Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (5)
  • Deutsch  (5)
  • Hamitosemitische Sprachen
  • Italienisch
  • Japanisch
  • 2015-2019  (5)
  • 2005-2009
  • 2000-2004
  • 1955-1959
  • Wiesbaden : Springer VS  (5)
  • Alltag
  • Konferenzschrift
  • Monografische Reihe
  • Philosophy
  • Wirtschaftswissenschaften  (4)
  • Geographie  (1)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
  • Deutsch  (5)
  • Hamitosemitische Sprachen
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Englisch  (1)
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (5)
  • 2005-2009
  • 2000-2004
  • 1955-1959
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658151423
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 294 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2017
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neuser, Wolfgang, 1950 - Natur und Begriff
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Modern philosophy ; Philosophy and science ; Philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and science ; Assoziation ; Begriffslernen ; Biologie ; Chaotisches System ; Naturwissenschaftlicher Unterricht
    Kurzfassung: Moderne Naturwissenschaft lässt sich methodisch und inhaltlich nicht ohne ihre vielfältigen Bezüge zur Philosophie verstehen. Vor dem Hintergrund einer Theorie einer Begriffsgeschichte naturwissenschaftlicher Begriffe stellt Wolfgang Neuser in diesem Buch historische Fallbeispiele vom 17. bis zum 19. Jahrhundert gleichsam als empirisches Material einer philosophischen Untersuchung vor. Der Autor Prof. Dr. Wolfgang Neuser lehrt Philosophie an der Universität Kaiserslautern. Stimmen zum Buch: "Die von Wolfgang Neuser vorgelegte „Begriffsgeschichte von Newton bis Hegel“ hebt sich von anderen Werken aus dem Bereich der Wissenschaftsgeschichtsschreibung dadurch ab, dass sie nicht nur (gute) Einzeluntersuchungen enthält, sondern darüber hinaus auch noch die Problematik der Wissenschaftsgeschichtsschreibung selbst mitbedenkt. Kurz: Sie ist, wie vom Autor angekündigt, durch und durch 'Wissenschaftsdarstellung in philosophischer Absicht.'" Thomas Bach (in: Der blaue Reiter) "Neusers Studie über den Zusammenhang von Naturwissenschaften und Naturphilosophie eröffnet insoweit neue Perspektiven, als sie zeigen kann, dass der Anspruch, Natur zu begreifen, nicht identisch damit ist, Natur berechenbar zu machen." Klaus-Jürgen Grün (in: Prima Philosophia)
    Kurzfassung: Vorüberlegungen zu einer Theorie der Begriffsgeschichte -- Kapitel I: Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica -- Kapitel II: Die Sprache als Letztbegründung der Naturwissenschaften. Von der Französischen Aufklärung zu den Ideologen -- Kapitel III: Die Suche nach Bedeutungsgehalten. Fruchtbare Widersprüche im Kraftbegriff im 18. Jahrhundert -- Kapitel IV: Metaphysik als Letztbegründung. D'Alemberts Wissenschaftssystem und Newtons Physik -- Kapitel V: Erkenntnis unter der Einheit der vernunft. Kants transzendentalphilosophische Begründung der Newtonschen Physik -- Kapitel VI: Traditionslinien. Letztbegründung in der Naturphilosophie von Newton bis Hegel -- Kapitel VII: Spekulative dynamische Physik. Schellings Metaphysik der Natur vor dem Hintergrund der Chemie LeSages -- Kapitel VIII: Die Logik des Begriffs. Hegels Naturphilosophie als eine Metaphysik der Natur -- Kapitel IX: Die Erkenntnismethode der mathematischen Naturphilosophie. Schleidens Kritik an Schellings und Hegels Verhältnis zur Naturwissenschaft -- Kapitel X: Schlussbetrachtung: Natur und Technik
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658173197
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 337 Seiten) , 9 Illustrationen
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Originaltitel: Die Politische Ökonomie des Stroms: die EU, Deutschland und Spanien auf dem Weg ins Zeitalter der regenerativen Energien?
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haas, Tobias, 1983 - Die politische Ökonomie der Energiewende
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachhaltige Energieversorgung ; Erneuerbare Energie ; Energiepolitik ; EU-Energiepolitik ; Klimaschutz ; Deutschland ; Spanien ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Political theory ; Political economy ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Spanien ; Deutschland ; Energieversorgung ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Politische Ökonomie
    Kurzfassung: Tobias Haas beschäftigt sich mit der umkämpften Entwicklung hin zu einem regenerativen Stromsystem bzw. dem Ausbau erneuerbarer Energien in der EU mit Schwerpunkt auf Deutschland und Spanien seit den 2000er Jahren. Aus einer politökonomischen Perspektive analysiert er die divergierenden energiepolitischen Entwicklungspfade beider Länder, in denen zunächst ein rasanter Zubau an erneuerbaren Energien im Strombereich stattgefunden hatte. Die größere Kontinuität der Energiewende in Deutschland erklärt der Autor mit dem Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise in Verbindung mit Dynamiken ungleicher Entwicklung in der EU sowie der Beschaffenheit der Zivilgesellschaften und der staatlichen Institutionengefüge. Er argumentiert, dass in allen drei Fällen (EU, Deutschland, Spanien) die Dynamiken des Wandels ausgebremst wurden und viel zu kurz greifen, um einen raschen Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Der Inhalt Politökonomische Transformationsperspektiven Umkämpfter Wandel - der unvollendete EU-Energiebinnenmarkt und die europäische Energiewende Konfliktdynamiken im Wandel der deutschen Energiewende Spanien - vom Vorreiter zum Schlusslicht in der Energietransition Stabilität versus Destabilisierung: Die Energiewende und die transición energética im Vergleich Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Akteure in der politischen Gestaltung der Energiewende Der Autor Tobias Haas ist akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik“ am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Kurzfassung: Politökonomische Transformationsperspektiven -- Umkämpfter Wandel - der unvollendete EU-Energiebinnenmarkt und die europäische Energiewende -- Konfliktdynamiken im Wandel der deutschen Energiewende -- Spanien - vom Vorreiter zum Schlusslicht in der Energietransition -- Stabilität versus Destabilisierung: Die Energiewende und die transición energética im Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658131142
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 285 S. 3 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reiske, Roland, 1966 - Das Phänomen des Vertrauens
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vertrauen ; Philosophie ; Wirtschaftsphilosophie ; Interdisziplinäre Forschung ; Wirtschaftstheorie ; Philosophy ; Philosophy and social sciences ; Political philosophy ; Sociology ; Vertrauen ; Philosophie ; Wirtschaftsphilosophie ; Wirtschaftstheorie
    Kurzfassung: Entwicklung einer eigenständigen, realistischen und leistungsstarken Vertrauensauffassung -- Historische Untersuchungen von Phänomenen bzw. Vehikeln des Vertrauens -- Freiheits-Einschränkungen als Kernproblem des Vertrauens.
    Kurzfassung: In diesem Buch wird eine neue, realistische und leistungsstarke Auffassung des Vertrauens entwickelt, die es erlaubt, beliebige Vertrauensverhältnisse zu analysieren und damit zu gestalten. Es wird dargelegt, dass Vertrauen sich stets auf Freiheitseinschränkungen bezieht, es stets an Bedingungen gebunden ist und die Vortäuschung von Vertrauenswürdigkeit weit verbreitet ist. Diese Vertrauens-Konzeption leitet sich aus eingehenden Untersuchungen entsprechender Phänomene und einer intensiven Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur her. Damit ist es möglich, auf Vertrauen basierende soziale Beziehungen besser zu verstehen als bisher. Durch den Einbezug einer Zeichentheorie besitzt diese Auffassung Züge einer Erkenntnistheorie sozialer Beziehungen. Der Inhalt Entwicklung einer eigenständigen, realistischen und leistungsstarken Vertrauensauffassung Historische Untersuchungen von Phänomenen bzw. Vehikeln des VertrauensFreiheits-Einschränkungen als Kernproblem des Vertrauens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Soziologie, Wirtschaft, Medizin Praktiker aus den Bereichen Wirtschaft, Verantwortliche in Organisationen/Institutionen, Produktverantwortliche und Verbraucherschützer Der Autor Roland Reiske ist als selbstständiger Versicherungsmakler tätig und seit einigen Jahren auch Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Rostock.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658102821
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Konferenz zum Thema Lüge, Vertrauen und Verbindlichkeit - Welche Ethik Vermittelt zwischen Wirtschaft und Gesellschaft? (2014 : Zürich) Schwierigkeiten mit der Moral
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftsethik ; Philosophy ; Ethics ; Wirtschaftsethik ; Markt ; Moral ; Unternehmensethik
    Kurzfassung: Welche Rolle spielt die Moral für unser wirtschaftliches Handeln und überhaupt in der Wirtschaft? Steht sie uns vielleicht sogar im Weg? Durch Finanz- und Wirtschaftskrisen ist das Misstrauen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft weiter gestiegen. In Anbetracht dessen stellen die Herausgeber dieses Bandes die Frage, ob wir eine neue Wirtschaftsethik brauchen: eine Wirtschaftsethik, die den in der Wirtschaft tätigen Menschen eine wirkliche Orientierung gibt, statt sie dem Dilemma von leerem Moralismus und praktischen Zwängen der ökonomischen Welt zu überlassen; eine Wirtschaftsethik, die dem Anspruch, einen realistischen ethischen Rahmen für das wirtschaftliche Handeln zu bieten, tatsächlich gerecht wird. Die Beiträge dieses Buches behandeln interdisziplinär und aus unterschiedlichen Perspektiven die Schwierigkeiten mit der Moral und münden in der provokanten These, dass sich Wirtschaftsethik auch ausgezeichnet als Warnung vor der Moral eignet. Der Inhalt Märkte und Moral • Philosophische Ethik und Märkte-Moral • Zur Psychologie des Marktes • Zur Frage der Nachhaltigkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, interessierte Wirtschaftsakteure Die Herausgebenden Dr. Philipp Aerni ist Direktor im Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) an der Universität Zürich. Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leiter des Philosophischen Kollegs für Führungskräfte (PhilKoll) und Vizepräsident des Ethikverbandes der deutschen Wirtschaft e.V. Dr. Irina Kummert ist Präsidentin des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft e.V. und Geschäftsführende Gesellschafterin der IKP Executive Search GmbH
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658135669
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 282 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Verfürth, Nora Individuelle Verantwortung in Unternehmen
    RVK:
    Schlagwort(e): Führungskräfte ; Entscheidung ; Ethik ; Corporate Social Responsibility ; Philosophy ; Ethics ; School management and organization ; School administration ; Microeconomics ; Philosophy ; Ethics ; School management and organization ; School administration ; Microeconomics ; Hochschulschrift ; Corporate Social Responsibility ; Entscheidungsprozess ; Individuum ; Verantwortung ; Corporate Social Responsibility ; Entscheidungsprozess ; Individuum ; Verantwortung
    Kurzfassung: Grundlagen zu individueller Verantwortung in Unternehmen -- Ansätze und Modelle zur Beschreibung von Entscheidungsprozessen -- Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Mitverantwortung in Unternehmen -- Empfehlungen für die CSR-Forschung und -Praxis.
    Kurzfassung: In dieser Arbeit nimmt Nora Verfürth die Rolle individueller Entscheidungsprozesse für die Umsetzung von Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) in den Fokus. Es werden Faktoren herausgearbeitet, theoretisch eingeordnet und systematisiert, die individuelle Entscheidungen von Mitarbeitern im Sinne einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen fördern bzw. verhindern. Hintergrund ist, dass die Frage nach CSR zumeist auf der Ebene der Organisation (Mesoebene) behandelt und danach gefragt wird, warum Unternehmen als Ganzes gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (sollten). Im Unterschied dazu steht in diesem Buch die Frage im Zentrum, wie und von wem Verantwortung innerhalb des Unternehmens (Mikroebene) übernommen werden kann. Der Inhalt Grundlagen zu individueller Verantwortung in Unternehmen Ansätze und Modelle zur Beschreibung von Entscheidungsprozessen Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Mitverantwortung in Unternehmen Empfehlungen für die CSR-Forschung und -Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie Organizational Behaviour Studies Praktiker wie bspw. C(S)R-Beauftragte und -Manager sowie Führungskräfte und Entscheider in Logistikunternehmen, in der Industrie und im Handel Die Autorin Nora Verfürth arbeitet als Leiterin Corporate Responsibility bei einem führenden Handelsunternehmen. .
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Mitverantwortung in Unternehmen: ethische Entscheidungsprozesse als Voraussetzung für Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...