Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MARKK  (19)
  • MPI Ethno. Forsch.  (15)
  • Hamburg  (23)
  • Social Sciences
  • Engineering  (34)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839467299 , 9783837667295
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (406 p.)
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohnen in Hamburg
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Social mobility ; Human geography ; Hamburg ; Wohnungspolitik
    Abstract: In wohnungspolitischen Debatten dient Hamburg vielfach als bundesweites Vorbild. Dennoch ist auch hier die Lage durch kontinuierlich steigende Mieten und Preise für breite Teile der Bevölkerung prekär. Die Beiträge dieses Bandes behandeln die Situation der Wohnungsversorgung in der Hansestadt und geben einen kritischen Überblick über zentrale Akteure, Instrumente und Konfliktfelder. Aus interdisziplinärer Perspektive zeigen sie historische Entwicklungspfade sowie aktuelle Lösungsansätze auf und analysieren relevante Kontroversen. So entsteht ein informativer Überblick über die Forschung zur Hamburger Wohnungspolitik, der auch für Praktiker*innen aus Stadtplanung und Politik neue Erkenntnisse bereithält
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783869353937 , 3869353937
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 22 cm
    Series Statement: Hamburg-Inventar Band 12
    Series Statement: Themenreihe
    Series Statement: Hamburg-Inventar / Themen-Reihe
    DDC: 729.0943515
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste, Hamburg 03.05.-04.05.2019 ; Schneider, Karl 1892-1945 ; Hamburg ; Architektur ; Farbe ; Hamburg ; Architektur ; Farbe ; Schneider, Karl 1892-1945 ; Hamburg ; Deutschland ; Neues Bauen ; Farbe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264888098 , 9789264857452 , 9789264828223
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (186 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD Territorial Reviews
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD-Berichte zur Regionalentwicklung: Metropolregion Hamburg, Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD OECD territorial reviews
    RVK:
    Keywords: Stadtwachstum ; Stadtentwicklung ; Ballungsraum ; Regionalentwicklung ; Regionales Wachstum ; Hamburg ; Urban, Rural and Regional Development ; Germany ; Metropolregion Hamburg ; Regionalentwicklung
    Abstract: With about 8% of national territory, the Hamburg Metropolitan Region (HMR) is the second largest in Germany. In the first OECD Territorial Review to cover Germany, the HMR is examined under the lens of its competitiveness, innovation, and sustainable urban and regional development.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Behörde für Kultur und Medien, Denkmalschutzamt
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Ein Ingenieur startet durch
    DDC: 624
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Hamburg Denkmalschutzamt ; Lindley, William 1808-1900 ; Hamburg ; Eisenbahnbau ; Wasserbau ; Hafenbau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Hamburg : Behörde für Kultur und Medien, Denkmalschutzamt
    Language: German
    Pages: 135 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Ein Ingenieur startet durch
    DDC: 624
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Hamburg Denkmalschutzamt ; Lindley, William 1808-1900 ; Hamburg ; Eisenbahnbau ; Wasserbau ; Hafenbau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658187347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 349 S. 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Die kompakte Stadt der Zukunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Stadtplanung ; Nachhaltigkeit ; Stadtgesellschaft ; Lebensqualität ; Inklusion
    Abstract: Regional- und Quartiersentwicklung -- Diversität im Bildungs- und den kommunalen Dienstleistungssystemen -- Neue Einwanderung, neue Minderheiten als Modernisierungspioniere in der Kommune -- Leben und Arbeit im Wandel -- Quartiere als Laboratorien für die Inclusive City.
    Abstract: Das Buch greift die Diskussion um Inklusion in den letzten Jahren in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen kritisch auf. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Stadt und das urbane Zusammenleben. Denn insbesondere Städte und hier kompakte, also dichte und gemischte Quartiere bieten sich für die Inklusionsforschung und -praxis an, da sie adäquate Sozialräume darstellen, die das heute immer stärker urban geprägte Zusammenleben reflektieren und neu durchbuchstabieren. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autorinnen und Autoren empirisch und theoretisch mit der Frage nach der Gestaltung eines zukunftsorientierten und professionellen Referenzrahmens für eine inklusive und nachhaltige Stadtentwicklung auseinander, die auch einer weiter zunehmenden Mobilität und Diversität gerecht wird. Der Inhalt • Von der Stadtentwicklung zur Quartiersentwicklung: urbanes Zusammenleben, Diversität und Mobilität, öffentlicher Raum • Akteure in der Inclusive City: Institutionenentwicklung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Soziologie • Alle an kritischer Stadt- und Regionalentwicklung Interessierte • An Mobilität und Diversität arbeitende Forschung • Interessierte aus Kommunalpolitik und Verwaltung • Experten und Expertinnen aus Initiativen und Zivilgesellschaft Die Herausgeber Nina Berding arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Seniorprofessor am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Dr. Karin Cudak, Universität Hamburg.
    Note: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658226343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 363 S. 95 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Hafen Hamburg ; Stadtentwicklung ; Flächenbedarf ; Hafenwirtschaft
    Abstract: Klappentext: Oliver Lieber untersucht den Konflikt zwischen der Hafenwirtschaft und der Stadtentwicklung in Hamburg. Er zeigt detailliert, dass Schwierigkeiten einer urbanen Nutzung an der Schnittstelle von Hafen und Stadt in der öffentlichen Debatte unterschätzt werden und dass der Konflikt mit Nutzeneinbußen für alle Seiten verbunden ist. Der Autor erläutert den komplexen rechtlichen Rahmen der Hafenplanung in Hamburg und diskutiert städtische Investitionen in den Hafen. Darüber hinaus untersucht er die Rahmenbedingungen im Hinblick auf das Bundesimmissionsschutzgesetz und zum Störfallschutz sowie ihre Auswirkungen. Die detaillierte empirische Untersuchung des Konflikts zeigt, dass dieser sich seit 2000 deutlich verschärft hat, wozu insbesondere konkrete Anlässe zur Stadtentwicklung, bspw. die Olympiabewerbungen, beigetragen haben. Der Inhalt: Einleitung ; Historische Entwicklung der Beziehung von Stadt und Hafen ; Dekonstruktion des Mythos Hamburger Hafen ; Untersuchung des Konflikts in Hamburg ; Analyse der Konfliktursachen und des Konfliktverlaufs ; Mögliche Lösungsansätze für den Konflikt. Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Stadtentwicklung, Politikwissenschaften, Konfliktforschung; Verantwortliche in den Bereichen Stadtentwicklung, Hafenwirtschaft und Politik. Der Autor: Oliver Lieber promovierte am Institut für Stadt- und Regionalsoziologie der HCU Hamburg und arbeitet seit über zehn Jahren als Strategieberater.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658186869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Abstract: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Abstract: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658185794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 335 S. 85 Abb., 67 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; City planning ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Urban planning ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Trabantenstadt ; Großtafelbau ; Stadtumbau ; Wohnungswirtschaft ; Sozialraum ; Soziale Integration ; Ostdeutschland ; Wohnsiedlung ; Siedlungsgang ; Architektur ; Ostdeutschland ; Wohnsiedlung ; Siedlungsgang ; Architektur
    Abstract: Ostdeutsche Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck -- Der industriell errichtete Wohnungsbestand im Spannungsfeld von Marktprozessen, Interessen und Politik -- Geschichte und Zukunft von Großwohnsiedlungen aus architektonisch-gestalterischer Perspektive -- Urbanität durch Solidarität. Wie die Bürger von Hoyerswerda sich als lernende Gesellschaft emanzipierten -- Differenzierte Entwicklung und komplexe Gemengelage in ostdeutschen Großwohnsiedlungen -- Was macht der Wohnungsmarkt mit den Großwohnsiedlungen? -- Dynamiken der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau aus Bewohnersicht in der Langzeitperspektive -- Quartiere auf Zeit revisited: neue Herausforderungen für Politik und Planung -- Suhl 2030 – eine Stadt sucht ihre Zukunft -- Stadtumbau im Plattenbau – mehr als Abriss? Reflexion und Ausblick -- Soziale Heterogenität und Zusammenhalt in Leipzig-Grünau: Wahrnehmungen von Bewohnern und Bewohnerinnen -- Geflüchtet. Angekommen. Mittendrin? Ostdeutsche Großwohnsiedlungen in mittelgroßen Städten als Ankommens- und Integrationsorte -- A Fragile Balance: The Legacy and Challenges of Czech Housing Estates -- Large polish housing estates in transformation: socio-demographic, spatial and physical changes – the case of Łódź.
    Abstract: Der Band widmet sich einer aktuellen Bestandsaufnahme und Reflexion der Situation ostdeutscher Großwohnsiedlungen. Er zeigt, dass deren Entwicklungstrends kaum verallgemeinert werden können. Vielmehr sind ihre Anpassungsfähigkeit und damit „Haltbarkeit“ zu betonen. Das Ziel bestand darin, die Aufmerksamkeit sowohl der akademischen Debatte als auch der praktischen Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik auf die mittel- bis langfristigen Perspektiven zu verstärken. Der Band will ein grundsätzliches Verständnis für die differenzierten Typen von Großwohnsiedlungen schaffen und Handlungsoptionen jenseits der aktuellen Programmatik der Städtebauförderung ausloten. Ausgangspunkt ist die derzeitige Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung: Nach einer intensiven Auseinandersetzung um Konzepte des Abrisses und Rückbaus sowie punktueller Aufwertung in den Jahren des Stadtumbaus ist es um die Großwohnsiedlungen inzwischen ruhiger geworden. Die Gründe hierfür sind vielfältig – sie mögen im Stabilisierungserfolg einiger größerer ostdeutscher Städte, insbesondere Universitätsstädte, liegen. Diese sind mittlerweile durch Einwohnerwachstum und Knappheit an bezahlbarem Wohnraum gekennzeichnet. Hier erscheinen die Großwohnsiedlungen nicht mehr existenziell bedroht. Eine andere Sachlage ist in kleineren Städten zu beobachten, wo die Wohnungsbestände in den randstädtischen Siedlungen weiterhin von Leerstand geprägt sind und der Wohnungsabriss fortgesetzt wird. Dennoch: Ostdeutsche Großwohnsiedlungen bleiben weiterhin interessante Orte differenzierter sozialräumlicher und demographischer Entwicklung. Ihre Bedeutung wird voraussichtlich wieder zunehmen, da die Herausforderungen im Zuge knappen, preiswerten Wohnraums, innerstädtischer Verdrängung und gestiegener Zuwanderung anwachsen werden. Dadurch gewinnen bekannte Fragen des Zusammenlebens und Interagierens im Wohnumfeld, der Inanspruchnahme von sozialer und technischer Infrastruktur und der Einbettung der Großwohnsiedlungen in gesamtstädtische Entwicklungsziele erneut an Aufmerksamkeit. Diese Themen werden am Beispiel einer Reihe von Großwohnsiedlungen eingehend beleuchtet. Um die geographische Dimension zu weiten, sind zwei Beiträge zu Perspektiven tschechischer und polnischer Großwohnsiedlungen im Band enthalten. Die Herausgeber Dr. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Stadtumbau an der Universität Kassel. Dr. Nico Grunze arbeitet freiberuflich im Bereich Stadtentwicklung. Dr. Sigrun Kabisch ist Professorin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781137592583
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 318 p. 2 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Brears, Robert Blue and green cities
    DDC: 363.6/1091732
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hydrology ; Environmental geography ; Sociology, Urban ; Social Sciences ; Social sciences ; Hydrology ; Environmental geography ; Sociology, Urban ; Stadt ; Wasserreserve ; Nachhaltigkeit
    Abstract: This book offers new research on urban policy innovations that promote the application of blue-green infrastructure in managing water resources sustainably. The author argues that urban water managers have traditionally relied on grey infrastructural solutions to mitigate risks with numerous economic and environmental consequences. Brears explores the role urban water managers have in implementing blue-green infrastructure to reduce ecological damage and mitigate risk. The case studies in this book illustrate how cities, of differing climates, lifestyles and income-levels, have implemented policy innovations that promote the application of blue-green infrastructure in managing water, wastewater and stormwater sustainably to reduce environmental degradation and enhance resilience to climate change. This new research on urban policy innovations that promote the application of blue-green infrastructure in managing water resources sustainably will be of interest to those working on water conservation and policy. Robert C. Brears is the founder of Mitidaption, Mark and Focus, and is Director on the International Board of the Indo Global Chamber of Commerce, Industries and Agriculture. He is the author of Urban Water Security (2016)
    Abstract: 1: From traditional grey infrastructure to Blue-Green Infrastructure -- 2: Blue-Green Infrastructure in managing urban water resources -- 3: Adaptive management and Blue-Green Infrastructure -- 4: Copenhagen becoming a Blue-Green City -- 5: New York City becoming a Blue-Green City -- 6: Philadelphia becoming a Blue-Green City -- 7: Rotterdam becoming a Blue-Green City -- 8: Singapore becoming a Blue-Green City -- 9: Washington D.C. becoming a Blue-Green City -- 10: Mini case studies of cities implementing Blue-Green Infrastructure -- 11: Best practices -- Conclusions
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658186494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 406 S. 98 Abb, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Deutschland ; Stadtsanierung ; Denkmalpflege ; Deutschland ; Stadtsanierung ; Geschichte 1990-2017
    Abstract: Rückblicke und Reflexionen -- Handlungsfelder -- Herausforderungen und Perspektiven.
    Abstract: Das vorliegende Jahrbuch blickt reflektierend auf 25 Jahre Stadterneuerung zurück, zieht Bilanz und zeigt Zukunftsperspektiven auf. Im Jahr der deutschen Wiedervereinigung fand sich mit dem Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen eine Gruppe von Fachleuten zusammen, die durch die Herausgabe eines „Jahrbuchs Stadterneuerung“ zu einer Institutionalisierung der fachlichen Debatte über Stadterneuerung beitragen wollten. Dabei bezogen sie sich auf ein zwar nicht mehr junges, aber erst wenige Jahre zuvor leitbildhaft konsolidiertes Feld der Stadtentwicklung. Mit der Herausbildung der „behutsamen Stadterneuerung“ hatte sich nach längeren Auseinandersetzungen in den 1980er Jahren in der alten Bundesrepublik ein Ansatz weitgehend durchgesetzt, der sowohl die städtebaulich-architektonische Substanz als auch die vorhandenen Nutzungen und Bewohner/innen besonders respektiert. Er verkörpert damit einen wesentlichen Ausdruck einer Wende in der Stadtplanung, bei der das rationale Planungsmodell durch ein eher kommunikatives ersetzt oder zumindest ergänzt, das Gott-Vater-Modell von Planung stark in Frage gestellt sowie die städtebaulich-architektonischen Leitbilder der „Moderne“ durch Prinzipien einer „Nachmoderne“ ersetzt wurden. Der Inhalt Rückblicke und Reflexionen Handlungsfelder Herausforderungen und Perspektiven Die Zielgruppen Praktiker, Wissenschaftler, Beobachter und Betroffene von Stadterneuerungsprozessen Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadtumbau und Stadterneuerung an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik. Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen. Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658175665
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 306 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Löser, Jonas K. Die Praxis des Nachhaltigen Bauens
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Economic sociology ; Quality of life ; Social Sciences ; Social sciences ; Medical research ; Economic sociology ; Quality of life ; Hochschulschrift ; Immobilienwirtschaft ; Bauen ; Nachhaltigkeit ; Strukturation
    Abstract: Jonas K. Löser erstellt eine Analyse über die Baupraxis und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsstrukturen innerhalb des Immobiliensektors. Durch eine Kombination von verschiedenen Analysestrategien ist es möglich, eine umfassende Untersuchung des Forschungsfelds vorzunehmen und empirische Aussagen über das Adaptionsniveau der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen zu treffen. Somit wird eine Beschreibung der in der Baubranche aktuell vorhandenen Praxis des Nachhaltigen Bauens vorgenommen. Die damit einhergehenden Erkenntnisse tragen zu einem tiefergehenden Verständnis der Verwirklichung von Nachhaltigkeit - speziell sozialer Nachhaltigkeit - bei. Der Inhalt • Entwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors • Sozialwissenschaftliche Studien im Bereich Nachhaltiges Bauen • Strukturationstheorie Anthony Giddens • Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus den Sozialwissenschaften, der Architektursoziologie und der Immobilienökonomie • Nachhaltigkeitsforscherinnen und Nachhaltigkeitsforscher, Architektinnen und Architekten, Immobilienberaterinnen und Immobilienberater Der Autor Dr. Jonas K. Löser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er lehrt im Bereich der Verhaltens- und Einstellungsforschung, der Kommunikationswissenschaften und ist Dozent für Projektmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
    Abstract: Entwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors -- Sozialwissenschaftliche Studien im Bereich Nachhaltiges Bauen -- Strukturationstheorie Anthony Giddens -- Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658136062
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 425 S. 87 Abb, online resource)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stemmer, Boris Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political communication ; Aesthetics ; Social sciences ; Political communication ; Aesthetics ; Hochschulschrift ; Landschaftsbild ; Landschaftsplanung ; Raumordnung ; Landschaftsbewertung ; Online-Befragung ; Analyse
    Abstract: Vorstellungen von „Landschaft“ und verwandter Begriffe -- Sozialkonstruktivistische Theorie der Landschaftswahrnehmung -- Methode der kooperativen Landschaftsbewertung -- Beispielanwendung der entwickelten Methode.
    Abstract: Boris Stemmer analysiert theoriegeleitet die Landschaftswahrnehmung der Öffentlichkeit. Auf der Grundlage sozialkonstruktivistischer Landschafts- und Wahrnehmungstheorien wird eine Methode entwickelt, mit der die Aussagen von Mitgliedern der Öffentlichkeit zur (Alltags-) Landschaft so analysiert werden können, dass diese für die räumliche Planung und insbesondere die planerische Landschaftsbewertung genutzt werden können. Die entwickelte Herangehensweise wird unter Nutzung von WebGIS beispielhaft in Kassel und Köln getestet; die Ergebnisse bestätigen die Methode und deuten auf weiteren Forschungsbedarf hin. Der Inhalt Vorstellungen von „Landschaft“ und verwandter Begriffe Sozialkonstruktivistische Theorie der Landschaftswahrnehmung Methode der kooperativen Landschaftsbewertung Beispielanwendung der entwickelten Methode Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Landschafts-, Raum- und Umweltplanung, Sozialwissenschaften sowie Umweltpsychologie Praktiker mit Schwerpunkten in Landschaftsbewertungsmethoden, Öffentlichkeitsbeteiligung und Planungskommunikation Der Autor Boris Stemmer ist Professor für Landschaftsplanung und Erholungsvorsorge an der Hochschule Ostwestfalen Lippe. Er promovierte an der Universität Kassel und war als Landschaftsplaner in Rottenburg a.N. tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die öffentliche Mitwirkung in der Planung unter Nutzung neuer Medien, Landschaftsbewertungsmethoden und erneuerbare Energien in der Raum- und Landschaftsplanung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658144289
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 224 p. 35 illus, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sustainable mobility in metropolitan regions
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Mobilität ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Ballungsraum ; Städtetourismus ; Städtischer Wirtschaftsverkehr ; Pendelverkehr ; Niedrigeinkommen ; Transportkosten ; Verkehrsnachfrage ; Radverkehr ; Elektrofahrzeug ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Regional planning ; Urban planning ; City planning ; Sustainable development ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Regional planning ; Urban planning ; City planning ; Sustainable development ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Metropolregion ; Mobilität ; Nachhaltigkeit ; Metropolregion ; Mobilität ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Innovative Policy Approaches -- Specific Target Groups -- Options of Change -- Conclusions and Outlook.
    Abstract: This book is focussing on the results of the mobil.LAB Doctoral Research Group “Sustainable mobility in the metropolitan region of Munich” for its first phase. It highlights the key findings of young scientists from diverse disciplines on selected issues of sustainable mobility, such as neighbourhood mobility, sustainable modes, regional governance and spatial aspects. This includes insights of methods used to assess sustainable mobility, the way how to study and how to conceptualize sustainable development in each of the contributions. Each chapter is built on case studies in cooperation with practice partners and based on empirical data in the metropolitan region of Munich. Moreover, a common understanding of sustainable mobility in metropolitan regions and future research perspectives on mobility cultures are developed. In consequence, the knowledge and experiences are shared in order to generate strategies and actions to address, promote and support sustainable mobility in metropolitan regions. Contents Introduction.- Innovative Policy Approaches.- Specific Target Groups.- Options of Change.- Conclusions and Outlook Target Groups Researchers, students and business professionals interested in mobility, urban transport planning and regional governance The Editors Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst is Professor of Urban Structure and Transport Planning, Technical University of Munich. Dr. Stefan Klug is the coordinator of the mobil.LAB Doctoral Research Group, Technical University of Munich.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783319116419
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 166 p. 65 illus., 44 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerBriefs in Archaeology
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Chirikure, Shadreck Metals in past societies
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Anthropology ; Archaeology ; Materials ; Social Sciences ; Afrika ; Metallurgie ; Archäologie ; Geschichte
    Abstract: This book seeks to communicate to both a global and local audience, the key attributes of pre-industrial African metallurgy such as technological variation across space and time, methods of mining and extractive metallurgy and the fabrication of metal objects. These processes were transformative in a physical and metaphoric sense, which made them total social facts. Because the production and use of metals was an accretion of various categories of practice, a chaine operatoire conceptual and theoretical framework that simultaneously considers the embedded technological and anthropological factors was used. The book focuses on Africa’s different regions as roughly defined by cultural geography. On the one hand there is North Africa, Egypt, the Egyptian Sudan, and the Horn of Africa which share cultural inheritances with the Middle East and on the other is Africa south of the Sahara and the Sudan which despite interacting with the former is remarkably different in terms of technological practice. For example, not only is the timing of metallurgy different but so is the infrastructure for working metals and the associated symbolic and sociological factors. The cultural valuation of metals and the social positions of metal workers were different too although there is evidence of some values transfer and multi-directional technological cross borrowing. The multitude of permutations associated with metals production and use amply demonstrates that metals participated in the production and reproduction of society. Despite huge temporal and spatial differences there are so many common factors between African metallurgy and that of other regions of the world. For example, the role of magic and ritual in metal working is almost universal be it in Bolivia, Nepal, Malawi, Timna, Togo or Zimbabwe. Similarly, techniques of mining were constrained by the underlying geology but this should not in any way suggest that Africa’s metallurgy was derivative or that the continent had no initiative. Rather it demonstrates that when confronted with similar challenges, humanity in different regions of the world responded to identical challenges in predictable ways mediated as mediated by the prevailing cultural context. The success of the use of historical and ethnographic data in understanding variation and improvisation in African metallurgical practices flags the potential utility of these sources in Asia, Latin America and Europe. Some nuance is however needed because ...
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Stuttgart : Steiner [Vertrieb] | Hamburg : Selbstverl. der Geograph. Ges.
    ISBN: 9783515104869
    Language: German
    Pages: XVI, 174 S. , graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Series Statement: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg Bd. 105
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geowiss., Diss., 2013
    DDC: 711.40943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hamburg ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Stadtentwicklung ; Landnutzung ; Stadtklima ; Modellierung
    Abstract: Der Autor über sein Buch: Wie wird Hamburg in Zukunft wachsen? Diese Frage kann man nicht beantworten, nicht einmal mit Computermodellen! Aber es ist möglich, mit Modellen die Spannweite an möglichen Entwicklungen zu untersuchen und somit abzuwägen, was passieren könnte, wenn eine bestimmte Entwicklung eintreten würde. Mit solchen Modellen lassen sich viele spannende Fragestellungen beantworten und untersuchen, zum Beispiel: welche Auswirkungen hat die Stadtentwicklung auf das Klima in der Stadt? Genau dieser Frage gehe ich in meiner Doktorarbeit nach, die 2013 in der Reihe der Geographischen Gesellschaft zu Hamburg veröffentlicht wurde.
    Abstract: Stadtentwicklung, Stadtklima und der Klimawandel sind drei Themenfelder, die integrativ betrachtet werden müssen, um mehr über das zukünftige Leben in unseren Städten zu erfahren. Durch die Stadtmorphologie werden meteorologische Einflüsse empfindlich gestört, wodurch es in der Innenstadt tendenziell wärmer ist als im Umland - dieser Effekt wird auch als Wärmeinsel bezeichnet. Bei einer starken Überwärmung können gesundheitliche Probleme, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen auftreten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783515103664
    Language: German
    Pages: XII, 313 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., zahlr. Kt. , 23 cm
    Series Statement: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg 104
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 710
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City planning ; City planning ; Cultural landscapes ; Cultural landscapes ; Open spaces ; Open spaces ; Information storage and retrieval systems Land use ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Freifläche ; Kulturlandschaftskataster ; Informationssystem
    Abstract: Kulturlandschaften können eine starke Dynamik aufweisen. Kulturhistorische Werte zu erkennen und bei Planungsaufgaben angemessen zu berücksichtigen, stellt daher eine ständige Herausforderung dar. Ein kulturlandschaftliches Informationssystem erscheint dafür auch in urban geprägten Räumen als sehr gutes Werkzeug. Kulturlandschaft in der Raumplanung zeigt Verfahrensweisen und Methodenentwicklungen auf, wie sie für den Aufbau eines urbanen Kulturlandschaftskatasters als sinnvoll erachtet werden und entwickelt sie für Stadtplanungsprozesse weiter. Zahlreiche Institutionen können davon profitieren: außer der Raumplanung, der Denkmalpflege und der Wissenschaft beispielsweise private Investoren sowie Besucher und Bewohner. Das Wissen um kulturhistorische Werte stärkt regionaltypische Landschaftsgestaltung und raumbezogene Identitäten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität. Vorhandene Ansätze zum Kulturlandschaftsmanagement zeigen, dass eine Pflege und Profilierung von Kulturlandschaften auch unter wirtschaftlichen Aspekten möglich ist. Hamburger Erfassungsbeispiele ergänzen den Band.
    Abstract: Cultural landscape can be exposed to particularly strong dynamics. It poses a constant challenge to recognize cultural and historical values for planning tasks. An information system on cultural values in urban areas can be regarded as a very good tools. It can be used for urban growth as well as for shrinkage. This thesis analyses methods and procedures as they are considered for a register of cultural landscape elements and develops them further on for town planning processes. Many institutions can benefit from it: in addition to spatial planning, conservation and science, for example, private investors as well as visitors and residents. The knowledge of cultural and historical values strengthens regionally typical landscaping and spatial identities, and thus can contribute to a better quality of life. Existing approaches to cultural landscape management show that management and profiling of cultural landscapes can also be part of an economic perspective. Monetary assessments should be used severely restricted because, to the cultural and historical significance, a material value is less important. Rather, the historical and material evidence provide arguments for or against preservation and restoration of cultural landscape elements. The suggested procedure is shown by examples (see Appendix I). Two districts of Hamburg (Barmbek-Süd and Harvestehude) were appropriate to test the instruments in locations with different urban development. The results show that the proposed method of acquisition is successful for elements of the urban cultural landscape. Mapping codes and evaluation forms scaled and adapted for urban regions are the suitable tool
    Note: 1.Einleitung2. Kulturlandschaft und ihre erforschung -- 3. Kulturlandschaft in der raumplanung -- 4. Grundlagen eines kulturlandschaftskatasters -- 5. Kulturlandschaftskataster für den urbanen raum -- 6. Zusammenfassung und ausblick -- 7. Literaturverzeichnis -- Auhang I - erhebungsinstrumente im beispiel Harvestehude -- Anhang II - materialien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783929728729
    Language: German
    Pages: 150 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    DDC: 307.09
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 1962 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Hamburg ; Sturmflut ; Hochwasser ; Hochwasserschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783862180196
    Language: German
    Pages: 192 S. , zahlr. Ill., Kt. , 280 mm x 230 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs [26]
    DDC: 710
    RVK:
    Keywords: Tunneling History ; Tunnels Design and construction ; History ; Hamburg (Germany) Buildings, structures, etc ; Hamburg ; Tunnelbau ; Geschichte 1860-2011
    Note: Literaturverzeichnis S.186 - 188
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Science+Business Media B.V
    ISBN: 9789048137213
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 242p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Social perspectives on the sanitation challenge
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Environmental management ; Waste disposal ; Technology ; Political science ; Social Sciences ; Social sciences ; Environmental management ; Waste disposal ; Technology ; Political science ; Trinkwasserversorgung ; Abwassertechnologie ; Wasserwirtschaft ; Internationale Kooperation ; Entwicklungsländer ; Aufsatzsammlung ; Sanitation ; Sanitation ; Political aspects ; Sanitation ; Technological innovations ; Sanitation ; International cooperation ; Sanitation ; Government policy ; Sanitation ; Case studies ; Fallstudiensammlung ; Abwasserreinigung ; Technologie ; Abwasserreinigung ; Technologie
    Description / Table of Contents: Social Perspectives on the Sanitation Challenge; Chapter 1; Chapter 2; Chapter 3; Chapter 4; Chapter 5; Chapter 6; Chapter 7; Chapter 8; Chapter 9; Chapter 10; Chapter 11; Chapter 12; Chapter 13; Chapter 14;
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783455501391
    Language: German
    Pages: 255 S. , zahlr. Ill., Kt. , 27 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 380
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hamburger Hafen- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft ; Hafen ; Hafenwirtschaft ; Wirtschaftsgeschichte ; Hamburg ; Deutschland ; Hafen Hamburg ; Geschichte ; Hamburg ; Seehafen
    Abstract: Der reich illustrierte Band eines Journalisten führt durch die Geschichte des Hamburger Hafens und seiner Betreiber von 1816 - damals noch ein Hafen an der Elbe mit zahlreichen Hafenbecken, später umgebaut zu einem offenen Tidehafen - bis heute. (Christine Rohe)
    Abstract: Der opulent ausgestattete, reich illustrierte Band eines Journalisten führt durch die Geschichte des Hamburger Hafens und seiner Betreiber von 1816 - damals noch ein Hafen an der Elbe mit zahlreichen Hafenbecken, später umgebaut zu einem offenen Tidehafen - bis heute. Seit Ende des 18. Jahrhunderts blühte der Direkthandel mit Amerika und Hamburg konnte als Stadtstaat eigene Handelsverträge abschließen. Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt begann eine rasante Entwicklung - unterbrochen von Katastrophen und Kriegen - die den Hamburger Hafen zu einem der größten Containerhafen Europas werden lässt. Nach der Wiedervereinigung, der Öffnung zum Osten und der Erschließung der asiatischen Märkte hat sich der Hafen (wieder) zum Welthafen entwickelt. Aber auch die Schattenseiten dieser Entwicklung - Umweltverschmutzung, Ausbeutung und soziales Elend - werden benannt. Seefahrts-, Hafen-, Verkehrs-, Wirtschafts-, Sozial- und Lokalgeschichte in einem. Im Anhang eine ausklappbare illustrierte Zeitreise von den ersten Anfängen 1189 bis 2010. Informativ, spannend. Kein vergleichbarer aktueller Titel bekannt. (2) (Christine Rohe)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783894794835
    Language: German
    Pages: XXI, 159 S. , zahlr. Ill., Kt , 297 mm x 210 mm
    Edition: Neuausg. mit aktuellen Beitr.
    Series Statement: Hamburg-Inventar 1
    Series Statement: Hamburg-Inventar / Themen-Reihe
    DDC: 720
    RVK:
    Keywords: Hamburg ; Mietshaus ; Geschichte 1923-1929 ; Hamburg ; Wohnungsbau ; Geschichte 1923-1929
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789048122530
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 340 p, online resource)
    Series Statement: History of Mechanism and Machine Science 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Rossi, Cesare Ancient engineers' inventions
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Engineering design ; Machinery ; Archaeology ; Social Sciences ; Archaeology ; Engineering ; Engineering design ; Science History ; Griechenland ; Technik ; Geschichte ; Römisches Reich ; Technik ; Geschichte ; Antike ; Technik ; Griechenland ; Technik ; Geschichte ; Römisches Reich ; Antike
    Abstract: This book describes inventions and designs of ancient engineers that are the precursors of the present. The ages mainly range from 300 B.C. to 1600 A.D. with some exceptions from before and after this period. As for the very ancient ones, the book describes inventions (documented by archaeological finds mainly from Pompei, Ercolano and Stabia) that generally are very little known and sometimes not known at all. Some inventions are in the military field. This is because (unfortunately) many inventions and technological innovations have been conceived starting from military applications. The boo
    Description / Table of Contents: Measuring Mass; Measuring Distance; Measuring Time; Ancient Computation Devices; Wind Motors; Hydraulic Motors; Lifting Water; Adduction and Distribution of Water; Underwater Activities; Lift and Transports; Telecommunications; Secondary Motors; Spinning and Weaving; Some Applications of Fire; Automata (Towards Automation and Robots); Considerations on Some Ancient Building Techniques;
    Note: In: Springer-Online
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3937904778 , 9783937904771
    Language: German
    Pages: 335 S. , zahlr. (z.T. farb.) Ill., Kt., Faks , 29 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs [23]
    DDC: 307.120943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lindley, William Exhibitions ; City planning Exhibitions ; City planning Exhibitions ; Hamburg (Germany) Buildings, structures, etc ; Ausstellungskatalog 2008 ; Lindley, William 1808-1900 ; Städtebau ; Hamburg ; Lindley, William 1808-1900 ; Stadtsanierung ; Hamburg ; Lindley, William 1808-1900
    Note: Anlässlich der Ausstellung "Konstrukteur der Modernen Stadt. William Lindley in Hamburg und Europa 1808 - 1900" im Museum für Hamburgische Geschichte. - Verzeichnis der Ingenieurprojekte der Familie Lindley im 19. und 20. Jahrhundert S. 318 - 324 und Literaturverzeuchnis S. 326 - 333
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783804212343 , 3804212344
    Language: German
    Pages: 216 S. , zahlr. Ill. , 295 mm x 210 mm
    Series Statement: Hamburg-Inventar 9
    Series Statement: Themen-Reihe
    Series Statement: Hamburg-Inventar / Themen-Reihe
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mühle Hamburg ; Industrie- und Gewerbebauten ; Inventar ; Hamburg ; Mühle ; Geschichte ; Denkmalpflege ; Hamburg ; Mühle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3937904603 , 9783937904603
    Language: German
    Pages: 93 S. , zahlr. Ill, Kt. , 26 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Church architecture Germany ; Hamburg ; Church buildings Germany ; Hamburg ; Ausstellungskatalog 2007 ; Hamburg ; Kirchenbau ; Geschichte 1949-1976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3937904352 , 9783937904351
    Language: German
    Pages: 136 S , zahlr. Ill., Kt , 27 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs [21]
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 2006 ; Wimmel, Carl Ludwig 1786-1845 ; Hamburg ; Architektur ; Zimmermann, Carl Johann Christian 1832-1911 ; Hamburg ; Architektur ; Meyer, Franz Andreas 1837-1901 ; Hamburg ; Architektur ; Erbe, Albert 1868-1922 ; Hamburg ; Architektur ; Schumacher, Fritz 1869-1947 ; Hamburg ; Architektur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783861088769 , 3861088762
    Language: German
    Pages: 144 S , zahlr. Ill., Kt. , 260 mm x 210 mm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrie ; Rohstoffindustrie ; Kautschukindustrie ; Hamburg ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 2006 ; Hamburg ; Kautschukindustrie ; Geschichte ; New York- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie
    Note: Literaturverz. S. 142
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3980911039
    Language: German , English
    Pages: 35 S , zahlr. Ill
    DDC: 620
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 2004 ; Hamburg ; Schiff ; Schiffsmodell
    Note: Begleitbroschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 47 S , zahlr. Ill., Kt
    Edition: 1. Aufl
    RVK:
    Keywords: Führer ; Erbe, Albert 1868-1922 ; Hamburg ; Architektur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3767214040 , 3767213990
    Language: German
    Pages: 127 S , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Untergrundbahn ; Subways Germany ; Hamburg ; History ; Exhibitions ; Hamburg ; Hamburg (Germany) History ; Exhibitions ; Ausstellungskatalog 2002 ; Hamburg ; Untergrundbahn ; Geschichte
    Abstract: Diese Ausstellung zeigt eine Seite der Hamburger Hochbahn A.G. - die Geschichte der U-Bahn in Hamburg. Seit 90 Jahren prägt sie das Gesicht der Stadt. Eine Untergrundbahn, die in Hamburg nicht nur im Tunnel fuhr und fährt, sondern zum größeren Teil der Strecken über der Erde, über Brücken, Viadukte, Dämme. Ein elektrisch betriebenes Verkehrsmittel, das am Beginn des Jahrhunderts wie kein anderes für die Modernität der Großstadt stand. Das gleich am Beginn mit einer spektakulären Architektur auftrat und die Wahrnehmung der Stadt veränderte. Die Nutzer der U-Bahn mussten sich erst an das Tempo des Verkehrsmittels gewöhnen, erst lernen, mit Enge und Fremdheit auf den Bahnsteigen und den Zügen umzugehen. Die andere Seite des U-Bahn-Betriebes sind die Menschen, die ihn seit 90 Jahren tagtäglich aufrechterhalten: die U-Bahn-Fahrer, Weichensteller, Elektromeister, Werkstättenarbeiter in den Wagenhallen und auf der Strecke - in Porträts und Objekten ihrer Arbeit werden sie vorgestellt.
    Note: Literaturverz. S. 125 - 126 , Vorwort -- 1912-1955: Die Hochbahn inszeniert sich in der Stadt -- 1955-1973: Konkurrenz des Automobils -- 1973-2002: Verknüpfungen -- Zeittafel, Literatur, Quellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3515079505
    Language: German
    Pages: 191 S. , Ill., graph. Darst., Kt , 23 cm
    Additional Material: graph. Darst.
    Series Statement: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg 91
    DDC: 609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial archaeology Congresses ; Historic preservation Congresses ; Industriearchäologie ; Kulturlandschaft ; Anthropogeographie ; Industriearchäologie ; Konferenzschrift 1999 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Anthropogeografie ; Industriearchäologie ; Hamburg ; Deutschland ; Bergbau
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3422063005
    Language: German
    Pages: 211 S , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt., Frontispiz
    Series Statement: Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs [10]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellung ; Ausstellungskatalog 2000 ; Hansen, Christian Frederik 1756-1845 ; Architektur ; Hamburg
    Note: Literaturverz. S. 203 - 207
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3767212803
    Language: German
    Pages: 96 S , zahlr. Ill , 24 cm
    RVK:
    Keywords: Handwerk ; Hamburg ; Aufsatzsammlung ; Hamburg Region ; Handwerk ; Geschichte
    Abstract: Im selben Verlag, der 1996 von N. Fischer "Lebendiges altes Handwerk in Schleswig-Holstein" herausbrachte, nun ein ähnlich gestaltetes Buch über altes Handwerk in und um Hamburg. In 51 Werkstattberichten, davon etwa 15 aus Schleswig-Holstein, werden heute noch ausgeübte Handwerksberufe vorgestellt. Sie leben großenteils in Familienbetrieben fort, die der Autor besucht hat. Lebendig beschreibt er Tätigkeit, Werkzeug und Werkstatt der engagierten Vertreter traditioneller Berufe wie Böttcher, Handweber, Rundfunkmechaniker (!) und Uhrmacher, gewürzt mit ein bißchen Familiengeschichte und mit einem Blick auf die Überlebenschancen der Handwerke. Nützlich der Adressenteil der besuchten Betriebe am Schluß. (I. Hanewald)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...