Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (200)
  • 2015-2019  (137)
  • 1995-1999  (63)
  • Democracy  (107)
  • USA
  • Political Science  (185)
  • English Studies  (16)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9780190945398 , 9780190945404
    Language: English
    Pages: xvi, 369 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Modern South Asia
    Parallel Title: Erscheint auch als Bussell, Jennifer, 1975- author Clients and constituents
    DDC: 324.2/04
    RVK:
    Keywords: Patronage, Political ; Patron and client ; Democracy ; India Politics and government
    Abstract: Introduction: representation, distribution, and constituency service -- Political responsiveness in a patronage democracy -- The provision of constituency service -- Clients or constituents? A theory of assistance in patronage democracies -- Access to services in a patronage democracy: the case of india -- Partisan targeting and local distributive politics -- Local blocking and appeals for assistance -- Partisanship, the personal vote, and constituency service -- Which politicians respond? -- When is responsiveness partisan bias? -- Constituency service in comparative perspective -- Constrained accountability in patronage democracies.
    Abstract: "Existing work suggests that legislators in countries like India should spend little time engaging with individual citizens and, if they do, should focus their attention on co-partisans. Yet, there is anecdotal evidence that these politicians actually spend substantial time assisting individual citizens with access to basic state services. In this book, I show that helping individual voters is a key part of these representatives' activities and that, in contrast with existing expectations, they do not generally discriminate against their non-copartisans in providing assistance. Yet, this constituency service differs from that observed in Western democracies, as it arises from the partisan nature of distribution at the local level. Thus, Indian politicians are more accountable to citizens than we previously expected, but this accountability is linked to, and constrained by, the character of patronage-based politics"--
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 383764670X , 9783837646702
    Language: English
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 336 g
    Series Statement: Political science Volume 71
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Post-digital cultures of the far right
    DDC: 320.533014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; USA ; Rechtsradikalismus ; Netzwerk ; Social Media ; Subkultur ; Symbol
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8376-4832-4
    Language: German
    Pages: 393 Seiten.
    Series Statement: Edition Politik Band 80
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück
    DDC: 322.40835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Einwanderer. ; Politische Beteiligung. ; Politischer Protest. ; Deutschland. ; USA. ; Jacques Rancière ; Migration ; Jugendliche ; Grenzen ; Deutschland ; USA ; Politisches Subjekt ; Qualitative Sozialforschung ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Soziale Bewegungen ; Politikwissenschaft ; Democracy ; Adolescents ; Borders ; Germany ; Political Subject ; Qualitative Social Research ; Politics ; Civil Society ; Social Movements ; Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Einwanderer ; Politische Beteiligung ; Politischer Protest
    Note: Angekündigt unter dem Titel: Die radikale Demokratie der migrantischen Kämpfe : politische Selbstorganisierung von Jugendlichen mit unsicherem Aufenthaltsstatus in Deutschland und den USA. - Erscheint in der Transcript Open Library Politikwissenschaft. - Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658257163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 187 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Konturen einer inklusiven politischen Bildung
    RVK:
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Public policy ; Democracy ; Educational policy. ; Education and state. ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht ; Inklusive Pädagogik ; Inklusiver Unterricht ; Politische Bildung
    Abstract: Grundlagen: Zum Verhältnis von Inklusion und politischer Bildung -- Gestaltung und Ergebnisse von Schüler*innenforschung: Adressat*innen einer inklusiven politischen Bildung -- Politische Bildungsforschung außerhalb von Schule: Inklusion in gesellschaftlichen Handlungsfeldern -- Schulentwicklung und Professionalisierung: Rahmenbedingungen für inklusiven Politikunterricht
    Abstract: Dieser Band präsentiert theoretische und empirische Forschungsarbeiten, die den Stand der politischen Bildung im Bereich der Inklusion aufzeigen. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Inklusionsverständnisse, Fragestellungen und Ergebnisse, die zusammen als Konturen das Feld einer inklusiven politischen Bildung abzeichnen. Der Inhalt Grundlagen: Zum Verhältnis von Inklusion und politischer Bildung.- Gestaltung und Ergebnisse von Schüler*innenforschung: Adressat*innen einer inklusiven politischen Bildung.- Politische Bildungsforschung außerhalb von Schule: Inklusion in gesellschaftlichen Handlungsfeldern.- Schulentwicklung und Professionalisierung: Rahmenbedingungen für inklusiven Politikunterricht Die Zielgruppen Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, politische Bildner*innen, Studierende Die Herausgeber*innen Tina Hölzel ist Leiterin des Zentrums für inklusive politische Bildung (ZipB) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dresden. David Jahr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Inklusive Bildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658240073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 313 Seiten)
    Series Statement: Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wewer, Göttrik, 1954 - Open government
    RVK:
    Keywords: E-Government ; Demokratie ; Transparenz ; Welt ; Norwegen ; Südafrika ; Südkorea ; Costa Rica ; Neuseeland ; Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Public policy ; Public administration ; Regierung ; Politik ; Transparenz ; Leitbild ; Demokratie
    Abstract: Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren -- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren -- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick -- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien -- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin -- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie -- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen
    Abstract: Die Studie bietet einen Überblick, ob in den rund 70 Ländern, die sich bisher zu dem Leitbild eines „offeneren Regierens“ bekannt haben, in den letzten zehn Jahren demokratische Fortschritte zu erkennen sind. Nach den Protagonisten dieses Ansatzes – wie OECD, Barack Obama und der Open Government Partnership (OGP) – soll eine größere Offenheit von Regierung und Verwaltung kein Selbstweck sein, sondern drei Ziele zu erreichen helfen: ein effektiveres Regieren, ein größeres Vertrauen der Regierten in die Regierenden und damit letztlich eine Stärkung der Demokratie. Wenn das gelingen sollte, dann wäre Open Government schon deshalb besonders interessant, weil derzeit wieder viel von einer „Krise der Demokratie“ die Rede ist. Der globale Überblick wird vertieft in fünf qualitativen Fallstudien, wie in Costa Rica, Neuseeland, Norwegen, Südafrika und Südkorea eine größere Offenheit beim Regieren und Verwalten interpretiert worden ist, und ergänzt durch eine Analyse der Motive, die Barack Obama veranlasst haben, mit der Open Government Partnership eine Plattform für Reformer aus aller Welt zu schaffen. Der Inhalt Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren.- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren.- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick.- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien.- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin.- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie.- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen Die Zielgruppen Von Interesse ist diese Bestandsaufnahme für alle in Wissenschaft und Praxis, im Studium und in der Politik, die sich von Open Government eine andere Art und Weise des Regierens und Verwaltens erhoffen und dadurch eine Belebung der Demokratie. Die Autoren Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post, Hamburg. Till Wewer ist Managementberater im öffentlichen Sektor, Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658242763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 366 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfahl-Traughber, Armin, 1963 - Rechtsextremismus in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Terrorism ; Elections ; Democracy ; Political violence. ; Deutschland ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Definition „Extremismus“ - „Rechtsextremismus“ -- Ideologieelemente und Ideologiefamilien des Rechtextremismus -- Parteiförmiger Rechtsextremismus -- Kultureller Rechtsextremismus -- Aktionsorientierter Rechtsextremismus -- Subkultureller Rechtsextremismus -- Gewalttätiger Rechtsextremismus -- Terroristischer Rechtsextremismus I -- Agitations- und Handlungsfelder von Rechtsextremisten -- Sozialer Rechtsextremismus -- Erklärungsansätze für Rechtsextremismus
    Abstract: Gegenwärtig ist viel vom „Rechtsruck“ die Rede. Doch in der Bundesrepublik Deutschland hat es immer auch Rechtsextremismus gegeben. Die aktuellen Entwicklungen sollten daher im Kontext der Vergangenheit gesehen werden. Das vorliegende Buch versteht sich sowohl als Einführung wie als Überblicksdarstellung dazu. Es werden die zentralen Begriffe definiert und konkretisiert sowie die Ideologieelemente und -familien erläutert und unterschieden. Der inhaltlichen Kern besteht aus einer Darstellung und Einschätzung der Entwicklung des parteiförmigen und kulturellen, aktionsorientierten und organisationsförmigen, subkulturellen und bewegungsförmigen, gewalttätigen und terroristischen Rechtsextremismus. Dabei werden auch die AfD, die Neue Rechte oder Pegida als neue Phänomene behandelt und eingeschätzt. Außerdem stehen die rechtsextremistischen Einstellungen in der Gesellschaft mit im Zentrum. Und dann werden die Erklärungsansätze noch beschreibend dargestellt und kritisch erörtert. All dies mündet in einer bilanzierenden Gefahrenpotentialeinschätzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in Fraktionen, Gewerkschaften, Parteien und Verbänden Journalistinnen und Journalisten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. phil. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe, arbeitet als hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und als Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Universität Bonn, außerdem gibt er das „Jahrbuch für Extremismus und Terrorismusforschung“ (JET) heraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658229276
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 245 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Transatlantische Beziehungen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Multipolarität und bipolare Konfrontationen
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Political theory ; International relations ; Theology ; Political Theory ; International relations ; Theology ; Aufsatzsammlung ; Europa ; USA ; Theologie ; Politik
    Abstract: Dieser interdisziplinäre Sammelband vereint in zehn Beiträgen Analysen bi- und multipolarer Relationen, durch die potentielle Chancen, aber auch problematische Implikate vor Augen treten. Der Inhalt „Ironie“. Interpretationsmodell der Historie und ihre Bedeutung für Reinhold Niebuhrs politische Theologie heute ● Über Fremdheit und Selbstfremdheit der Kirchen im Kontext eskalierender Kulturkämpfe ● Politik der Differenz vs. Anerkennung im Zeichen radikaler Alterität ● Ernst Troeltsch und Max Weber - Religionstheorie in transatlantischer Perspektive ● ‚Neuer Atheismus‘ und ‚Kreationismus‘ - Transatlantische Zwillings-Phänomene ● Transatlantic Networks and the German-American Protestant Exchange ● Paul Tillichs Emigration in die Vereinigten Staaten und sein theologisches Reden über die Grenze ● Beobachtungen zum Weg von Leonardo Boff ● Sicherheitspolitischer Dialog zwischen transatlantischem Bündnis und dem Nahen Osten in Zeiten des geopolitischen Umstrukturierungsprozesses Die Herausgeber Prof. Dr. em. Dietmar Schössler war Hochschullehrer für Politik- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Mannheim, Frankfurt am Main und München (Universität der Bundeswehr). Prof. Dr. Michael Plathow ist Hochschullehrer für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg
    Abstract: „Ironie“. Interpretationsmodell der Historie und ihre Bedeutung für Reinhold Niebuhrs politische Theologie heute -- Über Fremdheit und Selbstfremdheit der Kirchen im Kontext eskalierender Kulturkämpfe -- Politik der Differenz vs. Anerkennung im Zeichen radikaler Alterität -- Ernst Troeltsch und Max Weber - Religionstheorie in transatlantischer Perspektive -- ‚Neuer Atheismus‘ und ‚Kreationismus‘ - Transatlantische Zwillings-Phänomene -- Transatlantic Networks and the German-American Protestant Exchange -- Paul Tillichs Emigration in die Vereinigten Staaten und sein theologisches Reden über die Grenze -- Beobachtungen zum Weg von Leonardo Boff -- Sicherheitspolitischer Dialog zwischen transatlantischem Bündnis und dem Nahen Osten in Zeiten des geopolitischen Umstrukturierungsprozesses
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658240226
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 354 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Laak, Jona van Souveränität in Zeiten der Krise
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Political theory ; Democracy ; Political leadership ; Political Theory ; Democracy ; Political leadership ; Hochschulschrift ; Souveränität ; Ausnahmezustand ; Legitimation ; Politische Theorie ; Rechtstheorie ; Geschichte 2000-2019
    Abstract: Es kriselt in Demokratien. Und die Krise ist nicht mehr nur die Diagnose eines Notstands, der der politischen Bewältigung bedarf. Vielmehr ist sie selbst zum Mittel der Politik geworden, um die rechtliche Grenze zwischen Ausnahmezustand und Normalzustand neu zu ziehen. Dient diese Transformation des Rechts dem Wohle der Gesellschaft oder der Etablierung autoritärer Strukturen? Im kritischen Dialog mit der Theorie Giorgio Agambens beleuchtet der Autor die rechtlichen Folgen von Ausnahmezuständen und differenziert diese anhand einer Typologie. Im Fokus stehen dabei insbesondere neue Ausnahmezustände, die sich durch eine bewusste, rechtswidrige Rechtsauslegung auszeichnen und durch ihre geringe Sichtbarkeit zum effektiven, politischen Mittel in aktuellen Krisen geworden sind. Der Inhalt Dekonstruktion des Ausnahmezustands Zur Ausnahmezustandstheorie Giorgio Agambens Rethinking Agamben Typologisierung von Ausnahmezuständen Transformation von Exekutivsouveränität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Rechtstheorie und Ökonomie Verantwortliche in Politik, Medien und Stiftungen Der Autor Jona van Laak ist Redakteur und Lehrbeauftragter. Er hat bis 2013 Politikwissenschaft und Ökonomie an der LMU München studiert und im Anschluss an der TU München zu aktuellen Ausnahmezuständen promoviert und publiziert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Souveränitätstheorie sowie in der Analyse aktueller politischer, ökonomischer und sozialer Krisen
    Abstract: Der Inhalt Dekonstruktion des Ausnahmezustands -- Zur Ausnahmezustandstheorie Giorgio Agambens -- Rethinking Agamben -- Typologisierung von Ausnahmezuständen -- Transformation von Exekutivsouveränität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658241681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 41 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Armin, 1957 - Bürgerkommune
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public policy ; Public policy ; Political science ; Democracy ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Public Policy ; Political science ; Democracy ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Deutschland ; Gemeinde ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Dieses essential gibt einen Überblick über die Bürgerkommune, von den ersten Schritten der Einführung bis hin zu einem Netzwerk mit Bürgern, die freiwillig Aufgaben und Entscheidungen übernehmen. Bürgerkommunen benötigen die Unterstützung der Verwaltungsspitze und der Politik. Der Autor Armin König ist Bürgermeister der Gemeinde Illingen, die am Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ teilnimmt. Er zeigt anhand von Beispielen wirksame Partizipationsinstrumente und erläutert, wie erfolgreiche Bürgerkommunen entstehen können. Der Inhalt Engagement und Solidarität statt Couching Bürgerkommune: pragmatisch statt visionär Begriffe der Bürgerkommune Organisation der Bürgerkommune Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Verwaltungswissenschaft Akteure der Kommunalpolitik, Politikerinnen und Politiker Der Autor Dr. Armin König ist Dozent an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes (FHSV) und Bürgermeister der Gemeinde Illingen. Er ist Mitglied der Steuerungsgruppe Demographischer Wandel der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) in Köln
    Abstract: Einleitung -- Der Orientierungsrahmen der Bürgerkommune -- Begriffe der Bürgerkommune -- Organisation der Bürgerkommune -- Engagierte Stadt -- Bürgerkommune als Chance - Fazit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658246167
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 493 S. 25 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Stark, Toralf, 1981 - Demokratische Bürgerbeteiligung außerhalb des Wahllokals
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Comparative Politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Geschichte 1970-2015
    Abstract: Die Forschungsergebnisse in diesem Buch belegen den Wandel von einer kontinuierlichen zu einer periodischen, themenspezifischen Bürgerbeteiligung. Im Detail modifiziert eine individuelle Kombination aus konventionellen und unkonventionellen Partizipationsformen den bislang bevorzugten Gang zum Wahllokal. Darüber hinaus belegt Toralf Stark, dass vor allem die Ressourcenausstattung darüber entscheidet, wer politischen Einfluss ausüben kann. Bildung, Einkommen und politisches Interesse entscheiden maßgeblich über die Art und Häufigkeit politischer Beteiligung. Der Inhalt Legitimität, Effektivität und die Krise der repräsentativen Demokratie Politische Partizipation - Ein konzeptioneller Überblick Gesellschaftliche und individuelle Determinanten politischen Verhaltens Entwicklung der Typen politischer Partizipation Analysen der Determinanten politischer Partizipation Politische Partizipation im Wandel: Vom Staatsbürger zum interessierten Aktivisten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, Soziologie, Bildungswissenschaft Referenten und Referentinnen öffentlicher Verwaltung, NGO´s im Bereich der Demokratieförderung und bürgerlichen Beteiligung Der Autor Dr. Toralf Stark ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungspräferenzen liegen in der Politischen Kultur- und politischen Einstellungsforschung, Partizipationsforschung und politischen Systemforschung
    Abstract: Legitimität, Effektivität und die Krise der repräsentativen Demokratie -- Politische Partizipation - Ein konzeptioneller Überblick -- Gesellschaftliche und individuelle Determinanten politischen Verhaltens -- Entwicklung der Typen politischer Partizipation -- Analysen der Determinanten politischer Partizipatio -- Politische Partizipation im Wandel: Vom Staatsbürger zum interessierten Aktivisten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839444979
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Political science volume 64
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier, Dominik, 1969 - Power and its logic
    DDC: 320.011
    RVK:
    Keywords: EU ; USA ; Leadership ; Politics ; Power ; Democracy ; Germany ; Political Science ; Political Theory ; Political Philosophy ; Political Adcovacy ; Public Affairs ; Business Success ; Human Resource Management (HRM) ; International Political Consulting ; Politik ; Macht
    Abstract: Power is the essence of politics. Whoever seeks to understand and master it must understand its logic. Drawing on two decades of international experience in political consulting, Dominik Meier and Christian Blum give profound and honest insights into the inner workings of power. Introducing their Power Leadership Approach, the authors provide a conceptual analysis of power and present the tools to successfully exercise it in the political domain. "Power and its Logic" is a guidebook for politicians, business leaders, civil society pioneers, public affairs consultants and for every citizen who wants to understand the unwritten rules of politics.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658237837
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 190 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Angriff auf die liberale Weltordnung
    RVK:
    Keywords: United States-Politics and gover ; Foreign Policy ; United States-Politics and gover ; International relations ; Security, International ; Political leadership ; Legislative bodies ; International relations ; Security, International ; Political leadership ; Legislative bodies ; United States—Politics and government. ; Aufsatzsammlung ; Trump, Donald 1946- ; USA ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik
    Abstract: Die Regierung unter Donald Trump mischt die internationale Politik auf. Dabei stellt sie internationale Normen ebenso in Frage wie etablierte Beziehungen und Organisationen. Nicht wenige sehen hierin einen Angriff auf die liberale Weltordnung. Die Beiträge dieses Bandes nehmen die Außen- und Sicherheitspolitik der Trump-Regierung zum Ausgangspunkt, um näher zu bestimmen, welche Prinzipien diese Ordnung ausmachen und inwieweit sie durch die gegenwärtige amerikanische Politik beeinträchtigt werden. Fokussiert wird dabei sowohl auf den Akteur Trump, den Twitter-Provokateur und Narzissten, als auch auf die etablierten Strukturen, die durch die aktuelle Politik verschoben werden, die diese aber auch zu begrenzen vermögen. Der Band zeichnet ein differenziertes Bild von Trumps Präsidentschaft, ohne dabei die tiefer liegenden Gefahren zu relativieren. Der Inhalt Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik ● Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump ● America First? Trump in etablierten Strukturen Die Herausgeber Prof. Dr. Christopher Daase ist stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Inhaber der Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Stefan Kroll ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Mitarbeiter des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Abstract: Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik -- Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump -- America First? Trump in etablierten Strukturen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658250812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 340 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Sabine Lokales Demokratie-Update
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Comparative Politics ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Bürgerbeteiligung ; Direkte Demokratie ; Deutschland ; Gemeinde ; Bürgerbeteiligung ; Direkte Demokratie ; Kommunalpolitik
    Abstract: Die jüngsten Debatten um Großprojekte wie Stuttgart 21, das wachsende Misstrauen gegenüber politischen Akteuren, die rasanten Wahlerfolge populistischer Parteien und die verstärkte Protestbereitschaft in Deutschland sind Anzeichen dafür, dass die klassische repräsentative Demokratie nicht mehr in der Lage ist, den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Bürger wollen wichtige Entscheidungen in ihrer Kommune nicht mehr allein den gewählten Vertretern überlassen und fordern neue Wege der Partizipation. Das vorliegende Buch beschäftigt sich deshalb mit der aktuellen Fragestellung, wie sich die gelebte Demokratiepraxis in den Kommunen auf die Einstellungen der Bürger und der kommunalpolitischen Akteure zur Leistungsfähigkeit der lokalen Demokratie und zu einer gut funktionierenden Demokratie auswirkt. Der Inhalt Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene Lokale Demokratiequalität Wirkung von Bürgerbeteiligung Einflussfaktoren auf die lokale Demokratiequalität Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Staats-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Bürgermeister und Gemeinderäte Die Autorin Sabine Wagner ist hautamtliche Ortsvorsteherin und bereits seit 14 Jahren in der öffentlichen Verwaltung tätig. Sie ist Spezialistin für die Gestaltung erfolgreicher Bürgerbeteiligungsprozesse und beschäftigt sich seit Jahren insbesondere mit dem Thema Bürgerhaushalt
    Abstract: Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene -- Lokale Demokratiequalität -- Wirkung von Bürgerbeteiligung -- Einflussfaktoren auf die lokale Demokratiequalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658237875
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 314 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politisches Wissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisches Wissen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Elections ; Germany-Politics and government ; Comparative Politics ; Democracy ; Elections ; Germany-Politics and government ; Social sciences Methodology ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politik ; Wissen
    Abstract: Für die Wahrnehmung von Politik und die Beteiligung am politischen Leben einer Gesellschaft ist politisches Wissen notwendig. Der Band bündelt aktuelle Studien zur Bedeutung, zur Messung sowie zu den Bestimmungsfaktoren und Konsequenzen des politischen Wissens. Die Beiträge geben erste Antworten auf drängende Fragen und weisen auf Lücken in der Forschung zum politischen Wissen in Deutschland hin. Der Inhalt Politisches Wissen und: • Konzept und Messung • Wahlplakate • Beschäftigungsunsicherheit • Verteidigungspolitik • Migrationshintergrund • Wahlbeteiligung und Wahlverhalten • Soziodemografische Heuristiken Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Psychologie und der Soziologie • Praktizierende in der Erwachsenenbildung, insbesondere aus dem Bereich der politischen Bildung Herausgegeben von Dr. Bettina Westle ist Professorin für politikwissenschaftliche Methoden und empirische Demokratieforschung an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle „Quantitative Methoden“, an der FernUniversität Hagen
    Abstract: Probleme der Messung -- Bestimmungsfaktoren des politischen Wissens -- Folgen des politischen Wissens
    Note: "Grundlage für den vorliegenden Band war ein Workshop, der im Rahmen eines DFG-Projektes zu „Wahlrelevantem politischem Wissen“ im Jahr 2017 an der Philipps-Universität Marburg stattfand" - Vorwort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-658-23401-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 437 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative Politics ; Democracy ; Electoral Politics ; Migration ; Comparative politics ; Democracy ; Elections ; Migration ; Einwanderung. ; Soziale Integration. ; Rechtspopulismus. ; Europa. ; USA. ; Aufsatzsammlung ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Rechtspopulismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674987883
    Language: English
    Pages: 374 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Subramanian, Ajantha The Caste of Merit
    DDC: 305.5/1220954
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indian Institute of Technology (Chennai, India) ; Caste ; Caste-based discrimination ; Discrimination in education ; Educational equalization ; Indien ; Ingenieurstudium ; Kaste ; Elite ; Bildung ; Meritokratie ; Tamil Nadu ; Indian Institute of Technology Madras ; Hochschulzulassung ; Kaste ; Diskriminierung ; Tamil Nadu ; Dravidian Movement ; Bildungspolitik ; Kaste ; Quotierung ; Indien ; Ingenieurstudium ; Kaste ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Geschichte 1850-2020 ; USA ; Silicon Valley ; Brahmanen ; Ingenieur ; Informatiker ; Internationale Mobilität ; Karriere
    Abstract: Just as those who have been least disadvantaged by their racial identity often announce that Americans live in a post-racial era, those who have historically benefited from their caste affiliation rush to declare that India is a post-caste nation. In The Caste of Merit, Ajantha Subramanian addresses the controversial relationships between technical education and caste formation and economic stratification in modern India. Through a series of in-depth studies of the elite Indian Institute of Technology (IIT)-the institutions Nehru once described as modern India's new temples-she explains that caste has not disappeared from India. On the contrary, it has acquired a kind of disturbing invisibility. Caste is now borne by the lower castes who invoke their affiliation in the public, political arena to claim resources from the state. The upper castes, by contrast, treat such discussions as backward and embarrassing. Caste privilege, Subramanian argues, is certainly working in India. But it has been transformed by a new discourse of "merit." Reservations or quotas for historically disadvantaged groups, much like affirmative action in the United States, are a subject of great import in India. Admission to colleges and employment in the public sector are two of the most hotly debated subjects when it comes to quotas. Meanwhile, lynchings, gang rapes, ritual humiliation, and political intimidation of low-caste Indians appear in newspaper headlines and on social media timelines with frightening regularity. It is within this dangerous context that Subramanian's provocative and empirically based argument about the dominance of Brahmins in the Indian Institutes of Technology must be read.--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8376-4979-6 , 3-8376-4979-2
    Language: German
    Pages: 124 Seiten ; , 22.5 cm x 13.5 cm, 208 g.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Beteiligung. ; Demokratie. ; Populismus. ; Gefühl. ; Nationalbewusstsein. ; Individualität. ; Pluralistische Gesellschaft. ; Leitkultur. ; Politik ; Populismus ; Revolution ; Kultur ; Gemeinschaft ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Philosophie ; Democracy ; Politics ; Populism ; Culture ; Community ; Political Philosophy ; Political Theory ; Philosophy ; Politische Beteiligung ; Demokratie ; Populismus ; Gefühl ; Demokratie ; Nationalbewusstsein ; Individualität ; Pluralistische Gesellschaft ; Leitkultur ; Populismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9781509531998 , 9781509532001
    Language: English
    Pages: viii, 136 Seiten
    Edition: English edition
    Uniform Title: Ruptura
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942- author Rupture
    DDC: 320.9
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Democracy ; Democracy ; Demokratie ; Deliberative Demokratie ; Legitimationskrise ; Krise ; Ursache ; Legitimität ; Legitimation ; Entwicklung ; Tendenz ; Erde
    Abstract: "Trump, Brexit, the demise of traditional political parties in Europe: all these events show that the majority of citizens globally do not trust their political representatives and institutions. In this short book, Manuel Castells surveys a profound crisis in the democratic model that has been the cornerstone of stability and civility for 50 years"--
    Abstract: The crisis of democratic legitimacy : they do not represent us -- Global terrorism : the politics of fear -- Mass rebellion and the collapse of political order -- Spain : social movements, the end of two-party politics and state crisis -- The obscure clarity of chaos
    Note: Ressource lag 2018 vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9781479891399 , 1479891398 , 9781479893362 , 1479893366
    Language: English
    Pages: vi, 312 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Sheahan, Luke C. [Rezension von: Religion, law, USA] 2021
    Series Statement: North American religions
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion, Law, USA
    DDC: 342.7308/52
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and law ; Freedom of religion ; Religion and state ; Aufsatzsammlung ; USA ; Religionsfreiheit ; Glaubensfreiheit ; Religion ; Recht ; USA
    Abstract: Introduction / Joshua Dubler and Isaac Weiner -- Belief / Sarah Imhoff -- Conscience / Ronit Y. Stahl -- Exercise / Finbarr Curtis -- Establishment / Anna Su -- Separation / Kathleen Holscher -- Sovereignty / Tisa Wenger -- Protection / Rosemary R. Corbett -- Noise / Ashon Crawley -- Sexuality / Heather White -- Indigeneity / Spencer Dew -- The secular / Jason C. Bivins -- Friend / Kathryn Lofton -- Personhood / Sylvester A. Johnson -- Hope / Vincent Lloyd -- Afterword / Winnifred Fallers Sullivan
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9781984825773 , 1984825771
    Language: English
    Pages: 385 Seiten
    Edition: First mass market export edition
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Political culture ; Democracy ; Political culture ; United States Politics and government 2017-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    London : Routledge Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781138613010 , 9781138613041
    Language: English
    Pages: 310 Seiten , 22 cm
    Series Statement: Routledge library editions: welfare and the state Volume 16
    Series Statement: Routledge library editions: welfare and the state
    Uniform Title: Works Selections
    DDC: 361.65
    RVK:
    Keywords: Welfare state ; Democracy ; Socialism
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 386 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöfbeck, Martina Parteiliche Integrationsskepsis in Transformationsstaaten
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2017
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Democracy ; Political theory ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Political theory ; Hochschulschrift ; Europa ; Transformationsländer ; Partei ; Euroskeptizismus
    Abstract: Martina Schöfbeck befasst sich mit den Ursachen der Entstehung von Integrationsskepsis in Parteien innerhalb von Transformationsländern. Die theoretische Studie fokussiert den strukturellen Nährboden für Integrationsskepsis ebenso wie die strategisch-kalkulatorischen Anreize für Parteien, den integrationsskeptischen Konflikt bewusst zu mobilisieren, und wirft dabei ein besonderes Augenmerk auf transformatorische Rahmenspezifika. Ausgehend von der europäischen Forschung erarbeitet die Autorin mittels Konfliktlinien-, Transformations- und Rational-Choice-Theorien ein theoretisches Framework, welches Determinanten auf Makro-, Meso- und Mikroebene sowie deren wechselseitige Verschränkung identifiziert, um die Genese parteilicher Integrationsskepsis in Transformationsländern - auch über Europa hinaus - zu erklären. Der Inhalt Zur Entwicklung von integrationsskeptischen Parteien in Transformationsstaaten Theoriebildung in der Euroskeptizismus-Forschung Cleavage-Modell in Transformationsländern Konfiguration der Parteiensysteme und die Ausbildung von parteilicher Integrationsskepsis aus struktureller Sicht Mobilisierung des integrationsskeptischen Konflikts als Instrument zur Wählergewinnung Determinanten parteilicher Integrationsskepsis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Politologie, Kulturwirtschaft sowie European Studies Politikerinnen und Politiker Die Autorin Dr. Martina Schöfbeck war Doktorandin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Regensburg
    Abstract: Zur Entwicklung von integrationsskeptischen Parteien in Transformationsstaaten -- Theoriebildung in der Euroskeptizismus-Forschung -- Cleavage-Modell in Transformationsländern -- Konfiguration der Parteiensysteme und die Ausbildung von parteilicher Integrationsskepsis aus struktureller Sicht -- Mobilisierung des integrationsskeptischen Konflikts als Instrument zur Wählergewinnung -- Determinanten parteilicher Integrationsskepsis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839448328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 80
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwiertz, Helge Migration und radikale Demokratie
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2019
    DDC: 322.40835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Beteiligung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Jugend ; Einwanderer ; Politische Beteiligung ; Politischer Protest
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783847414971
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Revisiting regionalism and the contemporary world order
    DDC: 327.17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltordnung ; Politischer Wandel ; Internationales politisches System ; Regionalismus ; Regionalisierung ; Internationale Politik ; Internationale Kooperation ; Multilateralismus ; Globalisierung internationaler Beziehungen ; Globalization of international relations ; BRICS-Staaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; BRIC-Staaten ; USA ; Großmachtpolitik ; Globalisierung ; Regionalismus
    Abstract: The book critically analyzes the ongoing changes in the regional, intra-regional, and global dynamics of cooperation, from a multi-disciplinary and pluralist perspective. It is based on the insight that in a post-hegemonic world the formation of regions and the process of globalization can be largely disconnected from the orbit of the US, and that a plurality of power and worldviews has replaced US hegemony. In spite of these changes, most existing analyses of current changes in the world order still rely upon Western-centered approaches, and Westphalian thinking. Against this backdrop, the book proposes to advance a truly global IR understanding of the post-hegemonic world, and weaves together the pluralist and multi-disciplinary perspectives of scholars located all around the world. The book explores different questions, for example the status and role of BRICS in the changing international order; how countries in the Global South can use regionalism to change the world order; the competing worldviews that manifest themselves in the institutional variety of regionalism; and, most importantly, how all these changes push International Relations as a field to become more global, or at least to go beyond Westphalian thinking - thus bringing the role of multilateralism back to the discussion.
    Note: Literaturangaben, Register , Introduction : an elusive changing international order , Emergence and challenges of regionalism , Africa and World War II : the emergence of an imposed regionalization , The emergence of BRICS : an extension of interregionalism to the Global South , BRICS and the emergent countries in the twenty-first century : discussing contemporary perspectives , Regionalism as resistance? : South Africa’s utopia of Souths , Contemporary regionalism in practice , Bilateralism and multilateralism : obstacles to sub-regionalism in the Maghreb , Coping with the changing world order : the case of Russia , From competitive to inclusive trade regionalism : how to consolidate economic cooperation through a revival of 'ambitious RTAs' between major trading nations , Foot in the door : China's investments in the Arctic region , Theoretical perspectives on the changing world order , Beyond ideology : a reassessment of regionalism and globalism in IR theory, using China as a case study , Liberal international order without liberalism : Chinese visions of the world order , International Relations in the Finnish national epos, Kalevala : encounters of historical epochs and civilizations in the changing international order
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9781849044134 , 9781849044547
    Language: English
    Pages: xi, 282 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektive Sicherheit ; Kriegführung ; Krieg ; Geheimunternehmen ; Operation ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Außenpolitik ; Ostafrika ; Afrika ; USA ; Afrika ; USA ; Ostafrika ; Internationaler Terrorismus ; Bekämpfung
    Abstract: Clara Usiskin has spent eight years investigating the ‘War on Terror’ and its effects in the East and Horn of Africa, documenting hundreds of cases of rendition, secret detention and targeted killings. As a result of her work exposing abuses carried out by regional governments and their international partners, Clara was deported from Kenya and Uganda and is currently persona non grata in both countries. Her book sets out the historical background to today’s covert war, including the early Somali jihads and British repression in colonial Kenya, through to the 1998 US Embassy Bombings in Nairobi and Dar es Salaam, and President Clinton’s early rendition programme. America’s Covert War in East Africa then looks at the US Military’s new Africa Command, with its emphasis on counterterrorism, alongside increasing use of targeted killings by security forces in the region, and continued renditions and secret detention. Finally, Usiskin investigates the shorter and longer term consequences of such intensive militarisation, and the proliferation of surveillance and other technologies of control in East Africa and its surrounding waters, focussing in particular on their impact on vulnerable ethnic and religious groups in a highly volatile region.
    Note: Literaturangaben, Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 1138658782 , 9781138658783
    Language: English
    Pages: vi, 258 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Routledge studies in European communication research and education 13
    Series Statement: Routledge studies in European communication research and education
    Parallel Title: Erscheint auch als (Mis)understanding political participation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in politics ; Democracy ; Mass media ; POLITICAL SCIENCE ; Political participation ; Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Politische Beteiligung ; Protest ; Social Media
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9781316649060 , 9781107199903
    Language: English
    Pages: x, 587 Seiten
    Series Statement: Global law series
    Parallel Title: Erscheint auch als Thornhill, Christopher J., 1966 - The sociology of law and the global transformation of democracy
    DDC: 340/.115
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological jurisprudence ; Law Political aspects ; Democracy Social aspects ; Sociological jurisprudence ; Law Political aspects ; Democracy Social aspects ; Democracy ; Law ; Sociological jurisprudence ; Demokratie ; Internationales Recht ; Rechtssoziologie ; Demokratie ; Internationales Recht ; Rechtssoziologie
    Abstract: The paradox of democracy and the sociology of law -- National democracy and global law -- Before the law? -- Politics becomes the law -- The reconstruction of democratic agency -- Conclusion
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9781785336959
    Language: English
    Pages: viii, 306 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Baer, Hans A., 1944- author Democratic eco-socialism as a real utopia
    DDC: 335
    RVK:
    Keywords: Socialism ; Capitalism ; Democracy ; Social ecology ; Soziologie ; Kapitalismus ; Wirtschaftstheorie ; Soziokultureller Wandel
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783848740789 , 3848740788 , 9783402117224 , 3848740788
    Language: English , German
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Friedensethik Band 61
    Series Statement: Studien zur Friedensethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Kampf um die Ukraine
    DDC: 320.1509477
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationalisierung ; Innerstaatlicher Konflikt ; Kollektive Sicherheit ; Geopolitik ; Selbstbestimmung ; Außenpolitik ; Einflussnahme ; International conflict management ; Ukraine ; Russland ; USA ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Ukraine ; Russland ; Geopolitik ; Selbstbestimmungsrecht
    Abstract: Der Kampf um Selbstbestimmung innerhalb der ukrainischen Gesellschaft ist von Beginn an durch die Interessen der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten einerseits sowie die Interessen Russlands andererseits überlagert worden. Die militärische Eskalation, die Besetzung der Ostukraine und die Annexion der Krim haben zu einem eingefrorenen Konflikt geführt, ohne dass ein Ausweg in Sicht wäre. In dem vorliegenden Band analysieren Experten aus unterschiedlichen Disziplinen die Konfliktgeschichte, die unterschiedlichen Perspektiven auf den Konflikt sowie die widersprüchlichen geopolitischen Interessen. Das Buch will den politisch-ethischen Kern des Kampfes um die Ukraine herausarbeiten und auf diese Weise einen Beitrag zur Lösung des Konflikts leisten.
    Note: Enthält Literaturangaben , Beiträge überwiegend in deutscher Sprache, ein Beitrag in englischer Sprache
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783838211121
    Language: English
    Pages: 346 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society Vol. 179
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    DDC: 320.947
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Ukraine Economic conditions 21st century ; Russia (Federation) Foreign relations ; Ukraine Foreign relations ; Ukraine Politics and government 21st century ; Osteuropa ; Politischer Wandel ; Osteuropa ; Ukraine ; Politischer Wandel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 329-346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781108462945 , 9781108473903
    Language: English
    Pages: xix, 255 Seiten
    Edition: Second edition
    Series Statement: Cambridge studies in law and society
    Parallel Title: Erscheint auch als Torpey, John C., 1959 - The invention of the passport
    DDC: 323.6/70973
    RVK:
    Keywords: Passports ; Freedom of movement ; Passports ; Freedom of movement ; Passports United States ; Freedom of movement United States ; Passports Europe, Western ; Freedom of movement Europe, Western ; USA ; Westeuropa ; Freizügigkeit ; Pass ; Ausweis ; Geschichte
    Abstract: "In an obscure paragraph of a package of immigration reforms adopted in 1996, the United States government committed itself to developing "an automated system to track the entry and exit of all non-citizens, thus providing a way of identifying immigrants who stay longer than their visas allow." At the time that the legislation was supposed to be put into effect, however, some in the government came to regard this measure as likely to cause undue complications for millions of border- crossers, and the implementation of the law was postponed for two and a half years"--
    Abstract: Coming and going: on the state monopolization of the legitimate "means of movement" -- "Argus of the Patrie": the passport question in the French Revolution -- Sweeping out Augeas's Stable: the nineteenth-century trend toward Freedom of Movement -- Toward the "Crustacean type of nation": the proliferation of identification -- From national to postnational? Passports and constraints on movement from the interwar to the postwar era -- "Everything changed that day": passport regulations after the terrorist attacks of September 11, 2001
    Note: Enthält Literaturangaben und Sachregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9781849049306
    Language: English
    Pages: xvi, 274 Seiten
    Edition: Revised and updated paperback edition
    DDC: 321.8
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Democratization ; East and West ; Westliche Welt ; Außenpolitik ; Nichtwestliche Welt ; Autokratie ; Unterstützung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9781509533091 , 9781509533084
    Language: English
    Pages: xiv, 115 S. , 19 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Babones, Salvatore J New authoritarianism
    DDC: 320.56/62
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalism ; Populism ; Democracy ; Liberalism ; Populism ; Democracy ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Autoritarismus ; Populismus ; Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Liberalismus ; Kritik ; Demokratie ; Democracy ; Erde ; Liberalismus ; Autoritarismus ; Populismus ; Liberalismus ; Autoritarismus ; Populismus
    Abstract: "In this provocative and highly original book, Salvatore Babones argues that democracy has been undermined by a quiet but devastating power grab conducted by a class of liberal experts. Populism thus represents an imperfect but reinvigorating political flood that has the potential to rejuvenate democracy across the west"--
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9781138745872
    Language: English
    Pages: xv, 317 Seiten
    Series Statement: Routledge global cooperation series
    DDC: 320.9609051
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional history ; Democracy ; Political participation ; Constitutional history Africa ; Democracy Africa ; Political participation Africa ; Verfassung ; Demokratisierung ; Politische Beteiligung ; Zivilgesellschaft ; Volksbegehren ; Volksabstimmung ; Verfassungsrecht ; Gruppe ; Rechtsstellung ; Constitutional history ; Democracy ; Political participation ; Afrika ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Part I: Conceptualizing public participation in constitution making processes ; Participation - to unveil a myth , Part II: Participation in constitution making processes ; The flawed public participation in the Egyptian constitutional process , The 2011 constitution-making process in Morocco: a limited and controlled public participation , The role of participation in the two Kenyan constitution building processes of 2000-5 and 2010: lessons learnt? , The Francophone paradox: participation in Senegal and in Central African Republic , Public participation under authoritarian rule: the case of Zimbabwe , The role of civil society in the Libyan constitution-making process , Public participation and elite capture: a yet incomplete struggle towards a new constitution in Tanzania , Mission impossible? : opportunities and limitations of public participation in constitution-making in a failed state - the case of Somalia , The process of drafting a citizen driven constitution in South Sudan: which role for the public? , Part III: Participation in context: does it make a difference? ; Wanjiku's constitution : women's participation and their impact in Kenya's constitution building processes , A success story of participation? : LGBTI rights in South Africa , The cross-cutting issue of religion in the Tunisian participatory constitution-making process , Does participation help to foster constitutionalism in Africa? , Letting the constituent power decide? Merits and challenges of referenda in constitution making processes in Africa , Participation in the Tunisian constitution-making process , People and constitutions: the case of Zambia , Societal engagement, democratic transition, and constitutional implementation in Malawi , Public participation and the death penalty in South Africa's constitution-making process , The role of participation in the two Kenyan constitution building processes of 2000-2005 and 2010 : lessons learnt? , The Francophone paradox : participation in Senegal and in Central African Republic , The flawed public participation in the Egyptian constitutional process , Public participation under authoritarian rule : the case of Zimbabwe , The role of civil society in the Libyan constitution-making process , Public participation and elite capture : a yet incomplete struggle towards a new constitution in Tanzania , Mission impossible? : Opportunities and limitations of public participation in constitution-making in a failed state : the case of Somalia , The process of drafting a citizen driven constitution in South Sudan : which role for the public? , Wanjiku's constitution : women's participation and their impact in Kenya's constitution building processes , The 2011 constitution-making process in Morocco : a limited and controlled public participation , Participation : to unveil a myth , A success story of participation? : LGBTI rights in South Africa , The cross-cutting issue of religion in the Tunisian participatory constitution-making process , Does participation help to foster constitutionalism in Africa?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 321 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Demokratie und ihre Defekte
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; Democracy ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Democracy ; Demokratie ; Reform ; Demokratieforschung
    Abstract: Dieses Buch versucht die Leerstelle bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Defekten der Demokratie zu füllen. Zwar blüht die Demokratieforschung, doch die systemimmanenten Defekte der Demokratie genießen eine vergleichsweise geringe (wenngleich wachsende) wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Zu diesen Problemen zählen etwa ihr „short-termism“ und die „Unbeständigkeit der Zahl“, die Neigung zur „Tyrannei der Mehrheit“ und Kompetenzmängel beim Demos wie beim Führungspersonal. Die Autoren dieses Bandes greifen je einen Defekt heraus, beleuchten ihn eingehend und diskutieren institutionenreformerische Lösungsvorschläge. Der Inhalt Nichts übrig für die Zukunft? Demokratie und Nachhaltigkeit - Was kann, was soll? Zwischen ungenutzten Potentialen und übersehenen Grenzen demokratischer Leistungsfähigkeit - „Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient.“ Regierende und Regierte in der Demokratie Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft Der Herausgeber Dr. habil. Tom Mannewitz ist Juniorprofessor für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Abstract: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Abstract: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658206680
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 405 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Winkler, Katrin Demokratische Praxis und Pragmatismus
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Democracy ; Social sciences ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Beteiligung ; Repräsentation ; Berlin ; Politische Beteiligung ; Repräsentation
    Abstract: Die Idee einer pragmatistischen Konzeption von Demokratie -- Demokratische Innovationen und deren Effekte.- Problem- und lösungsorientierte Einsetzung von demokratischen Innovationen auf der Berliner Landesebene.- Bürgerschaftliches Engagement: Herausforderungen und engagementpolitische Empfehlungen -- Chancen einer pragmatistisch aufgeklärten Demokratiepolitik. .
    Abstract: Katrin Winkler zeigt am Beispiel der Bundes- und Berliner Landesebene, wie der repräsentative Politikprozess partizipativer und dennoch effektiv gestaltet werden kann. Grundlage ist eine Synthese aus der pragmatistischen Demokratiekonzeption von Archon Fung und dem empirischen Forschungsprogramm der kriterienbasierten Evaluation demokratischer Innovationen. Dabei werden demokratie- und engagementpolitische Handlungsempfehlungen entwickelt. Gleichwohl ist die Arbeit als eine pragmatistisch angeleitete Konzeptstudie für die Entwicklung einer beteiligungsorientierten Praxis in der repräsentativen Demokratien zu verstehen, die trotz ihres theoretischen Charakters die notwendige empirische Orientierung aufweist – ganz im Sinne des Pragmatismus. Der Inhalt Die Idee einer pragmatistischen Konzeption von Demokratie Demokratische Innovationen und deren Effekte Problem- und lösungsorientierte Einsetzung von demokratischen Innovationen auf der Berliner Landesebene Bürgerschaftliches Engagement: Herausforderungen und engagementpolitische Empfehlungen Chancen einer pragmatistisch aufgeklärten Demokratiepolitik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft und Politischen Theorie Politische und zivilgesellschaftliche Akteure der Bürgerbeteiligung und des Bürgerschaftlichen Engagements Die Autorin Katrin Winkler ist derzeit für das Land Brandenburg tätig und befasst sich mit den Themen Bürger-/Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658188122
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 244 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political economy ; Asia Politics and government ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Economic policy. ; Political science ; Political economy ; Asia Politics and government ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Europäische Union ; USA ; China ; Japan ; Politische Ökonomie ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftssystem ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Die Wertewelt des Wirtschaftsdenkens -- Politikwissenschaft und Ökonomie -- Die Wirtschafts- und Geldpolitik -- Die USA -- Die Folgen des neuen Finanzmarktes -- Wirtschaftspolitik in Deutschland und seinem europäischen Umfeld -- Japan -- Die Eurozone, die europäische Wirtschaftspolitik und die EZB -- China.
    Abstract: Politik und Ökonomie sind unauflösbar miteinander verknüpft. In der Wissenschaft sind sie einander fremd. Dieses Buch schildert die wichtigsten Stränge der für die Gegenwart bedeutsamen Wirtschaftstheorien und das Verhältnis der Politikwissenschaft zur Wirtschaftspolitik. Weitere Kapitel schildern die Bedeutung der Ideologien, der Notenbanken, der Regierungen und der Finanzmärkte an den Beispielen der USA, Deutschlands, Japans und der Eurozone. Dabei werden unter anderem die Ursachen und Folgen der großen Finanzkrise von 2008, die Eurokrise und das Problem der schuldenfinanzierten Staatshaushalte erörtert. Der Inhalt Die Wertewelt des Wirtschaftsdenkens.- Politikwissenschaft und Ökonomie.- Die Wirtschafts- und Geldpolitik.- Die USA.- Die Folgen des neuen Finanzmarktes.- Wirtschaftspolitik in Deutschland und seinem europäischen Umfeld.- Japan.- Die Eurozone, die europäische Wirtschaftspolitik und die EZB.- China. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft Wirtschaftswissenschaftler Akteure in der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. Jürgen Hartmann lehrte Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658194666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 200 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; Political science ; Democracy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Demokratie ; Akzeptanz ; Politische Kultur ; Sozialstatus ; Lohnniveau
    Abstract: Hendrik Lange untersucht basierend auf Theorien relativer Deprivation, allgemeiner Lebenszufriedenheit und sozialen Kapitals, den Zusammenhang zwischen Gehaltsniveau und Demokratiefeindlichkeit. Er kann zeigen, dass demokratiefeindliche Handlungen erst ab einem sehr hohen Maß an Unzufriedenheit zu erwarten sind. Allerdings wirken sich bereits kleinste Verschlechterungen des objektiven soziökonomischen Status deutlich auf die subjektive Beurteilung des eigenen Status aus. Derartige Befunde verdeutlichen, warum auch in gefestigten Demokratien demokratiefeindliche Bewegungen sehr plötzlich große Erfolge vorweisen können. Die empirischen Analysen basieren auf Daten des European Social Survey (ESS), des World Values Survey (WVS) und der German Longitudinal Election Study (GLES). Der Inhalt Demokratiezufriedenheit und Einkommen Subjektive Einkommenseffekte Die Relevanz der Demokratiezufrie denheit Von Freunden zu Feinden der Demokratie Das Überleben von Demokratien als Schwellenwertprozess Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Wirtschaftswissenschaften Mitarbeitende in Politik und Politikberatung Der Autor Hendrik Lange promovierte bei Prof. Dr. Gert Pickel an der Universität Leipzig. Er ist als Data Scientist tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658213770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 404 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Burlafinger, Katharina Sophia Neue Instrumente für die Europäische External Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als Burlafinger, Katharina Sophia Neue Instrumente für die Europäische External Governance
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Political Science and International Relations ; Political science ; Democracy ; Europe Politics and government ; Political science ; Democracy ; Europe Politics and government ; Außenpolitik ; Staatensystem ; Auswärtige Kulturpolitik ; Europäische Nachbarschaftspolitik ; Beitrag ; Stiftung ; Internationale Organisation ; Organ ; Politisches Ziel ; Zivilgesellschaft ; Politische Bildung ; Demokratie ; Entwicklungshilfe ; Analyse ; Europäische Union Außenpolitik von Staatengruppen ; Auswärtige Kulturpolitik ; Europäische Nachbarschaftspolitik (EU) ; Arabische Länder ; Tunesien ; Marokko ; Jordanien ; Libanon ; Beitrag (Leistung) ; Stiftung (Rechtsform) ; Anna Lindh Euro-Mediterranean Foundation for the Dialogue between Cultures ; Organ internationaler Organisation ; European Endowment for Democracy ; Ziele und Programme internationalen Akteurs ; Zivilgesellschaft ; Demokratieförderung ; Auslands- und Entwicklungshilfe ; Analyse ; Foreign policies of groups of states Foreign cultural policy ; European Neighbourhood Policy (EU) ; Arab countries ; Tunisia ; Morocco ; Jordan ; Lebanon ; Contributions (output) ; Foundations (legal form) ; Organs of international organizations ; Aims and programmes of international actors ; Civil society ; Democracy promotion ; Foreign and development aid ; Analysis ; Netzwerk (institutionell/sozial) Nichtregierungsorganisation ; Zivilgesellschaft ; Europäisch-arabischer Dialog ; Networks (institutional/social) Nongovernmental organizations ; Civil society ; European-Arab Dialogue ; Arabische Staaten ; Tunesien ; Marokko ; Es Safı ; Libanon ; Hochschulschrift ; Arabische Staaten ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Stiftung ; Arabische Staaten ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Stiftung
    Abstract: Fördermöglichkeiten in der Entwicklungspolitik -- Netzwerkgovernance in der Nachbarschaftspolitik -- Nichtstaatliche Akteure in der europäischen Außenpolitik -- Anna-Lindh-Stiftung -- Demokratieverständnis in der ENP.
    Abstract: Katharina Sophia Burlafinger geht der Frage nach, was europäische Stiftungen erreichen können, um den Einfluss der Europäischen Union auf ihre Nachbarschaft zu erhöhen. Dazu analysiert die Autorin die Lebens- und Gedankenwelt zivilgesellschaftlicher Aktivisten in der Mittelost-Nordafrika-Region. Dieser Perspektivwechsel auf die Graswurzelebene ermöglicht besonders authentische Daten und Einblicke in ein bisher unterbelichtetes Themenfeld. Die Analyse zeigt deutlich Probleme, aber auch Fortschritte in der europäischen Demokratieförderung auf und kommt zu dem Ergebnis, dass konventionelle Instrumente zum Regel- und Normentransfer in der Zukunft stärker durch weiche Instrumente wie die der Stiftungen ergänzt werden sollten. Der Inhalt Fördermöglichkeiten in der Entwicklungspolitik Netzwerkgovernance in der Nachbarschaftspolitik Nichtstaatliche Akteure in der europäischen Außenpolitik Anna-Lindh-Stiftung Demokratieverständnis in der ENP Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politischen Wissenschaft, Kulturwissenschaft, Regional- und Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften Mitarbeiter von NGOs im Bereich Interkulturalität, von Stiftungen im Bereich Finanzierung und Grant-Proposal Die Autorin Katharina Sophia Burlafinger promoviert am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität Passau und fokussierte sich während Studium und Promotion auf die MENA-Region und Südasien sowie auf Demokratieförderung und Konfliktprävention. Neben ihrer Forschung ist sie bereits selbst in einer NGO in Tunesien aktiv.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658023928
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 571 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Transitional Justice
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; International relations ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Transitional Justice ; Transitional Justice
    Abstract: Dieses Handbuch ist eine systematische und methodische Einführung in das Thema Transitional Justice, das bislang vor allem durch Länderstudien zur strafrechtlichen Aufarbeitung, Entschuldigungen, Kompensationen, Erinnerungsarbeiten oder Wahrheitskommissionen wie etwa zu Südafrika, Ruanda, Chile oder dem ehemaligen Jugoslawien, bekannt geworden ist. Die Beiträge zeigen best-practice ebenso auf wie die zahlreichen Maßnahmen, die inzwischen unter dem Konzept Transtional Justice in der Politik zur Anwendung gekommen sind und ein eigenes Forschungsfeld für die Wissenschaft darstellen. Dabei stehen weniger die Fallstudien im Mittelpunkt, sondern die methodische Ausrichtung zur Analyse und Bewertung der Transitional Justice-Prozesse. Materialreiche Fall- oder Areastudien bearbeiten den Umgang mit Unrechtsregimen; gezielte empirische Befunde werden für die verschiedenen Gebiete der Welt zur Illustration der Prozesse hinzugezogen. Der Band thematisiert vorrangig die Politikfelder Friedens- und Konfliktforschung, Demokratisierung und Demokratievergleich, Internationale Beziehungen und Zeitgeschichte. Der Inhalt Einführung in Transitional Justice Theorien und Diskurse Methoden der Forschung und Bewertung Länderstudien Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Geschichts- und Rechtswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Anja Mihr ist Gründerin und Leiterin des HUMBOLDT-VIADRINA Centers for Governance through Human Rights in Berlin. Dr. Gert Pickel ist Inhaber der Professur für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Susanne Pickel ist Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 210 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Furtak, Florian T., 1967 - Demokratische Regierungssysteme
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Democracy ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; Internationaler Vergleich ; Typologie ; Demokratie ; Demokratie ; Typologie ; Internationaler Vergleich ; Politisches System ; Demokratie
    Abstract: Begriffliche Grundlegung -- Typologie und Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme -- Beispiele für demokratische Regierungssysteme -- Demokratische Regierungssysteme im Wandel.
    Abstract: Das Lehrbuch gibt einen kompakten und verständlichen Einblick in demokratische Regierungssysteme. Exemplarisch für ein parlamentarisches, ein präsidentielles und ein semi-präsidentielles Regierungssystem werden Großbritannien, die USA und Frankreich behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktion von Staatsoberhaupt, Regierung und Parlament in diesen Ländern. Die Darstellung von Varianten dieser drei Typen von Regierungssystemen an Hand von Beispielen (Deutschland, Italien, Mexiko, Südkorea, Polen) sorgt für einen weiteren Erkenntnisgewinn. Der Inhalt Begriffliche Grundlegung.- Typologie und Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme.- Beispiele für demokratische Regierungssysteme .- Demokratische Regierungssysteme im Wandel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften Der Autor Prof. Dr. Florian T. Furtak ist Professor für Europäisches Recht und Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658189778
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 356 S. 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiesner, Claudia Multi-Level-Governance und lokale Demokratie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Democracy ; European Union ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; European Union ; Germany Politics and government ; Europäische Union ; Mehrebenen-Verflechtung ; Kommunalpolitik ; Demokratisierung ; Politische Theorie
    Abstract: Dieses Buch untersucht theoretisch und empirisch die Zusammenhänge zwischen Multi-Level-Governance und lokaler Demokratie. Es enthält umfassende konzeptionelle und theoretische Überlegungen. Auf diesen aufbauend werden die Auswirkungen von Modellprogrammen und Politikinnovationen im EU-Mehrebenensystem auf die Aktivierung von benachteiligten Personengruppen und die Stärkung von Gemeinwesen und Demokratie anhand von vier Modellvorhaben vergleichend untersucht. Abschließend werden umfassende weiterführende Schlussfolgerungen zu den Themenfeldern Multi-Level-Governance und lokale Demokratie gezogen. Der Inhalt Multi-Level-Governance und lokale Demokratie: 1) Theorien, Konzepte und Innovationsbereiche 2) Untersuchungsergebnisse zu vier Modellprojekten 3) Vergleich, Erfolgsindikatoren und weiterführende Schlussfolgerungen Die Autorin PD Dr. Claudia Wiesner ist derzeit Vertretungsprofessorin für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658197674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 151 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Rechtspopulismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; Elections ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Political science ; Democracy ; Elections ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Rechtspopulismus ; Populismus ; Postdemokratie ; Demokratie
    Abstract: Populismus-Typologien im Zeitalter von Globalisierung und Postdemokratisierung -- Definitionen und Entwicklungsstadien des Populismus -- Parteien und Populismus -- Populismus, Rechtsextremismus und Neo-Nationalismus -- Konklusion: Die neue normative Debatte über Demokratie und die Vorzüge und Fehlschläge des Populismus.
    Abstract: Dieses Buch analysiert den Rechtspopulismus als aktuelles Phänomen postmoderner Parteiensysteme in Europa und den USA. Der Autor kommt dabei zu dem Ergebnis, dass rechtspopulistische Parteien wie z.B. die AfD in Deutschland nicht nur Ausdruck, sondern auch Lösung für die aktuellen Probleme der Demokratie in westlichen Regierungssystemen sein können. In Abgrenzung zur Postdemokratie führt er dabei das positiv gewendete Konzept der Neodemokratie ein. Der Inhalt · Populismus-Typologien im Zeitalter von Globalisierung und Postdemokratisierung · Definitionen und Entwicklungsstadien des Populismus · Parteien und Populismus · Populismus, Rechtsextremismus und Neo-Nationalismus · Konklusion: Die neue normative Debatte über Demokratie und die Vorzüge und Fehlschläge des Populismus Die Zielgruppen · SozialwissenschaftlerInnen · PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 129-157
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783662574850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 145 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Boehme-Neßler, Volker, 1962 - Das Ende der Demokratie?
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences in mass media ; Law ; Democracy ; Computers ; Law and legislation ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Democracy ; Computers ; Law and legislation ; Constitutional law ; Mass media ; Communication ; Law ; Digital media. ; Law—Philosophy. ; Demokratie ; Digitalisierung ; Recht ; Politische Wissenschaft ; Psychologie
    Abstract: Wie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die (politische) Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte
    Abstract: Digitalisierung - Das Ende der Demokratie? -- Grenzenlos - Kern der Digitalisierung -- Zersplitterung - Viele Welten, eine Demokratie? -- Algo-Demokratie - Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie? -- Überforderung - Die klassische Demokratie -- Komplexitätsmanagement - Neuerfindung der Demokratie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Ithaca ; London : Cornell University Press
    ISBN: 9781501729072
    Language: English
    Pages: xiii, 230 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Leheny, David Richard, 1967- author Empire of hope
    DDC: 306.20952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980- ; Political culture History 20th century ; Political culture History 21st century ; Emotions Political aspects 20th century ; History ; Emotions Political aspects 21st century ; History ; National characteristics, Japanese ; Gefühl ; Politische Kultur ; Internationale Politik ; Japan Politics and government 1989- ; Südostasien ; Japan ; USA ; Japan ; Südostasien ; USA ; Internationale Politik ; Gefühl ; Politische Kultur ; Geschichte 1980-
    Abstract: "Examines a collection of cases from Japan that demonstrate how scholars should use narrative theory to understand the relationships between emotions and political life"...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046901
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 262 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kipke, Roland, 1972 - Jeder zählt
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Popular Science in Philosophy ; Political science Philosophy ; Democracy ; Political sociology ; Democracy ; Political sociology ; Philosophy. ; Political philosophy. ; Demokratie ; Politische Ethik ; Demokratische Bewegung
    Abstract: Demokratie? Haben wir gar nicht, sagen die einen. Funktioniert nicht, sagen andere. Wird untergehen, sagen dritte. Muss völlig umgekrempelt werden, sagen vierte. Wer hat recht? Das können wir nur sagen, wenn wir wissen, was Demokratie ist. Na klar, Wahlen, Bundestag und so weiter. Aber was bedeutet Demokratie wirklich? Was ist ihr Kern? Wie nah oder fern sind wir diesem Kern? Und vor allem: Worin liegt der Wert der Demokratie? Was muss sich ändern? Der Philosoph Roland Kipke gibt Antworten auf diese Fragen. Er räumt mit einer Fülle falscher Erwartungen auf, bringt die Demokratie auf den Punkt und entwickelt Ideen für die Zukunft - schwungvoll und verständlich. Eine glasklare Darstellung und ein leidenschaftliches Plädoyer für die Demokratie
    Abstract: Vorwort -- 1. Über Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde -- 2. Über Vielfalt und das demokratische Entscheiden -- 3. Über demokratische Herrschaft und ihre Grenzen -- 4. Über das demokratische Leben -- 5. Über das, was eine Demokratie zusammenhält -- 6. Über die Demokratie in der Welt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 9783658222390 , 3658222395
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Print version: Ackermann, Maya. Stealth Democracy in der Schweiz.
    DDC: 306.209494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; POLITICAL SCIENCE Public Policy ; Cultural Policy. ; SOCIAL SCIENCE Anthropology ; Cultural. ; SOCIAL SCIENCE Popular Culture. ; Democracy. ; Switzerland. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Wissenschaftliche Einordnung des Forschungsgegenstands; 1.2 Fragestellungen und Zielsetzung; 1.3 Relevanz des Forschungsvorhabens; 1.4 Gliederung der wissenschaftlichen Untersuchung; 2 Ideengeschichtliche Einbettung der Stealth Democracy; 2.1 Plebiszitäre Führerdemokratie bei Max Weber; 2.2 Kompetitiver Elitismus bei Joseph A. Schumpeter; 2.3 Zeitgenössische Überlegungen zu elitären Demokratiemodellen; 2.4 Die beteiligungszentrierte Demokratie als theoretischer Gegenpol.
    Description / Table of Contents: 3 Stealth Democracy -- das zu erklärende Phänomen3.1 Die Stealth Democracy als Systemalternative; 3.2 Einstellungen gegenüber der Stealth Democracy; 3.3 Abgrenzung zu verwandten Konzepten; 3.3.1 Stealth Democracy und die Repräsentativdemokratie; 3.3.2 Stealth Democracy und die Technokratie; 3.3.3 Einstellungen gegenüber der Stealth Democracy und Populismus; 3.4 Messung tarnkappendemokratischer Einstellungen; 3.4.1 Ursprüngliche Messung bei Hibbing und Theiss-Morse (2002); 3.4.2 Empirische Erfassung im internationalen Kontext; 3.5 Kritische Würdigung des Konzepts.
    Description / Table of Contents: 4 Einstellungen zur Stealth Democracy in der Forschung4.1 Internationale Befunde; 4.2 Bisherige Erkenntnisse zu Einflussfaktoren; 4.3 Für Stealth Democracy -- gegen direkte Demokratie?; 4.4 Erste Erkenntnisse zur Stealth Democracy in der Schweiz; 4.5 Der quantitative Forschungsstand im Überblick; 5 Theoretische Erklärungs- und Wirkungsmechanismen; 5.1 Erklärungsansatz nach Hibbing und Theiss-Morse (2002); 5.2 Individuelle und kontextuelle Bestimmungsgründe; 5.2.1 Zusammenhänge mit soziostrukturellen Merkmalen; 5.2.2 Zusammenhänge mit psychologischen Faktoren.
    Description / Table of Contents: 5.2.3 Zusammenhänge mit politischen Einstellungen5.2.4 Zusammenhänge mit informationstheoretischen Mechanismen; 5.2.5 Zusammenhänge mit dem institutionellen politischen Kontext; 5.3 Verhaltensrelevante Konsequenzen tarnkappendemokratischer Einstellungen; 6 Forschungsdesign; 6.1 Webbasierte Bevölkerungsumfrage als Methode zur Datengewinnung; 6.2 Datengrundlage der vorliegenden Untersuchung; 6.3 Experimentelle Elemente in der Umfrage; 6.3.1 Framing-Experiment; 6.3.2 Conjoint-Experiment; 6.4 Operationalisierung der Einstellung gegenüber der Stealth Democracy; 6.5 Methoden der Datenanalyse.
    Description / Table of Contents: 7 Empirische Analysen zur Stealth Democracy in der Schweiz7.1 Deskriptive Auswertungen; 7.2 Zusammenhänge mit Erklärungsgrössen auf Individual-und Kontextebene; 7.2.1 Soziostrukturelle Merkmale; 7.2.2 Psychologische Faktoren; 7.2.3 Politische Einstellungen; 7.2.4 Informationstheoretische Mechanismen; 7.2.5 Institutioneller politischer Kontext; 7.3 Zusammenhänge mit dem politischen Partizipationsverhalten; 7.4 Experimentelle Befunde zur Stealth Democracy; 8 Schlussbetrachtungen und Ausblick; 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 8.2 Diskussion möglicher Reformen; 8.3 Forschungsausblick.
    Note: Literaturverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781137590077
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVI, 340 p. 17 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Democracy ; Ethnography
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-18834-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 488 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2017
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Democracy ; Curriculums (Courses of study) ; Education / Curricula ; Political Science and International Relations ; Political Theory ; Curriculum Studies ; Politischer Unterricht. ; Politik. ; Begriff. ; Politisches Denken. ; Subjektorientierter Politikbegriff ; Demokratieorientierter Politikbegriff ; Didaktische Rekonstruktion ; Subjektorientierte Politikdidaktik ; Politikverständnis von Schülerinnen und Schülern ; Political Theory ; Political Science and International Studies ; Curriculum Studies ; Democracy ; Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politischer Unterricht ; Politik ; Begriff ; Politisches Denken
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674286078
    Language: English
    Pages: x, 339 Seiten , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Kaplan, Jeffrey, 1954 - [Rezension von: Belew, Kathleen, 1981-, Bring the war home] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Burke, Kyle [Rezension von: Belew, Kathleen, 1981-, Bring the war home] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Shaffer, Ryan New perspectives on fascism and the radical right 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Belew, Kathleen, 1981 - Bring the War Home
    DDC: 320.56/909073
    RVK:
    Keywords: White supremacy movements History ; Paramilitary forces History ; Vietnam War, 1961-1975 Veterans ; White supremacy movements History ; United States ; Paramilitary forces History ; United States ; Vietnam War, 1961-1975 Veterans ; United States ; United States Race relations ; United States Race relations ; USA ; Weiße ; Vorherrschaft ; Paramilitärischer Verband ; Geschichte
    Abstract: The white power movement in America wants a revolution. It has declared all-out war against the federal government and its agents, and has carried out--with military precision--an escalating campaign of terror against the American public. Its soldiers are not lone wolves but are highly organized cadres motivated by a coherent and deeply troubling worldview of white supremacy, anticommunism, and apocalypse. In Bring the War Home, Kathleen Belew gives us the first full history of the movement that consolidated in the 1970s and 1980s around a potent sense of betrayal in the Vietnam War and made tragic headlines in the 1995 bombing of Oklahoma City. Returning to an America ripped apart by a war which, in their view, they were not allowed to win, a small but driven group of veterans, active-duty personnel, and civilian supporters concluded that waging war on their own country was justified. They unified people from a variety of militant groups, including Klansmen, neo-Nazis, skinheads, radical tax protestors, and white separatists. The white power movement operated with discipline and clarity, undertaking assassinations, mercenary soldiering, armed robbery, counterfeiting, and weapons trafficking. Its command structure gave women a prominent place in brokering intergroup alliances and bearing future recruits. Belew's disturbing history reveals how war cannot be contained in time and space. In its wake, grievances intensify and violence becomes a logical course of action for some. Bring the War Home argues for awareness of the heightened potential for paramilitarism in a present defined by ongoing war.--
    Abstract: The white power movement in America wants a revolution. It has declared all-out war against the federal government and its agents, and has carried out--with military precision--an escalating campaign of terror against the American public. Its soldiers are not lone wolves but are highly organized cadres motivated by a coherent and deeply troubling worldview of white supremacy, anticommunism, and apocalypse. In Bring the War Home, Kathleen Belew gives us the first full history of the movement that consolidated in the 1970s and 1980s around a potent sense of betrayal in the Vietnam War and made tragic headlines in the 1995 bombing of Oklahoma City. Returning to an America ripped apart by a war which, in their view, they were not allowed to win, a small but driven group of veterans, active-duty personnel, and civilian supporters concluded that waging war on their own country was justified. They unified people from a variety of militant groups, including Klansmen, neo-Nazis, skinheads, radical tax protestors, and white separatists. The white power movement operated with discipline and clarity, undertaking assassinations, mercenary soldiering, armed robbery, counterfeiting, and weapons trafficking. Its command structure gave women a prominent place in brokering intergroup alliances and bearing future recruits. Belew's disturbing history reveals how war cannot be contained in time and space. In its wake, grievances intensify and violence becomes a logical course of action for some. Bring the War Home argues for awareness of the heightened potential for paramilitarism in a present defined by ongoing war.--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    New York, NY : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781138485341 , 9781138485334
    Language: English
    Pages: xiii, 225 Seiten , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Boggs, Carl, author Fascism old and new
    DDC: 320.53/30973
    RVK:
    Keywords: Fascism ; Authoritarianism ; Elite (Social sciences) Political activity ; Capitalism Political aspects ; United States Political culture ; United States Politics and government 21st century ; USA ; Faschismus ; Obrigkeitsstaat ; Geschichte
    Abstract: Power in capitalist society -- Fascism in history -- The revival of authoritarian politics -- The permanent warfare state -- Fascism of a new type?
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3837641783 , 9783837641783
    Language: English
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 14.8 cm, 318 g
    Series Statement: New ecology Volume 2
    Series Statement: Neue Ökologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Thomas, Craig Sustainability and the American naturalist tradition
    Parallel Title: Erscheint auch als Thomas, Craig Sustainability and the American naturalist tradition
    DDC: 338.9270973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thoreau, Henry David 1817-1862 ; Leopold, Aldo 1886-1948 ; Carson, Rachel 1907-1964 ; Wilson, Edward O. 1929-2021 ; USA ; Nachhaltigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 209-229
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    New York, NY : Tim Duggan Books
    ISBN: 9780525574460 , 9780525575405 , 9780525574477
    Language: English
    Pages: 359 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: First edition, first paperback edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Snyder, Timothy, author Road to unfreedom
    DDC: 320.53094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authoritarianism 21st century ; Democracy 21st century ; Authoritarianism 21st century ; Western countries ; Democracy 21st century ; Western countries ; Western countries Politics and government 21st century ; Western countries Relations ; Russia (Federation) Relations ; Western countries Politics and government ; 21st century ; Russland ; Europa ; USA ; Autoritärer Staat ; Unfreiheit ; Außenpolitik ; Geschichte 2010-2018
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Prologue -- Individualism or totalitarianism -- Succession or failure -- Integration or empire -- Novelty or eternity -- Truth or lies -- Equality or oligarchy -- Epilogue.
    Abstract: "From the author of On Tyranny comes a stunning new chronicle of the rise of authoritarianism from Russia to Europe and America. With the end of the Cold War, the victory of liberal democracy was thought to be final. Observers declared the end of history, confident in a peaceful, globalized future. This faith was misplaced. Authoritarianism returned to Russia, as Putin found fascist ideas that could be used to justify rule by the wealthy. In the 2010s, it has spread from east to west, aided by Russian warfare in Ukraine and cyberwar and information war in Europe and the United States. Russia found allies among nationalists, oligarchs, and radicals everywhere, and its drive to dissolve Western institutions, states, and values found resonance within the West itself. The rise of populism, the British vote against the EU, and the election of Donald Trump were all Russian goals, but their achievement reveals the vulnerability of Western societies and the uncertain character of Western political order. This fundamental challenge to democracy presents an opportunity to better understand the pillars of our own political order. In this forceful and unsparing work of contemporary history, based on vast research as well as personal reporting, Snyder goes beyond the headlines to expose the true nature of the threat to democracy and law. By revealing the stark choices before us--between equality or oligarchy, individuality or totality, truth and falsehood--Snyder restores our understanding of the basis of our way of life, offering a way forward in a time of terrible uncertainty"-- Provided by publisher
    Description / Table of Contents: Inhaltsbeschreibung: Prologue -- Individualism or totalitarianism -- Succession or failure -- Integration or empire -- Novelty or eternity -- Truth or lies -- Equality or oligarchy -- Epilogue
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3518298461 , 9783518298466
    Language: German
    Pages: 366 Seiten , 18 cm, 221 g
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2246
    Uniform Title: Le bon gouvernement
    Parallel Title: Erscheint auch als Die gute Regierung
    DDC: 320.011
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Political science ; Demokratie ; Legitimität ; Politische Beteiligung ; Good Governance ; Demokratie ; Legitimität ; Politische Beteiligung ; Good Governance
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 341-362 und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 1541697286 , 9781541697287 , 9781541697270
    Language: English
    Pages: viii, 318 Seiten , Illustrationen
    Edition: First edition
    Additional Information: Rezensiert in Schrader, Stuart [Rezension von: Harcourt, Bernard E., 1963-, The counterrevolution] 2020
    DDC: 323.44820973
    RVK:
    Keywords: Electronic surveillance United States ; Counter-insurgency United States ; Civil-military relations United States ; Electronic surveillance ; Counter-insurgency ; Civil-military relations ; Civil-military relations ; Counter-insurgency ; Electronic surveillance ; USA ; Überwachung ; Aufstand ; Bekämpfung ; Innere Sicherheit ; Militär ; USA ; Überwachung ; Aufstand ; Bekämpfung ; Innere Sicherheit ; Militär
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783837646054 , 383764605X
    Language: German
    Pages: 432 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 648 g
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pegida ; Rechtspopulismus ; Politische Kultur ; Politische Einstellung ; Jugend ; Deutschland ; Jugend ; Demokratie ; Rechtspopulismus ; Protest ; Politikwissenschaft ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Politische Soziologie ; Soziale Bewegungen ; Youth ; Democracy ; Right-wing-populism ; Political Science ; Politics ; Civil Society ; Political Sociology ; Social Movements ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Pegida ; Politische Kultur ; Jugend ; Politische Einstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190840624
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: [Oxford handbooks online
    Series Statement: Literature]
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of American folklore and folklife studies
    DDC: 398.209473
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Folklore ; Volkskultur ; Volksliteratur ; USA ; Folklore ; United States ; United States ; Social life and customs ; United States Social life and customs ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Volkskunde ; Volkskultur
    Abstract: Surveying the materials, approaches, and contexts of American folklore and folklife studies, this handbook guides folklorists and students/scholars of American culture, history, and society through more than 350 years of work in the subject.
    Note: Titel ist noch nicht vollständig erschienen, Beiträge werden nach und nach online hinzugefügt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 0745337910 , 0745337929 , 9780745337913 , 9780745337920
    Language: English
    Pages: xv, 165 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Edition: First published
    DDC: 973.933092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Trump, Donald 1946- Trump, Donald 1946- ; Since 2017 ; Trump, Donald 1946- Trump, Donald 1946- ; Since 2017 ; Conservatism United States ; Conservatism ; Politics and government ; Conservatism ; Conservatism United States ; Politics and government ; Conservatism ; Politics and government ; Trump, Donald ; United States ; Since 2017 ; United States Politics and government ; 2017- ; United States ; United States Politics and government ; 2017- ; United States ; Trump, Donald 1946- ; USA ; Die Rechte ; Konservativismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 159-164
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Brooklyn, NY : Melville House
    ISBN: 9781612197036
    Language: English
    Pages: xxiv, 259 Seiten , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Denton, Donald D. ANTIFA: The Anti-Fascist Handbook and FromFascism to Populism in History 2021
    Additional Information: Rezensiert in Jensen, Richard Bach, 1947 - [Rezension von: Bray, Mark, Antifa] 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Bray, Mark (Political activist), author Antifa
    DDC: 320.53/309
    RVK:
    Keywords: Anti-fascist movements History ; Anti-fascist movements ; Antifaschismus ; Geschichte ; USA ; Kanada ; Europa ; Antifaschismus ; Geschichte 1945-2017
    Abstract: "In the wake of tragic events in Charlottesville, VA, and Donald Trump's initial refusal to denounce the white nationalists behind it all, the "antifa" opposition movement is suddenly appearing everywhere. But what is it, precisely? And where did it come from? As long as there has been fascism, there has been anti-fascism--also known as "antifa." Born out of resistance to Mussolini and Hitler in Europe during the 1920s and '30s, the antifa movement has suddenly burst into the headlines amidst opposition to the Trump administration and the alt-right. They could be seen in news reports, often clad all in black with balaclavas covering their faces, fighting police at the presidential inauguration, and on California college campuses protesting right-wing speakers, and most recently, on the streets of Charlottesville, VA. Simply, antifa aims to deny fascists the opportunity to promote their oppressive politics--by any means necessary. Critics say shutting down political adversaries is anti-democratic; antifa adherents argue that the horrors of fascism must never be allowed the slightest chance to triumph again. In a smart and gripping investigation, historian and former Occupy Wall Street organizer Mark Bray provides a one-of-a-kind look inside the movement, including a detailed survey of its history from its origins to the present day --the first transnational history of postwar anti-fascism in English. Based on interviews with anti-fascists from around the world, Antifa details the tactics of the movement and the philosophy behind it, offering insight into the growing but little understood resistancefighting back against the alt-right"--
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    London : Rowman & Littlefield International
    ISBN: 9781783485888 , 9781783485895
    Language: English
    Pages: xii, 190 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    DDC: 330.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ostrom, Elinor ; Ostrom, Elinor ; Ökonomen ; Sozialwissenschaftler ; USA ; Women political scientists Biography ; Women economists Biography ; Economics ; Political science ; Biographie ; Biografie ; Ostrom, Elinor 1933-2012 ; Ostrom, Elinor 1933-2012
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 173-187
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839440049 , 3839440041 , 3839440041 , 9783839440049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik v.48
    Parallel Title: Erscheint auch als Okulare Demokratie
    Parallel Title: Print version Hammer, Dominik Okulare Demokratie : Der Bürger als Zuschauer
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Democracy ; Political structure and processes ; Political structures: democracy ; Politics and government ; Society and social sciences Society and social sciences ; POLITICAL SCIENCE ; Political Ideologies ; Democracy ; Democracy ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Politische Theorie
    Abstract: In The Eyes of the People entwickelt der Politikwissenschaftler Jeffrey Edward Green unter der Bezeichnung »Okulare Demokratie« eine grundlegend neue Theorie demokratischer Teilhabe. Dabei wird der Blick der Bürger_innen als Instrument demokratischer Kontrolle hervorgehoben, in dessen Fokus nicht Inhalte, sondern die öffentliche Performance von Spitzenpolitiker_innen steht. Der Band stellt diese Demokratietheorie vor und macht den Ansatz sowie die Diskussion um ihn erstmals für den deutschen Diskurskontext zugänglich. Die Beiträger_innen greifen dabei die Debatte um die Krise der repräsentativen Demokratie auf und untersuchen die Potenziale einer plebiszitären Zuschauerdemokratie
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vowort: Macht in Sicht -- Okulare Demokratie revisited -- Okulare Demokratie, eine abgeschwächte Politik -- Okulare und repräsentative Demokratie -- Deutungskämpfe vor den Augen des Volkes -- Okulare Demokratie und die Frage nach der demokratischen Ermächtigung -- Das Volk als Zuschauer - die Zuschauer als Volk? -- Putting Candor First -- Okulare Demokratie und demokratische Erfahrung -- Autorinnen und Autoren
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839437919 , 3839437911 , 3839437911 , 9783839437919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (505 pages)
    Series Statement: Edition Politik v. 42
    Parallel Title: Erscheint auch als Sievi, Luzia, 1979 - Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie?
    Parallel Title: Print version Sievi, Luzia Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? : Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Political science ; Democracy ; Political science ; Demokratie ; Begründung ; Politische Philosophie ; Ökonomische Theorie der Demokratie ; Political science & theory ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Democracy ; Political science ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Butler, Judith 1956- ; Laclau, Ernesto 1935-2014 ; Mouffe, Chantal 1943- ; Demokratie ; Poststrukturalismus
    Abstract: Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser "ethical turn" zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden
    Abstract: 2.1 Jacques Derrida: Die différance und die Beziehung zum Anderen 2.1.1 Derridas Dekonstruktion der westlichen Metaphysik ; 2.1.2 Urschrift, différance, Spur und Dekonstruktion ; 2.1.3 Von der Dekonstruktion zur Politik ; 2.1.4 Unentscheidbarkeit als Bedingung der Möglichkeit von Politik
    Abstract: 2.1 Jacques Derrida: Die différance und die Beziehung zum Anderen 2.1.1 Derridas Dekonstruktion der westlichen Metaphysik ; 2.1.2 Urschrift, différance, Spur und Dekonstruktion ; 2.1.3 Von der Dekonstruktion zur Politik ; 2.1.4 Unentscheidbarkeit als Bedingung der Möglichkeit von Politik
    Abstract: 2.1.5 Gewalt in der Sprache und im Recht 2.1.6 Die Ablehnung des klassischen Subjekts ; 2.1.7 Die Beziehung zum Anderen ; 2.1.8 Verantwortung ; 2.1.9 Das Politische ; 2.2 Judith Butler: Diskurs und Performativität ; 2.2.1 Diskurs ; 2.2.2 Performativität ; 2.2.3 Macht
    Abstract: Cover; Inhalt ; Danksagung ; 1. Einleitung ; 1.1 Forschungsinteresse und Aufbau der Arbeit ; 1.2 Forschungsstand ; 1.3 Poststrukturalistische Texte interpretieren ; 1.4 Poststrukturalismus: Eine Arbeitsdefinition ; 1.4.1 Bezugnahme auf den linguistic turn: Denken in Differenzen
    Abstract: Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser "ethical turn" zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden
    Note: 2.3.1 Laclaus und Mouffes Antiessentialismus , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839434185
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 32
    DDC: 324.241/0975
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989 ; Linksintellektueller ; Staatssozialismus ; Zusammenbruch ; Communism and intellectuals History ; Communism and intellectuals History ; Socialism History ; Socialism History ; American History ; Britain ; British History ; History ; Intellectuals ; North America ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Sociology ; United States ; Großbritannien ; USA ; Ostblock ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Left-wing intellectuals in Britain and the US had long repudiated the Soviet regime. Why was the collapse of the Eastern Bloc experienced as a shock that destabilised their identities and political allegiances then? What happened to a collective project that had started out to formulate a socialist vision different from both really existing socialism and social democracy? This study endeavours to answer both questions, focusing on generational networks rather than individuals and investigating political academic journals after 1989 to paint the picture of a Left deeply troubled by the triumph of a capitalism unfettered by any counter-force.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3838210654 , 9783838210650
    Language: English
    Pages: 276 Seiten , 21 cm, 377 g
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society Vol. 174
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    DDC: 327.730438
    RVK:
    Keywords: United States Foreign relations ; Poland Foreign relations ; Ukraine Foreign relations ; United States Foreign relations ; Belarus Foreign relations ; United States Foreign relations ; United States Case studies Forein relations ; United States Politics and government 1989- ; USA ; Auslandsbeziehungen ; Polen ; Ukraine ; Belarus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674976269
    Language: English
    Pages: 337 Seiten
    Edition: 1st printing
    Additional Information: Rezensiert in Chaplin, Jonathan Political Liberalism and Christian Political Theology 2018
    DDC: 322/.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and state ; Liberalism Religious aspects ; Liberalismus ; Egalitarismus ; Religion ; USA ; Religionskritik ; Säkularismus ; Liberalismus ; USA ; Religionsfreiheit ; Konflikt ; Egalitarismus ; Minderheitenpolitik ; Interessenpolitik ; Liberalismus ; USA ; Staat ; Religion ; Gewissensfreiheit ; Konflikt
    Abstract: Liberal societies conventionally treat religion as unique under the law, requiring both special protection (as in guarantees of free worship) and special containment (to keep religion and the state separate). But recently this idea that religion requires a legal exception has come under fire from those who argue that religion is no different from any other conception of the good, and the state should treat all such conceptions according to principles of neutrality and equal liberty. Cécile Laborde agrees with much of this liberal egalitarian critique, but she argues that a simple analogy between the good and religion misrepresents the complex relationships among religion, law, and the state. Religion serves as more than a statement of belief about what is true, or a code of moral and ethical conduct. It also refers to comprehensive ways of life, political theories of justice, modes of voluntary association, and vulnerable collective identities. Disaggregating religion into its various dimensions, as Laborde does, has two clear advantages. First, it shows greater respect for ethical and social pluralism by ensuring that whatever treatment religion receives from the law, it receives because of features that it shares with nonreligious beliefs, conceptions, and identities. Second, it dispenses with the Western, Christian-inflected conception of religion that liberal political theory relies on, especially in dealing with the issue of separation between religion and state. As a result, Liberalism's Religion offers a novel answer to the question: Can Western theories of secularism and religion be applied more universally in non-Western societies?--
    Abstract: Part I. Analogising religion: Liberal egalitarianism and the critique of religion -- Liberal egalitarianism and the exemptions puzzle -- Liberal egalitarianism and the state neutrality puzzle -- Part II. Disaggregating religion: Disaggregating religion in non-establishment of religion: defending minimal secularism -- State sovereignty and freedom of association -- Disaggregating religion in freedom of religion: individual exemptions and liberal justice
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300218169 , 0300218168
    Language: English
    Pages: xiv, 454 Seiten
    DDC: 970.980
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deterrence (Strategy) ; Nuclear arms control ; Nuclear nonproliferation International cooperation ; Nuclear weapons ; Security, International ; Internationale Politik ; Kernwaffe ; Rüstungsplanung ; Diplomatie ; Multilateralismus ; Verhandlung ; Rüstungsbegrenzung ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Internationaler Konflikt ; Konfliktlösung ; USA ; Iran ; USA ; Iran ; Außenbeziehungen ; Diplomatische Beziehungen ; Geschichte 2009-2017
    Abstract: The definitive book on Obama's historic nuclear deal with Iran from the author of the Foreign Affairs Best Book on the Middle East in 2012. This timely book focuses on President Obama's deeply considered strategy toward Iran's nuclear program and reveals how the historic agreement of 2015 broke the persistent stalemate in negotiations that had blocked earlier efforts. The deal accomplished two major feats in one stroke: it averted the threat of war with Iran and prevented the possibility of an Iranian nuclear bomb. Trita Parsi, a Middle East foreign policy expert who advised the Obama White House throughout the talks and had access to decision-makers and diplomats on the U.S. and Iranian sides alike, examines every facet of a triumph that could become as important and consequential as Nixon's rapprochement with China. Drawing from more than seventy-five in-depth interviews with key decision-makers, including Iran's Foreign Minister Javad Zarif and U.S. Secretary of State John Kerry, this is the first authoritative account of President Obama's signature foreign policy achievement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520296305
    Language: English
    Pages: xi, 197 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Parallel Title: Online version Armenta, Amada, 1982- author Protect, serve, and deport
    DDC: 363.259/1370976855
    RVK:
    Keywords: Immigration enforcement ; Illegal aliens Government policy ; Latin Americans ; Nashville (Tenn.) Emigration and immigration ; Government policy ; United States Emigration and immigration ; Government policy ; USA ; Einwanderung ; Polizei ; Grenzschutz ; Abschiebung
    Abstract: Who polices immigration? : establishing the role of state and local law enforcement agencies in immigration control -- Setting up the local deportation regime -- Policing immigrant Nashville -- The driving to deportation pipeline -- Inside the jail -- Lost in translation : two worlds of immigration policing
    Abstract: "Protect, Serve, and Deport exposes the on-the-ground workings of local immigration enforcement in Nashville, Tennessee. Between 2007 and 2012, Nashville's local jail participated in an immigration enforcement program called 287(g), which turned jail employees into immigration officers who identified over ten thousand removable immigrants for deportation. The vast majority of those identified for removal were not serious criminals, but Latino residents arrested by local police for minor violations. Protect, Serve, and Deport explains how local politics, state laws, institutional policies, and police practices work together to deliver removable immigrants into an expanding federal deportation system, conveying powerful messages about race, citizenship, and belonging."--Provided by publisher
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 177-190
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    Princeton, NJ : Princeton University Press
    ISBN: 9780691174556
    Language: English
    Pages: xx, 281 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Williamson, Vanessa S. Read my lips
    RVK:
    Keywords: Taxation ; USA ; Steuermoral
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- CONTENTS -- LIST OF ILLUSTRATIONS -- PREFACE: THE TAX REVOLT WAS A LONG TIME AGO -- ACKNOWLEDGMENTS -- Introduction -- 1. Pride and Prejudice and Taxes -- 2. How the Taxpaying Experience Obscures Low-Income Taxpayers -- 3. Where Should Tax Money Go? -- 4. How the Taxpaying Experience Shapes Attitudes about Progressivity -- 5. (How) Is Tax Money Wasted? -- Conclusion -- APPENDIX A. THE U.S. TAX SYSTEM: A BRIEF INTRODUCTION -- APPENDIX B. MEET THE INTERVIEWEES -- NOTES -- INDEX
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9781785333170
    Language: English
    Pages: xvi, 397 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Studies in contemporary European history Volume 22
    Series Statement: Studies in contemporary European history
    Uniform Title: Vom Ostblock zur EU
    DDC: 341.242/20947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-communism ; Democracy ; Democracy ; Europe, Eastern Relations ; Europe, Central Relations ; European Union countries Relations ; European Union countries Relations ; Europe, Eastern Politics and government 1989- ; Europe, Central Politics and government 1989- ; Europäische Union ; Osteuropa ; Mitgliedsstaaten ; Demokratisierung ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1990-2012 ; Ostblock ; Europäische Union ; Transformation ; Geschichte 1990-
    Abstract: "More than 25 years after the fall of the Soviet Union, European integration remains a work in progress, especially in those Eastern European nations most dramatically reshaped by democratization and economic liberalization. This volume assembles detailed, empirically grounded studies of eleven states--Estonia, Latvia, Lithuania, Poland, the Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Slovenia, and the former East Germany--that went on to join the European Union. Each chapter analyzes the political, economic, and social transformations that have taken place in these nations, using a comparative approach to identify structural similarities and assess outcomes relative to one another as well as the rest of the EU."--Provided by publisher
    Note: Aus dem Deutschen übersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658162719
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 262 S. 25 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Praprotnik, Katrin Parteien und ihre Wahlversprechen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Democracy ; Elections ; Political Science and International Relations ; Political science ; Democracy ; Elections ; Hochschulschrift ; Österreich ; Partei ; Wahlversprechen ; Geschichte 1990-2013
    Abstract: Katrin Praprotnik analysiert die Wahlversprechen der Parteien in Österreich zwischen 1990 und 2013. Sie betrachtet das politische Angebot von Parteien im Wahlkampf, das inhaltliche Ergebnis von Koalitionsverhandlungen sowie die politische Bilanz von Regierungen. Die Studie zeigt, dass Parteien nach der Umsetzung ihrer Wahlversprechen streben. Ihr Erfolg hängt jedoch vor allem von den institutionellen Rahmenbedingungen (wie etwa einer späteren Regierungsbeteiligung im Allgemeinen oder der Verantwortung über das relevante Ministerium im Besonderen), den Charakteristika eines Wahlversprechens (wie etwa Versprechungen über die Beibehaltung des aktuellen Zustands und damit über die Verhinderung einer Reform) sowie den vorhandenen externen Ressourcen (wie etwa einer guten wirtschaftlichen Entwicklung) ab. Der Inhalt Politische Repräsentation Wahlversprechen zu Zeiten des Wahlkampfs Regierungsbildung und ihre Ergebnisse Anwendbarkeit der Mandatstheorie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung Engagierte in der Politik Die Autorin Dr. Katrin Praprotnik arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen umfassen Parteien, Parteienwettbewerb, Koalitionsregierungen, politische Repräsentation, Österreichische Politik sowie politische Reformprozesse
    Abstract: Politische Repräsentation -- Wahlversprechen zu Zeiten des Wahlkampfs -- Regierungsbildung und ihre Ergebnisse -- Umsetzung von Wahlversprechen -- Anwendbarkeit der Mandatstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658160906
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 789 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Democracy ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Democracy ; Political Science and International Relations ; Merkel, Paul Wolfgang 1756-1820 ; Demokratie ; Diktatur ; Gerechtigkeit
    Abstract: Der begriffliche Dreiklang Demokratie, Diktatur und Gerechtigkeit benennt zentrale, miteinander verknüpfte politikwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Themen des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Band bietet aus normativer, theoretischer und empirischer Perspektive innovative Fragestellungen und Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Facetten dieser Trias. Die Beiträge widmen sich u.a. der Konzeptualisierung und Messung von Demokratie, den Herausforderungen an junge und alte Demokratien, der Konzeptualisierung, Performanz und Persistenz von Diktaturen sowie Konzepten, Grundfragen und Herausforderungen der Gerechtigkeit in Nord und Süd. Der Inhalt Konzepte und Theorien.- Systemtransformation.- Qualität der Demokratie.- Krise der Demokratie.- Diktaturenvergleich.- Gerechtigkeit und soziale Demokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Prof. Dr. Aurel Croissant lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Dr. Sascha Kneip ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Dr. Alexander Petring ist Referent für Forschung und Analyse im Büro der Generalsekretärin, SPD Parteivorstand
    Abstract: Konzepte und Theorien -- Systemtransformation -- Qualität der Demokratie -- Krise der Demokratie -- Diktaturenvergleich -- Gerechtigkeit und soziale Demokratie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658027247
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 251 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: Staat - Souveränität - Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Democracy ; Political philosophy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Political philosophy ; Politische Theorie ; Soziale Demokratie ; Postdemokratie ; Kapitalismus
    Abstract: Der Band untersucht die Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie anhand zweier Leitfragen: Stellt Postdemokratie wirklich eine stabile Ordnung dar oder doch nur einen Zwischenzustand zu einer autoritären Überwindung der politischen Demokratie? Welche demokratischen Formen der Überwindung von Postdemokratie können zugleich als Verwirklichung sozialer Demokratie begriffen werden? Untersucht werden in diesem Zusammenhang sowohl Modelle, die helfen, das Postdemokratietheorem zu spezifizieren als auch die Bedeutung von Formen der Transnationalisierung für die postdemokratische Tendenz und Varianten einer sozialen Demokratie (globale soziale Rechte, Europäische Integration). Der Inhalt Politische Theorie • Demokratietheorie • Zeitdiagnose • Krise der Demokratie • Soziale Demokratie • Kapitalismus • Postdemokratie • Volkssouveränität • Transnationale Verrechtlichung • Globale Soziale Rechte Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft und verwandter Sozialwissenschaften • Alle an Demokratie und Zeitdiagnose Interessierte Die Herausgeber Dr. Oliver Eberl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Prof. Dr. David Salomon ist Gastwissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim
    Note: Gesehen am 12. Dezember 2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658162337
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 244 S. 32 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Legitimität direkter Demokratie
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Democracy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Democracy ; Direkte Demokratie ; Volksabstimmung ; Legitimität
    Abstract: Das sinkende Vertrauen der Bürger in ihre politischen Repräsentanten und die Entfremdung von den etablierten Parteien haben in den letzten Jahren zu einer Intensivierung der wissenschaftlichen Debatte um mehr direkte Demokratie geführt. Dieser Band fasst zentrale Argumente dieses Diskurses zusammen und untersucht anhand von theoretischen Reflexionen und empirischen Fallstudien die Legitimität direkter Demokratie. Es wird kritisch hinterfragt, ob Volksabstimmungen dazu in der Lage sind, zentrale Herausforderungen zeitgenössischer Demokratie erfolgreich zu bewältigen. Der Inhalt Theorie und Vergleich.- Direkte Demokratie in der Schweiz, Italien, Polen, Lateinamerika und Kalifornien.- Direkte Demokratie auf Kommunal- und Länderebene in Deutschland: Die Beispiele Bayern und Hamburg.- Direkte Demokratie und die Europäische Union.- Direkte Demokratie oder Repräsentation? Zum Reformbedarf liberal-repräsentativer Demokratie im 21. Jahrhundert Die Zielgruppen - Studierende, Forscher und Lehrende im Bereich Politikwissenschaft - Akteure politischer Parteien und Verbände Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Merkel ist Direktor der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Demokratieforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Prof. Dr. Claudia Ritzi ist Juniorprofessorin für Politische Theorie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Theorie und Vergleich -- Direkte Demokratie in der Schweiz, Italien, Polen, Lateinamerika und Kalifornien -- Direkte Demokratie auf Kommunal- und Länderebene in Deutschland: Die Beispiele Bayern und Hamburg -- Direkte Demokratie und die Europäische Union -- Direkte Demokratie oder Repräsentation? Zum Reformbedarf liberal-repräsentativer Demokratie im 21. Jahrhundert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531933924
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 323 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Außenpolitik der USA
    RVK:
    Keywords: Political science ; United States Politics and government ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; United States Politics and government ; International relations ; Einführung ; USA ; Außenpolitik
    Abstract: Die Vereinigten Staaten von Amerika nehmen in den internationalen Beziehungen schon seit Jahrzehnten eine herausragende Stellung ein. Das, was die USA von anderen Großmächten unterscheidet, ist die Kombination aus überragenden Fähigkeiten in vielen Bereichen: Sie verfügen über große militärische Projektionsmacht, wirtschaftliche Stärke und üben nicht zuletzt durch ihre kulturelle Anziehungskraft internationalen Einfluss aus. Die USA agieren global und umfassend. Was immer die amerikanische Regierung unternimmt oder auch unterlässt, es hat nachhaltige Wirkung auf das internationale System. In der wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung mit amerikanischer Außenpolitik sind vielfältige Faktoren zu beachten. Dieser Einführungsband stellt zunächst die Akteure vor, die Einfluss auf die Konzeption, Ausgestaltung und Umsetzung der amerikanischen Außenpolitik nehmen. Darauf folgt eine Analyse wichtiger Politikfelder, die alle ihre jeweils eigenen Bedingungen haben, welche auf die Handlungsfähigkeiten der Akteure einwirken. Im dritten Teil werden die Entwicklungen und gegenwärtigen Herausforderungen wichtiger multilateraler Beziehungen aufgezeigt. Dieses Lehrbuch bietet eine systematische politikwissenschaftliche Einführung in die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika. Es soll ein Grundverständnis der amerikanischen Außenpolitik vermitteln und einen Überblick über die Akteure, Politikfelder und Beziehungen geben, die in der amerikanischen Außenpolitik von Bedeutung sind. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Thomas Jäger ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln
    Abstract: Teil I: Akteure -- Teil II: Politikfelder -- Teil III: Beziehungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658183929
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 310 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Parallel Title: Erscheint auch als Hahn-Laudenberg, Katrin Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule, Karlsruhe 2016
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Democracy ; Assessment ; Hochschulschrift ; Politischer Unterricht ; Demokratie ; Schüler ; Wissen
    Abstract: Die Studie von Katrin Hahn-Laudenberg zeigt die Möglichkeiten zur Erfassung konzeptuellen politischen Wissens und seiner Veränderungen mit Concept-Maps sowie mit Multiple-Choice-Tests. Darüber hinaus prüft die Autorin den Einsatz von Concept-Maps für das Erkennen typischer Alltagsvorstellungen zur Demokratie in Deutschland. Grundlegendes Wissen zu Demokratie ist eine wichtige Voraussetzung, um politische Entwicklungen und Entscheidungen verstehen zu können und sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Der Inhalt Wissen und Einstellungen als Dimensionen der Politikkompetenz Concept-Maps als Methode zur Erfassung konzeptuellen Wissens Analyse der Wissensveränderung Was beeinflusst politisches Wissen? Zum Verhältnis von politischem Wissen und politischer Unterstützung Alltagsvorstellungen zum parlamentarischen Regierungssystem Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikdidaktik, empirischen Bildungsforschung und Politikwissenschaft Lehrkräfte in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung Die Autorin Katrin Hahn-Laudenberg hat an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe promoviert und ist jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Educational Research and Schooling an der Universität Duisburg-Essen
    Abstract: Wissen und Einstellungen als Dimensionen der Politikkompetenz -- Concept-Maps als Methode zur Erfassung konzeptuellen Wissens -- Analyse der Wissensveränderung -- Was beeinflusst politisches Wissen? -- Zum Verhältnis von politischem Wissen und politischer Unterstützung -- Alltagsvorstellungen zum parlamentarischen Regierungssystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658168681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 261 S. 8 Abb, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2017
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Frevel, Bernhard, 1959 - Demokratie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Demokratie ; Lehrbuch ; Demokratie
    Abstract: Das Lehrbuch gibt einen strukturierten Überblick über Grundfragen zu demokratischen Staats- und Regierungsformen. In kompakter Form werden die Entwicklungen der Demokratie durch den Rückgriff auf ideengeschichtliche und historische Einflüsse dargestellt. Die Formen der modernen Demokratie, ihre theoretische Fundierung sowie die verschiedenen politischen Akteure in der Demokratie werden ausgehend von zentralen Merkmalen und Anforderungen dieser Staatsform skizziert. Mit kurzen Problematisierungen unterschiedlicher Themenaspekte wird aufgezeigt, dass die Demokratie zwar insgesamt erfolgreich, jedoch auch noch immer gefährdet ist. Für die 3. Auflage wurde der Band aktualisiert, um neue inhaltliche Aspekte (deliberative und partizipative Demokratie, Medien, Neodemokratie) erweitert und konzeptionell überarbeitet. Der Inhalt Demokratie - Annäherung an einen facettenreichen Begriff Vorläufer der modernen Demokratie Demokratie heute Siegeszug der Demokratie? Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik- und Sozialwissenschaften. Die Autoren Dr. Bernhard Frevel ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und Privatdozent für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Nils Voelzke ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Demokratie - Annäherung an einen facettenreichen Begriff -- Vorläufer der modernen Demokratie -- Demokratie heute -- Siegeszug der Demokratie?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658173074
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 313 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ooyen, Robert Chr. van, 1960 - Hans Kelsen und die offene Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Democracy ; World politics ; Law Philosophy ; Law ; Constitutional law ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; World politics ; Law Philosophy ; Law ; Constitutional law ; Kelsen, Hans 1881-1973 ; Offene Gesellschaft ; Staatslehre ; Verfassungstheorie
    Abstract: Hans Kelsens Staatslehre ohne „Staat“ und „Volk“ ist eine bedeutsame politische Theorie, vielleicht sogar die Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft in der postnationalen Moderne: Ob Zuwanderungsgesellschaft oder europäische Integration - mit ihr lassen sich genau die aktuellen demokratie- und verfassungstheoretischen Herausforderungen pluralistischer Gesellschaften erfassen, an denen die tradierten Staats- und Verfassungslehren bis in die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hinein scheitern. Kelsens modern-demokratische Konzeption einer Bürgerschaft als Rechtsgenossenschaft bedarf weder der „Souveränität“ noch der „homogenen Nation“; sie ist daher auch die für das zeitgemäße Verständnis des Grundgesetzes adäquate Staats- und Verfassungstheorie. Für die Neuauflage wurde die Aufsatzsammlung erheblich erweitert und vollständig neu systematisiert. Der Inhalt • Kelsens postnationale, demokratisch-pluralistische Verfassungstheorie • Gott, Staat und Totalitarismus: Die dunkle Seite des Kritischen Rationalismus bei Kelsen und Popper • Rezeptionslinien in der Verfassungs- und politischen Theorie pluralistischer Demokratie • „Anti-Kelsen“ und „Kelsen-Rückkehr“ in der Staatsrechtslehre und beim Bundesverfassungsgericht Die Zielgruppe • Politikwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen • Staatsrechtler und Staatsrechtlerinnen Der Autor Robert Chr. van Ooyen lehrt Staats- und Gesellschaftswissenschaften in Lübeck, Berlin und Dresden
    Abstract: Einführung: Hans Kelsen und die Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft -- Staat und pluralistische Gesellschaft bei Kelsen -- Der Streit um die Staatsgerichtsbarkeit in Weimar aus demokratietheoretischer Sicht: Triepel - Kelsen - Schmitt - Leibholz -- Exkurs: Relativismus, Positivismus und Demokratie bei Radbruch und Thoma -- Staatstheologie - politische Theologie - politische Religionen: Von Kelsen über Schmitt zu Voegelin -- Rückfall in die Barbarei? Leistungen und Grenzen der „Offenen Gesellschaft“ von Popper als Werk der Totalitarismustheorie -- Verfassungspolitologie des demokratischen „Verfassungsrealismus”: Von Lassalle über Kelsen zu Loewenstein -- Neo-Pluralismus als „Anti-Anti-Pluralismus“: Die Bedeutung von Kelsen und Schmitt für die politische Theorie von Fraenkel -- Die dunkle Seite des Rechtsstaats: Kirchheimers „Politische Justiz“ zwischen Freund-Feind (Schmitt), Klassenjustiz (Fraenkel) und Zvilisierung (Kelsen) -- Häberle, die Wiener-Weimarer Staatsklassik und die offene Gesellschaft der europäischen Verfassungs-Kultur -- Demokratische Partizipation statt „Integration“: Normativ-staatstheoretische Begründung eines generellen Ausländerwahlrechts nach Kelsen -- Viel Smend (und auch Schmitt), wenig Kelsen: Zur Rezeption in der deutschen Staatsrechtslehre -- Homogenes Staatsvolk statt EU-Bürgerschaft: Das BVerfG zitiert Heller, meint Schmitt und verwirft Kelsens postnationales Konzept demokratischer Rechtsgenossenschaft -- Kein Ausländerwahlrecht: Der Staatsgerichtshof Bremen entscheidet gegen Kelsens demokratische Avantgarde - oder: Was ist ein (europäisches) Volk? -- Die „Kopftuch-Entscheidung“ des Bundesverfassungsgerichts zwischen Pluralismustheorie (Kelsen / Fraenkel) und Staatstheologie (Hegel/Schmitt) -- Die andere Demokratietheorie des BVerfG: Popper / Häberle und eine (unbewusste) Kelsen-Rezeption im Brokdorf-Beschluss (1985) als Alternative zum Legitimationskettenmodell von Schmitt / Böckenförde -- Weimar - ein Paradigmenwechsel -- Die „Rückkehr“ Kelsens: Zur deutschsprachigen Forschung (2005-2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658180911
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 298 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Milačić, Filip, 1985 - Nationalstaatsbildung, Krieg und Konsolidierung der Demokratie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Area studies ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Area studies ; Hochschulschrift ; Kroatien ; Serbien ; Montenegro ; Jugoslawienkriege ; Nationalstaat ; Entstehung ; Demokratisierung
    Abstract: Filip Milacic entwickelt Mechanismen, die einen kausalen Einfluss des Krieges auf die Konsolidierung der Demokratie rekonstruieren und zeigt auf, wie Nationalstaatsbildung und Krieg den Demokratisierungsprozess in den Staaten Montenegro, Serbien und Kroatien beeinflusst haben. Eine Untersuchung der Transformationsprozesse und der dort entstandenen Hybridregime, die die Ursachen für Erfolg und Scheitern in einer jeweiligen Mischung aus den drei Faktoren sieht, liegt bisher nicht vor. Damit liefert das Buch einen Beitrag zur Theoretisierung des Zusammenhangs zwischen Nationalstaatsbildung, Krieg und Demokratie. Der Inhalt • Ähnliche Ausgangskonstellationen • Akteurstheorien • Die Art der Institutionalisierung • Der Einfluss externer Faktoren • Die Entstehung der Competitive-authoritarianism-Regime • Die Phase der Konsolidierung der Demokratie Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie • Praktiker in den Bereichen Transitologie, Konsolidologie und (osteuropäische) Geschichte Der Autor Filip Milacic hat an der Universität Heidelberg Politikwissenschaft und osteuropäische Geschichte studiert und als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Humboldt Universität in Politikwissenschaft promoviert (Betreuer Professor Wolfgang Merkel). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Montenegro und Kolumnist mehrerer Tageszeitungen in Montenegro. Er beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Identitätspolitik und demokratischen Prozessen
    Abstract: Ähnliche Ausgangskonstellationen -- Akteurstheorien -- Die Art der Institutionalisierung -- Der Einfluss externer Faktoren -- Die Entstehung der Competitive-authoritarianism-Regime -- Die Phase der Konsolidierung der Demokratie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658137229
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 331 S. 49 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Vetter, Angelika Bürger und Beteiligung in der Demokratie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Democracy ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Elections ; Germany Politics and government ; Demokratie ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit Bürgerbeteiligung und politischer Partizipation in Deutschland und anderen Demokratien beschäftigen. Dazu gehören unter anderem Wahlen, Bürger und Volksentscheide, informelle Formen der Beteiligung. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die demokratietheoretischen Grundlagen, die institutionellen Rahmenbedingungen und die relevanten Theorien zur Erklärung von Beteiligung. Dabei werden die wichtigsten Formen der politischen Partizipation und Bürgerbeteiligung hinsichtlich ihrer theoretischen und strukturellen Eigenschaften einzeln dargestellt. Zahlreiche empirische Daten und Interpretationen ergänzen die Ausführungen und vermitteln ein aktuelles Bild der Beteiligungslandschaft. Der Inhalt Was sagt die Demokratietheorie zu Bürgerbeteiligung?.- Was sagt das Grundgesetz zu Bürgerbeteiligung?.- Was sagt die empirische Partizipationsforschung zu Bürgerbeteiligung?.- Soziales Engagement.- Mitgestaltende bzw. kooperative Formen der Bürgerbeteiligung.- Mitarbeit in politischen Parteien.- Unkonventionelle Beteiligung und Protest.- Wahlen und Wahlbeteiligung.- Nichtwähler und der Rückgang der Wahlbeteiligung.- Wer wählt wen und warum?- Direkt-demokratische Beteiligung.- Formen von Bürgerbeteiligung im Vergleich.- Offene Fragen. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Sozial- und Verwaltungswissenschaft Praktiker aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Die Autoren Prof. Dr. Angelika Vetter lehrt am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart zu politischer Beteiligung, Kommunalpolitik, dem politischen System in Deutschland und zur Vergleichenden Regierungslehre. Uwe Remer-Bollow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und lehrt zu politischer Beteiligung und sozialwissenschaftlichen Methoden
    Abstract: Was sagt die Demokratietheorie zu Bürgerbeteiligung? -- Was sagt das Grundgesetz zu Bürgerbeteiligung? -- Was sagt die empirische Partizipationsforschung zu Bürgerbeteiligung? -- Soziales Engagement -- Mitgestaltende bzw. kooperative Formen der Bürgerbeteiligung -- Mitarbeit in politischen Parteien -- Unkonventionelle Beteiligung und Protest -- Wahlen und Wahlbeteiligung -- Nichtwähler und der Rückgang der Wahlbeteiligung -- Wer wählt wen und warum?- Direkt-demokratische Beteiligung -- Formen von Bürgerbeteiligung im Vergleich -- Offene Fragen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658162955
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 209 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Grenzen der Demokratie (Veranstaltung : 2016 : Aachen) Die Grenzen der Demokratie
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Democracy ; Constitutional law ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Constitutional law ; Konferenzschrift ; Demokratie ; Krise ; Politischer Wandel
    Abstract: Dieser Band bildet die aktuelle Debatte und Forschung zu Demokratiequalität ab. Denn demokratisches Regieren steht derzeit weltweit unter keinem guten Stern. Demokratien stehen wirtschaftlich unter Druck, tendieren mehr und mehr zu autoritären Problemlösungen - vom Ausnahmezustand bis zur Folter - und sehen sich zudem mit der Bewältigung von Migrationsbewegungen ungeahnten Ausmaßes konfrontiert. Wie wird die Demokratie aus dieser Krise hervorgehen? Wie schnell oder langsam verändert sie sich? Und wann ist im Rahmen der anstehenden Veränderungen ein Punkt erreicht, an dem von Demokratie nicht mehr zu sprechen ist? Der Inhalt Permanenz des Ausnahmezustands?.- Verfassungsinterpretation im Spannungsfeld des realpolitischen Effektivitätsdenkens und verfassungsrechtlicher Ordnung.- Wie der Krieg gegen den Terror ein politisches System verändert.- Grenzenlose Demokratie?.- Terrorismusbekämpfung und die Europäische Menschenrechtskonvention.- Die Immunisierung der Krisenverarbeitung in der Eurozone.- Die Sicherung der Demokratie mit den Mitteln des Rechts.- Grenzverschiebungen.- Politische Proteste in den Grenzen der Demokratie um die Grenzen der Demokratie. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft Die Herausgeber Dr. Annette Förster ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. PD Dr. Matthias Lemke arbeitet am Deutschen Historischen Institut in Paris
    Abstract: Permanenz des Ausnahmezustands? -- Verfassungsinterpretation im Spannungsfeld des realpolitischen Effektivitätsdenkens und verfassungsrechtlicher Ordnung -- Wie der Krieg gegen den Terror ein politisches System verändert -- Grenzenlose Demokratie? -- Terrorismusbekämpfung und die Europäische Menschenrechtskonvention -- Die Immunisierung der Krisenverarbeitung in der Eurozone -- Die Sicherung der Demokratie mit den Mitteln des Rechts -- Grenzverschiebungen -- Politische Proteste in den Grenzen der Demokratie um die Grenzen der Demokratie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658179229
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 352 S. 7 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Elections ; Germany Politics and government ; Festschrifts ; Bibliografie ; Festschrift ; Niedermayer, Oskar von 1885-1948 ; Partei ; Parteiensystem ; Politische Einstellung
    Abstract: Sechzehn renommierte Forscherinnen und Forscher der deutschen Politikwissenschaft ehren mit ihren Beiträgen Jubilar Oskar Niedermayer. Die Beiträge kreisen um Niedermayers Forschungsgebiete Partizipation, Parteien, Wahlen und politische Orientierungen. Der Sammelband wird durch eine persönliche Einleitung und ein kommentiertes Literaturverzeichnis aller Publikationen Niedermayers gerahmt. Der Inhalt • Parteienforschung • Parteiensysteme • Parteien • Einstellungen Die Zielgruppen • Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler • Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft • Parteien- und Wahlforscherinnen und -forscher Der Herausgeber Dr. Carsten Koschmieder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Stammer-Zentrum für empirische politische Soziologie an der Freien Universität Berlin
    Abstract: Parteienforschung -- Parteiensysteme -- Parteien -- Einstellungen -- Anhang
    Note: Im Buch: Festschrift für Oskar Niedermayer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    New York ; London : New York University Press
    ISBN: 9781479874378
    Language: English
    Pages: x, 275 Seiten , Illustrationen
    Edition: First published in paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8970973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Hygiene ; Rassismus ; USA ; USA ; Rassismus ; Hygiene ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137596437
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 284 p. 15 illus., 3 illus. in color)
    Series Statement: Palgrave Studies in European Political Sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Democracy ; Europe Politics and government ; European Union ; Political sociology ; Medien ; Politik ; Euroskeptizismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Euroskeptizismus ; Medien ; Politik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783518298398 , 3518298399
    Language: German
    Pages: 384 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Band 2239
    Uniform Title: La société des égaux
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality Sociological aspects ; Social structure ; Solidarity ; Democracy ; Global Gesellschaft ; Gleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Gesellschaftliche Prozesse ; Society Equality ; Social inequality ; Equal opportunity ; Social processes ; Wertesystem Soziokulturelle Faktoren ; Soziokultureller Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Ideologische Faktoren ; Individualismus ; Klassengesellschaft/Klassenlose Gesellschaft ; Kommunismus ; Rassismus ; Protektionismus ; Historische Faktoren ; Wohlfahrtsstaat ; Solidarität ; Systems of value Socio-cultural factors ; Socio-cultural change ; Socio-economic change ; Ideological factors ; Individualism ; Class societies/classless societies ; Communism ; Racism ; Protectionism ; Historical factors ; Welfare state ; Solidarity ; Soziale Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 354-379
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    New York : Routledge
    ISBN: 9781138183384 , 9781138183391
    Language: English
    Pages: viii, 263 Seiten , Diagramme
    Edition: First published
    Series Statement: Politics of American public policy
    DDC: 336.200973
    RVK:
    Keywords: Steuer ; Steuerpolitik ; Steuerreform ; USA ; Fiscal policy ; Taxation ; USA ; Steuerpolitik ; Verwaltung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9781479892822 , 1479892823
    Language: English
    Pages: vii, 259 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Ferguson, Andrew G. The rise of big data policing
    DDC: 363.232028557
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law enforcement Data processing ; United States ; Police Data processing ; United States ; Big data United States ; Data mining in law enforcement United States ; Electronic surveillance United States ; Criminal statistics United States ; Discrimination in law enforcement United States ; Racial profiling in law enforcement United States ; Law enforcement Data processing ; Police Data processing ; Big data ; Data mining in law enforcement ; Electronic surveillance ; Criminal statistics ; Discrimination in law enforcement ; Racial profiling in law enforcement ; USA ; Big Data ; Strafverfolgung ; Diskriminierung ; Elektronische Überwachung
    Abstract: Introduction : big data policing -- Big data's watchful eye : the rise of data surveillance -- Data is the new black? : the lure of data-driven policing -- Whom we police : person-based predictive targeting -- Where we police : place-based predictive policing -- When we police: real-time surveillance and investigation -- How we police : datamining digital haystacks -- "Black data?" : distortions of race, transparency, and law -- "Blue data?" : policing data -- "Bright data?" : risk and remedy -- No data : filling data holes -- Conclusion : questions for the future
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Barbara Budrich Publishers | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9783847407034 , 9783847408499
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fathers in work organizations
    DDC: 331.0851
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Väter ; Familie-Beruf ; Elternzeit ; Unternehmenskultur ; Gleichstellungspolitik ; Deutschland ; Norwegen ; USA ; Schweiz ; Italien ; Japan ; Vater ; Berufstätigkeit ; Arbeitsbedingungen ; Elternzeit ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Organisationsentwicklung ; Organisatorisches Lernen ; Konferenzschrift 2015 ; Vater ; Berufstätigkeit ; Arbeitsbedingungen ; Elternzeit ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Organisationsentwicklung ; Organisatorisches Lernen ; Vater ; Elternzeit ; Familie ; Berufstätigkeit ; Organisatorisches Lernen ; Organisationsentwicklung ; Vater ; Elternzeit
    Note: Literaturangaben. - Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658149598
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 126 S, online resource)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Botsch, Gideon, 1970 - Wahre Demokratie und Volksgemeinschaft
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Germany Politics and government ; Nationaldemokratische Partei Deutschlands ; Ideologie ; Grundsatzprogramm
    Abstract: Dieser Band bündelt zwei Studien zum Thema „wahre Demokratie“ und „Volksgemeinschaft“ als zentrale Motive rechtsextremer Ideologie und Programmatik. So fordert die NPD ein „plebiszitäres Präsidialystem“, das sich nicht mit der parlamentarisch-demokratischen Verfassungsordnung der Bundesrepublik vereinbaren lässt, auch wenn es als wahre Demokratie bezeichnet wird. Kernpunkt ist die Ablehnung der pluralistischen Gesellschaft zu Gunsten einer Volksgemeinschaftsideologie, die ihre Herkunft aus dem Nationalsozialismus klar erkennen lässt. Dies belegt auch die lange Linie programmatischer Kontinuität in allen Phasen und allen Strömungen des deutschen Rechtsextremismus. Der Inhalt • Von der DRP zur NPD: Parteipolitische Kontinuitäten im deutschen Rechtsextremismus • „Wahre Demokratie“ - Demokratievorstellungen und Demokratiekritik der NPD • „Volksgemeinschaft“ als weltanschauliche Grundposition der extremen Rechten Die Zielgruppen • Fachwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen und Studierende der einschlägigen Fächer (Politikwissenschaft, Geschichte, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft) • Fachlich mit Rechtsextremismus betraute Mitarbeiter in Justiz, Verwaltung, Parteien und Zivilgesellschaft • Allgemein interessierte Öffentlichkeit Der Autor Dr. Gideon Botsch leitet die Forschungs- und Dokumentationsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum und ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
    Abstract: Einleitung -- Von der DRP zur NPD: Parteipolitische Kontinuitäten im deutschen Rechtsextremismus -- „Wahre Demokratie“ - Demokratievorstellungen und Demokratiekritik der NPD -- „Volksgemeinschaft“ als weltanschauliche Grundposition der extremen Rechten -- Ergebnisse und Perspektiven -- Quellen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 1421419971 , 9781421419978
    Language: English
    Pages: viii, 243 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Authoritarianism goes global
    Parallel Title: Erscheint auch als Authoritarianism goes global
    DDC: 320.53
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authoritarianism ; Democracy ; Herrschaftssystem ; Autoritarismus ; Strategie ; Politik ; Propaganda ; Außenpolitik ; Öffentlichkeitsarbeit ; Demokratisierung ; Wirkung ; Auswirkung ; Weltordnung ; Bürgerrecht ; Meinungsfreiheit ; Informationsfreiheit ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Autoritärer Staat ; Unterdrückung ; Zensur ; Geschichte 2005-
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Oakland, CA : Berrett-Koehler Publishers, Inc.
    ISBN: 9781626566743
    Language: English
    Pages: xiv, 366 Seiten
    Edition: First edition, updated and expanded
    DDC: 332/.042092
    RVK:
    Keywords: Perkins, John ; United States Biography ; Chas. T. Main, Inc ; World Bank ; Imperialismus ; Wirtschaftskriminalität ; Korruption ; Geheimdienst ; USA ; Welt ; Energy consultants Biography ; Intelligence officers Biography ; Economists Biography ; Corporations, American Corrupt practices ; Imperialism History 20th century ; Imperialism History 21st century
    Abstract: "Featuring 15 explosive new chapters, this new edition of the New York Times bestseller brings the story of Economic Hit Men up-to-date and, chillingly, home to the U. S. - but it also gives us hope and the tools to fight back." - Provided by publisher
    Description / Table of Contents: Introduction: The new confessionsPart I. 1963-1971 -- Dirty business -- An economic hit man is born -- "In for life" -- Indonesia : lessons for an EHM -- Saving a country from communism -- Selling my soul -- Part II. 1971-1975 -- My role as inquisitor -- Civilization on trial -- Opportunity of a lifetime -- Panama's president and hero -- Pirates in the Canal Zone -- Soldiers and prostitutes -- Conversations with the general -- Entering a new and sinister period in economic history -- The Saudi Arabian money-laundering affair -- Pimping, and financing Osama bin Laden -- Part III. 1975-1981 -- Panama Canal negotiations and Graham Greene -- Iran's king of kings -- Confessions of a tortured man -- The fall of a king -- Colombia : keystone of Latin America -- American republic versus global empire -- The deceptive résumé -- Ecuador's president battles big oil -- I quit -- Part IV. 1981-2004 -- Ecuador's presidential death -- Panama : another presidential death -- My energy company, Enron, and George W. Bush -- I take a bribe -- The United States invades Panama -- An EHM failure in Iraq -- September 11 and its aftermath for me, personally -- Venezuela : saved by Saddam -- Part V. 2004-today -- Conspiracy : was I poisoned? -- A jackal speaks : the Seychelles conspiracy -- Ecuador rebels -- Honduras : the CIA strikes -- Your friendly banker as EHM -- Vietnam : lessons in a prison -- Istanbul : tools of modern empire -- A coup against Fundacion Pachamama -- Another EHM banking scandal -- Who are today's economic hit men? -- Who are today's jackals? -- Lessons for China -- What you can do -- Things to do -- Documentation of EHM activity from 2004 to 2015 -- John Perkins personal history.
    Note: Includes bibliographical references (page 343-353) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 161039609X , 9781610396097 , 9781610396103 , 9781610397728
    Language: English
    Pages: xviii, 284 Seiten , 25 cm
    DDC: 320.956
    RVK:
    Keywords: IS (Organization) History ; NATO ; Arab Spring, 2010- ; Revolutions History 21st century ; Political violence History 21st century ; Social conflict History 21st century ; Regime change History 21st century ; Krieg ; Bürgerkrieg ; Militärische Intervention ; Kollektive Sicherheit ; Konflikt ; Situation ; Ursache ; Bedeutung ; Rolle ; Außenpolitik ; Regionalpolitik ; Politik ; Prognose ; Arab countries Politics and government 21st century ; Arab countries History, Military 21st century ; Western countries Foreign relations ; Arab countries Foreign relations ; Arabische Staaten ; Libyen ; Syrien ; Jemen ; Westliche Welt ; USA ; Saudi-Arabien ; Naher Osten ; Sozialer Konflikt ; Aufstand ; Anarchie
    Abstract: "Less than twenty-four months after the hope-filled Arab uprising, the popular movement had morphed into a dystopia of resurgent dictators, failed states, and civil wars. Egypt's epochal transition to democracy ended in a violent military coup. Yemen and Libya collapsed into civil war, while Bahrain erupted in smothering sectarian repression. Syria proved the greatest victim of all, ripped apart by internationally fueled insurgencies and an externally supported, bloody-minded regime. Amidst the chaos, a virulently militant group declared an Islamic State, seizing vast territories and inspiring terrorism across the globe. What happened? The New Arab Wars is a profound illumination of the causes of this nightmare. It details the costs of the poor choices made by regional actors, delivers a scathing analysis of Western misreadings of the conflict, and condemns international interference that has stoked the violence. Informed by commentators and analysts from the Arab world, Marc Lynch's narrative of a vital region's collapse is both wildly dramatic and likely to prove definitive. Most important, he shows that the region's upheavals have only just begun--and that the hopes of Arab regimes and Western policy makers to retreat to old habits of authoritarian stability are doomed to fail"--Front flap
    Description / Table of Contents: The new Arab wars -- The Arab uprising -- Intervention and militarization -- Syria's uprising -- Democracy's chance -- Autocrats on offense -- Syria in Hell -- The Saudi gambit -- Where do we go from here?
    Note: Includes bibliographical references (pages 259-272) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839436066 , 3839436060 , 3839436060 , 9783839436066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169)
    Series Statement: Edition Politik 36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Democracy ; Political science and theory ; Politics and government ; Society and social sciences Society and social sciences ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Democracy ; Politische Steuerung ; Politikverdrossenheit
    Abstract: "Szenen einer gescheiterten Ehe"--Dieses bürgerliche Trauerspiel wird derzeit auf den politischen Bühnen westlicher Demokratien gegeben. Es führt vor, wie weit sich Regierende und Regierte auseinander gelebt haben. Von heute auf morgen passiert so etwas nicht. Der Band lässt die wechselvolle Geschichte des Regierens Revue passieren und zeigt, wie angespannt das Verhältnis seit jeher gewesen ist. Dass Kanzler Könige und Bürger Bauern abgelöst haben, hat daran nichts geändert. Allerdings hält die Ehe erstaunlich viel aus - selbst nach blutigen Konflikten arrangiert man sich wieder und findet ein neues Gleichgewicht der Frustration. Bis unbedachte Zumutungen abermals Bewegung ins Spiel bringen und die wechselseitige Entfremdung auf eine neue Ebene heben: Regierende finden Gefallen am "Neoliberalismus", die Regierten ergeben sich der "Politikverdrossenheit". Neue Formen des Regierens sind indes nicht in Sicht
    Abstract: Cover; Inhalt; 1 Einleitung; I Devianz; 2 Fremdheit und Fortschritt; 2.1 Am Ende der Staat?; 2.2 Wildheit wählen; 2.3 Beherrschte Wilde; 3 Das verdeckte Volk; 3.1 Die Höhe der : oheit9 3.2 Thron und Trieb; 3.3 Raum ohne Volk; 4 Ties that bind?; II Dominanz; 5 Volksbildung; 5.1 Spuren lesen; 5.2 Gewerbe und Gehirn; 5.3 Gottes Dienste; 5.4 Wahl-Bürger; 5.5 Repressionsreserve; 6 Der geschäftige Staat; 6.1 Gemeine Vertreter; 6.2 Amt ohne Verstand; 6.3 Verwaltung im Recht; 6.4 Geist im Getriebe?; 6.5 König der Leute; 7 Ties that bind?; III Distanz; 8 Fluchten und Fronten; 8.1 Protesttheater
    Abstract: "Szenen einer gescheiterten Ehe"--Dieses bürgerliche Trauerspiel wird derzeit auf den politischen Bühnen westlicher Demokratien gegeben. Es führt vor, wie weit sich Regierende und Regierte auseinander gelebt haben. Von heute auf morgen passiert so etwas nicht. Der Band lässt die wechselvolle Geschichte des Regierens Revue passieren und zeigt, wie angespannt das Verhältnis seit jeher gewesen ist. Dass Kanzler Könige und Bürger Bauern abgelöst haben, hat daran nichts geändert. Allerdings hält die Ehe erstaunlich viel aus - selbst nach blutigen Konflikten arrangiert man sich wieder und findet ein neues Gleichgewicht der Frustration. Bis unbedachte Zumutungen abermals Bewegung ins Spiel bringen und die wechselseitige Entfremdung auf eine neue Ebene heben: Regierende finden Gefallen am "Neoliberalismus", die Regierten ergeben sich der "Politikverdrossenheit". Neue Formen des Regierens sind indes nicht in Sicht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    New York : Russell Sage Foundation | Princeton, NJ : Princeton University Press
    ISBN: 9780691165455 , 9780691178295
    Language: English
    Pages: xv, 266 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vermögen ; Steuerprogression ; Besteuerungsprinzip ; Steuerbelastung ; Steuergerechtigkeit ; Steuerreform ; Vergleich ; USA ; Europa ; Japan ; Rich people Taxation ; History ; Rich people Taxation ; History ; Income tax History ; Income tax History ; Wealth History ; Wealth History ; Steuer ; Steuersystem ; Steuerpolitik ; Einkommenspolitik ; Einkommensteuer ; Öffentliche Ausgaben ; Soziale Gerechtigkeit ; Einstellung ; Akteur ; USA ; Europa ; USA ; Europa ; Steuer ; Steuerrecht ; Steuerprogression ; Verteilungsgerechtigkeit ; Geschichte 1800-2014
    Abstract: Taxing the Rich draws on unparalleled evidence from twenty countries over the last two centuries to provide the broadest and most in-depth history of progressive taxation available. Scheve and Stasavage explore the intellectual and political debates surrounding the taxation of the wealthy while also providing the most detailed examination to date of when taxes have been levied against the rich and when they haven't. Fairness in debates about taxing the rich has depended on different views of what it means to treat people as equals and whether taxing the rich advances or undermines this norm. Scheve and Stasavage argue that governments don't tax the rich just because inequality is high or rising--they do it when people believe that such taxes compensate for the state unfairly privileging the wealthy. Progressive taxation saw its heyday in the twentieth century, when compensatory arguments for taxing the rich focused on unequal sacrifice in mass warfare. Today, as technology gives rise to wars of more limited mobilization, such arguments are no longer persuasive. Taxing the Rich shows how the future of tax reform will depend on whether political and economic conditions allow for new compensatory arguments to be made. (Publisher's Web site)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 247-259. - Index: Seite 261-266
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9780300217179
    Language: English
    Pages: xiii, 303 Seiten , Karten , 24 cm
    DDC: 956.9104/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World politics ; Bürgerkrieg ; Internationalisierung ; Innerstaatlicher Konflikt ; Regionalkonflikt ; Konflikt ; Eskalation ; Geopolitik ; Rivalität ; Internationale Politik ; Syria History Civil War, 2011- ; Syria History ; Civil War, 2011- ; Syrien ; USA ; Russland ; Iran ; Saudi-Arabien ; Türkei ; Katar ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Bürgerkrieg in Syrien ; Bürgerkrieg in Syrien ; Geopolitik ; Weltpolitik ; Geschichte 2011-2016
    Abstract: "Most accounts of Syria's brutal, long-lasting civil war focus on a domestic contest that began in 2011 and only later drew foreign nations into the escalating violence. Christopher Phillips argues instead that the international dimension was never secondary but that Syria's warwas, from the very start, profoundly influenced by regional factors, particularly the vacuum created by a perceived decline of U.S. power in the Middle East. This precipitated a new regional order in which six external protagonists--the United States, Russia, Iran, Saudi Arabia, Turkey, and Qatar--have violently competed for influence, with Syria a key battleground. Drawing on a plethora of original interviews, Phillips constructs a new narrative of Syria's war. Without absolving the brutal Bashar al-Assad regime, the author untangles the key external factors which explain the acceleration and endurance of the conflict, including the West's strategy against ISIS. He concludes with some insights on Syria and the region's future"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 272-288
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 022626128X , 9780226261287 , 022626114X , 9780226261140
    Language: English
    Pages: viii, 249 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Chicago series in law and society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.88082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Misshandelte Frau ; Menschenhandel ; Zwangsprostitution ; Menschenrechtsverletzung ; Quantifizierung ; Quantitative Methode ; Wissenschaftskritik ; USA
    Abstract: A world of quantification -- Indicators as a technology of knowledge -- Measuring violence against women -- Categorizing violence against women: the cultural work of commensuration -- Measuring the unmeasurable: the US Trafficking in Persons Reports -- Knowledge effects and governance effects of the Trafficking in Persons Reports -- Human rights indicators: translating law into policy -- Conclusions
    Note: Includes bibliographical references (pages 225-242) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783161547959 , 3161547950
    Language: German , English
    Pages: VI, 165 Seiten
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 36
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsprechung ; Gericht ; Rechtspluralismus ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift Gesellschaft für Rechtsvergleichung 2015 ; Religion ; Recht ; Gerichtsbarkeit ; Staat ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; England ; Israel ; Taiwan ; USA ; Religion ; Recht ; Gerichtsbarkeit ; Rechtsvergleich
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9781137477743
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 505 p)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Motion pictures United States ; Civilization History ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Fiction ; America Literatures ; Literature ; Motion pictures United States ; Civilization History ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Fiction ; America Literatures ; USA ; Gothic novel
    Abstract: This book examines ‘Southern Gothic’ - a term that describes some of the finest works of the American Imagination. But what do ‘Southern’ and ‘Gothic’ mean, and how are they related? Traditionally seen as drawing on the tragedy of slavery and loss, ‘Southern Gothic’ is now a richer, more complex subject. Thirty-five distinguished scholars explore the Southern Gothic, under the categories of Poe and his Legacy; Space and Place; Race; Gender and Sexuality; and Monsters and Voodoo. The essays examine slavery and the laws that supported it, and stories of slaves who rebelled and those who escaped. Also present are the often-neglected issues of the Native American presence in the South, socioeconomic class, the distinctions among the several regions of the South, same-sex relationships, and norms of gendered behaviour. This handbook covers not only iconic figures of Southern literature but also other less well-known writers, and examines gothic imagery in film and in contemporary television programmes such as True Blood and True Detective
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658118198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 242 S, online resource)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Demokratiepolitik
    RVK:
    Keywords: Political science ; ducation and state ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Democracy ; Educational policy ; Education and state. ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Politische Bildung ; Postdemokratie ; Didaktik ; Demokratie
    Abstract: Über Metapolitik und Metademokratie als elaborierte Formen der Ausgestaltung von Politik nachzudenken, ist gegenwärtig vor allem Gegenstand der Sozialphilosophie. Diese Felder werden hier auch mit Blick auf eine demokratiepolitische Bildung thematisch konkretisiert. Aus unterschiedlichen Perspektiven und an mehreren Gegenständen werden mögliche Denkformen einer Demokratiepolitik skizziert. Damit wird der Versuch unternommen, den Einsatz einer Demokratiepolitik auf doppelte Weise zu denken: Der problematisierende Zugriff steckt einerseits das Feld der Demokratiepolitik ab und markiert andererseits zukünftige Aufgabenfelder. Der Inhalt Theoretische Diagnosen und Untersuchungen.- Perspektiven einer demokratiepolitischen Didaktik.- Demokratiepolitische Einsatzfelder. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und der Didaktik der Politischen Bildung Die Herausgeber Dr. Werner Friedrichs ist Akademischer Oberrat an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover
    Abstract: Theoretische Diagnosen und Untersuchungen -- Perspektiven einer demokratiepolitischen Didaktik -- Demokratiepolitische Einsatzfelder
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658023386
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (28 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch vergleichende Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Social sciences ; Vergleichende Politikwissenschaft Politische Wissenschaft ; Vergleichend ; Vergleichende Analyse ; Vergleichende Lehre von Herrschaftssystemen ; Comparative politicial science Political science ; comparative approach ; Comparative analysis ; Comparative government ; Methodologie Quantitative Methoden ; Qualitative Methoden ; Fallstudie ; Länder- und Regionalforschung ; Übergang zwischen politischen Systemen ; Autoritäre Herrschaft ; Demokratie ; Wahlsystem ; Wahlforschung/Wahlanalyse ; Politische Partei ; Politisches System ; Politische Kultur ; Wertewandel ; Governance ; Sozialstaat ; Umwelt/Ökologie ; Wirtschaftspolitik ; Migrationspolitik ; Innere Sicherheit ; Entwicklungspolitik ; Internationales Regime ; Mehrebenen-System ; Regionalisierung ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Methodology Quantitative methods ; Qualitative methods ; Case studies ; Area studies ; Transition between political systems ; Authoritarian rule ; Democracy ; Voting systems ; Election research/electoral analysis ; Political parties ; Political systems ; Political culture ; Changes in values ; Social welfare state ; Environment/ecology ; Economic policy ; Migration policy ; Domestic security ; Development policy ; International regimes ; Multi-level system ; Regionalization ; Foreign policies of individual states ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Abstract: Das Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft stellt - erstmals im deutschsprachigen Raum - Beträge zu den wichtigsten Aspekten der Vergleichenden Politikwissenschaft zusammen. Neben der Darstellung der zentralen Begriffe und Kategorien sowie konzeptionellen und methodischen Ausführungen bietet der Band zudem Übersichten über die relevanten komparativen Forschungen und Forschungsergebnisse in den jeweiligen Bereichen. Mit über sechzig Beträgen wird ein umfassender Überblick zur Entwicklung und aktuellen Situation dieser Teildisziplin gegeben. Der Inhalt • Komparative Methoden • Konzepte und Theorien • Politische Strukturen • Politische Prozesse • Politikfelder • Vergleich und Internationalisierung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften • Medien • Akademien und Stiftungen Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre an der Universität Würzburg. Prof. Dr. Marianne Kneuer ist Professorin für Vergleich politischer Systeme/Internationale Beziehungen an der Universität Hildesheim. Prof. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig
    Abstract: Historische Entwicklungen des Faches -- Methodische Grundlagen und Verfahren: Vergleichsdesigns und komparative Auswertungsverfahren -- Theorien und Konzepte: Systemwandel, Regime, Regierungssysteme, Governance, Institutionen, Gender, Entwicklung, Theorien -- Polities: Staat und Staatsstruktur, Rechtsstaat, Verwaltung u.a -- Politics: Parteien, Wahlen und Partizipation (direkte Demokratie), Parlamente, Verbände und Zivilgesellschaft, politische Kultur, Wertewandel, öffentliche Kommunikation/neue Medien) -- Policies: Sozialstaat, Umwelt, Bildung, Steuern, Finanzen, Migration, Militär, Wirtschaftspolitik -- Globalisierung Regionalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...