Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (41)
  • Media Combination  (1)
  • German  (42)
  • Danish
  • 1995-1999  (42)
  • Einwanderung
  • Frau
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Journal für Psychologie 7 (1999) 3 ; 55-76, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Journal für Psychologie
    Angaben zur Quelle: 7 (1999) 3 ; 55-76, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau
    Abstract: Abstract: Im Rahmen von Überlegungen zu Beziehungsmustern, Identitätskonstruktionen und Krankheitsbildern bei Frauen werden zunächst einige Merkmale gesellschaftlicher Beziehungs- und damit verbundener Habitus- und sozial-kultureller Identitätsformen benannt, in denen sich die geschlechtsspezifische Entwicklung, hier akzentuiert als Entwicklung zum Frau-Sein, vollzieht. Auf dem Hintergrund einer nur angedeuteten Konzeption der in den gelebten sozialen Beziehungsformen oft als sinnbildende Motive realisierten Beziehungsmuster werden dann, nach einer kurzen Einführung zur Kennzeichnung psychischer Störungen als Bewältigungs- und Konfliktlösungsversuche, einige frauentypische Krankheitsbilder besprochen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 5
    Parallel Title: Druckausg. Ochse, Gabriele, 1965 - Migrantinnenforschung in der Bundesrepublik Deutschland und den USA
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diplomarbeit, 1998 u.d.T.: Ochse, Gabriele: Gegenwärtige Migrantinnenforschung in den USA und der BRD
    RVK:
    Keywords: Einwanderin ; Auswanderin ; USA ; Deutschland ; Frau ; Internationale Migration
    Abstract: USA, Germany, woman, migration, immigration. - Seit etwa 25 Jahren hat sich die Migrantinnenforschung etabliert, die hier in ausgewählten Theorieansätzen vorgestellt wird. "Migrantinnenforschung - ist das notwendig?", mögen sich manche fragen. Die Autorin dieses Buches argumentiert: Wenn in der Migrationsforschung von Migranten die Rede ist, wird in der Regel die Lebensrealität eingewanderter Männer untersucht oder als Maßstab genommen. Und wenn in der Frauenforschung von Frauen die Rede ist, so stehen weiße, deutsche Mittelschichtsfrauen im Mittelpunkt. In den Standardwerken beider Forschungsfelder findet die Lebenssituation von Migrantinnen nur selten Berücksichtigung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahresheft 23(1999/2000), Seite 138-139 | volume:23 | year:1999/2000 | pages:138-139
    Language: German
    Titel der Quelle: Jahresheft
    Publ. der Quelle: Villingen : Geschichts- und Heimatverein Villingen, 1973
    Angaben zur Quelle: 23(1999/2000), Seite 138-139
    Angaben zur Quelle: volume:23
    Angaben zur Quelle: year:1999/2000
    Angaben zur Quelle: pages:138-139
    DDC: 390
    Keywords: Villingen im Schwarzwald ; Vorderösterreich ; Tracht ; Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 91 S.
    Series Statement: Öffentliche Vorlesungen / Humboldt-Universität zu Berlin 99
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humboldt-Universität zu Berlin. ; Frau. ; Hochschulschrift ; Frau
    Note: Enth.: Die Zeit nach 1989 / Marianne Kriszio. Ausschluß, Aufbruch, Zerstörung / Elke Lehnert. Aufbruch und Verdrängung / Annette Vogt. Emanzipation und Anpassung 1946 - 1989 / Ulla Ruschhaupt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663079828 , 9783531133614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 S.)
    Dissertation note: Dissertation Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin Juli 1998
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Schließung ; Staatsangehörigkeit ; Einwanderung ; Nationalstaat ; Hochschulschrift ; Nationalstaat ; Staatsangehörigkeit ; Soziale Schließung ; Einwanderung
    Note: Die Institution der Staatsbürgerschaft (Citizenship) scheint in modernen Gesellschaften eine Selbstverständlichkeit zu sein. Sie gilt offensichtlich unhinterfragt als gegeben und unproblematisch, und die Sozialwissenschaften haben ihr deshalb lange Zeit wenig Interesse entgegengebracht. Nach einer langen Phase, in der die Staatsbürgerschaft schon völlig von der Tagesordnung verschwunden schien, hat sich dies in den vergangenen Jahren grundlegend geändert: Staatsbürgerschaft steht inzwischen im Zentrum wichtiger gesellschaftspolitischer Debatten. Eines der zentralen Problemfelder stellt das Verhältnis von Staatsbürgerschaft und Immigration dar. In Deutschland hat sich die Soziologie merkwürdigerweise fast vollständig aus dieser Diskussion herausgehalten - von einer Auseinandersetzung um Staatsbürgerschaft kann in der Disziplin keine Rede sein. Zugleich hat die politische Diskussion um das Verhältnis von Staatsbürgerschaft und Immigration Hochkonjunktur. Sie ist gekennzeichnet durch ein kulturalistisches Übergewicht, und auf beiden Seiten des politischen Spektrums ranken Mythen und Legenden um die Rechtsinstitution der Staatsbürgerschaft. Eine Einmischung in diese Debatte aus der Perspektive einer kritischen Soziologie ist bisher nicht zu vernehmen. Diese Lücke gilt es zu füllen. Die folgende Studie setzt sich deshalb zum Ziel, sowohl die wissenschaftliche Diskussion voranzubringen als auch zur Versachlichung der politischen Diskussion beizutragen. Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1998 von der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen. An dieser Stelle möchte ich einigen Personen danken, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German , French
    Pages: Online Ressource (142 S.)
    Additional Material: Lit.Hinw.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sommerkurs 1997, 3
    DDC: 325
    Keywords: Bevölkerungsgruppe ; Einwanderung ; Einwanderer ; Migrationspolitik ; Ausländer ; Ausländerpolitik ; Soziale Integration ; Nationalbewusstsein ; Staatsangehörigkeit ; Nationalität ; Staat ; Internationaler Vergleich ; Frankreich Bevölkerungsgruppe ; Einwanderung/Einwanderer ; Migrationspolitik ; Ausländer ; Ausländerpolitik ; Soziale Integration ; Nationale Identität ; Nationalität/Staatsangehörigkeit ; Verhältnis Bevölkerungsgruppen - Staat ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; France Population groups ; Immigration/immigrants ; Migration policy ; Aliens ; Aliens policy ; Social integration ; National identity ; Nationality/citizienship ; Societal groups - state relations ; International/country comparison ; Bevölkerungsentwicklung Demographische Faktoren ; Asylpolitik ; Illegale Einwanderung ; Migrationspolitik ; Erwerb der Staatsangehörigkeit ; Rechtliche Regelung ; Deutschland ; Politischer Diskurs ; Öffentliche Diskussion ; Mulhouse ; Hessel, Stéphane ; Philosophie ; Ideologie ; Sprache ; Front National (France) ; Auswanderung/Auswanderer ; Gesellschaftliche Prozesse ; Population trends Demographic factors ; Asylum policy ; Illegal immigration ; Migration policy ; Nationality acquisition ; Legal regulations ; Germany ; Political discourse ; Public debates ; Philosophy ; Ideology ; Language ; Emigration/emigrants ; Social processes ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322933515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (114 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Forschung Soziologie Series v.51
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Soziale Integration ; Immigrants-Germany-Social conditions ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783663116523 , 9783810023995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 S.)
    Series Statement: Reihe Geschlecht und Gesellschaft 22
    Series Statement: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Frauenforschung ; Berufsrolle ; Restrukturierung ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Wiedervereinigung ; Unternehmen ; Berufstätigkeit ; Frau ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Restrukturierung ; Berufsrolle ; Geschlechterrolle ; Frau ; Berufstätigkeit ; Geschlechterforschung ; Frau ; Berufstätigkeit ; Frauenforschung ; Wiedervereinigung ; Frau ; Berufstätigkeit
    Note: Die Transformationsforschung ist auch zehn Jahre nach der Zäsur der deutsch-deutschen Vereinigung noch weitgehend "geschlechtsblind". Die Vielschichtigkeit gegenwärtiger Wandlungsprozesse stellt gleichzeitig neue Anforderungen und Fragen an die aktuelle Geschlechterforschung: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Persistenz oder Erosion geschlechtlich bestimmter Ungleichheiten (neu)? In welcher Weise wird "Geschlecht" als sozialer Platzanweiser und Zuteilungsdimension von Lebenschancen in Prozessen der Unternehmensreorganisation wirksam? Hier wird der Versuch unternommen, theoretische und empirische Befunde der Transformationsforschung, der arbeits- und betriebssoziologischen Forschung aufeinander zu beziehen, wechselseitige Interdependenzen deutlicher zu konturieren und Perspektiven für die aktuelle Diskussion aufzuzeigen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    In:  (1999), 2, Seite 211-232 | year:1999 | number:2 | pages:211-232
    Language: German
    Angaben zur Quelle: (1999), 2, Seite 211-232
    Angaben zur Quelle: year:1999
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:211-232
    DDC: 300
    Keywords: religiöse Faktoren ; Frau ; Islam ; Feminismus ; Kritik ; rechtliche Faktoren ; islamische Gesellschaft ; Beschneidung ; Infibulation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3110150654 , 9783110150650 , 9783110816426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 369 p)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin Bd. 97
    Dissertation note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universität Berlin, 1994
    DDC: 306.0943155
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1905-1957 ; Frau ; Geschichte ; Intergenerational relations History 20th century ; Married people Social conditions 20th century ; Social mobility History 20th century ; Women Employment 20th century ; History ; Soziale Mobilität ; Soziale Schichtung ; Deutschland ; Berlin (Germany) Social conditions 20th century ; Neukölln (Berlin, Germany) Social conditions 20th century ; Berlin-Neukölln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin-Neukölln ; Soziale Mobilität ; Soziale Schichtung ; Geschichte 1905-1957
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 21 (1998) 3 ; 275-277, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 21 (1998) 3 ; 275-277, Online-Ressource
    DDC: 305.42
    Keywords: Hauspflege ; Frau
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    Series Statement: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung Bd. 6
    DDC: 305.23
    Keywords: Geburt ; Kind ; Frau
    Abstract: Abstract: Die Auswertungen wurden auf Basis des Familien- und Fertilitätssurveys 1996 (FFS ’96) durchgeführt, bei dem insgesamt 4581 Frauen und 1539 Männer zwischen 20 und 54 Jahren repräsentativ für ganz Österreich zu ihren Lebensverläufen sowie zu familienrelevanten Themenbereichen befragt wurden. Mit dem dieser Studie zugrundeliegenden biographischen Ansatz (d.h. mit der Rekonstruktion von Geburten-, Partnerschafts-, Ausbildungs- und Erwerbsbiographien) können spezielle zeitbezogene Daten gewonnen werden, welche die Analyse von in Wechselbeziehung stehenden, parallelen Lebensprozessen erlauben. Dadurch erst wird die Erfassung der Dynamik einer Personen- und Familienentwicklung ermöglicht. Gerade dieser Methodenansatz - nämlich die Betrachtung kritischer Lebensereignisse oder Lebensabschnitte in der Längsschnittbetrachtung des Lebenslaufes - eignet sich in besonderer Weise, das Einstiegsverhalten von Frauen in den Erwerb nach der Geburt eines Kindes zu untersuchen
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Magisterarbeit Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 305.235
    Keywords: Eheschließung ; Frau ; Generation 2 ; Islam ; Republik ; Deutschland ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Angaben zur Quelle: (1997), Seite 438-442
    Angaben zur Quelle: year:1997
    Angaben zur Quelle: pages:438-442
    DDC: 340
    Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; Ehe ; Ehefrau ; Frau ; Vergewaltigung ; Reform ; Ehemann ; Gesetz ; Straftat ; Gesetzentwurf ; sexuelle Belästigung ; Einstellung
    Abstract: "Der im Sommer 1995 im Auftrag des BMFSF veröffentlichte Bericht des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen über 'sexuelle Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und privaten Raum' bestätigt erneut internationale Erkenntnisse zur Prävalenz von Vergewaltigung in der Ehe: Die repräsentative Opferbefragung erhellt, dass annähernd 350.000 Frauen zwischen 20 und 59 Jahren im Zeitraum von 1987-1991 von ihrem im gleichen Haushalt lebenden Ehemann vergewaltigt wurden. Dennoch gibt es in der BRD im Unterschied zu anderen europäischen und aussereuropäischen Staaten - trotz einer seit 1968 geführten Pönalisierungsdiskussion - den Straftatbestand der Vergewaltigung innerhalb der Ehe nicht. Der Mai 1996 durch den Rechtsausschuss des Bundestages gebilligte jüngste Gesetzesentwurf der Fraktionen der Bonner Regierungskoalition sieht nun zwar eine Bestrafung auch des Ehemannes vor, dies jedoch im Unterschied zur ausserehelichen Vergewaltigung mit einem irreversiblen 'Widerspruchsrecht' des
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Pfaffenweiler : Centaurus
    In:  Online-Ressource, 53-70 S.
    ISBN: 3825501442
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 53-70 S.
    Series Statement: Durch die Wand!: feministische Konzepte zur Raumentwicklung Bd. 7
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft Bd. 7
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 53-70 S.
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau ; Sozialraum
    Abstract: Abstract: Wie bewegen sich Frauen und Männer in einer städtischen Öffentlichkeit? Welche unsichtbaren, aber scheinbar allen bekannte Wände lenken ihr Tun? Das ist auf einen ersten Blick nicht leicht zu erkennen. Deshalb folgt der Beitrag einer These der Frauenforschung, die von einer Vergesellschaftung der Frauen als Teil der Privatheit spricht. Der öffentliche Raum und alles, was darin verhandelt und entschieden wird, erscheint eher männlich konnotiert. Um dieser kulturell erzeugten Raumordnung auf den Grund zu gehen, zieht die Autorin die Ausführungen von Hannah Arendt in ihrer Schrift "Vita activa" zu Rate. Darin wird ausgeführt, wie bereits zu Zeiten der griechischen Polis privat und öffentlich als Bezeichnungen für zwei entgegengesetzte Seinsformen etabliert wurden: das Reich der Notwendigkeit, dem alle Menschen angehörten, und das Reich der Freiheit, dem nur freie männliche Bürger angehören konnten. Die Entwicklung europäischer Gesellschaften modernisierte dieses Verhältnis - jedoch oh
    Note: Postprint , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 509-514 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 509-514 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 509-514 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Mann
    Abstract: Abstract: "Ausgehend von der phänomenologisch inspirierten Vorstellung, daß Diskurse über die Wirklichkeit zu deren Entstehung beitrügen, geraten bei dem Vorhaben, Männergewalt gegen Frauen sozialwissenschaftliche zu untersuchen, die Thematisierungen und ThematisiererInnen dieser Gewalt in den Blick. Zu diesen ThematisiererInnen gehören insbesondere die neue Frauenbewegung und die sozialen Professionen. Die von ihnen betriebene Skandalisierung dieser Gewalt hat die Annahme begründet, immer mehr Sachverhalte, die früher als normal gegolten hätten, würden nunmehr als 'Männergewalt gegen Frauen' definiert. Festzustellen sei eine Ausweitung und Immaterialisierung des Gewaltbegriffs im allgemeinen, des Begriffs 'Männergewalt gegen Frauen' im besonderen, der Gewaltbegriff werde zunehmend auch für nichtkörperliche Handlungen oder für strukturelle Bedingungen verwendet. Weiter wird angenommen, das Schicksal des Opfers werde hervorgehoben. Bei der Wahrnehmung einer Handlung als Gewalt verliere die In
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 501-505 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 501-505 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 501-505 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Gewalt ; Frau
    Abstract: Abstract: "Die feministische Gewaltdiskussion mit ihren Begriffsprägungen - Männergewalt, Gewalt gegen Frauen, sexualisierte Gewalt, Frauenmißhandlung, sexuelle Ausbeutung - und ihren Praxisprojekten - Frauenhäuser, Notrufe, Frauenberatungsstellen, Selbstverteidigungkurse, Wildwasser, Mädchenhäuser - hatte mehrere Funktionen, denen in diesem Vortrag nachgegangen werden soll. Die Diskussion stiftete Zusammenhalt und neue Identitätsbildung für eine atypische soziale Bewegung, und gerät inzwischen in den Strudel von deren Ausdifferenzierung. Sie war gesellschaftspolitisch ein Mittel zur Veränderung der Institutionen Ehe und Familie, mit überraschendem Erfolg. Sie gehörte sozialpolitisch zum Prozeß einer Neudefinition der sozialen Pflichten des Staates, und befindet sich mit diesem Prozeß gegenwärtig in der Krise. Empirisch und praktisch hat sie schließlich Phänomene und deren Verknüpfungen sichtbar gemacht - wobei moralische Sensibilität und empirisches Sehvermögen in Wechselwirkung stehen - un
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Öffentliche Vorlesungen 92
    DDC: 305.3
    Keywords: Frauenstudium ; Geschlechterforschung ; Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 363131678X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 267 S.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik Bd. 717
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Junge Frau ; Lebensbewältigung ; Kulturarbeit ; Frau ; Mädchen ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Abstract: Mädchen und junge Frauen werden heute zunehmend mit Problemen wie fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitslosigkeit konfrontiert, die ihre gesellschaftliche Integration erschweren. Ausgangsthese der Untersuchung ist, daß über kulturelle Aktivitäten Räume eröffnet und Ressourcen aktiviert werden, die für die Lebensbewältigung an Relevanz gewinnen. Subjektive Kompetenzen und neue Orientierungen im direkten Lebensumfeld werden lebensbestimmend. Die Frage, wodurch eine sozialaktive Lebensbewältigung von Mädchen und jungen Frauen blockiert oder unterstützt wird, steht im Zentrum der Untersuchung. Dabei wird die spezifische Lebensbewältigung von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Regionen in den Vordergrund gerückt. Qualitative Interviews von 33 Mädchen und jungen Frauen zwischen 18 und 28 Jahren, in einer peripher ländlichen Region, bilden die empirische Basis der Untersuchung. Daraus ergeben sich sozialpolitische und pädagogische Ansatzpunkte und Perspektiven für eine Mädche
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 87 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Einwanderung ; Gesellschaft ; Deutschland ; Frankreich
    Abstract: Abstract: "Das Gutachten hat zum Auftrag, die Erfahrungen des klassischen Einwanderungslandes USA und des in Europa ältesten Einwanderungslandes Frankreich für die Weiterentwicklung einer Politik der Integration von Migranten in Deutschland aufzuarbeiten. Leitende Gesichtspunkte bei der Verwertung der Erfahrungen sollen zum einen die Identifikation gelungener Integrationsstrategien und der damit verbundenen gesellschaftlichen Chancen sein, zum anderen die Analyse problematischer, weniger gelungener Integrationsprozesse." (Textauszug)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 21 (1997) 40 ; 21-35, Online-Ressource
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau ; Einstellung ; ALLBUS ; Westdeutschland
    Abstract: Abstract: 'In diesem Beitrag wird analysiert, ob sich Einstellungen zur Berufstätigkeit der Frau in Ost- und Westdeutschland unterscheiden und ob sie von den Erwartungen an die eigene wirtschaftliche Zukunft beeinflußt werden. Anhand der Daten der ISSP (International Social Survey Program) Studie von 1994 zu 'Familie und sich ändernden Geschlechterrollen' und der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1996 kann gezeigt werden, daß Ost- und Westdeutsche den Einstellungsbereich ähnlich strukturieren. Sie unterscheiden sich aber deutlich in ihren Bewertungen der Themen dieses Einstellungsbereichs. Zudem zeigt sich, daß geschlechtsrollen-ideologische Themen in Westdeutschland (nicht in Ostdeutschland) von wirtschaftlichen Erwartungen moderiert werden: Westdeutsche mit pessimistischen Erwartungen an ihre wirtschaftliche Zukunft tendieren dazu, Frauen im Berufsleben mit traditionell-ideologischen Argumenten abzulehnen. Allgemeiner kann man aus diesen Befunden entnehmen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 379520884X
    Language: English , German , Arabic
    Pages: 84, 86 S. , Ill., Notenbeisp. + 1 Videokassette
    DDC: 305.42095353
    Keywords: Frau ; Musikleben ; Oman ; Oman ; Musikleben ; Frau
    Note: Literaturang. - Text engl., dt. und arab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Frauenzeitschrift ; Frau ; Deutschland ; Deutschland
    Note: In: Rossellit, Jutta: Sabine Tonscheidt: Frauenzeitschriften am Ende? Ostdeutsche Frauenpresse vor und nach der Wende 1989. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 14 (1997) Nr. 2, S. 190–193
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.3
    Keywords: Geschlechtsunterschied ; Frau ; Geschlechterrolle ; Collm
    Note: In: Thiele, Matthias: Sabine Collmer: Frauen und Männer am Computer. Aspekte geschlechtsspezifischer Technikaneignung. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 14 (1997) Nr. 4, S. 518–519
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Frau ; Frauenbild ; Berichterstattung ; Deutschland ; USA
    Note: In: Ladwig, Gisela: Bärbel Röben, Cornelia Wilß (Hg.): Verwaschen und verschwommen. Fremde Frauenwelten in den Medien. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 14 (1997) Nr. 2, S. 177–178
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 47 S.
    Series Statement: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie Bd. 284
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Globalisierung
    Abstract: Abstract: Die Autorin diskutiert aktuelle frauenpolitische Themen hinsichtlich der Integration und Gleichberechtigung von Frauen im Entwicklungsprozess und auf dem Hintergrund der Forderung von "Nachhaltigkeit durch eine geschlechtergerechte (gender-equitable) Entwicklung" der Weltfrauenkonferenzen. Sie beschreibt den geschlechtsbezogenen Index der menschlichen Entwicklung gemäß der UNPD, die zunehmende Feminisierung der Arbeit auf dem Weltmarkt und die geschlechtsspezifischen Aspekte der ökonomischen Globalisierung. Sie stellt ferner die Ansätze zur Strukturanpassung und Makroökonomie im Rahmen einer feministischen Ökonomie dar und geht abschliessend auf die Forderung ökonomischer Rechte von Frauen in einer globalen Zivilgesellschaft und auf die Perspektiven des transformativen Ansatzes in der Entwicklungspolitik ein. (ICI)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 514-527 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 514-527 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Meinungsverschiedenheit ; Rahmenanalyse
    Abstract: Abstract: "Im Zuge des 'Modernisierungsschubs' der Nachkriegszeit hat sich in den westeuropäischen Gesellschaften die Art und Weise verändert, in der Frauen in die Gesellschaft integriert sind. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Dabei gab es jedoch erhebliche Differenzen in den Veränderungsprozessen, die Entwicklung ist eher durch Divergenz als durch Konvergenz gekennzeichnet. In dem Vortrag wird die Frage verfolgt, welcher theoretische Rahmen geeignet ist, um solche Differenzen zu analysieren und zu erklären. Die bisher vorliegenden theoretischen Ansätze, so die Argumentation, greifen im allgemeinen zu kurz. Die Erklärung setzt meist einseitig bei der Arbeitsmarktentwicklung oder bei den wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen für die Erwerbstätigkeit von Frauen an. Bisher wurden sozio-kulturelle Kontextbedingungen für das Verhalten von Frauen nicht systematisch einbezogen. Es wird ein theoretischer Ansatz für die international vergleichende Ana
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    In:  21(1997), 2, Seite 69-102 | volume:21 | year:1997 | number:2 | pages:69-102
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 21(1997), 2, Seite 69-102
    Angaben zur Quelle: volume:21
    Angaben zur Quelle: year:1997
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:69-102
    DDC: 150
    Keywords: psychische Faktoren ; Frau ; totale Institution ; Justizvollzugsanstalt ; Strafgefangener ; Persönlichkeit ; Häftling
    Abstract: 'Die Auswertung eines biographischen Interviews mit Gaby, einer Tötungsdelinquentin, zeigt die persönlichkeitssubstituierende Wirkung der totalen Institution Gefängnis. In der Einzelfalldarstellung wird nachgewiesen, welche unbewußten Phantasien die Haftanstalt befriedigt. Intrapsychische, interaktionale und institutionelle Abwehrprozesse des Gefängnisses werden nachgezeichnet und auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Funktion der totalen Institution Gefängnis interpretiert.' (Autorenreferat)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783322889591 , 9783531130644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264S.)
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft 193
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Junge Frau ; Politische Einstellung ; Rechtsradikalismus ; Frau ; Deutschland ; Deutschland ; Frau ; Soziale Situation ; Politische Einstellung ; Rechtsradikalismus ; Frau ; Geschlechterrolle ; Politische Einstellung ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Junge Frau ; Rechtsradikalismus
    Note: In den letzten 10 Jahren ist über den Rechtsextremismus, über Fremdenfeindlichkeit, über Gewalt gegen Minderheiten und über Ursachen für die Aktualität dieser Phänomene viel nachgedacht und geforscht worden. Mittlerweile scheint die Zahl der Veröffentlichungen und Tagungen zu diesen nach wie vor ungelösten politischen Problemen ihren Höhepunkt überschritten zu haben, die öffentlichen Diskussionen sind ruhiger geworden. Das bedeutet allerdings nicht, daß die Ergebnisse des Nachdenkens und Forschens in diesem Problemkontext einen befriedigenden Grad der Differenziertheit und Komplexität erreicht haben. Viele Fragen sind offen, wenn es darum geht, Unterschiede in den rechtsextremistischen Reaktionsweisen von Frauen und Männern zu erklären. Während Dobberthien am Anfang der Debatte über mögliche Grunde für die unterschiedlichen politischen Reaktionen der Geschlechter noch die Auffassung vertrat, Frauen zeigten eine "gewisse Resistenz gegenüber rechtsradikalem Gedankengut" (vgl. Dobberthien 1989:3), ist es heute unbestritten, daß Frauen rechtsextremistische Parteien zwar weniger wählen als Manner und in rechtsextremistischen Gruppierungen weniger gewalttätig prasent sind, jedoch keineswegs rechtsextremistischen Ideologien per se in geringerem Malle zustimmen als Männer. Allerdings wurde bisher nur unzureichend untersucht, welche Motive Frauen für ein ablehnendes oder zustimmendes Verhalten gegenüber rechtsextremistischen Parteien und/oder Ideologien haben, und warum sie nicht im selben Maß und nicht in derselben -gewalttätigen - Weise wie Männer mit rechtsextremistischen Positionen reagieren. Offen ist auch die Frage, ob und wie sich Frauen mit autoritären bis rechtsextremistischen Orientierungen von anderen Frauen unterscheiden, die sich politisch antiautoritär und gleichheitsorientiert ausrichten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: XX, 233 S , Ill., graph. Darst., Kt , TIFF, Vers.6.0, 300 ppi, 24 bit (Farbe), RGB; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe , 24 cm
    Additional Material: 4 Kt.-Beil
    Edition: Online-Ausgabe Göttingen Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek [2018] 1 Online-Ressource FID GEO
    Series Statement: Abhandlungen - Anthropogeographie 56
    Series Statement: Abhandlungen Anthropogeographie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Alff, Christina Die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen im ländlichen Punjab, Pakistan
    DDC: 305.4/095491/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women ; Pakistan ; Bahāwalpur ; Women ; Pakistan ; Bahāwalpur ; Social conditions ; Kreis Bahawalpur ; Frau ; Lebensbedingungen ; Kreis Bahawalpur ; Frau ; Arbeitsbedingungen
    Note: SUB Göttingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783050072814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 pages)
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frau ; Keuschheit ; Askese ; Römisches Reich Westprovinzen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322868749
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (360 S) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Weltkultur und Weltgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Frau ; Berufstätigkeit ; Lebenslauf ; Frau ; Arbeitsmarkt ; Chancengleichheit ; Soziologie ; Soziologie ; Globalisierung ; Kultur ; Entwicklungspolitik ; Gesellschaftsbild ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Weltgesellschaft ; Kulturwandel ; Internationalisierung ; Weltproblematik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 20(1996), 1/2, Seite 7-28
    Angaben zur Quelle: volume:20
    Angaben zur Quelle: year:1996
    Angaben zur Quelle: number:1/2
    Angaben zur Quelle: pages:7-28
    DDC: 340
    Keywords: Sexualdelikt ; sexueller Missbrauch ; Frau ; Opfer ; Prävention ; Vergewaltigung ; Kind ; Täter ; Straftat ; Therapie
    Abstract: Der Beitrag befaßt sich mit Motiven und Polaritäten der Täterpersönlichkeit von sexuellen Mißbrauchern. Auf der Grundlage einer Befragung von acht Straftätern wird versucht, der in der gesellschaftlichen Wirklichkeit allgegenwärtigen Polarisierung in Täter und Opfer, in Schuldige und Unschuldige näherzukommen. Dabei wird postuliert, daß die von der Gesellschaft vorgegebenen 'klaren' Grenzen zwischen 'normalen' Menschen und 'nichtnormalen' Tätern nicht existiert. Menschliches Verhalten entzieht sich strengen Einordnungen und polaren Kategorisierungen. Die von der Autorin durchgeführten Gespräche mit Sexualtätern verdeutlichen, daß auch die Täter - als Teil und Abbild der Gesellschaft - ihre klaren Konstruktionen und klaren Zuordnungen wollen. Auch sie wollen nämlich Nicht-Täter sein, sehen sich als Opfer der Gesellschaft. Um den inneren Gegensätzen der Täter, ihrem Tätersein und ihrem Gefühl, auch Opfer zu sein, wirklich näherkommen zu können, bedarf der Aufhebung des polarisierende
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3924444978
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, X,614 S.
    Series Statement: IBL Forschung Bd. 1
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschlecht ; Biografie ; Konstruktion ; Lebenswelt ; Frau ; Lebenslauf ; Biografieforschung
    Abstract: Abstract: Die Autorin untersucht das Verhältnis von "Biographie und Geschlecht" am empirischen Beispiel lebensgeschichtlicher Erzählungen von Frauen aus verschiedenen proletarischen Milieus. Im ersten Teil der Arbeit werden einige Hauptlinien der wissenschaftlichen Diskussion über "weibliche Biographien" nachgezeichnet. Der empirische zweite Teil beginnt mit einer Explikation der methodologisch-theoretischen Voraussetzungen, wobei besonders auf die Funktion des biographischen Erzählens eingegangen wird. Anhand einer Fallstudie wird einerseits die Interpretationsmethode transparent gemacht, andererseits werden die entwickelten Generalisierungen und Hypothesen beispielhaft im Material "verankert". Anschließend werden Hypothesen auf allgemeiner Ebene formuliert, welche die Matrix für die vergleichenden Analysen mit anderen Fällen bilden. Weitere Fälle werden vorgestellt und die Perspektive der doppelten Vergesellschaftung von Frauen in Beruf und Familie kontrastiert. (prb)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Philipps-Universität Marburg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.42
    Keywords: Rezeption ; Frau
    Note: In: Hollweg, Brenda: Frigga Haug, Brigitte Hipfl (Hg.): Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 13 (1996) Nr. 1, S. 75–76
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    In:  20(1996), 1/2, Seite 29-42 | volume:20 | year:1996 | number:1/2 | pages:29-42
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 20(1996), 1/2, Seite 29-42
    Angaben zur Quelle: volume:20
    Angaben zur Quelle: year:1996
    Angaben zur Quelle: number:1/2
    Angaben zur Quelle: pages:29-42
    DDC: 340
    Keywords: Sexualdelikt ; Persönlichkeitsmerkmal ; Normalität ; Macht ; sexueller Missbrauch ; Frau ; Prävention ; Vergewaltigung ; Gewalt ; Kind ; Männlichkeit ; Therapie
    Abstract: Die Forschung über die Täterschaft im Bereich des sexuellen Mißbrauchs kommt übereinstimmend zu dem Ergebnis, daß es keine einheitliche Täterpersönlichkeit gibt. Trotz eindeutiger Hinweise auf gesellschaftsstrukturelle Faktoren in der Verursachung von sexueller Gewalt, vor allem auf das gültige Männlichkeitskonzept und die Geschlechterhierarchie, wird in Forschung und Justiz immer wieder mit Blick auf Behandlungsprogramme und Bemühungen zur Sekundärprävention versucht, spezifische Merkmale von Tätern herauszuarbeiten. Auf diesem Hintergrund arbeitet die Autorin den Zusammenhang zwischen den in Gerichtsverfahren, Medien und auch wissenschaftlichen Arbeiten aufzufindenden Mythos über den sexuellen Mißbraucher und den von den Tätern selbst geäußerten Selbstrechtfertigungen heraus und setzt sich mit alternativen Erklärungsansätzen des sexuellen Mißbrauchs auseinander. Abschließend wird festgestellt, daß es unter primär- und sekundärpräventiven Aspekten nur darum gehen kann, generell di
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht
    Language: German
    Pages: 280 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Sammlung Vandenhoeck
    Parallel Title: Druckausg. Weiber, Menscher, Frauenzimmer
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Agrargesellschaft ; Soziale Stellung ; Frau ; Frauenarbeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Agrargesellschaft ; Frau ; Soziale Stellung ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Agrargesellschaft ; Frauenarbeit ; Geschichte 1500-1800
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 97.11405
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Köln :Böhlau Verlag,
    ISBN: 978-3-412-30584-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 374 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe Band 5
    Series Statement: Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Hamburg 1992
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Viktoria ; Geschichte 1820-1960 ; Geschichte 1800-1962 ; Geschichte 1800-1995 ; Allegorie ; Plastik ; Weiblichkeit ‹Motiv› ; Frau ; Plastik. ; Abstraktum. ; Personifikation. ; Republik. ; Freiheit. ; Allegorie. ; Nation. ; Sieg. ; Künste. ; Weiblichkeit. ; Weiblichkeit ; Kunst. ; Denkmal. ; Hochschulschrift ; Frau ; Plastik ; Abstraktum ; Personifikation ; Geschichte 1820-1960 ; Frau ; Plastik ; Republik ; Freiheit ; Allegorie ; Frau ; Plastik ; Nation ; Sieg ; Allegorie ; Frau ; Plastik ; Künste ; Allegorie ; Weiblichkeit ; Allegorie ; Plastik ; Geschichte 1800-1962 ; Weiblichkeit ; Plastik ; Allegorie ; Geschichte 1800-1962 ; Allegorie ; Geschichte 1800-1995 ; Plastik ; Geschichte 1800-1995 ; Göttin Viktoria ; Kunst ; Denkmal
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Zur Einleitung --Erster Teil: Wovon spricht die Allegorie? Formationen der Bilder des Weiblichen in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts --1. Kapitel: Symbol versus Allegorie. Eine Debatte des ausgehenden 18. Jahrhunderts, ihre Auslassungen und Konsequenzen --2. Kapitel: Die Weiblichkeit der Allegorie in einer semiologischen Perspektive. Theoretisch-methodische Annäherung --3. Kapitel: Die weibliche Allegorie als Bild der Ordnung. Ihre Aufrichtung am Beispiel der Denkmalskulptur Berlins und die Folgen --Zweiter Teil: Allegorische Figuren in der Non-Figurativen Skulptur nach 1945. Kein Ende der „Krise“ der weiblichen Allegorie --4. Kapitel: Zwischen Erstarrung und Verlebendigung. Nike als Allegorie der Kunst des 20. Jahrhunderts --5. Kapitel: Nike als Allegorie des Klassischen. Henry Moores Weiblichkeitsbilder zwischen Fall und Aufrichtung --6. Kapitel: Nike in Flammen - Bilder des Neubeginns. Bernhard Heiligers Skulptur der Nachkriegszeit --7. Kapitel: Nike in Blau. Yves Kleins Transformationen des Weiblichen im Zeitalter der Weltraumfahrt --Bibliographie --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweise --Personenregister --Sachregister --Backmatter
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783862264025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 378 S.)
    Series Statement: Kulturen im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Gender Studies ; Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Auswirkung ; Frauengeheimbund ; Entwicklungsprojekt ; Selbsthilfeorganisation ; Frauenverband ; Frau ; Kulturvergleich ; Afrika ; Subsaharisches Afrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Subsaharisches Afrika ; Frauengeheimbund ; Entwicklungsprojekt ; Auswirkung ; Subsaharisches Afrika ; Frau ; Selbsthilfeorganisation ; Entwicklungsprojekt ; Afrika ; Frauenverband ; Kulturvergleich
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783050071763
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (356 S.) , Ill.
    Edition: 1995
    Series Statement: Antike in der Moderne
    Parallel Title: Print version Frauen im klassischen Athen : Sozialer Raum und reale Bewegungsfreiheit
    DDC: 305.4209385
    Keywords: Athen Sozialraum ; Frau ; Unterprivilegierung ; Electronic books
    Description / Table of Contents: FrontmatterVorwortInhaltI. EinleitungII. Die athenische Frau mit Bürgerrecht und die These von der 'orientalischen' Eingeschlossenheit: Aspekte eines wissenschaftlichen StreitsIII. GynaikonomenIV. Unbegüterte Frauen (Frauenarbeit)V. TheaterVI. Anthropologischer AnsatzVII. AnmerkungenVIII.BibliographieIX. Register.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783412318383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 pages)
    DDC: 305.40944090199997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frauenbild ; Frau ; Geschlechterrolle ; Fränkisches Reich
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783412318383
    Language: German
    Pages: 440 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG Februar 2015 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Goetz, Hans-Werner, 1947- Frauen im frühen Mittelalter
    DDC: 305.40944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frauenbild ; Frau ; Geschlechterrolle ; Fränkisches Reich
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 421-440 , Online-Ausgabe:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...