Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (468)
  • 2015-2019  (468)
  • 2000-2004  (7)
  • 1990-1994  (4)
  • 2016  (468)
  • Hochschulschrift  (468)
Datasource
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3820489436
    Language: English
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums 77
    Dissertation note: Zugl.: Birmingham, England, Univ., Diss., 1991
    DDC: 274.1/0825/08996
    Keywords: Christians, Black ; Great Britain ; Oneness Pentecostal churches ; Great Britain ; Sabbatarians ; Great Britain ; Great Britain ; Church history ; 20th century ; Great Britain ; Religious life and customs ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Religiöse Bewegung ; Schwarze ; Geschichte 1952-1990 ; Großbritannien ; Oneness-Pfingstbewegung ; Schwarze ; Großbritannien ; Sabbatarier ; Schwarze ; Jamaika ; Religiöse Bewegung ; Rezeption ; Großbritannien ; Schwarze
    Abstract: Verlagsinfo: Since the Second World War more than 1,000 black independent congregations in around 300 different organizations have sprung up all over Britain. The immigration of Afro-Caribbeans and West Africans has led to the emergence and growth of many churches, which flourish in the cities and attract a growing number of members. They now play an increasingly active role in the social and ecumenical life of the nation, which is reflected in cooperation with the "New Instrument" of the British churches. They comprise a rich diversity of theological traditions and cultural inheritance, some in an interesting blend, some in a struggle with white elements. Existence and growth of these communities have often been explained by factors inherent in British society, such as social deprivation and English racism. The book attempts to prove that, as much these factors are a reality, they do not account for the dynamics of the movement, its proliferation and stability. Rather these congregations are carried by strong cultural and theological forces, which molded the spiritual experience of the African diaspora. They carry a living faith, sound contextual theologies, and a form of organization, which presents a model for other ethnic minorities. Author Biography: Roswith Gerloff is Founding Director of the Centre for Black and White Christian Partnership, Birmingham, UK, and former Senior Research Fellow at the University of Leeds, UK.
    Note: Erschienen: Teil 1 - 2 (1992) , Originally presented as the author's thesis--University of Birmingham, 1991 , Includes indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 8763507730 , 9788763507738
    Language: English
    Pages: 25cm
    Dissertation note: Zugl.: Kopenhagen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 324.247050904
    Keywords: Stalin, Joseph ; Kommunisticheskai︠a︡ partii︠a︡ Sovetskogo Soi︠u︡za History ; Bureaucracy History ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references and index , Aus dem Dän. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English , Thai
    Series Statement: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes ...
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Buchmann, Marek: A study of northern Thai stone inscriptions from the 14th to the 17th centuries : glossary and catalogue
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Thailand Nord ; Thailändisch ; Mon-Sprache ; Pāli ; Stein ; Inschrift ; Geschichte 1300-1700
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Series Statement: Studien zur afrikanischen Geschichte ...
    Dissertation note: Zugleich: Hamburg; Universität, FB Philosophie und Geschichtswiss., Dissertation, 2000
    Keywords: Hochschulschrift ; Kilimandscharo-Gebiet ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Dutch
    Series Statement: Publikaties over volksrecht 9
    Dissertation note: Nijmegen, Univ., Diss., 1981
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3631392818
    Language: German
    Pages: Medienkombination
    Series Statement: Leipziger Beiträge zur Orientforschung 11
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2001
    Keywords: Domestic relations History ; Indonesia ; Domestic relations Sources ; Indonesia ; Islamic law Indonesia ; Marriage law History ; Indonesia ; Marriage law Sources ; Indonesia ; Marriage law (Islamic law) ; Hochschulschrift ; Indonesien ; Familienrecht ; Islamisches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783447063074
    Language: German
    Series Statement: Asiatische Forschungen 154
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Selbitschka, Armin: Die Vermittlung von Prestigegütern entlang der Seidenstraße im 2. bis 5. Jh. n. Chr.
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Grave goods ; Hochschulschrift ; Seidenstraße
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3830010818 , 9783830010814
    Language: German
    Series Statement: Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003
    Keywords: Verenigde Oostindische Compagnie ; 1666-1787 ; Handelsgeschichte ; Kolonialismus ; Ujung Pandang ; Indonesien ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Wirtschaftsstruktur ; Handel ; Geschichte 1666-1754
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0170-5091
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von 张启恩 我国重要自然疫源地与自然疫源性疾病 沈阳 : 辽宁科学技术出版社, 2003 7-5381-3861-7
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von Kriegsnachrichten Tsumeb : Kindt, 1915
    Additional Information: 15=1; 19=2 von Geomethodica Basel : Basler Afrika Bibliogr., 1976 0171-1687
    Additional Information: 20=1971/75; 21=1976/77; 24=1978/79 von Namibische National-Bibliographie Basel : Basler Afrika-Bibliogr., 1978 0170-5091
    Additional Information: 17=[1]; 27=2 von Stadtbibliothek Winterthur Africana-Sammlung und Africana-Katalog in der Stadtbibliothek Winterthur Basel : Basler Afrika Bibliographien, 1977 0723-8444
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibliografie ; Afrika ; Namibia ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Erster Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basel : Basler Afrika Bibliographien | Schwäbisch Gmünd : Lempp ; 1.1972 -
    ISSN: 0170-5091
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von 张启恩 我国重要自然疫源地与自然疫源性疾病 沈阳 : 辽宁科学技术出版社, 2003 7-5381-3861-7
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von Kriegsnachrichten Tsumeb : Kindt, 1915
    Additional Information: 15=1; 19=2 von Geomethodica Basel : Basler Afrika Bibliogr., 1976 0171-1687
    Additional Information: 20=1971/75; 21=1976/77; 24=1978/79 von Namibische National-Bibliographie Basel : Basler Afrika-Bibliogr., 1978 0170-5091
    Additional Information: 17=[1]; 27=2 von Stadtbibliothek Winterthur Africana-Sammlung und Africana-Katalog in der Stadtbibliothek Winterthur Basel : Basler Afrika Bibliographien, 1977 0723-8444
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibliografie ; Afrika ; Namibia ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Erster Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 11.07.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Sidestone Press
    ISBN: 9789088903922 , 9088903921
    Language: English
    Pages: Online Ressource (272 pages) , illustrations (some color), map
    Parallel Title: Erscheint auch als Brinkgreve, Francine, 1956 - Lamak
    Dissertation note: Dissertation Universität Leiden 2016
    DDC: 745.0959862
    Keywords: Ceremonial objects Indonesia ; Bali Island ; Art objects Indonesia ; Bali Island ; Art, Balinese ; Rites and ceremonies Indonesia ; Bali Island ; Material culture Indonesia ; Bali Island ; Art objects ; Art, Balinese ; Rites and ceremonies ; Material culture ; Ceremonial objects ; Bali Island (Indonesia) Religious life and customs ; Bali Island (Indonesia) Social life and customs ; Bali Island (Indonesia) Religious life and customs ; Bali Island (Indonesia) Social life and customs ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Study of lamak -- The lamak as ritual object -- Motifs of life -- Ephemeral and permanent lamak -- Lamak and their social network -- Why the Balinese make and remake lamak -- Appendix 1. Lamak in the National Museum of World Cultures -- Appendix 2. List of informants -- Appendix 3. List of figures
    Note: "Imprint, Sidestone Press Dissertations"--Title page verso. - Includes bibliographical references. - Summary in Dutch. - Print version record , Sprache der Zusammenfassung: Niederlandisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen | The Hague : Oapen Foundation
    ISBN: 9783863952891
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herkunftsbezeichnung ; Produktpolitik ; Regionalkultur ; Hochschulschrift
    Abstract: Article descriptions such as “Allgäuer Emmentaler,” “Dresdner Christstollen” or “Bayerisches Bier” do not simply name culinary products, but locate them in certain regions and link them to memories and associations. They prove not only a spatial (geographic), but also a temporal (traditional) embedding in a certain region of origin. Such names are self-evidently attractive to clients, who have the choice between similar products, to producers, who are involved in international competition, and not least to politicians, who are interested in the protection and promotion of the economy in their areas of responsibility. Accordingly, the European Union (EU) established a legal instrument which regulates the use of geographical indications. It is based on the assumption that regions have common climatic, geological, biological and cultural characteristics. Using the example of geographical indications and four exemplarily chosen specialties (the cheeses: Allgäuer Emmentaler, Odenwälder Frühstückskäse, Piave and Parmigiano Reggiano), Sarah May has developed an ethnographically thick, internationally comparative description of local and transnational practices in the system of EU quality schemes for agricultural products. She combines terms and theses of law and economics and translates them into an issue of cultural anthropology: She focuses on regional (culinary) culture and its economic valorization, on the interests, strategies and conflicts which accompany the transformation of regional handed-down practices and products into legally protected, spatially limited collective property.
    Abstract: Namen wie „Allgäuer Emmentaler“, „Dresdner Christstollen“ oder „Bayerisches Bier“ bezeichnen nicht nur kulinarische Produkte, sondern verorten diese in bestimmten Regionen, verknüpfen sie mit Erinnerungen und Assoziationen, suggerieren dadurch nicht allein räumliche, sondern auch historisch-tradierte Gebundenheit. Naheliegend, dass solche Namen einen Reiz darstellen – für die Kunden, die zwischen ähnlichen Produkten wählen, für die Hersteller, involviert in einen internationalen Wettbewerb, und nicht zuletzt für die Politik, interessiert an Schutz und Förderung der eigenen Wirtschaft. Entsprechend etablierte die Europäische Union ein Rechtsinstrument, das den Umgang mit geografischen Herkunftsangaben Bündnisweit reguliert. Es fußt auf der Annahme, dass Regionen über klimatische, geo- und biologische, doch auch kulturhistorische Charakteristika verfügen. Am Beispiel der geschützten Ursprungsbezeichnung und vier exemplarisch gewählten Spezialitäten (Allgäuer Emmentaler, Odenwälder Frühstückskäse, Piave und Parmigiano Reggiano) erarbeitet die Autorin eine ethnografisch dichte, international vergleichende Beschreibung lokaler wie transnationaler Praktiken im europäischen Geoschutzsystem. Sie verbindet Interessensfelder der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft und macht diese zu einem kulturwissenschaftlichen Gegenstand, wenn sie das Spannungsfeld von regionaler (kulinarischer) Kultur und wirtschaftlicher Inwertsetzung beleuchtet und auf Interessen, Strategien und Konflikte fokussiert, die die Transformation von präsumiert regional tradierten Produkten in rechtlich geschütztes kollektives Eigentum begleiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658116330 , 9783658116323
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 394 p. 32 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Educational policy ; ducation and state ; Literacy ; Sociology ; Cultural studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658120207 , 9783658120191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 501 S.)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Communication ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161546808 , 3161546806 , 3161546806 , 9783161546808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 p)
    Series Statement: Historische Wissensforschung v.5
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Julian Zellen, Wellen, Systeme
    Parallel Title: Print version Bauer, Julian Zellen, Wellen, Systeme : Eine Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Systems biology ; Biology History 19th century ; System theory History 20th century ; Biology History 20th century ; System theory History 19th century ; Systems biology ; Biology ; System theory ; Biology ; System theory ; HISTORY ; Essays ; Biology ; System theory ; Systems biology ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Systemdenken ; Systemtheorie ; Geschichte 1880-1980 ; Wissenschaft ; Wissen ; Wissenschaftstheorie ; Geschichte ; Kognition ; Denken ; Systemdenken ; Systemtheorie ; Geschichte 1880-1980
    Abstract: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 0. Einleitung: Minervas Eule fliegt oft. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980; 0.1 Die Dunkelkammern der Theoriegeschichte. Zum Aufbau und den Absichten des Buchs; 0.2 Vergangenheiten und Gegenwarten systemischer Weltbilder bei Gabriel Tarde, Rudolf Burckhardt, Karl Camillo Schneider und Alfred North Whitehead; Zukünftige Vergangenheit 1896. Tardes ‚Fragment d'histoire future'; Gegenwärtige Vergangenheit 1904. Burckhardts Reise in die Antike; Vergangene Gegenwart 1931. Das autobiographische Drama Schneiders
    Abstract: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 0. Einleitung: Minervas Eule fliegt oft. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980; 0.1 Die Dunkelkammern der Theoriegeschichte. Zum Aufbau und den Absichten des Buchs; 0.2 Vergangenheiten und Gegenwarten systemischer Weltbilder bei Gabriel Tarde, Rudolf Burckhardt, Karl Camillo Schneider und Alfred North Whitehead; Zukünftige Vergangenheit 1896. Tardes ‚Fragment d'histoire future'; Gegenwärtige Vergangenheit 1904. Burckhardts Reise in die Antike; Vergangene Gegenwart 1931. Das autobiographische Drama Schneiders
    Abstract: Die Einheit der Welt. Biologisches Wissen über natürliche Sozialformen im 19. JahrhundertDie Statik des Sozialen. Über die Ursprünge des Funktionalismus in der organismischen Soziologie; Die Dynamik der Differenzierung. Sozialtheoretische Wurzeln der Weltgesellschaft um 1900; Die Natur der Gesellschaft. Systemische Semantiken des Sozialen im 20. Jahrhundert; 1.3 Parapsychologie. Zu nützlichen Irrtümern und systemischen Denkansätzen der Geisterwissenschaften; Ist Okkultismus ‚die Metaphysik der dummen Kerle'?
    Abstract: Johannes Reinke und das Paradigma der AnschauungJakob von Uexkülls Abstraktionen und die Pluralisierung von Wirklichkeit; Axiomatisierung und Diagrammatik. Ludwig von Bertalanffys Systemtheorie des Lebens; Reflexion, Relation und Risiko. Die epistemischen Werte und Bild-programme systemischen Denkens in der theoretischen Biologie um 1900; 1.2 Organismen als Grenzobjekte. Über Anfänge von Funktionalismus und Differenzierungstheorie in den Lebens- und Sozialwissenschaften; Auf der Suche nach Gesellschaft. Neue Perspektiven auf die Geschichte der Lebens- und Sozialwissenschaften
    Abstract: Johannes Reinke und das Paradigma der AnschauungJakob von Uexkülls Abstraktionen und die Pluralisierung von Wirklichkeit; Axiomatisierung und Diagrammatik. Ludwig von Bertalanffys Systemtheorie des Lebens; Reflexion, Relation und Risiko. Die epistemischen Werte und Bild-programme systemischen Denkens in der theoretischen Biologie um 1900; 1.2 Organismen als Grenzobjekte. Über Anfänge von Funktionalismus und Differenzierungstheorie in den Lebens- und Sozialwissenschaften; Auf der Suche nach Gesellschaft. Neue Perspektiven auf die Geschichte der Lebens- und Sozialwissenschaften
    Abstract: Zukünftige Gegenwart 1925. Whiteheads Wissenschaftsgeschichte der modernen Welt0.3 Ethnohistoriographien, epistemische Ideale, Bildprogramme und Begriffsnetze. Umrisse der intellektuellen Kultur systemischen Denkens; 1. Lebens-, Sozial- und Geisterwissenschaften. Die vielen Ursprünge systemischer Vorstellungen, 1880-1930; 1.1 Anschauung, Abstraktion und Axiomatisierung. Die epistemischen Ideale der theoretischen Biologie und die Bildgeschichte der frühen Systemtheorie; Die materialisierten Epistemologien der theoretischen Biologie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
    Note: 2. Niedergang, Wiederholung und Fortschritt. Die eigentüm-lichen Dynamiken systemischer Geschichtstheorien, 1910-1960 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xx,192 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forschungsberichte aus dem Institut für Thermische Strömungsmaschinen Band 63/2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Pychynski, Tim Entwicklung und experimentelle Validierung eines Ansatzes für die Modellierung des Anstreifverhaltens von Labyrinthdichtungen mit Honigwabeneinlaufbelägen
    Dissertation note: Dissertation Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2016
    DDC: 621.885
    Keywords: Hochschulschrift ; Labyrinthdichtung ; Beschichtung ; Wabenbauweise ; Einlaufströmung ; Rotor ; Ständer ; Kontakt ; Modellierung ; Prüfstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: English
    Pages: viii, 202 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I 2016
    DDC: 305.938118095973
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 06.06.2016 , Zusammenfassung auf deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 454 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Horn, Tassilo, 1980 - A functional, comprehensive and extensible multi-platform querying and transformation approach
    Dissertation note: Dissertation University Koblenz-Landau 2016
    DDC: 005.1028
    Keywords: Hochschulschrift ; Modellierung ; Metamodell ; Abfragesprache ; Modelltransformation ; Clojure ; API ; Domänenspezifische Programmiersprache ; Transformationsregel ; Mustervergleich ; Framework
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 429-444 , Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : University Press
    ISBN: 9781474406888 , 9781474406871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 283 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Krstić, Igor, 1973 - Slums on screen
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2013
    Keywords: Hochschulschrift ; Film ; Slum ; Stadtleben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783666310294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (588 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. Band 8
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2015
    Keywords: Osteuropa /Neuere Geschichte ; Glaube ; Balkan /Geschichte ; Religionsgeschichte ; Orthodoxie ; Bosnien-Herzegowina ; Geschichte/ 19./20.Jahrhundert ; Hochschulschrift ; Serbisch-orthodoxe Kirche ; Herzegowina ; Geschichte 1878-1918
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Grunert: Heiner Grunert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische und Südosteuropäische Geschichte der LMU München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781316618509 , 9780521763387
    Language: English
    Pages: xiv, 397 Seiten , Karten , 24 cm
    Edition: First paperback edition
    Series Statement: Cambridge studies in international and comparative law 115
    Series Statement: Cambridge studies in international and comparative law
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Cambridge, Mass., Harvard Law School, Diss., 2010
    DDC: 341.09/034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law History ; Legal polycentricity ; Hochschulschrift ; Internationales Recht
    Abstract: "It was 1878 when for the first time a Chinese and Japanese delegate attended a professional meeting of international lawyers. That year, Kuo-Taj-In (Songtao Guo) and Kagenori Wooyeno (Ueno), attended a session of the Association for the Reform and Codification of the Law of Nations, later renamed International Law Association. Founded in 1873 in Brussels by a group of liberal lawyers, reformist and philanthropists, the International Law Association exists until today as one of the profession's more important organisations. The founding, at the end of the nineteenth century, of this and other professional organisations like the Institut de Droit International marked the beginning of international law as a liberal reformist project.1 Advancing the rule of law in international relations, this project involved the enactment of international rules and the creation of international courts and organisations. It also involved the emergence of an autonomous international legal profession, progressively separated from diplomatic circles and from the representation of the interests of individual states"--
    Abstract: "The development of international law is conventionally understood as a history in which the main characters (states and international lawyers) and events (wars and peace conferences) are European. Arnulf Becker Lorca demonstrates how non-Western states and lawyers appropriated nineteenth-century classical thinking in order to defend new and better rules governing non-Western states' international relations. By internalizing the standard of civilization, for example, they argued for the abrogation of unequal treaties. These appropriations contributed to the globalization of international law. With the rise of modern legal thinking and a stronger international community governed by law, peripheral lawyers seized the opportunity and used the new discourse and institutions such as the League of Nations to dissolve the standard of civilization and codify non-intervention and self-determination. These stories suggest that the history of our contemporary international legal order is not purely European; instead they suggest a history of a mestizo international law"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Introduction; Part I. Mestizo International Law: 1. Why a global intellectual history of international law?; Part II. Universal International Law: 2. Appropriating classical legal thought; 3. The imposition and negotiation of rules: hybridity and functional equivalences; 4. The expansion of nineteenth-century international law as circulation; Part III. The Fall of Classical Thought and the Turn to Modern International Law: 5. Sovereignty beyond the West, the end of classical international law; 6. Modern international law: good news for the semi-periphery?; Part IV. Modern International Law: 7. Petitioning the international: a 'pre-history' of self-determination; 8. Circumventing self-determination: league membership and armed resistance; 9. Codifying international law: statehood and non-intervention; Conclusion.
    Note: Based on author's dissertation (SJD - Harvard Law School), 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Paris : Publications de la Sorbonne ; Éditions de la Maison des sciences de l'homme
    ISBN: 2859449744 , 9782859449742
    Language: French
    Pages: 480 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Internationale / Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne 96
    Keywords: Patrimoine culturel ; Patrimoine mondial culturel et naturel ; Unesco ; Hochschulschrift ; UNESCO ; Welterbe ; Kulturgüterschutz ; Geschichte 1945-1992
    Abstract: A partir de l'étude de quatre sites, le Vieux Caire, Teotihuacan, Ellis Island-Liberty Island, Angkor, cette réflexion sur la conception du patrimoine international présente celui-ci comme le résultat d'une labellisation ou l'instrument de la mondialisation culturelle. Au modèle patrimonial inventé en France, s'est peu à peu substituée une construction pensée par l'assemblée des Etats-nations. (c)Electre 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9781138119765
    Language: English
    Pages: xi, 177 Seiten
    Edition: First published
    Series Statement: Routledge research in international law
    Dissertation note: Dissertation Universität Aberystwyth 2014 u.d. Titel: Is reciprocity a foundation of international law or whether international law creates reciprocity?
    DDC: 341.1
    RVK:
    Keywords: Reciprocity (International law) ; Reciprocity (International law) ; Hochschulschrift
    Abstract: What is reciprocity? -- Reciprocity and the sources of international law -- Reciprocity and the rule of law -- Reciprocity and the enforcement mechanisms of international law -- Reciprocity and international cooperation
    Description / Table of Contents: What is reciprocity?Reciprocity and the sources of international law -- Reciprocity and the rule of law -- Reciprocity and the enforcement mechanisms of international law -- Reciprocity and international cooperation -- Final remarks.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783954901395
    Language: German
    Pages: 169 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Nomaden und Sesshafte Band 19
    Series Statement: Nomaden und Seßhafte
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2014
    DDC: 962.024
    RVK:
    Keywords: Bedouins ; Mamelukes ; Nomads ; Egypt Politics and government 640-1882 ; Egypt Ethnic relations ; Political aspects ; Hochschulschrift ; Ägypten ; Beduine ; Mamelucken ; Geschichte 1300-1400 ; Ägypten ; Mamelucken ; Politik ; Beduine ; Geschichte 1300-1400
    Note: Hochschulschriftenvermerk aus den Fremddaten ermittelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781138017962
    Language: English
    Pages: xxii, 184 Seiten
    Edition: First published
    Series Statement: Routledge research in international law
    DDC: 342.08/72
    RVK:
    Keywords: United Nations ; United Nations / General Assembly ; Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Indigenous peoples (International law) ; Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Justice ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen Generalversammlung Declaration on the rights of indigenous peoples
    Abstract: Introduction -- The legal content of the United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples -- The legal status of the United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples -- The United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples and the human rights struggles of other groups in international law -- The political power of the global indigenous movement -- Two distinguishing features of the human rights claims of indigenous peoples -- Conclusions
    Description / Table of Contents: IntroductionThe legal content of the United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples -- The legal status of the UN Declaration on the Rights of Indigenous Peoples -- The UN Declaration on the Rights of Indigenous Peoples and the human rights struggles of other groups in international law -- The political power of the global indigenous movement -- Two distinguishing features of the human rights claims of indigenous peoples -- Conclusions.
    Note: Based on author's thesis (Doctoral - Cardiff University, 2011), issued under title: Promoting justice in international law? : an assessment of the accommodation of indigenous peoples' rights , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 0198778198 , 9780198778196
    Language: English
    Pages: xiv, 264 Seiten
    Edition: First edition
    Uniform Title: The Saami traditional dress & beauty pageants
    Parallel Title: Erscheint auch als Åhrén, Mattias, 1971 - Indigenous peoples' status in the international legal system
    Parallel Title: Erscheint auch als Åhrén, Mattias, 1971 - Indigenous peoples' status in the international legal system
    Dissertation note: Dissertation UiT-The Arctic University of Norway 2010
    RVK:
    Keywords: Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Indigenous peoples (International law) ; Indigenous peoples Civil rights ; Hochschulschrift
    Abstract: Introduction -- Classical international law and early philosophy theory on peoples' rights -- Political theory that underpins the law -- International law on international legal sources -- Indigenous peoples' legal status under contemporary international law -- The content and scope of the right to self-determination when applied to indigenous peoples -- The right to equality -- Indigenous communities' property rights over lands and natural resources traditionally used -- The content and scope of indigenous communities' property rights over lands and natural resources traditionally used -- Summary
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Bibliografie: Seite 241-255. - Index , Dissertation erschienen unter dem Titel: The Saami traditional dress & beauty pageants
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: English
    Pages: xxxii, 307 Seiten , Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 361.94983
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 22.06.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 351829802X , 9783518298022
    Language: German
    Pages: 282 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2202
    Parallel Title: Erscheint auch als Cassee, Andreas, 1982 - Globale Bewegungsfreiheit
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2014
    DDC: 342.085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Ethik ; Philosophie ; Internationale Migration ; Mobilität ; Freizügigkeit ; Niederlassungsfreiheit ; Freiheitsentziehung ; Menschenrecht ; Erde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internationale Migration ; Freiheit ; Aufenthalt ; Selbstbestimmungsrecht ; Politische Ethik ; Staat ; Staatsgrenze ; Migrationspolitik ; Menschenrecht
    Abstract: Jeder Mensch sollte frei entscheiden können, in welchem Land er leben will, Einwanderungsbeschränkungen sind nur in Ausnahmesituationen zulässig. Diese kontroverse These vertritt der Philosoph Andreas Cassee in seinem luziden Buch. Er gibt einen fundierten Überblick über die migrationsethische Debatte der letzten 30 Jahre und bezieht zugleich Stellung für eine Position, die die individuelle Selbstbestimmung über den eigenen Aufenthaltsort ins Zentrum stellt. Ein ebenso aktuelles wie wichtiges Werk
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Paderborn : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783770558674 , 3770558677
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Uniform Title: Andere Blicke auf den Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Dornhof, Sarah Alternierende Blicke auf Islam und Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Dornhof, Sarah Alternierende Blicke auf Islam und Europa
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder 2013
    DDC: 303.38
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam 21st century ; Muslims ; Wahrnehmung ; Islam ; Muslim ; Bildmaterial ; Ästhetik ; Kunst ; Karikatur ; Stereotyp ; Fremdbild ; Kampagne ; Orientalismus ; Postkolonialismus ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Bild ; Islam ; Stereotyp ; Geschichte 1980-2016
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-258 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Andere Blicke auf den Islam : Verletzung, Kritik und visuelle Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658027841 , 9783658027834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 500 S. 2 Abb)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 p)
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung v.16
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Ser. v.16
    Parallel Title: Print version Knoll, Michael Das Kind im Mittelpunkt : Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education, Elementary ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Moderne Erziehung, Paradoxien und Legitimation -- 1.1 Referenzen pädagogischer Legitimation: Glück, Natur Vernunft -- 1.2 Pädagogische Formen der Paradoxiebearbeitung -- 1.3 ‚Das Kind' als ‚pädagogisches Kriterium' (H. Nohl) -- 1.4 Erziehung und gesellschaftliche Leistungserwartungen -- 1.5 Zur Historiographie des Kindergartens -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Kommunikation, Macht, Öffentlichkeit -- 2.1 Systemtheorie: ‚Gesellschaft' als differenzierte Kommunikation -- 2.2 Dispositive der Macht - Michel Foucault
    Abstract: 2.3 Öffentlichkeit: das Forum gesellschaftlicher Meinungsbildung -- 3 Wissenschaftlicher Vergleich und Inhaltsanalyse -- 3.1 Methodologische Vorannahmen -- 3.2 Der Vergleich als erziehungswissenschaftliche Methode -- 3.3 Vorannahmen und Entscheidungen -- 3.4 Kategorien der Inhaltsanalyse -- 4 Vorschulerziehung und Restauration in Preußen -- 4.1 Die preußischen Reformen -- 4.2 Restauration -- 4.3 Das Modell der Englischen Klein-Kinder-Schulen -- 4.3.1 Normative Kategorien: -- 4.3.2 Operative Kategorien: -- 4.4 Synchroner Vergleich: Pädagogik der Restauration
    Abstract: 4.5 Alternativen zum Modell Wilderspins -- 5 Vernaturwissenschaftlichung der Elementarpädagogik -- 5.1 Öffentliche Erziehung kleiner Kinder als staatliche Aufgabe -- 5.2 Zur Entwicklung des Kaiserreichs bis zum Ersten Weltkrieg -- 5.3 Zum militärischen Diskurs der Jahrhundertwende -- 5.4 Evolution, Menschenökonomie, Sozialhygiene -- 5.5 Erziehung als Therapie - der Fall der Montessori-Pädagogik -- 5.5.1 Normative Kategorien -- 5.5.2 Operative Kategorien -- 5.6 Synchroner Vergleich: Elementarpädagogik und Naturwissenschaft -- 6 Politisierung der Elementarpädagogik
    Abstract: 6.1 Zum gesellschaftlichen Kontext der 1960er und 70er Jahre -- 6.2 Elementarpädagogisch relevante Befunde der Wissenschaft -- 6.2.1 Exkurs: Kritische Theorie. -- 6.3 Sozialliberale Semantik um 1970 -- 6.4 Das ‚Curriculum Soziales Lernen' -- 6.4.1 Normative Kategorien -- 6.4.2 Operative Kategorien -- 6.5 Die Vorschulklassen der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin -- 6.5.1 Normative Kategorien: -- 6.5.2 Operative Kategorien -- 6.6 Synchroner Vergleich: Politisierung der Elementarpädagogik -- 7 Ökonomisierung der Elementarpädagogik -- 7.1 Krisen des ‚demokratischen Kapitalismus'
    Abstract: 7.2 Problemskizzen und diskursive Figuren der Wirtschaft -- 7.3 Sozialstaatliche Semantiken -- 7.4 Das Kleine Handbuch zum Situationsansatz -- 7.4.1 Normative Kategorien: -- 7.4.2 Operative Kategorien: -- 7.5 KLAX-Kindergärten -- 7.5.1 Normative Kategorien -- 7.5.2 Operative Kategorien: -- 7.6 Synchroner Vergleich: Ökonomisierung der Elementarpädagogik -- 8 Elementarpädagogiken im diachronen Vergleich -- 8.1 Vorschuleinrichtungen: Miniaturen der Gesellschaft -- 8.2 Die Gesellschaftsabhängigkeit pädagogischer Anthropologie
    Abstract: 8.3 Vom Curriculum Soziales Lernen zum Situationsansatz: Ein Fallbeispiel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3837636666 , 9783837636666
    Language: English
    Pages: 212 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 342 g
    Series Statement: Postcolonial studies Volume 28
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Nehl, Markus Transnational black dialogues
    Parallel Title: Erscheint auch als Nehl, Markus Transnational Black Dialogues
    Parallel Title: Erscheint auch als Nehl, Markus, 1985 - Transnational black dialogues
    Parallel Title: Erscheint auch als Nehl, Markus, 1985 - Transnational black dialogues
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität in Münster 2015
    DDC: 813.609896073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Schwarze ; Roman ; Sklaverei ; Geschichte 2006-2009 ; Ethnische Identität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 197-212
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839435489 , 383943548X , 383943548X , 9783839435489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 38
    Parallel Title: Erscheint auch als Freier, Carolin Soziale Aktivierung von Arbeitslosen?
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2015
    DDC: 331.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarktpolitik ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Soziale Integration ; Sozialer Dienst ; Arbeitsmarktintegration ; Deutschland ; Labor market ; Labor market ; Social services and welfare, criminology ; Social welfare and social services ; Society and social sciences Society and social sciences ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Social Policy ; Social welfare & social services ; Labor market ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitsmarktpolitik ; Langzeitarbeitsloser ; Teilhabe ; Aktivierung ; Sozialarbeit ; Arbeitsmarktpolitik ; Unterschicht ; Soziale Kontrolle ; Arbeitslosigkeit ; Disziplinierung ; Bewährung
    Abstract: Das neuartige Arbeitsmarktinstrument "Soziale Aktivierung" versammelt Maßnahmen, deren Wirkungen über die dominierenden Ziele der direkten und zeitnahen Integration in den Arbeitsmarkt hinausgehen sollen. Anhand von Fallbeispielen wie Kung-Fu-Kursen oder Theatergruppen rekonstruiert Carolin Freier, wie Langzeitarbeitslose und andere arbeitsmarktferne Personen hierdurch "sozial aktiviert" und zur sozialen Teilhabe befähigt werden sollen, u.a. durch das (Wieder- )Erlernen von Alltagskompetenzen. Die Studie zeichnet nach, wie diese Maßnahmen in der täglichen Praxis der Arbeitsvermittlung entstanden, auf welche Strategien sie sich zurückführen lassen und welche Folgen sich für die Arbeitslosen ergeben
    Abstract: This volume subjects the new labour market instrument of the 'social activation' of the long-term unemployed to a critical analysis
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Zusammenfassung -- 2. Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Eine erweiterte Arbeitsmarktpolitik -- 3. Theoretischer Zugang und Methode -- 4. Aktivierungsdiskurs: Wandel der Arbeitsmarktpolitik -- 5. Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Ziele, Genese und Funktionen -- 6. Resümee und Ausblick -- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 8. Anhang -- Backmatter.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 238-256 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Teilhabe in der Arbeitsgesellschaft? Praktiken und Deutungen eines sozial aktivierenden Arbeitsmarktinstrumentes
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3848728141 , 9783848728145
    Language: German
    Pages: 325 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 7
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Uniform Title: Islamische Theologie an staatlichen Hochschulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Indenhuck, Moritz Islamische Theologie im staatlichen Hochschulsystem
    Dissertation note: Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2015
    DDC: 344.43074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamische Theologie ; Hochschulunterricht ; Hochschulrecht ; Deutschland ; Hochschulrecht ; Theologiestudium ; Islamische Theologie ; Religionslehrer ; Ausbildung ; Islamischer Religionsunterricht ; Staatskirchenrecht
    Note: Die Dissertation erschien unter dem Titel: Islamische Theologie an staatlichen Hochschulen , Literaturverzeichnis: Seite 305-325
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783830089674 , 3830089678
    Language: German
    Pages: XXVII, 329 Seiten
    Series Statement: Strafrecht in Forschung und Praxis Band 330
    Series Statement: Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Varol, Kadir Ehre - Ehrenmord - Blutrache
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2015
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkei ; Ehrenmord ; Blutrache ; Rechtsvergleich
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658116057 , 9783658116040
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 192 p. 52 illus)
    Edition: 1st ed. 2016
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Cultural studies ; Area studies ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658118969
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 236 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Symonchuk, Yelena, 1985 - Regionaler Sicherheitskomplex Zentralasien
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; International relations ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Area studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zentralasien ; Strategische Stabilität ; Regionalismus
    Abstract: Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse -- Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.
    Abstract: Yelena Symonchuk trägt mit ihrem Buch dem weltweit gestiegenen Interesse für die Gewährleistung der Sicherheit in der Region Zentralasien Rechnung, das insbesondere im Zusammenhang mit den Änderungen in der globalen Sicherheitsagenda entstanden ist. Sie untersucht, ob in Zentralasien ein regionaler Sicherheitskomplex gebildet worden ist, durch welche Besonderheiten er sich auszeichnet und was die Störungen für ein wirksames Funktionieren regionaler Sicherheitsmechanismen bewirkt. Hierzu analysiert die Autorin den regionalen Sicherheitsdiskurs, die Zusammenhänge im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Ländern sowie die Sicherheitsdynamiken in fünf Sektoren. Der Inhalt Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten Intra-regionale Sicherheitsdynamiken Sektor-Analyse Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, der Sicherheitspolitik und der Regionalen Studien WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die Interesse an Sicherheitspolitik in der Region Zentralasien haben Yelena Symonchuk war von 2008 bis 2012 Lehrkraft an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty, Kasachstan. In über 20 Publikationen hat sie über die Sicherheitspolitik in Zentralasien, Bildung der nationalen Identitäten in post-kommunistischen Gesellschaften und weitere Themen geschrieben. Im Juli 2015 wurde sie an der Freien Universität zu Berlin promoviert. .
    Description / Table of Contents: Zentralasiatische SicherheitsdiskurseBilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658111113 , 9783658111106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 282 S. 23 Abb)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658109103 , 9783658109097
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 258 S. 14 Abb)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121891
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 975 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Depta, Klaus, 1957 - Rock- und Popmusik als Chance
    DDC: 306
    Keywords: Katholische Kirche ; Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Church and education ; Religion and sociology ; Learning. ; Instruction. ; Culture. ; Social sciences ; Church and education ; Religion and culture ; Religion and sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rockmusik ; Popmusik ; Neues geistliches Lied ; Praktische Theologie ; Katholische Theologie ; Reggae ; Hip-Hop ; Gospelsong ; Religionsunterricht ; Katechese ; Katholische Kirche
    Abstract: Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip Hop -- Rock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese -- Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute.
    Abstract: Klaus Depta zeigt, wie Pop- und Rockmusik dazu dient, die Kluft zwischen Katholiken unterschiedlicher Lebenswelten und der Katholischen Kirche abzumildern oder gar zu überbrücken. Insbesondere an den musikalischen Schwerpunkten Gospel, Reggae und Hip Hop macht er deutlich, dass Religion und Musik eine gelungene Symbiose eingehen können, die in der heutigen Zeit für die Verkündigung genutzt werden kann. Basierend auf der Sinus-Milieustudie beschreibt er nicht nur das Verhältnis der katholischen Kirche zu popularer Musik und die Chancen, die sich aus einer stärkeren Öffnung der Kirche dazu ergeben, sondern untersucht auch die christliche Musikszene in Deutschland sowie das Vorkommen von Musik mit Sinn in Rundfunk und Fernsehen. Der Inhalt Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip Hop Rock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikwissenschaft und der Theologie Lehrer, vor allem der Fächer Religion und Musik Der Autor Klaus Depta beschäftigt sich seit Ende der 1970er Jahre mit „Christlichem in Rock und Pop“; mehr als zwei Jahrzehnte eigene Unterrichtserfahrung, langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung, über 20 Jahre Leiter der Privatfunkredaktion im Bistum Fulda, heute Rundfunkbeauftragter des Bistums Fulda und dort Leiter der Stabsstellen Rundfunk und Öffentlichkeitsarbeit; ungezählte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Buchpublikationen und Rundfunkbeiträge zum Thema.
    Description / Table of Contents: Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip HopRock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese -- Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658112523
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 498 S. 29 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Labitzke, Jan Mehr partizipative Demokratie wagen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; International relations ; Political science ; Political theory ; Public policy ; International relations ; Hochschulschrift ; Europäische Kommission ; Konsultation ; Computerunterstützte Kommunikation ; Partizipatorische Demokratie
    Abstract: Jan Labitzke analysiert empirisch anhand von ausgewählten Fallbeispielen die Arbeitsweise der Europäischen Kommission im Bereich ihrer Online-Konsultationen und bringt so Licht in die „black box“, als welche die Kommission häufig erscheint. Dabei diskutiert und kategorisiert der Autor Online-Konsultationen als Partizipationsinstrument vor dem Hintergrund der Theorien partizipativer Demokratie und „participatory governance“, um im Ergebnis deren Demokratisierungspotenzial zu bewerten. Der Inhalt Von partizipativen Demokratietheorien zu Stufenmodellen partizipativer Governance Die EU auf der Suche nach neuer demokratischer Legitimation Die empirische Untersuchung von Online-Konsultationen als Sonderform im Konsultationsregime der EU-Kommission anhand von Fallbeispielen (Konsultationen zur Geschlechterquote in den Leitungsgrem ien börsennotierter Unternehmen, zum Europäischen Emissionshandelssystem ETS, zur Pharmaüberwachung und zu Bankkonten) Eine demokratietheoretische Verortung und Bewertung von Online-Konsultationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Akteure der politischen Praxis wie Mitarbeiter von NGOs und Interessenvertretungsverbänden, insbesondere auf EU-Ebene Der Autor Jan Labitzke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658112981
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 189 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Haß, Rabea Der Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social sciences ; Economic sociology ; Political science ; Public policy ; Social sciences ; Economic sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundeswehr ; Wehrdienst ; Freiwilligkeit
    Abstract: Identifikationsprozesse Freiwilliger mit ihrer Organisation -- Konzept der Freiwilligkeit in der Bundeswehr -- Zivil-militärisches Verhältnis am Beispiel der Aussetzung der Wehrpflicht -- Qualitative Typenbildung -- Wehrpflicht seit Gründung der Bundeswehr.
    Abstract: Rabea Haß analysiert den Freiwilligen Wehrdienst erstmals aus einer subjektorientierten Perspektive. Basierend auf umfangreichen empirischen Erhebungen entwickelt die Autorin eine aussagekräftige Typologie von sechs verschiedenen Soldatentypen im Freiwilligen Wehrdienst. Sie zeigt auf, wie sich die Typenzuordnung im Verlauf des Dienstes verändert und bewertet, welche Funktionen die Typen jeweils für den Freiwilligen Wehrdienst, die Organisationskultur der Bundeswehr, sowie das zivil-militärische Verhältnis einnehmen können. Dies führt auch für Praktiker und Entscheidungsträger zu weitreichenden Schlussfolgerungen. Die Autorin leistet aufgrund der anschaulichen Darstellung des Forschungsprozesses und einer transparenten Datenauswertung einen wichtigen Beitrag zu einem kritischen Methodenverständnis in der qualitativen Sozialforschung. Der Inhalt · Identifikationsprozesse Freiwilliger mit ihrer Organisation · Konzept der Freiwilligkeit in der Bundeswehr · Zivil-militärisches Verhältnis am Beispiel der Aussetzung der Wehrpflicht · Qualitative Typenbildung · Wehr pflicht seit Gründung der Bundeswehr Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aus dem Bereich der Gesellschaftswissenschaften · Praktiker aus Politik und Verwaltung Die AutorIn Rabea Haß forschte zuletzt an der Hertie School of Governance und am Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg. Sie promovierte am Institut für Soziologie der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
    Description / Table of Contents: Identifikationsprozesse Freiwilliger mit ihrer OrganisationKonzept der Freiwilligkeit in der Bundeswehr -- Zivil-militärisches Verhältnis am Beispiel der Aussetzung der Wehrpflicht -- Qualitative Typenbildung -- Wehrpflicht seit Gründung der Bundeswehr.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658113544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 262 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sowka, Alexandra E. Wissenschaftskommunikation zwischen Sozialforschung und Praxis
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Communication ; Hochschulschrift ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftskommunikation ; Rechtsradikalismus ; Forschung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftstransfer
    Abstract: Sozialwissenschaftliche Wissenschaftskommunikation -- Anwendungsfall "Bekämpfung von Rechtsextremismus" -- Fundierung: Frame-Normen-Modell des Wissenschaftskommunikationshandelns -- Empirische Untersuchung des Wissenschaftskommunikationshandelns -- Zusammenfassung: Wissenschaftskommunikation über Rechtsextremismus und Modellreflexion.
    Abstract: Die Studie von Alexandra E. Sowka liefert Erkenntnisse über das bislang kaum beforschte Feld der sozialwissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation. Die Autorin untersucht am Anwendungsfall der Wissenschaftskommunikation über das Phänomen Rechtsextremismus, inwiefern und warum Sozialforscher und Praktiker sich miteinander austauschen. In zwei empirischen Befragungsstudien wird die wechselseitige Kommunikation beider Professionen im Anwendungsfeld vermessen. Ein entwickeltes handlungstheoretisches Modell zur Erklärung von individuellem Wissenschaftskommunikationshandeln wird in den Studien angewendet und überprüft. Der Inhalt • Sozialwissenschaftliche Wissenschaftskommunikation • Anwendungsfall "Bekämpfung von Rechtsextremismus" • Fundierung: Frame-Normen-Modell des Wissenschaftskommunikationshandelns • Empirische Untersuchung des Wissenschaftskommunikationshandelns • Zusammenfassung: Wissenschaftskommunikation über Rechtsextremismus und Modellreflexion Die Zielgruppe n • Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und der sozialen Arbeit, die sich mit Wissenschaftskommunikation/Wissenschafts-Praxis-Austausch oder Rechtsextremismus befassen • Praktiker aus der Anti-Rechtsextremismus-Arbeit Die Autorin Alexandra E. Sowka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftskommunikation, Medienkompetenz und Gesundheitskommunikation.
    Description / Table of Contents:  Sozialwissenschaftliche Wissenschaftskommunikation.- Anwendungsfall "Bekämpfung von Rechtsextremismus".- Fundierung: Frame-Normen-Modell des WissenschaftskommunikationshandelnsEmpirische Untersuchung des Wissenschaftskommunikationshandelns -- Zusammenfassung: Wissenschaftskommunikation über Rechtsextremismus und Modellreflexion.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658113926
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 124 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hammerschmidt, Stefan Organverantwortlichkeit für Finanzanlagegeschäfte in der AG
    RVK:
    Keywords: Law ; Commercial law ; International law ; Trade ; Law ; Commercial law ; International law ; Trade ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Vorstand ; Kapitalanlage ; Organhaftung ; Österreich ; Aktiengesellschaft ; Vorstandsmitglied ; Kapitalanlage ; Sorgfaltspflicht ; Organhaftung
    Abstract: Der Autor prüft, welches Maß an Sorgfalt die Organe einer Aktiengesellschaft beim An- und Verkauf von Finanztiteln an den Tag zu legen haben. Das Kernstück der Studie bildet eine Untersuchung, inwieweit die an einen professionellen Vermögensverwalter zu stellenden Sorgfaltsanforderungen zur Präzisierung der Vorstandspflichten beim Wertpapiererwerb herangezogen werden können. Verstoßen Mitglieder des Vorstands gegen diese Verhaltensstandards, so besteht die Gefahr, im Falle verlustreicher Anlagegeschäfte Regressforderungen der eigenen Gesellschaft ausgesetzt zu sein. Anschließend wird auch die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats bei derartigen Geschäften näher beleuchtet. Der Inhalt · Der Vorstand als Vermögensverwalter der AG? · Der Ermessensspielraum des Vorstands im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften · Beiziehung externer Wertpapierdienstleister · Die Veranlagungsstrategie bzw. der Wertpapiererwerbals zustimmungspflichtiges Geschäft? Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften · Rechtsanwälte, Juristen Der Autor Stefan Hammerschmidt ist Rechtsanwaltsanwärter in einer Linzer Wirtschaftskanzlei.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658113803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 329 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lesemann, Svenja Fortbildungen zum schulischen Umgang mit Rechenstörungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Rechenschwäche ; Sonderpädagogische Diagnostik ; Lehrer ; Kompetenz ; Weiterbildung
    Abstract: Svenja Lesemann evaluiert eine einjährige Fortbildungsmaßnahme zum Umgang mit Rechenstörungen, welche sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auszeichnet, mit dem Ziel, Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zu erhalten. Für die Ermittlung der Wirksamkeit betrachtet die Autorin sowohl Effekte auf der Lehrer- als auch auf der Schülerebene. Auf der Lehrerebene werden mittels Interviews, Fragebögen und Unterrichtsbeobachtungen Veränderungen des inhaltlich-spezifischen Wissens über Rechenstörungen sowie die Umsetzung der Fortbildungsinhalte im Förderunterricht untersucht. Auf der Schülerebene stehen die Veränderungen der Leistungen in Bezug auf besondere Schwierigkeiten beim Rechnenlernen im Fokus der Betrachtungen. Der Inhalt • Theorien und empirische Befunde zu Lehrerkompetenzen und -fortbildung • Umgang mit Rechenstörungen – Diagnose, Förderung und fachdidaktisches Wissen • Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnahme auf Lehrer- und Schülerebene • Einschätzung der Fortbildungsmaßnahme durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Zielgruppen • Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaft • Lehrkräfte, die in Lehreraus- und -fortbildung tätig sind sowie Bildungsadministratoren Die Autorin Svenja Lesemann promovierte an der Fakultät für Mathematik der Universi tät Bielefeld. Zur Zeit ist sie in der Arbeitsgruppe „Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658115227
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 206 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Roth, Franziska, 1985 - Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Communication ; Sociology ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Talkshow ; Politik ; Rezeption ; Unterhaltung ; Informationsverarbeitung ; Politische Einstellung
    Abstract: Franziska S. Roth untersucht, inwiefern politische Talkshows Quellen für die Einstellungsbildung von ZuschauerInnen sein können. Ihr Buch zeigt, dass politische Talkshows von RezipientInnen als Quelle für Spaß wahrgenommen werden, aber auch Anstöße zum Nachdenken und für Anschlusskommunikation bieten – und tatsächlich zur Einstellungsbildung beitragen. Dafür analysiert Franziska S. Roth, wie die Unterhaltungserfahrung während der Rezeption einer politischen Talkshow die Einstellungsbildung zum Thema der Sendung beeinflusst. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen für die Produktion der Sendungen ableiten, zum Beispiel hinsichtlich der Themenauswahl. Der Inhalt Experimentelle Untersuchung der Wirkungen politischer Talkshows auf RezipientInnen Verbindung von Zwei-Prozess-Modellen der Unterhaltungserfahrung mit Theorien der Informationsverarbeitung Die Zielgruppen DozentInnen, Studierende, WissenschaftlerInnen der Kommunikationswissenschaft, Medienpsychologie und Politikwissenschaft JournalistInnen, PolitikerInnen Die Autorin Franziska S. Roth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658116415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 358 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Drechsel, Benjamin Interregionale Beziehungen und strategische Partnerschaften
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Area studies ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Area studies ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Indien ; Brasilien ; Internationale Politik ; Strategische Allianz
    Abstract: Im Mittelpunkt der Studie von Benjamin Drechsel steht die Frage nach Funktion und Wirkung von strategischen Partnerschaften zwischen der EU und Schwellenländern wie Indien und Brasilien als Variante von Interregionalismus in Global Governance. Ausweislich ihres oberflächlichen Designs und des Entstehens von Doppelstrukturen im bestehenden institutionellen Gefüge internationaler Politik schaffen strategische Partnerschaften ein Umfeld, das institutionelle Selektion fördert. Sie lassen erkennen, dass der europäische Regionalismus für eine Form von Multilateralismus plädiert, die auf Flexibilität und Unverbindlichkeit beruht. Der Inhalt • Interregionalismus und Multilateralisierung von Global Governance • Interregionalismus in der Politikwissenschaft • Hedging als Funktion von Interregionalismus • Strategische Partnerschaften in Global Governance • Aufstrebende Regionalmächte in den Außenbeziehungen der EU Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaften und Internationalen Beziehungen • Diplomaten, Journalisten, in der Erwachsenenbildung Tätige Der Autor hungszwecken hielt er sich in Indien und Brasilien auf. Im Anschluss an seine Promotion war er als Unternehmensberater tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658117610
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 244 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindart, Marc, 1972 - Was Coaching wirksam macht
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Coaching ; Systemische Therapie ; Hypnotherapie ; Wirkung
    Abstract: · Terminologische Klärung des Coachingbegriffs.- Theoretische Hintergründe zu Wirkfaktoren im Coaching -- Systematische Übersicht zum Forschungsstand.- Der hypnosystemische Ansatz in Beratung und Coaching -- Empirische Erhebung, Ergebnisse und Gestaltungsempfehlungen.
    Abstract: Marc Lindart liefert Einblicke in die Wirkungsmechanismen von Coachingprozessen, auf deren Grundlage wissensbasierte und wirksamkeitsorientierte Entscheidungen für ein qualitativ hochwertiges Coaching getroffen werden können. Auf Basis einer systematischen Übersicht wird am Beispiel des hypnosystemischen Ansatzes mittels einer qualitativen Studie untersucht, worauf es ankommt, wenn ein Coaching wirksam sein soll. Dabei werden Fragen behandelt wie: Was macht Coaching wirksam? Wie werden Wirkfaktoren in der Praxis umgesetzt? Was ist wichtig für ein erfolgreiches Coaching? Der Inhalt Terminologische Klärung des Coachingbegriffs Theoretische Hintergründe zu Wirkfaktoren im Coaching Systematische Übersicht zum Forschungsstand Der hypnosystemische Ansatz in Beratung und Coaching Empirische Erhebung, Ergebnisse und Gestaltungsempfehlungen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Betriebswirtschaft Coachs Berufsorientierte BeraterInnen PersonalentwicklerInnen OrganisationsentwicklerInnen Der Autor Marc Lindart ist Personal- und Organisationsentwickler, Berater und Coach. Er beschäftigt sich seit 2006 wissenschaftlich, theoretisch und praktisch intensiv mit Wirkfaktoren von Coaching und Beratung sowie mit den Charakteristika von erfolgreichen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. .
    Description / Table of Contents: ·      Terminologische Klärung des Coachingbegriffs.- Theoretische Hintergründe zu Wirkfaktoren im CoachingSystematische Übersicht zum Forschungsstand.- Der hypnosystemische Ansatz in Beratung und Coaching -- Empirische Erhebung, Ergebnisse und Gestaltungsempfehlungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658117870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 787 S. 54 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schmohl, Tobias Persuasion unter Komplexitätsbedingungen
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Philosophy ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Sociology ; Communication ; Philosophy ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Beeinflussung ; Komplexität ; Rhetorik ; Systemtheorie
    Abstract: Text 4. Umschlagseite Tobias Schmohl befasst sich anhand einer grundlagentheoretisch-konzeptuellen Analyse mit dem rhetorischen Steuerungsbegriff, auf dem das klassische fundamentalrhetorische Persuasionsparadigma aufbaut. Er arbeitet zunächst die Basisprämissen heraus, die für dieses Konzept konstitutiv sind, um den eingeschränkten Geltungsbereich der traditionellen Persuasionsvorstellungen sowie die konzeptionellen Limitationen der implizierten Steuerungskonzeption angesichts kommunikativer Komplexitätsbedingungen aufzuzeigen. Vor dem Hintergrund der autopoietischen Systemtheorie werden Anschlussstellen für eine konzeptionelle Erweiterung des rhetorischen Steuerungskonzepts identifiziert und Orientierungshypothesen für eine programmatische Neuformulierung der rhetorischen Persuasionskategorie mit Blick auf Kommunikationssettings der modernen Gesellschaft abgeleitet. Der Inhalt Präliminarien Steuerung als systemtheoretisches, rhetorisches Problem und integratives Konzept Auswertung & forschungsstrategische Positionierung Ausblick: Wie weiter in der Rhetoriktheorie? Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studierende und Praktizierende der Kommunikationswissenschaften, Philosophie, Bildungswissenschaften und Soziologie Der Autor Tobias Schmohl arbeitet am Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (H|U|L) an der Schnittstelle von Rhetorik als Vermittlungswissenschaft und Bildungsphilosophie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Fundamentalrhetorik sowie der Persuasions- und Bildungstheorie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783531942063
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 399 S. 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Social work ; Area studies ; Political science ; Comparative politics ; Social work ; Area studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Gegenstand der Untersuchung und Stand der Forschung: Parteienförderung der deutschen parteinahen Stiftungen -- Theoretischer Rahmen: Demokratie, Demokratisierung und Parteieninstitutionalisierung -- Analysezugang und Methode -- Akteursspezifische Rahmenbedingungen: Die deutschen Stiftungen.– QUANGOs im Feld der Parteienförderung -- Akteure der Parteienförderung: Die spezifische Positionierung der deutschen Stiftungen im Rahmen externer Parteiförderungsansätze und -akteure -- Arbeitsergebnisse und Fazit: Phaseneinteilung und Weiterentwicklung der Parteienförderung.
    Abstract: Am Beispiel der Parteienförderprogramme Friedrich-Ebert- und Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Südafrika geht die vorliegende Studie folgenden Fragen nach: Welche Handlungsmöglichkeiten besitzen die parteinahen Stiftungen im Feld der Parteienförderung? Welche Konzepte liegen ihren Fördermaßnahmen zugrunde? Wie werden diese Konzepte in der Praxis umgesetzt und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden? Dabei stehen nicht zuletzt die Voraussetzungen für erfolgreiche „Transformationseffekte“ durch Parteienförderung im Mittelpunkt der vergleichenden Analyse. Die Arbeit konzipiert ein Phasenmodell der Parteienförderung und stellt mit dem Kontinuum der Parteieninstitutionalisierung ein Instrument zur Analyse und Weiterentwicklung von Parteienförderung vor. Der Inhalt - Parteienförderung und Parteieninstitutionalisierung - Demokratisierungsprozesse in Sub-Sahara Afrika - Politikberatung Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, insbesondere der (vergleichenden) Politikwissenschaft, der Parteienforschung, der Politikberatung, der Transformations- und Demokratisierungsforschung sowie der Entwicklungszusammenarbeit · Nationale und internationale PraktikerInnen des Bereichs Politikberatung, Demokratieförderung und Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Dr. Kr istina Weissenbach ist Akademische Rätin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und Forschungskoordinatorin an der NRW School of Governance.
    Description / Table of Contents: Gegenstand der Untersuchung und Stand der Forschung: Parteienförderung der deutschen parteinahen StiftungenTheoretischer Rahmen: Demokratie, Demokratisierung und Parteieninstitutionalisierung -- Analysezugang und Methode -- Akteursspezifische Rahmenbedingungen: Die deutschen Stiftungen.- QUANGOs im Feld der Parteienförderung -- Akteure der Parteienförderung: Die spezifische Positionierung der deutschen Stiftungen im Rahmen externer Parteiförderungsansätze und -akteure -- Arbeitsergebnisse und Fazit: Phaseneinteilung und Weiterentwicklung der Parteienförderung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658115142
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 292 S. 10 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; International relations ; Communication ; Political science ; Political communication ; International relations ; Communication ; Hochschulschrift
    Abstract: Ibrahim Ahmadov stellt in der empirischen Studie über die Medienbotschaften des ehemaligen Al Qa’ida-Anführers Usama Bin Ladin fest, dass die Staatlichkeit an sich von den transnationalen Gewaltakteuren nicht negiert wird. Der Autor zeigt, dass das politische Handeln zwar der Staatlichkeit voran geht, das Staatswerden wird jedoch zum absoluten Ziel für die politischen Akteure im globalen System. Da dieses Ziel eine Dominanz im globalen Kommunikationsraum voraussetzt, zeichnet sich das gegenwärtige weltpolitische System durch die verlängerte Existenz von Übergangsakteuren aus. Der Inhalt • Die Analyse der neuen politischen Akteure als Variablen in verschiedenen Theoriemodellen der internationalen Beziehungen • Globale Kommunikationsmedien als intervenierende Variable bei der Entstehung der neuen Akteure • Empirische Auswertung desgenuin politischen Inhalts in den Medienbotschaften der Al Qa’ida Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Islamismus- und Terrorismusforschung • Diplomaten, Journalisten, Denkfabriken, staatliche Behörden und Dienste Der Autor Nach dem Promotionsstudium an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ist Ibrahim Ahmadov in einem Energieunternehmen tätig und für den Kontakt zu den Wirtschaftspartnern, Forschungsinstituten sowie für die Öffentlichkeitsarbeit und makroökonomische Umweltanalyse zuständig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658112257
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 200 S. 37 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Nagel, Melanie, 1978 - Polarisierung im politischen Diskurs
    RVK:
    Keywords: Political science ; Mass media ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Sociology ; Communication ; Political science ; Public policy ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Stuttgart 21 ; Protestbewegung ; Debatte ; Polarisierung
    Abstract: Melanie Nagel untersucht die Dynamik in politischen Diskursen am Beispiel der Proteste gegen das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“. Durch einen innovativen Ansatz, der Wissens- und Diskursnetzwerke in die Analyse einbezieht, gelingt es der Autorin, die Dynamik im politischen Diskurs nachzuzeichnen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass die Schlichtung den Diskurs nur vordergründig verändert hat und die Polarisierung im Konflikt nach wie vor vorhanden ist. Die Frage, worum es beim Diskurs um „Stuttgart 21“ eigentlich geht, wird durch die Betrachtung der Konfliktfelder Ökonomie, Verkehrstechnik, Ökologie, Städtebau und Partizipation beantwortet. Die innovativen Methoden der Diskursnetzwerkanalyse und die Visualisierungen dieser Netzwerke wurden interdisziplinär an der Universität Konstanz entwickelt und werden seit vielen Jahren international gelehrt. Der Inhalt · Zukunftsweisende Vision oder überteuertes Prestigeprojekt? · Politische Diskurse in der Theorie · Diskurs um „Stuttgart 21“: Methoden, Analyse, Ergebnisse Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft · PolitikerInnen, JournalistInnen, interessierte BürgerInnen Die Autorin Melanie Nagel promovierte am Lehrstuhl für materielle Staatstheorie an der Universität Konstanz. Darüber hinaus ist sie seit über zehn Jahren in der Kommunalpolitik tätig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658118495
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 475 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: DuD-Fachbeiträge
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Keuthen, Jens Christian Die abschnittsbezogene Geschwindigkeitsüberwachung und ihre verfassungsrechtliche Bewertung
    RVK:
    Keywords: Law ; Computer security ; Constitutional law ; Administrative law ; Law ; Computer security ; Constitutional law ; Administrative law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verkehrsüberwachung ; Geschwindigkeitsmessung ; Verkehrsweg ; Verfassungsmäßigkeit
    Abstract: Abschnittsbezogene Geschwindigkeitsüberwachung (Section Control) -- Staatliche Schutzpflicht -- Abwehrrechte überwachter Verkehrsteilnehmer -- Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- Gesetzgebungskompetenz für eine Rechtsgrundlage (de lege ferenda) -- Gestaltungsmaßgaben und -vorschläge.
    Abstract: Ausgehend von einer Darstellung der Funktions- und Wirkungsweise der abschnittsbezogenen Geschwindigkeitsüberwachung (Section Control) untersucht Jens Christian Keuthen die verfassungsrechtlichen Verpflichtungen zum Schutz gegenüber potentiellen Verkehrsopfern und Dritten vor den Auswirkungen überhöhter Geschwindigkeiten im Straßenverkehr einerseits und zum Schutz der Freiheitsrechte der durch Section Control erfassten Verkehrsteilnehmer andererseits. Der Autor gibt eine Antwort auf die Frage, wie diese (gegenläufigen) Interessen beim Einsatz der Kontrollen zum Ausgleich gebracht werden können, und entwickelt daran anknüpfend rechtspolitische und technisch-organisatorische Gestaltungsvorschläge. Der Inhalt Abschnittsbezogene Geschwindigkeitsüberwachung (Section Control) Staatliche Schutzpflicht Abwehrrechte überwachter Verkehrsteilnehmer Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Gesetzgebungskompetenz für eine Rechtsgrundlage (de lege ferenda) Gestaltungsmaßgaben und -vorschläge Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungs- und Datenschutzrecht Datenschützer, Verwaltungsjuristen, Mitarbeiter der Polizei- und Verkehrsbehörden Der Autor Jens Christian Keuthen ist Unternehmensjurist mit Tätigkeitsschwerpunkt im Öffentlichen Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.
    Description / Table of Contents: Abschnittsbezogene Geschwindigkeitsüberwachung (Section Control)Staatliche Schutzpflicht -- Abwehrrechte überwachter Verkehrsteilnehmer -- Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- Gesetzgebungskompetenz für eine Rechtsgrundlage (de lege ferenda) -- Gestaltungsmaßgaben und -vorschläge.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658112547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 291 S. 62 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.: Glade, Matthias, 1970 - Individuelle Prozesse der fortschreitenden Schematisierung
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schülerorientierter Unterricht
    Abstract: Zusammenspiel zwischen Kalkül und inhaltlichem Denken -- Beschreibung von Schematisierungsprozessen mit zentralen Konstrukten aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder -- Schematisierungsstufen und Schematisierungsschritte -- Hürden im Prozess der fortschreitenden Schematisierung.
    Abstract: Matthias Glade entwickelt ein Modell zur Beschreibung von Mikroprozessen der fortschreitenden Schematisierung, d.h. von schüleraktiven Wegen vom inhaltlichen Denken zum Kalkül. Mit Elementen aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder erarbeitet er eine Sprache, welche die mit Schematisierungsprozessen einhergehende interne Denkentwicklung im Zusammenspiel mit den Veränderungen der externen Handlungen und Darstellungen zu fassen versucht. Für den Lerngegenstand Anteil vom Anteil identifiziert der Autor Schematisierungsprozesse und gegenstandsbezogene Schematisierungsstufen und reflektiert Gelingensbedingungen für die Prozesse. Der Inhalt Zusammenspiel zwischen Kalkül und inhaltlichem Denken Beschreibung von Schematisierungsprozessen mit zentralen Konstrukten aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder Schematisierungsstufen und Schematisierungsschritte Hürden im Prozess der fortschreitenden Schematisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik und ihrer Didaktik Mathematiklehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildende Der Autor Matthias Glade promovierte an der Technischen Universität Dortmund bei Prof. Dr. Susanne Prediger. Er ist als Studienrat im Hochschuldienst an der Universität Duisburg-Essen aktiv in der Lehreraus- und -weiterbildung.
    Description / Table of Contents: Zusammenspiel zwischen Kalkül und inhaltlichem DenkenBeschreibung von Schematisierungsprozessen mit zentralen Konstrukten aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder -- Schematisierungsstufen und Schematisierungsschritte -- Hürden im Prozess der fortschreitenden Schematisierung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658115975
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 559 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: DuD-Fachbeiträge
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schneider, Uwe K., 1974 - Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Data structures (Computer science) ; Computers ; Medical laws and legislation ; Law ; Data structures (Computer science) ; Computers ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Elektronische Patientenakte ; Datenschutz ; Patient ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht
    Abstract: Medizinische, technische und wirtschaftliche Grundlagen -- Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- Europarechtliche Rahmenbedingungen.
    Abstract: Uwe K. Schneider untersucht den rechtlichen Rahmen einrichtungsübergreifender elektronischer Patientenakten, über die alle bereits erhobenen Gesundheitsdaten jederzeit am Ort der Behandlung verfügbar gemacht werden können. Er veranschaulicht diese Rahmenbedingungen anhand von Regelungsinstrumenten wie der Gewährung finanzieller Anreize für die Nutzung solcher Akten oder gar der Verpflichtung hierzu. Dabei bewegt der Autor sich im Spannungsfeld von Daten- und Gesundheitsschutz. Denn diese Akten bieten einerseits die Chance, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung zu verbessern. Auf der anderen Seite existieren Risiken, wenn hierfür Patientendaten auf externen Servern vorgehalten und über elektronische Netze ausgetauscht werden. Es droht eine Verflüchtigung von Daten, Verantwortung und Vertrauen im Netz. Der Inhalt Medizinische, technische und wirtschaftliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Europarechtliche Rahmenbedingungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechts- und Gesundheitswissenschaften Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit, Gesundheitswesen und medizinische Informationstechnik sowie politische Entscheidungsträger Der Autor Uwe K. Schneider ist Rechtsanwalt und Facha nwalt für Medizinrecht. Er promovierte an der Universität Tübingen und ist unter anderem als Datenschutzbeauftragter von Unternehmen im Gesundheitswesen an der Schnittstelle von IT, Medizin und Recht tätig. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.
    Description / Table of Contents: Medizinische, technische und wirtschaftliche GrundlagenVerfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- Europarechtliche Rahmenbedingungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658110000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 285 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Palowski, Monika Der Diskurs des Versagens
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational policy ; Educational sociology ; Education and state. ; Education—Philosophy. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Sitzenbleiben ; Schülerauslese ; Schulrecht ; Wissenssoziologie ; Medien
    Abstract: Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten -- Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer Perspektive -- Selektion und die Funktionslogik des Schulsystems -- Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung -- Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs -- Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld.
    Abstract: In dieser Studie untersucht Monika Palowski das kontrovers diskutierte Phänomen der Klassenwiederholung erstmals aus Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Anhand von insgesamt über 700 Texten aus Erziehungswissenschaft und Printmedien werden machtvolle Diskursstränge und -formationen rekonstruiert, die nicht nur die Wahrnehmung von Klassenwiederholung und schulischer Selektion, sondern auch der betroffenen Subjekte je spezifisch präfigurieren und dadurch Klassenwiederholung teils auch legitimieren. Die Ergebnisse der Analyse sind daher einerseits für die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit schulischer Selektion und Bildungsungerechtigkeit relevant, andererseits aber auch für die Diskurs- und Subjektivierungsforschung. Der Inhalt Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer Perspektive Selektion und die Funktionslogik des Schulsystems Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik ErziehungswissenschaftlerInnen, DiskursforscherInnen und LehrerInnen Die Autorin Monika Palowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg und leitet dort ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt.
    Description / Table of Contents: Schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten.-  Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer PerspektiveSelektion und die Funktionslogik des Schulsystems.-  Diskursive Problematisierungen von Klassenwiederholung.-  Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs -- Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658023881
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 320 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kessler, Johannes Theorie und Empirie der Globalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1975-2005 ; Globalisierung ; Definition ; Messung ; Indexberechnung ; Theorie ; Welt ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Political economy ; International relations ; Political sociology. ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Globalisierung
    Abstract: Globalisierungskonzept -- Theoretisches Modell zur Erklärung der Globalisierung -- Messung des Globalisierungsniveaus -- Deskription des Globalisierungsniveaus und seiner Entwicklung -- Prüfung des Modells zur Erklärung der Globalität.
    Abstract: Dieses Buch gibt Antworten auf häufig artikulierte, zentrale Fragen zum Thema Globalisierung: Was ist Globalisierung? Wie kann das Globalisierungsniveau gemessen werden? Wie hat sich die Globalisierung räumlich und zeitlich entwickelt? Wie kann Globalisierung theoretisch und empirisch erklärt werden? Der Autor gibt neue Antworten und weist verbreitete Ansichten zurück. Durch die aufgezeigte unzureichende Validität der gängigsten Globalisierungsindikatoren wird ein nicht unerheblicher Teil der Ergebnisse bestehender Forschungsliteratur in Frage gestellt. Gleichzeitig werden eine alternative Messmethode und ein neuer Globalisierungsindex eingeführt. Erstmals wird ein Globalisierungsmodell entwickelt, das theoretisch und empirisch konsistent ist und das für künftige Untersuchungen als Grundlage dienen kann. Gegenüber dem bisherigen Forschungsstand bietet es ein präziseres theoretisches Konzept, eine validere Messung und eine fundiertere Erklärung des Phänomens Globalisierung. Der Inhalt Theoretische Globalisierungskonzepte.- Globalisierungsmessung.- Räumliche und zeitliche Entwicklung der Globalisierung.- Modell zur Erklärung der Globalisierung.- Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Soziologie Der Autor Dr. Johannes Kessler lehrt Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783319205748
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 226 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives 217
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schmidt, Stefan W., 1979 - Grund und Freiheit
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Metaphysics ; Ontology ; Phenomenology ; Philosophy ; Metaphysics ; Ontology ; Phenomenology ; Hochschulschrift ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Phänomenologie
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- 1 Grund -- 1.1 Grund und Wissen -- 1.2 Der Satz vom Grunde -- 1.3 Der Satz vom Grunde und die Durchgängigkeit der Erfahrung -- 1.4 Grund und Welt -- 2 Freiheit.- 2.1 Existenziale Freiheit — Freiheit und Möglichkeit -- 2.2 Die Revisionsbedürftigkeit der Fundamentalontologie und die Idee der Metontologie -- 2.3 „Transzendentale“ Freiheit — Freiheit und Welt -- 2.4 Freiheit und Welt nach der Metontologie -- 3 Grund und Freiheit — Schlussbetrachtungen -- 3.1 Rekapitulation -- 3.2 Die Freiheit als Drang des Lebens -- 3.3 Phänomenologische Interpretation der metontologischen Freiheit -- 4 Ontologie und Ethik -- 4.1 Ethische Überlegungen im Ausgang an den existenzialen Freiheitsbegriff -- 4.2 Physis und Ethos — Die Idee einer metontologischen Ethik -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind. Die Analyse des ontologischen Freiheitsbegriffs Heideggers nimmt so die Gestalt einer phänomenologischen Destruktion von „Grund“ an. Der Fokus des Buches liegt auf Heideggers tatsächlichem Gebrauch des Begriffs „Freiheit“. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Diktum „Die Freiheit ist der Grund des Grundes“. Dieser Satz fällt in Heideggers „metaphysische Periode“, die sich auf den Zeitraum von 1928 bis 1930 beschränkt und in der er versucht, einen positiven Begriff von Metaphysik, eine Metaphysik des Daseins, zu entwerfen. Zur Aufschlüsselung dieses Diktums konzentriert sich die Untersuchung daher auf eben jenen Zeitraum. Im ersten Kapitel wird der Begriff des Grundes systematisch und philosophiehistorisch untersucht, um unsere Praxis des Begründens offenzulegen und aufzuzeigen, wie diese Praxis bereits den Begriff von Welt präsupponiert. Das zweite Kapitel widmet sich Heideggers positivem Verständnis von Freiheit und weist nach, wie die beiden Begriffe „Grund“ und „Freiheit“ mittels des Weltbegriffs miteinander verwoben sind. Das dritte Kapitel zieht ein Resümee und setzt die Ergebnisse in einen breiteren phänomenologischen Kontext, der nicht allein auf Heidegger beschränkt bleibt. Das vierte und letzte Kapitel setzt sich mit den ethischen Implikationen von Heideggers ontologischem Freiheitsbegriff auseinander.
    Description / Table of Contents: VorwortEinleitung -- 1 Grund -- 1.1 Grund und Wissen -- 1.2 Der Satz vom Grunde -- 1.3 Der Satz vom Grunde und die Durchgängigkeit der Erfahrung -- 1.4 Grund und Welt -- 2 Freiheit.- 2.1 Existenziale Freiheit - Freiheit und Möglichkeit -- 2.2 Die Revisionsbedürftigkeit der Fundamentalontologie und die Idee der Metontologie -- 2.3 „Transzendentale“ Freiheit - Freiheit und Welt -- 2.4 Freiheit und Welt nach der Metontologie -- 3 Grund und Freiheit - Schlussbetrachtungen -- 3.1 Rekapitulation -- 3.2 Die Freiheit als Drang des Lebens -- 3.3 Phänomenologische Interpretation der metontologischen Freiheit -- 4 Ontologie und Ethik -- 4.1 Ethische Überlegungen im Ausgang an den existenzialen Freiheitsbegriff -- 4.2 Physis und Ethos - Die Idee einer metontologischen Ethik -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658118037
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 238 S. 19 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Vocational education. ; Education—Psychology. ; Professional education. ; Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift
    Abstract: Die empirische Untersuchung zeigt am Beispiel von Koch- und Malerbetrieben der Deutschschweiz, dass die subjektiven Überzeugungen der BerufsbildnerInnen die betriebliche Ausbildungsqualität beeinflussen können, welche wiederum als eine Art Schutzfaktor gegen Lehrvertragsauflösungen fungiert. Die Arbeit liefert somit neue Erkenntnisse, um die Professionalität der BerufsbildnerInnen und die damit verbundene betriebliche Ausbildungsgestaltung besser zu verstehen. Dank diesen Erkenntnissen können neue Maßnahmen für die Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen entwickelt werden. Der Inhalt Berufsbildung und Berufsbildungssysteme Dropout und Lehrvertragsauflösungen Subjektive Überzeugungen von Lehrpersonen und von BerufsbildnerInnen Ausbildungsqualität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftspädagogik, Erziehungswissenschaften, Berufspädagogik und der Pädagogischen Psychologie Praktiker aus dem Bereich der Berufsbildung Entscheidungsträger aus der Bildungspolitik Der Autor Lucio Negrini ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Fachhochschule Südschweiz SUPSI im Fachbereich Erziehungswissenschaften.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Berufsbildung und Berufsbildungssysteme; 2.1 Definition von Berufsbildung; 2.2 Internationale Berufsbildungssysteme; 2.2.1 Die Zünfte als gemeinsamer Ursprung der Berufsbildungssysteme in Europa; 2.2.2 Typologisierungen von Berufsbildungssystemen; 2.2.3 Teilnahmequoten an der beruflichen Bildung; 2.3 Das schweizerische Bildungs- und Berufsbildungssystem ; 2.3.1 Das schweizerische Bildungssystem
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Das schweizerische Berufsbildungssystem3 Dropout und Lehrvertragsauflösungen; 3.1 Dropout; 3.1.1 Definition von Dropout; 3.1.2 Dropoutquote; 3.1.3 Gründe eines Dropouts; 3.1.4 Folgen eines Dropouts; 3.1.5 Massnahmen, um Dropouts zu vermeiden; 3.2 Lehrvertragsauflösungen; 3.2.1 Definition von Lehrvertragsauflösungen; 3.2.2 Lehrvertragsauflösungsquote; 3.2.3 Gründe und Einflussfaktoren einer Lehrvertragsauflösung; 3.2.4 Konsequenzen einer Lehrvertragsauflösung; 3.2.5 Massnahmen zur Prävention und Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen
    Description / Table of Contents: 3.3 Theoretische Erklärungsansätze zu den Dropouts und zu den Lehrvertragsauflösungen3.3.1 Theorien des Ausbildungsabbruchs; 3.3.2 Rahmenmodell zur Erklärung von Lehrvertragsauflösungen; 4 Subjektive Überzeugungen von Lehrpersonen und von Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen; 4.1 Subjektive Überzeugungen als Facette von Professionalität; 4.1.1 Definition von Professionalität; 4.1.2 Untersuchung der Professionalität im pädagogischen Bereich; 4.1.3 Auswirkung der Professionalität einer Lehrperson auf die Ausbildungsqualität und auf den Lernzuwachs der Schüler und Schül
    Description / Table of Contents: 4.2 Begriffsbestimmung und Kategorisierung subjektiver Überzeugungen4.2.1 Epistemologische Überzeugungen; 4.2.2 Pädagogische Überzeugungen; 4.2.3 Überzeugungen zur Rolle des Berufsbildners und der Berufsbildnerin; 4.3 Verortung der subjektiven Überzeugungen; 4.3.1 Forschungsgeschichte zu den subjektiven Überzeugungen; 4.3.2 Verhältnis von wissenschaftlichen und subjektiven Theorien; 4.4 Forschungsstand zu den subjektiven Überzeugungen von Lehrpersonen bzw. von Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen; 4.4.1 Subjektive Überzeugungen von Lehrpersonen und von Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen
    Description / Table of Contents: 4.4.2 Auswirkung subjektiver Überzeugungen auf Lehr- und Lernaspekte4.5 Methoden zur Erfassung subjektiver Überzeugungen; 4.5.1 Fragebögen; 4.5.2 Interviews; 4.5.3 Weitere Erhebungsformen; 4.5.4 Herausforderungen bei der Erfassung von subjektiven Überzeugungen; 5 Ausbildungsqualität; 5.1 Die Qualitätsdebatte im pädagogischen Bereich; 5.1.1 Unterschiedliche Qualitätsverständnisse; 5.1.2 Unterschiedliche Qualitätsindikatoren; 5.2 Die betriebliche Ausbildungsqualität; 5.2.1 Lernrelevante betriebliche Ausbildungsmerkmale
    Description / Table of Contents: 5.2.2 Sicherung und Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität in den Betrieben
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658120160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 256 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2015
    Keywords: Education ; Language and education ; Literacy ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Language and education ; Literacy ; Hochschulschrift
    Abstract: Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen Kontext -- Theoretischer Rahmen zum Konstrukt Textverständnis -- Die Textkohäsion und ihre Wechselwirkungen mit individuellen Lernvoraussetzungen als Bedingungen des Textverständnisses -- Ausblick: Implikationen für Schulbuchautoren und die Unterrichtsprax.
    Abstract: Anke Schmitz untersucht, wie SchülerInnen beim Verstehen von Sachtexten durch praktikable Maßnahmen der Textgestaltung unterstützt werden können. Dabei liefert sie zahlreiche Anregungen für die Konzeption von Schulbuchtexten und den systematischen Umgang mit Sachtexten im Unterricht. Neben einer sprachwissenschaftlichen und kognitionspsychologischen Fundierung des Konzepts Textverständlichkeit und des Konstrukts Textverständnis wird empirisch analysiert, welche SchülerInnen hinsichtlich ihrer kognitiven und motivationalen Voraussetzungen von den Textoptimierungen mittels globaler Textkohäsion profitieren. Der Inhalt Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen Kontext Theoretischer Rahmen zum Konstrukt Textverständnis Die Textkohäsion und ihre Wechselwirkungen mit individuellen Lernvoraussetzungen als Bedingungen des Textverständnisses Ausblick: Implikationen für Schulbuchautoren und die Unterrichtspraxis Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Bildungswissenschaften, der Erziehungswissenschaft, der Germanistik und der Fachdidaktik Deutsch DeutschlehrerInnen und FachlehrerInnen Die Autorin Anke Schmitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen KontextTheoretischer Rahmen zum Konstrukt Textverständnis -- Die Textkohäsion und ihre Wechselwirkungen mit individuellen Lernvoraussetzungen als Bedingungen des Textverständnisses -- Ausblick: Implikationen für Schulbuchautoren und die Unterrichtsprax.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658119805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 486 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Raatz, Saskia Entwicklung von Einstellungen gegenüber verantwortungsvoller Führung
    Dissertation note: Dissertation Universität St. Gallen 2015
    Keywords: Education ; Higher education ; Social sciences ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Higher education ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Führung ; Einstellung
    Abstract: Design-based Research -- Einstellungsentwicklung gegenüber verantwortungsvoller Führung -- Schrittweise Entwicklung, Erprobung und Evaluation von didaktischen Designs im Praxisfeld. Fall- und modulübergreifende Analyse sowie Ableitung von Gestaltungsprinzipien. .
    Abstract: Saskia Raatz analysiert die Entwicklung von Einstellungen gegenüber verantwortungsvoller Führung als didaktische Zieldimension. Implikationen aus der sozialpsychologischen Einstellungsforschung sowie theoretische und empirische Analysen zu den Herausforderungen verantwortungsvollen Handelns werden in einem Praxisbeispiel konkret umgesetzt und mehrfach erprobt. In Programmen der Business- und Executive Education ist eine Dominanz einseitiger Wissensvermittlung sowie mangelnder Werteorientierung festzustellen, welche Führungskräfte nur begrenzt auf die Komplexität ihrer beruflichen Praxis vorbereitet. In einer Kooperation mit dem Executive MBA der Universität St.Gallen (HSG) entstehen deshalb innovative Unterrichtskonzepte für zwei thematisch konträre Module sowie auf ähnliche Kontexte übertragbare Gestaltungsprinzipien. Der Inhalt Design-based Research Einstellungsentwicklung gegenüber verantwortungsvoller Führung Schrittweise Entwicklung, Erprobung und Evaluation von didaktischen Designs im Praxisfeld Fall- und modulübergreifende Analyse sowie Ableitung von Gestaltungsprinzipien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (Wirtschafts-)Pädagogik, Wirtschaftsethik Praktiker aus Business Schools, Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung Die Autorin Dr. Saskia Raatz war wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Wirtschaftspädagogik und beim swiss center for innovations in learning (scil) der Universität St.Gallen (HSG). Aktuell arbeitet sie als Fachspezialistin für Personalentwicklung bei einer grossen Schweizer Versicherung. .
    Description / Table of Contents: Design-based ResearchEinstellungsentwicklung gegenüber verantwortungsvoller Führung -- Schrittweise Entwicklung, Erprobung und Evaluation von didaktischen Designs im Praxisfeld. Fall- und modulübergreifende Analyse sowie Ableitung von Gestaltungsprinzipien. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658121655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 352 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Disdorn-Liesen, Varvara Vergleichbarkeit in der Vielfalt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Berufliches Gymnasium ; Zentralabitur ; Deutsch ; Leistungsvergleich
    Abstract: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur -- Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    Abstract: Die Autorin untersucht fachspezifische Prüfungsaufgaben im Zentralabitur im Hinblick auf die Vielfalt der Erwartungshorizonte und Bewertungsvorgaben. Dabei steht diese Frage im Mittelpunkt: Welche Faktoren beeinflussen die Vergleichbarkeit der Ergebnisse? Hierfür entwickelt die Autorin ein Konzept zur Analyse von Aufgabenkonstruktion und Bewertungsverfahren und zeigt nicht nur, worauf konkrete Realisierungsprobleme bei der Umsetzung von Prüfungsaufgaben zurückzuführen sind, sondern auch wie die Rahmenbedingungen hinsichtlich Aufgabenkultur und Abiturvorbereitung verändert werden sollten. Der Inhalt Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Deutschdidaktik LehrerInnen im Fach Deutsch, VertreterInnen der Bildungsadministration Die Autorin Varvara Disdorn-Liesen war zwanzig Jahre lang als Deutschlehrerin an einem Berufskolleg in NRW tätig und moderiert jetzt Fachfortbildungen zur Aufgabenentwicklung.
    Description / Table of Contents: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum ZentralabiturEinblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658118075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherrmann, Alexandra Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherrmann, Alexandra Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Datenauswertung ; Lösung ; Beispiel
    Abstract: Lehren und Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion -- Cognitive Apprenticeship -- Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen -- Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ -- Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern – Analyse subjektiver Perspektiven.
    Abstract: Alexandra Scherrmann setzt sich mit der Lernmethode „Lernen mit Lösungsbeispielen“ unter der Prämisse eines konstruktivistisch orientierten Unterrichts auseinander. Um zu untersuchen, ob sich auch Lösungsbeispiele mit Lücken oder Fehlern im regulären Mathematikunterricht – außerhalb von Laborsettings – bewähren, setzt sie verschiedene Lösungsbeispieltypen (vollständig, unvollständig, fehlerhaft) in einer Unterrichtseinheit zum „Auswerten von Daten“ in der Sekundarstufe I ein. Die quantitativen Analysen zeigen günstige Auswirkungen auf fachlicher sowie motivational-affektiver Ebene. Die qualitativen Analysen der Schülerinterviews geben Aufschlüsse über eingesetzte Lernwege und -strategien. Der Inhalt Lehren und Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion Cognitive Apprenticeship Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern – Analyse subjektiver Perspektiven Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogischen Psychologie und der Erziehungswissenschaften, insbesondere Mathematikdidaktik Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer Die Autorin Alexandra Scherrmann ist Akademische Mitarbeiterin und Dozentin für Mathematikdidaktik für die Lehrämter Sekundarstufe I, Primarstufe und Sonderpädagogik am Institut für Mathematik und Informatik (Abteilung Mathematik) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
    Description / Table of Contents: Lehren und Lernen zwischen Instruktion und KonstruktionCognitive Apprenticeship -- Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen -- Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ -- Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern - Analyse subjektiver Perspektiven.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658122522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 266 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ezazi, Gordian, 1986 - Ethikräte in der Politik
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Comparative politics ; Public policy ; Ethics ; Philosophy ; Comparative politics ; Public policy ; Ethics ; Hochschulschrift ; Deutscher Ethikrat ; Politische Entscheidung ; Politische Ethik
    Abstract: Der Deutsche Ethikrat in politischen Entscheidungsprozessen -- Theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte -- Ethische Politikberatung.
    Abstract: Bei diesem Werk handelt es sich um die erste umfassende Untersuchung des Deutschen Ethikrates. Das Haupterkenntnisinteresse liegt dabei auf dessen Arbeitsweise, Selbstverständnis und Funktion in politischen Entscheidungsprozessen. Um diese erklären zu können, greift Gordian Ezazi zum einen auf interdisziplinäre theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte und zum anderen auf empirisches Interviewmaterial mit den Mitgliedern des Ethikrates selbst zurück. Der Inhalt •Der Deutsche Ethikrat in politischen Entscheidungsprozessen •Theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte •Ethische Politikberatung Die Zielgruppen •Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, der Politischen Soziologie, der (ethischen) Politikberatung und den anwendungsorientierten Bereichsethiken (Bio- und Medizinethik)〈 •Praktizierende aus den Bereichen der Politik, Politikberatung und Angewandten Ethik Der Autor Dr. Gordian Ezazi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zuvor war er Promotionsstipendiat der Welker-Stiftung und Stiftung Mercator an der NRW School of Governance.
    Description / Table of Contents: Der Deutsche Ethikrat in politischen EntscheidungsprozessenTheoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte -- Ethische Politikberatung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783662487051
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 818 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 253
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Göcke, Katja Indigene Landrechte im internationalen Vergleich
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; Public international law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public international law ; Hochschulschrift ; Kanada ; USA ; Neuseeland ; Australien ; Russland ; Grönland ; Indigenes Volk ; Grundeigentum ; Rechtsvergleich ; Kanada ; USA ; Neuseeland ; Australien ; Russland ; Grönland ; Indigenes Volk ; Grundeigentum ; Rechtsvergleich
    Abstract: Einleitung -- Kapitel 1: Definitionen -- Kapitel 2: Der Landverlust indigener Völker im Zuge der Kolonisierung -- Kapitel 3: Heutige Realisierung und Schutz indigener Landrechte im internationalen Vergleich -- Kapitel 4: Der völkerrechtliche Maßstab -- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.
    Abstract: Das Werk beschäftigt sich mit der Frage, was genau unter indigenen Landrechten zu verstehen ist, wie sie im internationalen Vergleich realisiert werden, und ob der Schutz und die Durchsetzung indigener Landrechte in den einzelnen Ländern den völkerrechtlichen Mindestanforderungen entsprechen. Es bewegt sich hierbei auf der Schnittstelle zwischen öffentlichem Recht, Rechtsvergleichung und Völkerrecht. Im Ergebnis wird gezeigt, dass der Umgang der Staaten mit Landrechten indigener Völker den völkerrechtlichen Mindestanforderungen oftmals nicht entspricht. Ferner wird dargelegt, dass die Regierungen nicht auf die unterschiedlichen historischen Vorgehensweisen, durch die indigene Gebiete kolonisiert und indigene Völker in der Vergangenheit enteignet wurden, verweisen können, um eine Ungleichbehandlung indigener Völker in den unterschiedlichen Staaten oder in verschiedenen Regionen innerhalb ein und desselben Staates zu rechtfertigen. Stattdessen sind allein der politische Wille einer Regierung, die Einstellung der Mehrheitsgesellschaft gegenüber indigenen Völkern und das Auftreten und die Organisation der indigenen Völker ausschlaggebend dafür, ob und in welchem Umfang diese ihre Rechte an ihren traditionellen Gebieten durchsetzen können.
    Description / Table of Contents: EinleitungKapitel 1: Definitionen -- Kapitel 2: Der Landverlust indigener Völker im Zuge der Kolonisierung -- Kapitel 3: Heutige Realisierung und Schutz indigener Landrechte im internationalen Vergleich -- Kapitel 4: Der völkerrechtliche Maßstab -- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.
    Note: Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783662489819
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 300 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 254
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wohlfahrt, Christian Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law—Europe. ; Law ; Law Philosophy ; International law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Recht ; Unmittelbare Wirkung
    Abstract: Einleitung -- Erster Teil: Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts als These -- Zweiter Teil Begründung der Vermutung unmittelbarer Wirkung -- Dritter Teil Dogmatische Operationalisierung der These durch Fallgruppenbildung -- Fazit.
    Abstract: Das Werk belegt die Vermutung der unmittelbaren Wirkung des Unionsrechts. Es propagiert hiermit eine Dogmatik, die der inhaltlichen Unklarheit der bisher in der Rechtsprechung und Wissenschaft gebräuchlichen Kriterien zur Bestimmung der unmittelbaren Wirkung, namentlich der hinreichenden Genauigkeit und Unbedingtheit, abhilft. Die Vermutung unmittelbarer Wirkung wird sowohl mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union als auch dogmatisch begründet. Dabei zeigt sich, dass die Gründe, die im Hinblick auf das Völkerrecht eine Zurückhaltung bei dessen unmittelbarer Anwendbarkeit durch nationale Gerichte und Verwaltungsbehörden rechtfertigen, sich jedenfalls nicht auf das primäre und sekundäre Unionsrecht übertragen lassen.
    Description / Table of Contents: EinleitungErster Teil: Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts als These -- Zweiter Teil Begründung der Vermutung unmittelbarer Wirkung -- Dritter Teil Dogmatische Operationalisierung der These durch Fallgruppenbildung -- Fazit.
    Note: Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658122669
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 423 S. 26 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gross, Martin, 1985 - Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großstadt ; Schwarz-grüne Koalition ; Bündnis 90, Die Grünen
    Abstract: Koalitionsbildungsprozesse in Mehrebenensystemen -- Die Übertragbarkeit der Koalitionsbildungstheorien auf die kommunale Ebene in Deutschland -- Schwarz-Grün in deutschen Großstädten: Voraussetzungen, Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen.
    Abstract: Martin Gross schließt mit dieser Studie eine Forschungslücke, indem er die Koalitionsbildungen in Großstädten im Allgemeinen und zwischen CDU und Bündnis 90/Die Grünen im Besonderen systematisch-vergleichend untersucht. Er zeigt erstmals die Übertragbarkeit der Theorien für kommunale Koalitionsbildungsprozesse und erweitert diese mit spezifisch lokalen Faktoren. Darüber hinaus werden notwendige Voraussetzungen für die Bildung schwarz-grüner Koalitionen und dabei typische Verhaltensmuster der Akteure bei den Koalitionsverhandlungen und bei der Ausgestaltung von Koalitionsvereinbarungen identifiziert. Der Inhalt Koalitionsbildungsprozesse in Mehrebenensystemen Die Übertragbarkeit der Koalitionsbildungstheorien auf die kommunale Ebene in Deutschland Schwarz-Grün in deutschen Großstädten: Voraussetzungen,Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Parteimitglieder und KommunalpolitikerInnen Der Autor Martin Gross ist akademischer Mitarbeiter an der Professur für Politische Wissenschaft III der Universität Mannheim und Projektmitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Koalitionsbildungsprozesse in MehrebenensystemenDie Übertragbarkeit der Koalitionsbildungstheorien auf die kommunale Ebene in Deutschland -- Schwarz-Grün in deutschen Großstädten: Voraussetzungen, Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658125745
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 445 S. 26 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Simoleit, Julia, 1978 - Europäisierung der Universität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Comparative politics ; Educational policy ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Comparative politics ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Hochschulschrift ; Europa ; Hochschule ; Organisationswandel ; Internationalisierung
    Abstract: Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten -- Universitäten als Organisationen im Wandel -- Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten -- Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure.
    Abstract: Julia Simoleit untersucht die Frage, ob europäische Ziele und Programme neben der Außendarstellung auch die täglichen Praktiken und Prozesse innerhalb der Universitäten beeinflussen. Sie nimmt dafür die Ebene der individuellen Hochschulmitglieder in den Blick und prüft, wie sie europäische Hochschulpolitik verstehen, nutzen und befördern. An drei Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz identifiziert die Autorin individuelle Motivationen, Strategien und Netzwerke. Die Europäisierung der Universität erscheint so als Prozess des institutionellen Wandels, der wesentliche Impulse auf der Mikroebene der Organisationsmitglieder erhält. Der Inhalt Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten Universitäten als Organisationen im Wandel Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaften und Soziologie Verantwortliche in den Bereichen Internationalisierung und Europäisierung innerhalb und außerhalb der Hochschulen Die Autorin Julia Simoleit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Graduiertenschule im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an UniversitätenUniversitäten als Organisationen im Wandel -- Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten -- Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658126780
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 142 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Widdau, Christoph Sebastian, 1983 - Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Hochschulschrift ; Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Menschenrecht ; Philosophie
    Abstract: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte -- Der Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Abstract: Christoph Sebastian Widdau leistet mit seinem Buch einen innovativen Beitrag zur Cassirer-Forschung, zu den Leibniz-Studien und zur Begründung der Menschenrechte. Er wirft ein ideengeschichtlich und philosophisch neues Licht auf die »Natur« im Naturrecht, die kulturelle Bedeutung des Individuums und den Pluralismus politischer Ordnungen. Mit »Cassirers Leibniz« zeigt Widdau auf, dass Menschenrechte kein beliebiger Zusatz zur Kultur, sondern vielmehr kulturkonstitutiv sind. Der Inhalt Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte Der Sinn von »Natur« im Naturrecht Die Behauptung des Individuums Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und der Politikwissenschaft Politiker, Menschenrechtsaktivisten und Lehrer der Schulfächer Philosophie und Sozialkunde Der Autor Christoph Sebastian Widdau, Philosoph und Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der MenschenrechteDer Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum
    ISBN: 9783662483909
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 223 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Faak, Margot, 1926 - 2015 Leibniz als Reichshofrat
    Parallel Title: Erscheint auch als Faak, Margot, 1926 - 2015 Leibniz als Reichshofrat
    Keywords: Mathematics ; History ; Hochschulschrift ; Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 ; Heiliges Römisches Reich Reichshofrat ; Geschichte 1688-1716
    Abstract: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), einer der größten deutschen Philosophen und von Beruf her Jurist, hat sich sein ganzes Leben lang immer wieder bemüht, eine Anstellung als Reichshofrat zu erhalten. 1712 wurde er schließlich zum Mitglied des obersten Reichsgerichts ernannt. In dieser Funktion versuchte Leibniz, dem Kaiser in den Fragen von Innen- und Außenpolitik ein Ratgeber zu sein. Die im Herbst 1965 vorgelegte Promotionsarbeit von Margot Faak ist bis heute die einzige monographische Darstellung dieses wichtigen Themas in Leibnizens Leben geblieben. Trotz des beachtlichen Fortschrittes der Leibniz-Edition verbleiben zahlreiche Schriftquellen ungedruckt, so dass diese Dissertation nach wie vor erheblich zur Kenntnis von Leibnizens politischem Werdegang beiträgt, vor allem seinen letztem Wiener Aufenthalt. Die Autorin Margot Faak (1926-2015) arbeitete nach ihrem Studium der Germanistik und Geschichte in Berlin, im Rahmen der Akademie-Ausgabe von Leibnizens sämtlichen Schriften und Briefen an der Edition der politischen Schriften des großen Universalgelehrten. Der Herausgeber Wenchao Li ist Inhaber der Leibniz-Stiftungsprofessur an der Universität Hannover. Zugleich ist er Leiter der Potsdamer Leibniz-Editionsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und als solcher verantwortlich für die Herausgabe der politischen Schriften von Leibniz
    Abstract: Bericht des Herausgebers -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Erwerbung der Reichshofratswürde -- Teil II: Leibniz’ Tätigkeit als Reichshofrat -- Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Note: Die vorliegende Arbeit von Margot Faak wurde im Herbst 1965 der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades eingereicht und im April 1966 von der genannten Fakultät angenommen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658119720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 217 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pülschen, Simone Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Flensburg 2016
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Lehrerbildung ; Persönlichkeitsformung ; Inklusiver Unterricht ; Sonderpädagogik ; Inklusive Schule
    Abstract: Pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings -- Lehrerprofessionalität -- Konzeption und Evaluation eines Trainings auf der Grundlage der Kognitiven Verhaltenstherapie.
    Abstract: Simone Pülschen erläutert, ob und wie Persönlichkeitsbildung im Rahmen eines Lehramtsstudiums gezielt unterstützt werden kann. Aufbauend auf der Grundlage der modernen Verhaltenstherapie der „dritten Welle“ entwickelt und evaluiert die Autorin ein Akzeptanz- und Commitmenttraining. In anwendungsorientierter Modulform steigert das Training die kooperative Kompetenz von Studierenden der Sonderpädagogik und wirkt gleichzeitig stressreduzierend. Im Rahmen des Trainings werden die Studierenden über den formalen Zugang an Werteklärung und Commitment herangeführt. So gelingt die Vorbereitung auf die pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings zu der Sonderpädagogen zukünftig verpflichtet sind. Der Inhalt Pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings Lehrerprofessionalität Konzeption und Evaluation eines Trainings auf der Grundlage der Kognitiven Verhaltenstherapie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Lehramtstudiengängen Sonderpädagogen und Regelschullehrkräfte (in inklusiven Unterrichtssettings) Schulpsychologen, Fachärzte für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie Die Autorin Simone Pülschen ist Sonderpädagogin mit siebenjähriger Unterrichtserfahrung. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, der Europa-Universität Flensburg tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658128647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 359 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Albers, Andrea Schulwettbewerbe als Impuls für Schulentwicklung
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2015
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Wettbewerb ; Schulentwicklung
    Abstract: Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung -- Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs -- Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang.
    Abstract: Die zentrale Frage der Publikation ist, ob und inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Teilnahme an einem Schulwettbewerb und innerschulischen Entwicklungsprozessen besteht. Dazu untersucht die Autorin unprämierte Schulen des Deutschen Schulpreises im Hinblick auf mögliche Funktionen der Schulwettbewerbsteilnahme. Indem sie nicht primär die Perspektive der Ausschreibenden, sondern die der Teilnehmenden und deren Berichte in den Fokus nimmt, schließt Andrea Albers eine wesentliche Forschungslücke auf dem Gebiet der Schulentwicklung. Der Inhalt Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang Die Zielgruppen 〈 Dozierende und Studierende der Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung Lehrer und Schulleitungen, Ausschreibende von Schulwettbewerben und Mitarbeiter von Stiftungen im Bildungsbereich Die Autorin Andrea Albers hat Deutsch und Biologie auf Lehramt an Gymnasien studiert und am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität in Marburg promoviert. Während des Studiums und der Promotion war sie Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Mittlerweile unterrichtet sie an einer Hamburger Stadtteilschule.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 345-359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658130718
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 288 S. 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Neunecker, Martina, 1984 - Partizipation trifft Repräsentation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Politische Entscheidung ; Bürgerbeteiligung ; Konsultation
    Abstract: Konsultative Verfahren und Policy-Wirkungen -- Das Verfahren: Bürgerhaushalt -- Rechtlicher Rahmen: Kommunalpolitik in Deutschland -- Policy-Wirkungen der Bürgervorschläge -- Perspektiven zur Komplementarität von partizipativer und repräsentativer Demokratie.
    Abstract: Martina Neunecker betrachtet in Ihrer Studie die Rolle konsultativer Verfahren der Bürgerbeteiligung. Den vielfältigen Ursachen dafür, warum diese nur in einzelnen Fällen substanziell die Entscheidungen kommunaler Parlamente beeinflussen, geht sie erstmals anhand eines vergleichenden, systematischen und theoretisch fundierten Ansatzes nach. Am Beispiel des Verfahrens „Bürgerhaushalt“ in 13 deutschen Kommunen untersucht die Autorin, inwiefern etwa die Entscheidungsmotive der gewählten Repräsentanten oder der Kontext des Verfahrens dazu führen, dass Instrumente repräsentativer und partizipativer Demokratie häufig unvereinbar erscheinen. Der Inhalt Konsultative Verfahren und Policy-Wirkungen Das Verfahren: Bürgerhaushalt Rechtlicher Rahmen: Kommunalpolitik in Deutschland Policy-Wirkungen der Bürgervorschläge Perspektiven zur Komplementarität von partizipativer und repräsentativer Demokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaft Akteure aus kommunaler Politik und Verwaltung, zivilgesellschaftliche Gruppen und Organisationen Die Autorin Martina Neunecker arbeitet als Kommunikationsberaterin in Wiesbaden. Von 2009 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitete dort an der Forschungsstelle „Demokratische Innovationen“.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658134501
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 587 S. 24 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Partetzke, Marc, 1984 - Von realen Leben und politischer Wirklichkeit
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social groups ; Education ; Teaching ; Childhood ; Adolescence ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Biografieforschung ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Politische Bildung ; Biografieforschung
    Abstract: Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung -- Die Peripherie des Gegenstandsfeldes -- Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung -- Die Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass und wie sich der biographisch-personenbezogene Ansatz als eine neue politikdidaktische Lehr-Lern-Strategie begründen lässt. Gezeigt wird ferner, dass sich als Folge und Voraussetzung dieser Begründung gleichermaßen ein neues politikdidaktisches Forschungs- und Arbeitsfeld zu konstituieren hat: die politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung. Sodann werden am Beispiel der ehemaligen DDR wesentliche, der mit diesem Feld verbundenen Arbeitsschritte präsentiert, deren Ergebnisse schließlich in Biographien als der materiellen Grundlage des hier präsentierten Ansatzes sowie als politikdidaktisch aufbereitete Medien – also als politikdidaktische Interventionen – zusammengeführt werden. Der Inhalt Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung Die Peripherie des Gegenstandsfeldes Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung Die Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende in der Politik- und Geschichtsdidaktik LehrerInnen, ReferendarInnen und andere PraktikerInnen der Politischen Bildung Der Autor Dr. phil. Marc Partetzke ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften der Universität Bremen (ZeDiS). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Hermeneutische Politikdidaktik, Politische Kultur und Politische Bildung, Politikdidaktische Ansätze und Prinzipien.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658127619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 219 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hinrichs, Anja-Christina Erfolgsfaktoren beruflicher Weiterbildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen, Institut Technik und Bildung 2014
    DDC: 370.113
    RVK:
    Keywords: Weiterbildung ; Betriebliches Bildungsmanagement ; Wissenstransfer ; Erfolgsfaktor ; Bewertung ; Längsschnittanalyse ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Berufliche Fortbildung ; Lerntechnik ; Lernerfolg
    Abstract: Diskussion verschiedener Forschungsansätze zum Lerntransfer -- Entwicklung eines Lerntransfer-Modells parallel zur Weiterbildung -- Diskussion des Mehrwerts der Forschungsergebnisse für die Lehr- und Lernforschung.
    Abstract: Anja-Christina Hinrichs identifiziert in dieser Forschungsarbeit die Erfolgsfaktoren des Lerntransfers beruflicher Weiterbildung parallel zum Training und ermittelt die Wirkungszusammenhänge der Erfolgsfaktoren des Lerntransfers. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die kritische Phase für erfolgreichen Lerntransfer nicht erst im Anschluss an die berufliche Bildungsmaßnahme zu finden ist, sondern sich über den gesamten Entwicklungsprozess im zeitlichen Verlauf des Trainings erstreckt. Die Forschungsergebnisse bieten einen Mehrwert für das Transfermanagement in Unternehmen und eröffnen neue Forschungsansätze zum Lerntransfer. Der Inhalt Diskussion verschiedener Forschungsansätze zum Lerntransfer Entwicklung eines Lerntransfer-Modells parallel zur Weiterbildung Diskussion des Mehrwerts der Forschungsergebnisse für die Lehr- und Lernforschung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik mit den Schwerpunkten Berufliche Bildung und Lerntransfer-Forschung Personalentwickler Die Autorin Dr. Anja-Christina Hinrichs promovierte im Rahmen ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen. Heute ist die Autorin Personalentwicklerin bei einem Automobilzulieferer. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen berufliche Aus- und Weiterbildung, work-based Learning und Lerntransfer.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658130862
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 330 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hummel, Karin Amtshaftung im Kartellrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Commercial law ; Administrative law ; Law ; Commercial law ; Administrative law ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundeskartellamt ; Fusionskontrolle ; Untersuchungsgrundsatz ; Amtshaftung ; Deutschland Bundeskartellamt ; Kartellverfahren ; Fehlentscheidung ; Amtshaftung
    Abstract: Amtshaftung im deutschen Recht und im EU-Recht -- Verschuldenshaftung nach § 839 BGB iVm Art. 34 GG im Kartellrecht -- Ersatzfähigkeit und Kausalität typischer Schadensfolgen.
    Abstract: Karin Hummel untersucht, welche Sorgfaltsanforderungen das Bundeskartellamt in der Zusammenschlusskontrolle, im Kartellbußgeldverfahren und beim Umgang mit vertraulichen Informationen eines Hinweisgebers erfüllen muss, um einen Verschuldensvorwurf und damit auch eine Schadensersatzhaftung vermeiden zu können. Ergänzend zur fallbezogenen Auseinandersetzung mit der Thematik des Verschuldens gibt die Autorin einen Überblick über Folgefragen der Ersatzfähigkeit und Kausalität möglicher Schäden. Hintergrund ist, dass das Bundeskartellamt erstmals im Jahr 2010 wegen einer fehlerhaft untersagten Fusion mit einer Amtshaftungsklage konfrontiert wurde. Die EU-Kommission hingegen stand in ihrer Funktion als Kartellbehörde der Europäischen Union bereits in verschiedenen kartellrechtstypischen Fallkonstellationen Amtshaftungsansprüchen gegenüber. Der Inhalt Amtshaftung im deutschen Recht und im EU-Recht ="" ivm="" art.="" 34="" gg="" im="" kartellrecht Ersatzfähigkeit und Kausalität typischer Schadensfolgen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kartellrecht Praktiker mit dem Schwerpunkt Kartellrecht Die Autorin Dr. Karin Hummel, M.A., ist Rechtsanwältin und seit 2010 im Bereich Kartellrecht tätig.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658132798
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 260 S. 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Communication ; Political communication ; Journalism ; Political science ; Communication ; Political communication ; Journalism ; Hochschulschrift
    Abstract: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Träger politischer Kommunikation -- Informelle Kommunikation -- Elitennetzwerke zwischen Medien und Politik: Kommunikations- und Informationsbeziehungen im Fall Brender -- Formen und Bedingungen der informellen Kommunikation im Fall Brender -- Traditionen, Konventionen, Spielregeln im Fall Brender. .
    Abstract: Welche Konsequenzen politischer Einfluss in einem öffentlich-rechtlichen Sender haben kann, zeigt Inga Wagner am Fall Nikolaus Brender, dessen Vertrag als ZDF-Chefredakteur aufgrund einer politischen Entscheidung im Verwaltungsrat nicht verlängert wurde. Anhand von Interviews mit den unmittelbar Beteiligten rekonstruiert die Autorin den informellen Entscheidungsprozess, der neben der öffentlichen Inszenierung ablief, um die Frage zu beantworten, wie es zu der Entscheidung im Fall Nikolaus Brender kam. Das Ringen des Intendanten mit den konträren Positionen der SPD- und unionsnahen Verwaltungsräte, angeführt von den politischen Schwergewichten Kurt Beck und Roland Koch, blieb lange eine interne Personalangelegenheit – bis sie an die Öffentlichkeit drang und schließlich ein Fall für das Bundesverfassungsgericht wurde. Der Inhalt 〈der inhalt Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Träger politischer Kommunikation Informelle Kommunikation Elitennetzwerke zwischen Medien und Politik: Kommunikations- und Informationsbeziehungen im Fall Brender Formen und Bedingungen der informellen Kommunikation im Fall Brender Traditionen, Konventionen, Spielregeln im Fall Brender Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Kommunikationswissenschaften JournalistInnen Die Autorin Dr. Inga Wagner arbeitet im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit als Persönliche Referentin der Ministerin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658130435
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 188 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hauk, Dennis, 1984 - Digitale Medien in der politischen Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Political communication ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Political communication ; Teaching ; Digitale Medien ; Kommunikationskultur ; Politikunterricht ; Politische Bildung ; Wirkungsforschung ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Politische Bildung
    Abstract: Journalistische Nachrichtenportale in Gesellschaft, Politik und Unterricht -- Konzeptioneller Zugang für das politische Lehren und Lernen in der digitalen Mediengesellschaft -- Empirische Wirkungsstudie und unterrichtspraktische Hinweise.
    Abstract: Diese Publikation liefert einen neuen konzeptionellen Zugang für den Einsatz digitaler Medien im Politikunterricht. Am Beispiel der journalistischen Nachrichtenportale werden die politikdidaktischen Potentiale dargestellt und anhand einer qualitativen Wirkungsstudie empirisch überprüft. Mit praktischen Unterrichtsbausteinen und -methoden werden Lehrende zudem praxisnah auf die Anwendung im Politikunterricht vorbereitet. Der Inhalt Journalistische Nachrichtenportale in Gesellschaft, Politik und Unterricht Konzeptioneller Zugang für das politische Lehren und Lernen in der digitalen Mediengesellschaft Empirische Wirkungsstudie und unterrichtspraktische Hinweise Die Zielgruppen Wissenschaftler, Dozierende und, Studierende der Politikwissenschaft, Politikdidaktik und Pädagogik Wissenschaftler aus o.g. Bereichen sowie Lehrer der politischen Bildung Der Autor Dr. Dennis Hauk war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er arbeitet derzeit als Lehrer an einem Gymnasium in Apolda.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658129736
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 297 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Moebus, Christine, 1980 - Das Haager Übereinkommen von 2005
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Trade ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Trade ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Hochschulschrift ; Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen 2005 Juni 30 ; New Yorker Übereinkommen 1958 Juni 10 ; Zuständigkeitsvereinbarung ; Derogation
    Abstract: Die Wirksamkeit internationaler Gerichtsstand -- Ausnahmen von der Derogationswirkung -- Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen.
    Abstract: Text Die Arbeit untersucht das am 1.10.2015 in Kraft getretene Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen (HÜ). Im Zentrum der Untersuchung steht die praxisrelevante Frage, wann Gerichte anderer Staaten trotz anderslautender Ge-richtsstandsvereinbarung einen Rechtsstreit entscheiden können. Eine der Kernre-gelungen des HÜ sieht bei internationalen Gerichtsstandsvereinbarungen die grundsätzliche Derogation der Gerichte anderer Vertragsstaaten vor. Es wird darge-legt, welche Voraussetzungen eine Gerichtsstandsvereinbarung erfüllen muss, um die Derogationswirkung auszulösen und welche Ausnahmen es von diesem Grund-satz gibt. Vorbild der Derogationsregelung war das weithin bekannte, äußerst erfolg-reiche UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (NYÜ). Aufgrund der Vorbildfunktion dieses Übereinkommens sich-tet das vorliegende Buch die Rechtsprechung und Lehre hierzu, wertet sie aus und zieht Schlüsse für die Auslegung des HÜ. Der Inhalt Die Wirksamkeit internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen Ausnahmen von der Derogationswirkung Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Internationalen Zivilverfahrensrechts Praktiker aus dem Zivilprozessrecht und dem Internationalen Zivilverfahrensrecht Die Autorin Christine Moebus war langjährige Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilprozessrecht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitet derzeit als Richterin am Landgericht Wiesbaden.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658140366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 280 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Alpen Adria Universität Klagenfurt
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Teaching ; Assessment ; Education ; School management and organization ; School administration ; Teaching ; Assessment ; Hochschulschrift
    Abstract: Qualität im Bildungswesen -- Schwerpunkte innerer Schulentwicklungsforschung -- Bedeutung von Evaluation im Bildungswesen -- Evaluationskonzept WWSE -- Werteorientierung in der Schulentwicklung. .
    Abstract: Dieses Buch befasst sich mit Qualitätsentwicklung in allgemeinbildenden Schulen. Vor dem Hintergrund des verpflichtenden Qualitätsmanagements in Österreich werden Entwicklungstendenzen der Schulentwicklungs- und Evaluationspraxis aufgezeigt. Beschrieben werden das Evaluationskonzept WWSE nach Wild (2010) in seiner theoretischen Fundierung und Zielsetzung, (inter-)nationale Qualitätsdefinitionen, Forschungsbefunde der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung, prozess- und organisationsethische Ansätze und Evaluationsaspekte im Bildungssektor. Die empirische Untersuchung ermöglicht einen Überblick über Relevanz, Nutzen und Leistung von WWSE für die Schulqualitätsentwicklung, definiert förderliche bzw. hemmende Bedingungen und veranlasst Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale. Der Inhalt Qualität im Bildungswesen 〈schwerpunkte innerer="" schulentwicklungsforschung Bedeutung von Evaluation im Bildungswesen Evaluationskonzept WWSE Werteorientierung in der Schulentwicklung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich der Bildungswissenschaft, Lehramtsstudien SchulentwicklungsberaterInnen Der Autor Mag. Dr. Christian Schroll arbeitet als Hochschullehrer an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in Österreich und leitet das Beratungszentrum Schulentwicklung & Leadership. Er wirkt als Lehrbeauftragter an der Universität Wien im Zentrum für LehrerInnenbildung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658132712
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 322 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Holstein, Florian Gesellschafter und Geschäftsführer im Transaktionskonflikt
    Keywords: Law ; Commercial law ; Civil procedure ; Law ; Commercial law ; Civil procedure ; Hochschulschrift ; Deutschland ; GmbH ; Unternehmensveräußerung ; Gesellschafter ; Geschäftsführer ; Interessenkollision
    Abstract: Interessenkonflikt zwischen dem veräußernden Gesellschafter und dem Fremdgeschäftsführer in der Transaktionsphase -- Gesellschafterbezogene ökonomische, zivilrechtliche und gesellschaftsrechtliche Ansätze zur Auflösung des Interessenkonflikts -- Direktansprüche des veräußernden Gesellschafters gegen den Geschäftsführer (insbesondere aus einer sittenwidrigen Schädigung nach § 826 BGB).
    Abstract: Florian Holstein zeigt in seinem Buch auf, wie der veräußernde Gesellschafter in der Transaktionsphase trotz des bestehenden Principal-Agent-Konflikts seine Interessen gegen den nicht seinem Willen entsprechend agierenden Fremdgeschäftsführer durchsetzen kann. Die Rechtsordnung bietet – so die Analyse des Autors – dem Gesellschafter neben den in der Praxis gängigen monetären Incentivierungen vor allem auf Ebene des Schadensrechts Ansatzpunkte für eine Harmonisierung der gegenläufigen Interessen. Dabei eignen sich besonders Direktansprüche aufgrund einer sittenwidrigen Schädigung. Derartige Ansprüche bestehen unabhängig von der fehlenden Sonderverbindung zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer, beeinträchtigen das gesellschaftsrechtliche Haftungssystem nur minimal und ermöglichen eine punktuelle Lösung der Transaktionsproblematik. Der Inhalt Interessenkonflikt zwischen dem veräußernden Gesellschafter und dem Fremdge-schäftsführer in der Transaktionsphase Gesellschafterbezogene ökonomische, zivilrechtliche und gesellschaftsrechtliche Ansätze zur Auflösung des Interessenkonflikts Direktansprüche des veräußernden Gesellschafters gegen den Geschäftsführer (insbesondere aus einer sittenwidrigen Schädigung nach § 826 BGB) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Gesellschaftsrechts Praktiker im Bereich Mergers & Acquisitions Der Autor Florian Holstein studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und promovierte an der Universität in Konstanz. Derzeit ist der in der Finanzverwaltung tätige Autor an den Hessischen Landtag abgeordnet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658135669
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 282 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfürth, Nora Individuelle Verantwortung in Unternehmen
    RVK:
    Keywords: Führungskräfte ; Entscheidung ; Ethik ; Corporate Social Responsibility ; Philosophy ; Ethics ; School management and organization ; School administration ; Microeconomics ; Philosophy ; Ethics ; School management and organization ; School administration ; Microeconomics ; Hochschulschrift ; Corporate Social Responsibility ; Entscheidungsprozess ; Individuum ; Verantwortung ; Corporate Social Responsibility ; Entscheidungsprozess ; Individuum ; Verantwortung
    Abstract: Grundlagen zu individueller Verantwortung in Unternehmen -- Ansätze und Modelle zur Beschreibung von Entscheidungsprozessen -- Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Mitverantwortung in Unternehmen -- Empfehlungen für die CSR-Forschung und -Praxis.
    Abstract: In dieser Arbeit nimmt Nora Verfürth die Rolle individueller Entscheidungsprozesse für die Umsetzung von Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) in den Fokus. Es werden Faktoren herausgearbeitet, theoretisch eingeordnet und systematisiert, die individuelle Entscheidungen von Mitarbeitern im Sinne einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen fördern bzw. verhindern. Hintergrund ist, dass die Frage nach CSR zumeist auf der Ebene der Organisation (Mesoebene) behandelt und danach gefragt wird, warum Unternehmen als Ganzes gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (sollten). Im Unterschied dazu steht in diesem Buch die Frage im Zentrum, wie und von wem Verantwortung innerhalb des Unternehmens (Mikroebene) übernommen werden kann. Der Inhalt Grundlagen zu individueller Verantwortung in Unternehmen Ansätze und Modelle zur Beschreibung von Entscheidungsprozessen Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Mitverantwortung in Unternehmen Empfehlungen für die CSR-Forschung und -Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie Organizational Behaviour Studies Praktiker wie bspw. C(S)R-Beauftragte und -Manager sowie Führungskräfte und Entscheider in Logistikunternehmen, in der Industrie und im Handel Die Autorin Nora Verfürth arbeitet als Leiterin Corporate Responsibility bei einem führenden Handelsunternehmen. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Mitverantwortung in Unternehmen: ethische Entscheidungsprozesse als Voraussetzung für Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658104368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 549 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hess, Miriam Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Learning. ; Instruction. ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Kognitives Lernen ; Unterrichtsbeobachtung ; Deutschunterricht ; Schuljahr 1
    Abstract: Das vorliegende Buch zielt darauf ab, kognitive Aktivierung als Merkmal domänenspezifischer Unterrichtsqualität für den Anfangsunterricht im Lesen zu konzeptualisieren, das Konstrukt für die videobasierte Erfassung zu operationalisieren und somit den Leseunterricht beschreibbar zu machen. Welche Aspekte umfasst das Unterrichtsqualitätsmerkmal kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule? Und gelingt es Lehrpersonen, kognitiv aktivierende Leseübungen zu gestalten? Um diese Fragen zu beantworten, wurden 48 videografierte Leseübungen aus dem Forschungsprojekt PERLE („Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“) mithilfe niedrig bis hoch inferenter Beobachtungssysteme ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass den Lehrpersonen das Schaffen lernförderlicher Rahmenbedingungen gut gelingt, während das Potenzial des Unterrichts zur kognitiven Aktivierung der Schüler nicht ausgeschöpft wird. Der Inhalt Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen Operationalisierung und videobasierte Erfassung kognitiv aktivierender Leseübungen Gestaltung von Leseübungen Aspekte kognitiv aktivierenden Leseunterrichts – Strukturen und Zusammenhänge Die Zielgruppen Dozierende und Studierende, Praktizierende sowie Forschende aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik Die Autorin Miriam Lotz ist Akademische Rätin auf Zeit im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Zusammenfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Ziele und Vorgehen der Arbeit; 1.2. Aufbau der Arbeit; 2. Grundlagen des Unterrichtens und der Unterrichtsforschung; 2.1. Unterricht als Zusammenspiel von Angebot und Nutzung; 2.2. Konzeptualisierung von Unterrichtsqualität; 2.3. Merkmale guten Unterrichts; 2.3.1. Ableitung von Merkmalen guten Unterrichts aus Modellen des Lernens; 2.3.2. Merkmalssammlungen guten Unterrichts; 2.4. Bedeutsamkeit des Fachbezugs für die Unterrichtsforschung; 2.5. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit
    Description / Table of Contents: 3. Kognitive Aktivierung3.1. Begriffsklärung und verwandte Konzepte; 3.1.1. Verschiedene Konzepte von Aktivität; 3.1.2. Verwandte Konstrukte; 3.2. Theoretische Bezüge: Konstruktivistische Lehr-Lern-Theorien; 3.2.1. Die kognitiv-konstruktivistische Perspektive; 3.2.2. Die sozial-konstruktivistische Perspektive; 3.2.3. Konstruktivistische Unterrichtsgestaltung; 3.2.4. Das Verhältnis von Instruktion und Konstruktion; 3.3. Ausgewählte empirische Studien zur kognitiven Aktivierung; 3.3.1. Erfassung kognitiv aktivierenden Unterrichts; 3.3.2. Wirksamkeit kognitiv aktivierenden Unterrichts
    Description / Table of Contents: 3.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit4. Lernförderliche Übungsphasen; 4.1. Begriffsklärung und Grundlagen; 4.2. Bedeutsamkeit und Häufigkeit von Übungen im Unterricht; 4.3. Merkmale lernförderlicher Übungssituationen; 4.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 5. Merkmale guten Leseunterrichts; 5.1. Lesekompetenz und deren Determinanten; 5.1.1. Begriffsklärungen; 5.1.2. Modelle des Leseprozesses und der Leseentwicklung; 5.1.3. Determinanten der Lesekompetenz auf Individualebene; 5.2. Gestaltung und Qualität des Leseunterrichts
    Description / Table of Contents: 5.2.1. Didaktische Empfehlungen zur Gestaltung des Leseunterrichts5.2.2. Ableitung von Merkmalen kognitiv aktivierenden Leseunterrichts aus empirischen Studien; 5.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 6. Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen - Modell als Basis für die Videoanalyse; 6.1. Überblick über das Modell; 6.2. Aspekte kognitiv aktivierender Leseübungen; 6.2.1. Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit; 6.2.2. Aufgabenstellungen; 6.2.3. Lehrerfragen und -impulse; 6.2.4. Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien
    Description / Table of Contents: 6.2.5. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen6.2.6. Feedback; 6.2.7. Reflexionsphasen; 6.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 7. Beschreibung und Beurteilung von Unterricht durch Videoanalysen; 7.1. Vorteile von Videoanalysen im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden; 7.2. Methodische Herausforderungen bei der Videoanalyse; 7.2.1. Vergleichbarkeit, Selektivität und Repräsentativität von Videoaufnahmen; 7.2.2. Die Wahl der Beobachtungsmethode: Niedrig und hoch inferente Methoden der Unterrichtsbeobachtung
    Description / Table of Contents: 7.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658107802
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 219 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schlag, Gabi Außenpolitik als Kultur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Sociology ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Europäische Verteidigungsgemeinschaft ; Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Außenpolitik ; Wandel ; Geschichte 1950-2001
    Abstract: Gabi Schlag zeigt anhand einer interpretativen Rekonstruktion der intergouvernementalen Verhandlungen zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) zwischen 1950–1954 und der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) zwischen 1998-2001, wie Europa und die EU als globaler Sicherheitsakteur konstituiert werden. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Sinnstiftung der EVG Anfang der 1950er Jahre auf einer transatlantischen Diskurs- und Praxisgemeinschaft gründet während sich die Diskurse und Praktiken zur Ausgestaltung der ESVP seit 1998 von diesem Verständnis lösen. In Anlehnung an diskurs- und praxistheoretische Ansätze in den Internationalen Beziehungen versteht die Autorin Außenpolitik als eine kulturelle Praxis, die kollektive Akteure durch die Mobilisierung symbolischer Ordnungen und deren praktischen Vollzug stets aufs Neue erfindet. Gerade ein kulturwissenschaftlicher Ansatz ist somit hilfreich, um den kontinuierlichen Gestaltwandel europäischer Außenpolitik zu analysieren. Der Inhalt Diplomatie und internationale Politik Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft Praktiker aus dem Bereich der Diplomaten Die Autorin Dr. Gabi Schlag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
    Note: basiert auf der Dissertation von Gabi Schlag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658108168
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 280 S. 21 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2015
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stoy, Volquart Föderale Vielfalt im unitarischen Sozialstaat
    Keywords: 1991-2013 ; Sozialpolitik ; Föderalismus ; Teilstaat ; Vergleich ; Kinderbetreuungseinrichtung ; Krankenhaus ; Pflegeheim ; Angebot ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Länder ; Föderalismus ; Sozialpolitik ; Vergleich ; Kindertagesstätte ; Krankenhaus ; Pflegeheim ; Angebot ; Geschichte 1991-2013 ; Deutschland ; Länder ; Sozialpolitik ; Föderalismus ; Unitarismus
    Abstract: Entwicklung des analytischen Rahmens: ein zeitgemäßer Steuerungsbegriff -- Finanzierungsverfahren und Vorgaben der Länder im Bereich der Kindertagesstätten -- Krankenhausplanung und Krankenhausinvestitionsförderung der Länder -- Investitionsförderung von Pflegeeinrichtungen und Heimgesetzgebung der Länder -- Steuerungswandel im Machtdreieck zwischen Regierung, Parlament und Ministerialbürokratie.
    Abstract: Volquart Stoy untersucht den sozialpolitischen Einfluss der deutschen Länder im Hinblick auf die wichtige Rolle, die ihnen bei der Angebotssteuerung in den Bereichen Kindertagesstätten, Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen zukommt. Erstmals werden die unterschiedlichen Regelungen der Länder im Zeitraum von 1991 bis 2013 systematisch verglichen und bedeutsame föderale Differenzen aufgezeigt. Anhand einer umfassenden Dokumentenanalyse und Experteninterviews wird der Versuch unternommen, diese Unterschiede theoriegeleitet zu erklären. Insbesondere wird dabei der informale Bereich der Politikgestaltung auf Landesebene im Machtdreieck zwischen Regierung, Parlament und Ministerialbürokratie beleuchtet. Der Inhalt Entwicklung des analytischen Rahmens: ein zeitgemäßer Steuerungsbegriff Finanzierungsverfahren und Vorgaben der Länder im Bereich der Kindertagesstätten Krankenhausplanung und Krankenhausinvestitionsförderung der Länder Investitionsförderung von Pflegeeinrichtungen und Heimgesetzgebung der Länder Steuerungswandel im Machtdreieck zwischen Regierung, Parlament und Ministerialbürokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaften Politik-, Erziehungs- und Gesundheitswissenschaftler Mitarbeiter von Landesministerien Der Autor Dr. Volquart Stoy ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wohlfahrtsstaatsforschung mit einem besonderen Fokus auf der Politik der Bundesländer.
    Description / Table of Contents: Entwicklung des analytischen Rahmens: ein zeitgemäßer SteuerungsbegriffFinanzierungsverfahren und Vorgaben der Länder im Bereich der Kindertagesstätten -- Krankenhausplanung und Krankenhausinvestitionsförderung der Länder -- Investitionsförderung von Pflegeeinrichtungen und Heimgesetzgebung der Länder -- Steuerungswandel im Machtdreieck zwischen Regierung, Parlament und Ministerialbürokratie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658105655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 312 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Münch, Tanja Die Wirkmächtigkeit unternehmensethischer Managementkonzepte
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Ethics ; Economic sociology ; Social sciences ; Ethics ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Unternehmensethik
    Abstract: In der vorliegenden empirische Studie untersucht Tanja Münch, inwiefern unternehmensethische Managementkonzepte in Unternehmen Handlungsrelevanz entfalten. Im Ergebnis erscheinen zwei Aspekte evident: Erstens müssen die mit dem Konzept verbundenen Leitideen formal verankert werden und auf der Ebene von Wertorientierungen und Handlungsroutinen anschlussfähig sein. Zweitens müssen sie praktische Lösungen für Handlungsprobleme bereitstellen. Die Autorin arbeitet diese Bedingungen fallbezogen heraus und bietet konkrete Anregungen zur Einführung wertebasierter Managementkonzepte. Der Inhalt Wirkmächtigkeit von Managementkonzepten – Stand der Forschung Makroanalyse: Deutungsmuster extern adressierter Erwartungen Mesoanalyse: Repräsentationsformen des unternehmensethischen Managementkonzepts Mikroanalyse: Wirkmächtigkeit von Wertemanagement im Unternehmensbezug Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der qualitativen Sozialforschung Organisationsentwickler und Compliancemanager Die Autorin Als Soziologin verbindet Tanja Münch Wissenschaft und Praxis der Organisationsforschung. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Organisationssoziologie, Organisationsentwicklung und wissenschaftliche Weiterbildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658108182
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 308 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kreß, Jennifer Onlinecommunities für Senioren
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreß, Jennifer Onlinecommunities für Senioren
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Communication ; Sociology ; Social sciences ; Adult education ; Social work ; Hochschulschrift ; Alter ; Online-Community ; Soziales Netzwerk ; Alltag ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Die Lebensphase Alter zwischen Kompetenz und Krise -- Stand der Berücksichtigung von Medien in der Alter(n)sforschung -- Methode: Grounded Theory und Narrationsanalyse -- Falldarstellungen -- Transformative Ressourcen durch die Einbindung in die Onlinecommunity.
    Abstract: Jennifer Kreß untersucht, wie ältere Menschen den Herausforderungen im Alltag durch den Einsatz neuer Medien begegnen können. Am Beispiel einer Onlinecommunity für die Zielgruppe der „silver surfer“ zeigt die Autorin, wie Unterstützungsmechanismen zur alltäglichen Lebensbewältigung durch SeniorInnen erworben, ausgebildet oder aktiviert werden können. Die Lebensphase des Alters wird ganz entscheidend vom Wandel in der modernen Gesellschaft beeinflusst. Dem Zugewinn an Gestaltungsfreiheit stehen spezifische Krisenmomente wie Orientierungsverlust, Verunsicherungstendenzen sowie Entgrenzungserfahrungen gegenüber, die es zu bewältigen gilt. In Ihrem Beispiel analysiert die Autorin sowohl personenbezogene Aspekte, wie Selbstdarstellung und Selbstpräsentation der SeniorInnen, als auch soziale, wie Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Der Inhalt Die Lebensphase Alter zwischen Kompetenz und Krise Stand der Berücksichtigung von Medien in der Alter(n)sforschung Methode: Grounded Theory und Narrationsanalyse Falldarstellungen Transformative Ressourcen durch die Einbindung in die Onlinecommunity Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik, der Sozialen Arbeit und der Gerontologie PraktikerInnen in der Altenarbeit und im Bildungsbereich Die Autorin Jennifer Kreß arbeitet als Sozialpädagogin sowie als wissenschaftliche Mi tarbeiterin an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich „Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit“.
    Note: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 307-325
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658104788
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 185 S. 34 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wömmel, Kristin, 1985 - Enthusiasmus
    Keywords: Education ; Art education ; Educational psychology ; Cultural studies ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Enthusiasmus
    Abstract: Kristin Wömmel untersucht „Enthusiasmus“ als etymologischen Begriff und Phänomen. Dabei greift sie Erkenntnisse und verwandte Theorien zum Enthusiasmus aus der Philosophie, Psychologie und den Sozialwissenschaften erstmalig für die Musikpädagogik auf. Anhand einer eigens entwickelten Typologie gibt die Autorin erste, empirisch untermauerte Antworten auf Fragen zur Auslösung, zu möglichen Äußerungsformen und langfristigen Wirkungsweisen des Enthusiasmus in musikpädagogischen Situationen. Abschließend wird das Phänomen Enthusiasmus, losgelöst vom pädagogischen Kontext, im Erleben durch das Individuum, allein oder gemeinsam in einer Gruppe, in verschiedenen alltäglichen Situationen systematisch betrachtet. Der Inhalt Was ist Enthusiasmus? Der Musikalische Enthusiasmus Psychologische Theorien im Kontext des Enthusiasmus Entwicklung von Theorien zum Enthusiasmus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, insbesondere Musikpädagogik, Psychologie, Philosophie und der Sozialwissenschaften (Musik-)PädagogInnen, LehrerInnen aller Fachrichtungen, PsychologInnen Die Autorin Kristin Wömmel arbeitet in der Stiftung Berliner Philharmoniker in Berlin. Zuvor absolvierte sie das 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und studierte anschließend Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main, wo sie 2014 im Fach Musikpädagogik promovierte.
    Description / Table of Contents: Dank; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Problemstellung; 1.3 Vorgehen; 1.4 Ziele; I. THEORIE; 2 Was ist Enthusiasmus?; 2.1 Zur etymologischen Herkunft; 2.2 Die wortgeschichtliche Entwicklung des Begriffs im europäischen Raum; 2.3 Platon und der göttliche Einfluss des Enthusiasmus in der Antike; 2.4 „A letter concerning Enthusiasm"; 2.5 Der Enthusiasmus bei Platner und Kant; 2.6 Untersuchungen zum Enthusiasmus im 20. Jahrhundert; 2.6.1 Das Phänomen aus philosophischer Sicht; 2.6.2 Der gefährliche Missbrauch des Enthusiasmus
    Description / Table of Contents: 2.7 Die Melancholie - ein zeitgenössischer Gegenspieler2.8 Zusammenfassung; 3 Der Musikalische Enthusiasmus; 3.1 Die aktuelle Präsenz des Phänomens im Umfeld musikalischer Bildung; 3.2 Das Phänomen Musikalischer Enthusiasmus im Musikunterricht; 3.3 Erziehungsstile nach Kurt Lewin; 3.3.1 Die Führungsstile im Kontext des Musikalischen Enthusiasmus; 3.4 Musikalischer Enthusiasmus und Reziprozität; 3.5 Der Musikalische Enthusiasmus in der pädagogischen Situation; 3.6 Das Phänomen im Subjekt-Objekt-Verhältnis als Trias; 3.7 Objekte und enthusiasmierende Atmosphären
    Description / Table of Contents: 4 Psychologische Theorien im Kontext des Enthusiasmus4.1 Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation; 4.2 Aktuelle Interessentheorien; 4.2.1 Das Interessenkonstrukt als eine Personen-Gegenstand-Konzeption; 4.2.2 Situatives und individuelles Interesse; 4.2.3 Bereichsspezifische Interessen nach Todt; 4.2.4 Das topologische Interessenkonstrukt; 4.2.5 Warum wir den Musikalischen Enthusiasmus brauchen; II. EMPIRIE; 5 Das Forschungsdesign; 5.1 Die Grounded Theory; 5.1.1 Das Kodieren; 5.1.2 Die Forschungslogik der Grounded Theory; 5.2 Beschreibung der Messinstrumente; 5.2.1 Der Persönlichkeitstest
    Description / Table of Contents: 5.2.2 Qualitative Interviews5.2.3 Der Interviewleitfaden; 5.3 Zur Entstehung des selektiven Samplings; 5.4 Beschreibung der Fallauswahl; 5.5 Schwierigkeiten beim Feldzugang; 5.6 Das Forschungstagebuch; 6 Präsentation der Ergebnisse; 6.1 Quantitative Auswertung der Antworten aus den Interviews; 6.2 Aufstellung einer Clusteranalyse; 6.2.1 Analyse; 6.2.2 Zusammenfassung; 6.3 Qualitative Datenauswertung; 6.3.1 Auswertung der qualitativen Interviews zum Phänomen Enthusiasmus; 6.3.2 Eine Phänomenanalyse zum Musikalischen Enthusiasmus nach der Grounded Theory
    Description / Table of Contents: 6.3.3 Auswertung der Kategorien nach dem Paradigmatischen Modell6.3.4 Die Lehrperson im Kontext des Musikalischen Enthusiasmus; 6.3.5 Das Singen im Unterricht als Förderer des Musikalischen Enthusiasmus; 6.3.6 Persönliche Stellungnahme zu den Interviews; 6.4 Aufstellung einer materiellen Theorie zum Musikalischen Enthusiasmus; 6.4.1 Die Typologie des Musikalischen Enthusiasmus; 6.4.2 Zusammenfassung; 6.5 Empirische Untersuchungen zur aufgestellten Typologie; 6.5.1 Quantitative Auswertung der Typen in den Interviews; 6.5.2 Rangordnung der Kodierungen; 6.5.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 6.6 Überprüfung der Typologie auf mögliche Korrelationen mit den fünf Persönlichkeitsdimensionen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658145545
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 368 S. 37 Abb, online resource)
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hamburg- Sankt Pauli ; Gentrifizierung ; Stadtentwicklung ; Diskurs
    Abstract: Hamburg-St. Pauli – heterogener Stadtteil im Wandel -- Stadt im Kontext von Ökonomisierung, Tourismus und Gentrification -- Hamburg-St. Pauli im Spiegel von Studien und Befragungen -- Machtverhältnisse in St. Pauli: Forschungsinteresse und leitende Fragen -- Diskurstheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Diskurs, Macht und Materialität/Visualität.
    Abstract: Da die Komplexität gegenwärtiger Stadtentwicklungskonflikte in Quartieren wie Hamburg-St. Pauli etablierte diskurstheoretische Zugänge mit ihrem Fokus auf sprachliche Diskurse herausfordert, entwirft Katharina Wischmann ein an Michel Foucault anschließendes Diskurskonzept, das Visualität und Materialität als Dimensionen des Diskursiven konzeptualisiert. Die Autorin zeigt, auf welche Weise spezifische Architekturen, Hochhausquartiere und Altbaubestände, Abrisse und Neubauten gesellschaftliche Machtverhältnisse konstituieren. Mit einem stadtphotographischen Zugang wird die Rolle dieser Visualitäten und Materialitäten erforscht und diese als Kristallisationspunkte stadtteilpolitischen Argumentierens und Positionierens herausgearbeitet. Der Inhalt Hamburg-St. Pauli – heterogener Stadtteil im Wandel Stadt im Kontext von Ökonomisierung, Tourismus und Gentrification Hamburg-St. Pauli im Spiegel von Studien und Befragungen Machtverhältnisse in St. Pauli: Forschungsinteresse und leitende Fragen Diskurstheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Diskurs, Macht und Materialität/Visualität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geographie, Stadtforschung, Soziologie, Anthropologie und Kulturwissenschaften Expertinnen und Experten der Stadtplanung und Stadtteilarbeit Die Autorin Katharina Wischmann promovierte als Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung am Institut für Geographie der Universität Hamburg zur Rolle von Architektur in stadtpolitischen Konflikten. .
    Description / Table of Contents: Hamburg-St. Pauli - heterogener Stadtteil im Wandel -- Stadt im Kontext von Ökonomisierung, Tourismus und Gentrification -- Hamburg-St. Pauli im Spiegel von Studien und Befragungen -- Machtverhältnisse in St. Pauli&&$uForschungsinteresse und leitende Fragen -- Diskurstheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Diskurs, Macht und Materialität/Visualität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658153090
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 294 p. 24 illus, online resource)
    Series Statement: Kritische Studien zur Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wiedemann, Gregor, 1983 - Text mining for qualitative data analysis in the social sciences
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Democracy ; Sociology Research ; Social sciences ; Democracy ; Sociology Research ; Data mining ; Discourse analysis Data processing ; Natural language processing (Computer science) ; Social sciences Research ; Methodology ; Hochschulschrift ; Sozialwissenschaften ; Text Mining ; Demokratie ; Diskursanalyse
    Abstract: Qualitative Data Analysis in a Digital World -- Computer-Assisted Text Analysis in the Social Sciences -- Integrating Text Mining Applications for Complex Analysis -- Democratic Demarcation in Germany -- V-TM – A Methodological Framework for Social Sciences -- Integrating Qualitative and Computational Text Analysis.
    Abstract: Gregor Wiedemann evaluates text mining applications for social science studies with respect to conceptual integration of consciously selected methods, systematic optimization of algorithms and workflows, and methodological reflections relating to empirical research. In an exemplary study, he introduces workflows to analyze a corpus of around 600,000 newspaper articles on the subject of “democratic demarcation” in Germany. He provides a valuable resource for innovative measures to social scientists and computer scientists in the field of applied natural language processing. Contents • Qualitative Data Analysis in a Digital World • Computer-Assisted Text Analysis in the Social Sciences • Integrating Text Mining Applications for Complex Analysis • Democratic Demarcation in Germany • V-TM – A Methodological Framework for Social Sciences • Integrating Qualitative and Computational Text Analysis Target Groups • Researchers and students in the fields of social sciences, digital humanities and communication science, scientists interested in innovative text analysis methods, computer scientists in interdisciplinary projects or research fields working with large amounts of textual data The Author Gregor Wiedemann holds a doctoral degree from Leipzig University, Germany. He is the coordinator of the discipline-specific working groups in the CLARIN-D project, which develops a European virtual research infrastructure for digital language data analysis in the social sciences and humanities.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658112967 , 3658112964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 378 Seiten) , 52 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Haupt, Andreas Zugang zu Berufen und Lohnungleichheit in Deutschland
    DDC: 305.5
    Keywords: Lohngleichheit ; Berufliche Qualifikation ; Arbeitsmarkt ; Soziale Schließung ; Social structure ; Equality ; Social Structure ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658115166
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 238 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lohse, André Antiziganismus und Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Roma ; Sinti ; Diskriminierung ; Antiziganismus ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: André Lohse untersucht Bedingtheiten, Verhältnisse und Strukturen, die das antiziganistische Ressentiment im gesellschaftlichen Wandel hervorrufen. Er analysiert die Auswirkungen antiziganistischer Konstrukte auf gegenwärtige Machtstrukturen und entschlüsselt kritisch-theoretisch öffentliche Eingriffe in das Leben von Roma und Sinti als apriorische Erziehungsidee. Auf diesem Wege hinterfragt der Autor die noch immer auf Roma und Sinti gerichtete Kontrollorientierung sozialpolitischer Programmatik. Der Inhalt Das antiziganistische Ressentiment in der bürgerlichen Gesellschaft Antiziganismus und die Psychologie des Ressentiments Antiziganismustheorie der Gegenwart Ethnisierende Kontroll- und Erziehungslogiken Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen PolitikerInnen Der Autor Dr. André Lohse promovierte bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenheck er an der Universität Hamburg im Fach Erziehungswissenschaft.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-246 , Titel der Dissertation: Zur gesellschaflichen Bedingtheit des antiziganistischen Ressentiments
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658115418 , 3658115416
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 129 Seiten) , 31 illus. in color.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Lischka, Juliane A Economic News, Sentiment, and Behavior
    DDC: 302.2
    Keywords: Wirtschaftsberichterstattung ; Verhaltensökonomie ; Wirtschaftliche Lage ; Communication ; Advertising media planning ; Media and Communication ; Media Planning ; Deutschland ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658115203 , 3658115203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 248 Seiten) , 25 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Sunken, Jochen Macht- und Gestaltungszielverfolgung von Regierungsparteien
    DDC: 301.01
    Keywords: Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Geschichte 1998-2005 ; Regierungspartei ; Machtpolitik ; Strategie ; Sociology—Methodology ; Political science ; Sociological Methods ; Political Theory ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658115852 , 3658115858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 513 Seiten) , 12 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Vobker, Marc Automobil und Geschlecht
    DDC: 305.3
    Keywords: Personenkraftwagen ; Verbraucherverhalten ; Verkehrsverhalten ; Mann ; Frau ; Geschlechterstereotyp ; Männerbild ; Frauenbild ; Geschlechtsidentität ; Sex ; Culture—Study and teaching ; Sociology—Methodology ; Gender Studies ; Cultural Studies ; Sociological Methods ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658115104 , 3658115106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 273 Seiten) , 19 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Stagge, Maya Multikulturelle Teams in der Altenpflege
    DDC: 304.8
    Keywords: Altenpflege ; Pflegepersonal ; Teamwork ; Interkulturelle Kompetenz ; Gruppendynamik ; Arbeitsqualität ; Emigration and immigration ; Sociology ; Demography ; Population ; Geriatrics ; Human Migration ; Sociological Theory ; Population and Demography ; Geriatrics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658116538 , 3658116536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 215 Seiten) , 33 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Hassenstein, Katrin Berufserfolg in der PR-Branche
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media ; Communication in organizations ; Communication ; Media Sociology ; Corporate Communication ; Media and Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658118051 , 3658118059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 259 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Engler, Marcus Zur Entstehung europäischer Solidarität
    DDC: 301.01
    Keywords: Airbus Group ; Europäische Integration ; Gewerkschaft ; Solidarität ; Transnationalisierung ; Sociology—Methodology ; Economic sociology ; Sociology ; Sociological Methods ; Economic Sociology ; Sociological Theory ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658114848 , 3658114843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 570 Seiten) , 30 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Fleischmann, Alice Frauenfiguren des zeitgenössischen Mainstreamfilms
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsfilm ; Frau ; Frauenbild ; Mass media ; Media Sociology ; USA ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...