Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (2)
  • MFK München  (1)
  • Berlin : Reimer
  • Köln
  • Musikwissenschaft  (3)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 3496027711
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 364 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Zusätzliches Material: 1 CD
    Dissertationsvermerk: Teilw. Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Djembéspiel ; Berufssituation ; Bamako ; Westafrika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3496024917
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 487 S. , 21 cm
    Serie: Reihe historische Anthropologie 31
    Serie: Reihe Historische Anthropologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Music and anthropology ; Musik ; Anthropologie ; Musik ; Anthropologie
    Kurzfassung: Der Mensch ist nicht nur Kulturwesen. Eingedenk der Tatsache, daß er auch Naturwesen ist, gilt es den Versuch zuzulassen, nach Invarianzen musikalischer Struktur und Tendenzen musikkultureller Entwicklung Ausschau zu halten. Diese resultieren einerseits aus anatomischen, physiologischen und kognitiven Gegebenheiten und andererseits aus der Einwirkung der biologischen Anlage auf die geistig-kulturellen Formen. Kulturvergleichende Forschung im Bunde mit dem weiten Kreis humanwissenschaftlicher Fachrichtungen ermöglichen es, einen Begriff davon zu gewinnen, warum und wie der Mensch musiziert. Das wirft auch, Claude Lévi-Strauss bemerkte dies, ein Licht auf den Menschen selbst. Das Gemeinsame erschließt sich allerdings weniger durch reine Deskription musikkultureller Semantizitäten. Es gilt vielmehr, Musik von der Wahrnehmung, vom Leib her, nicht einseitig intellektualistisch, aufzufassen. Vor diesem Hintergrund sind kritische Fragen an die Selbstgewißheiten der spätabendländischen Musikauffassung heranzutragen. Aus den Resultaten historisch-anthropologischer Forschung erwächst zugleich das Bedürfnis, eine Erörterung der Orakelsprüche vom Ende der Kunst, respektive vom Ende der Musik, anzuschließen. - I. Teil: BAUSTEINE ZU EINER ANTHROPOLOGIE DER MUSIK 1. Kapitel: Zu einigen Grundbegriffen, Positionen und definitorischen Möglichkeiten A. "Mensch" und "Musik" B. Anthropologische und wissenschaftstheoretische Erwägungen C. Die Universalität des Ästhetischen D. Vollständigkeit, Weltbild und Praxis E. Ebenen des Verstehens 2. Kapitel: Disziplinen und Methoden A. Anthropologie und Geschichtsschreibung B. Ethnologie, musikalische Völkerkunde und vergleichende Musikwissenschaft C. Vergleichende Musikwissenschaft und musikalische Anthropologie D. Beiträge zu einer Anthropologie der Musik II. Teil: MOMENTE DER ENTWICKLUNG DES MUSIKALISCHEN DENKENS UND EMFPINDENS 1. Kapitel: Das Werden der Musik aus dem Geiste des Menschen A. Apriorische Wahrnehmungsstrukturen B. Kognitive Strukturen 2. Kapitel: Herausbildung des Musikbewußtseins A. Klänge und Symbole B. Die Ordnung des Klanges C. Autonome Ordnungen 3. Kapitel: Das musikalische Selbstbewußtsein A. Mehrstimmigkeit B. Mensch und Medium C. Systembildung 4. Kapitel: Das interkulturelle Bewußtsein A. Bezugspunkte und die Universalität der Ordnungen B. Unterliegendes C. Freie Ordnungen D. Das Rauschen
    Anmerkung: Literaturverz. S. 451-479
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 349600486X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 270 S. , Ill., Notenbeisp.
    Zusätzliches Material: 2 Kompaktkassetten
    RVK:
    Schlagwort(e): Lied ; Âşık ; Volksmusik ; Anthologie ; Türkei ; Âşık ; Lied ; Anthologie ; Türkei ; Âşık ; Lied ; Türkei ; Volksmusik ; Âşık ; Âşık
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...