Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (189)
  • Online Resource  (189)
  • German  (182)
  • Russian  (11)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (189)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839467596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Series Statement: Literaturtheorie Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Breite, Emmanuel, 1992 - Die Verfügbarmachung der Literatur
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2022
    RVK:
    Keywords: Literary theory ; Hochschulschrift ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Neoliberalismus
    Abstract: Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den Dogmen der neoliberalen Ideologie kompatibel ist. Der Deutschunterricht wird so zum Ort, an dem sich verschiedene Machtverhältnisse kreuzen und sich die neoliberalen Logiken im Verständnis der Schüler*innen verfestigen - eine Kritik, die weit über die kompetenztheoretische Ausrichtung des Unterrichts hinausragt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    ISBN: 9783732989744 , 9783732989751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: DaF/DaZ in Forschung und Lehre Band 5
    Series Statement: DaF/DaZ in Forschung und Lehre
    Parallel Title: Erscheint auch als Virtuelle und hybride Fremdsprachenlehre
    RVK:
    Keywords: Virtualisation ; German ; Language teaching theory & methods ; Fremdsprachenunterricht ; E-Learning ; Digitalisierung
    Abstract: Virtual and hybrid teaching: what has been a stopgap solution for many in recent years is becoming increasingly important for foreign language teaching today. This book presents current developments in digitised language teaching and provides an outlook on its future. The authors offer a comprehensive overview of teaching concepts for virtual and hybrid teaching. They also present concrete suggestions and numerous tried-and-tested examples for practical application. The focus is on the role of the teacher in the learning process. A commentary on the use of chatbots, such as ChatGPT, in teaching picks up the debate on the topic of artificial intelligence and sheds light on its relevance for language teaching
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783662661628 , 9783662661611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 335 Seiten)
    Series Statement: Literatur und Recht Band 1
    Series Statement: Literatur und Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Recht: Materialität
    RVK:
    Keywords: Literature & literary studies ; Law ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2020 ; Recht ; Literatur ; Geschichte ; Literatur ; Recht
    Abstract: Literatur hat nicht selten Recht als ihren Gegenstand, und Recht regelt Literatur auf vielfältige Weise. Diese gegenseitige Vergegenständlichung, zusammengefasst unter dem Begriff der „Materialität“, geschieht in verschiedenen Formen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Daraus ergibt sich eine Fülle von Fragen zur normativen Qualität des Rechts und zu den kulturellen Reflexionsleistungen der Literatur. Der Band fragt daneben auch konkreter nach der Rechtsförmigkeit des Fiktiven, der narrativen Ordnung von Rechtstexten, der historischen Wandelbarkeit des Verhältnisses von Recht und Literatur oder den rechtlichen Bedingungen des Buchmarktes.​ Dies ist ein Open-Access-Buch.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783110793840 , 9783110793789 , 9783110794243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brasilianischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Zugehörigkeit ; Gruppendiskussion ; Interaktionsanalyse ; Language ; linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis ; Deutschland ; multimodality ; conversational linguistics ; migration ; intersectionality ; Hochschulschrift
    Abstract: How do Brazilians in Germany experience the integration process? This volume investigates this question using a method that analyzes conversations multimodally – i.e., by incorporating gestures – and sets them in relation to their social context. Its findings provide exciting insights into the situation of this group, which has largely been overlooked by previous research, and reveal how integration can succeed.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110784701 , 9783110784787 , 9783110784596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Series Statement: Poetry in the Digital Age
    Parallel Title: Erscheint auch als Benthien, Claudia, 1965 - Public Poetry
    Parallel Title: Erscheint auch als Benthien, Claudia, 1965 - Public Poetry
    Parallel Title: Erscheint auch als Benthien, Claudia, 1965 - Public Poetry
    DDC: 800
    RVK:
    Keywords: zeitgenössische Lyrik ; Stadtforschung ; Kunst im öffentlichen Raum ; Contemporary poetry ; urban studies ; art in the public space ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DC Poetry ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; Lyrik ; Stadt ; Öffentlicher Raum
    Abstract: Klappentext: Diese interdisziplinäre Studie untersucht Lyrik, die in städtischen Räumen zu sehen oder zu hören ist. Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive interessieren vor allem die Ästhetik, Sprachgestaltung und Ortsbezüglichkeit der präsentierten Lyrik, aus stadtsoziologischer Sicht die Einbindung der Projekte in stadtpolitische Konstellationen, Debatten über öffentliche Räume und ihr Beitrag zur Produktion des jeweiligen Raums. Das Spektrum der analysierten Lyrikprojekte ist vielfältig. Es reicht von Wandgedichten an Hausfassaden und Audiowalks in Stadtvierteln über Gedichte auf Lesezeichen, die vom Hubschrauber auf öffentliche Plätze abgeworfen werden, oder großformatige Projektionen an repräsentative Gebäude einer Stadt bis zu informellen, durch Dichter:innen oder Anwohner:innen initiierte Formen, etwa Gedichte auf kopierten Zetteln, die in Parks oder U-Bahnen aufgehängt werden und derart ihr "Recht auf Stadt" (Henri Lefebvre) beanspruchen. Lyrikprojekte in urbanen Räumen wurden bisher nicht untersucht. Die Studie schließt nicht nur dieses Desiderat der Lyrikforschung, sondern bietet durch den interdisziplinären Ansatz kreative Interpretationen von Gedichten in städtischen Kontexten, die für ein breites Lesepublikum interessant sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme GmbH | Berlin : Imprint: Frank & Timme
    ISBN: 9783732989478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(820 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    RVK:
    Keywords: Petőfi, Sándor ; European literature. ; Poetry. ; Lyrik ; Übersetzung ; Deutsch
    Abstract: "Sándor Petőfi (1823–1849) wird in Ungarn als Nationaldichter verehrt. Er gilt bis heute als eine der führenden Persönlichkeiten der bürgerlichen Befreiungsbewegung im 19. Jahrhundert und als Symbolfigur für die ungarische Unabhängigkeit. Seine Gedichte wurden erstaunlich früh auch außerhalb Ungarns wahrgenommen. Unzählige Übersetzungen zeugen davon. Christine Schlosser verzeichnet in dieser Bibliographie 11.800 Belege für Übersetzungen von Petőfis Gedichten ins Deutsche. Sie entstanden zwischen 1845 und 2023 in verschiedenen kulturellen Räumen und in wechselnden historischen Kontexten. Dennoch ist Petőfi hierzulande in Vergessenheit geraten. Es ist Zeit für seine Neuentdeckung. Dank durchdachter Register und Verzeichnisse ist die umfangreiche Bibliographie leicht zu erschließen und sehr nutzerfreundlich. Ein separates Verzeichnis der Übersetzerinnen und Übersetzer mit Kurzbiographien gibt auch jenen Menschen ein Gesicht, denen wir die deutschsprachigen Fassungen der Gedichte Petőfis verdanken.".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658398163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 226 S. 14 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Culture ; Knowledge, Sociology of
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783732991655 , 3732991652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (520 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Forum für Fachsprachen-Forschung 164
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fachsprache ; Übersetzung ; Communication ; Information theory ; Media and Communication Theory ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Picht, Barbara, 1970 - Die "Interpreten Europas" und der Kalte Krieg
    Dissertation note: Habilitationsschrift Europa-Universität Viadrina 2019
    DDC: 801.950904
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ost-West-Konflikt ; Begriff ; Rezeption ; Geschichtswissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Frankreich ; Deutschland ; Deutschland ; Polen ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783961103942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (696 Seiten)
    Series Statement: Translation and Multilingual Natural Language Processing 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Marzouk, Shaimaa Sprachkontrolle im Spiegel der Maschinellen Übersetzung
    DDC: 418.020285635
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Maschinelle Übersetzung ; Terminologische Kontrolle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783503209064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(393 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen 285
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Reale und Fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit (Veranstaltung : 2020 : Heidelberg) Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Reale und Fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit (Veranstaltung : 2020 : Heidelberg) Literatur und Epigraphik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philology. ; Germanic languages. ; Literature: history & criticism ; Aufsatzsammlung ; Inschrift ; Geschichte 500-1600 ; Literatur ; Inschrift ; Geschichte 500-1600
    Abstract: Klappentext: Zur Schriftkultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gehören nicht nur Handschriften und Drucke, sondern auch Inschriften, die auf unterschiedlichen Materialien und Gegenständen, auf Plätzen und Gebäuden angebracht wurden. Auf den ersten Blick scheint ihr Zweck offenkundig: Sie zeigen Besitz an oder erinnern an vergangene Personen und Ereignisse. Rekonstruiert man aber die Kontexte und Praktiken sowie die Bedeutung von Beschreibstoffen, Layout und Formaten, eröffnen Inschriften eine Vieldeutigkeit, die keine einfachen Antworten mehr zulässt. Gesteigert wird dies noch, wenn man real erhaltene mit solchen Inschriften konfrontiert, die in Chroniken, Romanen, Legenden oder mystischen Visionen dieser Zeit beschrieben werden. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Buches fragen danach, welche Bedeutungen den Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit beigemessen wurden - etwa im städtischen Raum, an Gräbern, in intermedialen Konstellationen - und welche Funktionen sie darüber hinaus im historiografischen, geistlichen oder genealogischen Erzählen ausbilden konnten. Dies ist ein Open-Access-Buch.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783732991853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (591 Seiten)
    Series Statement: Theoretische Translationsforschung Band 4
    Series Statement: Theoretische Translationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kopp, Ruth Katharina Zwischen translatorischer Konditionierung und alteristischer Kontingenz
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021
    RVK:
    Keywords: Translating and interpreting. ; Mass media—Moral and ethical aspects. ; Hochschulschrift ; Übersetzung ; Dolmetschen ; Verantwortung
    Abstract: Die Frage nach Verantwortung und Verantwortlichkeit ist für das Übersetzen und Dolmetschen grundlegend. Doch ist sie auch sinnvoll? Sowohl Translationswissenschaft als auch professionelle Translatorinnen und Translatoren wollen den Begriff eng fassen. Sie wenden ihn allein auf den translatorischen Akt und die damit betrauten Akteure an. Die Realität ist jedoch komplexer: Übersetzen und Dolmetschen sind oft Teamarbeit. Mit zunehmender Digitalisierung ist ein Translat immer häufiger das Ergebnis maschineller Translation. Genutzt und gedeutet wird ein so entstandener Text vom Publikum. Ruth Katharina Kopp lenkt den Blick auf den phänomenalen Stand einer auf Translation bezogenen Verantwortung. Sie löst diese von den Begriffen Handlung und Intention sowie vom personalen Subjekt. Mit Rekurs auf Emmanuel Levinas’ Verantwortungsphilosophie und Teile der responsiven Ethik nach Bernhard Waldenfels gelingt es ihr, den Begriff der Verantwortung auch für den Bereich der maschinellen Translation fruchtbar zu machen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783961103379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Series Statement: Translation and multilingual natural language processing 17
    Series Statement: Translation and multilingual natural language processing
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Katalanisch ; Deutsch ; Chatten ; Skype ; Maschinelle Übersetzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783503209064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Reale und Fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit (Veranstaltung : 2020 : Heidelberg) Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Reale und Fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit (Veranstaltung : 2020 : Heidelberg) Literatur und Epigraphik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature: history & criticism ; Aufsatzsammlung ; Inschrift ; Geschichte 500-1600 ; Literatur ; Inschrift ; Geschichte 500-1600
    Abstract: Klappentext: Zur Schriftkultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gehören nicht nur Handschriften und Drucke, sondern auch Inschriften, die auf unterschiedlichen Materialien und Gegenständen, auf Plätzen und Gebäuden angebracht wurden. Auf den ersten Blick scheint ihr Zweck offenkundig: Sie zeigen Besitz an oder erinnern an vergangene Personen und Ereignisse. Rekonstruiert man aber die Kontexte und Praktiken sowie die Bedeutung von Beschreibstoffen, Layout und Formaten, eröffnen Inschriften eine Vieldeutigkeit, die keine einfachen Antworten mehr zulässt. Gesteigert wird dies noch, wenn man real erhaltene mit solchen Inschriften konfrontiert, die in Chroniken, Romanen, Legenden oder mystischen Visionen dieser Zeit beschrieben werden. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Buches fragen danach, welche Bedeutungen den Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit beigemessen wurden - etwa im städtischen Raum, an Gräbern, in intermedialen Konstellationen - und welche Funktionen sie darüber hinaus im historiografischen, geistlichen oder genealogischen Erzählen ausbilden konnten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783110784756 , 9783110784633 , 9783110784800
    Language: German , English , Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sprache im Kontext Band 47
    Series Statement: Sprache im Kontext
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprache(n) in pädagogischen Settings
    RVK:
    Keywords: linguistics ; Sociolinguistics ; Language acquisition ; Bilingualism & multilingualism ; Aufsatzsammlung ; Fremdsprachenunterricht ; Fremdsprachenlernen
    Abstract: This volume spans various languages and education levels, focusing on heterogeneity as an immanent characteristic of pedagogical settings. Its examines the potential of language development, the factors and facets of the developmentally appropriate promotion of German as a language of education, the conditions for successful language acquisition in the context of multilingualism, and integrative approaches toward controlled language acquisition
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch, ein Beitrag italienisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783763973019
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 68
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kompetenzentwicklung ; Berufsschulen ; Digital Literacy-Framework ; Digitale Medien ; Digitale Schulen ; Distanzunterricht ; Hybridunterricht ; Learning Analytics ; Lehrkräfte ; Lehrkräftebildung ; Lernfabriken ; Lernfabriken, digitale Medien ; Medienkompetenz ; Präsenzunterricht ; Schulentwicklung ; Wirtschaftspädagogik ; digitale Didaktik ; digitale Kompetenz ; digitale Transformation ; digitaler Lernraum
    Abstract: Kompetenzanforderungen in kaufmännischen Ausbildungen verändern sich durch die Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen und Geschäftsmodellen. Für die erfolgreiche Vermittlung dieser digitalen Kompetenzen muss die Lehrkräftebildung für berufsbildende Schulen angepasst werden.Dazu diskutieren die Beiträge des Sammelbandes die digitale Literalität der Lehrkräfte aus theoretisch-empirischer und erfahrungspraktischer Perspektive. Themen sind der Aufbau von digitaler Kompetenz sowie Orientierungswissen über digital strukturierte Wertschöpfungsprozesse bei Berufsschulehrkräften. Die Beiträge zur Digital Literacy sind unter vier Aspekten zusammengefasst: domänenspezifische Konzepte, didaktische Innovationen, empirische Ergebnisse über Studierende und Lehrkräfte sowie digitale Literalität in Bildungsentwicklungsprozessen.Das Thema digitale Literalität hat disziplinübergreifend eine hohe Relevanz für alle, die sich wissenschaftlich und praktisch mit der Lehrkräftebildung beschäftigen
    Description / Table of Contents: Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann, Peter Slepcevic-Zach & Michaela StockDigital Literacy in der beruflichen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Einleitung Teil 1: Domänenspezifische Konzepte zu Digital Literacy in der beruflichen Lehrerbildung Susanne Kamsker & Elisabeth RiebenbauerDigitalisierung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in der Wirtschaftspädagogik - eine erste Bestandsaufnahme aus Österreich Silvia Lipp & Michaela StockMit Learning Analytics zu Digital Literacy - konzeptionelle Überlegungen eines digitalen Lernraums zur (Weiter-) Entwicklung von Digital Literacy Johannes Becker, Alexander Dobhan & Julian BozemSpielerische Vermittlung von Process Mining zur Steigerung der Digital Literacy Teil 2: Didaktische Innovationen zur Entwicklung von Digital Literacy Facetten Lars Windelband, Uwe Fasshauer & Sebastian AnselmannPotenziale von Lernfabriken für die berufliche Lehrkräftebildung - Konzepte und Erprobungen in Baden-WürttembergViola Deutscher, Jürgen Seifried, Andreas Rausch, Herbert Thomann & Anke BraunsteinDie LUCA Office Simulation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Didaktische Design-Empfehlungen und erforderliche Lehrkompetenzen David Luidold & Peter Slepcevic-ZachPlanspiele zur Förderung cross-disziplinärer Zusammenarbeit Christian Friedl & Susanne KamskerDie Lehrperson als Intrapreneur:in - ungenütztes Potenzial auf dem Weg zur digitalen Schule?Stephan Leppert Äu vi parolas Prozessperanto?" - ein integrativer Ansatz zur kollaborativen Rekonstruktion von digital transformierten Unternehmensprozessen im Masterstudium der Wipäd Nürnberg Teil 3: Empirische Ergebnisse zu Digital Literacy von Studierenden und LehrkräftenMichaela Stock, Peter Slepcevic-Zach & Michael KoppHaben oder nicht haben, das ist hier die Frage! Eine empirische Studie zur digitalen Kompetenz von Studienanfängerinnen und Studienanfängern Karl-Heinz Gerholz, Ilona Maidanjuk & Philipp SchlottmannVirtual Reality in der (beruflichen) Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hochschuldidaktische Einordnung und empirische Befunde auf Basis eines systematischen LiteraturreviewsElisabeth Riebenbauer, Florian Berding & Doreen HoltschFachwissenschaftliche Implikationen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zur Digitalisierung im RechnungswesenSabine Seufert & Josef GuggemosDigitale Kompetenzen von Lehrpersonen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der BerufsbildungCornelia Wagner-Herrbach, Georg Tafner, Aneli Hüttner & Patrick RichterWas Corona lehrt: Erfahrungen mit Präsenz-, Distanz- und Hybridunterricht und Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der Studiengänge der Wirtschaftspädagogik in BerlinTeil 4: Digital Literacy im Kontext von BildungsentwicklungsprozessenAnne WagnerJedem Anfang wohnt ein Zauber inne - oder doch ein Fluch? Eine Interviewstudie zu Barrieren im Implementationsprozess digitaler Medien an SchulenPeter Slepcevic-Zach, Michaela Stock & Verena KöckLehren und Lernen in der COVID-19-Pandemie im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz Gernot Dreisiebner & Swen EngelsmannVeränderungen von Schulentwicklungsprozessen durch Digitalisierung. Eine mehrdimensionale Betrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783503209064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 285
    Parallel Title: Erscheint auch als Reale und Fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit (Veranstaltung : 2020 : Heidelberg) Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature: history & criticism ; Konferenzschrift 05.10.2020-07.10.2020 ; Inschrift ; Geschichte 500-1600 ; Literatur ; Inschrift ; Geschichte 500-1600
    Note: "Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die unter dem Titel "Reale und fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit" vom 5. bis 7. Oktober 2020 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg stattfand." Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (551 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Formen des Ganzen
    DDC: 801
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Ganzheit ; Begriff ; Literaturwissenschaft ; Geisteswissenschaften ; Philosophie
    Abstract: Vielfältige (Be-)Deutungen und vielgestaltige, komplexe Formen. Das »Ganze« könnte kaum diverser sein - und damit von größter Aktualität. Die politischen Krisen der Gegenwart (Klimawandel, Migration, Pandemie) verlangen nach globalen und ganzheitlichen Lösungen, während Ganzheit aufgrund der Totalitarismuserfahrungen des 20. Jahrhunderts zugleich eine in Verruf geratene Kategorie ist. Dieser Spannung haben sich die Geisteswissenschaften seit einigen Jahren verstärkt zu stellen versucht. Galt das Ganze v. a. der Idealismuskritik lange als suspekt, geht die Verabschiedung überkommener Totalitätsmodelle derzeit oft mit der Erprobung neuer Vorstellungen von Ganzheit einher. Ausgehend von diesem Befund fragt der Band nach der inneren Organisation, den Ausdrucksweisen und den Formen, die das Ganze konzeptionell überhaupt erst generieren. Neben begriffsgeschichtlichen Überblicken etwa zu ‚System‘, ‚Organismus‘, ‚Aggregat‘ oder ‚Gestalt‘ werden dabei die historischen Konjunkturen einer genuinen Vielfalt des Ganzen in der philosophischen, ökologischen, literarischen und poetologischen Tradition untersucht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658369279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 367 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Anthropology of Religion ; Civilization—History ; Anthropology of religion ; Tiefenpsychologie ; Künste ; Rezeption ; Mythos ; Anthropologie ; Griechenland ; Griechenland ; Mythos ; Anthropologie ; Tiefenpsychologie ; Griechenland ; Mythos ; Rezeption ; Künste
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783823395188 , 9783823304593
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Series Statement: Tübinger Beiträge zur Linguistik 583
    Series Statement: Tübinger Beiträge zur Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Brückenschläge
    DDC: 430
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Germanistik ; Linguistik ; Interdisziplinarität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783110731569 , 9783110737011 , 9783110731675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (395 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature: history & criticism ; Literary theory ; Literary studies: from c 1900 - ; Literary studies: fiction, novelists & prose writers
    Abstract: A theory of prose does not exist yet. This volume aims to free prose from its invisibility as a medium for forms or genres devoid of characteristics. It redefines prose as a structure that works in latency, as a mysterious movement, but above all as poetic self-reference. These contributions combine this interest with in-depth exegeses on texts by Joyce, Mayröcker, Wühr, Lentz, and others
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839454732 , 3839454735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 p.)
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Erscheint auch als Jablonski, Nils Paradigmen des Idyllischen
    RVK:
    Keywords: Paradise in literature ; Utopias in literature ; Utopias Social aspects ; Utopias Economic aspects ; Paradis dans la littérature ; Utopies dans la littérature ; Utopies - Aspect social ; Utopies - Aspect économique ; utopian literature ; LITERARY CRITICISM / General ; Paradise in literature ; Utopias - Economic aspects ; Utopias in literature ; Community ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Ecology ; Economy ; Gender ; Literary Studies ; Literature ; Nature ; Society
    Abstract: Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das Wiedererstarken von Nationalismen, die Sehnsucht nach dem »einfachen Leben« oder das Verhältnis von Mensch und Umwelt sind in spezifischer Weise mit idyllischen Motiven, Topoi oder Deutungsmustern verbunden. Die Aufsätze dieses Bandes werfen einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die vier paradigmatischen Bereiche Ökologie, Ökonomie, Artikulation und Gemeinschaft. Sie untersuchen, wie idyllisierende Verfahren in unterschiedlichen historischen Kontexten zum Einsatz kommen, um Ordnungen, Naturverhältnisse und Diskurse zu strukturieren. Dabei entwickeln sie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Debatten, die die zentrale Rolle der Idylle als Wunsch- und Gegenbild kritisch in den Blick nehmen
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Paradigmen des Idyllischen -- ein Auftakt -- Idyllischer Überfluss -- Wirtschaftliche Idylle, idyllische Wirtschaft -- Im Dickicht -- Gesellige Idyllen/Idyllische Geselligkeit als literarisch-kulturelle Praxis um 1750 -- Arabeske als Artikulation der Idylle -- Echo und Spracharbeit -- Die Schweiz als Idylle -- Idyllische Gemeinschaft in der ›Willkommenskultur‹? -- Vom Rauschen der Natur zur idyllischen Musik -- Das Lied der Bäume -- Beiträger*innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783110707847 , 9783110707885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 649 Seiten)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 157
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Gießen 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2021 ; Geschichte 1800-1920 ; Heimatkunde ; Heimatrecht ; Literatur ; Heimat ; Deutsch ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783826075131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 Seiten)
    Series Statement: Studien einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Karina, 1982 - Briefroman und Subjektivation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epistolary fiction, German History and criticism ; Letter writing in literature ; Letters in literature ; Subjectivity in literature ; Subject (Philosophy) in literature ; Epistolary fiction, German ; Letter writing in literature ; Letters in literature ; Subject (Philosophy) in literature ; Subjectivity in literature ; Criticism, interpretation, etc ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Briefroman ; Geschichte
    Note: Habilitationsschrift$eUniversität Paderborn$f2021
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658323707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 364 S. 49 Abb., 11 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 33
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658345082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 165 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Religion—Philosophy. ; Philosophy. ; Christentum ; Lachen ; Geistesgeschichte ; Christliche Literatur ; Lachen ; Geschichte ; Religionsphilosophie ; Lachen ; Geschichte
    Abstract: Vorwort -- Eine vorläufige Rechtfertigung -- Dante Alighieris Eschatologie des Lachens -- Das Komische -- ”Narren um Christi willen“ -- Die moralische Tugend des 'schönwendigen' Lachens (Eutrapelia) -- Lachen in der Bibel -- Lachen im Mittelalter -- Sigmund Freud – Eine atheistische Gegenposition -- Der religiöse Grundzug des Lachens.
    Abstract: Lachen ist eine alltägliche und doch zugleich rätselhafte Erscheinung. In ihr verbirgt sich ein tieferer Sinn, der sich bei näherem Hinsehen mit dem von Religion deckt. Das ist den meisten Menschen kaum bewusst. Lachen hebt den Widerspruch, der sich im Komischen zeigt, auf eine höhere Ebene. Es löst den Widerspruch nicht auf, aber stellt ihn mit Wohlwollen in den Zusammenhang eines umfassenden Ganzen, wobei Negatives, auch das Leid, darin eingeschlossen wird. Als Leitmotiv der in diesem Buch durchgeführten Auseinandersetzung mit Denkern der Geschichte und Gegenwart dient die originelle Eschatologie Dantes in der Göttlichen Komödie, insbesondere das Lachen der Beatrice. Dostojevskis 'Idiot' Fürst Myshkin wird als Narr um Christi willen untersucht. Themen wie Karneval, das Osterlachen, der Narr, Drolerien, die Carmina burana und das Narrenschiff werden u. a. behandelt. Der Autor Dr. William J. Hoye ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658202859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 373 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Language and education. ; Education. ; Educational sociology. ; Literacy. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Mehrsprachigkeit ; Bildung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Grundlegende Begriffe und Konzepte -- Geschichte und Traditionen -- Theorien und Modelle der Mehrsprachigkeit -- Sprachen im Kontakt: Linguistische Perspektiven -- Sprachvermittlung, Sprachunterricht in mehrsprachigen Kontexten -- Mehrsprachigkeit im Fachunterricht -- Handlungsfelder -- Sprachdiagnostik -- Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen -- Einflussfaktoren und Effekte sprachlicher Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit -- ‚Situated Practices‘ -- Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft. .
    Abstract: Das Handbuch funktioniert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger ‚Normalvorstellungen‘ und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant. Der Inhalt • Grundlegende Begriffe und Konzepte • Theorien und Modelle zur Mehrsprachigkeit – disziplinäre Perspektiven • Einflüsse auf und Effekte von Mehrsprachigkeit • Mehrsprachigkeit im Kontext von Lehren und Lernen • Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen • Beurteilung und Bewertung • Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft Die Zielgruppen Das Handbuch richtet sich an Leser/innen, die sich in das Themenfeld einarbeiten und einen ersten Einblick erhalten möchten, und an Personen, die ihren Kenntnis-stand auffrischen möchten. Als Adressat/innen sind also Studierende angesprochen, aber auch pädagogisches Personal, das in der Praxis tätig ist, oder Aus- und Fortbildner/innen, Mitglieder der Bildungsverwaltung oder Wissenschaftler/innen, die an einem interdisziplinären Einblick in das vielfältige Forschungsgebiet interessiert sind. Die Herausgeberinnen Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Antje Hansen und Dr. Sarah McMonagle sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ an der Universität Hamburg. Dr. Dominique Rauch ist Professorin für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dort Leiterin des Instituts für Psychologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    ISBN: 9783732992355 , 9783732994182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (798 Seiten)
    Series Statement: Kommunikation – Partizipation – Inkluion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Usage & grammar guides ; Sociolinguistics ; Semantics, discourse analysis, etc ; Grammar, syntax & morphology ; Translation & interpretation ; Sign languages, Braille & other linguistic communication ; Reference works ; Communication studies ; Educational strategies & policy ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Barrier-free communication includes all measures to reduce obstacles to communication in various situations and fields of action. Due to disabilities, illnesses, different educational opportunities or drastic life events, people have very different needs in terms of how texts or communications must be prepared for them in order to meet their individual requirements and access prerequisites. In this handbook, the topic of accessible communication is examined in interdisciplinary breadth and critically reflected upon. Current findings, proposed solutions and desiderata from research are juxtaposed with reports from practitioners and users who provide insights into how they deal with accessible communication and highlight current and future requirements and problems. Christiane Maaß, University of Hildesheim, is Professor of Media Linguistics at the Institute for Translation Studies and Specialised Communication and Head of the Research Centre for Easy Language. Isabel Rink, University of Hildesheim, is managing director of the Research Centre for Easy Language, programme coordinator of the Master's programme in Accessible Communication and a lecturer at the Institute for Translation Studies and Specialised Communication
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (73 Seiten)
    Series Statement: Niederlande-Studien 6
    Series Statement: Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mensing, Lisa, 1989 - Wege nach Translantis
    DDC: 438.023931
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Niederländisch ; Übersetzung ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658294250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 117 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Cultural Studies ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Economic sociology ; Cultural studies ; Sociology ; Culture ; Wirtschaft ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaft ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658314644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 207 S. 6 Abb)
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Ethnology ; Social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustration
    Series Statement: Kulturen des Entscheidens Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Mythen und Narrative des Entscheidens
    DDC: 809.9337
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Entscheidung ; Mythos ; Literatur ; Erzählen ; Entscheidung ; Mythos ; Literatur
    Abstract: Es gibt Mythen des Entscheidens, die immer wieder erzählt werden, wie beispielsweise die Entscheidung von Adam und Eva im Paradies, vom Baum der Erkenntnis zu essen, das Urteil des Paris, Herakles am Scheideweg oder Buridans Esel, der sich zwischen zwei Heuhaufen nicht entscheiden kann und deshalb zugrunde geht. Der aus dem Münsteraner Sonderforschungsbereich 1150 »Kulturen des Entscheidens« hervorgegangene interdisziplinäre Tagungsband untersucht das Verhältnis von Mythos, Narration und Entscheiden. Er setzt in Mythos und Literatur erzählte Entscheidensszenarien in Bezug zu modernen Theorien des Entscheidens und fragt nach ihrer Funktion sowie den Veränderungen in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten. Analysiert werden einerseits Entscheidenssituationen, die in Mythen dargestellt werden; andererseits wird auch deutlich, in welcher Weise Mythen selbst Entscheidensdispositive darstellen. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Entscheidensmythen und -narrative der Kontingenzbewältigung dienen und betonen den sozialen Handlungscharakter des Entscheidens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 193 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Einführungen in die Sprachwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Gutzmann, Daniel Semantik
    RVK:
    Keywords: Semantics ; Formale Semantik ; Lehrbuch ; Formale Semantik
    Abstract: Eigennamen und Eigenschaften -- Relationen -- Funktionen -- Semantische Typen -- Junktoren -- Pronomen -- Prädikatskoordination und Relativsätze -- Quantoren -- Quantifizierte Nominalphrase -- Propositionen -- Modalität -- Kontextabhängigkeit -- Anhang: Literaturverzeichnis und Sachregister (deutsch/englisch)
    Abstract: Dieser Band bietet eine Einführung in die Semantik mit einem Schwerpunkt auf den formalen Methoden. Er erklärt semantische Modelle sowie die Grundlagen der kompositionellen Interpretation und stellt die wichtigsten Konzepte vor, z.B. Funktionen, Junktoren, Quantoren wie auch Typentheorie, den Lambda-Operator und mögliche Welten. Die einzelnen Kapitel bauen sukzessive aufeinander auf, erläutern die modelltheoretischen Analysemethoden der Semantik und schaffen Studierenden somit einen Zugang zu den Grundlagen formal-semantischer Analyse. - In zweifarbiger Gestaltung mit vielen Beispielen, Übungen und einem Sachregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476047144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 337 Seiten)
    Edition: Korrigierte Publikation
    Additional Information: Rezensiert in Finnern, Sönke, 1976 - [Rezension von: Handbuch Historische Narratologie] 2021
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Historische Narratologie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, general ; Literature ; Erzähltheorie ; Geschichte ; Erzähltheorie ; Geschichte
    Abstract: I Vormoderne Konzepte und Kontexte des Erzählens -- 1 Theorien und Praktiken – Antike / Theories and Practices – Antiquity -- 2 Theorien und Praktiken – Mittelalter -- 3 Theorien und Praktiken – Frühe Neuzeit -- 4 Literaturbetrieb – Antike -- 5 Literaturbetrieb – Mittelalter -- 6 Literaturbetrieb – Frühe Neuzeit -- II Erzähltheoretische Kategorien -- 7 Autor und Erzähler – Antike -- 8 Autor und Erzähler – Mittelalter -- 9 Autor und Erzähler – Frühe Neuzeit -- 10 Figur – Antike / Character – Antiquity -- 11 Figur – Mittelalter / Character – Middle Ages -- 12 Figur – Frühe Neuzeit -- 13 Perspektive – Antike -- 14 Perspektive – Mittelalter -- 15 Perspektive – Frühe Neuzeit / Perspective – Early Modern Period -- 16 Zeit – Antike -- 17 Zeit – Mittelalter -- 18 Zeit – Frühe Neuzeit -- 19 Raum – Antike -- 20 Raum – Mittelalter -- 21 Raum – Frühe Neuzeit -- 22 Handlung und Handlungslogik – Antike -- 23 Handlung und Handlungslogik – Mittelalter -- 24 Handlung und Handlungslogik – Frühe Neuzeit -- III Forschungsberichte -- 25 Klassische Philologie / Classics -- 26 Anglistik / Medieval English Studies -- 27 Germanistik -- 28 Skandinavistik -- 29 Romanistik -- 30 Byzantinistik / Byzantine Studies -- 31 Islamische Welt -- 32 Japanologie -- 33 Ägyptologie -- Anhang -- Autorinnen und Autoren -- Register
    Abstract: Während die klassische Narratologie entweder ganz ahistorisch oder auf die Moderne fokussiert war, verstärkt sich seit etwa zwanzig Jahren der Trend zu einer historischen Erzählforschung, die auch Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit als Gegenstand narratologischer Analyse in den Blick nimmt. Auf diese Weise werden je spezifische Eigenheiten des vormodernen Erzählens ebenso wie epochenübergreifende Kontinuitäten sichtbar. Das Handbuch Historische Narratologie fasst die Ergebnisse der bisherigen Forschung zusammen, vernetzt sie und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven. Das Feld wird systematisch über eine Diskussion von historischen Konzepten und Kontexten, modernen narratologischen Kategorien und disziplinenspezifischen Forschungsberichten erschlossen. Das Handbuch versteht sich damit als grundlegendes Referenzwerk für eine historische Narratologie in allen Philologien
    Note: Die Namen der Kapitelautoren wurden online korrigiert. Dort standen anfangs überall die Namen der Herausgeber. - Impressum , Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783476049032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature Band 9
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiland, Marc, 1984 - Mensch und Erzählung
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature-History and criticism ; Literature, Modern-20th century ; Ethnology ; Culture-Study and teaching ; Philosophy. ; Hochschulschrift ; Ricœur, Paul 1913-2005 ; Erzähltheorie ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Die Philosophische Anthropologie Plessners, die Subjektivitätstheorie Ricœurs und die literarische Anthropologie – Ansatzpunkte, Ziele und Methoden -- 3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie -- 4. Paul Austers New York Trilogy aus den Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie -- 5. Paul Ricœurs Konzept der narrativen Identität und seine Bedeutung für die Philosophische und literarische Anthropologie – am Beispiel der New York Trilogy -- 6. Narrative Selbstbezüglichkeiten des Menschen. Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie anhand von Beispielanalysen zur Gegenwartsliteratur -- 7. Exzentrisches Erzählen? Fazit und Ausblick
    Abstract: Der Mensch lebt von Natur aus in und mit Geschichten. Mit Erzählungen bestimmt er, als wer oder was er sich denkt und wer oder was er ist. Den damit verbundenen anthropologischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen und Funktionen des Erzählens geht die Untersuchung anhand einer systematischen Verschränkung der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners mit der Erzähltheorie Paul Ricœurs sowie aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen nach. Dabei zeigen Analysen zu Menschenbildern in Literaturen der (Post-)Moderne und Gegenwart, dass sich die jeweils vorgenommenen Bestimmungsversuche ebenso wie die wahrgenommenen Unergründlichkeiten auch auf die literarisch reflektierten Formen und Aneignungsweisen des Narrativen auswirken – und schließlich ein exzentrisches Erzählen erzeugen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783476048561
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 190 Seiten) , zahlreiche Illustrationen (farbig)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Meer, Dorothee, 1963 - Einführung in die Angewandte Linguistik
    RVK:
    Keywords: Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Lehrbuch ; Angewandte Linguistik
    Abstract: Einleitung: Angewandte Linguistik und ihre Gegenstände -- Textlinguistik -- Gesprächsforschung -- Sprachliche und bildliche Zeichen -- Multimodale Texte -- Hypermedien -- Linguistische Diskursanalyse -- Anhang: Sachregister
    Abstract: Die Angewandte Linguistik stützt sich auf zentrale linguistische Theorien, Methoden und Erkenntnisse. Der Band zeigt, wie diese zur Analyse von Kommunikation in Texten, Gesprächen und verschiedenen Medienformaten eingesetzt werden können. Dazu werden Wissen und Methoden aus zentralen Arbeitsgebieten der Angewandten Linguistik miteinander verknüpft: der Textlinguistik, der Gesprächsanalyse, der Medienlinguistik sowie der Diskursanalyse. In den Kapiteln wird der Umgang mit multimodalen Daten aus der face-to-face-Kommunikation, aus Printwerbung und Werbespots, hypermedialen Formaten wie Tutorials und Websites sowie Formen der politischen Berichterstattung nachvollziehbar vorgeführt. – In zweifarbiger Gestaltung mit farbigen Abbildungen sowie mit Definitionen und zahlreichen Beispielen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783476056047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 380 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Mensch-Maschine-Interaktion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy. ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Benutzeroberfläche ; Faktor Mensch ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz
    Abstract: I Vorgeschichte(n): Das Verhältnis von Menschen und Maschinen als Grundthema der (abendländischen) Kultur -- II Mensch-Maschine-Interaktionen: Paradigmen, Wandel, Brüche -- A Änderung der Arbeits- und Lebenswelt durch die Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg -- B Maschinen in Projektionen und Relationen -- C Mensch-Maschine-Visionen und ›Über-Maschinen‹ zwischen Utopie und Dystopie -- D Menschen und Maschinen in der Technosphäre -- E Analogisierung und Nachahmung -- F Maschine und Mensch als Partner/innen oder Gegner/innen? -- G Menschliche und maschinelle Identitäten im Wandel -- H Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Biotechnologie -- III Begriffe und Konzepte -- IV Ethische Fragen: Normen, Herausforderungen, Perspektiven -- A Exemplarische aktuelle ethische Diskussionen in Mensch-Maschine-Interaktionen -- B Entstehung neuer Bereichsethiken.-
    Abstract: Das Handbuch bietet einen Überblick über die technischen, historischen, sozialen, medialen, kulturwissenschaftlichen und technikphilosophischen Dimensionen verschiedener Typen von Mensch-Maschine-Interaktion sowie über deren ethische Implikationen. Dabei werden zum einen wissenshistorische Analysen der Diskurse in Philosophie, Literatur und Technik sowie ihrer medialen, apparativen und literalen Praktiken von ca. 1870 bis in die Gegenwart verfolgt (Historischer Teil). Zum anderen wird das komplexe Verhältnis von Menschen und Maschinen anhand von zentralen Begriffs- und Problemfeldern dargestellt und kritisch befragt (Systematischer Teil)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783476048295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 313 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Nora, 1986 - Ich bin tot – vom eigenen Tod erzählen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Literature, Modern—21st century. ; Hochschulschrift ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod
    Abstract: 1966 bezeichnete Roland Barthes den Satz „Ich bin tot“ als unmögliche Aussage, denn sie behaupte das radikal Widersprüchliche: Leben und Tod. Der tote Ich-Erzähler in Prosa, der seit den 1950er Jahren Konjunktur hat, macht dieses Paradoxon zum Hauptgegenstand seiner Narrationen. Und ein genauerer Blick zeigt: Postmortales Erzählen ist exemplarisches Erzählen. In keiner anderen Gattung werden die Möglichkeiten von Fiktionalität derart aufgezeigt wie hier. Und dies führt in einer Zeit, in der die Angst vor dem Tod ins Unermessliche gewachsen ist, zu einer existenziellen Frage: Wie gehen wir mit dem Tod um - und was kann Literatur dazu beitragen? Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion Ausprägungen Postmortaler Narrationen Die Performanz der Unmöglichkeit Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours Postmortales Erzählen im Film Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der allgemeinen und komparativen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Psychologie Praktikerinnen und Praktiker dieser Fachgebiete Die Autorin Nora Haller wurde 1986 in Zürich geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Komparatistik und volontierte anschließend im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seit 2015 arbeitet sie beim Piper Verlag und hat heute die stellvertretende Programmleitung im Bereich Unterhaltung inne
    Abstract: Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion -- Ausprägungen Postmortaler Narrationen -- Die Performanz der Unmöglichkeit -- Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours -- Postmortales Erzählen im Film -- Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschmann, Hagen, 1977 - Korpuslinguistik
    RVK:
    Keywords: Corpus Linguistics ; Corpora (Linguistics) ; Linguistics. ; Korpus
    Abstract: 1 Theoretische Grundlagen -- 2 Praxisteil I: Erstellung und Aufbau von Korpora -- 3 Praxisteil II: Suchwerkzeuge, Anfragesprachen und Anfragemöglichkeiten -- 4 Praxisteil III: Statistische Auswertung von Korpusdaten -- 5. Serviceteil
    Abstract: Korpuslinguistik ist eine der zentralen empirischen Methoden der Linguistik. Diese Einführung stellt die Grundlagen und Grundbegriffe vor und führt in die Anwendungsbereiche von Korpora ein. Drei Praxiskapitel behandeln die Erstellung und den Aufbau von Korpora (Tokenisierung, Annotation etc.), die Suche in Korpora (anhand konkreter Suchanleitungen für verschiedene Korpussuchsysteme) sowie die grundlegenden Möglichkeiten der Auswertung von Korpusdaten. Sie bieten viele Praxisbeispiele, die ebenso wie die Arbeitsaufgaben auf online beziehbaren Datensätzen basieren. In zweifarbiger Gestaltung, mit zahlreichen Screenshots, Grafiken und Tabellen sowie mit Musteranalysen und Aufgaben (zusätzliches Arbeitsmaterial sowie Lösungen im Internet)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783476046949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 304 Seiten)
    Series Statement: Studien zu Literatur und Religion
    Series Statement: Studies on Literature and Religion$lBand 1
    Series Statement: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion 1
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur / Religion
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature-Philosophy ; Literature-History and criticism ; Religions ; Religion—Philosophy. ; Konferenzschrift 2018 ; Religion ; Literatur ; Geschichte ; Literatur ; Religion ; Geschichte
    Abstract: Der Eröffnungsband der neuen Reihe „Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion“ bilanziert das seit einigen Jahren wieder spürbar gewachsene Forschungsinteresse an Religion und Literatur und erörtert an konkreten Beispielen und Schlüsselthemen von der Antike bis zur Gegenwart systematische Perspektiven für die zukünftige Forschung. Neben wissenschaftshistorischen Darstellungen widmen sich die Beiträge namhafter Vertreter aus Kultur-, Literatur-, Religionswissenschaft und Theologie Grundfragen u.a. nach Ritualität und Subjektivität, Mimesis und Fiktionalität, aber auch Konfessionalität und Transkulturalität, die Zusammenhänge wie Abgrenzungen von Religion und Literatur deutlich werden lassen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783476048660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 497 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Schultz-Pernice, Florian, 1967 - Die Literatur der Literaturdidaktik
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Hochschulschrift ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Literaturwissenschaft ; Deutschunterricht
    Abstract: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch -- Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution -- Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft
    Abstract: Wie ist Literatur zu konzipieren, damit die Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und der Literaturunterricht als Praxis theoretisch fundiert und produktiv entfaltet werden können? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Durch eine Analyse der Spannungen zwischen literaturwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen im Diskurs der Literaturdidaktik legt Florian Schultz-Pernice dabei Notwendigkeit und Konturen einer eigenständigen ›literaturdidaktischen Objektkonstitution‹ frei. Der Autor erarbeitet auf dieser Basis den Entwurf einer ›Literatur der Literaturdidaktik‹ und verortet diesen im Spektrum literaturtheoretischer und literaturdidaktischer Ansätze. Der Inhalt Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft Seminarlehrkräfte Der Autor StD Florian Schultz-Pernice arbeitet am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783476055491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 339 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Interaktionale Linguistik
    RVK:
    Keywords: Discourse Analysis ; Discourse analysis ; Pragmatics ; Einführung ; Lehrbuch ; Kommunikation ; Sprache ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Kommunikation ; Sprache ; Interaktion ; Konversationsanalyse
    Abstract: 1. Einführung: Begriffsklärung -- 2. Entwicklung der Interaktionalen Linguistik -- 3. Theoretische und methodische Grundlagen. 4. Arbeit mit Gesprächsdaten -- 5. Bereiche und Themen -- 6. Anhang
    Abstract: Was zeichnet Sprache aus, die interaktional verwendet wird, beispielsweise in einer Unterhaltung oder einem Chat? Worin unterscheidet sie sich von monologischer Sprache, beispielsweise in einer Rede oder einem Zeitungsartikel? – Dieser Band informiert über alle zentralen Themen der interaktionalen Linguistik. Die Autoren erläutern die theoretischen und methodischen Grundlagen und bieten eine Einführung in die Transkription von Gesprächen. Weitere Kapitel widmen sich z.B. der Syntax, der Semantik, der Prosodie, der Multimodalität von Gesprächen sowie der interaktionalen computervermittelten Schriftlichkeit. - In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Abbildungen, zahlreichen Beispielen und Transkripten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3631788797 , 3631784570 , 9783631788790 , 9783631784570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht Band 65
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt
    DDC: 418.007
    RVK:
    Keywords: Language and languages Study and teaching ; Research ; Language and languages ; Study and teaching ; Research ; Aufsatzsammlung ; Fremdsprachenunterricht ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783487422695
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Germanistische Linguistik 244/245 (2019)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachliche Zweifelsfälle
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Sprachschwierigkeit ; Grammatik ; Standardsprache ; Sprachvariante ; Sprachwandel ; Deutsch ; Grammatik ; Standardsprache ; Sprachvariante ; Deutsch ; Sprachwandel
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658222925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 226 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Culture ; Literatursoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Literatursoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658242688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXV, 264 S. 1 Abb)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historical sociology ; Literatur ; Kommunikationsforschung ; Utopie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Utopie ; Literatur ; Kommunikationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783476053534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 477 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Emotionen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Gefühl
    Abstract: I Geschichte der Affekt- und Emotionstheorien -- II Emotionskonzepte der Gegenwart -- III Typologie -- A Trauer, Melancholie und Depression -- B Freude, Glück und Wohlbefinden -- C Furcht und Angst -- D Ekel und Abscheu -- E Ärger, Wut, Zorn und Empörung -- F Liebe und Mitgefühl -- G Neid und Eifersucht -- H Bewunderung und Verehrung -- I Verachtung und Hass -- J Scham- und Schuldgefühle -- K Ästhetische Lust -- IV Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Sprache -- V Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Kultur -- VI Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Politik -- VII Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Medien -- Anhang.
    Abstract: Das Handbuch führt erstmals die vielseitigen Traditionen der Emotionsforschung zusammen. Es bietet einen historischen Überblick über Emotions- und Affekttheorien von der Antike bis zur Moderne und informiert über zentrale Emotionskonzepte der Gegenwart, wie sie in Psychologie und Philosophie diskutiert werden. Im Hauptteil entfaltet der Band eine umfassende Typologie der Emotionen. Verschiedenste Komplexe – wie etwa Trauer, Melancholie und Depression oder Freude, Glück und Wohlbefinden – werden jeweils in den Sichtweisen unterschiedlicher Disziplinen dargelegt, darunter Ethnologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Soziologie und Psychologie. Abschließend werden entlang zentraler Konzepte wie Sprache, Kultur, Politik und Medien vier wesentliche Fluchtlinien aktueller, interdisziplinärer Emotionsforschung entfaltet.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783476049377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 527 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Jablonski, Nils, 1985 - Idylle
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Technology in literature ; Hochschulschrift ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte
    Abstract: Dimensionen der Idylle -- Theorien der Idylle -- Paradigmen der Idylle
    Abstract: Die Idylle steht im Spannungsfeld von Kitsch und Katastrophe, das Nils Jablonski durch medienkomparatistische close readings literarischer, filmischer und televisiver Texte untersucht. In der Perspektive einer materialen Topik wird das vielfältige Verkommen der Idylle anhand ihrer Poetizität, Medialität und Serialität analysiert – beginnend bei den Anfängen in der Antike, über die Popularisierung der Idylle im 18. Jahrhundert bis zu gegenwärtigen Filmen und TV-Serien. Die herausgearbeitete Spezifik idyllischer poiesis kennzeichnet zudem die richtungsweisenden Reflexionen zur Idylle um 1800. Mit kritischem Bezug auf die idyllischen Verfahren der Überlagerung, Idealisierung und Beschränkung bei Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schiller und Jean Paul wird die enge gattungstheoretische Bestimmung der Idylle revidiert, um den kulturkonstitutiven Aspekt des materialen Topos strukturell zu erfassen. Der Inhalt Dimensionen der Idylle Theorien der Idylle Paradigmen der Idylle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Komparatistik Deutschlehrerinnen und -lehrer Der Autor Dr. Nils Jablonski studierte Germanistik, Kunst sowie angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft in Dortmund und Zürich. 2018 promovierte er bei Prof. Dr. Martin Stingelin an der TU Dortmund. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Niehaus an der FernUniversität in Hagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783476049391
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 408 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cultural Animal Studies Band 4
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Cultural animal studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Animal encounters
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Literatur
    Abstract: 1. Einleitung -- I. Theories of Encounter -- 2. Animal Encounters: A Genre of Contact -- 3. Framed Encounters, Disruptive Encounters: Encountering Animals within and beyond Human-Animal Cultures -- 4. Philosophical Animal Encounters with Cynical Affinities: Variants in Diogenes and Schopenhauer -- II. Modes of Encounter – Empathy, Anthropomorphism, Gaze, Collaboration -- 5. Entangled Empathy: Politics and Practice -- 6. “Wie in Verzweiflung stürzten Beide aufeinander los!” Büchner’s Lenz is encountering a cat -- 7. Empathic Animal Encounters: Thomas Mann’s Herr und Hund and the ‘Animal Turn’ around 1900 -- 8. The Animal’s Eye -- 9.Two Diverging Cosmologies from the Tiny to the Huge: Liang Shaoji and Hubert Duprat’s Artistic Collaborations with Silkworms and Caddisflies -- III. Contact, Interaction, and Relationality -- 10. Actors or Agents? Defining the Concept of Relational Agency in (Historical) Wildlife Encounters -- 11. First Encounters: Domestication as Steps of Becoming -- 12. Untying the Knots: Relational Art and Interspecific Encounter -- 13. Begegnungen mit Kunst und Schmetterlingen: „The Lover“ von Kristina Buch -- IV. Places of Human-Animal Encounters: Slaughterhouse, Zoo, and the Circus -- 14. Sensing Slaughter: Exploring the Sounds and Smells of Nonhuman Literary Encounters -- 15. Mensch-Tier-Begegnungen in Kurt Vonneguts Roman Slaughterhouse-Five -- Kontaktzone Zoo: Die kommunikative Aneignung von Zootieren -- 16. Die Schaulust am lebenden Tier: Der Blick auf ausgestellte Tiere von den barocken Menagerien bis zur zeitgenössischen Kunst -- 17. Human-Elephant Encounters in Music -- V. Practices of Human-Animal-Encounters -- 18. Über Jäger und Jagdhunde: Literarische und bildkünstlerische Verhandlungen einer Mensch-Tier-Begegnung -- 19. Personalerweiterung: Gefüge von Menschen, Phantomen und Hunden in der Blindenführhundausbildung nach Jakob von Uexküll und Emanuel Sarris -- 20. Wolle, Wert, Würde. Mensch-Tier-Begegnungen bei der Schafzucht im Spanien des 16. und 17. Jahrhunderts -- 21. Berührung als die Grundoperation des In-Gebrauch-Nehmens der Tiere: Theorie und Praxis der reiterlichen Arbeit -- 22. Encounters with The Visitor Centre: Art and Interspecies Relationships.-VI. Artistic Human-Animal Encounters -- 23. Music for Animals -- 24. Heading South into Town -- 25. Flying Thoughts -- 26. Free to Be Dog Haven.
    Abstract: Der Band bestimmt den Begriff der Begegnung als eigene, bedeutungstragende Kategorie und fokussiert zum ersten Mal systematisch und historisch Fragen der Interaktion zwischen Menschen und Tieren in Philosophie, Kunst, Literatur und in sozio-kulturellen Praktiken. Einzelanalysen untersuchen die Formen und Funktionen der Interaktion zwischen unterschiedlichen Spezies sowie deren grundlegende Muster, die einerseits von Empathie, Achtsamkeit oder Agency gekennzeichnet sind, bzw. andererseits von Gewalt, Ausgrenzung, Widerständigkeit oder Konfrontation. Damit ergänzt die Publikation die Erforschung der Tier-Mensch-Beziehung um den zentralen Aspekt von ambivalenten Interspezies-Begegnungen, die zugleich destruktives und transformatives Potential offenbaren.
    Note: Literaturangaben , Texte teilweise auf deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9789004364042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 603 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Social, economic and political studies of the Middle East and Asia volume 119
    Series Statement: Middle East and Islamic studies E-Books online
    Series Statement: collection 2018
    Series Statement: Social, economic and political studies of the Middle East and Asia
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in der Moderne, Moderne im Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam History ; Islamic modernism ; Islamic civilization ; Islam History ; Islamic civilization ; Islamic modernism ; Festschrift ; Islam ; Kultur ; Moderne ; Islamwissenschaft ; Moderne ; Öffentlichkeit ; Medien ; Islamische Staaten ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Danksagung -- Bildnachweis -- Liste der Beitragenden -- Tabula gratulatoria -- Einleitung /Florian Zemmin , Johannes Stephan and Monica Corrado -- Islam(wissenschaft), Religion und der Eigensinn der Moderne -- Implausibility and Probability in Studies of Paleo-Qurʾanic Genesis /Aziz Al-Azmeh -- Carl Heinrich Beckers „Lehnswesen“-Aufsatz von 1914 und seine Wirkung /Jürgen Paul -- Genealogien des Religionsbegriffes und die Grenzen der Religionsfreiheit in Europa /Frank Peter -- Nur wer β sagt, kann auch α sagen: Zu Reinhard Schulzes Ansatz der ‚retrospektiven Genealogie‘ /Volkhard Krech -- Islam, Buddhismus und die Frage nach dem „Kanon der Religionswissenschaft“ /Karénina Kollmar-Paulenz -- Islamische Gewalt im Lichte des Thomas-Theorems /Hans G. Kippenberg -- Wider die islamische Exzeptionalität: Zur (Inter-)Disziplinarität der Islamwissenschaft am Beispiel des Salafismus /Florian Zemmin -- Islamische Wissenskulturen und Normativität -- Die Ordnung der Gesellschaft: Soziale Kategorisierungen in osmanischen politischen Texten des frühen 18. Jahrhunderts /Felix Konrad -- Rethinking Authority: Trends in Eighteenth-Century Hadith Studies /Ahmad Dallal -- The Islamic Eighteenth Century: A View from the Edge /Albrecht Hofheinz -- Lokale Moderne: Ḥasan al-Bannā und die Idee eines „zeitgemäßen Islam“ /Gudrun Krämer -- Civility and Charisma in the Long-Term Genesis of Political Modernity within the Islamic Ecumene /Armando Salvatore -- Sprache und Literatur als Medien der Moderne -- Von der „Bauernsprache“ zur „Ursprache“: Die Entstehung der türkischen Nationalsprache /Hüseyin Ağuiçenoğlu -- Literarische Salons im Indien des 18. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Moderne im Islam? /Jamal Malik -- Eine Maqama als romantisches Experiment: Šihāb ad-Dīn al-Ālūsī (1802–1854) und „Das Gurren der Turteltaube im Viertel der Qamariyya-Schule“ /Stefan Reichmuth -- Zwei „Königinnen des Mittelmeers“ im Vergleich: Triestliteratur und die Literatur Alexandrias /Susanne Enderwitz -- Erzählweisen und gesellschaftlicher Wandel: Bemerkungen zu al-Qunfuḏ von Zakaria Tamer /Peter Dové -- Die Grenzen des adab: Versuch über eine literaturhistorische Hermeneutik /Johannes Stephan -- Islam(wissenschaft) in der Öffentlichkeit und die Rolle der Medien -- Cairo After the Event: Fiction and Everyday Life /Mona Abaza -- Fördert arabische Populärkultur die Individualisierung? Anschlussdiskurse der Fernsehnutzung bei jungen Ägyptern /Anne Grüne and Kai Hafez -- The Role of Social Media in Democratisation Processes: An Iranian Case Study /Katajun Amirpur -- A Losing Battle? “Islamwissenschaft” in Times of Neoliberalism, IS, PEGIDA … and Trump /Stephan Guth -- Der Rechtsnationalismus als Spiegelbild des Islamismus: Ein journalistischer Essay /Yves Wegelin -- „Ich will nicht zu kritisch mit meinem eigenen Fach sein“: Reinhard Schulze im Gespräch mit Anna Trechsel /Reinhard Schulze and Anna Trechsel -- Die Wissenschaftlerpersönlichkeit Reinhard Schulze -- Forschungsdesigner – Wissenschaftsmanager – Hochschulpolitiker /Anke von Kügelgen -- Struggling with Schulze /Michael Kemper -- Back Matter -- Schriftenverzeichnis Reinhard Schulzes (Ohne Zeitungsartikel und Rezensionen) -- Personen-, Orts- und Sachindex / Index of Persons, Places, and Subjects.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658214609
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 165 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Rudolf, 1959 - Systematische Metaphernanalyse
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Applied linguistics ; Sociology Research ; Social sciences ; Applied linguistics ; Sociology Research ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaften ; Qualitative Daten ; Metapher ; Analyse
    Abstract: Die Analyse von Metaphern hat sich als neuer Weg zu den Deutungen entwickelt, in denen Menschen sich und ihre Welt begreifen. Dieses Lehrbuch führt in den am weitesten entwickelten Metaphernbegriff der kognitiven Linguistik ein und skizziert eine Methode für verlässliche Rekonstruktion der metaphorischen Konstruktionen von Selbst und Welt. Der Inhalt Was ist eine Metapher?.- Hinter den Metaphern und Konzepten: Personifikation, Schemata.- Die Unvermeidbarkeit der Metapher und Grenzen der Metaphernanalyse.- Lakoff und Johnson rekonfiguriert: Hermeneutik und mehr.- Übersicht über den Ablauf, die Vorstufen.- Identifikation von Metaphern, Bildung von Konzepten.- Interpretation mithilfe der Heuristik, Gütekriterien, Triangulation.- Schwierigkeiten und Zweifelsfälle.- Gruppendiskussionen.- Beratungsgespräche.- Zukünftige Entwicklungen der Metaphernanalyse Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die AutorInnen Dr. Rudolf Schmitt ist Professor an der Fakultät Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz. Dr. Julia Schröder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Dr. Larissa Pfaller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg
    Abstract: Was ist eine Metapher? -- Hinter den Metaphern und Konzepten: Personifikation, Schemata -- Die Unvermeidbarkeit der Metapher und Grenzen der Metaphernanalyse.-Lakoff und Johnson rekonfiguriert: Hermeneutik und mehr -- Übersicht über den Ablauf, die Vorstufen -- Identifikation von Metaphern, Bildung von Konzepten -- Interpretation mithilfe der Heuristik, Gütekriterien, Triangulation -- Schwierigkeiten und Zweifelsfälle -- Gruppendiskussionen -- Beratungsgespräche -- Zukünftige Entwicklungen der Metaphernanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046963
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 200 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lobin, Henning, 1964 - Digital und vernetzt
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Lobin, Henning, 1964 - Digital und vernetzt
    RVK:
    Keywords: Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Applied linguistics ; Sprachwandel ; Digitale Revolution ; Sprache ; Sprache ; Digitale Revolution ; Sprachwandel ; Sprache ; Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Sprachwandel ; Vernetzung ; Social Media ; Daten ; Alltag
    Abstract: Die digitale Verfügbarkeit großer Textmengen und ihre umfassende Vernetzung beeinflussen unseren Umgang mit Sprache und Geschriebenem. Die Möglichkeit, auf riesigen Textwellen zu surfen und endlos viele Texte immer verfügbar zu haben, verändert auch das Bild, das wir uns von Sprache generell machen. Dieser wissenschaftliche Essay beschreibt den Wandel der Sprachauffassung, der sich durch Digitalisierung und Vernetzung gerade vollzieht, und zeigt die Konsequenzen in Bildungsinstitutionen, Sprachpolitik und bis hinein in unseren Alltag: In der SMS-Kommunikation erhalten wir Formulierungsvorschläge oder wir sprechen mit einem künstlichen Gesprächspartner in unserem Smartphone. Auch die fortschreitende Kombination von Text mit Grafik, Bild und Video wird als weitere Triebkraft dieses Wandels thematisiert. Ein abschließendes Kapitel skizziert ein neues Bild der Sprache, das einer offenen, demokratischen und zunehmend vernetzten Gesellschaft entspricht
    Abstract: 1 Wie sprechen und denken wir über Sprache? -- 2 Ein erstes Bild der Sprache entsteht -- 2.1 Klassische Rhetorik: erst Praxis, dann Theorie und Bildungsideal -- 2.2 Im Kielwasser der Rhetorik: Grammatik und Dialektik -- 2.3 Grammatik wird im Mittelalter zum Fundament der Gelehrtheit -- 2.4 Gilt das antike Bild der Sprache noch heute? -- 3 Das radikale 20. Jahrhundert -- 3.1 „Abseits von Welt und Sprecher“: der Strukturalismus -- 3.2 Chomskys linguistische Revolution - radikal und konservativ zugleich -- 3.3 Ein „grandioser Brückenschlag“: Sprache und Logik -- 3.4 Radikaler Theorie mit Texten und Daten begegnen -- 4 Sprache digital und vernetzt -- 4.1 Dumme und kluge Sprachautomaten -- 4.2 Der Computer wird als Schreib- und Lesewerkzeug neu erfunden -- 4.3 Das World Wide Web, ein Schriftmedium -- 4.4 Die Erforschung von Sprache: digital und vernetzt -- 5 Sammlungen - das quantitative Bild -- 5.1 Was wird gesammelt, und wie? -- 5.2 Wie Sprachkorpora ihre Geheimnisse preisgeben -- 5.3 Aus Texten treten Konstruktionen hervor -- 5.4 Das quantitative Bild des Sprachgebrauchs -- 6 Flächen und Räume - das physische Bild -- 6.1 Multimodalität: Sprache, Text und anderes -- 6.2 Wie untersucht man Gesehenes? -- 6.3 Auch Sprache lässt sich sichtbar machen -- 6.4 Das physische Bild der Sprache in Fläche und Raum -- 7 Gewebe - das kommunikative Bild -- 7.1 Texte und Menschen, in Netzen verwoben -- 7.2 Wie sich Netzwerke erforschen lassen -- 7.3 Struktur und Dynamik von Netzwerken bewerten -- 7.4 Netzgeflüster - das kommunikative Bild der Sprache -- 8 Neue Perspektiven durch neue Methoden -- 8.1 Sprache als Gewässer -- 8.2 Was folgt daraus für den Umgang mit Sprache? -- 8.3 Eine digitale, vernetzte Sprachwissenschaft ist entstanden -- 9 Sprachpolitik und der Kampf um das Deutsche -- Literatur -- Anmerkungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783662555897
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 212 S. 100 Abb., 85 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Druckausgabe Linguistik
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Linguistics ; Linguistik ; Lehrbuch ; Linguistik
    Abstract: 1. Was will die Linguistik und wozu?- 2. Phonetik und Phonologie – Sprachlaute und Lautstrukturen -- 3. Syntax – die Analyse des Satzes und seiner Bestandteile -- 4. Morphologie – die Form und Struktur von Wörtern -- 5. Semantik – die Bedeutung von Wörtern und Sätzen -- 6. Pragmatik – Sprachliches Schließen und Handeln -- 7. Textlinguistik – Was macht einen Text aus?- 8. Varietäten- und Soziolinguistik – Variationen einer Sprache -- 9. Historische Linguistik – die Entwicklung von Sprachen über die Zeit -- 10. Graphematik – die Beziehung zwischen Sprache und Schrift -- 11. Zur Geschichte der Sprachwissenschaft – Wegbereiter und Koryphäen der modernen Linguistik. .
    Abstract: Dieses Buch führt Sie in die Welt der Linguistik ein. Anhand des Deutschen sowie mit Bezügen zu den Sprachen Spanisch, Französisch, Italienisch und Englisch lernen Sie, wie in der Linguistik methodisch vorgegangen wird, wie Sprachen lautlich und grammatisch strukturiert sind, sowie welche Bedeutungsphänomene auftreten. In weiteren Kapiteln lernen Sie regionale sowie soziale Variationen einer Sprache kennen, die historische Entwicklung von Sprachen, die Analyse von Texten sowie die Beziehung zwischen Sprache und Schrift. Wenig ist so dominant in unserer Umwelt wie die vielfältigen sprachlichen Ausdrücke, mit denen wir täglich akustisch und visuell konfrontiert werden: Wir kommunizieren mit anderen, wir hören in vielen Sprachen Menschen beim Gespräch, wir lesen Texte unterschiedlichster Art, eine Internetrecherche ist eine sprachliche Suche in einer gigantischen Sammlung von primär sprachlichen Dokumenten. Die Linguistik analysiert die Strukturen, Formen und Funktionen dieser sprachlichen Daten und will die Zusammenhänge zwischen Sprache und Gehirn, Sprache und Kultur sowie Sprache und Gesellschaft klären. Über ihre Sprache(n) haben Menschen schon immer nachgedacht. Man versteht die Methodik und Ziele der heutigen Linguistik besser, wenn die geschichtliche Entwicklung dieser Disziplin in Grundzügen bekannt ist. Im letzten Kapitel lernen Sie daher anhand von Biographien ausgewählter Koryphäen der Linguistik, welche Entwicklungen die Linguistik geprägt haben. In jedem Kapitel befinden sich Selbstfragen sowie Übungsaufgaben, mit denen Sie die gelernten Inhalte einüben und vertiefen können. Die Herausgeber Stefanie Dipper ist Professorin für Computerlinguistik an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsinteressen betreffen die Korpuslinguistik sowie die automatische Analyse von historischen Daten. Ralf Klabunde ist Professor für Semantik und Pragmatik an der Ruhr-Universität Bochum. Er arbeitet zu semantischen und pragmatischen Aspekten der automatischen Textgenerierung und zu Dialogsystemen. Wiltrud Mihatsch ist Lehrstuhlinhaberin für französische und spanische Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen. Im Zentrum ihrer Forschungsinteressen steht die Frage nach der Interaktion von kognitiven, kommunikativen, semantischen und morphosyntaktischen Aspekten im Zuge von Bedeutungs- bzw. Funktionswandel. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658209438
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 303 S. 37 Abb, online resource)
    Series Statement: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütte, Ulrike Das ‚Fremde‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität
    RVK:
    Keywords: Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Logopädie ; Professionalisierung ; Fremdheit
    Abstract: Ulrike Schütte sensibilisiert mit ihrer Forschungsarbeit für das ‚Fremde‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie und fordert eine professionelle Auseinandersetzung mit diesem hoch aktuellen Thema. Aus verschiedenen theoretischen Perspektiven auf das ‚Fremde‘ untersucht sie dessen Bedeutung für die Sprachpädagogik und Sprachtherapie. Die vier zugrunde liegenden Studien analysieren mit unterschiedlichen methodischen Zugängen den facettenreichen Umgang mit dem ‚Fremden‘ in verschiedenen Ländern und Kulturen. Hieraus werden wegweisende Implikationen zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten in der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität abgeleitet. Inhalt Zur Relevanz der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie Implikationen zur reflexiven Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aus der Sonderpädagogik und Sprachpädagogik sowie Sprachtherapie bzw. Logopädie Sonderpädagogen und Förderschullehrer sowie Sprachtherapeuten und Logopäden Die Autorin Ulrike Schütte ist akademische Sprachtherapeutin und arbeitet als Forschungskoordinatorin am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim. Sie war sechs Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie der Leibniz Universität Hannover und Koordinatorin der Afrika-Projekte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783476045515
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 294 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Strukturalismus, heute
    Parallel Title: Erscheint auch als Strukturalismus, heute
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature—Philosophy. ; Aufsatzsammlung ; Strukturalismus ; Strukturalismus
    Abstract: Wann beginnt, wann endet der Strukturalismus? Wie aktuell sind strukturalistische Grundannahmen, Methoden und analytische Praktiken? Aus der Sicht der Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Narratologie und der Semiotik fragt der Band nach der Tradition, der Aktualität und der Relevanz strukturalistischer Denkmodelle. Deutlich wird dabei: Strukturalistische Grundannahmen reichen weiter in die Vergangenheit zurück und weiter in die Gegenwart hinein als vielfach angenommen.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Martin Endres & Leonhard Herrmann: Einleitung -- Alexander Becker: Bemerkungen zur Bedeutung der Struktur in und für die Sprache aus sprachanalytischer Sicht -- Christian Benne: Apologie des Buchstaben A. Indogermanistik und Moderne. - an-Oliver Decker: Strukturalistische Ansätze in der Mediensemiotik -- Hannah Eldridge: Einsetzung metrischer Zeichen: Durs Grünbeins physiologische Metrik -- Daniel Carranza: Rilkes absolute Metapher und die Entarbitrarisierung des Zeichens -- Jake Fraser: Irreversibel: Struktur und Prozess in Kafkas Schreiben -- Ludwig Jäger: Begründer oder Erfindung des Strukturalismus? Saussure und der »Cours de linguistique générale« -- Andreas Ohme: Beschreiben oder bewerten? Zur Relevanz des strukturalistischen Paradigmas -- Michael Scheffel: Narratologie - eine aus dem Geist des Strukturalismus geborene Disziplin? -- Monika Schmitz-Emans: Poetiken des Sammelns in der neueren Literatur -- Ralf Simon: Was genau heißt: 'Projektion des Äquivalenzprinzips' -- Benjamin Specht: Gleichnis, Allegorie, Parabolik, Vieldeutigkeit. Vier Strukturen literarischer Textbedeutung -- Karlheinz Stierle: Ist der Strukturalismus überholt? Zur Aktualität der strukturalen Erzählanalyse -- Nicole Sütterlin: Untod des Autors. Poststrukturalistisches Erzählen nach der Wende -- Marianne Wünsch: Strukturalismus: Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft - Kulturwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783476047007
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 292 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hempfer, Klaus W., 1942 - Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie
    Abstract: Diese komparatistische Monographie stellt zentrale Kategorien und Theorien der Literaturwissenschaft dar. Sie synthetisiert und bewertet den Stand der Forschung und unterwirft viele Dogmen der neueren Forschung einer kritischen Analyse. Resultat ist eine Reformulierung des theoretischen Kernbestandes der Literaturwissenschaft für die zentralen Kategorien Interpretation, Fiktion, Performativität, Intertextualität, Gattung, Epoche. Der Band richtet sich an alle Wissenschaften, die mit Texten als Erkenntnisobjekten umgehen; neben der Literaturwissenschaft sind also auch die Theaterwissenschaft, die Sprachwissenschaft, die Sprachphilosophie, die Kunstwissenschaft, die Geschichtswissenschaft sowie Theologie und Jurisprudenz angesprochen
    Abstract: 1 Interpretation -- 2 Fiktion -- 3 Performativität, Performanz und performance -- 4 Intertextualität -- 5 Gattung -- 6 Epoche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047045
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 405 S. 76 Abb., 43 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gellai, Szilvia Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Contemporary Literature ; Literature, Modern-20th century ; Literature-Philosophy ; Fiction ; Communication ; Literature, Modern-20th century ; Literature-Philosophy ; Fiction ; Communication ; Literature, Modern—21st century. ; Deutsch ; Roman ; Netzwerk
    Abstract: Wie digitale Vernetzung unsere Gesellschaft verändert, gehört zu den drängendsten Fragen der Gegenwart. Wie jedoch dieser Prozess die zeitgenössische Literatur prägt, erfährt seit der enthusiastischen Erforschung von Hypertexten um die Jahrtausendwende wenig kulturwissenschaftliche Aufmerksamkeit. Dabei lohnt es sich, die Beobachtungsperspektive von der Literatur im Netz auf das Netz in der Literatur zu verschieben. Denn informations- und kommunikationstechnologische Netzwerke - und vor allem das Internet - schreiben sich zunehmend in die Romane der Gegenwart ein. Nicht selten avanciert das ›Netz der Netze‹ sogar zum inhaltlichen Kernelement von erzählten Welten und wird dort vielfältig wirksam: von der räumlichen und temporalen Inszenierung des Motivs über das Zusammenspiel von Figurenkonstellationen und Erzähltechnik bis hin zur formalästhetischen und symbolischen Ausgestaltung der Texte. Auf einer breiten theoretischen Basis erkundet die vorliegende Studie literarische Erzähltexte, die den medial bedingten Wandel der Lebenswelt reflektieren, indem sie dessen wohl wichtigstes Movens poetisch durchdringen
    Abstract: Forschungsüberblick -- Raum und Setting in Netzwerkromanen -- Raumtypologien -- Korpus: Autoren, Kontexte, Plots -- Analyse 1: Museum, Modeblog und Technokörper bei Flor -- Analyse 2: Der Firmencampus bei Eggers -- Analyse 3: Die psychiatrische Klinik bei Meier -- Analyse 4: Spinnens Avatare in einer Welt der Kriegskunst -- Analyse 5: Moras Netz-Held an Nicht-Orten -- Analyse 6: Melles Rhizom und Kehlmanns Figurenpuzzle -- Analyse 7: Dramatische Vernetzung durch Rivalen bei Glattauer -- Zusammenfassung und Schluss -- Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783476047731
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 480 S. 17 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Literatur
    RVK:
    Keywords: Literature, general ; Literature ; Literature ; Konferenzschrift 2017 ; Deutsch ; Politische Literatur ; Deutsch ; Politische Literatur
    Abstract: In den literaturwissenschaftlichen Debatten über den Begriff der ‚politischen Literatur‘ dominierte bislang eine oftmals polemische Entgegensetzung von ‚ästhetischer Autonomie‘ und ‚Engagement‘, von ‚reiner Kunst‘ und ‚Tendenzliteratur‘, von Poesie und Politik. Dieser Band nimmt das lange vernachlässigte Thema wieder auf und zeigt, dass eine dichotomisierende Konzeption des Gegenstands nicht weiterführt und letztlich nicht haltbar ist. Die Beiträge zielen auf eine systematische Revision des Begriffs ‚politische Literatur‘, seiner poetologischen Konzeptionierungen und literaturwissenschaftlichen Modellierungen. Das Politische wird als Reflexionsraum der Literatur unter drei verschiedenen Perspektiven betrachtet: „Poetik und theoretische Reflexionen“, „Positionierungen im Feld des Politischen und Referenzbezüge“ sowie „Ästhetische Verfahren und Schreibweisen“. In Verbindung mit systematischen Zugängen werden literarische Fallbeispiele analysiert. Das historische Spektrum reicht von der Sattelzeit bis in die Gegenwart
    Abstract: 1. Darstellungen des Politischen und Referenzbezüge -- 2. Positionierungen im Feld des Politischen -- 3. Poetik und theoretische Reflexionen -- 4. Ästhetische Verfahren und Schreibweisen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 285 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurz, Gerhard, 1943 - Hermeneutische Künste
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Hermeneutik ; Interpretation ; Literatur
    Abstract: Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleiermacher) entwickelt, sondern wir interpretieren auch die Welt um uns. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche expliziten und impliziten Regeln in der Praxis der Interpretation angewandt werden. Der erste Teil klärt u.a. den Begriff der Interpretation, das Verhältnis von Lesen und Interpretieren und analysiert die traditionelle Metaphorik der Interpretation. Im zweiten Teil werden Paradigmen der Interpretation untersucht: die mantische Deutung von Orakeln und Träumen, die philologische Interpretation literarischer Texte, die alltägliche Deutung einer Physiognomie und die kriminalistische Deutung von Spuren. Im Horizont von Rhetorik, Philologie und Hermeneutik werden in den folgenden Kapiteln antike, mittelalterliche und neuzeitliche, jüdische und christliche Interpretationslehren und danach die neuzeitliche Entwicklung der Hermeneutik als Wissenschaft behandelt. Das Abschlusskapitel fasst Regeln der Interpretation von Texten zusammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783476054302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 421 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kriminalliteratur
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kriminalliteratur
    RVK:
    Keywords: Literary History ; Literature-History and criticism ; Literature-Philosophy ; Literature-History and criticism ; Literature-Philosophy ; Kriminalliteratur ; Kriminalliteratur
    Abstract: Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als auch Theorien des Kriminalromans und poetologische Ansätze. Wesentliche Aspekte wie z.B. Paranoia, Geständnis oder Rätsel und zentrale Figuren des Genres werden in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur seit ihren Anfängen im 17. Jahrhundert. Das Handbuch schließt mit Beiträgen zum Krimi in Film, Fernsehen, Hörspiel, Comic und in den digitalen Medien
    Abstract: Einleitung -- Literaturwissenschaftliche Konzepte der Kriminalliteratur -- Theorien des Kriminalromans -- Poetologische Reflexionen -- Zentrale Aspekte -- Zentrale Figuren -- Literaturgeschichte des deutschsprachigen Krimis -- Medien des Krimis -- Anhang: Preise, Archive, Krimi-Institutionen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J. B. Metzler Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783476046246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 474 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Pragmatik
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658211028
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 555 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Grugger, Helmut Trauma - Literatur - Moderne
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—History and criticism. ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature History and criticism ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Psychisches Trauma ; Geschichte 1750-1911
    Abstract: In diesem Buch beschreibt Helmut Grugger, wie poetische Texte hochgradig reflektierte Auseinandersetzungen mit dem Komplex des Psychotraumas erzeugen, und zeigt so, dass gerade Literatur hoher Qualität für die unterschiedlichen Diskurse zum Thema Trauma von höchstem Interesse ist. Das wichtige transdisziplinäre Thema wird anhand exemplarischer Einzelanalysen behandelt – zum ersten Mal in einer größeren, die verschiedenen Ansätze überblickenden und literarhistorisch fundierten Arbeit. Während Theoretiker die Eröffnungskapitel und Praktiker die Ergebnisse des Schlussteils besonders aufschlussreich finden, können alle literarisch Interessierten an jedem Knotenpunkt der zweihundertjährigen Textgeschichte einsteigen. Der Inhalt Unterschiedliche Schichten des Traumabegriffes Das Trauma in der Literatur des 18./19. Jahrhunderts und in Romanen der literarischen Moderne Von autobiographischen Texten der 1970er Jahre zu einem Schreiben jenseits des Ich-Werdens Literarische Antworten auf Traumatisierungen und Techniken ihrer Darstellung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Germanistik, Psychotraumatologie, Psychologie, Medizin und Soziologie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Medizin, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Psychotherapie und Unterrichtswesen Der Autor PD Dr. Helmut Grugger ist derzeit als Dozent am MIC, Universität Limerick, tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839441992 , 3839441994 , 3839441994 , 9783839441992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Musik und Klangkultur 27
    RVK:
    Keywords: Composition (Music) ; Music History and criticism ; Music Performance ; History ; Musical perception ; Composition (Music) ; Music ; Music ; Musical perception ; MUSIC ; History & Criticism ; Composition (Music) ; Music ; Music ; Performance ; Musical perception ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Musikwahrnehmung ; Musizieren ; Lebensform
    Abstract: The practice of making music as an act of liberation from perfection and productivity - and as the experience of meaningfulness in a specific situation, a specific location, in relationships
    Abstract: Wie wirklich ist musikalische Praxis und was hat sie mit dem alltäglichen Leben zu tun? Eva-Maria Houben zeigt, dass sich das Musizieren verändert, sobald dessen Sinn nicht in der zweckorientierten Produktion von Arbeitsergebnissen, sondern im Musizieren als Beschäftigung und um des Spielens willen gefunden wird. Musikalische Praxis ist prinzipiell unabgeschlossen. So bleibt das Tun auf Wiederholung ausgerichtet und befreit von Perfektion, Produktivität, Zweckgebundenheit. Sinn wird in der jeweiligen Situation, am spezifischen Ort, im Beziehungsgeschehen selbst erlebt. Musikalische Praxis kann so zur "Lebensform" und dabei eine eigene Wirklichkeit werden
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Teil -- 1. Zugänge -- 2. Musikalische Praxis -- 3. Sprachfindungen -- Zweiter Teil -- 1. Tasten -- 2. Viele -- 3. Solo -- 4. Duo -- 5. Trio -- 6. Quartett -- 7. Über Grenzen hinaus -- 8. In der "Arche des Augenblicks" -- Werkeverzeichnis -- Literatur.
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3110555166 , 9783110555165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 325 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 309
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaller, Pascale, 1984 - Konstruktion von Sprache und Sprachwissen
    Dissertation note: Dissertation Universität Freiburg, Schweiz 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language acquisition ; Children Language ; Children Writing ; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German ; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German ; Children ; Language ; Children ; Writing ; Language acquisition ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Textproduktion ; Sprachkompetenz
    Abstract: Das Buch geht empirisch der Frage nach, worin sich sprachstarke und sprachschwache Kinder beim Schreiben unterscheiden. Die Untersuchung erweitert den Fokus damit über das wissenschaftlich vertieft untersuchte Lernalter als ausschlaggebenden Faktor für die interindividuelle Variation hinaus auf die globale Sprachkompetenz. Vor dem Hintergrund eines dynamischen Sprachansatzes untersucht die Studie das Schreiben als sprachliches Handeln und legt als Untersuchungskorpus nicht nur die Kindertexte als Ergebnis des Schreibens, sondern auch den Schreibprozess sowie die metasprachliche Kompetenz der Kinder zugrunde. Bei der Datenerhebung und Auswertung kamen sowohl standardisierte Sprachstandsmessungen, Schreibanlässe für das freie Schreiben, psychologische Tests sowie Fragebögen zum Einsatz. Die Schreibprozesse wurden durch Keystroke Logging erhoben, wodurch sämtliche Revisionen sowie der zeitliche Verlauf des Schreibens auf dem PC aufgezeichnet wurden. Mit der Kombination der verschiedenen Verfahren zeigt die Studie damit auch methodisch neue Zugänge zur Erforschung der Schriftsprachkompetenz auf
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --1. Einleitung --2. Thematik und Übersicht --I. Forschungstheoretischer Hintergrund --3. Soziogenese und Ontogenese der Schriftsprache --4. Schreiben als Prozess --5. Grundlagen und Formen der Sprachbetrachtung --6. Sprachliche Konstruktionen zwischen Produkt, Prozess und Sprachwissen --II. Konzeptualisierung der Untersuchung --7. Herleitung der Forschungsfragen --8. Operationalisierung der Variablen --9. Erhebungsinstrumente und Methode --10. Korpus und Beschreibung der Stichprobe --III. Untersuchungsbericht --11. Auswertungen entlang der Hauptfragestellungen --12. Zusammenfassung und Diskussion --13. Fazit und Ausblick --IV. Anhang --14. Bibliographie --15. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --16. Erhebungsmaterial --17. Exemplarische Auszüge aus dem Datenkorpus --Register
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839432488
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Aufsatzsammlung
    Abstract: What are the possibilities for shaping the modern individual offered by transdifferent moments? This book sheds light on the overcoming of social borders in the cultural context of the late Habsburg Monarchy
    Abstract: Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783161556661
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Otium 7
    Series Statement: Otium
    Parallel Title: Erscheint auch als Sennefelder, Anna, 1985 - Rückzugsorte des Erzählens
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2017
    DDC: 848.70309384
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Senancour, Étienne Pivert de 1770-1846 Rêveries sur la nature primitive de l'homme ; Senancour, Étienne Pivert de 1770-1846 Oberman ; Chateaubriand, François-René de 1768-1848 Mémoires d'outre-tombe ; Stendhal 1783-1842 Vie de Henry Brulard ; Agoult, Marie de Flavigny d' 1805-1876 Lettres écrites d'une cellule ; Sand, George 1804-1876 Histoire de ma vie ; Zufluchtsort ; Muße ; Erzähltechnik ; Selbstreflexion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783476045430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen Zur Sprachwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachliche Gewalt
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence in language ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Violence in language ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbalaggression ; Unhöflichkeit ; Erniedrigung ; Diskriminierung ; Hassrede
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung: Metainvektive Debatten als Medium der Politik -- 1. Sprachliche Herabsetzung als universelles Phänomen -- 2. Die Herabsetzung als Ausnahme und Störung? -- 3. Sprachliche Muster der Herabsetzung -- 4. Woher kommt die herabsetzende Kraft sprachlicher Positionierungen? -- 5. Metainvektives Handeln als Medium der Politik -- 6. Fazit -- Literatur -- (Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 1. Einführende Bemerkungen -- 2. (Un)Höflichkeit, Aggression und Imagepflege -- 3. Höflichkeit vs. Unhöflichkeit -- 4. Formen der negativ markierten Höflichkeit -- 5. Unhöflichkeitsakte -- 6. Formen der Unhöflichkeit -- 7. (Un)Höflichkeit vs. Aggression -- 8. Aggression unter dem Deckmantel der (Un)Höflichkeit - Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 9. Schlussfolgerungen -- Argument und Aggression - mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt1 -- 1. Verwebungen -- Drei Fälle -- Gemeinsamkeiten aggressiver Argumentationen -- 2. Argumentation -- Das grundlegende Argumentationsschema -- Begründen und Rechtfertigen -- 3. Aggression -- Schädigung und Absicht -- Bemächtigung -- Ursachen und Motivationen: Aggressionstheorien -- Aggression und Diskurs -- 4. Aggressive Argumente -- Physische und verbale Aggression -- Sprachliche Mittel der Aggression -- Sinn- und Bedeutungskrieg -- Moralische Argumente -- Metaphysische Argumente -- Diffuse Argumentation -- Literatur -- Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Zum Flüchtlingsdiskurs -- 3. Zum Wesen der Metapher -- Zu Funktionen und Wirkung von Metaphern -- Zum herabsetzenden Potenzial von Metaphern -- 4. Analyse -- Das Lexem Flüchtling -- Wassermetaphern -- Militärmetaphern -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Narrative Legitimation invektiven Sprechens in der Politik -- 1. Narrativität und Legitimation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Germanistische Linguistik 232-233 (2016)
    Parallel Title: Erscheint auch als Projekt-Workshop Persuasionsstile in Europa: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder (2015 : Helsinki) Persuasionsstile in Europa III
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and language Congresses ; Persuasion (Rhetoric) Congresses ; Rhetoric Congresses ; Europe Congresses Languages ; Rhetoric ; Europe Congresses Languages ; Style ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Zeitungssprache ; Kommentar ; Textsorte ; Persuasiver Sprechakt ; Kontrastive Linguistik ; Zeitungssprache ; Politik ; Kommentar ; Beeinflussung ; Kontrastive Textlinguistik
    Note: Literaturangaben , Vorliegender Band geht zurück auf die Beiträge des dritten Projekttreffens, das Ende [27. - 29.] Mai 2015 in Helsinki stattfand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 415 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Komik ; Komik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 364 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Erzählen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erzählen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043597
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 200 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler kompakt Märchen
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Literature ; Fairy tales ; Märchen ; Märchen ; Kunstmärchen ; Geschichte
    Abstract: Der Kindler kompakt-Band bietet eine Auswahl von ca. 60 Texten zu Märchen und Märchensammlungen aus allen Zeiten und Nationen, angefangen beiTausendundeine Nacht über die deutschen, nordischen und russischen Märchen der Romantik bis hin zu den Endes, Lindgrens, Rowlings unserer Tage. Ein Einleitung des Herausgebers gibt eine kompakte und unterhaltsame Einführung in das Genre. Stefan Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau.
    Abstract: Inhalt -- Das Märchen als Poesie der Poesie -- Die Geschichte vom Bambus-sammler / Taketori monogatari -- Tausendundeine Nacht / Alf laila wa-laila -- Giovanni Boccaccio -- Giovanni Francesco Straparòla -- Hemavijaya -- Giambattista Basile -- Charles Perrault -- Sulchan-Saba Orbeliani -- Christoph Martin Wieland -- Carlo Graf Gozzi -- Johann Karl August Musäus -- Novalis -- Adam Oehlenschläger -- E. T. A. Hoffmann -- Friedrich de la Motte Fouqué -- Jacob und Wilhelm Grimm -- Philipp Otto Runge -- Ludwig Tieck -- Adelbert von Chamisso -- Wilhelm Hauff -- Clemens Brentano -- Theodor Storm -- Peter Christen Asbjørnsen / Jørgen Engebretsen Moe -- Peter Christen Asbjørnsen -- Charles Dickens -- Aleksandr Nikolaevic Afanas'ev -- Lewis Carroll -- Hans Christian Andersen -- Pavol Dobšinský -- Carlo Collodi -- Oscar Wilde -- Hugo von Hofmannsthal -- L. Frank Baum -- James Matthew Barrie -- Micha Josef Berdyczewski -- Anni Swan -- Pamela L. Travers -- Abubakar Imam -- Antoine-Marie-Roger de Saint-Exupéry -- Tove Jansson -- Astrid Lindgren -- Kirsi Kunnas -- Otfried Preußler -- Michael Ende -- Rafik Schami -- Yoko Tawada -- Joanne K. Rowling -- Walter Moers -- Johanna Sinisalo
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler Verlag,
    ISBN: 978-3-476-05495-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 231 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Kollektives Gedächtnis. ; Erinnerung. ; Kulturwissenschaften. ; Gesellschaft. ; Einführung ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Einführung ; Literaturbericht ; Einführung ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Einführung ; Literaturbericht ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Kulturwissenschaften ; Erinnerung ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054944
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 265 S., online resource)
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Dietrich, Rainer, 1944 - Psycholinguistik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Linguistics ; Psycholinguistics ; Psycholinguistik ; Psycholinguistik
    Abstract: Anhand der leitenden Fragestellung Welche kognitiven Voraussetzungen und Prozesse machen die menschliche Sprachfähigkeit aus? bietet der Band eine umfassende Einführung in die Psycholinguistik. Er präsentiert die folgenden Teilgebiete: Sprachliches Wissen, Spracherwerb, Sprechen, Sprachverstehen sowie Störung und Krankheit des Sprachsystems. Eine umfangreiche Bibliographie und ein Sachregister schließen den Band ab. - Die dritte Auflage wurde vollständig neu bearbeitet sowie aktualisiert und berücksichtigt insbesondere neuere neurowissenschaftliche Erkenntnisse. Im zweifarbigen Layout
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783476052858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 271 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Schößler, Franziska, 1964 - Einführung in die Dramenanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Lehrbuch ; Einführung ; Drama ; Theater ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in alle Bereiche des Dramas und der Dramenanalyse. Er erklärt die zentralen Grundbegriffe und - ausgehend von Tragödie und Komödie - die einzelnen dramatischen Genres wie z.B. bürgerliches Trauerspiel, Schicksalstragödie und Tragikomödie. Im Zentrum stehen die Dramenanalyse und das dafür nötige Handwerkszeug bzw. Analysekategorien wie Aufbau/Handlungsverlauf, Figuren, Sprache, Raum und Zeit. Zahlreiche Kurzinterpretationen und Leitfragen illustrieren das Vorgehen bei der Analyse. Weitere Kapitel widmen sich z.B. unterschiedlichen Bühnentypen, der Theatergeschichte (insbesondere seit dem 18. Jahrhundert), der Institution Theater samt ihren Berufsbildern, der Dramendidaktik und Theaterpädagogik sowie theoretischen Konzepten wie Postdramatik, Theatralität, Performativität, Liminalität und Ritual. - Mit zahlreichen Abbildungen, Definitionen und Musterinterpretationen
    Abstract: 1. Drama und Theater -- 2. Genres -- 3. Handlung -- 4. Figur -- 5. Sprache -- 6. Raum -- 7. Zeit -- 8. Dramenanalyse -- 9. Deutsche Theatergeschichte -- 10. Drama, Theater und Schule -- 11. Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 245-261
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783476043429
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 227 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fremde Ähnlichkeiten
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Konferenzschrift 2016 ; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Abstract: Ausgehend von der These, dass Literatur im 21. Jahrhundert in vielfacher Weise durch das Phänomen der Wanderung geprägt ist (von der Thematisierung von Migration bis zur beschleunigten ‚Wanderung‘ von Texten über Sprach- und Nationalgrenzen hinweg) stellt der aus einer internationalen Tagung an der Universität Mainz hervorgegangene Band die Frage, wie die Komparatistik auf die zügig sich verändernde literarische Welt reagieren soll. Das aus der Übersetzungstheorie Schleiermachers entlehnte, jedoch neu akzentuierte Konzept der „fremden Ähnlichkeiten“ bietet vielfältige Möglichkeiten, Antworten auf diese Frage zu finden - sowohl auf der Ebene der literaturtheoretischen Reflexion wie auch durch den konkreten Vergleich spezifischer literarischer Texte.
    Abstract: Frank Zipfel (Mainz): Fremde Ähnlichkeiten. Die „Große Wanderung“ als Herausforderung der Komparatistik - Einleitung -- Immacolata Amodeo (Loveno di Menaggio): „Gast sein ist keine leichte Berufung.“ Dimensionen einer Komparatistik im Zeitalter der Migration -- Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki): Neue Weltliteratur und (Post)Kolonialismen. Wanderungen durch die aktuelle Komparatistik -- Françoise Lavocat (Paris): Comparative Literature and Defamiliarization -- Peter Utz (Lausanne): Die „fremde Ähnlichkeit“ der Übersetzung. Hölderlins „Hälfte des Lebens“ im Echo seiner französischen und englischen Übertragungen -- Markus Winkler (Genf): „Warten auf die Barbaren“: Rimbaud - Whitman - Kavafis -- Hannah Berner (Genf): „Her Oluf hand rider saa vide“. Stationen der Wanderung einer dänischen Ballade von Herder bis Heine -- Julian Reidy/Moritz Wagner (Genf): Topographien der Exilerfahrung in Franz Werfels Stern der Ungeborenen und Thomas Manns Joseph und seine Brüder. Zu einer Raumsemantik der Exilliteratur -- Sandy Lunau (Mainz): Die Apokalypse als Krisennarrativ. Flucht und Vertreibung im Spiegel zeitgenössischer literarischer Apokalyptik -- Dieter Lamping (Mainz): Zwei Emigranten aus Deutschland. Hannah Arendt und Karl Jaspers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783476044921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIV, 418 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Phänomene der Atmosphäre
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Aufsatzsammlung ; Meteorologie ; Literatur ; Geschichte ; Atmosphäre
    Abstract: Vor dem Hintergrund der Diskussion um Anthropozän und Klimawandel zeichnet der Band die historische Veränderung atmosphärischer Erscheinungen im Bezug auf sich wandelnde Erkenntnisverfahren nach. Die Beiträge des Bandes konfrontieren die wissenschaftliche Erforschung atmosphärischer Phänomene mit ihren ästhetischen Wahrnehmungsweisen und fragen dabei nach dem spezifischen Wissen der Literatur. Während der erste Teil des Bandes eine Vielfalt disziplinärer Zugänge zur Atmosphäre - von der Architektur über das Militärwesen bis hin zur Ökonomie - vereint, fokussiert der zweite Teil konkrete Phänomene wie Wolken, Nebel und Schnee
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Wissensformen: Phänomenologie, Landwirtschaft, Militär etc -- 3. Phänomenen: Licht: Sonnenaufgang, Regenbogen, Blitz, Mondlicht etc. / Wasser: Wolken, Nebel, Schnee etc. / Luft: Wind, Ozon, Dunst, Sturm etc. / Temperatur: Hitze, Kälte etc -- 4 Anhang: Autor/innen, Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658163532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 389 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pineker-Fischer, Anna Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science education ; Language and languages Study and teaching ; Education ; Education ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schuljahr 10 ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Chemieunterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Schuljahr 10
    Abstract: Anna Pineker-Fischer untersucht bildungssprachliche Anforderungen und Unterstützungsmaßnahmen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation. Der wissenschaftliche Ertrag der Arbeit liegt in der umfassenden und systematischen Analyse von theoretischen Aspekten einer sprachförderlichen Unterrichtsinteraktion. Des Weiteren leistet das Werk einen Beitrag zur empirischen Klärung der Frage, welche Kategorien und welche Instrumente sich für eine Untersuchung der kognitiven und sprachlichen Seite der Unterrichtsinteraktion im Fach Chemie eignen. Exemplarisch werden Möglichkeiten für einen sprachsensiblen Fachunterricht aufgezeigt. Der Inhalt Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts chlernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Fakultät für Deutsch als Zweitsprache Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, die ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und reflektieren wollen Die Autorin Dr. Anna Pineker-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und hat dort an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert
    Abstract: Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache -- Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation -- Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts -- Empirische Befunde zum Zusammenhang von Sprach- und Fachlernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045300
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 390 S. 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ette, Ottmar, 1956 - WeltFraktale
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Weltliteratur ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band versucht die Entfaltung einer Theorie und Praxis der Literaturen der Welt ausgehend von Erich Auerbachs Auseinandersetzung mit dem von Goethe geprägten Weltliteratur-Konzept. Allein bewegungsgeschichtlich an Mobilität ausgerichtete Kultur- und Literaturtheorien sind heute wohl in der Lage, der verwirrenden Vielfalt hochdynamischer Veränderungen in der Welt durch die Betrachtung transarealer Bahnungen im Feld der Literatur gerecht zu werden. Es handelt sich dabei um das Erfassen von literarischen Austausch- und Transformationsprozessen zwischen Mittelmeer, Atlantik und Pazifik, die das Zusammenspiel verschiedener Erzählmöglichkeiten von Raum und Zeit aus einer gleichsam fraktalen und vielperspektivischen Sichtweise erfassen. Die Literaturen der Welt bilden ein Labor des Polylogischen, eine Schule des viellogischen Denkens, die es uns erlaubt, in unterschiedlichen Logiken zugleich zu denken und damit Zukunft aus der Vielfalt zu gestalten
    Abstract: Theorie - Auf dem Weg zu einer Philologie der Literaturen der Welt -- Vektoren - Politische und kritische Potentiale relationaler Philologie -- Archipel I - Occidentes-Orientes -- ZeitRäume - Vom Lebenswissen der Literaturen der Welt -- Archipel II - America(s) transareal -- Bibliographie -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783476045089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 178 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler Kompakt Reiseliteratur
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Reiseliteratur
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts oder einer Gattung. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783476055927
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 285 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur, Studies on World Literature 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zipfel, Frank, 1975 - Tragikomödien
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Tragikomödie ; Gattungstheorie ; Geschichte 1800-2000 ; Europa ; Drama ; Tragik ; Komik ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Die Tragikomödie, verstanden als Kombination von Tragik und Komik im Drama, ist eine von der zeitgenössischen Literaturwissenschaft relativ wenig beachtete Gattung. Dabei bietet sie ein heuristisches Modell, das oft übersehene Zusammenhänge in der europäischen Dramenproduktion von der Spätaufklärung bis zur Gegenwart erkennbar werden lässt. Diese internationalen Verbindungen werden durch eine systematische und vergleichende Beschreibung unterschiedlicher Kombinationsformen von Komik und Tragik in paradigmatischen Dramen der deutschen, französischen, italienischen und englischen Literatur offen gelegt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476044747
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 399 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages Study and teaching ; Linguistics ; Linguistics ; Language and languages Study and teaching ; Wörterbuch ; Fremdsprachenunterricht
    Abstract: Dieses Lexikon informiert über die Grundlagen, Konzepte und Methoden des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Es umfasst Begriffe aus der Sprach-, Literatur-, Kultur- sowie Mediendidaktik und ist für alle Fremdsprachen gleichermaßen relevant. Das Lexikon bietet Artikel u.a. aus den folgenden Bereichen: Bezugswissenschaften (Kultur-, Literatur-, Sprachwissenschaft etc.), Ansätze (Aufgabenorientiertes Lernen, Bilingualer Unterricht, Genderorientierte Ansätze etc.), Kompetenzen (interkulturelle kommunikative Kompetenz, narrative Kompetenz, visuelle Kompetenz etc.), Materialien und Medien (Lehrwerk, Lektüren, Lernsoftware, Sprachlernspiele, Tafelbild etc.), Institutionelles (Lehrerbildung, Übergang, Zentralabitur etc.). Die einzelnen Artikel stellen den gegenwärtigen Diskussionsstand dar und beziehen auch die konkrete Unterrichtspraxis mit ein. - Die zweite Auflage wurde aktualisiert und um rund 25 Artikel ergänzt, z.B. zu Forschendem Lernen, Globalisierung, Heterogenität, Inklusion, Lehrerforschung, Neurodidaktik und Unterrichtsinteraktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658132194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 223 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Rossié, Michael, 1958 - Frei sprechen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Ratgeber ; Rundfunk ; Journalist ; Vortragstechnik
    Abstract: "Frei sprechen" ist ein Trainingsprogramm für Moderatoren in Radio und Fernsehen, für Pressesprecher und Politiker, Referenten, Professoren, Speaker, Lehrer, Studenten, Manager, Verkäufer oder Vereinsvorsitzende - für jeden, der öffentlich spricht. Frei sprechen im Sinne dieses Buches bedeutet, die Sätze erst im Augenblick der Rede zu formen, damit sie authentischer, glaubhafter und fesselnder werden. Reden als spontane Kommunikation. "Dies ist", so Michael Rossié, "kein Buch über das Manipulieren oder Sich-durchschlagen, sondern übers Ehrlich-sein, ohne dabei sein Ziel aus den Augen zu verlieren." Das Standardwerk, nunmehr in der sechsten Auflage, wurde regelmäßig überarbeitet und aktualisiert und ist den wachsenden Anforderungen für die Arbeit vor Mikrofon und Kamera oder auf der Bühne angepasst. Der Inhalt Vorbereitung.- Körpersprache.- Kurz vorher.- Es geht los.- Gäste.- Nachbereitung.- Übungen.- Jobsuche. 〈 Die Zielgruppen Moderatoren in Radio und Fernsehen Pressesprecher, Politiker und Referenten Dozierende und Speaker Professoren und Lehrer Vortrags- und Festredner Präsentatoren mit und ohne Unterstützung durch Folien Der Autor Michael Rossié arbeitet als Sprechtrainer und Coach für viele Radio- und Fernsehsender, für Weiter- und Fortbildungsinstitute, für Universitäten und Akademien. Außerdem trainiert er in allen Bereichen der Wirtschaft. Er besuchte die Münchner Schauspielschule Ruth von Zerboni. Anschließend arbeitete er als freier Schauspieler und Regisseur und begann parallel zu dieser Tätigkeit mit dem Training von Menschen, die öffentlich reden müssen. Das Buch entstand direkt aus der Unterrichtspraxis
    Abstract: Vorbereitung -- Körpersprache -- Kurz vorher -- Es geht los -- Gäste -- Nachbereitung -- Übungen -- Jobsuche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783476053619
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 300 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gaier, Ulrich, 1935 - Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Poetik ; Literatur ; Funktion ; Literaturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: I. Einleitung -- II. Gorgias von Leontinoi -- III. Platon: Theorien der Poesie und der Literatur -- IV. Aristoteles: Poetik der Polis -- V. Plotin: Hieroglyphische Poetik -- VI. Proklos: Negative Ästhetik und integrative Poetik -- VII. Figurale Denkform in mittelalterlicher Anthropologie und Poetik -- VIII. Marsilio Ficino: Mikrokosmische Anthropologie und Poetik -- IX. Der Narr Sebastianus Brant: Satirische Anthropologie und Poetik -- X. Emblematik: Befreiende Kunst und Dichtung -- XI. Anthropologien und Poetiken -- XII. Europäischer Roman -- XIII. Europäisches Drama -- XIV. Ausblick
    Abstract: Dieses Buch geht einer anthropologischen Frage nach: „Wozu braucht der Mensch Dichtung?“ Die Antworten von Philosophen und Dichtern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt. Theoretiker der Antike wie Gorgias, Platon, Aristoteles, Plotin, Proklos kommen zu Wort. Geistliche und Ritter des Mittelalters geben die immanente Poetik ihrer Dichtungen preis. Dichter-Anthropologen wie Ficino, Brant, die Emblematiker, europäische Anthropologen und Lehrer der Dichtkunst reflektieren über den Sinn und die Notwendigkeit von Dichtung. Mit aufschlussreichen Beispielen aus dem europäischen Roman, dem europäischen Drama und der Ballade des 19. und 20. Jahrhunderts können auch noch die Hauptgattungen poetologisch und anthropologisch in ihrem Ursprung, Sinn und Wirkungspotential erfasst werden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476045027
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 180 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler Kompakt Horrorliteratur
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Aufsatzsammlung ; Horrorliteratur ; Geschichte
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts oder einer Gattung. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783476045935
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 436 S. 67 Abb., 35 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Märchen im Medienwechsel
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Motion pictures History ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Motion pictures History ; Aufsatzsammlung ; Märchenfilm ; Geschichte
    Abstract: In diesem Kompendium werden Filmemacher/innen, historische Stationen und aktuelle Entwicklungen des Märchenfilms vorgestellt. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Beginn des Märchenfilms in Frankreich, stellen expressionistische Filmproduktionen vor wie Lotte Reinigers Silhouettenfilme und verfolgen deren Nachwirken, sie diskutieren Märchenverfilmungen im „Dritten Reich“ und im Nachkriegsdeutschland in DDR- und BRD-Produktionen, richten den Blick auf den tschechoslowakischen und sowjetischen Märchenfilm. Sie schauen auf Walt Disneys wirkmächtige Animationsfilme und thematisieren neuere Entwicklungen, darunter die Märchenspielfilmreihen in ARD und ZDF, die US-amerikanischen Serien und Reimporte aus Hollywoods Märchentraumfabrik sowie transmediale Märchenerzählungen
    Abstract: Zu diesem Band -- Märchenfilm und Filmmärchen -- Georges Méliès (1861-1938) - Pionier des Märchenfilms -- Das schöne Biest -- Verkannt, vergessen, verschollen: Märchen-Stummfilme in Deutschland -- „Scissors on a screen“ -- Lange Schatten einer Pionierin -- Capture the imagination - 100 Jahre Disney-Märchenanimationsfilme -- Märchenfilm im „Dritten Reich“ -- Es war einmal .. Märchenfilme in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR -- Der tschechoslowakische Märchenspielfilm (1920-1989) -- Auf der Suche nach dem neuen Aschenbrödel -- Terra incognita: Sowjetischer Märchenfilm (1917-1990) -- Metamorphosen des Monströsen -- Teenagernöte im Freilichtmuseum -- Serielles Märchen-Erzählen am Beispiel neuerer US-TV-Produktionen -- Märchenspuren in Springfield -- Von Zwergen, grünen Ogern und einer Prinzessin auf dem Times Square: Der komische Märchenfilm -- Aktuelle Tendenzen des Märchenfilms: Erweiterte Gratifikationen und Adressierungen am Beispiel Schneewittchen -- Von Wölfen und Detektiven: Erzählstrategien im Computerspiel The Wolf Among Us -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043573
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 634 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. DFG-Symposion (2015 : Menaggio) Komplexität und Einfachheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Literatur ; Theater ; Kunst ; Kulturwissenschaften ; Komplexität ; Begriff
    Abstract: Worin besteht die Komplexität poetischer Produktionen? Der Band versammelt Positionen aus den Philologien, der Kunstgeschichte, Rechts­wissenschaft, Stadtplanung und Informatik. Er widmet sich einer in den Kultur­wissen­schaften häufig ver­wendeten, aber schwach profi­lierten Kategorie und bietet vielfache Anstöße, um Prozesse der Formgebung, die Rolle von Gattungen und die Funktions­weise historisieren­der Ordnungsverfahren neu zu durchdenken. - Wie verhalten sich ästhetische zu anderen Erscheinungsweisen von Komplexität? Was unterscheidet komplexe und einfache Texte, Artefakte, kulturelle Semantiken voneinander und woran bemisst sich diese Unter­scheidung? Wie lässt sich ein übergreifendes Vokabular entwickeln, das Komplexität nicht allein der Moderne vorbehält und das Komplexe als das angeblich Neue gegenüber dem Einfachen als dem angeblich Älteren privilegiert?
    Abstract: Einleitung -- Sektion 1: Praktiken der Einfachheit -- Sektion 2: Formalisierung und Form -- Sektion 3: Gattung und Gestalt -- Sektion 4: Verfahren der Historisierung -- Personenregister
    Note: In der Einleitung: Symposium im September 2015 an der Villa Vigoni
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783737007597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 65
    Parallel Title: Erscheint auch als Kremer, Roman B., 1985 - Autobiographie als Apologie
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2017
    RVK:
    Keywords: Schirach, Baldur von ; Speer, Albert ; Dönitz, Karl ; Raeder, Erich ; Germany History 1933-1945 ; Historiography ; Hochschulschrift ; Speer, Albert 1905-1981 ; Schirach, Baldur von 1907-1974 ; Dönitz, Karl 1891-1980 ; Raeder, Erich 1876-1960 ; Autobiografie ; Rechtfertigung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 363-378
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3631748450 , 9783631748459 , 9783631748466 , 9783631748473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Series Statement: Zoom Mentalität und Medien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages Study and teaching (Elementary) ; Fremdsprache ; Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Grundschule ; Bundesstaat ; Bundesland ; Bildungspolitik ; Lehrer ; Didaktik ; Lerntechnik ; Unterrichtsmethode ; Situation ; Aktualität ; Entwicklung ; Tendenz ; Language and languages ; Study and teaching (Elementary) ; EDUCATION / Elementary ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Fremdsprachenunterricht ; Grundschule ; Fremdsprachenunterricht ; Grundschule
    Abstract: Die Studie zum Fremdsprachenunterricht in deutschen Grundschulen bietet einen Überblick über Bundesländergrenzen hinweg in eine heterogene Bildungslandschaft, die von erheblichen curricularen Unterschieden und Widersprüchen geprägt ist. Neben dieser Bestandsaufnahme zeigen die Autoren auf, welche bildungspolitischen und fachdidaktischen Ausgestaltungen Fachleute aus Hochschulen, Landesinstituten und Schulen als sinnvoll und wünschenswert erachten. Ihr Meinungsbild erlaubt es, bundesländerübergreifende Konzepte für die qualitative Weiterentwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts zu entwickeln, daraus resultierende Implikationen für Lehreraus- und Fortbildung zu beleuchten und so letztlich eine Basis für nationale Mindeststandards für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule zu bieten
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 99-109
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783476053862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 459 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Postkolonialismus und Literatur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literatur ; Postkolonialismus ; Postkoloniale Literatur
    Abstract: Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden interdisziplinären Überblick über die postkoloniale Theorie und Forschung in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Es verbindet die Einführung in das Thema mit einer kritischen Zwischenbilanz zu diesem internationalen Forschungsfeld. Auf einen Theorieteil und die lexikalische Darstellung von postkolonialen Grundbegriffen folgen Artikel zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Kolonialismus und Postkolonialismus in den betroffenen Kulturräumen sowie ein Anhang mit historischen Überblicken zu einzelnen Ländern und weiterführenden Informationen. Das Handbuch richtet sich an wissenschaftliche Leserinnen und Leser und bietet Ansatzpunkte für künftige Forschung, soll aber auch für Studierende und interessierte Laien eine verlässliche Basis zur Auseinandersetzung mit der europäischen Kolonialgeschichte, ihren kulturellen Resonanzen und ihrer postkolonialen Aufarbeitung in Literatur und Kultur bereitstellen
    Abstract: I. Theorie -- II. Grundbegriffe -- III. Literatur -- IV. Anhang: Kolonialgeschichte und ihre Folgen im Überblick -- Bibliographie und Namensregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658170622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 8., bearbeitete Auflage
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Rundfunk ; Sprecherziehung ; Sprecher ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Rundfunk ; Sprecher ; Sprecherziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658139834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLII, 241 S. 18 Abb)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Sociology ; Emigration and immigration ; Communication ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476056016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 375 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Popkultur
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular culture--Handbooks, manuals, etc ; Pop-Kultur
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783476043405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 222 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts (Veranstaltung : 2015 : Konstanz) Modernisierung und Reserve
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 19th century ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; Konferenzschrift 2015 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Der Band entwirft Umrisse einer neuen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Die Aktualität des 19. Jahrhunderts geht weit über die geteilten Erfahrungen radikaler Modernisierungsschübe, sozialer Unsicherheiten und globaler Erschließungsbewegungen hinaus. Sie betrifft die Genese neuer Artikulationsformen politischen Selbstbewusstseins und gesellschaftlicher Vorstellungsbildungen, sie erfasst die Wechselwirkungen zwischen politischen Entwürfen, fragilen Traditionsbezügen und beschleunigten ökonomischen Zyklen
    Abstract: Einleitung -- Beiträge -- Register
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783487421759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (486 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Germanistische Linguistik 229-231 (2015)
    Parallel Title: Erscheint auch als Workshop Persuasionsstile in Europa: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder (2014 : Helsinki) Persuasionsstile in Europa II
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and language Congresses ; Persuasion (Rhetoric) Congresses ; Rhetoric Congresses ; Europe Congresses Languages ; Rhetoric ; Europe Congresses Languages ; Style ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Zeitungssprache ; Politik ; Kommentar ; Beeinflussung ; Kontrastive Textlinguistik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783476051967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 382 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Interdisziplinäre Forschung ; Männlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054159
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 337 S, online resource)
    Edition: 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Lahn, Silke Einführung in die Erzähltextanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Einführung ; Lehrbuch ; Erzähltechnik ; Erzähltheorie ; Erzähltechnik ; Erzähltheorie ; Deutsch ; Kurzepik
    Abstract: Diese Einführung vermittelt die Grundlagen der Erzähltheorie und gibt eine Anleitung zum praktischen Umgang mit Erzählliteratur. Sie erklärt die verschiedenen Aspekte der Erzähltextanalyse (Zeit, Erzähler, Modus, Stimme etc.) anhand von zahlreichen Textbeispielen und Musterinterpretationen. Dabei legen die Autor/innen einen weiten Begriff von Erzähltext zugrunde, der neben dem Kernbereich der fiktionalen Erzählliteratur auch andere Erzählformen und -medien umfasst. Mit Definitionen, zahlreichen Textbeispielen und Interpretationen. Für die dritte Auflage wurde der Band generell durchgesehen sowie aktualisiert und um Kapitel zur digitalen Textanalyse sowie zur Analyse von Comics erweitert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 328 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Comics und Graphic Novels
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—History and criticism. ; Fiction. ; Literature ; Manga ; Populärkultur ; Popkultur ; Webcomics ; Funnies ; Comic ; Graphic Novel ; Comic
    Abstract: I. Bestimmung und Entwicklung -- II. Analyse und Forschung -- III. Formate und Genres -- Glossar -- Register
    Abstract: Der Einführungsband stellt ein breites Spektrum an Erscheinungsformen von Comics und Graphic Novels vor, führt gleichzeitig in die historische Entwicklung des Comics ein und bereitet die theoretischen Debatten zum Thema auf. Vor allem soll er mit einem ausführlichen Praxiskapitel einen analytischen Zugriff auf Comics ermöglichen. Mit kommentierten Bibliographien, Themenkästen und Glossar versehen, richtet er sich an Einsteiger_innen aus den Philologien, aber auch aus den Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften, und ist neben dem Einsatz in Lehrveranstaltungen auch zum vertiefenden Selbststudium gedacht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (206 S, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler kompakt Kriminalliteratur
    RVK:
    Keywords: Literature ; Fiction. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Kriminalliteratur ; Geschichte
    Abstract: In diesem Band findet sich eine Zusammenstellung der bedeutendsten internationalen Kriminalliteratur. Die Einleitung beschreibt, was Kriminalliteratur ausmacht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783476053367
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 484 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Körner, Birgit M. [Rezension von: Handbuch Literatur und Religion] 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Literatur und Religion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—Philosophy. ; Religion. ; Literature ; Literatur ; Religion ; Religiöse Literatur ; Christliche Literatur
    Abstract: Einleitung -- I. Zugänge -- II. Diskurse -- III. Konfessionen -- IV. Epochen -- V. Gattungen -- VI. Figuren -- VII. Anhang
    Abstract: Das Handbuch widmet sich den Wechselbeziehungen von Literatur und Religion und gibt einen Überblick über die kulturellen Wirkungen von Religionen auf dem Feld der Literatur. Es stellt die religiösen Ursprünge und Kontexte der Literatur dar, zeigt, wie religiöses Wissen literarisch vermittelt und verhandelt wird, und untersucht, wie literarische Texte religiöse Vorstellungen und Praktiken aufnehmen bzw. auf sie reagieren. Mit Blick auf die verschiedenen Religionen, Epochen und Gattungen umreißt das Handbuch es die wechselvolle und vielfältige Geschichte der Beziehung der Religion(en) zu Literatur(en)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054791
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 504 S, online resource)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lyrik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Poetry. ; Literature ; Lyrik ; Lyriktheorie ; Textanalyse ; Europa ; Lehrbuch ; Lyriktheorie ; Lyrik ; Textanalyse ; Europa ; Lyrik ; Geschichte ; Lyriktheorie ; Lyrik ; Textanalyse ; Europa ; Lyrik ; Geschichte
    Abstract: I. Theorie und Poetik der Lyrik -- II. Lyrikanalyse -- III. Typologie der Lyrik -- IV. Lyrikvermittlung -- V. Geschichte der Lyrik
    Abstract: Die Neuauflage des Standardwerks bringt neue Kapitel zu den Themen Lyrik und Komik, Lyrik und Bibel, Lyrik und Emotion, zum Verlegen und zum Unterrichten von Lyrik sowie zur aktuellen Gegenwartslyrik. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch stellt die Poetiken der Lyrik seit der Antike und die wissenschaftlichen Gattungstheorien vor. Es umreißt Tendenzen der neueren Lyrikforschung und macht mit Grundbegriffen der Interpretation vertraut. Die Themen und Verfahren der Lyrik werden ebenso behandelt wie das Verhältnis zu anderen Genres, inklusive Film und Pop. Auch Aspekte der Lyrikvermittlung kommen zur Sprache. Am Schluss steht ein Epochenüberblick von der Antike bis in die Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...