Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (12)
  • Bielefeld : transcript  (12)
  • Hochschulschrift  (10)
  • Kultur  (3)
  • Philosophy  (12)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839456637 , 9783732856633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 113
    Series Statement: Edition Politik
    Uniform Title: Perspektiven eines biopolitischen Typus
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahmed, Nasser, 1988 - Zwischen Biomacht und Lebensmacht
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 La volonté de savoir ; Jünger, Ernst 1895-1998 Der Arbeiter ; Biopolitik ; Leben ; Macht ; Politisches Denken
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Perspektiven eines biopolitischen Typus : zwischen Biomacht bei Michel Foucault und Lebensmacht bei Ernst Jünger , Literaturverzeichnis: Seite 377-385
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837640120 , 3837640124
    Language: German
    Pages: 195 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g
    Series Statement: Cultural studies Band 51
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Politisches Handeln ; Hermeneutik ; Handlung ; Macht ; Handlungstheorie ; Handlungskompetenz ; Agieren ; Psychoanalyse ; Widerstand ; Widerstand ; Reflexivität ; Handlungstheorie ; Psychoanalyse ; Hermeneutik ; Herrschaftskritik ; Macht ; Subjekttheorie ; Soziologie ; Kultur ; Kulturtheorie ; Sozialtheorie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Resistance ; Reflexivity ; Psychoanalysis ; Hermeneutics ; Power ; Sociology ; Culture ; Cultural Theory ; Social Theory ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Agieren ; Handlungstheorie ; Sozialwissenschaften ; Handlung ; Hermeneutik ; Psychoanalyse ; Politisches Handeln ; Handlungskompetenz ; Macht ; Widerstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837643343 , 3837643344
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tams, Nicola, 1985 - Geschriebene Freundschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Tams, Nicola, 1985 - Geschriebene Freundschaft
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Brief ; Freundschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3837644138 , 9783837644135
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft Band 8
    Series Statement: Technik, Körper, Gesellschaft
    Uniform Title: Wort, Bild, Objekt
    Parallel Title: Erscheint auch als Janda, Valentin Die Praxis des Designs
    Parallel Title: Erscheint auch als Janda, Valentin Die Praxis des Designs
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2017
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Universität der Künste Berlin Design Research Lab ; Design ; Arbeitsprozess ; Kreativität ; Innovation ; Design
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Wort, Bild, Objekt : Trennungen und Rekombinationen im Design , Literaturverzeichnis: Seite 285-299
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837640052 , 3837640051
    Language: German
    Pages: 220 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mönig, Julia Maria Vom »oikos« zum Cyberspace
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2015
    DDC: 320.01
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politische Philosophie ; Privatheit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 191-215
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3837639924 , 9783837639926
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Edition panta rei
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumaier, Ulrike, 1982 - Die Rache der Placebos
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2016
    DDC: 174.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Placebos ; Evidence-based medicine ; Ethics, medical ; Hochschulschrift ; Placebo ; Evidenz-basierte Medizin ; Wissenschaftsforschung ; Medizinische Ethik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-263
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783837634365 , 3837634361
    Language: German
    Pages: 588 Seiten
    Edition: Neuausgabe
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 641.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Angewandte Ethik ; Nahrungsaufnahme ; Philosophie ; Gastrosophie ; Culture ; Eating ; Ernährung ; Essen ; Esskultur ; Ethics ; Ethics of Consumption ; Ethik ; Food Studies ; Gastrosophie ; Gastrosophy ; Global Inequality ; Globale Ungleichheit ; Globalisierung ; Globalization ; Konsumethik ; Kultur ; Lebensstil ; Lifestyle ; Nachhaltigkeit ; Nutrition ; Philosophy ; Sustainability ; Welternährung ; World Nutrition ; Hochschulschrift ; Nahrungsaufnahme ; Philosophie ; Gastrosophie ; Angewandte Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3837629899 , 9783837629897
    Language: German
    Pages: 411 S. , Ill. , 240 mm x 155 mm, 834 g
    Series Statement: American studies 11
    Series Statement: American Culture Studies
    Series Statement: American studies
    Parallel Title: Online-Ausg. ISBN 9783839429891
    Parallel Title: Erscheint auch als Schleusener, Simon Kulturelle Komplexität
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 810.90001
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Philosophie ; Amerikanistik ; Kulturtheorie ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Kulturtheorie ; Literatur ; Film ; Fotografie ; Poststrukturalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839419519
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flusser, Vilém, -- 1920-1991 ; Weiser, Mark ; Computers -- Social aspects ; Computers -- Philosophy ; Digital media ; Flusser, Vilém ; 1920-1991.. ; Weiser, Mark.. ; Computers ; Social aspects.. ; Computers ; Philosophy.. ; Digital media ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können. Rezension Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur.
    Abstract: Cover Das Ding namens Computer -- Inhalt -- 1 Das Ding namens Computer - Einleitung -- 1.1 Diskurs des Digitalen -- 1.1.1 Beobachtungen und Befunde -- 1.1.2 Historische und thematische Grundlinien -- 1.2 Zur Analyse der Vorstellungen vom Computer -- 1.2.1 Computer als Technik -- 1.2.2 Kleine Heuristik -- Computer in der Kulturkritik Flussers -- 2 Flussers Kulturkritik -- 2.1 Diagnose eines historischen Wandels -- 2.1.1 Computer in Flussers Schriften -- 2.1.2 Zu Flussers Schriften und ihrer Rezeption -- 2.1.3 Zum Vorgehen -- 2.2 Architektonik der Kulturkritik -- 2.2.1 Anthropologie des Todes -- 2.2.2 Tragische Dialektik -- 2.2.3 Krise und Revolution -- 2.2.4 Geschichte und Nachgeschichte -- 2.3 Flussers Standpunkt -- 2.3.1 Information und Kybernetik -- 2.3.2 Der Vorrang der menschlichen Kommunikation -- 2.3.3 Kurzgeschichten als Methode? -- 3 Flussers Nachgeschichte als Computerwelt -- 3.1 Sprache und Erkenntnis -- 3.1.1 Kurze Geschichte der Codes -- 3.1.2 Technobilder und kalkulatorisches Bewusstsein -- 3.1.3 Zur Kategorie des Codes -- 3.2 Arbeit und Technik -- 3.2.1 Kurze Geschichte der Arbeit -- 3.2.2 Apparate und Projekte -- 3.2.3 Zum Technikbegriff -- 3.3 Gemeinschaft und Sittlichkeit -- 3.3.1 Kurze Geschichte der Lebensformen -- 3.3.2 Netzförmige Dialoge und telematische Gesellschaft -- 3.3.3 Zum Kommunikationsbegriff -- 4 Flussers Computerkonzept -- 4.1 Flussers Bestimmungen des Computers -- 4.1.1 Computer als Vermögen des Komputierens und Kalkulierens -- 4.1.2 Computer als raffinierte Apparate -- 4.1.3 Computer als Organisationsform -- 4.2 Funktion des Computers als Modell -- 4.2.1 Computer als Zeichen des kulturellen Wandels -- 4.2.2 Computer als Modell der Nachgeschichte -- 4.2.3 Computer als Paradigma der Nachgeschichte -- 4.3 Grenzen des Computers als Modell -- 4.3.1 Das Problem der Immaterialisierung der Materie.
    Description / Table of Contents: Cover Das Ding namens Computer; Inhalt; 1 Das Ding namens Computer - Einleitung; 1.1 Diskurs des Digitalen; 1.1.1 Beobachtungen und Befunde; 1.1.2 Historische und thematische Grundlinien; 1.2 Zur Analyse der Vorstellungen vom Computer; 1.2.1 Computer als Technik; 1.2.2 Kleine Heuristik; Computer in der Kulturkritik Flussers; 2 Flussers Kulturkritik; 2.1 Diagnose eines historischen Wandels; 2.1.1 Computer in Flussers Schriften; 2.1.2 Zu Flussers Schriften und ihrer Rezeption; 2.1.3 Zum Vorgehen; 2.2 Architektonik der Kulturkritik; 2.2.1 Anthropologie des Todes; 2.2.2 Tragische Dialektik
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Krise und Revolution2.2.4 Geschichte und Nachgeschichte; 2.3 Flussers Standpunkt; 2.3.1 Information und Kybernetik; 2.3.2 Der Vorrang der menschlichen Kommunikation; 2.3.3 Kurzgeschichten als Methode?; 3 Flussers Nachgeschichte als Computerwelt; 3.1 Sprache und Erkenntnis; 3.1.1 Kurze Geschichte der Codes; 3.1.2 Technobilder und kalkulatorisches Bewusstsein; 3.1.3 Zur Kategorie des Codes; 3.2 Arbeit und Technik; 3.2.1 Kurze Geschichte der Arbeit; 3.2.2 Apparate und Projekte; 3.2.3 Zum Technikbegriff; 3.3 Gemeinschaft und Sittlichkeit; 3.3.1 Kurze Geschichte der Lebensformen
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Netzförmige Dialoge und telematische Gesellschaft3.3.3 Zum Kommunikationsbegriff; 4 Flussers Computerkonzept; 4.1 Flussers Bestimmungen des Computers; 4.1.1 Computer als Vermögen des Komputierens und Kalkulierens; 4.1.2 Computer als raffinierte Apparate; 4.1.3 Computer als Organisationsform; 4.2 Funktion des Computers als Modell; 4.2.1 Computer als Zeichen des kulturellen Wandels; 4.2.2 Computer als Modell der Nachgeschichte; 4.2.3 Computer als Paradigma der Nachgeschichte; 4.3 Grenzen des Computers als Modell; 4.3.1 Das Problem der Immaterialisierung der Materie
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Das Problem der Immaterialisierung der Arbeit4.3.3 Methodische Schwierigkeiten Flussers; Computer des Ubicomp Weisers; 5 Weisers Ubicomp; 5.1 Texte des Ubicomp; 5.2 Die Prototypen des Ubicomp; 5.3 Die Wunschvision des Ubicomp; 6 Weisers Machbarkeitsprojektionen; 6.1 Verbesserung der Interoperabilität; 6.2 Unsichtbare Computer; 6.3 Stille Computer; 7 Weisers Computerkonzept; 7.1 Ubicomp als Leitbild; 7.2 Ubicomp als Vision der Computerzukunft; 7.3 Ubicomp als Interaktionsparadigma; 8 Flusser vs. Weiser? - Fazit; 8.1 Vergleich der Computerkonzepte; 8.1.1 Vorstellungen vom Computer
    Description / Table of Contents: 8.1.2 Gegenüberstellung und Präzisierung8.2 Verortung im Diskurs des Digitalen; 8.2.1 Diskursive Topoi; 8.2.2 Medienperspektive vs. Ubiquitous Computing; 8.3 Thesen und zentrale Überlegungen; Literatur
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424148
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Druckausg. Der Begriff der Kultur
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy, European 20th century ; Culture Philosophy ; Culture. ; Philosophy, European. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Kulturphilosophie ; Kulturalität ; Kulturbegriff ; Lebensweisen ; PHILOSOPHY / Social ; Culture, Society, Human, Philosophy of Culture, Intercultural Philosophy, Cultural Theory, Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Begriff ; Kulturphilosophie ; Kulturphilosophie
    Abstract: Biographical note: Der Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie ist seit 2010 am Leipziger Institut für Kulturwissenschaften aktiv und widmet sich der Verknüpfung von Kultur- und Sozialphilosophie. Bei der Herausgabe dieses Bandes waren beteiligt: Mathias Berek, Jörn Bohr, Sonja Engel, Anna Flocke, Monika Nachtwey, Clara Schneider, Michael Schramm, Philipp Seitz und Benjamin Stuck.
    Abstract: Was ist eigentlich gemeint mit Kultur? Es liegt im Interesse der Kulturphilosophie, den Kulturbegriff zu klären und ihn als analytische Kategorie zu profilieren. Um den Begriff tragfähig definieren zu können, untersucht dieser Band den inneren Zusammenhang der unterschiedlichen Aspekte der Kulturalität des Menschen. Die Lebenswelt und die Lebensweisen werden dabei als gleichermaßen zur Kulturalität des Menschen gehörig und in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit begriffen. Dies schafft die Grundlage für ein weites und gleichermaßen tiefes Verständnis des Menschen als kulturellem Wesen, das im disziplinübergreifenden Dialog weiter ausgebaut wird.
    Abstract: Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Der Begriff der Kultur; Inhalt; Einleitung. Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie; Kulturphilosophie und Phänomenologie. Einige Ideen zum Begriff der Appräsentation bei Alfred Schütz und Edmund Husserl; Wie ist es möglich, wahrnehmend etwas als etwas zu verstehen? Peirces abduktive Hypothesenbildung und Cassirers symbolische Prägnanzbildung im Vergleich; Formung oder Konstruktion? Eine strukturelle Analogie der Kulturphilosophie Cassirers zur Wissenssoziologie Berger/Luckmanns
    Description / Table of Contents: Auf die Gemeinsamkeiten kommt es an. Ernst Cassirers Kultur- und Sprachphilosophie als kulturphilosophische AnthropologieDie Beziehung als letzte Begründung. Simmels Relationismus als Grundlage subjektiver Identität; Der Typus des Fremden im Zentrum der Vergesellschaftung bei Georg Simmel; Zur Bedeutung von Sprache im Konzept des Fremdverstehens von Alfred Schütz; Der Mensch als Synchronisator. Über die Überschneidung von Zeiten in der alltäglichen Lebenswelt; Zum Wechselverhältnis von Kreativität und Verdinglichung. Menschliches Schaffen angesichts kontingenter Bedingungen
    Description / Table of Contents: Wiederverflüssigung des Verdinglichten bei Tönnies, Simmel und HabermasSchwestern im objektiven Geist. Kulturphilosophie und Ästhetik; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3837616312 , 9783837616316
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , 225 mm x 148 mm
    Series Statement: Materialitäten 17
    Series Statement: Materialitäten
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2010
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organspende ; Diskurs ; Biopolitik ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839407639 , 9783899427639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Sozialtheorie
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Frankfurt am Main
    DDC: 304.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Space ; Tourism ; Sozialgeografie ; Raum ; Tourismus ; Stadt ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Raum ; Tourismus ; Sozialgeografie ; Systemtheorie ; Stadt ; Tourismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...