Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (72)
  • German  (72)
  • OECD  (72)
  • Vincent-Lancrin, Stéphan
  • Education  (38)
  • Governance  (35)
Datasource
  • MPI Ethno. Forsch.  (72)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : wbv Media
    ISBN: 9783763976577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (521 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe PISA 2022 Results (Volume I): The State of Learning and Equity in Education
    Keywords: Schulleistungstest ; Leistungsmessung ; Schulleistung ; Internationaler Vergleich ; Bildungspolitik ; Lesekompetenz ; Mathematik ; Education
    Abstract: PISA – die Internationale Schulleistungsstudie der OECD – untersucht, was Schüler*innen in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften wissen und wie gut sie dieses Wissen anwenden können. Die PISA-Studie ist die bisher umfassendste und genaueste internationale Erhebung der Lernstände von Schüler*innen. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit weltweit und gestatten es Pädagog*innen und politisch Verantwortlichen, aus der Bildungspolitik und -praxis anderer Länder zu lernen. Dies ist der erste von fünf Bänden, in denen die Ergebnisse von PISA 2022, der achten Erhebungsrunde, vorgestellt werden. Band I, Lernstände und Bildungsgerechtigkeit, befasst sich mit den Schülerleistungen in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften. Zudem richtet er das Augenmerk auf geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede und untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Leistungen und sozioökonomischem Status sowie Migrationshintergrund bestehen können. Außerdem wird beschrieben, wie sich Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit im Vergleich zu früheren PISA-Erhebungen entwickelt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264667815 , 9789264684362 , 9789264498549
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Brick by Brick: Building Better Housing Policies
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Pierre par pierre : Bâtir de meilleures politiques du logement
    Keywords: Wohnungspolitik ; Nachhaltigkeit ; Effizienz ; Social Issues/Migration/Health ; Economics ; Urban, Rural and Regional Development ; Taxation ; Environment ; Finance and Investment ; Governance
    Abstract: Dieser Bericht enthält Daten, internationale Praxisbeispiele und politikrelevante Erkenntnisse für die Gestaltung der Wohnungspolitik. Besonders im Fokus stehen dabei drei wichtige Aspekte: Teilhabe, Effizienz und Nachhaltigkeit. In vielen OECD-Ländern ist es zunehmend schwierig geworden, für alle Menschen ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Grund dafür sind vor allem die steigenden Wohnungspreise, die wiederum eine Folge des unzureichenden Angebots sind, das – gerade in städtischen Räumen mit zahlreichen Arbeitsplätzen – nicht mit der wachsenden Nachfrage Schritt halten konnte. Dies erklärt sich zwar z. T. aus geografischen Gegebenheiten, in vielen Städten beschränken aber auch Flächennutzungs- und Bebauungsvorschriften das Angebot. Zugleich behindern manche mietrechtlichen Bestimmungen die Entwicklung des Mietwohnungsmarkts, was die Mieten steigen lässt. Hinzu kommt, dass die Klimawende für den Wohngebäudesektor eine besondere Herausforderung darstellt, schließlich entfallen auf ihn 17 % der CO2-Emissionen und 37 % der Feinstaubemissionen weltweit. In fast zwei Dritteln der Länder weltweit fehlt es immer noch an energietechnischen Bauvorschriften. Angesichts der langen Lebensdauer von Wohngebäuden müssen die Klimaanstrengungen hier möglichst frühzeitig greifen. Gestützt auf solide Daten beschreibt dieser Bericht Optionen für konzertierte Maßnahmen, um diese Herausforderungen anzugehen und dabei Komplementäreffekten und Konflikten zwischen verschiedenen Zielen der Wohnungspolitik Rechnung zu tragen. Er ist Teil des „OECD Housing Toolkit“, das auch ein interaktives Online-Dashboard mit Indikatoren und Country-Snapshots enthält.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264937123 , 9789264500167 , 9789264832985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Accessing Higher Education in the German State of Brandenburg
    Keywords: Studium ; Bildungschancen ; Hochschulpolitik ; Hochschule ; Brandenburg ; Education ; Germany
    Abstract: Brandenburg erlebt derzeit einen Strukturwandel, der hochqualifizierten Arbeitskräften spannende neue Perspektiven eröffnet. Im Zuge dessen hat das Bundesland seine Bemühungen um eine Diversifizierung der Wirtschaft in Richtung saubererer und stärker wissensintensiver Branchen intensiviert. Dazu gehören die Entwicklung moderner Fertigungsverfahren, die Förderung unternehmerischer Aktivitäten an landeseigenen Hochschuleinrichtungen sowie innovativer Arbeits- und Lebensorte und der schrittweise Ausstieg aus der Kohleförderung zugunsten von Technologien der nächsten Generation. Dies wird ergänzt durch Spillover-Effekte aus der Berliner Startup-Szene. Bei diesen Bemühungen spielt das Hochschulsystem als Motor von Kompetenzentwicklung und Forschung eine wichtige Rolle. Um die Hochschulen dabei bestmöglich zu unterstützen, hat das Land Brandenburg die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beauftragt, Empfehlungen zu erarbeiten, wie das Programmangebot der Hochschulen des Landes sichtbarer gemacht, auf den Bedarf an Kompetenzen und Innovationen zugeschnitten und für potenzielle Studierende aus dem Bundesland und darüber hinaus attraktiver gestaltet werden kann. Dieses Projekt wird von der Europäischen Union finanziert und erfolgt in enger Kooperation mit der Generaldirektion für die Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789264471580 , 9789264583504 , 9789264476516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (109 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Continuing Education and Training and the EU Framework on State Aid: Implications for the Public Higher Education Sector in Brandenburg
    Keywords: Hochschulfinanzierung ; EU-Beihilferecht ; Brandenburg ; Education ; Germany
    Abstract: Eine alternde Bevölkerung und ein steigender Bedarf an Kompetenzen verstärken die Erwartungen, dass die Hochschulen Weiterbildungsangebote für Erwachsene, die ihre Qualifikationen auf einem höheren Niveau erneuern oder erweitern wollen, ausbauen werden. Weiterbildung wird auch in Deutschland und insbesondere im Land Brandenburg immer wichtiger, um den Bestand an hochqualifizierten Arbeitskräften zu erhalten. Die öffentlichen Hochschuleinrichtungen in Brandenburg tragen bislang jedoch nur vergleichsweise wenig dazu bei. Um ihr Angebot an wissenschaftlicher Weiterbildung zu erweitern, bräuchten diese Einrichtungen mehr Rechtssicherheit bei der Verwendung öffentlicher Mittel angesichts der politischen Vorgaben der Europäischen Union (EU) zu staatlichen Beihilfen. Die EU-Beihilfepolitik gewährleistet, dass öffentliche Subventionen (staatliche Beihilfen) von staatlichen Stellen nicht zur Verdrängung anderer Akteure (wirtschaftlicher Tätigkeiten) von den Märkten verwendet werden. Es gibt keine klaren Vorgaben auf EU-, Bundes- oder Landesebene dazu, ob Weiterbildung eine nicht-wirtschaftliche Tätigkeit darstellt und somit von den EU-Beihilfevorschriften ausgenommen ist. Der vorliegende Bericht analysiert die rechtlichen Grundlagen und gibt Empfehlungen an die Landesregierung und öffentliche Hochschuleinrichtungen in Brandenburg dazu, wie sich der Status der wissenschaftlichen Weiterbildung als staatlich geförderte Tätigkeit klären lässt. Darüber hinaus werden Hinweise für die Auslegung und künftige Reform des EU-Beihilferahmens gegeben und Impulse für politisches Handeln auch in anderen deutschen Bundesländern und auf Bundesebene gesetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264771857 , 9789264820753 , 9789264837041
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Regulatory Policy Outlook 2021
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Politique de la réglementation : Perspectives de l’OCDE 2021
    Keywords: Governance
    Abstract: Gesetze und andere Rechtsvorschriften bestimmen den Alltag von Unternehmen und Bürger*innen und sind wesentliche Instrumente staatlicher Politik. Die Coronapandemie hat deutlich gemacht, welch entscheidende Rolle die Rechtsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft spielt. Sie hat aber auch Defizite in der innerstaatlichen und internationalen Regelungstätigkeit vor Augen geführt, die nicht nur schwere materielle Schäden verursachten, sondern auch Menschenleben kosteten. Der OECD-Ausblick Regulierungspolitik 2021, die dritte Ausgabe dieser Reihe, gibt einen Überblick über die Anstrengungen der Länder, die Qualität ihrer Rechtsetzung entsprechend der 2012 verabschiedeten OECD-Empfehlung zu Regulierungspolitik und Governance zu erhöhen. Dies wird anhand von Beispielen guter Praxis veranschaulicht, die helfen können, Defizite zu beseitigen. Die Publikation liefert einzigartige Erkenntnisse zu der Frage, wie die Länder an die Gestaltung, Umsetzung und Prüfung von Rechtsvorschriften herangehen. Sie zeigt auch, wo die Länder gezielt ansetzen können, damit ihre gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen die gewünschte Wirkung entfalten. Und sie stellt agile und innovative regulatorische Konzepte vor, z. B. Reallabore, verhaltensökonomische Ansätze sowie ergebnisorientierte, datengestützte und risikobasierte Regulierung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264472006 , 9789264316874 , 9789264408456
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Future-Proofing Adult Learning in Berlin, Germany
    Keywords: Weiterbildung ; Berlin ; Urban, Rural and Regional Development ; Employment ; Industry and Services ; Governance ; Germany
    Abstract: Nach einer langen Phase des Beschäftigungswachstums, die zur niedrigsten Arbeitslosenquote seit der deutschen Wiedervereinigung führte, wird der Berliner Arbeitsmarkt nun zunehmend angespannter. Beschleunigt durch die COVID-19-Pandemie stellen globale Megatrends wie die Automatisierung von Produktionsprozessen und die immer weiter fortgeschrittenen digitalen Kompetenzen, die für viele Jobs erforderlich sind, die Berliner Politik vor neue Herausforderungen. Das lokale Weiterbildungssystem nimmt dabei eine zentrale Rolle ein: Es soll die Berliner Bevölkerung auf den sich wandelnden Arbeitsmarkt vorbereiten. Der Bericht „Zukunftssichere Weiterbildung in Berlin, Deutschland“ analysiert die Weiterbildung in Berlin im Detail und arbeitet Stärken und Engpässe des lokalen Weiterbildungssystems heraus. Der Bericht betont die Notwendigkeit einer langfristigen Vision für die Weiterbildung in Berlin, welche die verschiedenen Akteure der Weiterbildungslandschaft zusammenbringt um Angebote dynamisch an die Bedürfnisse der Berliner Bevölkerung anzupassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264477322 , 9789264373761 , 9789264595583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Public Integrity Handbook
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Manuel de l’OCDE sur l’intégrité publique
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Manual de la OCDE sobre Integridad Pública
    Keywords: Öffentlicher Sektor ; Soziale Werte ; Normbefolgung ; Compliance-Management ; OECD-Staaten ; Governance
    Abstract: Das OECD-Handbuch Integrität im öffentlichen Leben gibt staatlichen Stellen, Unternehmen und Zivilgesellschaft konkrete Hilfestellungen zur Umsetzung der gleichnamigen OECD-Empfehlung. Das Handbuch erklärt, was die dreizehn Grundsätze der Empfehlung zu Integrität im öffentlichen Leben in der Praxis bedeuten, und zeigt Herausforderungen auf, die sich bei ihrer Umsetzung stellen. Es gibt Orientierungshilfen für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen staatlichen Stellen und Ebenen. Um in Staat und Gesellschaft eine Kultur der Integrität zu schaffen, bedarf es eines leistungsorientierten Personalmanagements und einer offenen Organisationskultur. Das Handbuch erläutert die zentralen Voraussetzungen hierfür. Zudem klärt es die Rolle, die dem Staat gegenüber Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie den Bürger*innen als Wegweiser und Garant der Werte öffentlicher Integrität zukommt. Darüber hinaus erläutert es, wie der Prozess des Risikomanagements genutzt werden kann, um Integritätsrisiken einzuschätzen und einzudämmen, und wie über das Rechtsdurchsetzungssystem effektiv Rechenschaft für Integritätsverletzungen eingefordert werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264473591 , 9789264733268 , 9789264935525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (90 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Back to the Future of Education: Four OECD Scenarios for Schooling
    Keywords: Education
    Abstract: Vergegenwärtigen Sie sich eine Entwicklung der letzten 20 Jahre, die Sie nicht für möglich gehalten hätten. Sei es nun die Pandemie, Smartphones oder etwas anderes – solche Entwicklungen zeigen, dass die Zukunft stets Überraschungen bereithält. Die Welt unterliegt einem ständigen Wandel. Dabei gibt es immer eine Vielzahl von Zukunftsmöglichkeiten. Sie spiegeln sich in unseren Zukunftsvorstellungen, -hoffnungen und -ängsten wider. Um uns auf die Zukunft vorzubereiten, müssen wir sowohl die wahrscheinlichen Veränderungen als auch unerwartete Entwicklungen in Betracht ziehen. Dieser Bericht, der auf den wegweisenden Szenarien des OECD-Programms Schooling for Tomorrow aufbaut, stellt vier Szenarien für Schule und Bildung vor und zeigt damit nicht nur einen Weg in die Zukunft auf, sondern mehrere. Mithilfe dieser Szenarien können mögliche Chancen und Herausforderungen im Bildungsbereich ermittelt werden. Wir können sie nutzen, um uns besser vorzubereiten und bereits jetzt geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Ob Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte, Bildungsverantwortliche, Wissenschaftler*innen oder Politikverantwortliche – dieses Buch richtet sich an alle, die über mögliche Zukunftsentwicklungen nachdenken und zu deren Gestaltung beitragen möchten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789264504233 , 9789264957824 , 9789264394766
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Policy Framework on Sound Public Governance: Baseline Features of Governments that Work Well
    Keywords: Urban, Rural and Regional Development ; Development ; Governance
    Abstract: Die miteinander verbundenen Herausforderungen unserer Zeit erfordern einen kohärenten und multidimensionalen Ansatz für das Verwaltungs- und Regierungshandeln. Die OECD-Eckpunkte für gutes Verwaltungs- und Regierungshandeln bieten staatlichen Stellen aller Ebenen ein integriertes Diagnose-, Orientierungs- und Benchmarkinginstrument, das auf die Verbesserung der Qualität öffentlicher Governance abzielt ‒ ein Ziel, das für die Staaten gerade bei ihren Bemühungen zur Bewältigung der COVID-19-Krise und zur Vorbereitung einer nachhaltigen und alle gesellschaftlichen Gruppen einbeziehenden Erholung von unmittelbarer strategischer Bedeutung ist. Dieses Eckpunktepapier stützt sich auf einschlägige OECD-Rechtsinstrumente sowie auf Erkenntnisse, die in den letzten zehn Jahren im Rahmen der Public Governance Reviews der OECD und anderer länder- und sektorspezifischer Bewertungen gesammelt wurden. Der erste Teil des Papiers stellt die Bedeutung zentraler Governance-Werte heraus und gibt einen Überblick über die Voraussetzungen guten Verwaltungs- und Regierungshandelns, die staatliche Stellen für erfolgreiche Reformen schaffen können. Der zweite Teil bietet eine Übersicht über Managementtools und Instrumente der Politik, die die Qualität und Wirkung der in den verschiedenen Stadien des Politikzyklus ergriffenen Maßnahmen verbessern können. In jedem Kapitel werden eine Reihe strategischer Fragen gestellt, die die Entscheidungsträger nutzen können, um die institutionellen und entscheidungsrelevanten Fähigkeiten ihrer Regierungs- und Verwaltungsstellen in Schlüsselbereichen der öffentlichen Governance selbst zu bewerten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9789264695641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyond academic learning
    Keywords: Bildungspolitik ; Emotion ; Soziale Kompetenz ; Intelligenz ; OECD-Staaten ; Education ; Canada ; China, People’s Republic ; Colombia ; Finland ; Korea, Republic of ; Portugal ; Russian Federation ; Türkiye ; United States
    Abstract: Over the last few years, social and emotional skills have been rising on the education policy agenda and in the public debate. Policy makers and education practitioners are seeking ways to complement the focus on academic learning, with attention to social and emotional skill development. Social and emotional skills are a subset of an individual’s abilities, attributes and characteristics important for individual success and social functioning. Together, they encompass a comprehensive set of skills essential for students to be able to succeed at school, at work and fully participate in society as active citizens. The benefits of developing children's social-emotional skills go beyond cognitive development and academic outcomes; they are also important drivers of mental health and labour market prospects. The ability of citizens to adapt, be resourceful, respect and work well with others, and to take personal and collective responsibility is increasingly becoming the hallmark of a well-functioning society. The OECD's Survey of Social and Emotional Skills (SSES) is one of the first international efforts to collect data from students, parents and teachers on the social and emotional skills of students at ages 10 and 15. This report presents the first results from this survey. It describes students' social and emotional skills and how they relate to individual, family, and school characteristics. It also examines broader policy and socio-economic contexts related to these skills, and sheds light on ways to help education leaders and policy makers monitor and foster students’ social and emotional skills.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789264304536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.) , 16 x 23cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Wytyczne OECD dotyczące należytej staranności w zakresie odpowiedzialnych łańcuchów dostaw w sektorze tekstylno-odzieżowym i obuwniczym
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Guide OCDE sur le devoir de diligence applicable aux chaînes d'approvisionnement responsables dans le secteur de l'habillement et de la chaussure
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe 经合组织鞋服行业负责任供应链尽责管理指南
    Keywords: Governance ; Development
    Abstract: Der OECD-Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten in der Bekleidungs- und Schuhwarenindustrie bietet Unternehmen eine Hilfestellung, um die Due-Diligence-Empfehlungen aus den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen in den Lieferketten der Bekleidungs- und Schuhwarenindustrie umzusetzen, damit negative Auswirkungen, die durch ihre Geschäftstätigkeiten und ihre Lieferketten entstehen können, vermieden bzw. abgestellt werden. Der Leitfaden unterstützt die Ziele der OECD-Leitsätze, um sicherzustellen, dass die Geschäftstätigkeit von Unternehmen in der Bekleidungs- und Schuhwarenbranche in Einklang steht mit der staatlichen Politik, die zum Ziel hat, die Vertrauensbasis zwischen den Unternehmen und der jeweiligen Gesellschaft, in der sie tätig sind, zu stärken. Des Weiteren hilft dieser Leitfaden Unternehmen dabei, die Due-Diligence-Empfehlungen, die in den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen enthalten sind, umzusetzen. Der Leitfaden ist abgestimmt mit der Erklärung der ILO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, den einschlägigen ILO-Übereinkommen und Empfehlungen sowie der Dreigliedrigen Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik der ILO. Zusammen mit seinen Due-Diligence-Modulen für bestimmte Risikobereiche bietet dieser Leitfaden Unternehmen ein Komplettpaket, damit die Geschäftstätigkeit und der Warenbezug im Bekleidungs- und Schuhwarensektor in verantwortungsvoller Weise erfolgen. Dieser Leitfaden entstand im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Verfahrens in enger Zusammenarbeit mit OECD- und Nicht-OECD-Ländern, Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft und wurde begleitet von der Arbeitsgruppe für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. Es ist ein praxisbezogenes Papier, das auf kollaborative und konstruktive Ansätze zur Bewältigung komplexer Herausforderungen setzt. Der Leitfaden baut auf detaillierten Berichten der Nationalen Kontaktstellen (NKS) Frankreichs und Italiens über die Umsetzung der OECD-Leitsätze im Textil- und Bekleidungssektor auf und ist eine Reaktion auf Aussagen von NKS im Juni 2013 und 2014 nach dem tragischen Gebäudeeinsturz von Rana Plaza.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 p.)
    Series Statement: Antworten der OECD auf das Coronavirus (COVID-19)
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Regulatory quality and COVID-19: Managing the risks and supporting the recovery
    Keywords: Governance
    Abstract: Note des Sekretariats nach Beratungen mit den Vorsitzenden und den erweiterten Führungsgremien des Ausschusses für Regulierungspolitik und des Netzwerks Ökonomische Regulierung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264806306
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Les grandes mutations qui transforment l'éducation 2019
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Trends Shaping Education 2019
    Keywords: Education
    Abstract: Haben Sie sich je gefragt, wie die Bildung ihren Teil dazu beitragen kann, unsere Gesellschaften auf das Zeitalter der künstlichen Intelligenz vorzubereiten? Oder welche Folgen der Klimawandel für unsere Schulen, Familien und unser gesamtes Lebensumfeld haben könnte? In Bildung, Trends, Zukunft werden große wirtschaftliche, politische, soziale und technologische Trends untersucht, die sich auf den Bildungssektor auswirken. Diesen klar gegebenen Trends stellt der Bericht eine Reihe offener Fragen gegenüber. So will er strategisches Denken unterstützen und Diskussionen über die Herausforderungen für – und Möglichkeiten von – Bildung im Kontext dieser Trends anstoßen. Dazu wird ein breites Themenspektrum rund um Globalisierung, Demokratie, Sicherheit, Bevölkerungsalterung und moderne Lebensformen betrachtet. Für die Ausgabe 2019 wurden die Inhalte aktualisiert und um zahlreiche neue Indikatoren erweitert. Die Kapitel zu den Trends und ihren Zusammenhängen mit Bildungsfragen werden durch einen neuen Abschnitt ergänzt, der sich von Methoden der strategischen Vorausschau inspiriert mit Zukunftsfragen auseinandersetzt. Dieses Buch soll Politikverantwortlichen, Wissenschaftlern, Bildungsverantwortlichen, Schulverwaltungen und Lehrkräften belastbare, nicht fachspezifische Vergleichsdaten zu internationalen Trends bieten, die sich auf die Bildung auswirken – in Schule, Studium oder Weiterbildung. Damit dürfte diese Publikation auch für Studierende, Eltern und die breite Öffentlichkeit von Interesse sein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264842441 , 9789264783195 , 9789264573925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Seven Questions about Apprenticeships: Answers from International Experience
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe L'apprentissage et l'alternance en sept questions : Leçons des expériences internationales
    Keywords: Education ; Employment
    Abstract: Nachdem betriebliche Ausbildungen und andere Formen des arbeitsplatzbasierten Lernens in vielen Ländern eine gewisse Zeit relativ vernachlässigt worden sind, gewinnen sie nun wieder an Bedeutung. Dabei wird zunehmend gewürdigt, dass sie nicht nur den Übergang von der Schule ins Erwerbsleben erleichtern, sondern auch für die Wirtschaft von Nutzen sind. Es ist allerdings nach wie vor eine große Herausforderung, Auszubildende, Ausbildungsbetriebe, Sozialpartner sowie Bildungs- und Ausbildungssysteme in das arbeitsplatzbasierte Lernen einzubinden. Vor diesem Hintergrund enthält Sieben Fragen zur betrieblichen Ausbildung Anregungen zur Ausgestaltung und Umsetzung hochwertiger betrieblicher Ausbildungen unter Verwendung von Material aus dem OECD-Projekt Lernen am Arbeitsplatz in der beruflichen Bildung. Dieser Bericht liefert Antworten auf sieben Fragen, die sich die einzelnen Länder und Politikverantwortlichen häufig stellen, wenn es darum geht, Ausbildungssysteme für junge Menschen und/oder ältere Arbeitskräfte einzuführen oder zu reformieren. Können betriebliche Ausbildungen in jedem Land einen sinnvollen Beitrag leisten? Sollten Unternehmen finanzielle Ausbildungsanreize erhalten? Wie sieht eine angemessene Ausbildungsvergütung aus und wie lange sollte eine betriebliche Ausbildung dauern? Wie lassen sich gute Lernerfahrungen im Betrieb gewährleisten? Wie kann die betriebliche Ausbildung auf förderungsbedürftige junge Menschen ausgerichtet werden? Und wie kann das Interesse potenzieller Auszubildender geweckt werden? Ausgehend von neuen Analysen und konkreten Beispielen aus der ganzen Welt stellt diese Studie Grundregeln für ein erfolgreiches Praxishandeln vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264799752 , 9789264887565 , 9789264632080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (60 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Individual Learning Accounts: Panacea or Pandora's Box?
    Keywords: Education ; Employment
    Abstract: In einer Zeit, in der strukturelle Veränderungen Umschulungen und Höherqualifizierungen notwendig machen, steht die Weiterbildungspolitik aufgrund der in vielen Ländern beobachteten Zunahme atypischer Beschäftigungsformen und der stärkeren Fragmentierung beruflicher Laufbahnen vor neuen Herausforderungen. Individuelle Weiterbildungskonten stoßen bei den Politikverantwortlichen derzeit erneut auf Interesse, da sie die Möglichkeit bieten, Weiterbildungsansprüche von einem Arbeitsplatz oder Erwerbsstatus auf einen anderen zu übertragen. Dieser Bericht untersucht frühere und bestehende individuelle Weiterbildungskonten und andere individuelle Programme zur Finanzierung weiterführenden Lernens und stützt sich dabei auf die vorhandene Fachliteratur sowie auf sechs neue Fallstudien, die von der OECD in Auftrag gegeben wurden: das oberösterreichische Bildungskonto, das französische Compte Personnel de Formation, die schottischen Individual Learning Accounts/Individual Training Accounts, der singapurische SkillsFuture Credit, die toskanische Carta ILA und die Individual Training Accounts in Michigan und Washington in den Vereinigten Staaten. Der Bericht beschreibt die mit diesen Programmen gemachten Erfahrungen, benennt ihre Vor- und Nachteile sowie die wichtigsten Zielkonflikte und Fragen, die es bei der Konzeption eines erfolgreichen Programms zu beachten gilt, insbesondere Zielgruppenorientierung, Finanzierung, Beteiligung unterrepräsentierter Gruppen und Qualität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9789264840249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Dritte Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD Publishing OECD-Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur konstruktiven Stakeholderbeteiligung im Rohstoffsektor
    DDC: 330
    Keywords: Governance ; Development ; Richtlinie ; OECD ; Bergbauindustrie ; Rohstoffpolitik ; Rohstoffwirtschaft ; Bewaffneter Konflikt ; Ressourcenmanagement ; Rohstoffgewinnung ; Mineralischer Rohstoff ; Supply Chain Management ; Wirtschaftsethik ; Zertifizierung ; Bergbau
    Abstract: Der Handel mit mineralischen Rohstoffen sowie Investitionen in diese Ressourcen bieten ein großes Potenzial zur Generierung von Einkommen, Wachstum und Wohlstand, zur Existenzsicherung und lokalen Entwicklungsförderung. Allerdings finden sich diese Bodenschätze zu weiten Teilen in Konflikt- und Hochrisikogebieten, wo sie in großem Umfang abgebaut werden. Dies kann direkt oder indirekt zu bewaffneten Konflikten und schweren Menschenrechtsverletzungen führen und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung beeinträchtigen. Der OECD-Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten für Minerale aus Konflikt- und Hochrisikogebieten enthält offiziell unterstützte Empfehlungen, mit denen Firmen Schritt für Schritt zu einem verantwortungsvollen globalen Lieferkettenmanagement für alle Mineralien angeleitet werden, damit sie die Menschenrechte achten und durch ihre Entscheidungen und Praktiken beim Einkauf von Mineralien oder Metallen keinen Beitrag zu Konflikten leisten. Dieser Leitfaden kann von allen Unternehmen angewandt werden, die Mineralien oder Metalle jedweder Art aus Konflikt- bzw. Hochrisikogebieten beziehen könnten. Ziel ist die Schaffung transparenter, konfliktfreier Lieferketten und ein nachhaltiges unternehmerisches Engagement im Bereich der mineralischen Rohstoffe.
    Note: Volltext: PDF , Gesehen am 06.02.2020
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : wbv Media
    Show associated volumes/articles
    In:  Band 1
    ISBN: 9789264775466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD PISA 2018 Ergebnisse ; Band 1
    Angaben zur Quelle: Band 1
    Keywords: Education
    Abstract: PISA – die Internationale Schulleistungsstudie der OECD – untersucht, was Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften wissen und wie gut sie dieses Wissen anwenden können. Sie ist die bisher umfassendste und genaueste internationale Erhebung der Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern. Die PISA-Ergebnisse geben Aufschluss über Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit weltweit und gestatten es Pädagogen und politisch Verantwortlichen, aus der Politik und Praxis anderer Länder zu lernen. Dies ist der erste der sechs Bände, in denen die Ergebnisse von PISA 2018, der siebten Runde dieser im Dreijahresturnus durchgeführten Erhebung, vorgestellt werden. Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können, enthält eine eingehende Analyse der Schülerleistungen in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften. Außerdem wird erörtert, wie sich diese Leistungen im Vergleich zu früheren PISA-Erhebungen verändert haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264995833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Settling In 2018: Indicators of Immigrant Integration
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Trouver ses marques 2018 : Les indicateurs de l'intégration des immigrés
    Keywords: Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Diese Gemeinschaftspublikation von OECD und Europäischer Kommission bietet einen vergleichenden Überblick über die Integrationsergebnisse von Migranten und ihren Kindern in sämtlichen EU- und OECD-Ländern sowie ausgewählten G20-Ländern. Sie basiert auf 74 Indikatoren zu 3 Themenbereichen: Beschäftigung und Kompetenzen, Lebensbedingungen sowie bürgerschaftliches Engagement und soziale Integration. Detaillierte Daten zu den Merkmalen der Zuwandererbevölkerung und der Zuwandererhaushalte ermöglichen die bessere Einordnung dieses Vergleichs. In drei Sonderkapiteln geht es um geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Integration der Zugewanderten, junge Menschen mit Migrationshintergrund und Drittstaatsangehörige in der Europäischen Union.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9789264520035 , 9789264838215 , 9789264385443
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Public Procurement in Germany: Strategic Dimensions for Well-being and Growth
    Keywords: Governance ; Germany
    Abstract: Als größte Volkswirtschaft in Europa verfügt Deutschland über einen der größten öffentlichen Beschaffungsmärkte, der ca. 15% des Bruttoinlandsprodukts (500 Milliarden Euro) umfasst und sich zudem in vielfältiger Weise auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt. Diese Studie analysiert den Einfluss von öffentlicher Vergabe auf das Wohl der Bevölkerung, mit einem Fokus auf sechs Gebiete: wirtschaftliche Auswirkungen der öffentlichen Beschaffung, rechtliches Rahmenwerk und Steuerung von Vergabe, Zentralisierung, elektronische Vergabe, strategische Beschaffung und Humankapital. Außerdem enthält diese Studie eine Analyse der öffentlichen Beschaffung zum einen auf Bundesebene - vor allem aber auf der Ebene der Länder und Kommunen. Denn fast 80% des Gesamtvolumens der öffentlichen Beschaffung entfällt auf Ländern und Kommunen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264751064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Good Practice for Good Jobs in Early Childhood Education and Care
    Keywords: Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Die Gewinnung und Bindung von Fachkräften stellt im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) seit geraumer Zeit eine Herausforderung dar. Den OECD-Ländern ist es zunehmend wichtig, dass FBBE-Fachkräfte ein hohes Qualifikationsniveau besitzen, doch führen Niedriglöhne, ein geringes Ansehen, fehlende öffentliche Anerkennung, schlechte Arbeitsbedingungen und begrenzte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten dazu, dass die Personalgewinnung und -bindung sich häufig schwierig gestalten. Was können die einzelnen Länder tun, um einen Bestand an hochqualifizierten und gut ausgebildeten FBBE-Fachkräften aufzubauen? Welches ist der beste Weg, um die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen, ohne dabei den Fachkräftemangel zu verstärken? Wie können die Länder angesichts begrenzter Ressourcen die Löhne anheben und die Arbeitsbedingungen verbessern? Auf der Grundlage früherer Arbeiten der OECD zum Thema frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung und Erfahrungen aus OECD-Ländern stellt dieser Bericht bewährte Maßnahmen für bessere FBBE-Arbeitsplätze und den Ausbau des Bestands hochqualifizierter Arbeitskräfte vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9789264290655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Open Government: The Global Context and the Way Forward
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Gouvernement ouvert : Contexte mondial et perspectives
    Keywords: Governance
    Abstract: Dieser Bericht liefert eine tiefgreifende, evidenzbasierte Analyse der Initiativen zur Öffnung des Regierungs- und Verwaltungshandelns sowie der Herausforderungen, vor denen die Länder bei deren Umsetzung und Koordinierung stehen. Darüber hinaus werden neue Entwicklungen in den OECD-Ländern wie auch in einer Reihe von Ländern der Regionen Lateinamerika, Naher Osten und Nordafrika sowie Südostasien erörtert. Auf der Grundlage einer 2015 durchgeführten Umfrage zu offenem Regierungs- und Verwaltungshandeln sowie zur Bürgerbeteiligung im Politikzyklus identifiziert der Bericht Bereiche, denen künftig besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, z.B. der Mobilisierung und Einbeziehung aller staatlichen Bereiche und Ebenen, um den Schritt vom offenen Regierungs- und Verwaltungshandeln zum offenen Staat zu vollziehen. Zudem untersucht er, wie Prinzipien und Verfahren offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen beitragen können, und befasst sich mit der Rolle der Medien bei der Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Open-Government-Initiativen sowie der wachsenden Bedeutung nachgeordneter Gebietskörperschaften bei der Umsetzung erfolgreicher Open-Government-Reformen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264307988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Regulatory Policy Outlook 2018
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Prospettive OCSE 2018 sulla politica della regolazione
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Politique de la réglementation : Perspectives de l'OCDE 2018
    Keywords: Governance
    Abstract: Gesetze und sonstige Rechtsvorschriften bestimmen den Alltag von Unternehmen und Bürgern und sind wichtige Instrumente staatlicher Politik. Rechtsetzung war niemals einfach, die ungeheure Geschwindigkeit des technologischen Wandels und die beispiellose Verflechtung der Volkswirtschaften haben die Aufgabe aber noch schwieriger gemacht. Der OECD-Ausblick Regulierungspolitik 2018, die zweite Ausgabe dieser Reihe, beschreibt die Anstrengungen der Länder, die Regulierungsqualität in Einklang mit der 2012 veröffentlichten OECD-Empfehlung zu Regulierungspolitik und Governance zu verbessern, und enthält Informationen über gute Rechtsetzungsverfahren. Er liefert wertvolle Erkenntnisse zu den Organisationsformen und institutionellen Strukturen, die die Länder zur Gestaltung, Durchsetzung und Prüfung von Rechtsvorschriften geschaffen haben. Er verweist außerdem auf Bereiche des Rechtsetzungskreislaufs, denen die politisch Verantwortlichen nicht genügend Aufmerksamkeit schenken. Abschließend werden Bereiche mit Verbesserungspotenzial benannt und innovative Ansätze für eine bessere Rechtsetzung aufgeführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9789264285026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 p.) , 16 x 23cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Due Diligence Guidance for Meaningful Stakeholder Engagement in the Extractive Sector
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Guide de l'OCDE sur le devoir de diligence pour un engagement constructif des parties prenantes dans le secteur extractif
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Guía de la OCDE de diligencia debida para la participación significativa de las partes interesadas del sector extractivo
    Keywords: Governance ; Development
    Abstract: Unternehmen können zu einer positiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung beitragen, wenn sie betroffene Akteure, wie etwa die lokale Bevölkerung, in ihre Planungen und Entscheidungsfindung einbinden. Dies trifft insbesondere auf Unternehmen des Rohstoffsektors zu, deren Tätigkeit weitreichende gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen mit sich bringt. Die OECD hat einen Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur konstruktiven Stakeholderbeteiligung im Rohstoffsektor erstellt, um Unternehmen im Bergbau-, Öl- und Gassektor praktische Unterstützung im Umgang mit Herausforderungen bei der Akteursbeteiligung zu bieten. Der vorliegende Leitfaden ist Teil der Bemühungen der OECD, die praktische sektorspezifische Anwendung der Empfehlungen aus den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen zu fördern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264209053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (38 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Recommendation of the Council on Regulatory Policy and Governance
    Parallel Title: Parallelausg. Recommandation du Conseil concernant la politique et la gouvernance réglementaires
    Parallel Title: Parallelausg. Recommendation of the Council on Regulatory Policy and Governance; (Arabic version)
    Parallel Title: Parallelausg. Recomendación del Consejo sobre Política y Gobernanza Regulatoria
    Parallel Title: Parallelausg. Recommendation of the Council on Regulatory Policy and Governance; (Korean version)
    Parallel Title: Parallelausg. Recomendação do Conselho sobre política regulatória e governança
    Parallel Title: Parallelausg. Recommendation of the Council on Regulatory Policy and Governance; (Slovak version)
    Keywords: Governance
    Abstract: Diese Empfehlung ist das erste internationale Instrument, das Regulierungspolitik, Verwaltung und Governance als Gesamtregierungstätigkeit behandelt. Sie legt die Maßnahmen dar, mit denen Regierungen Regulierungsreformen umsetzen bzw. beschleunigen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264251526
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 p.) , 16 x 23cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Diretrizes da OCDE sobre Governança Corporativa de Empresas Estatais, Edição 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Guidelines on Corporate Governance of State-Owned Enterprises, 2015 Edition: (Russian version)
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Guidelines on Corporate Governance of State-Owned Enterprises, 2015 Edition (Arabic version)
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Насоки на ОИСР за корпоративното управление на държавните предприятия: Издание 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Lignes directrices de l'OCDE sur la gouvernance des entreprises publiques, Édition 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Smjernice OECD-a za korporativno upravljanje u poduzećima u državnom vlasništvu: Izdanje iz 2015.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD国有企業(SOE)のコーポレートガバナンス・ガイドライン, 2015年版
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Guidelines on Corporate Governance of State-Owned Enterprises, 2015 Edition: (Korean version)
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Directrices de la OCDE sobre el Gobierno Corporativo de las Empresas Públicas, Edición 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Guidelines on Corporate Governance of State-Owned Enterprises, 2015 Edition
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Metodické pokyny OECD pro správu a řízení státem vlastněných společností, vydáno 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Hướng dẫn của OECD về Quản trị Công ty trong Do anh nghiệp Nh à nước: Ấn bản 2015
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Guidelines on Corporate Governance of State-Owned Enterprises, 2015 Edition: (Chinese version)
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe КЕРІВНІ ПРИНЦИПИ ОЕСР ЩОДО КОРПОРАТИВНОГО ВРЯДУВАННЯ НА ПІДПРИЄМСТВАХ ДЕРЖАВНОЇ ФОРМИ ВЛАСНОСТІ, РЕДАКЦІЯ 2015 РОКУ
    Keywords: Finance and Investment ; Governance
    Abstract: Die neuen OECD-Leitsätze zu Corporate Governance in staatseigenen Unternehmen bilden einen international anerkannten Maßstab und helfen den Staaten zu evaluieren und zu verbessern, wie sie ihre Eigentümerfunktionen in staatseigenen Unternehmen ausüben. Die gute Corporate Governance staatseigener Unternehmen stellt eine wichtige Reformpriorität in vielen Ländern dar. Eine Verbesserung der Effizienz und der Transparenz im staatseigenen Unternehmenssektor wird erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen, vor allem in Ländern, in denen staatliche Unternehmensbeteiligungen eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus wird durch die Schaffung gleicher Rahmenbedingungen für privatwirtschaftliche und staatseigene Unternehmen ein solider und wettbewerbsfähiger Unternehmenssektor gefördert. Die Leitsätze, die erstmals 2005 angenommen wurden, liefern einen Katalog empfehlenswerter Praktiken zum gesetzlichen und regulatorischen Rahmen staatseigener Unternehmen, der Professionalisierung der staatlichen Eigentümerfunktion und den Corporate-Governance-Strukturen staatseigener Unternehmen. Erarbeitet wurde diese neue Fassung der Empfehlung vor dem Hintergrund der über einen Zeitraum von nahezu zehn Jahren gewonnenen Erfahrungen bei ihrer Umsetzung und zahlreicher thematischer und vergleichender Studien, die auf der Grundlage der früheren Fassung der Leitsätze erstellt wurden. Diese Studien zeigten die Notwendigkeit einer Überarbeitung auf und unterstützten zugleich den Überarbeitungsprozess, insbesondere in Bereichen wie Offenlegung und Transparenz, öffentlich-privater Wettbewerb, Board-Praktiken sowie Förderung und Finanzierung staatseigener Unternehmen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing | Munich : German Youth Institute
    ISBN: 9789264268289
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350 p.) , ill.
    Keywords: Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9789264267879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Angaben zur Quelle: 1
    Keywords: Education
    Abstract: Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) untersucht nicht nur, was Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Naturwissenschaften, Lesekompetenz und Mathematik wissen, sondern auch, inwieweit sie dieses Wissen anwenden können. Die Ergebnisse von PISA geben Aufschluss über die Qualität und Gerechtigkeit der Verteilung der Lernerträge weltweit und gestatten es Pädagogen und politisch Verantwortlichen, aus Praktiken und Politiken anderer Länder zu lernen. Dies ist einer von fünf Bänden, in denen die Ergebnisse von PISA 2015, der sechsten Runde dieser im Dreijahresturnus durchgeführten Erhebung, präsentiert werden. Band I, Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung, gibt einen Überblick über die Schülerleistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Lesekompetenz sowie Mathematik und befasst sich mit der Definition und Messung der Chancengerechtigkeit in der Bildung. Besonderes Augenmerk gilt den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu Naturwissenschaften, auch in Bezug auf ihre Berufsvorstellungen. Außerdem wird erörtert, wie sich Schülerleistungen und Bildungsgerechtigkeit in den an PISA teilnehmenden Ländern und Volkswirtschaften in den letzten Jahren entwickelt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264250130
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (76 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. G20/OECD Principles of Corporate Governance
    Parallel Title: Parallelausg. Principes de gouvernement d'entreprise du G20 et de l'OCDE
    Keywords: Governance ; Industry and Services
    Abstract: Die G20/OECD-Grundsätze der Corporate Governance helfen politischen Entscheidungsträgern bei der Evaluierung und Verbesserung des gesetzlichen, regulatorischen und institutionellen Rahmens der Corporate Governance. Zudem dienen sie als Orientierungshilfe für Börsen, Investoren, Verbände und sonstige Akteure, die an der Entwicklung einer guten Corporate Governance beteiligt sind. Die 1999 erstmalig veröffentlichten Grundsätze sind zum internationalen Maßstab für Corporate Governance geworden. Außerdem wurden sie in die Kernstandards für solide Finanzsysteme des Finanzstabilitätsrats aufgenommen und von der G20 gebilligt. Die Ausgabe von 2015 trägt Entwicklungen im Finanz- und Unternehmenssektor Rechnung, die Einfluss auf die Wirksamkeit und Relevanz von Corporate-Governance-Regeln und -Verfahren haben könnten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264227842
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (142 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Skills beyond School; Synthesis Report
    Parallel Title: Parallelausg. Apprendre au-delà de l'école ; Rapport de synthèse
    Parallel Title: Parallelausg. Competencias más allá de la escuela ; Síntesis
    Parallel Title: Parallelausg.: Apprendre au-delà de l'école: Rapport de synthèse
    Parallel Title: Parallelausg.: Competencias más allá de la escuela: Síntesis
    Parallel Title: Parallelausg.: Skills beyond School: Synthesis Report
    Keywords: Education
    Abstract: Höhere berufliche Bildungsgänge sind einem raschen Wandel und sich verschärfenden Herausforderungen ausgesetzt. Welche Form von Ausbildung ist erforderlich, um dem Bedarf sich verändernder Volkswirtschaften gerecht zu werden? Wie sollten die Bildungsgänge finanziert werden? Wie sollten sie mit Hochschulprogrammen verknüpft werden? Und wie können Arbeitgeber und Gewerkschaften eingebunden werden? In diesem Bericht sind die Ergebnisse der Länderprüfberichte zusammengefasst, die für die Publikationsreihe Postsekundäre Berufsbildung erstellt wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264209541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (194 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Government at a Glance 2013
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama des administrations publiques 2013
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama de las Administraciones Públicas 2013
    Parallel Title: Parallelausg. Government at a Glance 2013; (Korean version)
    DDC: 351
    Keywords: Governance
    Abstract: Regierung und Verwaltung auf einen Blick 2013 enthält eine Reihe wichtiger Indikatoren für die Analyse und den internationalen Vergleich der Leistung des öffentlichen Sektors. Neben Indikatoren zu Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Beschäftigung werden dabei auch wichtige Daten zu Ergebnissen und Wirkungen in den Bereichen Bildung und Gesundheitsversorgung vorgestellt. Regierung und Verwaltung auf einen Blick enthält außerdem Indikatoren zu entscheidenden Fragen der Staats- und Regierungsführung und der öffentlichen Verwaltung, z.B. zu transparenter Governance, Regulierungsrahmen, neuen Methoden der öffentlichen Dienstleistungserbringung sowie Personal- und Vergütungspolitik im öffentlichen Dienst. Die Messung der Leistungsfähigkeit des Staats gilt zwar schon seit langem als wichtige Voraussetzung für die Steigerung der Effektivität und Effizienz der öffentlichen Verwaltung, angesichts der Folgen der Wirtschaftskrise und der in vielen Ländern vorgenommenen Straffung der Fiskalpolitik sind die staatlichen Instanzen heute jedoch mehr denn je auf verlässliche Indikatoren angewiesen, um schwere Entscheidungen in voller Kenntnis der Sachlage treffen zu können und das Vertrauen in die staatlichen Institutionen wiederherzustellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9789264208841
    Language: German
    Pages: 466 S.
    Edition: überarb. Ausg.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Pisa 2012 Ergebnisse Bd. 1
    Series Statement: PISA
    Series Statement: PISA 2012 Ergebnisse
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2012 Results; What Students Know and Can Do (Volume I, Revised edition, February 2014); Student Performance in Mathematics, Reading and Science
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2012 ; Savoirs et savoir-faire des élèves (Volume I) ; Performance des élèves en mathématiques, en compréhension de l'écrit et en sciences
    Keywords: Education
    Abstract: Bei der jüngsten PISA-Studie sind asiatische Länder und Regionen die klaren Spitzenreiter – allein in Mathematik kamen sieben davon in die Top Ten. In Europa belegen Liechtenstein und die Schweiz die vorderen Plätze. Deutschland liegt zum ersten Mal in allen Testbereichen über den OECD-Schnitt, Österreichs Ergebnisse kehren nach einem Einbruch wieder zu einem guten Niveau zurück. Zum nun fünften Mal wurden die Fähigkeiten von 15-Jährigen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften überprüft, der Schwerpunkt lag auf Mathematik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783763954704
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Pisa 2012 Ergebnisse 2
    Series Statement: PISA
    Series Statement: PISA 2012 Ergebnisse
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2012 Results; Excellence through Equity (Volume II); Giving Every Student the Chance to Succeed
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2012 ; L'équité au service de l'excellence (Volume II) ; Offrir à chaque élève la possibilité de réussir
    Keywords: Education
    Abstract: Dieser zweite Band der Berichtsreihe PISA 2012 Ergebnisse definiert und misst die Chancengerechtigkeit in der Bildung und analysiert, wie sie sich von PISA 2003 bis PISA 2012 in den verschiedenen Ländern entwickelt hat. Er untersucht den Zusammenhang zwischen den Leistungen und dem sozioökonomischen Hintergrund der Schüler und beschreibt, inwieweit andere individuelle Schülermerkmale, wie ein eventueller Migrationshintergrund oder die Familienstruktur, sowie Schulmerkmale, wie z.B. der Schulstandort, mit dem sozioökonomischen Status und der Leistung in Zusammenhang stehen. Der Band zeigt darüber hinaus, dass zwischen den einzelnen Ländern Unterschiede in Bezug darauf bestehen, wie gerecht die Ressourcen und Lernmöglichkeiten auf Schulen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Profil verteilt sind. Zudem enthält der Band Fallstudien, in denen die Politikreformen von Ländern, die ihre Ergebnisse im Verlauf ihrer Teilnahme an PISA verbessert haben, untersucht werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9789264206564
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (72 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Bribery and Corruption Awareness Handbook for Tax Examiners and Tax Auditors
    Parallel Title: Parallelausg. Manuel de sensibilisation au paiement de pots-de-vin et à la corruption à l'intention de vérificateurs fiscaux
    Parallel Title: Parallelausg. Bribery and Corruption Awareness Handbook for Tax Examiners and Tax Auditors; (Greek version)
    Parallel Title: Parallelausg. Kukuļdošanas un korupcijas apzināšanas rokasgrāmata nodokļu pārbaudēm
    Parallel Title: Parallelausg. Indicatoren van corruptie en omkoping, Handboek voor medewerkers van de Belastingdienst
    Keywords: Finance and Investment ; Governance ; Taxation
    Abstract: Das Handbuch liefert praktische Hinweise, die den zuständigen Bediensteten der Steuerverwaltung dabei helfen sollen, auffällige Zahlungen zu identifizieren, bei denen es sich wahrscheinlich um Bestechungsgelder an ausländische Amtsträger handelt, damit die Versagung der steuerlichen Abzugsfähigkeit durchgesetzt werden kann, sowie Schmiergeldzahlungen aufgedeckt und den für die Strafverfolgung zuständigen Stellen des jeweiligen Landes gemeldet werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Munich : German Youth Institute (DJI)
    ISBN: 9789264202184
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Starting Strong III; A Quality Toolbox for Early Childhood Education and Care
    Parallel Title: Parallelausg. Petite enfance, grands défis III ; Boîte à outils pour une éducation et des structures d'accueil de qualité
    Parallel Title: Parallelausg. Starting Strong III; A Quality Toolbox for Early Childhood Education and Care (Korean version)
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung (FBBE) kommt nicht nur Kindern und Eltern zugute, sondern der gesamten Gesellschaft. Allerdings reicht es nicht, das Angebot für Kinder auszuweiten. Mindestens ebenso wichtig ist die Qualität: Ist frühe Förderung nicht gut gemacht, kann sie sogar schaden. Das betont die dritte Ausgabe der OECD-Publikation „Starting Strong“, die anhand von Forschungsergebnissen, internationalen Vergleichen und Länderbeispielen politische Werkzeuge vorstellt, mit denen die Qualität der FBBE verbessert werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264190344
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (288 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Closing the Gender Gap; Act Now
    Parallel Title: Parallelausg. Inégalités hommes-femmes ; Il est temps d'agir
    Parallel Title: Parallelausg. Cerrando las brechas de género ; Es hora de actuar
    Parallel Title: Parallelausg. Closing the Gender Gap; Act Now (Korean version)
    Keywords: Education ; Employment ; Governance ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Geschlechtsspezifische Ungleichheiten machen sich in allen Bereichen des Wirtschaftslebens bemerkbar und bedeuten sowohl für die betroffenen Personen als auch für die Volkswirtschaft insgesamt hohe Verluste in Form von entgangener Produktivität und niedrigeren Lebensstandards. Dieser neue OECD-Bericht befasst sich mit Lösungsansätzen zur Beseitigung dieser geschlechtsspezifischen Ungleichheiten unter folgenden thematischen Gesichtspunkten: Geschlechtergleichstellung, soziale Normen und öffentliche Politik sowie Geschlechtergleichstellung in Bildung, Berufsleben und Unternehmertum. Die Kernaussagen lauten: ? Die Verbesserung der Geschlechtergleichheit beim Bildungsniveau hat einen stark positiven Effekt auf das Wirtschaftswachstum. ? Geschlechterstereotypen muss schon im jungen Alter bei den Bildungsentscheidungen in der Schule entgegengewirkt werden. So sollten beispielsweise Unterrichtsmethoden und -materialien angepasst werden, um Jungen stärker für das Lesen und Mädchen stärker für Mathematik und Naturwissenschaften zu begeistern; Mädchen sollten ermutigt werden, verstärkt naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und mathematische Studienfächer zu wählen und eine Berufstätigkeit in diesen Bereichen anzustreben. ? Gute und bezahlbare Kinderbetreuung ist ein ausschlaggebender Faktor für die Verbesserung der Geschlechtergleichstellung im Berufsleben. Veränderungen sind jedoch auch im familiären Kontext notwendig, da der überwiegende Teil der Hausarbeit und Kindererziehung in vielen Ländern immer noch von den Frauen geleistet wird. Diese Veränderungen können von der Politik unterstützt werden, beispielsweise durch Elternurlaubsregelungen, die Väter explizit einschließen. ? Fördermaßnahmen für Unternehmen in Frauenbesitz müssen auf alle Unternehmen, nicht nur auf Neugründungen und Kleinbetriebe, ausgerichtet werden. Es muss ein gleichberechtigter Zugang zu Finanzierungsmitteln für männliche und weibliche Unternehmer gewährleistet werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264187481
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (160 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Settling In; OECD Indicators of Immigrant Integration 2012
    Parallel Title: Parallelausg. Trouver ses marques ; Les indicateurs de l'OCDE sur l'intégration des immigrés 2012
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: In dieser Publikation wird untersucht, wie sich Zuwanderer und ihre Kinder in die Gesellschaft der OECD-Länder integrieren, was anhand ihrer Fortschritte bei einer Reihe wichtiger Indikatoren gemessen wird. Dabei werden verschiedene Bereiche betrachtet (materielle Lebensbedingungen, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, zivilgesellschaftliches Engagement), da die Integration ein mehrdimensionales Thema ist. Messgrößen der Ergebnisse sowie der in den letzten zehn Jahren erzielten Fortschritte werden entsprechenden Messgrößen für eine Vergleichsgruppe – die im Wohnsitzland geborene Bevölkerung – gegenübergestellt. Es werden drei Gruppen von Fragen behandelt: 1. Inwieweit unterscheiden sich die durchschnittlichen Ergebnisse der Zuwanderer von denen der im Inland Geborenen; 2. Lassen sich diese Unterschiede durch strukturelle Effekte erklären (unterschiedliche Bevölkerungszusammensetzung nach Alter, Bildungsniveau usw.)? 3. Wie haben sich die Integrationsergebnisse im Lauf der letzten zehn Jahre entwickelt? Ein einleitendes Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der untersuchten Bevölkerungsgruppen (im Ausland Geborene und Haushalte von im Ausland Geborenen sowie im Inland geborene Kinder von Zuwanderern). Das letzte Kapitel gibt einen Überblick über die Frage der Diskriminierung, da diese ein möglicher Grund für fortbestehende Nachteile für Zuwanderer und ihre Kinder ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9789264179479
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (130 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Better Skills, Better Jobs, Better Lives; A Strategic Approach to Skills Policies
    Parallel Title: Parallelausg. Des compétences meilleures pour des emplois meilleurs et une vie meilleure ; Une approche stratégique des politiques sur les compétences
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Employment ; Science and Technology
    Abstract: Da sie sich sowohl der Komplexität der Kompetenzpolitik als auch der Möglichkeiten eines gegenseitigen Lernprozesses bewusst ist, hat die OECD eine globale Kompetenzstrategie ausgearbeitet, die den Ländern dabei helfen soll, die Stärken und Schwächen ihrer Qualifikationssysteme zu identifizieren, sie im internationalen Vergleich zu betrachten und Maßnahmen auszuarbeiten, mit denen erreicht werden kann, dass Kompetenzen zu besseren Arbeitsplätzen, einem höheren Wirtschaftswachstum und mehr sozialer Inklusion führen. Diese Publikation stellt eine Strategie vor, die den Ländern bei der Verwirklichung des Ziels der Heranbildung und optimalen Nutzung eines hervorragenden Pools an Kompetenzen helfen wird. Die Skills Strategy der OECD beinhaltet eine Umorientierung von traditionellen Messgrößen des Kompetenzniveaus, z.B. der Zahl der formalen Bildungsjahre oder den erworbenen Bildungsabschlüssen, hin zu einer wesentlich weiter gefassten Messgröße, die sich auf die Kompetenzen erstreckt, die Menschen im Verlauf ihres gesamten Lebens erwerben, nutzen, pflegen und u.U. auch wieder verlieren können. Wird nicht ausreichend in Kompetenzen investiert, müssen Menschen ein unbefriedigendes Leben am Rande der Gesellschaft fristen, kann sich technischer Fortschritt nicht in Wirtschaftswachstum niederschlagen und können Länder in einer weltweit zunehmend wissensbasierten Gesellschaft nicht mehr im Wettbewerb mithalten. Zudem müssen Kompetenzen, wie in der Publikation betont wird, während des ganzen Lebens kontinuierlich gepflegt und erweitert werden, damit sie ihren Wert nicht verlieren und es den Menschen ermöglichen, miteinander in einer Weise zusammenzuarbeiten, zu konkurrieren und zu kommunizieren, die Wirtschaft und Gesellschaft voranbringt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264096868
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Territorial Reviews; Switzerland 2011
    Parallel Title: Parallelausg. Examens territoriaux de l'OCDE; Suisse, 2011
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Territorial Reviews: Switzerland 2011
    Parallel Title: Parallelausg. Examens territoriaux de l'OCDE: Suisse, 2011
    Keywords: Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Switzerland
    Abstract: BLURB - GERMAN Die Regionen in der Schweiz erzielen in vielen Hinsichten gute Ergebnisse. Sie verbuchen ein hohes BIP pro Einwohner, die Arbeitslosigkeit ist niedrig, und manche Regionen verzeichnen ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum. Auβerdem steht die Schweiz nicht vor Herausforderungen, mit denen viele ähnliche Regionen in der OECD konfrontiert wurden, wie mangelnder Zugang zu Dienstleistungen oder Bevölkerungsrückgang durch Überalterung oder Abwanderung. Nur die Förderung der Arbeitsproduktivität stellt weiterhin ein Problem dar, mit dessen Lösung die Regionalpolitik sich befassen muss. Zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsleistung wurde 2008, im Anschluss an den OECD-Prüfbericht 2002, die neue Schweizer Regionalpolitik (NRP) eingeführt. Die NRP stellt einen klaren Paradigmenwechsel dar, da sie sich nicht mehr auf den Bau von Infrastrukturen und die Gewährung von Finanzhilfen konzentriert, sondern die Wirtschaftsförderung zur gezielten Mehrwertschöpfung in den Regionen in den Mittelpunkt stellt. Dieser Bericht enthält Empfehlungen, wie das Ergebnis der NRP durch die Ausweitung des Wirkungsbereichs auf das gesamte Land, engere interkantonale Zusammenarbeit und besser koordinierte Sektoralpolitiken optimiert werden kann. Ferner befasst der Bericht sich mit der regionalen Innovationsförderung. In diesem Rahmen wird empfohlen, die Aufgaben der einzelnen Staatsebenen klarer zu definieren, Forschung und Technologietransfer auf Landesebene vom Bund finanzieren zu lassen und die Kantone mit der Innovationsförderung in den Funktionalräumen zu beauftragen. Der OECD-Prüfbericht Raumentwicklung Schweiz 2011 ist in das breiter gefasste Raumentwicklungsprogramm des OECD Territorial Development Policy Committee eingebettet. Ziel der Prüfberichte ist es, den Behörden der einzelnen Staaten praxisbezogene Ratschläge für die Raumentwicklung zu geben. Zu den bereits geprüften Ländern zählen Chile, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Korea, Luxemburg, Mexiko, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden und die Schweiz, die Tschechische Republik und Ungarn. Leseempfehlung OECD-Prüfbericht Raumentwicklung Schweiz (2002)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9789264098077
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (204 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results; Learning Trends; Changes in Student Performance Since 2000 (Volume V)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 ; Tendances dans l'apprentissage ; L'évolution de la performance des élèves depuis 2000 (Volume V)
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results: Learning Trends: Changes in Student Performance Since 2000 (Volume V)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 : Tendances dans l'apprentissage : L'évolution de la performance des élèves depuis 2000 (Volume V)
    Keywords: Education
    Abstract: Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264122352
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (106 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Guidelines for Multinational Enterprises, 2011 Edition
    Parallel Title: Parallelausg. Les principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales
    Keywords: Finance and Investment ; Governance ; Industry and Services ; Electronic books
    Abstract: Mit dieser Ausgabe 2011 der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen verpflichten sich 42 Länder zu neuen, strengeren Maßstäben für unternehmerisches Handeln. Die aktualisierte Fassung der Leitsätze enthält neue Empfehlungen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und zur Verantwortung der Unternehmen für ihre Zulieferketten, womit sie die erste zwischenstaatliche Vereinbarung in diesem Bereich sind. Die Leitsätze legen fest, dass die Unternehmen die Menschenrechte in jedem Land achten sollten, in dem sie ihre Geschäftstätigkeit ausüben. Die Unternehmen sollten z.B. auch Umwelt- und Arbeitsstandards respektieren und über angemessene Due-Diligence-Vorkehrungen verfügen, um dies zu gewährleisten. Dies betrifft u.a. Fragen wie die Zahlung angemessener Löhne, die Bekämpfung von Bestechungsgeldforderungen und Schmiergelderpressung sowie die Förderung eines nachhaltigen Konsums. Die Leitsätze sind ein umfassender, nicht rechtsverbindlicher Verhaltenskodex für Unternehmen, dessen Förderung die OECD-Mitgliedsländer und andere Länder vereinbart haben. Ein neues, strengeres Beschwerde- und Vermittlungsverfahren wurde ebenfalls eingerichtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9789264095359
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results; Overcoming Social Background; Equity in Learning Opportunities and Outcomes (Volume II)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 ; Surmonter le milieu social ; L'égalité des chances et l'équité du rendement de l'apprentissage (Volume II)
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results: Overcoming Social Background: Equity in Learning Opportunities and Outcomes (Volume II)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 : Surmonter le milieu social : L'égalité des chances et l'équité du rendement de l'apprentissage (Volume II)
    Keywords: Education
    Abstract: Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus. PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. . Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern. · Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen. · Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander. · Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken. · Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben. · Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können. PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunkmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen. Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören: · Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen. · Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren. · Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben. · Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten. · Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9789264095410
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (285 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results; What Makes a School Successful?; Resources, Policies and Practices (Volume IV)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 ; Les clés de la réussite des établissements d'enseignement ; Ressources, politiques et pratiques (Volume IV)
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results: What Makes a School Successful?: Resources, Policies and Practices (Volume IV)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 : Les clés de la réussite des établissements d'enseignement : Ressources, politiques et pratiques (Volume IV)
    Keywords: Education
    Abstract: Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus. PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. · Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern. · Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen. · Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander. · Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken. · Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben. · Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können. PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunktmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen. Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören: · Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen. · Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren. · Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben. · Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten. · Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9789264085961
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (164 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Better Regulation in Europe; Germany 2010
    Parallel Title: Parallelausg. Better Regulation in Europe: Germany 2010
    Keywords: Governance ; Germany
    Abstract: Wie wichtig eine wirkungsvolle Rechtsetzung ist, zeigt sich heute, nach dem schwersten Konjunkturabschwung seit der Großen Depression, deutlicher denn je. Doch wie kann bessere Rechtsetzung die wirtschaftlichen und sozialen Aussichten der Länder im Einzelnen verbessern, dauerhaftes Wachstum fördern und die Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaften stärken? Was genau ist wirkungsvolle Rechtsetzung? Wie sollte sich die Politik für bessere Rechtsetzung im kommenden Jahrzehnt gestalten und in welche Richtung sollte sie gehen? Um auf diese Fragen zu antworten, hat die OECD in Partnerschaft mit der Europäischen Kommission ein großes Projekt zur Prüfung der Bemühungen um bessere Rechtsetzung in 15 in der Europäischen Union vertretenen OECD-Ländern – darunter auch Deutschland – gestartet. In jedem Bericht werden die zentralen Elemente dargestellt und analysiert, die zusammengenommen für ein effektives Regulierungsmanagement sorgen, womit ein Rahmen für die künftige Entwicklung von Regulierungspolitik und -reform aufgezeichnet wird. Untersucht werden u.a. folgende Fragen: · Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung des Regulierungsmanagements · Institutionelle Kapazitäten für wirkungsvolle Rechtsetzung und allgemeiner Kontext der politischen Entscheidungsfindung · Transparenz und Verfahren für wirkungsvolle Konsultation und Kommunikation mit der Öffentlichkeit · Verfahren für die Ausarbeitung neuer Rechtsvorschriften, wie z.B. Folgenabschätzungen, und für den Umgang mit dem Regelungsbestand, einschließlich der Frage der Bürokratielasten · Rechtsbefolgungsgrad, Rechtsvollzug und Rechtsmittel · Beziehungen zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen sowie zwischen nationalen und EU-Verfahren Die Teilnehmerländer sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien und Vereinigtes Königreich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9789264080331 , 9264080325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Government at a Glance 2009
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama des administrations publiques 2009
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama de las Administraciones Públicas 2009
    Parallel Title: Parallelausg. Uno sguardo sulla pubblica amministrazione 2009
    Keywords: Governance
    Abstract: Nach dem schwersten Konjunkturabschwung seit der Großen Depression ist eine wirkungsvolle Rechtsetzung wichtiger denn je. Doch wie kann bessere Rechtsetzung die wirtschaftlichen und sozialen Aussichten verbessern, dauerhaftes Wachstum fördern und die Widerstandsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft stärken? Was genau ist wirkungsvolle Rechtsetzung? Deutsche Fassung der im Oktober 2009 erschienenen Publikation "Government at a Glance".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9789264087842
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (218 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Formation et emploi ; relever le défi de la réussite
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Jobs
    Parallel Title: Parallelausg. Preparándose para trabajar
    Parallel Title: Parallelausg. Formation et emploi : relever le défi de la réussite
    Keywords: Education
    Abstract: Ein hohes Niveau arbeitsplatzrelevanter Kompetenzen wird für die OECD-Länder als entscheidendes Mittel zur Stützung des Wirtschaftswachstums betrachtet. Die Berufsbildungssysteme sind nunmehr Gegenstand eingehender Analysen, um herauszufinden, ob sie in der Lage sind, die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln. Lernen für die Arbeitswelt ist eine OECD-Studie zur Berufsbildung, die den Ländern dabei helfen soll, die Anpassungsfähigkeit ihrer Berufsbildungssysteme im Blick auf die Arbeitsmarkterfordernisse zu verbessern. Sie wird die Faktengrundlage erweitern, einen Katalog von Politikoptionen ermitteln und Instrumente für die Bewertung der Politikinitiativen im Bereich der Berufsbildung entwickeln. Die OECD führt in folgenden Ländern Prüfungen der Berufsbildungspolitik durch: Australien, Belgien (Flandern), Deutschland, Irland, Korea, Mexiko, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich (England und Wales), Vereinigte Staaten (South Carolina und Texas). Ein erster Bericht über Chile und ein Kurzbericht über die Volksrepublik China wurden ebenfalls erstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9789264095335
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (272 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results; What Students Know and Can Do; Student Performance in Reading, Mathematics and Science (Volume I)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 ; Savoirs et savoir-faire des élèves ; Performance des élèves en compréhension de l'écrit, en mathématiques et en sciences (Volume I)
    Parallel Title: Parallelausg. Informe PISA 2009; Lo que los estudiantes saben y pueden hacer ; Rendimiento de los estudiantes en lectura, matemáticas y ciencias
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results: What Students Know and Can Do: Student Performance in Reading, Mathematics and Science (Volume I)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009
    Parallel Title: Parallelausg. Informe PISA 2009: Lo que los estudiantes saben y pueden hacer
    Keywords: Education
    Abstract: Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus. PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Schülerleistungen in den verschiedenen Ländern. Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen. Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander. Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die Ressourcenausstattung der Schulen sowie die Schulpolitik und -praxis auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken. Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben. Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können. PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 eine schwerpunktmäßige Beurteilung der Mathematikleistungen und 2015 der Leistungen in Naturwissenschaften geplant ist. Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören: Politikorientierung: Die Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um die Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen. Innovatives Konzept der Grundbildung: Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren. Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben. Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten. Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: In PISA 2009 nehmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 40 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    ParisaBielefeld : OECD PublishingaW. Bertelsmann Verlag, Germany
    ISBN: 9789264041257
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (442 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2006; Science Competencies for Tomorrow's World; Volume 1; Analysis
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2006 ; Les compétences en sciences, un atout pour réussir ; Volume 1 Analyse des résultats
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2006 ; Competencias científicas para el mundo del mañana
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2006; Competências em ciências para o mundo de amanhã; Volume 1; Análise
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2006: Science Competencies for Tomorrow's World: Volume 1: Analysis
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2006 : Les compétences en sciences, un atout pour réussir : Volume 1 Analyse des résultats
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2006 : Competencias científicas para el mundo del mañana
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2006: Competências em ciências para o mundo de amanhã: Volume 1: Análise
    Keywords: Education
    Abstract: Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie die Interessen gefunden, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch ihre Erhebungen der Kenntnisse und Fähigkeiten 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in wichtigen Grundbildungsbereichen einige Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die PISA-Erhebungen werden alle drei Jahre in den OECD-Mitgliedstaaten und einer Gruppe von Partnerländern und volkswirtschaften durchgeführt, die insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft auf sich vereinen. PISA 2006: Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen stellt die Ergebnisse der jüngsten PISA-Erhebung vor, in deren Mittelpunkt die naturwissenschaftliche Grundbildung stand und die auch die Kenntnisse in Mathematik und Lesekompetenz evaluierte. Die Resultate werden in zwei Bänden dargestellt: Der erste bietet eine Analyse der Ergebnisse, der zweite Band (nur in Englisch und Französisch verfügbar) enthält die dieser Analyse zu Grunde liegenden Daten. Dieser Bericht liefert das umfassendste internationale Bild des heutigen Lernens im Bereich der Naturwissenschaften, wobei PISA 2006 nicht nur den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler erhob, sondern auch ihr Interesse an Naturwissenschaften und ihr Wissen um die Chancen, die der Besitz naturwissenschaftlicher Kompetenzen eröffnen kann, sowie das Lernumfeld untersuchte, das die Schulen im Bereich Naturwissenschaften zur Verfügung stellen. PISA ordnet die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, der Schulen und der Länder in den Kontext ihres jeweiligen sozioökonomischen Hintergrunds ein und ermittelt wichtige bildungspolitische Maßnahmen und Praktiken, die mit Lernerfolg assoziiert sind. Indem gezeigt wird, dass einige Länder erfolgreich eine qualitativ hochwertige Bildung und eine ausgewogene Verteilung der Lernergebnisse miteinander verbinden können, gibt PISA ehrgeizige Ziele für andere Länder vor. Im Anschluss an die Erhebungen PISA 2000 und PISA 2003 vervollständigt PISA 2006 den ersten Erhebungszyklus in den drei Grundbildungsbereichen. PISA leitet gegenwärtig einen zweiten Zyklus von Erhebungen ein, der 2009 mit der Lesekompetenz als Schwerpunktbereich beginnen und 2012 (mathematische Grundbildung) sowie 2015 (naturwissenschaftliche Grundbildung) fortgesetzt wird. Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA ist ein Kooperationsprojekt der 30 OECD-Mitgliedsländer sowie von etwa 30 Partnerländern und volkswirtschaften, in das wissenschaftliche Fachkenntnisse aus allen Teilnehmerländern und volkswirtschaften einfließen und bei dem übergreifende Entscheidungen auf der Basis gemeinsamer politischer Interessen von den Regierungen der Teilnehmerstaaten gemeinschaftlich getroffen werden. Zu seinen einzigartigen Merkmalen zählen: Grundbildungskonzept: PISA definiert jeden Erhebungsbereich (Naturwissenschaften, Lesekompetenz und Mathematik) nicht in erster Linie nach der Beherrschung der schulischen Curricula, sondern vielmehr nach den Kenntnissen und Fähigkeiten, die für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft benötigt werden. Langzeitverpflichtung: PISA ermöglicht es den Ländern, in regelmäßigen Abständen und auf der Basis eines vorhersehbaren Zeitplans ihre Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung der grundlegenden Lernziele zu messen. Untersuchte Altersgruppe: Mit der Beurteilung der Leistungen 15-Jähriger, d.h. junger Menschen gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit, liefert PISA wichtige Indikatoren für die globale Leistungsfähigkeit von Schulsystemen. Relevanz für das lebenslange Lernen: PISA beschränkt sich nicht auf die Beurteilung von Kenntnissen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern befragt diese auch nach ihrer Lernmotivation, ihrer Selbsteinschätzung und ihren Lernstrategien sowie ihren Zielen in Bezug auf künftige Studien und Berufsaussichten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9789264017764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Rural Policy Reviews; Germany 2007
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Rural Policy Reviews: Germany 2007
    Keywords: Agriculture and Food ; Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Germany
    Abstract: Dieser Prüfbericht befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen ländlicher Räume in Deutschland. Nach wie vor besteht ein erhebliches Ost-West-Gefälle, und dieses hat eindeutig auch ländliche Dimensionen. Auch Faktoren wie GAP-Reformen, Bevölkerungsalterung und Migration werden wichtige Auswirkungen auf ländliche Räume haben. Dieser Bericht konstatiert, dass Deutschlands derzeitiger Ansatz im Bereich der ländlichen Entwicklung und der Politik für ländliche Räume in erster Linie sektorbezogen ist und daher weder der Vielfalt der ländlichen Regionen voll gerecht wird noch die Entwicklung von Programmen fördert, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Orte zugeschnitten sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundesministerium für Bildung und Forschung, Germany
    ISBN: 9789264066151
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (262 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Where Immigrant Students Succeed; A Comparative Review of Performance and Engagement in PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Where Immigrant Students Succeed: A Comparative Review of Performance and Engagement in PISA 2003
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9789264037830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (116 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Bribery in Public Procurement; Methods, Actors and Counter-Measures
    Parallel Title: Parallelausg. Corruption dans les marchés publics ; Méthodes, acteurs et contre-mesures
    Parallel Title: Parallelausg. El cohecho en las adquisiciones del sector público ; Métodos, actores y medidas para combatirlo
    Parallel Title: Parallelausg. Bribery in Public Procurement: Methods, Actors and Counter-Measures
    Parallel Title: Parallelausg. Corruption dans les marchés publics : Méthodes, acteurs et contre-mesures
    Parallel Title: Parallelausg. El cohecho en las adquisiciones del sector público : Métodos, actores y medidas para combatirlo
    Keywords: Governance
    Abstract: Öffentliche Bauaufträge sind ein großes Geschäft. Das öffentliche Beschaffungswesen macht in Form von Aufträgen, die vom Straßenbau bis zur Einrichtung von Hightech-Kommunikationsinfrastrukturen reichen, in den OECD-Ländern durchschnittlich 15% des BIP aus – in Nicht-OECD-Ländern ist der Anteil noch erheblich höher – und spielt im internationalen Handel mit Waren und Dienstleistungen eine große Rolle. Auf Grund der hohen Auftragsvolumen bewerben sich Tausende von potenziellen Lieferanten um den Zuschlag bei öffentlichen Ausschreibungen. Ohne Gegenmaßnahmen kann eine Kultur der Korruption entstehen und das finanzielle wie auch das politische Wohlergehen eines Staats sabotieren.Der zunehmend komplexe Charakter der Bestechungsstrukturen wirft die Frage auf, wie sich Korruptionshandlungen im öffentlichen Auftragswesen feststellen lassen. Der vorliegende Bericht beschreibt, wie in den verschiedenen Stadien öffentlicher Vergabeverfahren Bestechungshandlungen begangen werden, in welchem Zusammenhang die Bestechung im öffentlichen Auftragswesen zu anderen Straftaten, wie Betrug und Geldwäsche, steht und wie sich derartige Straftaten verhindern und sanktionieren lassen. Es werden zehn Fallbeispiele angeführt. Der Bericht wirft ein neues Licht auf die undurchsichtigen Mechanismen und Strukturen der Bestechung im öffentlichen Beschaffungswesen und bietet Insiderwissen, das Regierungen und internationale Organisationen zur Verbesserung ihrer Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen nutzen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9789264028999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (187 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. The New Rural Paradigm; Policies and Governance
    Parallel Title: Parallelausg. Le nouveau paradigme rural ; Politiques et gouvernance
    Parallel Title: Parallelausg. El nuevo paradigma rural ; políticas y gobernanza
    Parallel Title: Parallelausg. The New Rural Paradigm: Policies and Governance
    Parallel Title: Parallelausg. Le nouveau paradigme rural
    Parallel Title: Parallelausg. El nuevo paradigma rural
    Keywords: Governance ; Urban, Rural and Regional Development
    Abstract: Angesichts eines drastischen Rückgangs der Beschäftigung im landwirtschaftlichen Sektor sind die ländlichen Gebiete im OECD-Raum heute von einem breiten Spektrum verschiedener Motoren des Wirtschaftswachstums abhängig. Die zunehmende Globalisierung, verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten und gesunkeneTransportkosten sind zusätzliche Faktoren, die den wirtschaftlichen Wandel im ländlichen Raum beschleunigen. Theorie und Praxis der Politik für den ländlichen Raum haben inzwischen erkannt, dass es mit finanzieller Umverteilung und agrarpolitischen Maßnahmen nicht möglich ist, das Potenzial dieser wirtschaftlichen Antriebsfaktoren auszuschöpfen. Dieser thematische Bericht sucht daher, den Paradigmenwandel in der Politik für die ländliche Entwicklung, der diesen wirtschaftlichenVeränderungen Rechnung tragen soll, wie auch den zur Umsetzung dieser Politik nötigen neuen Governance-Ansatz zu erläutern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9789264024342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (147 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Are Students Ready for a Technology-Rich World?; What PISA Studies Tell Us
    Parallel Title: Parallelausg. Are Students Ready for a Technology-Rich World?: What PISA Studies Tell Us
    Keywords: Education ; Science and Technology
    Abstract: Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bringt eine beispiellose weltweite Flut von Informationen, Produkten, Personen, Kaptital und Ideen hervor, indem sie riesige Netzwerke von Individuen über geographische Grenzen hinweg zu verschwindend geringen marginalen Kosten miteinander verbindet. IKT ist ein wichtiger Bestandteil der Politikagenda der OECD-Länder mit tiefgreifenden Auswirkungen für die Bildung, einmal weil IKT neue Formen des Lernens erleichtern kann und zum anderen weil es für junge Menschen im Hinblick auf ihr späteres Leben heute unerlässlich ist, IKT zu beherrschen. Aber in welchem Maße haben die Schüler Zugang zu IKT im schulischen und außerschulischen Bereich und wie machen sie davon Gebrauch?Der Bericht untersucht folgende Aspekte: Die Frage, ob der Zugang, den die Schüler zu Computern haben, im Ländervergleich und zwischen verschiedenen Schülergruppen gleichmäßig verteilt ist. Die Frage, wie die Schüler IKT nutzen und wie ihre Einstellung hierzu ist. Den Zusammenhang zwischen IKT-Zugang und -Nutzung der Schüler und ihren Leistungen in PISA 2003. Die Implikationen für die Bildungspolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9789264029828
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (84 p)
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance; A Handbook for Policy Makers
    Parallel Title: Parallelausg. L'orientation professionnelle ; Guide pratique pour les décideurs
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance; A Handbook for Policy Makers (Bulgarian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance; A Handbook for Policy Makers (Czech version)
    Parallel Title: Parallelausg. Uddannelses- og erhvervsvejledning; En håndbog for beslutningstagere
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance; A Handbook for Policy Makers (Greek version)
    Parallel Title: Parallelausg. Orientación professional ; Guía para responsables políticos
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance; A Handbook for Policy Makers (Latvian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance; A Handbook for Policy Makers (Slovak version)
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance: A Handbook for Policy Makers
    Parallel Title: Parallelausg. L'orientation professionnelle : Guide pratique pour les décideurs
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance: A Handbook for Policy Makers (Bulgarian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance: A Handbook for Policy Makers (Czech version)
    Parallel Title: Parallelausg. Uddannelses- og erhvervsvejledning: En håndbog for beslutningstagere
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance: A Handbook for Policy Makers (Greek version)
    Parallel Title: Parallelausg. Orientación professional : Guía para responsables políticos
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance: A Handbook for Policy Makers (Latvian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance: A Handbook for Policy Makers (Slovak version)
    Keywords: Education ; Employment
    Abstract: Die vorliegende Veröffentlichung beruht auf den umfassenden Studien von OECD und Europäischer Kommission in den Jahren 2001-2003 zu den nationalen Politiken im Bereich der Berufsberatung.Australien, Österreich, Kanada, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Deutschland, Irland, Korea, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Spanien und das Vereinigte Königreich beteiligten sich an der OECD-Studie.Ziel war es zu ermitteln, inwieweit die Organisation, das Management und die Praxis der Berufsberatung dazu beitragen können, dass die Länder in den Bereichen lebenslanges Lernen und aktive Arbeitsmarktpolitik Fortschritte machen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9789264065147
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (26 p.)
    Keywords: Governance
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9789264029590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (60 p)
    Keywords: Governance
    Abstract: Die Corporate Governance staatseigener Unternehmen stellt viele Volkswirtschaften vor große Herausforderungen. Obwohl auf diese Unternehmen häufig ein signifikanter Teil der Volkswirtschaft entfällt, gab es bislang noch keine internationalen Maßstäbe, an denen sich die staatlichen Stellen bei der Beurteilung und Verbesserung der Methoden zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben als Eigentümer dieser Unternehmen hätten orientieren können. Mit den vorliegenden OECD-Leitsätzen zu Corporate Governance in staatseigenen Unternehmen wird diese gravierende Lücke geschlossen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9789264023673
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (264 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter; Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Le rôle crucial des enseignants ; Attirer, former et retenir des enseignants de qualité
    Parallel Title: Parallelausg. Política de educación y formación ; Los docentes son importantes ; Atraer, formar y conservar a los docentes eficientes
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Hungarian version); Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Japanese version); Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Professores são importantes; Atraindo, desenvolvendo e retendo professores eficazes
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter: Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Le rôle crucial des enseignants : Attirer, former et retenir des enseignants de qualité
    Parallel Title: Parallelausg. Política de educación y formación : Los docentes son importantes : Atraer, formar y conservar a los docentes eficientes
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Hungarian version): Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Japanese version): Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Professores são importantes: Atraindo, desenvolvendo e retendo professores eficazes
    DDC: 370.711
    RVK:
    Keywords: Education
    Abstract: Viele OECD-Länder stehen vor großen Schwierigkeiten, wenn es darum geht, die vielen in den nächsten fünf bis zehn Jahren ausscheidenden Lehrerinnen und Lehrer durch die Einstellung einer ausreichenden Zahl qualifizierter Nachwuchskräfte zu ersetzen. Die meisten Länder äußern unabhängig davon, ob bei ihnen Lehrermangel herrscht oder nicht, Besorgnis über die Effektivität der Lehrkräfte. Darüber hinaus ändern sich die Aufgaben der Lehrkräfte, die über neue Kompetenzen verfügen müssen, um den Anforderungen stärker diversifizierter Schülerpopulationen gerechtzu werden und in Schulen und anderen Einrichtungen effizient mit neuen Personalkategorien zusammenzuarbeiten.Im April 2002 startete der OECD-Bildungsausschuss eine internationale Untersuchung der Lehrerpolitik, um zwischen den Ländern den Informationsaustausch über innovative und erfolgreiche Initiativen zu erleichtern und Politikoptionen für die Anwerbung, Förderung und Bindung leistungsfähiger Lehrkräfte zu identifizieren. Die vorliegende Publikation ist das wichtigste Ergebnis dieser Anstrengungen, in deren Rahmen auch 25 Hintergrundberichte von Teilnehmerländern, 10 Berichte externer Prüfteams im Anschluss an Länderbesuche sowie mehrere Auftragsstudien erstellt wurden. Dieses OECD-Projekt dürfte die umfassendste Analyse sein, die je zu Fragen derLehrerpolitik auf internationaler Ebene durchgeführt wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9789264013544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises; Corporate Tools and Approaches
    Parallel Title: Parallelausg. L'environnement et les principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales ; Instruments et méthodes pour les entreprises
    Parallel Title: Parallelausg. El Medio Ambiente y las Líneas Directrices de la OCDE para Empresas Multinacionales ; Herramientas y Enfoques Empresariales
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises; Corporate Tools and Approaches (Russian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises; Corporate Tools and Approaches (Chinese version)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Corporate Tools and Approaches
    Parallel Title: Parallelausg. L'environnement et les principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales : Instruments et méthodes pour les entreprises
    Parallel Title: Parallelausg. El Medio Ambiente y las Líneas Directrices de la OCDE para Empresas Multinacionales : Herramientas y Enfoques Empresariales
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Corporate Tools and Approaches (Russian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Corporate Tools and Approaches (Chinese version)
    Keywords: Environment ; Governance ; Industry and Services
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9789264108059
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (69 p)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Guidelines for Multinational Enterprises; Revision 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Les Principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales ; Révision 2000
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Revision 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Les Principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales : Révision 2000
    Keywords: Governance ; Industry and Services
    Abstract: Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen sind neben den ILO-Kernarbeitsnormen und dem UN Global Compact weltweit das wichtigste Instrument zur Förderung von verantwortungsvoller Unternehmensführung. Für Unternehmen bieten sie einen Verhaltenskodex bei Auslandsinvestitionen und für die Zusammenarbeit mit ausländischen Zulieferern. Die Leitsätze beschreiben, was von Unternehmen bei ihren weltweiten Aktivitäten im Umgang mit Gewerkschaften, im Umweltschutz, bei der Korruptionsbekämpfung oder der Wahrung von Verbraucherinteressen erwartet wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9789264016125
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 p.) , ill.
    Series Statement: OECD-Prüfungen im Bereich Regulierungsreform
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Regulatory Reform; Germany 2004; Consolidating Economic and Social Renewal
    Parallel Title: Parallelausg. Examens de l'OCDE de la réforme de la réglementation ; Allemagne 2004 ; consolider le renouveau économique et social
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Regulatory Reform: Germany 2004: Consolidating Economic and Social Renewal
    Parallel Title: Parallelausg. Examens de l'OCDE de la réforme de la réglementation : Allemagne 2004 : consolider le renouveau économique et social
    Keywords: Governance ; Germany
    Abstract: Deutschlands Wirtschaft hat viele Jahrzehnte lang ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Der Ordnungsrahmen und das Regulierungssystem des Landes zeichnen sich durch besondere historisch gewachsene Stärken aus, nämlich klare, wohl durchdachte wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Strukturen sowie ein solides Fundament von Regulierungsinstrumenten. Es ist mithin nicht weiter verwunderlich, dass die Regulierungsqualität in einem der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten Land wie Deutschland mit seiner traditionell bewährten Verwaltung eines der zentralen Ziele ist. Regulierungsreformen, die auf diesen traditionellen Stärken aufbauen, können die Funktionsweise der Märkte verbessern helfen. Die Bundesregierung hat in jüngster Zeit ein breites Spektrum von Reformen, darunter die „Agenda 2010", mit dem Ziel eingeleitet, die Beschäftigung zu erhöhen, die öffentlichen Ausgaben zu reduzieren und die mit der raschen demographischen Alterung verbundenen Probleme zu meistern. Neben Arbeitsmarktreformen steht die Einführung von mehr Wettbewerb auf wichtigen Produktmärkten, so z.B. im Einzelhandel und im Handwerk, auf dem Programm. Bei der Öffnung der Infrastrukturmärkte müssen ebenfalls noch erhebliche Fortschritte erzielt werden. Der vorliegende Bericht plädiert für eine Anpassung des traditionellen Ordnungsrahmens an die neuen Gegebenheiten, damit die erforderlichen Umstellungen zügiger, zu möglichst geringen Kosten für die Volkswirtschaft sowie unter Einbeziehung aller wichtigen Akteure realisiert werden können. Eine bessere Aufklärung über Reformziele und -nutzen wird dazu beitragen, die Dynamik des Reformprozesses aufrechtzuerhalten und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. Deutschland hat ebenso wie viele andere OECD-Länder eine umfassende Prüfung seiner Regulierungspolitik und -reformen durch die OECD beantragt. Der vorliegende Bericht gibt unter Berücksichtigung des makroökonomischen Kontextes einen Überblick über Erfolge und Herausforderungen der Regulierungsreform, namentlich in den Bereichen Regulierungsqualität, Wettbewerbspolitik und Marktöffnung. Das besondere Augenmerk gilt dabei den Fortschritten bei der Regulierung der Strom-, Gas-, Pharmazeutik- und Telekommunikationsmärkte. In derselben Reihe sind erschienen (in Englisch und Französisch): Regulatory Reform in Canada Regulatory Reform in the Czech Republic Regulatory Reform in Denmark Regulatory Reform in Finland Regulatory Reform in France Regulatory Reform in Greece Regulatory Reform in Hungary Regulatory Reform in Ireland Regulatory Reform in Italy Regulatory Reform in Japan Regulatory Reform in Korea Regulatory Reform in Mexico Regulatory Reform in the Netherlands Regulatory Reform in Norway Regulatory Reform in Poland Regulatory Reform in Spain Regulatory Reform in Turkey Regulatory Reform in the United Kingdom Regulatory Reform in the United States Diese Prüfberichte knüpfen an den OECD Report on Regulatory Reform: Synthesis (1997) und den ergänzenden zweibändigen Bericht OECD Report on Regulatory Reform: Sectoral and Thematic Studies (1997) an.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9789264015838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance and Public Policy; Bridging the Gap
    Parallel Title: Parallelausg. Orientation professionnelle et politique publique ; comment combler l'écart
    Parallel Title: Parallelausg. Orientación profesional y políticas públicas ; Cómo acortar distancias
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance and Public Policy: Bridging the Gap
    Parallel Title: Parallelausg. Orientation professionnelle et politique publique : comment combler l'écart
    Parallel Title: Parallelausg. Orientación profesional y políticas públicas : Cómo acortar distancias
    Keywords: Education ; Employment
    Abstract: Die OECD-Länder messen dem lebenslangen Lernen und der aktiven Beschäftigungspolitik als Instrumente zur Förderung von Wirtschaftswachstum und sozialer Gerechtigkeit zunehmende Bedeutung bei. Effektive Informations- und Beratungssysteme sind wesentliche Grundlagen für die Umsetzung dieser Maßnahmen, und alle Bürger müssen sich die notwendigen Kompetenzen aneignen, um ihre eigene berufliche Laufbahn steuern zu können. Zwischen diesen Politikzielen und den Kapazitäten der nationalen Bildungs- und Berufsberatungssysteme besteht aber noch eine große Kluft. So ist der Zugang zu Bildungs- und Berufsberatungsdiensten, vor allem für Erwachsene, begrenzt. Statt ihren Kunden die Fähigkeit zu vermitteln, ihre berufliche Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen, konzentrieren sich die Beratungsstellen zu oft auf gerade anstehende Fragen und Entscheidungen. Ferner sind die Ausbildungs- und Qualifikationssysteme für die Anbieter der Beratungsdienste häufig unzureichend und unangemessen. Die Koordinierung zwischen den wichtigsten Ministerien und den übrigen Beteiligten lässt viel zu wünschen übrig. Die politischen Entscheidungsträger verfügen nicht über hinreichende Daten- und Erfahrungsgrundlagen, um die Bildungs- und Berufsberatungsdienste sachgerecht steuern zu können, wobei es an Daten sowohl zu Kosten und Nutzen als auch zu Kundenmerkmalen und Ergebnissen mangelt. Und was das konkrete Angebot an Beratungsdiensten betrifft, so wird zu wenig Gebrauch gemacht von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und anderen kosteneffektiven Mitteln, um flexibler auf die Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Ausgehend von einer in 14 OECD-Ländern durchgeführten Prüfung wird in dieser Veröffentlichung untersucht, wie die Kluft zwischen Bildungs- und Berufsberatungsdiensten einerseits und öffentlicher Politik andererseits verringert werden könnte. Es wird dafür plädiert, die Koordinierung auf nationaler Ebene zu verbessern und sich verstärkt um Forschung und Datenerfassung zu bemühen, um die politischen Entscheidungsträger mit hinreichenden Informationen versorgen zu können. In dem Bericht werden ferner bessere, fachspezifischere Ausbildungsprogramme für die Praktiker der Bildungs- und Berufsberatung sowie die Einrichtung stärker spezialisierter Einrichtungen für Bildungs- und Berufsberatungsdienste empfohlen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264589360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (264 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Governance in the 21st Century
    Parallel Title: Parallelausg. La gouvernance au XXIe siècle
    Parallel Title: Parallelausg. Governance in the 21st Century (Korean version)
    Keywords: Governance ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts stehen weitere dramatische Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft an der Tagesordnung. Das zunehmende Zusammenwachsen internationaler Märkte, die Einführung grundlegend neuer Technologien sowie eine sich verstärkende Wissensintensität menschlicher Tätigkeit deuten auf eine außerordentlich komplexe Welt von morgen. Aber wer soll diese Entwicklungen steuern? Und in welche Bahnen sollen sie gelenkt werden? Welche organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen und welche Entscheidungsstrukturen und -prozesse werden auf lokaler, nationaler und globaler Ebene benötigt, um diesen Herausforderungen begegnen zu können?Diese Veröffentlichung untersucht die Chancen und Risiken wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Natur, denen sich die Entscheidungsträger in den kommenden Jahren zu stellen haben werden, und erforscht die Grundlagen, die es der Gesellschaft erlauben, die Zukunft flexibler und mit der Teilnahme aller gesellschaftlichen Kräfte zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9789264106048
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (148 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Learners for Life; Student Approaches to Learning; Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Learners for Life: Student Approaches to Learning: Results from PISA 2000
    Keywords: Education
    Abstract: Im vorliegenden Bericht werden Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der Motivation, dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und der Anwendung verschiedener Lernstrategien liegt.Betrachtet werden vor allem solche Merkmale, die zusammengenommen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Schüler zu einem selbstsicheren und autonomen Lerner wird. Die Ergebnisse bestätigen, dass zwischen den Lernansätzen und den messbaren Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler ein enger Zusammenhang besteht. So erzielen z.B. Schülerinnen und Schüler, die ein ausgeprägtes Leseinteresse zeigen und vergleichsweise stärker auf ihre Fähigkeit zur Lösung ihnen selbst schwierig erscheinender Probleme vertrauen, tendenziell auch bessere Ergebnisse. In dem Bericht wird ferner nachgewiesen, dass ein besonders enger Zusammenhang zwischen der Tendenz der Schülerinnen und Schüler zur Selbstkontrolle des Lernprozesses durch bewusste Beobachtung ihrer Fortschritte bei der Realisierung persönlicher Ziele einerseits und ihrer Motivation und ihrem Selbstvertrauen andererseits besteht. Das legt den Schluss nahe, dass effektives Lernen nicht einfach als spezielle Fertigkeit gelehrt werden kann, sondern in erheblichem Maße von der Entwicklung einer positiven Einstellung abhängt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9789264018198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (207 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Reviews of National Policies for Education; Tertiary Education in Switzerland 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Examens des politiques nationales d'éducation ; L'enseignement tertiaire en Suisse 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Reviews of National Policies for Education: Tertiary Education in Switzerland 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Examens des politiques nationales d'éducation : L'enseignement tertiaire en Suisse 2003
    Keywords: Education ; Switzerland
    Abstract: Der vorliegende Bericht umfasst zwei Teile. Teil I bildet der von den Schweizer Behörden erarbeitete Länderbericht. Die fünf Kapitel dieses Teils bieten einen Überblick über den Kontext und das spezifische Umfeld der schweizerischen Tertiärbildung und erörtern die politischen Herausforderungen, mit denen der Sektor konfrontiert ist. Struktur und Finanzierung der Tertiärbildung, die Merkmale der Partizipation an und der Bereitstellung von Bildungsmöglichkeiten, das Profil der Forschung, die Merkmale der Lehre und des Lernens sowie der Internationalisierungsprozess werden beschrieben. Ferner werden die derzeit stattfindenden Reformen sowohl aus globaler Sicht als auch auf Ebene des Systems und der Institutionen skizziert.Der Bericht der OECD-Experten, der sich neben anderen Quellen auf den Länderbericht bezieht, bildet Teil II der vorliegenden Publikation. In sechs Kapiteln werden politische Ansätze analysiert und Empfehlungen formuliert. Kapitel 1 zeigt auf, mit welchen Herausforderungen der tertiäre Bildungssektor konfrontiert ist, und nimmt dabei Bezug auf den historischen Kontext und auf die Besonderheiten des schweizerischen Systems. In Kapitel 2 werden Umfang und Struktur des tertiären Bildungswesens in der Schweiz dargestellt. In Kapitel 3 werden Lehre, Studium und Forschung vor dem Hintergrund der Errungenschaften, Problemstellungen und Reformen erörtert, während Kapitel 4 sich mit dem Übergang von Kontrolle undVerwaltung hin zu Steuerung und Management befasst. Die Informationsgrundlagen für die Entscheidungsfindung und die Notwendigkeit ihrer Verbesserung werden in Kapitel 5 diskutiert.Kapitel 6 schliesslich fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und nennt Empfehlungen zu weiteren Verbesserungen in den untersuchten Gebieten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9789264064935
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (87 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004
    Parallel Title: Parallelausg. Principes de gouvernement d'entreprise de l'OCDE 2004
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004 (Arabic version)
    Parallel Title: Parallelausg. Principios de Gobierno Corporativo de la OCDE 2004
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004 Edition (Japanese version)
    Parallel Title: Parallelausg. Os Princípios da OCDE sobre o Governo das Sociedades 2004
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004 (Slovenian version)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004 (Serbian version)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004 (Chinese version)
    RVK:
    Keywords: Governance ; Industry and Services
    Abstract: Die OECD-Grundsätze der Corporate Governance wurden 1999 vom Rat der OECD auf Ministerebene gebilligt und sind seitdem zu einer internationalen Richtschnur für politische Entscheidungsträger, Investoren, Unternehmen und sonstige interessierte Gruppen in aller Welt geworden. Sie haben die Corporate-Goverance-Agenda vorangebracht und liefern präzise Orientierungshilfen für Gesetzes- und Regulierungsinitiativen in OECD-Mitglieds- wie auch Nichtmitgliedsländern. Das Forum für Finanzmarktstabilität hat die Grundsätze in den Katalog der zwölf Kernstandards für solide Finanzsysteme aufgenommen. Die Grundsätze bilden ferner die Ausgangsbasis eines umfassenden Programms der Zusammenarbeit zwischen OECD- und Nicht-OECD-Ländern und dienen als Grundlage für das Corporate-Governance-Modul der Weltbank/IWF-Berichte über die Einhaltung von Standards und Kodizes (Reports on the Observance of Standards and Codes ROSC).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264015548
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (140 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. The Well-being of Nations; The Role of Human and Social Capital
    Parallel Title: Parallelausg. Du bien-être des nations ; Le rôle du capital humain et social
    Parallel Title: Parallelausg. The Well-being of Nations: The Role of Human and Social Capital
    Parallel Title: Parallelausg. Du bien-être des nations : Le rôle du capital humain et social
    Keywords: Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: DIE ROLLE VON HUMAN- UND SOZIALKAPITAL In unserer heutigen, sich rasch wandelnden Welt dürfte der Erfolg von Nationen, Individuen, gesellschaftlichen Gruppen und Gemeinwesen wohl mehr denn je von deren Fähigkeit abhängen, sich dem Wandel anzupassen, Wissen zu erwerben und auszutauschen. Der vorliegende Bericht trägt zur Klärung der Konzepte Human- und Sozialkapital bei und evaluiert deren Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Wohlergehen. Der Begriff des Sozialkapitals, der erst seit kurzem in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft existiert, ist bislang noch relativ wenig belegt. Der Bericht stützt sich daher auf eine Reihe empirischer Untersuchungen, die auf potentiell signifikante Beziehungen zwischen Human- und Sozialkapital hindeuten. Den verfügbaren Erkenntnissen zufolge können Human- und Sozialkapital einen entscheidenden Beitrag zu einer ganzen Reihe positiver Ergebnisse leisten, die von höheren Einkommen über stärkeren sozialen Zusammenhalt bis hin zu größerer Lebenszufriedenheit reichen. Auch wenn es keine Belege für systematische „Unterinvestitionen" weder in Human- oder Sozialkapital gibt, werden doch gewisse Bedenken hinsichtlich Verteilung und Qualität beider Kapitalformen geäußert und die Frage untersucht, wie sich diese Aspekte auf das Wohlergehen künftiger Generationen auswirken könnten. Kurzfristig verfügt die staatliche Politik nur über begrenzten Spielraum zur Beeinflussung von Qualität, Niveau und Verteilung des Human- und Sozialkapitals. Langfristig gibt es aber eine Reihe von Bereichen, in denen staatliche, private und ehrenamtliche Akteure zur Verbesserung des Human- und Sozialkapitals beitragen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9789264063556
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (530 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World; First Results from PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Apprendre aujourd'hui, réussir demain ; Premiers résultats de PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Informe PISA 2003 ; Aprender para el mundo del mañana
    Parallel Title: Parallelausg. Aprendendo para o Mundo de Amanhã; Primeiros resultados do PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World; First Results from PISA 2003 (Chinese version)
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World: First Results from PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Apprendre aujourd'hui, réussir demain : Premiers résultats de PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Informe PISA 2003 : Aprender para el mundo del mañana
    Parallel Title: Parallelausg. Aprendendo para o Mundo de Amanhã: Primeiros resultados do PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World: First Results from PISA 2003 (Chinese version)
    Keywords: Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9789264102750
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Reading for Change; Performance and Engagement across Countries; Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. La lecture, moteur de changement ; Performances et engagement d'un pays à l'autre - Résultats de PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Reading for Change: Performance and Engagement across Countries: Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. La lecture, moteur de changement : Performances et engagement d'un pays à l'autre - Résultats de PISA 2000
    Keywords: Education
    Abstract: Wie gut lesen Jugendliche, die das Ende ihrer Pflichtschulzeit erreicht haben? Die internationale Schulleistungsstudie PISA informiert über das Niveau der Lesekompetenz 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in 32 Ländern, indem sie zeigt, wie gut diese schriftliches Material nutzen können, um die Herausforderungen der realen Welt zu meistern und zu lebenslang Lernenden zu werden.Einige Länder weisen sehr gute Gesamtergebnisse und gleichzeitig ein relativ geringes Gefälle bei den Schülerleistungen auf; in anderen gibt es eine beängstigend große Zahl von Schülerinnen und Schülern, die lediglich in der Lage sind, die elementarsten Leseaufgaben zu lösen. Ganz spezifische Erkenntnisse für die Gestaltung der Bildungspolitik liefert die Untersuchung der Frage, welche Schülerinnen und Schüler gute Leser sind. Diejenigen mit einem privilegierten Hintergrund erzielen im Durchschnitt bessere Ergebnisse, doch ist der Abstand von Land zu Land sehr unterschiedlich. In allen Ländern schneiden die Mädchen besser ab als die Jungen. Was bei den hier dargestellten Ergebnissen jedoch am meisten ins Auge fällt, ist der Unterschied zwischen Schülerinnen und Schülern mit stärkerem und mit geringerem Leseengagement. Diejenigen, die eine positive Einstellung zum Lesen haben, eine Vielfalt von Texten lesen und Zeit mit Lesen zum Vergnügen verbringen, sind im Durchschnitt wesentlich bessere Leser.
    Note: Organisation for Economic Co-operation and Development. Irwin Kirsch; John de Jong; Dominique Lafontaine; Joy McQueen; Juliette Mendelovits; Christian Monseur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9789264594272
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (136 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment; Reading, Mathematical and Scientific Literacy
    Parallel Title: Parallelausg. Muestra de reactivos empleados en la evaluación PISA 2000 ; Aptitudes para lectura, matemáticas y ciencias
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment; Reading, Mathematical and Scientific Literacy (Croatian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment: Reading, Mathematical and Scientific Literacy
    Parallel Title: Parallelausg. Muestra de reactivos empleados en la evaluación PISA 2000 : Aptitudes para lectura, matemáticas y ciencias
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment: Reading, Mathematical and Scientific Literacy (Croatian version)
    Keywords: Education
    Abstract: Diese Publikation stellt die der PISA-Erhebung zugrunde liegenden Instrumente zur Leistungsmessung vor. Sie gibt eine Einführung in das Grundkonzept von PISA und die darin angewandten Verfahren zur Erfassung der Grundbildungsbereiche Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaft, die nach den drei Bereichen Inhalt/Struktur, Prozess und Kontext untersucht wurden. Darüber hinaus wird eine Auswahl von PISA-2000-Testaufgaben vorgestellt. Desweiteren wird erläutert, wie die einzelnen Testaufgaben bewertet wurden und in welchem Verhältnis sie zum Rahmenkonzept stehen, das der PISA-Studie unterliegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9789264066083
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Parallelausg. Greener Public Purchasing; Issues and Practical Solutions
    Parallel Title: Parallelausg. Marchés publics et environnement ; Problèmes et solutions pratiques
    Parallel Title: Parallelausg. Greener Public Purchasing: Issues and Practical Solutions
    Parallel Title: Parallelausg. Marchés publics et environnement : Problèmes et solutions pratiques
    Keywords: Environment ; Governance
    Abstract: Government consumption of products and services in OECD Member countries is estimated to be responsible for 9 to 25% of GDP. Given the importance of public purchasing, national and local authorities have been paying increasing attention to the opportunities to improve the environment by selecting environmentally sounder products. This publication describes the successes, the efforts and the difficulties encountered within Member countries by focusing on the role and concerns of the officials that operate purchasing. Also, it shows how greener public purchasing can support a number of other crucial policy objectives such as the reduction of government operating costs, the improvement of governance, and the reduction of greenhouse gases.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9789264595903
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (380 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Knowledge and Skills for Life; First Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Connaissances et compétences ; des atouts pour la vie ; Premiers résultats de PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Conocimientos y aptitudes para la vida ; Primeros resultados del Programa Internacional de Evaluación de Estudiantes (PISA) 2000 de la OCDE
    Parallel Title: Parallelausg. Knowledge and Skills for Life: First Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Connaissances et compétences : des atouts pour la vie : Premiers résultats de PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Conocimientos y aptitudes para la vida : Primeros resultados del Programa Internacional de Evaluación de Estudiantes (PISA) 2000 de la OCDE
    Keywords: Education
    Abstract: Sind die Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet für die Herausforderungen der Zukunft? Sind sie in der Lage, ihre Ideen und Vorstellungen effektiv zu analysieren, zu begründen und zu kommunizieren? Verfügen sie über die notwendigen Kompetenzen für lebensbegleitendes Lernen? Der Bericht bewertet, inwieweit Schülerinnen und Schüler gegen Ender ihrer Pflichtschulzeit wesentliche Kompetenzen erworben haben, die für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft unerlässlich sind. Er enthält Angaben zu den Schülerleistungen in den Bereichen Lesekompetenz sowie mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung, deckt die Faktoren auf, die die Entwicklung dieser Kompetenzen im familiären und schulischen Kontext beeinflussen, und untersucht, welche Konsequenzen sich daraus für die Politikgestaltung ergeben. Die PISA-Ergebnisse zeigen, dass das Niveau der Kenntnisse und Fähigkeiten je nach Schülern, Schulen und Ländern erheblich variiert. Der sozioökonomische Hintergrund von Schülern und Schulen wirkt sich unterschiedlich stark auf die Schülerleistungen aus. Einigen Ländern ist es gelungen, den Einfluss dieser sozialen Faktoren abzuschwächen, und mache haben dabei zugleich ein insgesamt hohes durchschnittliches Leistungsniveau erreicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9789264182110
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (20 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD;N Neuvoston suositus ohjeiksi kuluttajansuojasta sähköisessä kaupankäynnissä
    Parallel Title: Parallelausg. Guidelines for Consumer Protection in the Context of Electronic Commerce
    Parallel Title: Parallelausg. OECD retningslinjer for forbrukervern ved elektronisk handel
    Parallel Title: Parallelausg. Guidelines for Consumer Protection in the Context of Electronic Commerce (Polish version)
    Parallel Title: Parallelausg. Recomendação do conselho relativa às linhas directrizes que regem A protecção dos consumidores no contexto do comércio electrónico
    Parallel Title: Parallelausg. Guidelines for Consumer Protection in the Context of Electronic Commerce (Slovak version)
    Parallel Title: Parallelausg. Guidelines for Consumer Protection in the Context of Electronic Commerce (Swedish version)
    Parallel Title: Parallelausg. Retningslinier for forbrugerbeskyttelse i forbindelse med elektronisk handel
    Parallel Title: Parallelausg. Recomendación del consejo de la ocde relativa a los lineamientos para la protección al consumidor en el contexto del comercio electrónico
    Parallel Title: Parallelausg. Guidelines for Consumer Protection in the Context of Electronic Commerce (Hungarian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Linee Guida per la tutela dei consumatori nel contesto del Commercio Elettronico
    Parallel Title: Parallelausg. Guidelines for Consumer Protection in the Context of Electronic Commerce (japanese version)
    Parallel Title: Parallelausg. Guidelines for Consumer Protection in the Context of Electronic Commerce (Korean version)
    Parallel Title: Parallelausg. Richtlijnen ter bescherming van consumenten in het kader van de Elektronische handel
    Parallel Title: Parallelausg. OECD:N Neuvoston suositus ohjeiksi kuluttajansuojasta sähköisessä kaupankäynnissä
    Keywords: Governance ; Science and Technology
    Abstract: Die Leitlinien für den Verbraucherschutz im Zusammenhang mit dem elektronischen Geschäftsverkehr zielen darauf ab, Verbrauchern bei Online-Käufen einen ebenso hohen Schutz zu gewährleisten wie bei Einkäufen in herkömmlichen Geschäften oder bei Bestellungen im Versandhandel. Die Leitlinien orientieren sich an den in traditionelleren Handelsformen bereits existierenden gesetzlichen Verbraucherschutzmaßnahmen. Sie sollen folgende Ziele fördern: – Faire Geschäfts-, Werbe- und Marketingpraktiken; – klare Informationen über die Identität von Online-Unternehmen, die angebotenen Waren oder Dienstleistungen sowie die Modalitäten und Bedingungen einer jeden Transaktion; – transparente Verfahren für die Bestätigung von Transaktionen; – sichere Zahlungsmechanismen; – faire, zügige und finanziell tragbare Streitbeilegungs- und Abhilfeverfahren; – den Schutz der Privatsphäre sowie – die Aufklärung von Verbrauchern und Unternehmen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264574229
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (52 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance
    Parallel Title: Parallelausg. Principes de gouvernement d'entreprise de l'OCDE
    Parallel Title: Parallelausg. Principios de la OCDE para el gobierno de las sociedades
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance; (Russian version)
    Keywords: Governance ; Industry and Services
    Abstract: Ein gutes Corporate Governance-System ist für den effizienten Einsatz des Unternehmenskapitals von entscheidender Bedeutung. Es trägt ferner dazu bei, dass die Unternehmen die Interessen möglichst breiter Kreise ebenso wie die der Gemeinwesen berücksichtigen, in denen sie tätig sind, und die Aufsichtsräte den Unternehmen und den Aktionären gegenüber rechenschaftspflichtig sind. Das wiederum ist eine der Voraussetzungen dafür, dass die Tätigkeit des Unternehmens der Gesellschaft insgesamt zugute kommt, das Vertrauen der in- und ausländischen Investoren gewahrt bleibt und mehr langfristiges Kapital mobilisiert wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...