Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783863315320 , 3863315324
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    DDC: 323.119240943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Bewegungen, Globale ; Deutschland Antisemitismus ; Politischer Diskurs ; Öffentliche Diskussion ; Judentum ; Israel ; Palästinaproblem ; Kritik ; Antizionismus ; Bestimmungsfaktoren ; Germany Antisemitism ; Political discourse ; Public debates ; Judaism ; Israel ; Palestinian question ; Criticism ; Anti-Zionism ; Determinants ; Identität Juden ; Kampagne ; Ressentiment ; Feindbild ; Schule ; Politische Bildung ; Solidarität ; Islam ; Muslime ; Deutsche Demokratische Republik ; Iran ; Mbembe, Achille ; Identity Jews ; Campaigns ; Perceptions of enemy ; Schools ; Political education ; Solidarity ; Islam ; Muslims ; German Democratic Republic (1949-1990) ; Iran ; Deutschland (seit 1990) ; Naher und Mittlerer Osten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Debatte ; Geschichte ; Antisemitismus ; Antisemitismus
    Abstract: Dass es in Deutschland mehr Grund zum Diskurs über Antisemitismus gibt als irgendwo sonst in der Welt, dass es einen Schlussstrich unter die Verbrechen der deutschen Vergangenheit nie geben kann, versteht sich als historische, politische und moralische Notwendigkeit. Immer öfter aber erheben Aktivisten und Interessierte aus Medien und Politik den Antisemitismus-Vorwurf und fordern lautstark Deutungshoheit ein. Meinungsstärke, Durchschlagskraft und die Verortung im richtigen Lager siegen über differenzierende Analyse und abwägendes Urteil - so geschehen in der Debatte um das Jüdische Museum Berlin, die BDS-Bewegung oder den südafrikanischen Gelehrten Achille Mbembe. Der Eindruck entsteht, dass der "israelbezogene Antisemitismus" Kern des Problems sei und die Hauptschuld am Antisemitismus von der radikalen Rechten auf die Kritiker israelischer Politik - oder auch auf "die Muslime" - abgewälzt werden soll. Und nicht wenige ziehen es vor, von allem, was mit Juden zu tun hat, die Finger zu lassen, weil man sie sich verbrennen könnte. Am Ende steht die Beschädigung der Sache, um die es wirklich geht: die unbedingte Absage gegen jede Form von Judenfeindschaft. Im Dickicht dieser Debatte will das vorliegende Buch Wegweiser sein. „Der Sammelband bemüht sich um Aufklärung und Differenzierung zu den Fragen: Darf man den Holocaust mit anderen Menschheitsverbrechen vergleichen? Welche Ziele verfolgt die palästinensische Boykottbewegung BDS tatsächlich? Wann überschreitet berechtigte Kritik an Israels Besatzungspolitik die Grenzen und ist Judenfeindschaft? ... Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zu einem hochbrisanten Thema, das Expertise und Argumente liefert für eine Debatte, aus der sich viele mittlerweile lieber heraushalten, aus Angst, sich die Finger zu verbrennen. Dabei ist es heute wichtiger denn je, über jede Form von Antisemitismus zu sprechen“ (deutschlandfunk.de)
    Note: Eine Publikation des Instituts für Vorurteils- und Konfliktforschung Berlin e. V. - Rückseite Titelblatt , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturangaben , Deutsch
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783487085807 , 3487085801
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , 24 x 17 cm
    Series Statement: Haskala Band 49
    Series Statement: Haskala
    DDC: 327.4305694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Geschichte ; Juden ; Judenverfolgung ; Antisemitismus ; Gruppenidentität ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Nahostkonflikt ; Middle East conflict ; Germany Foreign relations ; Israel Foreign relations ; Israel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Israel ; Diplomatische Beziehungen ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus ; Deutschland ; Israel ; Internationale Politik ; Völkerverständigung ; Deutschland ; Israelbild ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Deutschland ; Juden ; Religiöse Identität ; Deutschland ; Israel ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 363-383
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bloomington [u.a.] : Indiana Univ. Press
    ISBN: 9780253008787 , 9780253008909
    Language: English
    Pages: X, 561 S.
    Additional Information: Rezensiert in Berenbaum, Michael Resurgent Antisemitism: Global Perspectives, edited by Alvin H. Rosenfeld (Bloomington: Indiana University Press, 2013) x + 561 pp., hardcover 35.00, electronic version available 2014
    Series Statement: Studies in antisemitism
    Parallel Title: Online-Ausg. Rosenfeld, Alvin H Studies in Antisemitism
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism Congresses History 21st century ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Antizionismus
    Note: "The scholarly papers collected in this book originated in the inaugural conference of Indiana University's newly established Institute for the Study of Contemporary Antisemitism held in Bloomington in April 2011"--Introduction , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...