Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (558)
  • Online Resource  (558)
  • German  (526)
  • Italian  (25)
  • Catalan  (9)
  • History  (558)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Napoli : FedOA - Federico II University Press | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9788868872151
    Language: Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    Series Statement: Clio.Saggi di scienze storiche, archeologiche e storico-artistiche 45
    Keywords: History ; Didactics of History, University, Historical Thinking, Teaching, Learning
    Abstract: History Teaching in the university context is a completely unexplored field of research in Italy and for a large part also in those countries that can boast more solid traditions of studies in this research area. This is caused by the shared idea that the academic context is always a guarantee of a high quality of teaching. This work reverses this thesis and therefore aims to deeply investigate the teaching and learning of History to understand its effectiveness; in other words, this means understand whether and how the university can lead students to the development of Historical Thinking, i.e. the most important of the educational objectives concerning History. Through the comparison between Italy and Spain (one of the most advanced country in this research area), the use of a large variety of sources (including specific surveys) and a wide recognition of the Didactics of History as a discipline (with reference to its most important debate on Historical Thinking), the result is a first attempt to identify and analyze the original characteristics and critical issues of History in the higher education system which focuses on the most relevant disciplinary traditions, practices and teaching tools, and also on the complex relationship of academic History with school, publishing industry and digital.
    Note: Italian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783748942641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Band 15
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Monumentaler Antisemitismus?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politik ; Architektur ; Antisemitismus ; Stadtsoziologie ; Kritik ; Museum ; Kunst ; Sport ; Politics ; Stadtplanung ; Neuorientierung ; Debatte ; Politische Bildung ; History ; Perspektiven ; art ; sports ; criticism ; debate ; architecture ; Denkmalschutz ; NS-Architektur ; Museen ; Anti-semitism ; reorientation ; perspectives ; Olympische Sommerspiele 1936 ; NS-Sport ; antisemitische Verfolgung ; Nazikunst ; Reichssportfeld ; Stadtgesellschaft ; UdK ; Universität der Künste Berlin ; Jüdischer Sport ; Berliner Olympiagelände ; Berlin Olympic grounds ; conflicting perspectives ; folkish monumentality ; Monumentaler Antisemitismus ; monument conservation ; Neujustierung ; monumental antisemitism ; NS monumentality ; NS-Monumentalität ; readjustment ; völkische Monumentalität ; widersprüchliche Perspektiven ; Aufsatzsammlung ; Olympiagelände Berlin ; Architektur ; Antisemitismus
    Abstract: Wer das Berliner Olympiagelände besucht, stolpert unweigerlich über das Fortwirkungen der NS-Monumentalität des Geländes – und auch über ihre bis heute weitgehend ungebrochene Tradierung von völkischer und antisemitischer Monumentalität. Die Kritik daran ist vielfältig, aber bisher eher lose verwoben: Wo steht die Debatte – oder: wo stehen die Debatten? Welche Perspektiven gibt es, aus historischer, musealer, künstlerischer, politischer, sportlicher oder denkmalschützender Perspektive? Wo lassen sich Brücken der Kritik schlagen, wo sind unterschiedliche Perspektiven widersprüchlich, an welchen Stellen bedarf es grundlegender Neuorientierung oder Neujustierung der Debatte? Der Sammelband versucht, diese Fragen anzureißen, Wege der Auseinandersetzung zu skizzieren oder zu initiieren, aber auch grundlegende Probleme zu benennen.
    Abstract: Anyone who visits Berlin’s Olympic Park will inevitably stumble across the continued effects of the site's Nazi monumentality—and also its largely unbroken tradition of ethnic and anti-Semitic monumentality. The criticism of this is diverse, but so far rather loosely interwoven: Where does the debate stand—or, indeed, where do the debates stand? What views are there from the perspectives of history, museums, art, politics, sport or monument protection? Where can bridges of criticism be built, where are the different perspectives contradictory, and where is fundamental reorientation or readjustment of the debate(s) required? This anthology attempts to address these questions, not only to outline or initiate paths of debate but also to identify fundamental problems.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 415 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Franziska Iustitia, Concordia, Pax
    Keywords: History
    Abstract: The early modern period applies to be the age of wars and military conflicts. But every military attack or combat action was followed of a truce or a peace treaty. But how were those changes in state conveyed into society and which reactions were aroused? This thesis concentrates on occasional poetry as a part of the early modern media to convey the message of peace, the representation of peace and respective strategies of legitimacy of a certain peace treaty and therefore, identifies early modern ideas and concepts of peace. The focus is on selected peace treaties between 1648 and 1763. The comparative method allows to draw conclusions on historical continuity and historical changes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783666993695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (594 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 4
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sachse, Carola, 1951 - Wissenschaft und Diplomatie
    RVK:
    Keywords: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften History ; Science Societies, etc ; Political aspects ; Science Societies, etc ; History ; Max-Planck-Gesellschaft ; Kalter Krieg ; Diplomatie ; internationale Wissenschaftsbeziehungen ; Abrüstungspolitik ; Politikgeschichte ; Neue Ostpolitik ; Europäische Gemeinschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Zeitgeschichte ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Internationale Politik ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Wissenschaftsdiplomatie gilt neuerdings als Hoffnungsträger in der Bewältigung der globalen Herausforderungen der internationalen Politik. Zugleich rückt das Zusammenspiel von Wissenschaft und Diplomatie während des Kalten Krieges in den Fokus der Wissenschaftsgeschichte. Die Max-Planck-Gesellschaft verfolgte hier eine eigene Agenda. Nach der verbrecherischen Teilhabe ihrer Vorgängerin, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, an der NS-Expansions- und Vernichtungspolitik drängte es sie zwar zurück in die internationalen Scientific Communities, aber nicht auf die internationale politische Bühne. Die Studie untersucht, wie sich die MPG im Feld der internationalen Politik positionierte, wann sie mit der Außenpolitik der Bundesrepublik kooperierte, wann sie sich davon abgrenzte und wie sie ihre Rollen als nationaler, europäischer und globaler wissenschaftspolitischer Akteur kombinierte.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 529-584 , Enthält ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839452486 , 3839452481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (415 p.)
    Series Statement: Film
    Uniform Title: The Berlin school and its global contexts
    Parallel Title: Erscheint auch als Abel, Marco Die Berliner Schule im globalen Kontext
    DDC: 791.430943
    RVK:
    Keywords: Motion pictures History ; Motion pictures German influences ; New wave films ; Cinéma - Allemagne - Berlin - Histoire ; Cinéma - Influence allemande ; Nouvelle Vague (Cinéma) - Allemagne - Berlin ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Motion pictures ; Motion pictures - German influences ; New wave films ; Arthouse-Kino ; Berliner Schule ; Deutsches Kino ; Filmemacher ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Gegenwartskino ; Globales Kino ; Globalisierung ; Medienwissenschaft ; Nachwende-Kino ; New Wave ; History ; Germany - Berlin ; Berliner Schule ; Berliner Schule 2018 ; Deutschland ; Film ; New wave ; Deutschland ; Film ; Geschichte 1970 - ; Deutschland ; Film ; Globalisierung ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Film ; Moderne
    Abstract: Die Berliner Schule gilt als die wichtigste Strömung im deutschen Kino seit den 1970er Jahren. Gleichzeitig kann sie als wesentlicher Teil der globalen New-Wave-Filme verstanden werden, die an den traditionellen Rändern des Weltkinos angesiedelt sind. In 15 Essays setzen die Beiträger*innen des Bandes die Berliner Schule mit Beispielen des globalen Kinos in Verbindung - vom Nahen Osten über Südostasien bis Nordamerika - und laden dazu ein, sie als zentralen Aspekt des Nachwende-Kinos in einem transnationalen Licht zu betrachten. Damit liefern sie zum ersten Mal eine systematische Untersuchung dieser Gattung und stellen sie als eine der wichtigsten Entwicklungen des gegenwärtigen Arthouse-Kinos heraus
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Danksagung für die englische Edition -- Danksagung für die deutsche Edition -- Einleitung: Die Berliner Schule und darüber hinaus -- »Die Berliner Schule«: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Die Gefahren des »guten Objekts« -- Die seltsamen Reisen des Kunstkinos: Institutionelle Eigenschaften und ästhetische Herangehensweisen -- Die anhaltende, nagende dynamische Kraft des Begriffs der Nation und des »nationalen« Kinos: Angela Schanelecs Film Der traumhafte Weg (2016) -- Ein reiches Mosaik des zeitgenössischen globalen Kunstkinos -- Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 1 Die Berliner Schule und Filme von Frauen -- Die Entstehung von Medienkonglomeraten und die zeitgenössische Film- und Fernsehkultur von Frauen -- Die Berliner Schule, der Neoliberalismus und das Frauenkino -- Zeitgenössische Filmproduktionen von Frauen: Materielle Interventionen und Affinitäten -- Die Situationstragödie: Formale und thematische Verwandtschaften in zeitgenössischen Filmen von Frauen -- englishLiteraturverzeichnis -- 2 Gender, Genre und die (Un-)Möglichkeit der romantischen Liebe -- Eine unmögliche Liebe: Blue Valentine -- Neue Liebesversuche: Alle anderen
    Description / Table of Contents: Schlussfolgerung: Hin zu einem postromantischen Affekt -- englishLiteraturverzeichnis -- 3 Reflexionen über das Gegenkino und (nicht-)nationale Strategien -- I. -- II. -- III. -- englishLiteraturverzeichnis -- 4 »Das Leben ist voller schwieriger Entscheidungen« -- Zwei Kinos -- Lucy -- Wendy and Lucy -- Schlussfolgerung -- englishLiteraturverzeichnis -- 5 Kino als Digest, Kino als Verdauung -- englishLiteraturverzeichnis -- 6 Daheim gibt es nicht -- englishLiteraturverzeichnis -- 7 Die Kräfte des Milieus -- Milieu als Medium -- Die Pathologien professioneller Beobachter
    Description / Table of Contents: Strategien der Inszenierung -- Die Politik des Milieus -- Literaturverzeichnis -- 8 Neue Globale Wellen -- Literaturverzeichnis -- 9 Gegabelte Zeit -- Köhler und Apichatpong über »politischen Film« -- Apichatpongs geteilte/gefaltete Zeit -- Zeitliche Brüche: Blissfully Yours und Tropical Malady -- Der Raum bei Köhler und Apichatpong: »Primitive« und Montag kommen die Fenster -- Doppelte Zeit: Syndromes, Uncle Boonmee und Schlafkrankheit -- Geschichte ist eine Schlafkrankheit -- englishLiteraturverzeichnis -- 10 Jenseits von Berlin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- englishLiteraturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 11 Die Politik der Berliner Schule und darüber hinaus -- Hunger: Die trägen Grenzen des gewalttätigen Widerstandes -- Innere Sicherheit: Neoliberale Trägheit von Terroristenkindern und jugendlichen McJobbern -- Falscher Bekenner (2005): Verlangsamung und prekäre Anerkennung -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- 12 Bilder des Laufens in den Filmen von Benjamin Heisenberg -- Der ursprüngliche Läufer: Antoine Doinel -- Heisenberg'sche Relationen -- Räuber oder Läufer? -- englishLiteraturverzeichnis -- 13 Von früh an Gespenster
    Note: Description based upon print version of record , Das geteilte Nachleben der Industriewirtschaft und ihrer prekären Solidaritäten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Firenze University Press
    ISBN: 9791221500196 , 9791221500202 , 9791221500219
    Language: Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (159 pages)
    Series Statement: Carteggi e materiali del Centro Interdipartimentale di ricerca Franco Fortini
    Keywords: Cassola, Carlo Correspondence ; Fortini, Franco Correspondence ; Authors, Italian Correspondence 20th century ; History
    Abstract: The correspondence between Franco Fortini and Carlo Cassola covers a wide range of time, from 1955 to 1981 and focuses on three core themes: the journey to China in 1955 and the writing of two reportages on this topic; the events of 1965 and the literary fervour arisen around left-wing journals; Cassola’s poetic and literary production, enriched with Fortini’s critical notes. However, and the same time, the correspondence between Cassola and Fortini also shows the birth (and developments) of a complex relationship, characterized by friendship and reciprocal influence, that involves two among the most well-known figures of the twentieth century. The correspondence represents a unique resource for the analysis of the legacy, poetics and cultural background of the two great authors
    Note: Italian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428468163 , 9783428468164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Siegenthaler, Hansjörg Ressourcenverknappung als Problem der Wirtschaftsgeschichte
    Keywords: 1750-1999 ; Natural resources Congresses History ; Scarcity Congresses History ; Technological innovations Congresses History ; Economic history Congresses 1750-1918 ; Economic history Congresses 20th century ; BUSINESS & ECONOMICS / Economic History ; Economic history ; Natural resources ; Scarcity ; Technological innovations ; Conference papers and proceedings ; History
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hansjörg Siegenthaler, Zürich: Einleitung -- Rainer Fremdling, Groningen: Innovation und Mengenanpassung. Die Loslösung der Eisenerzeugung von der vorindustriellen Zentralressource Holz -- 1. Institutionelle innovative Lösungen und Mengenanpassung innerhalb der traditionellen Produktionstechnologie -- a) Institutionelle Lösungen -- b) Innovative Lösungen -- c) Mengenanpassung -- 2. Innovative Lösungen und Kapazitätserweiterungen in der neuen Produktionstechnologie -- 3. Internationaler Handel als Ergänzer, Verwerter oder Zerstörer der eigenen Ressourcenbasis
    Description / Table of Contents: Akos Paulinyi, Darmstadt: Ressourcen -- Verfahren -- Produkte Einige Probleme der Teilmodernisierung von Eisenhütten in der Habsburgermonarchie 1800-1850 -- Die Roheisenerzeugung -- mit besseren technischen Parametern gegen steigende Holzkohlepreise -- Verbesserungsinnovationen des Herdfrischens und die verzögerte Einführung des Puddelverfahrens -- Einführung des Walzverfahrens -- Literaturverzeichnis -- Carl-Ludwig Holtfrerich, Berlin: Relative Preise, Kapazität und Produktion in der deutschen Kohlen- und Eisenindustrie 1850-1913 -- I. Theoretische Vorbemerkungen
    Description / Table of Contents: II. Die Entwicklung im Kohlenbergbau -- III. Die Entwicklung in der Eisenindustrie -- Peter Stolz, Basel: Staatliche Interventionen und institutioneller Wandel als kollektive Reaktionen auf Ressourcenknappheit -- I. Ressourcenknappheit -- eine Einführung aus der Sicht der Ressourcennachfrager -- II. Ziele der Ressourcenpolitik -- betrachtet vor dem Hintergrund internationaler Abhängigkeiten und Konflikte -- III. Probleme der Identifikation von Zielen sowie der Zuordnung von Zielsetzungen und Instrumenten -- IV. Institutioneller Wandel als Reaktion auf Ressourcenknappheit
    Description / Table of Contents: V. Relative Preise und indirekte Verhaltensbeeinflussung durch Lenkungssteuern sowie Lenkungssubventionen -- VI. Direkte staatliche Eingriffe bei Ressourcenverknappung -- VII. Aktive Teilnahme des Staates an der Beschaffung und Verteilung von Ressourcen -- VIII. Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- Margrit Müller, Zürich: Organisatorischer Strukturwandel als Reaktion auf wahrgenommene Knappheit -- I. Einleitung -- II. Die Organisationsstruktur als Produktionsfunktion für Entscheidungen -- III. Formen struktureller Lösung von Problemen der Entscheidungsknappheit
    Description / Table of Contents: Spezialisierung innerhalb der Unternehmung (arbeitsteiliges Entscheiden) -- Horizontale Internalisierung -- Vertikale Internalisierung -- Diversifizierende Internalisierung -- Partielle (extraorganisationelle) Internalisierung -- IV. Zusammenhang zwischen der Veränderung von Organisationsstrukturen und Wachstumsschwankungen -- V. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Reinhard Spree, Konstanz: Knappheit und differentieller Konsum während des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts in Deutschland -- 1. Konzept und Daten -- 1.1 Knappheit und Bedürfnisse
    Note: Description based upon print version of record , 1.2 Mechanismen der Strukturierung sozialer Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839443910
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (816 Seiten)
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Gmehling, Joachim, 1962 - Totalitarismustheorien in der jungen BRD
    DDC: 320.5301
    RVK:
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Politik ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Nationalsozialismus ; Zeitgeschichte ; History ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Kalter Krieg ; Intellektuelle ; Antikommunismus ; Politics ; Germany ; Cultural History ; Amerikanische Geschichte ; American History ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of the 20th Century ; Contemporary History ; Cold War ; National Socialism ; Intellectuals ; CIA ; Totalitarismustheorie ; Sowjetkommunismus ; Kongress Für Kulturelle Freiheit ; Theory of Totalitarianism ; Soviet Communism ; Congress For Cultural Freedom ; Coming To Terms With the Past ; Anti-Communism ; Deutschland; Kalter Krieg; Totalitarismustheorie; Nationalsozialismus; Sowjetkommunismus; Kongress Für Kulturelle Freiheit; CIA; Vergangenheitsbewältigung; Intellektuelle; Antikommunismus; Kulturgeschichte; Politik; Amerikanische Geschichte; Deutsche Geschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Germany; Cold War; Theory of Totalitarianism; National Socialism; Soviet Communism; Congress For Cultural Freedom; Coming To Terms With the Past; Intellectuals; Anti-Communism; Cultural History; Politics; American History; German History; Contemporary History; History of the 20th Century; History; ; Hochschulschrift ; Der Monat ; Nationalsozialismus ; Sowjetunion ; Kommunismus ; Kritik ; Geschichte 1948-1970 ; Deutschland ; Totalitarismus ; Theorie ; Geschichte 1948-1970
    Abstract: Die 1948 im Auftrag der US-amerikanischen Militärregierung gegründete Zeitschrift Der Monat war ein intellektueller Brennspiegel der jungen Bundesrepublik, in dem die politischen Deutungskonflikte der Zeit ausgetragen wurden, mit Fokus auf den Nationalsozialismus, den Sowjetkommunismus und die Zukunft der westlichen Welt. Zu ihrem Renommee trug bei, dass sie zahlreiche prominente Autoren wie Hannah Arendt, Raymond Aron, Hans Kohn, Herbert Lüthy, George F. Kennan oder auch die Ex-Kommunisten Arthur Koestler, George Orwell und Richard Löwenthal versammelte.Joachim Gmehling zeigt, welches Bild in der Zeitschrift vom nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Herrschaftssystem gezeichnet wurde und wie der Vergleich der beiden Diktaturen ausfiel. Dabei rekonstruiert er nicht nur den Einfluss der zeitgenössischen Totalitarismustheorien sowie die Imperative der US-amerikanischen Besatzungspolitik in Westdeutschland, sondern geht auch auf die CIA-Hintergründe des Periodikums ein.Eine Studie zu den Anfängen des Kalten Krieges, die angesichts der vielschichtigen Krise der westlichen Demokratien an Aktualität gewinnt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 785-816
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783515131292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Müller, Winfried, 1953 - [Rezension von: Collmer, Peter, 1969-, Verwaltete Vielfalt] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Bues, Almut, 1953 - [Rezension von: Collmer, Peter, 1969-, Verwaltete Vielfalt] 2023
    Additional Information: Rezensiert in Müller, Winfried, 1953 - [Rezension von: Collmer, Peter, 1969-, Verwaltete Vielfalt] 2022
    Series Statement: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa Band 90
    Series Statement: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Collmer, Peter, 1969 - Verwaltete Vielfalt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism History ; Cultural pluralism History ; Multiculturalism ; History ; Poland History 17th century ; Poland History 18th century ; Lithuania History 17th century ; Lithuania History 18th century ; Poland ; Lithuania ; Polen-Litauen ; Herrschaft ; Tafelgut ; Geschichte 1697-1763 ; August III. Polen, König 1696-1763 ; Polen-Litauen ; Tafelgut ; August II. Polen, König 1670-1733 ; Polen-Litauen ; Tafelgut
    Abstract: Vielfalt prägte das frühneuzeitliche Europa. Am Beispiel der königlichen Domänen in Polen-Litauen lässt sich dies besonders gut zeigen. Die landwirtschaftlichen Güter der königlichen "Tafel" (mensa regia) lagen wie ein Archipel über das Territorium der Adelsrepublik verstreut. Sie bildeten eine herrschaftliche Kontaktzone, die sich durch sprachliche, konfessionelle und strukturelle Diversität auszeichnete und in der auch unterschiedliche Herrschaftskulturen aufeinandertrafen. Dies gilt besonders für die Jahrzehnte nach 1697, als mit August II. (dem "Starken") und August III. zwei sächsische Kurfürsten auf dem polnischen Thron saßen. Die königliche Eigenwirtschaft entwickelte sich nun zunehmend zu einer Keimzelle der Bürokratisierung und des frühmodernen Staates auf dem Territorium Polen-Litauens. Peter Collmer zeigt am Beispiel der polnisch-litauischen Adelsrepublik, was Vielfalt für die Konzeption und Realisierung von Herrschaft vor dem Zeitalter des Nationalismus bedeutete. Er versteht Herrschaft als kommunikativen Prozess und kontrastiert die Geschichte der Institutionen immer wieder durch Einblicke in die Lebenswelten der Akteure.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783847417019 , 3847417010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education Research ; History ; Qualitative research
    Abstract: Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, narrativen Pädagogik formulierten und programmatische Hinweise zur "Einübung pädagogischen Verstehens" gaben, sondern auch - zusammen mit anderen Fachvertretenden - Zugängen und Methoden der qualitativen Forschung insgesamt Raum und Gehör verschafften. Rund vierzig Jahre später blickt der Band genauer auf die Wegmarken in theoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive. Welche Errungenschaften sind seitdem zu verbuchen? Welche der einst formulierten Anliegen sind uneingelöst geblieben? Welche Herausforderungen, Bruchstellen und Wendepunkte lassen sich ausmachen? Die Beiträge beleuchten damit Auf-, Um- und Abbrüche biographischer Pädagogik sowie qualitativer Bildungs- und Biographieforschung
    Description / Table of Contents: Thorsten Fuchs, Christine Demmer und Christine Wiezorek: EinleitungInitiierendes -- Vorgeschichten und ZeitläufeEditiert von Christine Demmer: "..., dass wir uns als Menschen nicht gänzlich abhandenkommen". Im Gespräch mit Theodor SchulzeMargret Kraul: Von der Pädagogik im Lichte von Lebens- und Lerngeschichten zur Qualitativen Bildungs- und Biographieforschung: eine Fortschrittsgeschichte?Bettina Dausien: "Aus Geschichten lernen" -- Biographieforschung als wissenschaftliches Programm jenseits der MethodenfrageGenealogisches -- Kontinuitäten und FortschreitungenHeide von Felden und Dieter Nittel: Bildung, Lernen, Biographie: Entwicklungen und Diskussionen zwischen 1978 und 2018Sabine Reh: Warum Teddie vielleicht auch Schuld ist ... Zu den (verschütteten) Vorläufern qualitativ-empirischer Unterrichtsforschung in DeutschlandBurkhard Schäffer: "Das Medium ist die Methode". Zur Technikgeschichte qualitativer MethodenMethodologisches -- Rückwendungen und VorsprüngeArnd-Michael Nohl: Der Beitrag der qualitativen Bildungsforschung zu einer systematisierenden ErziehungswissenschaftAnja Tervooren: Interaktionen in Gruppendiskussionen in der erziehungswissenschaftlichen Kindheits- und JugendforschungJuliane Engel: "Wir haben nur unsere Geschichte und sie gehört uns nicht einmal." Artikulationen des Biographischen -- medialitätstheoretische Grundlegung ästhetischer Praktiken der SubjektivierungKritisches -- Transformationen und ÜberquerungenAnke Wischmann: Kritik als Selbstanspruch qualitativer Bildungs- und Biographieforschung?Maria Kondratjuk: Qualitative Forschung und Erziehungswissenschaft. Grenztheoretisch informierte Suchbewegungen in DiskursenAndré Epp: "Algorithmisierte Konstruktionen zweiten Grades" -- QDA-Software, ein analytisches Risiko?Perspektivisches -- Knotenpunkte und AusgängeLea Puchert und Monique Neubauer: Aufbruch aus empirischen und theoretischen Sackgassen -- Neue (alte) Wege in der qualitativen Bildungs- und BiographieforschungShinji Nobira und Kayo Fujii: Familienkonflikt, religiöse Beratung und Transformation -- Bildung als BekehrungThorsten Fuchs: Von Tagebüchern über narrative Interviews hin zu 'Netz-Biographien'. Die Erschließung lebensgeschichtlicher Quellen für bildungstheoretische Erkenntnis im Aufbruch?Über die Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839463406 , 3839463408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (551 p.)
    Series Statement: Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreibig, Nina Institutionalisierter Tod
    Keywords: 1800-1899 ; Morgues 19th century ; Death 19th century ; Morgues - Allemagne - Berlin - 19e siècle ; HISTORY / Europe / Germany ; Death ; Morgues ; 19. Jahrhundert ; Angst ; Berlin ; Deutsche Geschichte ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Institutionalisierung ; Kulturgeschichte ; Leichenhaus ; Medizin ; Scheintod ; Sozialgeschichte ; Germany - Berlin ; 19th Century ; Berlin ; Cultural History ; Fear ; German History ; History of the 19th Century ; History ; Institutionalization ; Medicine ; Mortuary ; Seemsod ; Social History
    Abstract: Die Feststellung des Todes ist nicht unbedingt trivial und die Angst vor dem Begraben scheintoter Menschen hat Mitte des 18. Jahrhunderts ganz Europa verunsichert. Leichenhäuser sollten Abhilfe schaffen und eine Absicherung bei der Unterscheidung zwischen Leben und Tod gewährleisten. Die erste Einrichtung dieser Art in Berlin wurde 1794 etabliert. Nina Kreibig arbeitet die Kultur- und Sozialgeschichte der neuen Institutionen auf und analysiert systematisch ihren Umgang mit und die Bewertung von Verstorbenen im Berlin des 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Hinführung zum Thema -- I.1 Zum Begriff Leichenhaus. Inhaltliche Klärung und Abgrenzungen -- I.2 Forschungsstand -- I.3 Leitfragen -- I.4 Arbeitshypothesen -- I.5 Theoriebezüge -- I.6 Interdisziplinäre Zugänge -- I.7 Quellen -- I.8 Aufbau der Arbeit -- Vorgeschichte -- II. Erschütterungen -- II.1 Todesvorstellungen seit dem 18. Jahrhundert -- Kulturgeschichtliche Todesauffassungen -- Zur medizinischen Klassifikation des Todes: Definitionen und Kriterien -- Zum Wert des toten Körpers und Umgang mit dem Leichnam
    Description / Table of Contents: II.2 Medizinische Konzepte des 18. und 19. Jahrhunderts -- Die Lebenskraftlehre nach Christoph Wilhelm Hufeland[b]Hufeland, Christoph Wilhelm (1762-1836), Mediziner und ab 1801 Leibarzt des preußischen Königs in Berlin -- II.3 Angst und Furcht im Kontext von Tod und Sterben -- Das Problem der Zuordnung: Emotion, Gefühl, Affekt oder Stimmung? -- Angst und Aufklärung -- II.4 Die Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden scheintoter Personen -- Zum Zeithorizont der Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden -- Kulturgeschichtlicher Hintergrund der Angst -- Maßnahmen im Umgang mit der vermeintlichen Leiche
    Description / Table of Contents: Risikogruppen hinsichtlich des Scheintodes -- II.5 Religiöse und traditionelle Vorstellungen im Bestattungswesen -- Zum Einfluss der Religion im Bestattungskontext des späten 18. und 19. Jahrhunderts -- Jüdische Vorstellungen von Tod und Bestattung -- Christliche Vorstellungen von Tod und Sterben -- III. Krisenmanagement -- III.1 Medizinische und gesetzliche Forderungen -- III.2 Zur Genese der Leichenhäuser in den deutschen Staaten[a]Deutsche Staaten -- Lokalisierte Schwellen -- III.3 Die Leichenhausfrage: Ein Projekt des Bürgertums oder realisierte Bürgerlichkeit? -- III.3.1 Individualität
    Description / Table of Contents: III.3.2 Pietät -- III.3.3 Solidarität -- Neue Strukturen: Die Leichenhausfrage in Berlin (1794-1871) -- IV.1 Orte und Räume -- IV.1.1 Die Entwicklungshistorie der Berliner Friedhöfe: Eine Stadtgeschichte -- Eine kurze Stadtgeschichte -- Zum Wohlstandsgefälle in den Stadtbezirken -- Hygiene und Seuchenprävention im 18. und 19. Jahrhundert -- Das Berliner Bestattungswesen im 18. und 19. Jahrhundert -- IV.1.2 Zur Lokalität der Berliner Leichenhäuser im Stadtbild -- 1. Komplex: [a]LiesenstraßeLiesenstraße, Bezirk Mitte[a]Berlin-Mitte, Ortsteile [a]WeddingWedding und [a]GesundbrunnenGesundbrunnen
    Description / Table of Contents: 2. Komplex: Müllerstraße[a]Müllerstraße, [a]Berlin-MitteBezirk Mitte, Ortsteil [a]WeddingWedding -- 3. Komplex: [a]BergmannstraßeBergmannstraße -- 4. Komplex: Südöstlich der [a]HasenheideHasenheide -- 5. Komplex zwischen Prenzlauer Allee[a]Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße[a]Greifswalder Straße und Umgebung -- 6. Komplex an der Landsberger Allee[a]Landsberger Allee -- Weitere vereinzelte Begräbnisplätze -- IV.1.3 Architektur und Interieur der Leichenhäuser -- Berliner Leichenhausarchitekturen -- IV.1.4 Heterotopien, die anderen Orte -- IV.2 Agency in der Leichenhausfrage
    Note: Description based upon print version of record , IV.2.1 Externe Akteur*innen und Institutionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783631868294 , 9783631868300 , 9783631868263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (500 p.)
    Keywords: History ; Alternative lifestyles
    Abstract: Immer mehr Menschen achten heute auf eine möglichst vegetarische Ernährung mit biologisch hergestellten Lebensmitteln, sie trainieren ihren Körper mit Yoga, Gymnastik und Achtsamkeitsübungen und vertrauen auf naturheilkundliche Behandlungsmethoden. Ihre Freizeit verbringen sie in der freien Natur bei Sport, Wanderungen und Bergtouren und auch ihr Zuhause soll möglichst im Grünen liegen. Die vorliegende Studie untersucht die historischen Ursprünge dieser Suche nach einem gesunden und naturverbundenen Lebensstil in der modernen Gesellschaft. Sie erzählt und analysiert die Geschichte der Lebensreform in der Schweiz zwischen 1850 und 1950 in ihrer dynamischen Vielgestaltigkeit und konzentriert sich im Besonderen auf die Naturheilbewegung, den Vegetarismus, die Jugendbewegung, die Reformpädagogik und die Freiwirtschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783830543299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 675 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 78
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartisch, Torsten, 1963 - "Zum Landrat nicht geeignet"
    RVK:
    Keywords: 1900-1999 ; Local government History 20th century ; Employees ; Local government ; History ; Brandenburg (Germany : State) Officials and employees 20th century ; History ; Brandenburg (Germany : State) History 20th century ; Brandebourg (Allemagne : Land) - Fonctionnaires - Histoire - 20e siècle ; Germany - Brandenburg (State) ; Biografie ; Brandenburg ; Verwaltung ; Verwaltungsbeamter ; Geschichte 1945-1952 ; Geschichte 1945-1952 ; Geschichte 1945-1952 ; Brandenburg ; Mitarbeiter ; Landesverwaltung ; Regionalverwaltung ; Gemeindeverwaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783503199174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(388 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen 280
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Keywords: Philology. ; Germanic languages. ; Magic in literature History ; Literature, Medieval History ; Literature, Medieval ; Magic in literature ; History
    Abstract: Magie und magisches Denken besitzen für mittelalterliche Gesellschaften einen herausragenden Stellenwert, wie die historische Forschung eindrücklich herausgearbeitet hat. Der vorliegende Band nähert sich dem Faszinationsbereich aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive und nimmt das Phänomen in Fallstudien vom Mittelalter bis zur Renaissance in den Blick. Methodisch grundlegender Ausgangspunkt ist der Gedanke, dass literarische Texte einen spezifischen Zugang zu Zauber und Magie bieten, da sie magische Praktiken jenseits ihres realen Geltungsanspruches verhandeln können. Dieser Ansatz ermöglicht eine vergleichende Perspektive auf unterschiedliche kulturelle und narrative Kontexte mit ihren je eigenen Genres, medialen Vermittlungsformen und differierenden Erzählkonzeptionen. Die Beiträge aus Germanistik, Skandinavistik, Romanistik, Anglistik, Keltologie und Finnougristik reflektieren das Verhältnis von Magie und Literatur in den je spezifischen Erzählkonstellationen, kulturellen Hintergründen und narrativen Figurationen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    ISBN: 9783732991518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
    Series Statement: Geschichtswissenschaft Band 34
    Series Statement: Geschichtswissenschaft
    Keywords: United States—History. ; Europe, Central—History. ; German Americans History ; German Americans Social conditions ; German Americans Ethnic identity ; Américains d'origine allemande - Histoire ; Américains d'origine allemande - Conditions sociales ; Américains d'origine allemande - Identité ethnique ; German Americans ; German Americans - Ethnic identity ; German Americans - Social conditions ; History
    Abstract: Warum zog es so viele Deutsche nach Amerika? Was hat es mit der „Mühlenberg-Legende“ auf sich? Und warum hat noch heute eine Vielzahl der US-Amerikaner deutsche Vorfahren? Diese und weitere Fragen beantwortet Matthias Friske in diesem Buch. Er gibt einen chronologischen Überblick über die Geschichte der Deutschamerikaner und das besondere Verhältnis zwischen den USA und den deutschsprachigen Ländern in Europa. Ausgehend von den ersten europäischen Siedlungen auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten von Amerika zeigt Friske, in welchen Bundesstaaten sich deutsche Siedler vorrangig niederließen. Durch die Zeit des Unabhängigkeitskrieges und das 19. und 20. Jahrhundert zieht sich seine Studie bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der frühen Phase. Friske verarbeitet jüngste Forschungserkenntnisse zu dieser Epoche.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9789004411449 , 9004411445
    Language: English , German , French
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Impact of Empire (Roman Empire, 27 B.C.-A.D. 406) volume 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Impact of Empire (Organization). 2019 Impact of the Roman Empire on landscapes
    Keywords: Land use History ; Landscapes History ; Public administration History ; Human ecology History ; Utilisation du sol - Rome - Histoire ; Paysages - Rome - Histoire ; Administration publique (Science) - Rome - Histoire ; HISTORY / Ancient / General ; Ecology ; Human ecology ; Land use ; Landscapes ; Politics and government ; Public administration ; History ; Rome History Empire, 284-476 ; Rome History Empire, 30 B.C.-284 A.D ; Rome Politics and government ; Rome Environmental conditions ; Rome - Histoire - 284-476 (Bas-Empire) ; Rome - Histoire - 30 av. J.-C.-284 (Empire) ; Rome - Politique et gouvernement ; Rome (Empire)
    Abstract: "Volume presents the results of the fourteenth workshop of the international network 'Impact of Empire'. It focuses on the ways in which Rome's dominance influenced, changed, and created landscapes, and examines in which ways (Roman) landscapes were narrated and semantically represented. To assess the impact of Rome on landscapes, some of the twenty contributions in this volume analyse functions and implications of newly created infrastructure. Others focus on the consequences of colonisation processes, settlement structures, regional divisions, and legal qualifications of land. Lastly, some contributions consider written and pictorial representations and their effects. In doing so, the volume offers new insights into the notion of 'Roman landscapes' and examines their significance for the functioning of the Roman empire"--
    Description / Table of Contents: Acknowledgements -- List of figures and tables -- Notes on contributors -- Le regard du vainqueur? / Nikolas Hächler and Marietta Horster -- Heterogeneous landscapes: from theory to impact / Marietta Horster -- Redacta in formam provinciae: Überlegungen zu Rolle und Funktion der viae publicae. Per viam subiugavit / Anne Kolb -- The impact of Roman roads on landscape and space: the case of Republican Italy / Filippo Carlà-Uhink -- Engaging landscapes, connecting provinces: milestones and the construction of Hispania at the beginning of the empire / Sergio España-Chamorro -- The impact of Roman roads and milestones on the landscape of the Iberian Peninsula / Camilla Campedelli -- Les milliaires tardifs, une réception particulière de l'autorité impériale. Un paysage particulier le long des voies de Lusitanie / Sabine Lefebvre -- Romanization and beyond: aqueducts and their multilayered impact on political and urban landscapes in Roman Asia Minor / Saskia Kerschbaum -- Changing landscapes under Roman impact: interdisciplinary research in Northern Etruria / Günther Schörner -- Des territoires Celtiques aux cités Romaines en Gaule septentrionale / Xavier Deru et Rémi Auvertin -- Adluvionum ea natura est, ut semper incerta possessio sit. Picturing and regulating Alluvial lands in Nov. Theod. 20 / Francesco Bono -- Auxiliary forts and rural economic landscapes on the Northern frontier / Eli J.S. Weaverdyck -- Imperial cult processions and landscape in the Greek cities of the Roman Empire: the case of the Demosthenia of Oenoanda / Elena Muñiz Grijalvo and Fernando Lozano -- "Post hos nostra terra est". Mapping the late Roman Ecumene with the Expositio totius mundi et gentium / Nikolas Hächler -- Making and unmaking Roman landscapes in Cicero and Caesar / Isabel K. Köster -- Paysages et otium au debut du Haut-Empire / Anne Gangloff -- The landscape and nature of the Cyclops in Campanian wall-painting / Abigail Walker -- Hercules, Cacus, and the poetics of drains in Aeneid 8 and Propertius 4.9 / Del A. Maticic -- Empire and Italian landscape in Statius: Silvae 4.3 and 4.5 / Christopher M. Chinn -- Empire and landscape in the Tabula Peutingeriana / Silke Diederich -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index , English, German, and French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3428583523 , 9783428583522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 p.)
    Series Statement: Begriff und Konkretion
    Parallel Title: Erscheint auch als Waibel, Violetta L Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte
    Keywords: Fichte, Johann Gottlieb Congresses ; Kant, Immanuel Congresses Influence ; Fichte, Johann Gottlieb - 1762-1814 ; Kant, Immanuel - 1724-1804 ; 1700-1799 ; Perception (Philosophy) Congresses History 18th century ; Knowledge, Theory of Congresses History 18th century ; PHILOSOPHY / Movements / Idealism ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Knowledge, Theory of ; Perception (Philosophy) ; Conference papers and proceedings ; History
    Description / Table of Contents: Intro -- Violetta L. Waibel und Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Günter Zöller: Non plus ultra. Der kritische Kant und der frühe Fichte über Anschauung und Begriff -- I. Sinnliche Anschauung -- II. Begriffsvehikel -- III. Intellektuelle Anschauung -- Bibliographie -- Carla De Pascale: Über die Bedeutung des Begriffs und das Vermögen der Synthesis beim frühen Fichte -- I. Die allgemeine und die technische Bedeutung von 'Begriffˋ -- II. Die 'Arbeit des Begriffsˋ -- III. Anschauung und Einbildungskraft -- IV. Das Vermögen der Synthesis
    Description / Table of Contents: V. Zur Theorie des Bildes beim frühen Fichte -- VI. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Violetta L. Waibel: Schweben der Einbildungskraft, Anschauung überhaupt, Begriff. Fichtes frühe Wissenschaftslehre -- Grundlage und Grundriß (1794/95) und ein Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft (1787) -- I. Architektonische Vorüberlegungen -- II. "Rezeptivität der Eindrüke" -- "Spontaneität der Begriffe": Fichtes Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft -- III. Bewusstsein und Denken in Bewegung: Das Schweben der Einbildungskraft
    Description / Table of Contents: 1. Einbildungskraft als aktives, Anschauungen generierendes Vermögen -- 2. Einbildungskraft als Vermögen der Erzeugung von Realität -- 3. Fichte und Kant über Konstruktion in der Philosophie -- IV. Konkrete Anschauungen von Objekten als "Insichfindung" und Projektion nach Außen -- V. Die Konstruktion von Raum und Zeit durch die Einbildungskraft -- 1. Konstitution der Raumverhältnisse -- 2. Konstitution der Zeitverhältnisse -- Bibliographie -- Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Von Kant zu Fichte: Die Chacón Verschiebung der Affektion und die Idealität der Anschauung
    Description / Table of Contents: I. Die Idealität des Erkennens bei Kant -- II. Die Realität des Erkannten bei Kant -- III. Die notwendige Einbeziehung des Praktischen bei Fichte -- IV. Die reale Affektion bei Fichte -- V. Die Idealität des Inhalts der empirischen Anschauung bei Fichte -- Bibliographie -- M. Jorge de Carvalho: Mit Kant gegen Kant. Fichtes Anschauungsbegriff in der Wissenschaftslehre nova methodo -- I. Einleitung -- II. Die Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent bei Kant -- III. Die Anschauung als totum analyticum, compraesentia omnium oder omnipraesentia phaenomenon bei Kant
    Description / Table of Contents: IV. Fichtes Transformation der Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent in der Wissenschafstlehre nova methodo -- V. Fichtes Transformation der compraesentia omnium beziehungsweise der omnipraesentia phaenomenon in der Wissenschaftslehre nova methodo. Das 'doppelteˋ totum analyticum beziehungsweise die qualitative und quantitative compraesentia omnium -- Bibliographie -- Andreas Schmidt: Grund und Begriff in Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo -- I. Einleitung -- II. Das Motiv: Schulzes Herausforderung -- III. Die Kohärenz dieser Position: Freiheit ohne Vermögen?
    Note: Description based upon print version of record , IV. Fichtes Spinozistische Theorie des Begriffs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    ISBN: 9783110724127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; History: theory & methods ; General & world history ; Regional & national history ; History: earliest times to present day ; European history ; History of the Americas ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; Social & cultural history ; Oral history ; Genocide & ethnic cleansing ; The Holocaust ; Military history ; Second World War ; History of sport ; Local history
    Abstract: The history of Nazi indoctrination in Austria’s skiing does not begin in March 1938. Even before that, a turn to National Socialism can be traced. Andreas Praher investigates power structures and scope for action in skiing before and during the Nazi era as well as in post-war Austria
    Abstract: Die Geschichte der NS-Indoktrination im Skisport Österreichs beginnt nicht erst mit März 1938. Schon davor kann eine Hinwendung zum Nationalsozialismus nachgezeichnet werden. Andreas Praher beleuchtet Machtstrukturen und Handlungsspielräume im Skisport vor und während der NS-Zeit sowie im Nachkriegsösterreich
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863954901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: Between 1714 and 1837, the German Chancellery in London was the central administrative institution of the Electors of Brunswick-Lüneburg, and from 1814 Kings of Hanover during their time as British kings to organise their rule in absentia. Such personal unions were widespread in early modern Europe. This book is the first to focus paradigmatically on this most important institution of the personal union between Great Britain and the Electorate of Hanover. It examines the personal union as a space of communication and the functioning of a composite state under George I and George II from 1714 to 1760, focusing on the communication processes between the centres of government as well as their infrastructural, social and legal contexts. The so-called English Chancery in Hanover, which British politics and administration established in return during the kings' numerous extended journeys to their ancestral lands, is used as a level of comparison
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839456934 , 9783839456934 , 9783837656930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 p.)
    RVK:
    Keywords: Mead, Margaret ; Bateson, Gregory ; Geschichte 1930-1950 ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Wissenschaft ; Begriff ; Feldforschung ; Totalitarismus ; Bekämpfung ; History of the Americas ; History of science ; Social & cultural history ; Margaret Mead ; Gregory Bateson ; Anthropologie ; Kultur ; USA ; 20 ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Wissenschaft ; Amerikanische Geschichte ; Geschichte des 20 ; Geschichtswissenschaft ; Anthropology ; Culture ; 20th Century ; History of Science ; Cultural History ; Science ; American History ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift
    Abstract: Margaret Mead und Gregory Bateson gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den führenden Vertretern der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlüssel, um das Verhältnis von »culture« und »personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die Haltung der amerikanischen Bevölkerung mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg abzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spürt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839457689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 170
    Keywords: Gewerkschaft ; Textil ; Industrie ; Globalisierung ; Arbeitsökonomie ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Konsum ; Produktion ; Arbeit ; Wirtschaft ; Politik ; Deutsche Geschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Labour Union ; Textile ; Industry ; Globalization ; Labour Economics ; History of the 20th Century ; Consumption ; Production ; Work ; Economy ; Politics ; German History ; History ; Economic history ; Economic History ; European history ; 20th century history: c 1900 to c 2000
    Abstract: Die Textil- und Bekleidungsindustrie war nach Kriegsende die größte Konsumgüterbranche und die erste Industrie, die ihre Produktion in Länder mit niedrigen Lohn- und Sozialstandards verlagerte. Trotz dieser Herausforderungen organisierte die Gewerkschaft Textil-Bekleidung über 49 Jahre hinweg erfolgreich ihre mehrheitlich weiblichen Beschäftigten. Peter Donath und Annette Szegfü dokumentieren erstmals, wie es der Gewerkschaft unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen gelang, Tarifverträge mit eigenen Akzenten durchzusetzen und gleichzeitig zur anerkannten Sprecherin ›ihrer‹ Branchen zu werden.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457191 , 9783837657197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 p.)
    Keywords: 2000-2099 ; Peace-building, German ; Peace Religious aspects ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Religion: general ; Peace studies & conflict resolution ; Human rights ; Consolidation de la paix allemande - Afrique ; Paix - Aspect religieux - Evangelische Kirche in Deutschland ; Peace-building, German ; Peace - Religious aspects - Evangelische Kirche in Deutschland ; History ; Africa History 21st century ; Africa Social conditions 21st century ; Africa Economic conditions 21st century ; Germany Relations 21st century ; Africa Relations 21st century ; Afrique - Histoire - 21e siècle ; Afrique - Conditions sociales - 21e siècle ; Afrique - Conditions économiques - 21e siècle ; Afrique - Relations - Allemagne - 21e siècle ; Africa
    Abstract: Der afrikanische Kontinent hat nicht nur mit gewaltsam ausgetragenen Konflikten, Hungersnöten und Armut zu kämpfen, sondern auch mit den Folgen des Klimawandels. Zugleich ist Afrika aber auch ein Kontinent der Chancen und der Zukunft. Die Beiträger*innen des Bandes fragen daher: Was können und sollten wir tun, damit sich auf unserem Nachbarkontinent ein nachhaltiger und gerechter Friede etablieren kann? Im Zentrum dieser Überlegungen stehen dabei die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), denen eine Kompassfunktion zugeschrieben werden kann, die aber auch selbst diskussionswürdig sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783110740516 , 9783110740332 , 9783110740592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 p.)
    Keywords: Wecker, Johann Jacob ; Medicine Formulae, receipts, prescriptions ; History ; Medical publishing History ; General studies ; European history ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; Social & cultural history
    Abstract: "Be it angels, meteorites, or harps--there is a wealth of knowledge in the more than one-hundred publications that, by the mid-eighteenth century, had appeared in four languages under the name of Johann Jacob Wecker (1528-1586/88). Broad networks were created in order to collect and disseminate this knowledge. The practice of compilation formed the basis of this so far largely overlooked, successful production of books."--Publisher's website
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    ISBN: 9783734412332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; Education ; Children's, Teenage & educational
    Abstract: How has the competence orientation influenced the practice of teaching and in the beliefs of teachers in the subject History/Social Studies and Citizenship Education? The author conducted and evaluated 50 qualitative interviews with teachersin order to investigate this question
    Abstract: Wie ist die Kompetenzorientierung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung in der Praxis des Unterrichts und in den Überzeugungen von Lehrpersonen angekommen? Der Autor hat 50 qualitative Interviews mit in der Praxis stehenden Lehrpersonen durchgeführt und ausgewertet, um dieser Frage nachzugehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863955090
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: The present paper analyzes the emergence of the modern artistic field as an indicator for the formation of the modern state. The work traces this development by looking at various fields that build on each other both thematically and chronologically. London, as the center of the British Empire, and Berlin, as the emerging metropolis of Prussia, represent two ideal areas for comparison. On the basis of seven selected formations of practice - the art academies, the artist's journey, the exhibition system, art criticism, private art collections, the emergence of the modern art museum, and the funeral ceremonies of famous artists - a comparative cultural history of the emergence of the figure of the artist and the artistic field is sketched
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839457917 , 3839457912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (409 p.)
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als Konitzer, Viktor Geschichten zerstören
    Keywords: 1900-1999 ; Austrian fiction History and criticism 20th century ; Roman autrichien - 20e siècle - Histoire et critique ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Austrian fiction ; Criticism, interpretation, etc ; 20th Century ; Austria ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; German Literature ; History ; Literary Studies ; Literature ; Narrative Criticism ; Prose ; Theory of Literature
    Abstract: »Der typische Geschichtenzerstörer« sei er, sagt Thomas Bernhard über sich und sein Schreiben, Peter Handkes Erzähler wird vom »Antifabeltier« heimgesucht und Elfriede Jelineks Bekenntnis als Romanautorin lautet: »Ich schlage sozusagen mit der Axt drein«. Aber warum unterziehen österreichische Autor*innen nach 1945 das Erzählen als traditionelle Kulturtechnik einer solch scharfen Kritik? Viktor Konitzer verfolgt die Geschichte politischer Erzählfeindschaft bis zu den Ursprüngen einer genuin österreichischen Literatur zurück. Dabei entdeckt er spannende Formen des Nicht-Erzählens - und zeigt, wo die Geschichtenzerstörer*innen Zuflucht suchen: im reinen Fluss der Sprache, der Prosa
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Auf Prosahügel zielen -- I. Kurze Kulturgeschichte des Morbus/Modus Austriacus -- 1. 1781 -- In der Reichshauptstadt erscheint die Broschüre Uiber die Begräbnisse in Wien -- Leserevolution auf Österreichisch -- Das Lesen der Anderen -- Eine Sprache, zwei Kulturen -- Literatur und Politik -- 2. 1843 -- Adalbert Stifter wird Hauslehrer Richard von Metternichs -- Die Poesie der Akten -- Verwaltung vs. Ereignis -- Poeta Cancellatus -- Der fiktive Staat als erzählter -- 3. 1960 -- Karl H. Waggerl tritt in Wien an sechs Abenden vor 33 000 Menschen auf
    Description / Table of Contents: Heimatliteratur und Arrièregarde -- Politische Mythopoetik -- Kontinuität und Komplott -- Das lange Leben der Antimoderne -- Negativität als Neuanfang -- Schluss mit dem Erzählen -- Germanistisches emplotment -- II. Narratologie antinarrativer Epik -- 4. Fluss und Stockung -- Antiüberschreitungspoetik -- Die Austreibung des Sturm und Drang -- Narratologie der Langeweile -- Typologische Verdopplungen -- Das Phantasma der Reihe -- Reihe, Syntax, Prosa -- 5. Der Satz zerfällt in Sätze -- Philosophische Literarizität -- Gesetzessätze -- Metapoetik -- Richtung der Logik / Logik der Richtung
    Description / Table of Contents: Der erlösende Satz -- Zerfall -- der Satz, die Mauer, der Bau -- Satzverfettung -- 6. märchen vom erzählen für erwachsene -- Erzählen für Erwachsene -- Listen, Listen, Listen -- Der Sammelband als Märchenbuch -- 7. Satzkrankheit und Wortmagie -- Messy beginnings -- der Satz -- Messy beginnings -- die Brüder -- Messy beginnings -- das Land -- Die Zauberkraft des Corpus -- 8. Land am Strome -- Schuldige Opfer, unschuldige Täter -- Achronische Poetik -- Hydrologische Prosa -- Fluss und Stockung -- Politische Prosa -- Richtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; Education ; Children's, Teenage & educational
    Abstract: How has the competence orientation influenced the practice of teaching and in the beliefs of teachers in the subject History/Social Studies and Citizenship Education? The author conducted and evaluated 50 qualitative interviews with teachersin order to investigate this question
    Abstract: Wie ist die Kompetenzorientierung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung in der Praxis des Unterrichts und in den Überzeugungen von Lehrpersonen angekommen? Der Autor hat 50 qualitative Interviews mit in der Praxis stehenden Lehrpersonen durchgeführt und ausgewertet, um dieser Frage nachzugehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: Between 1714 and 1837, the German Chancellery in London was the central administrative institution of the Electors of Brunswick-Lüneburg, and from 1814 Kings of Hanover during their time as British kings to organise their rule in absentia. Such personal unions were widespread in early modern Europe. This book is the first to focus paradigmatically on this most important institution of the personal union between Great Britain and the Electorate of Hanover. It examines the personal union as a space of communication and the functioning of a composite state under George I and George II from 1714 to 1760, focusing on the communication processes between the centres of government as well as their infrastructural, social and legal contexts. The so-called English Chancery in Hanover, which British politics and administration established in return during the kings' numerous extended journeys to their ancestral lands, is used as a level of comparison
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: The present paper analyzes the emergence of the modern artistic field as an indicator for the formation of the modern state. The work traces this development by looking at various fields that build on each other both thematically and chronologically. London, as the center of the British Empire, and Berlin, as the emerging metropolis of Prussia, represent two ideal areas for comparison. On the basis of seven selected formations of practice - the art academies, the artist's journey, the exhibition system, art criticism, private art collections, the emergence of the modern art museum, and the funeral ceremonies of famous artists - a comparative cultural history of the emergence of the figure of the artist and the artistic field is sketched
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; History: theory & methods ; General & world history ; Regional & national history ; History: earliest times to present day ; European history ; History of the Americas ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; Social & cultural history ; Oral history ; Genocide & ethnic cleansing ; The Holocaust ; Military history ; Second World War ; History of sport ; Local history
    Abstract: The history of Nazi indoctrination in Austria’s skiing does not begin in March 1938. Even before that, a turn to National Socialism can be traced. Andreas Praher investigates power structures and scope for action in skiing before and during the Nazi era as well as in post-war Austria
    Abstract: Die Geschichte der NS-Indoktrination im Skisport Österreichs beginnt nicht erst mit März 1938. Schon davor kann eine Hinwendung zum Nationalsozialismus nachgezeichnet werden. Andreas Praher beleuchtet Machtstrukturen und Handlungsspielräume im Skisport vor und während der NS-Zeit sowie im Nachkriegsösterreich
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783110730777 , 9783110735420 , 9783110730852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (573 p.)
    Keywords: History ; European history ; History: earliest times to present day ; Second World War ; Fascism & Nazism
    Abstract: What advantages do people hope for when they collaborate with an occupying regime? What kinds of threats do they face if they do not? These questions can be applied to Waffen-SS recruitment during World War II and refracted as if through a prism. This study explains the intentions and scope of action of the occupational forces, political elites, and individuals in six states
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428581634 , 3428581636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (528 p.)
    Series Statement: Schriften zur Rechtsgeschichte v.196
    Parallel Title: Erscheint auch als Pekárek, Hendrik Verbrechen und Strafe in der jüdischen Rechtstradition
    Keywords: Criminal law (Jewish law) History ; Criminal procedure (Jewish law) History ; Droit pénal (Droit juif) - Histoire ; Procédure pénale (Droit juif) - Histoire ; LAW / Legal History ; Criminal law (Jewish law) ; Criminal procedure (Jewish law) ; History
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Untersuchungsgegenstand und Methodik -- I. Hintergrund -- II. Forschungsstand -- III. Methodische Grundlagen der Untersuchung -- 1. Halachische Quellen -- 2. Der traditionelle Ansatz -- 3. Der historisch-kritische Ansatz -- 4. Diskussion der Methoden -- 5. Kritik an den Methoden -- 6. Fazit für die Untersuchung -- IV. Terminologische Grundlagen der Untersuchung -- V. Rechtsdogmatische Grundlagen der Untersuchung -- 1. Die Begriffe Strafe und Straftat -- 2. Die Rechtfertigung von Strafe -- 3. Der Zweck von Strafe
    Description / Table of Contents: 4. Die kriminalpolitische Dimension der Strafe -- VI. Verlauf der Untersuchung -- C. Das Strafrecht in der biblischen Epoche -- I. Die in den biblischen Quellen überlieferte Strafrechtsgeschichte -- 1. Von der Schöpfungsgeschichte zur Proto-Patriarchischen Periode -- 2. Die Periode der Patriarchen -- 3. Die Periode des Auszugs aus Ägypten -- 4. Die Periode der Richter -- 5. Die Periode der Monarchie -- 6. Die Periode der Eroberung, des Exils und der nach-exilitischen Zeit -- 7. Fazit zu den Perioden und Kriminalgeschichten des biblischen Rechts
    Description / Table of Contents: II. Das Strafrecht in den Rechtssammlungen der Torah -- 1. Der Dekalog -- 2. Das Bundesbuch -- a) Historische Einordnung -- b) Struktur und Regelungssystematik -- c) Exemplarische strafrechtliche Regelungen im Bundesbuch -- aa) Beispiel 1: Straftaten gegen das menschliche Leben -- Exodus 21, 12-14 -- bb) Beispiel 2: Straftaten gegen den menschlichen Körper -- Exodus 21, 18-21 sowie 22-25 -- cc) Beispiel 3: Straftaten gegen das Eigentum -- Exodus 21, 37 -- 22, 3 -- 3. Die Gesetzessammlungen der Priester -- a) Das Heiligkeitsgesetz -- b) Der Priesterkodex -- c) Levitische Weisungen
    Description / Table of Contents: D) Exemplarische strafrechtliche Regelungen in den Gesetzessammlungen der Priester -- aa) Beispiel 4: Die Kasuistik der Tötungsdelikte - Num. 35, 9-34 -- bb) Beispiel 5: Die Bestrafung von Blasphemie - Lev. 24, 10-16 -- 4. Die deuteronomischen Gesetze -- a) Historische Einordnung -- b) Struktur und Regelungssystematik -- c) Exemplarische strafrechtliche Regelungen in den deuteronomischen Gesetzen -- aa) Beispiel 6: Die Gerichtsordnung - Deut. 16, 18-20 -- bb) Beispiel 7: Die Einschränkbarkeit des Zeugenbeweises -- Deut. 19, 15-21
    Description / Table of Contents: Cc) Beispiel 8: "Eglah Arufah" - Sühne bei einem unbekannten Täter - Deut. 21, 1-9 -- 5. Fazit zu den biblischen Rechtssammlungen -- III. Die Strafmethodik in der Torah -- 1. Der Bann -- 2. Die Körperstrafe -- 3. Die Geldstrafe -- 4. Die Eved-Strafe -- 5. Die Todesstrafe -- 6. Die Karet-Strafe -- 7. Die Freiheitsstrafe -- 8. Fazit zur Strafmethodik in den biblischen Rechtsquellen -- IV. Zwischenergebnis -- D. Das Strafrecht in der post-biblischen Epoche -- I. Vorbemerkung -- II. Halachische Midraschim -- 1. Historische Einordnung der halachischen Midraschim
    Note: Description based upon print version of record , 2. Beispiele für die midraschische Auslegung im Strafrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839457191 , 9783837657197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band118
    Series Statement: Edition Politik
    DDC: 303.4096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000-2099 ; Peace-building, German ; Peace Religious aspects ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Religion: general ; Peace studies & conflict resolution ; Human rights ; Consolidation de la paix allemande - Afrique ; Paix - Aspect religieux - Evangelische Kirche in Deutschland ; Peace-building, German ; Peace - Religious aspects - Evangelische Kirche in Deutschland ; History ; Africa History 21st century ; Africa Social conditions 21st century ; Africa Economic conditions 21st century ; Germany Relations 21st century ; Africa Relations 21st century ; Afrique - Histoire - 21e siècle ; Afrique - Conditions sociales - 21e siècle ; Afrique - Conditions économiques - 21e siècle ; Afrique - Relations - Allemagne - 21e siècle ; Africa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der afrikanische Kontinent hat nicht nur mit gewaltsam ausgetragenen Konflikten, Hungersnöten und Armut zu kämpfen, sondern auch mit den Folgen des Klimawandels. Zugleich ist Afrika aber auch ein Kontinent der Chancen und der Zukunft. Die Beiträger*innen des Bandes fragen daher: Was können und sollten wir tun, damit sich auf unserem Nachbarkontinent ein nachhaltiger und gerechter Friede etablieren kann? Im Zentrum dieser Überlegungen stehen dabei die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), denen eine Kompassfunktion zugeschrieben werden kann, die aber auch selbst diskussionswürdig sind
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm
    Additional Information: Rezensiert in Schilling, Johannes, 1951 - Wahrheit – Geschwindigkeit – Pluralität. Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation 2021
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 132
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität. Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation (Veranstaltung : 2018 : Mainz) Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität
    RVK:
    Keywords: 1500-1599 ; Printing Congresses History 16th century ; Printing Congresses Influence ; Written communication Congresses Technological innovations 16th century ; History ; Communication Congresses History 16th century ; Reformation Congresses ; Imprimerie - Histoire - 16e siècle - Congrès ; Communication écrite - Innovations - Histoire - 16e siècle - Congrès ; Réforme (Christianisme) - Congrès ; Civilization ; Communication ; Printing ; Printing - Influence ; Reformation ; Written communication - Technological innovations ; Conference papers and proceedings ; History ; Europe Congresses Civilization 16th century ; Europe - Civilisation - 16e siècle - Congrès ; Europe ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Reformation ; Buchdruck ; Wissensvermittlung ; Geschichte ; Reformation ; Medien ; Kommunikation ; Kontroverse ; Geschichte ; Buchdruck ; Reformation ; Wissensvermittlung
    Abstract: Neue Techniken zur Informationsübermittlung befördern den Informationsaustausch. Das ist eine für das 20. und 21. Jahrhundert ganz selbstverständliche Feststellung. Genauso selbstverständlich gilt sie aber auch für das 16. Jahrhundert und die Frühe Neuzeit insgesamt. Ein allseits bekanntes Beispiel dafür ist die Verbesserung der Techniken des Buchdrucks durch die Verwendung beweglicher Lettern. Dies führte dazu, dass neue Medien entstanden und sich dauerhaft etablierten, wie z.B. die Flugschrift und die "Neue Zeitung". Andere bereits bekannte Genera wie Lieder und Predigten erhielten durch die veränderte Kommunikationssituation eine neue Bedeutung in den Auseinandersetzungen der Zeit. Daraus ergaben sich vielfältige Chancen und Herausforderungen, denn die Nutzung dieser neuen Medien wie die Transformation bestehender Medienformate und deren flächendeckende Verwendung setzte politische, soziale, juristische und religiöse Veränderungsprozesse in Gang bzw. beförderte sie. Die Beiträge des Sammelbandes möchten diese neuen Kommunikationsformen und -methoden ebenso wie die Veränderungsprozesse für das 16. Jahrhundert ausleuchten. Dies geschieht, indem Wandlungs- und Transformationsprozesse durch die Nutzung bekannter sowie die Schaffung neuer Medienformate, der Umgang mit Meinungsvielfalt und der damit einhergehenden Pluralität an Deutungen des Zeitgeschehens sowie die Entstehung einer neuen Streitkultur und neue Ordnungsversuche analysiert werden
    Note: "Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse einer interdisziplinär konzipierten Tagung, die vom 1. bis 3. März 2018 in den Räumen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, stattfand." (S. 9, Einleitung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839454237 , 9783837654233
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Keywords: DOMiD (Organization) History ; Immigrants Museums ; History ; Migration, immigration & emigration ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; Political activism ; Emigration and immigration - Museums ; History ; Germany Emigration and immigration ; History ; Museums ; Allemagne - Émigration et immigration - Histoire - Musées ; Germany
    Abstract: Das Leben in der Bundesrepublik Deutschland wird von Millionen Migrant*innen mitgeprägt. Lange blieb ihre Geschichte ungeschrieben, doch 1990 begannen die aus der Türkei stammenden Pionier*innen des »Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V.« (DOMiD) damit, alltagskulturelle Objekte aus der Ära der so genannten »Gastarbeiter*innen« zusammenzutragen und in Ausstellungen zu präsentieren. Heute umfasst die Sammlung über 150.000 Zeitzeugnisse aus der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945 bis heute. Unzählige unerzählte Geschichten multipler Migrationen knüpfen sich daran. Das Buch zeichnet die Geschichte des Vereins nach
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839454237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum [Band 51]
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Gogos, Manuel, 1970 - Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft
    Keywords: DOMiD (Organization) History ; Immigrants Museums ; History ; Migration, immigration & emigration ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; Political activism ; Emigration and immigration - Museums ; History ; Germany Emigration and immigration ; History ; Museums ; Allemagne - Émigration et immigration - Histoire - Musées ; Germany ; Deutschland ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland ; Einwanderung ; Migration ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Dokumentation ; Kollektives Gedächtnis ; Museum
    Abstract: Klappentext: Das Leben in der Bundesrepublik Deutschland wird von Millionen Migrant*innen mitgeprägt. Lange blieb ihre Geschichte ungeschrieben, doch 1990 begannen die aus der Türkei stammenden Pionier*innen des "Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V." (DOMiD) damit, alltagskulturelle Objekte aus der Ära der so genannten "Gastarbeiter*innen" zusammenzutragen und in Ausstellungen zu präsentieren. Heute umfasst die Sammlung über 150.000 Zeitzeugnisse aus der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945 bis heute. Unzählige unerzählte Geschichten multipler Migrationen knüpfen sich daran. Das Buch zeichnet die Geschichte des Vereins nach.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839455302 , 9783837655308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    Keywords: Jean Paul Authorship ; Jean Paul - 1763-1825 ; 1700-1899 ; Publishers and publishing History ; Authorship 18th century ; Authorship 19th century ; Books History ; Manuscripts History ; Printing History ; Books and reading History ; Authors and publishers History ; Waste paper History ; Transmission of texts History ; Literary studies: general ; Social & cultural history ; Media studies ; Art d'écrire - 18e siècle ; Art d'écrire - 19e siècle ; Livres - Germanophonie - Histoire ; Manuscrits - Germanophonie - Histoire ; Imprimerie - Germanophonie - Histoire ; Livres et lecture - Germanophonie - Histoire ; Écrivains et éditeurs - Germanophonie - Histoire ; Vieux papiers - Germanophonie - Histoire ; Transmission de textes - Germanophonie - Histoire ; Authors and publishers ; Authorship ; Books ; Books and reading ; Manuscripts ; Printing ; Publishers and publishing ; Transmission of texts ; Waste paper ; History ; German-speaking Europe
    Abstract: Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die auf das Buchartefakt bezogenen Praktiken des Publizierens zwischen 1765 und 1815. Die Materialität von Literatur betrachtet er dabei in ihren ästhetischen, merkantilen, poetologischen, rechtlichen sowie wissensgeschichtlichen Dimensionen. Der Bogen reicht von Jean Pauls handgeschriebenen Büchern über gedruckte Artefakte bis zur Makulatur
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658347895
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVII, 434 S. 24 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Germany ; Germany - Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ; Economic development. ; World politics. ; Legislative bodies. ; Public policy. ; Europe—Politics and government. ; Cabinet officers Biography ; Economic assistance History ; Ministres - Allemagne - Biographies ; Aide économique - Allemagne - Histoire ; Cabinet officers ; Economic assistance ; Biographies ; History ; Germany
    Abstract: Entwicklungspolitik im Primat der Außenpolitik: Walter Scheel (1961-1966) -- Der „unbekannte“ Minister: Werner Dollinger (1966) -- Entwicklungspolitik im Primat der Wirtschaftspolitik: Hans-Jürgen Wischnewski (1966-1968). - Entwicklungspolitik im Zeichen nationaler und internationaler Veränderungen: Erhard Eppler (1968-1974) -- Entwicklungspolitik im Lichte des Erdölpreisschocks: Egon Bahr (1974-1976) -- Entwicklungspolitik im Lichte der Frauenförderung: Marie Schlei (1976-1978) -- Entwicklungspolitik als Friedenspolitik: Rainer Offergeld (1978-1982) -- Entwicklungspolitik im Zeichen der wirtschaftlichen Stagnation: Jürgen Warnke (1982-1987 und 1989-1991) -- Entwicklungspolitik - Wahrung der Menschenrechte und Entwicklung als christliches Gebot: Hans Klein (1987-1989) -- Entwicklungspolitik in gesamtdeutscher Verantwortung: Carl-Dieter Spranger (1991-1998).-Entwicklungspolitik im Zeichen globaler Strukturpolitik: Heidemarie Wieczorek-Zeul (1998-2009) -- Entwicklungspolitik als Institutionelle Neuausrichtung und Wirtschaftsorientierung: Dirk Niebel (2009-2013) -- Entwicklungspolitik als Nachhaltigkeit und Länderkonzentration: Gerd Müller (seit 2013) -- Beginn (west-)deutscher Entwicklungspolitik zwischen Kontinuität und Konzentration -- Entwicklungspolitik im wiedervereinten Deutschland zwischen 1990 und 2015 -- Perspektiven zukünftiger staatlicher deutscher Entwicklungszusammenarbeit -- Öffentliche Entwicklungsausgaben Deutschlands (ODA) -- Haushalt des BMZ -- Planstellen und Stellen des BMZ -- Die Minister*innen des BMZ im Überblick´ -- Die Parlamentarischen Staatssekretär*innen des BMZ -- Die beamteten Staatssekretäre des BMZ -- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ) des Deutschen Bundestages -- Ausgewählte staatliche Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit -- Literatur zur Entwicklungszusammenarbeit – eine zeitgeschichtliche Auswahl.
    Abstract: Seit der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) am 14. November 1961 wurde es von 13 Minister*innen geleitet. Die deutsche staatliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) der vergangenen 60 Jahre wurde von diesen Persönlichkeiten unterschiedlicher biographischer Herkunft und parteipolitischer Zugehörigkeit aufgebaut, weiterentwickelt und mitunter entscheidend geprägt. Die Beiträge dieses Bandes bieten einen fundierten Überblick über die Biographie aller Minister*innen, stellen ihre spezifischen entwicklungspolitischen Konzeptionen dar und analysieren deren Verwirklichung und Bewährung. In einer abschließenden Würdigung wird jeweils der Versuch unternommen, den individuellen Einfluss auf die nationale und internationale Entwicklungspolitik zu bestimmen. Ergänzt werden die ministeriellen Porträts um die institutionelle Rolle des BMZ – von der Entwicklungshilfe über Entwicklungspolitik bis zur Entwicklungszusammenarbeit in zeithistorischer Perspektive. Abgerundet wird dieses Grundlagenwerk mit umfangreichen Daten und Fakten zur staatlichen deutschen EZ. Die Herausgeber: Dr. Wolfgang Gieler ist Professor am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und an der Hankuk Universität Seoul (Südkorea). Dr. Meik Nowak ist Referent für Jugend- und Erwachsenenbildung beim Gustav-Stresemann Institut e.V. in Bonn und Lehrbeauftragter an der University of The Western Cape (Republik Südafrika).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658244668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 372 Seiten)
    Series Statement: Springer reference
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Tugend und Tugendethik
    Keywords: Ethics. ; Virtue ; Ethics History ; Vertus ; Morale - Histoire ; Ethics ; Virtue ; History ; Aufsatzsammlung ; Tugend ; Ethik ; Tugendethik
    Abstract: Probleme der Tugendlehre -- Die Tugend in der Geschichte der Philosophie -- Ethiken der Tugend in der gegenwärtigen Philosophie.
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die traditionsreiche Tugendethik wieder stark an Bedeutung gewonnen. In diesem Handbuch versammeln sich internationale Experten der Ethik, um die Tugend in ihrem Verhältnis zu anderen Grundbegriffen der Ethik zu beleuchten, ihre Rolle in der Entwicklung des philosophischen Denkens zu darzustellen und die Möglichkeiten für ihre Wiederaneignung in den Diskursen der Moderne auszuloten. Die Herausgeber Prof. Dr. Christoph Halbig lehrt Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Zürich. Dr. Felix Timmermann ist Postdoc am Philosophischen Seminar der Universität Zürich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658342517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 588 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bestler, Anita, 1962 - Die sizilianische Mafia
    Keywords: Political science. ; Terrorism. ; Political violence. ; Legislative bodies. ; World politics. ; Economic sociology. ; Crime—Sociological aspects. ; Mafia History ; Mafia ; History ; Italy - Sicily ; Cosa Nostra ; Einflussnahme ; Italien ; Mafia
    Abstract: Einen völlig neuen Zugang zu dem komplexen sozialen Phänomen Mafia bietet dieses Buch: Neben Ursprung, Organisation und Vorgehen der Mafia untersucht die Autorin Anita Bestler vor allem die enge Verbindung zwischen der organisierten Kriminalität und der Politik. Dabei erhalten die Leser*innen [außerdem] sowohl einen interessanten Einblick in die komplizierte politische Entwicklung Italiens von der Staatsgründung bis zur Gegenwart als auch eine Antwort, warum die Italiener politisch anders »ticken«. Die Autorin Die Soziologin und Politikwissenschaftlerin Dr. Anita Bestler lebt seit über 20 Jahren in Palermo auf Sizilien. In dieser Zeit hat sie das Verhältnis zwischen der sizilianischen Mafia und der Politik intensiv beobachtet und wissenschaftlich analysiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783666360992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band 261
    Parallel Title: Erscheint auch als Lentz, Sarah "Wer helfen kann, der helfe!"
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2018
    DDC: 326.8094309034
    RVK:
    Keywords: History ; Slavery ; Abolitionists ; History / Europe / Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Atlanta, Ga. ; Abolitionismus ; Geschichte 1780-1860 ; Deutschland ; Atlantischer Raum ; Abolitionismus ; Sklaverei ; Abschaffung ; Geschichte 1780-1860
    Abstract: Diese geschichtswissenschaftliche Studie weist nach, dass sich deutsche AktivistInnen zwischen dem Ende des 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend mit AbolitionistInnen im atlantischen Raum vernetzten und eigene sklavereikritische Stellungnahmen in den grenzüberschreitenden Diskurs einbrachten. Die Untersuchung deutscher SklavereigegnerInnen erweitert und verändert nicht nur den Blick auf die Abolitionsbewegung als grenzüberschreitendes historisches Phänomen, sondern auch auf den deutschen Raum als Teil des sogenannten atlantischen Hinterlands.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9789004429154 , 9004429158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Islamic history and civilization studies and texts volume 175
    Parallel Title: Erscheint auch als Nünlist, Tobias, 1963- Schutz und andacht im Islam
    Keywords: Manuscripts History ; Manuscripts History ; Scrolls History ; Scrolls History ; Paleography, Arabic History ; Paleography, Persian History ; Manuscripts ; Paleography, Arabic ; Paleography, Persian ; Scrolls ; HISTORY / Middle East / General ; History ; Islamic Empire ; Middle East
    Abstract: Teil I. Kontextualisierung: 1. Gegenstand der Arbeit und ideologische Kontextualisierung -- 2. Zum historischen Hintergrund -- 3. Sufismus und Futuwwa Männerbünde und ihre sozialen und religiösen Bezüge -- Teil II. Beschreibungen: 4. Der Städtedreieck-Typ -- 5. Der persische Typ -- 6. Der osmanisch-türkische Typ -- 7. Schlussbemerkungen und Hinweise auf späte Dokumente -- Appendix: Übersicht der identifizierten Amulettrollen -- Bibliographie -- Verzeichnis der angeführten Koranstellen -- Index.
    Abstract: "Devotion and Protection in Islam deals with hand-written documents in the scroll format dating from the 14th-19th centuries. These documents can be attributed to various geographic contexts: a. the triangle between the cities of Tabriz, Konya and Bagdad; b. the Persianate world; c. the Ottoman Empire. These scrolls were appreciated by members of different associations (Männerbünde; e.g. Sufi orders, Futuwwa and Aḫīgroups). This study analyses the textual and ornamental vocabulary applied on the scrolls. The copied texts mostly comprise passages from the Quran and prayers. Certain features suggest that such scrolls were often produced in heterodox environments. Additionally, this study underscores the high art-historical value of these documents, particularly appreciated by members of the ruling elites. Schutz und Andacht im Islam befasst sich mit handschriftlichen Dokumenten in Rollenform, die zwischen dem 14. und 19. Jh. entstanden sind. Die vorgestellten Belegstücke stammen aus unterschiedlichen geographischen Kontexten: a. Städtedreieck Tabriz-Konya-Bagdad; b. persischer Kulturraum; c. Osmanisches Reich. Diese Rollen waren bei Angehörigen von Männerbünden (Sufi-Orden, Futuwwa- und Aḫī-Gruppierungen, Gilden) beliebt. Die Studie untersucht das auf diesen Dokumenten verwendete textliche und gestalterische Vokabular. Neben Passagen aus dem Koran (auch vollständige Abschriften) lassen sich oft Gebete und weitere Texte frommen Inhalts feststellen. Gelegentlich finden sich Hinweise, dass die Dokumente aus heterodoxen Umfeldern stammen. Die Studie unterstreicht ausserdem den hohen kunsthistorischen Wert der vorgestellten Belegstücke, die oft für Angehörige von gesellschaftlichen Eliten angefertigt worden sind"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783447390255 , 3447390255
    Language: Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Series Statement: Philippika: Altertumskundliche Abhandlungen v. 139
    Series Statement: contributions to the study of ancient world cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Salati, Ornella Scrivere documenti nell'esercito romano : L'evidenza dei papiri latini d'Egitto tra I e III d.C
    DDC: 355.00937
    Keywords: Manuscripts (Papyri) ; Armed Forces ; Communication systems ; Military history ; Sources ; Rome Sources Armed Forces ; History ; Rome Army ; Communication systems ; Rome Sources History, Military ; Rome (Empire)
    Abstract: Cover -- Indice generale -- Ringraziamento -- Introduzione -- I. Documenti relativi alle unità -- Introduzione -- I.1 Acta diurna -- I.1.1 Layout e dispositivi distintivi -- I.1.2 Caratteristiche grafiche -- I.1.3 Contenuto, formule, linguaggio -- I.1.4 Materiale comparativo -- Conclusioni -- I.2 Rapporti giornalieri, rapporti mensili, situazioni numeriche -- I.2.1 Layout e dispositivi distintivi -- I.2.2 Caratteristiche grafiche -- I.2.3 Contenuto, formule, linguaggio -- I.2.4 Materiale comparativo per rapporti giornalieri: Ostraca da Bu Njem etavolette da Vindolanda
    Abstract: I.2.5 Materiale comparativo per rapporti mensili e situazioni numeriche:Papiri da Dura Europos. -- Conclusioni -- I.3 Pridiana e rapporti affini (pridianum-detulit) -- I.3.1 Layout e dispositivi distintivi -- I.3.2 Caratteristiche grafiche -- I.3.3 Contenuto, formule, linguaggio -- I.3.4 Materiale comparativo: Tavolette da Vindolanda -- Conclusioni -- II. Documenti relativi al personale -- Introduzione -- II. 1 Turni di servizio -- II. 1.1 Layout e dispositivi distintivi -- II. 1.2 Caratteristiche grafiche -- II. 1.3 Contenuto, formule, linguaggio -- II. 1.4 Materiale comparativo -- Conclusioni
    Abstract: II. 2 Liste specifiche -- II. 2.1 Layout e dispositivi distintivi -- II. 2.2 Caratteristiche grafiche -- II. 2.3 Contenuto, formule, linguaggio -- II. 2.4 Materiale comparativo: Un diploma dalla Moesia Inferior e papirida Dura Europos -- Conclusioni -- II. 3 Liste di incerta classificazione -- II. 3.1 Layout e dispositivi distintivi -- II. 3.2 Caratteristiche grafiche -- II. 3.3 Contenuto, formule, linguaggio -- II. 3.4 Materiale comparativo -- Conclusioni -- III. Documenti di carattere amministrativo -- Introduzione -- III. 1 Registri di paga -- III. 1.1 Layout e dispositivi distintivi
    Abstract: III. 1.2 Caratteristiche grafiche -- III. 1.3 Contenuto, formule, linguaggio -- III. 1.4 Materiale comparativo: Papiri da Masada -- Conclusioni -- III. 2 Richieste e ricevute di beni -- III. 2.1 Layout e dispositivi distintivi -- III. 2.2 Caratteristiche grafiche -- III. 2.3 Contenuto, formule, linguaggio -- Conclusioni -- III. 3 Elenchi di materiale -- III. 3.1 Materiale comparativo: Tavolette da Vindolanda -- Conclusioni -- IV. Corrispondenza -- Introduzione -- IV. 1 Lettere con allegati -- IV. 1.1 Layout e dispositivi distintivi -- IV. 1.2 Caratteristiche grafiche -- IV. 1.3 Contenuto, formule, linguaggio
    Abstract: IV. 1.4 Materiale comparativo: Papiri da Dura Europos -- Conclusioni -- Conclusioni generali -- Appendice I: Un inedito rapporto giornaliero (P. Louvre inv. E 10490) -- Appendice II: Papiri di provenienza egiziana di I-III d.C. -- Tavola di conguaglio -- Lista delle figure -- Bibliografia -- Indici -- Indice di iscrizioni e papiri citati -- Indice delle fonti letterarie
    Abstract: The general purpose of military paperwork in the Roman army was to control and to manage the personnel, giving detailed information about compositions of the unit, status and availability of the soldiers for duty tasks, their salaries and expenses. The needs of the service called for documents highly readable that, in their form and content, show a good degree of uniformity over time and space. Although some scholars have discussed the various typologies of documents and have reconstructed the branches of military bureaucracy, until now the topic is still a field open for study. 0The volume by Ornella Salati aims to address the question of documents? composition in the Roman army during the first three centuries AD, analysing Latin papyri from Egypt. Particular attention is paid firstly to their layout, visual details (format of columns, blank spaces) and handwriting (capital and/or cursive); secondly their pattern, content and language (specific sentences, formulae) are discussed. Comparative evidence from other military contexts (Vindolanda in northern England, Dura Europos in southern-eastern Syria, Gholaia in north Africa) are also taken into account. Possible connections with time and space, and even with the material support are explored in order to show similarities and differences. Such comprehensive approach consents to obtain a deeper knowledge of the organization of the Roman army and of the system of writing, authentication and archiving its documents
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839449981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p.)
    Keywords: History
    Abstract: Als weit verbreitete Kurznachrichtenträger, die um 1900 visuelle und sprachliche Elemente auf neue Weise integrierten, haben Postkarten ein noch kaum erschlossenes Potenzial zur Erforschung mehrsprachiger Kommunikationsräume. Die Beiträger*innen des Bandes nutzen die Vielschichtigkeit dieses Alltagsmediums, um Bild- und Sprachspuren aus der mehrsprachigen Habsburger Monarchie freizulegen. Wie haben Postkarten den öffentlichen Raum visuell und sprachlich mitgestaltet? Wie die Selbst- und Fremdbilder der dort lebenden Menschen geformt? Und was erzählen die konkreten Gebrauchsformen von Postkarten über Austausch und Sprachpraxis? Die Postkarte ermöglicht einen erhellenden Blick »von unten« auf mehrsprachige Gesellschaften
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839452004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p.)
    Keywords: History
    Abstract: Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick. Leitend ist dabei die Erkenntnis, dass in Selbstbeschreibungen nicht ein vermeintlich autonomes Ich im Mittelpunkt steht, sondern ein stets in Beziehung stehendes relationales Selbst. Wie sich solche Individualität durch das Sich-Selbst-Vergleichen auf historisch jeweils unterschiedliche Weise herstellt, wird anhand von Autor*innen wie Petrus Abaelard, Guibert von Nogent, Giovanni di Pagolo Morelli, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang von Goethe, Bertha von Suttner, Walter Benjamin, Roland Barthes, Didier Eribon und vielen anderen analysiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 p.)
    Keywords: History
    Abstract: This study will discuss the history of the creation, construction and use of three distinctive shipping company villas in the harbour of Cuxhaven/Germany, located south of the harbours lighthouse, near the Alte Liebe”. The study´s analysis does not however limit itself only to aspects of a historiography of bildings, but rather combines these with a historical approach that contextualize the review undertaken . Lastly the study deleves into the motives and strategies of the involved protagonists and illuminate the results of their activities
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783110682038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 p.)
    Keywords: History ; General & world history ; Middle Eastern history ; Military history
    Abstract: 1971 was a critical year for India and Pakistan and also for West and East Germany. The Third India–Pakistan War led to the independence of Bangladesh, at the same time that the German–German policy of détente sought to surmount the East–West conflict. The global Cold War influenced both regional conflicts and linked them to each other. However, at their points of intersection, they were also bounded by the influence of the great powers
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110590739
    Language: Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (626 p.)
    Keywords: linguistics ; Bilingualism & multilingualism ; Historical & comparative linguistics ; Literary studies: classical, early & medieval ; History ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700
    Abstract: Notwithstanding an impressive amount of secondary literature, an exhaustive study has been never devoted to the twelve letters written by Dante Alighieri after his banishment from Florence (1302–1315). This book answers to this important need of Dante Studies, offering an important tool for the increasing community of specialists interested in Dante’s works and posterity linked to the seventh centenary of his death (2021). A section is devoted to study in depth the theory and practice of the dictamen of the age in relationship with the concrete style of Dante’s texts. A preliminary overview is provided by Latin Philologists and Paleographers on the subject of the manuscript trasmission envisaging the problems dealing with the critical editions of the texts. Example of political communication realized by a layman, the papers gathered in this volume intend to offer a new reading and interpretation of these important letters, studying them in their socio-cultural context
    Note: Italian , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839451847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 p.)
    Keywords: History
    Abstract: Kopenhagen 1723. Der norwegische Amtmann Povel Juel soll Peter dem Großen angetragen haben, eine russische Kolonie auf Grönland zu errichten. Auf dem Weg dorthin wollte er Island, die Färöer und Norwegen erobern - mithin Erblande des dänischen Königs. Ein verwegener Hochverrat, der das Machtgefüge im Norden Europas durcheinandergewirbelt hätte, wäre der Plan nicht ans Licht gekommen. So aber ließ der König seinen Amtmann grausam hinrichten. Martin Schaad unterzieht die Prozessakten einer Revision und versucht damit Povel Juel zu rehabilitieren. Ein mikrohistorischer Streifzug durch die Geschichte des Strafrechts, der Wikinger, der Navigation, der Kartographie, des Klimas und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 p.)
    Keywords: History
    Abstract: Im Zuge der Etablierung des »New Materialism« wird die Bedeutung von Objekten für menschliche Gesellschaften neu verhandelt. Welches Potenzial dieser Neue Materialismus für Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik hat, ist bisher nur ansatzweise ausgelotet worden, doch es scheint vielversprechend: Wenn Sachquellen nicht als passive Überreste gedeutet werden, sondern auch als Akteure der Gegenwart, wenn sie gesichertes Wissen über die Vergangenheit ermöglichen, dann sind sie in besonderem Maße geeignet, historisches Lernen zu fördern. Oder sind gegenständliche Objekte der interpretativen Willkür genauso ausgeliefert wie jede andere Quelle?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110645996 , 9783110642162 , 9783110641752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (38 p.)
    Series Statement: Dialektik des Globalen. Kernbegriffe 10
    Keywords: History
    Abstract: Die Bezeichnung „Enklave“ wird für unterschiedliche Phänomene und Prozesse verwendet. Enklaven sind in sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht von den sie umgebenden Räumen wie Nationalstaaten, Städten oder Wirtschaftssektoren abgegrenzt. Enklaven umschließen soziokulturelle Minderheiten, „Staaten im Staate“ oder Produktionszonen, die den Interessen auswärtiger Akteure oder bestimmter Interessengruppen dienen. Innerhalb von Enklaven gelten eigene Regeln. Dieser Band beleuchtet Enklavenbildung am Beispiel der Förderung von Rohstoffen in Afrika
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783657703081
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (488 p.)
    Series Statement: Geschichte der technischen Kultur
    Keywords: History ; Photography & photographs
    Abstract: Kaum jemand kennt die Vorgänger der sowjetischen Industriefotografie. Dieses Buch nimmt erstmals diese Aufnahmen in den Fokus und zeichnet nach, welche Rolle der Industrie und den Fabriken in den Bildwelten des Zarenreichs zugedacht war. Industriefotografien eröffneten Außenstehenden einen Blick hinter russische Fabriktore. Damit prägten sie in Alben, Fest­ und Zeitschriften sowie auf Postkarten das Bild von Fabriken in der russischen Gesellschaft. An den Schnittstellen von Fotografie­, Industrie­, Technik­ und visueller Geschichte analysiert die Autorin erstmals, wie sich die Industriefotografie im Zarenreich entwickelte und welche Botschaften über Industrialisierung und Fabriken die an der Herstellung und Verbreitung der neuen Bilder beteiligten Akteure mit den Aufnahmen vermittelten. Vergleiche mit Studien aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA stellen die russische Fabrikfotografie in einen größeren Kontext und verdeutlichen, dass weniger von einer nationalen als von einer europäisch/nordamerikanischen Bildsprache gesprochen werden muss
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783737010986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , 19 Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Menschen im Aufbruch
    DDC: 027.743613
    RVK:
    Keywords: Universitätsbibliothek Wien ; Bibliothèques universitaires - Autriche - Vienne - Histoire ; Academic libraries ; History ; Austria - Vienna ; Festschrift ; Universitätsbibliothek Wien ; Universität Wien Archiv ; Geschichte 2000-2019 ; Universität Wien ; Universitätsbibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658306168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 341 S.)
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1918-1980 ; Geschichte 1933-1945 ; Sociology ; History ; Social sciences ; Angewandte Soziologie ; Nationalsozialismus ; Fachwissen ; Wissenschaftspolitik ; Drittes Reich ; Soziologie ; Deutschland ; Deutschland ; Soziologie ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1918-1980 ; Deutschland ; Drittes Reich ; Angewandte Soziologie ; Fachwissen ; Wissenschaftspolitik ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783657703081
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (488 p.)
    Keywords: History ; Photography & photographs
    Abstract: Kaum jemand kennt die Vorgänger der sowjetischen Industriefotografie. Dieses Buch nimmt erstmals diese Aufnahmen in den Fokus und zeichnet nach, welche Rolle der Industrie und den Fabriken in den Bildwelten des Zarenreichs zugedacht war. Industriefotografien eröffneten Außenstehenden einen Blick hinter russische Fabriktore. Damit prägten sie in Alben, Fest­ und Zeitschriften sowie auf Postkarten das Bild von Fabriken in der russischen Gesellschaft. An den Schnittstellen von Fotografie­, Industrie­, Technik­ und visueller Geschichte analysiert die Autorin erstmals, wie sich die Industriefotografie im Zarenreich entwickelte und welche Botschaften über Industrialisierung und Fabriken die an der Herstellung und Verbreitung der neuen Bilder beteiligten Akteure mit den Aufnahmen vermittelten. Vergleiche mit Studien aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA stellen die russische Fabrikfotografie in einen größeren Kontext und verdeutlichen, dass weniger von einer nationalen als von einer europäisch/nordamerikanischen Bildsprache gesprochen werden muss
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: The use of resources is the precondition of all life. This is foremost true for natural resources such as water, food and fuels but also for immaterial resources like information and efficient social networks. In this book authors from different disciplines try to understand the dealing with resources in a historical perspective. Thereby they analyse topics such as the supply of food in classical Greece, the forest management in the Austrian Alps provinces of the nineteenth century, libraries as stores of knowledge and the present landscape as resource for a better understanding of the past. Together, the papers which are the result of a 2019 workshop of the Göttingen based research project “Nachhaltigkeit als Argument / Sustainability as an Argument” show the diversity and potentials of historical research in the field of resources
    Note: German , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783835336674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: 1800-1999 ; Authors, German Books and reading 19th century ; Authors, German Books and reading 20th century ; Private libraries History ; Authors, German Biography ; German literature History and criticism ; Historical & comparative linguistics ; Écrivains allemands - 19e siècle - Livres et lecture ; Écrivains allemands - 20e siècle - Livres et lecture ; Bibliothèques privées - Allemagne - Histoire ; Écrivains allemands - Biographies ; Littérature allemande - Histoire et critique ; Private libraries ; Authors, German ; Authors, German - Books and reading ; German literature ; History ; Biographies ; Criticism, interpretation, etc ; Biographies ; Biographies ; Germany ; Biography ; Biography
    Abstract: Einlagen, Randbemerkungen, An- und Unterstreichungen, selbst Eselsohren und andere physische Gebrauchsspuren, lassen Schlussfolgerungen über die Lektüre- und Schreibpraxis von Autorinnen und Autoren zu. Meist geben sie Auskunft darüber, mit welcher Intensität, mit welchen Interessen und unter welchen intellektuellen Voraussetzungen Werke gelesen wurden. Oft aber verschließen sie sich dem Verständnis. Erst in der Zusammenschau mit Briefen oder Manuskripten wird ihre Bedeutung ersichtlich, manchmal lässt sich ihr Weg ins Werk verfolgen. Lese- und Gebrauchsspuren sind Zeichen am Rande des Textes, denen Aufmerksamkeit gebührt und deren poetologischem und epistemologischem Potential sich dieses Buch widmet. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl in allgemeinen Perspektiven theoretisch als auch an spezifischen Beispielen exemplarisch mit dem Zusammenhang von Lesen und Schreiben, dem Kreislauf der Rezeption und Produktion von Büchern, wie er sich in Autorenbibliotheken abbildet. Mit Beiträgen u.a. von Anna Busch, Birgit Dahlke, Yahya Elsaghe, Anke Jaspers, Caroline Jessen, Andreas Kilcher, Jane Newman, Magnus Wieland und Uwe Wirth
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783110568257 , 9783110567809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Steidl, Katharina, 1979 - Am Rande der Fotografie
    RVK:
    Keywords: Photography in historiography ; Photogrammetry History 19th century ; ART / General ; Photogrammetry ; Photography in historiography ; History ; Fotogramm ; Geschichte 1800-1920 ; Fotogramm ; Geschichte 1800-1920
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Am Rande der Fotografie --Das Fotogramm in der Fotografiehistoriografie --Das Fotogramm als Zeichen --Paradigma der Negativität, Paradigma der Bildlichkeit --Natur als Bild -- Bilder der Natur --Experiment, Sammelobjekt, Frauenkunst --Fazit --Literaturverzeichnis --Personenregister --Abbildungsnachweis --Dank
    Abstract: Weshalb gibt es eine Geschichte der Fotografie, jedoch keine des Fotogramms? Ausgehend von einer Analyse der Fotografie-Historiografie, die Fotogrammarbeiten in eine "Vorgeschichte" verlagert, widmet sich die Publikation insbesondere dem Ausschluss von Frauen als Produzentinnen kameraloser Fotografien: technizistisch wie kunsthistorisch geprägte Fotografie-Geschichten rückten "männlich" kodierte "Meisterwerke" in den Vordergrund. Mithilfe der Geschlechtergeschichte und feministischen Wissenschaftskritik bricht die Untersuchung solch "objektivierende" Meister-Erzählungen jedoch auf und macht "blinde Flecken" sichtbar . Unter Einbeziehung zahlreicher Fallstudien arbeitet sie abseits gängiger Historisierungsweisen die historische Relevanz dieses bisher vernachlässigten Mediums heraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3990125265 , 9783990125267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Series Statement: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft v.49
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilfing, Alexander Re-Reading Hanslick's Aesthetics : Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
    Keywords: Hanslick, Eduard ; Music Philosophy and aesthetics ; Musical criticism History ; Music ; Philosophy and aesthetics ; Musical criticism ; History ; Hanslick, Eduard ; MUSIC / History & Criticism
    Note: Description based on print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783428483273 , 3428483278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 pages)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik v. 229
    Parallel Title: Erscheint auch als Oberhauser, Alois Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit III. : Ausbau der Infrastruktur und kommunaler Finanzausgleich
    Keywords: European Economic Community Congresses ; European Economic Community ; Since 1990 ; Finance Congresses ; Social security Congresses Finance ; Finances - Allemagne - Congrès ; Sécurité sociale - Allemagne - Finances - Congrès ; BUSINESS & ECONOMICS / Public Finance ; Economic history ; Economic policy ; Finance ; Social security - Finance ; Conference papers and proceedings ; History ; Germany Congresses Economic conditions 1990- ; Germany Congresses Economic policy 1990- ; Germany Congresses History Unification, 1990 ; Allemagne - Conditions économiques - 1990- - Congrès ; Allemagne - Politique économique - 1990- - Congrès ; Allemagne - Histoire - 1990 (Réunification) - Congrès ; Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3863883659 , 3863887948 , 9783863887940 , 9783863883652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (463 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Eyssen, Susanne, 1952- Aufbruch der Frauen in der SPD
    Keywords: Sozialdemokratische Partei Deutschlands History 20th century ; Women Political activity 20th century ; History ; POLITICAL SCIENCE / General ; Germany (West) ; History ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Women ; Political activity
    Abstract: Die SPD vollzog in den 1970er und 1980er Jahren einen beachtlichen frauenpolitischen Wandel: Sie richtete ihre Frauen- und Familienpolitik neu aus, übernahm feministische Ziele in das Grundsatzprogramm und führte eine0Geschlechterquote ein, um den Anteil der weiblichen Parteimitglieder in den Parteifunktionen und in den politischen Ämtern zu erhöhen. Die Studie erzählt die Geschichte dieses Umbruchs mithilfe von ZeitzeugInnen-Interviews und einer umfangreichen Sichtung der Parteidokumente
    Note: Includes bibliographical references (pages 408-462) , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Ruhr-Universität Bochum, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783205232919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: In Kärnten steht man der katholischen Kirche distanzierter gegenüber als in anderen österreichischen Bundesländern. Vieles deutet darauf hin, dass dies eng mit den politischen und gesellschaftlichen Eigenheiten des Landes zu tun hat. So staunt man außerhalb Kärntens über ungewöhnliche Wahlergebnisse, den Konflikt um die slowenische Sprache oder den hohen Anteil an unehelichen Kindern. Johannes Thonhauser zeigt in seiner historischen Untersuchung, inwiefern diese Phänomene mit einer weitverbreiteten Kirchenskepsis zusammenhängen. Als Schlüsselphase dafür beschreibt er die Zeit vor dem „Anschluss" 1938, in der sich der Nationalsozialismus im Widerstand gegen eine autoritäre Kirche formierte. Zugleich verfestigten sich in dieser Zeit zentrale Erinnerungstraditionen des Landes, die bis heute die „Kärntner Seele" prägen. Als Belegmaterial dienen dem Autor nicht nur bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, sondern auch zahlreiche Auszüge aus Literatur und Kunst des Landes
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863954338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Der Begriff erscheint in politischen Debatten, in den Medien, in Unternehmensphilosophien und im Supermarkt. In Folge erscheint der Begriff Nachhaltigkeit unscharf und beliebig. Auch in der Wissenschaft existieren unterschiedliche Konzepte und Definitionen, doch diesen gemeinsam ist die Idee von Dauerhaftigkeit, die auf die Forschungsobjekte bezogen wird. Der vorliegende Band versucht „Nachhaltigkeit“ in der Geschichte aufzuspüren. Er folgt der Frage, ob und wie Menschen in der Vergangenheit die eigenen Bedürfnisse an Ressourcen befriedigten und gleichzeitig Rücksicht auf zukünftige Generationen nahmen. Das Buch öffnet dabei ein breites Spektrum an Fallbeispielen, die von den antiken Griechen bis zu Debatten über den Schutz des Waldes im 20. Jahrhundert reichen und neben der Geschichtswissenschaft auch die Archäologie, die Literaturwissenschaft und die Ökologie einbeziehen. Der Sammelband beruht auf Vorträgen, die im Rahmen der zentralen Ringvorlesung des Sommersemesters 2018 an der Universität Göttingen gehalten wurden
    Abstract: Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Der Begriff erscheint in politischen Debatten, in den Medien, in Unternehmensphilosophien und im Supermarkt. In Folge erscheint der Begriff Nachhaltigkeit unscharf und beliebig. Auch in der Wissenschaft existieren unterschiedliche Konzepte und Definitionen, doch diesen gemeinsam ist die Idee von Dauerhaftigkeit, die auf die Forschungsobjekte bezogen wird. Der vorliegende Band versucht „Nachhaltigkeit“ in der Geschichte aufzuspüren. Er folgt der Frage, ob und wie Menschen in der Vergangenheit die eigenen Bedürfnisse an Ressourcen befriedigten und gleichzeitig Rücksicht auf zukünftige Generationen nahmen. Das Buch öffnet dabei ein breites Spektrum an Fallbeispielen, die von den antiken Griechen bis zu Debatten über den Schutz des Waldes im 20. Jahrhundert reichen und neben der Geschichtswissenschaft auch die Archäologie, die Literaturwissenschaft und die Ökologie einbeziehen. Der Sammelband beruht auf Vorträgen, die im Rahmen der zentralen Ringvorlesung des Sommersemesters 2018 an der Universität Göttingen gehalten wurden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Walter de Gruyter GmbH
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (523 Seiten)
    Keywords: History
    Abstract: Historical-critical edition of Arthur Schnitzler’s „Reigen.“ This edition presents a comprehensive preface analyzing above all the text genesis and the complex printing history, the manuscripts with transcriptions, a print text with a display of textual variants and a commentary
    Abstract: Historisch-kritische Edition von Arthur Schnitzlers „Reigen“. Der Band bietet eine ausführliche Vorbemerkung, die insbesondere Textgenese und Druckgeschichte erläutert, darüber hinaus Faksimiles des Manuskripts, die entsprechende Transkription, einen Lesetext inklusive Apparat sowie einen literaturwissenschaftlichen Kommentar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Keywords: Language teaching & learning (other than ELT) ; Religious issues & debates ; Migration, immigration & emigration ; History
    Abstract: Processes of pluralization pose new challenges for teaching various subjects. The social, cultural, and religious heterogeneity of students is not only of pedagogical importance, but also highly relevant for subject-specific education. It was with this in mind that the "Third Conference of Subject-Specific Education" (University of Innsbruck May 2017) discussed the topic "Religious and (socio-)cultural Diversity in Subject-Specific Education and Teaching“. The fourteen contributions dealt with a basic examination of diversity concepts, the demands of teaching history in a society with a high level of immigration, the relevance of linguistic and cultural diversity among teachers and students in the teaching of languages, issues in the teaching of geography in the context of sustainable development, and aspects of inter-religious studies in both secondary and tertiary education. - Gesellschaftliche Pluralisierungsprozesse stellen den Fachunterricht vor neue Herausforderungen. Die soziale, kulturelle und religiöse Heterogenität der Schülerinnen und Schüler ist nicht nur pädagogisch bedeutsam, sondern auch fachdidaktisch höchst relevant. Vor diesem Hintergrund widmete sich die „Dritte Tagung der Fachdidaktik“, die im Mai 2017 an der Universität Innsbruck stattfand, dem Thema „Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht“. In vierzehn Beiträgen spannt der vorliegende Tagungsband einen thematischen Bogen von der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit Diversitätskonzepten und den Anforderungen an die Geschichtsdidaktik in der Migrationsgesellschaft über die Relevanz sprachlicher und kultureller Diversität von Lehrenden und Lernenden im Kontext der Sprachendidaktik bis hin zu geographiedidaktischen Fragestellungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und Aspekten interreligiösen Lernens in Schule und Hochschule
    Note: German , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Walter de Gruyter GmbH
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (582 p.)
    Keywords: History
    Abstract: Historical-critical edition of Arthur Schnitzler’s „Reigen.“ This edition presents a comprehensive preface analyzing above all the text genesis and the complex printing history, the manuscripts with transcriptions, a print text with a display of textual variants and a commentary
    Abstract: Historisch-kritische Edition von Arthur Schnitzlers „Reigen“. Der Band bietet eine ausführliche Vorbemerkung, die insbesondere Textgenese und Druckgeschichte erläutert, darüber hinaus Faksimiles des Manuskripts, die entsprechende Transkription, einen Lesetext inklusive Apparat sowie einen literaturwissenschaftlichen Kommentar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783428557318 , 9783428157310
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (903 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 76
    Keywords: History
    Abstract: Fritz Hartung (1883-1967), Professor an den Universitäten Halle, Kiel und Berlin, gehörte zu den bekanntesten und profiliertesten deutschen Historikern seiner Zeit. Als Schüler Otto Hintzes hatte er seit 1924 den angesehenen Lehrstuhl für Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte an der Berliner Universität inne; seine Bücher, vor allem die vielfach aufgelegte »Deutsche Verfassungsgeschichte« sowie seine »Deutsche Geschichte 1871-1918«, waren jahrzehntelang Standardwerke. Hartung war politisch konservativ, kein Anhänger der Weimarer Republik, stand aber ebenfalls dem Nationalsozialismus fern und erregte mehrfach den Unwillen der NS-Machthaber. Nach 1945 blieb er im Amt und arbeitete ab 1948, obwohl in West-Berlin wohnend, für die Akademie der Wissenschaften im Ostteil der Stadt. So wurde er schon bald zu einem Grenzgänger zwischen Ost und West und zu einer Mittlerfigur der bald geteilten deutschen Geschichtswissenschaft der Nachkriegszeit.; Fritz Hartung (1883-1967), professor at the Universities of Halle, Kiel and Berlin, was one of the most prominent German historians of his time. His books, especially the frequently published »German constitutional history«, were standard works for decades. Hartung, not a follower of the Weimar Republic, was also averse to National Socialism and repeatedly aroused the unwillingness of the Nazi rulers. After 1945, although living in West Berlin, he worked for the Academy of Sciences in East Berlin. Thus, he soon became a mediator of divided German historical science of the postwar period
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9788891797254
    Language: Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (410 p.)
    Keywords: History ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700
    Abstract: This work provides an in-depth description of the juridical framework in which the Italian book trade operated during the Renaissance. It is a multi-authored work that discusses issues related to intellectual, literary and artistic proto-property by taking into account some of the main urban centers of pre-unitary Italy such as Venice, Milan and Rome. It investigates the different legal systems put in place by the states and the dynamics that generated around them. The volume frames the topic at task within the general discourse on technologic innovation and state patronage in economic history hence exploring patenting systems (e.g., Florence and Venice) along with book privilege systems (e.g., Milan and Venice). In so doing it also investigates instances of conflicting interests occuring between the political and the economic sphere (e.g., Rome and Venice)
    Note: Italian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783662588390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLI, 239 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Astrophysics ; Popular Science in History ; History ; Astronomy ; Space sciences. ; Physics.
    Abstract: Geleitwort -- Vorwort -- 1 Die Grundlegung der Raumfahrt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 2 Die Eroberung des Orbits mit Satelliten -- 3 Der Vorstoß des Menschen in den Orbit -- 4 Der Wettlauf zum Mond -- Nachwort -- Summary -- Glossar --
    Abstract: In diesem Buch finden Sie eine informative Darstellung der Entwicklung der Raumfahrt bis zum Beginn der 70er Jahre. Nach einem Einblick in die Anfänge der Raketenentwicklung beleuchtet dieses Werk, in welchem technischen, aber vor allem auch weltpolitischen Umfeld sich der Wettlauf ins All nach dem Zweiten Weltkrieg vollzogen hat. Es verdeutlicht, wie dieser Race to Space zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion einerseits den Weltraum zum größten Kriegsschauplatz des Kalten Krieges gemacht hat, andererseits aber auch die Eroberung des Orbits mit unbemannten Satelliten und später die bemannte Raumfahrt vorangebracht hat. Zahlreiche Erfolge und Rekorde, aber auch dramatische Rückschläge und Katastrophen auf beiden Seiten, haben diese Zeit begleitet und gipfelten im spektakulären Ende dieses Rennens: dem ersten Spaziergang von Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond. Zum 50. Jahrestag der Mondlandung bietet André T. Hensel einen Blick zurück in diese spannende Pionierzeit der Raumfahrt. Sowohl Fachleute und Dozenten, aber auch raumfahrtbegeisterte Laien bekommen mit diesem Buch einen aufschlussreichen, detaillierten und kurzweilig zu lesenden Überblick über diese Epoche. Die folgenden Entwicklungen nach 1970, vom auslaufenden Apollo-Programm über die Raumstationen Mir und ISS bin hin zum Space Shuttle sowie die mögliche Zukunft der Raumfahrt werden in einem zweiten Band des Autors dargestellt. Der Autor André T. Hensel wurde 1968 in Aachen geboren und hat seine Schulzeit in Wiesbaden verbracht. Seit 1990 lebt er in Österreich. Er absolvierte das Diplomstudium Geschichte und Germanistik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Abschluss: Mag. phil.) und den postgradualen Masterlehrgang Library and Information Studies (LIS) an der Karl-Franzens-Universität Graz (Abschluss: MSc). Seit 2002 leitet er die Fachhochschulbibliothek Kärnten mit vier Campusbibliotheken in Villach, Klagenfurt am Wörthersee, Spittal an der Drau und Feldkirchen in Kärnten. Seit seiner Kindheit fasziniert ihn das Thema Raumfahrt, über welches er auch seine Diplomarbeit im Fach Geschichte verfasst hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658263973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 956 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History, general ; History ; Science ; Library science
    Abstract: Dieses Buch enthält insgesamt 730 Biographien der zwischen 1803 und 1932 an der Universität Heidelberg lehrenden Ordinarien, außerordentlichen Professoren und Honorarprofessoren. Es ist die zweite Auflage des 1986 erstmals erschienenen „Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932“ und stellt den Vorläufer- sowie Fortsetzungsband der bereits publizierten Heidelberger Gelehrtenlexika 1386–1651, 1652–1802 und 1933–1986 dar. Die Eckdaten 1803 und 1932 markieren zum einen den Übergang der bisherigen pfälzischen Universität an Baden und der Reorganisation der Universität ab 1803 sowie zum anderen die nachhaltige Veränderung des wissenschaftlich-geistigen Profils der Ruperto-Carola durch die „Säuberung“ des Dritten Reichs nach 1932. Aufbau und Anlage der Biographien bleiben auch in der 2. Auflage – wie in den bereits erschienenen Gelehrtenlexika – unverändert. Dadurch sind alle Bände 1386–1986 für prosopographische Untersuchungen prädestiniert. Die Informationen zum akademischen Lebenslauf, zu Werkverzeichnis, Sekundärliteratur und über Familienangehörige der Biographierten wurden erheblich erweitert. Die Autorin Nach dem Studium der Geschichte und Germanistik promovierte Dagmar Drüll 1978 an der Ruhr-Universität Bochum, es folgte 1979 bis 1981 die Ausbildung zur Bibliothekarin für den höheren wissenschaftlichen Dienst. Von 1981 bis 2017 arbeitete die Autorin als wissenschaftliche Angestellte an der Universität Heidelberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658216849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirte, Katrin, 1964 - Die deutsche Agrarpolitik und Agrarökonomik
    Dissertation note: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    Keywords: History of Science ; History ; Economic history ; History, Modern ; History ; Economic history ; History, Modern ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Agrarökonomie ; Agrarpolitik ; Geschichte
    Abstract: Anlass der vorliegenden Arbeit war die sogenannte Agrarwende 2001 in Deutschland und insbesondere die Positionierung „Professoren mahnen zur Vernunft in der Agrarpolitik“. Gemahnt wurde jedoch nicht von ProfessorInnen der Agrarpolitik, sondern vielmehr von AgrarökonomInnen. Darin liegt eine Kernthematik dieser Arbeit, denn alle Professuren für Agrarpolitik an den Universitäten in Deutschland sind derzeit von ÖkonomInnen besetzt und diese dominieren auch die Wirtschafts-und Sozialwissenschaften aller Agrarfakultäten. Mit der institutionell, personell und thematisch umfassenden Historie beider Disziplinen, einschließlich der NS-Zeit, wird mit der vorliegenden Arbeit auf die alte und gleichzeitig aktuelle Frage, wie politisch Ökonomik ist und mit welchen Folgen sie agiert, am Beispiel des Agrarbereiches erstmals in dieser Breite eingegangen. Der Inhalt • Theorieentwicklung, Wissenschaftssoziologie und Performativität • Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik (1) ab den Anfängen bis 1933, (2) 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration und (3) ab der ersten Nachkriegsgeneration bis ca. 2012; einschließlich Positionierungen zu bestehenden Geschichtsschreibungen Die Zielgruppen • Studierende und WissenschaftlerInnen der Agrarwissenschaft und -ökonomik • Im Bereich Agrarpolitik Engagierte Die Autorin Katrin Hirte ist aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) der Universität Linz
    Abstract: Teil A: Einleitung - zum Anliegen der Arbeit -- Teil B: Methoden -- Teil C: Anlass der Arbeit: Agrarpolitik gleich Agrarökonomik? -- Teil D: Stand der Forschung, Theorieentwicklung und Bedingungen zur Universitätsentwicklung -- Teil E: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab den Anfängen bis 1933 -- Teil F: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration -- Teil G: Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1945 bis zur Gegenwart -- Teil H: Fazit und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783642412356
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 2538 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History ; Administrative law ; History ; Administrative law ; History ; Law—Philosophy. ; Law. ; Deutschland ; Europa ; Verwaltungsgerichtsbarkeit ; Geschichte
    Abstract: Das Handbuch zeichnet die Entwicklung des gerichtlichen Verwaltungsrechtsschutzes vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor dem jeweiligen politischen, sozialen und rechtskulturellen Hintergrund nach, deutet sie und ordnet sie im europäischen Vergleich ein. Zugleich werden den Lesern die maßgeblichen Primärquellen zugänglich gemacht. Dazu wird die historische Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa in Länderberichten nachgezeichnet; Querschnittsanalysen sowie Beiträge zum Rechtsschutz auf europäischer und internationaler Ebene eröffnen eine übergreifende Perspektive. Erstmals analysiert das Handbuch dabei systematisch alle in Deutschland eingeführten Systeme der Verwaltungsgerichtsbarkeit, von Baden (1864) bis Bremen (1924). Vorangestellt sind Beiträge zu den Formen der Verwaltungskontrolle auf Reichsebene einschließlich ihrer Ursprünge sowie die Vorgeschichte in den Ländern. Auch die Besatzungszeit und die Zusammenführung der verschiedenen Traditionen in der Verwaltungsgerichtsordnung werden einschließlich der nachfolgenden Reformetappen ausführlich behandelt. Die Entwicklung des Verwaltungsrechtsschutzes in anderen europäischen Staaten wird bis hin zur Gegenwart ebenfalls in Einzeldarstellungen präsentiert und durch Vergleichs- und Querschnittsanalysen eingeordnet. Über den Titel des Handbuchs hinaus wird der Blick auf ausgewählte, mit Europa in engem Rezeptionszusammenhang stehende Systeme des Verwaltungsrechtsschutzes erweitert. Der praktische Nutzen des Handbuchs wird dadurch erhöht, dass Originalquellen über die Errichtung, die Zuständigkeiten und das Verfahren der Verwaltungsgerichte abgedruckt sind. Das mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz edierte Werk, mit dem mehrere Länder erstmals eine Geschichtsschreibung ihrer Verwaltungsgerichtsbarkeit erhalten, vereint fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Praxis
    Abstract: Teil I Vorgeschichte -- Teil II Die Entwicklung bis 1945 -- Teil III Die Entwicklung der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit bis zur Gegenwart -- Teil IV Verwaltungsrechtsschutz in ausgewählten europäischen Staaten -- Teil V Verwaltungsrechtsschutz in Amerika -- Teil VI Übergreifende Entwicklungen und Perspektiven -- Quellensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 222 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literary History ; Literature-History and criticism ; History ; European literature
    Abstract: Vorwort – Ansichten von Preußen, jenseits des Nationalen -- Anton Wilhelm Amo oder eine Immatrikulation in Preußen -- Friedrich der Große und Cornelius de Pauw: Preußen, Mexiko und die (Neue) Welt -- Dom Pernety und die Berliner Debatte -- Alexander von Humboldt oder von Revolution zu Revolution -- Heinrich von Kleist: Saint Domingue und die Haitianische Revolution -- Rahel Levin Varnhagen oder das Mobile Preußens -- Wilhelm und Alexander von Humboldt oder die Humboldtsche Wissenschaft -- Von Georg Forster zu Adelbert von Chamisso: Reisen um die Welt -- Georg Forster (1754–1794) -- Alexander von Humboldt (1769–1859) -- Adelbert von Chamisso (1781–1838) -- Auswahlbibliographie
    Abstract: Preußen als Nationalstaat, als Kulturstaat, als Militärmacht: Jenseits dieser eindimensionalen Vorstellungen entfaltet das neue Buch von Ottmar Ette das Bild eines vielperspektivischen Preußen. Von Anton Wilhelm Amo, der sich als erster schwarzer Philosoph an einer preußischen Universität immatrikuliert, über die Projektion des preußischen Gemeinwesens durch Friedrich den Großen auf Neuspanien und die Herrschaft Moctezumas bis hin zu dem holländischen Philosophen Cornelius de Pauw, der seine Werke in Berlin in französischer Sprache verlegt und die weltweit geführte Berliner Debatte um die Neue Welt befeuert, vom jüdischen Salon der Rahel Varnhagen über Heinrich von Kleists Imagination der Haitianischen Revolution bis hin zu Adelbert von Chamisso und Alexander von Humboldt, der nicht als »wahrer« Preuße galt: Es werden verschüttete Traditionen einer Geschichte lebendig, die aus dem gängigen Bild Preußens ausgebürgert wurden. Ette erzählt von mobilen Preußen, deren Beziehungen sich zu einem Mobile Preußens anordnen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658220532
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 610 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; History ; Europe, Central History ; Social policy ; Social policy ; Europe, Central History ; Medical policy.
    Abstract: Nach einigen problemorientierten Einzeldarstellungen zur Einführung versammelt der Band vergleichende Studien, in denen vorfindliche Alternativen induktiv Ausgangspunkt von Überlegungen und Schlussfolgerungen sind. Die nächsten Texte widmen sich der normativen (statt naturwissenschaftlichen) Medizin und setzen die vorgefundenen Ergebnisse in Bezug zu Menschenbildern und Sozialmodellen. Im Bereich des Sozialen werden dann Struktur und Intention der Sicherungs- und Förderungssysteme erörtert. Den Schluss bilden Arbeiten über theoretisch interessierende Fragen nach Stellenwert und Funktion von Sozialpolitik in Sozialistischen Gesellschaften. Damit stellt der Band grundlegende Materialien für das Verständnis und die Weiterentwicklung von Public Health bereit. Der Inhalt Zur Einführung • Vergleichende Studien • Medizinethik und -recht • Soziale Sicherung und Förderung • Gesellschaftsgestaltung und Sozialpolitik in Sozialistischen Ländern • Verzeichnis der Erstveröffentlichungen und fremdsprachiger Fassungen Der Autor Prof. Dr. iur. et phil. Ulrich Lohmann MPH lehrte u.a. Sozialverwaltung sowie Gesundheits- und Pflegemanagement und war Mitglied der Ethikkommissionen des Landes Berlin sowie der Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Abstract: Zur Einführung -- Vergleichende Studien -- Medizinethik und -recht -- Soziale Sicherung und Förderung -- Gesellschaftsgestaltung und Sozialpolitik in Sozialistischen Ländern -- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen und fremdsprachiger Fassungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658217402
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 707 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinert, Hubert, 1954 - Das geteilte Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular Science in History ; History ; Europe, Central-History ; Germany-Politics and government ; History ; Europe, Central-History ; Germany-Politics and government ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichte 1945-1990
    Abstract: Dieses Buch bietet eine anschaulich erzählte und spannend zu lesende Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990, der Geschichte einer in zwei Staaten geteilten Nation. Es berichtet von dem erstaunlichen Weg, den die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung genommen hat. Es behandelt aber auch den Weg, den die DDR seit 1949 gegangen ist. Erzählt wird von der Spaltung im Kalten Krieg, der Einbindung in die Machtblöcke in Ost und West, von der so unterschiedlichen inneren Verfassung der beiden Staaten, von den Auf- und Umbrüchen der sechziger und siebziger Jahre und schließlich auch vom Weg zur so unerwarteten wie glücklichen Wiedervereinigung. Dem Autor gelingt es nicht nur, Schlüsselereignisse und zentrale Entwicklungen des politischen Geschehens in klaren Linien zu zeichnen und verständlich zu machen. Er bettet die politische Geschichte ein in die zentralen Entwicklungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Wer sich für die Geschichte des geteilten Deutschland interessiert, findet in dieser informativen und lebendigen Darstellung eine unverzichtbare Grundlage. Der Autor Prof. Dr. Hubert Kleinert, geb. 1954, ist in den achtziger und neunziger Jahren als Grünen-Politiker hervorgetreten und war von 1983-1990 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2000 lehrt er Politikwissenschaft und Verfassungsrecht an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Gießen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Problemen der Demokratieentwicklung, des Parteiensystems und der Parteiengeschichte. 2008/2009 war er Mitglied der Zukunftskommission beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuletzt hat er eine Studie über die AfD und ihre Mitglieder publiziert (Springer-Verlag 2018)
    Abstract: 1. Die Entstehung von BRD und DDR -- 2. Gesellschaft und Wirtschaft 1945-1949 -- 3. Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Westintegration, Wiederbewaffnung - BRD und DDR in der Ära Adenauer und Ulbricht -- 4. Deutschland in der Nachkriegszeit -- 5. Die unruhigen sechziger Jahre - eine Zeit des Wandels -- 6. Wohlstand und Revolte - Die Gesellschaft der sechziger Jahre -- 7. Die Ära Brandt - Das Refomzeitalter -- 8. Krisenmanagement im Kanzleramt - Die Kanzlerschaft des Helmut Schmidt -- 9. Wirtschaft und Gesellschaft in den siebziger Jahren -- 10. Abschied vom Provisorium: Deutschland 1982-1989 -- 11. BRD: Wirtschaft und Gesellschaft in den achtziger Jahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783845293370 , 3845293373 , 3845293373 , 9783845293370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p)
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik v.70
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie
    Parallel Title: Print version Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie : Zugehörigkeitskonstruktionen durch die Sozialversicherung im deutsch-polnischen Verhältnis 1918-1945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polish people Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Social security Law and legislation 20th century ; History ; Foreign workers, Polish Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Polish people ; Social security ; Foreign workers, Polish ; Electronic books ; LAW ; Reference ; Polish people ; Legal status, laws, etc ; Social security ; Law and legislation ; Germany ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945
    Abstract: 2. Kapitel: Sozialversicherung und Diplomatie: Die Verhandlung der ZugehörigkeitI. Fremde im System: Die Nationalisierung der Sozialversicherung bis in die 1920er Jahre; 1. Die Nationalisierung der Unfallversicherung; 2. Die Nationalisierung der Invalidenversicherung; 3. Die Überformung der ökonomischen Zugehörigkeit durch die Souveränität; II. Polnische Landarbeiter in der deutschen Sozialversicherung; 1. Die Abwehrpolitik des Kaiserreichs: Karenzzwang und Sonderstatus der Polen in der Sozialversicherung
    Abstract: 2. Der Erste Weltkrieg und die Erfindung des sesshaften Migranten durch das Reichsversicherungsamta) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Invalidenversicherung; b) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Unfallversicherung; c) Inklusion und Exklusion der polnischen Arbeiter aus Kriegsgründen; 3. Die Genese des Wanderarbeiterabkommens von 1927 und die Einbeziehung der polnischen Landarbeiter in die Sozialversicherung; 4. Die Emanzipation der ökonomischen Zugehörigkeit von der Souveränität
    Abstract: B) Die gute Polizey der Bevölkerungc) Die Heterogenität des Liberalismus: Zwischen politischer Ökonomie und Naturrecht; d) Die Genese des Sozialrechts als Ökonomisierung der Moral; aa) Frankreich: Vom Recht der Freiheit zum Recht der Risikoverteilung; bb) Deutschland: Vom römischen Recht zur Sozialversicherung; 2. Zugehörigkeit im Polizey- und Vorsorgestaat; a) Die Staatsangehörigkeit im 19. Jahrhundert: Zwischen Zugehörigkeitsökonomie und Zugehörigkeit der Souveränen; b) Die ökonomische Zugehörigkeit und koordinierendes Sozialrecht
    Abstract: Cover; Einleitung; I. Internationales Sozialrecht als ökonomische Zugehörigkeitsordnung -- Fünf Thesen; II. Internationales Sozialrecht zwischen Grenzziehung und Brückenbau; 1. Kapitel: Staat, Versicherung und die Anderen; I. Der Staat. Wessen Staat?; 1. Staat und Herrschaft bei Cicero und Augustinus; 2. Staat und Herrschaft bei Hobbes und Rousseau; 3. Das Staatsvolk in Jellineks Allgemeiner Staatslehre; II. Sozialversicherung und die Anderen; 1. Die Wandlung des Rechts im Staat der Bio-Politik: Polizey, Liberalismus, Vorsorge; a) Die gute Polizey der Individuen
    Abstract: III. Vertauschte Identitäten: Der Frieden von Versailles und die Abtretung der Sozialversicherung1. Staatsangehörigkeit, Minderheitenschutz und der Erhalt sozialer Rechte im Friedensvertrag; a) Staatsangehörigkeit und Minderheitenrechte; b) Soziale Rechte; 2. Außenpolitik und Sozialversicherung; 3. Die Unterstützung von Rentnern im Abtretungsgebiet als Teil der Deutschtumspolitik; a) Deutschtumspolitik durch die Berufsgenossenschaften?; b) Die Sozialrentnerfürsorge der Deutschen Stiftung in den abgetretenen Gebieten
    Note: 4. Das Ausscheiden der Eigenen und die Folgen für die Zugehörigkeitskonstruktion , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3847421506 , 3847411969 , 9783847411963 , 9783847421504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (468 Seiten)
    Keywords: Feminism History ; Political activists ; Racism History ; SOCIAL SCIENCE / Feminism & Feminist Theory ; Feminism ; Political activists ; Racism ; Austria ; Vienna ; History
    Abstract: The author analyses practices and debates in feminist activism in Vienna with regards to issues of migration and ethnicisation, racism and anti-racism. Taking into account developments from the 1980s to the 2010s the book uncovers how white feminist activists (de- )construct powerful ethnicized differences in their?doings? and?sayings?. It also draws critical attention to the ways in which white activists constructed their own political identities through engagements with?other? women
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Max Planck Institute for European Legal History
    ISBN: 9783944773216 , 3944773217 , 3944773217 , 9783944773216
    Language: Italian , English , Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global perspectives on legal history volume 11
    DDC: 340.2
    Keywords: Comparative law ; Law History ; Comparative law ; Law ; Electronic books ; Law ; History ; Comparative law
    Note: Includes bibliographical references , In Italian with 3 articles in English and 2 in Spanish
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839441992 , 3839441994 , 3839441994 , 9783839441992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Musik und Klangkultur 27
    RVK:
    Keywords: Composition (Music) ; Music History and criticism ; Music Performance ; History ; Musical perception ; Composition (Music) ; Music ; Music ; Musical perception ; MUSIC ; History & Criticism ; Composition (Music) ; Music ; Music ; Performance ; Musical perception ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Musikwahrnehmung ; Musizieren ; Lebensform
    Abstract: The practice of making music as an act of liberation from perfection and productivity - and as the experience of meaningfulness in a specific situation, a specific location, in relationships
    Abstract: Wie wirklich ist musikalische Praxis und was hat sie mit dem alltäglichen Leben zu tun? Eva-Maria Houben zeigt, dass sich das Musizieren verändert, sobald dessen Sinn nicht in der zweckorientierten Produktion von Arbeitsergebnissen, sondern im Musizieren als Beschäftigung und um des Spielens willen gefunden wird. Musikalische Praxis ist prinzipiell unabgeschlossen. So bleibt das Tun auf Wiederholung ausgerichtet und befreit von Perfektion, Produktivität, Zweckgebundenheit. Sinn wird in der jeweiligen Situation, am spezifischen Ort, im Beziehungsgeschehen selbst erlebt. Musikalische Praxis kann so zur "Lebensform" und dabei eine eigene Wirklichkeit werden
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Teil -- 1. Zugänge -- 2. Musikalische Praxis -- 3. Sprachfindungen -- Zweiter Teil -- 1. Tasten -- 2. Viele -- 3. Solo -- 4. Duo -- 5. Trio -- 6. Quartett -- 7. Über Grenzen hinaus -- 8. In der "Arche des Augenblicks" -- Werkeverzeichnis -- Literatur.
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839442005 , 3839442001 , 3839442001 , 9783839442005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 55
    Keywords: Politics on television ; Television series Case studies History and criticism ; Narration (Rhetoric) History ; Politics on television ; Television series ; Narration (Rhetoric) ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Narration (Rhetoric) ; Politics on television ; Television series ; Case studies ; Criticism, interpretation, etc ; History
    Abstract: House of Cards, Borgen und Co. - seit einiger Zeit boomen Fernsehserien, die explizit den politischen Betrieb fokussieren. Diese erreichen nicht nur ein akademisches Nischenpublikum, sondern erzielen insgesamt hohe Zuschauer"en. Die Beiträge des Bandes analysieren, wie der Gegenstand Politik in den Serien aufgegriffen und als Material für ihre auf Unterhaltung ausgerichteten Erzählungen aufgearbeitet wird. Über die Auseinandersetzung mit popkulturellen Produkten zeigen sie, wie politische Bilder in populären Filmen und Serien konstruiert und reproduziert werden und wie diese sich auf Wahrnehmungen und Vorstellungen von Politik auswirken. Das Interesse gilt dabei den konstruierten Bildern von Politik im Allgemeinen, aber auch den sich darin äußernden nationalen Besonderheiten
    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser
    ISBN: 3847410970 , 9783847410973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 pages)
    Series Statement: Politik und Geschlecht Ser v. 30
    Parallel Title: Erscheint auch als Mauer, Heike IntersektionalitÃÞt und GouvernementalitÃÞt : Die Regierung Von Prostitution in Luxemburg
    DDC: 320
    Keywords: Prostitution Political aspects 20th century ; History ; Luxembourg ; History ; Prostitution ; Political aspects ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3700183917 , 9783700183914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (565 pages)
    DDC: 320
    Keywords: Learned institutions and societies History 20th century ; Learned institutions and societies History 20th century ; Electronic books ; History ; Central Europe ; Germany (East) ; Learned institutions and societies ; Electronic books
    Abstract: During the Cold War, the systemic rivalry between East and West was also carried out in the field of scholarship. This volume examines the Academies of Sciences in Central Europe on either side of the Iron Curtain in the early stages of the Cold War (and in some cases beyond). These include academies in the Socialist states (the Slovenian Academy of Sciences and Arts, the Romanian Peoples Republic Academy, the Hungarian Academy of Sciences, the Polish Academy of Sciences, the Czechoslovakian Academy of Sciences, and the Slovakian Academy of Sciences), academies in divided Germany (the German Academy of Sciences at Berlin [Academy of Sciences of the GDR], the Saxon Academy of Sciences, the Academy of Agricultural Sciences of the GDR, the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities, and finally the Leopoldina in Halle/Saale as the all-German Academy of Sciences), and the Austrian Academy of Sciences
    Abstract: During the Cold War, the systemic rivalry between East and West was also carried out in the field of scholarship. This volume examines the Academies of Sciences in Central Europe on either side of the Iron Curtain in the early stages of the Cold War (and in some cases beyond). These include academies in the Socialist states (the Slovenian Academy of Sciences and Arts, the Romanian Peoples Republic Academy, the Hungarian Academy of Sciences, the Polish Academy of Sciences, the Czechoslovakian Academy of Sciences, and the Slovakian Academy of Sciences), academies in divided Germany (the German Academy of Sciences at Berlin [Academy of Sciences of the GDR], the Saxon Academy of Sciences, the Academy of Agricultural Sciences of the GDR, the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities, and finally the Leopoldina in Halle/Saale as the all-German Academy of Sciences), and the Austrian Academy of Sciences.Der vorliegende Band ermg̲licht erstmals einen vergleichenden Blick auf Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg.Im Kalten Krieg wurde die Systemkonkurrenz zwischen Ost und West auch im Feld der Wissenschaften ausgetragen. Der Band thematisiert Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs in der Zeit des frپhen Kalten Krieges (und fallweise darپber hinaus). Vertreten sind Akademien in den sozialistischen Staaten (die Slowenische Akademie der Wissenschaften und Kپnste, die Akademie der Volksrepublik Rumñien, die Ungarische Akademie der Wissenschaften, die Polnische Akademie der Wissenschaften, die Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften und die Slowakische Akademie der Wissenschaften), Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland (die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Akademie der Wissenschaften der DDR], die Sc̃hsische Akademie der Wissenschaften, die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und schlie¿lich die Leopoldina in Halle/Saale als gesamtdeutsche Akademie der Naturforscher) sowie die ₈sterreichische Akademie der Wissenschaften.Die پbergreifende Fragestellung richtet sich zum einen auf Kontinuitt̃en und Zs̃uren innerhalb der Akademien, zum anderen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen westlichemund sozialistischem Akademiemodell, aber auch innerhalb des jeweiligen politischen Systems. Ausgangspunkt des Vergleichs ist das Ma¿ an Eigenstñdigkeit und Unabhñgigkeit, dass den Wissenschaftsakademien von Staat und Politik jeweils zugestanden wird.In einem einleitenden Kapitel werden die grundst̃zlichen Unterschiede zwischen Akademien ,westlichenund sozialistischen Typs aufgezeigt und analysiert. Eine markante Differenz zeigt sich bereits in zwei zentralen Aspekten: Wh̃rend die westlichenAkademien trotz Involvierung in den Nationalsozialismus nach 1945 weitgehend bruchlos weitergefپhrt wurden, erfolgte in den sozialistischen Staaten eine Neugrپndung der Wissenschaftsakademien. Die Akademien sozialistischen Typs wurden bald zu gro¿ angelegten Forschungstrg̃ern ausgebaut, wh̃rend die ,westlichenAkademien reine Gelehrtengesellschaften blieben. Eine Zwischenposition zwischen diesen beiden Modellen nimmt die ₈sterreichische Akademie der Wissenschaften (₈AW) ein.Die Einleitung der Herausgeber und der Beitrag von Mitchell Ash bilden einen fundierten Rahmen fپr die insgesamt 15 Beitrg̃e namhafter Wissenschaftshistorikerinnen. Eine Schlussbetrachtung von Herbert Matis und Arnold Suppan verortet die Einzelbeitrg̃e vor dem Hintergrund der politischen Transformationen in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Der Band prs̃entiert neue Ergebnisse des von der ₈AW initiierten Forschungsnetzwerks zur Geschichte der Akademien der Wissenschaften in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. In diesem Band werden vielfach erstmals Forschungsergebnisse zu ostmitteleuropĩschen Akademien im K
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783848742066 , 3848742063 , 9783845284750 , 3845284757 , 3848742063 , 3845284757 , 9783848742066 , 9783845284750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p)
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiner, Julia Neutralität nach "Schweizer Muster"?
    Parallel Title: Print version Schreiner, Julia Neutralität nach ""Schweizer Muster""? : Österreichische Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität, 1955-1989
    RVK:
    Keywords: Neutrality History 20th century ; International law Study and teaching 20th century ; History ; Neutrality ; International law ; Electronic books ; LAW ; International ; International law ; Study and teaching ; Neutrality ; Austria ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Dauernde Neutralität ; Völkerrecht ; Geschichte 1955-1989
    Abstract: 1. Erstes Integrationsabkommen mit der EWGa) Institutionell vorstellbare Rahmenbedingungen für ein Abkommen; b) Neutralitätsrechtliche Überlegungen; c) Implementierung des Abkommens; 2. Das etablierte Kunz-Verdross-Prinzip oder Österreichs Engagement in den Vereinten Nationen; a) Mitgliedschaft -- wozu?; b) Österreich im Sicherheitsrat; 3. Die Rolle der immerwährenden Neutralität im Gefüge internationaler Konflikte; a) Ost-West; b) Nord-Süd; c) Konfliktprävention und Friedensicherung durch die Einrichtung der KSZE
    Abstract: C) Bewährungsprobe Prager Frühlingd) Andere Krisenherde; IV. Beobachtungen zum wissenschaftlichen Arbeiten; V. Zwischenbilanz; B. 1970-1979: Das goldene Jahrzehnt der Internationalisierung; I. Eine neue Generation von Völkerrechtlern; 1. Eine Tendenz zur Abkehr von Monographien -- Die beginnende Etablierung einer „Beitragskultur"; 2. Neue Ansätze der Definition des Völkerrechtsinstituts der dauernden Neutralität; 3. Quasi-Neutralität und Schweizer Muster -- Überholte Theorien?; II. Europäisierung und Internationalisierung der österreichischen Neutralität
    Abstract: Cover; Einleitung; A. 1955-1969 Erste Definitionen anhand des Schweizer Musters; I. Der Pionier der österreichischen Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität: Alfred Verdross; 1. Fundamentale Errungenschaften an die angeknüpft werden kann; a) Neutralität im System kollektiver Sicherheit?; b) Das Kunz-Verdross-Prinzip; 2. „Die immerwährende Neutralität der Republik Österreich"; a) Verdross bricht eine Lanze für Österreich; b) Die Bedeutung des Moskauer Memorandums für die österreichische Neutralität; c) Der völkerrechtliche Status; d) Das „Schweizer Muster" für Österreich
    Abstract: E) Neuerungen in der zweiten Auflage: Eine europäische Perspektive3. Umfassende Publikationstätigkeit; 4. Die Modifizierungen im Jahr 1968; 5. Die Streitfrage der unbewaffneten Neutralität; II. Von den Verhandlungen in Moskau zum Lehrstuhl an die Alma Mater: Stephan Verosta; 1. Ein neues Gutachten; a) Das Schweizer Muster: Eines von Vielen?; b) Von „quasi" zu „immerwährend": Verosta und die Kontinuität der österreichischen Neutralität; c) Das multilaterale Verpflichtungsverhältnis; i. Der dauernd neutrale Staat und das völkerrechtliche Verhältnis zu den anerkennenden Staaten
    Abstract: Ii. Die anerkennenden Staaten und ihr dauernd neutrales Gegenüberiii. Das Verhältnis der anerkennenden Staaten untereinander; 2. Die alte und die neue Schule: Verdross versus Verosta; III. Die Schüler Zemanek und Neuhold melden sich zu Wort; 1. Eine erste Bestandsaufnahme: Österreichs Neutralität im Jahr 1967; a) Neutralitätspolitik nach außen und innen; b) Agieren innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft; 2. Österreichische Neutralitätspolitik in der fortgesetzten Studie: Das Jahr 1968; a) Diplomatie und Gleichgewicht; b) Das Dilemma mit der Landesverteidigung
    Note: Description based upon print version of record , III. Innerstaatliche Strategien zur Aufrechterhaltung und Gewährleistung der Sicherheit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3863883713 , 9783863883713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 960.071143
    Keywords: Africa in textbooks ; Textbooks History ; Sub-Saharan Africa ; Germany ; History ; Textbooks ; Study skills ; Africa in textbooks ; Africa, Sub-Saharan Study and teaching
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783848746309 , 3845288604 , 3848746301 , 3845288604 , 9783848746309 , 9783845288604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts Band 38
    Parallel Title: Print version Keller-Kemmerer, Nina Mimikry des Völkerrechts
    Keywords: Bello, Andrés ; Bello, Andrés ; International law ; Postcolonialism ; International law History ; International law ; Postcolonialism ; International law ; Electronic books ; History ; LAW / International ; International law ; Postcolonialism
    Note: Includes bibliographical references (pages 287-308) , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main, 2017
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3161561384 , 9783161561382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p)
    Additional Information: Rezensiert in Baum, Armin Daniel, 1965 - Autoren in religiösen literarischen Texten der späthellenistischen und der frühkaiserzeitlichen Welt. Zwölf Fallstudien 2019
    Series Statement: Culture, Religion, and Politics in the Greco-Roman World v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Eve-Marie Autoren in religiösen literarischen Texten der späthellenistischen und der frühkaiserzeitlichen Welt : Zwölf Fallstudien
    Keywords: Religious literature History and criticism ; Religious literature Authorship ; Authorship History ; RELIGION / Ancient ; RELIGION ; Ancient ; History of religion ; Authorship ; Religious literature ; Religious literature ; Authorship ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Electronic books
    Abstract: Cover; Titel; Inhaltsverzeichnis; Eve-Marie Becker und Jörg Rüpke: Autor, Autorschaft und Autorrolle in religiösen literarischen Texten. Zur Betrachtung antiker Autorkonzeptionen -- zugleich eine Einleitung in den vorliegenden Band; Oda Wischmeyer: Jesus ben Sira als erster frühjüdischer Autor; Gesine Manuwald: Die ‚religiöse Stimme' Ciceros; Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Im Schutz der Musen und des Bacchus. Die biographische Gottesnähe des Exildichters Ovid (trist. 4,10; 5,3); Maren R. Niehoff: Philo and Josephus fashion themselves as religious Authors in Rome
    Abstract: Dorothee Elm von der Osten: Die Masken des Lukian. Auf der Suche nach der (religiösen) Stimme des AutorsMarkus Vinzent: Tertullian. The Rhetor's Voice in his Prefaces; Barbara Aland: Der gnostische Mythos, seine Vorlagen und seine Wirkungen. Autorkonzepte in Beziehung; Stellenregister; Sach-, Personen und Ortsregister
    Abstract: Eve-Marie Becker: Paulus als doulos in Röm 1,1 und Phil 1,1. Die epistolare Selbstbezeichnung als ArgumentJan Willem van Henten: Josephus as Narrator; Jan Dochhorn: Die Konstruktion von Autorschaft in der Apokalypse -- mit einem Seitenblick auf das Corpus Johanneum; Jörg Rüpke: Der Hirte des Hermas : Autorenprofil und Textstrategien eines Visionärs des zweiten Jahrhunderts n. Chr.; Georgia Petridou: The curios case of Aelius Aristides. The Author as sufferer and illness as individualizing motif
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3110516314 , 9783110516319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (2611 p)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes Zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie Ser 62
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Catholic Church Early works to 1800 Doctrines ; Catholic Church Doctrines To 1500 ; History ; Summa theologica ; Law Early works to 1800 Philosophy ; Natural law Early works to 1800 ; Theology, Doctrinal Early works to 1800 ; Law, Medieval ; Philosophy, Medieval ; Law Philosophy To 1500 ; History ; Natural law History To 1500 ; Theology, Doctrinal History To 1500 ; Catholic Church ; Summa theologica ; Law, Medieval ; Law ; Philosophy ; Natural law ; Philosophy, Medieval ; Theology, Doctrinal ; Early works ; History
    Abstract: Frontmatter --Vorwort /Basse, Michael --Inhaltsverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --I. Einleitung --1. Entstehungskontext --2. Der Traktat ‚Über die Gesetze und Vorschriften' --II. Lateinischer Text und deutsche Übersetzung De Legibus et Praeceptis / Über die Gesetze und Vorschriften --Erste Untersuchung: Das ewige Gesetz --Zweite Untersuchung: Das Naturgesetz --Dritte Untersuchung: Das Gesetz des Mose --Vierte Untersuchung: Das Evangelische Gesetz --III. Kommentar --Quellen- und Literaturverzeichnis --Register
    Abstract: Von dem Gesetzestraktat der Summa Halensis lag bislang nur der lateinische Text in einer kritischen Edition aus dem Jahr 1948 vor. Mit der dreibändigen Publikation werden nun erstmals zusammen mit dem lateinischen Text auch eine deutsche Übersetzung und ein Kommentar zu diesem bedeutenden Werk im Übergang von der Früh- zur Hochscholastik vorgelegt. In konzeptioneller Hinsicht war dieser Traktat mit seiner Begründung und Entfaltung der unterschiedlichen Ausprägungen des Gesetzes - als ewiges Gesetz, Naturgesetz, mosaisches Gesetz und evangelisches Gesetz - grundlegend. Seine umfangreiche Auslegung des mosaischen Gesetzes weist zudem konkrete Bezüge zur Lebens- und Glaubenswelt auf, die für die Kultur- und Sozialgeschichte dieser Zeit aufschlussreich sind. Auch im Blick auf die Hinwendung zur Tora in der gegenwärtigen Theologie und im Zusammenhang mit den interreligiösen und gesellschaftspolitischen Diskursen über das Gesetzesverständnis verdient der Gesetzestraktat der Summa Halensis Beachtung, weil er in vielfältiger Hinsicht zur Reflexion über die Funktion(en) des Gesetzes sowie den Zusammenhang von Theologie und Recht anregt
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 311061894X , 9783110618945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (452 p)
    Series Statement: Cinepoetics 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Nineteen sixty-eight, A.D ; Culture in motion pictures ; Motion pictures History ; Nineteen sixty-eight, A.D ; History ; Culture in motion pictures ; Motion pictures
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Auf- und Abbrüche: Die Internationale der Pop-Kultur /Kappelhoff, Hermann --Zweifelhafte Subjekte /Grotkopp, Matthias --Kreuzungen und Kollisionen /Wedel, Michael --Der Superbulle und der Gangster /Berger, Hanno --Gaudeamus igitur /Rüdiger, Christian --Die Revolution im Gedanken --Kein Kind seiner Zeit /Wesselkämper, Hannes --Im Anagramm gefangen /Rositzka, Eileen --"I can no longer associate my self" /Schlepfer, Zoé Iris --Nach dem Konzil oder Der Geist vergangener Weihnacht /Haupts, Tobias --Zeitgenossenschaft der Aufklärung /Ufer, Michael --The Revolution Will Not Be Televised /Scherer, Thomas --Erinnerung an eine schematische Zeit /Stratil, Jasper --Blow Up -- Close Up /Kappelhoff, Hermann --Unerhörte Philosophien /Lötscher, Christine --Halbwelten und Doppelfiguren /Bakels, Jan-Hendrik --Mädchen in der Grube /Gronmaier, Danny / Brückner, Regina --Zahnlücken und Melancholie /Lötscher, Christine --Zerfließende Körper, Klänge und Räume /Hochschild, Björn --Groteske und Banalität --Die Freiheit der Untoten /Illger, Daniel --Die Autorinnen und Autoren --Personenregister --Sachregister --Farbtafeln
    Abstract: Ist 1968 gescheitert? Die Frage ist falsch gestellt. Die Ereignisse, die Bedeutung und die Auswirkungen von '68 lassen sich nicht in einem schlüssigen Narrativ fassen. Das Jahr beschreibt einen Kulminationspunkt, an dem höchst heterogene kulturelle, soziale und politische Phänomen in eine Interaktion zueinander treten, ohne ursächlich miteinander verbunden zu sein. Herzstück des Bandes ist ein Essay von Hermann Kappelhoff, der '68 aus der Analyse von Happenings, avantgardistischen Aktionen und Filmen heraus als Synonym für eine Form kultureller Gemeinschaftsbildung beschreibt; es markiert die Geburtsstunde der transnationalen Geschmacksgemeinschaft der westlichen Pop- und Jugendkultur. Dass sich der radikale kulturelle Wandel von '68 nur in seiner Heterogenität fassen lässt und die Logik des Happenings und des Widerspruchs zur poetischen Matrix des Kinos wird, zeigt ein Kaleidoskop aus Analysen von Filmen, die 1968 gezeigt wurden
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3110583712 , 9783110583717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (630 p)
    Series Statement: Materiale Textkulturen 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Papermaking History To 1500 ; Paper History To 1500 ; Germany, Southern ; HISTORY / Ancient / General ; HISTORY ; Ancient ; General ; Paper ; Papermaking ; History ; Southern Germany
    Abstract: Die Einführung der Papierherstellung gilt als zentrale Voraussetzung für die Durchsetzung des Papiergebrauchs im spätmittelalterlichen Europa. In weiten Teilen unerforscht ist jedoch, wie sich die Papiermacherei etablierte und wie sich die Papiermacher als Vertreter eines neuen Berufs in die Gesellschaft integrierten. Die Studie untersucht daher den Etablierungsprozess dieses neuen Gewerbes am Beispiel des deutschen Südwestens, der früh erste Papiermühlenreviere im Reich nördlich der Alpen ausbildete. Mit technikhistorischen Aspekten befasst sich der erste Teil. Er beleuchtet die Papierherstellung von der materiellen Seite, indem er danach fragt, welche Spuren in historischen Papieren auf den Produktionsprozess verweisen. Im Fokus des zweiten Teils stehen mit den Papiermühlengründungen in Basel vor allem sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte. Die Fallstudie zu Basel ist in eine Gesamtdarstellung der frühen südwestdeutschen Papiermühlenstandorte eingebettet. Mit der systematischen Auswertung der Quellen bereichert der vorliegende Band zum einen die Papiergeschichtsforschung in Hinblick auf die Anfänge der Papierherstellung im deutschen Raum. Er bietet zum anderen das theoretische Rüstzeug für Materialanalysen von Papier
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --Abkürzungen und Siglen --Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --Tabellenverzeichnis --1. Einleitung --2. Technik der Papierherstellung --3. Papierherstellung im deutschen Südwesten --4. Zusammenfassung und Ausblick --5. Anhang --6. Quellen- und Literaturverzeichnis --7. Indices
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Publicacions i Edicions de la Universitat de Barcelona
    ISBN: 9788491687146
    Language: Catalan
    Pages: 1 Online-Ressource (540 p.)
    Series Statement: Col·lecció Centre d'Estudis Històrics Internacionals (CEHI-UB)
    Keywords: Political ideologies ; History ; Politics & government
    Abstract: El segle XX va ser, sens dubte, el de les revolucions, i en especial el de la revolució russa. A partir del 1917, els esdeveniments que van tenir lloc a l’antic imperi tsarista van traspassar fronteres i van sacsejar els fonaments de tota mena de societats, independentment de la identitat nacional, el credo religiós, l’estructura econòmica i la forma política. Els fets d’octubre van servir tant de model com de fantasma per combatre, inspirant i encoratjant els conflictes, les reformes, les revolucions i les contrarevolucions del curt segle XX. Amb motiu de la commemoració del centenari de l’inici de la revolució el 2017, el Centre d’Estudis Històrics Internacionals de la Universitat de Barcelona va recopilar aportacions historiogràfiques que posen de manifest com la revolució russa va contribuir a configurar el món tal com el coneixem
    Note: Catalan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863953416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: The transfer of expert knowledge to an unlearned audience is a highly complex process. It is not only dependant on subject-specific requirements, but also on institutional and media requirements. The early modern period proves to be a time of upheaval due to book printing, during which transfer processes can be studied in a special way. The adaptation of scientific knowledge, for example of law, medicine, theology or artes , to the reception conditions of laypersons requires differentiated communication strategies that link theoretical concepts of the sciences to the requirements of technical expertise and are able to translate scholarship into practice. This volume brings together interdisciplinary contributions from the history of law, historical book studies, general rhetoric and Germanic medieval studies
    Abstract: Die Vermittlung von Expertenwissen an ein nicht gelehrtes Publikum stellt einen Prozess von hoher Komplexität dar. Er unterliegt nicht nur fachspezifischen Anforderungen, sondern auch institutionellen und medialen Voraussetzungen. Die Frühe Neuzeit erweist sich aufgrund des Buchdrucks als eine Umbruchzeit, an der sich Transferprozesse in besonderer Weise studieren lassen. Die Anpassung fach- wissenschaftlicher Kenntnisse, etwa des Rechts, der Medizin, der Theologie oder der Artes, an die Rezeptionsbedingungen von Laien erfordert differenzierte Kommunikationsstrategien, die theoretische Konzepte der Wissenschaften an die Erfordernisse handwerklicher Expertise anbinden und Gelehrsamkeit in Praxis zu überführen in der Lage sind. Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge aus der Rechtsgeschichte, der historischen Buchwissenschaft, der Allgemeinen Rhetorik und germanistischen Mediävistik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Adolf Brenneke (1875-1946), archivist and Northern German regional historian, is above all a classic of archival science. After decades of archival practice, he began teaching at the Prussian School of Archives in Berlin-Dahlem in 1931. In connection with his lecture, he dealt historically-typologically with "Gestalten des Archivs" ("Shapes of the Archive") and, based on the principle of provenance, designed an archive doctrine of order. In doing so, he drew on the intellectual motifs of historicism. Thus he dealt with the history of Johann Gustav Droysen, Friedrich Meinecke's conception of history and the psychology of the humanities of the Dilthey student Eduard Spranger. Due to the circumstances of the "Third Reich", Brenneke was unable to complete his archival studies until his death a few months after the end of the war. His pupil Wolfgang Leesch, however, published Brenneke's "Archival Studies" in 1953 in edited form. With this edition, the original manuscripts are now also made accessible. The focus is on the "archive articles" found in the estate for a non-fiction dictionary of German history that did not come into being. The archive scientist and theorist Dietmar Schenk also illuminates the contexts of the history of ideas and science in a detailed epilogue
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (132 p.)
    Keywords: History ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Martin Luther's Reformation has changed not only theology and church, but the world itself. In a multifaceted process, Luther's ideas and their effects have transformed church and culture, economy and society and paved the way for the modern age. The contributions in the second volume of the "Hamburger Akademievorträge" deal with these developments which are elementary for contemporary life
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: The transfer of expert knowledge to an unlearned audience is a highly complex process. It is not only dependant on subject-specific requirements, but also on institutional and media requirements. The early modern period proves to be a time of upheaval due to book printing, during which transfer processes can be studied in a special way. The adaptation of scientific knowledge, for example of law, medicine, theology or artes , to the reception conditions of laypersons requires differentiated communication strategies that link theoretical concepts of the sciences to the requirements of technical expertise and are able to translate scholarship into practice. This volume brings together interdisciplinary contributions from the history of law, historical book studies, general rhetoric and Germanic medieval studies
    Abstract: Die Vermittlung von Expertenwissen an ein nicht gelehrtes Publikum stellt einen Prozess von hoher Komplexität dar. Er unterliegt nicht nur fachspezifischen Anforderungen, sondern auch institutionellen und medialen Voraussetzungen. Die Frühe Neuzeit erweist sich aufgrund des Buchdrucks als eine Umbruchzeit, an der sich Transferprozesse in besonderer Weise studieren lassen. Die Anpassung fach- wissenschaftlicher Kenntnisse, etwa des Rechts, der Medizin, der Theologie oder der Artes, an die Rezeptionsbedingungen von Laien erfordert differenzierte Kommunikationsstrategien, die theoretische Konzepte der Wissenschaften an die Erfordernisse handwerklicher Expertise anbinden und Gelehrsamkeit in Praxis zu überführen in der Lage sind. Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge aus der Rechtsgeschichte, der historischen Buchwissenschaft, der Allgemeinen Rhetorik und germanistischen Mediävistik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburg University Press
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 p.)
    Keywords: History
    Abstract: In the 17th and 18th centuries, Hamburg was one of the strongholds of European Hebrew studies in Hamburg. The Academic Gymnasium, founded in 1613, created professorships for Hebraic studies or - more comprehensively - for Oriental studies. Names like Hermann Samuel Reimarus are associated with them. Some of these teachers also became the main pastors.Graduated exegete of Old Testament and retired main pastor of the all curch St. Nikolai of Hamburg Ferdinand Ahuis has investigated the legacies of nine of his predecessors from four centuries with regard to their attitude towards Judaism. In this work, he presents their theological interpretations of the Old Testament which have influenced the Christian view of Judaism.The work concludes with a virtual dialogue between the main pastor and biblical scholar Heinz Beckmann and the rabbi and biblical scholar Benno Jacob
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (570 p.)
    Keywords: History
    Abstract: During the Cold War, the systemic rivalry between East and West was also carried out in the field of scholarship. This volume examines the Academies of Sciences in Central Europe on either side of the Iron Curtain in the early stages of the Cold War (and in some cases beyond). These include academies in the Socialist states (the Slovenian Academy of Sciences and Arts, the Romanian People’s Republic Academy, the Hungarian Academy of Sciences, the Polish Academy of Sciences, the Czechoslovakian Academy of Sciences, and the Slovakian Academy of Sciences), academies in divided Germany (the German Academy of Sciences at Berlin [Academy of Sciences of the GDR], the Saxon Academy of Sciences, the Academy of Agricultural Sciences of the GDR, the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities, and finally the Leopoldina in Halle/Saale as the all-German Academy of Sciences), and the Austrian Academy of Sciences.Der vorliegende Band ermöglicht erstmals einen vergleichenden Blick auf Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg
    Abstract: Im Kalten Krieg wurde die Systemkonkurrenz zwischen Ost und West auch im Feld der Wissenschaften ausgetragen. Der vorliegende Band thematisiert Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs in der Zeit des frühen Kalten Krieges (und fallweise darüber hinaus). Vertreten sind Akademien in den sozialistischen Staaten (die Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste, die Akademie der Volksrepublik Rumänien, die Ungarische Akademie der Wissenschaften, die Polnische Akademie der Wissenschaften, die Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften und die Slowakische Akademie der Wissenschaften), Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland (die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Akademie der Wissenschaften der DDR], die Sächsische Akademie der Wissenschaften, die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und schließlich die Leopoldina in Halle/Saale als gesamtdeutsche Akademie der Naturforscher) sowie die Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; Biografie
    Abstract: As Hamburg merchants, the Lipperts have successfully traded with South Africa since the 1850s. As donators they have earned their living in their hometown for decades. The family's ancestor, David Lippert, came to Hamburg from Mecklenburg in the early 1830s. His marriage gave him access to the upper class - and a widely ramified family: The Hahns, the Robinows and the 〈a href="https://dx.doi.org/10.15460/HUP.MFW.9en.127"〉Beits〈/a〉 belonged to the next of kin, later also the Zacharias, Wibel, Bunsen, Bülau and Wentzel families.The focus of this publication is the life of three sons of David Lippert: the brothers Ludwig Julius (1835-1918), Wilhelm August (1845-1918) and Eduard Amandus (1844-1925). Ludwig belonged to the founding generation of the diamond industry in South Africa - and was one of the initiators of the Bismarck Monument at the Millerntor. William became consul in Cape Town just at the time when the Empire acquired "Deutsch-Südwest" ("German Southwest"), the first German colony. Eduard became an opponent of the British imperialist Cecil Rhodes in the Transvaal as a friend of President Paul Kruger. In Hamburg he was known as a patron of the observatory.The life of the three brothers as art collectors, founders, builders, landowners, rich in battles, blows of fate, defeats and victories is described for the first time in this dedicated publication of the series Mäzene für Wissenschaft of the Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3110604957 , 9783110604955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Jews Social conditions ; Jews Social conditions ; Aliens Religious life ; Aliens Religious life ; Religious tolerance History ; Religious tolerance History ; HISTORY / Asia / China ; HISTORY ; Asia ; China ; Aliens ; Religious life ; Ethnic relations ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Jews ; Social conditions ; Religious tolerance ; Cultural Revolution (China : 1966-1976) ; China ; China ; Hong Kong ; History ; China Ethnic relations ; Hong Kong (China) Ethnic relations ; China History Cultural Revolution, 1966-1976 ; Influence
    Abstract: Die Arbeit bietet die erste umfangreiche, empirisch fundierte Religionsgeschichtsschreibung der jüdischen Gemeinden in China und Hong Kong nach der Kulturrevolution. Zahlreiche Synagogen entstehen, das jüdisch-religiöse Leben pluralisiert und partikularisiert sich wie vorher noch nie, trotz chinesischer Vorsicht gegenüber ausländischen Religionen und geschichtlicher Ereignisse wie der Übergabe Hong Kongs an die VR China. Zugleich ist das Werk auch die erste religionswissenschaftliche Beschäftigung mit Religion und Expatriates, m.a.W. mit Religion unter den Bedingungen kurzfristiger, nicht auf Integration hin ausgerichteter Migration. Die aufgeführten religiösen Transformationen beweisen, dass die religiöse Einstellung der Menschen in der Ferne eine Eigendynamik entwickelt und sich nicht nur als Nebenwirkung im Prozess der Verfolgung anderer Zielsetzungen wie die Integration oder der Kampf um staatliche Anerkennung verändert. Die Ergebnisse werfen auch allgemein ein neues Licht auf diasporabezogene Prozesse und erweitern klassische Konzepte wie ,Heimat' oder ,diasporisches Bewusstsein'
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --1. Einführung --2. Thematisches Feld Religion und Diaspora --3. Methodologische Grundlagen --4. Die heutige Präsenz des Judentums auf chinesischem Gebiet --5. Als jüdischer Expat in China leben. Selbstpositionierung gegenüber dem Gastland, dem Heimatland und der globalen Welt --6. Auswertung --7. Literatur --Personenregister
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; Rede
    Abstract: This volume documents speeches of the University's central event on the occasion of the release of the Hamburg catalogue of professors, supplemented by an epilogue
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658189112 , 3658189118
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    DDC: 303.483
    Keywords: 1867-1918 ; Science Political aspects 1867-1918. ; History ; SOCIAL SCIENCE / General. ; Science Political aspects. ; Austria. ; Electronic books. ; History.
    Abstract: Diese Monographie bietet erstmalig eine zusammenfassende Darstellung der gesamten österreichisch-ungarisch-albanischen Beziehungen in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Militär und Kultur und einen gemäß Pierre Bourdieus Feldtheorie erfolgten Versuch der Rekonstruktion der Felder "Wissenschaft/Albanologie", "Politik", "Militär" und "Austrophile". Die Studie beantwortet die Frage nach dem Zusammenhang von Wissenschaft, Politik und Militär in diesen bilateralen Beziehungen unter Anwendung der von Johan Galtung entwickelten Theorie des Kulturimperialismus und benennt die individuellen und kollektiven Akteure der oben erwähnten Felder, thematisiert ihre Perspektiven, typisiert die individuellen Akteure und enthält eine Thematisierung der Interaktion der Felder und Rekonstruktion des sogenannten "Feldes der Macht". Der Inhalt • Das Wissenschaftliche Feld • Das Politische Feld • Das Militärische Feld • Das Austrophilen-Feld • Die Interaktion der Felder • Conclusio: Das Feld der Macht als Motor für Kulturimperialismus mittels struktureller und kultureller Gewalt Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Disziplinen Geschichte, Politikwissenschaft, Diplomatie, Sprachwissenschaft, Albanologie, Ethnographie, Geographie und Archäologie • Angestellte im Diplomatischen Dienst Der Autor Mag. Dr. phil. Kurt Gostentschnigg ist Historiker, Albanologe, Germanist, Übersetzer und Dolmetscher für das Sprachenpaar Deutsch-Albanisch sowie Schriftsteller und Dichter.
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung: Hintergründe; Forschungsstand; Theoretische Überlegungen; Zielsetzung und Forschungsfragen; Methode; Johan Galtungs Kulturimperialismus; Pierre Bourdieus Praxeologie -- 1. Das Wissenschaftliche Feld -- 2. Das Politische Feld -- 3. Das Militärische Feld -- 4. Das Austrophilen-Feld -- 5. Die Interaktion der Felder -- 6. Conclusio: Das Feld der Macht als Motor für Kulturimperialismus mittels struktureller und kultureller Gewalt -- 7. Anhang.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...