Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (3)
  • Kókai, Károly  (2)
  • Bergandi, Donato  (1)
  • History  (3)
  • Philosophy  (3)
  • 1
    ISBN: 9789400750678 , 1299198147 , 9781299198142
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 179 p. 4 illus, digital)
    Series Statement: Boston Studies in the Philosophy and History of Science 296
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The structural links between ecology, evolution and ethics
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Biology Philosophy ; Science Philosophy ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Ethics ; Biology Philosophy ; Science Philosophy ; Evolution (Biology) ; History ; Congresses ; Ecology ; History ; Congresses ; Environmental ethics ; Congresses ; Konferenzschrift 2005 ; Ökologie ; Evolution ; Ethik ; Bioethik ; Ökologie ; Evolutionsbiologie
    Abstract: Evolutionary biology, ecology and ethics: at first glance, three different objects of research, three different worldviews and three different scientific communities. In reality, there are both structural and historical links between these disciplines. First, some topics are obviously common across the board. Second, the emerging need for environmental policy management has gradually but radically changed the relationship between these disciplines. Over the last decades in particular, there has emerged a need for an interconnecting meta-paradigm that integrates more strictly evolutionary studies, biodiversity studies and the ethical frameworks that are most appropriate for allowing a lasting co-evolution between natural and social systems. Today such a need is more than a mere luxury, it is an epistemological and practical necessity.In short, the authors of this volume address some of the foundational themes that interconnect evolutionary studies, ecology and ethics. Here they have chosen to analyze a topic using one of these specific disciplines as a kind of epistemological platform with specific links to topics from one or both of the remaining disciplines
    Description / Table of Contents: The Structural Linksbetween Ecology, Evolution and Ethics; Acknowledgements; Contents; Contributors; List of Figures; Chapter 1: Ecology, Evolution, Ethics: In Search of a Meta-paradigm - An Introduction; 1.1 Some Landmarks of an Interweaved History of Ecology, Evolution and Ethics; 1.2 Looking for an Epistemic and Practical Meta-paradigm: The Transactional Framework; 1.3 Evolution between Ethics and Creationism; 1.4 Chance and Time between Evolution and Ecology; 1.5 Ethics between Ecology and Evolution; Notes; References; Chapter 2: Evolution Versus Creation: A Sibling Rivalry?
    Description / Table of Contents: 2.1 Before The Origin2.2 Charles Darwin; 2.3 The Darwinian Evangelist; 2.4 The Twenty-first Century; References; Chapter 3: Evolution and Chance; 3.1 Three Meanings of the Concept of Chance; 3.1.1 Luck; 3.1.2 Random Events; 3.1.3 Contingency with Respect to a Theoretical System; 3.2 Modalities of Chance in the Biology of Evolution; 3.2.1 Mutation; 3.2.2 Random Genetic Drift; 3.2.3 Genetic Revolution; 3.2.4 The Ecosystem Level; 3.2.5 The Macroevolutionary Level (Paleobiology); 3.2.6 Other Cases; 3.3 Conclusion; Notes; References; Chapter 4: Some Conceptions of Time in Ecology
    Description / Table of Contents: 4.1 Scales of Time4.2 The Chronological Issue; 4.3 Crop Rotation; 4.4 Succession and Equilibrium; 4.5 Irreversibility and Unpredictability; 4.6 Persistence and Anticipation; Notes; References; Chapter 5: Facts, Values, and Analogies: A Darwinian Approach to Environmental Choice; 5.1 Introduction; 5.2 Naturalism: The Method of Experience; 5.3 An Empirical Hypothesis; 5.4 Scaling and Environmental Problem Formulation; 5.5 Darwin and Environmental Ethics; Note; References; Chapter 6: Towards EcoEvoEthics; 6.1 An Equilibrium World and the Ecosystem Paradigm
    Description / Table of Contents: 6.2 Protection of Nature: The Path to Ecology6.3 Ecocentrism, the Ethical Counterpart of the Ecosystem Paradigm; 6.4 Ecology Meets Evolution: The Co-change Paradigm; 6.5 An Eco-evolutionary Ethics Is Needed; 6.6 Uniqueness, Diversity, and Evolutionary Values; 6.7 Conclusion; Notes; References; Chapter 7: Ecology and Moral Ontology; 7.1 The Superorganism Paradigm in Ecology; 7.2 The Ecosystem Paradigm in Ecology; 7.3 The Rise and Fall of Ecosystems as Superorganisms; 7.4 Organisms as Superecosystems; 7.5 Classical and Recent Expressions of the Organism as Superecosystem Concept
    Description / Table of Contents: 7.6 From a Modern to a Post-modern Moral Ontology7.7 Post-modern Ecological Moral Ontology: Toward an Erotic Ethic; References; Chapter 8: Animal Rights and Environmental Ethics; 8.1 Defining Characteristics of Moral Rights; 8.1.1 ``No Trespassing´´; 8.1.2 Equality; 8.1.3 Trump; 8.1.4 Respect; 8.2 Who Has Moral Rights?; 8.2.1 Subjects-of-a-Life; 8.2.2 Animal Rights; 8.3 A Number of Environmentally-based Objections Have Been Raised Against the Rights View2; 8.3.1 The Rights View and Predator-Prey Relations; 8.3.2 The Rights View and Endangered Species; Notes; References
    Description / Table of Contents: Chapter 9: Reconciling Individualist and Deeper Environmentalist Theories? An Exploration
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205992857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kókai, Károly, 1959 - Im Nebel
    RVK:
    Keywords: History ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte
    Abstract: Im Forschungsprojekt Georg Lukács und Wien wurde das Verhältnis zwischen der intellektuellen Entwicklung des jungen Georg Lukács und der Kultur der Wiener Jahrhundertwende untersucht. Schwerpunkt war es daher, Lukács' Tätigkeit nach Aspekten zu untersuchen, welche mit der Wiener Kultur um 1900 in Zusammenhang stehen.Als erstes wurde das über das Thema. 'Lukács und Wien' in der bisherigen Forschung Gesagte festgehalten. Es wurde anschließend das methodische Vorgehen der als Standardwerke geltenden Kulturstudien über die Wiener Jahrhundertwende skizziert und die Methode der vorliegenden Arbeit bestimmt. Die relevanten biographischen Fakten wurden in den zwei Kapiteln über Lukács' Leben und über seine Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Frage nach der Vermittlung der Probleme der zeitgenössischen österreichischen Philosophie an ihn - festgehalten. Wesentlich erscheint die Wirkung von Rudolf Kassner auf Lukács' Denken um 1910 zu sein. Eine zentrale Stelle nehmen Lukács' literaturkritische Texte über das moderne österreichische Drama und insbesondere über die Literatur von Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann ein. Die in diesen Texten entwickelten Theorien wurden von Lukács in einer Diskussion mit Mihály Babits bzw. im Text Ästhetische Kultur präzisiert. Anschliegend wurden die für die Fragestellung des Projekts relevanten Thesen von Lukács' Heidelberger ästhetischen Schriften analysiert. Die Einsicht in die in Lukács-Texten erscheinenden Theorien, welche im Forschungsprojekt mit den soeben aufgezählten Schritten gewonnen worden ist, wurde mit Überlegungen zur 'jüdischen Frage' bzw. mit der Analyse der Begriffe 'Liberalismus', 'Kultur' und 'Moderne' vertieft. Gleichzeitig wurde Lukács' Tätigkeit in den Kontext von 'Mitteleuropa' gesetzt. Abschließend wurde die Frage beantwortet, welche Bedeutung Lukács' Verhältnis zu Wien für seine weitere Entwicklung hatte.Ergebnis des Projektes ist die Einsicht, daß Georg Lukács im Kontext von Modernität und Mitteleuropa betrachtet werden muß, um seine Tätigkeit, und auch ganz konkret seine einzelnen Texte verstehen zu können. Berücksichtigt man sein widersprüchliches Verhältnis zu Wien um 1900, zur Moderne und zu Mitteleuropa nicht, bleibt er ein verirrter Einzelner. Ein weiteres, und vielleicht noch bedeutenderes Ergebnis ist: Stellt man Lukács in den Zusammenhang mit jenen geistesgeschichtlichen. Erscheinungen, gewinnen diese Erscheinungen selbst an Dimensionen, welche ihr ...
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [256] - 260
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Wien Böhlau Verlag 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: Köln
    Edition: Weimar
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Kókai, Károly, 1959 - Im Nebel
    RVK:
    Keywords: History ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte
    Abstract: Im Forschungsprojekt Georg Lukács und Wien wurde das Verhältnis zwischen der intellektuellen Entwicklung des jungen Georg Lukács und der Kultur der Wiener Jahrhundertwende untersucht. Schwerpunkt war es daher, Lukács' Tätigkeit nach Aspekten zu untersuchen, welche mit der Wiener Kultur um 1900 in Zusammenhang stehen.Als erstes wurde das über das Thema. 'Lukács und Wien' in der bisherigen Forschung Gesagte festgehalten. Es wurde anschließend das methodische Vorgehen der als Standardwerke geltenden Kulturstudien über die Wiener Jahrhundertwende skizziert und die Methode der vorliegenden Arbeit bestimmt. Die relevanten biographischen Fakten wurden in den zwei Kapiteln über Lukács' Leben und über seine Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Frage nach der Vermittlung der Probleme der zeitgenössischen österreichischen Philosophie an ihn - festgehalten. Wesentlich erscheint die Wirkung von Rudolf Kassner auf Lukács' Denken um 1910 zu sein. Eine zentrale Stelle nehmen Lukács' literaturkritische Texte über das moderne österreichische Drama und insbesondere über die Literatur von Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann ein. Die in diesen Texten entwickelten Theorien wurden von Lukács in einer Diskussion mit Mihály Babits bzw. im Text Ästhetische Kultur präzisiert. Anschliegend wurden die für die Fragestellung des Projekts relevanten Thesen von Lukács' Heidelberger ästhetischen Schriften analysiert. Die Einsicht in die in Lukács-Texten erscheinenden Theorien, welche im Forschungsprojekt mit den soeben aufgezählten Schritten gewonnen worden ist, wurde mit Überlegungen zur 'jüdischen Frage' bzw. mit der Analyse der Begriffe 'Liberalismus', 'Kultur' und 'Moderne' vertieft. Gleichzeitig wurde Lukács' Tätigkeit in den Kontext von 'Mitteleuropa' gesetzt. Abschließend wurde die Frage beantwortet, welche Bedeutung Lukács' Verhältnis zu Wien für seine weitere Entwicklung hatte.Ergebnis des Projektes ist die Einsicht, daß Georg Lukács im Kontext von Modernität und Mitteleuropa betrachtet werden muß, um seine Tätigkeit, und auch ganz konkret seine einzelnen Texte verstehen zu können. Berücksichtigt man sein widersprüchliches Verhältnis zu Wien um 1900, zur Moderne und zu Mitteleuropa nicht, bleibt er ein verirrter Einzelner. Ein weiteres, und vielleicht noch bedeutenderes Ergebnis ist: Stellt man Lukács in den Zusammenhang mit jenen geistesgeschichtlichen. Erscheinungen, gewinnen diese Erscheinungen selbst an Dimensionen, welche ihr ...
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 256-260
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...