Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (55)
  • Online Resource  (55)
  • Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 1.2005 -
    ISSN: 2750-1418 , ISSN 2750-140X , ISSN 2750-140X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Forschungsbericht
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Statistik ; Monografische Reihe ; Statistik ; Monografische Reihe ; Statistik ; Deutschland ; Ausländer ; Einwanderung ; Migration ; Soziale Integration ; Bevölkerungsentwicklung ; Einwanderungspolitik
    Note: Fortsetzung der Druck-Ausgabe , Gesehen am 23.11.23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | Nuremberg : Federal Office for Migration and Refugees | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 230 | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220 - Forschungs- und Projektmanagement, Strategie, Geschäftsstelle, Wiss. Beirat | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nationale Kontaktstelle des EMN | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220 ; 8.2007-94 ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 1865-4967 , 1865-4770 , 1865-4770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 8.2007-94 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 13=1; 14=2; 17=3; 21=4; 22=5; 27=6; 33=7; 34=8; 36=9 von Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Integrationsreport Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220, 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Working paper
    Former Title: Fortsetzung von Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Working papers
    Former Title: Working paper der Nationalen Kontakstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    Former Title: Working paper ... der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    Former Title: WorkingPaper
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Migrationspolitik ; Asylpolitik ; Einwanderungspolitik ; Flüchtlingspolitik
    Note: Gesehen am 04.03.2020 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (62 Seiten)
    Edition: Stand: 08/2022
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 94
    Series Statement: Forschung / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Parallel Title: Erscheint auch als Drechsel, Benjamin Die Bekämpfung von Menschenhandel: Rechtliche Entwicklungen, Schutzverfahren und aktuelle Herausforderungen
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Menschenhandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (72 Seiten)
    Edition: Stand: März 2017
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 74
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Arbeitsrecht ; Illegale Beschäftigung ; Deutschland ; Amtliche Publikation ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Illegale Beschäftigung ; Arbeitsrecht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten)
    Edition: Stand: Januar 2017
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 72
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheible, Jana A. Schnell und erfolgreich Deutsch lernen - wie geht das?
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerber ; Flüchtling ; Deutschunterricht ; Fremdsprachenlernen ; Spracherwerb
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (68 Seiten)
    Edition: 2. überarbeitete Auflage, Stand: Dezember 2016
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 73
    Parallel Title: Erscheint auch als Grote, Janne Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familiennachzug ; Drittland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (80 Seiten) , Diagramme
    Edition: Stand: 15.11.2016
    Series Statement: Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 29
    Parallel Title: Erscheint auch als IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Forschungsbericht ; Forschungsbericht ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Soziale Integration ; Flüchtlingspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (40 Seiten)
    Edition: Stand: Mai 2016
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 69
    Keywords: Deutschland ; Asylbewerber ; Asylbewerberin ; Ablehnung
    Abstract: Die Studie beantwortet die Fragen, mit welchen Abschiebehindernissen die Behörden der Bundesrepublik Deutschland konfrontiert sind und welche Maßnahmen sie getroffen haben, um diesen Hindernissen zu begegnen. Dabei werden sowohl freiwillige Rückkehrförderung als auch zwangsweise Rückkehrmaßnahmen benannt und Voraussetzungen und rechtliche Rahmenbedingungen einer Duldung beschrieben. Bei einem Vergleich zwischen der Anzahl abgelehnter Asylanträge mit der Anzahl freiwilliger und zwangsweiser Rückkehrender lässt sich feststellen, dass ein erheblicher Teil (vollziehbar) ausreisepflichtiger Personen im Gebiet der EU-Mitgliedstaaten verbleibt. Hierfür sind Abschiebehindernisse unterschiedlichster Art ausschlaggebend. Mit dem Anstieg der Asylanträge gewinnt auch die Diskrepanz zwischen Ausreisepflicht und tatsächlicher Ausreise an politischer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund soll der vorliegende Beitrag beleuchten, mit welchen Abschiebehindernissen die Behörden der Bundesrepublik Deutschland konfrontiert sind und welche Maßnahmen sie getroffen haben, um trotz der großen Herausforderungen in diesem Bereich die Ausreisepflicht durchzusetzen. Dabei kann grundsätzlich festgestellt werden, dass zwar das Asylverfahren selbst und damit die Voraussetzungen für das Eintreten der Ausreisepflicht bundesweit einheitlich geregelt sind, die Maßnahmen der Rückkehrförderung und -politik jedoch nicht. Die Durchsetzung der Ausreisepflicht fällt grundsätzlich in den Zuständigkeitsbereich der Länder, die diese Aufgabe meist an die kommunalen Ausländerbehörden übertragen haben. Die Rückkehrberatung und -maßnahmen werden gegenwärtig stärker an die spezifischen Herausforderungen bei der Rückkehr abgelehnter Asylbewerber angepasst. Einzelne, besonders arbeitsintensive Aufgaben, die in diesem Zusammenhang anfallen, werden jedoch zunehmend zentralisiert. Dazu zählt vor allem die Pass- und Passersatzbeschaffung; zum Teil auch die Durchführung der Rückführung selbst.
    Note: Gesehen am 19.08.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (98 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Stand: Oktober 2015
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 67
    RVK:
    Keywords: Europa ; Europäische Union ; Migration ; Flüchtlingspolitik ; Aufenthaltsrecht ; Asylrecht
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten)
    Edition: Stand: November 2015
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 66
    Keywords: Flüchtlinge ; Arbeitsmarktintegration ; Arbeitsmarktpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Flüchtling ; Arbeitsmarktpolitik ; Berufliche Integration
    Abstract: Die Studie beleuchtet die integrations- und arbeitsmarktpolitischen Instrumente, mit denen die soziale und ökonomische Absicherung von Schutzberechtigten in Deutschland gewährleistet werden soll. Ein Fokus der Studie liegt auf Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (72 Seiten)
    Edition: Stand: Juli 2016
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 68
    Parallel Title: Erscheint auch als Grote, Janne Resettlement und humanitäre Aufnahme in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aufnahme ; Soziale Integration ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Die Studie vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben, zentrale administrative Abläufe, die Auswahlkriterien sowie die beteiligten Akteure einzelner humanitärer Aufnahmeprogramme und -verfahren in Deutschland. In den vergangenen Jahren hat es mehrere Aufnahmeverfahren für ausgewählte schutzbedürftige Personengruppen gegeben, die eine direkte Einreise nach Deutschland aus den Krisenstaaten oder aus Erstaufnahme- und Transitländern ermöglicht haben. Ziel dieser Studie ist es, einen Überblick über die einzelnen humanitären Aufnahmeprogramme und -verfahren zu geben und dabei die rechtlichen Vorgaben, die zentralen administrativen Abläufe sowie die Auswahlkriterien und die beteiligten Akteure zu dokumentieren. Vier jüngst durchgeführte Aufnahmeverfahren stehen dabei im Mittelpunkt: das Resettlement-Programm, die humanitären Aufnahmeprogramme für insgesamt 20.000 Schutzberechtigte aus Syrien, den Anrainerstaaten sowie Ägypten und Libyen (HAP Syrien), das Aufnahmeverfahren für afghanische Ortskräfte und die privat finanzierten Länderaufnahmeprogramme für Syrerinnen und Syrer (‚private sponsoring‘/Aufnahme per Verpflichtungserklärung). Neben den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den jüngsten Entwicklungen im Politikfeld wurden in der vorliegenden Studie auch Ergebnisse aus Studien, Dokumentationen und Evaluationen von Länderministerien, Wohlfahrtsverbänden und Forschungseinrichtungen aufbereitet. Die wichtigsten Quellen stellten Rechtstexte und Verwaltungsvorschriften zum Aufenthaltsrecht sowie Aufnahmeanordnungen des Bundes und der Länder zu den einzelnen Aufnahmeverfahren dar. Für die Bestands- und Verlaufszahlen zu den einzelnen Aufnahmeverfahren wurden die Antworten der Bundes- und Landesregierungen auf themenrelevante Kleine und Große Anfragen in den Parlamenten seit dem Jahr 2012 herangezogen. Weitere Daten konnten direkt von Fachreferaten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bezogen werden.
    Note: Gesehen am 19.08.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 78 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Stand: Juli 2015
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 64
    Parallel Title: Erscheint auch als Vollmer, Michael Bestimmung von Fachkräfteengpässen und Fachkräftebedarfen in Deutschland
    DDC: 331.1270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fachkräfte ; Arbeitsnachfrage ; Arbeitsmarktpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Arbeitsmarktpolitik ; Fachkraft ; Arbeitskräftebedarf ; Arbeitskräftemangel ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Einwanderungspolitik
    Abstract: In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Aspekte und Grundannahmen des aktuellen Diskurses um Fachkräfteengpässe und künftige Fachkräftebedarfe in Deutschland rekonstruiert und zusammengefasst. Sie gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Variablen und Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung von Fachkräfteengpässen und zur Identifizierung von Fachkräftebedarfen. Ein flächendeckender Fachkräftemangel ist in Deutschland derzeit nicht zu beobachten, wenngleich sich in einigen Berufen, etwa in der Gesundheits- und in der Pflegebranche, größere Engpässe abzeichnen. Dennoch lassen sich auch in anderen Berufen und Berufszweigen temporär oder regional begrenzt auftretende Fachkräfteengpässe messen, die sich als Momentaufnahme des Arbeitsmarktes entsprechend darstellen lassen. Da es keine "Königsvariable" zur Bestimmung von Fachkräfteengpässen gibt, gestaltet sich die methodische Herangehensweise zu deren Berechnung entsprechend schwierig. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Mobilität der Beschäftigten und die interne Durchlässigkeit der Betriebsstrukturen sowie die Ausrichtung der Stellenprofile als ausgesprochen dynamisch erweisen. Eine Fachkräfteengpassanalyse wird zweimal pro Jahr von der Bundesagentur für Arbeit erstellt. Diese verzichtet aufgrund der genannten methodischen Erfassungsprobleme darin jedoch stets auf eine Nennung zukünftiger Bedarfszahlen, wodurch zugleich eine Festlegung auf konkrete Zuwanderungskontingente vermieden werden kann. Die Migration in den deutschen Arbeitsmarkt im Allgemeinen und in identifizierte Engpass- oder Mangelberufe im Besonderen folgt daher dem Angebot-Nachfrage-Mechanismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (92 Seiten)
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 63
    DDC: 325.499
    RVK:
    Keywords: Balkanhalbinsel West ; Migration ; Migrationspolitik ; Asylrecht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: April 2015
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 62
    Keywords: Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Kanada ; Schweden ; Altkatholische Kirche der Niederlande ; Norwegen ; Japan ; Einwanderungspolitik ; Fachkraft ; Arbeitsmarkt
    Abstract: Im Working Paper 62 werden die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Gewinnung von ausländischen Fachkräften von acht OECD-Ländern (Deutschland, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, Kanada, Schweden, die Niederlande, Norwegen und Japan) verglichen. Dabei werden sowohl aufenthaltsrechtliche als auch arbeitsmarktpolitische Besonderheiten der einzelnen Länder analysiert. Unter ihnen sind solche mit einer etablierten Tradition als Zu- bzw. Einwanderungsländer, wie die USA und Kanada, aber auch solche wie Japan, die lange auf der Abschottung ihres nationalen Arbeitsmarktes bestanden haben. Bezüglich der Fachkräftesicherung verfolgen alle Länder unterschiedliche Strategien, die mit der jeweiligen historischen Entwicklung der Migration zusammenhängen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (92 Seiten)
    Edition: Stand: Juli 2015
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 65
    Parallel Title: Erscheint auch als Grote, Janne Irreguläre Migration und freiwillige Rückkehr - Ansätze und Herausforderungen der Informationsvermittlung
    DDC: 331.1270943
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Die Studie bereitet jüngste Daten zum Umfang irregulärer Migration in Deutschland sowie zur freiwilligen und zwangsweisen Rückkehr auf. Zudem wird ein Überblick geboten, welche Akteure, über welche Kanäle welche Informationen über freiwillige Rückkehr an irregulär aufhältige Drittstaatsangehörige vermitteln und welche Herausforderungen dabei entstehen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: August 2014
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 60
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Andreas Unbegleitete Minderjährige in Deutschland
    DDC: 362.779140943
    RVK:
    Abstract: Die vorliegende Fokusstudie befasst sich mit unbegleiteten Minderjährigen in Deutschland. Minderjährige Drittstaatsangehörige, die ohne Begleitung ihrer Eltern nach Deutschland einreisen und sich hier aufhalten, stellen eine besonders schutzbedürftige Gruppe dar, unabhängig davon, ob ein Schutzgesuch gestellt wird. Sie reisen in der Regel illegal nach Deutschland ein und werden bei einem Aufgriff durch das Jugendamt in Obhut genommen, falls keine Zurückschiebung an der Grenze erfolgt. Sie sind in Bezug auf das gesamte Migrationsgeschehen zwar nur eine kleine Gruppe unter den Drittstaatsangehörigen; ihre Zahl steigt jedoch seit Jahren kontinuierlich an. Während 2008 lediglich 763 unbegleitete Minderjährige einen Asylantrag stellten, suchten 2013 bereits 2.486 unbegleitete Minderjährige Schutz in Deutschland. Die meisten von ihnen kamen aus Afghanistan (690), Somalia (355), Syrien (285), Eritrea (140) und Ägypten (120). Auch bei der Schutzquote ist ein Anstieg zu verzeichnen: Diese lag 2010 bei 36,3 %; dagegen entschied das Bundesamt 2013 bei 56,6 % der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden auf Flüchtlingsschutz, Asyl, subsidiären Schutz oder Abschiebungsverbote.
    Note: Literaturverz. S. 50 - 52
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Mai 2014
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 58
    Parallel Title: Druckausg. Kohls, Martin, 1979 - Wirksamkeit von Wiedereinreisesperren und Rückübernahmeabkommen
    DDC: 360
    RVK:
    Abstract: In der vorliegenden Studie werden die gesetzlichen Grundlagen sowie die Verfahrensweise bei (Wieder-)Einreisesperren für Drittstaatsangehörige beschrieben sowie der Umfang und die Struktur der an bundesdeutschen Grenzen festgestellten Personen mit (Wieder-)Einreisesperre dargestellt. Zudem werden die vorhandenen Rückübernahmeabkommen benannt und deren Umfang und Inanspruchnahme aufgezeigt. Die Durchsetzung der Ausreisepflicht sowie die in diesem Zusammenhang kraft Gesetzes entstehenden Wiedereinreisesperren obliegen den mit dem Vollzug des Ausländerrechts beauftragten Behörden. Im Jahr 2013 sind bei einer Anzahl von fast 500.000 mit einer Einreisesperre registrierten Personen vergleichsweise wenig Verstöße gegen Wiedereinreisesperren an den Grenzen festzustellen (Zurückweisung: 413 Personen; Zurückschiebung: 4.498). Auch der Anteil der gemeldeten Wiedereinreisen bei geförderten freiwilligen Rückkehrern über die Programme REAG/GARP ist mit 2,0 Prozent (2012) gering. Durch Rückübernahmeabkommen werden bestehende völkergewohnheitsrechtliche Verpflichtungen zur Rückübernahme eigener Staatsangehöriger konkretisiert. Derzeit gelten 13 Rückübernahmeabkommen, die Deutschland bilateral mit Drittstaaten abgeschlossen hat. Neben bilateralen Abkommen existieren solche Verträge auch auf gemeinschaftlicher Ebene. Mit 14 Staaten sind entsprechende EU-Rückübernahmeabkommen bereits in Kraft getreten.
    Note: Literaturverz. S. 33 - 34
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Dezember 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 51
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Binnenwanderung ; Drittland ; Recht
    Abstract: Die Studie befasst sich mit den innereuropäischen Wanderungsbewegungen von Drittstaatsangehörigen, also von Personen, die nicht die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaats besitzen. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen für ihre Zuwanderung aufgezeigt und es wird darauf eingegangen, welche spezifischen Regelungen für den Zuzug aus dem EU-Ausland existieren. Weiterhin werden die aufgrund der Daueraufenthaltsrichtlinie, der Forscherrichtlinie, der Hochqualifiziertenrichtlinie und der Studentenrichtlinie geschaffenen "EU"-Aufenthaltstitel bzw. -zwecke dargestellt. Daneben wird aber auch erläutert, inwiefern sich die klassischen (rein nationalen) Aufenthaltstitel zur Binnenmigration nutzen lassen. Die Studie gibt außerdem einen statistischen Überblick über den Umfang der Binnenmobilität von Drittstaatsangehörigen. Dabei wird herausgestellt, dass der überwiegende Anteil dieser Mobilität unter Nutzung nationaler Aufenthaltstitel stattfindet und weniger aufgrund von Aufenthaltstiteln, die auf dem gemeinsamen rechtlichen Besitzstand der EU beruhen und zur Förderung der Binnenmobilität geschaffen wurden. Bei den EU-Staaten, aus denen der Zuzug erfolgt, dominieren Spanien und Italien das Geschehen. Im Jahr 2011 kamen mit 2.834 Personen die meisten binnenmobilen Drittstaatsangehörigen aus Italien, gefolgt von Spanien mit 2.173 Personen, wobei für diese beiden Herkunftsstaaten auch die stärksten Zuwachsraten festzustellen sind. Die meisten Drittstaatsangehörigen, die aus anderen EU-Staaten nach Deutschland zuziehen, sind Inder, Türken, Marokkaner und Ghanaer. Der Gesamtumfang der Zuzüge von Drittstaatsangehörigen aus EU-Mitgliedstaaten hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen; die jährliche Anzahl der Zuzüge hat sich von 2007 bis 2011 verdoppelt, wobei nur ein äußerst geringer Teil dieser Zunahmen auf die in Umsetzung der o.g. EU-Richtlinien neu geschaffenen Aufenthaltstitel zurückzuführen ist.
    Note: Literaturverz. S. 95 - 97
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (43 S.) , graph. Darst.
    Edition: Stand: Mai 2013
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 53
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Hochqualifizierte Arbeitskräfte ; Arbeitsnachfrage ; Migrationspolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Drittland ; Zuwanderung ; Fachkraft
    Abstract: Die Studie stellt die nationale Strategie und die Maßnahmen zur Gewinnung von hochqualifizierten und qualifizierten Drittstaatsangehörigen in prägnanter Form dar. Zudem enthält es eine statistische Übersicht der Zuwanderung dieses Personenkreises und geht auf Herausforderungen und Hindernisse ein. Das deutsche Aufenthaltsrecht bietet ausländischen Fachkräften umfangreiche Beschäftigungsmöglichkeiten und ist auch im Vergleich mit den anderen Industriestaaten relativ liberal. Untergesetzliche Maßnahmen, wie Informationsplattformen, flankieren die rechtlichen Regelungen. Die Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland nahm in den letzten Jahren zu und lag im Jahr 2012 bei rund 27.000 Drittstaatsangehörigen. Ein direkter Kausalzusammenhang zu den politischen Maßnahmen lässt sich jedoch nicht herstellen. Hochqualifizierte Drittstaatsangehörige wandern nicht ausschließlich unter den für sie vorgesehenen Aufenthaltstiteln zu (§§ 19 und 20 des Aufenthaltsgesetzes sowie seit 1. August 2012 § 19a des Aufenthaltsgesetzes – Blaue Karte EU): Ein erheblicher Anteil erhält stattdessen eine Aufenthaltserlaubnis zur qualifizierten Beschäftigung gemäß § 18 Abs. 4 des Aufenthaltsgesetzes. Im Jahr 2012 erteilte die Bundesagentur für Arbeit 25.921 Zustimmungen, die einer qualifizierten Beschäftigung gemäß § 18 Abs. 4 des Aufenthaltsgesetzes zuzuordnen sind. Schätzungen ergeben, dass davon zwischen 53 Prozent und 87 Prozent an hochqualifizierte Drittstaatsangehörige vergeben wurden. Hinzu kommt eine nicht unerhebliche Anzahl Hochqualifizierter, die für eine Beschäftigung gemäß § 18 Abs. 4 des Aufenthaltsgesetzes einreisen, die keine Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit erfordert und somit nicht in deren Zustimmungsstatistik auftauchen. Die Zuwanderungsregeln für Fachkräfte werden zum Teil von deutschen Unternehmen (insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen), aber auch von einigen Fachkräften selbst, weiterhin als kompliziert wahrgenommen, obwohl Deutschland laut OECD mittlerweile zu den Industrieländern mit den geringsten Hürden für die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte gehört. Die OECD empfiehlt aber, die Zuwanderungsmöglichkeiten in Fachberufen, die keinen Hochschulabschluss voraussetzen zu verbessern, zum Beispiel auch durch stärkere Berücksichtigung humankapitalorientierter Steuerungselemente.
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Text, 592kB)
    Edition: Stand: Juli 2013
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 54
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkei ; Migration ; Migrationspolitik ; Europäisierung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Januar 2013
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 50
    Abstract: Die Informationslage über die Zuwanderung ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Deutschland stellt sich als bislang unbefriedigend dar. Das Working Paper versucht mit Hilfe der Daten des Mikrozensus, des IAB-Betriebspanels und des Ausländerzentralregisters (AZR) bisher bestehende Informationslücken zu schließen und auf weiteren Forschungsbedarf aufmerksam zu machen. Im Rahmen der Studie werden drittstaatsangehörige Forscher mit einem Aufenthaltstitel gem. Paragraf 20 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) betrachtet. Darüber hinaus wird die Gesamtanzahl ausländischer Forscher ermittelt und deren Verteilung auf Betriebe und Wissenschaft untersucht. Wesentliche Ergebnisse sind: 1. Aus den Daten des Mikrozensus 2007 errechnet sich eine Gesamtanzahl von 808.000 Personen, die in Voll- und Teilzeit forschend tätig sind. 2. 9,5 Prozent aller Forscher in Deutschland sind Ausländer, wobei 5,5 Prozentpunkte auf EU-Bürger und 4 Prozentpunkte auf Drittstaatsangehörige entfallen. 3. Die ausländischen Forscher sind am häufigsten in den Fachbereichen Mathematik und Informatik tätig. 4. Mit der Umsetzung der Richtlinie 2005/71/EG in Paragraf 20 AufenthG wurde der erste explizite Aufenthaltstitel für Forscher aus Drittstaaten in Deutschland geschaffen. Ende 2011 hielten sich 588 Personen mit diesem Aufenthaltstitel in Deutschland auf. Das Gros der ausländischen Forscher besitzt hingegen andere Aufenthaltstitel zur Ausübung ihrer Tätigkeit. 5. Hauptsächlich sind Personen mit einem Aufenthaltstitel gem. Paragraf 20 AufenthG in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern tätig. 6. Die Hauptherkunftsländer der Inhaber eines Aufenthaltstitels nach Paragraf 20 Abs. 1 AufenthG sind die Volksrepublik China, Indien und die Vereinigten Staaten von Amerika. (HoF/Text übernommen)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Februar 2011
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 41
    Abstract: Die im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) entstandene Studie verschafft einen Gesamtüberblick über politische Ansätze, Regelungen, Mechanismen und praktische Maßnahmen, mit denen die Behörden in Deutschland dem Phänomen der irregulären Migration begegnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf aktuellen statistischen Erkenntnissen und Einschätzungen über die Anzahl der Drittstaatsangehörigen, die sich unerlaubt in Deutschland aufhalten. Das deutsche System der Migrationskontrolle funktioniert primär durch externe Kontrollen (zum Beispiel über das Visa-Verfahren und die Außengrenzkontrollen) sowie durch ein System von internen Kontrollen mittels Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen. Hinzu kommen Kontrollmechanismen, die über Datenaustausch, Behördenkooperation und Übermittlungspflichten öffentlicher Stellen funktionieren. Besonders bedeutsam ist die Zusammenarbeit mit den Schengen-Staaten und der EU-Grenzschutzagentur FRONTEX geworden, denn die Bundesrepublik verfügt über keine Landgrenzen zu Drittstaaten mehr. Darüber hinaus bestehen direkte bilaterale Kontakte mit Drittstaaten im Rahmen verschiedener Projekte. Sie dienen zum Beispiel der Verbesserung der Rückführungsmöglichkeiten für nicht (oder nicht mehr) aufenthaltsberechtigte Staatsangehörige dieser Länder. Deutlich wird, dass die internationale und europäische Zusammenarbeit beim Umgang mit irregulären Migranten bislang schwerpunktmäßig im ordnungsrechtlichen und weniger im sozialen Bereich stattfinden. In den letzten Jahren sind auch in Deutschland Ansätze zur verzeichnen, die humanitären Probleme der Illegalität im Rahmen der bestehenden Rechtsordnung zu verringern – etwa indem Ermessensspielräume ausgelotet werden um entweder einen irregulären Aufenthalt "geordnet“"zu beenden oder gegebenenfalls einen Aufenthaltstitel zu erteilen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (124 S.) , graph. Darst.
    Edition: Stand: 10. Mai 2012
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 44
    Parallel Title: Druckausg. Heß, Barbara Zuwanderung von Fachkräften nach §18 AufenthG aus Drittstaaten nach Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Fachkräfte ; Qualifikation ; Freizügigkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Fachkraft
    Note: Literaturverz. S. 105 - 107 , Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (112 S.) , graph. Darst., Kt.
    Edition: Stand: September 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Selbstständige ; Deutschland ; Deutschland ; Zuwanderung ; Freier Beruf
    Note: Literaturverz. S. 95 - 97 , Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Mai 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 43
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Andreas Missbrauch des Rechts auf Familiennachzug
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Familiennachzug ; Scheinehe ; Rechtsmissbrauch
    Abstract: Die vorliegende Studie bietet einen aktuellen Überblick über politische Ansätze und praktische Maßnahmen, mit denen dem Missbrauch des Familiennachzugs in Deutschland begegnet wird. Innerhalb der Europäischen Union (EU) bringt der Nachzug von Familienangehörigen besondere Anforderungen an die Steuerung des Migrationsgeschehens hervor. Allein der zahlenmäßige Umfang macht die Familienzusammenführung zum wichtigsten Migrationskanal in die EU. Anders als bei der Zuwanderung zu Beschäftigungszwecken ist die politische Steuerung des Familiennachzugs schwierig, da der rechtliche Kern des Familiennachzugs zu den anerkannten Grundrechten zählt. Entsprechend soll die Kontrolle dieses Migrationskanals sicherstellen, dass nur tatsächliche Familienmitglieder in den Genuss dieses Rechts kommen und die Institution der Familie nicht vom Zweck zum Mittel der Migration wird. Ausgangspunkt des Familiennachzugs bildet in Deutschland die Kernfamilie, bestehend aus zwei Elternteilen und ihren minderjährigen Kindern in einer sozial-rechtlichen Definition. Die soziale Definition der Familie ist dabei Möglichkeit und Schwierigkeit zugleich, den Missbrauch des Familiennachzugs zu verhindern. Kontrolliert wird der Familiennachzug in einem zweistufigen Verfahren: soll das Verwandtschaftsverhältnis erst in Deutschland begründet werden, stellen die Standesämter die erste Kontrollinstanz dar, während bei der Einreise zum Zweck der Familienzusammenführung eine erste Kontrolle durch die deutschen Auslandsvertretungen erfolgt. Eine zweite, intensivere Kontrolle erfolgt anschließend durch die Ausländerbehörden bei der Beantragung eines Aufenthaltstitels. Da die verfügbaren statistischen Informationen nur eingeschränkt aussagekräftig sind, lassen sich weder verlässliche Aussagen zum Umfang des Missbrauchs des Familiennachzugs noch zu erforderlichen Gegenmaßnahmen machen.
    Note: Literaturverz. S. 27 - 28
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Edition: 2., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 25
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Migrationspolitik ; Asylpolitik
    Abstract: Wie ist die deutsche Migrationspolitik organisiert? Welche Rechtsgrundlagen bestehen und welche Institutionen sind im exekutiven und operativen Bereich mit der Verwaltung befasst? Wo befinden sich die Schnittmengen der Asyl- und Zuwanderungspolitik mit anderen Politikbereichen und welche Ministerien bzw. Organisationen sind dafür zuständig? Die aktualisierte Studie gibt in kompakter Form Antworten auf diese Fragen und schafft einen groben Überblick zur Organisation des Asyl- und Migrationswesens in Deutschland. Ausgewählte Aspekte der Verwaltung des Asyl- und Zuwanderungsrechts und damit assoziierte Fragen der Organisation werden näher beleuchtet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 40
    Parallel Title: Druckausg. Parusel, Bernd Visumpolitik als Migrationskanal
    DDC: 325.43
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zuwanderung ; Politische Steuerung ; Visum
    Abstract: Die Studie widmet sich der Frage, inwieweit die Visumpolitik ein Migrationskanal ist. Dabei werden Zusammenhänge zwischen der Visumpolitik bzw. der Visumerteilungspraxis und der tatsächlich stattfindenden Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland untersucht. Die Studie zeigt Möglichkeiten (und Grenzen) des Visumverfahrens bei der Migrationssteuerung auf. Im Rahmen der Visumpolitik wird festgelegt, wer für die Einreise neben einem Pass auch ein Visum benötigt, welche Voraussetzungen für die Erteilung eines Visums erfüllt sein müssen und ob nur eine kurzfristige Anwesenheit oder aber ein längerfristiger Aufenthalt möglich ist. In Europa handelt es sich bei der Visumpolitik um ein Instrument, mit dem die EU sowie die Mitgliedstaaten die Mobilität von Drittstaatsangehörigen noch vor deren Einreise extraterritorial regulieren. Elementar ist die Unterscheidung zwischen Visa für kurzfristige Aufenthalte (Schengen-Visa) und Visa für längerfristige Aufenthalte (nationale Visa).
    Note: Literaturverz. S. 114-118
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: November 2011
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 42
    Parallel Title: Druckausg. Das Integrationspanel
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Integration ; Weiterbildungskurs ; Einwanderer ; Kurs
    Note: Literaturverz. S. 64 - 69
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 87 S. , graph. Darst.
    Edition: Stand: August 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 47
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Student ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländischer Student
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juni 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 45
    Parallel Title: Druckausg. Klimamigration
    DDC: 331.11904208691
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Migration
    Note: Literaturverz. S. 58 - 67
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (65 S.) , graph. Darst.
    Edition: Stand: Dezember 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 49
    Keywords: Migranten ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Deutschland
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (58 S. : 799,46 KB)
    Edition: Stand: September 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 46
    Series Statement: Integrationsreport 10
    Parallel Title: Druckausg. Müssig, Stephanie Politische Einstellungen und politische Partizipation von Migranten in Deutschland
    DDC: 331.11904208691
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zuwanderer ; Politische Beteiligung
    Note: Literaturverz. S. 43 - 50
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Mai 2011
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 37
    Parallel Title: Druckausg. Schuller, Karin Der Einfluss des Integrationskurses auf die Integration russisch- und türkischstämmiger Integrationskursteilnehmerinnen
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Kurs ; Evaluation
    Note: Literaturverz. S. 56 - 59
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (83 S.) , graph. Darst.
    Edition: Stand: Januar 2011
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 36
    Series Statement: Integrationsreport 9
    Parallel Title: Druckausg. Seebaß, Katharina Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Soziale Integration ; Arbeitsmarktintegration ; Deutschland ; Online-Publikation ; Deutschland ; Einwanderer ; Arbeitsmarkt ; Fachkraft
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Januar 2011
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 35
    Parallel Title: Druckausg. Schneider, Jan, 1974 - Zirkuläre und temporäre Migration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Migration ; Deutschland ; Migrationspolitik
    Abstract: Working Paper 35 beschäftigt sich mit zirkulären und temporären Formen der Migration. Über zehn Prozent der in Deutschland lebenden Ausländer aus Staaten, die nicht der EU angehören, können als zirkuläre Migranten betrachtet werden. Die Studie liefert Definitionen, statistische Daten und einen Überblick zu den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Auf EU-Ebene wird derzeit geprüft, ob und wie zirkuläre Migration (Mehrfachwanderungen zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländern) gefördert werden kann. Dabei wird unter anderem das Triple-win-Szenario bemüht, nach dem sich aus zirkulärer Wanderung in dreifacher Hinsicht positive Effekte ergeben können: für das Herkunftsland, für das aufnehmende Land und für die zirkulär wandernden Arbeitnehmer. Auch in Deutschland haben Strategien zur Förderung solcher Migrationsmuster in den letzten Jahren größere Aufmerksamkeit erfahren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (97 S.) , graph. Darst.
    Edition: Stand: Juni 2011
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 38
    Parallel Title: Druckausg. Heß, Barbara, 1970 - Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ausländerinnen und Ausländer in qualifizierten Dienstleistungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Sozialversicherung ; Wertschöpfung ; Dienstleistungssektor ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländer ; Dienstleistungssektor ; Sozialversicherung ; Versicherungspflicht
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juni 2010
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 32
    Parallel Title: Druckausg. Parusel, Bernd Deckung des Arbeitskräftebedarfs durch Zuwanderung
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsnachfrage ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Beschäftigungseffekt ; Deutschland ; Deutschland ; Arbeitskräftebedarf ; Zuwanderung ; Einwanderungspolitik
    Abstract: Die Gestaltung der Zuwanderung wird seit einigen Jahren als eine wichtige gesellschaftliche Herausforderung Deutschlands anerkannt. Mit der Frage, wie hierzulande der Arbeitskräftebedarf durch Zuwanderung gedeckt wird, beschäftigt sich eine neue Studie des Bundesamtes. Die Studie nimmt eine Bestandsaufnahme vor und benennt die Kriterien und Rechtsgrundlagen, aufgrund derer Erwerbsmigration nach Deutschland erfolgt. Daneben wird aktuelles und umfassendes Datenmaterial zur Erwerbstätigkeit von Ausländern, zur branchenbezogenen Arbeitskräftenachfrage sowie zu aktuellen Entwicklungen bei der Zu- und Abwanderung ausländischer Erwerbspersonen bereitgestellt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (58 Seiten) , Diagramme
    Edition: Stand: August 2010
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 34
    Series Statement: Integrationsreport / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 8
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    DDC: 302.230869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Medienkonsum ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 33
    Series Statement: Integrationsreport 7
    Parallel Title: Druckausg. Haug, Sonja, 1967 - Interethnische Kontakte, Freundschaften, Partnerschaften und Ehen von Migranten in Deutschland
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Kulturkontakt ; Soziale Integration
    Note: Literaturverz. S. 51 - 56
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Februar 2010
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 31
    Parallel Title: Druckausg. Schneider, Jan, 1974 - Rückkehrunterstützung in Deutschland
    DDC: 362.870943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rückkehrförderung
    Abstract: Die Studie beschäftigt sich mit Fragen der Rückkehrunterstützung von Drittstaatsangehörigen sowie deren Reintegration im Herkunftsland. Die Studie bietet einen fundierten Überblick über die Datenlage und die Praktiken im Bereich freiwillige Rückkehr, Reintegration und entsprechender Unterstützungsmaßnahmen in Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Januar 2010
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 30
    Parallel Title: Druckausg. Parusel, Bernd, 1976 - Europäische und nationale Formen der Schutzgewährung in Deutschland
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Ausländerrecht
    Abstract: Working Paper 30 ermöglicht einen Überblick über das Gesamtspektrum der in Deutschland bestehenden Aufenthaltsrechte aus humanitären, völkerrechtlichen und politischen Gründen. Dazu gehören Formen der Schutzgewährung bei ausländischen Staatsangehörigen, die einen Asylantrag stellen, aber auch andere Aufenthaltsformen wie etwa die Aufnahme aus dem Ausland oder die Aufenthaltsgewährung in Härtefällen.
    Note: Literaturverz. S. 74 - 76
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Mai 2009
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 23
    Parallel Title: Druckausg. Rother, Nina, 1978 - Das Integrationspanel
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Kurs ; Evaluation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 28
    Parallel Title: Druckausg. Heß, Barbara Zuwanderung von Hochqualifizierten aus Drittstaaten nach Deutschland
    DDC: 331.127910943
    RVK:
    Keywords: Hochqualifizierte Arbeitskräfte ; Migranten ; Interkulturelle Beziehungen ; Befragung ; Deutschland ; Einwanderung ; Einwanderungsgesellschaft ; Migration ; Qualifikation ; Ausbildung ; Hochqualifizierte ; Amtsdruckschrift ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Hochqualifizierter Beruf ; Arbeitnehmer ; Migration ; Fachkraft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 27
    Series Statement: Integrationsreport 6
    Parallel Title: Druckausg. Rühl, Stefan Grunddaten der Zuwandererbevölkerung in Deutschland
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Ausländer ; Bevölkerungsstruktur ; Deutschland ; Einwanderung ; Einwanderungsgesellschaft ; Migration ; Bevölkerungsstatistik ; Amtsdruckschrift ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juni 2009
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 25
    Parallel Title: Druckausg. Schneider, Jan, 1974 - Die Organisation der Asyl- und Zuwanderungspolitik in Deutschland
    DDC: 350
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Migrationspolitik ; Asylpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juni 2009
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 26
    Parallel Title: Druckausg. Parusel, Bernd Unbegleitete minderjährige Migranten in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Minderjähriger ; Migration ; Flüchtling
    Abstract: Die Studie bietet einen systematischen Überblick zu minderjährigen Flüchtlingen, ihrer Einreise und dem Aufenthalt in Deutschland. Es werden die wesentlichen dabei zum Einsatz kommenden Praktiken und Verfahren geschildert. Vielfach gelten hier andere Anforderungen als bei Erwachsenen, da Kinder gemäß nationaler und internationaler Vorschriften besonders schutzbedürftig sind. Unbegleitete Minderjährige kommen nach Deutschland, da sie vor Kriegshandlungen, Menschenrechtsverletzungen oder wirtschaftlicher Not fliehen und Schutz bzw. bessere Lebensumstände suchen. Manche verlieren aufgrund von Kriegen ihre Angehörigen, andere werden auf der Flucht von ihren Eltern getrennt, wieder andere werden von ihren Familien nach Europa geschickt. 2008 beantragten 763 unbegleitete Minderjährige Asyl beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Schutzquote, also der Anteil derer, die als Asylberechtigte anerkannt wurden oder denen die Flüchtlingseigenschaft bzw. subsidiärer Schutz zuerkannt wurde, lag bei 51 Prozent. Die wichtigsten Herkunftsländer unbegleiteter minderjähriger Asylantragsteller im Jahr 2008 waren Irak, Vietnam, Afghanistan, Guinea und Äthiopien. Hinsichtlich der Einreise ist es von großer Bedeutung, dass alleinreisende Minderjährige von den Grenzbehörden als solche erkannt werden, so dass sie – wenn keine Zurückweisung bzw. Zurückschiebung angezeigt ist und sich keine Verwandten in der Bundesrepublik aufhalten – an das zuständige Jugendamt übergeben werden können, das dann die Inobhutnahme, die Bestellung eines Vormunds und eine adäquate Unterbringung zu veranlassen hat. Das danach stattfindende "Clearingverfahren" dient u.a. dazu, den individuellen Bedarf an Jugendhilfemaßnahmen zu ermitteln und zu prüfen, ob die in Obhut genommenen Unbegleiteteten Minderjährigen Verwandte in Deutschland oder einem anderen EU-Land haben und ob die Stellung eines Asylantrags sinnvoll erscheint.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 61 S., 280 KB)
    Edition: Stand: März 2008
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 12
    Parallel Title: Druckausg. Haug, Sonja, 1967 - Kriminalität von Aussiedlern
    DDC: 364.04208900943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aussiedler ; Kriminalität
    Note: Literaturverz. S. 48 - 58
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: April 2008
    Series Statement: Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 13
    Series Statement: Integrationsreport / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 1
    Parallel Title: Druckausg. Siegert, Manuel Schulische Bildung von Migranten in Deutschland
    DDC: 305.9069120710943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Schulische Integration
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juni 2008
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 15
    Parallel Title: Druckausg. Kohls, Martin, 1979 - Healthy-migrant-effect, Erfassungsfehler und andere Schwierigkeiten bei der Analyse der Mortalität von Migranten
    DDC: 304.640869120943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland, ab 1990 ; BRD ; BRD, 1989ff. ; Ausländer ; Einwanderer ; Migration ; Gesundheit ; Gesundheitsgefährdung ; Sterblichkeit ; Bevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungsstatistik ; Statistische Methode ; Einwanderer ; Sterblichkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juli 2008
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 16
    Parallel Title: Druckausg. Kohls, Martin Leben Migranten wirklich länger?
    DDC: 304.640869120943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland, ab 1990 ; BRD ; BRD, 1989ff. ; Ausländer ; Einwanderer ; Migration ; Gesundheit ; Gesundheitsgefährdung ; Sterblichkeit ; Bevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Einwanderer ; Sterblichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juli 2008
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 18
    Parallel Title: Druckausg. Borchers, Kevin Die Datenlage im Bereich der internationalen Migration
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländer ; Integration ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 14
    Series Statement: Integrationsreport 2
    Keywords: Einwanderer ; Integration ; Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: 01. Dezember 2008
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 20
    Parallel Title: Druckausg. Stichs, Anja Arbeitsmarktintegration von Frauen ausländischer Nationalität in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Arbeitskräfte ; Arbeitsmigranten ; Arbeitsmarktintegration ; Qualifikation ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsmarktpolitik ; Ausländerin ; Ausländer ; Ausländerpolitik ; Frau ; Arbeit ; Erwerbstätigkeit ; Bildung ; Einwanderer ; Einwanderung ; Immigration ; BRD, 1989ff. ; Deutschland ; Deutschland, ab 1990 ; BRD ; Integration ; Deutschland ; Ausländische Arbeitnehmerin ; Berufliche Integration
    Note: Literaturverz. S. 57 - 62
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Februar 2008
    Series Statement: Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 11
    Parallel Title: Druckausg. Babka von Gostomski, Christian Türkische, griechische, italienische und polnische Personen sowie Personen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland, ab 1990 ; BRD ; BRD, 1989ff. ; Ausländer ; Einwanderer ; Soziale Lage ; Integration ; Soziale Integration ; Politische Integration ; Deutschland ; Einwanderer ; Südosteuropa ; Soziale Integration ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Griechischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Polnischer Einwanderer ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Januar 2007
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Hochqualifizierter Beruf
    Abstract: Die Zuwanderung von Fachkräften und hoch Qualifizierten ist ein in den letzten Jahren verstärkt diskutiertes Thema. Sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt ist die gegenwärtige Situation durch hohe Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Fachkräftemangel gekennzeichnet. In ihrer Mitteilung "Strategischer Plan zur legalen Zuwanderung" (2005) schlägt die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vor, eine Richtlinie für die Einreise und den Aufenthalt hoch qualifizierter Arbeitnehmer aus Drittstaaten zu konzipieren. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Bedarf und Zugang von hoch qualifizierten Arbeitskräften in den Mitgliedsstaaten zu identifizieren, hat die Kommission die vorliegende Studie in Auftrag gegeben. Die Auswertungen zeigen, dass die Zahl der hochrangig beschäftigten Ausländer in den letzten Jahren gestiegen ist, vor allem aus den neuen EU-Mitgliedstaaten. Insgesamt liegt der Anteil der hochrangig beschäftigten Ausländer aber deutlich unterhalb des entsprechenden Anteils bei den Deutschen. Dabei ist jedoch die Struktur bei den einzelnen Nationalitäten sehr unterschiedlich: Während aus den USA, China oder der russischen Föderation ein hoher Anteil an hochrangig Beschäftigten und Hochqualifizierten zu verzeichnen ist, liegt der Anteil z.B. bei Personen aus der Türkei weit unterhalb des Durchschnittes. Working Paper 9 basiert auf der Small Scale Study III: "Conditions of Entry and Residence of Third Country Highly-Skilled Workers in the EU" des Europäischen Migrationsnetzwerks. Es gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des Zugangs von hoch qualifizierten Drittstaatsangehörigen und ihren Familienangehörigen. Rechte und Pflichten dieser Zuwanderergruppe sind ebenso Teil dieser Studie wie Programme und Erfahrungen der Anwerbung.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...