Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI-MMG  (7)
  • Online-Ressource  (7)
  • Bielefeld : transcript  (7)
  • Hamburg : Kovač
  • Leiden : Brill
  • Hochschulschrift  (7)
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (7)
  • Buch  (195)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783839461877
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Serie: Labor and organization Volume 8
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation European University Viadrina, Frankfurt (Oder) 2021
    DDC: 605
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Hochschulschrift ; Telekommunikationswirtschaft ; Fusion ; Intranet ; Corporate Identity ; Mitarbeiter ; Ambivalenz
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- 1 Introduction: Intranet technologies -- 1.1 Just "a machine for doing business"? -- 1.2 The post‐industrial economy: Cognitive‐cultural capitalism and "immaterial labour" -- 1.3 Research questions and observations -- 1.4 Theories of practice in organisation researchand Science &amp -- Technology Studies -- 1.5 A practice‐theoretical understanding of mergers and organisational cultures -- 1.6 Empirical Case: The intranet in Telecompany-X -- 1.7 More than a machine for doing business -- 1.8 Chapter outline -- 2 Researching the Intranet in Telecompany-X: Methodological Considerations -- 2.1 Methodological rationale -- 2.2 Entering field sites: Initial interviews -- 2.3 Extending sites, aligning focus: Telecompany-X -- 2.3.1 Gaining access -- 2.3.2 Maintaining access -- 2.3.3 Two groups of employees -- 2.4 Generating field data: Opportunities and limitations -- 2.4.1 Company visits and 'guided tours' through the intranet -- 2.4.2 In there, but outside: Shifting research positions -- 2.5 Analysing field data: Crafting the research narrative -- 2.5.1 Selecting analytical themes from interviews with software developers and others -- 2.5.2 Identifying analytical topics from company visits and 'guided tours' through the intranet -- 2.5.3 Organising analytical themes and topics -- 3 Cultivating differences: Orientation and sensemaking in the post‐merger company -- 3.1 Merger processes in research and literature: Corporate cultures and organisational control -- 3.2 Post‐industrial management practices: Organisational identity work and regulation -- 3.3 Caught in difference: Orientation in the merging company -- 3.4 Making sense of the post‐merger company: The discursive construction of (in-)distinctiveness -- 3.4.1 Upholding difference: "These were totally different worlds clashing".
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783839463871
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Urban studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation York University 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus ; Stadtteilplanung ; Ausgrenzung ; Gentrifizierung ; Hamburg-Wilhelmsburg ; Racialization ; Racism ; Migration ; Urban Studies ; Urban Planning ; Geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hamburg-Wilhelmsburg ; Gentrifizierung ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Stadtteilplanung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839458242
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Urban Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bonn 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deponie ; Abfallbeseitigung ; Arbeiter ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt ; Marginalität ; Mumbai ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mumbai ; Deponie ; Arbeiter ; Marginalität ; Abfallbeseitigung ; Sozialer Konflikt ; Soziale Ungleichheit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783839455920
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (316 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Postcolonial Studies volume 43
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frohnapfel, David, 1985 - Alleviative objects
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Intersectionality (Sociology) ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Atis Rezistans ; Port-au-Prince ; Kunst ; Kunstbetrieb ; Rassismus
    Kurzfassung: Cover -- Table of Contents -- Acknowledgements -- Glossary -- Introduction -- 1 Sharing Silences: Inter-klas Dialoguesin the Art Scene of Port-au-Prince -- 2 Conditional Hospitality: Atis Rezistans in European and U.S. American Art Institutions -- 3 Gestures of Generosity: Politics of Emotions at the Ghetto Biennale in Port-au-Prince -- 4 Between Harmony and Anger: Exhibition Spaces by Eugène, Guyodo, Getho, and Papa Da -- 5 Disobedient Musealities: The Master's Tools Revisited -- Resume: Alleviative Objects, or Translating Black Suffering into White Pedagogy -- Bibliography -- List of Illustrations.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783839456163 , 9783732856169
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Soziale Bewegung und Protest 4
    Serie: Soziale Bewegung und Protest
    Paralleltitel: Erscheint auch als Manthe, Rainald, 1987 - Warum treffen sich soziale Bewegungen?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Luzern 2019
    DDC: 303.484
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Politik ; Transnationale Politik ; Politischer Prozess ; Interaktion ; Internationale Kooperation ; Protestbewegung ; Kommunikation ; Soziologie ; Erde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht Rainald Manthe am Beispiel der transnationalen Bewegungskonferenz des Weltsozialforums nach. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt er auf, welche Eigenleistungen die Sozialform der (physischen) Interaktion für das Zustandekommen und den Erfolg der Treffen sozialer Bewegungen erbringt. Hierzu analysiert er, wie eine fragile Interaktionsordnung konstruiert, Verstehen ermöglicht und Zusammenhalt geschaffen wird – und dadurch Alternativen lebbar werden. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich leibhaftig zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 303-322 , Interaktion als analytische Brille , Interaktion als Kategorie für soziale Bewegungen , Das Weltsozialforum , Das Weltsozialforum untersuchen , Die Unwahrscheinlichkeit der Weltsozialforen , Leistung I : die Interaktionsordnung(en) des Weltsozialforums , Leistung II : verstehen , Leistung III : Zusammengehörigkeit schaffen , Leistung IV : Alternativen leben , Epilog : Face-to-Face Interaktion nach Corona
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839455289
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (104 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ammar, Abderrahmane, 1982 - Religion und Identität
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Fundamentalism ; Integration ; Islamic Studies ; Migration ; Morocco ; Muslims ; Sociology of Religion ; Hochschulschrift ; Frankfurt am Main ; Marokkaner ; Erwachsener ; Muslim ; Religiosität ; Identität
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Identität im islamischen Kontext -- 3. Herausforderungen an die Identität bei Marokkanern in Deutschland -- 4. Untersuchungen zur Religiosität muslimischer Jugendlicher in Deutschland -- 5. Muslime in Deutschland -- 6. Die religiöse Praxis -- 7. Die Identität -- 8. Schlussfolgerungen -- Anhang
    Kurzfassung: Identität und Religion: Gibt es einen Unterschied zwischen der religiösen Identität junger Marokkaner*innen in Marokko und marokkanisch-stämmiger Jugendlicher in Deutschland auf der Ebene von Theorie und Praxis, auf der Ebene von Text und Realität? Fühlen sie sich frei von der Autorität des Textes und der Tradition oder halten sie sich daran? Abderrahmane Ammars quantitative Studie in marokkanischen Vereinen und Moscheen in Frankfurt zeigt, dass die individuelle und die kollektive Identität im islamischen Kontext nicht nur vom Glauben, von Geboten und Verboten beeinflusst wird, sondern - ganz im Sinn der »situativen Identität« nach John Waterbury - zu einem großen Teil auch von der lokalen Kultur sowie den Bräuchen und Traditionen aus der vor-islamischen Zeit
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783839448496
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Kulturpädagogik ; Teilhabe ; Außerschulische Jugendbildung ; Ethnosoziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Gruppenarbeit ; Ausgrenzung
    Kurzfassung: Die Idee kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger - mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass das Ziel kultureller Teilhabe in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis wechselseitig voneinander abhängiger Strategien des Empowerment und des Othering gerade in transkulturellen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen austariert wird. Kulturelle Teilhabe wird dabei als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifbar
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Einleitung -- 1. Forschungshorizont -- 2. Forschungsperspektive -- 3. Aufbau -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- 1. Kulturelle Bildung -- 2. Bedeutungsvarianten des Kulturbegriffs -- 3. Transkulturalität -- 4. Kulturelle Teilhabe -- Teil III: Methodik -- 1. Das Forschungsfeld und seine Erschließung -- 2. Standortgebundenheit, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen und ethische Forschungshaltung -- 3. Erhebungsmethoden -- 4. Erhebung und Sampling -- 5. Auswertungsmethoden -- 6. Darstellung der Daten -- Teil IV: Transkulturelle Musikprojekte -- Einleitung -- A. Heimat re-invented (Köln) -- Steckbrief -- Übersicht der Szenen von Heimat re-invented -- 1. Selbst- und Fremdbild: (Re-)Präsentationen in Antrag, Homepage, Evaluation und Presse -- 2. Zur Relevanz der Dramaturgie: Wer hält die Fäden in der Hand? -- 3. Was wird aufgeführt und wer steht auf der Bühne? Zur Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 4. Kostüme und Requisiten -- 5. Wer arbeitet wie? Die Arbeitsweisen der künstlerischen Dozentinnen -- 6. Für wen ist das Projekt? Erwartungen und Ziele aus künstlerischen und pädagogischen Perspektiven -- 7. Titel und Rahmen -- 8. Exkurs: Der Umgang mit Klischees und Stereotypen -- B. Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- C. Zukunftsmusik (Berlin) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- Teil V: Im Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- 1. Sichtbarkeit -- 2. Kompetenzorientierung -- 3. Zuschreibungen -- 4. Musik als Mittel zum Zweck? -- 5. Schlüsselkategorie: Das Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- Teil VI: Fazit und Ausblick -- Einleitung -- Inkludierende Exklusion -- Ausblick -- Teil VII: Anhang -- Materialauflistung und Abkürzungsverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Projekt A: Heimat re-invented (Köln) -- 3. Projekt B: Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- 4. Projekt C: Zukunftsmusik (Berlin) -- Teil VIII: Bibliografie
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...