ohne in technischen Erörterungen über Ausrüstung stecken zu bleiben Um als Fotograf faszinierende Bilder machen zu können, brauchen Sie Fähigkeiten in mehreren Bereichen - nicht nur in der Kameratechnik. Dieses Buch konzentriert sich in erster Linie darauf, ihre visuellen Fähigkeiten zu schulen und zu verbessern: Was macht eine gute Fotografie aus? Was ist ein stimmiger Bildaufbau? Jeweils auf einer Doppelseite werden wichtige Gestaltungselemente wie z.B. Bildausschnitt, Platzierung, Standort, Optik, Bewegung oder Farbe in ihre Facetten aufgeteilt und ihre Dynamik und Wirkung grafisch und ohne viele Worte erklärt. Anhand übersichtlicher Illustrationen zeigt der weltbekannte Fotograf und Autor Michael Freeman an über 80 Bildern seine Herangehensweise und worauf es bei einer gelungenen Komposition ankommt. Freeman geht dabei über die traditionellen Kompositionsanordnungen hinaus, so dass selbst erfahrene Fotografen viele neue Möglichkeiten entdecken werden. Grundlegende Technikkenntnisse werden vorausgesetzt. Für alle, die lieber Bilder statt Worte sprechen lassen. Aus dem Inhalt: Bildausschnitt Platzierung Trennen Grafik Standort Optik Bewegung Farbe Gegenüber Kombinieren Über den Autor: Michael Freeman ist ein international bekannter Fotograf und Autor, der sich auf Reise, Architektur und asiatische Kunst spezialisiert hat. Er ist zudem bekannt für seine Expertise bezüglich Special Effects. Er arbeitet für renommierte Magazine wie National Geographic und hat bereits mehr als 20 Fotografie-Bücher verfasst.
    Note: First published in English under title: The Photographer's eye : a graphic guide by Focal Press, 2013. Cf. Title page verso. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed February 19, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : O'Reilly Verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Keywords: Microsoft Windows (Computer file) ; Handbooks, manuals, etc ; Technology and older people ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Keine Angst vorm neuen Windows! Unter diesem Motto hilft der Autor Günter Born beim leichten Einstieg in die Windows-Versionen 8.1 Update, 8.1 und 8. Egal, ob am Tablet, Notebook oder PC, Schritt für Schritt wird der Leser mit den Windows-Grundfunktionen vertraut gemacht. Anhand leicht verständlicher Beschreibungen und zahlreicher Abbildungen lernt er, sicher im Internet zu surfen, E-Mails zu schreiben, Fotos zu verwalten und vieles mehr. Das Buch möchte absolute Anfänger an die Thematik heranführen, aber auch Lesern mit Vorkenntnissen einen roten Faden bieten.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed January 7, 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783958457584 , 3958457584
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Note-taking ; Handbooks, manuals, etc ; Drawing ; Handbooks, manuals, etc ; Business meetings ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Nominiert für den German Design Award 2016! Grundlegende Einführung in praktische Sketchnote-Techniken Mit zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, auch für ungeübte Zeichner Einfach und effektiv Menschen, Gesichter, Schriften und einfache Objekte zeichnen Mit diesem durchgehend illustrierten Handbuch erhalten Sie eine grundlegende Einführung in praktische Sketchnote-Techniken. So lernen Sie, für sich selber oder in Meetings und bei Vorträgen visuelle Notizen zu erstellen. Dabei zeigt der Autor Schritt für Schritt, wie Sie schnell, einfach und effektiv Menschen, Gesichter, Schriften und einfache Objekte zeichnen können. Die einfachen Anleitungen machen Sie schnell zum Profi im Erstellen visueller Notizen. Aus dem Inhalt: Was sind Sketchnotes? Warum Sketchnotes? Der Sketchnotes-Prozess Sketchnote-Typen Ansätze, Hierarchie und Personalisierung von Sketchnotes Sketchnote-Fähigkeiten & -Techniken Über den Autor: Mike Rohde ist Interface Designer für Mobile und Web und hat als Grafikdesigner seine ersten Sketchnote-Techniken entwickelt. Er hat bereits mehrere Konferenzen live aufgezeichnet.
    Note: Authorized translation of the English title: Sketchnote handbook : the illustrated guide to visual note taking, First edition, published by Pearchpit Press, ©2013. Cf. Title page verso. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed March 12, 2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Keywords: Near field communication ; Wireless communication systems ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Near Field Communications (NFC) ist eine Übertragungstechnik zum kontaktlosen Datenaustausch per Funktechnik über kurze Strecken. Praktisch jedes Android-Smartphone ist mit einem NFC-Modul ausgestattet. Das Buch erläutert den Einsatz dieser rasant wachsenden Technologie mit zahlreichen Anwendungsbeispielen, mit Beispiel-Code, Übungen und Schritt-für-Schritt-Projektanleitungen. Der Leser erfährt, wie eigene NFC-Anwendungen für das Android-Smartphone, für den Arduino und Embedded-Linux-Geräte erstellt werden.
    Note: The original edition was published in 2014 under the title Beginning NFC. - Translated by Thomas Demmig. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed August 13, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : O'Reilly Verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Keywords: Google Docs ; Cloud computing ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Google Drive ist die bekannte Cloudlösung von Google. Neben einem üppigen Onlinespeicher bringt sie das umfangreiche Office-Paket Google Docs mit, das sich in Funktionalität und Umfang mit Microsoft Office & Co. messen lassen kann: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und, und, und. Die Programme haben nicht nur viele Funktionen an Bord, sie unterstützen auch andere Formate: So können etwa Word- und Excel-Dateien anstandslos nativ bearbeitet werden. Und wie es sich für ein Kollaborationstool dieses Kalibers gehört, ist die Arbeit im Team ganz komfortabel und einfach, ob zu Hause auf dem PC oder unterwegs auf mobilen Geräten. Chat- und Kommentarfunktionen erleichtern noch die Zusammenarbeit. Um diese Tools in ihrem gesamten Umfang erschöpfend anwenden zu können, braucht es das passende Buch, das alle Facetten der Produktivitätssuite erklärt. Thomas Raukamp ist Google Drive-Experte. Er beschreibt, wie sich die einzelnen Programme am effektivsten nutzen lassen und wie man wirklich alles aus Googles Kollaborationsgenie herausholt - nicht nur für Einsteiger sondern auch für Profis, die noch mehr Funktionen kennenlernen wollen.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Oct. 29, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : O'Reilly Verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Keywords: Search engines ; Programming ; Web search engines ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Die kostenlos von Google bereitgestellten Webmaster-Tools helfen Websiteinhabern dabei, ihre Webseiten zu konfigurieren, zu analysieren und zu optimieren. Sie bieten ihnen unter anderem Antworten auf die Fragen "Zu welchen Suchanfragen wird meine Website gefunden?", "Wer verlinkt auf meine Website?", "Wie viele Seiten meines Webauftritts werden von Google tatsächlich indexiert?" und "Welche Optimierung kann ich vornehmen?". Unverzichtbar sind die Tools u.a. für die Suchmaschinenoptimierung. Wer eine umfassende Anleitung zum Einsatz der Google Webmaster-Tools sucht, ist bei diesem Buch genau richtig. Mit einfachen Erklärungen und vielen praktischen Beispielen zeigt der Autor, wie man eine Website mit Hilfe der Tools optimiert. Stephan Czysch ist einer der Geschäftsführer der Berliner SEO-Agentur Trust Agents und weiß aus zahlreichen Kundenkontakten, welche Fragen und Bedürfnisse einen durchschnittlicher Webseitenbetreiber umtreiben.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Aug. 13, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : O'Reilly Verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Edition: 2 Aufl.
    Keywords: C (Computer program language) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Werfen Sie Ihre Vorstellungen von C über Bord und lernen Sie eine Programmiersprache neu kennen, die ihren Wurzeln schon lange entwachsen ist. Mit C im 21. Jahrhundert werden Sie aktuelle Techniken entdecken, die in keinem anderen Buch über C zu finden sind. C ist nicht nur die Grundlage der modernen Programmiersprachen - C selbst ist eine moderne Sprache, ideal zum Schreiben effizienter Applikationen auf dem neuesten Stand der Technik. Trennen Sie sich von alten Angewohnheiten, die auf Mainframes sinnvoll waren, und entdecken Sie in diesem Buch die Tools, die Sie zur Arbeit mit dieser ausgereiften und überzeugend einfachen Sprache benötigen. Egal, in welcher Programmiersprache Sie gerade unterwegs sind, Sie werden merken: C rockt! Zweite, vollständig überarbeitete Auflage.
    Note: Originally published in 2012 under title: 21st century C by O'Reilly Media. Cf. Copyright page. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Apr. 28, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : O'Reilly Verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Edition: 3. Aufl.
    Keywords: Android (Electronic resource) ; Smartphones ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Das Buch zu Android Smartphones zeigt die vielen Möglichkeiten, die ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android bietet. Schon die eingebaute Funktionalität ist vielen Nutzern nicht klar, da den wenigsten Geräten ein ordentliches Handbuch beiliegt. Hans Dorsch erläutert sie, und stellt außerdem viele nützliche Apps vor, die den Funktionsumfang erheblich erweitern. Die dritte Auflage des Bestsellers wurde komplett aktualisiert für die neue Android-Version 4.4 (KitKat). Zugleich geht das Buch weiterhin explizit auf die Funktionen früherer Versionen ein, so dass auch Nutzer der Vorgängerversionen damit klarkommen.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Aug. 27, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : O'Reilly Verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Keywords: Raspberry Pi (Computer) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Das Raspberry-Pi-Universum wächst täglich. Ständig werden neue Erweiterungs-Boards und Software-Bibliotheken für den Single-Board-Computer entwickelt. Im Raspberry Pi Kochbuch erläutert der profilierte Autor Simon Monk mehr als 200 Rezepte für den Raspberry Pi: die Programmierung mit Python, vielfältige Display-Varianten, Netzwerkanbindungen, die Zusammenarbeit mit dem Arduino, Sensoren und und und...
    Note: Originally published in 2013 under title: Raspberry Pi Cookbook by O'Reilly Media. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Aug. 27, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : O'Reilly
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: O'Reilly's basics
    Keywords: Social media ; Public relations ; Web 2.0 ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Das Standardwerk zur PR in Social Media in der dritten Auflage. Der gleichberechtigte und offene Austausch zwischen Unternehmen/Organisationen und ihren Zielgruppen wird immer mehr zur Normalität. Wer Öffentlichkeitsarbeit betreibt, kann es sich kaum noch leisten, die neuen "sozialen" Kommunikationsmöglichkeiten zu ignorieren. Doch wie passen klassische PR und Social Web genau zusammen? Das beantwortet "der Schindler/Liller" und bietet Ihnen eine bewährte und gut verständliche Anleitung. Die Autoren, erfahrene PR-Profis und Blogger, erläutern, wie die einzelnen PR-Disziplinen (Medienarbeit, Krisenkommunikation, PR-Events, Corporate Publishing, HR, Produkt-PR u.a.) von Social Media profitieren können und wie sich Erfolge messen lassen. Alle Kapitel enthalten zahlreiche Fallstudien aus dem deutschsprachigen Raum, Praxistipps und Checklisten. Für die dritte Auflage wird das Buch erneut komplett aktualisiert.
    Note: "Das Handbuch für Kommunikationsprofis"--Cover. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed August 5, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : O'Reilly
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Keywords: Microsoft Office ; Microsoft Windows (Computer file) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Tastenkombinationen sind überaus praktisch: Sie bieten Ihnen einen direkten und schnellen Zugriff auf Programme und erleichtern so nicht nur die tägliche Arbeit am PC sondern entlasten vor allem auch Ihre Maushand. Statt zahlloser Klicks und vieler Mauskilometer können Sie so noch einfacher und unkomplizierter mit Ihrem PC interagieren und jede Menge Zeit und Aufwand bei der Arbeit mit Windows und anderen Programmen sparen. In Tastenkürzel für Windows & Office - kurz & gut hat Windows-Spezialist und Tastenkürzel-Akrobat Michael Kolberg fast alle Kombinationen von Tastenkürzeln zusammengefasst - für die Windows-Versionen 7, 8 und 8.1 sowie für Office 2010 und 2013. Alle Shortcuts sind nach Themen geordnet und in Tabellen aufgelistet, so können Sie sie schnell nachschlagen und direkt anwenden - perfekt für das effektive Arbeiten am PC!
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Feb. 24, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Keywords: YouTube (Electronic resource) ; Internet marketing ; Internet advertising ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Mithilfe von YouTube können heutzutage Mittelständler, Institutionen und Freiberufler eine Online-Reputation aufbauen, die noch vor wenigen Jahren einigen wenigen großen Konzernen vorbehalten schien. Die Autoren, die eine erfolgreiche Marketing-Agentur betreiben und Google-YouTube-Partner sind, zeigen in diesem Buch nicht nur, wie YouTube im Detail funktioniert, sondern auch, wie dieses Medium zum festen Bestandteil einer cleveren Marketingstrategie wird. Vom Anlegen eigener YouTube-Kanäle über das Erstellen guter Videos bis hin zur Erfolgsmessung - das Buch lässt keine Frage aus.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Feb. 6, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : O'Reilly
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Edition: 4. Aufl.
    Keywords: GIMP (Computer file) ; Digital images ; Editing ; Computer programs ; Computer software ; Digital media ; Editing ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Dieses Grundlagen- und Workshopbuch ist für alle, die einen praxisnahen Einstieg in GIMP suchen. Zunächst verschaffen Sie sich einen Überblick über die Software und lernen die Werkzeuge zur Bildbearbeitung im praktischen Einsatz kennen. Von einfachen Aufgaben wie dem Zuschneiden eines Fotos oder der Korrektur von Farben bis hin zu komplexeren Aufgaben wie der Arbeit mit Ebenen lernen Sie die gesamte Bandbreite der kreativen Möglichkeiten kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie GIMP für die Textgestaltung und im Webdesign einsetzen können, denn auch Logos, Buttons oder grafisch gestaltete Schriftzüge lassen sich hervorragend mit der Software realisieren.
    Note: Subtitle from cover. - Edition statement from resource description page. - Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed August 5, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...