Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (665)
  • Online Resource  (665)
  • German  (665)
  • Arabic
  • Political Science and International Relations  (356)
  • linguistics  (309)
Datasource
Material
  • Online Resource  (665)
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783732989003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 30
    Keywords: linguistics ; The arts ; Bruno Weinhals;Christoph Ransmayr;Franz Sikora;Franzi Ascher;Gabriel von Rattenberg;Gerhard Roth;Ingeborg Bachmann;Josef Haslinger;Joseph Roth;Karl-Markus Gauss;Margarete Hamerschlag;Oskar Baumann;Oskar Lenz;Wiener Gruppe;Africa;New York;Austria;Rome;discovery;homeland;identity;Austrian;travel literature;travel;localization ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Elocution and speech training are among the core areas of speech science in research, teaching and practice. The volume Voice – Speech – Theater. Sprechwissenschaft im Dialog offers an update on the current scientific and practical cooperation between university speech science and schools as well as colleges of drama and music. In the transdisciplinary exchange between research and practice, the focus is on the discussion of proven and new approaches to theory and methodology as well as on the current requirements of artistic practice. Specifically, the focus will be on special aspects of gestural communication and choral speaking, laughing and crying on stage, artificial voices and "theatricality" in the art of speaking. In addition, topics such as text learning and voice disorders, which are always present in the acting profession, are also discussed. An overview of relevant research work at the Martin Luther University Halle-Wittenberg rounds off the volume
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783110793840 , 9783110793789 , 9783110794243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brasilianischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Zugehörigkeit ; Gruppendiskussion ; Interaktionsanalyse ; Language ; linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis ; Deutschland ; multimodality ; conversational linguistics ; migration ; intersectionality ; Hochschulschrift
    Abstract: How do Brazilians in Germany experience the integration process? This volume investigates this question using a method that analyzes conversations multimodally – i.e., by incorporating gestures – and sets them in relation to their social context. Its findings provide exciting insights into the situation of this group, which has largely been overlooked by previous research, and reveal how integration can succeed.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658415068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 459 Seiten)
    Edition: 13., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Elections. ; Executive power. ; Legislation. ; Europe ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 13. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2021 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen – Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus – und der politischen Prozesse – Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese – verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Die Autoren Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme war Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau. Prof. Dr. Andreas Busch ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft sowie Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110774375 , 9783110774283 , 9783110774450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 344 Seiten) , Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme
    Series Statement: Formelhafte Sprache Band 5
    Series Statement: Formelhafte Sprache
    Parallel Title: Erscheint auch als Didaktische Perspektiven der Phraseologie in der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    Keywords: linguistics ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Phraseologie ; Deutschunterricht ; Ausländer
    Abstract: Klappentext: Die Phraseologie hat sich durch ihre Öffnung für generelle Fragen der Formelhaftigkeit von Sprache als Wissenschaftsdisziplin aus einem Nischendasein befreit. Aber hat sich auch ihre didaktische Teildisziplin, die die fremd- und primärsprachenunterrichtliche Anwendung phraseologischer Erkenntnisse untersucht, etablieren können und eigene Forschungsdimensionen ausgebildet? Der Band zeigt für die deutschsprachige Phraseodidaktik aktuelle Forschungsfragen, Theorie- und Modellbildungen, methodische Ansätze und Vermittlungskonzepte. Dabei spiegelt die Gewichtung der Beiträge in dem Band allerdings auch wider, dass sich fremd- und primärsprachliche Phraseodidaktik in einem unterschiedlichen Tempo entwickeln: Während die fachdidaktischen Diskurse im fremdsprachlichen Bereich vielfältig und fortgeschritten sind, ist es in der primärsprachlichen Phraseodidaktik noch nicht durchschlagskräftig gelungen, den viel zitierten "Dornröschenschlaf" (Peter Kühn) zu beenden. Gleichwohl eröffnet dieser Band nicht nur ein Spektrum heutiger fremdsprachlicher Phraseodidaktik, sondern bietet auch für die primärsprachliche Phraseodidaktik richtungsweisende Beiträge. Für Beides schafft der Band Zugriffsmöglichkeiten und unterbreitet ein Diskussionsangebot.
    Abstract: Phraseology has established itself as an independent academic discipline. Its applied subdiscipline, phraseodidactics, has developed somewhat delayed, but just as intensively. The articles in this volume analyze the current state of German phraseodidactics using examples and by providing a cross-section of phraseodidactic schools of thought, discourses, theoretical modellings, and methodological approaches
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Language Science Press
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Informationsintegration in maschinell übersetzten, mehrsprachigen Textchats am Beispiel des Skype Translators im Sprachenpaar Katalanisch-Deutsch. Der Untersuchung von Textchats dieser Konfiguration wurde sich bislang nur wenig zugewendet. Deshalb wird der zunächst grundlegend explorativ ausgerichteten Forschungsfrage nachgegangen, wie Personen eine maschinell übersetzte Textchat-Kommunikation wahrnehmen, wenn sie nicht der Sprache des Gegenübers mächtig sind. Damit einher geht auch die Untersuchung der Informationsextraktion und -verarbeitung zwischen Nachrichten, die in der eigenen Sprache verfasst wurden, und der Ausgabe der Maschinellen Übersetzung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110765113 , 9783110765083 , 9783110765151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Keywords: German language Dialects ; Tense ; Alemannic dialects ; linguistics ; Dialect, slang & jargon ; Grammar, syntax & morphology ; Computational linguistics
    Abstract: "In this volume, corpus-linguistic methods and spontaneous language data have been utilized to prove that the tense forms preterite and pluperfect have reestablished themselves in German Alemannic. The reason for this is the influence of standard language. The partial reversal of the disappearance of the preterite is not process of suppression; rather, the four tenses praeterite, perfect, pluperfect and double perfect form a complementary system."--Publisher's website
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110762341 , 9783110762334 , 9783110762365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (689 p.)
    Keywords: linguistics ; Semantics & pragmatics ; Grammar, syntax & morphology
    Abstract: Construction semantics combines usage-based construction grammar and frame semantics, as set out in the FrameNet project. This volume models the semantic properties of grammatical constructions and their instances by utilizing frames. It demonstrates the usability of this approach for the constructicographical documentation of constructions as well as its empirical application by looking at three German reflexive constructions
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110784756 , 9783110784633 , 9783110784800
    Language: German , English , Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sprache im Kontext Band 47
    Series Statement: Sprache im Kontext
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprache(n) in pädagogischen Settings
    RVK:
    Keywords: linguistics ; Sociolinguistics ; Language acquisition ; Bilingualism & multilingualism ; Aufsatzsammlung ; Fremdsprachenunterricht ; Fremdsprachenlernen
    Abstract: This volume spans various languages and education levels, focusing on heterogeneity as an immanent characteristic of pedagogical settings. Its examines the potential of language development, the factors and facets of the developmentally appropriate promotion of German as a language of education, the conditions for successful language acquisition in the context of multilingualism, and integrative approaches toward controlled language acquisition
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch, ein Beitrag italienisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Franz Steiner Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics ; Language
    Abstract: Inwiefern regeln soziale Normen den Gebrauch unterschiedlicher Varietäten in der Hochschullehre? Philip C. Vergeiner untersucht dies in seiner Fallstudie zur Universität Salzburg schwerpunktmäßig für die lautliche Variation im Deutschen auf der Dialekt-/Standardachse. Am Beginn der Arbeit entwickelt er eine praxeologische Normkonzeption, der zufolge durch den Rückbezug von Handlungsregelmäßigkeiten auf normative Wertungen und Erwartungen auf das Vorhandensein sozialer Normen geschlossen werden kann. Um in diesem Sinne Sprachgebrauchsnormen aufzudecken, verwendet Vergeiner ein Mixed-Methods-Design, welches objekt- und metasprachliche Daten trianguliert: Neben einer quantitativ-statistischen Analyse von Fragebögen und einer Inhaltsanalyse von Interviews, um den normativen Diskurs freizulegen, untersucht er den tatsächlichen Sprachgebrauch anhand universitärer Lehrveranstaltungen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: In 24 theoretischen und praxisbezogenen Beiträgen nähern sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und Polen den aktuellen Problemen aus dem weit verstandenen Gebiet der angewandten Linguistik an. Die Beiträge stammen aus den folgenden thematischen Gebieten: Pragma- und Soziolinguistikstudien, kontrastive Studien, Interkulturalität, Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung, Fachsprachen, Übersetzen und Dolmetschen sowie Lingustic Landscapes. Der vorliegende Band greift damit die vielseitigen Forschungsinteressen von Prof. Dr. habil. Izabela Prokop auf, die im Jahr 2021 ihr 70. Lebensjahr vollendet. The present book is a collection of 24 theoretical and empirical contributions which approach current problems within a widely understood field of applied linguistics. Their authors come from Germany, Austria and Poland and represent major academic institutions in these countries. The chapters included in the monograph treat about the most recent issues in the field and are organized into seven thematic foci: Pragma- and sociolinguistics, contrastive studies, interculturality, language acquisition and language teaching research, specialised languages, translation and translation studies, and research in linguistic landscape. The incentive for putting this monograph together is the 70th birthday of prof. Izabela Prokop
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Franz Steiner Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: Ein auffallendes Merkmal in den deutschen Basisdialekten stellt die sogenannte "Negationskongruenz" oder auch "doppelte Negation" dar. Umso erstaunlicher ist es, dass bisher nur selektiv zu einzelnen Dialekten geforscht wurde, nicht jedoch eine mikrotypologisch angelegte, korpusbasierte Arbeit zu diesem Phänomen vorliegt. Diese Forschungslücke schließt Ann-Marie Moser: Sie identifiziert zwei verschiedene Typen der Negationskongruenz und legt dar, dass diese Negationskonstruktionen unterschiedlich im Raum verteilt sind. Die Negationskongruenz ist nicht obligatorisch, sondern optional – während Ansätze aus dem Minimalismus nur beschränkt mit der Optionalität umgehen können, bietet sich eine Analyse im Rahmen der Optimalitätstheorie an. Eine qualitativ angelegte Datenerhebung im oberdeutschen Raum bestätigt, dass sich Sprecherinnen und Sprecher des Alemannischen und Bairischen in der Wahl der Negationskonstruktion und auf pragmatischer Ebene unterscheiden. Schließlich geht Moser der Frage nach, warum im Standarddeutschen die Negationskongruenz nicht möglich ist, in allen deutschen Dialekten hingegen schon
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783034343916 , 9783034343923 , 9783034343039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Keywords: Education ; linguistics ; Psychology
    Abstract: Die interaktionsanalytische Studie untersucht das Handeln der Lehrperson im Klassenrat. Ziel des Klassenrats ist es, dass die Lernenden diesen möglichst selbständig – d. h. ohne Eingreifen der Lehrperson – durchführen. Dies bringt ein Spannungsverhältnis mit sich, da die Rolle(n) der Schüler*innen und der Lehrperson neu ausgehandelt werden bzw. werden müssen. Die Studie analysiert, was die Lehrperson tut, wenn sie (dennoch) interveniert. Auf der Datengrundlage von 38 Klassenratssitzungen einer Klasse des 5. und 6. Schuljahres werden in zwei analytischen Teilschritten die kommunikativen Lehrpersonenhandlungen eruiert und Wirkungspotenziale dieser Lehrpersonenhandlungen herausgearbeitet. Die Publikation ist interdisziplinär zwischen Interaktionslinguistik und Fachdidaktik verortet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (306 p.))
    Keywords: linguistics ; Communication studies ; Lettering & calligraphy
    Abstract: Why do people still write by hand today? Is typing by hand actually handwriting? And what have signatures got to do with identity? Andi Gredig explores these and many other questions about handwriting from a linguistic and cultural studies perspective. He organizes the complex terminology of writing and script, explores common notions of what handwriting is and can be, and traces current practices of handwriting on the basis of text types such as greeting cards, sketches, and notes. The systematic and precise linguistic analysis of the ideologically contested subject of handwriting reveals some surprising insights. Andi Gredig is a researcher and lecturer at the German Department of the University of Zurich. As a layouter and editor in the linguistics department, he also edits and designs texts in the humanities and deals intensively with typography. In the summer of 2020, he completed his doctorate at the University of Zurich on the topic of handwriting
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783034343916 , 9783034343923 , 9783034343039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gregori, Nina Lehrpersonenhandeln im Klassenrat
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; linguistics ; Psychology ; Hochschulschrift ; Schülermitverwaltung ; Lehrer
    Abstract: Die interaktionsanalytische Studie untersucht das Handeln der Lehrperson im Klassenrat. Ziel des Klassenrats ist es, dass die Lernenden diesen möglichst selbständig – d. h. ohne Eingreifen der Lehrperson – durchführen. Dies bringt ein Spannungsverhältnis mit sich, da die Rolle(n) der Schüler*innen und der Lehrperson neu ausgehandelt werden bzw. werden müssen. Die Studie analysiert, was die Lehrperson tut, wenn sie (dennoch) interveniert. Auf der Datengrundlage von 38 Klassenratssitzungen einer Klasse des 5. und 6. Schuljahres werden in zwei analytischen Teilschritten die kommunikativen Lehrpersonenhandlungen eruiert und Wirkungspotenziale dieser Lehrpersonenhandlungen herausgearbeitet. Die Publikation ist interdisziplinär zwischen Interaktionslinguistik und Fachdidaktik verortet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783110726268 , 9783110726831 , 9783110726374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 p.)
    Keywords: German language Verb ; Grammar, Comparative and general Verb ; linguistics ; Semantics & pragmatics ; Grammar, syntax & morphology
    Abstract: "Transitive verbs can often leave their arguments implicit. Until now, the objectless variants of these verbs have been frequently associated with specific meanings. This volume demonstrates that most verbs have different interpretations with different valency frames and specific conditions for omission. Accordingly, statements about omission and their semantic consequences must be applied to the interpretations of a verb."--Publisher's website
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783110731361 , 9783110736656 , 9783110731408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Keywords: Language and languages Origin ; linguistics ; Psycholinguistics ; Historical & comparative linguistics ; Anthropology
    Abstract: This book provides a comprehensive and innovative exploration of the heterogenous field of linguistic evolution. The introductory sections discuss its subject-specific and methodological foundations. The main focus is the development and application of (meta)scientific methods for the systematic reception of the interdisciplinary research landscape. This volume analyses the methodology, theory and empiricism of various disciplines and fields
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783110726268 , 9783110726374 , 9783110726831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 p.)
    Series Statement: Linguistik – Impulse & Tendenzen 91
    Keywords: German language Verb ; Grammar, Comparative and general Verb ; linguistics
    Abstract: "Transitive verbs can often leave their arguments implicit. Until now, the objectless variants of these verbs have been frequently associated with specific meanings. This volume demonstrates that most verbs have different interpretations with different valency frames and specific conditions for omission. Accordingly, statements about omission and their semantic consequences must be applied to the interpretations of a verb."--Publisher's website
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110616194 , 9783110616156 , 9783110616538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 p.)
    RVK:
    Keywords: German language Parts of speech ; linguistics ; Semantics & pragmatics
    Abstract: As one of the world’s 7,000 languages, German shares "family similarities" with many other European languages, but also has some very unique traits. In a total of eight chapters, this book examines the German language within the context of its European neighbour languages and shows where its distinctive features lie, making it clear that facts from its grammar and vocabulary are an interesting and underrated field of knowledge
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783110729603 , 9783110731262 , 9783110729764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Keywords: Fear Congresses ; linguistics ; Discourse analysis ; Literary studies: general ; Social theory ; Psychology: emotions
    Abstract: "In spite of extensive research in the field of cultural studies, the topic of fear has not yet been exhausted, especially considering that not even the semantics of its linguistic devices or the diversity of its linguistic constructions have been satisfactorily explained. This study looks to the present day to examine which media generate fear by which means and manage to assert themselves as an acceptable perspective on social reality."--Publisher's website
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783110572933 , 9783110572902 , 9783110573404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (555 p.)
    Keywords: Communication in museums ; Museum exhibits Design ; Language ; linguistics ; Semiotics / semiology
    Abstract: "This study investigates museum exhibitions as multimodal communication offerings, of which texts and exhibits are just as much a part as exhibition architecture and design. It reconstructs the communicative potential of exhibitions from a text-linguistic and semiotic perspective before using conversation analysis to examine how visitors use exhibitions to construct knowledge about the exhibition topic."--Publisher's website
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783110688696 , 9783110688641 , 9783110688788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (510 p.)
    Keywords: Language and medicine Congresses ; Medicine Congresses Language ; linguistics ; Discourse analysis ; Computational linguistics ; Clinical & internal medicine
    Abstract: "Linguistics and medicine is a growing branch of research in the medical humanities. The interdisciplinary contributions in this volume address current, socially relevant issues in doctor-patient communication, public mass-media discourses, and specialist communication. They examine the processes through which knowledge is constituted, negotiated, and transferred in various sociocultural contexts."--Publisher's website
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783110710595 , 9783110710588 , 9783110710694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (473 p.)
    Keywords: Language ; linguistics ; Grammar, syntax & morphology
    Abstract: Prototype, schema and construction are three central concepts that can be used to model mental representations of grammatical structures and relations within the frame of functional-cognitive grammar theories. This volume reviews these concepts using new linguistics analyses of the morphology and syntax of the German language from applied disciplines, taking into consideration a wide methodological spectrum
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783110718133 , 9783110718126 , 9783110718140
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Keywords: linguistics ; Historical & comparative linguistics
    Abstract: This study examines colonially motivated street naming processes during the German Reich. It collects and analyses name structures and discursive functions in terms of the colonizing certainties that they verbalised. By combining innovative onomastics and discourse linguistics, this volume is the first to record and discuss global histories of entanglement using the example of the naming of public space in the German metropolis
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783515128841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics ; Language
    Abstract: Inwiefern regeln soziale Normen den Gebrauch unterschiedlicher Varietäten in der Hochschullehre? Philip C. Vergeiner untersucht dies in seiner Fallstudie zur Universität Salzburg schwerpunktmäßig für die lautliche Variation im Deutschen auf der Dialekt-/Standardachse. Am Beginn der Arbeit entwickelt er eine praxeologische Normkonzeption, der zufolge durch den Rückbezug von Handlungsregelmäßigkeiten auf normative Wertungen und Erwartungen auf das Vorhandensein sozialer Normen geschlossen werden kann. Um in diesem Sinne Sprachgebrauchsnormen aufzudecken, verwendet Vergeiner ein Mixed-Methods-Design, welches objekt- und metasprachliche Daten trianguliert: Neben einer quantitativ-statistischen Analyse von Fragebögen und einer Inhaltsanalyse von Interviews, um den normativen Diskurs freizulegen, untersucht er den tatsächlichen Sprachgebrauch anhand universitärer Lehrveranstaltungen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839456941 , 9783837656947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 p.)
    Keywords: linguistics ; Cultural studies ; Literary studies: general
    Abstract: Das Einüben der Fähigkeit, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt produktiv umzugehen, ist ein Kernanliegen des zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts. Doch wie ist der Umgang mit dieser im Klassenzimmer organisiert? Daniel H. Rellstab analysiert auf der Basis eines von Erving Goffman geprägten Interaktionsverständnisses Interaktionen in »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmern. Dabei zeigt er, welche Ressourcen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler in der Interaktion einsetzen, wie sie aushandeln, welche Sprachen legitim, welche illegitim sind, und wie sie dabei Identitäten und Normen re- und dekonstruieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783737011860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics ; Festschrift
    Abstract: In 24 theoretischen und praxisbezogenen Beiträgen nähern sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und Polen den aktuellen Problemen aus dem weit verstandenen Gebiet der angewandten Linguistik an. Die Beiträge stammen aus den folgenden thematischen Gebieten: Pragma- und Soziolinguistikstudien, kontrastive Studien, Interkulturalität, Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung, Fachsprachen, Übersetzen und Dolmetschen sowie Lingustic Landscapes. Der vorliegende Band greift damit die vielseitigen Forschungsinteressen von Prof. Dr. habil. Izabela Prokop auf, die im Jahr 2021 ihr 70. Lebensjahr vollendet. The present book is a collection of 24 theoretical and empirical contributions which approach current problems within a widely understood field of applied linguistics. Their authors come from Germany, Austria and Poland and represent major academic institutions in these countries. The chapters included in the monograph treat about the most recent issues in the field and are organized into seven thematic foci: Pragma- and sociolinguistics, contrastive studies, interculturality, language acquisition and language teaching research, specialised languages, translation and translation studies, and research in linguistic landscape. The incentive for putting this monograph together is the 70th birthday of prof. Izabela Prokop
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783732906291 , 9783732993659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 p.)
    Keywords: Creative writing & creative writing guides ; linguistics ; Literary studies: general ; German
    Abstract: Creative writing is booming: in writing institutes, adult education centers and schools, in therapy and integration work, as well as in writing workshops for amateurs. Universities in German-speaking countries are also are also discovering creative writing as a subject for further education and training. Contexts of Creative Writing provides a comprehensive overview of the diverse fields of creative writing and sheds light on both theory and practice. Thus, alongside contributions from various academic disciplines - such as didactics, linguistics, literary studies, media studies and medicine - there are also reports from social work, schools or the cultural sector. The spectrum of the presentations ranges from theoretical discussions and conceptualization to insights into writing workshops at various institutions and the presentation of concrete teaching models
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    ISBN: 9783732907304 , 9783732992423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Series Statement: Sprachwissenschaft
    Keywords: linguistics ; Communication studies ; Lettering & calligraphy
    Abstract: Why do people still write by hand today? Is typing by hand actually handwriting? And what have signatures got to do with identity? Andi Gredig explores these and many other questions about handwriting from a linguistic and cultural studies perspective. He organizes the complex terminology of writing and script, explores common notions of what handwriting is and can be, and traces current practices of handwriting on the basis of text types such as greeting cards, sketches, and notes. The systematic and precise linguistic analysis of the ideologically contested subject of handwriting reveals some surprising insights. Andi Gredig is a researcher and lecturer at the German Department of the University of Zurich. As a layouter and editor in the linguistics department, he also edits and designs texts in the humanities and deals intensively with typography. In the summer of 2020, he completed his doctorate at the University of Zurich on the topic of handwriting
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515129862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: German language Negatives ; German language Dialects ; Negatives ; German language Syntax ; linguistics ; Allemand (Langue) - Négations ; Allemand (Langue) - Dialectes - Négations ; Allemand (Langue) - Syntaxe ; German language - Negatives ; German language - Syntax ; Hochschulschrift
    Abstract: Ein auffallendes Merkmal in den deutschen Basisdialekten stellt die sogenannte "Negationskongruenz" oder auch "doppelte Negation" dar. Umso erstaunlicher ist es, dass bisher nur selektiv zu einzelnen Dialekten geforscht wurde, nicht jedoch eine mikrotypologisch angelegte, korpusbasierte Arbeit zu diesem Phänomen vorliegt. Diese Forschungslücke schließt Ann-Marie Moser: Sie identifiziert zwei verschiedene Typen der Negationskongruenz und legt dar, dass diese Negationskonstruktionen unterschiedlich im Raum verteilt sind. Die Negationskongruenz ist nicht obligatorisch, sondern optional – während Ansätze aus dem Minimalismus nur beschränkt mit der Optionalität umgehen können, bietet sich eine Analyse im Rahmen der Optimalitätstheorie an. Eine qualitativ angelegte Datenerhebung im oberdeutschen Raum bestätigt, dass sich Sprecherinnen und Sprecher des Alemannischen und Bairischen in der Wahl der Negationskonstruktion und auf pragmatischer Ebene unterscheiden. Schließlich geht Moser der Frage nach, warum im Standarddeutschen die Negationskongruenz nicht möglich ist, in allen deutschen Dialekten hingegen schon
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783110681710 , 9783110681611 , 9783110681772
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 p.)
    Keywords: Language ; linguistics ; Computational linguistics
    Abstract: This empirical study examines self-initiated and other-initiated self-repairs in German and Russian SMS communication by applying methods from conversation analysis and interactional linguistics. It describes the sequential organization and functions of self-repairs in the analyzed data from the two languages and contrasts them with each other
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783110661255 , 9783110659672 , 9783110660012
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 p.)
    Keywords: Language ; linguistics ; Grammar, syntax & morphology
    Abstract: This study suggests a new definition of the highly disputed class of noun-verb combinations. The new approach offered here does not begin, as before, with the verb, but rather, examines the semantic and pragmatic properties of the noun-verb construction as a whole. Another important aim is to explain the status of noun-verb combinations in the transitional realm between lexicon and grammar, and between regularity and irregularity
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783110727845 , 9783110727821 , 9783110727869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 p.)
    Keywords: Language ; linguistics ; Discourse analysis ; Popular culture ; Media studies
    Abstract: One of the reasons for the social significance of pop-cultural formats like TV series is how they are communicatively processed in interactions. This book uses video recordings of conversations between students about series to develop an analytical model that allows researchers to investigate community-forming activities and knowledge construction, and to relate them to the media and aesthetic resources of series for practices of positioning
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783732906291 , 9783732993659 , 9783732991594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 p.)
    Keywords: Creative writing & creative writing guides ; linguistics ; Literary studies: general ; German
    Abstract: Creative writing is booming: in writing institutes, adult education centers and schools, in therapy and integration work, as well as in writing workshops for amateurs. Universities in German-speaking countries are also are also discovering creative writing as a subject for further education and training. Contexts of Creative Writing provides a comprehensive overview of the diverse fields of creative writing and sheds light on both theory and practice. Thus, alongside contributions from various academic disciplines - such as didactics, linguistics, literary studies, media studies and medicine - there are also reports from social work, schools or the cultural sector. The spectrum of the presentations ranges from theoretical discussions and conceptualization to insights into writing workshops at various institutions and the presentation of concrete teaching models
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110680942 , 9783110677232 , 9783110681048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (569 p.)
    Keywords: Graphic design ; linguistics ; Literature: history & criticism ; Literary theory ; Communication studies
    Abstract: The book offers insight into the classical rhetorical strategies of elaboration for researchers interested in rhetoric as well as for designers and artists. The process of elaboration is governed by the tension between the perfect and imperfect, polish and rawness, and by the realization of an ideal or departure from it. The book illustrates this process with regard to the history of graphic design and based on two case studies
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783110727838 , 9783110727562 , 9783110727876
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (595 p.)
    Keywords: linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis ; Semiotics / semiology
    Abstract: How is it that a definition of a phenomenon like "burnout" can assert itself in spite of academic criticism? This book pursues this question by modelling the embeddedness of discursive practices of definition within academic culture and society and their increasing power. By taking a discourse-linguistic and praxeological approach, this book opens up new perspectives for the (linguistic) research into definition
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783110731958 , 9783110737219 , 9783110732030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (595 p.)
    Keywords: linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis
    Abstract: Research from various corners has already shone light on the issue of what speakers know about their own language and their attitudes towards it. However, a joint theoretical and empirical basis is still missing. This volume provides an overview of the latest research in the field of lay linguistics and collects contributions that provide new theoretical stimuli, innovative methodological approaches and practical research
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783732991143 , 9783732906994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 p.)
    Keywords: linguistics ; The arts ; Educational strategies & policy
    Abstract: Audio films enable blind and visually impaired people to enjoy a feature film. An audio film consists of the original audio track of the film and the audio description. This film description compensates for the video track of the film. It is therefore a purely auditory media text. Translation studies consider the work of audio descriptors as an intercodal translation process and as a part of audiovisual translation. Maher Tyfour examined the concrete implementation of audiodescription on a corpus of image translations for the Munich Tatort series. His focus was on the city's staging. By comparing them with the original video tracks of the feature films, he illustrates the intertextual relationship between original and translation. In the analysis he identifies the strategies of the audio descriptors that are partly unconsciously implemented in the translation process, explains them and discusses them in terms of text and translation studies. Maher Tyfour studied English at the University of Damascus (Syria) before coming to Germany in 2009. After completing his master's degree in Intercultural German Studies at the Georg-August University of Göttingen, he earned his doctorate at the University of Hildesheim. He works as a teacher of English and German as a second language in Saxony
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (640 p.)
    Keywords: linguistics ; Historical & comparative linguistics ; General studies ; Philosophy of science ; History of science
    Abstract: Gefördert durch die Klasse der Literatur und der Musik der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Mehr als vierzig Jahre hat sich der Sprachwissenschaftler und Mediävist Uwe Pörksen mit der Geschichte der deutschen Wissenschaftssprachen beschäftigt. Seine Arbeiten umfassen den Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart und widmen sich einem thematisch breiten Spektrum, das in unterschiedlichen Gattungen – vom wissenschaftlichen Aufsatz und Überblicksartikel zum Vortrag und Essay – erschlossen wird. Der Band versammelt zwanzig in fünf Jahrzehnten verstreut publizierte Beiträge. Die Vielfalt von Wissenschaftssprachen, ihr Wandel und zugleich ihre beständige Aufgabe, Erkenntnisse über Wirklichkeit in Sprache zu fassen, wird an Autoren wie Paracelsus, Leibniz, Jochmann, Darwin, Linné oder Freud erörtert, aber auch an Problemen wie der Sprachenwahl (Latein, Deutsch, Englisch), der Rolle von Metaphern im wissenschaftlichen Denken oder dem Verhältnis von Sprache und Bild. Erstmals publiziert ist Pörksens Habilitationsschrift Erkenntnis und Sprache in Goethes Naturwissenschaft (1974), in der zahlreiche Aspekte seines Denkens und Forschens bereits enthalten sind. In seiner Zusammenstellung sucht der Sammelband Impulse zur weiteren Erforschung des aktuellen, über die Fachgrenzen hinaus relevanten Themas „Wissenschaftssprachen“ zu geben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110681703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 p.)
    Keywords: linguistics ; Dialect, slang & jargon ; Grammar, syntax & morphology ; Computational linguistics
    Abstract: This study provides a new methodological approach to the corpus-based analysis of case marking in spoken language and provides the first quantitatively based insights into the construction of a dialectal case system and its interaction with morphosyntactical and semantic categories as well as the morphological organisation of space by linking morphological-theoretical questions with typological and dialect-geographical questions
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar]
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: „Niederländisch – ist das nicht einfach komisches Deutsch?“ Dass diese Aussage grober Unfug ist, wissen Übersetzer, die niederländische Literatur ins Deutsche übertragen, am allerbesten. Gerade wegen der vermeintlichen Ähnlichkeit zum Deutschen hält die niederländische Sprache für Übersetzer zahlreiche Stolpersteine und Fallen bereit. Wege nach Translantis soll dabei helfen, diese Fallstricke schnell erkennen und umgehen zu können. Die Bewusstmachung von Übersetzungsproblemen und ihre jeweiligen Auswirkungen auf das Übersetzen erkennen und benennen zu können, kann dabei helfen, das Bewusstsein sowohl für die Ausgangs- als auch für die Zielsprache und vor allem für das Fach des Übersetzens zu schärfen. Dieser Leitfaden soll deshalb einen Beitrag zur Verbesserung der Transferkompetenzen leisten. Anhand von zahlreichen Beispielen werden sprachenpaarspezifische Übersetzungsprobleme und Lösungsansätze präsentiert und durch sprachwissenschaftliches Hintergrundwissen und praktische Tipps ergänzt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110708479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    Keywords: linguistics ; Language acquisition
    Abstract: Welche Motivationen stehen hinter dem Wunsch, Spanisch zu lernen? Welche Einstellungen verbinden Lernende mit der Sprache? Das Buch zeigt die Ergebnisse einer Reihe von Befragungsstudien mit Lernenden in Berlin an Hochschulen und Beschäftigten im Tourismus. Auf Grundlage des Konzepts 'Language Making' wird gezeigt, wie sie dazu beitragen, eine Vorstellung des Spanischen zu formen und die globale Sprache damit als lokale Fremdsprache zu verorten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783110637502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Keywords: linguistics ; Semantics & pragmatics ; Media studies
    Abstract: The theoretically and empirically based contributions in this edited volume in honour of Susanne Günther examine different consolidations on the level of interaction. They span from relatively detailed formats such as consolidated practices and actions up to the major forms of communicative genres. It also examines non-verbal routine patterns such as gestures
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110660289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 p.)
    Keywords: linguistics ; Sociolinguistics ; Dialect, slang & jargon
    Abstract: This empirical study examines the importance of dialect and dialect use in Switzerland. Based on interdisciplinary approaches, it explores the extent to which linguistic perception and assessment on the part of laypersons is connected to actual language use. It shows that dialects are constructed by means of discursive processes and reproduced in language use. In this way, it illuminates how speakers create dialects
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783110696677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (640 p.)
    Series Statement: Lingua Academica
    Keywords: linguistics ; Historical & comparative linguistics ; General studies ; Philosophy of science ; History of science
    Abstract: Gefördert durch die Klasse der Literatur und der Musik der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Mehr als vierzig Jahre hat sich der Sprachwissenschaftler und Mediävist Uwe Pörksen mit der Geschichte der deutschen Wissenschaftssprachen beschäftigt. Seine Arbeiten umfassen den Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart und widmen sich einem thematisch breiten Spektrum, das in unterschiedlichen Gattungen – vom wissenschaftlichen Aufsatz und Überblicksartikel zum Vortrag und Essay – erschlossen wird. Der Band versammelt zwanzig in fünf Jahrzehnten verstreut publizierte Beiträge. Die Vielfalt von Wissenschaftssprachen, ihr Wandel und zugleich ihre beständige Aufgabe, Erkenntnisse über Wirklichkeit in Sprache zu fassen, wird an Autoren wie Paracelsus, Leibniz, Jochmann, Darwin, Linné oder Freud erörtert, aber auch an Problemen wie der Sprachenwahl (Latein, Deutsch, Englisch), der Rolle von Metaphern im wissenschaftlichen Denken oder dem Verhältnis von Sprache und Bild. Erstmals publiziert ist Pörksens Habilitationsschrift Erkenntnis und Sprache in Goethes Naturwissenschaft (1974), in der zahlreiche Aspekte seines Denkens und Forschens bereits enthalten sind. In seiner Zusammenstellung sucht der Sammelband Impulse zur weiteren Erforschung des aktuellen, über die Fachgrenzen hinaus relevanten Themas „Wissenschaftssprachen“ zu geben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783110689402
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 p.)
    Keywords: linguistics ; Semiotics / semiology ; Gender studies, gender groups
    Abstract: This interdisciplinary study examines how transgender individuals change their names in the course of their gender transition. It reveals the enormous social significance of first names in interpersonal communication and managing gender – along with other social differences – thereby showing the close interrelationships between language, law, and society in this realm
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110637489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 p.)
    Keywords: linguistics ; Grammar, syntax & morphology
    Abstract: Most forms of construction grammar offer a usage-based model of grammar. To date, construction grammar researchers have been dismissive of prosody. This anthology seeks to redress this gap in the research, examining the extent to which prosodic characteristics may be viewed as more or less stable characteristics of linguistic constructions
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783110664546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 p.)
    Keywords: linguistics ; Computational linguistics ; Communication studies
    Abstract: This study inquires into the specific forms of critical interaction that occur in conversations during intermissions in the theater lobby. Using conversational analysis, it reconstructs how the assessments shared during these interactions impact audience members’ attitudes to the content of the theater piece. The book adds to our understanding of the little-studied area of non-professional private communication about performative art
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783110698732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Keywords: Graphic design ; linguistics ; Computational linguistics ; Semiotics / semiology ; History of science
    Abstract: Graphics and diagrams are important in linguistics: they visualise analysis findings, illustrate theoretical concepts and make it possible to analyse data in the first place. But how do they influence the generation of insights? What effect do they have on linguistic data? This book examines diagrammatical practices in linguistics and develops a methodology of visual linguistics
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783631828779 , 9783631828786 , 9783631828793 , 9783631818190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Keywords: Romance, Italic & Rhaeto-Romanic languages ; linguistics
    Abstract: Der Band umfasst Beiträge zum Themenbereich der sprachlichen Variation aus deskriptiver, normativer, historischer und didaktischer Sicht am Beispiel (mehrerer) romanischer Sprachen. Im Zentrum der Beiträge steht die Frage, mit welchem Ziel und auf welche Weise Kriterien zur Bewertung von Sprache und ihren Teilsystemen angewandt, didaktisch dargestellt und als Sprachnormen legitimiert werden und wie diese in einem konkreten historischen und sozialen Kontext zustande kommen. Die detaillierten empirischen Analysen von institutioneller Sprachbewertung und Sprecherurteilen ergeben, dass ‚fehlerhafte‘ sprachliche Erscheinungen unter günstigen historischen Umständen selbst normenbildend wirken können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783110693973 , 9783110693850 , 9783110694024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (508 p.)
    Keywords: linguistics ; Western philosophy, from c 1900 - ; Philosophy: logic
    Abstract: The Center for Reflected Text Analytics (CRETA) develops interdisciplinary mixed methods for text analytics in the research fields of the digital humanities. This volume is a collection of text analyses from specialty fields including literary studies, linguistics, the social sciences, and philosophy. It thus offers an overview of the methodology of the reflected algorithmic analysis of literary and non-literary texts
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783110670691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1097 p.)
    Additional Information: Rezensiert in Stenschke, Christoph W., 1966 - [Rezension von: Heilig, Christoph, 1990-, Paulus als Erzähler? : Eine narratologische Perspektive auf die Paulusbriefe] 2022
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft Band 237
    Series Statement: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche / Beihefte
    Parallel Title: Erscheint auch als Heilig, Christoph, 1990 - Paulus als Erzähler?
    Keywords: linguistics ; New Testaments ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibel Paulinische Briefe ; Narrative Exegese ; Bibel Paulinische Briefe ; Paulus Apostel, Heiliger
    Abstract: In recent Pauline research, the critical importance of implicit narratives for understanding the apostle’s Epistles gained importance. The study examines this in a critical analysis using narrative theory and text linguistics. Heilig’s text analysis lines out a new narratological approach to Pauline exegesis
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: Wissenschaftliche Texte sind durch unterschiedliche Bildungstraditionen und Schreibkulturen geprägt, die sich unter anderem in verschiedenen Schreibkonventionen und Formulierungsroutinen ausdrücken. Die Beiträge in diesem Band zeigen anhand detaillierter empirischer Analysen von Texten, die Wissenschaftler und Studierende verfasst haben, Merkmale und Unterschiede verschiedener Wissenschaftssprachen auf. Sie machen auf die Hürden und Schwierigkeiten aufmerksam, denen Studierende beim Verfassen von Arbeiten in der Fremdsprache Deutsch begegnen, woraus sich didaktische Implikationen ergeben. Berücksichtigt werden bislang teilweise weniger beachtete Herkunftssprachen wie das Polnische, Russische, Italienische und Chinesische
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110615692 , 9783110615678 , 9783110615692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (462 p.)
    Keywords: linguistics ; Literature: history & criticism ; Literary theory ; Literary studies: general ; Literary studies: classical, early & medieval
    Abstract: Conceived as a companion volume to his Onomastics of the Song of Roland (2017), Beckmann’s eighteen Collected Essays on Old French Epic Poetry presents a multi-faceted panorama about the origins of the ancient chansons de geste. It includes the chansons of Ogier, Roland, William (Guillaume), Saxon epic poetry, the Pilgrimage of Charlemagne and Berthe with the Big Feet, and Renaut de Montauban
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110586770 , 9783110586763 , 9783110586770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    Keywords: Language ; linguistics ; Literature: history & criticism
    Abstract: What does wordplay teach us about the function of language and communication? What creative open spaces are used in wordplay, and what are the rules and limits that govern the game? The volume presents ideas of masters of wordplay from literature, film, cabaret, and poetry slams along with brief scientific analyses. The dialogue between theory and practice reveals the diverse complexity of language play
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110604856 , 9783110604764 , 9783110604856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Keywords: linguistics ; Grammar, syntax & morphology ; Writing systems, alphabets
    Abstract: Wie werden Wörter im Deutschen und im Englischen geschrieben? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Diese Fragen werden aus morphologisch-graphematischer Perspektive bearbeitet. Es geht hier also nicht um Bezüge zwischen Schrift und Lautform (traditionell oft im Fokus der Graphematik), sondern um Korrespondenzen zwischen Schrift und Morphologie. Das betrifft zum einen den Aufbau von Morphemen. Welche Beschränkungen lassen sich hier für die Abfolge der Buchstaben formulieren? Was sind minimale, was sind prototypische Stämme und Affixe? Zum anderen geht es um Fragen der Einheitlichkeit (Wie uniform wird ein Morphem in der Schrift repräsentiert?) und der Eindeutigkeit (Wie distinkt verweist eine Schreibung auf ein Morphem?). Insgesamt zeigt sich, dass im Englischen eher Affixe verlässlich kodiert werden (oft eindeutig und einheitlich), während im Deutschen häufig Stämme einheitlich kodiert werden. Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Strategien der Leseerleichterung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Cologne : Modern Academic Publishing
    ISBN: 9783946198451 , 9783946198468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 p.)
    Keywords: Finno-Ugric languages ; Hungarian (Magyar) ; linguistics ; Discourse analysis ; Grammar, syntax & morphology
    Abstract: The Ugric languages Mansi, Khanty and Hungarian form a branch of the Uralic language family which is mainly spread across North-Eastern Europe and Siberia. Other prominent languages of the Uralic family are e.g. Finnish, Saami and Estonian. The Ob-Ugric languages Mansi and Khanty are spoken in Western Siberia along the Ob’ river and its tributaries, thus they are referred to as Ob-Ugric. Their closest relative is Hungarian, spoken in Hungary and its neighboring countries. The status of the Khanty and Mansi languages is endangered: only 20% out of 8,000 ethnic Mansi and 30% out of 22,000 ethnic Khanty still speak their mother tongue, and there are nearly no monolingual speakers. In contrast, Hungarian is an official language of the European Union, spoken by about 15 million people. Hence, the status of literacy, language documentation and language education differs noticeably between Ob-Ugric and Hungarian. From a typological point of view, the Ugric languages are basically so-called SOV languages, their morphology is mainly agglutinative, i.e. grammatical information is rather encoded with suffixes which are attached to the stem instead of using prepositions, pronouns or articles. The most accessible referent in a discourse is not overtly realized on the surface of the sentence. Its position remains empty (zero-anaphora). This is also revealed in rich paradigms of personal suffixes which are used instead. One set of personal suffixes is attached to nominal stems and called possessive suffixes. They are involved in the structure of so-called attributive possessive constructions in most Uralic languages. As revealed in their denomination, research on possessive suffixes in Ugric languages, as in most Uralic languages, has primarily viewed them in the light of their function as markers of possessive relations, traditionally referred to as their prototypical use. The linguistic concept of possession seems to be universal. The notion of possession itself, though, is purely abstract and can only be understood as a »broader concept of association or relationship between two nouns«. While the definition is an abstract collective term, there is a broad consensus among linguists that certain prototypical meanings are covered by the concept of possession. These are: part-whole relations, kinship relations (both by blood and marriage), ownership relations as well as a fourth column covering all kinds of association in general (e.g. attribution, properties or orientation/location). The use of attributive possessive constructions is very frequent in most Uralic languages and, in a considerable amount of cases, a possessive reading of the relation is excluded, even in the most abstract interpretation of possession. Such cases, where the so-called prototypical use of possessive suffixes (i.e. denoting a possessive relation) fails to serve as an explanation, are frequently subsumed under the node of non-prototypical use and a secondary, non-possessive function is attributed to possessive suffixes. This secondary function is for instance likened to the properties of a definite article
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Peter Lang International Academic Publishing Group
    ISBN: 9783631776322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: Wissenschaftliche Texte sind durch unterschiedliche Bildungstraditionen und Schreibkulturen geprägt, die sich unter anderem in verschiedenen Schreibkonventionen und Formulierungsroutinen ausdrücken. Die Beiträge in diesem Band zeigen anhand detaillierter empirischer Analysen von Texten, die Wissenschaftler und Studierende verfasst haben, Merkmale und Unterschiede verschiedener Wissenschaftssprachen auf. Sie machen auf die Hürden und Schwierigkeiten aufmerksam, denen Studierende beim Verfassen von Arbeiten in der Fremdsprache Deutsch begegnen, woraus sich didaktische Implikationen ergeben. Berücksichtigt werden bislang teilweise weniger beachtete Herkunftssprachen wie das Polnische, Russische, Italienische und Chinesische
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658231774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 53 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Regionalism ; Peace ; Constitutional law ; Regionalism ; Peace ; Constitutional law ; Citizenship.
    Abstract: Burkhard Wehner skizziert in diesem essential ein Regelwerk, das Bürgern die größtmögliche friedliche Selbstbestimmung über Staatszugehörigkeiten und Staatsgrenzen verschaffen würde. Staaten können Zwangsgemeinschaften sein, und in vielen Ländern würden Teile der Bevölkerung lieber einem anderen, neu zu gründenden oder bestehenden Staat angehören. Sie streben somit also nach Sezession. In der Regel werden Sezessionen aber verwehrt oder an schwer erträgliche Bedingungen geknüpft. Dies hat immer wieder schleichende und akute Staatskrisen zur Folge und kann in Gewaltkonflikte bis hin zu Kriegen und Bürgerkriegen münden. Bislang haben Staatengemeinschaften keine konsistenten Regeln für den Umgang mit ungewollten Staatszugehörigkeiten entwickelt und sich daher im Umgang mit sezessionistischen Bestrebungen in tiefe Widersprüche verstrickt. Um diese zu überwinden, bedarf es eines friedenspolitischen Paradigmenwechsels. Der Inhalt • Sezessionsrecht und politische Assoziationsfreiheit • Migrationspolitik und direkte Demokratie • Kurzanleitung zur friedlichen Sezession - zum Beispiel Katalonien Die Zielgruppen • Praktiker und Praktikerinnen der Friedenspolitik, des Völkerrechts, des Separatismus und der politischen Integration • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Friedensforschung und des Völker- und Verfassungsrechts Der Autor Burkhard Wehner ist freier Publizist und Dozent. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschaftstheorie, Demokratietheorie, Wirtschaftspolitik und Verfassungsentwicklung
    Abstract: Sezessionsrecht und politische Assoziationsfreiheit -- Migrationspolitik und direkte Demokratie -- Kurzanleitung zur friedlichen Sezession - zum Beispiel Katalonien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658226633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 664 S. 39 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement
    RVK:
    Keywords: 2013-2017 ; Politik ; Parteipolitik ; Regierungskoalition ; Finanzpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Gesundheitspolitik ; Familienpolitik ; Gleichstellungspolitik ; Bildungspolitik ; Nachhaltige Energieversorgung ; Europapolitik ; Außenpolitik ; Flüchtlinge ; Deutschland ; Political Science and International Relations ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political leadership. ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundesregierung ; Geschichte 2013-2017
    Abstract: Dieses Buch zieht eine umfassende politikwissenschaftliche Bilanz der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD von 2013 bis 2017. In Beiträgen ausgewiesener Experten werden zunächst die Rahmenbedingungen des Regierens analysiert, so etwa die strategische Positionierung von Regierungs- und Oppositionsparteien, das Abstimmungsverhalten im Bundestag, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts, das Koalitionsmanagement, der Einfluss von Verbänden oder der Medientenor. In einem zweiten Abschnitt werden zum einen die größten Herausforderungen der insgesamt dritten Großen Koalition in Deutschland diskutiert, insbesondere die Flüchtlingsproblematik, aber auch beispielsweise die Reaktionen auf die verschiedenen Krisen auf europäischer Ebene. Zum anderen werden die wichtigsten Entscheidungen in allen relevanten Politikfeldern, von der Finanz- und der Sozial- bis zur Umwelt- und Außenpolitik systematisch beschrieben, erklärt und bewertet. Dabei wird die Frage beantwortet, wo die Regierung weitreichende Reformen durchsetzte, wo Stillstand vorherrschte und mit welchen Einflussfaktoren beides zu erklären ist. Der Inhalt Parteien und Strategien.- Politikfelder.- Fazit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Politikwissenschaft und Zeitgeschichte Journalistinnen und Journalisten Die Herausgeber Dr. Reimut Zohlnhöfer ist Professor für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dr. Thomas Saalfeld ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Abstract: Parteien und Strategien -- Politikfelder -- Fazit
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783631804711 , 9783631804728 , 9783631804735 , 9783631804414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (532 p.)
    Keywords: linguistics ; Literary studies: general
    Abstract: Mit dem Sammelband wird Professor Dr. Jadranka Gvozdanović, die langjährige Inhaberin des Lehrstuhls für Slavische Philologie (Sprachwissenschaft) an der Universität Heidelberg, für ihren unermüdlichen Einsatz in Forschung und Lehre der Slavistik geehrt. Die Beiträge der Festschrift spiegeln das breite Spektrum des Lehr- und Forschungsgebietes von Jadranka Gvozdanović wider, knüpfen jedoch an das von der Jubilarin besonders bevorzugte Thema «Sprachgeschichte und Sprachwandel im Slavischen» an. Die Festschrift wollen die Autoren und Herausgeber nicht nur als Zeichen menschlicher wie fachlicher Wertschätzung der Jubilarin verstehen, sondern auch des Dankes für die langjährige freundschaftliche und kollegiale Zusammenarbeit auf den mannigfaltigsten Gebieten der slavistischen Wissenschaft
    Note: German , Russian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783631805152 , 9783631805169 , 9783631805176 , 9783631802892
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 p.)
    Keywords: linguistics ; Literary studies: general
    Abstract: Postkoloniale Konstellationen lassen sich nicht (mehr) in das Eigene und das Andere, in das Originäre und das Nachgeahmte, in ein Hier und Dort auseinanderdividierenden. Sie sind geprägt von Verflechtungen, Hybri-disierungen und wechselseitigen Aneignungsprozessen. In diesem Band analysiert die Autorin Texte von Jurij Brězan, Irena Brežná, Mascha Dabić, Róža Domašcyna, Olga Grjasnowa, Barbi Marković, Olga Martynova und Aleksandar Tišma. Sie zeigt auf, dass alle Werke sich mit multiplen Zuge-hörigkeiten, Mehrsprachigkeit und Übersetzung auseinandersetzen. Die Texte dekonstruieren Grenzen sprachlicher und kultureller Zugehörigkeit, thematisieren aber auch Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus. Damit beschreiben sie mehrsprachige Welten jenseits von hegemonialer Einsprachigkeit
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658231545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 275 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Böttcher, Felipe Der Whole-Nation Bias in der empirischen Forschung
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2017
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Social sciences ; Comparative politics ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Staat ; Föderalismus ; Demokratie ; Messung ; Empirische Forschung
    Abstract: In diesem Buch wird der Whole-Nation Bias, eine für die ländervergleichende Forschung hochrelevante Verzerrungsproblematik, erstmals einer empirischen Untersuchung sowie einer umfangreichen theoretischen Exploration unterzogen. Im theoretischen Teil des Buches erfolgt eine konzeptionelle Ausdifferenzierung des Whole-Nation Bias. Außerdem skizziert Felipe Böttcher das Zustandekommen, mögliche Erscheinungsformen sowie die Konsequenzen dieser Verzerrungsproblematik. Die empirische Erfassung hat schließlich zum Ziel, die Magnitude in unterschiedlichen staatlichen Kontexten quantifiziert darzustellen. In einer umfangreichen Datenerhebung wurden dazu 6.150 Indikatorwerte für 410 Regionen in 18 föderalen Staaten berechnet und so die Demokratiequalität sowohl auf der subnationalen als auch auf der nationalen Ebene dieser Länder erfasst. Der Inhalt Theoretische und empirische Exploration des Whole-Nation Bias Messung von Demokratiequalität in 18 föderalen Staaten Freilegung innerstaatlicher Varianzen Demokratiemessung auf der subnationalen Ebene Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, empirische Demokratieforschung und Demokratiemessung Politiker und Politikerinnen, Journalisten und Journalistinnen, Think Tanks, NGOs Der Autor Felipe Böttcher studierte Europäische Studien an der Universität Osnabrück sowie der Universidad de Granada und wurde schließlich an der Universität Lüneburg zum Dr. rer. pol. promoviert
    Abstract: Theoretische und empirische Exploration des Whole-Nation Bias -- Messung von Demokratiequalität in 18 föderalen Staaten -- Freilegung innerstaatlicher Varianzen -- Demokratiemessung auf der subnationalen Ebene
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658094164
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1183 S. 118 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Energiewende und Partizipation
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Förderung erneuerbarer Energien ; Bürgerbeteiligung ; Partizipation ; Sozialpsychologie ; Energiewirtschaft ; Kommunale Energiewirtschaft ; Genossenschaft ; Stromnetz ; Dezentrale Organisation ; Deutschland ; Welt ; Bürgerenergie ; Community Energy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Sociology ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Sociology ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerbeteiligung ; Energiepolitik ; Erneuerbare Energien
    Abstract: Zugänge zum Forschungsfeld -- Disziplinäre Perspektiven -- Ausgewählte Themenfelder inter- und transdisziplinärer Energieforschung -- Forschungsverbünde -- Bürgerenergie in ausgewählten Ländern -- Ausblicke.
    Abstract: Die Energiewende und die Beteiligung von BürgerInnen und Interessengruppen in Deutschland sowie weltweit im Transformationsprozess: Zwei große gesellschaftliche Paradigmen zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden in diesem Handbuch in den Blick genommen. Staat, Unternehmen, Vereine, Verbände aber auch nicht-organisierte einzelne BürgerInnen treiben die Energiewende voran, gehen dabei wechselseitige Beziehungen ein und beteiligen sich an der gesamtgesellschaftlichen (Energie)Transformation. Die AutorInnen thematisieren Forschungsansätze aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Dabei untersuchen sie u.a. das Phänomen monetärer Beteiligung (Bürgerenergie). Es zeigt sich, dass technische Neuerungen Hand in Hand gehen mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Innovationen. Hierbei werden diverse Effekte und Problemlösungsverständnisse erzeugt, die auf die Gesellschaft zurückwirken, während umgekehrt Meta-Trends wie Digitalisierung und Klimawandel in die Gestaltung der Energiewende integriert werden. Der Inhalt Zugänge zum Forschungsfeld.- Disziplinäre Perspektiven.- Ausgewählte Themenfelder inter- und transdisziplinärer Energieforschung.- Forschungsverbünde.- Bürgerenergie in ausgewählten Ländern.- Ausblicke. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Geistes-, Politik-, Raum-, Sozial-, Wirtschafts-, Umwelt- und Ingenieurs- bzw. Technikwissenschaften EntscheiderInnen in Politik und Wirtschaft JournalistInnen Die Herausgeber Lars Holstenkamp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Systeme und Vergleichende Politikwissenschaft des Seminars für Sozialwissenschaften sowie am Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658202279
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 43 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wehner, Burkhard, 1946 - Die politische Logik des bedingungslosen Grundeinkommens
    DDC: 320.6
    RVK:
    Keywords: Grundeinkommen ; Einführung ; Politische Entscheidung ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Implementation ; Politische Entscheidung ; Garantiertes Mindesteinkommen ; Deutschland ; Garantiertes Mindesteinkommen ; Implementation ; Politische Entscheidung ; Deutschland ; Garantiertes Mindesteinkommen ; Implementation ; Politische Entscheidung ; Deutschland
    Abstract: Bedingungsloses Grundeinkommen oder Bürgergeld? -- Der Übergang ins Bürgergeldsystem – ein Generationenprojekt -- Optimierung statt Maximierung – das Wirkungsspektrum des Bürgergeldes.
    Abstract: Dieses essential will die politische Logik des bedingungslosen Grundeinkommens bzw. Bürgergeldes offenlegen. Daneben erörtert es Zwecke und Wirkungsmöglichkeiten des Bürgergeldes, die in der öffentlichen Diskussion bisher nicht aufgegriffen wurden. Aus beidem ergeben sich höchst brisante politische Schlussfolgerungen. Demgegenüber steckt die öffentlich geführte Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen in einer Sackgasse. Dort stehen zumeist Fragen zur Höhe und technischen Ausgestaltung des Grundeinkommens sowie ideologische und ideengeschichtliche Einordnungen im Vordergrund. Die Fragen, ob, wann, wo und in welchem Verfahren ein vollständiges Bürgergeldsystem politisch realisiert werden könnte, spielt dagegen bisher kaum eine Rolle. Diese Fragen gehören aber nicht ans Ende, sie gehören ganz an den Anfang der Debatte. Insofern soll dieses essential dazu beitragen, die Grundeinkommensdebatte vom Kopf auf die Füße zu stellen. Der Inhalt Bedingungsloses Grundeinkommen oder Bürgergeld? Der Übergang ins Bürgergeldsystem – ein Generationenprojekt Optimierung statt Maximierung – das Wirkungsspektrum des Bürgergeldes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, der Soziologie und der Wirtschaftswissenschaften Politikerinnen und Politiker, Journalistinnen und Journalisten Der Autor Burkhard Wehner ist freier Publizist und Dozent. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschaftstheorie, Demokratietheorie, Wirtschaftspolitik und Wissenschaftstheorie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : innsbruck university press
    ISBN: 9783903187023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 p.)
    Keywords: linguistics ; Sociolinguistics ; Literary studies: general ; Literary studies: fiction, novelists & prose writers
    Abstract: World literature and translation, the world and the literary field as well as migration, translingual writing and hybridity are the topics of the present contributions to Slavic literatures of the present. The book combines analyzes of texts that have been written in Slavic, but also in non-Slavic languages ​​or in several languages ​​at the same time. Thus, works created in Russian, Bosnian-Croatian-Serbian, Polish, Czech, German, Tatar, English and French are associated with each other. The texts refer to global literary traditions, events and ways of life. However, they also respond to different local cultural and historical developments and social structures. On the one hand, the volume offers access to concepts of world literature and enriches the current debate on case studies from the Eastern European and Slavic contexts. On the other hand, he extends the Slavic discussion by dealing with theories and methods of world literature and the possibilities of their application to Slavic texts
    Abstract: Weltliteratur und Übersetzung, die Welt und das literarische Feld sowie Migration, translinguales Schreiben und Hybridität sind die Themen der vorliegenden Beiträge zu slavischen Literaturen der Gegenwart. Der Band vereint Analysen von Texten, die in slavischen, aber auch in nicht-slavischen Sprachen oder aber in mehreren Sprachen zugleich verfasst worden sind. Damit werden Werke, die auf Russisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Tschechisch, Deutsch, Tatarisch, Englisch und Französisch entstanden sind, miteinander in Verbindung gebracht. Die Texte beziehen sich auf globale literarische Traditionen, Ereignisse und Lebensformen. Sie reagieren jedoch auch auf unterschiedliche lokale kulturelle und historische Entwicklungen und gesellschaftliche Strukturen. Der Band bietet einerseits einen Zugang zu Konzepten der Weltliteratur und bereichert die aktuelle Debatte um Fallbeispiele aus dem osteuropäischen und slavischen Kontext. Andererseits erweitert er die slavistische Diskussion durch die Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden der Weltliteratur und den Möglichkeiten ihrer Anwendung auf slavische Texte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658206987
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 356 S. 36 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tausendpfund, Markus, 1976 - Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Statistische Methodenlehre ; Politikwissenschaft ; Political science ; Political Science and International Relations ; Elections ; Social sciences ; Political science ; Elections ; Social sciences ; Einführung ; Lehrbuch ; Politische Wissenschaft ; Quantitative Methode ; Politikwissenschaft ; Statistische Methodenlehre
    Abstract: Grundbegriffe -- Forschungsprozess -- Forschungsthema und Forschungsfrage -- Konzeptspezifikation.-Hypothesen -- Operationalisierung -- Primär- und Sekundäranalyse -- Forschungsdesign.-Auswahlverfahren -- Datenerhebung -- Datenaufbereitung und -analyse -- Publikation -- Weiterführende Literaturhinweise.
    Abstract: Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschungslogik und den quantitativen Forschungsprozess. Die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses – Forschungsthema und Entwicklung einer Forschungsfrage, Konzeptspezifikation, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Forschungsdesign, Auswahlverfahren und Datenerhebung – werden anhand politikwissenschaftlicher Beispiele dargestellt und erläutert. Zudem werden wichtige sozialwissenschaftliche Datensätze vorgestellt und die Bedeutung der Sekundäranalyse herausgearbeitet. Das Buch bietet damit zentrale Informationen, die für ein Verständnis der quantitativen Sozialforschung und die Auseinandersetzung mit empirischen Studien erforderlich sind. Der Inhalt Grundbegriffe • Forschungsprozess • Forschungsthema und Forschungsfrage • Konzeptspezifikation • Hypothesen • Operationalisierung • Primär- und Sekundäranalyse • Forschungsdesign • Auswahlverfahren • Datenerhebung • Datenaufbereitung und -analyse • Publikation • Weiterführende Literaturhinweise Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft und der Soziologie Der Autor Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle „Quantitative Methoden“, an der FernUniversität in Hagen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 210 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Furtak, Florian T., 1967 - Demokratische Regierungssysteme
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Democracy ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; Internationaler Vergleich ; Typologie ; Demokratie ; Demokratie ; Typologie ; Internationaler Vergleich ; Politisches System ; Demokratie
    Abstract: Begriffliche Grundlegung -- Typologie und Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme -- Beispiele für demokratische Regierungssysteme -- Demokratische Regierungssysteme im Wandel.
    Abstract: Das Lehrbuch gibt einen kompakten und verständlichen Einblick in demokratische Regierungssysteme. Exemplarisch für ein parlamentarisches, ein präsidentielles und ein semi-präsidentielles Regierungssystem werden Großbritannien, die USA und Frankreich behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktion von Staatsoberhaupt, Regierung und Parlament in diesen Ländern. Die Darstellung von Varianten dieser drei Typen von Regierungssystemen an Hand von Beispielen (Deutschland, Italien, Mexiko, Südkorea, Polen) sorgt für einen weiteren Erkenntnisgewinn. Der Inhalt Begriffliche Grundlegung.- Typologie und Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme.- Beispiele für demokratische Regierungssysteme .- Demokratische Regierungssysteme im Wandel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften Der Autor Prof. Dr. Florian T. Furtak ist Professor für Europäisches Recht und Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658206543
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 462 S. 50 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Opitz, Stephanie Dienstleister für politische Kommunikation in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensdienstleistung ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationswissenschaft ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Political science ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Hochschulschrift ; Deutschland ; PR-Agentur ; Wahlkampf ; Politische Werbung ; Politische Kommunikation
    Abstract: Stephanie Opitz geht der Frage nach, welche „Typen“ von Dienstleistern in Deutschland Dienstleistungen rund um Wahlkampf, politische PR und Public Affairs erbringen, wie sie arbeiten und wie sie sich voneinander unterscheiden. Ihre Studie beruht auf rund 50 qualitativen Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen, die auf dem Gebiet der politischen Kommunikationsberatung tätig sind. Weiterhin zeigt die Autorin auf, wie qualitativ erhobenes Datenmaterial so aufbereitet werden, dass mittels Clusteranalyse eine Typologie voneinander abgrenzbarer Dienstleistertypen entsteht. Der Inhalt Politische Kommunikationsberatung als Tauschbeziehung Organisationsforschung über Kommunikationsdienstleister Empirische begründete Typologie Leitfadeninterviews mit Kommunikationsberatern Quantitative Analyse qualitativer Daten Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft Kommunikationsberater im Bereich Wahlkampf, politische PR, Public Affairs, Lobbying, Auftraggeber von Dienstleistungen auf dem Gebiet der politischen Kommunikation Die Autorin Dr. Stephanie Opitz war wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Arbeitsschwerpunkt Politische Kommunikation an der Technischen Universität Ilmenau und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an der sie promoviert wurde. Sie ist inzwischen Geschäftsführerin eines eigenen Unternehmens und berät Personen und Organisationen bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658208196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 240 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Democracy ; Elections ; Political science ; Political communication ; Democracy ; Elections ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Determinanten des Wahlentscheids und der Einfluss von Kampagnen -- Explorative visuelle Analysen dank tagesaktueller Daten -- Wie Issues und ihre Verknüpfung mit bestimmten Parteien die Präferenzen der Wähler beeinflussen -- Der Einfluss von Vorwahlbefragungen auf die Beurteilung der Parteien und den Ausgang der Wahl -- Warum Wähler ihre Präferenzen kurzfristig wechseln – und welche Parteien davon profitieren.
    Abstract: Im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen 2011 wurde erstmals in der Schweiz ein Rolling Cross-Section Survey realisiert. Thomas De Rocchi nutzt die damit erhobenen Daten, um kurzfristige Einstellungs- und Präferenzänderungen der Wählerschaft im Verlauf der Kampagne zu identifizieren und mit (Kommunikations-)Ereignissen aus ebendieser Kampagne zu erklären. Die präsentierten Analysen liefern daher wichtige neue Erkenntnisse mit Blick auf den Einfluss von Medienberichten und Wahlumfragen auf die Meinungsbildung sowie die zugrundeliegenden Wirkungsmechanismen. Der Inhalt Die Determinanten des Wahlentscheids und der Einfluss von Kampagnen Explorative visuelle Analysen dank tagesaktueller Daten Wie Issues und ihre Verknüpfung mit bestimmten Parteien die Präferenzen der Wähler beeinflussen Der Einfluss von Vorwahlbefragungen auf die Beurteilung der Parteien und den Ausgang der Wahl Warum Wähler ihre Präferenzen kurzfristig wechseln – und welche Parteien davon profitieren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft Politikerinnen und Politiker, Verantwortliche im Bereich Wahlkampf, Politische Kampagnen, Medien Der Autor Thomas De Rocchi ist Lehrbeauftragter für Wahl- und Kampagnenforschung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und ehemaliges Mitglied der Schweizer Wahlstudie SELECTS.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658190323
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 409 S. 60 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Energy policy ; Energy and state ; International relations ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; International relations ; Hochschulschrift ; Turkmenistan ; Erdgas ; Export ; Geopolitik ; Energiepolitik
    Abstract: Darstellung der geopolitischen Situation in der Kaspischen Region -- Analyse des Erdgassektors und des Gashandels Turkmenistans -- Analyse der gescheiterten Pipelineprojekte zum Export von turkmenischem Gas in die Türkei und nach Europa.
    Abstract: Heinrich Schulz geht der Frage nach, warum es trotz mehrerer Anläufe noch nicht gelungen ist, turkmenisches Erdgas unter Umgehung des russischen Pipelinesystems in die Türkei sowie nach Europa zu exportieren. Schließlich verfügt Turkmenistan über umfangreiche Gasreserven und ist bestrebt, seine Erdgasexporte zu diversifizieren. Der Autor untersucht die Ursachen für das Scheitern der verschiedenen Pipelineprojekte und zeigt, dass geo- und energiepolitische Interessen sowie Veränderungen auf dem internationalen Gasmarkt wesentliche Gründe für deren Misserfolg sind. Der Inhalt Darstellung der geopolitischen Situation in der Kaspischen Region Analyse des Erdgassektors und des Gashandels Turkmenistans Analyse der gescheiterten Pipelineprojekte zum Export von turkmenischem Gas in die Türkei und nach Europa Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Energiepolitik und postsowjetischer Raum Mitarbeitende in Forschungseinrichtungen/Think Tanks mit Fokus Kaspische Region, postsowjetischer Raum, Energiepolitik und von Energieunternehmen, hauptsächlich aus der Gasbranche Der Autor Heinrich Schulz promovierte an der Freien Universität Berlin. Er ist Geschäftsführer einer Unternehmensberatung, die sich auf den Iran spezialisiert hat, und zusätzlich ehrenamtlich als Geschäftsführer des Deutsch-Turkmenischen Forums e. V. tätig.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Erdgasexporte Turkmenistans im Spannungsfeld geopolitischer und energiepolitischer Interessen in der Kaspischen Region
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658182717
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 239 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Political science ; Political theory ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Konferenzschrift ; Gouvernementalität ; Digitalisierung ; Staatstätigkeit
    Abstract: Der Sammelband trägt theoriebildende und empirische Forschungsansätze, sowie neue Erkenntnisse zu einem in den sozialwissenschaftlichen Betrachtungen bisher wenig bearbeiteten Forschungsfeld – den vielschichtigen Beziehungen zwischen Staat, Internet, Regierungsrationalitäten und Regierungstechniken – zusammen. Um neue Impulse für eine intensivere inter- und transdisziplinäre Diskussion zu setzen, verfolgt die Publikation das Anliegen, die Vernetzung und den wissenschaftlichen Austausch der in diesem Feld aktiven (Nachwuchs-)Forscher zu initiieren bzw. zu vertiefen, sowie den bisher erarbeiteten Wissensstand zusammenzutragen und einer interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Beiträge widmen sich einem Bündel an Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Was macht das digital-binäre System und die Digitalität mit dem Staat, mit Staatlichkeiten, mit Regierungsweisen und Regierungsformen? Wie interagieren und konvergieren digitale Technologien und Regierungstechnologien? Wie lässt sich diese Phänomenlage konzeptionell sowohl von der politischen Theorie und Soziologie als auch von einer politisch orientierten Medien(kultur)wissenschaft einholen? Der Inhalt Inter- und transdiziplinäre Diskussion zum Verhältnis zwischen Staat, Internet, Regierungsrationalitäten und Regierungstechniken • Beiträge zum Wandel von Staatlichkeit unter dem Einfluss des digital-binären Systems; zu Interaktion und Konvergenz digitaler Technologien und Regierungstechnologien Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler • Geisteswissenschaftler • Medienwissenschaftler • Historiker Die Herausgeber Lorina Buhr ist Doktorandin am "Center for Political Orders and Practices” (C2PO) an der Universität Erfurt. Dr. Stefanie Hammer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Theorie an der Universität Erfurt. Dr. Hagen Schölzel ist Postdoktorand an der Professur für Politische Theorie an der Universität Erfurt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658179977
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 363 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Transparency and funding of public service media - die deutsche Debatte im internationalen Kontext
    RVK:
    Keywords: Rundfunksender ; Rundfunkfinanzierung ; Transparenz ; Deutschland ; Österreich ; Niederlande ; Flandern ; Frankreich ; Großbritannien ; Irland ; Dänemark ; Finnland ; Israel ; Australien ; Neuseeland ; Kanada ; USA ; Südafrika ; Political science ; Mass media ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Communication ; Sociology ; Political science ; Political communication ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentliche Dienstleistung ; Medienangebot ; Rundfunkfinanzierung ; Transparenz ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Einleitung -- Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien -- Internationale Entwicklungen -- Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien in Deutschland.
    Abstract: Durch ihren öffentlichen Auftrag und die Finanzierung durch die Haushaltsabgabe stehen ARD, ZDF und das Deutschlandradio unter einem besonderen Legitimations- und Rechtfertigungsdruck. Dabei rücken Forderungen nach transparenteren Finanz- und Gremienstrukturen der Sendeanstalten zunehmend in den Vordergrund. Neben der deutschen Debatte reflektiert der Band in 14 Länderfallstudien Entwicklungen und Diskussionen um die Zukunft der Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien und verbindet dabei medienpolitische Forschung und Praxis. This significant book explores debates and issues driving efforts for greater transparency in public service broadcasters about their revenues and expenditures and clarity about the nature and uses of state aid. The volume is set within the context of German debates, but informs that discourse with chapters exploring similar initiatives and discussions in other countries. It is a unique book in which the international debates are addressed in English and the German debate in German for clarity, precision, and depth. This is a useful addition to a growing body of literature on the financial aspects and effects of public service broadcasters. Professor Robert G. Picard, Reuters Institute, University of Oxford Der Inhalt Einleitung · Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien · Internationale Entwicklungen · Transparenz und Finanzierung öffentlichrechtlicher Medien in Deutschland Die Herausgeber Dr. Christian Herzog ist Lecturer am Department of Media and Communication der Erasmus University Rotterdam. Heiko Hilker ist Geschäftsführer des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB). Dr. Leonard Novy ist Mitglied der Institutsleitung am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) in Köln. Orkan Torun ist Fellow am IfM.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658188122
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 244 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political economy ; Asia Politics and government ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Economic policy. ; Political science ; Political economy ; Asia Politics and government ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Europäische Union ; USA ; China ; Japan ; Politische Ökonomie ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftssystem ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Die Wertewelt des Wirtschaftsdenkens -- Politikwissenschaft und Ökonomie -- Die Wirtschafts- und Geldpolitik -- Die USA -- Die Folgen des neuen Finanzmarktes -- Wirtschaftspolitik in Deutschland und seinem europäischen Umfeld -- Japan -- Die Eurozone, die europäische Wirtschaftspolitik und die EZB -- China.
    Abstract: Politik und Ökonomie sind unauflösbar miteinander verknüpft. In der Wissenschaft sind sie einander fremd. Dieses Buch schildert die wichtigsten Stränge der für die Gegenwart bedeutsamen Wirtschaftstheorien und das Verhältnis der Politikwissenschaft zur Wirtschaftspolitik. Weitere Kapitel schildern die Bedeutung der Ideologien, der Notenbanken, der Regierungen und der Finanzmärkte an den Beispielen der USA, Deutschlands, Japans und der Eurozone. Dabei werden unter anderem die Ursachen und Folgen der großen Finanzkrise von 2008, die Eurokrise und das Problem der schuldenfinanzierten Staatshaushalte erörtert. Der Inhalt Die Wertewelt des Wirtschaftsdenkens.- Politikwissenschaft und Ökonomie.- Die Wirtschafts- und Geldpolitik.- Die USA.- Die Folgen des neuen Finanzmarktes.- Wirtschaftspolitik in Deutschland und seinem europäischen Umfeld.- Japan.- Die Eurozone, die europäische Wirtschaftspolitik und die EZB.- China. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft Wirtschaftswissenschaftler Akteure in der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. Jürgen Hartmann lehrte Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658194666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 200 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; Political science ; Democracy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Demokratie ; Akzeptanz ; Politische Kultur ; Sozialstatus ; Lohnniveau
    Abstract: Hendrik Lange untersucht basierend auf Theorien relativer Deprivation, allgemeiner Lebenszufriedenheit und sozialen Kapitals, den Zusammenhang zwischen Gehaltsniveau und Demokratiefeindlichkeit. Er kann zeigen, dass demokratiefeindliche Handlungen erst ab einem sehr hohen Maß an Unzufriedenheit zu erwarten sind. Allerdings wirken sich bereits kleinste Verschlechterungen des objektiven soziökonomischen Status deutlich auf die subjektive Beurteilung des eigenen Status aus. Derartige Befunde verdeutlichen, warum auch in gefestigten Demokratien demokratiefeindliche Bewegungen sehr plötzlich große Erfolge vorweisen können. Die empirischen Analysen basieren auf Daten des European Social Survey (ESS), des World Values Survey (WVS) und der German Longitudinal Election Study (GLES). Der Inhalt Demokratiezufriedenheit und Einkommen Subjektive Einkommenseffekte Die Relevanz der Demokratiezufrie denheit Von Freunden zu Feinden der Demokratie Das Überleben von Demokratien als Schwellenwertprozess Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Wirtschaftswissenschaften Mitarbeitende in Politik und Politikberatung Der Autor Hendrik Lange promovierte bei Prof. Dr. Gert Pickel an der Universität Leipzig. Er ist als Data Scientist tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658194321
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 285 S. 11 Abb, online resource)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Heldt, Inken, 1981 - Die subjektive Dimension von Menschenrechten
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Human rights ; Political science ; Human rights ; Political Science and International Relations ; Hochschulschrift ; Politische Bildung ; Menschenrecht ; Politische Bildung ; Menschenrecht
    Abstract: Die empirische Studie von Inken Heldt verdeutlicht Innovationspotentiale der Menschenrechtsbildung ausgehend von den subjektiven Vorstellungswelten von Schülerinnen und Schülern. Eine Typologie macht gängige Denkmuster über Menschenrechte für die Bildungspraxis greifbar und stellt Anknüpfungspunkte und Reflexionskategorien für eine fruchtbare Bildungspraxis bereit. Wissenschaftliche Deutungen von Menschenrechten werden systematisch und disziplinübergreifend zu subjektiven Vorstellungen Jugendlicher in Beziehung gesetzt. Die fachdidaktisch motivierte Studie spürt auf dieser Grundlage Widerspruchslagen gegenwärtiger Ansätze der Menschenrechtsbildung auf und trägt zu einer theoretischen und empirischen Fundierung des Lerngegenstandes „Menschenrechte“ bei. Der Inhalt Vergleichende Analysen von alltäglichen und wissenschaftlichen Gegenstandskonstituierungen Empirische Typologie von Menschenrechtsverständnissen von Schülerinnen und Schülern und Ihre Implikation für die Bildungspraxis Alltägliche Deutungsmuster über benachteiligte Gesellschaftsgruppen und ihre Relevanz für die Politische Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, Politikdidaktik, Didaktik des Sachunterrichts sowie soziale Arbeit Bildungspraktiker im Bereich Menschenrechte, soziales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Politische Bildung Die Autorin Dr. Inken Heldt forscht zu den Themenschwerpunkten Menschenrechte und Inklusive Gesellschaften und koordiniert europäische Bildungsprojekte im Arbeitsbereich Politische Bildung an der Leibniz Universität Hannover.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 277-279 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Alltagsvorstellungen über Menschenrechte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658192594
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 277 S. 33 Abb, online resource)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Peace ; Politics and war ; Political science ; Peace ; Politics and war ; Hochschulschrift
    Abstract: Konstantin Witschel untersucht am Beispiel des Konfliktes im Osten der Demokratischen Republik Kongo die Diskrepanz zwischen akteursinhärenten Attributen und Erfolg in bewaffneten Konflikten. Mittels einer Sozialen Netzwerkanalyse und einer Prozessanalyse soll herausgearbeitet werden, warum es der FDLR, die als schlecht ausgestattet und schlecht motiviert beschrieben wird, trotz allem gelang, die Region des Ost-Kongo im Untersuchungszeitraum von 2002 bis 2009 im Bürgerkrieg versinken zu lassen. Es wird im Rahmen der Untersuchung gezeigt, dass die Integration in soziale Strukturen entscheidend für die Durchsetzungsfähigkeit in bewaffneten Konflikten sein kann. Der Inhalt Netzwerke und der Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo Soziale Netzwerkanalyse Moderne Bürgerkriege seit Ende des Ost-West Konfliktes Das Konfliktnetzwerk 2002-2008/09 Zentralität und kriege risches Verhalten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Afrikanistik und Friedens- und Konfliktforschung Spezialisten der Außen- und Entwicklungspolitik, Policy-Consulting sowie Szenarienplanung Der Autor Dr. Konstantin Witschel studierte Politikwissenschaft sowie Mittlere und Neuere Geschichte in Heidelberg und wurde an der Universität zu Köln promoviert. Er war Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Heute arbeitet er im Bereich humanitäre Hilfe. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658214722
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 258 S, online resource)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Environmental policy ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Environmental policy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochradioaktiver Abfall ; Entsorgung ; Endlager ; Good Governance ; Bürgerbeteiligung ; Entscheidungsträger ; Kommunalpolitik ; Akteur ; Datenerhebung
    Abstract: Sozialwissenschaftliche ‚Endlagerforschung‘ -- Individuelle Erwartungen an Entsorgungspolitik (nach 2014) -- Faire und effektive Bürgerbeteiligung an potentiellen Standorten -- Individuelle Bewertung von Entsorgungsoptionen.
    Abstract: Cord Drögemüller beschäftigt sich mit der regionalen Dimension des Entsorgungskonflikts hochradioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland. Aus der Perspektive der Governance- und Partizipationsforschung untersucht er lokale Problemwahrnehmungen. Dabei werden Erwartungen von Kommunalpolitikerinnen und -politikern sowie zivilgesellschaftlichen Interessengruppen an eine ,gute‘ Entsorgungspolitik aufgezeigt. Der Autor beleuchtet Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligung ebenso wie die Bewertung verschiedener Entsorgungsoptionen. Er zeigt, dass es einer verlässlichen wie gleichermaßen flexiblen Endlager-Governance bedarf, die eine hochwertige und bedarfsorientierte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit fairen Verhandlungsprozessen ermöglicht. Klassische Steuerungsansätze greifen zu kurz, um den anspruchsvollen zivilgesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. Der Inhalt Sozialwissenschaftliche ‚Endlagerforschung‘ Individuelle Erwartungen an Entsorgungspolitik (nach 2014) Faire und effektive Bürgerbeteiligung an potentiellen Standorten Individuelle Bewertung von Entsorgungsoptionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Akteure in der politischen Gestaltung der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle Der Autor Cord Drögemüller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität Berlin. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Gegenwartsanalyse der Bewertung von Entsorgungsoptionen und -strategien radioaktiver Abfälle aus Sicht kommunaler Entscheidungsträger und lokaler Akteure
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658193607
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 498 S. 22 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Comparative politics ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Europa ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Public Value
    Abstract: Regulierung im Internet -- Mediensysteme und -forschung -- Nationales und europäisches Medien- und Rundfunkrecht -- Medienkonvergenz -- Medienpolitik und -regulierung.
    Abstract: Christiana Gransow untersucht anhand von zehn Rundfunksystemen die Implementierungen des Public-Value-Tests. Der Vergleich zeigt, sobald ein Regulierungsmechanismus besteht, der die Angebote der öffentlichen Medienanbieter auf deren Beitrag zur Erbringung des gesetzlichen Auftrags untersucht, wird der Umfang des gesetzlichen Auftrags im Hinblick auf die Onlineangebote und -aktivitäten bewusst weit vom Gesetzgeber gefasst. Die qualitative Untersuchung legt offen, dass lediglich 8 der analysierten Mediensysteme eine Form des Ex-ante-Tests umsetzten und wiederum nur 6 Fallbeispiele das Prüfverfahren anwandten, die allerdings nicht frei von Mängeln sind. Nicht nur das Ausführen erweist sich als schwierig, sondern auch das Bestimmen des Schlüsselbegriffs Public Value stellt eine Herausforderung dar. Entlang von institutionellen sowie organisatorischen Kriterien formuliert die Autorin ein Vergleichsmodell der einzelnen Public Value-Tests. Der Inhalt Re gulierung im Internet Mediensysteme und -forschung Nationales und europäisches Medien- und Rundfunkrecht Medienkonvergenz Medienpolitik und -regulierung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft und Medienwissenschaften Praktiker in der Medienpolitik und Medienregulierung Die Autorin Christiana Gransow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der Technischen Universität Chemnitz. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658215354
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 313 S, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Economic sociology ; Political science ; Comparative politics ; Economic sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kammer ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Legitimation
    Abstract: Implikationen differenter Self-Governance und binnenperspektivische Legitimation -- Überlegungen zur Legitimation und Anpassung von Self-Governance-Organisationen -- Profession, Sozialisation und Gemeinschaft – Quellen diffuser Unterstützung -- Self-Governance der Wirtschaft und Berufe: Entwicklungen, Charakteristika und Gegenwart -- Die Konstruktion professioneller Gemeinschaften -- Konfliktlinien in den Kammern: Heterogene Wirtschaft, homogene Ärzteschaft?.
    Abstract: Katharina van Elten untersucht in ihrer vergleichenden Analyse, wie Professionsidentitäten die Unterstützung der in die Kritik geratenen Kammern beeinflussen. Die Autorin zeigt, warum Professionsvorstellungen und soziale Vergemeinschaftung für die Legitimität von Berufs- und Wirtschaftskammern ausschlaggebend sind. Im Diskurs um die Legitimität der funktionalen Selbstverwaltung wird damit eine Binnenperspektive angeboten, welche die Handlungslogik der Mitglieder in den Blick nimmt und zeigt, dass Sinngebungsprozesse nicht nur von Dienstleistungslogiken, sondern durch Identitätsangebote bestimmt werden. Der Inhalt Implikationen differenter Self-Governance und binnenperspektivische Legitimation Überlegungen zur Legitimation und Anpassung von Self-Governance-Organisationen Profession, Sozialisation und Gemeinschaft – Quellen diffuser Unterstützung Self-Governance der Wirtschaft und Berufe: Entwicklungen, Charakteristika und Gegenwart Die Konstruktion professioneller Gemeinschaften Konfliktlinien in den Kammern: Heterogene Wirtschaft, homogene Ärzteschaft? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Verwaltungswissenschaft Praktiker in Kammern und Verwaltung Die Autorin Dr. Katharina van Elten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politisches System Deutschlands an der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht zu Verbänden, Organisationen und Interessengruppen, Legitimität und der Beziehung von Recht und Politik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658194246
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 303 S. 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Comparative politics ; Public policy ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Public policy ; Hochschulschrift ; Tea-Party-Bewegung ; Konservativismus ; Strategie
    Abstract: Grassroots als Strategie.- Beliefs der Christen -- Think Tanks -- Soziale Protestbewegungen -- Republikanische Partei.
    Abstract: Michael Oswald untersucht anhand vorliegender Studie die Tea Party als eine strategische Bewegung, mit der ein konservatives Netzwerk einen massiven Einfluss auf die Politik in den USA erzeugen konnte. Hinter der Kommunikationsstruktur der Tea Party sieht der Autor die Absicht, politischen Einfluss für spezifische Interessen zu generieren. Sie propagiert dabei insbesondere freie Märkte und ein Limited Government. Insgesamt lässt ihre Kampagne sogar auf einen Umdeutungsversuch schließen, mit der sie Heuristiken und Beliefs, die in den USA vorherrschen, neu definieren – reframen – will. Sie lieferte nicht zuletzt mit ihrer Radikalisierung und ihrem Anti-Establishment-Kurs den Grundstein für Donald J. Trumps Aufstieg. Der Inhalt Grassroots als Strategie Beliefs der Christen Think Tanks Soziale Protestbewegungen Republikanische Partei Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft, Amerikanistik sowie der strategischen Kommunikation Politikberater, Politikwissenschaftler, Strategen Der Autor Michael Oswald ist Mitarbeiter für Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau, Associate Research Fellow und Lehrbeauftragter am John F. Kennedy Institut der Freien Universität Berlin, Faculty-Member bei CIFE und bei Nautilus Politikberatung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658212964
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 206 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: Frankreich Jahrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsch-Französisches Institut (33. : 2017 : Ludwigsburg) Sprache und Politik im Wahlkampf
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; France—Politics and government. ; Political science ; Political communication ; Internationaler Vergleich ; Politik ; Medien ; Abstimmung ; Wahl ; Wahlkampf ; Kandidat ; Sprachgebrauch ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Deutschland ; Wahlkampf ; Politik ; Sprache ; Medien
    Abstract: Populismus oder demokratischer Mainstream? -- Politische Reden auf Großveranstaltungen und medialer Wandel -- Die Rolle des Fernsehduells im französischen Wahlkampf -- Worte und Weltbilder: Die Sprache der Außenpolitik im französischen Präsidentschaftswahlkampf. .
    Abstract: Dieser Sammelband gibt einen Überblick über die Veränderungen des Verhältnisses zwischen Öffentlichkeit, Medien und Politik und die Rolle der Sprache. Politiker, Journalisten sowie Wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland untersuchen die aktuellen und vergangenen Wahlkämpfe in Frankreich und Deutschland, in TV-Duellen, in sozialen Medien, bei Großveranstaltungen und in der Auseinandersetzung mit populistischen Kampagnen. Der Inhalt Populismus oder demokratischer Mainstream? Politische Reden auf Großveranstaltungen und medialer Wandel Die Rolle des Fernsehduells im französischen Wahlkampf Worte und Weltbilder: Die Sprache der Außenpolitik im französischen Präsidentschaftswahlkampf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- , Medien- und Kommunikationswissenschaften, Romanistik und Germanistik Tätige im Journalismus, in der Politik und PR Der Herausgeber Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit mehr als 60 Jahren die deutsch-französische Kooperation in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658208882
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 148 S, online resource)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Protestantism ; Peace ; Ethics ; Religion and politics. ; Political science ; Protestantism ; Peace ; Ethics
    Abstract: „Gerechter Frieden“ – mehr als ein weißer Schimmel? Überlegungen zu einem Leitbegriff der neueren theologischen Friedensethik -- Gerechtigkeit und Frieden in der Bibel: Eine schwierige Partnerschaft -- Frieden und Gerechtigkeit. Überlegungen zu ihrem Verweisungszusammenhang im Horizont der christlichen Tradition -- Zwischen Frieden und Gerechtigkeit. Dimensionen eines Spannungsverhältnisses -- Gerechter Frieden als moralischer Maximalismus -- Wie weiter mit dem gerechten Frieden? Ein Ausblick.
    Abstract: Der Begriff des gerechten Friedens impliziert einen engen Zusammenhang von Frieden und Gerechtigkeit. Auch in biblischen Traditionen wird die Verknüpfung beider Begriffe deutlich. So umfasst der biblische Friedensbegriff Schalom stets auch Dimensionen der Gerechtigkeit. Das Zusammendenken von Frieden und Gerechtigkeit hat seine Wurzeln in der alttestamentlichen Tradition und zieht sich als roter Faden durch die kirchlichen Traditionen. Frieden und Gerechtigkeit können aber auch in einem Spannungsverhältnis stehen und zueinander in Widerspruch geraten. So kann die Umsetzung von Gerechtigkeit den Frieden gefährden (Kriege im Namen der Gerechtigkeit) und auch umgekehrt kann die Verwirklichung von Frieden als ungerecht empfunden werden. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. des. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Horst Scheffler war Leitender Militärdekan und langjähriger Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dipl. theol. Sarah Jäger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Frieden und Nachhaltige Entwicklung" an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST). Horst Scheffler ist Leitender Militärdekan a. D.und war Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) e.V.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658213770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 404 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Burlafinger, Katharina Sophia Neue Instrumente für die Europäische External Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als Burlafinger, Katharina Sophia Neue Instrumente für die Europäische External Governance
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Political Science and International Relations ; Political science ; Democracy ; Europe Politics and government ; Political science ; Democracy ; Europe Politics and government ; Außenpolitik ; Staatensystem ; Auswärtige Kulturpolitik ; Europäische Nachbarschaftspolitik ; Beitrag ; Stiftung ; Internationale Organisation ; Organ ; Politisches Ziel ; Zivilgesellschaft ; Politische Bildung ; Demokratie ; Entwicklungshilfe ; Analyse ; Europäische Union Außenpolitik von Staatengruppen ; Auswärtige Kulturpolitik ; Europäische Nachbarschaftspolitik (EU) ; Arabische Länder ; Tunesien ; Marokko ; Jordanien ; Libanon ; Beitrag (Leistung) ; Stiftung (Rechtsform) ; Anna Lindh Euro-Mediterranean Foundation for the Dialogue between Cultures ; Organ internationaler Organisation ; European Endowment for Democracy ; Ziele und Programme internationalen Akteurs ; Zivilgesellschaft ; Demokratieförderung ; Auslands- und Entwicklungshilfe ; Analyse ; Foreign policies of groups of states Foreign cultural policy ; European Neighbourhood Policy (EU) ; Arab countries ; Tunisia ; Morocco ; Jordan ; Lebanon ; Contributions (output) ; Foundations (legal form) ; Organs of international organizations ; Aims and programmes of international actors ; Civil society ; Democracy promotion ; Foreign and development aid ; Analysis ; Netzwerk (institutionell/sozial) Nichtregierungsorganisation ; Zivilgesellschaft ; Europäisch-arabischer Dialog ; Networks (institutional/social) Nongovernmental organizations ; Civil society ; European-Arab Dialogue ; Arabische Staaten ; Tunesien ; Marokko ; Es Safı ; Libanon ; Hochschulschrift ; Arabische Staaten ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Stiftung ; Arabische Staaten ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Stiftung
    Abstract: Fördermöglichkeiten in der Entwicklungspolitik -- Netzwerkgovernance in der Nachbarschaftspolitik -- Nichtstaatliche Akteure in der europäischen Außenpolitik -- Anna-Lindh-Stiftung -- Demokratieverständnis in der ENP.
    Abstract: Katharina Sophia Burlafinger geht der Frage nach, was europäische Stiftungen erreichen können, um den Einfluss der Europäischen Union auf ihre Nachbarschaft zu erhöhen. Dazu analysiert die Autorin die Lebens- und Gedankenwelt zivilgesellschaftlicher Aktivisten in der Mittelost-Nordafrika-Region. Dieser Perspektivwechsel auf die Graswurzelebene ermöglicht besonders authentische Daten und Einblicke in ein bisher unterbelichtetes Themenfeld. Die Analyse zeigt deutlich Probleme, aber auch Fortschritte in der europäischen Demokratieförderung auf und kommt zu dem Ergebnis, dass konventionelle Instrumente zum Regel- und Normentransfer in der Zukunft stärker durch weiche Instrumente wie die der Stiftungen ergänzt werden sollten. Der Inhalt Fördermöglichkeiten in der Entwicklungspolitik Netzwerkgovernance in der Nachbarschaftspolitik Nichtstaatliche Akteure in der europäischen Außenpolitik Anna-Lindh-Stiftung Demokratieverständnis in der ENP Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politischen Wissenschaft, Kulturwissenschaft, Regional- und Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften Mitarbeiter von NGOs im Bereich Interkulturalität, von Stiftungen im Bereich Finanzierung und Grant-Proposal Die Autorin Katharina Sophia Burlafinger promoviert am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität Passau und fokussierte sich während Studium und Promotion auf die MENA-Region und Südasien sowie auf Demokratieförderung und Konfliktprävention. Neben ihrer Forschung ist sie bereits selbst in einer NGO in Tunesien aktiv.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783531189093
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 323 S. 35 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohne, Eberhard, 1944 - Verwaltungswissenschaft
    RVK:
    Keywords: Verwaltungswissenschaft ; Political Science and International Relations ; Political science ; Administrative law ; Public administration ; Economic sociology ; Political science ; Administrative law ; Public administration ; Economic sociology ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verwaltungslehre ; Verwaltungslehre
    Abstract: Begriff der öffentlichen Verwaltung -- Methodische Grundlagen der Verwaltungswissenschaft -- Entwicklung und Funktionen verwaltungswissenschaftlicher Theorieansätze -- Entscheidungsmethoden -- Informale Staatlichkeit.
    Abstract: Verwaltungswissenschaft wird in dem Buch als eine interdisziplinäre Integrationswissenschaft präsentiert, die eine selbstständige Wissenschaftsdisziplin neben Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und anderen Sozialwissenschaften ist. Schwerpunkte sind vergleichende Darstellungen – verwaltungsrelevanter Theorieansätze verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen in den letzten 130 Jahren, – rationaler, inkrementeller und rechtlicher Entscheidungsmethoden der öffentlichen Verwaltung und – der vielfältigen Erscheinungsformen informaler Staatlichkeit in Regierung, Parlament, Verwaltung, Justiz und Internationalen Organisationen. Schließlich werden der Begriff der öffentlichen Verwaltung bestimmt und die methodischen Grundlagen einer empirisch-analytischen und normativen Verwaltungswissenschaft dargestellt. Die Zielgruppen Studierende der Sozial-, Wirtschafts-und Rechtswissenschaften sowie Praktiker in Verwaltung, Wirtschaft und Politik, die im „Verwaltungsmehrkampf“ erfolgreich sein wollen. Der Autor Univ.-Prof. Dr. Eberhard Bohne, MA ist Seniorprofessor für Verwaltungswissenschaft, Politik und Recht im Bereich von Umwelt und Energie an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658219345
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 441 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfafferott, Martin, 1984 - Die ideale Minderheitsregierung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Germany Politics and government ; Legislative bodies. ; Political science ; Germany Politics and government ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Länder ; Minderheitsregierung ; Politische Stabilität
    Abstract: Minderheitsregierung als Regierungsform: Definition und Funktionsweise -- Institutionelle Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen -- Regieren auf Länderebene -- Empirie und Hypothesentest: Minderheitsregierungen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen .
    Abstract: Martin Pfafferott untersucht die Rationalität und Logik von Minderheitsregierungen. Dazu entwirft er das Bild einer ‚idealen Minderheitsregierung‘ und skizziert anhand von Beispielen aus Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen, welche parteienstrategischen Motive und institutionellen Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen zugrunde liegen. Er kommt zu dem Schluss, dass Minderheitsregierungen in Deutschland zu Unrecht den Ruf haben, irrational und instabil zu sein, und – im Gegenteil – eine sinnvolle Alternative zur Mehrheitsfixierung der Regierungsbildung darstellen. Mehr noch: Minderheitsregierungen können den individuellen Interessen der beteiligten Parteien mehr entsprechen als Mehrheitsregierungen und gerade darin ihre Stabilität gründen. Der Inhalt Minderheitsregierung als Regierungsform: Definition und Funktionsweise Institutionelle Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen Regieren auf Länderebene Empirie und Hypothesentest: Minderheitsregierungen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insbesondere der Vergleichenden Regierungslehre, Koalitionsforschung und Parteienforschung, sowie der Staatslehre Politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Akteure aus politischer Bildung und Verwaltung, Journalistinnen und Journalisten Der Autor Martin Pfafferott ist Referent im Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658220280
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIX, 469 S. 31 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Nguébong-Ngatat, Charlotte Effekte der außenpolitischen Instrumente Chinas in Afrika
    Keywords: Außenpolitik ; Außenwirtschaftspolitik ; Entwicklungshilfe ; Chinesisch ; Wirkungsanalyse ; Beschäftigungseffekt ; Soziale Folgen ; Kamerun ; Political Science and International Relations ; Political science ; International relations ; Economic policy ; Political science ; International relations ; Economic policy ; Hochschulschrift ; China ; Außenpolitik ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Kamerun
    Abstract: Außenpolitische Mittel Chinas in Kamerun -- Effekte des Engagements Chinas: Wachstum, Beschäftigung, Unabhängigkeit und Partizipation -- Effekte des Einsatzes Chinas auf die Afrikapolitik der EU und Frankreichs.
    Abstract: Charlotte Nguébong-Ngatat operationalisiert den Begriff ‚Entwicklung‘ und untersucht und klassifiziert die außenpolitischen Instrumente des Engagements Chinas in Kamerun. Sie zeigt Wege auf, wie Kamerun, China, Frankreich, die EU und in Kamerun tätige nichtstaatliche Akteure ihre jeweiligen Interaktionen konstruktiver gestalten können. Sie belegt, dass das Engagement Chinas überwiegend das Wachstum, die Verbesserung der Beschäftigungsverhältnisse und der Handlungsfreiheit der kamerunischen Regierung unterstützt und damit auch die Afrikapolitik anderer Akteure (Frankreich, EU) im Land verdrängt. Das Buch liefert damit einen Beitrag zur Diskussion, ob der Beijing Consensus Entwicklungsimpulse für die Partnerländer Chinas in Afrika erzeugt. Der Inhalt • Außenpolitische Mittel Chinas in Kamerun • Effekte des Engagements Chinas: Wachstum, Beschäftigung, Unabhängigkeit und Partizipation • Effekte des Einsatzes Chinas auf die Afrikapolitik der EU und Frankreichs Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften • Akteure in der Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit, Afrikaforscher Die Autorin Charlotte Nguébong-Ngatat arbeitet als Politologin mit Schwerpunkten in der Außenpolitik, politischen Soziologie und vergleichenden Regierungslehre.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: China in Afrika: Neokolonialismus oder „pragmatische Zusammenarbeit“? Außenpolitische Instrumente Chinas und ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen am Beispiel Kameruns
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658196783
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 288 S. 18 Abb, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rentzsch, Christina Strategien zivilgesellschaftlicher Organisationen im Umgang mit Veränderungen
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Economic development ; Social change ; Welfare state ; Political science ; Economic development ; Social change ; Welfare state ; Hochschulschrift ; Nonprofit-Organisation ; Zivilgesellschaft
    Abstract: Der Dritte Sektor und seine Organisationen im Wandel -- NPOs im Sozialbereich -- Veränderungskontexte für Organisationen: Umgang mit und Folgen von Veränderungen -- Zivilgesellschaftliche Ausrichtung von NPOs. .
    Abstract: Christina Rentzsch analysiert in ihrer Fallstudie, wie Nonprofit-Organisationen (NPOs) einerseits mit veränderten Rahmenbedingungen umgehen und inwiefern sie andererseits ihre zivilgesellschaftliche Ausrichtung bewahren können. Ausgangspunkt ist, dass sich die Umwelt von NPOs nicht nur stetig wandelt, sondern immer stärker in Richtung Marktstrukturen verändert: Effizienz, Wettbewerb und Kostenreduktion sind moderne Markenzeichen des ‚New Public Management‘, das auch NPOs immer mehr in den Markt hineindrängt. Darunter ist nicht nur die innerorganisationale Übernahme ökonomischer Prinzipien zu verstehen - NPOs treten zunehmend selbst als Marktteilnehmerinnen auf. Vor diesem Hintergrund sind sie aufgefordert, Strategien zu entwickeln, wie sie Herausforderungen begegnen, um sich langfristig im immer stärkeren Wettbewerb als eigenständige (zivilgesellschaftliche) Akteurinnen strategisch positionieren zu können. Der Inhalt Der Dritte Sektor und seine Organisationen im Wandel NPOs im Sozialbereich Veränderungskontexte für Organisationen: Umgang mit und Folgen von Veränderungen Zivilgesellschaftliche Ausrichtung von NPOs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Akteure und Akteurinnen in gemeinnützigen Organisationen und (Kommunal-)Verwaltungen sowie Politikerinnen und Politiker Die Autorin Christina Rentzsch forscht zum Thema Nonprofit-Organisationen mit den Schwerpunkten Zivilgesellschaft und Steuerung. Sie ist derzeit als persönliche Referentin an der Universität Münster tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658181758
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 477 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Treutner, Erhard Globale Umwelt- und Sozialstandards
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Umweltpolitik ; Internationales Umweltrecht ; Sozialstandards ; Nachhaltige Entwicklung ; Global Governance ; Welt ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Economic policy ; Political economy. ; Economic development—Environmental aspects. ; Political science ; Public policy ; Economic policy ; Nachhaltigkeit ; Internationales Umweltrecht ; Umweltstandard ; Sozialklausel ; Menschenrecht
    Abstract: Diese Studie gibt einen Überblick über zentrale internationale Umwelt- und Sozialstandards, untersucht zugleich, wie wirksam sie sind und wie sie trotz aller Restriktionen erfolgreicher umgesetzt werden könnten. Dabei werden Ansätze einer Weltumweltordnung und – wenn auch weniger deutlich – einer Weltsozialordnung und damit nachhaltige Entwicklungen „jenseits des Nationalstaats“ erkennbar. Neben völkerrechtlichen Abkommen zum Umwelt- und Sozialschutz werden u. a. auch internationale Wirtschafts- und Handelsregelungen sowie die Entwicklungspolitik daraufhin untersucht, wieweit sie ökologische und soziale Probleme wirksam berücksichtigen. Außerdem wird auf den möglichen Beitrag der Menschenrechte zu nachhaltigen Entwicklungen eingegangen. Der Inhalt · Internationale Umwelt- und Sozialstandards · Umwelt- und Sozialschutz in internationalen Wirtschafts- und Handelsregelungen, in der Entwicklungspolitik und durch Menschenrechte · Bedingungen für wirksamere internationale Umwelt- und Sozialstandards · Auf dem Weg zu einer globalen nachhaltigen Rechtsordnung? Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · UmweltwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · Praktiker in internationalen Organisationen und an Fragen internationaler Umwelt- und Sozialpolitik sowie weltweiter nachhaltiger Entwicklungen Interessierte Der Autor Prof. Dr. Erhard Treutner (Soziologe und Jurist) ist Hochschullehrer im Ruhestand und war Professor für Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658188184
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 187 S. 23 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft
    RVK:
    Keywords: Soziale Marktwirtschaft ; Umweltpolitik ; Nachhaltige Entwicklung ; Ordnungsökonomik ; Theorie ; Deutschland ; ökologisch-soziale Marktwirtschaft ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; Political economy. ; Legislative bodies. ; Europe—Economic conditions. ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Soziale Marktwirtschaft ; Ökologische Marktwirtschaft ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Einführung -- Akzeptanz des Systems der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft im Kontext von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft -- Demokratie, Zukunft, Nachhaltigkeit. Zur Rolle einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft -- Zur Bedeutung einer balancierten Einkommens- und Vermögensverteilung. Empirische und analytische Einsichten.- Profitmaximierung oder Gemeinwohlmehrung. Interne und externe Motive des Umdenkens -- Industrielle, konventionelle, traditionelle und ökologische Landwirtschaft in ethischer Perspektive.- Normung – Gesellschaftsinstrument zur Konkretisierung ökologischer Zielstellungen -- Generationengerechtigkeit – auf die Jugend kommt es an.- Die (In)Kompatibilität von Hochleistung und (sozialer) Verantwortung: Der Ehrliche ist der …?! -- Automatisierung und Digitalisierung in einer ‚ökosozialen‘ Marktwirtschaft -- Anthropologische Grundlagen und Bestimmungen der Ökosozialen Marktwirtschaft. Ein Streifzug durch die politische Theorie- und Ideengeschichte -- Dematerialisierung – Die Neuverteilung der Welt in Zeiten der Digitalen Transformation und die Folgen für die Arbeitswelt -- Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der digitalisierten Globalisierung: was kann bleiben, was ist zu ändern? -- Verzeichnis aller Autorinnen und Autoren.
    Abstract: Der Band bündelt theoretische und praxisorientierte Beiträge unterschiedlicher Disziplinen zum Zustand und zur Zukunft der Ökosozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Das klassische ordnungspolitische Modell der Sozialen Marktwirtschaft hat 70 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik nichts von seiner Aktualität und Attraktivität eingebüßt. Und doch werden die Rufe nach einer ökologischen Weiterentwicklung lauter. Eine intensive Debatte zur Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft, die einen wirklichen Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie anstrebt und den Blick auf die Probleme und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts richtet, scheint daher notwendiger denn je. Der Inhalt • Akzeptanz des Systems der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft im Kontext von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft • Demokratie, Zukunft, Nachhaltigkeit, CSR, werteorientierte Unternehmensführung, Gerechtigkeitsfragen • Automatisierung und Digitalisierung • Anthropologische Grundlagen der Ökosozialen Marktwirtschaft • Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung Die Zielgruppen Unternehmer, Politiker, NGOs, Wissenschaftler, Studierende und Journalisten Die Herausgeber Dr. Christoph Brüssel ist Vorstand der Stiftung Senat der Wirtschaft und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn. Prof. Dr. Volker Kronenberg lehrt Politikwissenschaft an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658190859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 277 S. 32 Abb, online resource)
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verwaltung ; Verwaltungslehre
    Abstract: Allgemeine Grundlagen der Verwaltung in Deutschland -- Organisation und Personal der öffentlichen Verwaltung -- Entwicklung, Reformen und Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland -- Verwaltungswissenschaft -- Quo vadis? Verwaltung und Verwaltungswissenschaft im 21. Jahrhundert. .
    Abstract: Dieses Studienbuch bietet eine systematische und komprimierte Einführung in die öffentliche Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland. Sie richtet sich an Studierende der Verwaltungswissenschaft und der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung sowie an interessierte Praktiker. Behandelt werden Funktionen, Aufgaben, Träger und Struktur der öffentlichen Verwaltung. Weitere Kapitel thematisieren das Verhältnis von Politik und Verwaltung sowie deren Kontrolle. Zudem wird die Organisation der Verwaltung beschrieben und ein Blick auf das Personal geworfen. Skizziert werden ferner die Entwicklung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und deren Herausforderungen. Einen weiteren Schwerpunkt des Lehrbuches bildet die Verwaltungswissenschaft. Dazu wird zunächst die Frage diskutiert, was Verwaltungswissenschaft ist. Thematisiert werden ferner Grundlagen, Schwerpunkte und Perspektiven verwaltungswissenschaftlicher Forschung. Von besonderem Interesse für Studierende dürfte die Darstellung der Ausbildungsmöglichkeiten, Hochschulen und Studiengänge sein. Die Autoren Dr. Katrin Möltgen-Sicking ist Professorin für Politikwissenschaft an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und Lehrbeauftragte an der Universität Kassel. Dr. Thorben Winter ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und Lehrbeauftragter an der University of Applied Sciences Europe in Iserlohn.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658184742
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 580 S. 54 Abb., 38 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; Political sociology ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Political sociology
    Abstract: Auftrag, Anliegen, Arbeitsweise der Zweiten Engagementberichtskommission -- Engagement in Zahlen -- Bildung und Engagement -- Bürgerkommune -- Daseinsvorsorge und Engagement aus rechtswissenschaftlicher Perspektive -- Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Europa – Auswertung des European Social Surveys (ESS) -- Migration und Engagement -- Flüchtlinge und Engagement -- Kommission vor Ort: Die lokalen Dialogforen -- Die Engagementberichterstattung der Bundesregierung – Bedeutung und Perspektiven.
    Abstract: Der Sammelband umfasst zentrale Expertisen und Beiträge für eine zukunftsorientierte Engagementpolitik und bietet vielfältige Impulse für die aktuelle Debatte um Zivilgesellschaft, Demokratie und Engagement. Er beinhaltet eine detaillierte Analyse und Aufbereitung der Datenlage zum personen- und organisationsbezogenen Engagement in Deutschland und Europa. Neue Erkenntnisse zur Ausgestaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen werden vorgestellt, die für Deutschland und Europa politische Implikationen enthalten. Die Themen Bildung, Bürgerkommune, Daseinsvorsorge, Migration, Flucht und Integration werden in ihrer Bedeutung für die vielfältigen Engagementformen, die für eine vitale Zivilgesellschaft elementar sind, beleuchtet. Der Inhalt Arbeitsweise der Zweiten Engagementberichtskommission Engagement in Zahlen Bildung und Engagement Bürgerkommune Daseinsvorsorge und Engagement Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Europa Migration und Engagement Flüchtlinge und Engagement Verantwortung und Identität vor Ort Die Engagementberichterstattung der Bundesregierung Die Zielgruppen • Wissenschaft • Fachpraxis • Politik Die Herausgeber Prof. Dr. habil. Thomas Klie ist Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg i. Br., Privatdozent an der Universität Klagenfurt/IFF Wien und Leiter des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) Freiburg/Berlin. Er war Vorsitzender der Zweiten Engagementberichtskommission. Anna Wiebke Klie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Religion und Moderne (CRM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie war wissenschaftliche Leiterin der Geschäftsstelle für den Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung am zze. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658200992
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 43 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Walser, Reinhard, 1957 - Die NATO im Funktions- und Bedeutungswandel
    Keywords: NATO ; Political science ; Political Science and International Relations ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; International relations ; Politics and war ; Political science ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; International relations ; Politics and war ; Sicherheitspolitik ; Staatensystem ; Internationale Organisation ; Entwicklung ; Tendenz ; Ordnungspolitik
    Abstract: Reinhard Meier-Walser analysiert Hintergründe, Steuerungsmechanismen und Ergebnisse des Transformationsprozesses der NATO seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Autor zeigt, dass die Veränderungen der internationalen Sicherheitslage zu einem Wandel von der Territorialverteidigung zur „Verteidigung gemeinsamer Grundsätze“ führten. Mit dem durch die Annexion der Krim ausgelösten Konflikt mit Moskau sowie den Kriegen im Mittleren Osten ist nun ein neuerlicher Funktions- und Bedeutungswandel des Bündnisses verbunden. Neben diesen externen Veränderungen bestehen die größten Herausforderungen für die NATO aber in inneren Entwicklungen: der Relativierung der Bedeutung der Allianz durch US-Präsident Trump sowie der zunehmend schwieriger gewordenen Konsensfindung unter den Mitgliedstaaten. Der Inhalt • Die NATO in der postsowjetischen Weltordnung • Der Funktions- und Bedeutungswandel der Allianz in einer Welt der Krisen und Konflikte • Trump, Brexit und die Zukunft transatlantischer Sicherheitskooperation – Fünf-Punkte-Katalog für die strategische Neuausrichtung der NATO Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft • Mitglieder der „Strategic Community“ sowie die an internationaler (Sicherheits-)Politik interessierte Fachöffentlichkeit Der Autor Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser ist Leiter der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in München und Chefredakteur der Zeitschrift „Politische Studien“. Er lehrt Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658196622
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 246 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Democracy ; Constitutional law ; Human rights ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Constitutional law ; Human rights
    Abstract: Das prekäre Verhältnis von Politik und Recht ist ein beständiges Thema der Politikwissenschaft und öffentlicher demokratischer Diskurse. Die in diesem Band versammelten Beiträge fokussieren das umstrittene Verhältnis von Politik und Recht in Auseinandersetzung mit konstruktivistischen Theorien der Politik. Sie weisen das Verhältnis zweier Semantiken und die ihm zugeschriebenen Kausalitätsbeziehungen in der Zusammenschau als Unschärferelationen aus. Der Band identifiziert die Unschärfen des Zusammenspiels von Politik und Recht in Fragen der Gründung von Demokratie und Verfassung, in den Diskursen um die Politisierung der Verfassungsgerichtsbarkeit wie umgekehrt der Verrechtlichung des Politischen und nicht zuletzt in Kontexten der Produktion internationaler Normen wie auch der Kollision internationaler Rechtsregime. Der Inhalt Die Differenz der Differenz von Politik und Recht • Die Politik der Differenz • Der gegenwärtige Wandel der Differenz von Politik und Recht Die Herausgeber Dr. Jörn Knobloch ist Privatdozent und akademischer Mitarbeiter der Professur für Politische Theorie an der Universität Potsdam. Dr. Thorsten Schlee ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaft der Hochschule Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658197803
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 405 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Europe Politics and government ; International organization ; International relations ; Political science ; Europe Politics and government ; International organization ; International relations ; Aufsatzsammlung ; Weltgesellschaft ; Weltpolitik ; Governance ; Politische Ordnung ; Politische Theorie
    Abstract: Der Band setzt sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten internationalen oder globalen Regierens in einer sozialen Umwelt (Weltgesellschaft) unter drei Perspektiven auseinander: der Perspektive von Theorien globaler Ordnung, der Perspektive spezifischer Formen globaler Ordnungsbildung und der Perspektive die Normativität globaler Ordnung. Die Beiträge des Bandes besetzen Schnittstellen in einer Reihe von Diskussionen, die in den Internationalen Beziehungen zu Ordnung und Ordnungsbildung in der internationalen Politik, zum Regieren jenseits des Nationalstaates, sowie zur Stellung internationaler Politik in der Weltgesellschaft geführt werden. Der Inhalt Theoretisierung globaler Ordnung.- Formen und Modi der Ordnungsbildung.- Die Normativität globaler Ordnung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen Die Herausgeber Dr. Matthias Albert ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld. Dr. Nicole Deitelhoff ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Professorin im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft und Principal Investigator am Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658204297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 442 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Klein, Tanja, 1987 - Nationale GSVP-Politiken zwischen Kontinuität und Wandel
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Europe Politics and government ; International relations ; Political science ; Europe Politics and government ; International relations ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Rollentheorie ; Geschichte 1990-2010
    Abstract: Rollentheoretische Ansätze in der Außenpolitikanalyse -- Rollenkonzepte und GSVP-Politiken Deutschlands und der Niederlande -- Mitgliedstaatliche GSVP-Politiken im Spiegel außenpolitischer Rollenkonzepte.
    Abstract: Aufbauend auf zwei Fallstudien analysiert Tanja Klein in diesem Buch Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den außenpolitischen Rollenkonzepten Deutschlands und der Niederlande. Sie zeigt, wie Rollenkonzepte und deren Wandel die Politiken der beiden Nachbarländer gegenüber der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union zwischen 1990 und 2010 geprägt haben. Der Inhalt Rollentheoretische Ansätze in der Außenpolitikanalyse Rollenkonzepte und GSVP-Politiken Deutschlands und der Niederlande Mitgliedstaatliche GSVP-Politiken im Spiegel außenpolitischer Rollenkonzepte Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft Journalistinnen und Journalisten, die zur Außen- und Verteidigungspolitik arbeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Think Tanks im Bereich EU-Außenbeziehungen und nationale Außenpolitiken Deutschlands und der Niederlande Die Autorin Tanja Klein ist Referentin für Hochschulstrategie an der Technischen Universität Darmstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658203788
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 367 S. 32 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hohl, Karina Agenda politics im Parlament
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Democracy ; Political leadership. ; Political science ; Democracy ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen Landtag ; Opposition ; Plenarsitzung ; Tagesordnung
    Abstract: Karina Hohl widmet sich in diesem Buch dem Entstehungsprozess von Tagesordnungen in Parlamenten und nimmt dabei die Rolle von Oppositionsakteuren und die Mikropolitik des Opponierens in den Blick. Unter dem Begriff Agenda Politics analysiert die Autorin das Themen- und Tagesordnungsmanagement der Opposition im nordrhein-westfälischen Landtag der 16. Wahlperiode. Die Tagesordnung einer Plenarsitzung im Parlament ist mehr als das bloße Aushängeschild des parlamentarischen Themenhaushalts oder die simple Aneinanderreihung von Themen. Tagesordnungen sind Themen-, Zeit-, Prozedur- und Intentionspläne. Im Mittelpunkt des Buches steht die Genese von Tagesordnungen in Parlamenten. Der Inhalt Agenda Politics als mikropolitischer Prozess Bestimmung des Untersuchungsgegenstands und dessen Umweltbedingungen: Der Landtag von Nordrhein-Westfalen Quantitative Analyse der Tagesordnungen: Die Themenkonjunkturen im Landtag von Nordrhein-Westfalen Agenda Politics der Opposition im Landtag von Nordrhein-Westfalen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Mandatsträgerinnen und -träger, Referentinnen und Referenten und Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Die Autorin Karina Hohl arbeitet als Referentin im Grundsatzreferat der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658206680
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 405 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Winkler, Katrin Demokratische Praxis und Pragmatismus
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Democracy ; Social sciences ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Beteiligung ; Repräsentation ; Berlin ; Politische Beteiligung ; Repräsentation
    Abstract: Die Idee einer pragmatistischen Konzeption von Demokratie -- Demokratische Innovationen und deren Effekte.- Problem- und lösungsorientierte Einsetzung von demokratischen Innovationen auf der Berliner Landesebene.- Bürgerschaftliches Engagement: Herausforderungen und engagementpolitische Empfehlungen -- Chancen einer pragmatistisch aufgeklärten Demokratiepolitik. .
    Abstract: Katrin Winkler zeigt am Beispiel der Bundes- und Berliner Landesebene, wie der repräsentative Politikprozess partizipativer und dennoch effektiv gestaltet werden kann. Grundlage ist eine Synthese aus der pragmatistischen Demokratiekonzeption von Archon Fung und dem empirischen Forschungsprogramm der kriterienbasierten Evaluation demokratischer Innovationen. Dabei werden demokratie- und engagementpolitische Handlungsempfehlungen entwickelt. Gleichwohl ist die Arbeit als eine pragmatistisch angeleitete Konzeptstudie für die Entwicklung einer beteiligungsorientierten Praxis in der repräsentativen Demokratien zu verstehen, die trotz ihres theoretischen Charakters die notwendige empirische Orientierung aufweist – ganz im Sinne des Pragmatismus. Der Inhalt Die Idee einer pragmatistischen Konzeption von Demokratie Demokratische Innovationen und deren Effekte Problem- und lösungsorientierte Einsetzung von demokratischen Innovationen auf der Berliner Landesebene Bürgerschaftliches Engagement: Herausforderungen und engagementpolitische Empfehlungen Chancen einer pragmatistisch aufgeklärten Demokratiepolitik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft und Politischen Theorie Politische und zivilgesellschaftliche Akteure der Bürgerbeteiligung und des Bürgerschaftlichen Engagements Die Autorin Katrin Winkler ist derzeit für das Land Brandenburg tätig und befasst sich mit den Themen Bürger-/Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658207632
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 254 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pakull, Dominic Nationale Wahlen und der Verhandlungserfolg im Rat der EU
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; European Union ; Political science ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; European Union ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Parlamentswahl ; Europäischer Rat ; Verhandlung ; Gesetzgebung
    Abstract: Das Handeln von politischen Akteuren unter Restriktionen im Mehrebenensystem der EU -- Ein theoretischer Rahmen zur Analyse wechselseitiger Zugeständnisse bei Wahlen und Medienberichterstattung -- Elektorale Restriktionen und Erfolg -- Drei Fallstudien zur Untersuchung des Einflusses nationaler Wahlen auf die Verhandlungen in der EU.
    Abstract: Dominic Pakull unternimmt die erste systematische Analyse des Einflusses von nationalen Wahlen auf den Ausgang der ordentlichen Gesetzgebung der EU. Der Autor folgt dabei einem Mixed-Methods-Design und weist am Beispiel der drei größten Mitgliedstaaten nach, dass die Verhandlungen im Rat der EU weitgehend unbeeinflusst von nationalen Wahlen ablaufen. Die Delegationskette zwischen Wählern auf nationaler Ebene und den Ministern im Rat kann somit kaum zur Verbesserung der demokratischen Qualität in der EU beitragen.Wenn eine Regierung auf nationaler Ebene besonders unter Druck gerät oder den europäischen Verhandlungspartnern ideologisch nahe steht, kann sie in Wahljahren jedoch erfolgreicher abschneiden. Der Inhalt • Das Handeln von politischen Akteuren unter Restriktionen im Mehrebenensystem der EU • Ein theoretischer Rahmen zur Analyse wechselseitiger Zugeständnisse bei Wahlen und Medienberichterstattung • Elektorale Restriktionen und Erfolg • Drei Fallstudien zur Untersuchung des Einflusses nationaler Wahlen auf die Verhandlungen in der EU Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft • Politikerinnen und Politiker sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der EU-Gesetzgebung Der Autor Dr. Dominic Pakull ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart mit den Forschungsschwerpunkten Mehrebenenpolitik in der Europäischen Union sowie Interessengruppenforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658189310
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 244 S. 42 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Political sociology ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Bevölkerung ; Einstellung ; Außenpolitik
    Abstract: Ausprägungen und Strukturen von Grundüberzeugungen im Vergleich -- Grundüberzeugungen und internationale Kooperation -- Grundüberzeugungen und Mittel der internationalen Politik.
    Abstract: Fabian Endres verknüpft mikroanalytische Einstellungsforschung mit makrogesellschaftlichen Unterschieden, um zu einem besseren Verständnis europäischer außen- und sicherheitspolitischer Grundüberzeugungen zu gelangen. Anhand von Einstellungen zu wichtigen außenpolitischen Institutionen, Ereignissen und Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit zeigt der Autor die Bedeutung der strategischen Kultur auf die Wirkung der drei Überzeugungen Multilateralismus, Militarismus und Internationalismus in der deutschen, französischen und britischen Bevölkerung auf. Insbesondere der Gegensatz zwischen einer atlantischen und einer europäischen Ausrichtung der strategischen Kultur schlägt sich in den multilateralen und internationalistischen Grundüberzeugungen in den drei Ländern nieder. Der Inhalt • Ausprägungen und Strukturen von Grundüberzeugungen im Vergleich • Grundüberzeugungen und internationale Kooperation • Grundüberzeugungen und Mittel der internationalen Politik Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Politische Soziologie, Internationale Beziehungen sowie Friedens- und Konfliktforschung • Sicherheitspolitische Entscheidungsträgerinnen und –träger sowie Journalistinnen und Journalisten mit den Schwerpunkten Außenpolitik und europäische Integration Der Autor Fabian Endres arbeitet in der Marktforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658190941
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 224 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Empirische Studien zur Parteienforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Dürr, Michael Die Grünen als führende Regierungspartei
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Hochschulschrift ; Bündnis 90, Die Grünen Landesverband Baden-Württemberg ; Organisation ; Elite ; Parteimitglied
    Abstract: Die Grünen in Baden-Württemberg -- Regierungsbeteiligungen von Parteien -- Das ursprüngliche grüne Parteiideal -- Eliteninterviews und Mitgliederbefragung -- Beschreibung und Analyse des Parteiorganisationsverständnisses. .
    Abstract: Michael Dürr untersucht das Parteiorganisationsverständnis von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg als führende Regierungspartei. Anhand von Eliteninterviews und einer Mitgliederbefragung wird gezeigt, dass mehrheitlich eine Mischung aus einer pragmatischen, wählerorientierten und einer prinzipientreuen, mitgliederorientierten Partei befürwortet wird. Diese Haltung erweist sich innerhalb der Partei als nicht kontrovers, da keine grundlegende Differenz zwischen den verschiedenen innerparteilichen Akteursgruppen existiert. Als wesentliche Einflussfaktoren für das Parteiorganisationsverständnis werden die politische Sozialisation der Mitglieder und ihre Wahrnehmung und Bewertung der Partei identifiziert. Der Inhalt Die Grünen in Baden-Württemberg Regierungsbeteiligungen von Parteien Das ursprüngliche grüne Parteiideal Eliteninterviews und Mitgliederbefragung Beschreibung und Analyse des Parteiorganisationsverständnisses Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und weiterer Sozialwissenschaften Expertinnen und Experten aus Politik und Verwaltung Journalistinnen und Journalisten Der Autor Michael Dürr arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung der Deutschen Sporthochschule Köln.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Grünen als führende Regierungspartei – Eine empirische Parteieliten- und Mitgliederstudie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...