Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (8)
  • Online Resource  (8)
  • German  (8)
  • Engineering  (8)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658362201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 269 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Science, Technology and Society ; Globalization ; Media and Globalisation ; Media Reception and Media Effects ; Technology—Sociological aspects ; Globalization ; Mass media and globalization ; Communication ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783410297345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 136 Seiten)
    Series Statement: Beuth Innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Gemeinsam Zukunft planen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Proquest Ebook Central ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtplanung ; Smart City ; Smart City ; Stadtplanung
    Abstract: The future is now – so manche Dinge, die noch vor wenigen Jahren als abenteuerliche Phantasterei galten, sind heute schon Alltag. Unsere Welt verändert sich, und das Tempo wird dabei immer rasanter. Welche Entwicklungen es momentan gibt, welche sich noch abzeichnen, welche Querverbindungen es zwischen den technischen Errungenschaften gibt, und wie sich das alles auf Menschen und ihre Lebensräume auswirkt – das ist Thema dieses spannenden, gut lesbaren Buches. „Gemeinsam Zukunft Planen“ verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und betrachtet das Thema aus den verschiedenen Perspektiven unterschiedlicher Fachbereiche: Städteplaner und Digitalisierungsexperten, Naturwissenschaftler und ein Oberbürgermeister kommen hier zu Wort und entwerfen Visionen von der „Smart City“, jener Stadt der Zukunft, in der Vernetzung und Digitalisierung die Lebensqualität und Sicherheit der Menschen steigern und für mehr Wohlgefühl und letztlich auch Miteinander sorgen. Dabei werden bereits existierende Projekte und Kooperationen vorgestellt, wie beispielsweise die Langenfelder „Smart City Card“, ein einzigartiges Markt- und Infrastrukturprojekt, oder „Green Moabit“, ein Modellansatz zwischen verschiedenen Ressortzuständigkeiten, und ein Blick in die mögliche Zukunft des digitalen Stadtlebens geworfen. Ein informatives und unterhaltsames Buch!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658302955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 445 Seiten)
    Series Statement: Soziologie des Wertens und Bewertens
    Uniform Title: Der Wert von Elektroschrott
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2019
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, general ; Environmental Policy ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology ; Environmental policy ; Economic sociology ; Recycling ; Werttheorie ; Elektronikschrott ; Hochleistungswerkstoff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronikschrott ; Recycling ; Werttheorie ; Hochleistungswerkstoff
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839448533
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Sozialität ; Design ; Actor-Network-Theory
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Deutsches Institut für Urbanistik
    ISBN: 9783881186544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Difu - Stadt, Forschung, Praxis Bd. 18
    Parallel Title: Erscheint auch als So geht's
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Fußgängerverkehr
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zusammenfassung -- A Grundlagen -- A1 Fußverkehr auf die politische Agenda holen - Geht doch! -- Literatur -- A2 Gehen im Spiegelbild des gesell-schaftlichen und wirtschaftlichen Wandels -- Einleitung -- Von der Industrialisierung bis Anfang der 1950er-Jahre -- Gehen in der autogerechten Stadt - an den Rand, in den -- Untergrund, in Reservate -- Renaissance des Gehens seit den 1970er-Jahren -- Ausblick: Gehen in Zeiten „digitaler Bequemlichkeit" -- Literatur -- A 3 Wer geht zu Fuß? -- Wir alle sind Fußgängerinnen und Fußgänger -- Fußverkehr ist grundlegender Baustein der Alltagsmobilität -- Fußverkehr mobilisiert Jung und Alt -- In Großstädten und im Sommer wird am häufigsten zu Fuß gegangen -- Es könnten noch mehr Wege zu Fuß zurückgelegt werden -- Literatur -- A 4 Fußverkehr erfassen: Was bringt das Etappenkonzept? -- MiD-Definitionen zu „Weg" und „Hauptverkehrsmittel" -- Vorgehen im „Etappenmodul" -- Ergebnisunterschiede zwischen Wege- und Etappen-auswertung -- Nutzen und Grenzen der Etappenerfassung -- A 5 Was motiviert zum Zufußgehen? -- Ausgangssituation und Hintergrund -- Rahmenmodell zu aktiver Mobilität -- Motivationsfaktoren des Raum- und Verkehrssystems für -- Zufußgehende -- Ziele, Inhalte und ausgewählte Ergebnisse aus der -- empirischen Studie in Deutschland -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- A 6 Wer kommt in den Städten wann, wo und warum unter die Räder? -- Immer noch viele getötete Fußgänger in unseren Städten -- Kinder und Senioren besonders gefährdet -- Unfallgeschehen von Fußgängern -- Schlechte Infrastruktur und Fehlverhalten -- Infrastruktur sicherer machen -- Barrierefreiheit für alle -- Fahrzeugtechnik weiterentwickeln -- Zusammenfassung -- A 7 Zufußgehen - Sicher durch die Stadt -- Einleitung -- Objektive und subjektive Sicherheit -- Sicherheit als Teil von Walkability.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839445853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.760943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativität ; Projekt ; Stadtentwicklung ; Innovation ; Stadt ; Nachhaltigkeit ; Stadtsoziologie ; Hannover ; Nachhaltigkeit ; Stadt ; Entrepreneurship ; Innovation ; Zivilgesellschaft ; Urban Studies ; Politische Soziologie ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Culture ; Sustainability ; City ; Civil Society ; Political Sociology ; Social Geography ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Nachhaltigkeit ; Stadtsoziologie ; Hannover ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Kreativität ; Innovation ; Projekt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783205232230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    Series Statement: Ethnographie des Alltags Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Rogojanu, Ana Kollektives Bauen und Wohnen in Wien
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 307.3360943613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Wien ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Architektur ; Alltag ; Wien ; Wohnungsbau ; Alternative Wohnform ; Architektur ; Alltag ; Ethnomethodologie ; Wien ; Kollektive Wohnform ; Projekt ; Architektur ; Alltag
    Abstract: Table of Contents -- Body -- Dank -- Einleitung -- Theoretische Ausgangspunkte -- Architekturforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften -- Hintergründe des sozial- und kulturwissenschaftlichen Interesses an Architektur -- Konzepte für eine europäisch-ethnologische Architekturforschung -- Forschungsdesign -- Forschungsfragen und Forschungsfeld -- Empirische Zugänge und forschungsethische Fragen -- Interpretationsschritte und Darstellungsform -- Kontexte -- Europäische Vorläufer des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens -- Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Wien -- Die Fallstudien -- Gemeinsam Haus bauen: Zur Materialisierung von Aushandlungsprozessen -- »Gemeinschaft « strukturieren, organisieren und verwalten . . -- Partizipativ planen -- Transformationen und Stabilisierungen von Kollektivität -- Raumtheoretische Perspektivierungen I -- Gewählte Nachbarschaft: Aktivitäten, Alltag, Organisation -- Das gemeinsame Wohnen als Rahmen für spezifische Aktivitäten -- Nachbarschaftliches Zusammenwohnen im Alltag: Synergien und Irritationen -- Organisation und Transformation aktiver Nachbarschaft -- Raumtheoretische Perspektivierungen II -- Einschließen und Ausschließen: Materielle und soziale Grenzziehungen und Öffnungen -- Soziale und materielle Ein- und Ausschlüsse -- Transformationen bürgerlicher Privatheit: Zwischenräume und Schwellensituationen -- Raumtheoretische Perspektivierungen III -- Schlussbetrachtungen -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Methodische Überlegungen -- Weiterführende Forschungsperspektiven -- Literatur -- Quellen -- Internetseiten -- Publikationen und andere Quellen zu den Fallstudien -- Zitierte Forschungstagebuchnotizen -- Interviews.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839443941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Feuerstein, Christiane, 1965 - Turnaround Urbanism
    RVK:
    RVK:
    Keywords: architecture ; Urban history ; Architecture ; Urban History ; Film ; Urban Studies ; Media ; Sociology ; Urbanity ; Urban Planning ; Cultural Studies ; City ; Habitation ; Gentrification ; Urban Renewal ; Turnaround Urbanism ; Blade Runner ; Stadtforschung ; Architektur ; Stadt ; Wohnen ; Urbanität ; Gentrifizierung ; Stadterneuerung ; Stadtgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Stadtplanung ; Los Angeles; Turnaround Urbanism; Architektur; Stadterneuerung; Blade Runner; Kulturwissenschaft; Medien; Stadt; Stadtforschung; Stadtgeschichte; Urbanität; Wohnen; Gentrifizierung; Film; Urban Studies; Stadtplanung; Soziologie; Architecture; Urban Renewal; Cultural Studies; Media; City; Urban History; Urbanity; Habitation; Gentrification; Urban Planning; Sociology; ; Los Angeles, Calif. ; Stadtumbau ; Stadtentwicklung ; Geschichte 1982-2019 ; Blade runner ; Filmarchitektur ; Stadtbild
    Abstract: 〈p〉Los Angeles, November 2019 steht am Beginn des für seine dystopische Zukunftsvision bekannten Films 〈i〉Blade Runner〈/i〉, in dem überfüllte Straßen und verfallende Fassaden im Kontrast zu futuristischen Videoprojektionen stehen. Die im Jahr 1982 imaginierte Zukunft von L.A. ist heute real erfahrbare Gegenwart - Anlass sich mit der Stadtentwicklung des Drehorts, der Downtown von Los Angeles, zu beschäftigen. In 〈i〉Blade Runner〈/i〉 ist die Stadt der Zukunft eine Stadt mit Vergangenheit. Der Zyklus von Verdichtung, Verarmung und Wiederentdeckung hat auf die verschiedenen Bezirke der Downtown, wie South Park, Skid Row oder den in Art District umbenannten Industrial District unterschiedliche Auswirkungen. Christiane Feuerstein untersucht den Turnaround Urbanism aus der historischen Perspektive der Stadtentwicklung.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉In 1982 the movie 〈i〉Blade Runner〈/i〉 depicted a dystopia of the urban image of Los Angeles - yet the scenario of terror did not come true. Christiane Feuerstein describes innovative concepts of the local urban development.〈/p〉
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...