Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (71)
  • Online Resource  (71)
  • German  (71)
  • Russian
  • Medicine  (71)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783662659182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 171 Seiten)
    Series Statement: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Normenwandel in der alternden Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Quality of life. ; Medical policy. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Altenbild ; Sozialer Wandel ; Altenpflege ; Demenz ; Lebensqualität ; Digitalisierung ; Alter ; Teilhabe ; Multikulturelle Gesellschaft ; Spiritualität ; Alter
    Abstract: Unsere Gesellschaft wird nicht zuletzt dank anhaltendem Wohlstand und medizinisch-technischem Fortschritt immer älter. In den letzten hundert Jahren ist die durchschnittliche Lebenserwartung um mehr als 30 Jahre gestiegen. In einer Gesellschaft des immer längeren Lebens verändern sich Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, Solidarität und Gerechtigkeit. Dieser Sammelband betrachtet aktuelle Fragestellungen hierzu: Wie können wir die Gesundheit der Menschen fördern und bis ins hohe Alter hinein bewahren? Wie können Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen gewahrt werden? Welche Werte sollen die Gestaltung des Gesundheitswesens leiten? Und wie kann es gelingen, für alle eine gute Pflege im Alter sicherzustellen? Im Rahmen des vorliegenden Tagungsbandes gehen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diesen Fragen nach und präsentieren Debatten, Erfahrungen und Erkenntnisse zur Thematik des längeren Lebens in einer alternden Gesellschaft. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783662655153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 176 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society 5
    Series Statement: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Social medicine. ; Public health. ; Mental health. ; Psychische Störung ; Gesellschaft ; Interdisziplinarität
    Abstract: 1 Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe (Einleitung) (Mantell/Schwegler) -- I. Psychische Erkrankungen im Wandel der Zeit -- 2 Das Verständnis psychischer Krankheit im historischen Wandel. Psychiatrische Einweisungspraxis im „Dritten Reich“, der frühen DDR und der Bundesrepublik (Coché) -- 3 Figuren mit psychischen Störungen in der aktuellen Film- und Fernsehdramaturgie (Fahmüller) -- 4 Die volkswirtschaftliche Tragweite psychischer Erkrankungen (Salize) -- 5 Leistungsträger außer Kontrolle? ›Agency‹ in Burnout-Ratgeberliteratur (Schnedermann) -- II. Psychische Erkrankungen – Herausforderungen für Betroffene -- 6 Seelische Gesundheit bei Jugendlichen im Schulalter. Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis (Richter-Werling) -- 7 Medizinische Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten zwischen Zwang und Fürsorge. Überlegungen aus rechtlicher Perspektive (Henking) -- 8 Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie. Ein ethisches Dilemma (Simon) -- 9 Zum Umgang mit posttraumatischen Belastungsstörungen als Folgen von Krieg, Vertreibung und Flucht. Wenn Krieg und Verfolgung die Seele krank machen (Reddemann) -- 10 Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Psychotherapie zwischen Willkommenskultur und Abschiebepraxis (van Keuk) -- 11 Verborgenes Leid. Depressionen in der späten Lebensphase (Zank/Brose) -- 12 Epidemiologie, entwicklungspsychologische Konzepte und differenzielle Psychotherapieansätze in der Gerontopychosomatik und Alternspsychotherapie (Heuf) -- III. Technischer Fortschritt für die Zukunft -- 13 Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter, psychosozialer Interventionen (Moessner) -- 14 Mind the Risk? – Einstellungen zur Risikobestimmung von Menschen mit erhöhtem Risiko für psychische Erkrankungen: Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse (Mantell/Manderscheid/Woopen).
    Abstract: Psychische Erkrankungen sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit vielen Facetten und müssen als solche auch interdisziplinär betrachtet werden. Der vorliegende Sammelband setzt genau hier an und hat das Ziel, ein differenziertes Bild über die Bedeutung psychischer Erkrankungen und den gesellschaftlichen Umgang mit ihnen zu zeichnen. Die vielfältigen Fragen, die sich dabei stellen, werden durch Vertreter*innen aus den Gesundheits-, Sozial- und Geisteswissenschaften erörtert. Dies beinhaltet theoretische sowie praktische Perspektiven mit historischen, aktuellen und zukunftsperspektivischen Schwerpunkten, die sich insgesamt dem Ziel widmen, aktuelle Herausforderungen aufzuzeigen und einen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung in den Bereichen der Krankheitsbehandlung, Prävention und Gesundheitsförderung zu leisten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658381776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 206 S. 3 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Elemente der Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Loer, Kathrin, 1980 - Gesundheitspolitik
    RVK:
    Keywords: Political planning. ; Political science. ; Medical policy. ; Public administration. ; Political sociology. ; Europe—Politics and government. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Gesundheitspolitik
    Abstract: Gesundheitspolitik betrifft jeden -- Gesundbleiben: Welche Rolle spielt die Gesundheitspolitik dafür? -- Krank und gut behandelt: Wie kann kurative Gesundheitspolitik gelingen? -- Ab jetzt anders? Gesundheitspolitik in und nach den Zeiten einer Pandemie -- Fazit.
    Abstract: Dieses Lehrbuch ist eine kompakte Einführung in die Gesundheitspolitik in Deutschland. Gesundheitspolitik betrifft jeden: Im Alltag zeigt sich dies durch das Vertrauen von Menschen darauf, dass sie im Krankheitsfall oder nach einem Unfall medizinisch versorgt werden, dass sie weiter ihr Gehalt bekommen, wenn sie wegen einer Erkrankung nicht arbeiten können oder dass die Krankenkasse den regelmäßigen Sportkurs bezuschusst. Dies jedenfalls stellt – in der Regel – die typische Situation in Deutschland dar. Dahinter stehen eine Vielzahl gesundheitspolitischer Entscheidungen, die immer wieder neu getroffen werden und durch verschiedene politische Aushandlungsprozesse geprägt sind. Es ist spannend, hinter diese komplexen Kulissen zu schauen: Genau das will dieses Buch mit seinen Leser*innen tun. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Die Autorin Dr. Kathrin Loer ist Professorin für Politikwissenschaft an der Hochschule Osnabrück.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658373221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 242 Seiten)
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Artificial Intelligence ; Aging Population ; Social medicine ; Artificial intelligence ; Age distribution (Demography) ; Hauspflege ; AAL-Technik ; Evaluation ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Gesundheitsökonomie ; Gehwagen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gesundheitsökonomie ; Evaluation ; AAL-Technik ; Gehwagen ; Hauspflege ; Gehwagen ; AAL-Technik ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Gesundheitsökonomie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658353650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 151 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Aging Population ; Social Care ; Health Promotion and Disease Prevention ; Age distribution (Demography) ; Social service ; Medicine, Preventive ; Health promotion ; Gartengestaltung ; Therapie ; Demenz ; Electronic books. ; Demenz ; Gartengestaltung ; Therapie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658340278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 842 S. 94 Abb., 66 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Health Promotion and Disease Prevention ; Health Informatics ; Quality of Life Research ; Social medicine ; Medicine, Preventive ; Health promotion ; Medical informatics ; Quality of life ; Altenpflege ; Arbeitshilfe ; Gesundheitswesen ; Sozialwesen ; Unterstützungstechnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unterstützungstechnologie ; Sozialwesen ; Gesundheitswesen ; Altenpflege ; Arbeitshilfe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783954666805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 96 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxisleitfaden Organspende
    DDC: 610
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783515126113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur Anamnesen Band 12
    Series Statement: Geschichte und Philosophie der Medizin und Naturwissenschaften
    Series Statement: Medizingeschichte
    Series Statement: KulturAnamnesen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Ephemeris des Ulmer Arztes Johann Franc (1649-1725)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neuzeit 1700-1800 ; Neuzeit 1600-1700 ; Werkanalyse ; Medizingeschichte ; Franc, Johann 1649-1725 Ephemeris ; Ulm ; Medizinische Versorgung ; Sozialgeschichte ; Medizin ; Geschichte 1649-1725
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 183 - 197
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658314347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Social medicine. ; Health promotion. ; Prävention ; Sozialmedizin ; Aufsatzsammlung ; Forschungsmethode ; Gesundheitsförderung ; Prävention ; Forschungsmethode ; Gesundheitsförderung ; Prävention
    Abstract: Einführung -- Wichtige Studiendesigns -- Qualitative Forschungsmethoden -- Quantitative Forschungsmethoden -- Komplexe Designs -- Mixed-Methods-Research -- Desk Research/Sekundärdatenanalysen -- Inter- und transdisziplinäre Methoden -- Forschungsmethoden in der Lehre.
    Abstract: Um als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis geeignete Interventionen zu identifizieren, zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren, benötigen Gesundheitsförderung und Prävention unter anderem Theorien, eine zuverlässige Evidenzlage, aktuelle empirische Daten, subjektorientierte Ansätze und partizipative Instrumente. In diesem Kontext spielen qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie inter- und transdisziplinäre Sichtweisen eine wichtige Rolle. Dieses Buch gibt einen Überblick über wichtige Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Herausgeberinnen JProf. Dr. Marlen Niederberger ist Juniorprofessorin für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Dr. Emily Finne ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658336790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 145 Seiten)
    Series Statement: Medizin, Kultur, Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Dahmen-Roscher, Brigitte, 1953 - „Der geliebten Sophie nachsterben“
    RVK:
    Keywords: Buzorini, Ludwig ; Griesinger, Wilhelm ; Groos, Friedrich ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Osiander, Friedrich Benjamin ; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von ; Civilization—History. ; Medicine—History. ; European literature. ; Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Psychiatrie ; Suizid ; Medizingeschichtsschreibung ; Philosophie ; Theorie ; Romantik ; Literatur ; Suizid
    Abstract: Forschung und Behandlungsmethoden der psychiatrisch tätigen Ärzte in der Zeit der Romantik wurden von der Philosophie des deutschen Idealismus, der romantischen Bewegung mit ihrer naturphilosophisch orientierten Weltsicht und den Erkenntnissen der aufgeklärten französischen Psychiater geprägt. Die „Psychiker“ vertraten die Ansicht, bei der Selbstmordneigung sei die Seele erkrankt, für die „Somatiker“ stellte sie sich als Folge einer körperlichen Erkrankung dar. Es wird ein Bogen geschlagen zu den Selbstmordtheorien im 20. und 21. Jahrhundert; dabei wird deutlich, dass einige Ideen und Vorstellungen überraschend aktuell geblieben sind. Die Autorin Dr. Brigitte Dahmen-Roscher erwarb nach dem Medizinstudium den Facharzttitel für Neurologie und Psychiatrie und absolvierte eine Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. In den folgenden Jahren wandte sie sich der Malerei zu, zentrales Thema ist der Mensch im Spannungsfeld seiner Beziehungen. Freiberuflich ist sie als Lektorin im Wissenschaftsbereich tätig.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Medizinhistorischer Hintergrund -- Philosophischer Hintergrund -- Der Selbstmord wird Thema der neuen Wissenschaft Psychiatrie -- Verfasser medizinischer Literatur zum Selbstmord in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Zur Entwicklung der Selbstmordtheorien im 20. und 21. Jahrhundert -- Diskussion.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658219727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 305 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Health Administration ; Health Economics ; Social medicine ; Economic sociology ; Health administration ; Health economics ; Handlungstheorie ; Ärztliche Behandlung ; Medizinsoziologie ; Patient ; Berufssoziologie ; Arzt ; Berufssoziologe ; Gesundheitswesen ; Berufsbild ; Medizinsoziologie ; Berufssoziologie ; Arzt ; Berufsbild ; Ärztliche Behandlung ; Gesundheitswesen ; Handlungstheorie ; Medizinsoziologie ; Berufssoziologe ; Arzt ; Berufsbild ; Ärztliche Behandlung ; Gesundheitswesen ; Handlungstheorie ; Ärztliche Behandlung ; Arzt ; Patient
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658273149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 423 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Journalism ; Political Communication ; Media Sociology ; Lifelong Learning/Adult Education ; Communication ; Journalism ; Political communication ; Mass media ; Lifelong learning ; Adult education ; Diskurs ; Ernährung ; Gesellschaft ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ernährung ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Diskurs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783515128186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Series Statement: KulturAnamnesen Band 11
    Series Statement: Wissenschaftsforschung - Geschichte und Philosophie der Medizin und Naturwissenschaften
    Series Statement: KulturAnamnesen
    Parallel Title: Erscheint auch als Martin, Michael, 1960 - Evidenzen der Bilder
    DDC: 616.0754
    RVK:
    Keywords: Diagnostic imaging ; Medical Illustration ; Evidence-based medicine ; Diagnostik ; Visualisierung ; Bildgebendes Verfahren ; Evidenz-basierte Medizin ; Medizintechnik ; Urologie ; Geschichte 1900
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 158-178
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839453285 , 9783732853281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medical Humanities Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Krankheit in Digitalen Spielen
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Psychische Störung ; Organische Krankheit ; Darstellung ; Computerspiel ; Lernspiel ; Gesundheitsförderung ; Computerspiel ; Krankheit ; Computerspiel ; Psychische Störung ; Organische Krankheit ; Darstellung ; Computerspiel ; Lernspiel ; Gesundheitsförderung
    Note: Enthält: 21 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783515128186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Martin, Michael, 1960 - Evidenzen der Bilder
    RVK:
    Keywords: History of medicine ; Diagnostik ; Visualisierung ; Bildgebendes Verfahren ; Evidenz-basierte Medizin ; Medizintechnik ; Urologie ; Geschichte 1900
    Abstract: Evidenz beschreibt etwas, das unmittelbar einleuchtet. Wissenschaftliche Abbildungen erheben zwar den Anspruch, evident zu sein, aber ihre Evidenz ist nicht natürlich. Sie ist nur mittelbar für diejenigen einleuchtend, die sie lesen können. Das gilt auch für Bilder in der medizinischen Diagnostik: Im Visualisierungsprozess diagnostischer Abbildungen werden zum einen Strukturen und Zusammenhänge sichtbar gemacht, die zuvor unsichtbar waren. Zum anderen muss über Lese- und Denkprozesse die Evidenz in das Bild implementiert werden. Allerdings sind diese Bilder primär durch Mehrdeutigkeit und Unbestimmtheit geprägt, was Strategien der Evidenzproduktion erfordert. Hierzu gehören der Einsatz geschulter Zeichner am Mikroskop, die Produktion von Diagrammen auf Basis von Messwerten, der versierte Einsatz von Endoskopen sowie die physikalisch-chemische Erzeugung von Radiogrammen zur Sichtbarmachung des Körperinneren. Die Evidenz diagnostischer Abbildungen unterliegt also immer bestimmten Verfahren und Strategien der Evidenzzuschreibung. Sie bleibt eine nützliche Fiktion, die überaus vielfältig und immer kontextabhängig ist. Heiner Fangerau und Michael Martin sprechen deshalb statt von Evidenz im Singular von den Evidenzen diagnostischer Bilder im Plural
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658325084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 275 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Uniform Title: Lebensweltorientierte Beratung älterer Menschen zur selbstbestimmten Nutzung altersgerechter Assistenzsysteme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2018
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Science and Technology Studies ; Sociology, general ; Biomedical Engineering and Bioengineering ; Technology—Sociological aspects ; Sociology ; Biomedical engineering ; Alter ; AAL-Technik ; Assistenzsystem ; Älterer Mensch ; Beratung ; Neue Technologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Älterer Mensch ; Neue Technologie ; Assistenzsystem ; Alter ; AAL-Technik ; Beratung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658232641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 286 S. 12 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aging ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitsplatzorientierte Grundbildung in der Pflegehilfe
    DDC: 610.73
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Krankenpflege ; Pflegehilfe ; Berufsgrundbildung ; Erfahrungsorientiertes Lernen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658250317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 199 S. 13 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Health care management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658107277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 649 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als 978-3-658-10778-9
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Health promotion ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662562758
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXI, 1463 S. 130 Abb, online resource)
    Edition: 8. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschwinde, Thomas Rauschdrogen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Pharmacology ; Psychiatry ; Psychotherapy ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Law ; Pharmacology ; Psychiatry ; Psychotherapy ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Rauschgift ; Rauschgift ; Rauschgift ; Psychopharmakologie
    Abstract: Einführung -- Psychodysleptica -- Narkotica -- Stimulantia -- Ausweich- und Substitutionsmittel -- Anhang.
    Abstract: Die Neuauflage geht neben den "klassischen", meist halbsynthetisch gewonnenen Drogen wie etwa Cocain vertiefend auf vollsynthetische Rauschdrogen ein, die häufig zunächst als research chemicals etwa im Rahmen der Schmerzbehandlung entwickelt worden waren, seit Beginn des 21. Jahrhunderts jedoch in zunehmendem Ausmaß auch in Deutschland auf den illegalen Drogenmarkt drängen. Gleichzeitig wird verstärkt auch auf pflanzliche Stoffe eingegangen, die in Europa bisher weitgehend unbekannt waren, nunmehr jedoch im Zuge des dominierenden polyvalenten Missbrauchs und riskanter Konsummuster weltweit über Online-Shops ohne weiteres verfügbar sind und in unterschiedlichsten Kombinationen mit Vollsynthetica als "Legal High"-Produkte vertrieben werden - ohne dass die Zusammensetzung für den Konsumenten erkennbar und das Gefährdungspotential einschätzbar wäre. Ein weiterer Schwerpunkt der Neuauflage widmet sich "Lifestyle"-Medikamenten, etwa aus der Gruppe der Amfetamin-artigen Stimulantia, die ebenfalls weltweit u.a. im Online-Handel zum "Cognitive Enhancement" angeboten und ohne medizinische Indikation zur kognitiven Leistungssteigerung eingenommen werden. Ebenso eingearbeitet sind die gesetzgeberischen Entwicklungen seit Erscheinen der Vorauflage.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531195643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 295 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialpsychologie und Sozialtheorie ; Band 1: Zugänge
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Sozialpsychologie
    Abstract: Der erste Band dieser Einführung stellt die wichtigsten Sozialpsychologien und Sozialtheorien vor. Er soll dabei informativ und leicht verständlich u.a. in die Kritische Theorie, die Gouvernementalitätstudien, die Feministische Theorie und die System Theorie einführen, aber auch die Soziale Kognition, symbolischen Interaktionismus, Kritischen Psychologie sowie die psychoanalytische Sozialpsychologie vorstellen. Damit werden die sonst nur getrennt zugänglichen Sozialpsychologien und Sozialtheorien in einem Band versammelt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen. Der Inhalt • Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft • Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie • Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung Der Herausgeber PD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig
    Abstract: Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft -- Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische, Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie -- Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658227043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 326 S. 12 Abb)
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954663576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Health systems & services ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der digitale Wandel macht vor keiner Branche halt: Die Digitalisierung wird auch die Gesundheitswirtschaft in den nächsten Jahren deutlich verändern. Dies betrifft Kostenträger und Leistungserbringer, aber vor allem die Versicherten und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktive Rolle als souveräne Kunden einnehmen werden. Online-Apotheken greifen die stationären Apotheken an, das Krankenhaus 4.0 setzt auf digitale Patientenakten, Start-ups und Entrepreneure bauen an Apps und Lösungen für ein innovatives Gesundheitssystem. Das Buch beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven praxisnah und fundiert die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Akteure aus Politik, Krankenversicherung, Gesundheitseinrichtungen, Selbstverwaltung und Wirtschaft verorten ihre Institutionen in der digitalen Transformation. Experten, junge Entscheider und Start-ups zeigen Chancen, Herausforderungen und Grenzen auf und gehen der Frage nach, wie die Digitalisierung die Gesundheitsversorgung verändern wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658137830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 624 S. 32 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kooperation und Integration - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Gesundheitsversorgung ; Gesundheitsreform ; Unternehmenskooperation ; Unternehmensnetzwerk ; Integrierte Versorgung ; DRG-System ; Krankenhaus ; Deutschland ; Welt ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Social Sciences ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Aufsatzsammlung ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitswesen
    Abstract: Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte. Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten. Die Herausgeber Andreas Brandhorst ist Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit und war zusammen mit Helmut Hildebrandt Leiter der Gesundheitskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. h.c. Helmut Hildebrandt ist Vorstand einer gesundheitswissenschaftlich ausgerichteten Holding, Geschäftsführer eines regionalen Gesundheitsunternehmens und Vorstandsmitglied einer Internationalen Stiftung für Integrierte Versorgung. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel sowie an der Universität Oldenburg
    Abstract: Bedingungen für die Patientenzentrierung -- Kooperation und Integration aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften -- Kooperation und Integration als Zielstellung der gesundheitspoliltischen Gesetzgebung -- Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Krankenkassen, Leistungserbringern, Patienten und Öffentlichem Gesundheitsdienst sowie der kommunalen Selbstverwaltung -- Schlüsselbereichen und Ansatzpunkte für mehr Kooperation und Integration -- Internationale Perspektiven -- Reformperspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658172039
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 285 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kröll, Regina Das europäische Arzneimittelrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Arzneimittel ; Zulassung ; Verwaltungsverfahren
    Abstract: Im Fokus des Buches von Regina Kröll steht die Analyse des gesamten Zulassungsverfahrens, vom Anwendungsbereich über die Besonderheiten des Zulassungsantrages und den Verfahrensablauf bis zur Phase nach Erteilung der Zulassung. Beleuchtet werden außerdem die Entwicklung des europäischen Arzneimittelrechts, die Übertragung von Befugnissen an nachgeordnete Unionseinrichtungen sowie Rechtsgrundlagen, Aufbau und Arbeitsweise der Europäischen Arzneimittelagentur, wobei auch der Problemkreis der Legitimität, Unabhängigkeit und Transparenz thematisiert wird. Den Abschluss bilden Erwägungen zum Rechtsschutz. Der Inhalt Die Entwicklung des Europäischen Arzneimittelrechts Der Arzneimittelbegriff Die Europäische Arzneimittelagentur Das Zulassungsverfahren Rechtsschutz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Rechtsanwälte und Führungskräfte aus der Pharmaindustrie Die Autorin Dr. Regina Kröll ist Rechtsanwaltsanwärterin und in den Bereichen öffentliches Wirtschaftsrecht und Europarecht tätig
    Abstract: Die Entwicklung des Europäischen Arzneimittelrechts -- Der Arzneimittelbegriff -- Die Europäische Arzneimittelagentur -- Das Zulassungsverfahren -- Rechtsschutz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783662526699
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 146 Seiten, 1,74 MB) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 46
    Parallel Title: Erscheint auch als Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft (Veranstaltung : 2015 : Berlin) Assistierter Suizid
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Medicine Philosophy ; Public health ; Pain medicine ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Medicine Philosophy ; Public health ; Pain medicine ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Law ; Konferenzschrift 2015 ; Sterbehilfe ; Selbstbestimmung ; Suizid ; Beihilfe
    Abstract: Das Buch dokumentiert die Beiträge des internationalen Symposiums „Assistierter Suizid: Der Stand der Wissenschaft“ vom 15. Juni 2015 in Berlin. Es bietet einen einmaligen Überblick über die aktuellen empirischen Untersuchungen zum Thema, die in der politischen Debatte teilweise schlicht ignoriert wurden und immer noch ignoriert werden. Es enthält außerdem die Transkripte aufschlussreicher Pro-Contra Debatten zwischen Vertretern unterschiedlicher Positionen aus den Fachgebieten Recht, Medizin und Ethik. Am Schluss steht eine ausführliche Kommentierung des neuen Gesetzes „zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ aus rechtlicher, medizinischer und ethischer Perspektive. Die Autoren und Herausgeber sind international ausgewiesene Experten aus Deutschland und aus anderen Staaten, in denen die Tötung auf Verlangen und/oder der assistierte Suizid gesetzlich geregelt sind (Niederlande, Schweiz, USA)
    Abstract: Teil I: Die empirische Datenlage zu assistiertem Suizid und Tötung auf Verlangen: eine internationale Bestandsaufnahme -- Teil II: Pro-Contra-Debatten zum assistierten Suizid aus juristischer, ethischer und medizinischer Sicht -- Teil III: Das „Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“: Kommentare aus juristischer, medizinischer und ethischer Sicht
    Note: Vorwort: "Internationale Tagung "Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft ... am 15. Juni 2015 in Berlin"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839436950 , 3839436958 , 3839436958 , 9783839436950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Parallel Title: Print version Poczka, Irene Die Regierung der Gesundheit : Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public health History ; Medical policy History ; Medicine History ; Public health ; Medical policy ; Medicine ; Public Health history ; Health Policy history ; Cholera history ; Political science & theory ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Medical policy ; Medicine ; Public health ; Gesundheitspolitik ; Liberalismus ; History ; Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Cholera ; Bekämpfung ; Gesundheitspolitik ; Diskurs ; Gouvernementalität ; Liberalismus ; Geschichte 1800-1903
    Abstract: Michel Foucault suchte bereits 1983 nach den Rationalitäten, die unseren gesundheitlichen Wahlentscheidungen zu Grunde liegen. Diese Frage stellt sich heute noch dringender, bedenkt man den neoliberalen Wandel von Gesundheitsdiskursen in den letzten Jahrzehnten. Diese Diskurse finden ihre Vorfahren in der religiösen und bürgerlichen Selbstpraxis sowie in der ärztlichen Praxis der Beratung und Überzeugung. Irene Poczka betrachtet diese als Regierungsweisen, die schließlich auch die politischen Techniken beeinflussten, mit denen die Gesundheit der Bevölkerungen reguliert werden sollte. Sie stellt fest: Im Europa des 19. Jahrhunderts lassen sich überall diskursive Fragmente einer Genealogie liberalen Regierens von Gesundheit ausmachen
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Regierungsrationalitäten der Gesundheit um 1800 -- Die Cholera als diskursives Ereignis 1829 - 1892 -- Die Internationalen Gesundheitskonferenzen 1851 - 1903 -- Schluss -- Quellen und Literatur
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954663378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 p.)
    DDC: 362.11068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical ethics & professional conduct ; Lehrbuch
    Abstract: Good hospital executives help to ensure that medical and nursing care for patients is of a high standard and at the same time secure the economic livelihood of their home. Both within the company and in the interaction with the public and politics, it is important to constantly mediate between the demands for economy and good medicine. Managers gain persuasiveness through a precise reference to the values and goals of medicine and economy. A constructive understanding of ethics - not only at the level of patient care, but also at the level of the organization - is an essential competence for hospital management
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 243 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Steger, Florian, 1974 - Traumatisierung durch politisierte Medizin
    DDC: 610.9431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexually transmitted diseases Hospitals ; History ; Sexually transmitted diseases History ; Women's health services History ; Hospitals History ; Venerology ; History ; Germany (East) ; Sexually transmitted diseases ; History ; Germany (East) ; Hospitalization ; History ; Hospitals ; History ; Germany (East) ; Deutschland ; Deutschland ; Frau ; Zwangseinweisung ; Geschlossene Abteilung ; Venerologie ; Psychisches Trauma ; Geschichte
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 233-243
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783837632323 , 3837632326 , 9783839432327 , 3839432324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 pages :) , 8 illustrations
    Series Statement: Histoire (Transcript (Firm)) Band 83
    Dissertation note: Doctoral Universität Luzern 2013
    DDC: 362.178309494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1900-1999 ; Donation of organs, tissues, etc History 20th century ; Donation of organs, tissues, etc Moral and ethical aspects ; Medical ethics History 20th century ; Éthique médicale - Suisse - Histoire - 20e siècle ; Donation of organs, tissues, etc ; Donation of organs, tissues, etc - Moral and ethical aspects ; Medical ethics ; HISTORY / Modern / 20th Century ; History ; Switzerland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift. ; Hochschulschrift. ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (pages 302-329)
    URL: OAPEN
    URL: Cover
    URL: 34
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783954662678 , 3954662671
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 396 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin
    DDC: 174.296025
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emergency medicine Moral and ethical aspects ; Notfallmedizin ; Medizinische Ethik
    Abstract: Das Werk stellt ethische Herausforderungen und Entscheidungskonflikte aus dem breiten Feld der inner- und außerklinischen Notfallmedizin dar und liefert durch Denkanstöße und ethische Argumente praxisnahe Entscheidungshilfen. Es richtet sich disziplin- und berufsgruppenübergreifend an Ärzte und Pflegende unterschiedlicher Fachrichtungen, Rettungsdienstmitarbeitende verschiedener Organisationen und Einrichtungen, Leitungen und Träger von Kliniken und Rettungsdiensten, Mitarbeitende von Kriseninterventionsteams sowie Ethikberatende und Ethikkomitees. Die Beiträge sind darauf ausgerichtet, sowohl Hilfe in kritischen Entscheidungssituationen zu bieten als auch die Klärung in der Nacharbeit zu solchen belastenden Ereignissen zu erleichtern. Den Lesern wird das nötige Handwerkszeug vermittelt, die ethischen Fragen von den übrigen Problemen, mit denen diese immer verwoben sind, zu differenzieren und zu bearbeiten. Das Buch antwortet als Nachschlagewerk auf ethische Fragen in der Notfallmedizin. Dazu werden in verschiedenen Fachbeiträgen ethische Themen praxisnah entfaltet und versteh- und handhabbar gemacht. In einer Fallsammlung werden diese Darstellungen an konkreten Situationen erprobt. Die Fälle können sowohl für Vor- und Nachbereitung in der Praxis als auch für den Unterricht aller in der Notfallmedizin Tätigen genutzt werden. Internetadressen, die auf offizielle Stellungnahmen von Fachgesellschaften und ethischen Arbeitsgruppen hinweisen, ergänzen die Darstellungen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658119911 , 9783658119904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 308 S. 29 Abb)
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Social work ; Quality of life ; Demography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783662496336 , 9783662496329
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht v.20
    Parallel Title: Erscheint auch als Schumacher, Katrin Alternativmedizin : Arzthaftungsrechtliche, arzneimittelrechtliche und sozialrechtliche Grenzen ärztlicher Therapiefreiheit
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arzthaftung ; Arzneimittelrecht ; Kassenärztliche Leistung ; Alternative Medizin ; Therapiefreiheit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alternative Medizin ; Therapiefreiheit ; Kassenärztliche Leistung ; Arzthaftung ; Arzneimittelrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658117313 , 9783658117306
    Language: German
    Pages: 1 online resource (415 pages)
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Weatherly, John N . Versorgungsmanagement in der Praxis des Deutschen Gesundheitswesens : Konkrete Projekte, Theoretische Aufarbeitung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizinische Versorgung ; Gesundheitswesen ; Management ; Deutschland ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Medizinische Versorgung ; Management
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783531197234
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 220 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Landschaft, Identität und Gesundheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Education ; Social sciences ; Education ; Gesundheit ; Identität ; Landschaft
    Abstract: Für unser Wohlbefinden und für unsere Gesundheit ist es nicht gleichgültig, in welchem Verhältnis wir zu unserer Umgebung stehen. Landschaft und Natur, Orte, an denen wir uns aufhalten, sind wesentliche Rahmenbedingungen für ein gelingendes menschliches Leben. Es gibt „gute Orte“, in denen wir in einer Art von Resonanz gleichsam „aufblühen“, eben gut leben können. Derartig resonante Orte, Landschaften, Naturumgebungen können im Anschluss an Gesler auch als „Therapeutische Landschaften“ charakterisiert werden. Dieser Begriff bezeichnet die Qualitäten und Valenzen von Landschaften, die in einem sehr umfassenden Sinne gesundheitsfördernd sind, wobei sich diese Wirkung keineswegs allein aus ihren physischen Qualitäten ableiten lässt, sondern die auch auf symbolische Weise kulturell erzeugt ist. Um diesen Zusammenhang von Landschaft und seelischer ebenso wie körperlicher Gesundheit geht es in diesem Buch. Der Inhalt • Klärung grundlegender Begriffe: Landschaft, place, Identität, Gesundheit • Theoretische Fundierung des Konzepts der Therapeutischen Landschaften • Symboltheoretische, entwicklungspsychologische, gesundheitsgeographische und neurowissenschaftliche Bezüge Die Zielgruppen Forschende und Praktiker aus den Bereichen: • Gesundheitsgeographie • Architektur • Landschaftsarchitektur • Medizin • Public Health • Psychologie • Natur- und Umweltbildung Die Herausgeber Dr. Ulrich Gebhard ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Thomas Kistemann ist Professor für Hygiene, Umweltmedizin und Medizinische Geographie an der Universität Bonn.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658108427
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 94 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Köchert, Julian Geschlechtsspezifische Prävention des Diabetes Typ-2
    RVK:
    Keywords: Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social sciences ; Social Sciences ; Medicine ; Sociology ; Social sciences ; Medicine ; Social sciences Methodology ; Developmental psychology ; Diabetes mellitus ; Prävention ; Geschlechtsunterschied ; Individualisierte Medizin
    Abstract: Gesundheitsförderung und Prävention.- Sex und Gender -- Das biopsychosoziale Modell und die Individualisierte Medizin -- Implikationen der Individualisierten Medizin -- Diabetes und Depression- eine Verknüpfung der psychosozialen Faktoren in der medizinischen Praxis.
    Abstract: Das Autorenteam Köchert, Ta und Wojtal weist in der vorliegenden Forschungsarbeit nach, dass eine interdisziplinäre und individuelle Betrachtung des Typ-2-Diabetes zukünftige Präventionsmaßnahmen verbessern kann. Außerdem liefert sie Erkenntnisse und Ansatzpunkte, wie Präventionsprogramme gestaltet werden können und in welchem Maße weitere Erkrankungen den Verlauf des Typ-2-Diabetes beeinflussen. Eine Betrachtung der Sex- und Gender-Debatte in Bezug auf das geschlechtsspezifische Gesundheitsverhalten, vor allem im Hinblick auf die Prävention, wird in den Sozialwissenschaften schon länger differenziert diskutiert. Der Inhalt Gesundheitsförderung und Prävention Sex und Gender Das biopsychosoziale Modell und die Individualisierte Medizin Implikationen der Individualisierten Medizin Diabetes und Depression- eine Verknüpfung der psychosozialen Faktoren in der medizinischen Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere mit den Themenschwerpunkten Medizinsoziologie und Gesundheitswissenschaften Ärzte und Gesundheitspsychologen Die Autoren Die Autoren Julian Köchert, Tri Ta und Paulina Wojtal studierten an der Technischen Universität Darmstadt Soziologie mit den Nebenfächern Psychologie und Betriebswirtschaftslehre.
    Description / Table of Contents: Gesundheitsförderung und Prävention.- Sex und GenderDas biopsychosoziale Modell und die Individualisierte Medizin -- Implikationen der Individualisierten Medizin -- Diabetes und Depression- eine Verknüpfung der psychosozialen Faktoren in der medizinischen Praxis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658106799
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 372 S. 20 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lebensqualität in der Medizin
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Gesundheit ; Gesundheitsstörung ; Lebensqualität ; Medizinische Ethik
    Abstract: „Lebensqualität“ ist in den letzten Jahrzehnten zu einem wesentlichen Konzept und Evaluationskriterium in Medizin, Forschung und Gesundheitssystem geworden. Sie wird immer häufiger gemessen, verglichen und standardisiert. Aber was ist Lebensqualität eigentlich? In welchem Verhältnis steht sie zu anderen Konzepten und Erfolgs-Parametern der Medizin wie dem guten Leben oder der Gesundheit? Ist sie überhaupt messbar? Wenn ja, wie? Welchen Nutzen können wir von dem so gewonnenen Wissen erwarten? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum dieses interdisziplinären Bandes. Der Inhalt Historische, konzeptionelle und metaethische Grundlagen Methodische Fragen der Messung Klinische Anwendungen und ihre ethischen Implikationen Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende in der Philosophie, Theologie, Medizin, Medizinethik, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Pflegewissenschaften und Psychologie · Praktiker der Lebensqualitätsmessung Die Herausgeber Dr. László Kovács ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften der Uni versität Tübingen. Dr. Roland Kipke ist Wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Dr. Ralf Lutz ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Theologische Ethik/Moraltheologie der Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783642102462
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 441 S. 16 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Patientenverfügungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Advance Directives ; Right to Die ; Patient Rights ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Patientenverfügung ; Vorsorgevollmacht ; Betreuungsverfügung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von Patientenverfügungen -- Teil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Regelungen zu Vorsorgedokumenten. Es bezieht sich auf die Abfassung von Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. An dem Buch haben Rechtswissenschaftler, Mediziner, Pflegewissenschaftler, Soziologen, Theologen und Ethiker mitgearbeitet. Zu seinen Inhalten gehört das medizinische Hintergrundwissen, das Berater bei der Vorsorgeplanung über typische Krankheitsbilder und über Behandlungsoptionen besitzen sollten. Darüber hinaus informiert es über ethische Voraussetzungen von Patientenverfügungen und über Fragen, die in weltanschaulicher und religiöser Hinsicht beratungsrelevant sind. Das Handbuch ist als Kompendium angelegt. Auf seiner Basis können Berater mehr Sicherheit für Beratungsgespräche erlangen. Auch für Ratsuchende werden nützliche Hinweise gegeben. Das Buch nennt Qualitätskriterien für die Beratungspraxis und enthält Bausteine für aussagekräftige Vorsorgedokumente. &a mp;n bsp;.
    Description / Table of Contents: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von PatientenverfügungenTeil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658112196 , 3658112190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten) , 19 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Fachlaufbahnen in der Altenpflege
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Altenpflege ; Pflegepersonal ; Berufslaufbahn ; Arbeitsgestaltung ; Economic sociology ; Continuing education ; Geriatrics ; Economic Sociology ; Lifelong Learning ; Geriatrics ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783954664597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (81 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Mühlbacher, Axel, 1970 - Adaptive Nutzenbewertung für Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen
    DDC: 610
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Therapie ; Medizinprodukt ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Kostenerstattung ; Gesetzliche Krankenversicherung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658133474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 172 S. 22 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Medizinische Versorgung ; Alter ; Krankenhaus ; Sterben ; Soziale Ungleichheit ; Alteneinrichtung ; Medizinische Einrichtung ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Krankenhaus ; Alteneinrichtung ; Alter ; Medizinische Versorgung ; Soziale Ungleichheit ; Schweiz ; Alter ; Sterben ; Medizinische Einrichtung ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783954665174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Series Statement: Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftSchriftenreihe der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V, Bd. 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Terminologien und Ordnungssysteme in der Medizin
    DDC: 610.14
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Medical / Research ; Electronic books ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Medizin ; Fachsprache ; Terminologie
    Abstract: Das Feld internationaler medizinischer Terminologien ist komplex. Im ersten Teil des Buches werden Empfehlungen veröffentlicht, in denen sich die beteiligten Fachexperten für die Verwendung von international gebräuchlichen Terminologien (z.B. LOINC, SNOMED CT) einsetzen, um einen internationalen Informationsaustausch zu gewährleisten. Hier wird insbesondere deutlich, dass man detaillierten Lösungen nur schrittweise näherkommen kann und eine nationale Strategie dringend notwendig ist. Im zweiten Teil geben Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie zu einzelnen Themen und Terminologiesystemen die wichtigsten fachlichen Hintergrundinformationen, bspw. zu ICD-11, SNOMED CT, LOINC und Identifikatoren im Arzneimittelbereich, zu Terminologieservern und Semantikmanagement, Metadaten, Akzeptanzfaktoren und Begriffsbestimmungen sowie zur künftigen Bedeutung von Terminologiesystemen in Forschung und Versorgung
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783954662951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die Vernetzte Medizinische Forschung e.V. 11
    Series Statement: Schriftenreihe der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die Vernetzte Medizinische Forschung e.V.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pommerening, Klaus, 1946 - 2023 Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten
    DDC: 610.28558
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biomedical Research standards ; Computer Communication Networks legislation & jurisprudence ; Computer Security ; Deutsches Forschungsnetz ; Medizin ; Datensicherung ; Datenschutz
    Abstract: Cover -- Titel -- Die Autoren -- Editorial der TMF -- Inhalt -- 1 Einführung -- 2 Datenschutzkonzepte der TMF -- 2.1 Das Prinzip eines generischen Datenschutzkonzepts -- 2.2 Unterschiede zur bisherigen Version der generischen Datenschutzkonzepte -- 2.3 Anwendung dieses Leitfadens -- 2.4 Gültigkeitsdauer und künftige Weiterentwicklung -- 3 Anwendungsszenarien -- 3.1 Fallbeispiele -- 3.1.1 „Kleine Petra" -- 3.1.2 „Kleiner Timo" -- 3.1.3 Allgemeine Aspekte -- 3.2 Prozesse und Abläufe im medizinischen Forschungsverbund -- 3.2.1 Datengewinnung -- 3.2.2 Datenmanagement -- 3.2.3 Kontakt mit Betroffenen -- 3.2.4 Datennutzung -- 3.2.5 Besonderheiten -- 3.3 Formale Beschreibung der Anwendungsfälle -- 4 Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen -- 4.1 Interesse der Patienten - Nutzen für die Forschung -- 4.2 Datenschutzrechtliche Grundlagen -- 4.2.1 Informationelle Selbstbestimmung -- 4.2.2 Grenzen von Einwilligungsszenarien -- 4.2.3 Verantwortlichkeiten -- 4.2.4 Anonymisierung und Pseudonymisierung -- 4.2.5 Elektronische Datentreuhänderschaft -- 4.3 Weitere rechtliche Rahmenbedingungen -- 4.3.1 AMG, MPG -- 4.3.2 Gesundheitstelematik -- 4.3.3 Eigentumsrecht bei Biomaterialien -- 4.3.4 Abgleich mit externen Datenbeständen -- 4.4 Patientenrechte -- 4.4.1 Auskunftsrechte -- 4.4.2 Recht auf Wissen und Nichtwissen -- 4.4.3 Einbeziehung von Ethikkommissionen -- 4.5 Ebenen des Datenschutzrechts und der Datenschutzaufsicht -- 4.6 Grundprinzipien datenschutzgerechter Lösungen -- 5 Module des Datenschutzkonzepts -- 5.1 Klinisches Modul -- 5.1.1 Zweck und Anwendungsbereich -- 5.1.2 Anwendungsfälle -- 5.1.3 Daten und Datenflüsse -- 5.1.4 Nutzer, Rollen und Rechte -- 5.1.5 Verantwortlichkeiten -- 5.1.6 Besondere Aspekte der Realisierung -- 5.2 Studienmodul -- 5.2.1 Zweck und Anwendungsbereich -- 5.2.2 Anwendungsfälle -- 5.2.3 Daten und Datenflüsse
    Abstract: 5.2.4 Nutzer, Rollen und Rechte -- 5.2.5 Verantwortlichkeiten -- 5.2.6 Aspekte der Realisierung -- 5.3 Forschungsmodul -- 5.3.1 Zweck und Anwendungsbereich -- 5.3.2 Anwendungsfälle -- 5.3.3 Daten und Datenflüsse -- 5.3.4 Nutzer, Rollen und Rechte -- 5.3.5 Verantwortlichkeiten -- 5.3.6 Aspekte der Realisierung -- 5.4 Biobankenmodul -- 5.4.1 Zweck und Anwendungsbereich -- 5.4.2 Anwendungsfälle -- 5.4.3 Daten und Datenflüsse -- 5.4.4 Nutzer, Rollen und Rechte -- 5.4.5 Verantwortlichkeiten -- 5.4.6 Besondere Aspekte der Realisierung -- 6 Organisatorisches und technisches Konzept für Forschungsverbünde -- 6.1 ID-Management -- 6.1.1 Zweck und Verwendungsbereich -- 6.1.2 Anwendungsfälle -- 6.1.3 Daten und Datenflüsse -- 6.1.4 Nutzer, Rollen und Rechte -- 6.1.5 Verantwortlichkeiten -- 6.1.6 Aspekte der Realisierung -- 6.1.7 Einordnung der bisherigen Datenschutzkonzepte der TMF -- 6.2 Rechtemanagement -- 6.2.1 Zweck und Verwendungsbereich -- 6.2.2 Anwendungsfälle -- 6.2.3 Nutzer, Rollen und Rechte -- 6.2.4 Verantwortlichkeiten -- 6.2.5 Aspekte der Realisierung -- 6.3 Kombinierter Einsatz von Studienmodul und Klinischem Modul -- 6.3.1 Zweck und Anwendungsbereich -- 6.3.2 Anwendungsfälle und Prozesse -- 6.3.3 Nutzer, Rollen und Rechte -- 6.3.4 Verantwortlichkeiten -- 6.4 Kombinierter Einsatz von Studien- und Forschungsmodul -- 6.4.1 Zweck und Anwendungsbereich -- 6.4.2 Prozesse und Anwendungsfälle -- 6.4.3 Nutzer, Rollen und Rechte -- 6.4.4 Verantwortlichkeiten -- 6.4.5 Aspekte der Realisierung -- 6.5 Das Maximalmodell eines medizinischen Forschungsverbundes -- 6.5.1 Zweck und Anwendungsbereich -- 6.5.2 Prozesse und Anwendungsfälle -- 6.5.3 Nutzer, Rollen und Rechte -- 6.5.4 Verantwortlichkeiten -- 6.5.5 Aspekte der Realisierung -- 6.6 Organisatorische Regelungen -- 6.6.1 Rechtsform - Forschungsverbund als juristische Person -- 6.6.2 Allgemeine Regelungen
    Abstract: 6.6.3 Der Ausschuss Datenschutz -- 6.6.4 Informationelle Gewaltenteilung -- 6.6.5 Regelwerke -- 6.6.6 Einwilligungsmanagement -- 6.6.7 Besonderheiten bei der Umsetzung -- 6.7 Kriterien der Verhältnismäßigkeit -- 6.7.1 Redundanz und Aufwand -- 6.7.2 Parameter für die Risikoabschätzung -- 6.7.3 Modellvarianten -- 6.7.4 Beispiele -- 6.7.5 Seltene Erkrankungen -- 6.8 Qualitätssicherung -- 6.8.1 Klinisches Modul -- 6.8.2 Studienmodul -- 6.8.3 Forschungsmodul -- 6.8.4 Patientenliste -- 6.8.5 Rückmeldungen von Datenfehlern -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Verzeichnisse -- Glossar -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783954664580
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 199 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kostensensible Leitlinien
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public Health ; Economics, Medical ; Evidence-Based, Medical ; Ethics, Medical ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesundheitspolitik ; Gerechtigkeit ; Management ; Primäre Gesundheitsversorgung ; Gesundheitsökonomie ; Evidenz-basierte Medizin
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783954662951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Series Statement: Schriftenreihe der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V., Bd. 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Pommerening, Klaus, 1946 - 2023 Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten
    DDC: 610.28558
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Medical / Research ; Electronic books ; Deutsches Forschungsnetz ; Medizin ; Datensicherung ; Datenschutz
    Abstract: Das Vertrauen von Patienten und Probanden ist eine unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg medizinischer Forschungsprojekte, die ohne die Erhebung, langfristige Speicherung und Analyse von klinischen Daten und Proben nicht durchgeführt werden können. Medizinische Forschung arbeitet heute überwiegend vernetzt in zunehmend größeren Forschungsverbünden. Entsprechend nimmt auch die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit immer weiter zu. Die TMF hat bereits 2003 erstmals generische Datenschutzkonzepte für medizinische Forschungsverbünde veröffentlicht. Auf dieser Basis konnten zahlreiche Forschungsprojekte ihre Datenschutzkonzepte schneller erarbeiten und abstimmen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sind in die grundlegende Überarbeitung der generischen Konzepte eingeflossen. So trägt das neue Konzept der Vielschichtigkeit medizinischer Forschungsprozesse durch einen modularen Aufbau Rechnung und wurde zudem in einen umfassenden Leitfaden eingebettet
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schrappe, Matthias, 1955 - Qualität 2030
    DDC: 362.10943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitsreform ; Dienstleistungsqualität ; Beziehungsmarketing ; Patienten ; Gesundheitswesen ; Deutschland ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Reform
    Abstract: Qualität und Sicherheit dienen als Projektionsfläche für die unterschiedlichsten Problemstellungen im deutschen Gesundheitssystem. Tragfähige Zielvorstellungen als Basis für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung in Deutschland sind jedoch nicht in Sicht, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Instrumente und Begrifflichkeiten gehen verloren. Wir fahren fort, Menge statt Qualität zu finanzieren, sektorale Abschottung geht über Zusammenarbeit. Bei allen gesetzgeberischen Aktivitäten - ein grundlegender Reformansatz ist bislang nicht erkennbar. Hier setzt Qualität 2030 an und schlägt einen Ordnungsrahmen für das Gesundheitswesen vor, in dem Qualität und Patientensicherheit die steuernden Faktoren sind. Es wird klar formuliert, welche grundlegenden Reformansätze erforderlich sind, welche Interventionen (z.B. Pay for Performance) notwendig sind und wie diese - ohne negative Begleiteffekte - in das System eingeführt werden können. Qualität 2030 steht zudem für einen realistischen Zeitrahmen zur Umsetzung dieses Paradigmenwechsels; das Werk ist Argumentations- und Arbeitsgrundlage für die notwendigen Reformen.
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Geleitwort; Vorwort; Prolog - Qualität und Patientensicherheit: Zeit für einen umfassenden Wandel; Inhalt; Zusammenfassung; A Das Gutachten auf einen Blick - Synopse; B Zusammenfassung: Ergebnisse der Analyse; C Zusammenfassung: Empfehlungen; Teil I: Status quo; 1 Einführung in das Thema; 1.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung und Komplexität; 1.2 Koordination und Komplexität; 1.3 Qualität und Sicherheit: die sechs Perspektiven; 1.4 Gesundheitspolitik: dreidimensionaler Orientierungsrahmen; 1.5 Zielrichtung des Gutachtens
    Description / Table of Contents: 2 Messen und Zählen: Voraussetzung für Transparenz und Anreizbildung2.1 Über Daten und blinde Flecken; 2.2 Qualität: welcher Blick auf die Zahlen?; 2.3 Quantitative Erfassung; 2.4 Methode der Qualitätsmessung - das Indikatorenkonzept; 3 Größe und Aktualität des Problems; 3.1 Daten: Wald und Bäume; 3.2 Qualitätsdefizite: gesellschaftliche Perspektive; 3.3 Nutzen: Über-, Unter- und Fehlversorgung; 3.4 Perspektive der Patienten; 3.5 Professionen; 3.6 Institutionen; 3.7 Wissenschaft; 3.8 Kosten durch Qualitäts- und Patientensicherheitsdefizite; Teil II: Instrumente der Qualitätsverbesserung
    Description / Table of Contents: 4 Instrumente - Allgemeines4.1 Qualität als Spiegel der Vergütungssystematik; 4.2 Qualität als Planungsinstrument in der Gesundheitsversorgung; 4.3 Institutionelles Qualitäts- und Risikomanagement; 4.4 Qualitätswettbewerb; 4.5 Entwicklung in den USA: Qualität als Systemeigenschaft; 5 Transparenz und Public Reporting; 5.1 Begriffsbestimmung und gesetzliche Grundlagen; 5.2 Wirksamkeit: differenzierte Betrachtung notwendig; 5.3 Perspektive: Information der Patienten; 6 Pay for Performance (P4P); 6.1 Einleitung; 6.2 P4P: Begriffsbestimmung und Definition
    Description / Table of Contents: 6.3 Wirkung von P4P: erste Phase der Evaluation6.4 Langfristige Effekte; 6.5 Unerwünschte Nebeneffekte von P4P; Teil III: Qualität und Patientensicherheit im Kontext des deutschen Gesundheitswesens; 7 Gesetzliche Regelungen und aktueller Stand der Aktivitäten; 7.1 Vorbemerkung; 7.2 Gesellschaftliche und Populationsperspektive; 7.3 Ebene des Nutzens (Allokation und Effizienz); 7.4 Patientenperspektive; 7.5 Professionelle Perspektive; 7.6 Institutionelle Perspektive; 7.7 Wissenschaft; 7.8 Gesetzliche Regelungen: Zusammenfassung; 8 Umfassende Qualitätsstrategie - Kontext; 8.1 Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 8.2 Professional Bureaucracy: die Expertenorganisation8.3 Komplexität und System; 8.4 Verhaltensänderung; 8.5 Ökonomie (Schwerpunkt P4P); 8.6 Integration in bestehende Vergütungssysteme (Schwerpunkt P4P); 8.7 Politische Verantwortung: Governance im Gesundheitswesen; 9 Rahmenkonzept (conceptual framework); 9.1 Begründung und Aufgabenstellung; 9.2 Qualität als Systemeigenschaft; 9.3 Qualität und Sicherheit: Operationalisierung; 9.4 Kontext: Institutionen, Verhaltensänderung, System; 9.5 Rolle von Politik und Gesetzgebung; Teil IV: Empfehlungen
    Description / Table of Contents: 10 Qualität, Sicherheit, Transparenz: Umfassende Strategie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783954661886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Das ADHS Kaleidoskop
    DDC: 616.8589
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ; Psychologie
    Abstract: ADHS - neue Facetten und Schnittstellen zu anderen Störungsbildern: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt mit einer Prävalenz von 2-6 % zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Trotz nationaler und internationaler Leitlinien sowie einer kaum zu überschauenden Vielfalt an Publikationen bleiben nach wie vor viele relevante Fragen auf der diagnostisch-therapeutischen Seite, bei den am Gesamtbehandlungskonzept beteiligten Kooperationspartnern und den Betroffenen und Angehörigen offen. Gleichzeitig oder in Folge einer ADHS auftretende psychische Störungen wie bipolare Störungen, deren Therapie, die Überschneidungen mit epileptischen Anfällen, frühen Entwicklungsstörungen, motorischen Phänomenen, Sexualentwicklung, Teenager-Schwangerschaft, Delinquenz und Persönlichkeitsstörungen sowie rechtliche Aspekte bei ADHS und dessen Therapie mit Stimulanzien, Behandlungsalternativen zum evidenzbasierten Vorgehen einschließlich tiergestützter Verfahren und nicht zuletzt die Implikationen für die Jugendhilfe kommen in fast allen Standardwerken zu kurz. Namhafte Wissenschaftler und praxiserfahrene Vertreter verschiedener Professionen geben in diesem Werk ihre Erfahrungen und Empfehlungen an eine breite, interessierte Leserschaft weiter. Das 'ADHS- Kaleidoskop' eröffnet ärztlichen, psychologischen, pädagogischen Therapeuten, Physio-, Kreativ- und Ergotherapeuten, Jugend- und Sozialhilfemitarbeitern, Pflegenden und Lehrern sowie Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, über den so genannten 'Tellerrand' zu schauen und sich fundiert über die zahlreichen Facetten von ADHS zu informieren.
    Description / Table of Contents: Cover; Impressum; Vorwort; Inhalt; 1 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen - State of the Art; 2 ADHS und umschriebene Entwicklungsstörungen; 2.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen; 2.2 Psychische Auffälligkeiten bei umschriebenen Entwicklungsstörungen; 2.3 Medikamentöse Therapie ; 3 ADHS und Bindung; 3.1 Bindung; 3.2 Neurobiologische Befunde ; 3.3 ADHS - mögliche Risikofaktoren; 3.4 Weitere Risikofaktoren - das „schwierige Temperament"; 3.5 Bindungsstörungen ; 3.6 Symptomüberschneidungen; 3.7 Comorbide Angststörungen ; 3.8 ADHS und hochunsichere Bindung
    Description / Table of Contents: 3.9 Vorläufige Schlussfolgerungen4 ADHS und bipolare Störungen im Kindes- und Jugendalter; 4.1 Einleitung und Geschichte; 4.2 Bipolare Störungen des Kindesalters; 4.3 Practice Parameter; 4.4 Rapid cycling und Prognose; 4.5 Therapie; 5 ADHS und KISS-/KIDD-Syndrom; 6 ADHS und Epilepsie; Christine Ettrich; 6.1 Problemlage; 6.2 Wie ist die Kombination beider Störungen zu erklären?; 6.3 Welche diagnostischen Schlussfolgerungen sind hieraus zu ziehen?; 6.4 Antiepileptika und ADHS-Medikamente - synergistisch oder antagonistisch wirksam?
    Description / Table of Contents: 6.5 Welche spezielle Kombination beider Störungen lässt gegenwärtig den sichersten Erfolg einer medikamentösen Kombinationstherapie erwarten?6.6 Welche Parameter bedürfen einer Verlaufskontrolle?; 6.7 Wie geht es jenseits des Kindes- und Jugendalters weiter?; 7 ADHS und Sucht ; 7.1 Einleitung; 7.2 Begriffsbestimmungen; 7.3 Komorbiditäten; 7.4 Nikotin; 7.5 Alkohol; 7.6 Illegale Substanzen; 7.7 Videospiele und Internet; 7.8 Stimulanzientherapie und Suchtgefahr; 8 ADHS und Teenager-Mutterschaft; 8.1 Einleitung; 8.2 Teenager-Mutterschaft als Entwicklungsrisiko
    Description / Table of Contents: 8.3 Belege für den Zusammenhang von Teenager-Schwangerschaft und ADHS8.4 Folgerungen für Forschung und Praxis; 9 ADHD und Elternarbeit; 9.1 Einleitung; 9.2 Überblick über aktuelle Verfahren und Programme; 9.3 Eigene Erfahrungen; 10 ADHS und Jugendhilfe; 10.1 Einleitung; 10.2 Ärztliche Mitwirkung bei der Feststellung der Teilhabebeeinträchtigung; 10.3 Kinder mit hyperkinetischen Störungen in der stationären Jugendhilfe; 11 ADHS im forensisch-psychiatrischen Kontext; 11.1 Zur ADHS-Entwicklung und -Symptomatik; 11.2 Funktionelle Auswirkungen, Komorbidität und Kontext zur forensischen Psychiatrie
    Description / Table of Contents: 11.3 Methodik11.4 Ergebnisse; 11.5 Diskussion; 12 HKS/ADHS und rechtliche Aspekte; 12.1 Einleitung; 12.2 Rechtliche Aspekte; 12.3 ADHS und Delinquenz; 13 Adulte ADHS und Persönlichkeitsstörungen; 13.1 Klinisches Erscheinungsbild; 13.2 Epidemiologie und Ätiologie der adulten ADHS; 13.3 Diagnostik der adulten ADHS; 13.4 Komorbidität ; 13.5 Studie einer Patientenstichprobe einer Spezialambulanz; 13.6 Therapie der adulten ADHS; 14 Substanzgebundene Alternativen in der Therapie von ADHS; 14.1 Einleitung; 14.2 Antidepressiva; 14.3 Antiepileptika; 14.4 Buspiron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 208 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Starterkit Klinikalltag
    DDC: 616.890092
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Psychiater ; Krankenhaus ; Berufsanfang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783954665174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 220 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Terminologien und Ordnungssysteme in der Medizin
    DDC: 610.14
    RVK:
    Keywords: Terminology ; Medicine ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Medizin ; Fachsprache ; Terminologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783205795094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bathing customs History ; Public baths History ; Public health History ; Society & social sciences
    Abstract: Cultural, social and economic history of municipal steam baths in early modern times
    Abstract: Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte städtischer Dampfbäder in der frühen Neuzeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783954664573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 254 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Komplementärmedizin im Krankenhaus
    Parallel Title: Erscheint auch als Komplementärmedizin im Krankenhaus
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Complementary Therapies ; Hospitals ; Alternative Medizin ; Krankenhaus ; Implementation ; Alternative Medizin ; Naturheilkunde ; Krankenhaus ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben. - Enth. 20 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661633 , 9783954661626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewusstsein
    DDC: 153
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parapsychology Research ; Parapsychology Social aspects ; Awareness ; Consciousness ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bewusstsein ; Psychologie
    Abstract: Angesichts der enormen technologischen Fortschritte und unseres Wissens über unsere äußere Natur benötigen wir ein neues Gleichgewicht in der Vertiefung und Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen unseres "Weltinnenraums" (Rilke), unseres Bewusstseins. Dies erfordert eine zunehmende wissenschaftliche Erforschung dessen, wie unser Bewusstsein funktioniert: biologisch, psychologisch, spirituell, sozial, individuell, kollektiv, ästhetisch. Es erfordert darüber hinaus die Entwicklung einer Bewusstseinskultur, die uns hilft, uns unseres Bewusstseins bewusst zu werden
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783954661558
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 Seiten)
    Series Statement: Wiener Schriftenreihe zur Transkulturellen Psychiatrie 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Krankheit und Kultur
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fachpublikum/ Wissenschaft ; Paperback / softback ; Psychiater, Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiater; Anthropologen, Ethnologen; Pädagogen und Sozialarbeiter; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter), Kriminologen; Studenten der Psychologie, Medizin, Jura, Ethnologie, Kulturanthropologie ; Aufsatzsammlung ; Kulturpsychologie ; Psychiatrie ; Kulturvergleich
    Abstract: Der erste Band der neuen Wiener Schriftenreihe zur Transkulturellen Psychiatrie setzt sich mit der komplexen Interaktion von Krankheit und Kultur auseinander, dem zentralen Forschungsfeld der kulturvergleichenden Psychiatrie. Sie untersucht den Einfluss von Kultur und Gesellschaft auf die Existenz und Häufigkeit, den Verlauf und die Ausprägung psychischer Störungen sowie die Krankheits- und Behandlungskonzepte in verschiedenen Kulturen. Das Buch erweitert den Blick auf psychische Störungen und hinterfragt kritisch unsere gewohnten Normalitätsannahmen. Es zeigt umfassend das Wechselspiel zwischen Krankheit und Kultur für die wichtigsten psychiatrischen Störungen, wie beispielsweise Angststörungen, Schizophrenie, Depression, Wahn oder Persönlichkeitsstörungen.
    Description / Table of Contents: Cover; Wiener Schriftenreihe zur Transkulturellen Psychiatrie; Titel; Die Herausgeber; Die Autoren; Vorwort; Inhalt; 1 Einführung in die kulturvergleichende Psychiatrie; 1.1 Epistemiologische Grundhaltung; 1.2 Wahl der Fragestellung; 1.3 Referenzsysteme; 1.4 Auswahl der teilnehmenden Zentren, der Mitarbeiter/‑innen, der Untersuchungsinstrumente, Ratertraining; 1.5 Interpretation der Ergebnisse; 1.6 Kultur und Pathogenese psychischer Erkrankungen; 1.7 Kultur und die Gestaltung psychischer Erkrankungen; 2 Schizophrenie und akute vorübergehende Psychosen; 2.1 Schizophrenie
    Description / Table of Contents: 2.2 Akute vorübergehende (transiente) Psychosen3 Wahn und Kultur; 3.1 Wahndefinitionen und kulturvergleichende Untersuchungen; 3.2 Wahninhalte; 3.3 Struktur des Wahns; 4 Kultur und Depression; 4.1 Depression im Kontext von Migration; 4.2 Depression und Migration aus der historischen Perspektive; 4.3 Die universalistisch orientierte ethnopsychiatrische Depressionsforschung; 4.4 Die partikularistisch orientierte ethnopsychiatrische Depressionsforschung; 4.5 Die kulturvergleichende Depressionsforschung; 4.6 Somatisierung und Migration; 4.7 Suizidalität und Migration
    Description / Table of Contents: 5 Kultur, Religion und Suizid5.1 Suizidraten in Nationalstaaten und in indigenen Gesellschaften; 5.2 Biologische und Soziokulturelle Erklärungsmodelle der nationalen Suizidraten; 5.3 Kulturspezifische suizidale Verhaltensweisen; 5.4 Religion und Suizid; 5.5 Soziokultureller Umgang mit Suizid; 6 Angststörungen und Kultur; 6.1 Angststörungen; 6.2 Panikattacken und Panikstörungen; 6.3 Generalisierte Angststörung; 6.4 Soziale Phobie; 6.5 Agoraphobie; 6.6 Einfache (spezifische) Phobien; 7 Dissoziation und dissoziative Erkrankungen im Kontext der transkulturellen Psychiatrie
    Description / Table of Contents: 7.1 Transkulturelle Psychiatrie und belastungsabhängige Erkrankungen als Rahmen für den Diskurs zu dissoziativen Phänomenen7.2 „Sprachen" der Belastung; 7.3 Dissoziation und verwandte Phänomene in der Definition der aktuellen WHO Klassifikationen; 7.4 Behandlung und Behandlungsbedarf; 7.5 Forensische Relevanz; 7.6 Differenzialdiagnose; 8 Kultur und somatoforme Störungen; 8.1 Kultureller Einfluss auf Symptom-Präsentation; 8.2 Kulturgebundene Syndrome („culture bound syndromes"); 8.3 Kulturgebundene „somatoforme" Störungen; 8.4 Brain-Fag, Chronic Fatigue Syndrome; 8.5 Fibromyalgie
    Description / Table of Contents: 8.6 Kulturelle Modelle und Symptomerleben: von Psychosomatik zu Soziosomatik8.7 Somatoforme Störung ein „kulturelles" Konstrukt; 9 Zwangsstörungen und Kultur; 9.1 Historischer Abriss; 9.2 Aspekte des Zwangsbegriffs; 9.3 Die Zwangsstörung; 9.4 Phänomenologische Aspekte von Zwangsphänomenen; 9.5 Epidemiologie; 9.6 Kulturspezifische Zwangsphänomene; 10 Kultur und Persönlichkeitsstörungen; 10.1 Einleitung: Persönlichkeit und kultureller Kontext; 10.2 Epidemiologische Aspekte; 10.3 Kulturelle Faktoren der Ätiologie von Persönlichkeitsstörungen
    Description / Table of Contents: 10.4 Interkulturelle Einflussgrößen bei der Diagnostik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783763952328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 26
    Series Statement: Dissertationen, Habilitationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Renate Berufliche Identität als Dimension beruflicher Kompetenz
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2013
    DDC: 362.173023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Pflegeberuf ; Berufsbildung ; Fähigkeit ; Selbstverständnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 295-319
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954660865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahnanalysen
    DDC: 616.89
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Delusions therapy ; Paranoid Disorders therapy ; Systemtheorie ; Affekt ; Freud ; Psychopathologie ; Neue Phänomenologie ; Psychose ; Fallbeispiel ; Wahn ; Analytische Psychologie ; Strukturdynamik ; Wahnbildung ; Wahnidee ; Delusions ; Psychotic disorders ; Aufsatzsammlung ; Wahn ; Wahn ; Analytische Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783941468511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxishandbuch Männergesundheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fachpublikum/ Wissenschaft ; Paperback / softback ; Ärzte aller Fachrichtungen, insbes. Urologen, Psychiater, Dermatologen, Internisten in Klinik und Praxis, Psychotherapeuten (Ärzte und Psychologen) ; Aufsatzsammlung ; Andrologie ; Männerkrankheit ; Interdisziplinarität ; Andrologie
    Abstract: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Gender-Aspekten zeigen deutliche Problemfelder und Gesundheitsnachteile bei Männern auf. Dazu gehören Tabuthemen wie psychische Störungen bei Männern, Verzögerung von Arztbesuchen und gestörtes Selbstbild in Bezug auf Gesundheit und Alter. Auf der anderen Seite steigen die Rollenanforderungen wie auch die individuellen (und auch die ästhetischen) Gesundheitsansprüche der Männer. Dieses Buch vermittelt fachübergreifende Beratung und Behandlungsstrategien für die Probleme, mit denen Männer heute in die Sprechstunde von Ärzten und Therapeuten alle
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Die Autoren; Vorwort; Inhalt; I Männerrollen: Männer sind anders; 1 Mannsein als Risikofaktor; 2 Exkurs: Zwischen Konkurrenz, Karriere und Kollaps ; 3 Umgang mit Gesundheit und Krankheit; 4 Die „neuen alten Männer": Gute Aussichten!; 5 Warum werden (junge) Männer delinquent?; II Männerprobleme: kranke Männer; 1 Unerfüllter Kinderwunsch: Fertilitätsstörungen des Mannes; 2 Umwelteinflüsse auf die männliche Fertilität; 3 Stress und Fertilität; 4 Fertilitätsprävention; 5 Hormonelle Kontrazeption beim Mann; 6 Erektile Dysfunktion (ED): Diagnostik und Therapie
    Description / Table of Contents: 7 Prostataprobleme8 Das lokalisierte Prostatakarzinom ; 9 Harninkontinenz; 10 Hodentumoren; 11 Hypogonadismus; 12 Krankheiten der männlichen Brust; 13 Altershypogonadismus; 14 Multifaktorielle „Männerkrankheiten"; 15 Sexuell übertragbare Infektionen; 16 Dermatosen des männlichen Genitales; 17 Androgenetischer Haarausfall; 18 Missbrauch anabol-androgener Steroide; 19 Lifestyle-Medikamente in der Medizin ; III Männerpsyche: Männer ticken anders; 1 Sexualität in Pubertät und Jugendalter; 2 Familiengründung und unerfüllter Kinderwunsch bei Männern
    Description / Table of Contents: 3 Psychosomatische Aspekte sexueller Funktionsstörungen4 Sexualität im Alter; 5 Männliche Homosexualität; 6 Tabuthema - Männerdepression; 7 Suizid ; 8 Somatoforme Störungen; 9 Traumatisierung: sexueller Missbrauch ; 10 Die Männer des 2. Weltkriegs: Das Trauma des „starken Geschlechts"; 11 Psychosoziale Faktoren des Alterns; 12 Männer als Partner einer krebskranken Frau; 13 Männer als Palliativpatienten; IV Männersprechstunde; 1 Andrologie in der Praxis als interdisziplinäre Herausforderung; 2 Andrologie in der Urologie: der Mann in der urologischen Praxis
    Description / Table of Contents: 3 Weiterbildung Andrologie4 Andrologie in der Klinik; 5 Psychologische Diagnostik und Therapie in der andrologischen Liaisonsprechstunde; 6 Psychoandrologische Sprechstunde; V Komplementäre Therapieverfahren; 1 Exkurs: Burnout: prophylaktische und therapeutische Grundlagen (nicht nur für Männer) oder Jeder hat gute Gründe sich zu überlasten, sonst würde er es nicht tun!; 2 Entspannungsberatung und Entspannungstherapien; 3 Bewegung und Ernährungsprogramme; 4 Nahrungsergänzungsmittel ; 5 Männerkosmetik; Sachwortverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (524 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychiatry ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Childhood schizophrenia is a rare but clinically difficult form of schizophrenia. Early childhood schizophrenia should be diagnosed as early as possible, also because of the poor prognosis. The new book by schizophrenia expert Christian Eggers comprehensively conveys the symptoms, the course characteristics and the prognosis of schizophrenia in childhood and adolescence. Other focal points of the book are the presentation of thinking and language disorders in childhood schizophrenia, detailed differential diagnostic discussions (with case studies) and the premorbid development, as well as early warning and precursor symptoms, mortality and the importance of post-psychotic personality and personality changes. The stigmatization caused by the environment or the delinquency and forensic significance of schizophrenia in childhood and adolescence is also discussed. Etiological findings and hypotheses and the resulting therapeutic, socio-educational, rehabilitative and preventive conclusions are presented in detail. One focus is on the close interlinking between modern (molecular) genetic findings and environmentally dependent and life history constellations. The presentation is based on the author's outstanding scientific work with his worldwide unique sample of the course of the disease of children with schizophrenia, which were personally examined by the author after an average of 15 and 42 years. With the book, the author also documents his extensive practical experience from many decades of clinical activity, which focuses on the schizophrenia of childhood and adolescence
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783941875302
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (116 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 8
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Heterologe Insemination
    Parallel Title: Druckausg. Heterologe Insemination
    DDC: 344.430412
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2009 ; Reproduktionsmedizin ; Samenspender ; Recht ; Humangenetik ; Psychosoziologie
    Abstract: Die heterologe bzw. donogene Insemination meint die künstliche Befruchtung einer Eizelle zu Fortpflanzungszwecken mit dem Samen eines Fremdspenders, um den betroffenen Paaren eine ungewollte Kinderlosigkeit zu ersparen. Diese von der modernen Reproduktionsmedizin schon seit längerem angebotene und auch tatsächlich in Anspruch genommene Methode wirft jedoch eine Reihe von rechtlichen, humangenetischen und psychologischen Fragen auf, die auch im Kreise der Experten bisher als nicht hinreichend geklärt betrachtet werden. Der vorliegende Band unternimmt es, diese Fragen aufzugreifen und im interdisziplinären Gespräch denkbare Antworten und Lösungen auszuloten. Die hier versammelten Beiträge gehen auf einen Workshop zurück, den in Kooperation das Zentrum für Medizinrecht und das Göttinger Institut für Humangenetik gemeinsam veranstaltet haben. Mit den hieraus hervorgegangenen Empfehlungen hoffen die Herausgeber, wichtige Impulse und Hilfestellungen für die in diesem Bereich Verantwortlichen, aber auch für Gesetzgebung und Rechtsprechung geben zu können.
    Abstract: The heterologous or donogenous insemination is the artificial fertilization of an ovum for reproductive purposes with the sperm of an outside donor to save the affected couples a infertility. This method is long been offered and used by the modern reproductive medicine but, however raises a number of legal, human genetic and psychological issues that are not at sufficiently resolved in the circle of experts. The present volume addresses these questions and possible answers in an interdisciplinary discussion and explores solutions. The articles go back to a workshop, which was jointly organized in cooperation of the Centre for Medical Law and the Göttingen Institute of Human Genetics. The editors hope that the recommendations resulting from this will be able to provide important impetus and support to the leaders in this field, but also to legislation and case law
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783954660148 , 9783954660155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    Series Statement: Wiener Schriftenreihe für Forensische Psychiatrie 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Der freie Wille und die Schuldfähigkeit
    DDC: 345.04
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Willensfreiheit ; Schuldfähigkeit ; Gerichtliche Psychiatrie ; Neurophilosophie
    Abstract: Bereits seit der griechischen Antike wurde die Frage nach dem freien Willen und damit auch nach der Schuldfähigkeit von Straftätern immer wieder aufgegriffen. Im 20. Jahrhundert wurde die Idee der Existenz eines freien Willens von unterschiedlichen wissenschaftlichen Richtungen vehement kritisiert: Sowohl Freud und seine Nachfolger, wie auch die modernen Sozialwissenschaften und naturwissenschaftliche Disziplinen wie die vergleichende Verhaltensforschung, die Verhaltensgenetik und die Hirnforschung stellen das Konzept des freien Willens in Frage. Das Unbewusste, die soziale Prägun
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Die Autoren; Vorwort; Inhalt; I Die Grundlagen des freien Willens; 1 Der freie Wille - ein problemgeschichtlicher Abriss; 2 Wann und warum erscheinen uns Entscheidungen als frei? ; 3 Freier Wille und Gehirn - eine neuro-relationale Hypothese ; 4 Der freie Wille und der „Homo neurobiologicus" - Perspektiven der Neurophilosophie; 5 Die Freiheit, die ich meine …; 6 Willensfreiheit in rechtsphilosophischer Perspektive; II Der freie Wille und die Schuldfähigkeit in Recht und Psychiatrie
    Description / Table of Contents: 1 Psychiatriehistorische und psychopathologische Aspekte der Debatte um den „freien Willen": Ihre aktuelle klinische und forensiche Bedeutung2 Die Beurteilung der Willenseinschränkungen in der forensischen Psychiatrie; 3 Hirnforschung, Gewalt und Strafe - Erkenntnisse neurowissenschaftlicher Forschung für den Umgang mit Gewaltstraftätern; 4 Die substanzbedingte Einschränkung des freien Willens; 5 Wie frei ist der Mensch mit einer Paraphilie? Überlegungen im sexualforensischen Kontext
    Description / Table of Contents: 6 „Raus aus dem Richterstaat, rein in den Neuro-Staat!" - Der Angriff der Neurowissenschaften auf das Schuldstrafrecht7 Der freie Wille und die Schuldfähigkeit aus der Perspektive des forensisch-psychiatrischen Gutachters; 8 Die Debatte über den freien Willen - Konsequenzen für die forensische Psychiatrie?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 240 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bellabarba, Julia, 1960 - Qualitätsmanagement jenseits von Checklisten
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizinische Einrichtung ; Qualitätsmanagement
    Note: LIteratur- und URL-Angaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783941875012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminology: legal aspects ; Neurosciences
    Abstract: In den letzten Jahren hat die Debatte um den freien Willen an Intensität gewonnen und nicht nur in den Feuilletons ihren Niederschlag gefunden. Die Phase der hitzigen Auseinandersetzung ist inzwischen einem stärker sachbezogenen, vom Bemühen um Verstehen und Vermittlung geprägten interdisziplinären Diskurs gewichen. Doch noch immer bestehen Missverständnisse, Fehlannahmen oder Unklarheiten, die zuweilen flankiert sind von einer Haltung der Diskursverweigerung. Der vorliegende Band trägt dazu bei, die Selbstverständnisse und Sichtweisen der betroffenen Disziplinen klar herauszustellen, um auf diese Weise das Verbindende ebenso wie das Trennende besser erkennen zu können: Philosophie und Neurowissenschaften, Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspraxis, und nicht zuletzt die Forensische Psychiatrie treten in das nötige Zwiegespräch ein. Der Band nimmt nicht in Anspruch, endgültige Antworten zu präsentieren, sondern liefert Klärungen, die es dem interessierten Leser erlauben, sich eine reflektierte Meinung zu bilden. Die Beiträge sind aus dem ersten Workshop des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen im Jahr 2007 hervorgegangen
    Abstract: In recent years, the debate about the free will has gained intensity. The phase of the heated debate has become a more pertinent and interdisciplinary. But still there are misunderstandings, misconceptions or ambiguities, which are sometimes accompanied by an attitude of denial discourse. This volume helps to highlight the self-perceptions and views of the concerned disciplines: Philosophy and Neuroscience, criminal science and criminal law practice, and not least the Forensic Psychiatry. The book does not claim to present definitive answers but provides clarifications that allow the interested reader to form an reflected opinion. The contributions have come from the first workshop of the Institute of Criminal Sciences at the Georg-August-Universität Göttingen in 2007
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Spring, Claudia Andrea Zwischen Krieg und Euthanasie
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Spring, Claudia Andrea: "Die Gauleiter der Ostmark fordern das Gesetz dringend"
    RVK:
    Keywords: Eugenics History 20th century ; Involuntary sterilization History 20th century ; National socialism and medicine ; Society & social sciences ; Hochschulschrift ; Wien ; Zwangssterilisation ; Geschichte 1940-1945 ; Drittes Reich ; Zwangssterilisation ; Wien ; Geschichte 1940-1945
    Abstract: In dieser Publikation werden Vorbereitung und Durchführung der Zwangssterilisation von als ‚erbkrank' kategorisierten Frauen und Männern in Wien zwischen 1940 und 1945 detailliert beschrieben. Das den Zwangssterilisationen zugrunde liegende ‚Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses' (GzVeN) trat in der ‚Ostmark' im Jänner 1940 in Kraft, sechs Jahre später als in NS-Deutschland, wo bereits 300.000 Menschen, etwa gleich viele Frauen wie Männer zwangssterilisiert worden waren. Während es dort nach Kriegsbeginn kaum noch zu Verfahren kam, wurden in der ‚Ostmark' mindestens 6.000 Frauen und Männer bis Kriegsende zwangssterilisiert. Für Wien, der nach dem ‚Anschluss' zweitgrößten Stadt des Deutschen Reiches, sind 1.203 Gerichtsbeschlüsse zur Zwangssterilisation rekonstruierbar. Die quantitative und qualitative Auswertung der erst seit kurzem für die Forschung zugänglichen Verfahrensakten des Erbgesundheitsgerichts und des Erbgesundheitsobergerichts Wien zeigt, dass drei Rahmenbedingungen den Vollzug des GzVeN prägten: erstens die im Herbst 1939 vorgenommenen Einschränkungen des GzVeN, wonach Ärzte nur noch bei ‚besonders großer Fortpflanzungsgefahr' der als ‚erbkrank' kategorisierten Frauen und Männer ein Verfahren beim Erbgesundheitsgericht einbringen sollten, zweitens der Krieg mit allen dadurch bedingten personellen und organisatorischen Einschränkungen und drittens die NS-Euthanasie: Anders als in NS-Deutschland waren Zwangssterilisationen nicht die Vorstufe dazu - die Entscheidung über Zwangssterilisation oder Tötung verlief von Anfang an parallel und einige Ärzte in Wien waren für beides verantwortlich.Die Auswertung verdeutlicht weiters, dass Richter und ärztliche Beisitzer der Wiener Erbgesundheitsgerichtsbarkeit willige Vollstrecker waren beim radikalen Versuch der Verwirklichung der Vision eines ‚gesunden Volkskörpers', indem sie das GzVeN unbeirrt von sonstigen Rahmenbedingungen vollzogen: ein nationalsozialistisches Unrechtsgesetz, das einen körperlichen Eingriff mit schwerwiegenden und lebenslangen Folgen gegen den Willen der Betroffenen vorsah. Nach Kriegsende mussten sich Richter und Ärzte nicht für ihre Mitverantwortung an den Zwangssterilisationen verantworten. Dies verwundert nicht, dauert doch das ‚Denken in Erbwerten' bis heute ungebrochen an: Das GzVeN wurde zwar im Mai 1945 aufgehoben, doch kündigte Staatskanzler Renner gleichzeitig ein ähnliches Gesetz an; zwangssterilisierte Frauen und M ...
    Abstract: This publication describes in detail the preparation and realization of the forcibly sterilization of numerous women and men Vienna from 1940 to 1945. These forced sterilizations of individuals, being categorized as 'hereditary ill', were based on the 'Law for the Prevention of Genetically Diseased Offspring' (GzVeN). In Nazi Germany it took effect in January 1934, and until the outbreak of the war, when most of the court-proceedings had already ended, 300.000 women and men, had been forcibly sterilized. In January 1940 the law was implemented in the 'Ostmark', and at least 6.000 women and men had been forcibly sterilized during the war. In Vienna, the then second-largest city of the 'German Reich' 1.203 court-decisions in favour of a forcibly sterilization could be traced-back. These court-files of the 'Viennese Hereditary Health Court' (Erbgesundheitsgericht) became accessible for research only recently. The quantitative and qualitative analysis indicates three parameters for the implementation of the GzVeN in Vienna: First of all, the reduction of lawsuits to 'urgent' cases, i.e. persons of a 'particularly great danger of procreation'; secondly, the personal and structural restrictions resulting from war; and thirdly, the Nazi Euthanasia: Different from Nazi Germany the forced sterilizations had not been preceding the murder of disabled persons, but were rather implemented in the same period of time. Several doctors in Vienna were responsible for both, forced sterilizations and murder.Both judges and doctors of the 'Viennese Hereditary Health Court' were keen to contribute to the radical efforts to create the visional 'healthy national body' by fulfilling the GzVeN independent of the above mentioned parameters: they implemented a National Socialist tort-law, which included a surgical intervention with severe and lifelong psychical and physical consequences - against the will of the people who were affected. After the end of the war, the judges and doctors did not have to take any kind of responsibility for their decisions to sterilize people forcibly. This was not surprising, taking into account that the categorization of persons due to their 'value of hereditage' ('Erbwert') continued: Firstly, the then-chancellor Renner announced to pass a similar law when the GzVeN was repealed in Mai 1945; secondly, the forcibly sterilized women and men were partly acknowledged only in 1995 as victims of Nazi-persecution and fully acknowledged only 2005; and thirdly ...
    Note: Literaturverz. S. 311 - 332 , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783941875012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (157 S.)
    Additional Information: Rezension Laufs, Adolf, 1935 - 2014 [Rezension von: Gunnar Duttge (Hrsg.), Das Ich und sein Gehirn] 2011
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 7
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Das Ich und sein Gehirn
    DDC: 345.4304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2007 ; Neurobiologie ; Forschungsfreiheit ; Recht
    Abstract: In den letzten Jahren hat die Debatte um den freien Willen an Intensität gewonnen und nicht nur in den Feuilletons ihren Niederschlag gefunden. Die Phase der hitzigen Auseinandersetzung ist inzwischen einem stärker sachbezogenen, vom Bemühen um Verstehen und Vermittlung geprägten interdisziplinären Diskurs gewichen. Doch noch immer bestehen Missverständnisse, Fehlannahmen oder Unklarheiten,die zuweilen flankiert sind von einer Haltung der Diskursverweigerung. Der vorliegende Band trägt dazu bei, die Selbstverständnisse und Sichtweisen der betroffenen Disziplinen klar herauszustellen, um auf diese Weise das Verbindende ebenso wie das Trennende besser erkennen zu können: Philosophie und Neurowissenschaften, Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspraxis, und nicht zuletzt die Forensische Psychiatrie treten in das nötige Zwiegespräch ein. Der Band nimmt nicht in Anspruch, endgültige Antworten zu präsentieren, sondern liefert Klärungen, die es dem interessierten Leser erlauben, sich eine reflektierte Meinung zu bilden. Die Beiträge sind aus dem ersten Workshop des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen im Jahr 2007 hervorgegangen.
    Abstract: In recent years, the debate about the free will has gained intensity. The phase of the heated debate has become a more pertinent and interdisciplinary. But still there are misunderstandings, misconceptions or ambiguities, which are sometimes accompanied by an attitude of denial discourse. This volume helps to highlight the self-perceptions and views of the concerned disciplines: Philosophy and Neuroscience, criminal science and criminal law practice, and not least the Forensic Psychiatry. The book does not claim to present definitive answers but provides clarifications that allow the interested reader to form an reflected opinion. The contributions have come from the first workshop of the Institute of Criminal Sciences at the Georg-August-Universität Göttingen in 2007
    Note: Online nur in Auszügen vorhanden , http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344472
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (137 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht Bd. 4
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Verantwortungsbewusste Konfliktlösungen bei embryopathischem Befund
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2008 ; Deutschland ; Schwangerschaftsabbruch ; Pränatale Diagnostik ; Medizinische Ethik ; Strafrecht
    Abstract: Although the discussion of the ethical, legal and medical problems of (late) abortion, prenatal diagnosis and embryopathic findings continues since the reform of the Pregnant Women and Family Welfare Amendment Act of 1995 and the related elimination of embryopathic indication for almost fifteen years, convincing solutions are still missing. This volume contains the contributions of the 3rd Workshop on Medical Law conducted on February 26 2008. They remind of the urgent need for reform and offer suggestions for the legal policy debate. In the focus of the contributions stand the (criminal) legal and medico-ethical "evaluation" of human life before birth and the question of how the involved professionals can handle their responsibility with the issue of a embryopathic findings, to ensure that the pregnant patient receives help and support during her emotionally stressful decision-making process, but also consider the right to life of the unborn child (especially in cases of extra-uterine viable)
    Note: Referate und Beiträge des 3. Göttinger Workshops zum Medizinrecht vom 26. Februar 2008 , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954660285 , 9783954660292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindstod und Kindstötung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Child Abuse ; Infanticide ; Sudden Infant Death ; Aufsatzsammlung ; Kindestötung ; Gerichtliche Psychiatrie ; Kindesmord ; Gerichtliche Psychiatrie
    Abstract: Gewalt an Kindern kann sich in vielfältigen Formen physischer und psychischer Gewalt oder Vernachlässigung präsentieren. Die Kindstötung stellt den Kulminationspunkt der Gewalt oder das Resultat einer psychischen Störung der Täterin/des Täters dar. Mit erschreckender Regelmäßigkeit berichten die Medien über Kindstötungen. Die Fälle lösen nicht nur bundesweit Betroffenheit aus, sondern werfen auch Fragen nach Ursachen und effektiven präventiven Schutzmaßnahmen auf. Für Deutschland ist von 1-2 % Kindstötungen unter den Tötungsdelikten auszugehen. Aufgrund der Komplexität der dem Phäno
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Vorwort; Inhalt; 1 Kindstod und Kindstötung in der Kunst; Joachim Gunkel; 2 Kindstötung in der Literatur; Günther Häßler, Frank Häßler; 2.1 Medea - Kindermord aus Rache; 2.2 Im Sturm und Drang vom Mädchen zur Kindermörderin; 2.3 Kein Ende mit dem Kindermord in der Moderne; 3 Kindstötung in der Rechtsgeschichte; Günther Häßler, Frank Häßler; 3.1 Römische Antike; 3.2 Germanen ; 3.3 Das Recht im Mittelalter; 3.4 Kindsmord und Kirchenrecht; 3.5 Die Carolina; 3.6 Kindstötung in der frühen Neuzeit; 3.7 Die Täterinnen; 3.8 Die Strafverfolgung
    Description / Table of Contents: 3.9 Kindstötung in der Zeit der Aufklärung 4 Die strafrechtliche Behandlung der Kindstötung in Preußen vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in der Bundesrepublik; Carl Christian Deutsch; 4.1 Vorbemerkung; 4.2 Die Ausgangslage; 4.3 Das Kindsmordedikt von 1765; 4.4 Preußisches Allgemeines Landrecht; 4.5 Die Rechtspraxis im Preußen des 18. Jahrhunderts ; 4.6 Die Entwicklung zum privilegierten Straftatbestand, die Mannheimer Preisfrage von 1780; 4.7 Die rechtspolitische Diskussion am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts
    Description / Table of Contents: 4.8 Die Bestimmungen zum Kindsmord im Preußischen Strafgesetzbuch von 1851 und die Rechtspraxis4.9 Vom Reichsstrafgesetzbuch von 1871 zu 217 StGB ; 4.10 Die Abschaffung des 217 StGB im Jahre 1998 ; 4.11 Die Kindstötung in der Rechtspraxis der Gegenwart; 4.12 Schlussbemerkung; 5 Über die forensisch-psychiatrische Beurteilung der Kindstötung nach der Geburt bei abgewehrter Schwangerschaft unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Privilegierungs- und Dekulpierungsgründen ; Matthias Lammel ; 5.1 Vorbemerkung; 5.2 Die Norm ; 5.3 Das Problem ; 5.4 Die Geschichte
    Description / Table of Contents: 5.4.1 Der Weg zu Strafrechtsreform und forensischer Psychiatrie 5.4.2 Zur Geschichte des Syndroms ; 5.4.3 Zur Geschichte der Norm ; 5.5 „Verdrängung" oder „Verheimlichung" ; 5.6 Die abgewehrte Schwangerschaft ; 5.7 Die Empirie ; 5.8 Die Beurteilung und das Urteil ; 5.8.1 Grundsätze ; 5.8.2 Fähigkeitsverlust oder Fähigkeitsgebrauch?; 5.8.3 „Verdrängung" und krankhafte seelische Störung? ; 5.8.4 „Verheimlichung" und schwere andere seelische Abartigkeit? ; 5.8.5 „Ratlosigkeit" und tiefgreifende Bewusstseinsstörung? ; 5.9 Schlussbemerkung
    Description / Table of Contents: 6 Die tödliche Kindesmisshandlung: kriminologische und rechtsmedizinische AspekteRudolf Wegener, Fred Zack; 6.1 Häufigkeitsangaben und reale Fallzahlen ; 6.2 Zum Ursachengefüge ; 6.3 Rechtsmedizinische Typologie letaler Kindesmisshandlungen ; 6.4 Sonderfall: Tödliches Schütteltrauma (SBS) ; 6.5 Abschließende Anmerkung: Das Fallmanagement; 7 Der Plötzliche Kindstod: alte Fragen - neue Antworten; Rudolf Wegener, Fred Zack; 7.1 Vorbemerkung; 7.2 Zur Definition des SID; 7.3 Disponierende Faktoren des SID und ihre prädiktive Bedeutung (eine Auswahl)
    Description / Table of Contents: 7.4 Inzidenz des SID, Risikokampagnen und Risikofaktoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 395466187X , 9783954661879
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3453 KB, XI, 483 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe Humandiskurs - Medizinische Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Normal - anders - krank?
    DDC: 610
    RVK:
    Keywords: Medizinische Ethik ; Aufsatzsammlung ; Disposition ; Diskriminierung ; Medizin ; Soziale Verantwortung ; Krankheit ; Stigmatisierung ; Aufsatzsammlung ; Medizin ; Soziale Verantwortung ; Verschiedenheit ; Akzeptanz ; Krankheit ; Stigmatisierung
    Abstract: Der Band versammelt ein breites Spektrum von Problemfeldern, die allesamt die soziale Verantwortung der Medizin und der in der Heilkunde tätigen Akteure berühren. Behandelt werden - aus historischer, wissenschaftstheoretischer und ethischer Sicht - Themen wie Transsexualität, Homosexualität, Körperidentitätsstörungen, körperliche und geistige Behinderung, Zwangsbehandlung und Hochbegabung. Dabei wird unter anderem untersucht, inwieweit die Medizin über Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung von bestimmten Minderheiten und Personen mit abweichenden Lebensentwürfen mit entscheidet bzw. inwiefern ihr eine Rolle als 'Deutungsmacht' zukommt. Zugleich soll herausgearbeitet werden, dass der Heilkunde gerade im Umgang mit Menschen, deren körperliche oder geistige Disposition von der Allgemeinheit als ,anders' empfunden wird, eine besondere Verantwortung zukommt.
    Description / Table of Contents: Impressum; Vorwort; Inhalt; A Theoretische Grundlagen von Normalität und Krankheit; „Normal - anders - krank": Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen zum Krankheitsbegriff; Wie groß ist zu groß? Zur Funktionalität des Normalen; Die Relativität des Krankheitsbegriffs am Beispiel der Neuromedizin; Normal - anders - krank: Die Perspektive des Humangenetikers; B Homosexualität; Der Diskurs über männliche Homosexualität in der deutschen Medizin von 1880 bis heute; Biologische Faktoren der (homo‑)sexuellen Orientierung - Ethische Implikationen; C Transsexualität und Intersexualität
    Description / Table of Contents: Der Umgang mit Transsexualität in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung von BelgienModelle zur Definition von Transsexualität und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Akzeptanz - Das Beispiel Stimme und Sprechverhalten; Krankheit Intersexualität - Trauma Therapie. Über die medizinische Konstruktion von Geschlecht im Deutschen Ärzteblatt; D Körperwahrnehmung und Identität; Die Bedeutung von Stigmatisierungsprozessen bei Essstörungen und Übergewicht
    Description / Table of Contents: Body Integrity Identity Disorder (BIID) - Ist der Amputationswunsch eine autonome Entscheidung oder Ausdruck einer neurologischen Störung?Die Bedeutung der Sprecheridentität für die Zuschreibung von „Normalität" bei Kommunikationsstörungen; Piercing: Körpermodifikation oder Selbstverstümmelung; Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Modifikationen im Orofazialbereich unter besonderer Berücksichtigung von Dental Piercing und Tattoos; E Zwangsbehandlung; Der psychisch Kranke im Spiegel der Literatur: Das Beispiel Psychochirurgie
    Description / Table of Contents: „Er habe jedoch in der Sterilisation eine Verletzung seiner Ehre und eine Gefährdung seiner Gesundheit gesehen". Stigmatisierung durch Zwangssterilisation - die Perspektive der OpferF Hochbegabung und Inselbegabung; Wunderkinder und Genies in Geschichte und Gegenwart; Hochbegabung und Savant-Syndrom - eine Superioritätspathologie?; G Behinderungen ; „Die Gesellschaft aber hat Anspruch auf Schutz vor ihnen" - Der eugenische Diskurs über die Asylierung von Anormalen; Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik: Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen?
    Description / Table of Contents: „Ohrenkuss ... da rein, da raus" - Menschen mit Down-Syndrom machen eine ZeitungH Auswahlbibliographien; Normal - anders - krank: Beiträge in medizinischer Perspektive; Normal - anders - krank: Beiträge in soziokultureller Perspektive; Kurzbiographien der Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Wolf, Maria A. Eugenische Vernunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eugenics History 20th century ; Eugenics history ; Society & social sciences ; Eugenik ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: In der Studie werden Ursachen und Folgen von eugenischen Eingriffen in die reproduktive Kultur unserer Gesellschaft durch die Medizin des zwanzigsten Jahrhunderts untersucht. Wissenschaftliche Eingriffe, welche an der Wende zum 21. Jahrhundert biotechnische Selektionen am Lebensbeginn gesellschaftsfähig und zur Aufgabe von Familienbildung gemacht haben.Erkenntnisleitendes Interesse der Studie ist es, normative Idealbilder von Familie, Mutterschaft, Vaterschaft und Kindheit, welche die eugenischen Eingriffe in die gesellschaftliche Organisation der "Reproduktion der Gattung" durch die Medizin hervorgebracht haben, einer geschlechtersensiblen Analyse zu unterziehen und transparent zu machen, wie diese Idealbilder einerseits in die Entwicklung von Biotechniken der Zeugung und Selektion eingearbeitet wurden und wie diese Techniken andererseits wiederum die Familienbildung selbst beeinflussen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen analysiert, die den Aufstieg einer eugenischen Vernunft im 20. Jahrhundert begleiteten und möglich machten. Materiale Grundlage der Analyse sind medizinische Fachartikel der "Wiener Klinischen Wochenschrift" der Jahrgänge 1900 - 2000, die im Rahmen eines von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) durch ein APART-Stipendium finanziertes Forschungsprojekt erhoben und diskursanalytisch untersucht wurden. Die Untersuchung vermag zu zeigen, welche innerfamiliären Geschlechter- und Generationskonzepte den eugenischen Idealbildern inhärent sind, welche gesellschaftlichen Transformationsprozesse in diese Idealbilder eingearbeitet wurden, wie und wozu Elternschaft und Kindheit naturwissenschaftlich rationalisiert und modernisiert wurden, mit welchen Anforderungen an eine gelingende Erziehung und Bildung Eltern dadurch in den letzten Jahrzehnten zunehmend konfrontiert werden, welche Pflichten im Namen des Kindeswohls daraus für Mütter hervorgehen, weshalb und wozu biotechnische Selektion am Lebensbeginn heute eine allgemeine Einflussgröße von Mutterschaft und Kindheit darstellt und dass die reproduktive Kultur unserer Gesellschaft heute von einer eugenischen Vernunft durchzogen ist.Mit der Forschungsarbeit wird eine weitere Dimension des eugenischen Mainstreams erschlossen, in dem der Focus konsequent auf die wissenschaftliche Neuordnung des gesamten Reproduktionszusammenhanges gesetzt und die Verwissenschaftlichung der reproduktiven Kultur im Kontext der Sozi ...
    Abstract: This is a study about the causes and consequences of the eurgenic intrusions into our society´s reproductive culture by medicine over the course of the twentieth century. By the turn of the twenty-first century, such scientific intrusions through biotechnological selection at the very beginning of a human´s life have become socially acceptable and part of the task of family planning. Of intrinsic interest is the goal of subjecting the normative ideal images of family, motherhood, fatherhood and childhood - which through medical science have advanced eugenic intrusions into the social organization of the species "reproduction" - to a gender-sensitive analysis. This study also highlights how these ideal images are integrated into the development of the biotechnologies of conception and selection, and how these technologies in turn influence familiy planning. The issue are analyzed against the background of social and scientific developments which accompanied and made possible the rise of eugenic rationality in the twentieth century. The sources used for this analysis are medial studies published in the journal Wiener Klinische Wochenschrift between 1900 and 2000; the methodology applied is discourse analysis. The project was financed by a research grant (APART) under the auspices of the Austrian Academy of Science (ÖAW). This research demonstrates: which concepts of gender and generation within the families are inherent to the eugenic ideal images; which social transformation processes were integrated into these ideal images; how and why parenthood and childhood were scientiffically rationalized and modernized; the demands which have increasingly confronted parents over the past decades as regards successful instruction and education; the duties which emanated in the namen of the child´s well-being; and the reasons for which biotechnological selection at the very beginning of human life currently has a sweeping influence on motherhood and childhood. Finally, the study demonstrates that the existing reproductive culture in our society is infused by eugenic rationality. A further investigative dimension of the eugenic mainstream is also developed by virtue of the approach in which the focus consistently points to the scientific reorganization of the entire context of reproduction. And by virture of which the scientification of the reproductive culture is examined and analyzed by contextualizing Austria´s twentieth-century social and socio-political histor ...
    Note: Literaturverz. S. [759] - 818 , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344083
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X,110 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht Bd. 1
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Perspektiven des Medizinrechts im 21. Jahrhundert
    DDC: 614.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bioethical Issues legislation & jurisprudence ; Germany ; Legislation, Medical Germany ; Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Medizin ; Recht
    Abstract: Series "Göttinger Schriften zum Medizinrecht" (medicine law), which deals with several important debates in modern medicine such as gene therapy, research with embryonic stem cells, bio databases, living organ donation, and in general the economisation of the health system
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 214 Seiten) , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Schriftenreihe der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Biomaterialbanken - rechtliche Rahmenbedingungen
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Preservation of organs, tissues, etc Law and legislation ; Tissue banks Law and legislation ; Blood banks Law and legislation ; Human genetics Databases Law and legislation ; Biological Specimen Banks legislation & jurisprudence ; Biomedical Research legislation & jurisprudence ; Germany ; Deutschland ; Biobank ; Recht
    Note: Literaturverz. S. 156 - 158
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 3205772148
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (454 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Combat Disorders history ; Austria ; Medicine, Military Austria ; History ; Military Psychiatry history ; Austria ; Neurasthenia history ; Austria ; Psychiatry Austria ; History ; War Psychological aspects ; Psychology
    Abstract: Das Unbehagen an der Moderne hatte um 1900 einen Namen: Neurasthenie. Dieses Buch führt in die unruhigen mentalen Landschaften Kakaniens und thematisiert als zentrale Fragen: Wie wurde die Neurasthenie in den österreichischen Ärztemilieus debattiert? Was hieß es für Patienten, mit dieser Diagnose konfrontiert zu sein? Neurasthenie stand für die Erschöpfung der modernen städtischen Gesellschaft, die sich durch eine rastlose Lebensführung überfordert sah, und machte ihre emotionalen Sensibilitäten und Sicherheitsbedürfnisse transparent. Insbesondere Männer des Bürgertums griffen auf das neue psychiatrische Deutungsangebot zurück. Die Diagnose der Neurasthenie konnte "unmännliche" Verhaltensweisen sinnstiftend erklären. Zugleich ließ sie aber auch Bedürfnisse nach deren Überwindung entstehen. Im Spiegel dieser Nervendiskurse lässt sich besser verstehen, warum 1914 der Krieg als "therapeutisches Erlebnis" und männliches Erneuerungsprojekt angepriesen wurde. Die Realitäten des modernen Maschinenkrieges setzten diesen Vorstellungen ein rasches Ende: Der Zitterer wurde zu einer massenhaft auftretenden Erscheinung, zum umstrittenen Patienten und zur Krisenfigur der Abhärtungsutopisten, die aus dem Krieg den "neuen Menschen" hervorgehen sahen. Da die Militärs in den Kriegsneurosen eine gefährliche Schwächung der Schlagkraft der Armee sahen, wurden wissenschaftliche Experten gebraucht, die rasch und effizient mit diesem Problem umgehen konnten. Die Psychiatrie befand sich dadurch in einer völlig neuen Situation, da sie nicht nur Kritik an einer gesellschaftlichen Krisensituation formulieren konnte, sondern auch Ressourcen und Instrumentarien zu deren Bewältigung bereitzustellen hatte. Welche Akzentverschiebungen ergaben sich in der psychiatrischen Wahrnehmung und Deutung sowie im Umgang mit Nervenkrankheiten? Wie lässt sich die österreichische Psychiatrie des Ersten Weltkriegs in historischer Perspektive charakterisieren? Mit Bezug auf die neuere medizinhistorische und kulturwissenschaftliche Forschung wird die Kriegspsychiatrie auf der Folie der Herausbildung der Medizin als Schlüsselwissenschaft des modernen Krieges analysiert. Dies bedeutete, dass die therapeutische Arbeit der Psychiater an den Vorgaben und Zielvorstellungen des Krieg führenden Staates ausgerichtet war. Darüber hinaus wird auf einige Problemkonstellationen des Vielvölkerstaates und deren Auswirkungen auf psychiatrisches Handeln im Krieg eingegangen. Die elektris ...
    Abstract: Since the 1880s neurasthenia - a term popularised by New York-physician George Beard - was discussed an a phenomenon of modernity, but over a long period of debate, psychiatry were not able to define what this "modern malady" exactly meant nor was it able to find any discernible causes for the epidemic disease. Neurasthenia was not simply a diagnostic term, which was often applied by fin de siècle-physicians to their workaday routine, but a kind of lifestyle, a sign of a certain emotional sensitivity in modern times. In the last decade historical research on neurasthenia has focused on Britain, Germany and the Netherlands. But what happened in Austria-Hungary, especially in Vienna? Focusing on Viennese psychiatry, part one of the book analyses the "invention" of Neurasthenia and the adoption of Beards thesis in Austrian medicine, bringing out various figures and alternative methods of explanations of the disease that was identified as a central, yet unwanted feature of modern manliness. Based on this the outcome of war could be seen as an instance of 'nerve-corrections'. Like many medical professionals in Austria-Hungary, psychiatrists had reacted to the war with nearly unanimous support: patriotic habits went hand in hand with high psychiatric expectations of the powerful mental effects of war. These hopes were badly disappointed. In the more recent literature on the medical and cultural history of the Great War, the phenomenon of the epidemic mental breakdowns of soldiers has been given a prominent place. 'Shellshock' and 'war neurosis' are now key words and frequent metaphors for the shattering effects of an industrialized war. In a sense these psychiatric labels symbolically represent the destructive impact of mechanized weapons on body and soul, the loss of narrative structures and the traumatic after-effects of modern warfare. How can Viennese-centred Austrian psychiatry in the First World War be characterized? With regard to new studies on the history of trauma, war and psychiatry I intend to emphasize two interpretations. Firstly, as in German and other European psychiatric war communities, models of rationalisation and modernisation are of significance when focusing on this topic. Viennese psychiatrists were neither particularly brutal nor especially tolerant in the way they dealt with the situation. Instead, as in other European countries in the Great War, they acted in keeping with military requirements and standards. Secondly, the specific pol ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...